Cross-Border Network

Transcrição

Cross-Border Network
P R O J EK T B E S C H R E I B U N G
GRÜNDUNG, KOORDINATION
UND ORGANISATION DES
NETZWERKS CROSS BORDER
UNIVERSITY
Das Hochschul-Netzwerk «Cross-Border Network of History and Arts» organisiert seit 2007 grenzüberschreitende
und interdisziplinäre Projekte, die sich jährlich mit einer für Europa kulturhistorisch wichtigen Thematik beschäftigen. Initiiert und koordiniert wird das Netzwerk von Anna Bulanda-Pantalacci, Professorin an der Fachhochschule
Trier, um als nachhaltiges Folgekonzept von «Erinnerungsräume – Architekturen des Krieges in der Großregion»,
das im Rahmen von «Luxemburg und Großregion – Kulturhauptstadt Europas 2007» entstand, eine angewandte
und dauerhafte Kooperation der Hochschulen im Bereich der Kultur zu etablieren. Hochschulen der Großregion
(Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg) bilden den Kern des Netzwerks. Nach 2007, im Verlauf der Projekte, konnten weitere europäische und außereuropäische Partner gewonnen werden ( Polen, Irland, Italien, USA,
Kanada, Georgien).
WICHTIGKEIT DES
VORHABENS
Durch die Kultur-Projekte entsteht eine Verzahnung der wissenschaftlichen und der künstlerischen Bereiche.
Die Wechselwirkung zwischen Geschichte und Kunst in einem internationalen Umfeld erlaubt „fremde“ Denk- und
Arbeitsweisen ohne Berührungsängste zu akzeptieren, auszuprobieren und umzusetzen.
Durch die persönliche Erfahrung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Vergangenheit und Gegenwart soll
das Interesse für ein gemeinsames Europa geweckt werden.
Da die Rahmenbedingungen, trotz kultureller und sprachlicher Barrieren, einen intensiven Austausch ermöglichen,
erwerben die Studierenden während der Projekte interkulturelle Kompetenzen und tragen damit zur Verständigung zwischen den Völkern Europas bei.
Das Netzwerk soll ein Vorbild für andere Kooperationen darstellen als ein Modell für die Verständigung und die
Zusammenarbeit zwischen den Völkern. Das zugleich lokal geprägte, wie auch grenzübergreifende Kulturprojekt,
verbindet die Menschen, die Hochschulen und die Länder Europas.
Das Forum trägt durch sein nachhaltiges Instrumentarium dazu bei, dass breite Schichten der Bevölkerung sich den
historischen Themen erschließen können.
PUBLIKATIONEN
1. „Erinnerungsräume – Architekturen des Krieges“
(ISBN 978-3-89890-133-8), Kliomedia Verlag, 2009, 1. Auflage
2. „Erinnerungsräume – Interkulturelle Orte“
(ISBN 978-3-89890-134-5), Kliomedia Verlag, 2010, 1. Auflage
3. „Europäische Begegnungsorte – Interkulturelle Orte“
(ISBN 978-3-89890-155-0), Kliomedia Verlag, 2010, 1. Auflage
4. „Landgang 2010“
(ISBN 978-3-938381-44-1), Ottweiler Druckerei und Verlag, 2011, 1. Auflage
5. „European Forum of History and Arts, Krzyzowa/Kreisau 2011“, Forced Migration,
(2012 ISBN 978-83-6232/-65-0), ASP Verlag, Krakau (PL), 1. Auflage
21. Oktober bis 3. November 2007
Erinnerungsräume – Architekturen des Krieges
TRIER – DEUTSCHLAND
Im Mittelpunkt des einjährigen Projektes stand die Auseinandersetzung mit den militärischen Räumen in der Großregion und der Stadt Trier. Grenz-/Übergänge, Exkursionen, kreative und multidisziplinäre Interventionen entlang
des Westwalls in der Grossregion Saar-Lor-Lux, Rhein und Wallonie führten von Januar bis November 2007 zu intensiv erlebter Geschichtsbegegnung. Strategien ästhetischer Aneignung versöhnten und transformierten Vergangenheit in eine gemeinsame, lebensbejahende europäische Zukunft. Das Projekt endete mit einer großen, internationalen Abschlussausstellung in der ehemaligen Gendarmerie Feuvrier in Trier, die auch als Hochschulbeitrag zur
Europäischen Kulturhauptstadt 2007 Luxemburg und Grossregion galt.
Ergebnisausstellung: Gendarmerie Feuvrier in Trier
Teilnahme: 150 Studierende aus Deutschland, Frankreich und Belgien, 100 andere Teilnehmer (Hochschulpädagogen: 25, Künstler: 6, Mitglieder der sozialen Einrichtungen, Schüler, Obdachlose, Asylbewerber aus dem Stadtteil
Trier Nord: 69)
4. April bis 14. April 2008
Erinnerungsräume – Interkulturelle Orte
KRAKAU – POLEN
Studierende in den interdisziplinären Intensivworkshops ergründeten elf Tage lang den ehemaligen jüdischen
Stadtteil Kazimierz und die sozialistische Plan- und Idealstadt Nowa Huta in Kraków als Möglichkeitsfeld für interkulturellen Austausch und die Überwindung von Schranken. Das urbane Potenzial der städtischen Räume als
Erinnerungs- und als Lebensräume wurde ausgelotet. Künstlerische Konzepte, Entwürfe und Visionen sind in der
Kunstakademie Kraków in einer öffentlichen Ausstellung präsentiert worden.
Ergebnisausstellung: Kunstakademie Krakau, Galerie Treppe
Teilnehmer: 55 Studenten aus Deutschland, Polen, Frankreich, Belgien, Irland, 23 Pädagogen.
18. bis 27. April 2009
Interkulturelle Orte – European Forum of Exchange
BURG NAMEDY – DEUTSCHLAND
Im Ambiente des Schlosses Namedy bei Andernach wurde das Potenzial künstlerischer Kreativität und Imagination in der produktiven Begegnung mit der Geschichte erfahrbar gemacht.
Ein über 10 Tage sich entwickelnder Austauschprozess interkultureller Überschreitungen zwischen den
Zeitschichten eines Ortes sowie zwischen den Sprach-, Denk- und Handlungsformen verschiedener Nationalitäten mündete in die Nacht der Kunst � ein beeindruckendes szenisches Fest, welches die Räume und
Gärten der Anlage in eine imaginäre Wirklichkeit verwandelte.
Ergebnisausstellung: Burg Namedy, Namedy
Teilnehmer: 77 Studenten aus Deutschland, Polen, Frankreich, Belgien, Irland, USA, Kanada und 26 Pädagogen und Künstler
31. Mai bis 6. Juni 2010
Landgang 2010
SCHENGEN, LUXEMBURG, METZ, TRIER & SAARBRÜCKEN
Das 25-jährige Jubiläum der Schengener Verträge gab den Impuls für die Konzeption der Tour der Melodie. Die
Performancegruppe Landgang hat auf einer Flussfahrt von Schengen die vier Quattropole Städte (Trier, Metz, Saarbrücken und Luxemburg) musikalisch verbunden.
Mit Rückbezügen auf die Fluxusbewegung, das Konzept der sozialen Plastik von Joseph Beuys und die PerformanceKünstlerin Marina Abramovic, aktivierten 48 Studierende aus fünf Ländern ein kollektives Körpergedächtnis. Mit
ihren Performances in Schengen, Luxemburg, Metz, Trier und Saarbrücken erzeugten sie eindrucksvolle, emotional
starke Bild- und Klangfigurationen, in denen Erinnerungen an unsere elementarsten gemeinsamen Wurzeln wachgerufen wurden.
Abschlussperformance: Europäische Kunstakademie, Trier
Teilnehmer: 48 Studierende aus Deutschland, Polen, Frankreich, Luxemburg, Mexiko sowie 6 Pädagogen und
Künstler
10. bis 21. April 2011
2011 European Forum of History and Arts
KRZYŻOWA – POLEN
Das Projekt befasste sich mit dem Thema „Erzwungene Migration“, welches sich in einer multidisziplinären Art und
Weise zwischen Geschichte, Kunst und Design bewegte.
Im polnischen Ort Krzyżowa (Kreisau) erfuhr die Idee des Cross-Border Networks in dem qualifizierten Zusammenwirken von Wissenschaft und Kunst, mit der Einbeziehung hochkompetenter Zeitzeugen, unter der prominenten
Schirmherrschaft von der Präsidentin der Humboldt-Viadrina School of Governance Prof. Dr. Gesine Schwan, wie
dem renommierten polnischen Historiker, Publizist und Politiker Prof. Dr. Wladyslaw Bartoszewski, einen erneuten
Höhepunkt. In der wissenschaftspraktischen und wissenschaftstheoretischen Begleitung dieses Forums zeigte sich
enormes Innovationspotenzial. Hier ereignete sich über die Nationalitäten hinweg eine natürliche Verzahnung von
wissenschaftlichem Diskurs und künstlerischer Kreativität.
Teilnahme: 82 Studierende aus Deutschland, Polen, Frankreich, Belgien, Irland, USA, Slovakei und 22 Pädagogen
und Künstler
9. bis 20. April 2012
2012 European Forum of History and Arts
LIÈGE – BELGIEN
Das Projekt befasst sich mit dem Thema: „ Melting Pot - Migration in the Walloon Region“.
Im Vordergrund steht die wissenschaftliche und künstlerische Untersuchung der Auswirkungen der Migrationen
� heute und in der Vergangenheit � auf die gegenwärtige Situation der Stadt Liège und der Region Wallonien.
Ausstellung: Kunstakademie Liège
Teilnahme: 92 Studierende aus Deutschland, Polen, Frankreich, Belgien, Irland, USA, Slovakei, Kanada, Georgien,
Italien, 22 Pädagogen und Künstler
PROJEKTBESCHREIBUNG
2012 EUROPEAN FORUM OF HISTORY AND ARTS
THEMA
2012 EUROPE AN FORUM OF HIS TORY AND ART S
T H EM A : " M ELT I N G P O T - M i g r a t i o n s i n t h e Wa l l o o n R e g i o n"
Projektarbeit
9. bis 20. April 2012 in Liège, Belgien
Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Programms zum lebenslangen Lernen (LIFELONG
LEARNING PROGRAM) und von der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit des DAAD (Deutscher Akademischer Austausch Dienst e.V.) finanziell unterstützt, findet vom 9.–20. April 2012 in Liège (Belgien)
das 2. European Forum of History and Arts unter dem Thema „Melting Pot – Migrations in the Walloon Region“
statt.
PROJEKTARBEIT
SYMPOSIUM
GESCHICHTLICHE WERKSTÄTTEN
Teilnehmende Lehrende und Studierende kommen aus 10 Nationen und 14 außereuropäischen sowie europäischen künstlerischen und wissenschaftlichen Hochschulen zusammen. Sie nähern sich sowohl trans- als auch
interdisziplinär dem o.g. Thema mit künstlerischen und historisch-geisteswissenschaftlichen Instrumentarien in
Symposien, künstlerischen und historischen Werkstätten.
Die Vermittlung der historischen Inhalte findet durch die Professoren der Geschichte, Soziologie, Kunstgeschichte und Rechtswissenschaften während eines eintägigen Symposiums am 23. März 2012 in Liège statt, zu
dem alle betreuenden Lehrenden der künstlerischen Werkstätten eingeladen sind.
Das Hauptthema „MELTING POT - MIGRATIONS“ wird beispielhaft in Themenkomplexe wie zum Beispiel:
- Migration für Brot (Wirtschaftsmigration)
- politisch motivierte Migration
- kulturell bedingte Migration
unterteilt.
KÜNSTLERISCHE WERKSTÄTTEN
„MIXED WE ARE, MIXED WE WILL BE“ ist das Motto der künstlerischen Werkstätten. Es verweist auf die transeuropäischen und historisch-politischen Fragen der Migration, insbesondere der Saar-Lor-Lux-Region. Die
Aufmerksamkeit wird dabei auf die Migration und auf die Entstehung von Kulturen und Subkulturen in den
Nationen gelenkt.
AUSSTELLUNG IN LIÈGE
Zum Abschluss der Projektarbeit in Liège wird am 18. April 2012 eine Ausstellung an der Academie Royale des
Beaux-Arts de la Ville de Liège stattfinden, zu der auch die Presse (Print & Radio) eingeladen wird.
MEHRSPRACHIGE
PUBLIKATION
Die mehrsprachige Publikation dokumentiert in Wort und Bild den Arbeitsprozess, sowie die entstandenen
Ergebnisse. Die Dokumentation der einzelnen Projekte während der Phase der Projektarbeit in Liège bildet die
Grundlage hierfür. Die Inhalte werden sowohl künstlerischer als auch wissenschaftlischer Natur sein.
WANDERAUSSTELLUNG
& NACHHALTIGKEIT
Eine Wanderausstellung, in Form einer multimedialen Inszenierung, wird durch die Städte Europas reisen: Trier,
Metz, Saarbrücken, Liège und Luxemburg (geplant sind außerdem: Kreisau, Krakau, Oppeln und Danzig). Die
Ausstellung soll der Öffentlichkeit das Thema und die daran angelehnte Projektarbeit über eine multimediale
Darstellung veranschaulichen.
TEILNEHMER
ca. 92 Studenten aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Polen, Slowakei, Georgien, Irland, Kanada & den Vereinigten Staaten
ca. 25 Professoren aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Polen, Italien, Georgien, Irland & Kanada
SCHIRMHERRSCHAFT
Malu Dreyer
Staatsministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie,
Rheinland-Pfalz, Deutschland
Pierre Stassart
Stadtrat für Bildung der Stadt Lüttich, Belgien
Jean-Claude Marcourt
Minister für höhere Bildung der französischen Gemeinschaft
Belgien
BETEILIGTE HOCHSCHULEN
Fachhochschule Trier, Deutschland
École Supérieure des Arts de la Ville de Liège, Belgien
Université de Liège, Belgien
Universität Trier, Deutschland
University College Dublin, Irland
École Supérieure d’Art de Lorraine, Metz, Frankreich
Kunstakademie Kraków (ASP), Polen
Kunstakademie Gdańsk (ASP), Polen
Universität Opole, Institut für Kunst, Polen
Universität Luxemburg, Luxemburg
GASTHOCHSCHULEN
Université du Québec à Montréal, Kanada
State Academy of Arts, Georgien
Academy of Fine Arts and Design, Bratislava, Slowakei
Accademia di Belle Arti di Brera Milano, Italien
Kansas University, USA
DATEN & KONTAKT
Organisation & Koordination
Prof. Bulanda-Pantalacci (Deutsch, Französisch, Polnisch)
[email protected]; [email protected]
Telefon: 0049 (0)179 523 04 89
www.cross-border-network.eu

Documentos relacionados