Zuhören - Universität Paderborn

Transcrição

Zuhören - Universität Paderborn
6. Paderborner Grundschultag "Grundschule aktuell:
Integration - Inklusion - Individuelle Förderung"
Diagnose und Förderung der Zuhörkompetenz
Elke Düsing, Universität Paderborn
[email protected]
Begriffliche Abgrenzung
• Hören  akustische Wahrnehmung:
Verarbeitung von Schallereignissen
• Zuhören  auditorischer Prozess, kognitive
Weiterverarbeitung im Zusammenspiel mit
psychischen Prozessen
• Auditive Prozesse: Oberbegriff für integrierte
akustische und auditorische Reizverarbeitung
Kompetenzbereiche
• Phonologische Bewusstheit: phonologische
Differenzierung, Silbensegmentierung,
Lauterkennung und Lautunterscheidung sowie
Reimbildung
Kompetenzbereich
• Zuhörkompetenz als Teilbereich der
Gesprächskompetenz
• Zuhören für die Informationsaufnahme
(Vorträge, Erklärungen, Sachtexte)
• Zuhören während der Präsentation
literarischer Texte  ästhetisches Zuhören
Determinanten des Zuhörprozesses
•
•
•
•
Aufmerksamkeit-Konzentration
Merkfähigkeit
Situationsmerkmale
Sprechermerkmale
Imhof, Margarete 2010, S. 19
Kompetenzstufenmodell zu den Bildungsstandards
im Fach Deutsch
im Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“
für den Primarbereich
Entwurf in der Version vom 22. März 2011
• Stufe I : Prominente Einzelinformationen erinnern und
wiedererkennen
• Stufe II : Benachbarte Informationen miteinander
verknüpfen und weniger prominente Einzelinformationen
reproduzieren
• Stufe III : Verstreute Informationen miteinander verknüpfen
und den Text ansatzweise als ganzen erfassen
• Stufe IV : Anspruchsvolle Erinnerungsleistungen und Details
im Kontext verstehen
• Stufe V : Auf der Ebene des Textes wesentliche
Zusammenhänge erkennen und auf zentrale Aspekte des
Textes bezogene Aussagen selbstständig begründen
Als Referenzstichprobe dient die Jahrgangsstufe 4 der 2007 durchgeführten
Normierungsstudie.
Diagnostische Möglichkeiten
Diagnose und Förderung der
phonologischen Bewusstheit
Diagnose
• Bielefelder Screening
• Rundgang durch Hörhausen
• MÜSC
• BALKO
• Gruppentest zur
Früherkennung von Leseund Rechtschreibschwierigkeiten
Förderung
• Hören, Lauschen, Lernen
(I und II)
• Schreiben und Lesen lernen
mit der Hexe Susi
• MÜT
• PHONIT
Lerntherapeutische Förderprogramm
für Eltern:
Hörtraining. Hg. v. Hans-Werner
Hollbach
Beobachtungsbogen zur
Erfassung von Schülern und
Schülerinnen mit zentralauditiven Verarbeitungs- und
Wahrnehmungsstörungen
(hg. v. Berthold Gomm)
ADST – Allgemeiner Deutscher Sprachtest
2. verbesserte Auflage 2011
• Einsatzbereich:
3. bis 10. Schuljahr, alle Schulformen,
Gruppentest
• Das Verfahren:
• Es werden auf jeder Sprachebene jeweils die 4
Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und
Schreiben untersucht
ADST
Zuordnung der Einzeltests zu den Sprachebenen und fertigkeiten
•
•
•
•
•
•
Textematik (Texte)
Lexematik (Wörter)
Morphematik (Wort-Grammatik)
Syntagmatik (Satz-Grammatik)
Phonematik (Laute/Buchstaben)
Prosodie (Betonung)
• ---> linguistische Schwerpunktsetzung
• Gesprochene Sätze verstehen
• Gesprochene Anweisungen verstehen
• Kurze vorgelesene Texte verstehen
Fördermöglichkeiten des Hörens
• Geräusche erkennen
• Richtungshören
• Stimmen heraushören
Fördermöglichkeiten
Aufmerksamkeit-Konzentration-Merkfähigkeit
• Inneres Sprechen: Gehörtes durch inneres
Sprechen wiederholen
• Doppeltexte: zweiter Text enthält Auslassungen
• Erzählgeschichten zum Mitmachen
• Anfangsbuchstaben heraushören
• Wortreihen wiederholen
• Einfache Figuren beschreiben und per stille Post
weitersagen
Fördermöglichkeiten
auf linguistischer Ebene
•
•
•
•
•
Kategorisierungsmöglichkeiten
Stolperwörter erkennen
Zeitformen unterscheiden
Vorlesen verschiedener Textsorten (Prosodie)
Fragen zum Text
Fördermöglichkeiten auf
Gesprächsebene
• aktives Zuhören: Wiederholung der Inhalte
• Argumente herausfiltern (z.B. fishbowlMethode)
• Nach festgelegten Zeiten Zwischenfragen
stellen oder Zusammenfassungen einfordern
• Rollentausch in einer Gesprächsrunde
• Instruktionen ausführen lassen
• Emotionale Zustände erkennen
Fördermöglichkeiten des ästhetischen
Zu-Hörens
•
•
•
•
•
Hörcluster
Hörspaziergänge
Geräuschegeschichten
Hörspielanalyse
Hörspielproduktion
Fördermöglichkeit auf
Selbstregulationsebene
•
•
•
•
•
•
Hörziele formulieren
Hörsituation analysieren
Zwischenfragen formulieren
Zwischenzusammenfassungen einfordern
„Lautes Denken“
Notizen  Grafiken
Software und online-Angebote
• Auditorix
• Hörspaß
• http://www.zuhoeren.de/schulejugendeinrichtungen/die-welt-im-ohr.html
• http://www.hoerspielbox.de/soundarchiv/index2
b.htm
• http://mitschau.edu.lmu.de/projekte/departmen
tintern/ohrsein/index.html
• http://www.stiftung-zuhoeren.de/
Planungsüberlegungen für Zuhöraufgaben
• Wann stelle ich die Zuhöraufgabe?
• Stelle ich die Zuhöraufgabe mündlich oder
schriftlich?
• Wird der Zuhörtext mehrfach präsentiert?
• Biete ich Sicherungsmöglichkeiten an?
– Zwischenzusammenfassungen
– Notizen
• Wie plane ich die Sprechfassung?
• Welche Störfaktoren könnten Einfluss nehmen?
Lesen und Zuhören
• Verbesserung der Lesekompetenz durch:
– Vorlesen und Zuhören (vgl. Belgrad)
– Vorlesen, Zuhören und Mitlesen (vgl. Gailberger)
Vielen Dank,
dass Sie mir Ihr
geschenkt haben!
Literaturverzeichnis
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Barth, Karlheinz/Gomm, Berthold: Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten: Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern.
Reinhardt Verlag 2004.
Bernius, Volker/Gilles, Mareile (Hg.): Hörspaß. Göttingen 2004.
Belgrad, Jürgen: Leseförderung durch Vorlesen. http://www.phweingarten.de/deutsch/downloads/lehrende-schuenemann-projekte_Vorlesen.pdf. (Abrufdatum:
10.3.12)
Böhme, Katrin/Robitzsch, Alexander/Busè, Anne-Kathrin: Zur Abgrenzung des Hörverstehens. In: :
Bernius, Volker/Imhof, Margarete (Hg.): Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule. Göttingen 2010.
S. 81-104.
Gailberger, Steffen: Lesen durch Hören. Beltz Verlag 2011.
Gomm, Berthold: http://www.avws-bei-kindern.de. (Abrufdatum: 10.3.12)
Hagen, Mechthild: Förderung des Hörens und Zuhörens in der Schule. Göttingen 2006.
Imhof, Margarete: Zuhören lehren und lernen. In: Bernius, Volker/Imhof, Margarete (Hg.):
Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule. Göttingen 2010. S. 15-30.
Imhof, Margarete: Zuhören. Psychologische Aspekte auditiver Informationsverarbeitung. Göttingen
2003
Krelle, Michael: Zuhördidaktik. In: Bernius, Volker/Imhof, Margarete (Hg.): Zuhörkompetenz in
Unterricht und Schule. Göttingen 2010. S. 51-68.
Rost, Detlef H./Hartmann, Annette: Lesen, Hören, Verstehen. In: Zeitschrift für Psychologie, 200,
1992. S. 345-361.
Stork, Ilse/Kroll-Gabriel, Sandra: Methodentraining: Erzählen und Zuhören. Donauwörth: Auer
Verlag 2010.
Pfeiffer, Karin: Zuhören lernen. 5. Aufl. Rastatt: Stolz Verlag 2007.