OP-Technik Surgical Technique

Transcrição

OP-Technik Surgical Technique
®
S.T.A.R.
Totale SprunggelenkProthese (H. Kofoed)
S.T.A.R.
Scandinavian Total
Ankle Replacement
OP-Technik
Surgical Technique
WALDEMAR LINK GmbH & Co. KG
Barkhausenweg 10 · D-22339 Hamburg
Postfach 63 05 52 · D-22315 Hamburg
Telefon + 49 (0)40 5 39 95-0
Fax
+ 49 (0)40 5 38 69 29
e-mail
[email protected]
Internet www.linkhh.de
S.T.A.R. Totale Sprunggelenkprothese (H.Kofoed)
S.T.A.R. Scandinavian Total Ankle Replacement
Inhaltsverzeichnis
Contents
2
Systembeschreibung
Description
3
Indikationen/Kontraindikationen
Indications/Contraindications
4
OP-Technik
Surgical Technique
17
Postoperative Nachbehandlung Postoperative Treatment
17
Herstellung der Röntgenbilder
Production of X-rays
18
Fallbeispiel
Case History
19-20 Literatur
Literature
20
Additional Information
Weitere Informationen
Systembeschreibung
Die LINK S.T.A.R.® (Scandinavian Total Ankle Replacement)
Sprunggelenkprothese setzt sich aus drei Komponenten
zusammen:
1. einer tibialen Komponente (A), der
Tibiagleitplatte, die aus einer hochglanzpolierten flachen Artikulationsfläche, mit zwei rückseitig angeordneten
zylindrischen Fixationsstegen zur Verankerung des Implantats im subchondralen Knochen der Tibia, besteht. Sie
ist in fünf Größen verfügbar.
2. einer talaren Komponente (B), der
Taluskappe, die in fünf Größen rechts
und links vorliegt. In der Mitte der
Gleitfläche befindet sich, A/P-verlaufend, eine Rippe zur Führung des
Polyethylen-Gleitkerns.
3. einem Polyethylen-Gleitkern (C), dessen plane Oberfläche mit der Tibiagleitplatte und dessen konkave
Unterseite mit der konvexen Taluskappe artikuliert. Die
Führung des Gleitkerns A/P erfolgt durch die Längsrippe
auf der Taluskappe und die korrespondierende Längsrinne auf der Unterseite des Gleitkerns. Die Gleitkerne
sind in den Höhen 6, 7, 8, 9 und 10 mm verfügbar.
Durch diese Konstruktion
des Bewegungsmechanismus im S.T.A.R. Sprunggelenk, bei dem der
Polyethylen-Gleitkern sowohl mit der tibialen als
auch mit der talaren
Komponente artikuliert, ist
eine freie Rotation gegenüber der tibialen Komponente möglich, begrenzt
nur durch die Malleoli.
Damit werden Kräfte, die
sich negativ auf die Verankerung der Komponenten auswirken können,
neutralisiert.
Die zementfrei implantierte
Prothese besitzt eine Doppelbeschichtung aus Reintitan und HX® (Kalziumphosphat).
Für spezielle Fälle können zementierte oder Hybridversionen (Taluskappe zementiert, Tibiagleitplatte zementfrei)
indiziert sein.
Das Implantations-Instrumentarium besteht aus einer
Reihe von Bohr- und Sägelehren, Probeprothesen und
wenigen anderen Hilfsmitteln, die eine exakt reproduzierbare Knochenresektion ermöglichen. Wegen der begrenzten Dimensionierung der S.T.A.R. Sprunggelenkprothese
kann die Resektion knochensparend ausgeführt werden.
2
Description
The LINK S.T.A.R.® (Scandinavian Total Ankle Replacement)
Ankle Prosthesis consists of three components:
A
1. A Tibial Component (A) with a
highly polished flat articulation
surface and two cylindrical
fixation bars on the back side
to anchor the implant in the
subchondral bone of the tibia.
Five sizes are available.
C
B
2. A Talar Component (B), also
available in five different sizes
for right and left. A ridge
running anteroposteriorly in the
middle of the gliding surface
guides the UHMWPE Sliding
Core.
3. A UHMWPE Sliding Core (C), the plane surface of
which articulates with the Tibial Component while the
concave underside articulates with the convex Talar
Component. The anteroposterior articulation is guided
by the longitudinal ridge on the Talar Component and
the matching longitudinal groove in the underside of the
Sliding Core. Sliding Cores are available in five heights:
6, 7, 8, 9, and 10 mm.
Tibiagleitplatte/Tibial Component
Polyethylen-Gleitkern/
UHMWPE Sliding Core
Taluskappe/Talar Component
The cementless prostheses feature a bioactive double coating
of pure titanium and
HX® (calcium phosphate).
For special cases,
cemented or hybrid
versions (cemented
Talar
Component,
cementless
Tibial
Component) may be
indicated.
The Instrument Set for
implantation of the
prosthesis consists of
a set of Drill and Saw
Guides, Trial Prostheses, and a few other auxiliary
instruments that allow precise, reproducible bone
resection. The small proportions of the S.T.A.R. Ankle
Prosthesis mean that excessive bone loss is avoided.
Indikationen und Kontraindikationen Indications and Contraindications
Indikationen
Indications
Schmerzhafte und degenerativ erkrankte Sprunggelenke
mit ausreichender Stabilität können mit der S.T.A.R.
Sprunggelenkprothese versorgt werden.
Painful ankles and ankles with degenerative conditions but
with sufficient stability are indications for use of the
S.T.A.R. Ankle Prosthesis.
Relative Kontraindikationen bestehen bei:
— vorangegangener tiefer Infektion im Sprunggelenksbereich oder in der Tibia
— schwerer Osteoporose
— sehr agressiver Arthritis, wie beispielsweise anhaltender psoriatischer Arthritis
— Verlust des lateralen Seitenbandes, der nicht reparabel ist
Relative Contraindications include:
— previous deep infection in the ankle region or in the
tibia
— severe osteoporosis
— very aggressive arthritis, such as persistent psoriatic
arthritis
— loss of lateral ligament that cannot be repaired.
Absolute Kontraindikationen sind:
— Talusnekrose (unter Berücksichtigung szintigraphischer Untersuchungen)
— Charcot-Gelenk
— neurologische Probleme, z. B. Nervenausfälle im
Bereich des Fußes
— Fehlen der Muskelfunktion im distalen Beinbereich
— vorangegangene Sprunggelenksarthrodese unter
Entfernung der Malleoli bzw. Insuffizienz des medialen und lateralen Bandapparates
— tibiotalare Fehlstellung von mehr als 35°
— patientenbedingte mentale Problematik, die eine
komplikationslose postoperative Nachbehandlung
nicht erwarten lässt
Operationstechnik
Zur präoperativen Planung müssen aktuelle Röntgenbilder in A/P und lateraler Projektion erstellt werden. Neue
Röntgenbilder der subtalaren Gelenke sind ebenfalls nötig
zur Abschätzung des Ausmaßes der subtalaren Degeneration. Eine Knochenszintigraphie wird vorgenommen zur
Beurteilung der nachfolgenden Veränderungen im subchondralen Knochen des Talus und der Tibia. Sofern möglich ist auch die Erstellung einer kinematischen Gangstudie
hilfreich. Empfehlenswert ist ein System zur Beurteilung
von Schmerz, Funktion und Beweglichkeit.
Absolute Contraindications are:
— talus necrosis (as established by scintiscanning)
— Charcot’s joint (neuropathic arthropathy)
— neurological problems, e.g., loss of sensation in the
foot region
— absence of muscular function in the distal leg region
— previous ankle arthrodesis with removal of the malleoli or medial and lateral ligamentous insufficiency
— tibiotalar malposition of more than 35°
— mental problems in the patient that make complicationfree postoperative follow-up care unlikely
Surgical Technique
For preoperative planning, new AP and lateral X-rays
must be taken. New X-rays of the subtalar joints are likewise needed to estimate the extent of subtalar degeneration.
Bone scintigraphy can be performed to assess subsequent
changes in the subchondral bone of the talus and the tibia.
A kinematic gait study is helpful. It is also advisable to use
a system for assessing pain, function, and mobility.
Schnittführung zur Eröffnung
des Sprunggelenks.
Incision to open the ankle joint.
3
Operationstechnik
Surgical Technique
Der Peilstab (2 Teile) wird mittels
einer Kunststofflasche am Bein
befestigt und soll A/P und seitlich
zur Tibiaachse ausgerichtet werden.
The two-part Alignment Guide is
fastened to the leg with a Plastic
Strap and should be aligned parallel
to the axis of the tibia in the A/P and
lateral planes.
Instrumente für Tibiaresektion
Instruments for Tibial Resection
Peilstab
Alignment Guide
Arretierungsschrauben
extrakurz / kurz / lang
Alignment Pins
x-small / short / long
Sägeblock
Guide Block
Drahtnägel
Wire Pins
Verschiebbare Teile
Movable parts
Sägeschutz
Sawblade Guides
Messblöcke
Spacers
Messblöcke mit Distanzzunge
Modified Spacers
4
Operationstechnik
Surgical Technique
Positionierung der Tibia Bohr- und Sägelehre
Vor Platzierung der Tibia Bohr- und Sägelehre
wird der in der Achsrichtung verschiebbare
Teil A des Sägeblocks in der Mittelstellung
arretiert, so dass dieser nach Bedarf nach distal
oder nach proximal verschoben werden kann.
Der 5 mm Messblock B wird in den beweglichen
Teil A eingesetzt und durch Drehen des
Zahnradschlüssels bis zur tibialen Gelenkfläche
vorgeschoben.*
C
Mittelstellung / middle position
Mit der Arretierungsschraube D wird der Sägeblock horizontal
ausgerichtet, um den von medial nach lateral bestehenden Höhenunterschied in der distalen Tibia auszugleichen. Nach erfolgter
Korrektur kann der Sägeblock mit Drahtnägeln fixiert werden. Am
oberen Ende des Unterschenkels ist der Peilstab C mit einer
Kunststofflasche befestigt.
D
B
A
C
Placing of the Tibial Drill and Saw Guide
Before the Tibial Drill and Saw Guide is placed, the movable part
A of the Guide Block, which is adjustable in the longitudinal axis, is
locked in the middle position, so that it can be moved distally or proximally if necessary. The 5 mm Spacer B is introduced into the
movable part A and moved forward until its anterior edge is flush
with the anterior edge of the tibial joint surface.
The Alignment Screw D is used to find the horizontal plane, to
compensate for the normal medial-to-lateral slope of the distal tibia.
When this correction has been obtained, the Guide Block can be
fixed with Wire Pins. The Alignment Guide C is fixed to the upper
end of the tibia with a plastic strap.*
* Modifizierte Tibia Bohr- und Sägelehre (in den OP-Abbildungen nicht dargestellt)
1. Zur optimalen Positionierung der Sägelehre zwischen den Malleoli ist der
vordere Teil „D“ des Sägeblocks seitenverschiebbar und kann mit einem
Schraubendreher sowohl nach medial als auch nach lateral verschoben
werden.
2. Zwei zusätzliche Arretierungsschrauben „S“ dienen zur Ausrichtung
und Stabilisierung der Sägelehre im distalen Bereich.
N
3. Nach erfolgter erster Ausrichtung kann die Sägelehre mit einem Drahtnagel
„N“ durch eine zusätzliche Bohrung im Sägeblock fixiert und um dessen
Achse in die gewünschte Stellung zur tibialen Gelenkfläche gedreht werden.
Erst danach wird der Sägeblock mit weiteren Drahtnägeln durch die Löcher
endgültig befestigt.
S
nach
medial/lateral
verschiebbar
* Modified Tibial Drill and Saw Guide ( not shown in the
surgical illustrations)
1. To allow optimal positioning of the Saw Guide between the malleoli, the
front part D of the Guide Block is adjustable and can be moved medially
and laterally using a Screwdriver.
medially and
laterally
adjustable
2. Two additional Alignment Screws “S“ help to align and stabilize
the Guide distally.
3. After initial alignment, the Drill and Saw Guide can be fixed using
a Wire Pin “N“ through an additional bore hole in the Guide Block
and be twisted around its axis into the desired position in relation to the
tibial joint surface. Only then is the Guide Block finally secured by Wire Pins.
D
nach distal/proximal verschiebbar
distally and proximally adjustable
5
Operationstechnik
Messblock, gerade
spacer, straight
Surgical Technique
Der Justiermechanismus an der Tibia Bohr- und
Sägelehre ermöglicht im Bedarfsfall ein Verschieben
des Teils A nach distal oder proximal – auch nach
erfolgter Fixierung der Lehre. Der bewegliche Teil A
wird mittels eines Zahnradschlüssels arretiert (Abb.
oben) und kann nach Lösen der Arretierung mit demselben Schlüssel in beide Richtungen bewegt werden
(Abb. unten).
If necessary, the adjustment mechanism of the Tibial
Drill and Saw Guide allows part A to be moved both
distally and proximally as necessary – even if the Guide
has been secured.
Movable part A is locked using a Gear Key (upper figure);
once unlocked, the same key is used to move the block
in either direction (lower figure).
beweglicher Teil A
movable part A
*
* Die modifizierte, seitenverstellbare Tibia Bohrund Sägelehre auf Seite 4 und 5 erlaubt auch
eine seitliche Verschiebung des Sägeblocks
(in den OP-Abbildungen nicht dargestellt).
* The modified laterally adjustable Saw Guide
on page 4 and 5 allows also for medial or
lateral shifting of the Guide Block
(not shown in the surgical illustrations).
6
A
Operationstechnik
Surgical Technique
Der Messblock wird entfernt und
ein Sägeschutz montiert, um eine
Beschädigung der Malleoli durch
das Sägeblatt während der tibialen
Resektion zu verhindern.
The Spacer is removed and the
Sawblade Guide mounted to
prevent damage to the malleoli
during resection of the distal tibia.
Sägeschutz/Sawblade Guide
Bei der distalen Tibiaresektion mit der
oszilierenden Säge muss das Sägeblatt
plan auf der Fläche des beweglichen Teils
des Sägeblocks geführt werden.*
During the distal tibial resection using an
Oscillating Saw, the Sawblade must be
held plane on the surface of the movable
part of the Guide Block.*
* Das Sägeblatt wird bei der Resektion des
hinteren Gelenkanteils zur Gelenkmitte gehalten,
um eine Schädigung der Malleoli zu vermeiden.
* In cutting the rear part of the joint, the saw blade
should be directed towards the middle of the joint
to avoid damaging the malleoli.
7
Operationstechnik
Surgical Technique
Situation nach Abnehmen des Sägeschutzes und vollzogener Resektion.
Surgical site after completion of the
osteotomy and removal of the Sawblade
Guide.
Ansicht nach Herausnehmen des
tibialen Resektates.
Surgical site after removal of the
resected tibial bone.
Der Messblock (4 mm, schräg) wird auf die
Tibia Bohr- und Sägelehre geschoben.
Der Fuß ist in 90°-Stellung fest an die
Resektionsfläche der Tibia zu pressen.
Bei der Talusresektion wird das Sägeblatt
auf der Fläche des Messblocks geführt.
Kann der Talus nicht gegen die Tibia gedrückt
werden, bestehen zwei Vorgehensweisen:
1. Sagittale Schnitte von 1 mm von den
medialen und lateralen Talusfacetten,
2. Verwendung eines Messblocks mit
Distanzzunge (siehe folgende Seite)
The 4 mm oblique Spacer is attached to the
Tibial Drill and Saw Guide. The foot is held
at a 90° angle and firmly pressed against the
resection surface of the tibia. In resecting
the talar dome, the Sawblade is guided
along the surface of the Spacer.
If the talus cannot be pressed up against the
tibia, there are two options:
1. Making sagittal cuts of 1 mm in the medial
and lateral facets of the talus, or,
2. Using a modified Spacer with a Distance
Tongue (see next page)
8
Operationstechnik
Surgical Technique
Bei Verengung der Malleolengabel
Der Messblock muss abgenommen und durch einen
Messblock mit Distanzzunge ersetzt werden
(siehe rechte Abbildung).
Where the ankle mortise is narrow
The Spacer must be removed and replaced with a
Modified Spacer (see figure on right).
Nunmehr ist der Fuß in 90°-Stellung fest an die
Distanzzunge zu pressen und die Taluskuppe entlang
der Messblockfläche zu resezieren.
The foot is now held at a 90° angle and firmly pressed
against the distal surface of the Modified
Spacer. The talar dome is resected along the surface
of the Spacer.
Die Situation nach Entnahme des
Talusresektates.
Surgical site after removal of the
resected talar.
Zur Positionsbestimmung der Talus Bohr- und Sägelehre wird
der Fuß in 90° Stellung gebracht. Mit einem Markierungsstift
(Abb. A), der an der vorderen Tibiakante geführt wird, wird in
Achsrichtung eine Linie (Abb. B) auf dem resezierten Taluskopf
gezogen. Diese Linie entspricht dem Übergang vom Collum zum
Taluskopf.
To determine the position of the Talus Drill and Saw Guide the
foot is brought into the 90° position. Using a marker (Fig. A), a
line (Fig. B) is drawn down the anterior border of the tibia to the
resected talus dome. This line indicates the junction between the
talar neck and head.
A
B
9
Operationstechnik
Surgical Technique
Die passende Talus Bohr- und Sägelehre wird flach auf die resezierte
Taluskopffläche platziert, so dass die
tiefsten Punkte der beiden Ausnehmungen gerade auf der vorher angebrachten Linie liegen (siehe Abb.
unten).
Die Lehre wird mit zwei Drahtnägeln
befestigt. Zusätzlich kann die Lehre
nach Bohren eines Loches mit dem
gebogenen Fixierstift durch die Bohrung in der Lehre in ihrer Position gesichert werden. Mit einer Stichsäge werden die seitlichen Resektionsschnitte
durchgeführt, indem medial und lateral
etwa 2 mm starke Lamellen reseziert
werden. Medial sollte der Schnitt etwa
10 mm, lateral 17 mm tief reichen.
N. B.: Die Sägelehre gibt eine schräge
Schnittrichtung vor.
The Talus Drill and Saw Guide of the
correct size is positioned flat on the
resected surface of the talar head,
such that the apexes of its archshaped recesses align with the line
previously drawn (see lower figure).
The Talus Drill and Saw Guide is fixed
with two Wire Pins. The Guide can be
additionally secured by the curved
Fixation Pin if an extra hole is drilled.
The bilateral resection is then performed
along the Guide using a reciprocating
saw, taking off slices of approx. 2 mm
laterally and medially. The cut should
go down about 10 mm on the medial
side and about 17 mm on the lateral
side.
N.B. The Saw Guide induces an
oblique direction of cut.
10
Operationstechnik
Surgical Technique
Die Talussägelehre (entsprechend der vorher verwendeten Größe der Talus Bohr- und Sägelehre)
wird zur dorsalen und frontalen Resektion mit der
Haltezange auf den Talus aufgesetzt.
Der Quersteg der Talus Sägelehre muss in der Mitte
des resezierten Talus platziert werden. Bei korrekter
Resektion der seitlichen Facetten erreicht man diese
Position, indem die Lehre dorsal flach auf die Resektionsfläche aufgesetzt und bis zum Verklemmen nach
ventral gezogen wird. In dieser Position wird die Talus
Sägelehre mit Drahtnägeln (s. Abbildung unten) fixiert.
Using the Insertion Forceps, the Talar Saw Guide
corresponding in size to the Talar Drill and Saw Guide
previously used is mounted on the talus to carry out
the dorsal and frontal resection.
The crossbar of the Talar Saw Guide must be positioned in the middle of the resected talus. If the medial
and lateral resection has been correctly performed,
this position is achieved by placing the instrument flat
on the resected talar surface posteriorly and sliding it
anteriorly until it is tightly locked. The Talar Saw Guide
is then fixed in this position with Wire Pins (see figure
below).
Die dorsale Resektion erfolgt mit
einem geraden Sägeblatt, indem es
plan an der Sägelehre geführt wird.
The dorsal resection is performed
using a straight Sawblade held flat
against the face of the Saw Guide.
11
Operationstechnik
Surgical Technique
Für die frontale Resektion ist ein
spezielles doppelt gewinkeltes Sägeblatt im Instrumentarium vorgesehen.
Gegebenenfalls muss die frontale
Resektion mit einem schlanken Meißel
durchgeführt werden.
The instrumentation includes a specially
designed double-angled Sawblade for
performing the frontal resection. In some
cases, the frontal resection may have
to be performed with a thin osteotome.
Entsprechend seiner Größe wird die passende Fräslehre auf den Talus gesetzt
und mit Drahtnägeln fixiert. Mit Hilfe
dieser Fräslehre wird die Rinne für das
Verankerungssegel der Taluskomponente
in den Talus gefräst. Mit einem 3 mm
Spiralbohrer mit Anschlag wird jeweils
an den Enden des Schlitzes in der Talus
Fräslehre ein Loch gebohrt und dann
durch Gleitfräsen mit dem laufenden
Bohrer der verbliebene Knochensteg
durch den Schlitz in der Lehre abgefräst.
Die gefräste Nut darf nur bis zum hinteren
Rand des oberen Talusschnittes reichen,
aber nicht weiter.
The appropriate-sized Talar Milling
Guide is placed on the talus and fixed
with Wire Pins. This Milling Guide is
used to ream the groove for the fixation
fin of the Talar Component. Using a 3
mm Twist Drill with stop, holes are
drilled in the talus at both ends of the slot
in the Talar Milling Guide. The remaining
bony bridge is then reamed away using
the drill bit through the slot. The groove
created should only reach as far as the
back edge of the upper talar resection,
but no further.
12
Operationstechnik
Surgical Technique
Vorbereitetes Implantatlager am Talus.
Prepared surface of the talus.
Die Taluskappe wird implantiert.
Das Segel der Taluskappe wird in die Nut geführt. Die Taluskappe wird dann mit leichten Schlägen gegen die Implantatvorderkante, z. B. mittels der Tibia-Einführungsplatte, nach dorsal bewegt. Erst dann (!) wird die Taluskomponente mit dem
Einschlaginstrument eingeschlagen. Bei Zementfixierung ist
dafür der Zement vorher in die Taluskappe einzubringen, um
das Implantat dann in der korrekten Position zu den
Resektionsflächen mit dem Einschlaginstrument für
Taluskappen fest auf den Talus aufzuschlagen. Das Talussegel
sollte nicht mit Zement belegt werden.
The Talar
Component is implanted.
The fin of the Talus Component is placed in the
groove. The Talar Component
is then tapped backwards
(dorsally) with light blows (e.g.,
using the Tibial Spacer Guide or
similar instrument) against its front
edge. Then, and only then, the
Talar Component can be driven
home using the Impactor. For
cement fixation, the cement should
first be applied to the Talar Component, which is then firmly seated on
the talus with the Impactor. Cement
should not be applied to the fin of
the Talar Component.
Die Tibia Bohr- und Sägelehre wird
wieder auf die in der Tibia verbliebenen
Drahtnägel gesetzt. Mit der Tiefenmesslehre wird die Ausdehnung der
Tibia in der Sagittalebene definiert und
auf den Spiralbohrer mit einstellbarem
Anschlag übertragen (die Anschlagplatte am Spiralbohrer kann mit dem
zugehörigen Inbusschlüssel verstellt
werden). 5 mm werden von der
gemessenen Länge abgezogen, um
ein Durchbrechen der Kortikalis dorsal
zu vermeiden.
The Tibial Drill and Saw Guide is once
again mounted on the Wire Pins that
have remained in the tibia. The sagittal
thickness of the tibia is measured using
the Depth Gauge and the stop on the
Twist Drill adjusted accordingly (the
stop plate on the Twist Drill is adjusted
with its Hex Key). To avoid penetration
of the posterior cortex, 5 mm is
deducted from the measured distance.
13
Operationstechnik
Surgical Technique
Mit dem ∅ 6 mm Spiralbohrer, bei vorher eingestellten Tiefenmaß, (Anschlag/Bohrer) werden die
Bohrungen für die zylindrischen Verankerungskomponenten an der Tibiagleitplatte über die
Bohrlehre in die Tibia eingebracht. Zu beachten
ist dabei, dass der Bohrer gerade durch die Bohrlehre läuft und die Bohrerspitze nicht in Richtung
Tibiaresektionsfläche abweicht.
The holes in the tibia for the cylindrical fixation
bars of the Tibial Component are drilled through
the holes of the Drill Guide down to the depth set
on the stop of the 6-mm-diameter Twist Drill.
Care must be taken to keep the Twist Drill
straight when drilling through the Drill Guide, to
prevent the tip of the drill from migrating towards
the prepared resection surface of the tibia.
Um eine gleichbleibende
Distanz zwischen den
Bohrlöchern zu erhalten,
ist es ratsam in das zuerst
gebohrte Loch einen Fixierbolzen hineinzustecken
und erst dann das zweite
Loch zu bohren.
To keep the same
distance between the two
drill holes, it is advisable
to insert a Fixation Pin
into the first hole before
drilling the second hole.
Mit dem Rinnenmeißel werden die gebohrten Löcher
in der Tibia nach vorn geöffnet. Zur Vermeidung
eines unkontrollierten Ausbrechens von Knochen in
die Resektionsebene, muss darauf geachtet werden,
dass der Meißel beim Eindringen mit der in der Tibia
eingebrachten Bohrung parallel läuft.
Als Peilhilfe kann ein 6 mm Spiralbohrer wechselweise in das dem Meißel gegenüberstehende Loch
eingebracht werden.
The drill holes in the tibia are now opened anteriorly
with a Special Gouge. To avoid an uncontrolled
bone defect in the osteotomy plane, care must be
taken to keep the Gouge parallel to the drill hole in
the tibia as it enters the hole.
To check that the alignment is correct, a 6 mm
Twist Drill may be alternately inserted into the
hole opposite the Gouge.
14
Operationstechnik
Surgical Technique
Fertiges tibiales Implantatlager.
Finished tibial implant site
Der Fuß wird in 90°-Stellung zur Tibia gebracht,
und die passende 8 mm Tibia-Einsetzführungsplatte zwischen die implantierte Taluskappe
und die Tibiaresektionsfläche geschoben. Die
Tibiagleitplatte, deren Größe durch Ausmessen
der sagittalen Tiefe der Tibia mit der Tiefenmesslehre bestimmt wurde, kann nun mit
Hilfe des Einschlaginstrumentes für Tibiagleitplatten vorsichtig soweit eingetrieben
werden, bis deren vordere Kante mit der
ventralen Kortikalis auf der lateralen Seite, die
in der Regel 2-3 mm unter der medialen liegt,
bündig ist.
The foot is brought at a 90°-angle to the tibia.
The appropriate 8 mm Tibial Spacer Guide is
placed between the implanted Talar Component and the prepared tibial resection surface.
Using the Impactor, the Tibial Component –
the size of which is determined by measuring
the sagittal length of the tibia with the Depth
Gauge – is then carefully impacted until its
anterior edge is flush with the anterior cortex
on the lateral side, which is usually 2–3 mm
lower than the medial cortex.
15
Operationstechnik
Surgical Technique
Taluskappe und Tibiagleitplatte in Position.
Die richtige Stärke des zu verwendenden
Polyethylen-Gleitkerns wird durch Einsetzen von Tibia Probeimplantaten (5 St.)
ermittelt. Dabei ist gleichermaßen auf eine
genügende Spannung im Gelenkbereich
und auch auf die erforderliche Beweglichkeit zu achten. Ein Kippen des Talus
gegen den Polyethylen-Gleitkern erfordert
eine laterale Stabilisierung.
Talar and Tibial Components in position.
The correct thickness of the UHMWPE
Sliding Core is determined by inserting
Tibial Trial Implants (available in five sizes).
Care should be taken to ensure both
adequate soft tissue tension in the joint
and the necessary mobility. If the talus tilts
against the UHMWPE Sliding Core, lateral
stabilization is needed.
Implantierte LINK S.T.A.R.®
Sprunggelenkprothese. Die Löcher
in der distalen Tibia werden mit
Knochenchips verschlossen.
The LINK S.T.A.R.® Total Ankle
Replacement in situ. The holes in the
distal tibia are filled with bone chips.
16
Postoperative Nachbehandlung
Das operierte Bein wird 2-3 Tage hochgestellt. Volle Belastung mit einem Gehgips ist nach dem ersten post-operativen Tag erlaubt. Gehübungen von jeweils nicht mehr als 10
Minuten bei voller Belastung des operierten Beines sind
angezeigt. Das operierte Bein soll dabei alternativ und
unter Einbezug von Pausen belastet werden.
Bei Anwendung von Knochenzement wird der Gips nach
14 Tagen entfernt. Bei zementfreier Arthroplastik muss der
Gips vier bis sechs Wochen belassen werden.
Nach Gipsentfernung sind Übungen, bei denen der Patient
die Hockstellung einnimmt und die Fersen flach am Boden
hält, sinnvoll. Auch Zehenstand sollte durchgeführt werden,
um die Unterschenkelmuskeln zu stärken.
Der operierte Sprunggelenksbereich kann für drei bis
sechs Monate geschwollen sein. Während dieser Zeit ist
das Auftreten von ziehendem Schmerz nach Übungen
oder während des Abends üblich. Möglicherweise ist der
Gebrauch elastischer Stützstrümpfe und die Hochlagerung des operierten Beins zu empfehlen. Das Ergebnis
zwölf Monate postoperativ ist normalerweise von Dauer.
Herstellung der Röntgenbilder
Hinweise zur Herstellung der Röntgenbilder und zur
Durchführung der Verlaufskontrolle.
Alle Röntgenbilder sollten unter dem Bildverstärker aufgenommen werden, um gerade frontale und laterale
Ansichten zu erhalten. In den Frontalansichten müssen
sich die zylindrischen Verankerungssegmente an den
Tibiagleitplatten als zirkuläre Flecken darstellen. Der
Röntgenmarkierungsdraht im Polyethylen-Gleitkern muss
eine gerade horizontale Linie parallel zur Tibiakomponente
bilden und die Taluskappe mit ihren lateralen Flügeln
erscheint als Rechteck, wo sowohl das mediale als auch
das laterale Gelenk eingesehen werden kann. In der lateralen Projektion sollte die tibiale Komponente das distale
Plateau als gerade Linie wiedergeben. Die Taluskomponente reflektiert lediglich durch einen Blick auf einen
Seitenflügel der Taluskappe.
Klinische Röntgenbilder und, sofern möglich, Szintigraphien
sollten postoperativ nach drei Monaten, ein und zwei
Jahren durchgeführt werden. Alle Patienten sind in fortlaufenden Serien zu registrieren, wobei die Dokumentationsbögen bei jeder Nachuntersuchung zur wissenschaftlichen
Dokumentation und Erfolgskontrolle auszufüllen sind.
Postoperative Treatment
The leg operated on is elevated for 2-3 days. Full weight
bearing in a walking cast is allowed from the first postoperative day. Walking for a maximum of 10 min. at a time with
full body weight on the leg is indicated. The leg operated
on should be alternately loaded and rested.
If bone cement has been used, the cast can be removed
after 14 days. With cementless arthroplasty, the cast must
be left on for 4–6 weeks.
After the cast is removed, it is recommended that the
patient performs squatting exercises with the heels kept
flat on the floor. The patient should also practice standing
on his toes in order to strengthen the lower leg muscles.
The ankle region operated on may be swollen for 3–6
months. During this time, it is common for the patient to
experience dragging pain after exercises or in the evening.
The use of elastic support stockings and elevation of the
leg operated on is advisable. The outcome at 12 months
after the operation is usually lasting.
Production of X-rays
Hints for the production of X-rays and for patient follow-up
All X-rays should be taken using image intensification to
provide straight frontal and lateral views. In the frontal
views, the cylindrical anchoring segments of the Tibial
Glide Plate must show as circular dots. The X-ray marking
wire in the Sliding Core must form a straight horizontal line
parallel to the Tibial Component. The Talar Component
with its lateral wings appears as a rectangle where both the
medial and the lateral part of the joint can be seen into. In
the lateral projection, the Tibial Component should render
the distal plateau as a straight line. The Talar Component
shows only a straight view of one side wing of the Talar
Cap.
If possible, clinical X-rays and scintigrams should be made
3 months, 1 year, and 2 years after the operation. All
patients should be enrolled in a continuing series of examinations. Patient documentation forms for each follow-up
examination should be completed to provide scientific
documentation and follow-up control.
17
Fallbeispiel
Case History
präoperativ / preoperative (Abb./Fig.1+2)
postoperativ / postoperative (Abb./Fig. 3+4)
Präoperativ: 68 jähriger Mann: Multiple Distorsionen im
rechten Sprunggelenk. Bis dahin nur konservative Behandlung. Nunmehr mit Schmerzen, Visual Analogue Score
(VAS) 9 Punkte (max. 10 Punkte), und ein steifes Sprunggelenk. Kofoed Ankle Score 30 Punkte (max.100 Punkte).
Preoperative status: A 68-year-old man with multiple
distortions of his right ankle joint. So far, only conservative
therapy. Patient now has pain – Visual Analogue Score
(VAS): 9 points (max. 10 points) – and a stiff ankle joint.
Kofoed Ankle Score: 30 points (max. 100 points).
Röntgendiagnose zeigt Kippstellung des Talus, Varusstellung des Rückfußes, Adaptation des Malleolus medialis
an der medialen talaren Gelenkfläche und alle Anzeichen
unzureichender lateraler Ligamente. (Abb. 1 + 2)
X-ray shows talus tilt, varus hindfoot, adaptation of the
medial malleolus to the medial talar joint facet, and all signs
of insufficiency of the lateral ligaments. (Figs. 1 + 2).
Aufgabenstellung: Wiederherstellung der Rückfußanatomie und des Talus sowie gleichzeitige Stabilisierung des
Sprunggelenks. Dies stellt wegen der Rotationsfehlstellung
des Talus und wegen der anatomischen Distorsion eine der
schwierigsten Problemsitationen der Sprunggelenksarthroplastik dar.
Vorgehen: Übliche distale Tibiaresektion. Medialisierung
des Talus nach entsprechender Präparierung des Malleolus medialis. Danach wird der Rückfußkomplex in der Malleolengabel rotiert. Ist der Fuß in Neutralstellung, können
die standardmäßigen Talusresektionsschnitte ausgeführt
werden.
Die Prothesenkomponenten werden implantiert. Danach
wird die Peronäus brevis Sehne durch eine im Malleolus
lateralis angebrachte Bohrung gezogen. An dem Austrittsende, anterior, wird die Sehne in zwei Teile gespalten. Ein
Teil dient als Ersatz des Lig. talofibulare anterius. Der andere Teil – als Ersatz des Lig. calcaneofibulare – wird durch
eine Bohrung durch die Spitze des Malleolus lateralis unter
die Peronäussehnen geführt und am Calcaneus fixiert.
Sprungelenk und Rückfuß sind nunmehr stabilisiert, so
dass ein passender Gleitkern aus Polyethylen zwischen die
Metallkomponenten der Prothese eingeführt werden kann.
Die Röntgenbilder (Abb. 3 + 4) zeigen die Situation 4 Monate post-op.
Nach einem Jahr liegt der Schmerz-Score VAS bei 0 Punkten, der Kofoed Ankle Score bei 98 Punkten.
18
Aim: To realign the hindfoot and ankle and simultaneously
to stabilize the ankle joint by an arthroplasty. This is one of
the most difficult situations to face in ankle arthroplasty,
because of the malrotation of the talus and the distorted
anatomy.
Procedure: The normal distal tibial resection is performed.
The talus is medialized by shaping the medial malleolus,
then the entire hindfoot complex rotated within the ankle
mortise. The foot in a neutral position, the normal talar resection cuts can be performed.
The implant components are inserted. After this, the
peroneus brevis tendon is taken through a drill hole in the
lateral malleolus. At the outlet on the anterior side, the
tendon is split into two sections. One is used as an anatomical substitute for the anterior talofibular ligament. The
other is taken through a drill hole down through the tip of
the lateral malleolus, under the peroneal tendons, and is
fixed to the calcaneus as a substitute for the posterior
calcaneofibular ligament.
The ankle and hindfoot are now stable, and a polyethylene
Sliding Core of appropriate size can be inserted between
the metal components of the prosthesis. The result can be
seen from the postoperative X-rays (4 months) (Figs. 3 + 4).)
The patient has attended for his 1 year follow-up. VAS 0
points, Kofoed Ankle Score 98 points.
Instrumente
Literatur
H. Kofoed
A New Total Ankle Joint Prosthesis
The FOOT, 1994, 4/1
Reprint from: Material Sciences and Implant Orthopaedic
Surgery, 1986; pp. 75-84
N. C. Jensen, K. Kroner
Total ankle joint replacement: A clinical follow up.
Orthopedics 15, 2 (1992) 236-239
A.S. Carlsson, A. Henricson, L. Linder et al.
Survival analysis of 52 Bath-Wessex ankle
replacement
The FOOT, 1994; 4, pp. 34-40
H. Kofoed, J. Styrup
Comparison of ankle arthroplasty and arthrodesis.
A prospetive study with long-term follow-up
The FOOT, 1994; 4(1), pp. 6-9
H. Kofoed
Cylindrical cemented ankle arthroplasty: A prospectives series with longterm follow-up
Foot Ankle Int. 16, 8 (1995) 474-479
H. Kofoed, L. Danborg
Biological fixation of ankle arthroplasty
The FOOT, 1995; 5(1): pp. 27-31
L. Garde, H. Kofoed
Meniscal – bearing ankle arthroplasty is stable.
In vivo analysis using stabilometry
Foot and Ankle Surgery, 1996 Volume 2 (03), pp. 137-143
H. Kofoed
Current Status of Ankle Arthroplasty
Binding: Hardcover, 150 pages
Publisher: Springer-Verlag New York, Incorporated
S. Schill, C. Biehl, H. Thabe
Prothetische Versorgung des Sprunggelenks
Der Orthopäde, 1998, 27:183-187
H. Kofoed, T. S. Sorenson
Ankle arthroplasty for rheumatoid arthritis and
osteoarthritis
J. Bone Joint Surg., No. 2, p.328-332, March 1998 (EDJ)
H. Kofoed, T.S. Sorensen
Ankle arthroplasty for rheumatoid arthritis and osteoarthritis: Prospectiv long-term study of cemented
replacements.
J. Bone Joint Surg. Vol. 80-B, 2 (1998) 328-332
F. Scherenberg
A European mulitcenter study of cementless ankle
prosthesis. In: Kofoed (ed.): Current status of ankle
arthroplasty
Springer Verlag (1998) 41-47
K. Tillmann, M. Schirp, B. Schaar et al.
Cemented and uncemented ankle endoprosthesis Clinical and pedobarographic results
Current Status of ankle arthr. Springer Verlag (1998) 22-28
Literature
B. Hintermann
Short- and mid-term results with the STAR total akle
prosthesis
Orthopädie 28, 9 (1999) 792-803
H. Kofoed
The evolution of ankle artroplasty
Orthopäde 28, 9 (1999) 804-811
A. Köstli, M. Huber, H, Huber
Short-term followup of a series of 21 uncemented
total ankle prostheses
Swiss Surg. 5, 6 (1999) 265- 270
H. Kofoed, T. Elgaard
Radiographic assessment of the mobility of ankle
arthroplasty: a prospective study
Foot and Ankle Surgery, 1999; 5(2), pp. 95-99
B. Fink, W. Rüther, K. Tillmann
Die OSG-Endoprothese – Entwicklung und Ergebnisse
Aktuelle Rheumatologie, 1999, 24, 95-101
R. Kreusch-Brinker
Zementfreie Prothese des Sprunggelenkes bei
posttraumatischen und rheumatischen Destruktionen
Orthopädische Nachrichten, 1999; 10/99
H. Kofoed, A. Lundberg-Jensen
Ankle Arthroplasty in Patients Younger and Older than
50 Years: A Prospective Series with Long-term Follow-up
Foot & Ankle International, 1999; 20(8), pp. 501-505
B. Hintermann
Die S.T.A.R.-Sprunggelenkprothese – kurz- und
mittelfristige Erfahrungen
Der Orthopäde, 1999, 28:792-803
H. Kofoed
Die Entwicklung der Sprunggelenkarthroplastik
Der Orthopäde, 1999, 28:804-811
A. Köstli, M. Huber, H. Huber
Revue à court terme d’une série de 21 prothèses
totales de cheville non cimentèes
Swiss Surgery, 1999, Vol. 5, No. 6/99
S. M. Raikin, C. S. Heim, N. A. Plaxton, A. S. Greenwald
Mobility characteritics of total ankle replacement
AAOS 2000, 46th Meeting
B. Zehran, H. Kofoed, A. Borgwardt
Increased Bone Mineral Density Adjacent to
Hydroxy-Apatite-Coated Ankle Arthroplasty
Foot & Ankle International, 2000; 21/4: pp. 285-89
P. L. R. Wood, T. M. Clough, S. Jari
Clinical comparison of two total ankle replacement
Foot & Ankle International, 2000; 21(7): pp. 546-550
P. L. R. Wood
100 consecutive total ankle replpacements (S.T.A.R.)
2nd CoMFAS, Venice, Sept. 19, 2000
19
Instrumente
Literatur
LINK NEWS 9
S.T.A.R. Sprunggelenkprothese – Fallbeispiele
S.T.A.R. Ankle Joint Prosthesis – Case Studies
Januar 2000, Waldemar Link GmbH & Co. KG, Hamburg
T. McIff, C. Saltzman, T. Brown
Contact pressure and internal stresses in a mobile
bearing total ankle replacement
AAOS 2001, 47 th Meeting
C. Durby, L. B. Chou, T. P. Andriachhi, R. A. Mann
Functional evaluation of the Scandinavian Total Ankle
Replacement
Aofas 2001, Summer Meeting
R. Christ, M. Kettrukat, F. W. Hagena
Die S.T.A.R. OSG-Prothese – Indikationen, Kontraindikationen, Komplikationen (eine Verlaufsbeobachtung an 44 OSG-Endoprothesen)
Z Orthop 2001, Abstracts, DGOOC 2001
Literature
S. Schill, H. Thabe, J. Grifka
Prothetische Versorgung des rheumatischen
Sprunggelenks — Ergebnisse mit der zementfreien
S.T.A.R.-Prothese
arthritis + rheuma, 3/02, 22:141-146
F. W. Hagena, R. Christ, M. Kettrukat
Die Endoprothese am oberen Sprunggelenk —
Total ankle arthroplasty
Fuß & Sprunggelenk, Band 1, Heft 1, 2003, 1:48-55
P. L. R. Wood, S. Deakin
Total ankle replacement
JBoneJointSurg. Vol. 85-B, 3, April 2003
R. Neumann, R. Wetzel, S. Schill
Endoprothetische Versorgung des OSG beim
Rheumatiker - Sprung nach vorn
Ortho.&Rheuma 2/2004 46-48
V. Valderrabano, B. Hintermann
Die S.T.A.R.-Sprunggelenkprothese, Follow up-Studie
Z Orthop 2001, Abstracts, DGOOC 2001
H. Kofoed
Totale Sprunggelenksendoprothese bei rheumatoider
Arthritis - Bedeutung des Rückfuß-Alignment
Aktuelle Rheumatologie Heft 6/2004, 328-331
H. Fliesser, B. Ruhs, N. Böhler
Die Sprunggelenksendoprothese — Eine hervorragende Alternative zur Sprunggelenksarthrodese
JATROS Orthopädie, 2/2001, August 2001
B. Magnan, E. Facci, P. Bartolozzi
Traumatic loss of the talus treated with a talar body
prosthesis and total ankle arthroplasty
JBoneJointSurg. Vol. 86-A, August 2004 1778-1782
Weitere Informationen
Videocassette oder CD
zur LINK S.T.A.R. Sprunggelenkprothese
auf Anfrage erhältlich.
®
Video or CD
of the LINK®
Scandinavian Total
Ankle Replacement
available on request.
T.D. Brown, T.E. McIff, C.L. Saltzman et al.
The effect of accuracy of implantation on range of
movement of the Scandinavian Total Ankle Replacement
JBoneJointSurg. Vol. 87-B, No. 5, 736-740
Additional Information
S.T.A.R. TOTALE SPRUNGGELENKPROTHESE (H.KOFOED)
S.T.A.R. SCANDINAVIAN TOTAL ANKLE REPLACEMENT
Prospekt 811 d-en
„Implantate und
Instrumente“
auf Anfrage
erhältlich.
®
P. Wood et al.
Experience with the STAR ankle arthroplasty at
Wrightington Hospital, UK
Foot Ankle Clinics Vol. 7 (2002), 4 755-764
S.T.A.R.
TOTALE SPRUNGGELENKPROTHESE
(H. KOFOED)
S.T.A.R.
SCANDINAVIAN TOTAL
ANKLE REPLACEMENT
Catalog 811 d-en
“Implants and
Instruments”
available on
request.
IMPLANTATE UND INSTRUMENTE
IMPLANTS AND INSTRUMENTS
20
Wichtige Hinweise über unsere
Implantate
Important Information about our
Orthopaedic Implants
Ausführliche Informationen zu unseren Implantaten sind
auf Wunsch erhältlich.
More detailed information about our implants can be
supplied upon request.
Folgende Materialien werden für unsere Implantate
verwendet:
• CoCrMo-Legierung gem. ISO 5832-4/ASTM F75 oder
ISO 5832-12
• TiAl6V4-Legierung gem. ISO 5832-3/ASTM F136 oder
ASTM F1108
• Unlegiertes Titan gem. ISO 5832-2/ASTM F67
• Rostfreier Stahl gem. ISO 5832-1/ASTM F138/ASTM F139
• CoCrNiMoFe gem. ISO 5832-7/ASTM F1058
• Al2O3 (Aluminiumoxidkeramik) gem. ISO 6474
• UHMWPE gem. ISO 5834-2/ASTM F648
• Calcium-Phosphat-Beschichtung gem. ASTM F1609
• Hydroxylapatit-Beschichtung gem. ASTM F1185
Materials used for our orthopaedic implants:
Bei der Verwendung unserer Implantate ist Folgendes zu
beachten:
Please note the following regarding the use of our implants:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
CoCrMo alloy, ISO 5832-4/ASTM F75 or ISO 5832-12
TiAI6V4 alloy, ISO 5832-3/ASTM F136 or ASTM F1108
Unalloyed titanium, ISO 5832-2/ASTM F67
Stainless steel, ISO 5832-1/ASTM F138 / ASTM F139
CoCrNiMoFe, ISO 5832-7/ASTM F1058
AI203 (aluminium oxide ceramic), ISO 6474
UHMWPE, ISO 5834-2/ASTM F648
Calcium phosphate coating, ASTM F1609
Hydroxyapatite coating, ASTM F1185
1. Die korrekte Auswahl des Implantates ist extrem
1. Choosing the correct implant is extremely important.
wichtig.
The size and shape of human bones restrict the size and
Größe und Form des menschlichen Knochens setzen
shape of the implant. This also restricts the implant’s
der Größe und Form des Implantates Grenzen. Damit
ability to withstand stress. Implants are not designed to
wird aber auch die Belastbarkeit begrenzt. Implantate
withstand body loads unlimited. The physical demand on
sind nicht dafür geeignet, die uneingeschränkte Körperimplants should not surpass normal functional stresses.
belastung zu tragen. Die Beanspruchung sollte mit der
2. It is also very important to treat implants correctly.
normalen funktionellen Belastung limitiert werden.
Altering the shape of a finished implant reduces its lifespan. The following must positively be avoided: bending
2. Die korrekte Handhabung des Implantates ist
the implant sharply, bending it back, or grooving or
äußerst wichtig.
scratching it. Our implants may not be combined with
Eine nachträgliche Verformung beeinträchtigt die Haltimplants from other manufacturers.
barkeit des Implantates. Folgende Manipulationen dürfen
unter keinen Umständen vorgenommen werden:
Scharfes Biegen oder Abknicken, Zurückbiegen, Riefen 3. Implants must not be re-used.
Even if a used implant looks undamaged externally, it
oder Kratzen. Die Kombination unserer Implantaten mit
must be assumed that the material has become fatigued
Implantaten anderer Hersteller ist nicht gestattet.
internally.
3. Kein Implantat darf wieder verwendet werden.
Auch wenn das Implantat unbeschädigt aussieht, muss 4. Patient rehabilitation is also very important.
The patient must learn about the limitations of the implant.
mit internen Materialermüdungen gerechnet werden.
An implant cannot compare with healthy bone in the
ability to withstand stress!
4. Die Nachbehandlung ist ebenfalls sehr wichtig.
Der Patient muss auf die Grenzen der Belastbarkeit des
5. Unless otherwise stated, implants are shipped in
Implantates hingewiesen werden. Die Belastbarkeit
sterile packaging.
eines Implantates ist nicht mit der eines gesunden
The following are important for storage of packaged
Knochens vergleichbar!
implants:
• Avoid extreme or sudden changes in temperature.
5. Die Implantate sind sofern nicht anders angegeben
• We recommend a storage temperature of 18-20 °C
steril verpackt.
with 50–70% humidity.
Bei der Lagerung der verpackten Implantate ist folgendes
• Avoid direct sunlight.
zu beachten:
• Protect implants from damp and from mechanical
• Keine starken oder schnellen Temperaturschwankungen
damage.
• Empfohlen wird eine Lagertemperatur von 18°C bis
• Implants may be stored for up to 5 years in their original
22°C mit einer Luftfeuchtigkeit von 50% bis 70%
packaging. The ‘Use by’ date is on the product label.
• Kein direktes Sonnenlicht
• Do not use an implant if its packaging has been
• Vor Nässe und mechanischen Beschädigungen schützen
• Die Lagerzeit originalverpackter Implantate ist auf
damaged.
maximal 5 Jahre begrenzt. Die Angabe des Verfallsdatums erfolgt auf dem Produktetikett.
6. The documentation trail is important.
• Keine Implantate mit beschädigter Verpackung
Please use the documentation sticker included in the
verwenden.
packaging for this purpose.
6. Die Rückverfolgbarkeit ist wichtig,
bitte verwenden Sie hierzu die der Verpackung
beigefügten Dokumentationsaufkleber.
WALDEMAR LINK GmbH & Co. KG, Hamburg
WALDEMAR LINK GmbH & Co KG, Hamburg
U3
© W. LINK 1993 · 811d-en OP/08.05 B&G
WALDEMAR LINK GmbH & Co. KG
Barkhausenweg 10 · D-22339 Hamburg
Postfach 63 05 52 · D-22315 Hamburg
Telefon + 49 (0)40 5 39 95-0
Fax
+ 49 (0)40 5 38 69 29
e-mail
[email protected]
Internet www.linkhh.de