MM MM MM MM MM MM MM

Transcrição

MM MM MM MM MM MM MM
Des Computer leben...
C
I
u
l »
i
n
f
<
»
«lei*
T
m
il.
-
m
B e g e * s le r ,u n q
1
5.
. 1
- » - *
“
E n l h u s i asraus
Z 2
G
l
i
W
I
S
i
-
S.
»
i
k
i
i
m
m
Ernüchterung
:
7.
Erschrecken
5 P r a c h » a s i g k B i 4
A
8
W
E
M
I E
K
9. AUSGABE
E n l a n i a a
1I . E n i Spannung
f e n ta M a d r a » !
CLUB 88 / Gütiha* MEMER /
InhaJJfsveriei chilis
S e ite :
S lu b i« fe r n e s
Oer y a r s ia n ö
i n f o r m i e r t ............................. 81 - 82
D ie N e u e n ...............................................................
Bl
g a ttu a r e
( e s t l e g u n g von QRG
D ire c to ry
lesen
. . . . . . . . .
H3
............................................
K4
I d i t o r ....................................................................Hb
- HU
LHOrrSET > i t DISABLE D O S ........................ B9 - l ß
L p rin t « lie s
e in fa c h e r
POÜIVE-finaaben
VIDHEK « i t
.............................
11
.................................................
1Z
H R E ................................................ 13 * 17
U nbegrenztes SP*«1vergnügen
Ra ß i l d s c h i r «
....................
Iß
d e f i n i e r t ........................ 19 - 22
R d v e n t u r e - £ c k e ............................................23 - 21
B a s i c * ( j i s l e k t e ............................................2 5 - 3 2
Z eichencodes
.....................................................
3B
BASIC - Hör t e r v e r g ] e i c h ........................ 33 - 36
H ardw are
l l 'b
- Bus J j y s t e » ............................................X I - 11
T e s t a d a p t e r ..................................................... 45
-
R e l a i s - I n t e r f a c e .......................................47 * 52
B i l l i g e s CP/H..................................................... 5 3 - 6 2
L x t r a C R H .............................................................. 6 3 - 6 6
J e s t -- G e n ie H
s .......................................67 - 6B
Seife:
B ö r s e
Her hat was ???--|fer sucht was 7?? . 71 - 72
(ragen< frageni fragekasten
. . . .
73 - 76
gonsfiges
Ber i c h t i g u n g e n ...................... 37 - 3B
N a c h l e s e .............................
fi9
frograoobibUiflfek
Neue p r o g r a a i e ...................... "/'/ - |)H
gie lefien Seifer
(,'lubai tgl ie deradr essen .............
B?
I a p r e s s u a .............................
B3
S c h l u ß ...............................
B4
Beilageblatter
...............
aa INF0~Ende
r
Liebe
Mitglieder«
w e n n ich d i e s e Ze i l e n schreibet habe ich zwar das Info no ch
ni c h t g e s e h e n - a b e r ich habe mir vom Jens kurz e r z ä h l e n lasseni u as so a l l e s e r s c h e i n e n wird.
Es ist d e m n a c h e in sehr 9utes Info sowohl h i n s i c h t l i c h Q u a l i t ä t
al s a u c h U m f a n g t das f re ut mich sehr - zeigt es do ch davoni da3
«.Ile M i t g l i e d e r an e i n e m g ute n Info i nt er es si e rt sind.
T r o t z d e m m ö c h t e ich e ine ’N a c h l e s e ’ zu m 0. Info br in ge n. Mir
(und w a h r s c h e i n l i c h a u c h v ie l e n von Euch) hat es g u t g e f a l l e n ;
w e n i g e r i n t e r e s s a n t d ü r f t e es für den H ar tmut g e w e s e n se in - er
hat n ä m l i c h e t w a 15 S e i t e n des Cl ubinfo b e s t r i t t e n ! Es wa r a l s o
i n s g e s a m t r e l a t i v w e n i g N eu es für den Ha rtmut dabei. Da w i r d
Ihm d i e s e s 9. Info s c h o n wi ed er besser gefallen. Ich w o l l t e
d a m i t nur g e s a g t haben» da £ es w ic ht ig ist» da 3 s i c h v i e l e M i t ­
g l i e d e r a m C l u b i n f o b e t e i l i g e n - ich möchte d a m i t v or a l l e m die
M i t g l i e d e r a n s p r e c h e n * die sehr w enig bzw. ni c h t s für das Info
s c h r e i b e n » obwohl Sie e i n i g e s auf dem K as te n hätten.
Nu n z ur C l u b k a s s e : W i r ha be n zur Zeit ein G u t h a b e n v o n ca. 6 6 0
DM; a m 19. A u g u s t w a r e n fo lg en de Be trä ge noch a u s s t ä n d i g ;
J e w e i l s 10 D M N a c h z a h l u n g voni
T r o e s c h » May» Wies* Hummel» Bozek» GraJewski»
B a l d e s * Preuss* S m e r l in g* Retzlaff* Fr öh l i c h
6 D M (für Info 1 u n d 3) v on Alber
Bo ec ke r»
Für m i c h ist dies der e i n f a c h s t e und b i lligste Weg* die M i t ­
g l i e d e r a n Ihre Z a h l u n g e n zu er innern - ich g l a u b e (bzw. h o f ­
fe)* d a £ s i c h d u r c h d i ese Art und Weise n ie m a n d a u f den S c h l i p s
g e t r e t e n fühlt. F e r n e r ist ganz klar» da3 sich Z a h l u n g e n von
M i t g l i e d e r n mi t Erscheinen, dieses I n f o ’s be r e i t s e r l e d i g t h a b e n
können!
An d i e s e r S t e l l e m ö c h t e ich auch u ns er em M i t g l i e d P et er S p i e s s
da nk e n» d er für e i n e n sehr gü ns ti gen Preis das I nf o u m d r u ck t.
D a d u r c h k o n n t e ich seit dem 7. Info eine e r f r e u l i c h e R e d u z i e ­
ru ng der K o s t e n f e s t s t el le n.
Mi t d e m I nf o b e k o m m t Ihr a uc h ein We rb eb l a t t für den C L U B 80.
W er G e l e g e n h e i t hat* s o l l t e diese an g ü n s t i g e n S t e l l e n (z.B.
S c h u l e n * U n i v e r s i t ä t e n » C o m p u t e r g e s c h ä f t e n etc.) a u s h ä n g e n od er
an ev. i n t e r e s s i e r t e P e r s o n e n ueitergeben. We r w e i t e r e W e r b e ­
b l ä t t e r b e n ö t i g t » k an n d ie se bei mir a n f o r d e r n (in den G r ö ß e n
D I N A 3 - D I N A6). W e i t e r e W erbung für den C L U B 8 0 w i r d h o f f e n t ­
lich in de n n ä c h s t e n M o n a t e n in e i n s c h l ä g i g e n C o m p u t e r - Z e i t ­
s c h r i f t e n e r s c h e i n e n . Ich habe die e n t s p r e c h e n d e n V e r l a g e d a r u m
g eb et e n .
Nu n m ö c h t e ich n o c h u n s e r J ä h r li ch es C l u b t r e f f e n a n s p r e c h e n ;
s c h ö n l a n g s a m m u £ m an s ic h da w ie de r an die P l a n u n g ma ch e n. Ich
d e n k e a n f o l g e n d e T er m i n e ;
2 2 . /23. März
0 5 . /06. April
1 2 . /13. April
7y -
D a s T r e f f e n sollte me i n e r M e i n u n 9 nach w i e d e r im G r o l r a u m
F r a n k f u r t / W i e s b a d e n s tat tf in de n. B it te s c h r e i b t miri an w e l c h e m
W o c h e n e n d e es bei Eu ch b e s o n d e r s 9ut o de r s c h l e c h t g e h t und was
Ihr s o n s t noch zum T h e m a C l u b t r e f f e n a n z u s p r e c h e n habt.
A n s p r e c h e n mö ch te ich noch die M ö g l i c h k e i t i r e g i o n a l e C l u b t r e f ­
f en a b z u h a l t e n . Dies m u £ aber v on den M i t g l i e d e r n se l b s t a u s g e ­
hen. So m ö c h t e ich g an z ge rn e ein k l e i n e s T r e f f e n im N o v e m b e r
in M ü n c h e n a b h a l t e n (1 N a c h m i t t a g oder so). W e r I n t e r e s s e a m
E r s c h e i n e n hati so ll te sich bi tt e bei m ir m elden.
J e d e s M i t g l i e d e r h ä l t mit di e s e m Info e i n e n A b d r u c k s e i n e r ab g e s p e i c h e r t e n Daten. Ich v ermute» d a . f i e i n i g e d i e s e r D a t e n bei
v i e l e n M i t g l i e d e r n nicht mehr stimmen. De r ei ne hat e in w e i t e ­
re s F l o p p y » der a n d e r e eine H R G usw. B i t t e ü b e r p r ü f t di es e A u s ­
d r u c k e und falls es tuas zu ä n d e r n gibt» so i n f o r m i e r t m i c h b i t ­
te u n b e d i n g t bis En de Septemb er . D A N K E
!
H o f f e n t l i c h habe ich Euch mit di es en Z e i l e n J e t z t n ic ht zu sehr
9 e 1a n 9 w e i 1t. Viel Fr e u d e mit dem 9. Info w ü n s c h t E u c h a l l e n
(und a u c h mir selbst)
E
u
e
r
0
0
HALBAUTOMATISCHE
FEST: E O U M D
VPN
ORG
B e i d e r P r o g r a m m i e r u n g in A s s e w b L e r s t e h t n u n öfter:: v c r d e m
P r o b l e m , d e n B e g i n d e s Progr<-.#;!»s s o f e s t z u lecjen, d c P e s genciu
an einer bestimmten Stelle e^dct.
H i e L o s u n g die^.e P r o b l e m s k e n n m a n a'.if e i n f a c h e U e i s e s u c h d e m
Assembler übeilassen:
TÜF'MEM
PRGLtN
STAKT
RAMUSE
Et)U
EOU
ORG
OFFFFH
ipder ein a n d e r e r Uert
0000
;zun ä c h s t irgend ein beliebiger
TOFMEM-PRGLEN
; d e s F'rog r a m m s
* F’
rog r a m m *
'letzte Anweisung des Programms'
EGU
$-START-l
;ergibt Programmlänae
END
START
;P r o g r a m m e n d e
Uert
in H E X
Nun kann man das P r o g r a m » a s s e m b l i e r e n (ohne Abspeichern!),
w o d u r c h d e r A s s e m b l e r d e n U e r t R A M U S E b e r e c h n e t , fliesen
b r a u c h t m a n d a n n n u r in d i e F ' R G L E N - E O U - A n w e i s u n g e i n z u s e t z e n
und hat nun für den e n d g ü l t i g e n A s s e m b l e r lauf das korrekte
ORG.
Josef Konrad
*
Hallo liebe C l u b - F r e u n d e »
dieses Mal sollt Ihr a u c h w i e d e r et w a s vo n E u e r e m V o r s t a n d zu
lesen bekommen. Ich habe g e r a d e e tw as Zei t und m ö c h t e E uc h a u c h
als ’g ut es V or bi ld* v o r a n g e h e n :
Sc hr e ibt doch r uh ig a u c h
mal E u e r e k l e i n e n und g r o ß e n Kn if fe .
Be st im mt
ist d i e s e r A rtikel für viele k a l t e r K a f f e e - aber b e ­
stimmt auch für m a n c h e n vo n Interesse. A l s o la£t E u c h
nicht
lumpen und haut in die Tasten!
m ö c h t e ich in
BASIC-Programmen
das D i r e c t o r y in V a r i a b l e n e i n i e s e n und d a m i t
arbeiten. N ac h e i n e r V o r l a g e au s ei ne r a l t e n CH IP e n t s t a n d d a ­
bei folgendes U n t e r p r o g r a m m » das sich
in J e d e s B A S I C - P r o g r a m m
ei nbauen lä£t:
1000
1010
1020
1030
1040
1050
1060
1070
1080
1090
1100
1110
1120
1130
O N E R R O R G O T O 1130
D R * = * D I R / S Y S : * + R I G H T * ( S T R * ( D R ) » 1)
OPEN* R * i 1 1 D R*
FO R 1=3 T O LO F ( l )
GET 1*1
F OR 11=0 T O 7
F I E L D l i (11*32) A S D*i 1 A S A * i 4 A S D * i B A S F S * . 3 AS F E *
IF N O T (C V I (A * + C H R S < 0 ) ) A N D 2 0 B ) = 1 6 T H E N 1100
A * ( J ) = FS *+ * " +FE *
J=J+1
N E X T II*I
CLOSE
RE TU RN
R ES UM E NE XT
DR
= D i r e c t o r y im D r i v e D R w i r d g e l e s e n (mu£ im Hauptprograirim
fe st ge l e g t w e r d e n )
FS* = D a t e i n a m e bis zu m S c h r ä g s t r i c h (/)
F E * = N a m e n s e r w e i t e r u n g nach dem S c h r ä g s t r i c h (z.B. BASi CMD)
S e l b s t v e r s t ä n d l i c h m u £ das F e l d A* a u s r e i c h e n d d i m e n s i o n i e r t
we rden und g e n ü g e n d S p e i c h e r zur V e r f ü g u n g g e s t e l l t werden.
Möglic he A n w e n d u n g e n g i b t es g e n ü g e n d
für
diese Routine.
Man
kann z.B. damit s ei ne g a n z e n D i s k e t t e n
k a t a l o g i s i e r e n und
zu
Je d e m P r o g r a m m n oc h ei ne kurze
E r k l ä r u n g a b s p e i c h e r n oder m a n
kann sich in e i n e m
P r o g r a m m al le D a t e i e n m i t
der N a m e n s e r w e i ­
terung DA T a u s g e b e n lassen. Man kann a u c h das D i r e c t o r y a l p h a ­
be ti sc h s o r t i e r e n la s s e n und n oc h v i e l e s mehr.
f
«
i
f
E
D
I
T
O
R
Das haf n ic h t s mit e i n e m K o n d i t o r zu t u m s o n d e r n
so n e n n e ich
ein U n t e r p r o g r a m m * w e l c h e s
eine
Bildschirmorientierte Eingabe
e r m ö g 1 i c h t . Mit H i l f e dieses
UP
k an n m a n in ei ne r B i l d s c h i r m ­
m a s k e b e l i e b i 9 von E i n g a b e zu E i n g a b e s p r i n g e n * i n n e r h a l b e i n e r
E i n g a b e sich bewegen* Z ei c h e n e i n f ü g e n
un d 1 äs ch e r n etc.
Er st
zum Schluß
w e r d e n da nn die E i n g a b e n d i r e k t v o m B i l d s c h i r m in
die V a r i a b l e n e i n g e l es en . Ich b e n u t z e d i e s e s U P s c h o n s e i t ca.
2 J ahren.
In di es en 2 J a h r e n w u r d e es
l a u t e n d v e r b e s s e r t und
e rg än zt . J e t z t halte ich den Z e i t p u n k t g e k o m m e n * E u c h d i e s e s UP
v o r z u s t e l l e n , ü e r i g e n s gibt es d i e s e s U P
J e t z t a u c h in u n s e r e r
P r o g r a m m b i b l i o t h e k (wer es z.B.
nicht ei n t i p p e n
möchte).
Die
Z e i l e n 5 0 0 - 1 1 5 0 des L i s t i n g s g e h ö r e n n i c h t
z u m U P s e l b s t - sie
s o l l t e n nur die M ö g l i c h k e i t e n des E d i t o r o e m o n s t r i e r e n .
PRÖGRAMMABLAIF:
A) Ze il e 100 so llt e immer die 1. A n w e i s u n g im P r o g r a m m sein.
D E F I N T U d e f i n i e r t U für das Ko p i e r f ei d
(siehe hierzu BASIC
F A S T E R b 8ETTER* S e i t e
40 ff*
6. C l u b i n f o ) . D a s K o p i e r f e l d
w i r d für löschen* e i n f ü g e n und
auffüllen mit
be nu t z t .
Die D I M - A n w e i s u n g ist nur n o t w e n d i g * w e n n m e h r a ls 10 E i n g a ­
b e f e l d e r v o r h a n d e n sind.
B) Im H a u p t p r o 9 r a m m w i r d z u n ä c h s t die E i n g a b e m a s k e g e l a d e n ; a n ­
s c h l i e ß e n d w ir d der E d i t o r a u f g e r u f e n . N a c h der E i n g a b e k ö n ­
nen die e i n g e g e b e n e n W e r t e
( b e f i n d e n si ch in E * ( ) ) w e i t e r
b e a r b e i t e t werden.
C ) Ze i 1e 2 02 30 : G = 0 b e d e u t e t 1. E i n g a b e z e i l e
D ) Ze il e 20 04 0: A e r h ä l t die A n f a n S s p o s i t i o n der 1. E i n g a b e
E) Zeile 2 00 50 : B liest das Z e i c h e n an der B i l d s c h i r m p o s i t i o n A
”) Z e ; U 2 C0 60 : A u s g a b e des ’C u r s o r ’
£) Z
2Z Z 7 C : ^astat'jraCifrage
H) Z e i 1e 2 0 0 8 0 - Z e i l e 20220: A b a r b e i t u n g
der E i n g a b e n / B e f e h l e
(weiteres
siehe unter
Befehle)?
V e rwaltung von
A u nd G; in Z ei le
20210
m u ß das G O T O - S t a t e m e n t für
den B ef eh l ’S H I F T T B ’ an das J e ­
w e i l i g e P r o g r a m m a n g e p a ß t we rd en .
I ) Z e i l e 20230: keine
gültige Eingabe:
Rüc k s p r u n g nach
20070
J ) Z e ile 20260-20320: Einlesen
der E i n g a b e n
direkt
vom Bild­
s c h i r m ( m i t t e l s PE EK ). D i e
Eingaben wer­
den in E$() a b g e s p e i c h e r t . W i r d e i n
**'
e i n 9 e l e s e r n so w i r d das E n d e de r E i n g a b e
angenommen.
Das
Einlesen
der
Eingaben
d a u e r t e i n i g e S e k u n d e n . D as U P w i r d
m it
RtTURN abgeschlossen
K) Die Z e i l e n 2 1 0 0 0 - 2 4 0 5 0 d ü r f t e n v e r s t ä n d l i c h sein.
L) Z ei le 50 Ö 3 0 : E i n e
der b e i d e n
Ze il en * die
bei E i n b i n d e n in
Programmen geändert
w e r d e n muß. N a c h D A T A s t e ­
hen J e w e i l s die B i l d s c h i r m p o s i t i o n e n für A n f a n g
und E n d e der J e w e i l i g e n E i n g a b e f e 1 d e r . Di e W e r ­
te m ü s s e n an
die
einzelnen
Bildschirmmasken
a n g e p a ß t w er d e n . A n h a n d der A n z a h l der e i n g e l e ­
s e n e n W e r t e w e i s der E d i t o r auch* w i e v i e l e E i n ­
g a b e f e l d e r v o r h a n d e n sind. D i e b e i d e n N u l l e n am
E n d e sind
unbedingt notwendig. Sie s i g n a l i s i e ­
ren* d aß a l l e W e r t e e i n g e l e s e n w ur d e n .
BEFEHL E:
Cursor um 1 nach re c h t s ;
w e n n E nd e von E i n g a b e f e l d
e r r e i c h t ist» w i r d die n ä c h s t e E i n g a b e a n g e s p r u n 9 e n
Cursor um 1 n ac h
links
Cursor e n t w e d e r au f das
v o r l i e g e n d e E i n g a b e f e l d o.
innerhalb
des E i n g a b e f e l d e s
ei ne Zeile höher (nur
bei E i n g a b e f e l d e r
mit
e i n e r M i n d e s t 1ange
von 64
Ze i c h e n m ö g l i c h )
|
I
Cursor e n t w e d e r auf das n a c h f o l g e n d e E i n g a b e f e l d o.
i nn er h a l b des E i n g a b e f e l d e s e i n e Zeile tiefer
SHIFT ►
S pr un g a uf E n d e des E i n g a b e f e l d e s
SHIFT
S pr un g auf A n f a n g des E i n g a b e f e l d e s
-*•
SHIFT |
SHIFT
f
S p r u n g auf A n f a n g des
D
1. E i n g a b e f e l d e s
S p r u n g auf A n f a n g des l e t z t e n E i n g a b e f e l d e s
SHIFT f E
E i n f ü g e n i n n e r h a l b des E i n g a b e f e l d e s
SHIFT I L
Löschen
SHIFT J B
A b b r u c h und R ü c k s p r u n g
3
A u f f ü l l e n des E i n g a b e f e l d e s mi t
von C u r s o r P os it i o n bis E n d e des E i n g a b e f e l d e s ; Sp r u n g auf A n ­
fang des n ä c h s t e n E i n g a b e f e l d e s
ENTER
S pr un g au f A n f a n g des n ä c h s t e n E i n g a b e f e l d e s
CLEAR
E i n l e s e n der E i n g a b e f e l d e r
i n n e r h a l b des E i n g a b e f e l d e s
in E *( ); Ende des UP
VARIABLENLISTE
A
B
EA( )
EE( )
F
G
I
US
Bildschirmposition
Inhalt der B i 1d s.chi r m po s i t io n A
An f a n g e i n e r E i n 9 a b e : e i 1e
Ende
einer Eingabezeile
Anzahl der E i n g a b e f e l d e r
gegenwärtiges Eingabefeld
FOR-NEXT-Schleife
V a r i a b l e für K o p i e r f e l d
A$
E*()
Inhalt der T a s t a t u r a b f r a g e
Inhalt der E i n g a b e z e i 1en
Ich hoffe»
daß d i e s e r A rt i k e l für den E i n e n oder A n d e r e n i n t e ­
r e s s a n t w a r . Das UP ist g a n z e i n f a c h
- nur die E r k l ä r u n g fä ll t
mir schwer. S o l l t e n
n oc h F r a g e n zu d i e s e m Ar ti ke l au f t a u c h e n »
so m e l d e t Eu ch bi tt e bei mir.
G ü n t h e r Wa g ne r
100 C L E A R 50 00 : D E F I N T U: D I M E E ( 1 5 ) . E A < 1 5 > * E * < 1 5 ) : G O S U B 2 10 0 0 : G O S U B
23000
5 0 0 R E M --------------------5 1 0 R EM * #* H A ' J P TP RO GR AM M
5 2 0 R E M --------------------5 5 0 G O S U B 1003
560 GOSUB 20000
570 C L S : STOP
1000 R EM — ------------ -----1010 R EM *** E I N G A B E M A S K E A U S G E B E N
1020 R EM —
10 3C CLS
>
1 04 0 PR I N T " A n r e d e :
# ####"
MMMMMMMMMM«"
P
R
I
N
T
"
V
o
r
n
a
m
e
:
1050
10 60 P R I N T " F a m i 1 i e n n a m e : # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # " > 6
fo
10 70 P R I N T " S t r a e N r . :
#####*#«•######################" iO
1080 P R I N T "PLZ W o h n o r t :
# # # # # # * # # # # # # “' r J
1090 P R I N T " T e l e f o n :
##»*######"! '
1 100 PR IN T " G e b . - D a t u m :
#"S
1110 P R I N T T A B (49) " G e s c h l e c h t :
##############################• ?ö
1 120 P R I N T "B eruf:
MMMMMMMMMMMMMMMMtfMKIIMMM'MM»
1130 P R I N T " B e m e r k u n g 1:
•
mm •
«■ ••••• ••••• «•»**** «• » • »
m» mm#
# * « * » » « ,« # #
h# m m ih
* ih i*
m
m
*» A
m m m m
««»■
1140 P R I N T " B e m e r k u n g 2:
#############################################
**««####################################################################
*#*#########################################################" ;
11 50 R E T U R N
2 0 0 0 0 R EM -----------2 0 0 1 0 R EM * * * E D I T O R
2 0 0 2 0 R E M -----------r, /
20030 G=0
'
4 > ■
2 0 0 4 0 A =E A ( G )
>
20050 B=PEEK<15360+A)
P
2 0 0 6 0 P R I N T 3 Ai C H R $ ( 1 4 3 ) ;
C
2 0 0 7 0 A $ = I N K E Y * : IF A S = " " T H E N 2 0 0 7 0
2 0 0 6 0 IF A * = ,9 ’ T H E N P R I N T 3 A, *••?: U S ( 1 ) = 1 5 3 6 0 + A : U S ( 3 ) = 1 5 3 6 1 + A : U S < 5
) =E E ( G ) - A - l : U S ( 6 ) = - 2 0 2 4 3 : G O S U B 2 20 00 : G = G + i : G O S U B 2 40 00 : G O T O 2 0 0 4 0
2 0 0 9 0 IF A * = C H R $ ( 9 1 ) T H E N . P R I N T 3 Ai C H R * ( B > ; : IF A - 6 4 < E A ( G ) T H E N G =G - l :
G O S U B 24 00 0: G O T O 2 0 0 4 0 : E L S E A = A - 6 4 : G O T O 2 0 0 5 0
2 0 1 0 0 IF A * > C H R * ( 3 1 > A N D A* ;'CHR* < 128 > T H E N P R I N T 3 Ai A*;: A =A +1 : IF A < E
E (G ) T H E N 2 0 0 5 0 E L S E G = G + l : G O S U B 24gtBBi..fi0T0 2 0 0 4 0
2 0 1 1 0 IF A S = C H F * < 9 ) T H E N P R I N T 3 Ai CHB*.(ß}i! : A= A + 1 : IF A< E E ( G ) T H E N 2 0 0
50 ELSE G = G + 1 : G O S U B 24000: GOTO 20040
2 0 1 2 0 IF A $ = C H R $ < 8 > T H E N P R I N T 3 Ai SHRjMßj*; : A = A - 1 : IF A > = E A ( G ) T H E N 20
0 5 0 E L S E G = G - 1 : G O S U B 24 0 0 0 : G O T O 2004‘
gL— ..
2 0 1 3 0 I F A * = C H F $ (10) T H E N PR IN T 3 A i ‘
X H R $ < B ) ; : IF A + 6 4 < E E ( G ) T H E N A = A + 6 4 :
G O T O 2 0050: E L S E G = G + l : G O S U B 2 4 0 0 0 : " GÜ TO 2 0 0 4 0
2 0 1 4 0 I F A * = C H R * < 5 ) T H E N P R I N T 3 A, C H R * ( B ) ; : U S ( 3 ) = 1 5 3 5 9 + E E (G ) I U S ( 1 ) = 1
5 3 5 8 + E E (G ): U S < 5 ) = E E ( G )- A : U S < 6 ) = - 1 8 1 9 5 : G O S U B 2 2 0 0 0 : P R I N T 3 Ai ■
G
OTO 20050
2 0 1 5 0 IF A * = C H R * ( 1 2 ) T H E N U S < 1 )=15361 +A : U S (3 ) = 1 5 3 6 0 + A : U S ( 5 ) = E E (G )- A« U
S (6 >=-20243.: G O S U B 2 2 0 0 0 : G O T O 2 0 0 5 0
2 0 1 6 0 IF A * = C H R S < 2 7 ) T H E N P RI NT 3 A, C H R $ ( B ) ” G = 0 : G O T O 2 0 0 4 0
2 0 1 7 0 IF A * = C H R * < 4 ) T H E N P RI NT 3 Ai C H R * ( B ) ; : G = F : G O T O 2 0 0 4 0
2 0 1 8 0 IF A * = C H R * ( 2 5 ) T H E N P R I N T 3 Ai C H R * ( B ) t : A = E E ( G ) - 1 : G O T O 2 0 0 5 0
2 0 1 9 0 IF A * = C H R * (24) T H E N P R I N T 3 Ai C H R * ( B ) s : A = E A ( G ) : G O T O 2 0 0 5 0
Z 0 2 0 0 IF A * = C H R * (13) T H E N P R I N T 3 Ai C H R * ( B > ; : G = G + 1 : G O S U B 2 4 0 0 0 : G O T O
^'0042*
I
IF A * = C H R * ( 2 > T H E N CLS: G O T O 5 7 0
20220 IF A $ = C H R * < 3 1 ) T H E N P R I N T a A, C HR *( E ) ; : G O T O 20 26 0
20230 GOTO 20070
20210
20240
20250
20260
20270
20280
20290
20300
20310
20320
F O R G = 0 T O F: E * ( G ) = , ‘
F O R I = 1 5 3 6 0 + E A ( G ) T O 15 3 5 9 + E E ( G )
IF P E E K ( I ) = 3 5 T H E N 2 0 3 1 0
E * <G )= E * (G )+ C H R * (P E E K (I ))
NEXT I
NEXT G
RETURN
21000
21010 REM *** K O P I E R F E L D V O R B E R E I T E N
21020
2 1 0 3 0 U S (0 )= 84 48 : U S (2)=4352: U S < 4 ) = 2 5 6 : U S ( 7 ) = 2 0 1
21040 RETURN
22000
22010
RE M * ** K O P I E R F E L D A U S F H R E N
22020
22030
J=0: D E F U S R = V A R P T R ( U S ( 0 ) ): J= US R< 0>
22040 RETURN
23000
2 3 0 1 0 R E M *** W E R T E F R E D I T O R E I N L E S E N
2 3 0 2 0 R E M -----------------------------------2 3 0 3 0 RE ST O R E : F = 0
2 3 0 4 0 RE AD E A (F ), E E ( F ) : IF E A ( F ) = 0 T H E N F =F -l : RETURN: E L S E F = F + l : G O T O
23040
2 4 0 0 0 R EM ---------------------------------------------2 4 0 1 0 R EM * ** U P F U E R R I C H T I G E B E S T I M M U N G V O N G
2 4 0 2 0 RE M ---------------------------------------------2 4 0 3 0 IF G < 0 T H E N G = F
2 4 0 4 0 IF G > F T H E N G =0
24050 RETURN
5 0 0 0 0 R EM -------------------------------5 0 0 1 0 R EM * * * D A T A - W E R T E F U E R E D I T O R
5 0 0 2 0 REM -------------------------------5 0 0 3 0 D A I A -15.» 2 0 » 7 9 » 9 9 , 143» 163» 207» 237» 2 7 1 » 3 0 1 » 3 3 5 , 3 4 8 . 3 9 9 , 409, 447, 448» 4
6 3 , 4 9 3 * 5 2 7 , 7 0 4 » 7 8 3 , 9 6 0 » 0 ,0
Com puter in Schweden
Schweden, das Land der »freigebigen« Computer:
In der schwedischen Stadt Göteborg erhielt ein Forstar­
beiter einen Gehaltsstreifen über 7 790 Kronen. Das sind
ungefähr 6 000 Mark - das Zehnfache seines gew öhnli­
chen Gehalts. Der ehrliche Arbeiter gab den Lohnstrei­
fen an das Personalbüro zurück. W ieder trat der C o m p u ­
ter in A ktion: Er schrieb einen neuen Streifen über 77 900
Kronen.
I
ZC :T *OURSELF- LMCFFSET with DISABLE DOS
Ih^ J®nnt bestimmt alle den berührten Anhang, eien LMGF F S E T erzeugt: "DC THE
FCi_LOU ING: ’
* etc., um ins Level II-Basic zu Gelangen. Erst durch SYSTEM und
läßt sich das Programm starter..
Bei m e i n e * neuen Genie IIs ließen sich nun e i m a e der alten Programme (ohne
diesen Anhang) nicht starter, weil sie (so ',erfr,ute ich jedenfalls) im DOS—
Bereich stwrs ändern. Also mußte das DOS "ausgeschaltet" werden. Das kenn man
rr.it L M O FFSET machen, indem man das Programm verschieben laßt und danr au* die
Fr s g e " D I SABLE D O S “ mit "V" antwortet. Abgesehen davon, d?ß dies nicht bei
allen Progra m m e n klappt, müßte das der Ho b b y - progra.?.irierer auch selbst kön­
nen. Was macht LMOFFSET a l s o ?
Ganz einfach: wenn man vom Verschieben absieht, hängt LMOF F S E T nur ein klei­
nes Anhängsel an das Programm an. Dieses Anhängsel sieht im Prinzip so aus:
ORG
SOOOH
{erste freie Adresse hinter dem
;Pregramm
EN^RY:
EOU
5300H
sEntrypoint des Programms
$
START:
DI
LD
LD
LD
LD I R
; Interrupts sperren
:Adresse der Tabelle (s.u.)
;feste Adresse im DOS
;Lange der Tabelle
:c Byte von (HL) nach (DE)
HL,TAB
DE,42E9H
3C,ÜOOeH
LD
CA L L
HL,TEXT
44&7H
LGOP:
JP
LOOP
TAB:
NOF‘
NOP
NOP
JP
ENTRY
DEFM
DEFB
’
DO THE FOLLOWING: . . . ’
ODH
:Ende de? Te:.tes, nichtig!
END
START
}
TEXT:
;Adre=se des Testes
;Te.;t bis ÖDH auf Bildsc h i r m
5
;Endlosschl eife
$
Will man d iesen Anhang selbst erstellen, geht man am bes t e n so vor:
1. mit L M O F F S E T Start- und Endadresse sowie den Entrypoint feststellen (aber
das P r o g r a m m nicht verschieben oder so etwas)
2. den E N T R Y F O I N T für ENTRY einsetzen und ORE mit der Endadr e s s e + ! setzen
3. A n h a n g assemb l i e ren und abspeichern
4. im DOS eingeben: LOAD, program?n/CMD und LOAD , a n h a n g / C M D
5. D U M P . n e u p r o g / C M D , st a r t , e n d e , entry wobei stsrt = S t a r t a d r e s s e des OriginalProgramms, e n d e = E n d adresse des Anhangs und e n t r y =Entrypoint des Anhangs
(alles mit L M O F F S E T erfahrbar)
(Punkt 4 und 5 lassen sich auch <r.it einem geeigneten M o nitor erledigen)
Das P r o g r a m m wartet nun nach dem Aufru* auf <Break und Reset>. Durch die
K o m m a n d o f o l a e "SYSTEM" und "/" wird die nach 4209H g e s p e i c h e r t e Bafehlsfolge
a n g sorungen, die das Programm startet.
Dieser A u f w a n d wäre ja eigentlich unnctig, denn das macht LMOFFSET automa­
tisch. Doch nun wird es erst ir.teresssnt! ! !
Was, w e n n L M O F F S E T streikt*7! Mir passisrte es: ASYLUM II lädt direkt in den
Bi I d s c h i r m s o e i e h e r und w«is weiß ich wc sonst noch hin. L M O F F S E T zeigte nicht
einmal d ie drei oben angesprochenen Adressen.
»
4\
Jetzt müssen wir auf das RAM als Ar-.eitsDJ atz »erzicu ter- «r.c j«s rf:-?« ’
dis Diskette begeben. Natürlich mit dem von Hsrtff.ut “t^rmann .-..'.ci *:: :srts*
Supersac.
Ptan sollte ver;nuten, daß wir einfac- Cer- assemfcl ierter. Ar.n ane hinter ;?s
Programm hangen können. Doch so einfach ist das leide- nicht.
Beim Laden von der Diskette muß da; TOS ja wissen, wohin es das Fragr s-hit» bzx.
b estimmte Teile laden soll und wo der Entrypoint ist. Der Entrypoint :^t
leicht zu finden: wir suchen ur.s den letzten Sektor des Programms friert r,i:*
dem ersten hinter dem Programm v e r w e c h s e l n 11') und suchen dort nach .3 ?". E 7r.es
"0202". Hinter diesen Bytes steht :er Entrypoint, natürlich wieder :r. diese*verqueren Darstellung, so daß die beiden Bytes also vertauscht werder; müssen.
Das ist aber einfach zu erkennen, denn sonst würde meist eine Adresse im r.Z^
herauskommen, an der der Start zumindest unwahrschsir.l ich ist.
Nach diesen vier Bytes " 0 2 0 2xxxxH endet das Programm. Da kann man so.iel
ändern, wie man will, nichts passiert.
Also muß unser Anhang die 0202... übersch r e i b e n . Dafür fügen wir dann am
Ende unseres Anhangs ein: "0202yyy>r‘
. wobei yyyy der Entrypoint des Anhangs
i st.
Wer meinen Vorschlag nun so versucht, bekommt einen "LOAD FILE FORMAT ERFGR"
(Ihr seht, das ich alle Fehler schon gemacht habe). Es fehlt noch was. und
zwar die Ladeadresse des Anhangs aus unserem ORG. Wenn wir den Anhang auf der
Diskette betrachten, finden wir da« Fehlende: "01x>: y y y y “.
Die 01 teilt dem DOS mit. daß eine neue Ladeadresse folgt., xx gibt die Lange
des Blocks an, yyyy die Ladeadresse. Da die 01 auch im Programm voriommen
kann, muß die Länge des Blocks genau auf die nächste 01 oder 02 (zum Starten)
zeigen. Was allerdings mit Blocken ist, die länger als FF Byte sind, kann ich
nicht sagen. Für solche Feinheiten ~.aben wir bessere Experten im Club (ArrjLif
und Hartmut dürfen sich aufgefordert fühlen, hierzu etwas zu schreiben).
Glückl i c h e r w e i s e ist das Problem bei mir noch nicht relevant gewesen, d e m
einen so langen Anhang nabe ich noch nicht fabrizieren müssen. Allerdings
habe ich einen kleinen Trick benutzt: im oben gezeigten Programm müßte der
Text 6 4 j ; 1 6 Zeichen lang sein, damit der Bildschirm voll beschrieben *ird.
LM0FFSET benutzt im Ori ai nal-Anhang noch eine zweite Blockübertragung, t.m den
Bildschirm zu löschen. Doch das läßt sich einfacher erreichen. Am Anfang es3 s
Textes fügt Ihr ein:
"d e f b
ICH
DEFB
1FH
was den Bildsc h i r m löscht. Um ein Return tEnter, Newline) zu erzeugen, (tiuis im
Text
DEFB
0AH
auftauchen. Schon schrumpft der Text zusammen.
Nun könnt ihr herrlich auf der Diskette rumscratchen und LM0FFSET zum alten
Eisen werfen, denn die erste Ladeadresse des Programms befindet sich nat ü r ­
lich am Anfang nach Olxx (es müssen nicht die ersten Byte im ersten Sektor
sein!) und die Endadresse könnte man sich ausrechnen. Und wer eine neue
La d ead r e s s e haben will: verschieben dürfte mit LDIR kein Problem sein.
Doch dieses <Break und Reset> ist doch immer etwas umständlich. Was erreicht
man eigentlich damit? Letztlich nichts anderes als ein System ohne DOS, aber
mit dem Programm im Speicher. Wenn Ihr Euch nun das gute alte RQK-Listing
anschaut und bei 0000H anfangt, seht Ihr die Befehle, die die DOS-Vektorer.
zurücksetzen und das Level II-Basic initialisieren. Viele Programme benötigen
bestimmt nicht eine volle Initialisierung, sondern nur das Rücksetzen der
DOS-Vektoren und einige andere Kleinigkeiten. Seht Euch die Sefehle an und
schreibt den Anfang ab (0674H-0689H, 0075H ff.). Dann noch ein JumP zum
Entrypoint (ohne <Break und Reset>). Das bringt eventuell die gleichen Er*
gebnis s e wie die u rsprüngliche Prozedur., Versprechen kanni ich nichts, aber
bei einigen Programmen lohnt es sich bestimmt!
Gerald Schröder
L F R
I N T
a l
1 e s
- e:n-facher ! ! ! (Tell
Z)
Ach, wie hücft mir das Herze lustig in der Brust! Da ist sehen w i e ­
der einer ins L ag e r der Maschir.ensprache-Maniaes konvertiert.
Lieber
Hartmut, Deine Routine, mit der sich beliebige C o des mit LFRINT auf cen
Dru c k e r ausgeten lassen, -funktioniert einwandfrei.
Wenn ich ir.r
;e t:t
e i n e Alternative entgegensetze,
so geschieht das nur aus m i ssionarischem
Ehrgeiz.
Die l o g ische H ä l f t e des Assem b l e r - P r o g r a m m i e r e n s hast Du zwar
s c h o n richtig cut drauf, aber hie'- folgt ein wenig zur ökonomischen
Hälfte:
Dis Losung, mit den Indexregistern zu arceiten, liegt nahe, wenn ein
B y t e ven einem d irekt greifb a r e n Speicherplatz
(hier <SP)) ein Stückweit
entfe r n t ist. Ater das kostet Platz. Die indizierten Adressierungen e r ­
f o r d e r n nicht nur ein zus ä t z l i c h e s Switchbyte
(DD bzw. FD),
sondern
manchmal
sind auch Um w e g e nötig. So mußtest Du z. B. den sonst u n b e n u t z ­
ten Speicherplatz 4018h im T a s t a tur-DCB als Z w i s c henspeicher hernehmen.
Eine genauere U n t e r s u c h u n g des Interpreters hilft weiter: Das Regis t e rpaar HL wird in den Treibern beim Einscruna nur als Adressenhalter
benutzt) «it Jr !HL) werden sie adressiert. Einmal im Treiber anaelangt,
ist HL frei. A l s o holen wir uns das zu druckende By te 4D lg a n ä e rm ifim i
0000
0003
0004
0005
0006
211101
25
3?
7E
C3B405
LD
DEC
AD D
LD
JP
00001
00002
0 0 003
0 0 004
00005
HL.0111h
H
HL. SP
A,(HL)
05b 4h
: Summand, MSB 1 zu hoch
; jetzt HL = 0011h
{Stelle im Stack errechn.
;Byte aus dem Stack laden
;und ausdrucken lassen
Die ersten b eiden B e f e h l e erscheinen wide r s i n n i g ccer zumindest u m ­
ständlich. Wozu HL «it ein e m Wert laden und den dann sofort iir. MSE (H)
verändern? Der Ladebefehl L D HL.0011h (Codes dez. 33, 17, 0) hätte eine
logische 0 enthalten.
Die hätte der
Interoreter aber mitten in der
Stringvariablen LNS als Z e ilenende-Flac erkannt. Das wäre tödlich g e ­
wesen. Daher mußte dieser kleine Kunstgriff die 0 vermeiden.
H L wird mit dem S t a c k oointer addiert, so daß die Summe (die Adresse
des Bytes! in KL steht. Aus
(H.L.) wird es in den Akku geladen.
Auch die
Überprüfung der D r u ckerb e r e i t s c h a f t und die A u s gabe a u f ’s Papier kann man
sich schenken, denn der
Interpreter weiß auch, wie das geht. Has Du in
den Zeilen 400 bis 9 0 0 p r o g r ammiert hast,
steht dort ab Adresse 05B4h.
Zusätzlich wird dabei sogar der Zeilenzähler im DCB unterhalten,
was a l ­
lerdings schon fast seit G u t e n b e r g s Zeiten überflüssig ist. Mit JP 05B4h
geht also der Code auf den Drucker. Diese Interpreter—Routine ist e b e n ­
falls ein Unterprogramm, so daß früher oder später auch ein RET a n g e ­
troffen wird. Deshalb kommen wir elegant aus de m Druckertreiber wieder
h eraus ohne ein eigenes RET.
Das kleine BASIC-Programm,
mit dem der neue Treiber
wird, kann nun f o l g endermaßen angepaßt werden:
implementiert
10 L N $ = " I 2 3 4 5 6 7 S ? ’
1: F:EM 9 Bytes genügen!
30 F0F: 1=1709: REM Daher auch eine kürzere Schleife
40 DA T A 3 3 . 1 7,1,37,57,126,195,180,5: REM und weniger DATA
Die übrigen Zeilen bzw. das übrige der gelisteten
H.=.rtffluts Frcgra^m u nver ä n d e r t übernahmen werden.
Arnulf Sepp
*
4
Zeilen
können
von
F D R I VE—A n g a b e n
S i c h e r g i n g e s n i c h t n u r m i r sc; m a n b e k o m m t e i n e D i s k ins
Haus und weiss ueber die L a u f w c r k s a n g a b e n u e b e r h a u p t nichts.
Saemtliche PDRIVE-Parameter zu testen
ist
doch etwas
zu
langwierig.
Ausserdem geben die Laufwerke
dabei Geraeu?>che
von sich, dass einem Angst und B a n g e wird.
Ich m a c h t e
mich also
an
die Suche
und habe im
BOOT/SYS,
Sektor 2 die
Parameter gefunden
(ich
hoffe,
d a s s es auch
stimmt).
Die Tabelle ist
in B y t e
00 bis 9F gespeichert,
wobei j e d e s L aufwerk
die
Bytes 0
bis F belegt. Also
z.B.
L a u f w e r k 1 : 1 0 - 1 F / L a u f w e r k 4:
4 0 - 4 F usw.
D i e P D R I V E —P a r a m e t e r s i n d w i e f o l g t v e r t e i l t :
B y t e x0:
Spur-Nummer
DIRectory
>: 1
x 3 : TC S P
y.A: S P T 5 E K
x5: G P L
&
y. 6 : (HD)
>:7: (HD)
>:8 : D D S L i ' ß r l /
>:9: D D G A A & J. 1 /
;<A: (HD)
x B : (HD)
>:C: T S R
.J
>;D: T I 1. T e i l w o b e i A = 0 1 / E = 0 2 / C = 0 4 / D = 0 8 / E = 1 0
x E : TI 2. T e i l w o b e i H = 0 1 / I = 0 2 / J = 0 3 / K = 0 4 / L = 0 8 / M = 1 0
x F : TD wobei A = 0 0 / B = 0 1 / C = 0 2 / D = 0 3 / E = 0 4 / F = 0 5 / G = 0 6 '
Die Tabelle
wurde
einer Systemdisk NEWDOS
80 V
2.5
-fuer
Modell III
entnommen.
Bei
V
2.0
duerfte
es
sich
wohl
aehnlich
verhalten.
Beim Lesen
einer Model
I Disk
im
Modell
III
waere
schliesslich
noch
der
Befehl
WRDIRP
(bz w . u e b e r D I R C H E C K )
notwendig, da das
Directory schreibgeschuetzt sein sollte.(KH)
Com puter in Dänem ark
Die H o lle r it h -Anlage Ihres Heimatortes konnte in der Al
u n d schulpflichtig.
©
f
X D H E
X
- Hexanzeige
des
Bildschirms
mir
ae** Hr.G
D ie Sond e r seichen des Genie 3 (serienmäßig), 2 und 1 (rach H a r d w a ­
r e ä n d e r u n g ) mit den ASCII-Ccdes 00-1F senen zwar ganz putzig aus. Sieht
man sie jedoch in e i nen Dump mit dem Debugger oder erscheinen sie auf
a n d e r e Weise auf dem Bildschirm, sc ist man gelegentlich ratlos. Sie sind
n ä m l i c h in keiner T a b elle zu -finden, so daß man ihre ASCII-Codes bei B e ­
darf nur erraten kartn. Um diesem Mißstand abzuhelfen,
entwarf
ich das
P r o g r a m m VIDHEX/CMD, das mit Hilfe der HRG lb anstelle der ASCII- und
Son d e r z e i c h e n k leine zweistellige Hexzahlen anzeigt. Was dabei
h e rauskommt, ist in dem H R G —Ausdruck am Ende des Listings zu sehen.
Es h a n delt
sich um eine Anzeige des Debuggers.
Die L a d e a d r e s s e 39Ü0 ist mit der serienmäßigen Hardware nat ü r l i c h
nic h t 2 u realisieren.
Das geht mit einer kleinen Zusatzplatine,
die
H e l m u t B e rnhardt in c't vorstellte (RAM vcn 3 9 Ü Ü - 3 B F F ) . Wer sie nicht
hat, braucht nur ORG auf irgendeine andere Adresse zu setzen (genau 256
By t e s müssen b is zum Hirnen nach Mindestens frei sein).
Das P r o g r a m m ist mit 2EUS/CMD erstellt.
Für EDTASM müssen alle L a ­
b e l s auf max. 6 Zeichen gekürzt werden.
Kleinbuchstaben sind nur in den
K o m m e n t a r e n erlaubt. DB muß in DEFB geändert werden, DW in DEFW. In einem
D E F 3 - S t a t e m e n t d ürfen die einzelner. Bytes auch nicht durch Komma getr e n n t
in eine gemein s ame Zeile gepackt werden, sondern jedes Byte erhält eine
ei g e n e Zeile,
D as a l les ändert aber nichts an der Programinlogi k, die im
f o l g e n d e n erläutert werden scll.
Unter allen S t euerzeichen ist (zumindest in der Direkteingabe
über
die Tastatur)
E SC da s überflüssigste
(escape, Shift-Hochpfei 1, ASCII 27
bzw.
1 B ) . Es hat z u d e m den Vorteil,
daß sich mit ESC nichts auf dem
B i l d s c h i r m ändert,
solange man nicht etwa mit dem Level-4-fiOM arbeitet
u nd E SC zusammen mit einer anderen Taste drückt. Deshalb wurde als T r i g ­
ger für die U m w a nd l u n g des Bildschirms ESC ausgewählt.
Hierzu erhielt der
T a s t a t u r t r e i b e r einen kleinen Vorspann, der vor der normalen T a s t a t u r a b fra g e prüft, ob Shift mit dem Kochpfeil gedrückt wurde. Dies geschieht im
F r o g r a m m s e g m e n t newdrv.
Wird kein odar ein anderes Zeichen f e s t g e s t s ! 1t ,
geht es weiter an 4516, derc Beginn des normalen Tastaturtreibe*~s (G-DOS
bzw. H-DGS).
,
Nach ESC e r folgt nun die Umwandlung. Hierzu wird zunächst der B i l d ­
s c h i r m gerettet, denn er muß gelöscht werden, us die HRG-Ar.reige nicht zu
stören. Ein P uffer wird für das Kilobyte des Bildschirms gebraucht.
Die
HRG benutzt von jedem Byte ihres Speichers nur 6 Bits zur Anzeige. Die
beiden h ö c h s t w e r t i g e n Bits bleiben unsichtbar. Was liegt naher, als dort
den Bildsc h i r m zu v e r s tauen? Dazu wird zunächst der Videozeiger mit 3COO
geladen, dem Beginn des Screens. Der HRG-Zeiger kommt auf den A n f a n g s w e r t
0000. In den v e r s c h a c h t e l t e n Schleifen vidsavl und vidsav2 wird jeweils
der Akku mit d em Vid e o b y t e geladen und «it CO undiert,
ua die übrigen
Bi t s zu löschen. Dieses Viertelbyte im Akku wird nun über den Port 5 in
die HRG geladen. Jetzt werden die beiden oberen Bits der V i deostelle nach
unt e n rotiert; die nächsten beiden Bits stehen an. Das ist ein b i ß c h e n
fumrcelig und kostet auch ein paar Bytes Programmcode, aber 1 kB B i l d ­
schirm p u f f e r im R AM wäre ein vielfacher Verlust.
A n s c h l i e ß e n d wird der HRG-Speicher gelöscht. Weshalb das nötig ist,
wi r d später erklärt. Seine internen Adressen gehen von 0000 bis 2FFF. Der
Zeiger 4HL startet deshalb nach dem Puffern des B i ldschirms mit 0400 (= 1
kB), wo der H R G - Z e i g e r jetzt gerade fcteht. Das MSE der HRG wird bei jedem
Schl e i f e ndurchlauf auf 30, den ersten nicht mehr erlaubten Wert geprüft.
D i e s geschieht in der Schleife clear.
«
Nach dem Löschen geht es im U? he::d:so weiter. Es wird jeweils ein
B ildschirmseichen geladen und mit Blank verglichen. Um den Bildschirm
ü bersichtlich zu halten, wira e:n Blank nicht mit der He::zahl 20 a n g e ­
zeigt. In d i e s e m Fall *ird das UP byte nicht angescrungen. Das würde ohne
v orher i g e s L ö s c h e n der HRG bedeuten, daß die alten Codes dcrt erhalten
blieben. Daher war zuvor die Löschung erforderlich.
Im UP b y t e w i rd die Videcadrssse auf die HRG-Adresse umgerechnet.
H i e r z u bra u c h t (zumindest für die cberste Dotzeile)
nur 3C vom MSB sub­
trahiert zu werden. In diesem Falle aird mit 03 undiert, was au-f dasselbe
hinausl äuft. N a c h e i n ander werden nun die beiden Halbbytes in eine Ziffer
u m g e r e c h n e t u nd angezeigt:
Das o b e r e N i b b le wird zunächst durch 16 dividiert und damit ins u n ­
tere geschoben.
DE wird nun als Zeiger auf die Zeichensatztabelle chrtab
g eladen und d as UP nibble angesprunger,. Je nach Ziffer wird der Zeiger
dort bis zu 16mal um fünf Stellen weitergerückt, denn jede Ziffer setzt
sich aus fünf D o t m ustern zusammen.
Die jeweilige Stelle in der HRG wird
im UP H R Badr adress iert und bei output das Byte ausgegeben. Für das
n ä c h s t e der fünf Byt es pro Ziffer muß der HRG-Zeiger HL um 1 kB erhöht
werden. Das geht am einfachsten durch viermaliges Inkrementieren des MSB.
Um b e i d e H e x z i f f e ^ n auf dem engen Raum einer einzigen Video-Anzeiges t elle gut u n t e r s c h e i d b a r zu machen, stehen sie untereinander und sind um
zwei Dots in der Waagerechten gegeneinander verschoben. Das geschieht
beim u n t e r e n N i b b l e
(Einerstelle der Zahl) durch zweimaliges RLCA. Da das
UP N i b b l e nic h t unterscheidet, welche der beiden Ziffern gerade ansteht,
werden die b e i d e n R L C A immer abwechselnd abgearbeitet oder übersprungen.
Dazu dient der r e l ative Sprungbefehl JR displc. Die Sprungdistanz displc
wird mit dem XOR-Befehl gleich zu Beginn des UP nibble ständig zwischen
0 0 und 02
(durch Verwendung von Labels variabel gehalten) hin- und hergeschaltet.
Wenn b e i d e Ziffern angezeigt sind, geht es mit der nächsten Bilds c h i r m s t e l l e weiter, bis alle Bildschirmzeichen als He>:zahlen auf dem
H R G - S c r e e n stehen.
Die HR-Graphik bleibt stehen, bis irgendeine Taste
gedrü c k t wird. Jetzt muß der alte Bildschirm wieder restauriert werden.
D ie Bildsc h i r m z e i c h e n,
die bisher geduldig im Puffer gewartet haben,
werden z u r ü c kgeladen.
Das geschieht im Prinzip wie das Puffern, nur enen
umgekehrt:
Die b e iden oberen Bits aus einer HRG-Stelle werden aus dem
Akku h i n a u s - und in ein Bildschirmbyte hineinrotiert. Dafliit ist endlich
alles erledigt, mit RET geht es zurück ins Betriebssystem.
Die B e f e h l e O UT <1),A und OUT <0),A zum Ein- und Wiederausschalten
der H RG s tehen an frühst- bzw. spätestmöglieher Stelle. Daher kann der
User bei 1,77 MHz ungefähr 2-3 Sekunden lang ein wildes Schauspiel auf
dem S creen beobachten. Gute Unterhaltung!
A r nulf Sopp
II
II
II
II
II
H
M
M
H
>1
II
3 S C ISSS( t i t S3E3Z1S s s t i s t c t i i a i i a i a n s s s e t s c s t
00001
0 0 002
Uffluandlunc rer Bildsch ir.nanzeige von ASCII00003
Zeic hen in He;: zahlen mit Hi l<e der KF:G 1b
00004
(C) ’85 by The HA C K T O R Y
u 000*
00006
00007
3900h
;Lade- u. Einspr-jngsadr.
0F;G
00009
00009 :neuer Tasta turtreiber -für Shift-Aufw ä r t s p f e i 1
A,(3840h)
;Tastatur Steuerzeichen
00010 newdrv LD
00011
BIT
3, A
j A u f w ä r t s p f e i 1 ged r ü c k t ?
JF;
ifalis nein
00012
Z ,ex i t
LD
00013
A,<resoh>
;ja, S h ift-Reihe
0F:
A
00014
;Shift g e d rückt?
Z.4516H
jfalls nicht Sh.-Hochpf.
00015 ex i t
JF
00016
00017 ;nach £hift- Hochpfeil Bildsch. r etten
(1) .A
;HF:G einschelten
00016
OUT
00019
LD
HL.3c00h
;Bi ldschiraiadresse
sDE <- OOxx. HF:E-Adresse
00020
LD
D.L
;DE <- 0000
LD
00021
E.L
PUSH
DE
:HF:G-Adresse retten
00022
PUSH
HL
;dto. Vide c a d r e s s e
00023
00024 vidsavi LD
BC,04c0h
;4*2 Bits/Byte, Konst. CO
HRGadr
;HP.G-Stelle adressieren
00025 vidsav2 CALL
:Bildsc h i r m z e i c h e n
LD
A,(HL)
00026
00027
AND
C
;nur o c e r s t e 2 Pits
;auf HRG ausgeben
00028
OUT
(5),A
(Zeichen 2 Bits sufrücken
00029
RLC
(HL)
F:LC
(HL)
00030
vi d s a v 2
jbis 1 B y t e -fertig
00031
DJNZ
;nachste Videostelle
INC
HL
00032
6 ,H
;Bildsch. ü b e r s chritten?
BIT
00033
Z,vidsavi
00034
JF:
sfalls noch nicht
00035
00036 ;HFG-Sce:eher ab nächster -freier Stelle löschen
HF.Gadr
;HRG-Stelle adressieren
00037 clear
CALL
CF
30h
;Spei eher überschritten?
00038
Z.cleared
;*al!s ja
JF:
00039
XCF:
A
;A <- 00
00040
(5!, A
sdiese Stelle löschen
00041
OUT
JF:
cl ear
.•nächste Stelle
00042
H_
;Bildschirmanfang
00043 cleared FOF
HL
jfür spater retten
00044
PUSH
00045
00046 ;Bildschirm van ASCII- in Hexan zeige ändern
;Videczeiger retten
HL
00047 hexdisp PUSH
C.(HL)
;B i ldschirmzeichen
00048
LE
;Blank
00049
LD
A,’ '
CP
C
;Blank? (nicht verändern)
00050
(HL),A
;diese Stelle löschen
LD
00051
CALL
NZ,byte
;kein Bl., 1 B y t e umwand.
00052
00053
00054 ;Zeichen umgewsndelt oder Blank überspr.j nächst. Zeichen
POP
• 00055
HL
;Bi 1dsch i rmzei ger
INC
HL
:n ä c h s t e Stelle
00056
6 ,H
BIT
00057
;Bildsch. überschritten?
Jfi
Z,hexdisp
Ö005B
;nein, n ä c h s t e s Byte
00059
00060 ;Nach Anzeige auf Taste warten, dann Bildsc h i r m restaur.
0C49h
CALL
00061
;auf Tastendruck warten
POP
HL
00062
;Vi decadresse
POP
DE
00063
;HF;6 -Adresse
B, 4
00064 raster 1 LD
;4*2 Bits/Byte
s
)
3900
3900
3903
3905
3 90 7
390A
3 90 P
3 A4038
CB5F
2e04
3 A8038
B7
C A 1645
390E
3910
3913
3914
3915
3916
3917
391A
39 1 D
3 9 IE
39 IF
3921
3923
3925
3927
3929
392A
D301
2 1003C
5D
D5
ES
01C004
CDA839
7E
Al
D305
CB06
CB06
10F3
23
CB74
2BEB
392C
392F
3931
3933
3934
3936
3938
3939
CDAB39
FE30
2805
AF
D305
18F4
El
E5
393A
393B
393C
393E
393F
39 4 0
E5
4E
3E20
B9
77
C46539
3943
3944
3945
39 4 7
El
~7
CE74
28F1
39 4 9
394C
39 4 D
394E
CD49Ü0
El
Dl
0604
3950
3953
3955
3956
395B
3959
395B
395D
395E
3960
3962
3964
CDA839
DB04
07
C316
07
CB 16
10F3
23
CB74
28EC
D300
C?
3965 7C
'966 E603
3968 57
3969 5D
3960 79
3968 E6F0
396D OF
396E OF
396F OF
3970 • OF
3971 21AB39
3974 E5
3975 CD7C39
3978 79
3979 E60F
3979 El
397C 47
397D 3A9639
3990 EE02
3982 329639
3995 04
3986 23
39S7 23
398e 23
3989 23
398A 23
398B 10F9
398D 0605
398F C5
3990 CDA839
3993 IB
3994 7E
3995 1800
3996
3997 07
3998 07
3999 4F
399A DB04
399C Bl
399D D305
399F 14
39A0 14
39A1 14
39A2 14
39A3 2339A4 Cl
39A5 10E8
39A7 C9
KRGadr
00065 raster!: cf^-_
;HF;G-Stelle adressieren
A, (4)
0006c
IN
;HRG-Byte hoi an
|
00C67
F.LCA
;2 oberste Bits
F'_
(HL!
00063
;:n den Bildsch. lacen
00069
r.LCA
F:L
<HL!
00070
00071
restorC
djn:
;bis 1 Vidscbyte fertig
INC
HL
000 7 2
;nachste Bi I dschi r.ustEl la
EIT
6 ,H
00073
;Bildsch. überschritten'’
Z,rss.orl
00074
Jnl
;-falls nach nicht
OUT
(0 ) ,fi
00075
:HF:G ausschalten
RET
00076
;Tastaturtreiber verlass.
00077
00076 iüF Hs« sr.zaige:: 1 Byta ändern
00079 byte
A, H
L2
;MSB der Videoaaresse
03
00080
AND
;Adr. Vid. -> Adr. H.RS
D.A
LD
00081
i neues KEB
ET [_
00082
LD
;HRG-MSB wie V i deo-MSB
LD
00083
A,C
; '.'ideczei chen
00084
Of Oh
;oberes Nibble
AND
RECA
00085
;ins untere schieden
RF.CA
00086
00087
RRCA
RRCA
00088
;vor Tab. f. He^zeich.
00069
LD
H L , chrtäb-5
HL
(brauchen wir ncch
00090
PUSH
nibble
;cberes Nibfcla anzeiger.
CALL
00091
;alter Code
LD
A,C
00092
O-fh
;untsrss Nibble
AND
00093
jTabellenzeiger
HL
00094
POP
00095
00096 ;einzelnes Halbiyte in die HRG laden
sals Zähler i. c. Tabelle
B,A
00097 n ibble LD
;Sprungdistsr.z
A,(di=plc)
LD
00098
output-di splc-1 ;umschaltan
00099
XOR
;neu lacan.
LD
(displc),A
00100
;wegen DE = Tabelle -5
:n c
B
00101
;Zeiger nächste!len
HL
00102 saekchr INC
;über 5 Steller, weil
in:
HL
00103
;5 Codes pro Zeizr-.sn
IN’
C
HL
00104
HL
INC
00105
INC
HL
00106
seekchr
sbis Code gefunden
00107
DJN'Z
;5 Dotzeilen pre Zeichen
LD
B.5
00108
:Zähl er retten
BC
00109 nibloop PUSH
HPGadr
;HRG-Stelle adressieren
CALL
00110
;HRG-Zeiger korrigieren
DE
DEC
00111
jDotzeile ladar,
A, (HL)
LD
00112
(variable Spruncdistanz
JR
*-*■2
00113
jhier Distsnzbyte
00114 displc EQU
t-1
;lower Nibble ve-schieben
RLCA
00115
;um 2 Dots
RLCA
00116
;Dotzeile retten
C,A
00117 io utput LD
jHRG-Byte mit Vidaccoda
A, (4)
IN
001 IE
smit Dctzeile verknüpfen
OF.
C
00119
; Dctzeile in HR£ laden
(5), A
OUT
00120
;i« MSB um 1 kB erhöhen
D
INC
00121
;-für nächste Dotzaile
D
INC
00122
D
INC
00123
00124
D
INC
sr.ächster Code -für ZifreHL
INC
00125
;Zähler restaurieren
POF
BC
00126
;tis Nibble angezeigt
nibloop
djn:
.00127
; zur'ick
RET
00123
00129
00130 ;UP, urn dis H R G 1- Adresse auszuget:en
f»
39AS
39A9
39AB
39AC
39AE
39AF
7B
D302
7A
D303
13
C9
3950
39E5
39BA
39PF
39C4
39C9
39CE
39D3
39D3
39DD
39E2
39E7
39EC
39F1
39F6
39FB
02
04
03
07
04
07
06
07
02
02
02
03
06
03
07
07
•
<016
4016
0039
3900
*
00131
00132
00133
00134
00135
00136
00137
00138
00139
001 4 0
00141
00142
00143
00144
00145
00146
00147
00149
00149
00150
00151
00152
00153
00154
00155
00156
00157
00158
00159
00160
Hfiäsdr
LD
CUT
LD
OUT
INC
RET
Ä c
(2 ),A
A ,D
(3 ) , A
DE
jLbt cer'HKi=-nSre = SB ‘
;su-f Port ausgeben
;M S B
: jtci.
;n ä c h s t e HRG-Stelle
;Codetö b el l e für 1H R G - Z e i chensst;
■c » *■
»
!0
chrtäb DB
2 ■
4 ,6 ,5,4,4
DB
;i
;2
DB
3.,4,2,1,7
^ 4H 7» *
DB
7 • 4H »->
;3
DB
S4
*:,5,7,4,4
7 , 1,3,4,3
DB
|5
DB
k.1 1
;6
1 «71 95 ?DB
7 $ 4• *»7 111 *1
:7
;e
DB
2 , 5,2 , 5 ,2
n .5,7, 2,1
DB
;?
n ,5,74 5,5
DB
:A
—i
T
DB
i5, 3, 5, 3
;B
DB
iC
6 ,,1 , 1 , 1,6
T-■
DB
;D
1,5, 5, 5,3
DB
7,,1,3.1,7
;£
DB
7,,1, 3,1,1
iF
;neue Tsstatur-- T reiberadresse imi DCB
;und zwar hier
0F.G
4016h
;A d r esse
DM
ne w d r v
END
newdrv
:cort Einsprung
00000 Fehl er
HRGadr■
d isplc
nibloop
vidsavl
39A0
3996
398F
3917
byte
e::it
output
vidsav 2
3965
T90E
3999
39 1 A
chrtab 39 BO
he>:di sp 393A
r e s t o r 1 394E
cl e a r
392C
newdrv
3900
restor 2 3 9 5 0
UW MM MW MM M M >W3, M M
M M MM MM MM WH M M M M M M V -\l
WW MM MM MM MM M M M M MM U l i
HW YLW I W ~UH. HW M M M M WH IV-.1
V« i IVhI tttttY tt
1. WA M i HW
mm
m m -m* w w m m m m v ,^ w w s.v ^
wi^i m m m m w w w w w w w w w w h w
wv< w w w w m m u w w w m m w w w w
M M MM MM WW V t«
UV* -m t W i
M *r l M M W W W W
W f l M M
l H V*
HW M M Mh\ MM M M * W M M M M M M
/" -\
(17 )M
W
V
MM
MM
MM
l
MM MM MM MM MM M M MM M M
MM MM MM M M M M M M M M M M
MM MM MM M M U li WM* WH M M
MM
M l WM
I s* i WW
cleared 3938
nibble 397C
seskchr 3986
W'% M^MMMtSz
%%%W<V*W* *»1.
W ltm W M tm
W tt WA \W*\\
l-’i \WW
w v w & iu m tt
m vvvvu-m nvv
m v .m v .w v ,
r.VAWr'r'/r^rV'r
\M
i
ttfV
\\\\W> W A VA
^UVUV/mWVW
WWWfttVWUV,
ttW ;W W W W
\S i MM
Unberrenztes
S^ielvercrnÜTen
s a r s s s s s s s s x s s s s a a c a x v ^ s e s ’s«
Sicherlich hat sich schon die ein oder andere Spieler - l.'atur
geärgert, wenn eine schwierige Stelle im Ablauf der Bildchen
zu einem großen Verschleiß an "Men" oder "Ships" geführt hat.
In zwei Fällen läßt sich Abhilfe schaffen mit Debug oder einen
Monitor:
DONKEl'-KGNG läd bei mir von 7E2C bis B87B, Einsprung 9000.
Eine Änderung am der Stelle AFD6 : 33 = Dec a
in
00 = ITcp
••.und bei einem crash erfolgt kein Abzug nehr,
es geht mit dem gleichen Guthaben an "Kännchen"
und Punkten weiter.
JUTJGLE-BOY
von 5200 bis BFFF, Einsprung 5300
Adresse 77DO : 3D
in
00
erbringt den gleichen
Erfolg wie oben.
Nun wünsche ich allen viel Spaß beim Cben der kniffligen
Passagen und ich hoffe die Hiscore-Freaks sind nicht allzu
böse auf mich!
Dieter Kasper
Freitag, 01011.
A u g u s t 010001 (lt. L.)*
Als der C o m p uter ersetzt wurde
'( la u t L eib niz)
vorgenommen und b e ­
stimmt, ob das Zeichen
eine Unterlänge hat oder
nicht. Beim Abspeichern
eines Zeichens wird auch
Überprüft, ob Punkte eines
Zeichens direkt nebenein­
ander liegen und damit
den Anforderungen für
Download Characters wi­
dersprechen
Zur Bedienung
Eis
Bildschlrmedltoi
für die definierbaren Zei­
chen de« Matrixdrucker«
Star Getnlnl-lOx Ist diese«
Programm. Ei lauft auf
den Rechnern Model I
nnd in von Tandy und
Kompatible.
Der Matrixdrucker Gemini-10x von Star verfügt
über einen vom Benutzer
definierbaren Zeichensatz
(..Download
Character
Set“). Selbstdefinierte Zei­
chen können mit Hilfe die­
ses Zeichensatzes ge­
nauso benutzt werden, wie
es mit dem normalen Zei­
chensatz möglich ist Le­
diglich kursive Schrift (Italics) und die Umschaltung
zwischen nationalen Son­
derzeichen sind damit
nicht verfügbar. Die Defini­
tion dieser Zeichen ist je­
doch eine umständliche
Angelegenheit. Für jedes
Zeichen müssen 9 x 7
Punkte als gesetzt oder
nicht gesetzt bestimmt
werden. Zusätzlich ist noch
festzulegen, ob das Zei­
chen zum Erreichen einer
Unterlänge beim Druck
verschoben werden muß.
Das hier vorgestellte
Programm erleichtert Be­
nutzern eines TRS-80 mit
Diskettenlaufwerk (Model
I oder Hl) die Definition
von Zeichensätzen. Es er­
möglicht das Editieren von
Zeichen auf dem Bild­
schirm und das Abspeichera von Zeichensätzen
auf Diskette. Die Zeichen
werden auf dem Bild­
schirm in einem Feld von
9 x 9 Punkten editiert. Da­
durch ist es möglich, Zei­
chen mit Unterlänge direkt
darzustellen. Vor der Über­
gabe der Zeichen an den
Drucker wird die Umset­
zung in die 9 x 7-Matrix
Nach einer Initialisie­
rungsphase von etwa 20
Sekunden erscheint auf
dem
Bildschirm
das
9 x 9-Anzeigefeld für die
Zeichen. Unterhalb des
Anzeigefeldes wird der
Code (ASCQ,dezimal) des
Zeichens angezeigt und
das Zeichen, so wie es im
Zeichensatz des Rechners
vorhanden ist. Weiterhin
erscheint auf dem Bild­
schirm das Hauptmenü mit
den verfügbaren Befehlen
und eine zehnspaltige Ein­
gabezeile mit blinkendem
Cursor. Zum Editieren in
dieser Eingabezeile ste­
hen die Tasten ( —) und
(ShiflM ( —)imit den bekann­
ten Funktionen zur Verfü­
gung. Leerzeichen vor
oder innerhalb von Befeh­
len sind nicht zulässig. Alle
Befehlseingaben müssen
mit (ENTER) abgeschlos­
sen werden.
Der wichtigste Befehl
des Hauptmenues ist der
Befehl zum Editieren eines
Zeichens (E). Die Form .£"
ermöglicht das Editieren
des gerade im Anzeige­
feld dargestellten Zei­
chens, J3(” bzw. „E)" das
Editieren des Zeichens mit
dem
nächstniedrigeren
beziehungsweise nächst­
höheren Code. Die Form
_En" ermöglicht das Editie­
ren des Zeichens mit dem
Code n (32-126), E"x" das
Editieren des Zeichens z.
Das hintere Anführungs­
zeichen kann dabei auch
weggelassen werden.
Nach der Eingabe des
Befehls wird das zu editie­
rende Zeichen im Anzei­
gefeld dargestellt. Ein
blinkender Cursor er­
scheint in der linken obe­
ren Ecke des Anzeigefel­
des. Ein neues Menü erläu­
tert die Eingabemöglich­
keiten. Mil den Pfeiltasten
kann der Cursor dabei
durch das An2>eigefe)d b e ­
wegt werden. \
Mit der Taste (« ) (mit
oder ohne (Shift)) wird der
Punkt an der Cursorposi­
tion gesetzt, dargestellt
durch ein ■• ■ Mit der
Leertaste wird der Punkt
an der Cursorposition ge­
löscht. Beide Tasten bewir­
ken keine Cursorbewe­
gung. Mit der Taste (©)
werden alle Punkte des
Anzeigefeldes gesetzt, mit
der Taste (CLEAR) alle
Punkte gelöscht. Die Taste
(Z) ermöglicht die Über­
nahme eines anderen Zei­
chens in das Anzeigefeld
Nach dem Druck auf die
Taste erscheint unterhalb
des Anzeigefeldes eine
Eingabezeile mit blinken­
dem Cursor. Hier kann ent­
weder der Code des ge­
wünschten Zeichens (32126) oder das Zeichen
selbst in der Form Y an­
gegeben werden.
Die Eingabe ist mit (EN­
TER) abzuschließen. Das
angegebene Zeichen er­
scheint dann im Anzeige­
feld. Zu diesem Zeitpunkt
bereits gesetzte Punkte
werden dabei gelöscht.
Die Taste (Q) ermöglicht
das Abbrechen des Edi­
tiervorgangs Die für das
ediberte Zeichen bereits
abgespeicherte Darstel­
lung erscheint wieder im
Anzeigefenster. Nach der
Eingabe von (ENTER) wird
das Zeichen im Anzeige­
feld auf Korrektheit hin­
sichtlich der Anfordenmgen für Download Charac­
ters überprüft Stellen, an
denen zwei Punkte direkt
nebeneinandergesetzt
sind, werden in der Form
Zeile. Spalte gemeldet.
Sind sowohl in einer der
beiden oberen als auch in
einer der beiden unteren
Zeilen Punkte gesetzt, so
wird die Meldung “Unter­
länge ?T ausgegeben.
Das Zeichen würde später
ohne die beiden oberen
Zeilen an den Drucker
iibergeben.
Sind
Unkorrektheiten
entdeckt worden, so er­
scheint die Frage ’Trotz­
dem abspeichem?" Wird
als Antwort die Taste (EN­
TER) gedrückt, so wird das
Zeichen im Anzeigefeld
abgespeichert. Wird eine
andere Taste gedrückt, so
bleibt das bisher gespei­
cherte Zeichen erhalten Ist
das Zeichen korrekt, so
wird es ohne weitere Fra-
2»ich*n
» d i t i wr mn
Iv ic h tn ia ti
2 * ie h f n t iti
1 2 * ie h * n tilt
tic t it r n
lid a n
ü b trtrig m
@
Ic ic h m tt tf
An D r u c k te i i b t r g t b f n
E in 2 »tc h * n
•n D r u c k a r ü b » r g * b » n
n o n - 2 » i c h « m « t 2 « l * D lC
D L C -2 * lc h fn titi
X C -2 fie h »n titi
drucken
«in
So sieht der Editor am Bildschirm aus
gen abgespeichert.
Der Befehl J i“ des
Hauptmenus dient zum
Abspeichem des Zeichen­
satzes auf Diskette. Der Be­
fehl hat die Form S - File­
name Der Filename darf
maximal acht Zeichen lang
sein und keinen Zusatz
(Extension) enthalten. Die
Extension /DLC (für Down­
load Character) wird vom
Programm angehängt
E)er Befehl „L" dient ent­
sprechend zum Einlesen
eines Zeichensatzes von
der Diskette. Er hat eben­
falls die Form L-Filename. Für den Filenamen
gelten die gleichen Bedin­
gungen wie beim S-Befehl.
Es ist nicht möglich, ein­
zelne Zeichen auf Diskette
zu speichern oder von der
Diskette zu lesen.
Fehler, die bei der Euiund Ausgabe von Diskette
auftreten, werden abge­
fangen und rühren nicht
zum Programmabbruch.
Die am häufigsten auftre­
tenden Fehler werden da­
bei mit deutscher Fehlerbe Schreibung gemeldet.
Bei anderen wud nur der
Fehlercode angegeben.
Die Beschreibung des
Fehlers muß dann im BASIC-Handbuch nachgese­
hen werden. Die Fehler­
meldung muß durch Driikken von (ENTER) quittiert
werden, dann kehrt das
Programm ins Hauptmenü
zurück.
Der Befehl JC“ bewirkt
den Transfer eines Zei­
chensatzes von der Dis­
kette auf den Drucker,
ohne daß der Zeichensatz
im Rechner gespeichert
wird. Der Befehl hat die
Form X - Filename Für
den Filenamen gilt das­
selbe wie beim L- und
S-Befehl.
Der Befehl JT' sorgt da­
für, daß im Drucker der
normale Zeichensatz in
den freidefinierbaren Zei-
chensatz kopiert wird. Dies
ist die Voraussetzung da­
für, mit dem Z-BefehT ein­
zelne Zeichen neu zu defi­
nieren
Der Befehl „Z“ sorgt da­
für, daß ein selbstdefiniertes Zeichen an den Drukker übergeben wud. In der
Form X " wird das im An­
zeigefeld dargestellte Zei­
chen übergeben. Mit .Zn"
wird das Zeichen mit dem
Code n {32-126) überge­
ben. mit Z“x" das Zeichen x.
Der Befehl JD" bewirkt
die Übergabe des gesam ­
ten selbsldefinierten Zeichensatzesan den Drucker.
Der Befehl ¥ ' sorgt da­
für, daß der auf dem Drukker vorhandene selbstde­
finierte Zeichensatz ausge­
geben wird. Dies g e ­
schieht immer zweizeilig:
die obere Zeile zeigt die
Zeichen des normalen Zei­
chensatzes, die untere die
des selbstdefinierten Zei­
chensatzes.
Der Befehl ,A" sorgt da­
für. daß auf dem Drucker
der selbstdefinierte Zei­
chensatz
eingeschaltet
wird. Alle weiteren Ausga­
ben des Druckers erfolgen
mit diesem Zeichensatz.
Die Verwendung des Be­
fehls ,P" macht diese Um­
schaltung allerdings wie­
der rückgängig.
Alle Befehle, die auf den
Drucker zugreifen, prüfen
zunächst die Einsatzbereit­
schaft des Druckers. Ist er
nicht in der Lage, Zeichen
zu empfangen, erscheint
die Meldung "Drucker
nicht bereit!“ auf dem Bild­
schirm. Sie verschwindet
wieder, sobald der Drukker einsatzbereit ist. Ein
Druck auf die (ENTER)-Taste sorgt für den Abbruch
des Befehls, für den Fall,
daß der Drucker nicht ein­
satzbereit gemacht wer­
den kann oder soll.
Die folgenden Befehle
des Hauptmenüs werden
aus Plalzgründen nicht auf
dem Bildschirm angezeigt
Die Befehle ( und ) bewir­
ken, daß das Zeichen mit
dem
nächstniedrigeren
beziehungsweise nächst­
höheren Code ins Anzei­
gefeld gebracht wird.
Wird der Code eines Zei­
chens (32-126) oder das
Zeichen selbst in der Form
"x“ eingegeben, so wird
dieses Zeichen angezeigt
Der Befehl .3“ sorgt für
die Rückkehr ins BASIC.
Die Speicherung
des
selbstdefinierten Zeichen­
satzes auf der Diskette er­
folgt in derselben Darstel­
lung, die für die Übergabe
an den Drucker verwendet
wird. So werden pro Zei­
chen nur 10 Byte auf der
Diskette gebraucht, für
den gesamten Zeichensatz
also 950. Für die Umrech­
nung von der Darstellung
auf dem Bildschirm und im
Speicher in die kodierte
Darstellung und zurück
werden Routinen in Ma­
schinensprache benutzt.
Diese Routinen werden
über den USR-Befehl angesprochen. Während der
Initialisierungsphase wer­
den die Rouhnen mit POKE
in die Strings U0$ und Ul$
gebracht. Bei der Eingabe
des Programms ist darauf
zu achten, daß UOS 46 Zei­
chen und U1S 53 Zeichen
lang ist Welche Zeichen
verwendet werden, ist un­
wichtig.
Ein Hinweis zum Listing:
Programmzeilen.
deren
Nummern nicht mit 0 en­
den, sind Kommentarzei­
len. Sie können ohne Folen für den Programmabiuf weggelassen werden.
Auch aas Listing wurde
übrigens mit einem selbst­
definierten
Zeichensatz
gedruckt. Nur so ist es
möglich, den 'Klammeraf­
fen 9 und die Umlaute
gleichzeitig in einem Li­
sting zu haben. Gerd Kluge
E
r
V
t
2
3
4
REH
REM
REM
REM
5 REM
lO O
109
HO
1 20
130
1 40
149
1 30
160
1 69
170
150
1 90
200
206
209
210
220
230
240
230
260
270
280
290
299
300
310
320
330
340
350
339
360
369
370
380
390
400
410
B i 1d s c h l rm e d i t o r f ü r « a l b c t d i f ln ia r b a r a
D r u c k a r i a i c h e n ( D o w n lo a d C h a r a c t e r « )
G e - in i
10X ♦ T R S - 8 0 M o d a l 1
I
und
111
C L S iC L f A A 2 0 0 0 0 iD E F IN T A - Z iD E F S N G U
B £ W .............. .......... V a r i a b l e n i n i t i a l i s i e r
D IM Z Z , 1 , V , I « i B L « - S T R IN G « ( 9 , 3 2 ) t D IM Z , S , D , P i C D - 3 2 i P O - 2 0 5
T P - 1 0 0 iZ P - 1 4 0 iD IM C P , C U , Z S , X F , I N « , r# 1 « , C C , P , F E
D i n U 0 t U l t U 0 « , U l « , B P aB L ,B H ,
Z « < 9 6 ,8 ) ,P ( 9 J ,B Z « < 8 )
P R I N T * 4 6 5 , “ B i t t e 2 0 S e k u n d e n H i r t a n T*|
ROf
' ---------A r r a y f ü r Z e i c h e n b e l e g e n ------------------------FO R 1- 0 TO 9 3 1 FO R Z Z - 0 TO 8 l Z « ( I , Z Z ) - B L « iN E XT ZZ ■NEXT I
FO R Z Z -O TO B i Z « < 9 6 , 2 Z ) - “ « t « * t * t t I “ i NEXT ZZ
REM -1 ---- B i 1d s c h i r a a r r a y k o n s t r u i a r e n ---------- ------- — —
FO R 2 Z - 0 TO B l POKE V A R P T R (B Z « i 1 1 ) I , 9
B P - 1 3 3 6 0 * P 0 + Z Z > 6 4 iB H - I N T ( B P / 2 5 6 ) t B L - B P - 2 S 6 IB H
POKE V A R P T R (B 2 « <Z Z ) ) + 1 , B L l POKE V A R P T R ( B Z « <Z Z ) ) * 2 , BH
NEXT ZZ
REM------------- U S R - R o u t i n e n i n s t a l l i e r e n ---------------------- R E H ------------- U O« - 4 7 Z e i c h e n , U l « - 3 3 Z e i c h e n -----------U O «-“ 1 2 3 4 3 6 7 8 9 0 1 2 3 4 3 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 3 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 “
U l«- "1 2 3 43 67 8 90 1 23 43 6 78 90 1 23 43 6 78 9 01 23 4 36 70 9 01 2 34 36 7 89 01 2 3*
U O-PEEK (V A R P T R (U O « )+ 1 1 ♦ 2 3 6 C P E E K ( V A R P T R (U O « )+ 2 )
U l -PECK ( V A R P T R ( U l« ] ♦ ! ) + 2 3 6 IP E E K ( V A R P T R ( U l« ) * 2 )
D E F U S R O - U O * ( U O > 3 2 7 6 7 )« 6 5 3 3 6 i D E F U S R 1 - U 1 « ( U l > 3 2 7 6 7 ) « 6 3 3 3 6
FO R UO—UO TO UO+46
READ V iP O K E U O + ( U 0 > 3 2 7 6 7 ) « 6 3 3 3 6 , Y i NEXT UO
FO R U l- U l TO U l * 3 2
READ V i POKE U l ♦ ( U l > 3 2 7 6 7 ) « 6 3 5 3 6 , V l NEXT U l
R E H - - ----- — - K a s t e n z e i c h n e n — ----------------- ■■ ■■ . . . . .
C L S : P R I N T 8 Z P - 6 3 ,“ 1 2 3 4 3 6 7 8 9 “ ;
P R IN T 8 Z P ,C H R « ( 1 3 6 ) |STR I N G « ( 9 , 1 4 0 ) | C H R « (1 7 2 ) |
FO R ZZ-1 TO 9
P R I N T 8 Z P - 3 * ZZ « 6 4 , Z Z | C H R « < 1 4 9 ) | B L « | C H R « ( 1 7 0 ) |
NEXT ZZ
P R 1 N T 8 Z P * 6 4 0 ,C H R « ( 1 4 1 ) | S T R I N G « ( 9 , 1 4 0 ) | C H R « ( 1 4 2 ) |
R E n ------------- Z e i c h e n d a r s t e l l e n ----------------------- ------ -—
P R I N T i Z P + 7 0 4 ,C > « « (C D ) ,C D | iG G S U B lO O O O
REH ■■ ■ ■1 M e n u e s c h r e i b e n ----- ---- ------------------- -----ON ERRO R GOTO O iG O S U B l l O O O
P R 1 N T 8 T P ,“ £ — Z e i c h e n e d i t i e r e n “ |
P R 1 N T 8 T P * 6 4 ,“ S - Z e i c h e n s a t z s i c h e r n “ |
P R IN T B T P + 1 2 8 ," L - Z e i c h e n s a t z l a d e n ' i
P R I N T 8 T P M 9 2 ," X - Z e i c h e n s a t z ü b e r t r a g e n “ j
4 2 0 P R I N T 8 T P * 2 3 6 ,“ D - Z e i c h e n s a t z 9 )
430 P R 1N T 8T P *320, "
an D ru c k e r ü b e r g e b e n “ ;
4 4 0 P R lN T e T P » 3 8 4 , “ Z - E i n Z e i c h e n ' i
4 5 0 P R IN T 6 T P + 4 4 8 ,“
an D ru ck e r ü b e rg e b e n ")
4 6 0 P R IN T 8 T P » 3 1 2 , “ K - R O M - Z e i c h e n s a t z a l s D L C "|
4 7 0 P R IN T 8 T P + 3 7 6 ,“ P - D L C - 2 e i c h e n c a t z d r u c k e n “ !
4 8 0 P R IN T 8 T P + 6 4 0 ,“ A - D L C - Z e i c h e n s a t z e u i ' i
4 8 9 RE H ------------- B e f e h l s e i n g a b e u n d - a u a f ü h r u n q ----4 9 0 C P * T P * 7 0 4 1 GOSUB 13 0 0 0 i 1 « - L E F T « ( I N « , 1)
5 0 0 IF I « - " B “ OR 1« - * b “ THEN C L S iE N D
3 1 0 I F Ift- "<■ THEN I F C D - 3 2 THEN 3 7 0 El
5 2 0 IF I « - “ >■ THCN I F C D - 1 2 6 ThCN 3 7 0 1
5 3 0 IF I * - ■E“ OR I « - “ e “ Th e n lO O O
5 4 0 IF I « - “ K “ OR
T « N 2000
5 5 0 I F I « - “ Z “ OR I « - “ z “ THEN 3 0 0 0
5 6 0 IF I « - " D “ OR I « - “ d “ Tt-EN 4 0 0 0
5 7 0 IF I « - “ S “ OR l « - “ s “ THEN 3 0 0 0
5 8 0 I F I « - " X “ OR !« ■ “ * * THEN 6 0 0 0
5 9 0 I F I « - " L “ OR I « - “ l “ THEN 6 0 1 0
6 0 0 IF I « - -p. OR I « - “ p “ THEN 7 0 0 0
6 1 0 I F IS - ■A“ OR I « - “ « “ THEN 8 0 0 0
6 1 9 REM1
— C ode o d e r Z e ic h e n ?
6 2 0 I F L E N ( !N « J < 2 OR L E N ( I N « ) > 3 THEN 4 9 0
6 3 0 C C - C D : IF 1 « - C H R « ( 3 4 ) THEN C D - A S C ( M ID « ( I N « , 2 , 1 ) ) i GOTO 6 3 0
6 4 0 I F I « < * 1 - OR I « > - 9 “ THEN 4 9 0 E L S E C D - V A L ( I N « )
6 5 0 I F CD >31 AND C D < 1 2 7 THEN 3 6 0 E L S E CD-CC
6 5 9 REM-------------- F e h 1 e r r ü c k s p r u n g ----------—
--------------- --6 6 0 P R IN T 8 T P + 7 6 8 ,“ F e h l e r 1“ |
6 7 0 FO R Y - l TO 2 0 0 lN E X T Y iG O T O 3 7 0
9 9 9 R £ M- - —
E - 2 e l c h e n e d i t i e r e n ----------- , , 1 ...............
1 0 0 0 I « - H ! D « ( I N « , 2 , l ) i CC-CD
1 0 1 0 I F ! « - “ . “ THEN 1 0 6 0
1 0 2 0 I F ! « - “ < * THEN IF C D - 3 2 ThCN 1 0 6 0 E L S E C D - C D - liG G T O 1 0 6 0
1 0 3 0 I F ! « - “ > “ THEN IF C D - 1 2 6 THEN 1 0 6 0 E L S E C D -C D « 11 GOTO 1 0 6 0
1 0 4 0 I F L E N ( 1 N « ) < 3 OR L E N U N « ) > 4 TI-CN 6 6 0
1 0 3 0 I F l « a>O f i l ( 3 4 ) THEN C D -A SC ( M lD « ( I N « , 3 , 1 1 )
E L S E C D - V A L ( R IG H T « ( I N « , L E N ( I N « ) - 1 ) )
1 0 6 0 IF C D <3 2 OR C D > 1 2 6 THEN C D - C C i GOTO 6 6 0
1 0 6 9 REM--- ———------U n t e r a e n u e s c h r e i b e n ----------------------------1 0 7 0 GOSUB 1 1 0 0 0
1080 P R I N T 8 T P ,- p f « ll t a s t e n - " j
1 09 0 P R IN T 8 T P * 6 4 , “
C u rs o rtte u e ru n g “ |
1 10 0 PR INT6TP*-1 2 8 , " L e e r t a s t e — P u n k t 1 6 s c h e n “ |
1 1 1 0 P R IN T 8 T P + 1 9 2 , “ I - P u n k t s e t z e n " !
1 12 0 P R IN T 8 T P + 2 3 6 ," C L E A R - A l l e P u n k t e l ö s c h e n " !
---
1130
1140
1130
1160
1169
1170
11 7 9
1190
1190
1200
1210
1220
1230
1240
1230
1239
1260
1270
1280
1290
1300
1310
1320
1330
1340
1350
1360
1370
1379
1380
1390
1400
1410
1419
1420
1430
1440
1450
1460
1469
1470
1999
2000
2010
2999
3000
3010
3020
3030
3040
3050
3999
4000
4010
4020
4029
4030
4040
4050
4999
5000
3010
3020
3030
3039
5040
3050
5060
5069
3070
3079
3080
3090
3100
3999
6000
6009
6010
6020
6030
6040
P R I N T ilT P * 3 2 0 t “ *i - A l l e P u n k t e s e t 2 e n “ |
P R IN T «8 T P *3 8 4 , “ Z - Z e i c h e n e i n s e t z e n ' i
P R IN T 4 T F « 4 4 8 , "G - E d i t i e r e n a b b r e c h e n “ |
P R IN T 8 T P « - 5 1 2 ,“ ENTER - Z e i c h e n a b c p e i c h e r n " |
REM— --- ------- Zu e d i t i e r e n d e s Z e i c h e n d j r s t a l l e n ---------- P R I N T « Z P » 7 0 4 ,C H R « ( C D ) ,C D | iG G S U B 1 0 0 0 0
REM ------------- B e f e h l s e i n g i b e u n d - a u s f u h r u n g ------- ------ - ­
Z - 0 :S - O iC P = F O
C U - P C E K ( 1 5 3 6 0 * P 0 * Z * S > iG O S U B 12 0 0 0 iF R IN T f c P O * Z * S ,C H R « ( C U ) |
IF I
i " THEN I * - “ * "
I F I s - " 0 " ÜR l « - “ q * THEN 3 6 0
IF I « - “ “ OR I
“ I " THEN PR IN T d P O * Z * S , I « | i GOTO 1 1 9 0
I F I « - “ * “ THEN C C - C D iC D - 12 8 iG O T O 1 3 2 0
IF I « * C H R « < 3 l ) THEN C C - C D « C D - l2 7 iG 0 T a 1 3 2 0
IF I « < > " Z " AND ! • < > “ *•' THEN 1 3 1 0
REM------------- Z e i c h e n e i n s e t z e n - - - - - - - - - - - - - - - - — - - - - - ­
C C - C D :C P —Z P * 7 6 8 1GOSUB 1 3 0 0 0
IF L E N ( I N S ) < 2 OR L E N ( I * J > 3 THEN 1 3 0 0
IF L E F T « ( I N « t 1 1 - C H R « (3 4 I
THEN CD-ASC (R IG H T « ( I N « , LEN ( I N « ) -1 ) )
E L S E CD—V A L ( I N « )
I F C D>31 AND C D < 1 2 7 THEN PR1 N T « Z P * 7 6 8 , B L « } EU_»| sGOTO 1 3 2 0
C D - C C s P R IN T “ F e h l e r ! " ! i FOR Y - l TO 2 0 0 iN E X T Y
P R 1 N T 8 Z P * 7 6 8 ,B L « | B L * : : GOTO 1 2 6 0
GOSUB lO O O O :C D - C C iG O T O 1 1 8 0
I F I « - Ö # * « ( 9 I THEN I F S - 8 THEN 1 1 9 0 E L S E S - S « 1 : G 0 T 0 1 1 9 0
I F 1 « - 0 « « < G ) THEN IF S - 0 THEN 1 1 9 0 E L S E S - S - lt G O T O 1 1 9 0
IF I « > C M i « ( 1 0 ) THEN I F Z - 3 1 2 THEN 1 1 9 0 E L S E Z - 2 + 6 4 :G O T O 1 1 9 0
I F I « - C H R « ( 9 1 ) THEN IF Z- 0 THEN 1 1 9 0 E L S E 2 - 2 ~ 6 4 :G O T O 1 1 9 0
IF ! « < > 0 * 1 < | 3 ) T fC N 1 1 9 0
REM ------------- Z e i c h e n p r ü f e n -- ---------------- ------- ---------FE-Os GGSUB l l O O O t l - O
FOR 2 - 0 TO 8 : FOR S - 0 TO 7
I F P E E K < I5360+P0+- ( Z S 6 4 ) * S J - 4 2
AND P E E K ( 1 3 3 6 0 * P 0 * ( Z S 6 4 ) * S + l ) - 4 2
T tC N P RIN T ® T P* I , Z * I j
" j S * 1 j « I - 1 + 6 4 1F E - - 1 J
I F I > 9 24 THEN GOSUB 1 1 0 0 0 : 1 - 0
NEXT S tN E X T Z
REM— --------- - U n t e r - u n d O b e r l C n g e ? ------ — -------- --- --I F B Z « 17 ) —B L * AND B Z « ( 8 ) - B L «
THEN 1 4 3 0
E L S E I F N O T I B 2 « 1 0 ) - B L « AND B Z « ( 1 ) - B L « >
THEN P R IN T 8 T P * I , “ U n t e r l ä n g e J?? “ ! : F E - - 1 1 I - I * 6 4 1
I F I > 9 2 4 THEN GOSUB 1 1 0 0 0 : 1 - 0
I F NOT F E THEN 1 4 7 0
P R 1 N T 8 T P * I, “ T r o t z d e a a b s p e i c h e r n ? “ |
I « - IN K E Y « : I F I « - " " THEN 1 4 3 0
IF I « O C H R « ( 1 3 ) THEN 3 6 0
REM— - — ------- Z e i c h e n a b s p e i c h e r n ---------------- --- ------ — FOR ZZ-O TO 8 : Z « ( C D - 3 2 ,Z Z 1 - B Z « ( Z Z 1 iN E X T Z Z t GOTO 3 7 0
REH — — ■------ K - R O n - Z e i c h e n s a t z a l s DLC
GOSUB 1 4 0 0 0 : I F F E THEN 3 7 0
L P R IN T C H R « (2 7 1 I * « * » iD - O iG O S U B 1 3 0 0 0 1GOTO 3 7 0
Ff £M—
— Z - E i n Z e i c h e n a n D r u c k e r ü b e r g e b e n *- - --■
GOSUB 1 4 0 0 0 : I F FE THEN 3 7 0
I « - f l I D « ( I N « , 2 , 1 ) i I F I « - “ . “ THEN 3 0 3 0
I F L E N ( I N « ) < 3 THEN 6 6 0
I F I « - C H R « ( 3 4 1 THEN C D -A S C < M 1D « ( I N « , 3 , 1 ) )
E L S E C D - V A L « R IG H T » ( I N S , L E N ( I N « ) - 1 ) )
I F C D < 3 2 OR C D > 1 2 6 THEN 6 6 0
C C- C D iG O S U B 4 0 3 0 t C D - C C i GOTO 3 6 0
R E M « - - - « - - - * - D - Z e i c h e n s a t z a n D r u c k e r ü b e r g e b e n ---«■ ­
GOSUB 1 4 0 0 0 : IF F E THEN 3 7 0
C C - C D lF O R C D - 3 2 TO 12 6 lP R IN T S Z P + 7 0 4 , C H R « ( C D ) , CDJ
GOSUB 4 0 3 0 : NEXT C D iC D - C C lG O T O 3 6 0
REM------------E i n D L C - Z e ic h e n k o d i e r e n u n d ü b e r g e b e n ------GOSUB lO O O O :Z - U S R 1 ( V A R P T R ( P < 0 ) I)
L P R IN T C H R « ( 2 7 ) | “ t * | C H R « ( 1 ) |C H R « (C D I|
FOR 1 ^ 3 TO 9 i D - P ( 1 ) iG O SU B IS O O O i NEXT IiR E T U R N
RE M *—— ———— — S - Z e i c h e n s a t z s p e i c h e r n
I F L E N ( I N « ) < 3 THEN 6 6 0
IF M 1 D « ( I N « , 2 , I ) < > “ - “ THEN 6 6 0
N M « * n iD « < IN « ,3 , LE N ( I N « ) - 2 1 ♦ “ /D L C “
ON ERROR GOTO 1 7 0 0 0
REM--*-—- - - - - — F i l e a r o f 4 n e n , P o i n t e r a u f B u f f e r ---- -----OPEN “ R “ , 1 , N M « lF 1 E L D 1 , 1 AS P «
V - O iP - P E E K ( V A R P T R (P « J * 1 ) * 2 3 6 «P E E K (V A R P T R ( P « )+ 2 )
C C - C D iF O R C D - 3 2 TO 126
REM------------- Z e i c h e n k o d i e r e n -------------------- ------ -— --PR IN T 8Z P +7 0 4 , C H R « ( C D ) , C D | i GOSUB lO O O O iZ - U S R 1 ( V A R P T R ( P ( O ) )>
REM-------- —— - K o d i e r t e s Z e i c h e n i n B u f f e r s c h r e i b e n -----FOR 1 - 0 TO 9 « I F Y - 2 3 6 THEN PUT 1 iY - O
POKE P * Y , P ( I ) s Y - Y + 1 1NEXT I
NEXT C D : PUT I t CLOSE I C D - C C i GOTO 3 6 0
REM— - - - - - - - X - Z e i c h e n s a t z v o n D i s k a u f D r u c k e r » - » » - »
GGSUB 1 4 0 0 0 : I F FE THEN 3 7 0 E L S E XF — 1
RE M - - »— - - - —
L - Z e ic h e n s a t z la d e n
I F L E N ( I N « ] <3 THEN 6 6 0
I F M ID « ( I N « , 2 , 1 1
T K N 660
NM«Z M I D * ( I N « , 3 , L E N ( I N « ) - 2 ) ♦“ /D L C "
ON ERROR GOTO 1 7 0 0 0
6 0 4 9 REM-------- ---- F i l e e r ö f f n e n . P a i n t e r a u f B u f f e r 6 0 5 0 OPEN “ I “ , 1 , N M « I C L O S E :O P E N “ R “ , 1 , N M « iF IE L D 1 . 1 AS
6 0 6 0 Y - 2 3 6 :P - P E E K (V A R P T R ( P « ) ♦ ! ) ♦ 2 3 6 « P E E K (V A R P T R ( P « ) * 2 )
6 0 7 0 C C - C D i FOR C D - 3 2 TO 1 2 6 t P R I N T ! Z P * 7 0 4 , 0 « « (C D ) , CD|
6 0 7 9 REM --- ----------K o d i e r t e s Z e i c h e n a u s B u f f e r l e s e n
6 0 0 0 FO R 1- 0 TO 9 « I F Y - 2 3 6 THEN GET l i Y - 0
6 0 9 0 P < I ) - P E E K ( P « Y ) iY - Y M iN E X T 1
6 0 9 9 REM------------- Z e i c h e n a n D r u c k e r ü b e r g e b e n ( X ) —
6 1 0 0 I F XF THEN GOSUB 4 0 4 0 iG O T O 6 1 4 0
6 1 0 9 REM------------ - o d e r d e k o d i e r e n ( L ) ---------- ------ 6 1 1 0 FOR Z Z - 0 TQ 8 i P R I N T 4 P 0 * I Z Z I 6 4 ) . B L « J iN E X T ZZ
6 1 2 0 Z - U S R O ( V A R P T R ( P ( O I) )
6 1 3 0 FO R 2 Z- 0 TQ 8 i Z « ( C D - 3 2 ,Z Z ) - B Z « ( Z Z ) lN EXT ZZ
6 1 4 0 NEXT C O lC L O S E lX F —O iC D —C C t GOTO 3 6 0
6 9 9 9 REM— — —
P - D L C - Z e i c h e n s a t z d r u c k e n ■—
7 0 0 0 GOSUB I 4 0 0 0 i I F FE THEN 3 7 0
7 0 1 0 L P R IN T C H R« < 2 7 ) | “ • “ |C H R « ( 2 7 ) | " E “
7 0 2 0 1 - 3 1 1GOSUB 7 0 4 0 * 1 - 7 9 : GOSUB 7 0 4 0
7 0 3 0 L P R IN T C H R « ( 2 7 ) | “ « “ : GOTO 3 7 0
7 0 3 8 REM------------- E i n e Z e i l e d r u c k e n ------- ----- ------7 0 3 9 REM------------ - S t a n d a r d - Z e i c h e n d r u c k e n --- — — --7 0 4 0 L P R IN T C H R « ( 2 7 ) | C H R « ( 3 6 ) | iD - O iG O S U B 1 3 0 0 0
7 0 5 0 FQR Y - ! TO l* 4 7 i L P R I N T C H R « ( Y )\ 1 l€ X T V
7 0 3 9 REM ------------- D L C - Z e ic h e n d r u c k e n ------------ — —
7 0 6 0 L P R IN T iL P R IN T C H R« 1 2 7 ) | C > « « ( 3 6 ) |C t « t ( 1 ) |
7 0 7 0 FO R Y - I TO I+ 4 7 s L P R IN T CHR« ( Y ) | if C X T Y
7 0 8 0 L P R IN T iL P R IN T iR E T U R N
7 9 9 9 REM ---» —
—
A - D L C - Z e ic h e n s a tz a k t i v i e r e n — ■
8 0 0 0 ‘ GOSUB 140 00 1 I F FE THEN 3 7 0
8 0 1 0 L P R IN T C H « « ( 2 7 ) | C H R S ( 3 6 ) | C H R « ( 1 ) ; :GOTO 3 7 0
9 9 9 8 REM
99*^9 REM---- ------ — U P : Z e i c h e n d a r s t e l l e n — -------------- ---lO O O O FO R 2 Z- 0 TO 8
1 0 0 1 0 P R IN T * P O * <Z 2 1 6 4 ) , Z « < C D - 3 2 .Z Z ) |
1 0 0 2 0 NEXT Z Z iRET U RN
1 0 9 9 9 RE M ----------- U P i M e n u e l d s c h e n ------- -—— ----------------1 1 0 0 0 FO R Z Z - 0 TO 14
1 1 0 1 0 P R IN T 4 T P « Z Z 1 6 4 . P L « ; P L « ! B L « {
1 1 0 2 0 NEXT ZZ iR E T U R N
1 1 9 9 9 REM— - - - - - - U P , E i n g a b e z e i c h e n h o l e n -----------------—
1 2 0 0 0 P R IN T A C P +Z + S .C H R « ( 1 9 I I I I I« - I N K E Y « :
IF I « 0 ““
THEN RETURN
E L S E FOR Y - l TO S O lN E X T Y iP R I N T » C P * Z * S t C H R « < C U I1 l
I« - IN K E Y « i
IF !• < > • ■ THEN RETURN
ELSE FOR Y - l TO SO lN EX T Y iG O T O 1 2 0 0 0
1 2 9 9 9 REM------------U P i Z e l l e e i n i e s e n ---------------------------1 3 0 0 0 P R I N T e C P ,“ 7
“ | iZ - O iS - !iIN « - " 1 3 0 1 0 C U - P E E K ( 1 3 3 6 0 + C P + S )lG O S U B 1 2 0 0 0 « P R IN T e C P * Z * 3 . C H R « (C U )t
1 3 0 2 0 IF I« - C H R « (8 )
THEN I F S-1
THEN 1 3 0 1 0
EL S E S - S - l J P R I N T 9 C P * S ,“
*ji
IN « - L E F T « ( I N « t L E N ( IN «1 —1) i
GOTO 1 3 0 1 0
1 3 0 3 0 I F I• ■ C H R * ( 2 4 ) THEN 1 3 0 0 0
1 3 0 4 0 I F 1 « - C H R « (131 THEN RETURN
1 3 0 3 0 I F I « ' - “ OR I « ' C t « « < 1 2 6 J THEN 1 3 0 1 0
IT 0 6 0 IF S - 11 THEN 1 3 0 1 0
1 3 0 7 0 I N « - I N « M « t PR IN T 8C F +S , I « « i S-S+ 1 ■GOTO 1 3 0 1 0
1 3 9 9 9 REM------------UP« D r u c k e r b e r e i t “* ------------------------1 4 0 0 0 F E —O i I F P E E K < 1 4 3 1 2 1 - 6 3 THEN RETURN
1 4 0 1 0 PR 1N T * T P * 7 6 8 .■ D r u c k e r n i c h t b e r e i t >* 1
1 4 0 2 0 IF IN » E Y «- C H R « ( 1 3 ) THEN F E — I : RETURN
1 4 0 3 0 IF P E E K ( 1 4 3 1 2 ) < >6 3 THEN 1 4 0 2 0
I 4 0 4 0 PR IN T * T P + 7 6 9 ,P L « t B L 1 1 B L « : iRETU RN
1 4 9 9 9 R E M - - - - — ---- U Pt B y t e a u f D r u c k e r p o r t g e b e n -----------1 5 0 0 0 IF PEEK ( 1 4 3 1 2 X >63 THEN 1 5 0 0 0
1 3 0 1 0 IF P E E K ( 4 ) - 6 THEN POKE 1 4 3 1 2 . D EL SE OUT 2 4 8 . 0
1 5 0 2 0 RETURN
1 3 9 9 9 REM------- ----- B y t e s f ü r USR-- R eut i n e n --- --------- ---3 . 33
1 6 0 0 0 DATA 2 0 5 , 1 2 7 , 1 0 . 2 3 5 , 3 3 ,,2 0 5 . 6 0 . 2 6 . 1 8 3 . 4 0 .
1 6 0 1 0 DATA
77. 61.
1,
1.
7 . 2 6 . 161
,
9 ., 1 9 7 ,, 1 9 . 1 9.
40,
1 6 0 2 0 DATA
2 . 3 4 . 4 2 , 1 9 7 ,, 1 7 5 . 7 1 . 1 4 . 6 4 .
9 , 1 9 3 . 203
16 0 3 0 DATA
1. 1 6 , 2 3 9 , ,
9 . 1 93 . 16. 2 2 6 .2 0 1 . 205
1., 6 5 .,2 3 4 .,
1 6 0 4 0 DATA 1 2 7 , 1 0 . 2 3 5 , 3 3 ,, 2 0 5 ,. 6 0 .i 2 6 . IB 3 , 4 0 .
3 , 3 3 . 77
6.
9 ,, 1 9 7 ,, 19,, 1 9 .,
7 . 1 7 5 .2 4 5 ., 126
1 6 0 5 0 DATA
1.
61 .
1.
1 6 0 6 0 DATA 2 5 4 . 4 2 . 3 2 ,
3 . 241 ,, 1 7 7 ,,2 4 5 . 1 9 7 . 1 7 3 . 7 1 , 1 4 . 64
9
a , 1 9 3 .2 0 3 ,,
1 6 0 7 0 DATA
1. 6 3 . 2 5 4 . ,
1., 16.■2 3 7 ,.2 4 1 , 1 8 .
1 6 0 8 0 DATA 1 9 3 , 1 6 . 2 2 0 .,2 0 1
1 6 9 9 9 REM------ON
ERROR R o u t i n e —
1 7 0 0 0 I F E R R < 45 THEN ON ERROR GOTO O iE N D
1 7 0 1 0 C LOSE
1 7 0 2 0 I F E R R * 106 THEN I N « - “F i I e e x i s t i e r t n i c h t ' “ lG OT O 1 7 0 7 0
1 7 0 3 0 I F E R R » 122 THEN I N « - “ D i s k e t t e v o l l ' “ iG OTO 1 7 0 7 0
1 7 0 4 0 IF E F R - 1 2 8 THEN l N « - NF i 1 e n a w e n i c h t s u M s s i g ' " i GOTO 1 7 0 7 0
1 7 0 S 0 IF E R P - 134 THEN I N « - “ D I s l e t t e s c h r e i b g e s c h ü t z t ' “ (GOTO 1 7 0 7 0 __
1 70 60 IN « - “F * h le r N u n « e r i “ * S T R « « (E R R /2 )*1 )
1 70 70 P R IN T « T P * 7 6 8 .IN « j
1 7 f'8 0 IF If# :E Y « - - - THEN 1 7 0 8 0 E L S E RESUME 3 7 0
--
-- ------
©
d
f
ö
—
z
_Dit_S«c*tt__ IP cA. __ J luj,
V d u __ iA^i
j/S^ „ f r . ^ / ^ a c V . 11 / J< J e l f t u l k *
___" 0 '« J u i gC u * c® v c L u ^
to
_4*J
/k - u
.ii l i .'p
_ _ 2 ’) J 6 y _ (ib i> « i* » jH tü LU * t< ^ _ £ A “-*-/«!
_______ » i A
_____
k _ is ,
r j < ( V > v ts
___cl» j*
__ o iö
i C. lLu ___k/*4 (
_______
J ijV .
IqaaA.
Lu.'i
i*>\ ^ 0
^
, _ F / u <1<,
-
-
^ « -£ V._ / u <hr t^K H* ete>__
4p itl^rSf
___
do-u ______ _
kA^
Ä-_4 . ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- —
w^ö [ ?
O
C ^wCj>. i c<*__ i -*nN
J .lh c
_ DtJ.Ji’lW.»fcti >
—•_
Jj.
AsiL.it.ff«
_Sfidxcj
'ö->*-*ii. __A<!
W
^iof-^Y ~ 3 y Kifcc
t y i“ w .
. __ _____________________ ______________
vf ^ [tu*cV^ u*td
_____ ________________ Ä . I i-.Vt •*_jl»*', .4
________ frao
______
i ifi>t _u-<o^_fjßUc * «V/
u^idt rlut Tolans,
_________
v.
. .
ah ^ ck.l.P.iritfiC'J t “ ? .J c u c ^
*ll.5k U A p J< > * • _______________________________________ _________________
ß ~ i; Id
sifodx___ ______ ____
,
-----------------------
Jjl* <-** 0-*~3z. -<« * $
_A /«-W-r V<\/ A-
“ *-f
<^Ar<
fe®_ii11 *j< A *
U 11* f fe-U^P
■Vtllt . '/ 4 k f<A>wt bti-Hj h'c^-r Öbh k t t
‘ >* / »
-
<U/ (M-iit •---------
A".y<_ A i't Z « t < t ( S.c?**^/_«_
ü m i 0.1 ^ A ^ ( i l**
_fpill—&M C V
(.M* ’___^iS;mc 4 1*'/ ifne^ic
------
£c\f^a/*^± u?ü _
« L-S»4^_Vo_a _//»!»
Tg\fc lU
d
•
J vu.
_______
SJtleß
*;<Al _
3Hcdl
IHffttkipbJi.
________ ___ ______
»^Havlc I pld^2 bekeiu *mS^ Ai aIU.4 Jtfti
j *</7/f.V . u*aA /Va*c
^ Q t- W ^ l ö / i t ^ v . t U i I f u .
ubaall _ V ail t»o t/^i“ £ S#w
^nge
t'* i'jj-‘--> k c V *A > l ~ . M i d l l u , Ut*\* _ i < * « 4 taoo
<-w k l « .V * i -
f,
t ___
____ ________ ____________ _____ ____________
j< L f - f «?u. j f <: C/ ^ ^ , 2.
i^ruAt«. , ________________ ______ ______ ________________ _________ _________
--------
--
- -------- W|JLa UJJkA K jf l-uu, Jiv\ .... ..........>_____________ ________________
>* "A
^.*<.\
./c _Ua4*>K_ L'a//c-4
JL .-£ _sivu «.t.< .
&-be.L<£JjiuQs
JkM
lu til^lBu. .. V ..» « * __'A*'*'USSL_5fojk .u~-cl i^SstA
/■*
t t _jj»
{ ]0 , __ _______________________
_________________________________
«’ ‘.‘•J. c1" Spiti u**»»V k*S^V'*? j fiu. bnud->^_^)C_>U4 f '. j b4<kfwC/__
/ « k v i _£u. _|i* /V.Ca* .
_«r
__-£f Jc5c//
.Ooum. A*-
£ i L * f ,4
eJif
lo tr v if s f ^ i
,
L & n r i SL. L n & i i p f J .
1 b J c£t
.ii-<—
. D )* iti
,i'*iti
J a L b / ^ u ^ itt K .
j£i ^ f < u «
/anj^sr ^
JcU\
_
•- , — ___
ft. tcfittA _,_£i\. j/i'vfe */_ _i w~-£;_VmL.tii,________________________________________
______ ^ u*-'-51**■
__ £z(fs*f U
L’c m u j P o . — v - ^ f
fld c J , ^ ..
_ifl.<$yt_sLa<h_
SHJ cfrjAJ fty -i 4* <Jt AtH.K_Uc-f—1*-^. _cUjL<0
_I
_.
JÄf*c.i.i^mec_veiA.
ctf^tXtv P*'-*o<94
f e ^*»1 f
i^ in
J _ j^SQ 6c
-fe -.c k ti J l^ . J < A a lt * - / _ lu J _ SlA ImI& i J'? tk-Lf_,_
V V tir/ ?
(•/
Sfeii-e t___
itw i,
-tf^cL’
^ . _______________________________________________________________
A t f tf fits_ (m
X v JÄ toifelM .-LL K d -
^ k _ . fci'L^i<
£fJiF(/L « ________
__/<e i*i'^-_.4ftä
lcu*4z*
1J _
i p iS k t m jiit.
pX'£<,i£x.l%~
Basic- Dialekte im Vergleich -Teil 2
In Ausgabe 18 begannen wir einen Vergleich der
Basic-Versionen der belebtesten Heimcomputer. Auch
bei den Befehlen für die hochauflösende
Grafik gibt es etliche Unterschiede.
ntscheidendes Kriterium für
den Kauf eines Heimcomputers
war bis vor kurzem noch die
Speicher-Kapazität. Der ZX80 bot
nur 1 KByte RAM, der VC 20 immer­
hin das fünffache Diese Zeiten sind
vorbei. Denn ein Heimcomputer
bietet heute mindestens 16 KByte
RAM -Mit ein Punkt bei der Ent­
scheidung für oder gegen einen
neuen Hei .Computer sind heute
die grafist. ,en Fähigkeiten. Nach
höherer Bil ischirmauflösung, mehr
Farben und besserer Grafik-Soft­
ware bei möglichst niedrigeren
Preisen ist gefragt. 64000 oder gar
256000 Graäkpunkte auf einem Bild­
schirm sind schon keine Seltenheit
mehl"und ein Ende dieser Entwick­
lung ist nicht abzusehen. Der Mitsu­
bishi DC-186 zum Beispiel bringt es
auf über eine Million einzeln ansteuexbarer Pixel. Fiir dieses Gerät müs­
sen etwa 17000 Mark bezahlt wer­
den. aber a ich preiswertere Geräte
leisten sch n Erstaunliches. Schon
für wenige, als 1000 Mark gibt es
Computer zu kaufen, deren Grafikfahigkeiten wie Auflösung, Anzahl
der
Farben
und
SoftwareUnterstützung einiges bieten. Bei
der Erstellung eigener GrafikProgramme lassen sich fast alle
Heimcomputer mit Basic in der
Grund version in zwei Gruppen einteüen: die »Poke«-Gruppe und die
Grafik-Basic-Gruppe Zur ersten
Gruppe, rii-7 Grafiken nur mit ent­
sprechend
Tbolkits oder über
kompliziert . 'KE-Routinen erzeu­
gen. zahlen aim Beispiel alle
Commodore-Computer und der TI
99/4A
E
Auch bei Grafikbefehlen:
Gleicher Name,
andere Funktion
Die meisten Heimcomputer erlau­
ben den Ein^ '.tz von Basio-Befehlen
T S wie »Line«, • .et* und »Circle«, um
5 J Grafiten zu izeugen. Bei diesen
y Befehlen g:
es aber bei jedem
Heimcomputer eine ändere Syntax
oder gar ein anderes Befehlswort.
Der »Line«-Befehl dient im allgemei­
nen dazu, eine Lime zwischen zwei
Punkten zu zeichnen. Beim Spec­
trum aber wird der »Line«-Befehl
nur mit den Befehlen »Save* und »In­
put« eingesetzt und hat dort ganz an­
dere Funktionen Um bei diesem,
wie auch bei anderen Computern
(siehe Übersicht auf Seite 129), eine
Linie zu ziehen, ist der Befehl »Draw«
einzusetzen Für Computer, die die­
sen Befehl nicht eingebaut haben,
kann das Programm aus Listmg 1
eingesetzt werden. Die allgemeine
Syntax des »Line«-Befehls ist: Line
(X,YXYW),pl,p2. Mit den Variablen
X und Y wird ein Punkt des Grafikbildschirms definiert, von dem aus
eine Linie zum Punkt VW in der Far­
be pl gezogen werden soll. Die Va­
riable p2 kann bei den Computern
Dragon 32 oder Dragon 64 »B« oder
»BF* sein. Durch den Einsatz von »B«
interpretiert das System die Punkte
X.Y und VW als gegenüberliegende
Ecken eines Rechtecks, das mit der
Option »BF* ausgemalt wird. Bei an­
deren Computern als denen von
Dragon sollten diese Parameter fort­
gelassen werden, da sie eine Feh­
lermeldung hervorrufen können.
Der »Pset (X,YJ>-Befehl setzt einen
Punkt mit den Koordinaten X,Y in
der Farbe F. In anderen BasicDialekten lautet das entsprechende
Befehlswort »Plot«. Etwas kompli­
zierter ist da schon der Einsatz des
Befehls »Circle«, der einen Kreis er­
zeugt. Die allgemeine Syntax hierzu
lautet: Circle (X.Y).R,F,HB,A.E Wie­
der geben die Variablen X und Y ei­
nen Punkt auf dem Bildschirm an
Dies ist der Mittelpunkt des Kreises,
der mit dem Radius R in der Farbe F
gezeichnet wird. Hier sind die Mög­
lichkeiten der meisten Heimcompu­
ter erschöpft. Die Syntax der
Dragon-Computer erlaubt noch drei
weitere Parameter Die Variable HB
steht für den Quotienten Höhe/Brei­
te, mit dem man die Exzendzität für
das Zeichnen einer Ellipse definiert
Mit A und E wie Anfang und Ende
wird vereinbart, ob nur Kreis- oder
Ellipsenbogen gezeichnet werden
sollen. Diese Eingaben sind nicht er­
forderlich, bieten aber eine einfa­
che Möglichkeit, komplizierte Tteil-
Diese Effekte entstehen mit
dem Programm
aus Listing 7,
obwohl nur
Linien
gezeichnet
werden
■*Auch b ei die­
sem Beispiel
sind nur
»Plotx-Befehle
eingesetzt
worden
r
* r.
Ar.fa:.? una tn ae
s.er. aa:
de:. 350-GradAfejlkie» und --.-eben
der: zu zeichnenden Ausschm“ an
Auer, beim Spectrum kann man ei­
nen Teilkreis erzeugen, indem an
die »Draw- Anweisung ein dritter Pa­
rameter angehängt wird Heimcom­
puter. die den Befehl »Circle« nicht
haben, dafür aber »Plot« oder »Set«
"beziehungsweise »Pset«. können
den Befehl durch ein kleines Pro­
gramm simulieren (Listing 2). Für
grafische Darstellungen muß bei
den meisten Heimcomputem der
Bildschirmmodus
umgeschaltet
1
2
3
4
lt
2t
30
' zieh« Linie von
' der Koordinate
' A.A zu der
' Koordinate A,B
FOR P - A TO B
SET A,P
f€XT P
Listing 1. Mit dieser Befehls­
folge wird der »Plot ton- oder
»Draw«-Befehl simuliert
werden. Die Befehle dazu heißen
»Pmode«, »Mode«, »Fgi«, »Graphics«
oder »Hgr«. Dabei sind, je nach
Computertyp, unterschiedliche Pa­
rameter einzusetzen.
Auch mit einfachen
Befehlen sind Grafiken
zu erzeugen
Alle Beispielprogramme sind auf
den Dragon-Computem 32 und 64
ohne Änderungen lauffähig. Für an­
dere Typen müssen die jeweils an­
gegebenen Befehle ersetzt werden
Wer noch keine Erfahrungen mit
der Programmierung von Grafiken
hat, sollte die Beispiele aus Listing
4,5 und 6 ausprobieren. Mit dem
Programm aus Listing 4 wird ein
Punkt kurseitig ein- und ausge­
schaltet, indem die Befehle »Set«
und »Reset« eingesetzt werden. Für
andere Computer werden diese Be­
fehle durch »Plot« beziehungsweise
»Unplot« ersetzt Das Programm aus
Listing 5 setzt den »Line«-Befehl ein,
um eine Linie und ein Rechteck zu
zeichnen, ln anderen Basic-Dialekten ist dieser Befehl durch »Draw«
oder »Plot tex zu ersetzen. Für Com­
puter, die nur die Befehle »Set« und
»Reset« haben, kann das Programm
aus Listing 3 eingesetzt werden. Das
Programm aus Listing 6 schließlich
stellt Kreise mit unterschiedlichen
AbJ&u: ci* ;•=:.=
entstehen, eischof (er; aarsreuen
Eine Linie wanden ucer einen ima­
ginären Kreis und creht sich dabei
um ihren Mittelpunkt. Dadurch ent­
stehen sogenannte Moire-Bilder. Da
nur die Befehle zum Zeichnen einer
Lime und zum Setzen eines Punktes
notwendig sind, ist das Programm
leicht auf jeden Heimcomputer um­
zusetzen.
Die Beispiele zeigten, wie einfach
Grafiken entstehen können. Auch
die Übersetzung eines Basic-Dialekts in einen anderen, fällt nicht
schwer. Gleiche Befehle haben nur
Das Programm
aus Listing 7
durchläuft eini­
ge Schleifen.
So entstehen
immer neue Bil­
der.
Listing 2. Auch
Computer ohne
den »Circle«Befehl können
Kreise zeich­
nen
lt
21
4t
Sl
il
71
8t
91
IM
111
111
I2 t
13t
14t
IM
17t
18t
19t
2 tt
'
'
'
'
'
'
'
'
1
2
3
4
5
11
21
31
41
51
' N il dieser Befehlsfolge
' können Coeputer, die
' den "C irde'-B efehl
' nicht Kennen, einen
' Kreis darsteilen.
' R = Radius
' CHOR - Corvir h o r iio n til
' OJER - Cursor v e rtik a l
' PI * Kreiszihl (3.14?)
FOR A - I TO 3 P I STEP PI/R
6» X = R I COS A ♦ CHOR
7 t T = R I SW A ♦ Cl€R
8» SET X,Y : 'oder PLOT x ,y
9t « X T A
91 ' Der Schnittpunkt von
92 ' CHOR und CVCR is t der
93 ' Mittelpunkt des Kreises
Befehlsfolge n ein
Rechteck zu zeichnen
K • Kantenlinge
A - Eckpunkt oben links
B■
"
oben rechts
C*
"
unten links
D*
"
unten rechts
je te ils die Nerte der
' X- Achse sind vuugeben
' BY- und CY- Hertc »issen
' «gegeben «erden.
FOR 2 * A TO A ♦ K
SET 2,A : fEXT 2
FOR 2 = BY TO SK ♦ K
SET B,2 : «X T 2
FOR 2 * D TO I K STEP - I
SET 2,D : HEXT 2
FOR 2 = CY TO CY - l t STEP -1
SET C,2 : (EXT 2
Höhe/Breite-Verhältnissen dar. Wer
durch diese kleinen Beispiele noch
nicht genügend motiviert ist, sich
mehr mit Computergrafik zu be­
schäftigen. sollte das Programm aus
Listing 7 eingeben Kein Bild und
keine Erklärung kann die Effekte,
«Listing 3.
Dieses Pro­
gramm stellt
ein Rechteck
dar
unterschiedliche Namen, die Funk­
tion bleibt die Gleiche Schwieriger
gestaltet sich schon die Umsetzung
eigener Ideen in entsprechende / ___
Programme Das ist aber gar nicht f
so kompliziert, wie wohl mancher
denken wird.
De: Bkdsc&rni. : 3e: cesser de:
Giafikbüdscmrrr.. ist m Zeilen una
Spalten su.'geieilt. Ze;ien liegen ho­
rizontal und Spalten vertikal auf dem
Schirm Jeder Schnittpunkt dieser
beiden Limen wird als Punkt oder
Der Bildschirm
als Koordinatensystem
Pixel bezeichnet und kann , beein­
flußt werden. Bei den meisten Heimcomputem ist die obere lirtke Ecke
mit den Koordinaten 0,0 bezeichnet.
Von ihr aus werden die Spalten und
Zahlen fortlaufend gezählt, abhän­
gig von der höchsten Auflösung.
Beim Dragon 64 zum Beispiel lautet
18 ' « D e m i * «
15 'iU m H in H IH H H U IIIX H
2*
25
39
35
48
45
58
55
RM
'(
AuflöwngsgridJ
SOI
'I
Firbgrupprf
' i H intergrund ärbe*
ff= 8
f r 128 'IX-Koordinate von PH
'M i 'I Y "
PH
l*=2*8
"
PH
»=125 'I Y "
P2I
#>=888 ' l
H irte s c M e ifc *
’■u 'u m m m m m m m m n
45
78
75
88
PMCO£PH,l:SCf£ENl,SC:PaSHF
FOR I=« TO HGittXT 1
L ItC (X l Y ) - ( y , » l PS£T
FOR 1=8 TD NflrffXT I
85 L H £(X,Y)-<V,»,P ffiSET
98 FOR 1=8 TD M rK X T 1
95 LINEtX.YJ-W.IO.PSET.B
188 FOR 1=8 TO HA:NEXT t
185 L IfE (X ,Y )-(V ,K ) ,PRESET,8
118 FOR 1=8 TO W rf€XT 1
115 L It€ (X 1r ) - ( V , » l PSET,8f
128 m I= * TO NA:NEXT I
125 LH€OC,Y)-(V,IO ,PRESET,BF
138 GOTO 78
18 'HDETO'PSET.PRESETII
15 'iH H n m in m f iiir r r iiiiiiii
28 P tM
25 SC=I
38 >F=8
j 35 *=128
, « r=9i
j * 5 F=5
58 HA=288
AuflösungsgraiR
Firbgrupp«!
' i H in lergriintffjrbrf
X-Koardi/iate*
'1
Y-Koordinalrf
'1
li
2eichenfirbei
H a rte s c h le ifrt
j 55 'Iim H H IÜ Jtim iilX H IftlH H
PHOOEm,l:SCR££Nl,SC:PaS(f
a FOR 1=8 TO I « : « X T I
a
78 PS£TCX,Y,n
75 FOR I=« TO HA: tCXT I
88 PRESET<X,Y)
Listing 4.
Blinkender
Punkt
85 GOTO 65
f f D a s Wenn und das
Aber sind das Erbteil der
Dummen.
ff
Italienisches Sprichwort
ff Unsere
Prinzipien
, dauern gerade so lange, bis
sie m it unseren Leiden­
schaften oder Eitelkeiten in
Konflikt kommen, und zie­
hen dann Jedesmal den kür­
zeren.
ff
Theodor Fontane,
deutscher Schriftsteller (1819-1898)
■* Listing 5. Durch »Pset, B» wird ein Recht­
eck dargestellt. Für andere Computer als
den Dragon 32/64 muß das Programm aus
Listing 3 eingesetzt werden.
die größte Zeilennummer 192 und spiel zwischen 0 und 256, für die Ydie höchste Spaltennummer 256. Achse sind Werte von 0 bis 192 zuläs­
Dadurch wird die unterste rechte sig. Nicht jeder Basic-Interpreter
Ecke definiert. Halbiert man diese läßt bei Grafikbefehlen den Einsatz
beiden Zahlen, so erhält man die von Gleitkommazahlen zu. Deshalb
Werte 128 und 96, wodurch die Büd- sollte man bei allen Berechnungen
schirmmitte bezeichnet sein sollte nur Integer-Variablen anwenden.
Eine Überprüfung dieser Berech­
nung mit dem »Set«-Befehl wird die­
Ohne Mathematik geht
ses Ergebnis bestätigen. Mit dem
Punkt P=(128,96) hat man einen
es
auch bei Grafik nicht
Koordinatenpunkt bestimmt, wobei
der erste Wert die X-Achse und der
Solange Linien parallel zum Bild­
zweite Wert die Y-Achse angibt. Bei
allen Befehlen, die diese Koordina­ rand gezeichnet werden, erfordert
tenschreibweise einsetzen, muß die Bestimmung der Koordinaten
man darauf achten, daß jeder Wert keine große Aufgabe Für em Recht­
im zulässigen Bereich liegt. Für die eck sind vier Linien zu definieren, je
X-Achse liegt dieser in unserem Bei- zwei parallel zu den horizontalen
und zwei zu den vertikalen Bildschirmrändem. Davon abweichen­
de Lagen eines Rechtecks, wie zum
Beispiel ein auf der Spitze stehen­
des Quadrat, müssen über Formeln
berechnet werden, ln diesen Fällen
reicht es aus, die Eckpunkte zu be­
stimmen. Jeweils zwei Eckpunkte
liegen mit dem Mittelpunkt des Q u a ­
drats auf einer Geraden. Das heißt
aber auch, daß die X-Koordinaten
der Punkte A C und M gleich sind,
wie auch die Y-Koordinalen der
Punkte BD und M. Ausgehend von
einer Auflösung von 256 x 192 Punk­
ten haben wir also folgende Koordi­
naten festgelegt:M ■
= (128,96), A =
(128,y(A)), B = (x(B),96). C * (128,
y(C)) und D ■
=(x(D). 96). Da das Qua-
Spruch der Woche
Es kann passieren, was
will: es gibt immer einen,
der es kommen sah.
ff
Ich erkenne die M än­
ner an den Früchten, die sie
bevorzugen. Apfelsinenes­
ser werden gute Familien­
väter. Bimenesser schätzen
Ruhe und Gem ütlichkeit
Himbeeren verraten den
Romantiker, Nüsseknacker
sind sehr kom pliziert Vor­
sicht vor Männern, die
grüne Früchte lieben. Am
temperamentvollsten sind
Grapefrucht-Freunde.
folgendes ; A » (128, y(A)), B *= (98.
y(B)) und C - (158, y (Q). Anschlie­
ßend wird die Dreieckshöhe (h) be­
rechnet: h - 60 *SQR (3)/2. Das er­
gibt 52 und die Strecke (h/2) ist somit
26 Pixel lang. Um nun die richtigen
YWerte zu finden, müssen diese 26
Pixel für den Punkt A von der Mittelpunktkoordinate abgezogen und für
die Punkte B und C addiert werden
Die Koordinaten lauten also : A =
028,70), B - (94122) und C =
058,122).
Attraktive Grafiken
durch Bewegung
Erweitert man die bisher bespro­
chenen Programme durch eine
oder mehrere Fbr-Next-Schleifen,
kann man Bewegungen simulieren.
Die einfachste Bewegung ist wohl
die eines Punktes, der über den
Bildschirm läuft (Listing 8). Dabei
wird ein Pixel ein- und ausgeschal­
tet. wobei der Wert der X-Koordinate immer um den Wert »eins* er-
ff
Martine Carol,
französische Film Schauspielerin
(1922-1967)
drat in der Mitte des Bildschirms ge­
zeichnet wird, sind die Abstände
D ie
Teilung der
der Eckpunkte zum Mittelpunkt kon­
Hand in Finger hat keine
stant, nämlich genau halb so lang,
wie die Länge der Diagonale (d) des
Schwächung
herbeigeQuadrats. Legen wir fest, daß die
fiihrt, vielm ehr ihre Lei­
Kantenlänge aus 60 Pixeln besteht,
errechnen sich die Abstände der
stungsfähigkeit gesteigert
Eckpunkte vom Mittelpunkt aus mit
Ebenso
erhöht der Staats­
der Formel: 60 * SQR (2)/2. Aufgemann, der anderen einen
nindet ergibt das 43 Pixel, die nun,
immer vom Mittelpunkt aus betrach­
Anteil an der Führung gibt,
tet, die Koordinaten der Eckpunkte
durch die gemeinsame Lei­
ergeben: M - 028,96), A ■
=(128,53),
B ■
= (85,96), C = (128,139) und D stung den Erfolg seiner Tä­
071,96).
tigkeit
Daß der Bildschirmmittelpunkt für
Berechnungen von Grafiken zentra­
Plutarch,
le Bedeutung hat, zeigt auch das
griechischer Philosoph und
nächste Beispiel. Auf dem Bild­
Historiker (50-125 n.Chr.)_______
schirm soll ein gleichseitiges Drei­
eck gezeichnet werden. Die Dreiecksbasisseite soll dabei parallel liegt, • berechnen sich die X- höht wird. Im Programm aus Listing
zum unteren Bildschirmrand verlau­ Koordinaten relativ einfach aus: x(B) 9 wird der Befehl »Line« eingesetzt,
fen. Wieder legen wir eine Seiten­ = x(M) -30 = 98 und x(C) = x(M) + um immer größere Quadrate zu
lange von 60 Pixel fest. Da der Bild­ 30- 158. Der Mittelpunkt (M)hat die I zeichnen. Dadurch entsteht der Einschirmmittelpunkt auch genau in Koordinaten M = (128,96). Für die I druck, als ob sich ein langer Tunnel
der Mitte der Höhe (h) des Dreiecks Punkte A. B und C ergibt sich also ' öffnen würde Dieser Effekt wird
ff
Befehl
Computer
Apple II
Auri
Colour
Gerne
Draper
32/&4
Lf-.ser
YZ20C
Smciair
ZX81
Sinclair
THS'?.
Spfcr~-rr.
II
S;.fc.T
K Z 7j0
Diawiov.w. Plot x.yic L^.ie(x.y)— sieheLi­ inLising Diawv,w. sieheL.- s.eh*L.['ZifitrteineLinievan HPiatx.y x.v
(vw). Psei sting1 1Piotein- x.yvorher sting1 san; I
v.w
Mxj)oa’di (*;*’). *T
~ tovw nutvorher
Ploi deü
setzen mit Plot
nieren
def
S*-T 7-‘ TTs / AufHin­ AufHinter- Nplol z.y Urue<x,y— inListing inListing Over 1; inListing inListing
tergrund- grundiarbe tov,w (v.w).Preset 1Reset 1Unplot Draw, vw’. 1Reset 1Reset
iarbeum- umschalten
einsetzen einsetzen x,yvorher einsetzen einsetzen
•-_~v sehahen undDrawto
mil Plot
.H
P
l
o
t
1
3
v.
w
ei
n
geben
definie­
*m
m
lOV.K
ren
Plot x.v Psetd.vl Set x.v Plot x.v Plotx.v Set x.v ■Setx.v
-*'•» Ro(xv Rotxv
lot xyin -Nplotxj Preset(xj) Resetxj Unplotxy Plot;
.Pl
Resetxj Reset xj
HjToIttPxjT. in P
Hintergrund
Over 1;
färbe
^rund
? *>
t*rb*
T/ V*, : * ’ - sieheU- seheListing ECircle Circle(x^Xi ■
siehe1> sieheLi­ Circle sieheLi­ ►Cirtüe
tXJ.T
«fltmg2 sting2 xy.r
sting2 •Tjrjuur
'1*21r ’ ' lkÄ.LLig2 2
mit Plot­
P
ter
.
F
ernWirk­
r"
»CLS CLS n,s
Cal] FE Graphics TCLS PCLS
CLS (CLS ,»>«4
-,
G0rodei
Hai (Mode) t
3nlasting lnListing3 iPlotAto Linie(A.fi> tsiebeLi- lnListing kDraw sieheLi­ »eheli- .
3Scetb S
etdurch 2toCto (CD). Pset.B 'Shng3 3Sei A.B:
sting3 •stieg3
. - *C'.
Plot ersetzen “DtoA
durch DrawEC
_ dui
* 1.
P
l
o
t
ei
D
raw
Ploter­
' '* setzen
setzen CD:
DrawDA
1.
RmH Graphics3 ■FGRmit Ptnode0mit Mode 1 64x44 2S6xl92, 128x48, 80x50,
'• V •G
40
x48 mit 40x24 J6Qx96 128x96Punk­ mit
Punkte, 8Farben 2Farben 8Farben
P
unkten.
Punkten. 4 Punkten. ten, 2Far­ 128x64 2
Farben
Vv16
Farben Farben.
G
ra­
h
4
F
arben
ben;
P
m
o
d
e
-P
unkten,
HGRnrö phics4mrt he 1mit 128x96‘8Farben
i \
•280x160 80x48Punk­ <■(a
ROM’s) Punkten,4
..
IP
unkien, 2Farben 1160x102 Farben;
-.
HFaibim ten.
Graphics5 rmit neuen Pmode2mit
31GR2od mit 80x48 ROM's 192x128
*
^80x192 unkten. 4
Punkten, 2
PbdU-jii. P
Farben, Gra­
Färben;
>fr - ■*
QFtotoen phics6mit r
Pmode3mit
r . *
1
6
0
x
9
6
P
unk­
1
9
2
x
1
2
8
'
'b'
ten, 2Faxbe□
Punkten, 4
ti-,
»• Graphics7 •
Farben;
•
- » _
c *mit 160x96
Pmode4mit
i
Punkten, 4
2
5
6
x192
'
^' '
Farben. Gra­
Punkten. 2
phics8mit >
Färben
■■f .
320x192
j■
Punkten, 2
Farben
r
Übersicht der wichtigsten Graßkbefehle
aber durch die fortlaufende Bewe­
gung erzielt. Als stehendes Bild
sieht man tatsächlich nur Quadrate
In dieser Ausgabe haben wir die
unterschiedlichen
Grafikbefehle
der gängigen Heimcomputer ge­
genübergestellt. Die Computer VC
20 und Commodore 64 fehlen in die­
ser Ü bersicht, da sie nur mit Tbolkits
wie zum Beispiel »Simon’s Basic«
Grafik erzeugen. Der nächste und
letzte Tfeil der »Basic-Dialekte im
Vergleich« wird sich mit den System­
befehlen beschäftigen.
(F.L.Moersdorf/rs)
▼ So berechnen sich die Koordinaten für ein
a u f d e r Spitze stehendes Quadrat.
I
ForzneL d » a *
bei a b 60 Pixel
B> d /2 s 43 Pixel
=> A
B
C
D
• (128,S3)
«(85,96)
- (128,239)
• 071.96)
«
Zeichencodes in Computern
hex
00
, 01
02
03
04
05
06
07
08
09
0A
OB
OC
0D
OE
OF
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
1A
1B
1C
1D
1E
1F
dez.
ASCII
hex
dez.
ASCII
hex
dez.
ASCII
hex
dez.
ASCII
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
NUL
SOH
STX
ETX
EOT
ENQ
ACK
BEL
BS
HT
LF
VT
FF
CR
SO
Sl
DLE
DC1
DC2
DC3
DC4
NAK
SYN
ETB
CAN
EM
SUB
ESC
FS
GS
RS
US
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
2A
2B
2C
2D
2E
2F
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
3A
3B
3C
3D
3E
3F
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
Space
j
"
#
$
%
&
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
4A
4B
4C
4D
4E
4F
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
5A
5B
5C
5D
5E
5F
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
@
A
B
C
D
E
F
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
6A
6B
6C
6D
6E
6F
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
7A
7B
7C
7D
7E
7F
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
•
a
b
c
d
e
f
9
h
1
(
)
•
+
/
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
;
<
—
>
?
H
I
J
K
L
M
N
0
P
Q
R
S
T
U
V
w
X
Y
z
[
\
1
T
i
j
k
I
m
n
0
P
q
r
s
t
u
V
w
X
y
z
{
1
1
I
—
DEL
Deutsche Sonderzeichen
Bedeutung der wichtigsten Steuerzeichen
N U L — o h n e W ir k u n g . S O H - s t a r t o f h e a d e r , S T X —
s t a r t o f t e x t . E T X — e n d o f te x t . E O T — e n d o f t r a n s m is ­
s io n , E N Q — e n q u ir y ( A u ff o r d e r u n g d e r G e g e n s t a t io n
z u m S e n d e n ) . A C K — a c k n o w le d g e ( B e s t ä t ig u n g ,
R ü c k m e ld u n g ) , O L E ~ d a ta lin k e s c a p e ( U m s c h a tte n
a u f e in e a n d e r e S te u e r z e ic h e n g r u p p e ) , D C - D e v ic e
C o n t r o l (D C 1 - X O N , D C 3 - X O F F ), N A K - n e g a tiv e
a c k n o w le d g e , S Y N — S y n c h r o n is a tio n s z e ic h e n .E T B —
e n d o f tr a n s m is s io n b lo c k , V T - v e r tic a l ta b u la t in g
( C u r s o r n a c h o b e n ) . H T - h o r iz o n ta l t a b ( C u r s o r n a c h
r e c h t s ) , B S - B a c k S p a c e ( C u r s o r n a c h lin k s ) , L F —
L in e fe e d ( C u r s o r n a c h u n t e n ) , B E L — b e ll ( a k u s t i­
s c h e s Z e ic h e n . K lin g e l) , C R — C a rr ia g e R e tu r n . F S —
fie ld s e p e r a to r , G S — g r o u p s e p e r a to r . U S — u n it s e p a ­
r a t o r , S p a c e — L e e r r a u m . D E L - D e le t e / R u b o u t .
G
Zeichen
§
A
0
U
ä
ö
ü
B
IBM-PCu.ä.
hex
dez.
ISO-Norm
hex
dez.
15
8E
99
9A
84
94
81
E1
40
5B
5C
5D
7B
7C
7D
7E
21
142
153
154
132
148
129
225
64
91
92
93
123
124
125
126
©
©
Im abschließenden Teil der Basic-Befehlsübersicht
befassen wir uns mit den Systembefehlen und
Funktionen. Diese Befehlsgruppe ist für den
ernsthaften Programmierer beim Kauf
eines Heimcomputers entscheidend.
M
ancher Programmierer wird
es zu schätzen wissen, wenn
in dem Basic seines Heimcomputeisder Befehl »Trace« einge­
baut ist. Hie tut wird während des
Programm- :laufs immer die aktuel­
le Zeüennu mer angezeigt. Damit
kann besoo ^rs bei komplexen Pro­
grammen dis Arbeitsweise Schritt
für Schritt vt rfolgt werden. Falsche
Ergebnisse 'er Reaktionen lassen
sich so auf einfache Art und Weise
erklären. Vieie Heimcomputer aber
bieten diesen Befehl nicht. Die Feh­
lersuche in Programmen gestaltet
sich daher äußerst kompliziert. Mit
diesemBefeh: hat man ein Mprkmal,
das bei der Kaufentscheidung nur
indirekt mit dem Preis zu tun hat,
denn auch preiswertere Geräte ha­
ben diesen Befehl, bieten aber auf
anderen Gebieten (Grafik- oder
System-Befehle) weniger.
Ein weiterer nützlicher Befehl ist
der »Auto-Eefehl, der bei der Ein­
gabe eines Programms automatisch
nach der Betätigung der »Returns­
Taste die Zeüennummem um einen
angegebenen Wert erhöht. Bei der
Eingabe längerer Programme er­
spart man sich so das Eintippen der
Zeüennummem und hat immer den
gleichen Abstand zwischen den Zei­
len Sollte einmal eine Umnumerie­
rung eines gesamten Programms er­
forderlich sein, lemt man schnell die
Vorteile des »Renum«-Befehls ken­
nen. Mit diesem Befehl werden die
Abstände zwischen den Programm­
zeilen verändert. Hat man zum Bei­
spiel ein Programm, bei dem der
Abstand immer genau zehn Num­
mern beträgt, möchte nun aber ein
Erweiterung von zwanzig Zeilennummem dazwischen schieben, so
genügt es, d->s Programm mit dem
■Renum*-Be ;hl auf den gewünsch­
ten Abstao' zu bringen. Wurde die
Änderung
irchgeführt, kann na­
türlich wie
eine Umnumerierung
erfolgen. 7
Beispiel auf einen Ab­
stand von
i Zeilen Der große
Voneil bei g 'sem Befehl ist, daß
©
Basic- D kM te im Vergleich -Teil3
M a t h e m
auch die Adressen der Sprunge
(Goto. Gosub) mitverändert werden.
Bei Computern, die diesen Befehl
nicht kennen, gestaltet sich eine ProgTammüberarbeitung äußerst um­
ständlich
Hier kann von vomeherem nur mit
sehr großen Zeiienabständen gear­
beitet werden.
A p p l« D
a t is c h e
A ttn 400/800
C o k ra i
G e n i«
Jeder Heimcompuier speichert migkei:en auitreten. kann ein erneu­ . re unc zum anderen die Software an­
Programme und Daten auf einem tes Abspeichem vor dem Verlust i belangt. Nur wer genau weiß, was e:
Kassetten-Recorder oder emem I der Daten schützen. Nicht jeder von seinem Heimcompuier erwarte:
Floppy-Laufwerk ab Sehr wichtig Computer aber biete: den dazu er­ und wofür er ihn einsetzen will, der
beim Speichermedium Kassette ist forderlichen Befehl «Verify*.
kanr. auch anhand der Übersichten
Das optimale Basic gibt es nicht, entscheiden welcher der für ihn
es. die auf einer Kassette gespei­
cherten Daten oder Programme mit noch nicht. Bei jedem Computer Richtige ist.
denen im RAM des Computers, zu muß ein Kompromiß eingegangen
vergleichen. Sollten dabei Unstim- werden, was zum einen die Hardwa(rs)
Conunoda» •
m
.v eto r*
C o m n o d are
D ra g o n
L a w 210/310
Shup
4000er.
32/64
V Z 200
MZ-700
S ird u
ZXBI
Sm cUa
S eh n cidc r
S pec tn u n
C P C «64
TRS60
Im
] D
Tfexjs Inan.
TI99/4A
8000er
F u n k t io n e n
A b a o h itw e rl v o n i A 2 S (x )
4
4
- v “ *.
r **
4
4
4
4
4
4
' 4
*
4
4
t a g ts e h e » U N I V
V adm Q pftm g
4
4
4-
♦
+
4
A z k n stm g c n a
4
Conm B
4
4
4
+
+
1 ^ 0 U Ü h lR IU
4
4
4
4 •.
4
♦
♦
4
♦
4
0
4
4
.!
4
4
4
4
4
4
4
4
♦
j
4
*
4
4
4
*
4
4
4
4
0
0
V
* '
■ -
4
4
4
4
4
♦
4
0
+
4
♦
'
4
4
4
4
4
4
0
4
L o g is c h e ■N ieh l«'
Verknüpfung
.
-
L o g is c h « »O d « r * ♦
4
4
4
0
4
lm e geifan k tio n
♦
4
4
4
4
4
*
Sums
V ez k n äp fu n g
4
♦
+
4
4
4
4
T an ge n s
4
4
4
♦
«4
4
Zn f& D sah len e n e a g « c
4
4
4
4
4
0
0
S y s t e m
CLQAD
r
4
♦
4
4
4
*
+
♦
4
4
4
4
♦
♦
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
«
+
4
4
•
4
4
♦
♦
b e f e h le
♦
4
0
CSAVE
0
4
4
0
0
4
4
0
0
0
0
4
0
LOAD
4-
♦
0
4
4
0
0
♦
4
4
4
0
4
SAVE
4
4
0
4
4
0
4
4
4
0
4
0
4
*
4
0
4
*
0
0
0
Q
0
0
0
0
4
0
4
4
0
£1
*
0
4
N u m ber
V E R IF Y
MERGE
0
0
0
0
0
4
'4
0
0
F u n k t io n e n
• '
4
0
4
AUTO
o
*
4
0
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
-4
4
4
4
4
0
4
0
4
4
D
•
4
0
4
0
4
4
4
♦
♦
4
CONT
4
- -♦
4
4
DEF
4-
0
4
DEL
4
0
4
4
D IM
4
4
4
4
E D IT
FT.^r
0
0
4
o
0
0
♦
0
—f
4
4
♦
-♦
END
FOR
4
CO SOB
4-
GOTO
4
IF T H E N
LET
w
4
♦
•
4
4
-f
-+
-4
4
4
■
r ijV *
4
CLEJUL/CLR
-
’
*
'
'
0
0
4
4
4
4
0
4
0
4
4
4
♦
0
4
4
4
0
4
-
4
4
4
4
4
«
4
4
4
4
4
*> *~
4
4
4
4
4
4
. fl
T»
0
0
4
.
.
4 *
*
0
4
4
0
4
4
4
♦
+
4
4
4
4
4
*
4
♦
4
4
4
4
4
4-
4
4
4
*
4
4
4
4
4
4
4
4
♦
*
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
NEW
4
♦
4
4
♦
4
4
4
4
NEXT
+
♦
■f
4
4
4
4
4
4
4
4
♦
O N x GOTO
♦
4
4
♦
4
0
4
0
4
4
4
4
4
POEE
4
4
4
4
4
TRACE
♦
0
TRON
0
TRON
0
4
4
PEEI
NOTRACE
4
0
TROFF
USR
4
♦
4
*
o
J r '
• •"
♦
CAIAi
4
0
4
0
0
0
0
4
SYSTEM
0
0
4
0
D ATA
♦
4
4
-4
•4
READ
4
♦
4
R ESTO RE
4
♦
4
4 .
RENUM
0
0
4
0
„
*
4
4
4
4
4
4
4
0
4
4
4
TRON
0
0
4
TRON
♦
0
TSCJN
0
+
TROFF
0
TR O F F
0
0
TR O F F
TROFF
4
4
4
4
R A N D USB
R A N D U SR
0
4
0
•ddr,
«d d z ,
'
4
*, #
S IS
4
,
^
0
0
0
0
4
0
4
4
0
0
0
■ 0
0
0
-
"
0
0
0
0
0
0
0
0
0
«
0
4
0
4
4
4
4
0
4
4
♦
+
4
+
4
4
0
4
4
4
4
4
4
4
♦
0
4
4
4
4
0
4
0
4
0
0
♦
4
0
'
0
H eu te: B ild sch irm g estaltun g (1)
H e u te : B ildschirm gestaltung (1)
W o rt: T >
T trttusg ebe n
B edeutung: Ausgabe des Textes
zw ischen
Anführungszeichen
PRINT Hallo!“
(in allen Systemen gleich)
A im - . r .
TRONIC T<:c,
Variable aus geben
Ausgabe: enger Abstand
Ausgabe: weiter Abstand
Wort:
Ausgabe des W erts
der Variablen X
Gibt Texte/Zahlen u nm ittelbar
nebeneinander aus (bei
Zahlen: 1 L e e rs t Zwischenr.)
Gibt Texta/Zahien m it größe­
rem Abstand aus.
(6-1 0 Lee rst, )e nach System)
B e d e u t u n g : Löscht alle Zeichen
aul dem B ildschirm
PRINT X
(in allen Systemen gleich)
PRINT X;Y2
(in allen Systemen gleich)
PRINT X,Y,Z
(in alien Systemen gleich)
B ild s c h ir m lö s c h e n
System:
ACORN
CLS
ALPHATRONIC
PRINT kann bei fast alten Rech­
nern durch ? ersetzt werden.
P ie p s te n e rz e u g e n
A u f S p a lte p o s itio n ie re n
A u f S pattB n. ZeUe p o s itio n .
Erzeugt einen kurzen Piepston
(»akustisches S ignal-,
abgekürzt BEL)
Setzt die Schreibmarke
(Cursor) a uf Spalte S und gibt
d ort den Text aus
Setzt die Schreibmarke
(Cursor) a uf Zelle Z and Spalts
S und g ibt dort den Text aus
PRINT CHR$(7)
PRINT TAB(S); "Hallo“ oder
PRINT TAB(S), Hal Io!“
PRINT TAB(S,2);-Halk]!"
PRINT CHR$(7)
Diese Anweisung gift für alle
Systeme außer für den SHARP
PC-1500, wo es heißt
OJRSOR(S):PRINT Halte!“
PRINT${Z,S),"Hallo!"
A P P l£
APPLE
HOME
ATARI
ATARI
PRINT ESCAPE,CLEAfT
PRINT “ ESCAPE, CONTROL+ ?
POSmON<S,Z):PRWrHaltor
COLOUR
GENIE ,
as
PRINT CHR$(7)
PRINT@X."Halo<"
(X -(Z -1 )“40+S)
COLOUR
GENE
COMMONS
BEEP
VTAB Z:HTAB S:PR1NT HafW"
8096/C -c • VC20
COMMODORE
PRINTGUT
8096/C-64/YC20
POKE 214,2: POKE 211 ,S:
SYS 58460: PRWTHaDo!"
SIMONS
BASIC
SIMONS
BASIC
ebenso
PRINT AT(S.Z)"Hallo!"
ebenso
PRiNT@ XaHaBo!"
(X-(Z-1)*40+S)
'
EX-BASIC
EX-BASIC
CLS
BEEP
EPSON HX-20
CLS
SOUND 10,10
IBM PC
CLS
BEEP
LOCATE Z,S:PRWT.Haflo!"
CLS
SOUND 1.1
PRINT@X."HaBo<"
(X-32*(Z-1>+S)
LASER 3000
HOME
SOUND 1,1
HTAB(S):VTAB0:PRINrHaiJo!‘
MSX-BASIC
CLS
BEEP
LOCATE S ^PR W TH allo!*
ORIC
CLS
PING
PR1NT@ S i'H a llc i"
PRINT CHR${7)
LOCATE SZFW N TH alto!’
DRAGON
DRAGON
i-e
.C«O-ru •' *HX 20
BU PC
' -Vj
'
LASER 310
LASER: 3 r
LASS -5Ö#f
V e « S ,c ic *
» « .■ •» Ä S S S i
* ӣ | d l e 7 " ,ie
*
SCHNEIDER CPC CLS
w -s rs js ru *"”^
as
MUSIC“ +G4“
CURSORSZPRWTHaöo!"
SHARP
PC-1500
CLS
BEEP 0N:BEEP 1,1,1000
Nicht sinnvol bei
Eirueilen-Dtsplay
PRINTCHft$(12)
PRINT CHRS(7)
SPECTRAVIDEO
CIS
BEEP
LOCATE(S^):PRWThafto!"
TANDY C.C.
as
SOUND 100,3
PRINT@X,'Ha!ta!"
(X -3 2 *(Z -1 K S )
TANDYTRSGO
as
PRINT CHRS(7)
PRINT@ (Z,S)."HaHo!"
TH J9/4A
CALLCLfAR
CALLSOUND(200144Cr2)
ebenso
ebenso
DISPLAY AT(Z,S): "Haflo!"
as
BEEP
PRINT AT Z,S;“HaOo!"
/
-EXT-BASIC
ZX«$PECT
-*
LOCATE S ZPR W TH ato!"
SHARP
MZ-Serfe
SIRflJS
zx-ei
PRINT@ X,"HaÄo<"
P -3 2 *(Z -1H -S |
ZX-S1
ZX-SPECTRUM
;
V,_,
Heute: Bildschirm gestaltung (2)
CU HX hoch (
Cursor links
Cursor rechtst-»)
etne Zeile nach unten
Setzt die Schreibm arke
(CURSOR)
eine Zelle nach links
Setzt die S chreibmarke
(CURSOR)
eine Zelle nach rechts
PRINT CHR$(11)
PHNT CHRJ(10)
PflINT CHR$(8)
PRINT CHR$(9)
AtftO TKM C^ PRNT CHR$(3Ö)
PRINT CHR${31)
PRINT CHR$(29)
PRINT CHR$(28)
CALL-998
CALL-922
CAU.-1008
PRINT CHR$(21)
ATARI w !? * "
PRINT CHR${28)
PföNT CHR${29)
PRINT CHR${30)
PRINT CHR$(31)
COLÖURGBK:
PfWfTCHR$(27)
PRINT CHR${26)
PRINT CHR$(24)
PRINT CHR${25)
COMMODORE
B 09W W O
PRINT CHR$(145)
PRINT CHR${17)
PRINT CHR$(157)
PRINT CHR$(29)
DRAfiON V . f
- t Ci -.
PRW TO ff${94)
PRINT CHR$(10)
PRINT CHR$<8)
PRINT CHRS(9)
ff s ä iiK - a o
W w t» rM >
.
B e d e u tu n g : Setz) dis Sdrtibmarits
(CURSOR)
S ystem s"**1 eine ItSb.nach oben
...VA'. ,C irsortJef(
Setzt die Schrelbmarfca
(CURSOR)
SUHOK BASIC
EMASIC
PRWTCHR$(30)
PRINT CHR$(31)
PRINT CHR$(29)
PRINT CHR$(28)
-_ \ ,%«.»* ...
BMPC C i ’*5’“ >r PRNTCHR$(30)
PRINTCHR${31)
PRINT CHR$(29)
PRINT CHR$f28)
•iLASS! 3 1 0 ^ .
PRINT CHR$(27)
PRINT CHR${10)
PRINT CHR$(8)
PRINT CHR$(9)
LASER3000;jS ,. P R W TC W (30)
PRINT CHR$(31)
PRINT CHR$(29)
PRINT CHR$(28)
usx-B A acT f-
PRINT CHR$(30)
PftJNT CHR$(31)
PRINT CHR$(29)
PRINT CHR$(28)
o ü ’^
.
PRWT CHR${11)
PRiNT CHR$(10)
PRINT CHR$(8)
PRINT CHR$(9)
SCHNEIDERCPC PRWTCHR$(11)
PWNTCHR${10)
PRINT CHR$(8)
PRINT CHR$(9)
PRtfTCHR$(18)
PRINT CHR$(17)
PRINT CHR$(20)
PRINT CHR$(19)
SPECTRAVDEO
PWNTCHR$f30)
PRINT CHR$<31)
PRINT CHR$(29)
PRINT CHR$(28)
TANDYtC
PRINT CHR$<94}
PRINT CHR${10)
PRINT CHR$(8)
r
V
sharp :
MZ-Serie
SHARP
PC-1500
souus
PRINT CHR$(9)
i
TANDYTBS80
PRWTCHR$(27)
PRINT CHR${26)
PRINT CHR$(24)
PRINT CHR${25)
_*
TH3/4A
-CXT-ftASIC
ZX-S1
ZX-SPECTRUM
PftWT CHR$012)
PRINT CHR$(11)
PRINT CHR${113)
PRINT CHR${10)
PRINT CHR$(114)
PflINT CHR$(8)
PRINT CHR$(115)
PRINT CHR$9)
i . .t
Heute: Bildschirm gestaltung (2)
NO RM AL
B lin k e n
F o rm a tie rte A u s g a b e
B e d e u t u n g : Stellt Zeichen Invers
(dunkeJ auf ta ilftm
Untergrund) dar
S y s te m :
Schaltet In den N orm alzustand
zu rück (helle Zeichen a u f
dunklem H intergrund)
Läßt die S ch rift ln kurzen
A bständen aufieochten
D ruckt Zahlen und Texte for­
m atiert, also In Tabellen form.
SS e n th ä lt Formatangaben
ACORN
mit COLOIA (abhängig vom
Mode)
MODE0
COLOUR-Anweisung abhängig
vom MODE
..(String format)
PRINT A.B....
ALPHATR0M5C
PRINT CHft$(28)
PRINTCHR$(18) ’
APPLE
WVHRSE
NORMAL
ATA»
B -Taste drücken
3 -T a s te drücken
W o rb
INVERS
PRINT USING SS A B ;...
FLASH
Hilfsprogramm erforderlich*
Kilfsprogramm erforderlich*
COLOUR GENIE
PRINT USING SS A B ;...
COMMODORE
PRINT CHR$(18)
B O t t/c - M / v c »
SIMONS
BAS»
PRINT CHR$(146)
Hilfsprogramm erforderlich”
INVa.b.c.d
FLASH A,B
(A-Farbe, B-Geschw.)
USE SS. STR$(A):PRINT (A muß
erst in String umgew. werden)
EX-AASIC
PRWT USING SSAB,...
' >-v:. «• .
DRAGON
PRINT USING S A B ,...
EPSON KX-20
PRINT USING SS A B ,...
vMpc ■ r*
COLOfi 0.7
COLOR 2,0
C 0L0R X (x>16)
U S E R 310
PRINT USING SS A B ._.
PRINT USING S$ A B . -
j*..
LASER 3000
FLASH
PRINT USING SS A B ,._
MSX-BAS1C
PRINTUSINGSSAB,...
ORK
PRINTCHR$(27),"L"
Hilfsprogramm erforderlich*
mftEVStY
PRINT USING SS A B . -
WVERSE
PRINT CHR$(27);"@“ ;
CHRS{27);’ w '
NORMAL
PRINT CHR$(27);"G’ ;
CHR${27);’ P '
SCHNEIDER CPC PRINT CHft$(24)
SHARP:
MZ-Sarto
mitCOLOR
PRINT USING SS A B ....
SHARP
PC-1S00
mit POINT, GCURSOR,
GPRJNT
USING S$: PRINT A .B .-
SIFUUS^
SPECTRAVIDEO
TANDYC X .
,*'
ZX-81"
PRINT CHR$(27);'p-
PRINT CHR$(27);’ q"
PRINT USING SS A B....
PRINT USING SS A B ....
(nur erweitertes BASIC)
'
TANDYTRS BO
■ **;« S C
PRINT USING SSA B . -
. _
PR1NTCHR$(16)
PRINT CHR$(17)
PRINT USING SSAB,...
.
L
vj
ZX-SPECTRUM
PRINT USING SS: A.B....
G-Taste drücken
INVERS 1
G-Taste drücken
INVERS 0
Hilfsprogramm erforderlich*
FLASH 1
B b ^ 5c h i {g w h g e h
iv tttv n
zum
IN F O
Z u m I n f o s e l b s t m ö c h t e i c h n o c h e i n p a a r P u n k t e bemerken.
D i e Ü b e r s i c h t d e r B a s i c - D i a l e k t e a u f S e i t e 18 enthält ein p a a r
F e h l e r . D a s C o l o u r G e n i e u n d d e r T R S 8 0 k e n n t die Befehle
S W A P (A,B) u n d S P A C E $ ( B ) n i c h t . Im D i s k b a s i c w i r d SPACE$ zwar
n i c h t als F e h l e r i n t e r p r e t i e r t , J e d o c h n i c h t r ic h t i g a b g e a r ­
be i t e t .
Peter Spieß
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * « « * * « * * * * « * * « * « * * * * * * * * * »*tf****««*«4fKK ««Ktt****»tt * » .* * * * « * * * «
*
Erg a e n z u n g und Aenderung
*
**********************************************************1*********************
Synchronisierte
Taktumschaltung
fuer
V id e o g e n i g
l n d e r C l u b i n f o N r . 8 ist d e r S c h a l t p l a n f u e r e i n e
fue r d a s V i d e o g e n i e , der zwei F e h l e r e n t h a e l t .
- Am
- Am
1c X 3
Ic X 5
ist P i n
ist P i n
Dp s = f^ lO K Q
16V
Toktuttichaltung
1 0 u n d P i n 11 v e r t a u s c h t .
3 und Pin
9 vertauscht.
V
Z37/2
0"®
Z M /9 ^
t
1»
A*
3 ff« ®
U 0*
Reset O—
f*
io 1—
1
A l s e r g a & n z u n g ist e i n e L E D h i n z u g e k o m m e n , d i e a n z e i g t , w e n n
die C P U mit 3 . 5 5 M H z a r b e i t e t .
B e d i n g t d u r c h die L E D m u s s der Uiderstar.d auf 6 8 0 O h m v e r r l n a e r t
werden.
D i e F e h l e r , die b e i m Z e i c h n e n des S c h a l t p l a n s e n t s t a n d e n s i n d ,
b i t t e ich z u e n t s c h u l t i g n e n .
rtanfred H e l d
f l 4,7X2
2
-
C9MPUTSK H*3
M f
13
F- X2
5
XI
X2
X3
X4
X5
,+■
Q
- CLK_
74 LS 00
74LS03
74 LS04
% LS 30
74 LS 74
12
P9 i
---------- k
X3
9
A7 0-
3531 s e s « « «
® 0 ® fe= sJ“
i
XI
' Z 14 / 1
> 0 — Lj x ä p - U
Lj—
I q
i#7Kß
10E P r 0 - *
©
„Nichts auf der Welt ist wirklich vollkommenl“
OUT
ZI 5/a
tfJfö }*-
l _
a12 r -
y
, — L _ _ «
z 40/5^2^-- —^ Z 3®/12
®
E£ c;
ö
—
B U S
—
F-|-o j e k - t
Im l e t z t e n C l u b i n f o f r a g t M a l t e r P i l l e r , w a s m a n al s
Einsteiger
mit
dem
ECB-BUS
anfangen
kann.
Das regt mich jetzt zu einem
G r u n d s a t z a r t i k e l für a l l e C l u b m i t g l i e d e r an. D a m i t soll a u c h de r
Computerbesitzer
der
s ich für H a r d w a r e n i c h t (oder n o c h n i cht)
interessiert
wissen,
wovon
wir
doch
schon
seit
einigen
Club-Infos schreiben.
E s g ibt in u n z ä h l i g e n F a c h z e i t s c h r i f t e n
Bauvorschläae
für
die
diversesten
H a r d w a r e —E r w e i t e r u n g e n .
Ich
will
da
nur
die
gebräuchlichsten aufzählen:
Hich-resolution-grafik;
Spei e h e r e r w e i t e r u n g e n :
EPROM-Bank;
Hardware
Uhr
mit
Batteriepufferung;
P a r a l 1 e l s c h n i t t s t e l 1 e;
serielle
Schnittstelle
(V
24);
Eprommer:
Basicode-Hardware:
S u p e r t a p e ; J o y s t i c k ; R e l a i s - S t e u e r k a r t e ; .....................
Wer
nun
irgendeine dieser feinen Dinger kauft oder seiberbaut,
w i r d auf 2 P r o b l e m e stoßen:
Entweder
ist
die
Erweiterung
nicht
speziell
für den TRS/VG
g e b a u t und ist d a m i t ni c h t oder nur s c h w i e r i g verwe n d b a r .
□ der
es
steckt
schon eine Erweiterung am Expansion-port. Dann
m u ß man je n a c h A n w e n d u n g s t ä n d i g d i e d i v e r s e n E r w e i t e r u n g e n
an
oder
abstecken.
Das
r u i n i e r t in k u r z e r Z e i t d i e o h n e h i n n i c h t
s e h r m a s s i v e n P l a t i n e n s t e c k e r auf der H a u p t p l a t i n e .
D i e Lösu n g si e h t a l s o f o l g e n d e r m a ß e n aus:
Es
führt
ein
K a b e l v o m E x p a n s i o n - p o r t z u e i n e r P l a t i n e m i t 10
Steckplätzen. Dieses Kabel bleibt ständig stecken. 1 Karte
(die
sog.nannte
Basiskarte
)
entkoppelt
alle
Signale zum und vom
Computer.
Die
restlichen 9 Steckplätze stehen für Erweiterungen aller Art
zur Verfügung. Diese können ständig stecken bleiben, da
sie
im
passiven Zustand keinerlei E i n fluß auf den C o m p u t e r haben.
Damit erklärt sich die Frage nach
dem
Anwenderkreis
fast
von
selbst:
Jeder der sich mit Hardware-Erweiterungen beschäftigt
und
die
ewige
Herumsteckerei
satt
hat,
wird
dieses
Bauprojekt
gut
gebrauchen können.
Nochmals:
Die
ECB-Bus Platine samt B a s i s k a r t e kann allein noch
überhaupt nichts. Sie brldet lediglich die
Basis
für
kommende
H a r d w a r e - B a s t e l e i e n a l l e r Art.
Mas alles von
der
Hardware-Gruppe
entwickelt
oder
adaptiert
wird,
hängt von der Interessenrichtung jedes Mitglieds und auch
v o m L e s e r e c h o d e s g e s a m t e n C l u b S O ab.
Bei
mir
sind
zur
Zeit Schaltpläne für f o l g e n d e Ei n r i c h t u n g e n
verfügbar (keine Platinen):
P a r a l l e i s c h n i t t s t e l 1e 3 mal 8 b i t s (mit 8 2 5 5 )
Serielle Schnittstelle
(mit 8251)
Hardware-Uhr mit Akku-Pufferung
H R G - G r a f i k m i t T e x a s I c ’s ( T M S . . . . ) + 8 m a l 4 1 1 6
©
Wenn man
ein solches Steckkartensystem entwickelt, stellt sich
gleich zu Anfang die Frage nach der Norm. Es soll
ja nicht
so
sein,
daß
jedes Mitglied der Hardware-Gruppe seine Karten frei
verdrahtet, sondern nach Möglichkeit jeder von der Entwicklung
des Anderen profitieren kann. Das zwingt zu einer einheitlichen
Belegung der Steckerstifte. Und wenn man schon soweit ist,
kann
man
sich gleich am Markt umsehen, ob es schon eine derartige
Norm gibt. Und sieheda es gibt sie: Die ECB-Norm.
Das
ist ein
System zur Vereinheitlichung aller Erweiterungen für beliebige
Computer.
soweit sie mit einer
Z80
CPU
bestückt
sind.
Ursprünglich
wurde dieses System für CP/M - Rechner
der
verschiedensten
Hersteller
entwickelt.
Damit
konnten
Erweiterungen
verschiedener
Hersteller
mit
fast
jedem CP/M
Rechner verbunden werden. Dieses Konzept paßt uns ausgezeichnet
Denn es gibt am Markt
schon einiges an Bausätzen oder gar
fertigen Bausteinen zu kaufen.
Es wird auch laufend von den Zeitschriften ’
elektor' und c ’
t
etwas für das ECB-System veröffentlicht,
was für uns nach
minimalen Modifikationen einsetzbar ist.
Einheitlich ist dabei auch die Größe jeder Steckkarte.
Nämlich
genau eine sogenannte Europakarte,
von der
das System auch
seinen Namen hat. (Euro-card-bus)
Die Maße sind: 160 mal 100 mm. Das ist sehr handlich: sodaß die
gesamte ECB- Hardware samt Netzteil
in einem relativ
kleinen
Metallgehäuse untergebracht werden kann.
So, ich hoffe daß nach Lektüre dieses Beitrages jeder Clubfreund
weiß, was wir im Schilde führen und wir auf keinen Fall ein Club
im Club sein wollen. Sollte noch die eine oder
andere Frage
offen geblieben sein,
so bitte ich Euch, ohne Hemmungen zu
schreiben oder mich anzurufen.
M. Zwickel
»
ECB
-Bus
Netzteil
Wie im Club Info N r .8 von Hertmut berichtet,
habe ich m i r G e d a n k e n
um die S t r o m v e r s o r g u n g für unseren ECB -Bus gemacht.
p t e l l un g war,
Strömen:
Die Auf& a b e n -
wir brauchen ein Netzteil mit den f o l g e n d e n S p a n n u n g e n /
+12V/1A,
-12V/0.5A,
+5V/3.5A bis 5A und -5V/0.5A.
Ein Netzteil mit diesen D aten und sogenannter L ä n g s r e g e l u n g ist im
P r i n z i p einfach aufzubauen,
das P r oblem ist aber der Preis.
der T rafo k o s t e t min. 5 0 , -DM,
der L ä n g s r e g l e r für 5 A ca.
K o s t e n r e c h n u n g für alle Bauelemente einschl. Platine,
ergab einen Preis von ca.
Alleine
30»-DM,
eine
K ü h l k ö r p e r usw
130,-DM.
Die b i l l i g e r e A l t e rnative dazu ist ein K a u fnetzteil* Die Firma:
Erich-Willi M E Y E R
63^3 F r o h n h a u s e n (tel 02771/35071)
P o s t f a c h ?4c8
bi etet ein Schaltnetzteill mit
+12V/2A,
folgenden Daten:
+5V/3,5A,
-12V/0,5A. Der Preis, komplett aufgebaut incl.
-5V/0,5A,
G e h ä u s e 99*80DM.
Ich habe mir dieses Netzteil inzwischen gekauft und g etestet« M.E.
ist dieses Netzteil vom Preis und L e i s t u n g her für u n s e r e Zwecke ideal
geeignet. Wer bei 5V mehr als 3 i 5A b e nötigt kann a uch die V e r s i o n mit
5 V / 5 A (119,80DM) oder die Version 5 V /7.5A (1^9,50 DM) kaufen*
Ulrich B ö c k l i n g
Roboter festgenommen
LO S A N G E L E S . 19. A u g u s t ( A F P ) . W e g e n » ö f fe n tlich e r
R u h e s tö r u n g « hat die Polizei v o n L o s A n g e l e s im l u x u ­
riösen Villenviertel B everly Hills e i n e n R o b o t e r » f e s t g e ­
n o m m e n « . der k n arren d u nd klirrend d u r c h die S tra ß en
stapfte. Z w a r k o n n t e n die B e a m t e n d a n k d e s W a l k i e -t a lk i e - S y s te m s d e s fe r n g e le n k te n R o b o t e r s mit d e s s e n B e ­
sitzer V e rb in d u n g a u f n e h m e n , d o c h w e ig e r te sich d ieser,
N a m e und A d r e s s e zu n e n n e n . D a r a u f h i n w u rd e d e r A u ­
t o m a t o h n e w eiteres A u f h e b e n v o m
w eg g e sc h afft.
Abschleppdienst
Zwischenbericht!
In d i e s e s In fo wird
an a e h r e r e n S t t l l t n ü b e r dai
ECB-BusProjekt
Ich
licht*
h it r
kun
über
dit
eigentliche
A d a p t e r p l a t i n e (in
verl i «rin.
berichtet.
pa a r
H or t e
Nachdta
Halter
Zw ic kel
die S c h a l t u n g
für dtn
ECB-Adaptcr
entworfen
u n d in
Fideltechnik
aufgebaut
h a tt e ,
war
es
an
dtr
Ze it ,
lieh
üb er
d ie
sog.
E n t f l e c h t u n g der
Platine
B e d a n k e n zu a a c h e n . Hit d i e i e i
Problea
beschiftigte
sich
vor
allea
Hanfred
Held.
Leider
auBte
er
achon
nach
kurzer
Zeit
feititellen,
da B e i n e v o l l s t i n d i g e
Entflechtung
n i c h t a ö g l i c h war.
Ei N Ü r d e n
ia a e r ein paa r, in F i d e l t e c h n i k n a c h z u l i t e n d e , V e r b i n d u n g e n ü b r i g b l e i b e n .
Hi e le h r der M a n f r e d
da e i t
rec ht
hatte, erwies
Möglichkeit
erhielt
an
einea
GroBcoaputer
Leiterplattenentflechtung
zu
aachen.
Selbit
entsprechenden
Gpezialprograaa
war
nicht
in
v o l l s t i n d i g zu en tw i r r e n .
lie h , a l l H a l t e r
Zwi ck e l
die
ai t
CAD
Prograaa
ei ne
dieter
Coaputer
ait
de e
der
Lage
alle
Leiterbahnen
Ali
E r g e b n i i e r h i e l t der H a l te r zwei
P I a t i n e n z e i c h u n g e n f ür e i n e d o p p e l s e i t i g e
Platine,
bet der
die
beiden
AnichluBleiiten
(Coaputer<->Adapterplatine
und
Adapterplatine<->9&poliger
ECB-Btecker)
in
Fideltechnik
verdrahtet
werden
aüiien.
Die
Beitückungiseite
der
Platine
enthilt
nur
relativ
wenige
V e r b i n d u n g e n (liehe La yo u t) .
B r u n d s i t z l i c h gib t es nu n zwei M ö g l i c h k e i t e n vo n d e a L a y o u t G e b r a u c h zu a a c he n i
1. M an
Ü B t si ch von e in e r
Fi r a a e i n e
z w e i s e i t i g e P l a t i n e ait al l en B o h r u n g e n
u nd D u r c h k o n t a k t i e r u n g e n h e r s t e l l e n .
2. E i n e s der M i t l i e d e r
der H a r d w a r e g r u p p e ( w a h r s c h e i n l i c h M a n f r e d Held )
itellt
e i n e e i n s e i t i g e P l a t i n e her und d i e
fehlenden Leitungen werden
in F i d e l t e c h n i k
n a c h g e l itet.
Gegen
die
e r s t e M ö g l i c h k e i t sp r i c h t
vor a l l e a
der
relativ
hohe
Preis
pro
Platine. Die
z w e i t e M ö g l i c h k e i t ist z w a r
billig, erfordert jedoch
ein b i s c h e n
Erfahrung
ia U a g a n g
ait
de a
L ö t k o l b e n . Da ab er s o w i e s o
gelötet
werden
auB
( s i eh e
obe n ),
fi l l t
dieses
Arguaent
nicht
in s
Gewicht.
Ei n e
entgültige
E n t s c h e i d u n g ist j e d o c h no ch ni ch t g e f a l l e n .
Zur Ze i t wi r d du r c h U l r i c h
B ö c k l i n g von d e r ait d ea C o a p u t e r e r s t e l l t e n L a y o u t Zeichung eine Fotopositivfolie erstellt. S o bald diese Arbe i t e r ledigt
ist, wir d
eine
E n t s c h e i d u n g ( e i n s e i t i g e / d o p p e l s e i t i g e P l a t i n e ) g e t r o f f e n und
ich gl a u b e ,
da B wir sc h o n
vor E r s c h e i n e n des n i c h s t e n
C l u b i n f o s den
M i t g l i e d e r n der H a r d ­
w a r e g r u p p e die P l a t i n e zur V e r f ü g u n g s t e l l e n k ö nn e n.
6 o l l t e i r ge n d
j e a an d n o c h
Vorschlige
oder
Einwinde
ia
Platinenerstellung
hab en , so
bitte
ich
diese
aöglichst
t e l e f o n i s c h bei air) v o r z u b r i n g e n .
D a s w a r ' s in G a c h e n H a r d w a r e ,
t sc h ü B
Z u s a a a e n h a n g ai t der
s c h n e l l (ae
besten
K o n v tmuA. Q b e / r w a / n n
©r
0
e o
o o o
o— ------- ' o
ßesiiickungssei te
o e o
'o
ri
1
/
0 • o • <r
i
n
r ~
r ~
i
L'otseiie
r
J
................
_
r
t
Hans-Joachim Regge
Test­
adapter
Die Fehlersuche wird oft zur
Tortur, wenn die Europakarte
gut bestückt ist und zudem in
einem Gehäuse sitzt. Die bei­
den hier beschriebenen Adap­
terkarten schaffen da Abhilfe.
Die Idee d er V erw endu ng v on A d ap ter­
karten ist nun kein esw egs neu. Leid er
sin d so lch e K arten im a llg em ein en rech t
teu er, zum al m an für u n te rs c h ie d lic h e
B u ssy ste m e au ch v e rsch ied en e T e stndapter benötigt. A us diesem G rund
sin d die b eid en vorlieg en d en A d apter­
karten en tstan d en , d ie beid e mit S teck \e rb in d e rn n ach DIN 4 1 6 1 2 ausgerü stet
sin d . Der w e s e n tlich e U n tersch ied liegt
in d e r A nzahl der S teck erk o n ta k te: die
oin e Karte ist für S y ste m e m it 64 p o lig e n .
Hie an d ere für s o lc h e m it 9 6 p o lig en
S te c k e rn vorgesehen. S ie sin d n ich t nur
tur d en ECB- od er M C -65-B u s, so n d erfi'
m ch für e in e V ielzah l and erer B u ssy ste ­
me geeignet.
K le in e K a p a z itä te n
Die B u sle itu n g e n e in es M ik ro p rozessor­
sy stem s w erd en mit T ak tfreq u en z en bis
zu fl MHz und m ehr betrieben . W ird nun
du rch V erlängerung der B u sleitu n g en
d ie K ap azität d erselb en (gegen e in e a n ­
d ere Leitung od er gegen M asse) zu groß,
so kann es zum L 'b ersp rech en o d er - der
zw eite Fall - zur V erform ung der S ig n a ­
le kom m en. B eid es kann d ie F u n ktion
des G erätes b e ein träch tig en und muß
d eshalb auf jed en Fall verm ied en
w erden.
Bei den b eid en hier v o rg e ste llten Karten
sind mit A b sich t die Leiterb ah n en nur
0 .3 3 mm b reit gew ählt w orden, um d ie
besagten K apazitäten so gering w ie m ög­
lich zu halten . Die ß i/d e r 1 und 2 zeigen
d *JS Layout der 96p o lig e n A dapterkarte.
Bei der 6 4 p o lig e n Kiirte kon n te zw i-
B iId 1. U ie B a u te ils « ite d e r 9 6 p o lig e n A d a p le r k a r t e
i seh en zwei Signalleitungen jew eils ein e
dünne M asseleitung un tersebrach t w er­
den. um ein e zusätzliche L eiterbahn en t­
kopplung zu erreich en \ ersuch e erga­
ben, daß sowohl der m c-CP M -Com puter
a ls auch der M C-65 problem los arb eite­
ten . wenn System karten mit d iesen
A daptern betrieben w urden.
E in e groQe H ilfe: S c h a lter
Zur U ntersuchung von Karten, auf de*
n en K urzschlüsse verm utet w erden, ist
es erforderlich, ein zeln e oder a uch alle
Leitungen vom System zu trennen. H ier­
zu sind auf den A dapterkarten zwei
(64polig) bzw. drei (96polig) Reihen
D fL-Sch alter vorgesehen, m it den en a lle
Leitungen aufgetrennt w erden können.
Besonders bewährt haben sich da die
Sp ezialsch alter von S iem en s, die über
ein en offenen Drahtbüge! verfügen. D ie­
ser Bugei eignet sich vorzüglich zum
A nkJem m en von Prüfspitzen und d er­
gleich en . Die S ch a lter so llten so herum
eingesetzt w erden, daß der Drahtbügel
zum System hin zeigt, da man dann im
geöffneten Zustand d ie System sign ale
m essen kann. W er kein e S ch a lter b en ö­
tigt. kann stattdessen feste D rahtbrücken
e in lo ten , die ebenfalls als Testpunkte
gut geeignet sind.
N och ein H inweis zum A uftrennen von
Leitungen, die B etriebsspannu ngen fü h ­
ren: W erden D aten anscchlüsse von ICs.
deren Betriebsspannung . abgekJem m t“
wurde, von anderen „versorgten" ICs a n ­
gesteuert. so können ICs beschädigt w er­
den. Deshalb: W enn zu T estzw ecken d ie
Spannungsversorgung abgeklem m t
w'ird, auch die D atenleitungen öffnen!
ICs m it mehreren V ersorgungsspannung
nehm en es oft übel, w en n nur ein e d er­
selb en abgeklemmt w ird.
Damit die 64polige A dapterkarte für v er­
sch ied en e Bussystem e verw endet w er­
den kann, w urden die M asseleitungen
zw ar zusammengefaßt, aber noch n ich t
m it einem A nschluß des S teckers ver­
bunden. D iese V erbindung ist nach B e ­
darf, am besten auf der S y stem b u s-Seite,
h erzustellen. W ird b ei bestim m ten Bu s*
S y s te m e n auch über ein e dünne M ittel­
leitung e in e Strom versorgung geführt, so
m uß diese gegebenenfalls verstärkt w er­
den. da die Belastbarkeit im günstigsten
F a ll 1,5 A beträgt.
P latinen und Bausätze gibt es bei Regge
Elektronik, Fesenfeld 5 7 . 2 8 0 0 Brem en.
HARDWARE - ERWEITERUNG
' * +
R
E
L
A
I
S
fuer d a s V ideo-Ger. ie. Tandy,
-
I
N
T
E
R
F
A
C
Ko mt ek
E
* *
N a c h d e m im letzten IN FO v o n W a l t e r Zw ic ke l e i n e E C B- Bu s
E r w e i t e r u n g fuer
u n s e r e R e c h n e r v o r s e s t e l l t wurde, m o e c h t e ich
an d i e s e r S t e l l e u e b e r e i n P r o j e k t sp r e c h e n , an d e m ich seit
F e b r u a r B 5 arbeite.
E s ha nd el t s i c h hierbei um e i n R e l a i s - I n t e r f a c e ueber w e l c h e s
ich nun kurz b e r i c h t e n moechte.
Ga nz am A n f a n s s t a n d der G e d a n k e mi t m e i n e m C o m p u t e r ’E t w a s ’
s t e u e r n zu wollen. N u n d i e s e s ’ E t w a s ’ s o l l t e ein s o g e n a n n t e r
L e h r n - R o b o t e r s e i n o d e r a b e r a u c h ’E t w a s a n d e r e s ’ . Nu n war es
g e r a d e d i e s e s ’E t w a s a n d e r e ’ w o r u e b e r ich mir den Kopf
z e r b r o c h e n habe.
Jeder der s i c h e t w a s in der H a r d w a r e a u s k e n n t wi rd s o fo rt
©inwenden, d a s s es k e i n e s g r o s s e n A u f w a n d e s b e da rf um ein paar
R e l a i s m i t d e m C o m p u t e r s t e u e r n zu koennen.
D o c h wieviel R e l a i s m u e s s e n es sein, d a m i t ich eine n Roboter
und J e m a n d a n d e r e r ’E t w a s a n d e r e s ’ s t e u e r n kann ??
Und w i e soll d i e S o f t w a r e a u s s e h e n . d a m i t J e d e r m a n n da s St eu er
kann, w a s er s e r n e m o e c h t e ??
Es gab v i e l e P r o b l e m e in Je ne m s t r e n g e n W i n t e r fuer m i c h um ein
m o e s l i e h s t u n i v e r s e l l e s R e l a i s - I n t e r f a c e zu erstellen.
Di e e n t s p r e c h e n d e H a r d w a r e war s c h n e l l a u s g e d a c h t und
gefaedelt. N a c h e i n i g e n k l ei ne n B a s i c - P r o s r a m m e n und den
e n t s p r e c h e n d e n A e n d e r u n s e n in d e r H a r d w a r e war der H a r d w a r e P r o t o t y p fe rt i g g e s t e l l t .
D a s E r s t e l l e n ei n e r e n t s p r e c h e n d e n S o f t w a r e s o l l t e sich
a l l e r d i n g s a l s s e h r viel s c h w i e r i g e r h e r a us st el le n.
A n f a e n s l i c h e B a s i c - P r o a r a m m e h a b e ich schnell ueber den H a uf en
geworfen, e i n e S t e u e r u n g der K a r t e vo n C O B O L aus war au ch nicht
b e so n d e r s sinnvoll. ( L e d i g l i c h fuer d i e z a h l r e i c h e n Masken)
B l i e b also nur n o c h ASSEMB LE R, zwar se hr a u f w e n d i g aber dafuer
sehr schnei I und G e s c h w i n d i g k e i t ist s c h o n n o et ig um z . B 16
R e l a i s in n e r h a l b w e n i g e r S e k u n d e n v i e l e S c h a l t u n g e n a u s f u e h r e n
zu lassen.
Somit war d a s P r o b l e m der Wahl d e r S p r a c h e ge Ioest - nun g r au te
es mir vor de r Au sf ue h r u n s . N a c h zwei M o n a t e n hatte ich scho n
e i n i g e P r o g r a m m e beisammen. ( T e s t P r o s ramm e fuer das Interface,
P r og r a m m e z u m ’S C H A L T E N ’ der Relais, P r o g r a m m e zum ’T A S T E N ’ der
Re Is is ) .
Mir war klar, d a s s e i n i g e s n i c h t b e s o n d e r s e l eg an t von der
P r o g r a m m i e r u n g war, aber d i e F u n k t i o n d i e mir v o r s c h w e b t e war
da. - An d i e s e r S t e l l e m u s s t e n a t u r s e m a e s s ein Ruec ks ch la a
e rfoigens ein k o m p l e t t e r S y s t e m a b s t u r z m i t der Folge, d a s s alle
S o ur ce n hin waren. Mir blie b nur n o c h e i n e t w a s aelterer
Prosramtnausdruck.
N a c h d i e s e m e r s t e n S c h r e c k ha be ich mir n o c h m a l s ueber das
se sa mt e Pr oj ek t G e d a n k e n ge m a c h t - das E r g e b n i s ist ei ne
•vollkommen n e u e V e r s i o n (Version 2.1) der S o f t w a r e die wohl
-,a'j:r. '•.och W u e n s c h e offe n laesst.
N a c h d e m M o tt os ' S o f t w a r e ist nur komplett mit H a n d b u c h ’ gibt
es zu d e m P r o g r a m m e i n ca. £ 5 se it ig es ‘'ianuai.
Das D e m o - P r o 9 ra mm zu m R e l a i s - I n t e r f a c e kann ueeber den Ha -t um t
O b e r m a n n aus der P r o s r a m m - B i b l i o t h e k bezogen werden, oder aber
d i r e k t bei mir. d a n n k o m p l e t t mit Ha nabucs (bitte D i s k e t t e uno
2. E0 DM fuer K o p i e n b e i l e 9 en.*.
D a s D e m o - P r o 9 ra mm b e f i n d e t s i c h auf ei rer Di skette ohne Syst-n.
40 Tracks, ss/sd. Z u s a e t z l i c h werden drei S c h a lt -D at ei en f'jer
d i e 24-Std. S t e u e r u n g bzw. K u r z z e i t s t e u e r u n 9 mi ge Iiefert.
D i e s e D a t e i e n k o e n n e n vom P r o g r a m m eingelesen (ft). E d it ie rt (C>
und a u s s e f u e h r t (7.1 werden. D i e Angaben in Klammern geben cas
e n t s p r e c h e n d e P r o g r a m m an.
N o c h e i n i g e S a e t z e zur Ha rd wa re :
D i e H a r d w a r e ist zur Zeit 1. als Pr ot ot yp in F a e d e I t e c h n ;k und
2. auf P l a t i n e aufgebaut. D i e P :a t inenversion 1.0 muss n o c h m a l s
u e b e r a r b e i t e t werden» da d i e Le it er b a h n e n zu den
Re Ia i s - S c h a l t k o n t a k t e n zu duen n au sg ef al le n sind und si ch bei
S t r o m s t a e r k e n u m 0 . 5 bis 1 A m p e r e in Rauch aufloeseri.
Der G e s a m t - H a r d w a r e U m f a n g wi rd sich auf vier Eurooa-Karte-i
(mit Netzteil.! bzw. drei K a r t e n (ohne Netzteil) erstrecken.
Zum A b s c h l u s s n o c h e i n i g e
Anwender-Handbuch:
(gekuerztel Seiten aus dem
I n h a l t s u e b e r s i c h t
1.0
Allgemeine Anmerkungen
Se it e :
3
1.1
1 .2
1.3
Software
Hardware
T e c h n i s c h e Date n
Sei te:
Se ite:
Se it e :
4
5
6
2. B
Demo - Version
Se it e :
S
3. 0
Steuer - Programme
Se it e :
1
3. 1
3. 2
3. 3
3. 4
3. 5
3. 6
3.7
3. S
Info
(H ar d/ So ft wa re )
Test
(Laufli cht J
Status
Port ft / Port B
DOS - Kommando
Tasten / Schalten
Uhrzeit setzen
Schaltuhr
R u e c k k e h r zu m D O S
Se it e :
5e ite:
Se ite:
Se it e :
Seite:
Se ite:
5e ite:
Seite:
8
5
10
11
12
13
14
15
4. 19
V e rwaltunss - Programme
Se ite:
15
4. 1
4. 2
4.3
S c h a i t z e i ten s p e i c h e r n
S c h a l t z e i t e n laden
S c h a 1t z e i ten e d i t i e r e n
Se ite: iE
Se it e : IE
Se ite: 17
5. 0
Hardware - Komponenten
Se ite:
5. 1
5. 2
A u f b a u / F u n k t i o n der Karten
An sc hl us s - Plaene
Se it e : IS
5e ite: 23
1B
1.0
Allgemeine-
Anmerkungen
Wer hat si ch nicht schon einmal uebe rl eg t m e h r m i t s e in em
C o m p u t e r anzufansen. als di e 12. V e r s i o n v o n ’ I n v a d e r ’ zu
s p i e l e n ?!
Es gi bt z a h l r e i c h e Moegi ichkeiten den e i g e n e n C o m p u t e r fuer
S t e u e r u n g s - und U e b e r w a c h u n g s a u f s s b e n e i n z u s e t z e n . a l l e i n es
fehlt d a s n o e t i g e In te r f a c e und die e n t s p r e c h e n d e S o f t w a r e
um d i e s e n E i n s a t z zu ermoeslichen.
Di e e i n f a c h s t e S t e u e r u n g ist wohl d i e z e i t l i c h e U e b e r w a c h u n g
von e l e k t r i s c h e n Verbra uc he rn , d i e zu b e s t i m m t e n Z e i t p u n k t e n
e i n - bzw. a u s g e s c h a l t e t w e rd en muessen.
A l s B e s p i e l e se ie n nur die U e b e r w a c h u n g e i n e r Z e n t r a l h e i z u n g
(Pumpe. Brenner. M a g n e t v e n t i l e fuer Gas u n d Wa sser. K a m i n k l a p p e
usw.'; oder d i e S t e u e r u n g eine r M o d e l l e i s e n b a h n genannt.
Es gi bt aber a u c h A n w e nd un gs fa el Ie . bei d e n e n n e b e n einer
S c h a l t u h r f u n k t i o n au ch di e m a n u e l l e S t e u e r u n g v o n v e r s c h i e d e n e n
V e r b r a u c h e r n g e f o r d e r t wird. Ein e i n f a c h e r L e h r r o b o t t e r mit
vier A c h s e n
w u e r d e acht K a n e l e zum S t e u e r n be no et is en .
D i e A r m e e i n e s R o b o t t e r s m u e s s t e n bei m a n u e l l e r S t e u e r u n g auf
T a s t e n d r u c k reagieren, zu de m s o l l t e e i n e M o e s ( ichkeit der
S p e i c h e r u n g von z e it li ch en B e w e g u n g s a b i a e u f e n und ihre
A u s f u e h r u n s 9 e 9 eben -sein. (sog. K u r z z e i t s t e u e r u n s e n )
Ne be n der re in en 2 4 - S t u n d e n - S t e u e r u n g kann mit e i n e r K u r z z e i t s t e u e r u n s (also St ar t ei n e s Sc ha Itprogramins v o n e i n e m frei
w a h l b a r e n Z e i t p u n k t aus* ei ne M o d e l l e i s e n b a h n m i t m e h r er en
Zu e g e n se hr ko mf or ta be l g e s t e u e r t werden.
z. 1B.
10 Sek.
12 Se k .
15 Sek.
IS S e k .
IS Sek.
nach
na ch
na ch
nach
na ch
Prog.
Start
Start
Start
Start
Star t
Zug
Zug
Zug
Zug
Zug
1 ■fa&hrt an
an
3 -faehrt an
1 StOOPt
ä faehrt an
Zf faehrt
Es g ibt 5 iChe•r 1 ich n o c h v i e l e ander«
»eile, bei d e n e n man mit
e i n e r Re Ia i s - S c h a l t s t e u e r u n s
V e r b r a u c h e r u e b e r w a c h e n kann.
©
ln d e r v o r l i e g e n d e n F o r m der R e l a i s - S t e u e r u n g per C o m p u t e r
w u r d e b e s o n d e r s auf d i e B e n u t z e r f r e u n d l i c h k e i t der S o f t w a r e
g e ac ht et . S i e ist s o ausgelegt, d a s s « a n f a s t a l l e A n w e n d u n g e n
mit ihr a b d e c k e n kann, sei es e i n e rein m a n u e l l e S c h a l t s t e u r u n g
per T a s t e r bz w . P e r Schalter, oder ab er e i n e v o l l a u t o m a t i s c h e
2 4 - S t u n d e n U e br wa ch un g.
1.1
Software
D i e S o f t w a r e ist v o l I s t a e n d i a in A s se mb le r geschrieben um d i e
g e f o r d e r t e V e r a r b e i t u n s s g e s c h w i n d i s k e i t e n zu erreichen (mehrere
S c h a l t u n g e n innerhalb eine r Sekunde).
Der je we i l i g e S c h a I t z u s t a n d der Re l a i s - P u s g a e n g e ist jede rz ei t
auf d e m B i l d s c h i r m sichtbar, so d a s s bei F e r n -U eb er wa ch un g
immer der Zu s t a n d der V e r b r a u c h e r (bestromt/entstromt;
am B i l d s c h i r m e r ka nn t werden; kann.
W i e bei
v o l l a u t o m a t i s c h e n S t e u e r u n g e n e r f o r d e r l i c h gibt es
a u ch hier das s o g e n a n n t e ’NOT A U S ’ , ei ne Funktion,
mit der zu
Jede m Zeit un kt al le V e r b r a u c h e r au sg es ch al te t werden Koenner..
Z a h l r e i c h e T e s t f u n k t i o n e n und di e M o e g l i c h k e i t der direkten
A u s f u e h r u n s von D D S - K o m m a n d o s runden di e Steuerunss-Progran-ne
ab.
D i e G r u p p e der V e r w a l t u n g s - P r o g r a m m e bietet eine gute Hi lf e
be im E r f a s s e n oder E d i t i e r e n der S c h a l t z e i t e n fuer die
e i n z e l n e n Relais. Es steht ein B i l d s c h i r m e d i t o r zum
p r o b l e m l o s e n V e rs en de rn oder N e u e r f a s s e n von Zeiten zur
Verfuegung. Auf fuenf B i l d s c h i r m s e i t e n stehen fuer 15 zu
sc h a l t e n d e Re la is insgesamt 27 0 Sc h a l t z e i t e n zur Verfuegung.
Au f g e r e c h n e t auf ein e i n z e l n e s R e la is kommen somit z.B. fuer
d i e 2 4 Std. Sc ha lt uh r 18 S c h a l t u n g e n auf 24 Stunden (also neun
mal Ein-fius'J.
Be n o e t i g t man we ni ge r Re Iais-ftussaenge, dafuer aber mehr
Sc ha ltzeiten, so kann man m e h e r e R e la is parallel schalten um
so m i t d i e Anzahl der S c h a l t u n g e n fuer eine n Relais-Kanal zu
erhoehen.
D i e S c h a I t k o n t a k t e der R e l a i s ko ennen mit 220 Volt und 1 ftme^re
be la st et werden. Als S c ha le r st eh en pro Re lais
1 x um zur
Verfuegung.
®
1.2
Hardware
Der m e c h a n i s c h e A u f b a u der R e l a i s - K a r t e n si«•hx e i n e V e r t e i l u n g
d e s S t e u e r - und L a s t t e i l s auf drei E u r o p a - K a r t e n vor.
Auf der St euer(Logik.i-Karte b e f i n d e n s i c h d e r Ad r e s s - D e k o d e r ,
L e i t u n 9 streiber. LE D- Tr ei be r. L E D ’ s und e i n e Z B B RI O s o w i e
e i n i g e w e i t e r e Komponenten.
Mit H i l f e der L E D ’ s wi rd z u s a e t z l i c h zur S c h a I t z u s t a n d s A n z e i s e auf d e m B i l d s c h i r m der S t a t u s d e r R e l a i s o p t i s c h
d i r e k t auf der K a r t e a n 9 e z e i 9 t.
D i e V e r b i n d u n g St eu er (Log ik) K a r t e und C o m p u t e r g e s c h i e h t ueber
ein 24 a d r i g e s Flachk ab el mit A n p r e s s - S t e c k e r . D a s f r e i e E n d e
des K a b e l s w i r d di rekt mit d e m C o m p u t e r o d e r e i n e r v o r h a n d e n e n
B U S - P l a t i n e verdrahtet.
D i e S o f t w a r e a r be it et be re it s mit der L 0 9 ik-Karte. F u e r e i g e n e
A n w e n d u n g e n kann man z.B. auf die R e l a i s - K a r t e n v e r z i c h t e n und
di e S t eu er Ieitur.9 en ( T T L - P e 9 el) d i r e k t v e r w e n d e n . In d i e s e m
Fall e r f o l g t d i e S t r o m v e r s o r g u n g v o m C o m p u t e r aus. (Jumoer auf
der L o g i k - K a r t e fuer i n t e r n e / e x t e r n e Stromversorgung';
D i e R e l a i s k a r t e n sind w i e f o l 9 t a u f g e b a u t :
K a r t e 1 e n t h a e l t ne b e n acht R e l a i s e i n Ne tz t e i l . d a s n i c h t nur
di e R e la is d i e s e r K a r t e (Nr. 1 bis 3 ) ve rs o r g t . s o n d e r n a u c h
di e R e l a i s d e r zw ei te n Ka rt e (R elais Nr. 9 bis 16). s o w i e d i e
Log ig-Karte.
D i e z w e i t e R e l a i s - K a r t e e n th ae lt n e b e n d e n R e l a i s ein f r ei es
U r a o - F e i d fuer e i g e n e En tw icklungen.
Die Re Iais -k ar te n w e r d e n ueber l E - a d r i g e F a l c h k a b e l
ftriPress-Steckern mit der L o g i k k a r t e v e rb un de n.
mit
D i e von der P I D g e l i e f e r t e n S c h a l t s i 9 n a (e w e r d e n den R e la is
ueber T r e i b e r - T r a n s i s t o r e n zusefuehrt. D i e T r e i b e r - S t u f e n
befi nd en s i c h auf den Relais-Karten. D i e S c h a l t k o n t a k t e der
R e la is sind auf K I e m m / S c h r a u b b o e c k e an de r S t i r n s e i t e der
P l a t i n e sefuehrt» so dass dort d i e r e k t Kabe l bis 1mm Q u e r s c h n i t
a n 9 esch lossen w e rd en koennen.
D i e R e l a i s - K a r t e n bilden zusammen mit d e r L o g i k - K a r t e ei ne n
k o mp ak te n S a n d w i c h - A u f b a u bei M o n t a g e ue b e r A b s t a n d s r o I I e n . An
der eine n S t i r n s e i t e sind w i e e r w a e h n t d i e A n s c h I u s s b o e c k e der
Relais-Karten, sowi e d i e L E D ’ s der L o 9 i k - K a r t e 9 efuehrt» d i e
an de re S t i r n s e i t e steht fuer die A n s c h l u s s - K a b e l zur
Verfuegung.
die K a r t e n - K o m b i n a t i on kann daher b e q u e m w a n i w e i s e in ein
e i ge ne s G e h a u e s e oder aber in ein 19 2oll E i n s c h u b r a c k
installiert werden.
1.3
T e c h n i s c h e Daten
Log ik- Karte '•
- Z 80 PID. Bus Treiber, fidressdekoder, LED-Treiber,
C o d i e r b r u e c k e fuer e x t e r n e / i n t e r n e St ro m v e r s o r g u n g
16 LEI1’ s.
- A n sc hl us s L o g i k - K a r t e
<->
C o m p ut er ueber 24 adriges
Flachkabel mit Rn pr e s s - S t e c k e r
- S i g n a l e der Rio (Port R und h )
I C-Fassung gefuehrt
auf je we il s ei ne ’ 6
do
I.
Relais-Karte 1
- IE Re lais mit Ko nt ak t
1 x um.
- flnschIussboecke fuer Kabel
bis
1 ftmpere.
Treiber-Stufen
1 mm Qu er sc hn it t
- Netzteil mit
5 Volt und
1.5 A m p e r e
R e l a i s - K a r t e 1 und R e l a i s - K a r t e 2 )
(fuer Logik-Karte.
Relais-Karte 2
-
w i e R e l a i s - K a r t e 1. je do ch statt Netzteil
2.0
freies W r a p - F e i d
De mo ve rs io n
Di e T r e i b e r - S o f t w a r e
verfuegbar.
ist
in zwei V e r s i o n e n
(Demo bzw.
Einsatz';
D i e D e m o - V e r s i o n un te rs ch ie de t si ch von der E i n s a t z - V e r s i o n
dahingehend, das mit ihr Keine H a r d w a r e a n g e st eu er t w e r d e n
kann.
Al le s o ns ti ge n F u n k t i o n e n sind vo ll ko mm en identisch. Mit der
De mo v e r s i o n koennen Sc ha lt z e i t e n erfasst, veraenaert»
g e s p ei ch er t und geladen werden.
Bei der ftusfuehrung dieser S c ha lt ze it en (des Steuer pr og ra mr .s>
w e rd en alle du rc h g e f u e h r t e n Sc ha l t u n g e n auf d e m B i l d s c h i r m
ange ze ig t (wie auch bei der Einsatz-Version';..
B i
1 1 i g e s
C R /M
v o n
B i l l
B r e w e r
übersetzt von G. Schröder
Das Modell
III Kann
in
seinem ursprünglichen
Zustand
keine
CP/M-Programme laufen lassen. Aber dieser Bericht zeigt
Ihnen, wie
Sie eine einfache Modifikation mit zwei Chips für fünf Dollar bauen
können.
Das ROM belegt im Modell
III die Adressen 0608-37FF hexadezimal.
Außerdem liegen die Tastaturadressen und der Bildschirmspeicher
in
37FF-3FFF. Nur der Bereich von 4060 bis FFFF kann im Modell III als
Lese/Schreib-RAM benutzt werden. Die Aufteilung des Speichers wird in
Bild 1 gezeigt.
Das ROM liegt im Modell III leider genau dort, wo auch die Programme
unter CP/M stehen würden. CP/M würde Daten an der gleichen Stelle
speichern, an der das Modell I I I - R O M a b 0000 liegt, und CP/M lädt
alle Programme, die unter ihm laufen, in den Speicher ab 100
hexadezimal. CP/M und alle Programme, die unter ihm laufen, brauchen
einen durchgehenden Speicher von 0080 bis zum Ende des Speichers, wo
das Betriebssystem steht.
Abgesehen von dieser Speicherabweichung ist die Modell
III Hardware
durchaus
dazu
geeignet,
leicht modifizierte
8080
oder
Z80
Betriebssysteme laufen zu lassen; auch CP/M.
Diese Hardware-Begrenzung im Modell III wird durch nur sehr wenige
der Schaltkreise dieses Computers verursacht. Wenn man sich diese
Schaltkreise ansieht, wird rasch ein schneller und
leichter Weg
sichtbar, um diese Hindernisse aufzuheben.
Die Modell III CPU adressiert Signale über 16 Drähte in seinem
Adressbus.
Ein unmodifiziertes Modell
III
führt seine
beiden
höchstwertigen
Adressdrähte in die
eine
Hälfte eines 74LS13?
Multiplexers (U58), der einen Decoder Schaltkreis darstellt. Dieser
Decoder gibt Signale aus, um eine der vier löK-Speicher- bänke
einzuschalten (Bild 2).
Wenn beide der höchstwertigen Adressdrähte (A14 und A15) auf einem
niedrigen
logischen
Level
sind,
schaltet
der
Decoder
die
16K-Speicherbank ein, die das Modell III ROM sowie die Tastatur und
den Bildschirmspeicher enthält. Abhängig von den binären Werten
dieser beiden Adressdrähte wird eine der vier
16K-Speicherbänke im
Modell III Adressenraum ausgewählt (Tabelle 1).
Ein zweiter Decoder, der die untere Hälfte desselben Multiplexers
benutzt, produziert Einschal t-Signale in der
1<$K-Bank, die das ROM
enthält.
Indem er Adressdraht A14 und den 0000-3FFF-Einschalter
(ROMENABLEX)
benutzt,
schaltet dieser
Decoder entweder
den 8K
ROM-Chip ein, der das meiste des Modell III Basic enthält, oder eine
andere Gruppe von Schaltkreisen mit einem 4K-R0M, einem 2K-R0M, der
Tastatur und dem Bildschirmspeicher. Dieser Segment-Decoder wählt
diese verschiedenen Routinen zur Benutzung in ihrem
jeweiligen
Speicherplatz wie in Tabelle 2 gezeigt.
SIXTEEN KILOBYTE ADDRESS BANK SELEC TED
BY M RQ*, A16, AND A15
©
M RQ*
A16
A15
BANK SELECTED
HIGH
LOW
LOW
LOW
LOW
EITHER
LOW
LOW
HIGH
HIGH
EITHER
LOW
HIGH
LOW
HIGH
NONE
0000-3 FFF
4000-7FFF
8000-B FFF
C 000-FFFF
Table I. I6K Bank Selection by U58
EIGHT KILOBYTE DEVICE SELECT
BY ROM ENABLE* AND A14
ROM ENABLE*
A14
DEVICE SELECTED
HIGH
LOW
LOW
EITHER
LOW
HIGH
NONE
8 KILOBYTE PROM
PROM, KBD. VIDEO
Table 2. Segment Selection in Bank Containing R O M
Eine
TO P
M ID D LE
I6 K
R AM
I6 K
LOW I6 K
RAM
R AM
P R IM A R IL Y
K C y b O A PO
BAN K
0A N K
BAN K
U N U SED
S W IT C H E S
2 K M O D EL ] 1!
RO M
* K M O D EL
I II
BK
I 1 ! ROM
M O O EL
ROM
/. Mode / / / / Memory Map
Hardware-Lösung
Die einfachste Lösung, um das Modell
II! zu einer CP/M-fähigen
Haschine
zu
machen,
ist, das
ROM
aus
dem
Adressenbereich
auszuschalten, den die meisten Programme benutzen, die nicht für das
Modell III geschrieben wurden, und dafür das RAM einzu- schalten.
Das sieht zunächst sehr einfach aus. Man kann dies erreichen, indem
man
die Leiterbahnen, die im Bild 2 mit 0000-3FFF und C000-FFFF
bezeichnet sind, vertauscht. Somit wäre das ROM, die Tastatur und der
Bildschirm in C080-FFFF und die
16K-RAM-Bank der Bank 3 würde von
0000 bis 3FFF adressiert werden.
Dieser einfache Ansatz bringt aber zwei Nachteile mit sich. Erstens
können keine Programme
mehr
laufen,
die
für das Modell
III
geschrieben wurden, denn ROM, Tastatur und Bildschirm würden ständig
aus dem Speicherbereich herausgeschaltet werden, in dem sie laufen
müssen.
2weitens würde der Prozessor - ohne entsprechende Änderungen seines
Kontrol1-Schaltkreises - bei jedem RESET versuchen, ein Programm an
der Adresse 0080 im RAM auszuführen; es gibt keine Möglichkeit, ein
Programm in das RAM zu laden, bevor der Prozessor beginnt, von ihm
Instruktionen zu holen.
Sie
Sie können die ursprünglichen
Fähigkeiten bewahren,
wenn
elektronische Schalter benutzen. Elektronische Schalter können die
Adressierung so ändern, da£ 0000 die Startadresse des ROMs ist, wenn
Programme unter TRSDOS etc. laufen und daß 0000 die Startadresse
des
RAMs ist, wenn Sie Programme unter CP/M laufen lassen.
Elektronische Schaltungen achten auch auf das Problem mit dem Laden
des Programms: Mit einem elektronischen Schalter können Sie Programme
mit Routinen aus dem ROM laden, bevor der Schalter die ROM- und
RAM-Adressen tauscht. Somit versorgt ein elektronischer Schalter das
Programm mit einer dauernden Kontrolle durch den Prozessor.
Fig. 2. Model I I I Address Decoder Circuit
©
Ein
el ek tron i scher
Schal t er
Ein Weg, um die elektronische Speicher-Iinschal tung zu erreichen, ist,
die Adressensignale des 280 zu bearbeiten, bevor
sie den Decoder
erreichen. Während sich der Speicher im Standard Model I III-Modus
befindet, kann der 280 Instruktionen im Adressenbereich von 4000 bis
BFFF ausführen, um die Signale von A15 und A14 zu invertieren, wenn
beide WAHR oder beide FALSCH sind. Somit wird der Decoder genarrt,
denn er denkt, da£ eine vom Prozessor gelieferte Adresse im Bereich
0000-3FFF
in Wirklichkeit
im Bereich C000-FFFF
liegt, und der
Prozessor hat benutzbares RAM bei 0000.
Es gibt einige kommerzielle Modifikationen,
die den Speicher
in
dieser Weise umschalten. Diese Methode hat einen Vorteil und einen
Nachteil. Das
Vorbearbeiten der Adressensignale
ist mechanisch
bequem; es kann durch eine einzelne Huckepack-Platine im 280-Sockel
erreicht werden, welche natürlich wieder den 280 in einem Sockel
auf nehmen inuP.
Der Vorteil
ist, daB der Computer nicht physisch verändert werden
muB; die Huckepack-Platine ist keine unwiederrufIiche Veränderung,
denn der 280 ist einer der wenigen gesockelten Chips im Modell III.
Der Nachteil ist, daß dieses Vorbearbeiten der Signale natürlich eine
Verzögerung vor dem Erreichen
des Decoders und der
R^l-Bänke
bewirkt,
wodurch
RAM-Operationen
unzuverlässig
werden.
Diese
Verzögerung ist im Modell III kritischer als im Model I I, denn die
Speicher-2yklus-2eit
(memory-cycle time)
ist
im
Modell
III um
annähernd 28X kürzer als im Modell I.
Ein
neuen
B a n k - N a h 1-Dec oder
Eine bessere Lösung stellt der Ersatz des Multiplexer-Schaltkreises
(U58)
durch einen neuen Decoder-Schaltkreis dar, wobei dieser die
Adresszuweisungen für ROM und RAM umschalten kann und trotzdem nicht
langsamer im Ansprechen der Adressen ist als das Originaltei1.
Der neue Decoder, der den ]4K Bank-Wahl Decoder in der oberen Hälfte
von U58 ersetzt, besteht aus zwei anwählbaren Decodern
in einem
7 4 L S 156 (Demultiplexer mit offenem Collector).
Einer der neuen
Decoder kann das ROM mit Tastatur und Bildschirm von 0000-3FFF und
die RfW-Bank 3 von C000-FFFF einschalten (wie der Original Modell III
Decoder). Der andere neue Decoder schaltet das ROM + Tastatur-Matrix
♦ Bildschirmspeicher in C000-FFFF und RAM-Bank 3 in 0000-3FFF ein.
Dieser Schaltkreis, um den 74LS156 Demultiplexer (genannt U58-1)
herum aufgebaut, wird in Bild 3 gezeigt.
Es ist Jederzeit immer nur einer der Decoder aktiv. Ein aktiv-HIGH
Signal
( R E W P ) , extern an die Decoder herangeführt, bestimmt, welcher
der beiden
Decoder die Speicherbank-Auswahl vornimmt. Weil
die
aktiv-LOW Ausgänge der Decoder als verdrahtete OR-Glieder
(wired OR)
geschaltet sind und der nicht angewählte Decoder HIGH (inaktive)
Ausgänge für alle hat, kann nur der gewählte Decoder ein aktiv-LOW
Signal über die Bank-Wahl-Anschlüsse senden.
Wenn RErt=iP logisch LOW (inaktiv) ist, wird der Decoder, der in Bild 4
oben gezeigt ist, eingeschaltet; er gibt Schaltsignale aus, die mit
der Original Speicheraufteilung des Modell
III übereinstimmen. Ist
REMAP logisch HIGH (aktiv), wird der untere Decoder eingeschaltet; er
gibt Schaltsignale aus, die das ROM mit Tastatur und Bildschirm in
die obersten
14K des Speichers verlegen. RAM-Bank 3 wird in die
untersten 1<SK des Speichers gelegt.
Vcc
r
AA33K
MM,;
•ooo
• MM
|tW
J
• KAM * A * R
i
«A M |4 «W
I
r*$t
■OM I N A t . C
<vO«>
•AM (H A ft if
IW & N I
HOTH
IO ft C S i f’ O *
«ALUCS
A ll
4 TH
I f I T O » OCCOOC« ACVIVC W ifn O uT
•em ap . »o rro M A < r> «( m>i»
*(UI»
Fig. 3. Bank Decoder with ExternaI Request Line
• ROM , * B 0 . V IQ I U 6 0 I
8
KBYTE
USO
A C T IV E
OPEN
A O O R E SS
R A N G ES
EN A BLE
TO P
CO LLEC TO R
S IG N A L S
• RAM
ROM
FO R
4K
O N LY
EN A BLE
CO O O EFFF
O R ROM
ABO VE
Fig. 4. Decoder f o r Bank Containing ROM , Keyboard, and Video
Treffer» der Roboter
C h i c a g o - E in e B a u fi rm a s ch rieb e i n e r Fabrik für ele k t ro ­
n is c h e G e ra te :
» U n s e r E le k t r o n e n g e h i r n h at a u s g e r e c h n e t , daß sich die
K o s t e n d es v o n Ih n en geplanten U m b a u s a u f 125 0 0 0
D ollar belaufen.«
Die F i r m a erh ielt u m g e h e n d die A n t w o r t ihres K u n d e n :
» U n s e r E le k t r o n e n g e h i r n hält Ih ren K o ste n a n sc h la g für
viel zu h o c h . W i r s c h la g e n d a h e r sobald wie möglich ein
T re f fe n d e r beiden R o b o te r in u n s e r e m B ü ro vor.«
D en
z u s ä
t z
1 i c h e
D e c o d e r
Ein zusätzlicher Decoder muß außerhalb von U58-1 benutzt werden, um
die 8K Segment-Wahl Funktionen zu übernehmen, die vorher der untere
Teil von U58 durchführte. Wie in Bild 4 gezeigt, besorgt der obere
Decoder in einem
zweiten 74LS156 Chip (genannt U58-2) die 8K
Schaltungen für die unter Normal auftei1ung zum ROM gehörenden 16K
Speicher-Segmente. Der andere Decoder versorgt vier 4K Schalter im
Adressbereich C800-DFFF unter der Neuaufteilung des Speichers.
Die Segment-Decoder werden -folgendermaßen durch REMAP angesprochen.
1st REMAP LOW, wird das ROM mit Tastatur und Bildschirm wie im
Original-Decoder geschaltet.
Ist REMAP HIGH, produziert der untere
Decoder vier Einschal tsignale in Übereinstimmung mit Adress i e r u n g
A12. Eine dieser beiden Möglichkeiten
ist immer aktiv, wenn der
Prozessor C000-FFFF adressiert.
Der Draht, der “ROM + (3000-3FFF)" genannt wurde, schaltet in aktivem
Zustand U<S0 ein, um das 4K Secynent inzuwählen, welches das 2K ROM,
die Tastaturmatrix und den Bildschirmspeicher enthält. Die drei
zusätzlichen Signale sind Ersatz, und sie sind für die drei and-f-^n
4K Segmente in C000-FFFF aktiv. Sie können zusammen benutzt werden,
um 12K
i^ier der Reihe einzuschalten (womit wir insgesamt 68K
hätten). Die Original 8K- und 4K-R0Ms, die nutzlos sind, wenn sie von
0000 weggeschaltet sind, tauchen nicht mehr in der Speicherau-f tei lung
auf. Dieser Raum ist frei -für eine Speichererweiterung.
Der Ersatz von US8 durch die beiden 744LS154 Demultiplexer- Chips
versorgt das Modell III mit seiner Original-Speichel—
aufteilung und
einer von CP/M nutzbaren Speicherau-f tei lung (siehe Bild 5). Außerdem
erzeugen die neuen Decoder keine längere Verzögerung als die Decoder,
die
sie
in
dem
Jeweiligen
Speicherzustand ersetzen.
Statt
Unzuverlässigkeit
im
Speicherzugriff bewirken
sie
sogar eine
Speichererwei terung.
Das
Signal , da s
den
Speicher
umorganisiert
(REIMAP)
Das REMAP-Signal, das zwischen den beiden Speicher Konfigurationen
umschaltet, könnte
von
einem
Schalter
außerhalb des
Modell
III-Gehäuses ausgehen. Aber' der Schalter kann nur betätigt werden,
wenn der Z80 ein Programm ausführt, das in den Speicher 4080-BFFF
geladen wurde (oder im ROM ist). Sonst "vergißt" der Programmzähler,
welche Instruktionen er gerade aus-führte.
Diese Einschränkung erfordert also,
daß Sie ein REMAP nur dann
ausführen, wenn die Kontrolle bei einem Programm liegt, das in den
richtigen Bereich geladen wurde.
Das Signal
kann von einem unbenutzten Ausgabe-Port des Modell
III
Logic-Boards versorgt werden. Der Ausgabebaustein U98, normalerweise
benutzt, um Kassettenrekorder-Levels und ein
Video Zeichengröße
Signal zu senden, beinhaltet ein unbenutztes D-Flip-Flop.
Indem der unbenutzte Eingang dieses Bausteins mit Bit 0 des Data-Bus
verbunden wird, kann die Ausgabe des freien D-Flip-Flop durch das
niederwertigste Bit des Port EC kontrolliert werden. Ist dieses Bit
LOW (inaktiv), geht der Ausgang des Flip-Flop (REMAP*) auf LOW, und
die Speicher- aufteilung des Modell
III ist für TRSDOS richtig. Ist
dieses Bit HIGH (aktiv), wird der Remap-Befehl ausgegeben, welcher
den Speicher für CP/M umorganisiert.
Das RESET* Signal von U98 ist normalerweise an Vcc (♦ 5 Volt)
gebunden. Die Information der beinhalteten Flip-Flops wird nicht
unbedingt gelöscht, wenn Sie den Computer einschalten; auf Jeden Fall
wird es nie gelöscht, wenn Sie Reset von der Tastatur aus eingeben.
Um sicher zu
gehen, daß
der Computer mit dem
ROM an 0000
(Startadresse des Prozessors)
startet, muß das RESET* Signal zu U98
von der Unterstützungseinheit des Prozessors kommen und zwar genau
von (J5? Pin 13.
ffFf
V IO E O HAH
FCOO
F*00
KEYBO A RD
2K
MODEL
S W IT C H E S
F«00
I I I ROM
FOOO
SPACE
FOR I2 K
M IO O LE
LOW
TO P
Rhysitche
Modifikationen
IIK
IIK
RAM E X P A N S IO N
RAM
RAM
IIK RAM
BAN K
BAN K
BAN K
Fig. S. CP/M-Compatible Model I I I Memory
Map.
Die Decoder im Model 1 III zu ersetzen ist weitaus komplizierter als
das Aufstecken einer Huckepack-PIatine in den Z88-Sockel, obwohl an
der CPU keine größeren Änderungen vorgenommen werden. Der neue
Decoder-Schaltkreis wird auf einer separaten Platine plaziert, welche
in
einen
Sockel gesteckt wird, der wiederum den
Platz
des
ursprünglichen Decoders (U58) auf der Hauptplatine einnimmt (Fotos la
und lb).
Teile
des
Decoders,
bestehend
aus
IC58-1,
IC58-2,
zwei
l<S-Pin-Sockel n , verschiedenen Widerständen und einem DIP-Stecker (der
in den obern erwähnten, U58 ersetzenden DIP- Sockel gesteckt wird)
werden auf einer passenden Lochrastei— platine aufgebaut. Di# Sockel
für die Chips sind auf der Komponenten-Seite der Platine eingesteckt
und die Verdrahtung wird auf der Lötseite mit ummanteltem Draht
(Wrap-Draht)
vorgenommen. Der DIP-Stecker ist auf die Platinenbahnen
auf der Lötseite der Platine gelötet. Die Fotos 2a und 2b zeigen die
Komponenten- und die Lötseite der Platine.
Die
schwierigste
Änderung
ist
das
Entfernen
des
Original-Decodei— Chips (U58) und die Installation eines DIP-Sockels.
Das Abschneiden jedes Drahtes des Chips und das Entfernen je eines
Drahtes mit einem nicht zu stark erhitzten Lötkolben ist am wenigsten
riskant. Ein Sockel, der den Decodei— Board-Stecker aufnehmen kann,
wird dann anstelle des IC58 eingelötet. Dies kann ein konventioneller
IC-Sockel sein, doch ein aus einzelnen Pins (IC-Kontakte Meterware)
individuell aufgebauter Sockel ist erheblich sicherer und besser.
Die Reset-Leitung des Ausgabe-Latch
(U?9) muß auf dem Locig-Board
gekappt werden. Mit
isoliertem Draht, der direkt an die IC-Pins
gelötet wird, werden folgende Verbindungen hergestellt:
-Data-Bus Leitung 0 von U188, Pin 14, zu dem Ersatz Port EC Latch
Input bei U98, Pin 4.
-Port EC Latch Output von U188, Pin 5, zu einer Klemme auf der
Decodei— Platte, welche REMAP an U58-1 und U58-2 weiterleitet.
-/RESET (RESET*) von U57, Pin 13, zum Port EC Latch Reset bei U98,
Pin 1.
-Adressleitung U12 von U48, Pin 13, zur Decoder-Platte.
Ich habe die oben beschriebene Modifikation über hundert Stunden lang
getestet und es ist kein Fehler aufgetreten. Die 8K und 4K Modell III
ROtis
sind
ausgeschaltet
und
drei
4K
Speichererweiterung
Einschattsignale funktionieren wie beschrieben.
Photo la. Socket for New Decoder
Photo 2a. Component Side o f Decoder Board
Das Asserablerlisting für den Bootstrap Loader ist als
'Paperware-Kopie' von Hartmut Obermann erhältlich
Photo Ib. New Decoder Installed
Photo 2b. Solder Side o f Controller Board
i
Vorläufiges
Design
zur
Speichererweiterung
Es wurden keine Tests
mit einem Modell
III durchgeführt,
das
zusätzlichen
Speicher hatte. Die Speichererweiterung
ist
eine
kostenlose
Nebenerscheinung
der
Wahl
unserer
Chips für die
Speicherneuaufteilungsmodifikation.
Speicherweiterungen können in derselben Technik ausgeführt werden wie
die
beschriebene Modifikation zur Neuaufteilung des
Speichers.
Stecken Sie eine Platine, die aus 8 DIP-Steckern und
16 Sockeln
konstruiert ist, in die Sockel für eine der 16K RAM Banken. Verbinden
Sie 8 der Sockel parallel mit entsprechenden Headern und stecken Sie
die 4114 RAM Chips in sie. Sie funktionieren genau wie bei einem
nagelneuen Computer.
Verbinden Sie alle Pins bis auf das CASX-Signal (CASiE - Column Adress
Strobe pin) der acht übrigen Sockel (für die acht zusätzlichen 4114s)
parallel mit entsprechenden Steckern. Eine CAS-Leitung, die mit allen
CASX Pins der neuen RAM Chips verbunden ist, kann hergestellt werden,
indem die drei 4K
Einschal tlei tungen
des U58-2 als wired OR
verdrahtet werden. Un das neue RAM Bank-Wahlsignal CAS$X zu erhalten,
wird das daraus resultierende Signal mit dem Model
III CASX über ein
OR-Glied verbunden (siehe Bild 6).
Nur weiteres Konstruieren und Austesten kann sicherstellen, daß diese
Speichererweiterungsmodifikation über längere Zeiträume
brauchbar
ist. Auf jeden Fall
sollte die Stromversorgung,
die mit einer
58-Hertz Leitung arbeiten kann, die neuen RAMs mitversorgen können.
Außerdem dürfte in diesem gut durchlüfteten Teil
des Gehäuses kein
Hitzestau auftreten.
Äußerste Vorsicht ist die einzige Garantie für einen Erfolg bei der
Arbeit mit der CPU-Platine. Alle Verbindungskabel
und Verbindungen,
die in der Platine stecken, sind sehr dünn und sehr zerbrechlich.
Versuchen Sie sich nicht an dieser Modifikation, wenn Sie ein Neuling
im Arbeiten mit Lötzinn sind.
J '"
o
o
o
6000 - i r r r i m i • 2 . »m ai
tut»
»»t
C * S < * (P'N a. * I L N t «
4H8' 3 )
L >
Fig. 6. Preliminary Logic f o r a New R A M Bank-Select Signal
©
Sof twar e
Kon trol 1e
Die Software, die die Speicherumstellung schaltet,
ist einfach. Um
den
Speicher zu re-organisieren,
schreiben Sie die
folgenden
Instruktionen in Ihr Bootstrap Loader Programm:
LD
A,9
OUT
(0ECH),A
Dementsprechend benutzen Sie folgende Zeilen, um den Originalzustand
Ihres Computers wiederherzustellen:
LD
A,8
OlfT
(0ECH),A
Das am wenigsten signifikante Bit des Ausgabe-Bytes schaltet den
Speicher um. Andere Bits in diesem Byte betreffen Video Zeilenlänge
und Zeichensatz, Video Warte-Status, Kassettenmotor Schaltung und
externe I/O Bus Operationen. Sind diese Bits aus (off),
ist das
Modell III ln folgendem Zustand:
£4 Zeichen/Zeile, japanischen kana Spezialzelchensatz, kein Video
Warte Status und Kassettenmotor sowie I/O Bus sind ausgeschaltet. Mit
Bit 3 an wird der griechische Zeichensatz angewählt.
Die
meisten
mit
kommerziellen
Modifikationen
gebrauchten
CP/M-Versionen können leicht an diese Modifikation angepaßt werden.
Durchsuchen Sie nur den Bootstrap Loader und das Basic Input/Output
System (BIOS,
das maschinenabhängige Modul
in
CP/M) nach den
Speicherumstellungs-Routinen, die für die
jeweilige Modifikation
gelten und ersetzen Sie diese durch die oben angeführten.
Als Alternative können Sie ein neues BOOT (s. unten) und BIOS für die
Standard CP/M-Version schreiben. Der unten gelistete Bootstraploader
kann in ein vorhandenen BIOS eingebaut werden.
Ein Bootstrap Loader für CP/M oder jedes andere Programm, das Sie auf
der Diskette plaziert haben, ist im Listing gezeigt. Der Loader mu0
auf Track 0 , Sektor 1 einer Diskette im Model I III Standard Format
von
18 254-Byte Sektoren per Track stehen. Das zu ladende P r o g r a m
mufl auf Track 0, Sektor 2 beginnen.
Die Speicheradressen, in die das Programm geladen wird, sind imner am
Anfang des Programms angegeben und dort können Sie diese leicht
verändern, um das Programm anzupassen. Wenn
Ihre Diskette eingelegt
ist, bringt das Modell
III ROM bei einem RESET den Loader
in das RAM
bei 4300 hexadezimal und übergibt ihm die Kontrolle. Er lädt dann Ihr
Programm und dieses
Programm gibt Ihnen Möglichkeiten, die Sie
vorher nicht hatten.
Bild 1: Modell III Speicher Aufbau
Bild 2: Modell III Adressen Decoder Schaltkreis
Tabelle I: 14K Bank-Wahl beim U58
Tabelle 2: Segment-Wahl in ROM-Bank
Bild 3: Bank Decoder mit externer Wahlleitung
Bild 4: Decoder für Bank mit ROM, Tastatur und Bildschirm
Bild S: CP/M-kompatibler Modell III Speicher Aufbau
Bild 4: Vorläufige Logik für ein neues RAM Bank-Wahl Signal
Foto la: Sockel für den neuen Decoder
Foto lb: Neuer Decoder installiert
Foto 2a: Komponenten Seite des Decoder Boards
Foto 2b: Lötseite des Controller (Decoder) Boards
Extra
R A H od er E in
sicheres Plätzchen
ia T R S 8 0
Modell
A r t i k e l aus B O - U . S . J u r n a l von T r u a a n K r u a h o l z
s e h r frei ü b e r s e t z t von H a r t i u t O b e r a a n n
ln d i e s e * A r t i k e l a ö c h t e
ic h d en A u f b a u e i n e s
Heaory-Boards
beichreiben,
d a « d en Z w i c h e n r a u a z w i s c h e n R O H u n d T a i t a t u r a u i f ü l l t .
Dieie« zuiätzliche
RAH
ist
besonders
zur g e s c h ü t z t e n
Unterbringung
von
Haschinenroutinen
g e e i g n e t , da es n i c h t
voa Systea
bzw. D O S b e n u t z t w i r d . Da s B o a r d b e n u t z t
die
Adressen
3 0 0 0 H - 3 7 7 F H und stellt
1920 B y t e s
f r e i e n S p e i c h e r p l a t z zur
Verfügung.
D a s B o a r d lä ß t s i c h
sc h n e l l u n d
p r o b l e a l o s a u f e i n e r L o c h r a s t e r p l a t i n e in
Fidsltechnik
a u f b a u e n . D e r A n s c h l u ß an d a s
S y s t e a e r f o l g t übe r d e n
aeist
unbenutzten
S c r e e n p r i n t e r a n s c h l u B des
Expansionsboards
Dazu
b e n ö t i g t aan e n t w e d e r
ein
s e lbstgestricktes Kabel ait
passend»
Stecker
o d e r a an l ö t e t
d i e L e i t u n g e n d i r e k t auf.
A ls
Stroaversorgung
werden
+5
Volt
bei 0 . 5 A a p e r e
benö t i g t *2 . Als
Speicherchips
werden
zwei
2 1 1 4 s ( 1 0 2 4 * 4 Bi t S t a t i c RAH) v e r w e n d e t .
Die
Adressdecodierung
w u r d e al t g ä n g i g e n
T T L - B a u s t e i n e n (74 00
u n d 741 0)
aufgebaut.
Alle
Leitungen
zwischen
dea
Board
und
dea
Coaputer
sind
gebuffert
(74LS3S7
un d 821&) ua Ü b e r l a s t u n g u n d B e e i n f l u s s u n g d e s S y s t e a s
zu v e r m e i d e n . Di e B " P u l l u p ' - W i e d e r s t i n d e (je 1 kfl)
w e r d e n b e n ö t i g t , da
a n s o n s t e n die H i g h - B i g n a l e
auf d ea D a t e n b u s a a n c h a a l n i c h t die g e f o r d e r t e n
M e r t e er re i c h e n .
D as
externe
Powersuppty
•*
besteht
aus
einea
6- 8
Volt
Transforaator
(0.5-1
Aapere
belastbar), einea
Brückengleichrichter
u nd
einsa
4 70 0
P f S i e b k o n d e n s a t o r . Als
S p a n n u n g s s t a b i l i s a t o r d i e n t e i n IC
7 8 0 5 S p a n n u n g s k o n s t a n t e r . Die V e r s o r g u n g s s p a n n u n g
s o l l t e an j e d e a C h i p ait
e i n e a K e r a a i k k o n d e n s a t o r (0.1 PF) vo n S t ö r u n g e n fr e i g e h a l t e n w e r d e n .
Nach
dea
Z u s a a a e n b a u von P o w e r s u p p l y und
H e a o r y Board sollte als
erstes
e i n e g e n a u e S i c h t k o n t r o l l e der S c h a l t u n g e r f o l g e n . Auf
der S p e i c h e r p l a t i n e
k a n n aan a u B e r d e a
ai t e i n e a O h a a e t e r f e s t s t e l l e n , ob d i e S
Volt-Leitungen
einen
Kurzschluß
hab en .
E rs t
nach
diesen
Kontrollen
sollte
a an
die
St.- « V e r s o r g u n g
anschliefien.
Al s
letzte
Überprüfung
schaltat
aan
die
Vf
jrungsspannung
ein
und
überprüft
alle
Leitungen,
die
spiter
zua
t er f ü h r e n d a r a u f , dafi'keine se hr a l s S V o l t f ü h r t .
N ac
d ea e n d g ü l t i g e n A n s c h l u B
der
E r w e i t e r u n g ka n n aan das nun z u s i t z l i c h
vorhandene
RAH
durch
d as
unten
stehende
Prograaa
a uf
seine
Fu n k t i o n s f i h i g k e i t überprüfen.
Natürlich
ist a u c h d er
rea l i s i e r b a r
S i e h e S c h a l t b i l d Nr. 2
"
00
10
20
30
40
50
40
70
BO
90
100
110
120
130
AnschluB
über
den
geplanten
ECB-Bus
' H E H O R Y - T E S T R O U T I N E F U E R DAS Z U S A T Z - R A H 3 0 0 0 H - 3 7 7 F H
L a n g s a a ab e r e i n f a c h ! Aa b a s t e n a it Z B A S I C o d e r A C C E L
C o a p i l i e r e n !!!
C LS
F 0 R X • 12 28 8 T0 142 07
F 0 R Y * 0 T0 2 55
P 0 K E X,Y
IF P E E K (X) <> Y T H E N G 0 S U B 100
NEXT Y
NEXT X
END
'FEHLERBEHANDLUNG
P R I N T ‘S P E I C H E R F E H L E R IN ZE L L E "|X| * S O L L W E R T " | Y | " I S T W E R T
'’R I N T P E E K (I)
»TNT, " H E I T E R HI T < E N T E R > !"
I N K E Y > C H R 13) TH E N S O T O 130 E L S E R E T U R N
*|
R E G L E R
UA
UA
UA
UA
UA
UA
UA
UA
EIN
78
78
78
78
78
78
78
78
05
06
08
10
12
15
18
24
AUS
O ie Q r i g i n a l z e i c h n u n g d u h e a o r y B o a r d Mir « e g e n i h r e r i c h l e c h t e n
Dualität
n i c h t zur V e r ö f f e n t l i c h u n g g e e i g n e t . Ich b e d a n k e e i c h v i e l a a l i
bei M a n f r e d
He l d , daß er e i n e r e p r o d u z i e r b a r e Z e i c h n u n g e n t e i l t e .
Die Z e i c h n u n g dei N e t z t e i l t i t a e i t von air. H ie a a n f e i t i t e l l e n kann,
lind
aeine Fähigkeiten
auf dea S e b i a t d e i t e c h n i s c h e n Z e i c h n e r n n i c h t a l l z u i e h r
a u i g e p r i g t . Ich hof fe, aan ka nn e r k e n n e n n i i g e a e i n t iit.
Äo/r-t/iftu/t {Mfe/i'ma/rvn
San D iego - S ech s K ü h l s c h r ä n k e , die hier in e in e r O b e r ­
s c h u l e aufgestellt w erden s ollten, w aren mit D re i-P o lS ie c k e rn au sg erü stet. In der S ch u le gab es j e d o c h n ur
E in
Z w e i -P o l -S t e c k d o s e n .
am erikanische
»»völlig n e u e s
Frühsiücksgetühl«
versp richt eine
Als der L e h re r ein e r M ü n c h n e r B eru fs s ch u le die Prü-
ihres
l u n g slrag e »Was ist ein Lichtjahr'.’» stellte, an tw o rtete
E lektriker. D e r eine versah die K ü h l s c h r ä n k e m it Z w e i-
T o a s i r ö s t e r s , d e r j e n a c h W a h l b y z a n tin is ch e , llorentim -
d er Prulling: »>Da.s ist die S t r o m r e c h n u n g für 3ö5 Tage.«
Am
nächsten Tag k am en
zwei
E l ek tro w aren tab rik
den
K a u te rn
P o l - S te c k e m . U n te r d e s se n l a u s c h t e der a n d e re die S t e c k ­
s c h e o d e r s p ä tg o t i s c h e O r n a m e n t e ins Brot b ren nt und
d o s e n an d er W a n d au> und m o n tie r te überall D re i-Pol -
ü b e rd ie s w a h r e n d des R ö s t e n s ein e M oz a r tm e lo d ie a b ­
Steckdosen.
k lim p ert.
B a u te ile :
R1-R11
IC1
IC 2
IC 3
IC 4
IC 5
IC 6
IC 7
IC8
IC 9
IC 10
ic h
1C12
IC 13
1 K fi
z 74LS00
r 74 LS08
74 LS10
— 8216
— 8216
s 2114
s.
2114
—
2114
= 211 4
= LS 367
= LS367
s:
LS367
s
LS 368
-
zu IC 8216:
8216
Rü
0
1
0
1
CE
0 M e m -^B u ss
0 M env«-Buss
1
off
1
off
66
3erald Schröders
Genie IIs - Erfahrungsbericht
Wie wohl inzwischen ein großer Teil von Euch mitbekommen hat. habe ich dauernd .nst t ech­
nischen Mängeln an meinem Genie I gekämoft. Der letzte Stand stellte sich sc der: die
Laufwerke konnten sich nicht auf eine einheitliche Sourhsltung einigen L;nd ein Wackel­
kontakt an der Video-PIatine verwandelte den Bildschirm in ein Tur.melfeld aller möglichen
Grafikzeichen, wobei nur ein kräftiger Schlag auf das Gehäuse Abhilfe schaffte. Entnervt
beschloß ich gemeinsam mit meinem elterlichen Gelogeber, die gesammelten Neuheiten der
Technik in Form eines Genie IIs zu erwerben.
Glücklicherweise fand sich ein Händler in ,der Nähe (nur ca. 6C km entfernt), der uns bei
einer Besichtigung der Anlage diese gleich andrehte. Für vier Riesen durften wir einer
Computer mit zwei eingebauten Slimline-Lau+werken _.e 00 Track DS/CD und einer. TaHar.-Mcnitor mitnehmen.
Zum Aufbau müssen nur die seDarate Tastatur und der Monitor werden an das massive (und
dementsprechend schwere) Metallgehäuse angeschlossen werden. Die Anschlüsse sind absolut
narrensicher, nur die Kabel leider nichts das Tastaturkafcel gehört zur Gattung der
Flachkabel und ist dementsprechend inflexibel. Die Länge des Kabels eröffnet drei Mög­
lichkeiten: die Tastatur hinter das Hauptgehäuse zu stellen, genau davor oder etwas
rechts versetzt. Die erste Möglichkeit scheidet aus. und die beiden anderen sollte man
auch vergessen, denn die Laufwerke liegen ‘-im wahrsten Sinne des Wortes) auch rechts und
damit ist das Laufwerk 0 mit davorstehender Tastatur nicht mehr erreichbar. Alse das
Kabel dehnen so weit es geht und die Tastatur nach links.
Aber wir haben ja noch ein Kabel: das vom Monitor zum Comouter. Die Verbindung am Computer rechtfertigt der. Slogan des Herstellers TCSs "Made in Ger/nany" • => Qualität, dach
die andere Seite ist noch original Hongkonc-made, was wohl erklärt, warum erst das oritte
(!!) Kabel nicht auseinanderfi el . Allerdings erklärt es nicht die laschen Qualitätskortrollen (von denen soäter noch die Rede sein wird).
Fertig angeschlossen bietet sich ein tolles Bild: eine große, halbwegs flache Tastatur,
ein wuchtiges Hauptgehäuse und ein f1immertreier Bildschirm (Video-Ausgang verbessert);
dazu der Sound eines leicht rauschenden Lüfters und der leise ratternden Laufwerke.
Doch der Schein trügt etwas: die Tastatur erfüllt nicht alle Erwartungen. Quantität ging
vor Qualität. Sehr schön die Zusatztasten: zwei Funktionstasten ergeben in Verbindung mit
den Ziffern im abgesetzten Ziffernblock (leider ohne zweite Enter-Taste) sechzehn Funk­
tionen, Reset wird über zwei gleichzeitig zu betätigende Tasten gegeben, die Umlaute sind
gut erreichbar, im Gegensatz zu den Cursortasten zur Hcrizontalsteuerur.g im Ziffernblock.
Die Qualität läßt zu wünschen übrig; ähnlich deo> C64 “schwimmen“ die Tasten etwas wie :n
Gummi, außerdem habe ich (subjektiv) den Eindruck, als cb sie "hakenN: die alte GenieTastatur war tipp-freundl i c h e r .
Eine Sondertaste fehlt noch in der Aufzahlung: die "LSPH-Taste (steht wohl für Lower
SPeed). neben der rechten Shift-Taste. Sie rastet ein, wenn man sie drückt, und schaltet
dawit die Geschwindigkeit des Prozessors von 6 auf 1.77 Mhz zurück. Damit habe ich auch
einen Hauptpunkt angesprochen, der dieses Gerät so attraktiv macht: die Geschwindigkeit.
Scripsit ist unter "Höchstgeschwindigkeit" fast nicht benutzbar. Der Cursor springt nur
so über den Bildschirm und ein einzelner Buchstabe kann kaum getipot werden. Also muß man
sich umgewöhnen; schreiben mit 1.77 Mhz und alle zeitraubenden Aktionen (Replace, Plät­
tern) mit 6. Selbst die Diskettenoperationen laufen etwas schneller ab. obwohl die Lauf­
werke natürlich hemmend wirken.
Offensichtlich ist die hohe Geschwindigkeit vor allem im Basic. Sciele erreichen leiert
die Qualität der in Maschinensprache geschriebenen. Nur eines vermißte ich sofort: den
Sound. Kein Tongenerator lenkt vom "ernsthaften Arbeiter" ab. Vielleicht läßt sich der
Ton über einen extern anschließbaren Recorder oder Lautssrecher ausgeben, aber dokumen­
tiert ist diese Möglichkeit nicht.
Natürlich reicht die hohe Geschwindikeit nicht aus. diesen Computer zu rerhtfertigen.
Also Funkt zwei: TCS ist einfach unserem Hardware-Zirkel unter Leitung von Walter Zwic-el
zuvorgekemmen und hat das Steckkarten-Svstem benutzt. Nach Öffnung des Sehäuses :st sine
gähnende Leere sichtbar. In meinem Gerät sind noch, fünf der zehr Stecl-clstze frei
(Grundgerät ohne Floppy-Control 1er mit sechs freier,). Eis jetzt üietet TCP folgende
Steckkarten an: Grafikkarte (B0;;2£ Zeichen. 4G0::*?2 Fjr.i-te). SIO.'F I2-K arte (zwei serielle
und zwei parallele Schnittstellen). RAM-Ksrte '192 kb, höchste Sceicherkao&zitat 2T2 Yz i .
Kost-Karte (zwei Harddisks anschl ießbar}. ROM-Kart.e (Erweiterung de* RQh auf o:s zl
Z2
rb*. Außerdem kann die Taktfrecuer.z auf S .Im erhebt *ercsn.
üs~igens: wer ssch sc etwas ' : ezer* c-l i..rr reitst Züs-mcenioter möchte. cem emsxe M e ich
d:e- T e c n m s c h e Peschre:fcur.a -um 3er.ie II? i“”* CM, vor. “> ommeschläcer). Tort s:r.a aile
Platinen mit Bauteilen etc. au? Ce.
Seiten (-für mein Laier.aoce) ziemlich genau oe0
schr:eben.
'.4>? .ersorocher. möchte icn noch e:r»?.$; a.'f die Dualität eingeher. Natürlich wellte :ch
meinen Drucker nicht ungenutzt rurrstsr.er. lassen. Alse besorgte ich mir ein Druckerkabel
rum Preis .on ?5 CM bei meinem Händler (Msterialkosten be: Conrad-electronic jnter SO
.DM). Doch mein Drucker souckte nur M-jl! ajs und so schickte ich das Ding zurück. Das
zweite kabel verschwand angeblich *ut de* Postwec, acer das dritte lief wenigstens,
allerdings nur rr.it 7 Bit. Nun kaff, ich darauf, een Ausgang ö .t. Computer durchzorüfen. Und
siehe da: statt den versorocher.er, S -.«me- nur 7 Eit heraus. Ich kann noch nicht sagen,
was das zu bedeuten hat. aber ich werde 725 einen netten Brief schreiben müssen.
Nun will ich zum letzten Punkt kommen: 2er Software. In einem Zusatz-ROM befindet sich im
Genie IIs ein tolles Software-Paket: Meritor, Texteditor und Assembler und ein kleiner
Disassembler. Nach Aufruf wird dieses Paket in den oberen Bereich des Speichers gelegt.
Allerdings fehlen hier die Disketter,befehle, sc daß ein Zusatzprogramm auf der mitge­
lieferten Systemdiskette zu finden ist, das diese beinhaltet. Doch dieses Suoer-Faket
löst sich mit zunehmender Arbeitsdauer in Luft auf. Angeblich können Programme bearbeitet
werden, die in den Bereich 5300-DOOOH laden. Doch auch bei Programmen, die diese Grenzen
nicht erreichen, hängt sich der Monitor auf. Außerdem scheint der Assembler etwas gegen
Source-Codes zu haben, die über ein NQF hinausgehen. Sind beim Start des Procrammpakets
noch andere DOS-Hi1fsprogramme im Speicher, kann man herrliche Effekte erzeugen ("blin­
des" Eingeben von Filenamen ohne Cursor, toll für die Password-Freaks), von denen nichts
im Handbuch steht.
Dieses Handbuch (besser gesagt deren zwei, für DOS und Basic) ist auch so ’ne Sache,
natürlich auch die Technische Beschreibung. Angeblich können Controller und Laufwerke
alles lesen, von '5/SD/SS bis 80/DD.DS, aber es ist mir mit keiner der angegebenen
PDrive-Einstellungen g e l u n g e n . 40/SC'SS zu lesen. Auch die beschriebenen Prozeduren zu*
Booten von 40er— Disketten sind absolut wirkungslos. Das DOS-Handbuch weif? außerdem nur in
einem Vorspann über das mitgeliefert« GDÜS 2.4 zu berichten, welches angeblich für alle
Genie-Rechner geeignet ist. Das Har.cbuch selbst hört beim S-DOS 7.0b für den Sreedmaster
auf. Die letzte Auflage fehlt scheinbar noch.
Dafür wercen einige neue Programme vorgestellt: r.P. zwei Grafikpakete für hochauflösende
Grafik bei Genie IIs und IIIs. Oder KEY24, ein Programm, das sich selbst nach nlMEM ver­
schiebt und neben Druckertreiber einen BiIdschirmeditor zur Verfügung stellt, der aller­
dings nicht sehr komfortabel ist. cafü- aber im DOS, im Basic und in allen Programmen
ohne eigene Eingabe-Routine zur Verfügung steht (da sollte sich Arnulf mit seinem HDOS
noch mal hinterklemmen).
Andere Programme unterstützen den zusätzlichen Speicher (falls vorhanden) und die Funk­
tionstasten (sehr einfach programmierbar). Bildschirm- und Tastaturtreiber wurden abge­
ändert (steht da jedenfalls). Und scheinbar auch das Mini-Sucerzap, hier DDE f=Disl< Daten
Editor) genannt, denn es lauft nicht mehr. Im Modifiziermodus hangt es sich auf (wie
vieles auf dieser Diskette).
Dann ist da natürlich noch die Kompatibilität: Im Basic geht es noch, obwohl Dancing
Demon einige komische Sachen macht. Aber mit Assembler-Programmen sieht es schlimm aus.
Auf dem Genie I vollkommen lauffähize Programme müssen über das Level II-Basic gestartet
werden und die Abspeicherung von Kighscores klappt auch nicht immer. Aber zur Laufen
bekommen höbe ich bis jetzt alle, wenn auch mit Komfort-Einbußen. Nur alles Bootbare kann
ich vergessen.
Fazit: Trotz aller negativen Funkte x-cchte ich nicht zu meinem alten Genie I zuruckkehren. Das flimmerfreie Bild, die Umlaut- und Funktionstasten, der Bildschirmeditor, die
1.4 Megabyte Diskettenspeicher (mit den alter, SD/SS-Disketten?) und die Erweiterungsmöglichkleiten ohne das finger- und ne-vtötende Löten überzeugen mich von dem System. Ab und
zu vermisse ich die Töne, aber die kann ich auch selbst machen, und schließlich war die
Geräuschkulisse oft nervtotend.
Außerdem: wer möchte nicht Intruder mit o Mhz soielen. So schnell bin ich noch nie ge­
storben.
•>
Kwfr-taV'MflHwgeH
P»"og>"(Un«e
Halla Leute, mir scheint, daß v ie le von Euch d ie g le ich e
Idee mit den PragrajmnUurzerMlärungen auch schon hatten.
Ich Herde mich also in nächster Z e it über d ie
HurzerUlürungsbibltatheM hermachen und Euch in den nächsten
INFO's die Resultate, in Form e in er A ufstellung von
Hur2 anleitungen au f Hartan anbieten.
Bis
dahin
könntIMFO
Ih r . Euch aus der Ciu66/&i/ol/ieA d ie Anleitungen
Ih
r in
diesem
zukamen lassen. Die Auflistung der entsprechenden F ile fin d e t
Henn Ih r im B esitz von A n le it u n g s - F ile s e it, d ie n ich t in der
d ie Clubbibllathek.
s u r an§efü/ir(
/
rtt/f/i'stünj
sind, s e it b it t e so n ett und sendet di*,c
‘' an
ese
Usr ton i
e r ^Br*
Bis zur 1
Wura^
/ärunj
}U
v
Im Artikel "Shift-Trlck" wird angesprochen, daß sich das
unserer Computer verändern läßt und dann in 2532-Eprom's
abgespeichert werden kann. Venn im Club Jemand solche Änderungen
vornehmen will und keinen Zpromtcr besitzt, kann er sich an mich
wenden. Ich bin gerne b e r e i t , kostenlos Eproma nach eigenen
wünschen tu brennen. Als Beispiel habe ich mir den teilweise
hässlichen Zeichensatz meines Genie IX völlig neu gestaltet.
L2-Baslc
Peter
Stnee
/um Kumpf gegen die Rattenplage *trd tn Japan ein
clckir»sch bcmcbcncr Apparat ungeboten, der in regeima-
lügen Abstande» »M iau«-Geräusche ausstrtiit und auIk'rdem mit lunkelnden Katzenaugen bestückt ist.
’ Heilige Hardware
*
M
X , Markus, Lukas und Johannes würden staunen aber das, was
Pfarrer John Derben in Kemptville in Kanada mit einem Computer
zuwege bringt. Der Geistliche hat Bibelstellen, Bücher aus seiner Bibliothek
und eine Fülle weiterer biblischer Informationen in einen Computer
eingespeist, mit dem er seine wöchentlichen Predigten recherchiert.
Anschließend schreibt er die Reden auf einem mit dem Computer gekoppelten
atth
uj
TextVerarbeitungsgerät.
In seinem Studierzimmer hat Derksen Geräte im Wert von Tausenden von
Dollar installiert. Mit Hilfe seiner Computerdateien lokalisiert er schriftliche
Dokumente, Bibelstellen und Informationen für besondere Feiertage und
Anlässe. Das geht schneller als das herkömmliche Suchen und Nachblättem.
Derksen macht sich zunächst zu seinem Thema eine Gliederung und
skizziert in großen Zügen den Inhalt. „Allmählich wächst die Predigt, und mit
dem Textprozessor kann man ganze Absätze hinzufügen, tilgen oder
verschieben“, sagt er. Für ihn gehöre das handschriftliche Ausarbeiten von
Predigten der Vergangenheit an.
Canadian Press
.------ -------------Notausrüstung'
M
Mann war ganz unglücklich, als er einsehen mußte, daß die Taschen­
rechner und Computer seinen guten alten Rechenschieber zum Museums­
stück gemacht hatten. Er warf ihn jedoch nicht weg, sondern ließ ihn an
einer Wand seines Büros hinter Glas anbringen mit der Aufschrift: „Bei
Stromausfall Scheibe einschlagen!“
.
e in
r
M ir
der Mann, der immer wenn er in einem Einreiseantrag auf
die Frage nach der Rassenzugehörigkeit stieß, nur das Wort »Mensch*
eintrug.
g e fallt
©
©
HEU HRT HRS
#£#
In d e r h e i m i s c h e n B a s t e l s t u b e e n t s t e h t z u r Z e i t e i n D r u c k e r ­
s p o o l e r m i t max. 6 4 k S p e i c h e r . D i e s e r S p o o l e r ist fUr jeden
D r u c k e r v e r w e n d b a r u n d w i r d z w i s c h e n C e n t r o n i c 1s - S c h n i t t s t e l l e
u n d D r u c k e r g e s t e c k t . D a s G e r ä t a r b e i t e t m i t e i n e r e i g e n e n CPU
und selbstständigen Monitorprogramm. D e r Preis wird aber nur
e i n e n B r u c h t e i l e i n e s I n d u s t r i e g e r ä t e s k o s t e n . F a l l s im Club
Interesse besteht, b i t t e ich um Nachricht.
Weiterhin habe i c h jetzt eine externe Grafikkarte mit einer
A u f l ö s u n g v o n 5 1 2 * 5 1 2 B i l d p u n k e n l a u f f ä h i g . Sie w i r d U b e r die
P o r t s 80H - 8 F H a n g e s p r o c h e n u n d ist d a h e r u n i v e r s e l l f U r J e d e n
Z80-Computer einsetzbar. Außerdem können unabhängig voneinander
zwei B i l d s c h i r m s e i t e n Eingesprochen w e r d e n . D i e U m s c h a l t u n g e r ­
fo l g t U b e r d e n P o r t 90H. D i e K a r t e e n t h ä l t e i n e n e i g e n e n AS C I I Z e i c h e n s a t z u n d h a t e i n e Z e i c h e n g e s c h w i n d i g k e i t v o n max. 1,5 Mill.
B i l d p u n k t e / S e k u n d e . T e s t b e r i c h t f o l g t in K Urze.
Z u
v
e
n
k
a
u
- f
e
n
!
!
2.
Zwei L a u f w e r k e T a n d o n T M 1 0 0
40 T r a c k / DS / DD, n o r a a l e B a u h ö h e
Suche Ko n ta kt zu L e u te n ,
t u r e s
haben.
G e ra ld Schröder
H a ra ld Trap p
!
' 1. E i n E x p a n d e r E X P 1 vo n R B - e l e c t r o n i c
(Floppy- und D r u c k e r s c h ni t t s t e l l e )
A d v e n
Ich h a b e e i n e n n e u e n u n d o r i s i n a I v e r p a c k t e n M a s n e t k a r t f - n ,
l.H'1
d er F i rma Redak t r o n z u v e r s c h e n k e n ( ! J . D e r N e u p r e i
c - in ^ r
I ch h a b e d a s G'e r a e t v o r c a . 2 J a h r e n f u e r
K o n k u r s m a s s e ge k a u f t ( i n k l . 1 0 0 M a g n e t k a r j p n " m i t ’ 0 . £ Kfc< . •=
Karte'.*. D e r L e s e r i s t e i n s c h I i e s s I i ch ^ 6 C fn t r o l I e r u n d H a n d ^ 'j r i
v e r p a c k t u nd na c h A n s c h l u s s e i n e ^ ^ r s o r T u r ^ s s a a n u n ?
e r d in 9 s e in
betr ie b s b e r e it. l*Tan m u s s s i
ftnpa s s u n s s -lnte r f a c e b a ^ e -rf^ u n d e n t s p r e c h e n d e S o f t w a r e
s c h r e i b e n , a l s o s e ^ t ^ J T e l Z e i t i n v e s t i e r e n . A u ; d i e s e m I3runr! =
r a e t n u r an e i n e n w i r k l i c h i n t e r e s s i e r t e n
m o c h t e ich da
Da d a s G e r a e t u n d d i e V e r p a c k u n g r e c h t q r o s s
’F r e a k ’
sindj^ffTtte ich um E r s t a t t u n g d e r P o r t o - K o s t e n ( c a . 2 0 hi«;
We r h a t f o l g e n d e S a c h s n f ü r 8 0 T r a c k D S / D D :
S u p e ru t i1i t y
( o d e r wpil) d i e r i c h t i a e E i n s t e l l u n g )
LDOS
Newdos
Mit b e s t e n G r ü ß e n
d ie Spaß am Lösen von
SUCHT HRS
3. E i n L a u f w e r k P h i l i p s 3 1 1 4
BO T r a c k / D S / DD, 2 / 3 B a u h ö h e
Alle Preise
auf
A n f r a g e beit
Gerald
Wie l e ? e
te n? Ich
i c h a u f 80 T r a c k DS/DD s t i n k n o r m a l e 40/SD/3S
bekomme n u r " L e s e f e h l e r I n h a l t s v e r s e i c h n i 3 ”
W i e b o o t e i c h a u f L a u f w e r k e n m i t 3 0 / D S / D D D i s k e t t e n m i t 40
S p u r e n S D o d e r DD"’ D i e S o f t w a r e - L ö s u n g v o n J e n s l ä u + t b e i m i r
ni c h t .
We r h a t e i n P r o g r a m m , d a s d e n S t a r t Li ber d a s K a s s e t t e n b a s i c
n u r s i m u l i e r t , o h n e ü b e r < B r e a k u n d R e s e t > ; u ni’ h p n ' '
RC1ML i ü i t i n o l i e f e r t l e i d e r n u r A n h a l t s p u n k t e , d e n n ✓i s ' l e O p e r a ­
tio n e n s in d s c h e in b a r ü b e r f l ü s s i g (mir i s t i h r Sinn j e d e n f a l l s
schlei e rh a f t).
Dreyer
Gerald
Wer k a n n m i r
80Micro fu e r
die
ein
A u s g a b e n A u g u s t und
paar Tage a u s le ih e n
Klaus
«
November
?
Hermann
19B4
der
Disket­
Schröder
F=" R
C3 E rxl
P A SC AL - P R O B L E M E
Beim A r b e i t e n :iiit ALCDF<-PASCAL V e r s i o n 1.2 für das Mui;..-i 1 '
bin ich auf f o l g e n d e P r o b l e m e gestoben:
1. O f f e n s i c h t l i c h e r k e n n t d e r Compil.tr be ■ d e r Verwc-nti .. 1
U n t e r b e r e ic h s t v p e n d ie :;e n i c h t i m me r r i e h t io.
Um dies zu teslen, h a b e ich foleiendes k l e i n e ProurauiM :
An al ys e eine s e i n z u g e b e n d e n T e xt es G e s c h r i e b e n u n d peic
t
(*
*)
<*
(*
PROGRAMMNAME
DATU M :
(*
(*
(*
<*
(»
BESCHREIBUNG :
HAS P R O G R A M M LI ES T E I N E N TEXT £1*
UND B E S T I M M T DI E G E SA MT ZA HL DER ZE IC HE N, DIE
A N ZA HL DER B U C H S T A B E N UND DIE A N Z A H L DER ZIFFERN.
DER TEXT U I R D M I T EINEM * - Z E I C H E N A B G E S C H L O S S E N .
DAS P R O G R A M M U I R D DURCH E I NG AB E E I N E S
BEENDET.
(»
:
TEXTANAL
3. 4. 19S5
(*
<*
<**■»*»*********•»
<*
PROGRAM
TEXTANAL
VAR
C1,C2
BUCHSTAB
Z I FF ER
G E SA MT
:
:
:
s
*>
*>
*)
if**»***»*»-*#*»'»*
*>
*>
*>
*)
*>
*)
*)
<****■)
*)
(I N P U T , O U T P U T >;
CHAR;
IN TE GE R
IN TEGER
INTEGER;
BEGI N
REPEAT
BU C H S T A B := 0
Z I FF ER
:= 0
G E SA MT
!= 0
URITELN
RE AD
('ZUM B E E N D E N DER E I NG AB E f E I N G E B E N U N D E N T £>
<C1):
UH IL E CI <>
DO
BEGI N
IF (Cl IN ( . 'A' . . ' Z ' . ) ) THEN B U C H S T A B := B U C H S T A B IF (Cl IN ( . ' O ' . . ' ? ' . ) ) THEN Z I F F E R := Z I F F E R + 1:
GE SA MT := G E S A M T + 1;
RE AD (Cl>;
END;
URITELN;
U R I T E L N (' GE L E S E N U U R D E N '.GESAMT,' ZEICHEN.: ;
U R I T E L N ( 'D A V O N W A R E N ' .B U C H S T A B . ' B U C H S T ABE'*- 'fit'
' ZIFFERN.');
RE AD vC 2 )
UN TI L C2 = '.'
)
.
- KH,
$
Da m i t e r g a b e n sich mit f o lg en de n Eingabe.’ die Egefcnlsse (wobei
m a n na ch clem A b s c h l u ß der E i n g a b e dc-c; S l r i n g s mit
NTER>
no chmal <ELNTER> füt die READ (C'2 )-Ann e isuna d r ü c k e n "-'.iß) :
ABCDEFGHIJ*
G E L E S E N W U RD EN
D A V O N WA R E N
10 B U C H S T A B E N UND
ABCDEFGH*
GELESEN WURDEN
D A VO N WAREN
8 ZEICHEN.
8 B U C H S T A B E N UND
10 Z E I C H E N .
ZIFFERN.
Wer arbeitet mit
5 ZIFFERN.
ABC*
G E L E S E N W Ü RB EN
D A V O N WA RE N
3 ZEICHEN.
3 B U C H S T A B E N UND
1 ZIFFERN.
A*
G E L E S E N W U RD EN
D A V O N WARE N
1 ZEICHEN.
1 B U C H S T A B E N UND
1 ZIFFERN.
14 ZEICHEN.
14 B U C H S T A B E N UND
r ZIFFERN.
ABCDEFGHIJKLMN$
G E L E S E N W U RD EN
DA VO N WA R E N
1 2 34 5 6 7 8 9 0 »
GELESEN WURDEN
D A VO N WA R E N
???
10 ZEICHEN.
0 BUCHS! (IBEN UND
melden !!
Wer hat Interesse daran,
daß die Inhaltsverzeichnisse
der 98 MICRO
lv
ZIFFERN.
!“ i x t . ' < )
G E L E S E N W U RD EN
DAVON WAREN
L I S P
Bitte bei Josef Konrad
10 ZEICHEN.
0 B U C H S T A B E N UND
in INFO aboedruckt
ws'-jr- ;.-!|en?
Ulrich Böckling
r
#
Zur Zeit sind Foto-Kopien
dieser Verzeichnisse
2. Die L i b r a r y mit den e x te rn en T R S - F u n k t i o n e n bzw. P r o z e d u r e n
< T RS LI B / O B J > e n t h a l t wohl Fthler, da P r og ra mm e, die Die
beru tz en , nach dem Linker, nicht me hr ei nw andfrei
fu n k t ioni er en .
be. ‘
■ "ad
erhältlich.
3. 2er O v e r l a y - C o m p i l e r steigt immer m i t F e h l e r m e l d u n g e n aus,
o b wo hl es sich um e i n w a n d f r e i e P r o g r a m m e handelt.
F a ll s jemand P a t c h e s kennt, um di e s e od er a.tch a n de re Fe hl er
zu b e he be n od er ab er die: c P r o b l e m e mit dem A L C O R - P A S C A L nicht
h a t P so soll er si ch doch, bitte bei mir melden.
J o s e f K o nr ad
©
Wer kann helfen!
Ich bin nun glücklicher
Besitzer der HRGlb von RB-El ektronik
und
möchte natürlich Graphiken erstellen.
Dazu habe ich -folgendes Problem.
Nach dem Laden des Treiberprogr. von RB und dem nachladen des
Basicprogr. "Graf 1ix/BAS" aus der C.Persönlich Nr.21 v.3.10.84,
jassen sich die Graphiken
einwandfrei erstellen,nur
ich kann die
erstellten Graphiken nicht Speichern und Laden.Der Computer
bleib hängen.
?
?
?
F
r
a
g
a
Ich m ö c h t e m i r e i n e C P / M - f ä h i g e n C o m p u t e r z u l e g e n .
w i l l i ch n i c h t von d e r T R S 8 0 - L i n i e a b w e i c h e n . A u s
G r u n d s u c h e ich L e u t e d i e e n t w e d e r :
-
Wer kann mir auch noch in dem Pr o g r .Gr a f 1i* stehenden Druckei
Zeilen von flTOH auf EPSON RX umschreiben.
* o d ir NEC J'ir
LPRINTC HR* <27)"E"CHRJ<27>”
T 1 6“
C H R <(27);
LP R I N T C H R ? < 2 7 > " S 0 3 8 4 " ;
i h r T R S 8 0 M o d e l 1 auf 6 4 k
E r f a h r u n g s a u s t a u s c h ) oder
- ein
auf
das
auch
noch
pies e beiden
Programme
habe
ich
nun
hervorragende H-DOS von Arnulf Sopp kopiert.
Mit der JKL Funktion besteht nämlich
die mäglichkeit die HRG mit
auszudrucken.
Beim Druck habe ich aber folgende Ergebnisse.(siehe Abbildung)
Wer kann hier helfen.
VideoGenie
I oder
II
RAM
mit
*auf g e b o h r t " haben
64k
RAM
zu
verkaufen
Trotzde
diesem
(zun
haben.
V o r a l l e m b i n ich an e i n e r A n l e i t u n g z u r E r w e i t e r u n g d e s T R S
M o d e l 1 a u f 6 4 k i n t e r e s s i e r t . S c h a l t p l ä n e für e i n e n M a p p e r
b e s i t z e i ch b e r e i t s .
H a n S~ J. k'ÖfjiG
■ WWer hat Erfahrungen mit einem VOICE SYNTHI ???
Wie wird er eingebaut ???
Wer kennt Bezugsquellen ???
Lohnt sich der Kauf ???
Patrick Perschbach
■
,»,r
1
1
•r
Wer hat Erfahrungen oder Bauanleitungen über einen ’Lichtgriffel* für TRS-30 Mod. I ?
Ist der Light-Pen auch für die HRG verwendbar ?
Jens Neueder
Ich
habe
seit
längerem
die
Grofl-/Kleinschreibung
sowie
weitere Tasten zur Erreichung der Sonderzeichen eingebaut.
Nun habe ich damit folgendes Problem :
Bei eingeschalteter Kleinschreibung
sind die Kleinbuchstaben
Wie ist es möglich
Filenamen zu
Sonderzeichen (speziell Lfcnlaute)
verwenden?
Das NEWDOS
lässt
ja
nur
Filenamen
erreichen.
Ve i n e
klein dargestellt -wie es auch sein sollte-.
dadurch die Filenamen genauer angeben
L
lassen und man
weitere Zeichen mehr Codierungsmöglichkeiten hat.
Jens Neueder
Bei
sind sicher interessant, da sich
durch
oder Basic)
über SHIFT zu
in
Buchstaben' bzw. ab der 2. Stelle auch Ziffern zu.
Umlaute für
(im NEWDOS
der Utalaute nur
Alle anderen Buchstaben werden aber
Arbeiten
mit
Textverarbeitung
ohne
oder
SHIFT
anderen
Betriebssystemen taucht der Fehler nicht auf.
Wer
kennt
die
richtige
Einstellung
bzw.
Lhnl autkleinbuchstaben ohne SHIFT zu erzeugen ?
Jens Neuder
den
Zap
um
»
Bierlexicon
Unnummer
S 01ÄÄ A 01 /BAS
S 0177 B 02 /CMD
Hilfe dieses Programms kann man sich ausf uehr 1 i ch ueber die deut ­
schen Biersorten informieren, ohne dabei Gefahr zu laufen, wegen Alkohalismus seine Stellung zu verlieren.
Das Programm macht, vom BASIC aus geladen und mit "NAME“aufgerufen,
alle nicht als Sprungadressen benoetigten Zei1ennummern zu 0 und ei
schwert somit die Veraenderung von Programmen durch Unbefugte.
Fuenf zehnerspi el
QUADRAT0
G 0167 A 03 /BAS
G 0178 A 01 /BAS
—
Wer kennt nicht das unterhaltsame Spiel, bei dem es gilt fuenfzehn in
Unordnung gebrachte Zahlen in einen 4*4 grossen Quadrat durch ver—
schieben der leeren Stelle wieder zu ordnen.
Das Programm verwaltet das Spielbrett fuer das bekannte Quadratospiel.
Es ermoeglicht nicht Quadrato gegen den Computer zu Spielen! Quelle:
Homecomputer
LISP
SuperTape
S 016B A 03 /BAS
S 0180 B 05 /CMD
—
Diese Implementierung der Sprache fuer die Programmierung von Proble­
men der kuenstlichen Intelligenz entstammt der Micro 80 Maerz 83 S. 176
Supertape ist ein Programm zur schnellen Speicherung von Programmen
und Daten auf Tape (siehe Clubinfo Nr.7). Quelle: c't
LOCEDIT
Westwaerts 1B47
S 0170 A 02 /BAS
B 0181 A 03 /BAS
Das Programm entstammt der Micro 80 und ermittelt die genaue Stelle,
an der ein Syntax-fehler in einer laengeren BASIC-Zeile auftrat. Das
Programm ist beim Editieren von Programmen sehr hilfreich!
Ein gutes Adventure—
aehnliches Spiel mit Grafik.
MÜDEM via Cassettenport
CMDPATCH — BASIC Erweiterung
S 0171 B 05 /BAS
S 0182 B 03 /CMD
16
—
Dieses Programm (Micro 80) ermoeglicht mit Hilfe einer/ kleinen Zusatz­
schal tung den Betrieb eines Modems an der Kassettenschnittstelle des
TRSB0 Ml. Man erspart sich also die Anschaffung einer RS232.
Dieses Programm erweitert den BASIC — Befehlssatz um die Befehle: CLIC
K, FLASH, MELT, RVS und PIEP. Quelle: ELC0MP 4/5 84
PILOT
D E F INPUT
S 0172 A 03 /BAS
S 0183 B 03 /CMD
Quelle: Micro 80. Dieses Progranmpaket (3 P r o g r . ) implementiert nicht
nur einen PILOT —Interpreter sondern stellt gleich einen kurzen Ei n —
f uehrungskurs fuer diese Sprache dar.
Dieses Programm erlaubt es, den BASIC—
Befehl
. Eingabelaenge usw.) zu versehen.
RX 90 — Einsteller
SPOOLER
S 0173 B Ol /CMD
—
Input mit Parametern
S 0184 B 03 /CMD
(max
—
Mit diesem Programm kann man sehr leicht die Parameter (Schriftart,
Randeinstellung usw.) des EPSON RX 80 einstellen. Das Programm ist ein
compi 1 i ertes BASIC-Programm.
Ein 4k R A M —
Spooler der die Programmausfuehrung von Programmen mit viel
Textausgabe erheblich beschleunigt. Da der Sourcecode vorhanden ist,
kann der Spooler leicht veraendert (Groesse usw.) werden.
Telefonwaehlt
TOTO
S 0175 B 03 /BAS
S 0105 A 03 /BAS
—
Das Programm ermoeglicht, nach einem geringfuegigen Eingriff in das
Telefon, mit dem Computer Telefonnummern zu waehlen. Autor: J. Herl
Ein Programm, mit dem eigentlich jeder zum TOTO—
Mi 11ionaer werden
muesste! Autor: Guenther Wagner
User Definable Keys
INPUT
S 0176 B 05 /CMD
—
Mit diesem Programm (Quelle: ELC0MP) kann man die meisten der Tasten
der Tastatur mit DOS— und BASIC— Befehlen belegen.
S 0186 B 03 /CMD
—
Das Programm erfuellt die gleichen Aufgaben wie das Programm DEFINPUT
(S0183B03/CMD) jedoch mit anderem Syntax. Autor: Gerald Schroeder
©
Krift«trk
D 01B7 B 03
A t h n l i c h d tt A d v e n t u r » P o x t r p l * n t
t r M C i t i r t u n d «it Hi 1 f ( F u n k t i o n e n
TRANSHUT
/BAS
jcdoch « i n g c d t u t i c h t , crhcbllch
v i r i t h c n v on G e r a l d S c h r o e d e r
5 0 1 8 9 A 0t
/BAS
Dltsti Prograa* trleichttrt die Acndcrung von B A S I C - P r o g n a i c n .
a o c g l i c h t z.B. d i e g l o b a l « A c n d t r u n g von Viri abl e n m a e n u n d d u
- d t n v on B A B l C ~ B c ( c h l i i i o r t e n .
»Feierabend!«
Ei »rfiuffin
CLUB BO — P r o g r a m m b i b l i o t h e k
Heute
e i c h t e ich
b e i o n d e r i i m H e rz
tuch
nieder
legen.
e x
tin p u r
Prograaae
au i
dtr
Bibliothek
gini
Di M i r e a l l e r i t e i e i n a a l d ie
«irklich
leh r g u t e ü b e r i e t z u n g de i S u p e r u t i l i t y *
3 . 2 - H i n d b u c h e i von 6 e n l d S c h r ö d e r zu n e nn en . Si e e r a ö g l i c h t
ei a u c h dea , der
engliichen
Sprache
weniger
aichtigen,
B e i i t z e r der S u p e r u t i l i t y
dieie
voll
auizunutzen.
D i e ü b e r i e t z u n g li eg t all S c r i p i i t - F i l e vor
und kann 10 v on je d e a
i c l b i t a u i g e d r u c k t o d e r d i r e k t aa B i l d i c h i r a g e l e i e n « er d en .
Dal H a n d b u c h h a t ü b r i g e m ca. 70 S e i t e n ! ! !
Weiterhin
n i r t n zwei P r o g r a m zu n e n n e n ,
di e i c h o n l i ng e r
in der
Bibliothek
vorhanden
fi nd .
Ei
handelt
l ie h
da be i
ua
EDITOR
(S0007A01/BAS)
und
Akt i en T a b e l le ( S 0 0 1 B A 0 2 / B A S ) , b e i d e
von
umerea
Clubgründer
G ü n t h e r W a gn e r.
D i e i e P r o g r a a a e H ü r d e n v oa G ü n t h e r ü b e r a r b e i t e t
und li nd n un in i h r e r
neueiten
V e r i i o n zu h a b e n .
Zua T h e a a A k t i e n v e r N a l t u n g ka n n
ich n o c h b e r i c h t e n ,
daB unier M i t g l i e d
Ulrich
B ö c k l i n g ein iehr gutei
P r o g r a a a zur L ö i u n g d l e i e i P r o b l e a i g e i c h r i e b e n hat. Ei
iit l e hr u a f a n g r e i c h u n d ait v i e l e n
HiHifunktionen
geipickt.
L e i d e r l ä u f t ei
nur
ait e i n e r H i g h r e i o l u t i o n
6raflk-ErNeiterung.
Wer ei h a b e n a ö c h t e ,
lallte
lieh
bitte beia
Ulrich
direkt
e e ld e n.
Er
bekoaat
da n n
nialich
noch
die
A k t i e n k u r i e e i n e r U n a e n g e v on F i r e e n aui d en l e t z t e n 1 1/2 J a h r e n a i t g e l i e f e r t .
Zu
gu t e r
Letzt
noch
ei n a a l
ein
HinNcif
zu a
inzNiichen
abgeichafften
Punkteiyitea.
laaer Mieder i c h r e i b e n a i r M i t g l i e d e r ,
ic h
l ol l e
i h n e n ihr en
aktuellen
Punkteitand
aitteilen.
Hier
alio
noch
e i n aa l
der
Hiniteiii
Du
Punkteiyitea
iit
a b g e i c h a f f t ! !!
Jedei
Mitglied
ka nn
io
viele
Prograeae
beitellen
wie
ei
aag.
Diei
kan n
z.B.
io
w ei t
g e h e n , da B
ean
air
ein e
entiprechende
Anzahl
D i i k e t t e n (die
Bibliothek
uafaBt
z.Z.
ca.
S DS/DD/BO
T r a c k - D i « k e t t e n ) z u i c h i c k t un d da n n d ie k o a p l e t t e B i b l i o t h e k z u r ü c k b e k o e a t .
Trotzdea
tollte natürlich
nieaand
vergelten,
leine iclbitgeichriebenen
oder
a b g e t i p p e t e n P r o g r a a a e in d i e B i b l i o t h e k e i n z u b r i n g e n .
D a i Mari aal
Mieder.
Ich h o f f e ,
ich h ö r e b al d aal
von Eu ch ,
Euer
0*>«/T>*a4Yn

Documentos relacionados