Webseiten Konzeption

Transcrição

Webseiten Konzeption
-Bachelor Thesis-
Webseiten Konzeption
Erarbeitung eines touristischen Webseitenkonzepts für
eine Destination, am Beispiel der Stadt Fritzlar
Erstprüfer:
Prof. Dr. Ralf Bochert
Zweitprüfer:
Prof. Dr. Jerzy Jaworski
Vorgelegt von:
Katrin Hummel (174599)
Studiengang Tourismusmanagement
29. September 2013
I
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................... II
Abbildungsverzeichnis ..............................................................................................V
Tabellenverzeichnis................................................................................................VII
Abkürzungsverzeichnis .........................................................................................VIII
1
Einleitung .......................................................................................................... 1
2
Definitionen ....................................................................................................... 2
3
4
5
2.1
Destination ................................................................................................. 2
2.2
Website ...................................................................................................... 2
2.3
Webdesign ................................................................................................. 2
2.4
Konzept ...................................................................................................... 3
Stadtmarketing Fritzlar e.V. ............................................................................... 3
3.1
Über das Stadtmarketing Fritzlar e.V.......................................................... 3
3.2
Organisationsstruktur ................................................................................. 3
3.3
Ziele ........................................................................................................... 4
Stadt Fritzlar ...................................................................................................... 4
4.1
Geographische Lage .................................................................................. 5
4.2
Touristische Kennzahlen ............................................................................ 5
4.3
Touristisches Angebot ................................................................................ 5
4.4
Zielgruppe .................................................................................................. 6
Webseiten ......................................................................................................... 7
5.1
Die Geschichte der Webseiten und des World Wide Web .......................... 7
5.2
Bedeutung der Webseiten im Marketing ..................................................... 8
5.3
Webstandards .......................................................................................... 10
5.4
Webseiten Strategien ............................................................................... 11
5.5
Webseitentypen ....................................................................................... 13
5.6
Seitenlayout ............................................................................................. 14
5.7
Seitenaufbau ............................................................................................ 15
5.8
Suchmaschinen........................................................................................ 17
II
6
Bedeutung der Webseiten für den Tourismus.................................................. 19
7
IST-Analyse der Webseite der Stadt Fritzlar .................................................... 21
7.1
Domain .................................................................................................... 21
7.2
Technische Attribute der Webseite ........................................................... 22
7.3
Aufbau der Webseite ................................................................................ 23
7.4
Navigations-Architektur ............................................................................ 25
7.5
Farben ..................................................................................................... 26
7.6
Bilder........................................................................................................ 28
7.7
Usability ................................................................................................... 28
7.7.1
Basis-Links........................................................................................ 28
7.7.2
Ladegeschwindigkeit ......................................................................... 29
7.7.3
Barrierefreiheit .................................................................................. 29
7.8
7.8.1
Länge der Texte ................................................................................ 30
7.8.2
Lesbarkeitslevel ................................................................................ 31
7.8.3
Strukturen der Textgestaltung ........................................................... 31
7.8.4
Rechtschreibfehler ............................................................................ 32
7.9
8
Lesbarkeit ................................................................................................ 30
Suchmaschinenoptimierung - Onpage ..................................................... 32
7.9.1
Inhalt ................................................................................................. 33
7.9.2
Keywords .......................................................................................... 34
7.9.3
Textstruktur ....................................................................................... 36
7.9.4
Meta Tags ......................................................................................... 37
7.9.5
Bilder................................................................................................. 39
7.9.6
Interne Verlinkungen ......................................................................... 40
7.9.7
URL................................................................................................... 40
7.9.8
Technik ............................................................................................. 41
7.10
Suchmaschinenoptimierung - Offpage ..................................................... 43
7.11
Mobile Eignung ........................................................................................ 44
7.12
Controlling ................................................................................................ 50
Zielsetzung der neuen Webseite ..................................................................... 51
III
9
Neukonzeption der Webseite .......................................................................... 52
9.1
Zielgruppe ................................................................................................ 53
9.2
Usability ................................................................................................... 54
9.3
Seitenstruktur ........................................................................................... 55
9.4
Design...................................................................................................... 57
9.4.1
Seitenlayout ...................................................................................... 57
9.4.2
Farben .............................................................................................. 63
9.4.3
Typographie ...................................................................................... 64
9.4.4
Bilder................................................................................................. 64
9.4.5
Textgestaltung .................................................................................. 67
9.5
Suchmaschinenoptimierung - Onpage ..................................................... 69
9.5.1
Inhalt ................................................................................................. 69
9.5.2
Keywords .......................................................................................... 70
9.5.3
Meta Tags ......................................................................................... 75
9.5.4
Bilder................................................................................................. 75
9.5.5
Interne Verlinkungen ......................................................................... 75
9.5.6
URL................................................................................................... 76
9.5.7
Technik ............................................................................................. 77
9.6
Suchmaschinenoptimierung - Offpage ..................................................... 77
9.7
Mobile Eignung ........................................................................................ 79
9.8
Sprachangebot ......................................................................................... 80
9.9
Controlling ................................................................................................ 81
10
Schlußbetrachtung....................................................................................... 82
Quellenverzeichnis ................................................................................................. 83
Anhang................................................................................................................... 93
Eidesstattliche Erklärung ........................................................................................ 96
IV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Online Marketing ................................................................................. 9
Abbildung 2: Die vier Strukturelemente einer Webseite .......................................... 16
Abbildung 3: Marktanteile der Suchmaschinen - weltweit von 04/2012 - 04/2013 ... 19
Abbildung 4: Customer Journey im Tourismus ....................................................... 20
Abbildung 5: Aufbau der Website www.Fritzlar.de .................................................. 24
Abbildung 6: Subtraktive und Additive Farbmischung ............................................. 27
Abbildung 7: Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung.................................... 30
Abbildung 8: Verwendung von Sonderzeichen - www.Fritzlar.de ............................ 32
Abbildung 9: Nutzung der Suchmaschinen im Jahr 2013 ....................................... 33
Abbildung 10: Keywords von www.Fritzlar.de - händisch erstellt ............................ 36
Abbildung 11: Invertierte Pyramide des Journalismus ............................................ 36
Abbildung 12: Title-Tag - www.Fritzlar.de ............................................................... 38
Abbildung 13: Meta-Description - www.Fritzlar.de .................................................. 38
Abbildung 14: Alt-Tag - www.Salzkammergut.at ..................................................... 39
Abbildung 15: Sprechende URL - www.Oberstaufen.de ......................................... 41
Abbildung 16: Frameset - www.Fritzlar.de .............................................................. 42
Abbildung 17: Mobile Internetnutzung unterwegs auf Reisen ................................. 45
Abbildung 18: Responsive Webdesign www.Bregenzerwald.de ............................. 46
Abbildung 19: Webseite - www.Salzkammergut.at ................................................. 47
Abbildung 20: Mobile Webseite - www.m.Salzkammergut.at .................................. 47
Abbildung 21: Mobile Webseite - www.Vistitnorway.com ........................................ 48
Abbildung 22: App - www.Vistitnorway.com ........................................................... 48
Abbildung 23: Webseite der Stadt Fritzlar auf einem Smartphone .......................... 49
Abbildung 24: Seitenstruktur - neue Webseite ........................................................ 56
Abbildung 25: Schematisches Layout - neue Webseite .......................................... 58
V
Abbildung 26: Design - neue Webseite - Homepage .............................................. 59
Abbildung 27: Design - neue Webseite - Kultur ...................................................... 60
Abbildung 28: Design - neue Webseite - Hotelverzeichnis...................................... 61
Abbildung 29: Design - neue Webseite - Pferdemarkt ............................................ 62
Abbildung 30: Bildmotive im Tourismus .................................................................. 65
Abbildung 31: Verschiedene CMS in der Übersicht ................................................ 66
Abbildung 32: Webseitengerechtes Texten ............................................................ 69
Abbildung 33: TOP 10 Keywords - Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH ................... 72
Abbildung 34: Interne Verlinkungen - www.Oberstaufen.de.................................... 76
Abbildung 35: Mögliche URL-Struktur der neuen Webseite .................................... 77
VI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Keywords von www.Fritzlar.de - erstellt mit www.Seitenreport.de .......... 35
Tabelle 2: Potentielle Keywords - www.Fritzlar.de .................................................. 71
VII
Abkürzungsverzeichnis
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
ARPA
Advanced Research Projects Agency
BITV
Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung
CERN
Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire
CMS
Content-Management-System
CSS
Cascading Style Sheets
DIN
Deutsches Institut für Normung
Doctype
Document Type Defition
HTML
HyperText Markup Language
Internet
Interconnected Network
QR
Quick Response
SEO
Search Engine Optimization
TAG
Touristische Arbeitsgemeinschaft
URL
Uniform Resource Locator
WWW
World Wide Web
XHTML
Extensible HyperText Markup Language
VIII
1
Einleitung
Das Internet spielt im täglichen Leben eine immer wichtigere Rolle. Auch im
Bezug auf die Urlaubsgestaltung wird das Internet von immer mehr Menschen genutzt. Viele Nutzer informieren sich im Netz über ihren geplanten
Urlaub, oder lassen sich inspirieren wohin die nächste Reise gehen soll. Somit wird auch der Internetauftritt einer Destination für die touristische Vermarktung kontinuierliche relevanter. Trotz dieser steigenden Relevanz haben
viele Destinationen immer noch einen deutlichen Nachholungsbedarf um ihren Auftritt im Internet zu verbessern.
Darauf begründend soll der der Dom- und Kaiserstadt Fritzlar, mit Hilfe dieser Arbeit aufgezeigt werden, welche Chance und Möglichkeiten eine Weiterentwicklung der jetzigen Webseite mit sich bringen kann.
Die vorliegende Arbeit soll aufzeigen, wo die Stärken und Schwächen der
aktuellen Webseite liegen. Welche Faktoren den Erfolg einer Webseite beeinflussen können und mit welchen Maßnahmen festgelegte Ziele einer
Webseite umgesetzt werden können. Zusätzlich werden konkrete Designvorschläge und Maßnahmen zur Erstellung einer neuen Webseite vorgestellt.
Die vorliegende Arbeit ist in zehn Kapitel untergliedert. In Kapitel zwei werden die wichtigsten Begriffe als Grundlage für die Arbeit definiert. Folgend in
Kapitel drei und vier werden das Stadtmarketing Fritzlar e.V. und die Stadt
Fritzlar vorgestellt. Kapitel fünf befasst sich mit den Grundlagen zum Thema
Webseite und in Kapitel sechs wird die Bedeutung der Webseite für den Tourismus aufgezeigt. Im siebten Kapitel wird eine IST-Analyse der Webseite der
Stadt Fritzlar durchgeführt. Anschließend werden in Kapitel acht die Ziele der
neuen Webseite definiert und in Kapitel neun das konkrete Konzept für die
neue Webseite dargelegt. In der Schlussbetrachtung, in Kapitel zehn werden
die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit noch einmal zusammengefasst.
1
2
Definitionen
Im folgenden Kapitel werden die grundlegenden Begriffe für die vorliegende
Arbeit definiert. Dazu zählen die Begriffe Destination, Website, Webdesign
und Konzept.
2.1
Destination
Unter dem Terminus Destination, wird im touristischen Kontext ein geographischer Raum gesehen, den der Gast als Ziel für seine Reise erwählt. Dieser geographische Raum bietet dem Gast sämtliche Institutionen, die für die
Anwesenheit in der Destination notwendig sind. Dazu zählen unter anderem
Möglichkeiten zur Unterkunft, Verköstigung und Zerstreuung (vgl. Scherhag
2013). Betrachtet man die Destination aus einem ökonomischen Blickwinkel,
ist sie ein Bündel aus verschiedenen Leistungen, die dem Gast als ganzheitliches Angebot offeriert werden (vgl. Freyer 2011a, S. 258). Für den Reisenden kann eine Destination die Form eines Kontinents, eines Landes, einer
Region, einer Stadt, einer Gemeinde oder eines Ortes einnehmen (vgl.
Freyer 2011a, S. 266).
2.2
Website
Eine Website, der Begriff kommt aus dem Englischen und steht für Webauftritt oder auch Internetpräsenz, stellt den Auftritt den eine Firma oder eine
Person im World Wide Web hat dar. Dabei bilden viele einzelne Webseiten,
sogenannte HTML-Dokumente, die Website. Diese Website kann man unter
einer bestimmten Domain erreichen, eine solche Domain könnte z.B.
www.Fritzlar.de sein (vgl. Jacobsen 2007, S. 3). Die Homepage ist die Webseite einer Website auf die die Nutzer normalerweise zuerst treffen, die sogenannte Startseite (vgl. Smith/Bebak 2008, S.32).
2.3
Webdesign
Der Begriff Webdesign besteht aus den Begriffen Web und Design. Wobei
das Web hier für das Internet steht. Der Terminus Design kann sowohl den
technischen, als auch den gestalterischen Aspekt einer Webpräsenz definieren. In der vorliegenden Arbeit wird der Begriff sowohl für das technische
2
aber auch für das gestalterische Design der Seite genutzt (vgl. Hammer/Bensmann S. 18).
2.4
Konzept
Das Wort Konzept stammt von dem lateinischen Wort „concipere“ ab, was so
viel wie erfassen bedeutet. Ein Konzept wird als eine Art Entwurf oder Fahrplan für die Herangehensweise an ein bestimmtes Projekt angesehen (vgl.
Duden 2013). Für die Erstellung einer Webseite, sollte ein Konzept wesentliche Punkte, wie Zielsetzung, Zielgruppe, Interaktionsdesign (Aufbau und Navigation), Design und technische Strukturen behandeln (vgl. Blossey o.J.).
3
Stadtmarketing Fritzlar e.V.
Begründend darauf dass die vorliegende Arbeit in Kooperation mit dem
Stadtmarketing Fritzlar e.V. entstanden ist, wird an dieser Stelle der Verein
kurz vorgestellt.
3.1
Über das Stadtmarketing Fritzlar e.V.
Der Verein des Stadtmarketing Fritzlar ist ein junger Verein, er ist im Jahr
2007 aus der Werbegemeinschaft Fritzlar heraus entstanden. Zum Stadtmarketing Fritzlar e.V. zählen ca. 120 Mitglieder. Zu ihnen zählen Einzelhändler der Stadt Fritzlar, mittelständische Unternehmen und andere lokal
vertretene Organisationen (vgl. Stadtmarketing Fritzlar 2013a).
3.2
Organisationsstruktur
Die Dachmarke unter der das Stadtmarketing Fritzlar agiert, ist die GrimmHeimat NordHessen. Dieser Dachverband wurde vom Regionalmanagement
in Nordhessen injiziert. Der Verband stellt verschiedene Möglichkeiten zur
Verfügung an Werbemaßnahmen teilzunehmen. Zu diesen Maßnahmen zählen unter anderem Messeauftritte, Ausstellungen, Prospekte, Webpräsenz
und eine App.
Innerhalb des Verbandes der GrimmHeimat NordHessen arbeiten verschiedene touristische Arbeitsgemeinschaften (TAG). Dazu zählen in diesem Fall
die Arbeitsgemeinschaften: Erlebnisregion Edersee, Habichtswald, Hersfeld-
3
Rotenburg,
Kassel-Land,
Kurhessisches Bergland,
Mittleres
Fuldatal,
Rotkäppchenland, Stadt Kassel, Waldecker Land, Werratal, Willingen, Bad
Hersfeld und Waldeck am Edersee.
Die Stadt Fritzlar engagiert sich, neben den Städten und Gemeinden Bad
Wildungen, Bad Zwesten, Borken, Edersee, Frankenau, Jesberg und Lichtenfels, in der TAG Erlebnisregion Edersee.
Zudem ist die Fritzlar auch Mitglied in regionalen touristischen Verbänden,
wie der Deutschen Märchenstraße, der Deutschen Fachwerkstraße, dem
Kurhessischen Bergland und Pro Nordhessen (vgl. Keß 2013).
3.3
Ziele
Das Stadtmarketing Fritzlar e.V. beschäftigt sich mit der Förderung des
Stadtmarketings, der Wirtschaft und des Tourismus. Dabei versucht der Verein mit gezielten Aktivitäten die Stadt Fritzlar attraktiver zu gestalten. Mit der
Steigerung der Lebensqualität als Ort zum Wohnen, Arbeiten und Einkaufen
soll die Stadt Fritzlar an Popularität gewinnen. Dies soll durch die Stärkung
der Gewerbebetriebe und regelmäßige Veranstaltungen in der Stadt geschehen.
Speziell im Bereich Tourismus geht es darum die Destination weiter zu entwickeln und touristisch relevante Strukturen wie z.B. Rad- und Wanderwege
weiter auszubauen und die bereits bestehenden Strukturen zu verbessern.
Auch die Erstellung und Distribution von touristisch relevanten Informationsmaterialien bewegt sich im Aufgabengebiet des Stadtmarketing Fritzlar. Zudem werden die Gäste vor Ort in der vom Stadtmarketing geführten Touristeninformation beraten. Neben der Beratung der Gäste vor Ort werden auch
Tickets für Veranstaltungen vertrieben (vgl. Stadtmarketing Fritzlar 2013a).
4
Stadt Fritzlar
In diesem Kapitel wird die Stadt Fritzlar kurz vorgestellt. Es soll ein Überblick
über die geographische Lage der Stadt, aktuelle touristische Kennzahlen,
4
das vorhandene touristische Angebot und die vorhandene Zielgruppe gegeben werden.
4.1
Geographische Lage
Die Stadt Fritzlar liegt im Norden von Hessen im Schwalm-Eder Kreis. Fritzlar liegt 220 Meter über dem Meeresspiegel und zählt eine Fläche von 88.79
km² (vgl. Stadtplan 2013). Zur Stadt Fritzlar zählen auch die Stadtteile
Cappel, Geismar, Haddamar, Lohne, Obermöllrich, Rothhelmshausen,
Ungedanken, Wehren, Werkel und Züschen.
4.2
Touristische Kennzahlen
Aktuell stehen der Stadt Fritzlar laut Angaben des Stadtmarketings Fritzlar 31
Ferienwohnungen mit 119 Betten und 10 Hotels mit 226 Betten, also insgesamt 345 Betten zur Verfügung.
Diese Kapazitäten wurden im Jahr 2012 wie folgt ausgelastet. Es wurden
12.250 Ankünfte, mit 21.764 Übernachtungen und einer durchschnittlichen
Aufenthaltsdauer von 1,8 Tage festgestellt, wobei hier nur Betriebe mit zehn
und mehr Betten berücksichtigt werden (vgl. Hessisches Statistisches Landesamt 2013a).
Der gesamte Schwalm-Eder-Kreis zu dem Fritzlar zählt konnte im Jahr 2012
insgesamt 197.117 Ankünfte, 614.149 Übernachtungen und eine durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 3,1 Tagen aufweisen (vgl. Hessisches Statistisches Landesamt 2013b).
4.3
Touristisches Angebot
Das touristische Angebot stützt sich hauptsächlich auf den historischen Kern
der Stadt. Durch die alten Bauwerke und mittelalterliche Gassen zieht Fritzlar
viele Touristen an. Fritzlar war bereits für viele Kaiser und Könige ein beliebter Aufenthaltsort. Die Dom- und Kaiserstadt Fritzlar geht auf das Jahr 724
zurück, damals baute der Heilige Bonifatius dort eine Kirche und gründete
ein Kloster. Das Stadtbild von Fritzlar ist geprägt durch zahlreiche Fachwerkhäuser, den Dom und einer 2,5 km langen Stadtmauer mit insgesamt zehn
Türmen. Der höchste der Türme ist der Graue Turm, dies ist der höchste er-
5
haltene Stadtturm in Deutschland. Eine weitere Besonderheit ist das Rathaus, welches als ältestes Amtshaus in Deutschland gilt.
Neben zahlreichen historischen Gebäuden und Kirchen bietet Fritzlar auch
einige Museen, die die Geschichte der Stadt erlebbar machen. Ein großer
Anziehungspunkt ist Fritzlar auch zum Einkaufen. Es mischen sich kleine
Läden, der beliebte Wochenmarkt in der historische Altstadt mit modernen
Einkaufszentren nur wenige Gehminuten vom Stadtkern entfernt. Auch Aktivtouristen finden in Fritzlar ein breites Angebot. Dazu zählt wandern, Rad fahren, der Besuch des Sport- und Freizeitpark, sowie des örtlichen Freibads.
Zudem locken jedes Jahr zahlreiche Veranstaltungen Touristen nach Fritzlar.
Zu den beliebtesten Veranstaltungen gehören der Pferdemarkt, das alle zwei
Jahre stattfindende mittelalterliche Kaiserfest, der Rosenmontagsumzug, der
Nordhessischer Kultursommer und der Wochenmarkt mit Kulturtreff, um nur
einige Veranstaltungen zu nennen. Fritzlar bedient somit ein breites Spektrum an touristischen Angeboten (vgl. Stadtmarketing Fritzlar 2013b).
4.4
Zielgruppe
Städte haben unterschiedliche Zielgruppen, diese definieren sich als Einwohner, Unternehmen und Touristen (vgl. Freyer 2005, S. 45). Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der touristischen Ausrichtung deshalb werden auch hauptsächlich die Touristen als Zielgruppe berücksichtigt.
Laut Angaben des Stadtmarketing Fritzlar sieht der typische Fritzlarer Tourist
wie folgt aus: Familien mit Kinder im Alter zwischen 30 und 50 Jahren sowie
ältere Paare welche hauptsächlich aus Deutschland kommen. Zudem gibt es
noch einige Niederländische Gäste. Hinzu kommen Seniorengruppen die mit
dem Reisebus unterwegs sind, diese sind jedoch hauptsächlich als Tagestouristen anzusehen. Eine weitere Gruppe der Tagestouristen sind Schulklassen, diese sind teilweise mit dem Fahrrad auf der Durchfahrt. Zudem
kommen viele Besucher aus der Umgebung zum Einkaufen nach Fritzlar,
dazu zählen unter anderem auch Kurgäste aus Bad Wildungen und Bewohner der umliegenden Gemeinden. Fritzlar war bis 1923 Kreisstadt und zeichnet sich auch heute noch durch eine gute Infrastruktur aus.
6
5
Webseiten
Das folgende Kapitel befasst sich mit den Grundlagen zum Thema Webseite.
Dies beinhaltet die Geschichte des World Wide Web und die Entstehung der
Webseiten, die Bedeutung der Webseite im Marketing, technische Standards
zur Erstellung von Webseiten, sowie die verschiedenen Strategien von Webseiten. Zudem wird das Seitenlayout einer Webseite vorgestellt und der klassische Aufbau einer Webseite dargestellt. Abschließend wird der Zusammenhang von Webseiten und Suchmaschinen dargelegt und aufgezeigt welchen Einfluss Suchmaschinen auf den Erfolg einer Webseite haben.
5.1
Die Geschichte der Webseiten und des World Wide Web
Das World Wide Web (WWW) ist ein Dienst innerhalb des Internets, in dem
die Webseiten angesiedelt sind. Das Internet an sich ist ein Netzwerk aus
vielen Rechnernetzwerken und bietet somit die technische Grundlage, d.h.
Computer, Server, Leitungen usw., für die Dienste des Internets. Viele setzen
den Begriff Internet und WWW gleich, da das World Wide Web der meist genutzte Dienst des Internets ist. Dies ist jedoch nicht korrekt. Das Internet bietet neben dem WWW, innerhalb dessen die Webseiten angeboten werden,
auch noch andere Möglichkeiten wie E-Mail, Dateienaustausch, Radio, TV
etc. an (vgl. Neumüller 2011a). Das Internet, welches eine Abkürzung für
interconnected network ist, geht aus dem im Jahr 1969 startenden
ARPANET hervor. Die Advanced Research Projects Agency (ARPA) erschaffte ein Netzwerk, welches zu Beginn aus vier Computern an verschiedenen Universitäten bestand. Mit der Zeit kamen mehr und mehr Computer
zum Netzwerk hinzu. Zu Beginn der 80er Jahre wurde das Netzwerk ausgebaut, mit Hilfe von Satelliten und Tiefseekabeln wurden weltumspannend
Netzwerke miteinander verbunden (vgl. Neumüller 2011b). Diese Netzwerke
waren sehr komplex und nur Ausgebildete Fachkräfte konnten diese bedienen. Die Anfänge des World Wide Web liegen im Jahr 1989 (vgl. Neumüller
2011a). Zu dieser Zeit beschäftigten sich Tim Berners-Lee und Robert
Caillau, an der Schweizer Forschungseinrichtung CERN (Conseil Européen
pour la Recherche Nucléaire), mit der Entwicklung eines Systems, das den
Datenaustausch zwischen verschiedenen Abteilungen innerhalb des Instituts
7
erleichtern sollte (vgl. Zschau et al. 2002, S. 23). Das Internet sollte mehr
Menschen zugänglich gemacht werden. Dazu war eine Anwendung notwendig, deren Benutzung es keiner sehr hohen Qualifikationen im IT-Bereich
bedarf. Es sollte einfach werden, Dokumente zu erstellen, bearbeiten und
auszutauschen. Die beiden Wissenschaftler entwickelten die Sprache HTML
(Hypertext Markup Language). Damit diese Programmiersprache von den
Computern ausgelesen werden konnte, wurde von Tim Berners-Lee der erste Internetbrowser geschrieben, er nannte ihn World Wide Web. Somit wurde
im Jahr 1991 das World Wide Web geboren und die Webseiten in Betrieb
genommen (vgl. Zschau et al. 2002, S. 24).
5.2
Bedeutung der Webseiten im Marketing
Die American Marketing Association definiert den Begriff Marketing wie folgt:
„Marketing is the activity, set of institutions, and processes for creating,
communicating, delivering, and exchanging offerings that have value for customers, clients, partners, and society at large (American Marketing Association 2007).” Marketing versteht sich somit als Aktivitäten, Verbände und Vorgänge die darauf ausgerichtet sind, Angebote zu erstellen, vermarkten und
zu distribuieren welche einen Mehrwert, für die Kunden, Klienten, Kooperationspartner und die Gesellschaft, bieten.
Um Produkte und Dienstleistungen gut zu vermarkten wird ein Mix an verschiedenen Marketinginstrumenten verwendet. Zu diesem Marketing-Mix
zählen die vier Ps: Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik (vgl. Walsh et al. 2009, S. 5). Die Webseite eines Unternehmens ist als ein Teil der Kommunikationspolitik und teilweise auch als
Teil der Distributionspolitik anzusehen (vgl. Walsh et al. 2009, S. 349). Die
zunehmende Bedeutung des Internets in den letzten Jahren beeinflusst auch
die Relevanz des Internets als Kommunikationsinstrument.
Für ein klareres Verständnis ist es zunächst notwendig, die Begriffe InternetMarketing und Online-Marketing voneinander abzugrenzen. Der Terminus
Internet-Marketing definiert die konkrete Nutzung von Internetdiensten wie
z.B. WWW oder E-Mail für das Marketing. Das Internet-Marketing ist im op-
8
timalen Fall in den Marketing-Mix integriert und kann als ganzheitliches Marketingkonzept angesehen werden.
Das Online-Marketing hingegen sind alle getroffenen Maßnahmen, die darauf
ausgerichtet sind den Nutzer auf eine Webpräsenz zu lenken. Um von dort
aus ein Geschäft in die Wege zu leiten oder abzuschließen (vgl. Lammenett
2012, S. 23). Die Webseite stellt somit die Basis jeglicher Online-Aktivitäten
dar (vgl. Walsh et al. 2009, S. 460).
Abbildung 1: Online Marketing
Quelle: Lammenett 2012, S. 25
Die Nutzung des Internets als Marketinginstrument bringt einige Vorteile mit
sich. Die Kommunikation mit dem Kunden über die Webseite zeichnet sich
durch hohe Effektivität sowie Effizienz aus. Es wurde festgestellt, dass die
Nutzer des Internets dem Medium eine höhere Aufmerksamkeit schenken,
als den klassischen Werbemitteln. Zudem wird Werbung im Internet als posi-
9
tiver empfunden, da der Nutzer hier eine höhere Kontrolle über die angebotenen Inhalte bekommt, als z.B. im TV. Die transportierten Inhalte können an
den Nutzer angepasst werden und ihm entsprechend seiner Bedürfnisse zusammengestellt werden. Zudem kann die Kommunikation via Webseite häufig besser und simpler kontrolliert werden, als die Wirkung einer Printkampange was somit die Effizienz des Mediums wiederspiegelt. Diese Kontrolle
kann anhand von Klickzahlen auf der Webseite, Bewegungsprofilen und
Response Raten erfolgen (vgl. Walsh et al. 2009, S. 375).
Die Präsenz eines Unternehmens im Internet ist mittlerweile unabdingbar. Ist
ein Unternehmen im Internet nicht aufzufinden, ist dieses für viele Menschen
ein Zeichen von nicht vorhandener Seriosität, oder auch ein Signal dafür
dass, das Unternehmen nicht in der Lage ist sich mit dem Medium Internet
zu beschäftigen (vgl. Deg 2012, S. 142). Daraus lässt sich schließen, dass
jede Unternehmung nach Möglichkeit im Internet präsent sein sollte.
5.3
Webstandards
Für die Erstellung von Webseiten ist auch immer Technik notwendig. Im Folgenden werden die Funktionsweisen der Auszeichnungssprache HTML und
der Formatierungssprache CSS erläutert.
HTML
Die Hypertext Markup Language auch HTML genannt ist eine Auszeichnungssprache, mit deren Hilfe eine Webseite geschrieben werden kann. Mit
HTML ist es möglich die gewünschten Inhalte für eine Webseite wie z.B.
Überschriften, Links, Texte, Listen oder Tabellen auf der Webseite zu strukturieren (vgl. Hoffmann 2013, S. 26). Für diese Strukturierung werden Tags
verwendet. Tags sind in Klammern eingefasste Abkürzungen. Ein Tag beginnt mit einer öffnenden spitzen Klammer < und endet mit einer schließenden Klammer mit einem Schrägstrich /> (vgl. Hoffmann 2013, S. 208). Der
Tag <title>Stadtführungen in Fritzlar</title> würde den Titel der Seite Stadtführungen in Fritzlar beschreiben.
10
CSS
CSS was für Cascading Stylesheets steht wird in Verbindung mit HTML genutzt. Während die Auszeichnungssprache HTML für die Anordnung der Inhalte auf der Webseite verantwortlich ist, ist CSS eine Vererbungssprache
und somit für die Formatierung der Inhalte auf der Webseite verantwortlich,
z.B. welche Schriftart und Schriftfarbe genutzt werden sollen. CSS werden
durch geschweifte Klammern definiert. So z.B. würde diese Klammer
{backround-colour: white;} einen weißen Hintergrund festlegen.
5.4
Webseiten Strategien
Die Vielfalt der Webseiten im Netz ist riesig. Jede Webseite verfolgt ein anderes Ziel und hat somit auch einen anderen Adressaten. Bei der Erschaffung einer Webseite ist es deshalb notwendig, sich zunächst einmal damit zu
befassen, was ist das Ziel der Webseite und was soll damit erreicht werden.
Denn die Anforderungen an eine Webseite zur reinen Präsentation des Unternehmens sind andere, als die eines Online-Shops. Die Ziele einer Webseite können wie folgt dargestellt werden: Unternehmenspräsentation, Informationsplattform, Produktwerbung und/oder Produktverkauf und Selbstdarstellung (vgl. Riekert 2007).
Unternehmenspräsentation
Die wohl am häufigsten genutzte Art der Webseiten sind die, die ein Produkt,
ein Unternehmen oder eine Institution repräsentieren. Diese Seite ist die Visitenkarte des Unternehmens im Netz. Mit ihr sollen Unternehmen darstellen
wer sie sind und was sie anbieten (vgl. Hammer/Bensmann 2011, S.37f).
Dabei lässt sich noch einmal zwischen einer einfachen Unternehmenswebseite und einer Corporate Webseite unterscheiden. Die einfache Unternehmenswebseite eignet sich vor allem für kleinere Betriebe, die wenig Zeit und
Geld haben und auf der Suche nach einer simplen Lösung für die Präsentation des Unternehmens sind. Für größere Unternehmen eignen sich eher die
Corporate Websites da, dort meist schon ein Corporate Design, also ein einheitliches Design zur Unternehmenspräsentation vorhanden ist, welches sich
dann auch im Zuge der Webseite weiter verfolgen lässt (vgl. Riekert 2007).
11
Informationsplattform
Oftmals ist die Abgrenzung zwischen einer repräsentativen Webseite zu einer Informationsplattform nicht ganz eindeutig. Unternehmen starten mit einer reinen Repräsentationswebseite die nach und nach ausgebaut wird und
stellt dann auch vermehrt Informationen zur Verfügung. Informationsplattformen zeichnen sich vor allem dadurch aus, das sie in ihrer Architektur sorgfältig durchdacht sind. Es ist notwendig das der Nutzer schnell zu den gewünschten Informationen gelangt, deshalb ist eine Suche auf einer solchen
Seite auch unabdingbar. Zudem sollten die bereitgestellten Informationen
interessant, bedeutend, aktuell und korrekt sein. Da das Internet kein Lesemedium ist, gilt auch hier nur so ausführlich wie nötig und die bereit gestellten Informationen eher kurz halten (vgl. Hammer/Bensmann 2011, S.38). Als
Informationsplattformen können Informationsportale wie z.B. Wikipedia oder
Webseiten von Zeitungen angesehen werden. Auch das Blog gehört zu den
Informationsportalen, hier werden häufig thematisch sehr spezifische Informationen bereitgestellt (vgl. Riekert 2007).
Produktwerbung und/oder Produktverkauf
Die Branding Website wird zur Produktwerbung und Markenbildung verwendet. Hier werden Produkte dem Kunden interaktiv näher gebracht. Neueste
Technologien des Internets werden verwendet, um dem Kunden ein optimales Bild des zu verkaufenden Produktes zu vermitteln (vgl. Riekert 2007).
Die bekanntesten E-Commerce Webseiten sind wohl Ebay und Amazon. Bei
diesen Webseiten geht es hauptsächlich um den Verkauf von Produkten. Der
Shop und das Verkaufen steht im Mittelpunkt und ist die wichtigste Funktion
der Webseite (vgl. Riekert 2007). Dafür sind eine simple Struktur, eine gute
Suche und eine instinktive Navigation von sehr großer Bedeutung. Zudem
spielt eine einfache Kaufabwicklung unter der Berücksichtigung aller rechtlichen Rahmenbedingungen eine zentrale Rolle (vgl. Hammer/Bensmann
2011, S.39ff).
12
Selbstdarstellung
Webseiten die auf spezielle Bedürfnisse ausgerichtet sind, sind als individuelle Seiten anzusehen. Sie lassen sich keiner der bereits genannten Webseiten Strategien zuordnen. Kreativität und Einzigartigkeit steht bei diesen Seiten oft im Vordergrund (vgl. Riekert 2007).
5.5
Webseitentypen
Bei der Erstellung von Webseiten gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten,
Inhalte auf der Seite einzuspeisen. Sie können entweder als statische, oder
als dynamische Webseite gestaltet werden.
Statische Webseite
Bei der statischen Webseite werden mit HTML alle auf der Seite vorzufindenden Inhalte, d.h. Texte und grafische Elemente definiert. Das bedeutet
das Layout, die Inhalte und die Funktionen der Seite werden vermischt. Die
erstellten Seiten werden so auf dem Server gespeichert, wie sie der Nutzer
dann beim surfen im Netz auch zu sehen bekommt. Die Mischung von Layout und Inhalt macht eine nachträgliche Änderung bzw. ständige Aktualisierung der Inhalte kompliziert, da diese Änderungen stets vom Programmierer
der Seite durchgeführt werden müssen (vgl. Zschau et al. 2002, S. 84).
Dynamische Webseite
Mehr Flexibilität hingegen zeigt sich bei den dynamischen Webseiten. Hier
wird die Webseite mit Hilfe eines Content-Management-Systems (CMS) erstellt. Die technischen Elemente wie das Layout und die Programmierung
sind strikt getrennt von den Inhalten z.B. Texte und Bilder. Die Inhalte für die
Webseite werden in diesem Fall nicht fertig vom Server bezogen, sondern
werden just im Moment der Suchanfrage zusammengestellt (vgl. Hammer/Bensmann 2011, S. 44). Dabei werden die technischen Vorlagen für die
Seite, sogenannte Templates, vom Server bezogen, die Inhalte für die Seite
werden aber separat aus einer Datenbank gewonnen. Durch die Trennung
von Technik und Inhalt ist es möglich, die Webseite besser zu pflegen, denn
dafür werden keine HTML Kenntnisse benötigt. Das wohl bekannteste CMS
13
welches als freie Software zu erhalten ist, ist WordPress (vgl. Zschau et al.
2002, S. 84f).
Bei beiden Modellen gibt es Vor- und Nachteile. Statische Webseiten sind
einfach und kostengünstig zu erstellen und haben durch die bereits feststehende Seite kurze Ladezeiten, welches als Vorteil gesehen werden kann.
Nachteilig für die statischen Webseiten ist das für Änderungen HTML also
Programmierkenntnisse notwendig sind und deshalb die Inhalte auf den Seiten oft veraltet sind. Dynamische Webseiten sammeln Pluspunkte vor allem
durch die simple Pflege der Inhalte und der daraus resultierenden Aktualität
der Seite, welche auch auf das Suchmaschinenranking positive Auswirkungen hat. Nachteilig sind, die längere Entwicklungsdauer der Seite, sowie die
höheren Kosten bei Entwicklung und Hosting der Seite (vgl. iDesignGroup
2013). Bei der Wahl des Webseitentypen ist es notwendig, sich vor Augen zu
führen welche Ansprüche man an die Webseite hat, nur so kann eine gute
Auswahl getroffen werden.
5.6
Seitenlayout
Das Layout eine Webseite definiert sich durch Breite in Pixel mal Höhe in
Pixel. Ein passendes Format, für die Erstellung einer Webseite, festzulegen
ist nicht ganz simpel, es gilt einige Faktoren zu berücksichtigen. Dazu zählen
die Größe des Displays, das Seitenverhältnis, die Auflösung des Displays
und der genutzte Webbrowser.
Displaygröße
Die Größe eines Bildschirms wird in Zoll angegeben und über eine diagonale
Bildschirmvermessung festgelegt. Ein Zoll entspricht 2,54 cm.
Die große Zahl an unterschiedlichen Displaygrößen, die vom Handy bis hin
zum 30 Zoll-Monitor reichen, machen es sehr diffizil eine bestimmte Größe
festzulegen. Die meisten Laptopbildschirme liegen zwischen 15 und 17 Zoll.
Die Monitore der stationären PCs sind in einem Bereich zwischen 17 und 30
Zoll anzusiedeln.
14
Seitenverhältnis
Unter dem Seitenverhältnis versteht man das Verhältnis von Höhe und Breite
einer Seite. Das Seitenbildverhältnis der Displays liegt bei 16:9 bzw. bei
16:10. Ältere Bildschirme haben teilweise auch das Format 4:3.
Displayauflösung
Die Auflösung des Displays definiert die Höhe und die Breite eines Bildschirms in Pixel. Auch hier sind die Formate sehr unterschiedlich. Ein Laptop
beispielsweise hat Auflösungen von 1.280 * 800, 1.366 * 768 und 1.440 * 900
Pixel. Bei der Auflösung von Monitoren sind Maße wie 1.920 * 1.200 und
2.560 * 1.440 Pixel vorhanden. Die Displayauflösung eines Smartphones
beläuft sich auf 640 * 960 Pixel (vgl. Böhringer et al. 2011, S. 515).
Webbrowser
Zur Betrachtung einer Webseite ist ein Webbrowser zwingend erforderlich.
Auch hier gibt es verschiedene Varianten die genutzt werden. In Deutschland
wurde im Juli 2013 Mozilla Firefox von 44,80%, Chrome von 23,75% und der
Internet Explorer von 18,57% der Internetnutzer verwendet (vgl. Statista
2013a).
Die große Auswahl an unterschiedlichen Formaten ist sehr groß. Eine eindeutige Entscheidung für ein bestimmtes Format ist somit schwer zu treffen
und ist auch abhängig davon, in welchem Umfang mobile Inhalte angeboten
werden sollen.
5.7
Seitenaufbau
Eine klassische Webseite besteht aus vier Strukturelementen welche sich als
die folgenden definieren: das Banner, dem Menü, der Page und dem Footer
(vgl. Gutheim 2008, S. 28).
15
Abbildung 2: Die vier Strukturelemente einer Webseite
Quelle: Gutheim 2008, S. 36
Banner
Das Banner einer Seite befindet sich meist am oberen Rand und beinhaltet
ein grafisches Element, das Logo auf der linken Seite, sowie eine Menüleiste
am unteren Ende des Banners. Die Aufgabe des Banners ist es innerhalb
einer kurzen Zeit dem Besucher der Webseite zu vermitteln, was den Nutzer
auf der Webseite erwartet und welche Informationen ihm hier geliefert werden (vgl. Gutheim 2008, S. 28f).
Menü
Auf der linken Seite befindet sich auf klassischen Webseiten das Menü. Dieses Menü sollte nach der Wichtigkeit der einzelnen Menüpunkte sortiert sein,
damit der Nutzer sofort die Informationen findet, die er benötigt (vgl. Gutheim
2008, S. 30).
16
Page
Die sogenannte Page liefert die Inhalte einer Seite. Diese Page entscheidet
über den Erfolg oder Misserfolg einer Webseite, denn nur gute und relevante
Inhalte lassen den Besucher für längere Zeit auf der Webseite verweilen und
auch stöbern. Die Startseite muss so gestaltet werden, dass der Besucher
der Seite nicht von Informationen überwältigt wird, sondern das ihm die Seite
„Lust“ auf mehr macht und er tiefer in die Webseite einsteigen möchte (vgl.
Gutheim 2008, S. 34f).
Footer
Im Footer werden Informationen wie das Impressum, die AGB, das Copyright, Kontaktmöglichkeiten und ähnliches hinterlegt. Da der Footer immer
angezeigt wird, egal auf welcher Unterseite der Nutzer sich befindet, eignet
es sich hier Informationen zu platzieren, die für den Besucher dauerhaft
sichtbar sein sollen (vgl. Gutheim 2008, S. 36).
Dieser Standard Aufbau einer Webseite wird klassischerweise auch auf vielen kleinen Webseiten verwendet. Jedoch geht es auch um die Vermarktung
einesProduktes und dafür eignet es sich auch von der Masse abzuheben,
wenn die Funktionalität der Seite dennoch gewahrt wird.
5.8
Suchmaschinen
Das „Netz der Netze“ mit Milliarden von Seiten ist ein nahezu undurchschaubarer Dschungel an Informationen. Mehr als 70% der Nutzer beginnen ihre
Internetsitzung damit, dass sie einen Suchbegriff in eine Suchmaschine eingeben. Daraus erschließt sich eine hohe Relevanz der Suchmaschinen im
Zusammenhang mit der Erstellung einer Webpräsenz.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Suchmaschinen, dazu zählen Volltextsuchmaschinen und Metasuchmaschinen. Die wohl bekannteste Volltextsuchmaschine ist Google. Bei Volltextsuchmaschinen werden von der Suchmaschine selbst die Daten des WWW mit einem Softwareprogramm durchsucht. Metasuchdienste sind weitaus unbekannter. Sie nutzen die Suchergebnisse anderer Suchmaschinen und bereiten diese Ergebnisse für den
17
Nutzer auf (vgl. Erlhofer 2007, S. 17f). Ein Beispiel für eine Metasuchmaschine ist z.B. die Seite http://www.apollo7.de/.
Die Arbeit der Suchmaschinen beginnt weit vor der eigentlichen Suchanfrage
des Nutzers. Viele Nutzer nehmen an, dass bei einer Suchanfrage das Netz
live während der Suchanfrage auf Ergebnisse durchsucht wird. Diese Annahme ist nicht korrekt. Es gibt sogenannte Crawler, diese werden auch Spider oder Robot genannt, deren Aufgabe ist es Dokumente und Daten im
WWW zu sammeln. Die Häufigkeit wie oft Webseiten von den Crawlern wieder besucht werden ist abhängig von der Aktualität der Seite und wie oft
neue Inhalte bereit gestellt werden. Der Crawler ruft dazu jede Seite einzeln
auf und lädt diese in seine Datenbank herunter. Die gesammelten Dokumente aus der Datenbank werden vom Indexer genutzt, um damit einen Index zu
erstellen. Für jedes in einem Text befindliche „richtige“, d.h. keine Füllwörter,
Wort wird die Position des Wortes im Index hinterlegt (vgl. Stabenow 2012),
dabei erhält jede Hinterlegung noch einen Relevanzwert. Dieser legt fest wie
wichtig ist dieser Text, wenn nach einem bestimmten Wort gesucht wird. Zudem werden für jedes Dokument relevante Schlüsselwörter, sogenannte
Keywords in den Index aufgenommen, welche das Dokument am besten beschreiben (vgl. Koch 2007, S. 36). D.h. wird eine Suchanfrage gestartet, wird
nicht das Internet WWW durchsucht, sondern der bereits vorhandene Index.
Mit Hilfe eines komplexen Suchalgorithmus, der nicht bekannt ist, wird der
Index und die angelegten Relevanzwerte durchsucht und die gewonnenen
Ergebnisse für den Nutzer dargestellt (vgl. Erlhofer 2007, S. 30). Jede
Suchmaschine verwendet ihren eigenen Algorithmus, somit sind auch unterschiedliche Faktoren einer Webseite relevant für die Platzierung innerhalb
einer Suchmaschine. Die wohl wichtigste Suchmaschine ist Google mit einem Marktanteil von über 90% wie in der folgenden Grafik zu sehen ist.
18
Abbildung 3: Marktanteile der Suchmaschinen - weltweit von 04/2012 - 04/2013
Quelle: Statista 2013c
Da Google der Marktführer der Suchmaschinen ist, bietet es sich bei der
Suchmaschinenoptimierung der Webseite an, einen verstärken Fokus auf die
Eignung für die Google Suchmaschine zu legen.
6
Bedeutung der Webseiten für den Tourismus
Das Internet wird für viele Reisende immer wichtiger. Rund 73% der Deutschen über 14 Jahren hatten zu Beginn des Jahres 2012 einen Internetzugang (vgl. RA online 2000-2012 zitiert nach VIR 2012, S.20). Ca. 55% der
deutschsprachigen Bevölkerung hat das Internet bereits im Zusammenhang
mit einer Urlaubsreise genutzt (vgl. RA online 2000-2012 zitiert nach VIR
2012, S.21). Die häufigsten Informationen die die Urlaubsreisenden im Netz
suchen, sind Informationen über das gewünschte Reiseziel, Möglichkeiten
zum Vergleich der Preise und Informationen zur Unterkunft (vgl. RA online
2006 und 2012 zitiert nach VIR 2012, S.21). Durchschnittlich geschätzte
neun Stunden verbringt ein potentieller Urlauber, der sich im Internet über
seine Reise informiert, auf 13 verschiedenen Internetpräsenzen (vgl. RA online 11/2010 zitiert nach VIR 2012, S.24). Diese Zahlen belegen, dass das
Internet von den Urlaubern viel genutzt wird. Doch an welchen Stationen ihrer Reise kommen sie mit dem Internet in Berührung und welche Informatio-
19
nen benötigen sie? Betrachtet man die Customer Journey des Kunden wird
klar, welche Ansprüche die Kunden an eine Webpräsenz haben.
Die Customer Journey bezeichnet die „Reise“ eines potentiellen Konsumenten bis hin zur finalen Aktion, einem Kauf eines Produktes oder einer Inanspruchnahme einer Dienstleistung. Entlang dieser Customer Journey gibt es
verschiedene Berührungspunkte zwischen dem potentiellen Kunden und
dem Produkt, diese Berührungspunkte werden auch Touchpoints genannt
(vgl. Flocke 2013). Im Tourismus kann diese Customer Journey wie folgt
aussehen.
Abbildung 4: Customer Journey im Tourismus
Inspirationsphase
Reisereflektion
Reisedurchführung
Informationphase
Buchung
Quelle: vgl. Hubermedia 2013
Durch die verschiedenen Berührungspunkte des Touristen mit der Webseite
sollte diese auch verschiedene Bedürfnisse erfüllen. Zunächst einmal ist es
notwendig den Gast in der Inspirationsphase einzufangen, d.h. er soll bei
seiner Recherche für den nächsten Urlaub auf der Webseite landen. Beim
Besuch der Webseite soll ein möglicher Gast „Lust“ auf Urlaub bekommen.
Es müssen bei dem potentiellen Gast Emotionen geweckt werden, dass ihm
die Destination im Gedächtnis bleibt. Hat man während der Inspirationsphase
die Aufmerksamkeit des Gastes auf sich gezogen geht es darum, ihm für
20
seine Reise alle relevanten Informationen bereit zu stellen. Dieses Informationspaket umfasst z.B. Übernachtungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten,
Ausflugstipps, Wanderwege und Gastronomische Verpflegung. Hat der Gast
sich für ein Reiseziel entschieden, erfolgt dann die Buchung. Auch während
seines Aufenthalts benötigt der Gast noch weitere Informationen, oder möchte bereits gelesene Informationen noch einmal intensivieren. Ist der Urlaub
dann vorbei gibt es auch einige Gäste die gerne noch ein Feedback zu der
erlebten Reise abgeben möchten.
In all den genannten Phasen ist es möglich, dass ein Gast mit der Webseite
einer Destination in Berührung kommt. Die Webseite ist häufig der erste Eindruck, den die potentiellen Gäste von der Destination erhalten (vgl. Lawrence/Tavakol 2007, S. 65), deshalb ist eine ansprechende, leicht auffindbare,
gut strukturierte und simpel zu bedienende Webseite für den Erfolg einer Destination unabdingbar.
7
IST-Analyse der Webseite der Stadt Fritzlar
Mit Hilfe der Webseiten Analyse soll festgestellt werden, welche die Stärken
und die Schwächen der bestehenden Webseite sind. Dabei werden Faktoren
wie die Nutzung der Domain, technische Standards der Webseite, der Aufbau und die Navigation der Webseite untersucht. Ein weiterer Fokus liegt auf
der Nutzung von Farben und Bildmaterial die auf der Webseite eingesetzt
werden. Auch die Usability, die Nutzbarkeit einer Seite, sowie die Lesbarkeit
der Inhalte stellen weitere Punkte der IST-Analyse dar. Zusätzlich werden die
Seitenoptimierung für Suchmaschinen ergründet sowie die Eignung der
Webseite für mobile Endgeräte und das durchgeführte Controlling der Webseite beleuchtet.
7.1
Domain
Die touristische Webpräsenz der Stadt Fritzlar, ist derzeit sowohl unter
www.Fritzlar.de als auch unter www.Stadtmarketing-fritzlar.de zu erreichen.
Es wurde festgestellt dass sich die Inhalte der beiden Seiten nicht unterscheiden. Für die IST-Analyse der Webpräsenz wird die Website welche un-
21
ter www.Fritzlar.de zu erreichen ist herangezogen. Diese Entscheidung begründet sich darauf, dass die Seite www.Fritzlar.de bei der Suche in der
Google Suchmaschine das bessere Suchergebnis aufweist, zudem existiert
diese
Seite
schon
seit
mehr
als
15
Jahren
und
die
Seite
www.Stadtmarketing-fritzlar.de erst seit knapp vier Jahren (vgl. Seitenreport
2013).
7.2
Technische Attribute der Webseite
Auch technische Eigenschaften einer Webseite geben Auskunft über die
Qualität der Webseite. Folgend werden die Ladezeiten der Webseite, der
genutzte Doctype, das verwendete CMS, das anfallen von Spaghetti-Codes
und die Nutzung von Frames untersucht.
Ladezeit
Die Ladezeit der Webseite der Stadt Fritzlar beträgt laut dem Analyse Tool
Woorank 0,21 Sekunden. Dies ist als schnell einzuschätzen und somit ein
Pluspunkt für die Webseite (vgl. Woorank 2013).
Doctype
Der Doctype oder auch Document Type Definition beschreibt mit welcher
HTML Version die Webseite geschrieben wurde (vgl. Kaiser 2007, S. 152f).
Die Webseite der Stadt Fritzlar wurde mit HTML 4.0 Transitional geschrieben. Aktuell sind XHTML Strict oder das neue HTML5 der Standard. Hier
besteht durchaus Handlungsbedarf, da dies die Zukunftsfähigkeit der Webseite beeinflusst.
CMS
Ein Content-Management-System erleichtert die Trennung zwischen Formatierung und Inhalt und gibt somit, die Möglichkeit eine Webseite leichter zu
pflegen. Die Seite www.Fritzlar.de stützt sich nicht auf ein CMS. Somit ist
eine Aktualität der Inhalte auf Grund der aufwendigen Pflege nicht immer
gewährleistet.
22
Spaghetti-Code
Der Spaghetti-Code bezeichnet HTML-Elemente die die Formatierung eines
Textelements z.B. Fett oder Kursiv beschreiben. Diese Formatierungen erschweren eine nachträgliche Bearbeitung der Seite und sollten nur in geringer Zahl bis gar nicht verwendet werden. Laut www.Seitenreport.de verwendet die Seite www.Fritzlar.de 521 Elemente mit Spaghetti-Code. Dies kann
als ungenügend eingestuft werden (vgl. Seitenreport 2013).
Frames
Webseiten die ein sogenanntes Frameset verwenden gelten als veraltet und
werden auch von Suchmaschinen schlechter bewertet. Die Webseite der
Stadt Fritzlar verwendet ein Frameset, auch hier besteht umgehender Handlungsbedarf (vgl. Seitenreport 2013).
Die genutzte Technologie der Webseite ist an einigen Stellen durchaus
schon sehr veraltet. Um wettbewerbsfähig zu bleiben ist es notwendig diese
Aspekte zu überarbeiten.
7.3
Aufbau der Webseite
Der Aufbau der Webseite der Stadt Fritzlar ist in der nachfolgenden Abbildung dargestellt. Dabei wurde der Fokus nur auf den touristisch relevanten
Teil der Webseite gelegt.
23
Abbildung 5: Aufbau der Website www.Fritzlar.de
Quelle: vgl. Fritzlar 2013
24
7.4
Navigations-Architektur
Eine Website ist interaktiv gestaltet. Durch das Klicken auf verschiedene Inhalte gelangt man zu weiteren Informationen. Sämtliche bereitgestellten Informationen sind in einer ausgewählten Ordnung miteinander verbunden.
Somit hat jeder User die Möglichkeit sich nach seinem Gusto durch die Seiten zu klicken, dies nennt man Navigation.
Die Navigation auf der Seite der Stadt Fritzlar ist sehr simpel gestaltet. Am
Kopf der Seite werden horizontal die sechs Hauptthemen der Seite vorgestellt. Diese Themen sind Bürgerinfo, Tourismus, Wirtschaft, Stadtinfo, Veranstaltungen und Stadtmarketing. Die Anzahl der Oberbegriffe ist gut gewählt. Je nach gewähltem Thema erscheint auf der linken Seite ein Reiter mit
weiteren Begriffen die ausgewählt werden können. Hier ist zu sagen, dass
teilweise zu viele Begriffe in dem Reiter vorhanden sind. Dies kann dazu führen, dass der Nutzer sich überfordert fühlt, sich nicht zurechtfindet und den
Besuch auf der Website abbricht. Zum einen sind zu viele Begriffe in den
Reitern, zum anderen steckt keine für den Nutzer erkennbare Struktur hinter
der Anordnung der Begriffe. Manche Themen wie z.B. Gastronomie sind
auch bei zwei Oberbegriffen zu finden, in diesem Fall sowohl bei Tourismus
als auch bei Stadtinfo. Was für den Nutzer ebenfalls verwirrend sein kann,
sobald man auf das Oberthema Stadtmarketing klickt verändert sich die Farbe der Internetseite von Blau zu Ocker und die URL wird auf
www.Stadtmarketing-fritzlar.de weitergeleitet. Die Inhalte der Seite sind jedoch identisch.
Links werden klassischer Weise in blauer Schrift dargestellt und sind unterstrichen, diese Methode wurde auch auf der Seite der Stadt Fritzlar angewendet. Bereits geklickte Links werden lila angezeigt, um eine Orientierung
auf der Seite zu erleichtern, dies trifft im Fall der Fritzlar Seite nicht zu (vgl.
Jacobsen 2007, S. 153).
Ganzheitlich betrachtet ist die Navigation der Seite recht simpel gestaltet.
Auch ungeübte Internetnutzer werden auf der Seite gut zurechtkommen. Je-
25
doch gibt es auch hier Verbesserungspotential z.B. durch die Minimierung
von Auswahlmöglichkeiten.
7.5
Farben
Farben spielen eine wichtige Rolle für das Design einer Webseite. Sie beeinflussen die Ästhetik einer Webseite in großem Maße. Ebenfalls können Farben Auswirkungen auf die Benutzbarkeit und die Funktionalität einer Seite
haben. Der richtige Einsatz von Farben kann wesentlich über die Attraktivität
einer Webseite entscheiden (vgl. Kaiser 2007, S.85).
In der Theorie der Farben gibt es zwei Möglichkeiten wie Farben dargestellt
werden können. Zum einen gibt es die subtraktive Farbmischung, dabei entstehen die Farben dadurch das Licht weggenommen wird. Dieses Modell
nennt man CMYK-Modell welches für Cyan, Magenta, Yellow und Black
steht. Diese Art der Farbmischung spielt Druckbereich eine große Rolle. Bei
der additiven Farbmischung wird Licht hinzugegeben. Dieses System wird
als RGB-System definiert und setzt sich aus den Wörtern Rot, Grün und Blau
zusammen. Dieses System der Farbmischung wird auch für die Farbgestaltung am Bildschirm genutzt (vgl. Hofmann 2013, S. 149). Die Pixel am Monitor können jeweils eine der drei Grundfarben darstellen. Diese können dann
mit einem Wert von 0 bis 255 dargestellt werden (vgl. Hofmann 2013, S. 15).
26
Abbildung 6: Subtraktive und Additive Farbmischung
Subtraktive Farbmischung
Additive Farbmischung
Quelle: Metacolor 2010
Das Farbschema der Seite www.Fritzlar.de zeichnet sich vor allem durch die
Nutzung der folgenden Farben aus:
Orange
R 219
G 105
B 32
Grün
R 223
G 235
B 188
Grau
R 247
G 246
B 225
Rot
R 204
G0
B0
Blau
R 35
G 147
B 214
Werden die Farben, Blau, Orange und Rot gemeinsam auf einer Seite genutzt wirkt das ganze sehr unruhig. Vor allem die Nutzung der Signalfarben
Orangen und Rot verteilt über die ganze Seite macht es für den Nutzer
schwierig, sich auf die Seite einzulassen und auf der Seite Ruhe zu finden.
Die Seite wirkt sehr aufgeregt, was nicht sehr vorteilhaft ist, wenn man bedenkt dass die Besucher der Seite unter anderem auf der Suche nach Erholung und Urlaub sind.
Für die Schrift wurden die Farben Weiß, Rot, Schwarz und Blau genutzt.
Auch hier wirkt das Farbkonzept teilweise sehr unentspannt. Zudem haben
27
es viele Leser schwer eine weiße Schrift auf einem farbigen Hintergrund gut
lesen zu können.
7.6
Bilder
„Das Bild, das ein potentieller Gast von einem Urlaubsziel hat, zählt zu den
wesentlichen Beweggründen für die Wahl des Zieles (Jasper 1992, S. 142
zitiert nach Freyer 2011b, S. 565).“ Das besondere am touristischen Produkt
ist dessen Immaterialität. Um dem potentiellen Gast „Lust“ auf eine Region
zu machen sind Bilder ein sehr wichtiges Instrument um das Image einer Destination zu kreieren.
Auf der Webseite der Stadt Fritzlar wurden Bilder eingesetzt. Jedoch sind die
die Bilder oft recht kleinformatig dargestellt und können auch durch ein anklicken nicht vergrößert werden. Die Qualität der Bilder ist nicht optimal gewählt, sie wirken teilweise sehr veraltet, oder wie Amateuraufnahmen, dies
wirkt auf einen potentiellen Gast nicht sehr ansprechend.
7.7
Usability
Usability kann auch mit dem Terminus Benutzerfreundlichkeit übersetzt werden. Dabei geht es darum inwiefern das Produkt an die Anforderung des Benutzers angepasst ist. Für die Webseite bedeutet dies, wie sie für den Nutzer
leicht handhabbar gemacht werden kann (vgl. Lackes 2013).
Im folgenden Abschnitt wird die Webseite der Stadt Fritzlar auf ihre Benutzbarkeit untersucht. Dabei werden Dinge wie die Nutzung von Basis-Links, die
Ladegeschwindigkeit der Seite und die Barrierefreiheit betrachtet
7.7.1 Basis-Links
Bei der Nutzung von Basis-Links geht es darum, ob die gängigen Links die
auf den meisten Websites zu finden sind auch vorhanden sind. Diese gängigen Links sind z.B. Home, Sitemap, Kontakt, Impressum oder ähnliches. In
diesem
Fall
würde
es
bedeuten,
dass
unter
dem
Link
www.Fritzlar.de/Impressum das Impressum zu erreichen sein müsste.
Dies ist auf der Website von Fritzlar nicht der Fall. Generell fällt auf das keine
exakten Links, für die einzelnen Unterwebseiten verwendet werden. Dieser
28
Faktor ist als negativ zu bewerten da, keine eindeutigen Inhalte beworben
werden können und man immer auf die Startseite der Stadt Fritzlar gelangt
und die entsprechend gewünschten Inhalte erst suchen muss.
7.7.2 Ladegeschwindigkeit
Viele Nutzer stören sich an langen Ladezeiten von Webpräsenzen, deshalb
ist auch dies ein wichtiger Faktor für die Benutzbarkeit von Websites. Nicht
nur die Nutzer bevorzugen schnelle Ladezeiten, auch beeinflusst die Ladegeschwindigkeit einer Webseite das Ranking innerhalb einer Suchmaschine.
Für Google lädt eine Webseite schnell wenn sie unter 1,5 Sekunden geladen
ist (vgl. Hartl 2010).
Die Website von Fritzlar wurde mit Hilfe des Analyse-Tools Woorank analysiert. Dabei wurde eine Ladezeit der Website von 0,21 Sekunden festgestellt.
Somit ist die Ladezeit als schnell und einzuschätzen (vgl. Woorank 2013).
7.7.3 Barrierefreiheit
Bei der Barrierefreiheit geht es darum, dass es auch Nutzern mit Einschränkungen möglich ist das Internet zu nutzen. Diese Einschränkungen können
Blindheit, Sehbehinderungen, Farbenblindheit, Hörbeeinträchtigungen, Lernschwächen oder motorische Einschränkungen bedeuten. Die Tatsache das
es nicht allen Menschen möglich ist Webseiten zu lesen, wird bei der Erstellung von Webseiten oft nicht in Betracht gezogen. Barrierefreie Webseiten
müssen spezielle Anforderungen erfüllen. Seit dem Jahr 2002 gibt es ein
Gesetz, die „Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung“ (BITV), dieses ist
Gesetz ist seit Anfang 2006 verpflichtend für Webpräsenzen von Behörden
und öffentlichen Institutionen. Die Verordnung besteht aus 14 Punkten die in
der folgenden Grafik dargestellt sind (vgl. Böhringer et al. 2011, S. 569).
29
Abbildung 7: Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung
Quelle: Böhringer et al. 2011, S. 569
Die Webpräsenz der Stadt Fritzlar erfüllt nur die Punkte 6, 7 und 10 das heißt
die Website kann als nicht barrierefrei eingestuft werden.
7.8
Lesbarkeit
Das Lesen von Texten am Bildschirm unterscheidet sich deutlich zu dem Lesen von Printprodukten. Es wird davon ausgegangen, dass der gleiche Text
an einem Bildschirm nur zu einem Drittel gelesen wird im Vergleich zur Printversion (vgl. Jacobsen 2007, S. 248). Die Lesbarkeit der Texte wird auf folgende Weise untersucht. Die Länge der Texte, das Lesbarkeitslevel, die
Struktur der Texte und die Rechtschreibung.
7.8.1 Länge der Texte
Bei der Betrachtung der Website der Stadt Fritzlar fällt zunächst auf, dass
sehr viel Text vorhanden ist. Auf manchen Seiten wie z.B. denen zum Thema
30
Museen/Sehenswürdigkeiten, Rad- und Wandertouren, Gastronomie und
Übernachtung muss der Nutzer der Seite sehr weit nach unten scrollen, um
alle Inhalte zu sehen.
7.8.2 Lesbarkeitslevel
Für die Texte auf der Website wurde die Schriftart Arial verwendet. Dies ist
eine gute Wahl, da diese Schriftart sowohl bei Computern mit Windows als
auch mit Mac OS mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% zu finden sind (vgl.
VisiBone 2013).
Die Fließtexte sind mit einer Schriftgröße von 10 Punkten angelegt, dies ist
die mindeste Größe die für eine gute Lesbarkeit von Texten an Bildschirmen
verwendet werden sollte. Bildunterschriften sind oft sogar nur mit 8,5 Punkten angegeben, dies ist deutlich zu klein und für den Nutzer sehr schlecht
lesbar.
Die Textzeilen sind zu lang gewählt. Als Richtwert für eine optimale Lesbarkeit
am
Bildschirm
werden
45-55
Zeichen
empfohlen
(vgl.
Ham-
mer/Bensmann 2011, S. 200). Auf der Internetseite von Fritzlar wird dieser
Wert, mit ca. 82 Zeichen pro Zeile, weit überschritten.
Zudem wird auf der Webseite zu viel mit Hervorhebungen gearbeitet. Es
werden sämtliche verfügbaren Hervorhebungen wie z.B. fett, kursiv, unterstrichen und Großbuchstaben genutzt. Auch hier gilt die Regel weniger ist
mehr. Kursive Schriften und Großbuchstaben sind am Bildschirm schlecht
lesbar, und Unterstreichungen sind im Internet den Links vorbehalten (vgl.
Jacobsen 2007, S. 189).
7.8.3 Strukturen der Textgestaltung
Die Strukturen der Textgestaltung der Website sind nicht sehr konsequent.
Manche Texte sind im Blocksatz geschrieben und manche Texte sind linksbündig ausgerichtet. Teilweise sind die Texte einspaltig und teilweise zweispaltig dargestellt. Aufzählungszeichen sind sowohl als Punkte, als auch als
Sternchen dargestellt. Die Darstellung von Überschriften in Weiß mit orangenem oder rotem Hintergrund ist für den User schwer zu lesen. Diese inkon-
31
sequente Gestaltung der Texte erschwert es dem Leser sich auf der Website
zu Recht zu finden.
7.8.4 Rechtschreibfehler
Rechtschreibfehler können den Lesefluss behindern und sind als nicht professionell einzustufen. Es konnten keine gravierenden Rechtschreibfehler
festgestellt werden. Jedoch sollte auf Groß- und Kleinschreibung sowie die
korrekte Benutzung von doppel S und scharfem S geachtet werden. Zudem
ist aufgefallen, dass die Verwendung von Sonderzeichen nicht stringent
durchgezogen wird, wie in den nachfolgenden Beispielen dargestellt ist.
Abbildung 8: Verwendung von Sonderzeichen - www.Fritzlar.de
Themenführung/Kostümführung
zzgl. 1,00 €/ Person
unterschiedliche Nutzung von
(Stadtmotive / Landmotive)
Leerzeichen
Neustädter Strasse 9
Waberner Straße 7
3,- €
6,00 Euro
Themenführungen
Themenfuehrungen
Quelle: eigene Erhebung
In diesem Fall sollte sich auf eine einheitliche Schreibweise geachtet werden.
Dazu eignet sich am besten die DIN-Norm als Leitfaden.
7.9
Suchmaschinenoptimierung - Onpage
Bei der Betrachtung der Suchmaschinenoptimierung liegt der Fokus auf der
Optimierung für die Google Suchmaschine. Dies begründet sich darauf das
Google einen konstanten Marktanteil von über 90% in Deutschland aufweist.
32
An zweiter Stelle liegt die Suchmaschine Bing allerdings mit einem Marktanteil von nur ca. 2,6%. Alle weiteren Suchmaschinen sind wie in der folgenden
Grafik zu erkennen vernachlässigbar (vgl. Seo-united 2013).
Abbildung 9: Nutzung der Suchmaschinen im Jahr 2013
Quelle: Seo-united 2013
Da mehr als 70 Prozent der Internetnutzer ihre Sitzung mit dem Aufrufen einer Suchmaschine beginnen ist, die Optimierung der Webseite ein wichtiger
Faktor, der bei der Konzeption beachtet werden sollte.
Bei der Onsite Suchmaschinen-Optimierung (SEO) wird sich mit der Optimierung der Inhalte auf der Seite beschäftigt. Zu Onsite SEO zählt die Programmierung mit HTML, die Struktur der Seite, die Seiten Navigation, Frames und die Nutzung von Tags (vgl. Erlhofer 2007, S. 444).
7.9.1 Inhalt
Ausschlaggebend für ein gutes Ranking bei Suchmaschinen ist der Inhalt
einer Webseite. Die Inhalte sollten unique also einmalig, aktuell und
verlinkbar sein (vgl. Budde 2013).
Die Inhalte auf dem touristischen Teil der Webseite der Stadt Fritzlar sind für
das Internet relativ alt. Einige Beiträge stammen aus dem Jahr 2003. Aktuelle
Beiträge sind nur auf der Startseite und nicht im touristischen Teil zu finden.
33
Duplicate Content auch doppelter Inhalt tritt immer dann auf, wenn die gleichen Inhalte auf unterschiedlichen Webseiten zu finden sind. Dieses Vorgehen wird von Suchmaschinen nicht toleriert und kann somit zur Abstrafung
führen. Duplicate Content tritt nicht nur bei gleichen Inhalten auf mehreren
Seiten auf, sondern auch wenn eine Webseite über mehrere Domains erreichbar ist (vgl. Erlhofer 2007, S. 440). Die Webseite der Stadt Fritzlar weißt
Duplicate Content auf, dies begründet sich auf die Tatsache dass sowohl
unter www.Fritzlar.de und www.Stadtmarketing-fritzlar.de die gleichen Inhalte
zu finden sind.
Die auf der Homepage bereit gestellten Inhalte sind teilweise sehr umfangreich. Da das Internet kein Lesemedium ist (vgl. Gutheim, 2010, S. 82) sollte
man sich auf die notwendigsten Fakten konzentrieren. Lange Begrüßungstexte sind nichtssagend und somit hinfällig. Die Textgestaltung für das Internet unterscheidet sich deutlich von der Gestaltung von Printprodukten.
7.9.2 Keywords
Keywords auch Schlüsselworte genannt, sind Worte die den Inhalt einer
Webseite wiederspiegeln und mit denen die Nutzer in den Suchmaschinen
nach Ergebnissen suchen (vgl. Koch 2007, S. 67). Die Nutzung der richtigen
Wörter ist notwendig um von potentiellen Gästen im Internet auch gefunden
zu werden.
Im Fall der Stadt Fritzlar würde ein potentieller Gast in die Suchmaschine
Google z.B. die Worte „Fritzlar“ und „übernachten“ eingeben. Es ist anzumerken, dass mehr als 82% der Suchanfragen aus zwei oder mehr Suchwörtern bestehen (vgl. Seo-lokal 2013). Jedoch ist die Website der Stadt Fritzlar
nicht unter den ersten zehn Seiten der Google Suche zu finden. Ähnlich verhalten sich die Suchergebnisse wenn man Fritzlar in Verbindung mit anderen
Schlagwörten wie Radfahren, Wandern, Radweg, Wanderweg, Museum,
Restaurant, Einkaufen verknüpft. Wie soll ein Nutzer die Webseite der Stadt
Fritzlar finden, wenn sie nicht gut sichtbar innerhalb der Suchmaschinen gelistet ist?
34
Die nicht optimale Auffindbarkeit der Webseite hängt unter anderem mit der
Nutzung der Frames, dies wird in Kapitel 7.9.8 noch einmal ausführlich dargelegt wird, zusammen. Zum einen können die Inhalte der Seite nicht optimal
ausgelesen werden, zum anderen sind nicht ausreichende Schlüsselwörter
oder Keywords in der falschen Art und Weise genutzt worden.
Die zehn am häufigsten genutzten Keywords sind, laut der dem Analyse Instrument www.Seitenreport.de, die in der folgenden Tabelle dargestellten.
Tabelle 1: Keywords von www.Fritzlar.de - erstellt mit www.Seitenreport.de
Keywords
Vorkommen
Fritzlar
36
Kaiserstadt
12
Stadt Fritzlar
5
Mittleres Edertal
4
Wirtschaftsregion Mittleres
3
Fritzlar Aktuell
3
Geöffnet Öffnungszeiten
2
Pdf Programm
2
Finden Buerger
2
Seniorenbeirat Fritzlar
2
Quelle: Seitenreport 2013
Betrachtet man diese Keywords aus touristischer Sicht, wird mit einer sehr
geringen Wahrscheinlichkeit ein Gast mit diesen Wörtern, oder auch Wortkombinationen nach der Stadt Fritzlar suchen wird. Eine Positionierung über
das Wort Kaiserstadt ist sinnvoll, jedoch wird die Seite www.Fritzlar.de auch
hier am Ende der zweiten Seite der Google Suche angezeigt, da auch andere Städte mit dem Schlüsselwort Kaiserstadt arbeiten und dies konsequenter
umsetzen.
35
Da die verschiedenen Analyseinstrumente die Inhalte der Webseite Fritzlar
auf Grund der Nutzung von Frames nicht richtig auswerten können, wurden
an dieser Stelle die Inhalte der touristischen Seite noch einmal händisch
ausgewertet, wobei Füllwörter nicht berücksichtigt wurden. Je größer die
Wörter in der nachfolgenden Grafik dargestellt sind, desto häufiger werden
sie auf der Webseite eingesetzt.
Abbildung 10: Keywords von www.Fritzlar.de - händisch erstellt
Quelle: eigene Erhebung
Es wird deutlich, dass die Nutzung der suchrelevanten Keywords nicht richtig
genutzt wird und durchaus Potential zur Verbesserung besteht.
7.9.3 Textstruktur
Um Texte mediengerecht für das Internet aufzubereiten, sollten die nachstehenden Punkte beachtet werden. Jeder Text sollte wie in der invertierten Pyramide des Journalismus dargestellt, mit dem Wichtigsten beginnen.
Abbildung 11: Invertierte Pyramide des Journalismus
Quelle: Seo-Web-Agentur 2013
36
Alle weiteren Informationen werden mit nachlassender Wichtigkeit angeordnet. Somit stellt man sicher, das alle Informationen die an den Leser weitergegeben werden sollen, diesen auch erreichen, auch wenn er nicht den ganzen Text lesen wird (vgl. Jacobsen 2007, S. 249).
Zudem sollten die bereitgestellten Inhalte kurz und gut sein. Online, am Bildschirm wird nur ein Drittel des Textes konsumiert, als wenn es sich um ein
Printprodukt handeln würde. Deshalb ist es notwendig, nicht die gleichen
Texte zu verwenden und bedeutungslose Füllworte zu vermeiden (vgl. Jacobsen 2007, S. 248). Bei längeren Texten eignet sich die Hervorhebung von
Schlüsselwörtern, damit der Leser auch bei kurzem Überfliegen den Inhalt
aufnehmen kann. Dies ist nicht nur für den Leser geeignet, auch die Suchmaschine erkennt diese hervorgehoben Worte (vgl. Erlhofer 2007, S.240f).
Durch die Strukturierung von Texten durch Überschriften erleichtert man,
nicht nur dem Nutzer die Lesbarkeit des Textes, sondern es wird auch der
Suchmaschine deutlich gemacht, um welche Inhalte es sich im Text handelt.
HTML stellt die Überschriften h1 bis h6 bereit, wobei h1 die wichtigste ist,
hier sollten folglich dann auch relevante Keywords eingesetzt werden (vgl.
Erlhofer 2007, S. 242). Die Webseite nutzt die Überschriften h1 bis h6 nicht.
7.9.4 Meta Tags
Als Meta Tags werden Informationen bezeichnet, die im HTML-Code einer
Seite hinterlegt sind, welche aber auf der eigentlichen Webseite nicht zu sehen sind. Diese hinterlegten Informationen geben Suchmaschinen Auskunft
darüber, welche Inhalte auf einer Seite hinterlegt sind (vgl. SuchmaschinenOnline 2013). Nachfolgend werden der Title-Tag, die Meta-Description und
die Meta Tag Keywords der Webseite der Stadt Fritzlar analysiert.
Title-Tag
Der Title-Tag sollte nicht aus mehr als fünf bis sieben Wörtern bestehen und
nicht mehr als 65 Zeichen beinhalten (vgl. Patzwaldt 2013). Überflüssige
Füllwörter und Sonderzeichen sollten nach Möglichkeit vermieden werden.
37
Abbildung 12: Title-Tag - www.Fritzlar.de
Quelle: Google-Fritzlar 2013
Der Seitentitel der Webseite lautet: Fritzlar - die Dom- und Kaiserstadt in
Hessen. Der Seitentitel der Webseite ist gut gewählt.
Meta-Description
Die Meta-Description ist die Beschreibung der Seite innerhalb einer Suchmaschine. Sie bietet eine kurze Zusammenfassung welchen Inhalt die Seite bereitstellt. Je nach Suchmaschinen werden hier maximal die ersten 150 Zeichen angezeigt. Wobei die Suchmaschine Google dazu tendiert den MetaDescription Tag von Seiten nur noch dann zu verwenden, wenn die Internet
Seite keinen Text anbietet (vgl. Koch 2007, S.138). Google verwendet sogenannte Snipplets. Hier wird der Text vor und nach dem gesuchten Schlüsselwort angezeigt (vgl. Erlhofer 2007, S.44).
Im Fall der Webseite der Stadt Fritzlar wird der Meta-Description Tag genutzt, der vom Programmierer eingegeben wurde. Dies hängt höchstwahrscheinlich damit zusammen, dass die Framesets nicht ausgelesen werden
können.
Abbildung 13: Meta-Description - www.Fritzlar.de
Quelle: Google-Fritzlar 2013
38
Meta Tag Keywords
Mit diesem Meta Tag wurden anfänglich relevante Keywords an die Suchmaschine übermittelt. Da diese Möglichkeit aber missbraucht wurde und häufig
falsche Keywords die nicht zum Inhalt der Seite passen platziert wurden, hat
dieser Meta Tag keine Auswirkungen mehr auf das Ranking in der Suchmaschine.
Die Stadt Fritzlar hat bei diesem Meta Tag die nachstehende Keywords angegeben: Fritzlar, Stadtführungen, Stadtfuehrung, Domstadt, Dom- und Kaiserstadt, Mittelalter, Hessen, Nordhessen, Veranstaltungen, Vereine, Termine, Notdienste, Steinkammergrab, Kultursommer, Fachwerk, Eder, Edersee,
Bonifatius, Seniorenbeirat Fritzlar, Seniorenbeirat.
7.9.5 Bilder
Bilder auf Webseiten sind nützlich, vor allem wenn es um die Vermarktung
touristischer Produkte geht. Jedoch können die Inhalte von Bildern von
Suchmaschinen nicht ausgelesen werden. Deshalb müssen Bilder mit einem
entsprechenden Alt-Tag beschrieben werden. Das „alt“ steht in diesem Fall
für Alternative (vgl. Erlhofer 2007, S. 248). ). Diese Beschriftung wird oftmals
auch für den User sichtbar, sobald er mit der Maus über das Bild fährt.
Abbildung 14: Alt-Tag - www.Salzkammergut.at
Quelle: Salzkammergut 2013a
Auf der Webseite www.Fritzlar.de tragen die Bilder teilweise eine Bildunterschrift, dies ist aber nicht bei allen Bildern der Fall. Laut dem Analyse Tool
39
Seitenreport weißen nur 13 von 36 genutzten Bildern einen entsprechenden
Alt-Text auf, dies sind lediglich 36% der Bilder und ist nicht als ausreichend
einzustufen (vgl. Seitenreport 2013).
Zusammenfassend ist zu sagen, dass die ordnungsgemäße Beschriftung der
Bilder ausbaufähig ist, und darauf ein größeres Augenmerk gelegt werden
muss.
7.9.6 Interne Verlinkungen
Bei internen Verlinkungen werden verschiedene themenverwandte Unterseiten einer Webseite miteinander verknüpft. Links haben einen erheblichen
Einfluss auf das Suchmaschinenranking einer Webseite. Da nicht jede Unterseite über einen externen Link verfügt der zu einem guten Suchmaschinenranking führen kann, kann mit einer guten internen Linkstruktur viel erreicht werden (vgl. Kronenberg 2013).
Es wurde mit verschiedenen Analyse Tools versucht die Verlinkungen innerhalb der Seite www.Fritzlar.de darzustellen. Jedoch konnte keines der Tools
Ergebnisse liefern. Diese Tatsache begründet sich wahrscheinlich auf die
Nutzung der Frames. Wenn Analyse Tools kein Ergebnis aufweisen, wird
auch die Google Suchmaschine keine Verlinkungen feststellen können. Nach
der händischen Auswertung des touristischen Teils der Webseite wurden
zehn interne Links festgestellt. Dies ist deutlich zu wenig.
7.9.7 URL
Die URL, oder auch Uniform Resource Locator, ist die Adresse einer Webseite. Diese ist ebenfalls relevant für das Ranking der Suchmaschinen. Durch
sie können bereits die Inhalte der Seite indiziert werden, ohne dass der Content der Seite ausgelesen werden muss.
40
Für jede neue Webseite wird eine Internetadresse konfiguriert, dabei ist es
nützlich so genannte „sprechende“ URLs, bei denen man erkennt um welche
Inhalte es sich handelt, zu verwenden.
Abbildung 15: Sprechende URL - www.Oberstaufen.de
Quelle: Oberstaufen
Dies bringt nicht nur Vorteile für die Suchmaschine, sondern auch für den
Anbieter der Webseite ist damit möglich, direkt auf Unterseiten der Webseite
zu verlinken und der Nutzer gelangt direkt zur benötigten Information (vgl.
Erlhofer 2007, S. 125). Dies ist auch sehr vorteilhaft für Printprodukte. Somit
ist es möglich speziell für einzelne Seiten der Webseite zu werben.
Das Problem an der Seite der Stadt Fritzlar ist, es gibt keine für den Nutzer
ersichtlichen URL für die einzelnen Seiten. Egal auf welcher Unterseite man
sich auf der Webseite befindet, es wird immer dieselbe URL angezeigt. Dies
wirkt sich negativ auf das Ranking innerhalb der Suchmaschinen aus und
eine Cross-Mediale Vermarktung der Webseite ist somit schwer möglich.
7.9.8 Technik
Nachstehend werden technische Aspekte beleuchtet die einen Einfluss auf
die Suchmaschinenoptimierung haben. Dazu zählen die Nutzung von Frames und Sitemaps.
Frames
Die Webseite der Stadt Fritzlar verwendet, wie bereits erwähnt, ein Frameset
(vgl. Seitenreport 2013). Ein Frameset ist eine Webseite, die aus verschiedenen Rahmen sogenannten Frames zusammengesetzt wurde. Dies bedeutet dass, die für den Nutzer sichtbare Internetseite eigentlich aus mehreren
Seiten besteht. Framesets erkennt man häufig daran, dass das der Balken
zum scrollen nicht oben an der Seite ansetzt, sondern erst später innerhalb
der Seite (vgl. Borsutzky 2002). Im Fall der Stadt Fritzlar teilt sich dieses
Frameset, wie in folgender Abbildung dargestellt, auf.
41
Abbildung 16: Frameset - www.Fritzlar.de
Quelle: vgl. Fritzlar 2013
Framesets waren eine Zeit lang sehr populär bei der Erstellung von Webseiten, jedoch gibt es einige Probleme, die mit der Nutzung von Framesets einhergehen. Diese wurden bereits in den vorangegangenen Kapiteln deutlich.
Im World Wide Web gilt das Prinzip, dass jede Unterseite auch eine eigene
URL besitzt. Diesem Prinzip wird hier widersprochen, da sich unter einer
URL verschiedene Seiten öffnen.
Ein weiteres Problem ergibt sich daraus, dass unter der URL www.Fritzlar.de
nur das Frameset der Seite definiert ist. Das heißt diese Seite gibt an, wie die
verschiedenen Rahmen auf der Seite angeordnet sind. Somit findet der
Webcrawler, der für die Identifikation der Inhalte zuständig ist, nur die Formatierung der Seite aber keine Inhalte. Manchen Suchmaschinen ist es mittlerweile möglich, die einzelnen Inhalte der Frames auszulesen. Hierbei entsteht
jedoch ein weiteres Problem. Jeder Frame, auch wenn er wie im Fall der
Stadt Fritzlar einen farbigen Rahmen darstellt, wird als eine einzelne Seite
erkannt und dabei besteht die Gefahr das Nutzer auf solchen Seiten landen,
die nur einen farbigen Balken ohne weitere Informationen darstellen. Aus den
genannten Gründen ist prinzipiell von einer Nutzung von Framesets abzuraten (vgl. Erlhofer 2007, S. 221ff).
42
Sitemap
Eine Sitemap, auch als eine Seitenübersicht anzusehen, verschafft einen
Überblick über die Struktur einer Webseite. Dies entspricht meist einer hierarchischen Darstellung der Webseite, es werden sämtliche Einzelseiten der
Webpräsenz mit den dazugehörigen Links dargestellt. Die Sitemap an sich,
enthält keine für den Nutzer relevanten Informationen, sondern spiegelt den
Aufbau der Webseite wieder und wird somit als Orientierungshilfe angeboten
(vgl. Erlhofer 2007, S. 132).
Auch die Webseite Fritzlar.de bietet eine Sitemap an. Was jedoch negativ
auffällt, die Sitemap ist nicht unter
der zu erwartenden Adresse
www.Fritzlar.de/sitemap erreichbar.
Die Sitemap spielt auch für die Suchmaschinen eine wichtige Rolle. Sie ist oft
ein Kompass an dem sich die Webcrawler orientieren können und es somit
leichter haben alle Inhalte einer Seite zu indexieren (vgl. Erlhofer 2007, S.
216). Dies ist auf der Webseite der Stadt Fritzlar leider nicht möglich, da die
Sitemap der Fritzlar Seite in einem Frame dargestellt wird und somit für die
Suchmaschine nicht auslesbar ist.
7.10 Suchmaschinenoptimierung - Offpage
Die Offpage Suchmaschinen-Optimierung berücksichtigt die externen Umstände die das Ranking innerhalb einer Suchmaschine beeinflussen (vgl.
Erlhofer 2007, S. 444). Das heißt, es geht um Maßnahmen die nicht direkt
mit der eigenen Webseite zu tun haben, sondern auf die andere Webseiten
einen Einfluss haben. Im Grunde geht es um den Aufbau einer Linkstruktur,
die auf die Webseite der Stadt Fritzlar abzielt.
Backlinks
Backlinks sind Links die von anderen Webseiten auf die eigene Homepage
verweisen. Laut dem Analyse Tool www.Seitenreport.de verweisen 818
Backlinks auf die Seite der Stadt Fritzlar wobei die Links von 508 unterschiedlichen Webseiten kommen (vgl. Seitenreport 2013). Welche Webseiten
43
genau
auf
www.Fritzlar.de
verlinken,
kann
z.B.
auf
der
Seite
www.Seokicks.de unter Eingabe der Domain eingesehen werden.
Deeplinks
Deeplinks sind Links die auf Unterseiten einer Webseite verlinken. Auf der
Webseite von Fritzlar sind keine Deeplinks vorhanden da keine spezifischen
URLs für die einzelnen Unterseiten vorhanden sind.
7.11 Mobile Eignung
Es werden immer mehr Smartphones verkauft. Für das Jahr 2013, wurde im
Absatz von Mobiltelefonen, ein Marktanteil von 96% an Smartphones gegenüber 4% bei Handys prognostiziert (vgl. BITKOM 2013) und im Dezember
2012 besaßen bereits 31 Millionen Deutsche eine Smartphone, Tendenz
steigend (vgl. Statista 2013c).
Mit dem Smartphone und auch mit dem Handy ist es möglich unterwegs zu
surfen und Informationen aus dem Internet abzurufen. Die meisten
Smartphonenutzer besitzen eine Internetflatrate und somit ist es nicht unüblich, sich auch während des Urlaubs Informationen zur Umgebung zu verschaffen.
Laut der Studie ReiseAnalyse online wird das Internet während der Urlaubsreise hauptsächlich zur Informationsgewinnung und weniger zur Buchung
genutzt, wie auch in der folgenden Grafik deutlich wird.
44
Abbildung 17: Mobile Internetnutzung unterwegs auf Reisen
Quelle: RA 2011, FUR zitiert nach VIR 2012, S.46
Es gibt verschiedene Strategien um eine Webpräsenz für die mobile Nutzung
zu gestalten. Diese Möglichkeiten sind, die Optimierung der Desktop-Seite,
die Nutzung von responsive Webdesign,
eine separate mobile Webseite
oder die Einführung einer App.
Optimierung der Desktop-Seite
Bei der Optimierung der Desktop-Seite geht es darum, die normale Webseite
so zu optimieren, dass sie auch auf mobilen Geräten gut nutzbar ist. Dies
bedeutet z.B. kurze Ladezeiten der Seite, Menüpunkte müssen groß genug
sein um sie auch mit den Fingern bedienen zu können. zudem sollten die
Abstände zwischen einzelnen Punkten groß genug sein, um auch auf einfachem Weg die richtige Auswahl treffen zu können. Drop-Down-Listen sollten
vermieden werden, da diese bei Touchscreens oft schlecht nutzbar sind (vgl.
Maurice 2012, S. 17).
Responsive Webdesign
Responsive Webdesign oder auch reaktionsfähiges Webdesign bezeichnet
eine neue Herangehensweise. Mit Hilfe dieser kann das Problem der verschiedenen Display-Größen gelöst werden (vgl. Zillgens 2013, S. 7). Die Zahl
an internetfähigen Geräten wird immer größer und die Geräte werden immer
45
vielfältiger (vgl. Zillgens 2013, S.12). Mit Hilfe von sogenannten CSS3-MediaQueries ist es möglich, je nach Art des Ausgabegeräts, verschieden Formatierungen nutzen. Dies sieht, am Beispiel der Webseite Bregenzerwald, wie
folgt aus:
Abbildung 18: Responsive Webdesign www.Bregenzerwald.de
Quelle: Responsivator 2013, Screenshot
Separate mobile Webseite
Bei einer separaten mobilen Webseite gibt es im Grunde genommen zwei
verschiedene Webseiten, die je nach wahrgenommenem Ausgabegerät eine
unterschiedliche Version anzeigen. Dabei unterscheiden sich die beiden Ver46
sionen meist in Punkten wie Navigation, Optimierung des Bildmaterials, Vernachlässigung von trivialem Inhalt und dass teilweise auf dem Smartphone
ortsbezogene Inhalte bereit gestellt werden, die in der Desktop-Version nicht
verfügbar sind. Im Fall der Destination Salzkammergut sieht das wie folgt
aus:
Abbildung 19: Webseite - www.Salzkammergut.at
Quelle: Salzkammergut 2013a, Screenshot
Abbildung 20: Mobile Webseite - www.m.Salzkammergut.at
Quelle: Salzkammergut 2013b, Screenshot
47
App
Anstatt der Nutzung von Webseiten für die mobile Darstellung des Contents
ist es auch möglich, die Inhalte in einer App darzustellen. Oftmals wird beim
Aufruf der Webseite vom mobilen Endgerät aus darauf hingewiesen, dass
eine App zur Webseite verfügbar steht, wie in Abbildung 21 dargestellt. Diese
muss vor der Nutzung heruntergeladen werden, damit die App wie in Abbildung 22, zur Verfügung steht.
Abbildung 21: Mobile Webseite - www.Vistitnorway.com
Quelle: Visitnorway 2013, Screenshot
Abbildung 22: App - www.Vistitnorway.com
Quelle: Google Play 2013, Screenshot
48
Im Fall der Stadt Fritzlar steht aktuell kein spezielles mobiles Angebot zur
Verfügung. Wie in der nachfolgenden Abbildung zu sehen ist, wird die normale Desktop-Webseite auf dem Smartphone dargestellt. Auf den ersten
Blick ist für den Nutzer nicht sehr viel zu erkennen. Um die Inhalte auszulesen muss heran gezoomt werden und dann wird die Seite unübersichtlich.
Abbildung 23: Webseite der Stadt Fritzlar auf einem Smartphone
Quelle: Fritzlar 2013, Screenshot
Als positiv ist die Ladegeschwindigkeit des aktuellen mobilen Angebots einzuschätzen, die Seite lädt sehr schnell (vgl. Woorank 2013).
Obwohl die Stadt Fritzlar keine eigene App hat, gibt es ein Appangebot der
GrimmHeimat NordHessen, dass in der Stadt zu finden ist. Dazu wurden an
ein paar Sehenswürdigkeiten in Fritzlar, Schilder mit abscannbaren QRCodes platziert. Hinter diesen QR-Codes befinden sich weiterführende Informationen zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten. Zu bemängeln ist jedoch,
dass das mobile Internet in Fritzlar eine sehr schlechte Netzabdeckung hat,
und somit das Abrufen der Informationen nahezu unmöglich ist.
Generell ist zu sagen, dass die Bereitstellung eines mobilen Angebots
durchaus auch einer guten Internetabdeckung bedarf. Denn das Angebot
kann noch so gut sein, wenn es den Nutzern nicht möglich ist dieses abzuru-
49
fen, ist die Mühe in der Erstellung und Pflege vergebens. Bei einem Besuch
der Stadt Fritzlar wurde festgestellt, dass die Internetabdeckung sehr zu
wünschen übrig lässt. Einige Städte wie z.B. Reutlingen oder Pforzheim bieten mittlerweile ein kostenloses Internetangebot in ihren Innenstädten an.
7.12 Controlling
Ein gutes Controlling ist maßgeblich entscheidend für den Erfolg einer Webseite. Es gibt den Webseitenbetreibern Aufschluss darüber, wie attraktiv die
Webseite für die Nutzer ist und man erhält auch einen Eindruck darüber welche Art von Besuchern die Webseite hat.
Mit dem Web-Controlling ist es möglich verschiedene Daten auszuwerten. Es
kann herausgefunden werden, wie die Nutzer auf die Webseite gelangen, ob
per Suchmaschine, über den Link auf einer anderen Webseite, oder durch
direkte Eingabe der Webadresse. Es kann herausgefunden werden mit welchen Begriffen die Nutzer nach der Webseite suchen und wie sich die Seitenbesucher auf der Webseite verhalten (vgl. Gremm 2009). Anhand der
Logdateien-Analyse kann ermittelt werden, welchen Browser und welche
Bildschirmauflösung genutzt wird (vgl. Kaiser 2007, S. 308). Welche die
Haupteintritts und Ausstiegseiten der Webseite sind und welche Klickpfade
absolviert werden. Es werden Erkenntnisse darüber gewonnen, welche die
populärsten Unterseiten sind, wo die Besucher der Webseite häufig abbrechen, wie viel Zeit sie auf der Seite verwenden und von welchem Standort
aus die Gäste auf die Seite zugreifen (vgl. Jacobsen 2007, S.313).
Mit den gewonnen Informationen kann die Webseite an die Bedürfnisse der
Nutzer angepasst werden, es stellt sich heraus welche Informationen für die
Besucher am relevantesten sind und an welchen Stellen Verbesserungspotential besteht.
Im Fall der Stadt Fritzlar wird aktuell keine wirkliche Kontrolle der Besucherpfade auf der Webseite durchgeführt. Es werden lediglich die Anzahl der Zugriffe auf die Webseite dokumentiert.
50
8
Zielsetzung der neuen Webseite
Die neue touristische Webpräsenz der Stadt Fritzlar soll die Destination im
Internet besser darstellen und den potentiellen Gästen „Lust“ auf einen Besuch in Fritzlar machen. Der Besucher der Internetseite soll sich ein besseres „Bild“ von Fritzlar machen können. Aktuell ist die Seite sehr nüchtern und
mit vielen Fakten gestaltet. Fritzlar hingegen ist eine sehr lebendige Stadt die
viel zu bieten hat. Dies soll sich ändern, durch die Einbindungen von qualitativ hochwertigen Bildern soll die Destination Fritzlar besser vermarktet werden.
Zudem sollen die wichtigsten Informationen die die Gäste für einen Aufenthalt in Fritzlar benötigen übersichtlich bereitgestellt werden und für die Nutzer
leicht auffindbar sein.
Ein weiterer wichtiger Faktor der neuen Website ist es, dass es für die Mitarbeiter des Stadtmarketing Fritzlar möglich sein soll, Inhalte selbst zu pflegen
und auch einzustellen. Mit dieser Maßnahme sollen kürzere Wege dazu führen, dass die Webseite der Stadt Fritzlar eine höhere Aktualität aufweist.
Das Ranking innerhalb der Suchmaschinen soll verbessert werden. Durch
die aktuelle Nutzung der Frames und keiner gezielten Nutzung von Keywords
ist die Optimierung innerhalb der Suchmaschinen nicht optimal. Dies soll im
Zuge des neuen Konzeptes verbessert werden.
Im Zuge der Neugestaltung sollen die zwei Webseiten www.Fritzlar.de und
www.Stadtmarketing-fritzlar.de inhaltlich voneinander getrennt werden. Somit
kann das Problem des Duplicate Content behoben werden.
Zudem soll es einen geschlossenen Bereich auf der Webseite geben. In diesem geschlossenen Bereich soll es den Mitglieder des Stadtmarketing Fritzlar möglich sein, sich innerhalb verschiedener Foren auszutauschen.
Das Gastgeberverzeichnis sowie die Übersicht über die gastronomischen
Betriebe soll attraktiver dargestellt werden. Aktuell beschreiben nur Fakten
die Unterkunft, um den potentiellen Gast besser anzusprechen sollen auch
dort Bilder eingebunden werden.
51
Die neue Webseite soll sowohl Gäste, als auch einheimische Bürger über
bevorstehende Veranstaltungen informieren. In der Newsbox soll über bevorstehende Veranstaltungen berichtet werden, bzw. ein Resümee über bereits vergangene Events gezogen werden. Nicht nur Veranstaltungen, auch
sonstige Neuerung die die Touristen interessieren könnten, sollen an dieser
Stelle dargestellt werden.
Auch das Team des Stadtmarketing Fritzlar soll besser dargestellt werden
um der Destination ein Gesicht zu geben. Generell soll die Webseite lebendiger und aktiver wirken. Die gebotenen Leistungen, Angebote und Aktivitäten sollen besser transportiert werden. Dazu eignet es sich sehr, Bilder mit
Menschen die der Destination ein Gesicht geben, einzubinden.
Die mit Fritzlar verbundenen Tourismusverbände sollen auf der neuen Webseite besser platziert werden, um hier einen Multiplikatoreffekt zu erzielen
und die potentiellen Gäste auf die gesamte Region aufmerksam zu machen.
Auch eine gute Usability soll auf der neuen Webseite umgesetzt werden. Dazu zählen z.B. auch die Nutzung von sprechenden URLs sowie das Angebot
der Webseite auf verschiedenen Landessprachen.
Mit der Einbindung von Social Plugins soll die Seite eine bessere Sichtbarkeit
auch innerhalb von Sozialen Netzwerken erhalten.
Wie die vorgestellten Maßnahmen für das Konzept der neuen Webseite umgesetzt werden, wird im nachstehenden Kapitel ausführlich erläutert.
9
Neukonzeption der Webseite
Für das im folgenden Kapitel dargestellte Konzept der Webseite wird zunächst beleuchtet, wie sich die Zielgruppe darstellt. Es wird aufgezeigt wie
Usability auf der neuen Webseite umgesetzt werden kann, wie die Seitenstruktur aussehen soll und welches Konzept für das Design vorgesehen ist.
Anschließend werden die Maßnahmen für die Suchmaschinenoptimierung
On- und Offpage vorgestellt. Es wird dargelegt welche Möglichkeiten für die
Bereitstellung mobiler Inhalte geeignet sind, wie eine Ausgabe der Webseite
52
auf unterschiedlichen Sprachen umgesetzt werden kann und warum ein Controlling der Webseite wichtig ist.
9.1
Zielgruppe
Um ein geeignetes Konzept für eine Webseite zu erstellen, ist es erforderlich
sich darüber Gedanken zu machen, für wenn diese Webseiten gestaltet werden soll. Wer ist die Zielgruppe? Wer soll mit der Seite angesprochen werden? Und welche Anforderungen stellt diese Zielgruppe an die Webseite?
Dafür stellen sich die folgenden Fragen welche Altersgruppe gehört zu meiner Zielgruppe, woher kommt meine Zielgruppe, welchen Anspruch haben
sie an die Webseite, welche Interessen hat meine Zielgruppe und über welche Erfahrungen verfügen meine Zielgruppe mit dem Computer (vgl. Böhringer et al. 2011, S. 555). Bei der Planung der Webseite sollte man immer beachten das die Webseite zunächst einmal für den Benutzer und nicht für den
Betreiber gemacht wird (vgl. Jacobsen 2007, S. 37).
Die vom Stadtmarketing genannte Gästestruktur in Kapitel 4.4 kann nicht mit
der Zielgruppe gleich gesetzt werden. Mit der neuen Webseite sollen auch
mehr potentielle Gäste angesprochen werden und somit wird die Zielgruppe
abhängig vom touristischen Angebot definiert.
Das heißt die potentielle Zielgruppe für die Stadt Fritzlar sieht wie folgt aus:
 Paare, Familien, Best Ager, Seniorengruppen, Schulklassen
 Städtereisende
 Kulturreisende
 Aktivreisende
 Naturreisende
 Quellmärkte: Deutschland, Niederlande
Somit soll die neue Webseite ein breites Spektrum an Altersklassen, Interessen und Interneterfahrungen abdecken. Deshalb soll die neue Webseite als
eine simple und intuitiv nutzbare Webseite gestaltet werden.
53
9.2
Usability
Usability ist ein weites Feld und Usability ist im Webdesign überall. Wie in
Kapitel 7.7 erwähnt behandelt die Usability die einfache Benutzbarkeit einer
Webseite. Innerhalb der IST-Analyse wurde die Usability der Webseite bezüglich der Basis-Links, Ladegeschwindigkeit und der Barrierefreiheit betrachtet. Doch Usability ist viel mehr als das. Eine Webseite wird für den Benutzer erstellt und somit sollte der Benutzer bei der Planung einer Webseite
immer im Vordergrund stehen und bei jeder Entscheidung die getroffen wird
immer berücksichtigt werden. Die Usability einer Webseite spiegelt sich in
folgenden Punkten wieder:
 Einfachheit: Die Webseite sollte so gestaltet werden, dass auch unerfahrene Internetnutzer sich einfach auf der Seite zurechtfinden können. Dies betrifft z.B. die Gestaltung der Texte und die Navigation der
Seite.
 Klarheit: Bei sämtlichen Interaktionen auf der Webseite muss dem
Nutzer klar sein welche Reaktion eine Aktion, z.B. der Klick auf einen
Button, zur Folge hat.
 Konsistenz: Die Webseite sollte auch in ihren Unterseiten grob die
gleiche Seitengestaltung aufweisen. Zudem sollten Begriffe und Funktionen der Webseite in einer konsistenten Weise verwendet werden.
 Geschwindigkeit: Durch die Nutzung von verschiedenen Anwendungen wie z. B. Flash-Animationen oder die Einbindung von Videos wird
die Ladegeschwindigkeit einer Webseite verlangsamt. Es sollte darauf
geachtet werden solche Elemente nur dann einzusetzen, wenn sie
wirklich Sinn machen.
 Vollständigkeit: Aus der Sichtweise des Benutzers sollten alle bereitgestellten Informationen immer vollständig sein. Bei der Struktur der
einzelnen Artikel sollte sich deshalb die Frage gestellt werden, welche
Informationen und Funktionen sind an dieser Stelle für den Benutzer
notwendig. Zum Beispiel die Druckbarkeit der Anfahrtsskizze durch
die Bereitstellung einer Druckansicht.
54
 Verlässlichkeit: Dies betrifft sowohl die technischen, als auch psychologischen Erwartungen an eine Webseite. Im technischen Kontext
bzw. werden keine inhaltlichen Fehler erwartet, eine professionelle
Darstellung der Inhalte und eine Aktualität des bereitgestellten Angebots sowie keine „toten“ Links, werden gefordert. Die psychologische
Verlässlichkeit fordert ein menschliches Unternehmen, d.h. dem Unternehmen muss ein Gesicht gegeben werden und dass es dem Nutzer auf simple Weise möglich ist, mit dem Unternehmen in Kontakt zu
treten (vgl. Puscher 2009, S. 18f).
Die Usability einer Webseite ist ein komplexes Themengebiet, das durchaus
über den Erfolg oder Misserfolg einer Webseite entscheiden kann. Es empfiehlt sich während der Konzeptionsphase die Webseite von unterschiedlichen Interessengruppen testen zu lassen, um eventuelle Problem aufdecken
zu können.
9.3
Seitenstruktur
Um die Inhalte der neuen Webseite zu strukturieren, ist es notwendig sich
zunächst einen groben Überblick zu verschaffen, welche Informationen bereitgestellt werden sollen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Informationen zu ordnen. Entweder werden Listen erstellt, ein Mind Map aufgezeichnet
oder Karten gelegt. Für die Erstellung der Inhaltsübersicht für die Webseite
des Stadtmarketing Fritzlar wurde die Technik des Karten legen auch „Card
Sorting“ genannt, genutzt. Dabei werden alle relevanten Informationen einzeln auf Karten aufgeschrieben und die Karten die Thematisch zusammengehören aufeinander gelegt. Mit dieser Methode ist es möglich eine Große
Zahl an Informationen simpel zu ordnen und es entsteht auf diese Weise die
Struktur der geplanten Webseite (vgl. Jacobsen 2007, S. 91).
Mit der Card Sorting Methode wurde die in der folgenden Abbildung
dargestellte Struktur festgelegt.
55
Abbildung 24: Seitenstruktur - neue Webseite
Quelle: eigene Erhebung
56
9.4
Design
Das neue Design der touristischen Webseite der Stadt Fritzlar soll sich durch
eine simple Navigation, eine ansprechende Bildsprache und ein strukturiertes
Farbkonzept auszeichnen.
Zunächst wird die Aufteilung der Seitenlayouts sowohl schematisch als auch
ausgeführt dargestellt. Darauf folgend wird die Farb- und Schriftauswahl erläutert und abschließend die Bedeutung von Bildern im Zusammenhang mit
der Webseite veranschaulicht, sowie die Regeln der Textgestaltung konkretisiert.
9.4.1 Seitenlayout
Die neue Webseite soll maximal das Format eines doppelten Bildschirmes
haben. Damit wird unnötiges scrollen vermieden und es wird sich auf die
wichtigsten Informationen beschränken
Wie in Kapitel 9.3 zu sehen ist, stehen die sechs Hauptthemen, Einkaufen,
Übernachten, Kulinarik, Kultur, Sehenswürdigkeiten und Freizeit, bei der
Webseite im Vordergrund. Diese sechs Themen sollen groß auf der Startseite dargestellt werden.
Auf den folgenden Seiten ist schematisch dargestellt wie die Webseite der
Stadt Fritzlar in Zukunft aussehen könnte. Dabei stehen Bilder und kurze und
prägnante Informationen im Vordergrund.
Auf den folgenden Seiten wird zunächst der schematische Aufbau der Webseite dargestellt. Anschließend werden konkrete Entwürfe für die Homepage,
die Unterseite Kultur, das Hotelverzeichnis und eine Seite zu einer bestimmten Veranstaltung, dem Pferdemarkt vorgestellt.
57
Abbildung 25: Schematisches Layout - neue Webseite
Logo
Panoramabild
Navigation
Wetter
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Thema
Aktuelles
Webcam
Kontakt
Partner
Information
Quelle: eigene Erhebung
58
Abbildung 26: Design - neue Webseite - Homepage
Home
Suche
AKTIVES
FRITZLAR
Fr
SEHENSWERTES
FRITZLAR
Fr
KULTURELLES
FRITZLAR
Fr
EINKAUFSERLEBNIS
FRITZLAR
Fr
ÜBERNACHTEN IN
FRITZLAR
KONTAKT
Fr
Zwischen den Krämen 5
34560 Fritzlar
Tel. 0 56 22 - 988 643
Fax 0 56 22 - 988 626
E-Mail: [email protected]
PARTNER Fr
KULINARISCHES
FRITZLAR
INFORMATIONEN
Über Uns
Sitemap
Impressum
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo.
10:00 - 18:00 Uhr
Di. - Do.
10:00 - 17:00 Uhr
Fr.
10:00 - 16:00 Uhr
Sa.
10:00 - 14:00 Uhr
Quelle: eigene Erhebung
59
Abbildung 27: Design - neue Webseite - Kultur
Home >> Kultur
Suche
VERANSTALTUNGEN
DOMMUSEUM
REGIONALMUSEUM
NORDHESSISCHER
KULTURSOMMER
Fr
Fr
KAISERFEST
KONTAKT
Zwischen den Krämen 5
34560 Fritzlar
Tel. 0 56 22 - 988 643
Fax 0 56 22 - 988 626
E-Mail: [email protected]
PARTNER
PFERDEMARKT
INFORMATIONEN
Über Uns
Sitemap
Impressum
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo.
10:00 - 18:00 Uhr
Di. - Do.
10:00 - 17:00 Uhr
Fr.
10:00 - 16:00 Uhr
Sa.
10:00 - 14:00 Uhr
Quelle: eigene Erhebung
60
Abbildung 28: Design - neue Webseite - Hotelverzeichnis
Home >> Übernachten >> Hotel
Suche
Hotel Kaiserpfalz
Modern & Zentral
Das im Zentrum gelegene Hotel
ist eine der besten Adressen in
Fritzlar. Genießen Sie das
besondere Flair des Hotels.
KULTURELLES
FRITZLAR
Fr
EZ 40,00€ - 55,00€
DZ 35,00€ - 40,00€
p.p inkl. Frühstück
http://www.kaiserpfalz.com/
Details
Hotel Domgarten ***
EZ 50,00€ - 55,00€
Großzügig & Komfortabel
Zentrumsnahes Hotel mit mittelalterlichem Ambiente und moderner Ausstattung. Kostenloses
W-LAN.
http://www.hotel-domgarten.de/
Hotel zur Spitze
Urgemütlich & Historisch
Gemütliche Zimmer direkt am
Marktplatz mit reichhaltigem
Frühstücksbuffet. Deutsche und
Internationale Küche.
DZ 42,00€ - 44,00€
p.p inkl. Frühstück
Details
EZ 45,00€
DZ 32,50€
p.p inkl. Frühstück
Details
http://www.zur-spitze.de/
KONTAKT
Zwischen den Krämen 5
34560 Fritzlar
Tel. 0 56 22 - 988 643
Fax 0 56 22 - 988 626
E-Mail: [email protected]
PARTNER
INFORMATIONEN
Über Uns
Sitemap
Impressum
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo.
10:00 - 18:00 Uhr
Di. - Do.
10:00 - 17:00 Uhr
Fr.
10:00 - 16:00 Uhr
Sa.
10:00 - 14:00 Uhr
Quelle: eigene Erhebung
61
Abbildung 29: Design - neue Webseite - Pferdemarkt
Home >> Kultur >> Pferdemarkt
Suche
Pferdemarkt Fritzlar
Der Pferdemarkt in Fritzlar ist eines der größten Volksfeste in Nordhessen. Es
wird ein Vergnügungspark mit Fahrgeschäften, ein Krammarkt und Viehauftrieb
sowie ein abschließendes Feuerwerk geboten.
Termin
Der Fritzlarer Pferdemarkt findet immer am zweiten Wochenende im Juli, von
Donnerstag bis Sonntag statt. Der nächste Termin, für den 133. Pferdemarkt, ist
somit der 10. bis 13. Juli 2014.
Ort
Der Pferdemarkt findet auf dem Festplatz in Fritzlar statt.
Impressionen
Programm
17:00 Uhr - 17:30 Uhr: Eröffnungsrede
17:30 Uhr - 18:00 Uhr: Fassanstich
KONTAKT
Zwischen den Krämen 5
34560 Fritzlar18
Tel. 0 56 22 - 988 643
Fax 0 56 22 - 988 626
E-Mail: [email protected]
PARTNER
INFORMATIONEN
Über Uns
Sitemap
Impressum
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo.
10:00 - 18:00 Uhr
Di. - Do.
10:00 - 17:00 Uhr
Fr.
10:00 - 16:00 Uhr
Sa.
10:00 - 14:00 Uhr
Quelle: eigene Erhebung
62
Navigation
Für die Webseite der Stadt Fritzlar wird keine klassische Navigation wie bisher, oben und links am Rand vorgeschlagen. Es gilt sich von der Masse abzuheben, ohne die Funktionalität und eine simple Bedienbarkeit der Seite
außer Acht zu lassen. Da sich die künftige Webseite durch kurze Klickpfade
und eine flache Seitenstruktur auszeichnen soll, wird es kein separates Menü
zur Navigation geben. Durch die sinnvolle Zuordnung einzelner Unterthemen
zu den Hauptthemen soll dem Gast bewusst sein, unter welcher Kategorie er
die gesuchten Informationen finden wird
Zudem soll eine sogenannte Brotkrumen-Navigation bereitgestellt werden.
Diese befindet sich unter dem großen Titelbild. Dieses einzeilige dargestellte
Menü stellt dem Besucher der Webseite hierarchisch dar, an welcher Stelle
auf der Webseite er sich aktuell befindet (vgl. Gutheim 2008, S. 31).
Im Footer der Webseite unter dem Titel „Informationen“ wird die Sitemap zur
Verfügung gestellt. Dort hat der Nutzer der Webseite die Möglichkeit sich
deren Aufbau anzuschauen. Zudem befindet sich dort der Login-Bereich zu
dem nur die Mitglieder des Stadtmarketing Fritzlar e.V. Zugang haben um
sich dort untereinander auszutauschen.
Suche
Sollte ein Benutzer der Webseite dennoch nicht auf Anhieb die gewünschte
Information finden, kann die Suchfunktion der Seite genutzt werden. Sie ist
rechts neben der Brotkrumen-Navigation platziert.
9.4.2 Farben
Das Farbschema der neuen Webseite soll die Farben des Logos der Stadt
Fritzlar und die Farben des Stadtmarketing, die für den Tourismus verantwortlich sind wieder spiegeln. Es soll ein subtiles Farbschema gewählt werden, damit der Fokus auf den Bildern, die die Region repräsentieren liegt.
Generell sollten nicht mehr als sechs verschiedene Farben auf der Webseite
verwendet werden (vgl. Kaiser 2007, S. 90).
63
Bei der Nutzung von Schriftfarben sollten folgende Punkte beachtet werden.
Eine dunkle Schrift auf einem hellen Hintergrund ist besser lesbar als andersherum. Links sollten einen blaue Farbe tragen und bereits besuchte
Links sind in lila darzustellen. Dies spiegelt die Standards im Netz wieder und
sollte deshalb auch auf der Webseite umgesetzt werden.
9.4.3 Typographie
Bisher war Arial die genutzt Schriftart auf der Webseite. Dies kann beibehalten werden. Denn es gibt nur fünf Schriftarten die Bildschirmtauglich sind und
sowohl bei Apple als auch bei Windows vertreten werden. Diese fünf Schriftarten sind Arial, Georgia, Trebuchet, Verdana und Lucida. Deshalb sollte die
Schriftart der neuen Webseite unter diesen fünf ausgewählt werden (vgl.
Böhringer et al. 2011, S. 529). Generell bietet es sich an, eine Standard
Schrift für das gesamte Unternehmen festzulegen. Diese sollte in der kompletten Unternehmenskommunikation Anwendung finden.
9.4.4 Bilder
Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte. Bisher ist das Angebot an
Bildern auf der Webseite der Stadt Fritzlar nicht sehr positiv. Bilder sind für
den Tourismus sehr wichtig. „Eine „Reise“ kann nicht – wie z.B. Sachgüter–
vor dem Kauf geprüft oder besichtigt werden (Freyer 2011b, S. 69).“ Auf
Grund dieser Immaterialität des Produktes Tourismus ist es unabdingbar
dem potentiellen Gast ein reales und ansprechendes Bild zu schaffen, um
ihm zu zeigen was er von seinem Urlaub erwarten kann (vgl. Freyer 2011b,
S. 69). Dieses von der Destination transportierte Bild soll dem Urlauber „Lust
machen“, ihn inspirieren und Sehnsüchten in ihm wecken. Aus diesen genannten Gründen sind Bilder für eine gute und ansprechende Webpräsenz
sehr wichtig.
Für die Gestaltung einer touristischen Webseite sollten Bilder Emotionen wecken, authentisch sein und ein reales Bild der Destination vermitteln. Da die
von der Destination angebotenen touristischen Produkte sich oftmals sehr
ähneln wie z.B. Wandern und Radfahren sollte man sich im Bezug auf die
Bildgestaltung etwas einfallen lassen. Weg von den klischeehaften Bildern
64
der im grünen radelnden Familie oder dem älteren Paar auf E-Bikes. Es werden innovative Bilder benötigt. Sie müssen eine gewisse Stimmung transportieren, auffällig sein und dennoch authentisch wirken.
Abbildung 30: Bildmotive im Tourismus
Quelle: Scharl 2013
Dies bestätigte sich auch bei der Umfrage der Agentur Hello, bei der eine
künstliche Destination das Altfinzer Tal geschaffen wurde. Die Webseite
wurde den Probanden mit unterschiedlichen Bildern präsentiert. Zunächst mit
dem klassischen Werbebild welches in der Abbildung 30 links zu sehen ist
und dann das innovativere Bild mit dem verschmutzten Radlerpärchen. Dabei kristallisierte sich heraus, dass das innovativere Bild rechts, den meisten
Probeanden besser gefallen hat da es eine Geschichte erzählt (vgl. Scharl
2013). Die Menschen auf den Bildern geben der Destination ein Gesicht und
lassen den Ort lebendig wirken.
Die Bilder auf einer Webseite sollten also sowohl professionell produziert
sein, als auch ein authentisches Bild der Destination wiederspiegeln, denn
sie prägen den ersten Eindruck, den ein Besucher erhält und oftmals ist dieser erste Eindruck entscheidend. Entscheidend darüber ob man sich weiterhin mit der Destination beschäftigt, weil sie das Interesse des Nutzers geweckt hat oder nicht.
CMS
Für die neue Webseite ist ein Content-Management-System unabdingbar.
Momentan können die für den Tourismus verantwortlichen Mitarbeiter nicht
selbständig Inhalte auf der Webseite einstellen oder ändern. Dies kostet ak-
65
tuell viel Zeit und Ressourcen. Mit der Einführung eines CMS kann das geändert werden.
Die Liste an vorhanden CMS sowohl an Open Source Produkten als auch
kommerzielle Varianten ist sehr lange.
Abbildung 31: Verschiedene CMS in der Übersicht
Quelle: Piwik 2012
Es kann an dieser Stelle keine konkrete Empfehlung für die Wahl eine CMS
gegeben werden. Dazu wird ein großes technisches Know-how von Nöten
sein welches den Rahmen der vorliegenden Arbeit sprengt. Zudem ist die
Wahl passenden CMS auch immer eine Frage des zur Verfügung stehenden
Budgets. Es empfiehlt sich auch auf Erfahrungswerte der ausführenden
Agentur zurück zu greifen. Dennoch werden folgend einige Punkte aufgelistet
die bei der Wahl des CMS zu beachten sind.
 Das Anlegen von neuen Unterseiten oder Artikeln sollte auch für Laien
einfach möglich sein.
 Es sollte möglich sein, verschiedene Vorlagen für Seitenlayouts anzulegen um diese einfach wieder zu verwenden.
 Das gewählte CMS sollte sich für die geläufigen Browser eignen und
reibungslos abzuspielen sein.
 Bei der Textpflege sollte eine Rechtschreibprüfung vorhanden sein.
66
 Inhalte sollten nach Möglichkeit zwischengespeichert werden können,
um gegebenenfalls später an einem Artikel weiter zu arbeiten, oder
ihn zu einem späteren Zeitpunkt zu veröffentlichen.
 Die Inhalte sollten terminiert werden können. D.h. es sollte möglich
sein einen Termin zur Veröffentlichung vorab festzulegen.
 Zudem bietet sich eine rechteabhängige Zugriffsverwaltung an. Dies
bedeutet, dass nicht alle Personen die zur Webseite Zugriff haben
auch alle Artikel einstellen, bearbeiten oder gar löschen können.
 Das CMS sollte eine Kundenbetreuung anbieten im Falle dass einmal
Fragen oder Probleme auftreten sollten.
 Auch der Preis eines CMS und die gegebenenfalls anfallenden Lizenzgebühren sind nicht unwichtig und sollte bei der Auswahl beachtet werden (vgl. Kaiser 2007, S. 53ff).
9.4.5 Textgestaltung
Wie bereits erwähnt ist das Internet kein Lesemedium. Viele Inhalte werden
nur überflogen und die wichtigsten Informationen werden währenddessen
heraus gefiltert (vgl. Kaiser 2007, S. 44). Für die Gestaltung von Texten gelten einige wichtige Regeln die bei der Erstellung einer Webseite beachtet
werden sollten.
 Maximal 50 Zeichen pro Zeile.
 Schriftgrad zwischen zehn und zwölf Pixel.
 Genügend Kontrast zwischen der Farbe des Hintergrunds und der
Textfarbe.
 Nur Schriftarten verwenden die sich gut für den Bildschirm eignen.
Keine zu dünnen, verschnörkelten oder kursiven Schriftarten wählen.
Am besten eignet sich eine Schriftart die auf allen Betriebssystemen
verfügbar ist. Diese Schriftarten sind: Arial, Georgia, Trebuchet,
Verdana und Lucida.
67
 Bei Hervorhebungen sollte der Text fett markiert werden, oder durch
eine Farbe, nicht blau oder lila, hervorgehoben werde. Kursiv ist am
Bildschirm schlecht lesbar und eignet sich somit nicht Unterstreichungen kennzeichnen Links und sind somit nicht als Hervorhebungen zu
nutzen.
 Lange Texte sollten vermieden werden.
 Texte sollten durch Überschriften in überschaubare Abschnitte gegliedert werden.
 Bei längeren Texten eignet es sich einen Teaser zu verwenden mit
der Auszeichnung „Lesen Sie mehr“ welches der Nutzer bei Interesse
dann ja tun kann (vgl. Böhringer et al. 2011, S. 533).
Für die Webseite der Stadt Fritzlar sollten diese Punkte beachtet werden.
Ein Beispiel für webseitengerechtes Texten ist das Folgende. Auf der linken
Seite der Abbildung wird ein langer Fließtext dargestellt Ohne diesen zu lesen kann keine Aussage über den Inhalt des Textes getroffen werden. Der
Text auf der rechten Seite hingegen wurde mit Zwischenüberschriften versehen. Hier kann der Nutzer auch nur durch kurzes Überfliegen feststellen, worum es sich in dem Artikel handelt und bei Bedarf auch den ganzen Text lesen.
68
Abbildung 32: Webseitengerechtes Texten
Quelle: Jacobsen 2007, S. 243
Um die auf der Webseite bereitgestellten Informationen den Nutzern gut zu
transportieren ist eine sinnvolle Gestaltung und gute Aufbereitung der Texte
unabdingbar.
9.5
Suchmaschinenoptimierung - Onpage
In diesem Kapitel werden Maßnahmen vorgestellt, welche auf der Webseite
durchgeführt werden können, um das Ranking innerhalb der Suchmaschinen
zu verbessern. Dies betrifft die Inhalte der Webseite, die Auswahl und Nutzung der richtigen Keywords, die Meta Tags und die korrekte Nutzung von
Bildmaterial. Sowie die geeignete Nutzung von internen Verlinkungen, das
Anlegen einer sinnhaften URL-Struktur und welche technischen Details bei
der Onpage SEO beachtet werden sollten.
9.5.1 Inhalt
Zunächst ist es notwendig das Problem des Duplicate Content zu unterbinden, um damit eine Abstrafung durch die Suchmaschinenbetreiber zu verhindern. Dazu sollte die Seite des Stadtmarketings von der Seite der Stadt Fritz-
69
lar getrennt werden. Zudem sollte eine Umleitung eingerichtet werden, dass
die Seite nicht mit und ohne WWW erreichbar ist.
Durch die Einführung des CMS soll es leichter möglich sein, neue Inhalte
einzupflegen. Damit soll eine ständige Aktualität der Webseite gewährleistet
werden. Die bereitgestellten Inhalte müssen, wie im vorangegangenen Kapitel, für das Medium Internet optimiert werden. Dabei spielt die Nutzung von
Keywords eine wichtige Rolle. Dies wird im nächsten Kapitel ausführlicher
erläutert.
9.5.2 Keywords
Um die richtigen Keywords für eine Webseite festzulegen ist es unvermeidlich sich darüber ausführlich Gedanken zu machen. Man sollte sich dazu in
seine Zielgruppe hineinversetzten und erwägen welche Worte bzw. Wortkombinationen genutzt werden, um nach einem bestimmten Ergebnis zu suchen (vgl. Koch 2007, S. 68).
Für die Wahl der richtigen Keywords sollten folgende Fragen in Betracht gezogen werden:
 Was wird angeboten?
 In welcher Region wird die Leistung angeboten?
 Welche Aktivitäten sind in der Region möglich?
 Welche Vorzüge werden geboten?
 Welches ist das Hauptthema der Unterseite (vgl. Fewo-schwarzwaldblog 2009)?
Für die Stadt Fritzlar und die geplante Webseite können diese Fragen wie
derartig beantwortet werden:
70
Tabelle 2: Potentielle Keywords - www.Fritzlar.de
Angebot
Altstadt, Biergarten, Brauhaus, Bahnhof, Cafe, Camping,
Dom, Dommuseum, Fachwerkhäuser, Ferienwohnung,
Freibad, Festplatz, Geschichte, Grauer Turm, Hotel, Innenstadt, Jugendherberge, Kultur, Kino, Museum,
Mittelaltermarkt, Pferdemarkt, Radweg, Restaurant,
Schwimmbad, Sehenswürdigkeiten, Stadtführung, Unterkunft, Veranstaltungen, Wanderwege
Region
Fritzlar, Schwalm-Eder Kreis, Erlebnisregion Edersee,
Edersee, Kurhessisches Bergland, Deutsche Märchen
Straße, GrimmHeimat NordHessen, Hessen, Deutschland
Aktivitäten
Bowling, Kultur, Kurzurlaub, Städtereise, Städte Tripp,
Wochenendausflug, Einkaufen, Shoppen, Essen,
Schwimmen, Rad fahren, Wandern
Alleinstellungs-
Ältestes Rathaus in Deutschland, Grauer Turm der
höchste noch stehende städtische Wachturm in
Deutschland
merkmale
Thema der Seite Sehenswürdigkeiten, Radweg, etc. was das Thema der
einzelnen Unterwebseite ist
Quelle: eigene Erhebung
Als Beispiel werden folgend die TOP 10 Keywords der Destination Rheinland
Pfalz dargestellt.
71
Abbildung 33: TOP 10 Keywords - Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Quelle: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH 2011, S. 17
Die Top 10 Keywords für die Stadt Fritzlar und den einzelnen Themengebieten könnte sich wie folgt darstellen.
Übernachten
Einkaufen
 Hotels
 Wochenmarkt
 Hotel
 Einzelhandel
 Unterkunft
 Shoppen
 Übernachten
 Einkaufen
 Camping
 Einkaufszentrum
 Caravaning
 Hofladen
 Wohnmobilisten
 Direktvermarkter
 Ferienwohnung
 Wochenmarktprogramm
 Günstige Hotels
 Krammarkt
 Gasthof
 Markt
72
Kultur
Kulinarik
 Dommuseum
 Brauhaus
 Regionalmuseum
 Gasthaus
 Pferdemarkt
 Restaurant
 Kultursommer Nordhessen
 Cafe
 Kaiserfest
 Eis-Cafe
 Rosenmontag
 Bar
 Veranstaltungen
 Imbiss
 Kulturprogramm
 Regionale Küche
 Museum
 Lokale Gerichte
 Ausstellung
 Essen gehen
Sehenswürdigkeiten
Aktiv/Freizeit
 Dom
 Eder-Radweg
 Rathaus
 Hessischer Radfernweg
 Türme
 Nord-Süd-Radweg
 Grauer Turm
 Fahrradweg
 Stadtmauer
 Freizeitaktivitäten
 Fachwerkhäuser
 Wanderwege
 Spitzenhäuschen
 Naturlehrpfad
 Bürabergkapell
 Barbarossaweg
 Hochzeitshaus
 Bonifatiusweg
 Heilig-Geist-Kapelle
 Wandertour
Diese Keywords sollten auf der Webseite immer in Verbindung mit den Begriffen für die Region (Fritzlar, Schwalm-Eder Kreis, Erlebnisregion Edersee,
73
Edersee, Kurhessisches Bergland, Deutsche Märchen Straße, GrimmHeimat
NordHessen, Hessen, Deutschland) genutzt werden.
Bei der Auswahl der richtigen Keywords gibt es zusätzlich folgende Punkte
zu beachten. Suchmaschinen machen keinen Unterschied zwischen der
Groß- und Kleinschreibung von Worten. Jedoch können die Suchmaschinen
nicht zwischen Singular und Plural unterscheiden d.h. sie erkennen nicht
immer dass es sich hier um dasselbe Wort handelt. Deshalb sollte sowohl
der Singular als auch der Plural eines Wortes genutzt werden (vgl. Koch
2007, S. 74). Zudem ist darauf zu achten, dass meist nicht nach einem Wort,
sondern meist nach Wortkombinationen gesucht wird, rund 82% der angefragten Suchergebnisse bestehen aus mindestens zwei Wörtern (vgl. Seolokal 2013).
Sind die passenden Keywords ausgewählt sollten diese richtig eingesetzt
werden. Die wichtigen Keywords sollten immer am Anfang des Textes, in den
erste 200 bis 400 Zeichen sowie in den Überschriften untergebracht werden.
Eine Begrüßung wie z.B. „Herzlich Willkommen liebe Gäste!“ bietet keinerlei
Inhalt. Es sollten schlagkräftige Worte genutzt werden z.B. „Fritzlar - die
Dom- und Kaiserstadt in Nordhessen - genießen Sie hier Ihren Wanderurlaub!“ (vgl. Koch 2007, S. 91). Auch im weiteren Textverlauf sollten immer
wieder Keywords genutzt werden, jedoch sollte die Keyworddichte drei bis
acht Prozent des Textes nicht überschreiten. Die Keyworddichte errechnet
sich wie folgt.
Anzahl der Keywords/Gesamtzahl der Worte * 100 = Keyworddichte in %
(vgl. Koch 2007, S. 870).
Die Festlegung und Nutzung der richtigen Keywords hat einen sehr großen
Einfluss auf die Sichtbarkeit innerhalb von Suchmaschinen. Sie entscheiden
darüber ob man für den potentiellen Gast präsent ist und gesehen wird, oder
nicht. Deshalb sollte dieses Thema bei der Konzeption einer Webseite einen
großen Stellenwert erhalten.
74
9.5.3 Meta Tags
Die Meta Tags der Webseite sind gut gewählt. Sind sehr allgemein gehalten
da es nur eine Webseite für die Bürger und die Touristen gibt. Wäre es eine
tourismusspezifischere Webseite sollten die Tags angepasst werden, aber in
diesem Fall entsprechen die Meta Tags den Anforderungen.
9.5.4 Bilder
Alle auf der Webseite eingepflegten Bilder müssen mit dem in Kapitel 7.6
vorgestellten Alt-Text, versehen werden um den Inhalt der Bilder auch für die
Suchmaschinen lesbar zu machen. Bei der Beschriftung der Bilder mit dem
Alternativ Text eignet es sich auch hier auf die Platzierung von relevanten
Keywords zu achten. Das Erscheinen des Alt-Textes beim überfahren des
Bildes mit der Maus ist nicht als notwendig einzustufen.
9.5.5 Interne Verlinkungen
Wie in Kapitel 7.9.6 erwähnt, haben auch die internen Verlinkungen einer
Webseite einen großen Einfluss auf das Ranking innerhalb der Suchmaschinen. Das Paradebeispiel für gute Verlinkungen ist Wikipedia. Innerhalb eines
jeden Artikels wird auf weiterführende Informationen verlinkt. Somit kann der
Nutzer bei Bedarf tiefer in das Thema einsteigen.
Es sollte darauf geachtet werden, dass nicht jede Seite die einen Begriff beinhaltet der das Thema einer anderen Seite beschreibt, intern verlinkt wird.
Vielmehr geht es um eine sinnhafte Verlinkung der Seiten untereinander, um
dem Besucher der Webseite einen Mehrwert zu bieten und sein vorhandenes
Interesse zu nutzen um im weitere Informationen zu liefen.
Im nachfolgenden Beispiel ist die Webseite www.Oberstaufen.de dargestellt.
Die unterstrichen Begriffe weisen eine interne Verlinkung auf.
75
Abbildung 34: Interne Verlinkungen - www.Oberstaufen.de
Quelle: Oberstaufen 2013
Für eine gute interne Verlinkung sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
 Die Verlinkungen sollten sich am Anfang des Textes befinden.
 Durch eine farbliche Hervorhebung wird dem Besucher aufgezeigt das
es an dieser Stelle weitere Informationen gibt.
 Die verlinkte Seite sollte in der Thematik mit der verlinkenden Seite
verwandt sein.

Es sollten nicht zu viele Verlinkungen eingepflegt werden, damit eine
Konkurrenz unter den verlinkten Seiten vermieden wird (vgl. Sistrix
2013).
9.5.6 URL
Die in Kapitel 9.3 erstellt Übersicht über den Aufbau der Webseite gibt einen
Anhaltspunkt über den Aufbau der URL-Struktur. Es sollte keine kryptische
URL verwendet werden. Zu beachten ist, dass die Seitenstruktur flach angelegt wird. D.h. das nicht so viele Klicks benötigt werden, um an das Ziel zu
kommen, diese flache Struktur verkürzt somit die URL und macht sie damit
geeigneter für die Nutzung in Publikationen. Zudem werden von den
Crawlern der Suchmaschinen oft nur die obersten Ebenen eine Webseite
durchsucht (vgl. go-seo 2013). Die für die URL genutzten Worte sollten nach
Möglichkeit auch Keywords beinhalten. Die angelegten URLs sollten kurz
und einprägsam sein.
76
Die mögliche URL-Struktur für die Webseite der Stadt Fritzlar wird im Folgenden exemplarisch dargestellt.
Abbildung 35: Mögliche URL-Struktur der neuen Webseite
www.fritzlar.de/tourismus
www.fritzlar.de/tourismus/übernachten
www.fritzlar.de/tourismus/übernachten/hotel
www.fritzlar.de/tourismus/übernachten/ferienwohnung
www.fritzlar.de/tourismus/übernachten/wohnmobil
www.fritzlar.de/tourismus/übernachten/camping
www.fritzlar.de/tourismus/einkaufen
www.fritzlar.de/tourismus/restaurants
www.fritzlar.de/tourismus/kultur
www.fritzlar.de/tourismus/sehenswürdigkeiten
www.fritzlar.de/tourismus/freizeit
Quelle: eigene Erhebung
9.5.7 Technik
Die bereits erwähnte Nutzung von Frames birgt mehr Nachteile als Vorteile,
bei der Neuaufsetzung der Homepage sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass diese Frames keine Verwendung mehr finden. Frames behindern
die Suchmaschinen die Inhalte auf der Seite auszulesen und es wäre zwecklos die Inhalte auf der Seite mit Keywords zu optimieren, wenn diese Inhalte
im Endeffekt nicht ausgewertet werden können.
9.6
Suchmaschinenoptimierung - Offpage
Für die Suchmaschinenoptimierungsmaßnahmen die nichts mit der eignen
Seite zu tun haben gibt es dennoch einige Verfahren, die genutzt werden
können um eine Linkstruktur, die auf die Webseite der Stadt Fritzlar hinzielt,
anzulegen. Die Offpage Suchmaschinenoptimierung stellt ein sehr breites
77
Spektrum an Maßnahmen dar, die teilweise aber auch sehr zeitintensiv sind.
Folgend werden nun ein paar simple Vorgehensweisen beschrieben die nicht
sehr zeitraubend und dennoch effektiv sind.
Auch wenn keine eigenen Social Media Kanäle vorhanden sind, kann das
Social Web dennoch zum Aufbau einer Linkstruktur genutzt werden. Dies ist
möglich durch den Einbau von sogenannten Social Plugins wie z.B. dem Like
oder dem Share-Button. Mit diesen Buttons ist es den Besuchern der Webseite möglich, für sie relevanten Content auf ihren Social Media Kanälen zu
verbreiten. Es gibt auch hier einige Dinge zu beachten. Es sollten nicht alle
Unterseiten mit einem Social Plugin versehen werden, nur Inhalte die dem
Nutzer einen Mehrwert bieten und die eine hohe Wahrscheinlichkeit haben
geteilt zu werden, sollten Social Plugins erhalten. Dies könnten Veranstaltungen oder aktuelle Artikel aus dem Newsroom sein. Zudem ist es notwendig im Impressum auf die Nutzung und die Auswirkung der Nutzung von Social Plugins zu verweisen, da beim „Teilen“ und „Liken“ immer auch persönliche Daten an die Sozialen Netzwerke, wie Facebook übermittelt werden (vgl.
rabbit eMarketing 2013). Um sich rechtlich abzusichern empfiehlt der
Rechtsanwalt Thomas Schwenke, der auf Recht im Social Media Marketing
spezialisiert hat, eine sogenannte „Zwei-Klick-Lösung“. Dabei werden die
Nutzer vorher über die Datenübertragung an soziale Netzwerke informiert,
und haben somit die Wahl ob sie das zulassen möchten oder nicht (vgl.
Schwenke 2011).
Da die Stadt Fritzlar in andere touristische Organisationen eingebunden ist,
die einen Social Media Auftritt betreiben wie z.B. die Erlebnisregion Edersee
oder auch die GrimmHeimatNordhessen, können diese Kanäle auch dazu
genutzt werden, um eine auf der Webseite beworbene Veranstaltung zu publizieren.
Ebenfalls kann mit den Partnern aus den touristischen Arbeitsgemeinschaften oder auch anderen Partnern des Stadtmarketings ein sogenannter Linktausch vollzogen werden. Dabei werden gegenseitig die Links des anderen
auf der eignen Homepage eingebunden (vgl. Wandiger 2009). Ein Ansatz
78
davon ist auf der aktuellen Webseite zu finden, dies kann allerdings noch
ausgebaut werden.
Eine Platzierung der URL der Webseite ist auch immer dann möglich, wenn
Interviews gegeben werden (vgl. Wandiger 2009). Durch den Einsatz eines
Links im Interview können über nähere Informationen auf der Webseite informiert werden.
Auch die Bereitstellung von kostenlosen Downloads generiert Backlinks.
Wenn im Downloadbereich interessante, hochwertige und verbreitungswürdige Inhalte bereitgestellt werden, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch das
dies viele Backlinks generiert (vgl. Wandiger 2009).
Mit den vorgestellten Methoden ist es möglich ohne größeren Zeit- und Kostenaufwand eine gute Backlinkstruktur aufzubauen.
9.7
Mobile Eignung
Die verschiedenen Strategien für ein mobiles Angebot wurden bereits in Kapitel 7.11 vorgestellt. Zur Auswahl stehen die Optimierung der Desktop-Seite,
die Nutzung von responsive Webdesign,
eine separate mobile Webseite
oder die Einführung einer App.
Eine Optimierung der Desktopseite ist kostengünstig und kann im Zuge der
Neukonzeption berücksichtigt werden, zudem ist der Pflegeaufwand als normal einzuschätzen. Entscheidet man sich für das responsive Webdesign ist
ebenfalls ein normaler Pflegeaufwand gegeben, als nachteilig sind hier die
höheren Entwicklungskosten für die Seite zu sehen. Die Technologie des
responsive Webdesign wird als sehr zukunftsfähig eingeschätzt, da das
Spektrum an unterschiedlichen Ausgabegeräten auch in den nächsten Jahren tendenziell steigen wird. Diese Technik ist sehr benutzerfreundlich und
stellt sich auf die verschiedenen Nutzer und deren Anforderungen ein. Fällt
die Wahl auf die Nutzung einer separaten mobilen Webseite besteht das
Problem darin, dass die Ermittlung des Ausgabegerätes nicht immer hundertprozentig eindeutig gegeben ist. Zudem bedeuten zwei unabhängige Seiten auch immer einen größeren Aufwand in der Pflege der Webseiten. Entscheidet man sich für die Nutzung einer App muss man sich bewusst sein,
79
dass Apps immer nur für ein bestimmtes Betriebssystem programmiert werden. Die meist genutzten Systeme werden im Jahr 2016 voraussichtlich Android mit 63,8%, iOS mit 19,1% und Windows Phone mit 11,4% sein (vgl. Statista 2013d). Damit können dann rund 94 Prozent der Smartphone Nutzer
bedient werden. Für diese 94 prozentige Abdeckung werden allerdings drei
verschieden Apps benötigt. Diese müssen alle einzeln programmiert und gepflegt werden. Dies führt zu einem hohen Kosten und Pflegeaufwand.
Betrachtet man die verschiedenen Strategien des mobilen Angebots im Zusammenhang mit der Stadt Fritzlar, kommt man zu folgender Schlussfolgerung. Es wird nach einer kostengünstigen Variante mit einem geringen Pflegeaufwand gesucht. Für die Homepage der Stadt Fritzlar bietet sich somit
zum einen die Optimierung der Desktop-Seite und zum anderen responsive
Webdesign an. Wobei diese Entscheidung Budgetabhängig ist.
9.8
Sprachangebot
Auf der bereits bestehenden Webseite, stehen keinerlei Informationen für
fremdsprachige Touristen zur Verfügung. Im optimalen Fall sollte die komplette Webseite in unterschiedlichen Sprachen angeboten werden.
Da es für die Stadt Fritzlar nicht möglich ist die angebotene Webseite komplett in verschiedenen Sprachen darzustellen, soll folgende Alternative angeboten werden.
Im Footer werden die Flaggen entsprechend der genutzten Sprachen platziert. Im Fall der Webseite www.Fritzlar.de soll ein zusätzliches Sprachenangebot für die Sprachen Englisch, Französisch und Niederländisch zur Verfügung gestellt werden.
Das Informationsangebot in den unterschiedlichen Landessprachen kann
durch einen Klick auf die Flagge erreicht werden. Dort sollen die wichtigsten
Informationen auf Englisch, Französisch und Niederländisch zusammengefasst angeboten werden.
80
9.9
Controlling
Mit dem Web-Controlling ist eine Möglichkeit gegeben den Erfolg der getroffenen Maßnahmen zu überprüfen. Zu analysieren welche Inhalte bei den Besuchern der Webseite ankommen und an welcher Stelle das Angebot noch
optimiert werden muss. Eine Webseite ist kein starres Projekt welches an
einem bestimmten Punkt abgeschlossen ist. Die Webpräsenz lebt und wird
ständig weiterentwickelt, deshalb ist ein regelmäßiges Controlling unabdingbar.
Um das Nutzerverhalten auf der Webseite zu analysieren gibt es verschiedene Möglichkeiten. Kommerzielle Analysetools wie z.B. etracker, OpenSource-Software wie z.B. Piwik oder auch Google Analytics zählen zu den
bekanntesten und meist genutzten Programmen. Die Wahl des richtigen
Analysetools kann an dieser Stelle nicht getroffen werden. Es bietet sich an
mit der ausführenden Agentur Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam
eine Entscheidung zu fällen. Es wird aber nicht notwendig sein eine kommerzielle Software zu nutzen. Auch die kostenlos verfügbaren Programme liefern
bereits ausreichende Informationen. Bei kommerziellen Produkten werden oft
sehr viele Informationen geliefert die nicht notwendig sind und die Webseitenbetreiber unter Umständen nur überfordern.
81
10
Schlussbetrachtung
Die Vermarktung einer Destination über das Internet spielt in der heutigen
Zeit eine sehr wichtige Rolle. Eine gute Internetpräsenz ist für eine Destination unabdingbar. Denn diese Präsenz im Netz prägt oftmals den ersten Eindruck eines Gastes, den er von einer Destination erhält.
Die bestehende Webseite der Stadt Fritzlar weißt einige Schwächen auf.
Dies begründet sich auf, die Nutzung von veralteten Technologien, nicht mediengerechter Aufbereitung der Inhalte, sowie die Nutzung eines unzeitgemäßen Designs. Es besteht ein großes Potential, um die aktuelle Präsenz
der Stadt, im Internet, zu verbessern und somit die Attraktivität der Destination zu steigern.
Mit Hilfe des neuen Konzeptes und der konsequenten Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen wie z.B. das einheitliche Design, der Einsatz von
qualitativ hochwertigem Bildmaterial, die Nutzung von Keywords und das
Optimieren der Texte für das Medium Internet, sollte eine Webseite entstehen, auf der die Besucher hängen bleiben und die Lust darauf macht die
Stadt Fritzlar zu erleben.
Bei der Umsetzung des Konzeptes sollten die Bedürfnisse der Nutzer, bei
jeder Entscheidung die getroffen wird, immer im Vordergrund stehen, denn
für die Besucher der Webseite wird die Seite erstellt.
Eine Webseite ist ein kontinuierliches Projekt welches nie komplett abgeschlossen ist. Mit dem Relaunch der Webseite und der daraus resultierenden
Möglichkeit die Webseite in Zukunft einfacher zu pflegen, sollte es der Stadt
Fritzlar möglich sein, die kontinuierliche Aktualität der Webseite zu gewährleisten.
82
Quellenverzeichnis
American Marketing Association (2007): Definition of Marketing,
http://www.marketingpower.com/aboutama/pages/definitionofmarketing.aspx,
Stand: 07.07.20113
BITKOM (2013): Smartphones sorgen für 96 Prozent des Handy-Umsatzes,
http://www.bitkom.org/de/presse/30739_75052.aspx,
Stand: 10.08.2013
Blossey, Kerstin (o.J): Konzept für ansprechende Internetseiten,
bit.ly/1apqgrZ,
Stand: 16.07.2013
Borsutzky, Silvana (2002): Was sind Frames?,
http://www.scoreberlin.de/usability-artikel/was-sind-frames/,
Stand: 24.06.2013
Böhringer, Joachim; Bühler, Peter; Schlaich, Patrick (2011): Kompendium der Mediengestaltung. Konzeption und Gestaltung für Digital- und Printmedien, 5. Auflage, Springer, Berlin Heidelberg
Budde, Lars (2013): Onpage-SEO: Die wichtigsten Rankingfaktoren,
http://t3n.de/news/onpage-seo-rankingfaktoren-473617/,
Stand: 31.07.2013
Deg, Robert (2012): Basiswissen Public Relations. Professionelle Presseund Öffentlichkeitsarbeit, 5. Auflage, Springer VS, Wiesbaden
Duden (2013): Konzept,
http://www.duden.de/rechtschreibung/Konzept,
Stand: 16.07.2013
Google-Fritzlar (2013): Fritzlar,
https://www.google.de/search?q=fritzlar&ie=utf-8&oe=utf8&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&gws_rd=cr,
Stand: 31.07.2013
83
Gremm, Daniel (2009): KPI Kennzahlen Web Controlling Die Checkliste für Ihren Interneterfolg,
http://www.daniel-gremm.de/kpi-kennzahlen-web-controlling-checkliste/674,
Stand: 12.08.2013
Gutheim, Philipp (2008): Der Webdesign-Praxisguide. Professionelle Konzeption von der Planung bis zur Promotion, Springer Verlag, Berlin Heidelberg
Erlhofer, Sebastian (2007): Suchmaschinen-Optimierung. Grundlagen,
Funktionsweisen und Ranking-Optimierung, 3. Auflage, Galileo Press, Bonn
Fewo-schwarzwald-blog (2009): So findet Google meine Ferienwohnung
besser,
http://www.fewo-schwarzwald-blog.de/seo/google-optimierungferienwohnung-teil1/,
Stand: 26.07.2013
Flocke, Louisa (2013): Die Customer Journey Analyse im Online Marketing
– Was steckt hinter dem Hype,
http://www.die-webseitenverbesserer.de/mutschler-s-ecke/gastartikel-diecustomer-journey-analyse-im-online-marketing-was-steckt-hinter-dem-hype/,
Stand: 24.06.2013
Freyer, Walter (2005): Stadtmarketing und Tourismus, in: Landgrebe, Silke;
Schnell Peter: Städtetourismus, Oldenbourg, München, S. 29-49
Freyer, Walter (2011a): Tourismus. Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, 10. Auflage Oldenbourg, München
Freyer, Walter (2011b): Tourismus-Marketing. Marktorientiertes Management im Mikro- und Makrobereich der Tourismuswirtschaft, 7. Auflage,
Oldenbourg, München
Fries, Christian (2002): Mediengestaltung, Fachbuchverlage Leipzig, München
Fritzlar (2013): Dom- und Kaiserstadt Fritzlar,
http://www.fritzlar.de/,
Stand: 24.06.2013
84
Google play (2013): Visitnorway von Making Waves,
https://play.google.com/store/apps/details?id=makingwaves.in.vn.android.ap
p,
Stand: 15.08.2013
Go-seo (2013): Url Aufbau und SEO optimierte Urls,
http://www.go-seo.de/URL-Aufbau,
Stand: 14.08.2013
Hammer, Norbert; Bensmann, Karen (2011): Webdesign für Studium und
Beruf. Webseiten planen gestalten und umsetzen, 2. Auflage, Springer, Berlin
Hartl, Robert (2010): Ladezeit einer Webseite messen und verbessern,
http://blog.netprofit.de/ladezeit-webseite-messen-verbessern.html,
Stand: 20.06.2013
Hartwig, Ronald (2009): Ergonomie interaktiver Lernmedien. Kriterien und
Entwicklungsprozesse für E-Learning-Systeme, Oldenbourg, München
Hessisches Statistisches Landesamt (2013a): Statistische Berichte: Gäste
und Übernachtungen im hessischen Tourismusim Dezember 2012,
http://www.statistik-hessen.de/publikationen/download/968/index.html,
Stand: 15.07.2013
Hessisches Statistisches Landesamt (2013b): Tourismus in Hessen 2012,
www.statistik-hessen.de/fileadmin/media/files/Infomaterial/F_Tourismus.pdf,
Stand: 02.07.2013
Hoffmann, Manuela (2013): Modernes Webdesign. Gestaltungsprinzipien
Webstandards Praxis, 3. Auflage, Galileo Press, Bonn
Hubermedia (2013): Was ist eigentlich die Customer Journey?,
http://hubermedia.de/was-ist-eigentlich-die-customer-journey/,
Stand: 24.06.2013
iDesignGroup (2013): Unterschied zwischen statischen und dynamischen
Webseiten,
http://idesigngroup.de/unterschied-zwischen-statischen-und-dynamischenwebseiten/#.UeOZi22IaRO,
Stand: 15.07.2013
85
Jacobsen, Jens (2007): Website-Konzeption. Erfolgreiche Websites planen
und umsetzen, 4. Auflage, Addison-Wesley, München
Kaiser, Shirley (2007): Projektfahrplan für erstklassige Websites. Checklisten für die Konzeption Entwicklung und Wartung, dpunkt-Verlag, Heidelberg
Keß, Ulrike (2013): Erstinfos an Frau Hummel als Grundlage, Stadtmarketing Fritzlar e.V.
Koch, Daniel (2007): Suchmaschinenoptimierung. Website-Marketing für
Entwickler, Addison-Wesley, München
Kronenberg, Hannes (2013): SEO-Basics: Interne Verlinkung optimieren,
http://www.sistrix.de/news/seo-basics-interne-verlinkung-optimieren/,
Stand: 31.07.2013
Lackes, Prof. Dr. Richard (2013): Benutzerfreundlichkeit,
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/75615/benutzerfreundlichkeitv6.html,
Stand: 02.07.2013
Lammenett, Erwin (2012): Praxiswissen Online-Marketing. Affiliate- und EMail-Marketing Suchmaschinenmarketing Online-Werbung Social Media Online-PR, 3. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden
Lawrence, Dave; Tavakol, Soheyla (2007): Balanced Website Design.
Optimising aesthetics, usability and purpose, Springer, London
Lehning, Prof. Dr. Thomas (2011): Webseiten Konzeption: Von der Idee bis
zum Storybook,
http://de.slideshare.net/1560media/website-konzeption,
Stand: 06.08.2013
Maurice, Florence (2012): Mobile Webseiten. Strategien, Techniken, Dos
und Don'ts für Webentwickler, Hanser, München
Metacolor (2010): Subtraktive Farbmischung,
http://www.metacolor.de/subtraktiv.htm,
Stand: 20.08.2013
86
Neumüller, Christoph (2011a): Das WWW,
http://www.dasinternet.net/www_info.php,
Stand: 08.07.2013
Neumüller, Christoph (2011b): Die Geschichte des Internets,
http://www.dasinternet.net/geschichte_des_internets.php,
Stand: 08.07.2013
Oberstaufen (2013): Die Allgäuer Natur erwandern und genießen,
http://www.oberstaufen.de/natur/,
Stand: 26.08.2013
Piwik (2012): Integrate analytics with cm,
http://piwik.org/wp-content/uploads/2012/06/integrate-analytics-with-cm.png,
Stand: 06.08.2013
Puscher, Frank (2009): Leitfaden Web-Usability. Strategien, Werkzeuge und
Tipps für mehr Benutzerfreundlichkeit, dpunkt-Verlag, Heidelberg
Rabbit eMarketing (2013): Social Media Marketing: die Social Plugins - das
bringen Sie in Mailings und im Web wirklich!,
http://www.rabbit-emarketing.de/2013/04/15/social-media-marketing-diesocial-plugins-das-bringen-sie-in-mailings-und-im-web-wirklich/
Stand: 13.08.2013
Responsivator (2013): Bregenzerwald,
http://dfcb.github.io/Responsivator/?site=www.bregenzerwald.at%2Fs%2Fde
%2F,
Stand:15.08.2013
Riekert, Martin (2007): Website-Typologien anhand von Unternehmenszielen,
http://blog.seibert-media.net/2007/05/22/website-typologien-anhand-vonunternehmenszielen/,
Stand: 09.07.2013
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (2011): Social Media Guideline, Koblenz
Salzkammergut (2013a): Salzkammergut,
http://www.salzkammergut.at/,
Stand: 28.06.2013
87
Salzkammergut (2013b): Salzkammergut,
http://www.m.salzkammergut.at/,
Stand: 15.08.2013
Scharl, Regina (2013): Bildmotive im Tourismus: Experimente lohnen sich,
http://www.wuv.de/agenturen/bildmotive_im_tourismus_experimente_lohnen
_sich#sw1,
Stand: 30.08.2013
Scherhag, Prof. Dr. Knut (2013): Destination,
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/destination.html,
Stand: 19.06.2013
Schwenke, Thomas (2011): Deutschlandweites Verbot von +1/Like-Buttons
und Facebookseiten? – FAQ,
http://rechtsanwalt-schwenke.de/deutschlandweites-verbot-von-1like-buttonsund-facebookseiten-faq/,
Stand: 13.08.2013
Scott, David Meerman (2009): Die neuen Marketing- und PR-Regeln im
Web 2.0. Wie sie im Social Web News Releases Blogs Podcasting und virales Marketing nutzen um ihre Kunden zu erreichen, mitp-Verlag, Heidelberg
Seitenreport (2013): Analyse von Fritzlar.de,
http://www.seitenreport.de/analyse/ergebnis.html#Keywords,
Stand: 23.06.2013
Seo-lokal (2013): Unsere Leistungen und Services,
http://www.seo-lokal.de/seo.html,
Stand: 26.07.2013
Seo-united (2013): Suchmaschinen im Juni 2013,
http://www.seo-united.de/suchmaschinen.html,
Stand: 25.06.2013
Seo-Web-Agentur (2013): On-Page Optimierung,
http://www.seo-web-agentur.ch/de/on-page-optimierung.html,
Stand: 15.08.2013
88
Sistrix (2013): SEO-Basics: Interne Verlinkungen,
http://www.sistrix.de/news/seo-basics-interne-verlinkung-optimieren/,
Stand: 26.08.2013
Smith, Bud; Bebak, Arthur (2008): Webseiten für Dummies, 5. Auflage,
Wiley-VCH-Verlag, Weinheim
Stabenow, Sandra (2012): Wie funktionieren Suchmaschinen,
http://www.seo-trainee.de/wie-funktionieren-suchmaschinen/,
Stand: 12.07.2013
Stadtmarketing Fritzlar (2013a): Stadtmarketing Fritzlar e.V.,
http://www.stadtmarketing-fritzlar.de/,
Stand: 24.06.2013
Stadtmarketing Fritzlar (2013b): Dom - und Kaiserstadt Fritzlar, Broschüre
der Stadt, Stadtmarketing Fritzlar e.V.
Stadtplan (2013): Fritzlar,
http://www.stadtplan.net/branchenbuch/results.php?stadtplan=/deutschland/h
essen/schwalm-eder-kreis/fritzlar,
Stand: 19.06.2013
Stapelkamp, Torsten (2010): Web X.0. Erfolgreiches Webdesign und professionelle Webkonzepte. Gestaltungsstrategien Styleguides und Layouts für
stationäre und mobile Medien, Springer, Berlin Heidelberg
Statista (2013a): Marktanteile der führenden Browserfamilien an der Internetnutzung in Deutschland von Januar 2009 bis Juli 2013,
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/13007/umfrage/marktanteile-derbrowser-bei-der-internetnutzung-in-deutschland-seit-2009/,
Stand: 16.08.2013
Statista (2013b): Marktanteile der Top 5 Suchmaschinen weltweit,
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/222849/umfrage/marktanteile-dersuchmaschinen-weltweit/,
Stand: 11.07.2013
89
Statista (2013c): Anzahl der Smartphone-Nutzer in Deutschland in den Jahren 2009 bis 2012,
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/198959/umfrage/anzahl-dersmartphonenutzer-in-deutschland-seit-2010/,
Stand: 10.08.2013
Statista (2013d): Prognose zu den Marktanteilen der Betriebssysteme am
Absatz vom Smartphones weltweit in den Jahren 2012 und 2016,
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/182363/umfrage/prognostiziertemarktanteile-bei-smartphone-betriebssystemen/,
Stand: 09.08.2013
Suchmaschinen-Online (2013): Meta Tags,
http://www.suchmaschinen-online.de/optimierung/meta.htm,
Stand: 15.08.2013
VIR (2012): Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt 7. Ausgabe,
http://www.v-i-r.de/download-mafo-datenfakten/df-2012-web.pdf,
Stand: 19.06.2013
VisiBone (2013): VisiBone Font Survey Results - Browsershare,
http://www.visibone.com/font/FontResults.html,
Stand: 21.06.2013
Visitnorway (2013): Visitnorway,
http://www.visitnorway.com,
Stand: 15.08.2013
Walsh, Gianfranco; Klee, Alexander; Kilian, Thomas (2009): Marketing.
Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies, Springer, Berlin
Wandiger, Peer (2009): 16 Tipps für einfache und schnelle Backlinks,
http://www.blogprojekt.de/2009/03/09/seo-wordpress-plugins/16-tipps-fuereinfache-und-schnelle-backlinks/,
Stand: 13.08.2013
Woorank (2013): Analyse von Fritzlar.de,
http://www.woorank.com/de/www/fritzlar.de,
Stand: 20.06.2013
Zillgens, Christoph (2013): Responsive Webdesign. Reaktionsfähige Websites gestalten und umsetzen, Hanser, München
90
Zschau, Oliver; Traub, Dennis; Zahradka, Rik (2002): Web Content Management. Websites professionell planen und betreiben, 2. Auflage, Galileo
Press, Bonn
Die Bilder für die Entwürfe des Webseitenkonzepts stammen aus folgenden
Quellen:
Abbildung 25:
Panorama Marktplatz: eigene Aufnahme
Rad: http://www.perspektivemittelstand.de/img/x/Pressemeldung/00000220/i/ergo_bike-pedelec-Natur.gif
Panorama: http://erlebnisregionedersee.de/uploads/pics/fritzlar_panorama.jpg
Stadtführer: http://erlebnisregion-edersee.de/typo3temp/pics/98453dd110.jpg
Wochenmarkt: http://homberger-anzeiger.de/files/2012/05/mb103892.jpg
Hotelzimmer: http://www.hotel-bueraberg.de/images/Zimmer/Hochzeit-01.jpg
Essen: eigene Aufnahme
Webcam: www.fritzlar.de
Wetter: bit.ly/18QKycC
Newsbox: http://www.oberstaufen.de/
Abbildung 26:
Stadtführer: http://erlebnisregion-edersee.de/typo3temp/pics/98453dd110.jpg
Veranstaltungen: http://erlebnisregionedersee.de/uploads/pics/fritzlar_rosenmontagsumzug_02.jpg
Dommuseum: http://www.katholische-kirche-fritzlar.de/fritzlar/images/boxenlogos/IMG_7404.JPG
Regionalmuseum: http://erlebnisregionedersee.de/fileadmin/erlebnisregion/fritzlar/fritzlar_regionalmuseum_patrizier
haus.jpg
Nordhessischer Kultursommer: http://erlebnisregionedersee.de/typo3temp/pics/1663e16220.jpg
Kaiserfest: http://regiowiki.hna.de/images/5/50/Kaiserfest.jpg
Pferdemarkt: http://domstadt-nachrichten.de/files/2011/07/mb087412.jpg
91
Abbildung 27
Interaktive Karte: http://bit.ly/18QKycC
Kaiserpfalz: http://www.hotel.de/media/DCPROPS/15/164509/room1.jpg
Domgarten: http://www.hotel-domgarten.de/assets/images/zimmer4.jpg
Zur Spitze:
http://www.holidaycheck.de/data/urlaubsbilder/mittel/41/1156255668.jpg
Abbildung 28
Pferdemarkt: http://domstadt-nachrichten.de/files/2011/07/mb087412.jpg
Video: http://www.myheimat.de/fritzlar/freizeit/pferdemarkt-fritzlar-2013d2521731.html
92
Anhang
- E-Mail Korrespondenz Keß, Ulrike 25.03.2013
Liebe Frau Hummel,
wie in unserem Telefonat besprochen, sende ich Ihnen anbei noch etwas „Handwerkszeug“, so dass Sie Ihr Exposé entsprechend ausrichten können.
Auch sollten wir die genaue Formulierung des Titels Ihrer Arbeit noch einmal gemeinsam festlegen.
Für uns steht im Fokus die Vermarktung Fritzlars als Tourismusdestination – und
hierbei die Form der Internetdarstellung. Dies sollte vor allem die Auswahl und Anordnung der Inhalte betreffen, aber ebenso die Möglichkeiten, die sich ergeben
durch Verlinkungen, besondere Darstellungsformen (trailer, Fotos), Menüführung
u.ä. Hierbei sollten die neuen Medien (facebook, youtube u.a.) ihre Berücksichtigung finden, ebenso wie die Optimale Vernetzung mit den Dienstleistern und Partnern im touristischen Bereich. Gegenseitige Verlinkung, Austausch v. Inhalten, ggf.
ein internes Forum zum Austausch.
(Gastgeber, Gastronomie, Stadtführergilde (www.stadtfuehrergilde-fritzlar.de), die
Pfarrgemeinden, Kulturverein (www.kulturverein-fritzlar.de), Kulturscheune
(www.kulturscheune-fritzlar.de).
Für die Überarbeitung der Internetseite sind uns wichtig:








Klarheit und Übersichtlichkeit
Emotionen sollen geweckt werden
Persönliche Ansprache des Gastes (da wo sinnvoll)
Die Marke „Dom- und Kaiserstadt“ soll gestärkt und nach außen getragen
werden.
Die kulturellen Aktivitäten und Veranstaltungen sollen optimal dargestellt und
beworben werden.
Die Bandbreite des Angebots der Stadt soll deutlich werden
Ganzjahrestourismus soll dargestellt werden
Spontanbesucher der Seite sollen „hängen bleiben“
Keß, 25.03.2013
Regionalmanagement Nordhessen: www.regionnordhessen.de
Diese Organisation hat die Stärkung und wirtschaftliche Entwicklung der nordhessischen Region zur Aufgabenstellung und arbeitet in enger Zusammenarbeit mit div.
anderen Organsationen wie IKH, Wirtschaftskammer, Pro Nordhessen, den Unternehmen etc.
Geschäftsführer ist Herr Holger Schach.
93
Das Regionalmanagement konzentriert sich thematisch auf diverse „Cluster“ wie
Logistik, Gesundheit und – Tourismus.
Federführend für die Tourismussparte beim Regionalmanagement ist Frau Ute
Schulte.
Es wurde die Dachmarke „GrimmHeimatNordHessen“ ins Leben gerufen, unter
der die Region vermarktet wird. www.grimmheimat.de (Dies ist somit die offizielle
homepage unseres Dachverbands). In diesem Jahr ist das ein besonderer Schwerpunkt (Jubiläum 200 Jahre Haus- u. Kindermärchen Brüder Grimm). Hierzu gibt es
eine eigene homepage www.grimm2013.de
Den Kommunen, und somit auch Fritzlar, stehen div. Möglichkeiten zur Verfügung,
sich an Werbemaßnahmen des Dachverbands zu beteiligen (Messen, Ausstellungen, Broschüren, Internetauftritt etc.). Außerdem gibt es derzeit eine Zusammenarbeit mit den in der GrimmHeimatNordHessen befindlichen, touristisch agierenden
Städten, die sich als Städtekooperation mit einzelnen Werbemaßnahmen „in Szene
setzen“. In diesem Jahr werden wir eine App (Schatzsuche mit Gewinnspiel) gestalten, die dann werbewirksam auch auf der website Fritzlar platziert werden soll.
Unterhalb der GrimmHeimatNordHessen agieren dann weiterhin die TAGs (Touristischen Arbeitsgemeinschaften), in der div. Kommunen zusammengeschlossen
sind, die ein gemeinsames Werbebudget auflegen, um z.B. gemeinsame Gastgeberverzeichnisse, Broschüren, Internetauftritt etc. zu finanzieren. Fritzlar gehört zu
der TAG Erlebnisregion Edersee (www.erlebnisregion-edersee.de).
Weiterhin gibt es (aus vorangegangener Zeit) noch einige regionale Tourismusverbände, die aber hinsichtlich der Außendarstellung zunehmend aus dem Fokus genommen werden zugunsten der neuen touristischen Destinationen und entsprechenden Begriffe (z.B. Kurhessisches Bergland: www.kurhessisches-bergland.de).
Diese Organisationen arbeiten inhaltlich in dem neu gegründeten Netzwerk mit (z.B.
indem sie thematische Inhalte vorantreiben – Ausbau Kanutourismus oder Radtourismus).
Fritzlar ist in folgenden weiteren touristischen Verbänden Mitglied:
Deutsche Märchenstraße: www.deutsche-maerchenstrasse.com
Deutsche Fachwerkstraße: www.deutsche-fachwerkstrasse.de
Kurhessisches Bergland: www.kurhessisches-bergland.de
94
Detailierte Seitenstruktur der Abbildung 24
95
Eidesstattliche Erklärung
Ich versichere, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne fremde
Hilfe angefertigt und mich anderer als der im beigefügten Verzeichnis angegebenen Hilfsmittel nicht bedient habe. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäß aus Veröffentlichungen entnommen wurden, sind als solche kenntlich
gemacht.
Pfullingen, den 23. September 2013
Katrin Hummel
96

Documentos relacionados