Thema Schwerpunkte zur Vorbereitung

Transcrição

Thema Schwerpunkte zur Vorbereitung
Thema
Galle,
Appendix,
Hernie
Schwerpunkte zur Vorbereitung
1. Gallenblase/Gallenwege
a. Benigne Erkrankungen
Anatomie; Ätiopathogenese Cholezystolithiasis/-itis; (6 F);
Epidemiologie; Klinische Symptome; Diagnostik (Anamnese,
Sonographie, ERCP); Differentialdiagnose rechter Oberbauchschmerz;
Indikationsstellung Cholezystektomie; Erläuterung
offenes/laparoskopisches Operationsverfahren; postoperative
Behandlung, postoperative Komplikationen
b. Maligne Erkrankungen
Gallenblasentumore, Gallengangstumore (Klatskin-Tumore); Ätiologie;
Bismuth-Einteilung; TNM-Klassifikation; Klinische Symptome
(Courvoisier-Zeichen); Diagnostik (Anamnese, Sonographie, ERCP,
CT/MRT, Labor, Tumormarker); Therapeutische Verfahren:
Leberresektion, extrahepatische en-bloc-Resektion, Whipple-OP,
Palliative Verfahren (Photodynamische Therapie, Chemotherapie);
postoperative Behandlung; postoperative Komplikationen; Prognose
2. Appendix
Ätiopathogenese; Klinische Symptome; Appendizitiszeichen; Diagnostik
(Anamnese, Labor, Sonographie); Differentialdiagnose rechtsseitiger
Unterbauchschmerz; Indikationsstellung zur Appendektomie;
Erläuterung offenes/laparoskopisches Operationsverfahren;
postoperative Behandlung; postoperative Komplikationen
3. Hernie
Anatomie Leistenkanal; Definition einer Hernie; Hernienarten
(Leistenhernie, Schenkelhernie, epigastrische Hernie, Nabelhernie,
Narbenhernie, Lumbalhernie, innere Hernien); Unterteilung
direkte/indirekte Hernie; Epidemiologie der Hernien; Klinische
Symptome Hernie/Symptome bei Inkarzeration; Diagnostik (Anamnese,
Untersuchung, Sonographie); Indikationsstellung zur
Leistenhernienversorgung; Erläuterung der offenen und
laparoskopischen Operationsverfahren (TAPP/TEP); postoperative
Behandlung; postoperative Komplikationen
4. Akutes Abdomen
Anamnese; Klinische Symptome; Abgrenzung zum unklaren Abdomen;
Diagnostik (körperliche Untersuchung, Labor, CT); Ätiologie
(Perforation, Ischämie, Ileus, gyn./urol. Fokus);
Laparotomie/Laparoskopie
Ösophagus
Magen,
Pankreas
1. Ösophagus
Erkrankungen (Tumore, Perforation, Achalasie);
Anatomie; Karzinome: Klinische Symptome; histologische Einteilung;
Präkanzerosen (Barrett-Ösophagus); Diagnostik (Gastroskopie, CT,
Manometrie); Tumorstaging; Resektionsformen und
Rekonstruktionsmöglichkeiten (Magenhochzug, Koloninterponat);
postoperative Behandlung; postoperative Komplikationen; Prognose
2. Magen
Fokus: Früh- und Spätkomplikationen nach Magenchirurgie
a. Tumore
Anatomie; Lokalisation; klinische Symptome; Diagnostik (VirchowDrüse, Labor, Gastroskopie, Endosonographie);
Therapie: endoskopische Verfahren, Wedge-Resektionen,
subtotale/totale Gastrektomie (Rekonstruktionen: Pouch, Roux-en-Y,
Braun‘sche Fußpunktanastomose); postoperative Behandlung;
postoperative Komplikationen;
Neo-adjuvante/adjuvante Therapie; palliative Therapiekonzepte;
Prognose
b. Ulcuschirurgie
Stellenwert von Billroth I und II; Vagotomie
c. Bariatrische Chirurgie
Indikationen; präoperative Evaluation; Therapiekonzepte (endo-barrier,
gastric banding, Sleeve-Gastrektomie, Roux-en-Y-Magenbypass)
3. Pankreas
Tumore/chronische Pankreatitis; Schmerzloser Ikterus; Tumormarker;
Whipple- Operation; duodenum-/pyloruserhaltende
Pankreaskopfresektion; Pankreaslinksresektion; totale
Pankreatektomie; postoperative Behandlung; postoperative
Komplikationen (Fistel, Hämorrhagie, Diabetes, OPSI); Prognose
kolorektale
Chirurgie,
Dünndarm
1. Kolon- und Rektumkarzinom
Anatomie; Epidemiologie; Präkanzerosen (FAP, HNPCC);
Früherkennung; Klinische Symptome; Diagnostik
(Koloskopie/Rektoskopie; Staging, TNM und UICC-Klassifikation);
Onkologische Resektionen (Hemikolektomie, Rektumresektion/exstirpation); neo-adjuvante/adjuvante Therapieverfahren;
Stellenwert der Metastasenchirurgie; postoperative Behandlung,
postoperative Komplikationen; Prognose
2. Chirurgie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Formen; Klinische Unterscheidung und Symptomatik; Diagnostik; OPIndikation und Operationsverfahren; postoperative Behandlung;
postoperative Komplikationen
3. Divertikulose/-itis
Epidemiologie; Ätiopathogenese; Einteilung nach Stock/Hansen;
Diagnostik; Erläuterung der verschiedenen Therapieverfahren
4. Akutes Abdomen und Ileus
Anamnese; Klinische Präsentation; Abgrenzung zum unklaren
Abdomen; Diagnostik (körperliche Untersuchung, Labor, CT); Ätiologie
(Perforation, Ischämie, Ileus, gyn./urol. Fokus);
Laparotomie/Laparoskopie
Thoraxchirurgie
1. Bronchialkarzinom
Anatomie der Lunge; Epidemiologie; Karzinogene;
Formen und Histologische Besonderheiten: Kleinzelliges/
Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom, Pancoast-Tumore;
Stadieneinteilung Lungenkarzinome (TNM, UICC);
Metastasierungswege; Klinische Symptome; Diagnostik (RöntgenThorax, Bronchoskopie, endobronchialer Ultraschall, Mediastinoskopie,
Biopsie, CT/PET, Funktionsdiagnostik, Tumormarker); OperationsIndikationen; stadiengerechte Behandlung;
Erläuterung der unterschiedlichen Operationsverfahren (Thorakotomie/
Thorakoskopie); postoperative Komplikationen, Prognose
2. Lungenmetastasen
Häufige Primarien; Diagnostik (Röntgen-Thorax, Bronchoskopie,
endobronchialer Ultraschall, Mediastinoskopie, Biopsie, CT/PET,
Szintigraphie, Funktionsdiagnostik,Tumormarker); OperationsIndikationen; Erläuterung der unterschiedlichen Operationsverfahren
(Thorakotomie/Thorakoskopie); postoperative Komplikationen;
Prognose
3. Pneumothorax
Ursachen (spontan, Trauma, iatrogen); Pathophysiologie;
Klinische Symptome; Therapie: Erläutern des praktischen Vorgehens
der Anlage einer Thoraxsaugdrainage (Position: Monaldi, Bülau);
Indikationsstellung zur operativen Therapie bei Pneumothorax erläutern
können; Erläuterung der unterschiedlichen Operationsverfahren
(Thorakotomie/Thorakoskopie) bei Pneumothorax
4. Pleuraempyem
Ursachen; Pathophysiologie und Stadieneinteilung; Erregerspektrum;
Klinische Symptome; Diagnostik (Röntgen-Thorax, Labor, CT);
Pleurapunktion (Exsudat/Transsudat erläutern können); Therapie:
Drainage versus operatives Vorgehen; postoperative Nachbehandlung
und Verlauf
Gefäßchirurgie
1. Carotisstenose
Epidemiologie; Ätiologie; Unterscheidung symptomatische/
asymptomatische Stenose; Therapieoptionen: offen/endovaskulär;
Unterschiede der Therapieformen; postoperatives
Komplikationsmanagement; postoperative Nachbehandlung
2. Aortenaneurysma
Epidemiologie; Ätiologie; klinische Symptome; Diagnostik
(Sonographie, CT, Angiographie); Stellenwert des Screenings;
Therapieindikationen; Therapieoptionen: konventionelle und
endovaskuläre Verfahren; postoperatives Komplikationsmanagement;
postoperative Nachbehandlung
3. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
Epidemiologie; Ätiologie; Klinische Symptome; Diagnostik
(Sonographie, Angiographie, ABI-Messung); stadiengerechte
Behandlung: medikamentöse, interventionelle und gefäßchirurgische
Verfahren
4. Akute Ischämie
Epidemiologie; Ätiologie; Klinische Symptome (6P nach Pratt);
Diagnostische Verfahren; Therapieoptionen
5. Phlebologie
a. chronisch venöse Insuffizienz (CVI)/Thrombophlebitis
Basiskenntnisse über Ätiologie und Inzidenz, Pathophysiologie,
Therapieoptionen
Transplantation,
hepato-biliäre
Chirurgie
1. Transplantation: Leber, Niere, (Pankreas)
Indikationen zur Transplantation der unterschiedlichen Organe
(Allokation, MELD-Score, MILAN-Kriterien, CHILD-Klassifikation);
Erheben einer spezifischen Anamnese prä- und posttransplantationem;
Kenntnisse über Evaluationsuntersuchungen; Indikationen und
Kontraindikationen für eine Transplantation; Warteliste; Organspende;
ethische Fragestellung; Grundzüge der Transplantationstechniken;
Therapieverfahren und -optionen (Vollorgan /Split/ Lebendspende);
Früh- und Spätkomplikationen; Nachsorge von Transplantierten;
Grundzüge der Immunsuppression (Calcineurin-Inhibitoren, m-TORInhibitoren, Steroide, Antimetabolite); Rejektionen (Pathophysiologie
und Therapie)
2. Lebertumore
Anatomie der Leber mit ihren Segmenten; benigne (Zysten,
Hämangiome, FNH, Adenome) und maligne Lebertumore (HCC, CCC,
Metastasen); Risikofaktoren; Pathologie; Epidemiologie; klinische
Symptome; Erheben einer Anamnese; symptombezogene körperliche
Untersuchung bei unklaren Leberherden; Diagnostik (Sonografie, CT,
MRT/MRCP, ERCP); Resektionsformen; Kontraindikationen;
Hypertrophieinduktion (Pfortaderembolisation, in-situ-Split);
Komplikationen (Galleleck, Blutung, small-for-size); alternative
Therapieoptionen: lokalablative Verfahren (transarterielle
Chemoembolisation Radiofrequenzablation); selektive interne
Radiotherapie; stereotaktische Bestrahlung; Prognose maligner
Lebertumore
Endokrine
Chirurgie
1. Struma nodosa
Anatomie; Physiologie (Schilddrüsenstoffwechsel);
Einteilung Struma; Ätiologie Hypothyreose/Hyperthyreose
(Stadieneinteilung); Klinische Symptome; Diagnostik (Klinische
Untersuchung der Schilddrüse, Sonographie, Szintigraphie,
Feinandelbiopsie); Medikamentöse Therapieverfahren;
Indikationsstellung zur Operation; Erläuterung des operativen
Verfahrens; weitere therapeutische Verfahren (Radiojodtherapie);
Postoperative Komplikationen und Nachbehandlung; Thyreotoxische
Krise (Definition, Behandlung)
2. Schilddrüsenkarzinome
Ätiologie; Einteilung (differenzierte/undifferenzierte/medulläre
Karzinome); Metastasierung; Prognose; MEN 2a,b, Non-MEN
Syndrome erläutern können; Klinische Symptome; Diagnostik
(Sonographie, Szintigraphie, Biopsie, CT); Indikationsstellung zur
Operation; Erläutern des Operationsverfahrens; Postoperative
Komplikationen und Nachbehandlung
3. Hyperparathyreoidismus
Ätiologie; Einteilung (Primär/Sekundär/Tertiär); Vitamin-D-Stoffwechsel
und Nebenschilddrüsenfunktion; Klinische Symptomatik; Diagnostik;
Indikationsstellung zur Operation; Erläutern der Operationsverfahren;
Postoperative Komplikationen und Nachbehandlung
4. Neuroendokrine Tumore
a. Insulinom
Lokalisation; Klinische Symptomatik; Diagnostik; Differentialdiagnosen;
Indikationen zur Operation/weitere Therapieverfahren
b. Phäochromozytom
Lokalisation; Klinische Symptomatik; Diagnostik; präoperative
Vorbereitung; Differentialdiagnosen; Zehner-Regeln; Indikationen zur
Operation/weitere Therapieverfahren
c. Karzinoid
Lokalisation; Epidemiologie; Klinische Symptomatik; Diagnostik (Labor,
DOTATOC-PET); Differentialdiagnosen; Indikationen zur
Operation/weitere Therapieverfahren
OP-Tag
Falls es der OP-Plan ermöglicht, kann der Student die Art der OP am
Vortag erfragen und sich gezielt darauf vorbereiten.
Lernziele
Grundzüge der Händedesinfektion; Verhalten als sterile/unsterile
Person im OP; Verbindung von Theorie und Praxis an Hand der im
UAK erlernten Inhalte; ggf. Assistenz bei operativen Eingriffen
Sonographie
1. Theoretische Grundlagen der Sonographie
Erklärung des Ultraschallsschalls, Eindringtiefe, verschiedene
Schallköpfe, Transversal/Horizontalschnitte, Sonographische
Prädilektionsstellen für freie Flüssigkeit, Gallensteine, Nierenzysten,
Aortenaneurysma; Topographie des Oberbauchs, Sonographische
Einteilung der Lebersegmente
2. Praktische Übungen am Simulator
Nierenzysten, Cholezystolithiasis/-itis, Aortenaneurysma, Topographie
der Oberbauchstrukturen (Organe, Gefäße); Prädilektionsstellen für
freie Flüssigkeit (FAST-Sonographie)
Naht- und
Knotentechniken
1. Nahtmaterialien
resorbierbare/nicht-resorbierbare Fäden; monofil; pseudomonofil;
polyfile Struktur; Fadenstärken; Nadeln
2. Chirurgische Knotenübungen
Mittelfingertechnik; Zeigefingertechnik; Schifferknoten; Weiberknoten;
Rutschknoten; Instrumentenknoten
3. Nahttechniken
Einzelknoptechnik; Rückstichtechnik (Donati, Allgöwer);
Intrakutantechnik
4. Grundlegende Instrumentenkunde

Documentos relacionados