1.9 Verwaltung und Organisation

Transcrição

1.9 Verwaltung und Organisation
1.9
und Organisation
1.9 Verwaltung
Verwaltung
und Organisation
162
1.9.1 Personalwesen
Personelle Entwicklung von 1989 bis 1998 (Stand: 31. 12. 1998)
1) unbefristete
2) zeitlich befristete Beschäftigungsverhältnisse
1) Beschäftigungsverhältnis
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
Beamte
470
463
481
491
496
502
500
483
483
486
Angestellte
675
696
948
937
903
877
868
869
850
827
Arbeiter
185
180
253
260
264
259
246
242
234
227
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
*1 338
1347
**1690
1696
***1671
***1646
***1622
***1602
****1575
***1548
120
122
128
133
119
124
123
133
142
150
26
18
79
37
38
44
22
16
19
35
–
–
–
–
–
1
–
–
–
–
102
110
98
100
79
92
93
104
85
110
1 586
1 597
1995
1966
1907
1906
1860
1855
1821
1843
Kasinopersonal
Gesamt
2) Auszubildende
Aushilfskräfte
davon Küchenpersonal
Bedienstete für die Durchführung von Aufträgen für
Bundesbehörden und Dritte
Mitarbeiter gesamt
*
Die Abteilung „Sicherstellung und Endlagerung radioaktiver Abfälle“ (SE) wurde mit Inkrafttreten des Errichtungsgesetzes am 1. November
1989 in das Bundesamt für Strahlenschutz überführt. Hierdurch ergibt sich die rückläufige Mitarbeiterzahl.
**
Mitarbeiterzuwachs aufgrund erweiterter Aufgabenstellungen infolge der deutschen Vereinigung
***
Verringerung des Stammpersonals aufgrund gesetzlicher Stellenkürzungen um 1,5 v. H.
**** Verringerung des Stammpersonals aufgrund gesetzlicher Stellenkürzung um 2,0 v. H. und Abnahme befristeter Beschäftigungsverhältnisse
aufgrund Haushaltssperre
400
Anzahl
25 Frauen
223 Männer
477 Männer
300
Arbeiter
Höherer Dienst
200
256 Frauen
31 Frauen
Mittl./einf. D.
Gehobener Dienst
100
343 Männer
279 Männer
0
bis 24
Bild 1.9.1-1:
Anzahl der Bediensteten
unterschieden nach Laufbahn und Geschlecht
25-29
30-34
35-39
40-44
45-49
50-54
55-59
Altersgruppe
59 Frauen
Höherer Dienst
Bild 1.9.1-2:
Gehobener Dienst
Mittl./einf. D.
Altersstruktur der Bediensteten
unterschieden nach Laufbahngruppen
Arbeiter
60-64
1.9
Verwaltung und Organisation
163
1.9.2 Personelle Veränderungen
Aus dem Dienst sind im Berichtsjahr ausgeschieden:
Nur Dauerpersonal
Es wurden folgende Ernennungen und Beauftragungen ausgesprochen
(Darstellungen jeweils in zeitlicher Reihenfolge):
Zum Vizepräsidenten wurde ernannt:
Dir. u. Prof. Prof. Dr. Manfred Kochsiek
Zum Mitglied des Präsidiums wurde ernannt:
Dir. u. Prof. Dr. Horst Kunzmann
Zum ständigen Vetreter des Präsidenten im Berliner Teil der
PTB wurde ernannt:
Dir. u. Prof. Prof. Dr. Burkhard Wende
Zum Abteilungsleiter wurden ernannt:
Prof. Dr. Herbert Rinneberg, 8 „Medizinphysik und metrologische
Informationstechnik“
Prof. Dr. Klaus Hasche, 5 „Fertigungsmeßtechnik“
Reg. Dir. Christoph Tampier, Z „Verwaltung und Betrieb“
Zum ständigen Vertreter des Abteilungsleiters wurde ernannt:
Heinz Alpert; Helmut Bausdorf; Ronald Besler (†); Gerhard Bitterlich;
TRAR Manfred Bittner; Hans-Peter Blex; TROAR Eberhard Börker;
Harald Brand; Rosemarie Clauß; Willi Döhring; RD Dr. Peter Draht;
TROAR Klaus Dröge; Heinz Eckardt; TROAR Hans Otto Eggert;
Gerald Freyer; RR Hans Günter Fuhrmann; Margit Geiersbach; Alfons
Geppert; Antje Gerloff; TROAR Adolf Gruber; Gottfried Gusewski;
Dieter Hantke; Andrea Heinemann-Schatz; Renate Hirsing; Christa
Hoffmann-Seebauer; TRAR Wolfgang Jahn; TAI Ferdinand Knoll;
VP u. Prof. Prof. Dr. Volkmar Kose; Dir. u. Prof. Dr. Helmut Krämer (†);
ORR Dr. Dieter Krieger; Rolf Kruse; TRA Utz Winfried Künne;
Michael Kuhfuß; Ursula Lange; RD Dr. Rolf Lauer; Edith Meins; Inge
Meyerhoff-Holtfoth; RD Dr. Karl Dietrich Neubert; Heinz Niemeyer;
Rosemarie Nierlich-Kaul; Rosemarie Oppermann; Rolf Pröll; TROAR
Lothar Rahf; Heinz Rakowske; Peter Röhl; Abt. Dir. Jürgen Röthke;
Hartmut Rudloff; Helmut Samtleben; Ltd. Dir. u. Prof. Prof. Dr. Günter
Sauerbrey; Peter Schaper (†); Klaus-Jürgen Schlittermann; Manfred
Schoppe; Eva Schröder; TAI Norbert Schwabe; Stefan Taegtmeyer;
Heinz Tieben; Friedrich Tietz (†); Dr. Eugen Trapet; Ulrich Walter;
Irma Waschow; ORR Horst Wickboldt; Susanne Witten-Kruse;
RR Friedrich Wohlfahrt; RD Dr. Manfred Zander; Gärson Zawadzki (†);
Klaus-Wilhelm Zeiseweis; ORR Dr. Jörn Zinkernagel; TRAR Manfred
Zitzmann
(† = verstorben)
Reg. Dir. Dr. Rolf Weiß, Z „Verwaltung und Betrieb“
Zum Fachbereichsleiter wurden ernannt:
1.9.3 Ehrungen; Promotionen/Habilitationen
ORR Dr. Joachim Seidel, 7.2 „Hochtemperaturphysik und Vakuum“
Dir. u. Prof. Dr. Reinhard Scherm, Q.1 „Physikalische Grundlagen“
Ehrungen
Zum Fachlaboratoriums-, Referats-, und Stabsstellenleiter
wurden ernannt:
Dr. Günter Wilkening, 5.1, und Dr.-Ing. Xianbin Zhao, ehemals
chinesischer Gastwissenschaftler in der PTB, wurden von der Industrieund Handelskammer (IHK) Braunschweig mit dem Technologietransferpreis 1998 ausgezeichnet. Die beiden Wissenschaftler erhielten
den Preis für einen höchstauflösenden kapazitiven Wegsensor mit
Reproduzierbarkeiten im Subnanometerbereich.
RR Dr. Alfred Schmitz, 1.42 „Angewandte Akustik“
ORR Dr. Günter Klingenberg, 3.12 „Viskosität“
Dr. Joachim Meier, Q.11 „Wissenschaftliche Bibliotheken“
ORR Dr. Harald Bosse, 5.11 „Maskenmeßtechnik“
Gewählt wurden:
Mit der Wahrnehmung der Leitung wurden beauftragt:
Prof. Dr. Manfred Kochsiek zum Vizepräsidenten des Comité
International Metrologie Légale für die Zeit von 1998 bis 2004
Dir. u. Prof. Dr. Hans Wehinger, 3.3 „Physikalische Sicherheitstechnik“
Dir. u. Prof. Dr. Dieter Richter, 8.31 „Softwarequalitätssicherung und
Meßdatenverarbeitung“
Dr.-Ing. Amritlal Sawla als Chairman des Technical Committee 3
„Force, Mass, Torque“ der International Measurement Confederation
(IMEKO-TC3)
Dir. u. Prof. Dr. Günter Wilkening, 5.11 „Maskenmeßtechnik“
Promotionen:
Mit der kommissarischen Leitung wurden beauftragt:
Prof. Dr. Herbert Rinneberg, 8 „Medizinphysik und metrologische
Informationstechnik“
Dipl.-Ing. Thomas Fedtke, 1.41, zum Dr.-Ing.
Dipl.-Chem. Gödde, Markus, 3.31, zum Dr. rer. nat.
RR z. A. Dr. Frank Löffler, 5.34 „Mechanischer Gerätebau“
Dipl.-Phys. Markus Bartscher, 5.32, zum Dr. rer. nat.
Dr. Stefan Neumaier, 6.52 „Dosimetrie in der Umwelt“
Dipl.-Phys. Bartscher, Markus, 5.32, zum Dr. rer. nat.
Reg. Dir. Dr. Heino Bothe, 3.3 „Physikalische Sicherheitstechnik“
Dipl.-Math. Martin, Jens, Q.201, zum Dr. rer. nat.
Prof. Dr. Klaus Hasche, 5 „Fertigungsmeßtechnik“
Dipl.-Phys. Orlt, Matthias, 8.3, zum Dr. rer. nat.
1.9
Verwaltung und Organisation
164
zu ausbildenden Fachlaboratorien mit einem vollständigen Qualitätssicherungssystem sowie mit dem Referat „Qualitätsmanagement“
umfaßt. Zusätzlich nahm der verantwortliche Ausbilder an einem
Lehrgang der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) zur Erlangung
des Zertifikats „DGQ-Qualitätsassistent“ teil.
1.9.4 Aus- und Weiterbildung
Berufliche Bildung
Ausbildung
Die Übersicht zeigt mit dem Stand vom 15. 9. 1998 die Verteilung der
insgesamt 141 Auszubildenden auf die einzelnen Ausbildungsberufe.
Die Neueinstellungen im Berichtsjahr sind in Klammern angegeben.
Braunschweig
Kommunikationselektroniker,
Fachrichtung Informationstechnik
Berlin
38
(5)
15
(3)
3
(3)
–
–
Elektroinstallateure
13
(3)
–
–
Physiklaboranten
21
(3)
–
–
Feinmechaniker
9
(2)
5
(2)
16
(3)
–
–
Fotografen
3
(1)
–
–
Technische Zeichner
4
(1)
–
–
Köche
3
(1)
–
–
Tischler
–
–
1
(1)
Gas- und Wasserinstallateur
1
–
–
–
Fachangestellte für Bürokommunikation
–
–
9
(3)
111 (22)
30
(9)
Informations- und Telekommunikationssystemelektroniker
Maschinenbaumechaniker
Bei den Abschlußprüfungen vor den Prüfungsausschüssen der Industrieund Handelskammer Braunschweig erzielten vier Auszubildende der
PTB die Gesamtnote „sehr gut“. Sie wurden für ihre hervorragenden
Prüfungsleistungen sowohl von der Kammer als auch vom Präsidenten
der Bundesanstalt mit Buchgeschenken geehrt. Als Anerkennung für
besondere Verdienste in der Berufsausbildung wurde die PTB von der
IHK Braunschweig mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.
Aus dem alljährlich von der „Vereinigung der Niedersächsischen
Industrie- und Handelskammern“ durchgeführten landesweiten Berufswettbewerb ging ein ehemaliger Auszubildender der PTB als 2. Landessieger im Ausbildungsberuf Kommunikationselektroniker hervor.
Seine Teilnahme an dem Leistungswettbewerb der Handwerksjugend
konnte ein ehemaliger Auszubildender im Beruf Fotograf als Bester im
Kammerbezirk Braunschweig beenden.
Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen ist unverändert hoch. Für die
in den Dienststellen Braunschweig und Berlin angebotenen insgesamt
32 Ausbildungsplätze bewarben sich ca. 600 Interessenten.
In der Physiklaboranten-Ausbildung ist die Umstellung auf die seit dem
1. 8. 1996 geltende neue Ausbildungsordnung erfolgreich abgeschlossen
worden. Das Berufsbild fordert nun auch verstärkt die Vermittlung von
Kenntnissen und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Qualitätssicherung.
Um die Grundlagen hierfür bereits im Ausbildungslaboratorium schaffen
zu können, wurde ein Maßnahmenkatalog aufgestellt, der u. a. Kontakte
Nachdem das Bundeswirtschaftsministerium als zuständiger Verordnungsgeber am 1. 8. 1997 die Ausbildungsrichtlinien für vier neue
Berufe im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik
erlassen hatte und unmittelbar danach im Referat „Berufliche Bildung“
die Voraussetzungen für die Ausbildung im Beruf „Informations- und
Telekommunikationssystemelektroniker“ geschaffen worden waren,
nahmen am 1. 9. 1998 die ersten drei Lehrlinge ihre Ausbildung als ITSystemelektroniker auf. Die Ausbildung dauert drei Jahre und soll in
zunehmendem Maße die Aktivitäten des Elektronik-Ausbildungslaboratoriums für die PTB-interne Projektgruppe „PC-Standard und Treiber“
unterstützen. Diese seit dem Herbst 1996 bestehende Zusammenarbeit
zwischen dem Ausbildungszentrum und der Projektgruppe hat sich
außerordentlich gut bewährt und trägt in erheblichem Umfang zur
Entlastung der Fachbereiche bei. So sind im Berichtsjahr insgesamt
ca. 700 Arbeitsstunden von Auszubildenden und Ausbildern für folgende
Tätigkeiten geleistet worden: Hard- und Softwarediagnosearbeiten,
Instandhaltung und Umrüstung von Altsystemen auf den neuesten PCStandard sowie eilige Reparaturaufträge zur Sicherstellung der Betriebsbereitschaft von IT-Systemen.
Die Ausbildung im Elektroinstallateurhandwerk stellte ihre Ressourcen
gleichfalls für Aufgaben zur Verfügung, die sonst Personalkapazität im
technischen Dienst oder auch von Fremdfirmen gebunden hätten. Bei
40 Einsätzen in Gebäuden und auf dem Gelände der PTB wurden
installationstechnische Arbeiten, wie z. B. Wartung und Reparatur
elektrischer Anlagen und Geräte sowie Umbauten und Renovierungen
durchgeführt. Auszubildende und Ausbildungsmeister leisteten hierfür
im Berichtsjahr ca. 1400 Arbeitsstunden, was bei einem durchschnittlichen Stundensatz von 50 DM einem Gegenwert von 70 TDM entspricht.
Wie bereits in den Vorjahren beteiligten sich auch 1998 wieder die
Referate „Berufliche Bildung“ und „Mechanischer Gerätebau“ an der
sog. „Berufsstarterbörse“ der AOK Braunschweig. Auf dieser Veranstaltung präsentierten sich zahlreiche Wirtschaftsunternehmen und
öffentliche Einrichtungen aus der Region, um ihre Ausbildungsaktivitäten den Schulabgängern vorzustellen und Ratschläge für die
Berufswahl zu geben.
Praktika
Elf Praktikanten absolvierten vor bzw. während ihres Studiums an einer
Fachhochschule oder Universität das in den Studienrichtlinien
vorgeschriebene Grundpraktikum oder ein Praxissemester, z. T. verbunden mit der Anfertigung einer Diplomarbeit.
Etwa 50 Schülerinnen und Schüler aus den höheren Klassen der
allgemeinbildenden Schulen aus Braunschweig und der näheren
Umgebung nahmen an jeweils dreiwöchigen Berufsfindungspraktika in
den Fachlaboratorien teil.
Das Modellprojekt „Technik zum Be-Greifen für junge Frauen“ des
Seminars für Psychologie der TU Braunschweig wurde ebenfalls wieder
durch Praktikantenplätze mit spezieller Eignung für Schülerinnen
unterstützt.
1.9
Verwaltung und Organisation
165
Betriebliche Fortbildung
1.9.5 Organisation; Innerer Dienst
Das Referat „Berufliche Bildung“ richtete in enger Kooperation mit
dem Ausschuß für Fortbildung und anderen Organisationseinheiten der
PTB bzw. externen Anbietern die nachfolgenden Weiterbildungsmaßnahmen aus:
Thema
Controlling
Teilnehmerzahl
127
Vortrags- und Präsentationstechnik
33
Projektmanagement
15
Führung und Zusammenarbeit
15
Gesprächsführung für Frauen im Berufsleben
30
Tektronix-Firmenseminar
120
Meßunsicherheiten berechnen und angeben
23
Introduction to Electronic Imaging
30
EMV-Seminar
15
Patentrecht
54
Kundenorientiertes Verhalten
28
Mathematica
12
LabView
12
AutoCAD
6
Excel
20
Access
11
Windows95
30
WinWord
25
Visual Basic
10
HASY
200
Das von Umfang und Bedeutung her größte Schulungsprojekt war die
inhaltliche Strukturierung und organisatorische Vorbereitung einer
Seminarreihe zum Thema „Kundenorientiertes Verhalten“. Auf der
Basis einer hausinternen Bedarfsumfrage und der Auswertung
entsprechender Seminarprogramme verschiedener externer Veranstalter
wurde zunächst ein Rohkonzept als Arbeitspapier und Diskussionsgrundlage entwickelt. Dieses diente nach seiner Begutachtung durch
die Fachabteilungen und die Verabschiedung durch die Direktorenkonferenz als Lastenheft für die detaillierte Seminarplanung.
Noch im Berichtsjahr wurden dann zwei der jeweils viertägigen
Veranstaltungen durchgeführt. Daran nahmen insgesamt 28 Personen
teil. In den beiden Folgejahren sind noch acht weitere Seminare
vorgesehen, um alle 150 gemeldeten Interessenten berücksichtigen zu
können.
In den fach- und funktionsbezogenen Fortbildungsveranstaltungen der
Bundesakademie für öffentliche Verwaltung sowie der Fachhochschule
des Bundes qualifizierten sich insgesamt 81 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter. Jeder vierte davon nahm an Seminaren zum Thema
„Führungstechniken“ teil.
Abteilung „Medizinphysik und metrologische Informationstechnik“
Die Gruppe „Technisch-wissenschaftliche Infrastruktur Berlin“ wurde
der Abteilung „Temperatur und Synchrotronstrahlung“ zugeordnet.
Abteilung „Verwaltung und Betrieb“
Die Gruppenebenen „Verwaltung“ und „Innere und Technische Dienste“
wurden aufgelöst.
Organisation, Innerer Dienst
Der Abbe- und Kohlrausch-Bau wurde für Sanierungs- und Umbauarbeiten geräumt. Die PTB hat den Vieweg-Bau vom Bundesamt für
Strahlenschutz übernommen und seiner ursprünglichen Nutzung als
Verwaltungs- und Laborgebäude zugeführt. Neben Organisationseinheiten der Entwicklungshilfe und der Infrastruktur sind Teile des
Fachbereiches 4.1 „Licht und Strahlung“ dort untergebracht worden.
Für insgesamt 17 Organisationseinheiten wurden aufeinander abgestimmte Umzugskonzepte erarbeitet und umgesetzt.
1.9.6 Haushalt; Beschaffung; Recht
Der Haushaltsvoranschlag des Kap. 0903 (PTB) für das Haushaltsjahr
2000 und der Voranschlag zum Finanzplan für die Haushaltsjahre 2000
bis 2003 wurden aufgestellt und dem Bundesministerium für Wirtschaft
und Technologie vorgelegt.
Für die Ausgabetitel der PTB gelten – bis auf wenige Ausnahmen – die
Flexibilisierungsinstrumente des § 5 Abs. 2 ff HG 1998.
Von den dort im einzelnen aufgeführten Deckungsmöglichkeiten wurde
in einer Vielzahl von Fällen mit großen und kleinen Beträgen rege
Gebrauch gemacht.
Es sind bewirtschaftet worden:
– 184 Vorhaben der Titelgruppe 04 „Durchführung von Aufträgen für
Bundesbehörden und Dritte“ mit einem Gesamtvolumen von
14,747 Mio. DM, davon 40 Vorhaben mit 2.553 TDM in Berlin
– 21 Sachbeihilfen der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit einem
Gesamtvolumen von 803TDM, davon 1 Sachbeihilfe mit 3TDM in
Berlin.
Ausgaben der PTB (in Mio. DM)
Haushaltsmittel
1997
1998
Personalausgaben
143,8
142,6
Bau- und Geräteinvestitionen
60,8
53,5
konsumtive Ausgaben
48,1
44,2
252,7
240,3
insgesamt
1.9
Verwaltung und Organisation
166
Gebührenaufkommen der PTB (in 1000 DM)
Gebühren und tarifliche Entgelte
44,2
18,4 %
1996
1997
1998
Gebühren für Amtshandlungen
und Nutzleistungen sowie
sonstige Gebühren
11.585
11.527
11.217
Gebühren für die Prüfung und
Zulassung von Spielgeräten
3.532
3.906
2.831
789
749
757
Beiträge der staatlich
anerkannten Prüfstellen für
Meßgeräte für Elektrizität
Entgelte für Leistungen im Rahmen
des Deutschen Kalibrierdienstes
insgesamt
konsumtive
Ausgaben
Personal
Investitionen
1.880
1.947
1.877
17.786
18.129
16.682
142,6
59,3 %
53,5
22,3 %
Beschaffungen
Das Beschaffungsvolumen der PTB (Geräte, Ausrüstungsgegenstände,
Gutachten, Dienstleistungen) umfaßte
für die Abteilungen 1 – 6 und Q
ca. 30,4 Mio. DM
und für die Abteilungen 7 und 8
ca. 16,2 Mio. DM.
Davon entfielen ca. 1,4 Mio. DM auf Beschaffungen im Rahmen der
technischen Entwicklungshilfe für die Länder Argentinien, Brasilien,
Bulgarien, China, Indien, Jamaika, Guatemala, Mexiko, Mongolei,
Peru, Rumänien, Slowenien, Thailand, Türkei, Uruguay, Venezuela
und Vietnam.
Veranschlagte Gesamtausgaben (Mio. DM)
300
200
100
0
1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998
Jahr
Bild 1.9.6-1:
Veranschlagte Ausgaben im PTB-Haushalt
Bild 1.9.6-2:
Anteile der veranschlagten Ausgaben (in Mio. DM)