I. Modul-Übersicht - Hochschule Furtwangen

Transcrição

I. Modul-Übersicht - Hochschule Furtwangen
Modul-Handbuch
Bachelor-Studiengang „Internationale Betriebswirtschaft“
I.
Modul/
Semester
7
Modul-Übersicht
1
2
Mündliche
Prüfung
3
4
Thesis
5
6
7
Vertiefungsmodul1
Allg.
Wahlpflichtbereich2
Zusatzvertiefung
„Innovation
and Entrepreneurship“3
6
Auslandsstudium
5
Praktisches Studiensemester
4
Unternehmensplanspiel
Regionalfokus 2
International
Economics
and Finance
Regionalfokus 1
Human
Finanz- und
Resource
Steuerwesen
Management
Fremdsprachen 2
Wirtschaftsrecht
Fremdsprachen 1
Strategy
Management
Intercultural
Management
3
2
1
Marketing
Allgemeine
Betriebswirtschaft
Economics
Vertiefungsmodul1
Rechnungswesen
Projektstudium
Academic
Research
and Writing
Produktion
und Supply
Chain
Mathematik,
Statistik und
empirische Interpersonal
Forschung
Collaboration
1
„International Finance and Accounting“ oder „International Marketing“ oder „International Organization and Human Resources”.
Alternativ wählbar: Zusatzvertiefung „Innovation and Entrepreneurship“
3 Alternativ wählbar: „Allg. Wahlpflichtbereich“
2
1/68
II.
Modulbeschreibungen
Grundstudium (1. und 2. Semester)
1.
Seite
Allgemeine Betriebswirtschaft
3
1
2.
Economics
3.
Wirtschaftsrecht
7
4.
Rechnungswesen
9
5.
Mathematik, Statistik und empirische Forschung
11
6.
Interpersonal Collaboration
13
7.
Marketing1
15
8.
Human Resource Management
17
9.
Finanz- und Steuerwesen
5
19
10.
Fremdsprachen 1 (Engl; Frz./Chin./Span.)
21
11.
Fremdsprachen 2 (Engl; Frz./Chin./Span.)
26
2
Hauptstudium (3. bis 7. Semester)
12.
Management1
13.
1
2
31
33
Intercultural Management 1
14.
International Economics and Finance
35
15.
Produktion und Supply Chain
38
16.
Strategy1
40
17.
Unternehmensplanspiel
42
18.
Academic Research and Writing1
43
19.
Projektstudium
45
20.
Regionalfokus 1 (Frz./Chin./Span.)
47
21.
52
22.
Regionalfokus 2 (Frz./Chin./Span.)
Vertiefungsmodul
(Int. Finance/Marketing/Organization and Human Resources)
23.
Praktisches Studiensemester
59
24.
Auslandsstudium
61
25.
Mündliche Prüfung
62
26.
Thesis
63
27.
Allg. Wahlpflichtbereich
65
28.
Zusatzvertiefung „Innovation and Entrepreneurship“1
67
1
57
Modulbeschreibung auf englisch, da das Modul ganz oder überwiegend englischsprachig ist.
Lernergebnisse und Inhalte analog zum parallelen Studiengang „Internat. Business Management“ teilweise auf Englisch.
2/68
Grundstudium (1. und 2. Semester):
Allgemeine Betriebswirtschaft
Kennnummer
1
Workload
IBW 01
180 h
Lehrveranstaltungen
Credits/LP
Studiensemester
6
1
Sprache
a) Allgemeine Betriebswirtschaft
deutsch
2
b) Übung Allgemeine Betriebswirtschaft
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
SelbstKontaktzeit
studium
a) 4 SWS / 45 h
123,75
b) 1 SWS / 11,25h
Dauer
1 Semester
geplante
Gruppengröße
45-55
Nachdem Studierende das Modul besucht haben, verstehen sie den Bezugsrahmen zur Auseinandersetzung mit
betriebswirtschaftlichen Problemen.
Wissen (1): Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul kennen die Studierenden….
 die wichtigsten Unterschiede zwischen Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft sowie die Kernfunktionen der
Betriebswirtschaft
Verständnis (2): Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden
 den grundsätzlichen Aufbau von Unternehmen und material- sowie produktionswirtschaftliche
Zusammenhänge beschreiben
Anwendung (3): nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden
 betriebswirtschaftliche Probleme bezüglich des Aufbaus und des Ablaufs von/in Unternehmen beurteilen
Analyse (4): nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden
 Lösungsansätze in Bezug auf den optimalen Aufbau von Unternehmen kritisieren
Synthese (5): nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden
 betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente zur Lösung von Problemen in der Material- und
Produktionswirtschaft anwenden
 Ansätze zur Strukturierung von Unternehmen entwickeln
3
Inhalte
a)
GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
1 „Wirtschaft“ und „Wirtschaften“ als Erkenntnisobjekte der Wirtschaftswissenschaften
2 ZENTRALE GRUNDBEGRIFFE DER Betriebswirtschaftslehre
2.1
Finanzwirtschaftliche Sachverhalte
2.2
Erfolgswirtschaftliche Sachverhalte
2.3
Absatzwirtschaftliche Sachverhalte
3 Der Aufbau des Betriebes
3.1
Die Betriebsführung (Der dispositive Faktor)
3.1.1 Das System betrieblicher Ziele
3.1.2 Planung und Entscheidung
3.1.3 Betriebsorganisation
3.1.4 Führungskonzeptionen
3.2
Die Wahl der Rechtsform
3.3
Die Wahl des betrieblichen Standortes
3/68
4 DER LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHE PROZESS
4.1
Materialwirtschaft (Beschaffung)
4.2
Die Produktionswirtschaft
b) Übungen zu den Inhalten in a)
4
Lehrformen
a) seminaristischer Unterricht
b) seminaristischer Unterricht
5
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
6
Prüfungsformen
a/b) 1 Klausur (Modulprüfung, 6 LP)
7
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul des Studiengangs IBW; Grundlage für alle Lehrveranstaltungen zu speziellen Betriebswirtschaftslehren
8
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Prof. Dr. Markus Hoch
9
Literatur
Wöhe, Günter/Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Auflage, München 2013
Thommen, Jean-Paul/Achleitner, Ann-Kristin:Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: umfassende Einführung aus
managementorientierter Sicht, 7. vollständig überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2012
Schierenbeck, Henner/Wöhle. Claudia B.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 18. überarbeitete Auflage, München
2012
4/68
Economics
Module code
Workload
Credits/CP
180 h
6
Semester
Frequency of module
Duration
1
IBW 02 Module
2
a) Micro- and Macroeconomics
b) Tutorial (“Übung”) Micro- and
Macroeconomics
Learning outcomes
1st semester
Every semester
Self-study
Contact hours
Teaching
Language
123.75 h
a) 4 SWS / 45 h
b) 1 SWS / 11.25 h
English
1 semester
Class size
45-55 students
Knowledge (1): Upon successful completion of the module, students...
 …are familiar with the foundations of microeconomic theory, macroeconomic theory, and the characteristics of
prominent macroeconomic statistics,
 …are able to outline and present the stylized facts of domestic macroeconomic developments both in industrial
and emerging market countries by using prominent economic data and indicators.
Comprehension (2): Upon successful completion of the module, students are able to...
 …discuss, explain, and illustrate the main microeconomic and macroeconomic foundations, theories, and
concepts,
 …discuss, explain, and illustrate the principles, goals, advantages, and disadvantages of different
macroeconomic policies (e.g. fiscal, monetary, labour market policies) and governmental policies and
regulations towards individual markets (e.g. price controls, taxes),
 …discuss, explain, and illustrate the main statistics to capture and describe a country’s domestic
macroeconomic environment.
Application (3): Upon successful completion of the module, students are able to...
 …apply the theoretical microeconomic knowledge to different real-world business situations regarding market
conditions and market regulations,
 …apply the theoretical and statistical macroeconomic knowledge to different real-world macroeconomic
situations and policy environments.
Analysis (4), synthesis (5), and evaluation (6): Upon successful completion of the module, students are able
to...
 …analyse, assess, explain, and summarise a firm’s market environment by applying microeconomic
foundations, theories, and concepts,
 …analyse, assess, explain, and summarise a country’s domestic macroeconomic and policy environment by
applying macroeconomic foundations, theories, concepts, and statistical indicators,
 …analyse, assess, explain, and summarise the implications of changing policy environments regarding
individual markets and the macroeconomy for investment and production decisions at the firm level,
 …analyse, assess, explain, and summarise current policy debates on market regulations and macroeconomic
policies.
5/68
3
Individual component content
a) Micro- and Macroeconomics
 Theory of supply and demand
 Welfare economics and government policies
 Firm behavior, market structure and market performance
 Macroeconomic data and statistics
 Short-run macroeconomic theory
 Medium-run macroeconomic theory
4
b) Tutorial
 Numerical and graphical exercises focusing on core topics covered in the lecture Micro- and Macroeconomics.
Teaching methods
a) Micro- and Macroeconomics
 Lecture
 Case studies
b) Tutorial
 Exercises
 Lecture
5
Students are expected to prepare for the lectures and to contribute actively to in-class discussions.
Prerequisites 6
None.
Methods of assessment
7
a/b) One written exam (6 credits).
Applicability of module 8
Obligatory module of the program “Internationale Betriebswirtschaft” (IBW).
Person responsible for module/ lecturer
9
Prof. Dr. Radke
Reading list (Core texts and recommended texts)





Blanchard, O., 2011. Macroeconomics. 5th updated edition. Boston: Pearson.
Chiang, A., and Wainwright, K., 2005. Fundamental Methods of Mathematical Economics. 4th edition. New York:
McGraw-Hill.
Mankiw, N.G., and Taylor, M.P., 2011. Economics. 2nd edition. Andover (UK): South Western (Cengage Learning).
Pindyck, R.S., and Rubinfeld, D.L., 2010. Microeconomics. 7th edition. New Jersey: Prentice Hall (Pearson).
Sydsaeter, K., and Hammond, P., 2012. Essential Mathematics for Economic Analysis. 4th edition. London:
Prentice Hall International (Pearson).
6/68
Wirtschaftsrecht
Kennnummer
1
Workload
Credits/LP
Studiensemester
3
1
90 h
IBW 03 Lehrveranstaltungen
Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
2
Sprache
Deutsch
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
SelbstKontaktzeit
studium
67,5 h
2 SWS / 22,5 h
Dauer
1 Semester
geplante
Gruppengröße
45-55
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Studierende, die das Modul erfolgreich absolviert haben, sollten in der Lage sein, z.B.
Wissen (1)
- die Inhalte und Methoden des Moduls wiederzugeben und zu erläutern
Verständnis (2)
- die Bedeutung des Wirtschaftsprivatrechts für betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche in D und international zu
identifizieren und darzustellen
Anwendung (3)
- Rechtliche Aspekte zu unternehmensrelevanten Schnittstellen zu ermitteln und zu benennen
- konkrete leichte Rechtsprobleme zu prüfen, zu lösen und die Lösungen darzustellen
Analyse (4)
- Rechtliche Handlungsspielräume im Wirtschaftsprivatrecht zu analysieren
Synthese (5)
- in privatrechtlichen Angelegenheiten des Unternehmens mit den Unternehmensjuristen Alternativen zur
Problemlösung adäquat zu erörtern und Entscheidungen zu begründen
Bewertung (6)
- die Konsequenzen solcher rechtlich begründeten Entscheidungen für das Unternehmen zu beurteilen und zu
rechtfertigen.
3
Inhalte
a) Bedeutung des Rechts für Unternehmen und Betriebe,
Grundlagen des Rechts,
Öffentliches und Privates Recht;
Wie geht man mit Rechtsproblemen um?
Haftungsgrundlagen,
Vertragsgrundlagen (vom Vertragsabschluss über Inhalte, Leistungsstörungen bis zur Beendigung) als wichtigstes
rechtliches Handlungsinstrument für Unternehmen.
7/68
4
Lehrformen
Seminaristischer Unterricht,
Gruppenarbeiten
Falllösungen
5
Teilnahmevoraussetzungen
Immatrikulation zum IBW-Studium
6
Prüfungsformen
1 semesterbegleitende Hausarbeit (3 LP)
7
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul für IBW
8
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Prof. Dr. Gerrit Horstmeier, M.M.
9
Literatur
Nomos-Wirtschaftsgesetze, jeweils neueste Auflage; Folien, cases
Wirtschaftsprivatrecht von Aunert-Micus/Güllemann/Streckel/Tonner/Wiese, jeweils neueste Auflage
Rechtsfälle aus dem Wirtschaftsprivatrecht von Eisenmann/Quittnat/Tavakoli, jeweils neueste Auflage
Privatrecht der Unternehmen von G. Horstmeier, jeweils neueste Auflage;
Wirtschaftsprivatrecht von P. Müssig, jeweils neueste Auflage;
8/68
Rechnungswesen
Kennnummer
Workload
IBW 04
180 h
1 Lehrveranstaltungen
2
Credits/LP
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
6
1. u. 2. Semester
Jedes Semester
SelbstKontaktzeit
Sprache
studium
a) Buchführung
c) 2 SWS / 22,5 h a) 37,5 h
deutsch
b) Bilanzierung
d) 2 SWS / 22,5 h b) 37,5 h
c) Kostenrechnung
e) 2 SWS / 22,5 h c) 37,5 h
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Dauer
2 Semester
geplante
Gruppengröße
45-55
Nachdem Studierende das Modul besucht haben, verstehen sie, wie sich betriebswirtschaftliche Sachverhalte im
Rechnungswesen eines Unternehmens niederschlagen.
Wissen (1): Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul kennen die Studierenden….
 die Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens
Verständnis (2): Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden
 die Aufgaben des internen und externen Rechnungswesens sowie die Abläufe in den Teilgebieten des
Rechnungswesens beschreiben
Anwendung (3): nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden
 die Methoden der Kostenermittlung sowie der Buchführung und Bilanzierung anwenden
Analyse (4): nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden
 bilanzielle Inhalte und Kalkulationsmethoden bewerten
Synthese (5): nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden
 Geschäftsvorfälle im System der Doppelten Buchhaltung verbuchen, kalkulatorische Berechnungen anstellen
sowie Bilanzinhalte interpretieren
3
Inhalte
a) Buchführung
1. Einleitung: Das betriebliche Rechnungswesen (Begriff, Gliederung und Rechengrößen)
2. Die Finanzbuchhaltung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens
2.1. Begriff und Aufgaben der Finanzbuchhaltung
2.2. Die doppelte Buchführung als System der Finanzbuchhaltung
2.3. Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchhaltung
2.4. Kontenrahmen und Kontenplan
2.5. Die Verbuchung auf Konten am Beispiel erfolgsunwirksamer Geschäftsvorfälle
2.6. Die Verbuchung erfolgswirksamer Geschäftsvorfälle
2.7. Die Verbuchung bestimmter Geschäftsvorfälle
b) Bilanzierung
3.1. Die Bilanz
3.1.1. Begriff, Arten und Aufgaben der Bilanz
3.1.2. Die rechtlichen Grundlagen des Jahresabschlusses
3.1.3. Die Bilanzierung (Bilanzierungsregeln und Bilanzgliederung)
3.1.4. Die Bewertung (Grundsätze, Wertarten, Anlage- und Umlaufvermögen, Fremdkapital)
3.2. Gewinn- und Verlustrechnung
9/68
3.3. Anhang
3.4. Kapitalflussrechnung
3.4. Lagebericht
3.5. Eigenkapitalspiegel
c) Kostenrechnung
4.1 Aufgaben der Kostenrechnung
4.2 Systeme der Kostenrechnung
4.3 Kostenartenrechnung
4.4 Kostenstellenrechnung
4.5 Kostenträgerrechnung
4
Lehrformen
5
a-c) seminaristischer Unterricht
Teilnahmevoraussetzungen
6
a+c) Keine
b) Buchführung
Prüfungsformen
7
a) 1 Klausur (2 LP)
b/c) 1 Klausur (4 LP; Modulprüfung)
Verwendung des Moduls
8
Pflichtmodul des Studiengangs IBW;
Grundlage und begleitend für Finanz- und Steuerwesen und Unternehmensplanspiel
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
9
Modulbeauftragter:
Lehrende: Prof. Dr. Markus Hoch (a + b); Prof. Dr. Rütger Conzelmann (c)
Literatur
Schöttler, Jürgen/Spulak, Reinhard: Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 10. völlig überarbeitete Auflage,
München 2009
Heno, Rudolf: Jahresabschluss nach Handelsrecht, Steuerrecht und internationalen Standards (IFRS) , 7.,
überarbeitete Auflage München 2011
Coenenberg, Adolf G./Haller, Axel/Mattner, Gerhard/Schultze, Wolfgang: Einführung in das Rechnungswesen, 5.
überarbeitete Auflage München 2014
Haberstock, Kostenrechnung, Erich Schmidt Verlag, Berlin, jeweils neueste Auflage
Däumler/Grabe, Kostenrechnung, nwb Herne/Berlin, jeweils neueste Auflage
10/68
Mathematik, Statistik und empirische Forschung
Kennnummer
IBW 05 1
Workload
Credits/LP
180 h
6
Lehrveranstaltungen
a) Mathematik
b) Statistics
c) Empirische Forschungsmethoden 2
Studiensemester
a) + b) 1. Sem.
c) 2. Sem.
Sprache
a) Deutsch
b) Englisch
c) Deutsch
Häufigkeit des Angebots
Dauer
Jedes Semester
2 Semester
Kontaktzeit
a) 2 SWS / 22,5 h
b) 2 SWS / 22,5 h
c) 2 SWS / 22,5 h
Selbststudium
a) 37,5 h
b) 37,5 h
c) 37,5 h
geplante
Gruppengröße
a) 45 – 55
b) 25 – 30
c) 25 – 30
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Wissen (1): nach erfolgreicher Teilnahme des Moduls ...
 können die Studierenden wesentliche grundlegende Konzepte der Mathematik und die wichtigsten
statistischen Verfahren und Konzepte empirischer Forschungsmethoden in ihren eigenen Worten und unter
Verwendung angemessener Terminologie beschreiben
 wissen die Studierenden wie man ein akademisches Paper (Studiendokumentation) erstellt und wie man
Forschungsergebnisse professionell präsentiert
Verständnis (2): nach erfolgreicher Teilnahme des Moduls …
 erkennen die Studierenden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher mathematischer und statistischer
Methoden in Bezug auf betriebs- und volkswirtschaftliche Fragestellungen
 können die Studierenden die Relevanz wichtigster Konzepte empirischer Forschungsmethoden auf eine
eigene Fragestellung und auf die Durchführung einer eigenen Studie anwenden und reflektieren
Anwendung (3): nach erfolgreicher Teilnahme des Moduls …
 können die Studierenden selbstständig statistische Analysen mit Hilfe von modernen Computerprogrammen
für bestimmte Szenarien durchführen
 können die Studierenden eine eigene empirische Studie zur Überprüfung einer Zusammenhangshypothese
unter Anwendung relevanter, methodischer Überlegungen durchführen
Analyse (4): nach erfolgreicher Teilnahme des Moduls …
 können die Studierenden eigene Forschungsergebnisse und Ergebnisse anderer, einfacher Studien
methodisch reflektieren und kritisch hinterfragen
3
Inhalte
a) Funktionen von einer und mehreren Variablen, partielle Ableitungen, totales Differenzial, Extremwerte mit und ohne
Nebenbedingungen; Grundlagen Matrizen, lineare Gleichungssysteme; Grundlagen der Finanzmathematik,
Barwertkonzept.
b) Data Sources, Descriptive Statistics, Basic Probability Concepts, Discrete and Continuous Probability Distributions,
Sampling and Sampling Distributions, Interval Estimation, Hypothesis Tests, Simple Linear Regression, Cluster
Analysis, Factor Analysis, Conjoint Analysis, Multidimensional Scaling.
c) Formulierung von Fragestellungen, Hypothesenbildung, Messen & Messtheorie, Befragung, Inhaltsanalyse,
strukturierte Beobachtung, Untersuchungsdesigns, Stichprobenziehung, statistische Analyse, Dokumentation von
Forschungsergebnissen
4
Lehrformen
a) Vorlesungen, Übungen
b) Vorlesungen, (Computer) Übungen, Gruppenarbeiten
c) Vorlesungen, Gruppenarbeiten
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
5
11/68
6
Prüfungsformen
a) + b) 1 fachübergreifende Klausur (4 LP)
c) 1 Präsentation (semesterbegleitend, 1 LP), 1 Hausarbeit (semesterbegleitend, 1LP)
7
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul im Bachelor Studiengang Internationale Betriebswirtschaft B.A. (IBW)
8
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
a) Prof. Dr. Rolf Schofer
b) Prof. Dr. Daniel Cerquera (Modulbeauftragter)
c) Prof. Dr. Armin Trost
9
Literatur
a) Sydsaeter, Knut, Hammond, Peter (2008). Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, 3. Aufl., München, Pearson
b) Anderson, D. R., D. J. Sweeney and T. A. Williams (2012). Contemporary Business Statistics, 4th Edition. Cengage.
c) Diekmann, A. (2010). Empirische Sozialforschung, 15. Aufl. , Reinbek, Rowohlt. 12/68
Interpersonal Collaboration
Kennnummer
Workload
Credits/LP
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
1
90 h
IBW 06 Lehrveranstaltungen
2
a) Teambuilding und Selbstmanagement
b) Rhetorik und Präsentationstechnik
c) Projektseminar / Projekt Lernergebnisse / Kompetenzen
1
3
Sprache
Deutsch Jedes Semester SelbstKontaktzeit
studium
a) 1 SWS / 11,25 h a) 18,75 h
b) 1 SWS / 11,25 h b) 18,75 h
c) 0,2 SWS / 2,25 h c) 27,75 h
1 Semester
geplante
Gruppengröße
45-55
Nachdem Studierende das Modul besucht haben, … Wissen (1)
- … kennen sie die wesentlichen Informationen zur Organisation des Studiengangs
- … kennen sie die für Teams charakteristischen Rollen
- … kennen sie die Anforderungen an Aufbau und Gestaltung einer Präsentation und haben Grundwissen über
Moderationstechniken und Rhetorik
- … kennen sie die grundlegende Vorgehensweise bei Durchführung eines Projekts
Verständnis (2)
- … verstehen sie die wesentlichen Merkmale und Potentiale von Teamarbeit und die Grundregeln der
Gruppendynamik
- … verstehen sie, welche Elemente und Stilmittel bei einer Präsentation eingesetzt werden können
Anwendung (3)
- … können sie vorgegebene Aufgabenstellungen in eine Präsentation umsetzen;
- … können sie ein vorgegebenes, fakultätsinternes Projekt in Gruppenarbeit durchführen.
- … können sie ihre Kenntnisse und Erfahrungen der Teamarbeit in einem Projekt anwenden.
Analyse (4)
- … können sie die Grundregeln der Gruppendynamik analysieren
Evaluation/Bewertung (5)
- … sind sie in der Lage, anhand gegebener Kriterien die Qualität einer Präsentation und des Referenten zu bewerten.
3
Inhalte
a) Gruppendynamische Übungen zum Kennenlernen, zum Erfahren der Potentiale effektiven und effizienten
Teamworks durch gemeinsame Problemlösungen sowie zur Kreativitäts- und Kommunikationsförderung;
Studienorganisation, Selbst- und Zeitmanagement
b) Grundlagen der Präsentation
Anforderungen an Präsentationen
Gestaltung von Präsentationsunterlagen
Bedeutung der Sprache bei der Vermittlungen von Inhalten
Grundlagen der Rhetorik und Handhabe von Hilfsmitteln für Vorträge
Durchführung eines vorgegebenen fakultätsinternen Projektes mit praktischer Aufgabenstellung
organisatorischer oder empirischer Art
Lehrformen
a) Outdoor-Seminar mit Gruppenübungen, Seminar
b) Seminar mit Übungen im Plenum und in Gruppen
c) Projekt, inkl. Seminar, i.d.R. bestehend aus einer Projektplanungsbesprechung (30 Minuten), zwei
Zwischenbesprechungen à 30 Minuten und einer Abschlussbesprechung (45 Minuten); die Größe der
Projektgruppen variiert je nach Aufgabenstellung i.d.R. zwischen 2 und 10 Teilnehmern.
c)
4
13/68
5
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
6
Prüfungsformen
a) 1 semesterbegleitende praktische Arbeit (Studienleistung, 1 LP) b) 1 semesterbegleitende Präsentation (Prüfungsleistung, 1 LP)
c) 1 semesterbegleitende praktische Arbeit (Prüfungsleistung, 1 LP)
7
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul für IBW
8
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulverantwortlicher: Studiendekan
verschiedene Lehrende
9
Literatur
b) Schilling, G., Schildt, T. (2012): Angewandte Rhetorik und Präsentationstechnik: Der Praxisleitfaden für
Vortrag und Präsentation. Schilling-Verlag
14/68
Marketing
Module code
Workload
Credits/CP
Semester
180
6
2
Frequency of module
Duration
1
IBW 07 Module
a) Marketing
b) Marketing Cases 2
Teaching
Language
English
Every semester
Self-study
Contact hours
a) 2 SWS / 22,5
b) 2 SWS / 22,5
a/b) 135 h
1 Semester
Class size
45-55
Learning Outcomes
Knowledge (1): After successful completion of the module the students should  be familiar with the marketing mix, marketing planning and organization
Comprehension (2): After successful completion of the module the students should
 understand the economic role of marketing activity
 understand marketing’s role within the strategic planning process, the role of marketing research and the
importance of market information
Application (3) After successful completion of the module the students should be able to…
 use the marketing mix model in case-study analysis
Analysis (4): After successful completion of the module the students should be able…

…carry out a simple analysis of a market using a number of marketing models
Synthesis (5): After successful completion of the module the students are able to ...
 …demonstrate the ability to synthesize information and present a marketing case solution both orally and in writing  draw up a simple marketing plan using the concepts of segmentation, targeting and positioning
Evaluation (6): After successful completion of the module the students are able to ...
…evaluate and critically reflect on the principles and process of marketing management 
3
Individual component content
a) Marketing planning, the marketing environment, the marketing mix, consumer behaviour, segmentation, targeting &
positioning, marketing research, products and brands, new product development, pricing, advertising & promotion,
distribution, social media marketing, competition
b) Marketing cases
4
Teaching methods
a) Lecture
b) Case study presentation and discussion
5
Prerequisites
None
15/68
6
Methods of assessment
7
a/b) Written examination (70%), Case study group presentation during the semester (30 %), together 6 Credits
Applicability of module
8
Mandatory module for the IBW programme
Person responsible for module/ lecturer
9
Prof. Dr. Paul Taylor
Reading list (Core texts and recommended texts)
Aaker, David A.; Joachimsthaler, Erich (2000): Brand leadership. New York, London: Free Press.
Evans, Martin; Jamal, Ahmad; Foxall, G. R. (2009): Consumer behaviour. 2nd ed. Hoboken, N.J: Wiley; Chichester :
John Wiley.
Jobber, David (2013): Principles and practice of marketing. 7th ed. / David Jobber and Fiona Ellis-Chadwick.
Maidenhead: McGraw-Hill Higher Education.
Kotler, Philip; Keller, Kevin Lane; Brady, Mairead; Goodman, Malcolm; Hansen, Torben (2012): Marketing
management. 2nd ed. Harlow [etc.]: Pearson.
McDaniel, Carl D.; Gates, Roger H. (2013): Marketing research. 9th ed., International student version. Hoboken, N.J,
Chichester: Wiley; John Wiley [distributor].
16/68
Human Resource Management
Kennnummer
IBW 08
1
2
Workload
Credits/LP
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
180 h
6
2
Jedes Semester
1 Semester
Lehrveranstaltungen
Sprache
Kontaktzeit
a) Human Resource Management
b) Übung Human Resource Management
c) Arbeitsrecht in Betrieb und Management
Deutsch
c) 2 SWS/22,5 h
d) 1 SWS/11,25 h
e) 2 SWS/22,5 h
Selbststudium
a+b) 86,25 h
geplante
Gruppengröße
45-55
c) 37,5 h
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Wissen (1): nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden die wichtigsten Konzepte des modernen
Human Resource Management definieren und beschreiben. Zudem kennen sie die wesentlichen Grundlagen des
individuellen und kollektiven Arbeitsrechts.
Verständnis (2): nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden…
 …die praktische Relevanz der wichtigsten Konzepte des modernen Human Resource Managements sowie die
arbeitsrechtliche Relevanz von betrieblichen Vorgängen einordnen und bewerten.
 praktische Herausforderungen den behandelten Konzepten zuordnen und verdeutlichen, welche Lösung
welches Problem adressiert.
Anwendung (3): nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden anhand einfacher Fallbeispiele
aufzeigen, wie zentrale Konzepte des Human Resource Management in der Praxis angewandt werden, sowie anhand
konkreter Fälle betriebliche Handlungsspielräume erkennen, welche das Arbeitsrecht bietet.
Analyse (4): bei ausgewählten, kritischen Konzepten des Human Resource Management sind die Studierenden in der
Lage, Anwendungsoptionen kritisch und differenziert zu bewerten sowie arbeitsrechtliche Konsequenzen praktischer
betrieblicher Fälle erkennen und bewerten.
3
Inhalte
a) Einführung, Personalstrategie und -planung, Personalgewinnung, Personalauswahl, Personalentlohnung, Lernen,
Talententwicklung, Arbeitswelt, Mitarbeiterbindung, Change Management, Personalorganisation, HRIS, Social Media,
Personalcontrolling
b) Inhalte orientieren sich an der Vorlesung (a)
c) Grundzüge des individuellen (Arbeitsvertrag, Rechte und Pflichten des Arbeitsverhältnisses, Änderungen und
Problemfälle des laufenden Arbeitsverhältnisses, Beendigung von Arbeitsverhältnissen) und kollektiven Arbeitsrechts
(Koalitionsfreiheit, Tarifrecht, Betriebsverfassungsrecht) in Deutschland und Diskussion arbeitsrechtlicher Fälle und
Entscheidungen.
17/68
4
Lehrformen
a) Human Resource Management
 Vortrag und aktive Einbeziehung der Studierenden mittels punktueller Fragen
 Selbststudium anhand empfohlener Literatur
 Nachbereitung der Inhalte mit Untersütztung einer auf Video aufgezeichneten eigenen Vorlesung
(https://www.youtube.com/channel/UC2KCuNpaUCfFid0UBddFk6Q).
b) Übung
 Erarbeitung von kleinen Fallbeispielen in Gruppen mit anschließender Präsentation
 Gemeinsame Diskussion ausgewählter übungsfragen und Fragen aus vergangenen Klausuren (eine
Zusammenstellung aller Klausurfragen der letzten acht Jahre wird den Studenten zur Verfügung gestellt)
c) Typische Arbeitsrechtsprobleme werden an Hand von (aktuellen) Fällen und Szenarien diskutiert,
Handlungsalternativen erörtert, Lösungswege aufgezeigt.
5
Teilnahmevoraussetzungen
a/b) Keine
c) Wirtschaftsrecht
6
Prüfungsformen
a/b) 1 Klausur (4 LP)
c) 1 semesterbegleitende Präsentation (2 LP)
7
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul des Studiengangs IBW
8
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Armin Trost
Lehrende: Prof. Dr. Armin Trost; Prof. Dr. Gerrit Horstmeier ( c )
9
Literatur
a/b)
Noe, R. A. Hollenbeck, J. R. Gerhart, B. Wright, P. M. (2004) Fundamentals of Human Ressource Management.
McGraw-Hill
Trost, A. (2012). Talent Relationship Management. Heidelberg: Springer
c)
o.A.: dtv-Arbeitsgesetze, jeweils neueste Auflage
Horstmeier, Prekäre Beschäftigunsgverhältnisse, Berlin: de Gruyter, jeweils neueste Auflage
Däubler, Arbeitsrecht 1, 2, Hamburg: Rowohlt, jeweils neueste Auflage
Folien, cases
18/68
Finanz- und Steuerwesen
Kennnummer
Workload
Credits/LP
Studiensemester
Häufigkeit des Angebots
Dauer
1
IBW 09 180 h
Lehrveranstaltungen
a) Finanzwesen
b) Betriebliche Steuerlehre
2
6
2. Semester
Sprache
deutsch
Jedes Semester
SelbstKontaktzeit
studium
f) 2 SWS / 22,5 h
135
g) 2 SWS / 22,5 h
1 Semester
geplante
Gruppengröße
45-55
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Nachdem Studierende das Modul besucht haben, kennen die Studierenden die Grundlagen der Finanzierung von
Unternehmen sowie der Einkommensbesteuerung.
Wissen (1): Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul kennen die Studierenden….
 die Grundlagen des Finanz- und Steuerwesens
Verständnis (2): Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden
 die Formen der Finanzierung sowie deren Vor- und Nachteile beschreiben
Anwendung (3): nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden
 Kennzahlen zur Beurteilung der Finanzlage des Unternehmens anwenden
 kleine Fallstudien zur Einkommensbesteuerung lösen
3
Inhalte
c) Finanzwesen
1. Kapitalbedarf und Finanzierung des Unternehmens
2. Überblick über die Formen der Unternehmensfinanzierung
3. Eigenfinanzierung
4. Lang- und kurzfristige Fremdfinanzierung
5. Sonderformen der Unternehmensfinanzierung
6. Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements
7. Entscheidungskriterien zur Deckung des Kapitalbedarfs
d) Betriebliche Steuerlehre
1. Abgrenzung und steuerrechtliche Grundbegriffe
2. Einkommensteuer
a. Methoden der Einkunftsermittlung
b. Ermittlung der Gewinneinkünfte
c. Ermittlung der Überschusseinkünfte
3. Überblick Körperschaftsteuer
4. Überblick Gewerbesteuer
5. Überblick Umsatzsteuer
4
Lehrformen
a) seminaristischer Unterricht
b) seminaristischer Unterricht
19/68
5
Teilnahmevoraussetzungen
a) Keine
b) Buchführung
6
Prüfungsformen
a/b) 1 Klausur (6 LP; Modulprüfung)
7
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul im Studiengang IBW; Grundlage und begleitend für Unternehmensplanspiel und Wahlpflichtbereiche
8
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragter: Prof. Dr. Markus Hoch
Lehrende: Prof. Dr. Markus Hoch, Dr. Georg Bentele (b)
9
Literatur
Wöhe, Günter/Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Auflage, München 2013
Wöhe, Günter/Bilstein, Jürgen: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 11. überarbeitete Auflage, München 2013
Tipke/Lang: Steuerrecht 21. Auflage 2013
Haberstock/Breithecker, Einführung in die betriebliche Steuerlehre, 15. Auflage 2010
Horschitz/Groß/Franck/Kirschbaum: Bilanzsteuerrecht und Buchführung, 13 überarbeitete Auflage
Sölch/Ringleb aus Beck`sche Steuerkommentare: Umsatzsteuer
20/68
Fremdsprachen 1
Kennnummer
1
Workload
IBW 10
180 h
Lehrveranstaltungen
a) Business English 1
b) Chinesisch 1
c) (oder) Français de l´Economie 1
d) (oder) Español profesional 1
Credits/LP
Studiensemester
6
1.
Sprache
a) English
b) Dt./Engl.; Chin.
c) Französisch
d) Spanisch
h)
i)
j)
k)
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
SelbstKontaktzeit
studium
2 SWS / 22,5 h c) 37,5 h
d) 75 h
4 SWS / 45 h
e) 75 h
4 SWS / 45 h
f) 75 h
4 SWS / 45 h
Dauer
1 Semester
geplante
Gruppengröße
c) ca. 25
d) max. 20
e) max. 20
f) max. 20
2 – 6; 9) s. folgende „Modulteilbeschreibungen“
7
Verwendung des Moduls
8
Pflichtmodul des Studiengangs IBW;
Grundlage für die Module „Fremdsprachen 2“ (2. Semester) sowie Regionalfokus 1 und 2 (3. und 4. Semester)
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragter: Studiendekan
Lehrende
a) Morag Lehmann
b) Li Fang-Heck
c) Annick Wehrle
d) Alejandro Pastor
21/68
Modulteilbeschreibung a)
Business English
2
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
The reference level of this module is C1 according to the Common European Framework of Reference for Languages
(CEFR)
1. Knowledge
After successful completion of this component, the students are able to:
 Recognize and apply basic marketing terms
2. Comprehension
After successful completion of the module the students are able to:
 Understand and discuss authentic texts from business journals
3. Application
After successful completion of the module the students are able to:
 Use grammatical structures correctly in business contexts
 Avoid common grammatical and lexical mistakes
 Participate effectively in business meetings
 Present a clearly-structured business presentation using rhetorical techniques
 Write business letters/emails
 Write a CV, letter of application or letter of motivation
3
Inhalte
-
Basic marketing terms
Exploitation of authentic texts from business journals
Revision of grammatical structures within business contexts and common grammatical and lexical mistakes
Language of business meetings
Presentation structure, language and techniques (voice, body, rhetoric)
Business letters/emails
Job applications
4
Lehrformen
5
Taught classes based on communicative group activities integrating all 4 skills (reading, writing, speaking & listening)
Teilnahmevoraussetzungen
6
Common European Framework of References for languages (CEF B2)
Prüfungsformen
9
- Prüfungsleistung: 1 semesterbegleitendes Referat (60 %); 1 semesterbegleitende Hausarbeit (40 %)
- Studienleistung: 1 semesterbegleitende Hausarbeit (zusammen 2 LP)
Literatur

Vom Dozierenden entwickelte Unterrichtsmaterialien, Vokabellisten und grammatikalische Übungen sowie
ausgewählte aktuelle Artikel aus einschlägigen Wirtschaftszeitschriften
22/68
Modulteilbeschreibung b)
Chinesisch 1 (Mandarin)
2
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
1. Knowledge
After successful completion of this component the students are able to:
 Recall basic vocabulary for everyday use and vocabulary related to university and degree course
 Outline basic information of Chinese culture and economy
2. Comprehension
On completion of the course the students should have an introductory level of the Chinese language (Mandarin)
regarding:
 Differentiate pronunciation
 Construct fluency and listening comprehension
 Identify four different tones
 Understand basic grammar rules and rules of pictograms
3. Application
After successful completion of the module the students are able to:
 Carry out introductions, greetings, and small talks
 Use everyday phrases
 Talk about the university and own degree programme
3
Inhalt
-
Greetings, introductions, conversation in every-day-life
Basic speaking, reading, and listening skills
Conversations on study and university
Number 0-10
Basic knowledge about China
Grammar
4
5
6
9
Lehrformen
Im Unterricht wird grundsätzlich einem auf Kommunikation basierenden Ansatz gefolgt. Studierende entwickeln bzw.
verbessern ihre Ausdrucksfähigkeiten in Wort und Schrift in Gruppen, führen Diskussionen und Präsentationen durch
und üben in Rollenspielen und Simulationen. Schriftliche Dokumente werden erarbeitet und redigiert.
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Prüfungsformen
Prüfungsleistung: 1 Klausur (2 LP); 1 semesterbegleitende praktische Arbeit (2 LP)
Literatur



CHIAO WIE / ANNETTE SABBAN / ZHANG YU SHU : GrundstudiumChinesisch. Lektion 1 – 15, Band 1. 3.
Auflage, Köln 1996
Kassetten im Zusammenhang mit dem Textbuch
Vom Dozenten verfasste Arbeitsmaterialien zu Aussprache und Betonung
23/68
Modulteilbeschreibung c)
Français de l´Economie 1
2
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
The reference level of this module is B1 according to the Common European Framework of Reference for Languages
(CEFR)
1. Knowledge
After successful completion of this component, the students are able to:
* Recognize and apply basic marketing, human resources and business finance terms.
* Outline key aspects of culture and economy of France.
2. Comprehension
After successful completion of the module the students are able to:
 Understand and discuss authentic texts from various business fields
3. Application
After successful completion of the module the students are able to:
 Use grammatical structures correctly in business contexts
 Avoid common grammatical and lexical mistakes
 Participate in business meetings
 Present a clearly-structured business presentation using rhetorical techniques
 Write a resume, motivation letter, emails and text summaries.
3
Inhalte
-
4
Exploitation of authentic texts from business journals
Revision of grammatical structures within business contexts
Business correspondence, job applications, meetings and presentations
Basic marketing, human resources and business terms
Tourism and other typical French economy businesses
Culture and economy of French-speaking world
Lehrformen
Im Unterricht wird grundsätzlich einem auf Kommunikation basierenden Ansatz gefolgt. Studierende entwickeln bzw.
verbessern ihre Ausdrucksfähigkeiten in Wort und Schrift in Gruppen, führen Diskussionen und Präsentationen durch
und üben in Rollenspielen und Simulationen. Schriftliche Dokumente werden erarbeitet und redigiert.
Teilnahmevoraussetzungen
4-5 Jahre Schul-Französisch (oder vergleichbares Niveau) / (CEF A 2)
Prüfungsformen
Prüfungsleistung: 1 Klausur (2 LP); 1 semesterbegleitende praktische Arbeit (2 LP)
Literatur
 Vom Dozenten verfasste Unterrichtsmaterialien
 Artikel aus Wirtschaftszeitschriften, u.a. : "Le Management", "Le Capital", "L'Entreprise", "Les Echos", "Le Monde"
 Grammaire en contexte, intermédiaire, ed:Hachette
 Lehrmaterial zum Hörverständnis
 "Les Affaires en Francais" (Ed. Klett / Hatier International)
 Le Français du Monde du Travail (Ed. PUG, Français Langue Etrangère
5
6
9
24/68
Modulteilbeschreibung d)
Español profesional 1
2
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
The reference level of this module is B1 according to the Common European Framework of Reference for Languages
(CEFR).
1. Knowledge
After successful completion of this component, the students are able to:
 Recognize and apply basic marketing, human resources and business finance terms
 Outline key aspects of culture and economy of Spanish-speaking world
2. Comprehension
After successful completion of the module the students are able to:
 Understand and discuss authentic texts from various business fields
 Understand basic business terms
3. Application
After successful completion of the module the students are able to:
 Use grammatical structures correctly in business contexts
 Avoid common grammatical and lexical mistakes
 Participate effectively in business meetings
 Present an clearly-structured business presentation using rhetorical techniques
 Write business letters/emails and text summaries
Inhalte
- Grammatik und Wortschatz
- Textanalyse (Geographische Gegebenheiten in Spanien und Lateinamerika; historische Entwicklungen in der
spanischsprachigen Welt)
- Geschäftskorrespondenz ; Internet
- Unternehmenskultur
- Internationale / nationale Messen und Konferenzen
- Bankwesen und Kreditgeschäft
3
4
Lehrformen
Im Unterricht wird grundsätzlich einem auf Kommunikation basierenden Ansatz gefolgt. Studierende entwickeln bzw.
verbessern ihre Ausdrucksfähigkeiten in Wort und Schrift in Gruppen, führen Diskussionen und Präsentationen durch
und üben in Rollenspielen und Simulationen. Schriftliche Dokumente werden erarbeitet und redigiert.
Teilnahmevoraussetzungen
4-5 Jahre Schul-Spanisch (oder vergleichbares Niveau) / A 2
Prüfungsformen
Prüfungsleistung: 1 Klausur (2 LP); 1 semesterbegleitende praktische Arbeit (2 LP)
Literatur
 Vom Dozenten entwickelte Unterrichtsmaterialien, Vokabellisten und grammatikalische Übungen sowie
ausgewählte aktuelle Artikel aus einschlägigen Wirtschaftszeitschriften
 "Colegas 2", Lehr- und Arbeitsbuch (Klett Verlag)
 "Palabras en contexto" (Klett Verlag)
 "Nos referimos a su carta" (Feldhaus Verlag)
 Zusätzliche Lehrmaterialien (Acuerdos / Editorial Difusión ; Vídeos + CD)
 Online lexikalische Datenbanken (IATE, DRAE, Panhispánico, CREA, CORDE, LEXITOOLS)
5
6
9
25/68
Fremdsprachen 2
Kennnummer
Workload
IBW 11
180 h
Lehrveranstaltungen
1
a) Business English 2
b) Chinesisch 2
c) (oder) Français de l´Economie 2
d) (oder) Español profesional 2
Credits/LP
Studiensemester
6
2.
Sprache
a) English
b) Dt./Engl.; Chin.
c) Französisch
d) Spanisch
l)
m)
n)
o)
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
SelbstKontaktzeit
studium
2 SWS / 22,5 h g) 67,5 h
h) 75 h
4 SWS / 45 h
i) 75 h
4 SWS / 45 h
j) 75 h
4 SWS / 45 h
Dauer
1 Semester
geplante
Gruppengröße
g) ca. 25
h) max. 20
i) max. 20
j) max. 20
2 – 6; 9) s. folgende „Modulteilbeschreibungen“
7
Verwendung des Moduls
8
Pflichtmodul des Studiengangs IBW;
Grundlage für die Module Regionalfokus 1 und 2 (3. und 4. Semester)
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragter: Studiendekan
Lehrende
e) S. Plocher
f) Li Fang-Heck
g) Annick Wehrle
h) Alejandro Pastor
26/68
Modulteilbeschreibung a)
2
Business English
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
a) Business English 2
In der für alle verbindlichen ersten Fremdsprache (Englisch) haben die Studierenden ihre kommunikativen
Fähigkeiten weiter verbessert und beherrschen in Wort und Schrift das im wirtschaftlichen Leben erforderliche Englisch.
Die Studierenden sind in der Lage, ihre Englischkenntnisse in Situationen des Geschäftslebens spontan und
angemessen
anzuwenden.
Das
angestrebte
Qualifikationsniveau
entspricht
C
2
(CEF).
1. Knowledge
After successful completion of this component, the students are able to:
 Recognize and apply basic marketing terms
2. Comprehension
After successful completion of the module the students are able to:
 Understand and discuss authentic texts from business journals
3. Application
After successful completion of the module the students are able to:
 Use grammatical structures correctly in business contexts
 Avoid common grammatical and lexical mistakes
 Participate effectively in business meetings
3
Inhalte
-
4
Kontinuierliche Verbesserung und Erweiterung von Wortschatz und Grammatik ("task-based" / "need-to-know
basis")
Lese- und Schreibübungen auf der Grundlage ausgewählter Wirtschaftstexte und Fallstudien
Verfassen von Bewerbungsschreiben, Protokollen und Berichten
Einzel- und Gruppenpräsentationen zu verschiedenen Themen des Management
Simulationen und Gruppenarbeiten zu Projektplanung und Analyse von Fallstudien
Lehrformen
Taughtbased on communicative group activities integrating all 4 skills (reading, writing, speaking & listening)
5
Teilnahmevoraussetzungen
Die Kompetenzen des Moduls Fremdspachen 1 werden vorausgesetzt.
6
Prüfungsformen
Prüfungsleistung: 1 semesterbegleitende Klausur (2 LP)
9
Literatur
Vom Dozierenden erarbeitete Materialien, Vokabellisten und Grammatikübungen. Hinzu kommen: ausgewählte Artikel
aus Wirtschaftszeitschriften, Fallstudien aus dem Bereich des Management, Geschäftsberichte /
Geschäftskorrespondenz.
27/68
Modulteilbeschreibung b)
2
Chinesisch 2 (Mandarin)
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
1. Knowledge
After successful completion of this component the students are able to:
 Pronounce and recognize visually and aurally vocabulary related to everyday life (e.g. daily schedule, etc.)
 Extend knowledge of Chinese culture and economy
2. Comprehension
On completion of the course the students should have extended level of the Chinese language (Mandarin) regarding:
 Extend pronunciation skill, fluency and listening comprehension
 Recognize and present four tones
 Apply rules for pictograms
 Understand more advanced grammar rules
3. Application
After successful completion of the module the students are able to:
 Conduct more complicated every-day-life conversations
 Extend conversation about everyday schedule, personal hobbies, preference.
3
Inhalte








4
5
Extended grammar and vocabulary
Extension of speaking, reading, and listening skills
Time
Number 11~99
Personal preference and hobbies
University life
Every-day-life conversations
Further information about China
Lehrformen
Im Unterricht wird grundsätzlich einem auf Kommunikation basierenden Ansatz gefolgt. Studierende
entwickeln bzw. verbessern ihre Ausdrucksfähigkeiten in Wort und Schrift in Gruppen, führen Diskussionen
und Präsentationen durch und üben in Rollenspielen und Simulationen. Schriftliche Dokumente werden
erarbeitet und redigiert.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Kompetenzen des Moduls Fremdspachen 1 werden vorausgesetzt.
6
Prüfungsformen
9
Prüfungsleistung: 1 Klausur (2 LP); 1 Praktische Arbeit (2 LP)
Literatur



CHIAO WIE / ANNETTE SABBAN / ZHANG YU SHU : Grundstudium Chinesisch. Lektion 16 – 22, Band 1, 3.
Auflage, Köln 1996
Kassetten im Zusammenhang mit dem Textbuch
Vom Dozierenden verfasste Arbeitsmaterialien zu Aussprache und Betonung
28/68
Modulteilbeschreibung c)
2
Français de l´Economie 2
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
The reference level of this module is B1 according to the Common European Framework of Reference for Languages
(CEFR)
1. Knowledge
After successful completion of this component, the students are able to:
 Identify company structures and functions within companies, cultural differences.
2. Comprehension
After successful completion of the module the students are able to:
* Understand, discuss key aspects of culture and economy of France and some French speaking world countries.
3. Application
After successful completion of the module the students are able to:
 Use more advanced grammatical structures correctly in business contexts
 Participate more effectively in business meetings
 Present a clearly-structured business presentation using advanced rhetorical techniques
 Write more complex documents, summaries.
3
Inhalte
- Analyse und Verfassen von Dokumenten (Berichte, Protokolle, Memos)
- Rhetorik und mündliche Präsentationen
- Grammatik und Wortschatz
- Wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung in Frankreich
- Unternehmen und deren gesellschaftlichen Bedeutung
- Exemplarische Behandlung „typischer“ französischer Unternehmen
- Aspekte des Unternehmensalltags
4
Lehrformen
5
6
9
Im Unterricht wird grundsätzlich einem auf Kommunikation basierenden Ansatz gefolgt. Studierende
entwickeln bzw. verbessern ihre Ausdrucksfähigkeiten in Wort und Schrift in Gruppen, führen Diskussionen
und Präsentationen durch und üben in Rollenspielen und Simulationen. Schriftliche Dokumente werden
erarbeitet und redigiert.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Kompetenzen des Moduls Fremdspachen 1 werden vorausgesetzt.
Prüfungsformen
Prüfungsleistung: 1 Klausur (2 LP); 1 Praktische Arbeit (2 LP)
Literatur
 Vom Dozierenden verfasste Unterrichtsmaterialien
 Zusammenstellung einschlägiger Artikel aus Wirtschaftszeitschriften ("Le Management", "Le Capital",
"L'Entreprise", "Les Echos", "Le Monde"
 Audio-visuelle Materialien
 "Faire des Affaires en Francais" (Ed. Hachette)
 "Comprendre l'Economie francaise" (Ed. Economica)
 Grammaire en contexte, niveau avancé, ed:Hachette
29/68
Modulteilbeschreibung d)
2
Español profesional 2
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
The reference level of this module is B2 according to the Common European Framework of Reference for Languages
(CEFR).
1. Knowledge
After successful completion of this component, the students are able to:
 Identify company structures and functions within companies
 Outline key aspects of the bank system and stock market in the Spanish-speaking world
2. Comprehension
After successful completion of the module the students are able to:
 Understand and discuss authentic texts from various business fields
 Understand key aspects of marketing and business
3. Application
After successful completion of the module the students are able to:
 Use more advanced grammatical structures correctly in business contexts
 Participate more effectively in business meetings
 Write more complex business letters/emails and text summaries
3
Inhalte
- Grammatik, Wortschatz
- Rhetorik und mündliche Präsentation
- Unternehmensorganisation
- Funktionen des Unternehmens
- Handelsentwicklung: Rolle spanischer Firmen
- Kultur und Wirtschaft
- Effektive Kommunikation und Verhandlungstechniken
4
Lehrformen
5
6
9
Im Unterricht wird grundsätzlich einem auf Kommunikation basierenden Ansatz gefolgt. Studierende
entwickeln bzw. verbessern ihre Ausdrucksfähigkeiten in Wort und Schrift in Gruppen, führen Diskussionen
und Präsentationen durch und üben in Rollenspielen und Simulationen. Schriftliche Dokumente werden
erarbeitet und redigiert.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Kompetenzen des Moduls Fremdspachen 1 werden vorausgesetzt.
Prüfungsformen
Prüfungsleistung: 1 Klausur (2 LP); 1 Praktische Arbeit (2 LP)
Literatur
 Vom Dozierenden erarbeitete Materialien, Vokabellisten und Grammatikübungen. Hinzu kommen: ausgewählte
Artikel aus Wirtschaftszeitschriften
 "Colegas 2", Lehr- und Arbeitsbuch (Klett Verlag)
 "Palabras en contexto" (Klett Verlag)
 "Nos referimos a su carta" (Feldhaus Verlag)
 Zusätzliche Lehrmaterialien (Acuerdos / Editorial Difusión ; Vídeos + CD)
 Online lexikalische Datenbanken (IATE, DRAE, Panhispánico, CREA, CORDE, LEXITOOLS)
30/68
Hauptstudium (3.-7. Semester):
Management
Module Code
IBW 12 1
2
Workload
Credits/LP
180 h
6
Semester
3+4
Module Components
Language
a) Organizational Behaviour
b) Sustainable Management
c) Unternehmensethik/Business Ethics
a) English
b) English
c) Deutsch/
German
Frequency of Module
Duration
Every semester
Self-study
Teaching hours
2 Semester
Class size
p) 2 SWS / 22,5 h a/b) 75 h
q) 2 SWS / 22,5 h
r) 2 SWS / 22,5 h c) 37,5 h
45-55
Learning Outcomes
Comprehension (2): After successful completion of the module the students are able to ...
 ... comprehend the major aspects determining organizational behavior and their effect on organizational
performance (a)

... understand the international trends regarding sustainable development and their meaning for business
organizations (b)

... die Bedeutung der Unternehmensethik für betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche in D und international
zu identifizieren und darzustellen (c)/ … to identify and comprehend the importance of ethics for business
functions in Germany and internationally
Application (3): After successful completion of the module the students are able to ...
 ... apply different approaches to purposefully influence intended organizational outcomes (a)

... apply selected tools of financial and management accounting in order to support sustainable management of
business organizations (b)

Unternehmensethische Aspekte zu relevanten Schnittstellen zu ermitteln und zu benennen sowie ethische
Probleme zu prüfen, zu lösen und die Lösungen darzustellen (c)/ … determine and name ethical aspects to
relevant business interfaces and recognize, solve and present ethical problems and their solutions.
Analysis (4): After successful completion of the module the students are able to...
 ... analyze and reflect the interplay between social dynamics and organizational performance (a)

... analyze and assess the changes in the business environment regarding sustainable development and the
role and changing attitudes of different stakeholder groups (b)

Handlungsspielräume in der Unternehmensethik zu analysieren (c)/ … to analyze the scope for action in
business ethics
Synthesis (5): After successful completion of the module the students are able to ...
 ... combine different methods and approaches to successfully cope with management challenges (a)

…evaluate business organizations throughout their whole supply and value chain with regard to the
requirements of sustainable management (b)

in unternehmensethischen Angelegenheiten Alternativen zur Problemlösung adäquat zu erörtern und
Entscheidungen zu begründen (c)/ … to discuss alternative options in business ethic topics adequately and
give reasons for ethical decisions
31/68
3
4
5
6
7
8
9
Academic content
a) Organizational Behaviour
 History of management
 Individual perceptions, values and personalities
 Motivation and leadership
 Organizational power
 Organizational design
 Managing innovation
b) Sustainable Management
 Sustainable development: history and meaning
 Sustainable development and business organizations: business environment and stakeholders
 Sustainable management throughout the supply and value chain: concepts and tools
 Sustainability Accounting and Reporting
c) Unternehmensethik/Business Ethics
 Ethische Grundbegriffe/Ethical basic terms
 Ethische Entscheidungsfindung/Ethical decision making
 Menschenrechte und Wirtschaft/Human rights and business
 Streben nach Glück; Eigentum & Geld/Persuit of happiness, property & money
 Gerechtigkeitskonzepte; Freiheit vs. Gleichheit/Concepts of justice, liberty vs. equality
Teaching methods
Lecture, group and plenary discussions, team work, student presentations, case studies
Prerequisites
None
Assessment methods
a) + b) Joint exam (3 Credits)
b) Practical work during the semester (1 Credit)
c) Presentation (non-graded) during the semester (2 Credits)
Applicability of Module
Mandatory module for the IBW programme
Lecturer
a) Prof. Dr. Eva Kirner (Module responsible)
b) Prof. Dr. Frank Kramer
c) Prof. Dr. Gerrit Horstmeier
Reading list
a) Organizational Behaviour
 Clegg, S. R., Kornberger, M., and Pitsis, T. S. (2012) Managing and Organizations: An Introduction to Theory
and Practice, 3rd edition, Sage. ISBN: 9780857020413.
b) Sustainable Management
 Bansal, P./Hoffmann, A. (editors) (2012): The Oxford Handbook of Business and the Natural Environment.
 Quaddus, M. /Siddique, M. (editors) (2011): Handbook of Corporate Sustainability: Frameworks, Strategies
and Tools.
 Jones, S. /Ratnatunga, J. (editors), (2012): Contemporary issues in Sustainability Accounting, Assurance and
Reporting.
c) Unternehmensethik/Business Ethics
 Otfried Höffe, Lebenskunst und Moral, München 2007
 Robert Spähmann, Moralische Grundbegriffe, München 1982
 Josef Wieland (Hg.), Handbuch der Wertemanagement, Hamburg, jeweils neueste Aufl.
32/68
Intercultural Management
Module code
Workload
Credits
180 h
6
1
IBW_13
Module
2
a) Intercultural Communication
b) Managing Cultural Diversity
Learning outcomes
Semester
3
Teaching
Language
English
Frequency of module
Every semester
Self-study
Contact hours
s) 2 SWS / 22,5 h
t) 2 SWS / 22,5 h
k) 67,5 h
l) 67,5 h
Duration
1 Semester
Class size
44-45
1. Knowledge and mind-set
After successful completion of the module the students are able to:
 identify and describe possible cultural variations at play in international and cross-border encounters
 examine their own cultural standards, identities, assumptions and preferences with a wider perspective
 enhance their competence in coping with cultural differences at the university, during their internships and
study semesters abroad and in the future workplace in business
2. Comprehension, cognitive and affective
After successful completion of the module the students are able to:
 Understand basic pre and post cultural turn concepts of culture and cultural diversity
 Discuss advantages and disadvantages of various approaches for learning about cultural diversity
 Identify the key elements of intercultural conflict and misunderstandings in leadership, organization and
communication
3. Application and behavior
After successful completion of the module the students are able to:
 Differentiate between conflicts and irritations originating from the situation, the culture and the individual
 Analyze the salient multicultural group processes and dynamics in their workgroups
 Develop and present an innovative approach to understanding some chosen areas of international work in
which culture’s impact is essential.
Especially for the exchange students, this course eases integration into living and studying in Germany.
33/68
3
Individual component content
a) The course ICC provides an introduction to global diversity trends and the impact of cultural diversity on
international business. The foundation of a socio-anthropological understanding of culture is constructed;
cultural identity theory and communication science perspectives are included. The cultural learning cycle of
expatriates is examined, within the context of preparation for the required semesters abroad and the
integration of the non-German students in Germany. Seminal literature and current thinking on the use of
cultural standards, orientations and dimensions are discussed, drawing on the work of the Globe project,
Hofstede, Hall, Trompenaars,Laurent et al. Communication models are presented and the area of non-verbal
communication is explored. Examples are taken from business operations and from the daily life as a student
in a multicultural group.
b) The MCD course provides an overview of the status quo, convergence/ divergence theories, advantages and
disadvantages of cultural diversity, perceptions, strategies and approaches in international management, the
pitfalls, the success stories, assumptions of universals, work of GLOBE project and newer cosmopolitan
approaches to a post Hofstedian turn in intercultural research and literature, et al. Topics covered in MCD
include:
Multicultural Teams: impact of diversity on teams, added complexity in group dynamics of culturally
mixed teams, conditions for team effectiveness, building a trans-national team
- Cross-cultural examination of leadership and management styles: education of managers and profiles
across cultures; cultural variations in motivation, recruitment, decision-making and problem-solving.
- Negotiating globally: cognitive styles and presentations style
4
Teaching methods
This course is taught in an interactive seminar style, using methods which address cognitive, affective and behavioural
learning styles. Varied forms of knowledge transfer including practical work, exercises, simulations, video analysis,
group work, individual writing assignments, presentations, lectures
5
Prerequisites
none
6
Methods of assessment
a) Mid-term 90 minute examination (3 credits)
b) Second half of semester: presentation with executive summary (1.5 credits) and self report (1.5 credits)
7
Applicability of module
Direct links to international business management, human resource management, regional focus courses and study
semester and internship abroad
8
Person responsible for module/ lecturer
Prof. Nikola Hale
9
Reading list (Core texts and recommended texts)
Adler, Nancy, (2008) International Dimensions of Organizational Behavior,5th edition
Schroll-Machl, Silvia, (2004), Doing Business with Germans, their perceptions, our perceptions.
Course script, handouts, online encyclopedia, web sources, instructor’s online bibliography of recommended sources
for research.
34/68
Module Title: International Economics and Finance
1
Module code
Workload
Credits/CP
IBW - 14
Module
180 h
6
a) International Economics
b) International Finance
2
Semester
Frequency of module
3rd semester
Every semester
Self-study
Contact hours
Teaching
Language
u) 4 SWS / 45 h
112,5 h
English
v) 2 SWS / 22,5 h
Duration
1 Semester
Class size
45-55 students
Learning outcomes
Knowledge (1): After successful completion of the module the students should...



…know the fundamental theory and principles of how exchange rates and interest rates are determined,
…be familiar with the principles of currency and interest rate hedging, international markets for capital and
derivatives, the role of rating agencies in international finance, the foundations of international trade and
macroeconomic theory and policy,
…be able to outline and present the stylized facts on international trade and international macroeconomic
developments both from a historical and geographical perspective by using prominent economic data and
indicators.
Comprehension (2): After successful completion of the module the students are able to...




…discuss capital structures and risk management strategies of international companies,
discuss and explain the main statistics used (i) to capture a country’s international transactions in goods,
services, and financial assets and (ii) to describe a country’s international macroeconomic environment and
its international competitiveness,
…discuss and explain the main theories of international trade, exchange rates, and output, interest rate and
price level determination in an open economy under both flexible and fixed exchange rate regimes,
…discuss and explain the principles, goals, advantages, and disadvantages of trade policies (e.g. tariffs) and
macroeconomic policies in an open economy (e.g. choice of the exchange rate regime).
Application (3): After successful completion of the module the students are able to ...



…apply the principles of corporate ratings as well as time value of money and discounted cash flow concepts,
…apply selected quantitative tools and develop spreadsheet calculations,
…apply the statistical and theoretical knowledge on trade and international macroeconomics to different realworld macroeconomic situations and policy environments.
Analysis (4): After successful completion of the module the students are able to



…calculate forward rates for currencies and interest rates
…analyze the prices of debt instruments in international capital markets
…analyze and outline a country’s or an economic region’s international competitiveness, and its
macroeconomic and economic policy environment by applying the different theoretical foundations, statistical
indicators, and economic concepts.
Synthesis (5): After successful completion of the module the students are able to ...




…develop the main measures of raising funds for different business situations and rating methods,
…explain risk management strategies,
…summarize and explain a country’s or an economic region’s international competitiveness, and its
macroeconomic and economic policy environment.
…summarize and explain current international policy debates on trade issues and the international monetary
35/68
system (e.g. euro area crisis, global imbalances).
Evaluation (6): After successful completion of the module the students are able to ...




3
…interpret pricing parameters for debt instruments including rating aspects,
…interpret the development of exchange rates and interest rates in international financial markets,
…assess and compare different countries’ trade, macroeconomic, and economic policy environments in order
to use the results as an input for strategic investment and production decisions in a globalized world at the
firm level (e.g. respecting the choice of the location of business activities, or portfolio investments).
…assess the implications of changing policy environments regarding trade and the international monetary
system for investment and production decisions at the firm level.
Individual component content
a) International Economics
 Trade theory and trade policy
 The balance of payments and national accounts in the open economy
 The foreign exchange market and exchange rate systems
 Exchange rate theory
 Macroeconomic theory and policy in the open economy
b) International Finance
 Principles of International Financing and Capital Markets
 Financial risk and its tools for management
 The role of rating agencies in international finance
 Project finance as an important tool for international finance
 Cash-flow based valuation
36/68
4
Teaching methods a) International Economics
 Lecture
 Exercises
 Case studies
b) International Finance
 Lecture
 Exercises
 Case Studies
 Student presentations
Students are expected to prepare for the lectures and to contribute actively to in-class discussions.
5
Prerequisites
a) International Economics: Introductory course in microeconomic and macroeconomic theory; students should be
comfortable with formal arguments.
6
b) International Finance: Finanzwesen
Methods of assessment

7
1 written exam at the end of the semester (closed-book; duration: 90 minutes)
Applicability of module Obligatory module of the IBW-program “Internationale Betriebswirtschaft”
8
Person responsible for module/ lecturer
a) Prof. Dr. Radke
9
b) Prof. Dr. Hack
Reading list (Core texts and recommended texts)
a) International Economics
 Course material provided by the lecturer (available on the course’s FELIX website).
 Blanchard, O., and Johson, D.R., 2013. Macroeconomics. 6th edition, Boston: Pearson.
 Krugman, P., Obstfeld, M., and Melitz, M.J., 2012. International Economics: Theory & Policy. 9th edition.
Harlow (UK): Prentice Hall International (Pearson).
 Pugel, T., 2012. International Economics. 15th edition. New York: McGraw-Hill.
b) International Finance
 Course documentation provided (handouts; cases; exercises, supplements)
 Frank J. Fabozzi; Fixed Income Analysis, ISBN-10: 047005221X
 Brealey, R, Myers, S., Allen, F: Principles of Corporate Finance
 Various additional readings will be announced during the respective courses and/or provided as handouts.
37/68
Produktion und Supply Chain
Kennnummer
1
Workload
IBW 15
90 h
Lehrveranstaltungen
Produktion und Supply Chain
Management
2
Credits/LP
Studiensemester
3
3
Sprache
deutsch
Häufigkeit des Angebots
einmal pro Semester
SelbstKontaktzeit
studium
67,5 h
2 SWS / 22,5 h
Dauer
1 Semester
geplante
Gruppengröße
45 - 55
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Wissen (1): Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul kennen die Studierenden….
die Prozesse der Produktion und Logistik sowie angrenzender Bereiche, deren Hauptaufgaben sowie die
Grundlagenterminologie
Verständnis (2): Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden
die Aufgaben und technisch-wirtschaftlichen Prozesse der Produktentwicklung, der Material-, der
Produktionswirtschaft sowie der Distribution bzw. des Supply Chain Managements beschreiben
Anwendung (3): nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden
ausgewählte grundlegende Methoden in diesen Bereichen anwenden
Analyse (4): nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden
einfache Problemstellungen analysieren und unter Anwendung der erlernten Methoden lösen sowie die ermittelten
Lösungen kritisch hinterfragen
3
Inhalte
-
Einführung in prozessorientierte Betrachtungsweisen (Grundidee, Vorgehensweise und Methoden, Vor- und
Nachteile)
-
Prozess Produktplanung (Marketing, Produkt-, Preis- und Absatzpolitik, Produktideen,
Lastenhefte/Pflichtenhefte,…)
-
Prozess Produktentwicklung und -konstruktion (Vorgehensweise, Zeichnungen, Stücklisten,…)
-
Prozess Beschaffung und Materialwirtschaft (Make-or-buy, Lagerhaltung, Bestände, JIT, Sourcingstrategien,
Lieferantenbewertung,…)
-
Prozess Produktionsplanung und –steuerung (Prognoseverfahren, Arbeitsvorbereitung, Layoutplanung, Kapazitätsund Reihenfolgeplanung, Kapazitätsabgleich, PPS-Systeme,…)
-
Prozess Produktion (Konzepte und Technologien für Fertigung und Montage, Lean Production, Entgeltsysteme in
der Produktion, Trends in der Produktionstechnik…)
-
Prozess Logistik (Standortauswahl, Beschaffungs- Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik, Transport
und Verkehr, Bewertung der Logistikleistung,…)
-
Supply Chain Management (Grundidee und Problematik, Ansatzpunkte für SCM in unterschiedlichen Prozessen,
Themenbereiche, Beispiele,…)
38/68
4
Lehrformen
Neben den Ausführungen des Dozenten zu den einzelnen Themenkomplexen werden die Teilnehmer durch Übungen
aktiv in die Veranstaltung einbezogen. Ergänzend sind (teilweise EDV-gestützt) praktische Übungen während des
Unterrichts und in Form von selbständigen Hausarbeiten durchzuführen. Unterstützt wird der Wissenserwerb durch eine
Firmenexkursion im Rahmen der Vorlesung.
5
Teilnahmevoraussetzungen
6
Keine
Prüfungsformen
7
1 Klausur (3 LP)
Verwendung des Moduls
8
Pflichtmodul im Studiengang IBW
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
9
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Schneider
Literatur
Thonemann, U.: Operations Management: Konzepte, Methoden und Anwendungen. Pearson Studium, 2010.
Heizer, J.:
Operations Management. 10th Edition, Prentice Hall, 2010.
Render, B.
Bullinger,, H.-J.: Handbuch Unternehmensorganisation: Strategien, Planung, Umsetzung. VDI-Verlag, 2009.
Spath, D.,
Warnecke, H.-J.,
Westkämper, E.
39/68
Strategy
Module code
1
IBW 16
Module
Workload
Credits/CP
Semester
180 h
6
4th
a) Strategic Management
b) International Marketing Strategies
2
Teaching
Language
English
Frequency of module
each semester
Self-study
Contact hours
w) 2 SWS / 22,5 h
x) 2 SWS / 22,5 h
135 h
Duration
1 Semester
Class size
45 - 55
Learning outcomes
After successful completion of the module the students can …
Application (3): … apply 4 P’s in a new international market
Analysis (4): … determine opportunities and risks of international marketing strategies and define improvements
… analyze industry environments and define a competitive positioning for market participants
… assess the necessary resources and strategies for international businesses
Synthesis (5): … combine insights from marketing, HR, finance into a strategic business plan
… categorize the main success drivers for strategy implementation
3
Individual component content
a) 1. Introduction, history, personal career strategy, limits of strategy, mini cases
2. Industry analysis, global car industry, PESTLE, SWOT, Porter’s 5 Forces
3. Resourced-based view, hard discount retailing, key success factors, organizational capabilities
4. Competitive advantage, Blue Ocean strategy, Modern Art market player strategies
5. Strategy execution, Balanced Scorecard and Strategy Map, OGSAM, Visualization, Planning, Fast Food
6. Diversification, Hidden Champions, Conglomerates, M&A
7. Organization, Knowledge Management, luxury industry, outlook
b) 1. Introduction, ’flat vs. spiky‘, global markets ?, internationalization process
2. Researching international markets
3. Product mix decisions for international markets
4. pricing for export and international markets
5. Market entry strategies
6. International distribution
7. International promotions and advertising
40/68
Teaching methods
4
a) lecture, case studies, group discussions, short student presentations, home assignment, plenary discussions
b) lecture, tutorials, case studies, plenary discussions
5
Prerequisites
Introduction to Business administration, Finance & Accounting, first level Marketing course (Marketing fundamentals),
HR, Economics,
6
Methods of assessment
a/b) Written exam (5 credits)
a) Home assignment during semester ”Personal Career Strategy“ (1 credit)
7
Applicability of module
core module of IBW (capstone)
8
Person responsible for module/ lecturer
Prof. Mergard (Strategy);
Prof. Taylor (International Marketing)
9
Reading list (Core texts and recommended texts)
a) Grant, Robert M. (2013 – 8th edition): Contemporary Strategy Analysis
Kaplan, Stuart; Norton, David (2008): Execution Premium: Linking Strategies to Operations for Competitive
Advantage
Kim, W. Chan; Mauborgne, Renée (2005): Blue Ocean Strategy: How to Create Uncontested Market Space
and Make the Competition Irrelevant. HBSP
b) Hollensen, Sven (2011): Global Marketing. A decision-oriented approach.
Johansen, Johny (2009): Global Marketing: Foreign Entry, Local Marketing and Global Management.
Usunier, Jean-Claude; Lee, Julie Ann (2005): Marketing Across Cultures.
41/68
Unternehmensplanspiel
Kennnummer
Workload
Credits/LP
3
Studiensemester
1
IBW 17
90 h
Lehrveranstaltungen
4. Semester
Sprache
2
deutsch
Unternehmensplanspiel
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
SelbstKontaktzeit
studium
67,5 h
2 SWS / 22,5h
Dauer
1 Semester
geplante
Gruppengröße
45-55
Nachdem Studierende das Modul besucht haben, können Sie Auswirkungen von Entscheidungen im Gesamtkontext
der Betriebswirtschaften verstehen und nachvollziehen
Verständnis (2): Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden
 die Komplexität betriebswirtschaftlicher Entscheidungen beschreiben
 die Notwendigkeit stringenter Strategien zur Erfolgsoptimierung erkennen
3
Evaluation/Bewertung (6)): nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden
 einschätzen, wie sich grundlegende Entscheidungen im Kontext des Wettbewerbs auf das Finanz- und
Rechnungswesen auswirken
 beschreiben, wie das Zusammenspiel von Material- und Produktionswirtschaft funktioniert
 Instrumente der Kosten- und Erfolgsrechnung und der Produktkalkulation anwenden
 Bereichsübergreifendes Denken üben
Inhalte
Das Unternehmensplanspiel TOPSIM General Management II wird über sechs Perioden gespielt. In diesem
Zusammenhang müssen virtuelle Unternehmen (mit vier bis fünf Teilnehmern je Unternehmen) im Wettbewerb mit
anderen Unternehmen die wichtigsten Parameter wirtschaftlichen Handelns im Bereich der Materialwirtschaft, der
Produktionswirtschaft, der Absatzwirtschaft sowie der Forschung und Entwicklung festlegen und der Auswirkungen auf
das Finanz- und Rechnungswesen eines Unternehmens abschätzen. Die Komplexität wird dabei von Spielrunde zu
Spielrunde gesteigert.
4
5
6
7
8
9
Lehrformen
Gruppenarbeit, Vortrag
Teilnahmevoraussetzungen
Alle grundlegenden betriebswirtschaftlichen Lehrveranstaltungen
Prüfungsformen
Semesterbegleitende praktische Arbeit (3 LP)
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul im Studiengang IBW
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Prof. Dr. Markus Hoch
Literatur
Teilnehmerhandbuch General Management II, Version 13.1
42/68
Module Title: Academic Research and Writing
Module Code
1
Workload
90 h
Module Components
Credits/LP
3
Academic Research and Writing
2
Semester
4
Language
English
Frequency of Module
Duration
Every semester
Self-study
Contact hours
11 h
79 h
1 Semester
Class size
45-55
Learning Outcomes
Comprehension (2): After successful completion of the module the students are able to comprehend ...
 ... the criteria for good academic writing

... what makes up an academic text

..the nature of academic research
Application (3): After successful completion of the module the students are able to ...
 ... apply different methods of literature research for a specific topic

... independently select a topic for an academic text

…..choose an appropriate method of data collection
Analysis (4): After successful completion of the module the students are able to...
 ... perform the process of academic writing on the example of one topic: from topic identification, literature
research, structuring of the content and actual writing of a short academic paper

3
…carry out a exercise in data analysis
Academic content








Common general standards for academic writing
Citation standards
Performing literature research
Developing an outline
Structuring of the content
Presenting a convincing argument
Research methodologies
Collecting and analysing data
4
Teaching methods
Lecture, group and plenary discussions, team work, student presentations, examples
5
Prerequisites
None
6
Assessment methods
Written assignement
43/68
7
Applicability of Module
Obligatory module of the IBW-program “Internationale Betriebswirtschaft”
8
Lecturer
Prof. Dr. Eva Kirner (Module responsible)
Prof. Dr. Paul Taylor
9
Reading list
Gash, Sarah (2000): Effective literature searching for research. 2nd ed. Aldershot, Hampshire, England, Brookfield, Vt:
Gower.
Gillet, Andy; Hammond, Angela; Martala-Lockett, Mary (2010): Successful academic writing. [Nachdr.]. Harlow [u.a.]:
Pearson Longman (Inside track).
Heesen, Bernd (2013): Wissenschaftliches arbeiten. Methodenwissen fur das bachelor-, master- und
promotionsstudium. [S.l.]: Springer Gabler.
Ridley, Diana (2013): The literature review. A step-by-step guide for students. 2nd ed. London: Sage.
Saunders, Mark; Lewis, Philip; Thornhill, Adrian (2012): Research methods for business students. 6th ed. Harlow,
England, New York: Pearson.
Theisen, Manuel René (2013): Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. In
Wissenschaftliches Arbeiten.
44/68
Projektstudium
Kennnummer
Workload
Credits/LP
Studiensemester
6
3 und 4
1
IBW 19
180 h
Lehrveranstaltungen
2
deutsch
a) Projektmanagement
b) Projektseminar
c) Projekt
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Sprache
Häufigkeit des Angebots
einmal pro Semester
SelbstKontaktzeit
studium
a) 37,5 h
a) 2 SWS / 22,5 h
b/c) 0,5 SWS/5,63 h b/c) 114,37 h
Dauer
2 Semester
geplante
Gruppengröße
45 - 55
Wissen (1): Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul kennen die Studierenden….
die charakteristischen Eigenschaften von Projekten und die Wissensbereiche des Projektmanagements mit den
dazugehörigen Hauptaufgaben sowie die Grundlagenterminologie
Verständnis (2): Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden
den typischen Lebenszyklus von Projekten und die dazugehörigen Lebensphasen von Projekten beschreiben
 die unterschiedlichen Formen der Projektorganisation und die damit verbundenen Rollen in Projekten erläutern
 die wichtigsten alternative Ansätze zum traditionellen Projektmanagement (agil, adaptiv, extrem,…) beschreiben
und deren Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen
Anwendung (3): Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden
ausgewählte grundlegende Methoden des Projektmanagements (z.B. Stakeholderanalyse, GANTT, PERT, CPM,
EVA) auf einfache Projekte anwenden
 eigene Projektideen gemeinsam im Team entwickeln und skizzieren
Analyse (4): Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden
eigene Projektideen hinsichtlich Machbarkeit und Kritikalität analysieren und die kritischen Erfolgsfaktoren ihrer
Projekte identifizieren
 Projektrisiken identifizieren, analysieren und bewerten
Synthese (5): Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden


unter Anwendung der erlernten Methoden eigene Projekte definieren, vorbereiten, durchführen und präsentieren
Risikostrategien für die eigenen Projekte anwenden und Risiken managen
Bewertung (6): Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können die Studierenden


Projektergebnisse und –performance bewerten
Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten ableiten
45/68
3
4
Inhalte
-
Einführung in die Grundlagen des Projektmanagements PM (Projektcharakteristika, Notwendigkeit und Definition
von PM, Wissensbereiche des PM, Lebenszyklus von Projekten, Grundzüge der Projektorganisation,…)
-
Projektinitiierung (Projektideen und -bewertung, Projektcharter,…)
-
Projektplanung (Projektdefinition, Zeit- und Kostenplanung,…)
-
Projektdurchführung (Vor- und Nachbereiten sowie Durchführen von Meetings,…)
-
Projektcontrolling (Kosten- und Zeitcontrolling, Qualitätsmanagement…)
-
Projektabschluss (Präsentation und Abnahme der Ergebnisse, Lessons Learned…)
-
PM im turbulenten Umfeld (Konzepte zum adaptiven, agilen und extremen PM,…)
Lehrformen
Neben den Ausführungen des Dozenten zu den einzelnen Themenkomplexen werden die Teilnehmer durch Übungen
und Case Studies aktiv in die Veranstaltung einbezogen. Ergänzend sind (teilweise EDV-gestützt) praktische Übungen
während des Unterrichts durchzuführen. Selbständig akquirieren und planen die Studenten ein Projekt
(Studiensemester 3), das sie im zweiten Teil des Moduls (Studiensemester 4), gestützt durch die Betreuung von
Lehrenden, im Team ausführen. Das begleitende Projektseminar besteht i.d.R. aus einer Projektplanungsbesprechung
(1 Stunde), fünf Zwischenbesprechungen à 45 Minuten und einer Abschlussbesprechung (1 Stunde). Die Größe der
Projektgruppen variiert je nach Aufgabenstellung i.d.R. zwischen 2 und 6 Teilnehmern.
5
Teilnahmevoraussetzungen
6
Keine
Prüfungsformen
a) Prüfungsleistungen: 1 Klausur (1 LP); 1 semesterbegleitende Hausarbeit (1 LP)
b/c) Prüfungsleistung:1 semesterbegleitende praktische Arbeit; Studienleistung: 1 semesterbegleitenden Bericht
(zus. 4 LP)
7
Verwendung des Moduls
8
Pflichtmodul im Studiengang IBW
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
9
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Schneider
Literatur
Deeprose: Project Management -Operations and Technology / Capstone / 2001
Project Management Institute: PMBOK: A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) /
Project Management Institute / 2010
Saladis; Kerzner: Bringing the PMBOK Guide to Life: A Companion for the Practicing Project Manager / John Wiley &
Sons / 2009
Cleland; Ireland: Project Manager`s Portable Handbook / Prentice Hall / 2010
• Malik: Führen - Leisten - Leben / DVA /2004
• Wysocki: Effective Project Management: Traditional, Agile, Extreme / John Wiley & Sons / 2011
46/68
Regionalfokus 1
Kennnummer
1
Workload
Credits/LP
Studiensemester
6
3.
IBW 20
180 h
Lehrveranstaltungen
a) Chinesisch 3
b) (oder) Français de l´Economie 3
c) (oder) Español profesional 3
d) Gesellschaft, Kultur und
Geschichte China
e) (oder) Gesellschaft, Kultur und
Geschichte frankophone Welt
f) (oder) Gesellschaft, Kultur und
Geschichte hispanische Welt
Sprache
a) Dt./Engl.; Chin.
b,e) Französisch
c,f) Spanisch
d) Deutsch
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
SelbstKontaktzeit
studium
a-c) 4 SWS / 45 h
d-f) 2 SWS / 22,5 h
a-c) 75 h
d-f) 67,5 h
Dauer
1 Semester
geplante
Gruppengröße
a-c)
max. 20
d-f)
max. 30
2 – 6; 9) s. folgende „Modulteilbeschreibungen“
7
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul im Studiengang IBW
Grundlage für das Modul Regionalfokus 2 (4. Semester)
8
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragter: Studiendekan (z.Zt. Prof. Dr. Rütger Conzelmann)
Lehrende
i) Li Fang-Heck (China)
j) Annick Wehrle (frankophone Welt)
k) Alejandro Pastor (hispanische Welt)
47/68
Modulteilbeschreibung a/d)
2
3
4
5
6
Chinesisch 3 (Mandarin)
Gesellschaft, Kultur und Geschichte China
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
1. Knowledge
After successful completion of this component the students are able to:
 Identify visually and aurally vocabulary related to more complex everyday topics (e.g. invitations and
congratulations, etc.)
 Identify key features of Chinese culture, e.g. country specific foods and beverages, behavior patterns, festivals,
etc.
2. Comprehension
After successful completion of this component the students are able to:
 Recognize and use more extensive vocabulary (building on Languages Module 2)
 Extend pronunciation skill, fluency and listening
 Understand and apply more advanced grammar rules
and are sensibilized for the sociological, historical and cultural conditions.
3. Application
After successful completion of the module the students are able to:
 Complete an order in restaurant, shop, bar, etc.
 Make an appointment (Date, Time, Place, etc.)
 Conduct more complicated conversations about the university life
 Discuss important festivals
Inhalte
 Extension of speaking, reading, and listening skills
 Advanced grammar and extended vocabulary
 Writing a letter
 Making an order in restaurant or cafe
 Invitation and congratulation
 Date, year, month, weekday, holidays and festivals
 Position and direction
 Typical lives in China
 Phasen jüngster geschichtlicher Entwicklung
 Nationale, regionale und lokale Kulturen
 Kultur und wirtschaftliche Entwicklung
 Literatur und Kunst
 Gegenwärtige sozio-politische Konstellationen
Lehrformen
Interaktive Seminare mit einer Kombination aus Lehrformen wie Übungen, Gruppenarbeiten, Diskussionen,
Simulationen sowie Präsentationen.
Teilnahmevoraussetzungen
Module Fremdsprachen 1 und 2
Prüfungsformen
a) Prüfungsleistung: 1 Klausur (2 LP); 1 Praktische Arbeit (2 LP)
d) Studienleistung: 1 semesterbegleitende Hausarbeit (1 LP), 1 semesterbegleitende praktische Arbeit (1 LP)
48/68
9
Literatur
 CHIAO WEI / ANNETTE SABBAN / ZHANG YU SHU : Grundstudium Chinesisch. Lektion 23 –30, Band 1, 3.
Auflage, Köln 1996 (einschließlich zweier Kassetten zum Lehrbuch
 LI PING-CHIEN / MONIKA MOTSCH : Kurze Grammatik der modernen chinesischen Hochsprache. 2. Auflage,
Rheinbreitbach (jetzt Köln) 1992
 Vom Dozenten verfasste Unterrichtsmaterialien
 KONRAD SEITZ : China. Eine Weltmacht kehrt zurück. 3. Auflage, Berlin 2004
 ULRIKE REISACH / THERESIA TAUBER / XUELI YUAN : China – Wirtschaftspartner zwischen Wunsch und
Wirklichkeit, Wien und Frankfurt a. M. 1997
 THORSTEN BRINKMANN : Deutsche Unternehmen erfolgreich in China. Strategien und Chancen für den
Mittelstand. Düsseldorf 2004
Modulteilbeschreibung b/e)
Français de l´Economie 3
Gesellschaft, Kultur und Geschichte frankophone Welt
2
3
4
5
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
The reference level of this module is C1 according to the Common European Framework of Reference for languages
(CEFR).
Knowledge
After successful completion of this component, the students are able to:
 Identify structures and functions within companies
 Outline any aspects of culture and business of French Speaking World
Comprehension
After successful completion of the module the students are:
 able to discuss key aspects of business and culture of French Speaking World using authentic texts and
material.
 able to understand any interaction within a business conversation.
 sensibilized for the sociological, historical and cultural conditions of the French speaking world
Application.
After successful completion of the module the students are able to:
 Use more advanced grammatical structures correctly in business contexts
 Improve their technique to run and participate in a meeting
 Present a clearly-structured business presentation using advanced rhetorical techniques
 Write agendas, minutes, business reports
Inhalte
 Idiomatisches Geschäftsfranzösisch in Wort und Schrift
 Rhetorische Fähigkeiten und angemessener Sprachgebrauch
 Situative Verbesserung der Grammatik und Textanalyse
 Geschäftstreffen und Verhandlungen
 Bankensystem, Unternehmensverbände, aktuelle Entwicklung des Wirtschaftslebens
 Politische, kulturelle und soziale Aspekte des Alltagslebens
 Phasen jüngster geschichtlicher Entwicklung
 Nationale, regionale und lokale Kulturen
 Kultur (Literatur und Kunst) und wirtschaftliche Entwicklung
 Gegenwärtige sozio-politische Konstellationen
Lehrformen
Interaktive Seminare mit einer Kombination aus Lehrformen wie Übungen, Gruppenarbeiten, Diskussionen,
Simulationen sowie Präsentationen.
Teilnahmevoraussetzungen
Module Fremdsprachen 1 und 2
49/68
6
9
Prüfungsformen
b) Prüfungsleistung: 1 Klausur (2 LP); 1 Praktische Arbeit (2 LP)
e) Studienleistung: 1 semesterbegleitende Hausarbeit (1 LP), 1 semesterbegleitende praktische Arbeit (1 LP)
Literatur
 Vom Dozenten verfasste Unterrichtsmaterialien sowie audio-visuelle Materialien zu verschiedenen Sachgebieten
 Zusammenstellung einschlägiger Artikel aus Wirtschaftszeitschriften („Le Management“, „Le Capital“,
„L’Entreprise“, „Les Echos“, „Le Monde“)
 „Economie Générale“, Tome 1 (Ed. Dunod)
 „Comprendre l’entreprise“ (Ed. Nathan)
 „100 Fiches pour comprendre les sciences économiques“ (Ed. Bréal)
 La Grammaire en cotexte, niveau avancé ; ed Nathan
 „Au Contraire, figuring out the French“ (Ed. Intercultural Press)
 „The French“ (Ed. Panther)
 «Franscoscopie 2007 » (Ed. Larousse)
Modulteilbeschreibung c/f)
2
Español profesional 3
Gesellschaft, Kultur und Geschichte hispanische Welt
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
The reference level of this module is C1 according to the Common European Framework of Reference for Languages
(CEFR)
1. Knowledge
After successful completion of this component, the students are able to:
 Identify company structures and functions within companies
 Outline any aspects of culture and business of Spanish-Speaking world
2. Comprehension
After successful completion of the module the students are:
 able to discuss key aspects of culture and business of Spanish-speaking world using authentic texts
 able to understand any interaction within a business conversation
 sensibilized for the sociological, historical and cultural conditions of the Hispanic world
3. Application
After successful completion of the module the students are able to:
 Use more advanced grammatical structures correctly in business contexts
 Improve their rhetoric technic when presenting in Spanish
 Present a clearly-structured business presentation using advanced rhetorical techniques
 Write simple business reports
50/68
3
4
5
6
9
Inhalte
 Idiomatisches Geschäftsspanisch in Wort und Schrift
 Rhetorische Fähigkeiten und angemessener Sprachgebrauch
 Situative Verbesserung der Grammatik und Textanalyse
 Handelskammern : Ziele und Aufgaben
 Banken- und Börsenwesen
 Steuersystem und Steuerarten
 Verhandlungen : Persönlichkeitsmerkmale und interkulturelle Erfordernisse
 Unternehmenskultur in der Hispanische Welt
 Effektive Kommunikation und Verhandlungstechniken
 Phasen jüngster geschichtlicher Entwicklung
 Nationale, regionale und lokale Kulturen
 Kultur und wirtschaftliche Entwicklung
 Literatur und Kunst
 Gegenwärtige sozio-politische Konstellationen
Lehrformen
Interaktive Seminare mit einer Kombination aus Lehrformen wie Übungen, Gruppenarbeiten, Diskussionen,
Simulationen sowie Präsentationen.
Teilnahmevoraussetzungen
Module Fremdsprachen 1 und 2
Prüfungsformen
c) Prüfungsleistung: 1 Klausur (2 LP); 1 Praktische Arbeit (2 LP)
f) Studienleistung: 1 semesterbegleitende Hausarbeit (1 LP), 1 semesterbegleitende praktische Arbeit (1 LP)
Literatur
 Vom Dozenten verfasste Unterrichtsmaterialien sowie audio-visuelle Materialien zu verschiedenen Sachgebieten.
 „Palabras en contexto“ (Klett Verlag)
 “Expertos” (Ed. Difusión)
 „Cultura y negocios“ (Editorial Numen)
 „Hablando de negocios“ (Editorial Edelsa)
 Zusätzliche Unterrichtsmaterialien (Vídeos + CD)
 Zusammenstellung einschlägiger Artikel aus Wirtschaftszeitschriften: „diario económico“, „Expansión“, „El Mundo“,
„El País“.
 Online lexikalische Datenbanken (IATE, DRAE, Panhispánico, CREA, CORDE, LEXITOOLS)
51/68
Regionalfokus 2
Kennnummer
1
Workload
Credits/LP
IBW 21
180 h
Lehrveranstaltungen
a) Chinesisch 4
b) (oder) Français de l´Economie 4
c) (oder) Español profesional 4
d) Standortanalyse und internationale Wettbewerbsfähigkeit
China
e) (oder) Standortanalyse und internationale Wettbewerbsfähigkeit
frankophone Welt
f) (oder) Standortanalyse und internationale Wettbewerbsfähigkeit
hispanische Welt
Studiensemester
6
4.
Sprache
a) Deutsch/Chin.
b,e) Französisch
c,f) Spanisch
d) Englisch
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
SelbstKontaktzeit
studium
Dauer
1 Semester
geplante
Gruppengröße
a-c) je
4 SWS / 45 h;
a-c) je
45 h
a-c)
max. 20
d-f) je
2 SWS / 22,5 h;
d-f) je
67,5 h
d-f)
max. 30
insgesamt:
56,25 h
insgesamt:
123,75 h
2 – 6; 9) s. folgende „Modulteilbeschreibungen“
7
Verwendung des Moduls
Ggfs. Vorbereitung für das Auslandsstudium und –praktikum im 5. und 6. Semester
8
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragter: Studiendekan
Lehrende
l) Li Fang-Heck, Prof. Dr. Christoph Mergard (China)
m) Annick Wehrle, Prof. Dr. Paul Taylor (frankophone Welt)
n) Alejandro Pastor, Prof. Dr. Frank Kramer (hispanische Welt)
52/68
Modulteilbeschreibung a)
2
Chinesisch 4 (Mandarin)
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
1. Knowledge
After successful completion of this component the students are able to:
 Identify visually and aurally vocabulary related to more complicated topics of everyday life (e.g. telephone calls,
etc.)
 Identify further key features of Chinese culture and economy
3
4
2. Comprehension
On completion of the course the students are able to:
 Understand enough vocabulary and language that they can function normally in daily life in China
 Recognize and use basic vocabulary of business Chinese
3. Application
After successful completion of the module the students are able to:
 Prepare simple resume and job application
 Take part in simple interview in Chinese
 Carry out telephone calls
 Deal with everyday situations, e.g. shopping, taxi, doctor’s visit.
 Use Chinese dictionaries
Inhalte
 Advanced speaking and listening skills
 Advanced grammar and extended vocabulary
 Telephone calls
 Purchase, Taxi, hospital
 Resume, application, interview
 Typical conversation in companies
 Use of Chinese dictionaries
Lehrformen
Interaktives Seminar, bei dem eine Kombination aus Lehrformen wie Übungen, Gruppenarbeiten, Diskussionen,
Rollenspielen, Simulationen und Präsentationen angewandt wird.
5
Teilnahmevoraussetzungen
Module Fremdsprachen 1 und 2 sowie Regionalfokus 1
6
Prüfungsformen
1 Klausur (1,5 LP); 1 semesterbegleitende praktische Arbeit (1,5 LP)
Literatur
 LI PING-CHIEN / MONIKA MOTSCH : Kurze Grammatik der modernen chinesischen Hochsprache. 2. Auflage,
Rheinbreitbach (jetzt Köln) 1992
 Artikel aus einschlägigen deutsch-chinesische Zeitschriften
 Vom Dozenten verfasste Unterrichtsmaterialien; Hör- und Videokassetten
9
53/68
Modulteilbeschreibung b)
2
Français de l´Economie 4
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
The reference level of this module is C1 according to the Common European Framework of Reference for Languages
(CEFR)
1. Knowledge
After successful completion of this component, the students are able to:
 Recognize and apply terms of any field of economics and marketing
 Outline any aspect of business culture in the French-speaking world
2. Comprehension
After successful completion of the module the students are able to:
 Understand and discuss authentic texts from any business field
 Understand oral interactions from any business field
3. Application
After successful completion of the module the students are able to:
 Hold a conversation of any business field in French
 Use any grammatical structure in business context
 Hold a solid presentation in French within any business field taking into account cultural aspects.
 Write complex business reports
 Interact properly in any conversational context (professional or personal)
3
4
Inhalte
 Anwendungsbereiche des Geschäftsfranzösisch
 Effektive Kommunikation und Verhandlungstechniken
 Terminologien im Zusammenhang mit Unternehmensplanspielen
 Rechtliche Rahmenbedingungen und Institutionen
 Internationalisierungsstrategien, Import - Export
Lehrformen
Interaktives Seminar, bei dem eine Kombination aus Lehrformen wie Übungen, Gruppenarbeiten, Diskussionen,
Rollenspielen, Simulationen und Präsentationen angewandt wird.
5
Teilnahmevoraussetzungen
Module Fremdsprachen 1 und 2 sowie Regionalfokus 1
6
Prüfungsformen
1 Klausur (1,5 LP); 1 semesterbegleitende praktische Arbeit (1,5 LP)
Literatur
 Vom Dozenten verfasste Unterrichtsmaterialien sowie audio-visuelle Materialien zu verschiedenen Themenfeldern
 Zusammenstellung einschlägiger Artikel aus Wirtschaftszeitschriften („Le Management“, „Le Capital“,
„L’Entreprise“, „Les Echos“, „Le Monde“, „Alternatives Economiques“, „Challenge“)
 „Economie d’entreprise“ (Ed. Hachette technique)
 „Savoir Argumenter“ (Ed. Editions d’Organisation)
 „Négocier pour vendre“ (Ed. Le Génie des Glaciers Editeur)
 Litérature du Centre Européen de Management : Compétence Interculturelle : Le Franco-Allemand
9
54/68
Modulteilbeschreibung c)
2
3
4
Español profesional 4
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
The reference level of this module is C1 according to the Common European Framework of Reference for Languages
(CEFR)
1. Knowledge
After successful completion of this component, the students are able to:
 Recognize and apply terms of any field of economics and marketing
 Outline any aspect of business culture in the Spanish-speaking world
2. Comprehension
After successful completion of the module the students are able to:
 Understand and discuss authentic texts from any business field
 Understand oral interactions from any business field
3. Application
After successful completion of the module the students are able to:
 Hold a conversation of any business field in Spanish
 Use any grammatical structure in business context
 Hold a solid presentation in Spanish within any business field.
 Write complex business reports
 Interact properly in any conversational context (professional or personal)
Inhalte
 Anwendungsbereiche des Geschäftsspanisch
 Effektive Kommunikation und Verhandlungstechniken
 Verbandswesen
 Finanzsystem und Bankensektor
 Steuersystem und Steuerarten
 Sektoren der Volkswirtschaft
 Unternehmenskultur in der Hispanischen Welt
Lehrformen
Interaktives Seminar, bei dem eine Kombination aus Lehrformen wie Übungen, Gruppenarbeiten, Diskussionen,
Rollenspielen, Simulationen und Präsentationen angewandt wird.
5
Teilnahmevoraussetzungen
Module Fremdsprachen 1 und 2 sowie Regionalfokus 1
6
Prüfungsformen
1 Klausur (1,5 LP); 1 semesterbegleitende praktische Arbeit (1,5 LP)
Literatur
 Vom Dozenten verfasste Unterrichtsmaterialien sowie audio-visuelle Materialien zu verschiedenen Themenfeldern
 „Palabras en contexto“ (Klett Verlag)
 „Cultura y negocios“ (Editorial Numen)
 „Hablando de negocios“ (Editorial Edelsa)
 Zusätzliche Unterrichtsmaterialien : vídeos + CD
 „Expertos“ (Editorial Difusión)
 Zusammenstellung einschlägiger Artikel aus Wirtschaftszeitschriften
 Online lexikalische Datenbanken (IATE, DRAE, Panhispánico, CREA, CORDE, LEXITOOLS)
9
55/68
Modulteilbeschreibung d/e/f)
2
3
4
5
6
9
Standortanalyse und internationale Wettbewerbsfähigkeit
China/frankophone Welt/hispanische Welt
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Nach dem erfolgreichen Besuch der Veranstaltungen d)/e)/f) sind die Studenten darüber hinaus in der Lage, für ihren
Regionalschwerpunkt…
 … regionale Entwicklungstrends unter betriebs- und volkswirtschaftlichen Aspekten zu beschreiben (Wissen, 1)
 … Schlüsselfaktoren für einen erfolgreichen Geschäftsabschluss in der jeweiligen Region zu identifizieren
(Verstehen, 2)
 … Betriebs- und volkswirtschaftliche Instrumente und Konzepte auf die wirtschaftliche Situation der jeweiligen
Region anzupassen und anzuwenden (Anwenden, 3)
 …Chancen und Risiken von Geschäftsbeziehungen in der jeweiligen Region zu analysieren (Analyse, 4)
 … wesentliche regionale Standortfaktoren zu systematisieren und auf Praxisbeispiele anzuwenden (Synthese, 5)
 … regionale Entwicklungstrends aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch zu bewerten (Evaluation, 6)
Inhalte
(gleichermaßen für die drei Schwerpunkte, jedoch regionalspezifisch angeboten)
 Wirtschaftliche Entwicklung und deren Rahmenbedingungen
 Länderspezifische Standortfaktoren und Geschäftschancen
 Direktinvestitionen und multinationale Konzerne
 Konzepte internationaler Wettbewerbsfähigkeit und deren Aussagefähigkeit
 Probleme des Geschäftsaufbaus
Lehrformen
Interaktive Seminare mit Übungen, Gruppenarbeiten, Diskussionen, etc.
Teilnahmevoraussetzungen
Module Fremdsprachen 1 und 2 sowie Regionalfokus 1
Prüfungsformen
d/e/f) 1 semesterbegleitende praktische Arbeit (3 LP)
Literatur
d)

e)





f)





China
Handouts (bes. Berücksichtigung von aktuellen Veröffentlichungen von McKinsey Quarterly, Booz, BCG, HBS).
Frankophone Welt
Albert, Pierre (2002): La presse. 12e éd. mise à jour. Paris: PUF (Que sais-je?, 414).
Barmeyer, Christoph I. (2007): Wirtschaftsmodell Frankreich. Märkte, Unternehmen, Manager. Frankfurt am Main:
Campus (Deutsch-französische Studien zur Industriegesellschaft, Bd. 30).
Charpin, Jean-Michel (2006): Le commerce en France. Paris: INSEE.
Fourastié, Jean (2004): Les Trente Glorieuses. Ou la révolution invisible de 1946 à 1975. Paris: Hachette
Littératures (Pluriel. Histoire).
INSEE. Institut national de la statistique et des études économiques (2006): Les services en France. Services aux
particuliers et activités immobilières. Paris: INSEE (Références).
hispanische Welt
CEPAL, Estudio económico de América Latina y el Caribe 2013.
CEPAL, La Unión Europea y América Latina y el Caribe: Inversiones para el crecimiento, la inclusión social y la
sostenibilidad ambiental, 2013.
OECD/CEPAL, Perspectivas econ. de América Latina 2013 - Políticas de pymes para el cambio estructural, 2012.
Ray, D., Economía del desarrollo, 1998.
Todaro, M./Smith, S.; Economic development, 11th edition, 2011.
56/68
Vertiefungsmodul
(“International Finance and Accounting”, “International Marketing”
oder “International Organization and Human Resources”)
Kennnummer
Workload
Credits/LP
Studiensemester
12
3., 4., 7.
360 h
IBW 22
1 Lehrveranstaltungen
4 Wahlpflichtfächer (WPF) aus dem
Bereich “International Finance and
Accounting”, “International Marketing”
oder “International Organization and
Human Resources”
2
Sprache
i.d.R.
Englisch oder
Deutsch
Häufigkeit des Angebots
Dauer
Jedes Semester
SelbstKontaktzeit
studium
2-3 Semester
geplante
Gruppengröße
Je WPF
67,5 h;
insg. 270 h
i.d.R. 15-30
Je WPF
2 SWS / 22,5 h;
insg. 90 h
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Die in den ersten vier Semestern erworbenen betriebswirtschaftlichen Kompetenzen werden je nach gewählter
Vertiefungsrichtung im Fachgebiet “International Finance and Accounting”, “International Marketing” oder “International
Organization and Human Resources” vertieft und erweitert, so dass die Studierenden nach Abschluss des Moduls die
wesentlichen Instrumente und Aufgaben des gewählten Vertiefungsgebietes kennen, verstehen und anwenden können.
Die einzelnen Lernergebnisse sind abhängig von den belegten Lehrveranstaltungen. Sie sind den jeweils zu Beginn
des Semesters verfügbaren Kursbeschreibungen zu entnehmen und umfassen die Kompetenzniveaus Wissen,
Verständnis, Anwendung, Analyse, Synthese und Evaluation/Bewertung.
3
Inhalte
Die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen variieren je nach angebotenem/gewähltem Wahlpflichtfach; sie sind den
jeweils spätestens zu Beginn des Semesters verfügbaren Kursbeschreibungen zu entnehmen.
Regelmäßig angebotene Wahlpflichtfächer des Vertiefungsgebiets „International Finance and Accounting“ sind u.a.:
- Internationales Steuerrecht
- Bilanzanalyse und –bewertung
- Applied Management Accounting / Controlling
- SAP Financial Accounting and ControlAsset- and Risk-Management
- Financial Markets and Banking
Regelmäßig angebotene Wahlpflichtfächer des Vertiefungsgebiets „International Marketing“ sind u.a.:
- Unternehmenskommunikation
- Negotiation in international Sales
- SAP Sales and Distribution
- Advertising
- Market and Competitive Analysis
- Marketing Research
57/68
Regelmäßig angebotene Wahlpflichtfächer des Vertiefungsgebiets „International Organization and Human Resources“
sind u.a.:
- Leadership and Corporate Culture
- Führungsnachwuchsentwicklung
- Intercultural Conflict Management
- Personalmarketing
- SAP R/3 Human Resources
Im Sommersemester findet jährlich eine „International week“ mit Dozenten unserer Partnerhochschulen statt, in der die
den Vertiefungsgebieten „International Marketing“ oder „International Organization and Human Resources“
zuzuordnenden Wahlpflichtfächer „Doing Business in China“, „Doing Business in France“ und „Doing Business in Latin
America“ sowie ein Wahlpflichtfach aus dem Vertiefungsgebiet „International Finance and Accounting“ angeboten
werden.
4
Lehrformen
Vier vom Studierenden i.d.R. aus einem zu Beginn jeden Semesters veröffentlichten Fächerkatalog zu wählende
Wahlpflichtfächer. Die einzelnen Lehrveranstaltungen und -formen sind den zu Semesterbeginn verfügbaren
Kursbeschreibungen zu entnehmen.
5
Teilnahmevoraussetzungen
Die im Grundstudium vermittelten betriebswirtschaftlichen Kenntnisse werden i.d.R. vorausgesetzt.
Für einzelne WPF gibt es individuelle Zulassungsvoraussetzungen, welche zu Semesterbeginn bekannt gegeben
werden.
6
Prüfungsformen
Prüfungsleistungen je nach belegter Lehrveranstaltung; i.d.R. Klausuren, Hausarbeiten oder Präsentationen.
7
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul des Studiengangs IBW
8
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragter: Studiendekan
9
Literatur
Abhängig von den belegten Lehrveranstaltungen.
58/68
Praktisches Studiensemester
Kennnummer
1
Workload
IBW 25
900 h
Lehrveranstaltungen
a) Einführung praktisches
Studiensemester
b) Praktisches Studiensemester
c) Seminar Praktisches Semester
2
Credits/LP
Studiensemester
30
5
Sprache
a) Deutsch
b) entspr.
Zielland
c) Deutsch
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Selbststudium
a) 1 SWS / 11,25 h m) 33,75 h
n) 90 h
b) ./.
/ 720 h
o) 33,75 h
c) 1 SWS/ 11,25
Kontaktzeit
Dauer
1 Semester
geplante
Gruppengröße
a), c) 45-55
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Studierende, die das Modul erfolgreich absolviert haben, sollten in der Lage sein, z. B.
Zu a) Wissen (1):
- Berufsfeldrelevante Schnittstellen in betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen in der Praxis zu kennen
Verständnis (2):
- Verschiedene potentielle Zielländer und –branchen für die Eignung zum Praxissemester zu identifizieren und zu
beurteilen
Anwendung (3):
- sich erfolgreich um eine Praktikumsstelle zu bewerben
Analyse (4):
- Von potentiellen Arbeitgebern geforderte Aufgaben- und personenorientierte Tätigkeitsprofile zu analysieren, und …
Synthese (5):
- eine geeignete Tätigkeit auszuwählen, sowie die individuelle Vorbereitung auf das Praxissemester zu gestalten
Zu b) Wissen (1):
- Fremdsprachen berufssicher beherrschen zu lernen
Verständnis (2):
- Internationale Unterschiede und Standards in der Arbeitswelt und im unternehmerischen Umfeld zu erkennen
Anwendung (3):
- respektvoll mit anderen Kulturen konstruktiv umzugehen
Analyse (4):
- Berufsfeldrelevante Methoden für ein konkretes Arbeitsumfeld zu analysieren und anzuwenden
Synthese (5):
- Soziale Fähigkeiten entfalten und damit Teamarbeit effektiv zu gestalten
Bewertung (6):
- Interkulturelle und berufliche Herausforderungen des Arbeitslebens einzuschätzen und die eigenen Erfahrungen
hierzu im konkreten Berufsfeld gegenüberzustellen
Zu c)
Wissen (1):
- Berufsfeldrelevante Schnittstellen in betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen aufzuzeigen und darzustellen
Verständnis (2):
- die verschiedenen Erfahrungen der Kommilitoninnen und Kommilitonen zu differenzieren
Anwendung (3):
- einen Erfahrungsbericht zu erstellen und zu präsentieren
Analyse (4):
- die verschiedenen Erfahrungen der Kommilitoninnen und Kommilitonen zu bewerten und zu interpretieren
Synthese (5):
- für nachfolgende Kohorten generalisierende Kriterien zur Verfügung zu stellen
Bewertung(6):
- Vor- und Nachteile der gemachten Erfahrungen zu bewerten und gegenüberzustellen
59/68
3
Inhalte
4
a) Sinn und Zweck des Praktischen Studiensemesters, Bewerbung, Stellensuche, formelle Anforderungen,
Fördermöglichkeiten,
b) Praktische Arbeit in einem Betrieb oder in einer anderen Einrichtung der Berufspraxis (Praxisstelle) mit mindestens
95 Präsenztage (in der Regel im nicht-deutschsprachigen Ausland)
c) Erfahrungsaustausch, Bewertung und Evaluation des Praxissemesters, Vorbereitung und Vermittlung geeigneter
Informationen nach nachfolgende Semester
Lehrformen
5
a) Seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeiten
b) Praktische Arbeit
c) Seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeiten
Teilnahmevoraussetzungen
I.d.R. müssen alle Studien- und Prüfungsleistungen aus dem Grundstudium absolviert sein.
6
Prüfungsformen
a) 1 semesterbegleitende praktische Arbeit (3 LP; Studienleistung)
b) 1 semesterbegleitender Bericht (24 LP; Studienleistung)
c) 1 semesterbegleitendes Referat (3 LP; Studienleistung)
7
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul für IBW
8
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
a) Prof. Dr. Gerrit Horstmeier, M.M.
b) Firmenbetreuer N.N.
c) Prof. Dr. Gerrit Horstmeier, M.M.
9
Literatur
Zu a), b), c)
- Gerrit Horstmeier, Hinweise zum Praxissemester, 2014 ff., unveröffentlicht
- http://www.hs-furtwangen.de/willkommen/die-hochschule/zentrale-services/international-center/wege-insausland/praxissemester-im-ausland.html
- Folien, Berichte der Studierenden
60/68
Auslandsstudium
Kennnummer
1
Workload
Credits/LP
Studiensemester
30
6
IBW 26
900 h
Lehrveranstaltungen
a) Wahlpflichtfächer Ausland
(benotet)
b) Wahlpflichtfächer Ausland
(unbenotet)
Sprache
entsprechend
Zielland
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Kontaktzeit und Selbststudium
a) insg. 720 h
b) insg. 180 h
(Aufteilung je nach
Auslandshochschule)
Dauer
1 Semester
geplante
Gruppengröße
je nach
Auslandshochschule
2
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Die in den ersten vier Semestern an der HFU erworbenen betriebswirtschaftlichen Kompetenzen werden vertieft und
erweitert. Die einzelnen Lernergebnisse sind abhängig von der gewählten Auslandshochschule und den dort belegten
Lehrveranstaltungen. Sie umfassen die Kompetenzniveaus Wissen, Verständnis, Anwendung, Analyse und Synthese.
Zudem macht sich der Studierende mit den sozio-kulturellen Hintergründen des jeweiligen Gastlandes vertraut. Er soll
zeigen, dass er in der Lage ist, sich einen Auslandsaufenthalt zu organisieren und mit den kulturellen und sprachlichen
Gegebenheiten des Gastlandes und den Besonderheiten der Gastuniversität zurechtzufinden.
Dadurch wird den Studiengang-Zielen der Internationalität und der übergeordneten Kompetenz des Bestehens unter
ungewohnten und zum Teil schwierigen Rahmenbedingungen Rechnung getragen.
3
Inhalte
Abhängig von der gewählten Auslandshochschule und den dort belegten Lehrveranstaltungen.
a) mindestens 75 % aus Lehrveranstaltungen der Betriebswirtschaft und angrenzender Fachgebiete
b) aus Lehrveranstaltungen der Betriebswirtschaft und angrenzender Fachgebiete
4
Lehrformen
Abhängig von der gewählten Auslandshochschule und den dort belegten Lehrveranstaltungen.
5
Teilnahmevoraussetzungen
Vollständig absolviertes Grundstudium
6
Prüfungsformen
a) Prüfungsleistungen im Umfang von insg. 24 ECTS-LP oder Äquivalent
b) Studienleistungen im Umfang von insg. 6 ECTS-LP oder Äquivalent
Im Einzelnen abhängig von der gewählten Auslandshochschule und den dort belegten Lehrveranstaltungen.
7
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul für IBW
8
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Studiendekan
9
Literatur
Abhängig von der gewählten Auslandshochschule und den dort belegten Lehrveranstaltungen.
61/68
Mündliche Prüfung
Kennnummer
1
Workload
IBW 28
90 h
Lehrveranstaltungen
Mündliche Prüfung
2
Credits/LP
Studiensemester
3
7.
Sprache
Deutsch
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Kontaktzeit
Selbststudium
0,5 h
89,5 h
Dauer
1 Semester
geplante
Gruppengröße
1
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Die Lernzieldefinition bezieht sich auf die Vorbereitung zur mündlichen Prüfung im Selbststudium. Die mündliche
Prüfung selbst dient dem Nachweis dieser Lernziele.
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden…
Wissen/Kenntnisse:
- … ein breites Grundlagenwissen umreißen.
- … Methoden wissenschaftlichen Arbeitens benennen.
Verstehen:
- … die ausgewählten betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche oder angrenzenden Fachgebiete verstehen.
Anwenden:
- … wissenschaftliche Methoden sowie betriebswirtschaftliche Instrumente für eine konkrete Fragestellung
auswählen und anwenden.
Analyse:
- …selbständig wissenschaftlich Arbeiten.
Synthese:
- … über ein abgegrenztes Thema kurz und verständlich im mündlichen Vortrag referieren.
3
4
5
6
7
8
9
Inhalte
- Die Inhalte umfassen den Stoff aller Lehrveranstaltungen bis zum siebten Semester
- Der Inhalt setzt sich aus mindesten 2 Veranstaltungen der beteiligten Dozierenden zusammen
Lehrformen
Vorbereitung zur mündlichen Prüfung im Selbststudium
Teilnahmevoraussetzungen
s. Inhalte
Prüfungsformen
Mündliche Prüfung (6 LP)
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul des Studiengangs IBW
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragter: Studiendekan
Hauptamtlich Lehrende: alle Professoren der Fakultät
Literatur
Die Literatur entspricht derjenigen, die für die für die Prüfung ausgewählten Veranstaltungen angegeben ist.
62/68
Thesis
Kennnummer
Workload
IBW 27
540 h
1 Lehrveranstaltungen
Credits/LP
Studiensemester
18
7.
a) Bachelorarbeit
b) Re-Entry- und Thesis-Seminar
2
Sprache
Deutsch /
Englisch
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
SelbstKontaktzeit
studium
b) 2 SWS / 22,5 h
Dauer
1 Semester
geplante
Gruppengröße
b) 45-45
517,5 h
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden…
Verstehen:
- …die interdisziplinären Zusammenhänge konkreter Aufgabenstellungen verstehen und haben Einsicht in das
Zusammenspiel innerbetrieblicher Abläufe.
Anwenden:
- … eine abgegrenztes Thema selbständig wissenschaftlich bearbeiten.
- … auf dem Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse die Wahl ihrer eingesetzten Methoden begründen.
Analyse:
- … abgrenzbare Themen auch höherer Komplexität eigenständig unter Anwendung wissenschaftlicher
Methoden analysieren und die Analyseergebnisse adäquat darstellen.
Synthese:
- … wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse in eine praktische Themenstellung einbringen und umsetzen.
Evaluation/Bewertung:
- … fremde und auch eigene wissenschaftliche Vorgehensweise und ihre Ergebnisse mit wissenschaftlicher
Distanz kritisch reflektieren und diese Reflexionen in das weitere Vorgehen einbringen.
3
Inhalte
a) - Eigenständige Anwendung der Studienenthalte auf ein begrenztes Thema
- Methodenwahl und Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse
- Die konkreten Inhalte der Bachelor-Thesis sind abhängig von dem gewählten Thema der Thesis
b)
-
4
5
- Grundregeln des Verfassens wissenschaftlicher Arbeiten
Pflichtbestandteile der Bachelor-Thesis
Organisatorische und formale Anforderungen und Empfehlungen
Nachbereitung des Auslands-Studiensemesters
Lehrformen
a) Ausführliche Gespräche mit den jeweiligen Betreuern der Thesis zur Abgrenzung des Themas, Erörterung von
Vorgehen, Methodik und Gliederung und im Laufe der Arbeit auftretenden wesentlichen Fragestellungen
b) Blockseminare
Teilnahmevoraussetzungen
Praktisches Studiensemester und Auslandsstudiensemester absolviert; i.d.R. maximal zwei offene Fächer aus den
Semestern 3und 4.
6
Prüfungsformen
Prüfungsleistung: Thesis (12 LP)
Studienleistung: 2 semesterbegleitende Hausarbeiten (je 3 LP)
63/68
7
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul des Studiengangs IBW
8
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragter: Studiendekan
Hauptamtlich Lehrende:
a) alle Professoren der Fakultät
b) Studiendekan / Prof. Nikola Hale
9
Literatur
Trost, Armin: How to write a term paper or thesis, HFU 2007 (unveröffentlicht)
Gillet, Andy; Hammond, Angela; Martala-Lockett, Mary (2010): Successful academic writing. [Nachdr.]. Harlow [u.a.]:
Pearson Longman (Inside track).
Ansonsten abhängig vom Thema der Bachelor-Thesis
64/68
Allgemeiner Wahlpflichtbereich
Kennnummer
1
Workload
IBW 23
180 h
Lehrveranstaltungen
2 Wahlpflichtfächer
2
Credits/LP
Studiensemester
6
7.
Sprache
i.d.R.
Englisch oder
Deutsch
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
SelbstKontaktzeit
studium
Je WPF
Je WPF
67,5 h;
2 SWS / 22,5 h;
insg. 135 h
insg. 45 h
Dauer
1 Semester
geplante
Gruppengröße
i.d.R. 15-30
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Die in den ersten vier Semestern erworbenen betriebswirtschaftlichen Kompetenzen werden vertieft und erweitert. Die
einzelnen Lernergebnisse sind abhängig von den belegten Lehrveranstaltungen. Sie sind den jeweils zu Beginn des
Semesters verfügbaren Kursbeschreibungen zu entnehmen und umfassen die Kompetenzniveaus Wissen,
Verständnis, Anwendung, Analyse, Synthese und Evaluation/Bewertung.
3
Inhalte
Die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen variieren je nach angebotenem/gewähltem Wahlpflichtfach; sie sind den
jeweils spätestens zu Beginn des Semesters verfügbaren Kursbeschreibungen zu entnehmen.
Regelmäßig angebotene Wahlpflichtfächer sind u.a.:
- Internationales Steuerrecht
- Bilanzanalyse und –bewertung
- Applied Management Accounting / Controlling
- SAP Financial Accounting and Controlling
- Asset- and Risk-Management
- Financial Markets and Banking
- Unternehmenskommunikation
- Negotiation in international Sales
- SAP Sales and Distribution
- Advertising
- Market and Competitive Analysis
- Marketing Research
- Leadership and Corporate Culture
- Führungsnachwuchsentwicklung
- Intercultural Conflict Management
- Personalmarketing
- SAP R/3 Human Resources
Im Sommersemester findet zudem jährlich eine „International week“ mit Dozenten unserer Partnerhochschulen statt, in
der die Wahlpflichtfächer „Doing Business in China“, „Doing Business in France“ und „Doing Business in Latin America“
sowie ein Wahlpflichtfach aus dem Bereich „International Finance and Accounting“ angeboten werden.
65/68
4
Lehrformen
Zwei vom Studierenden i.d.R. aus einem zu Beginn jeden Semesters veröffentlichten Fächerkatalog zu wählende
Wahlpflichtfächer. Die einzelnen Lehrveranstaltungen und -formen sind den zu Semesterbeginn verfügbaren
Kursbeschreibungen zu entnehmen.
5
Teilnahmevoraussetzungen
Die im Grundstudium vermittelten betriebswirtschaftlichen Kenntnisse werden i.d.R. vorausgesetzt.
Für einzelne WPF gibt es individuelle Zulassungsvoraussetzungen, welche zu Semesterbeginn bekannt gegeben
werden.
6
Prüfungsformen
Prüfungsleistungen je nach belegter Lehrveranstaltung (je 3 LP); i.d.R. Klausuren, Hausarbeiten oder Präsentationen.
7
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul des Studiengangs IBW
8
Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragter: Studiendekan
9
Literatur
Abhängig von den belegten Lehrveranstaltungen.
66/68
Zusatzvertiefung „Innovation and Entrepreneurship“
Module code
Workload
IBW 24
180 h
1 Module Components
2
Credits/CP
6
a) Entrepreneurship
b) Management of Innovation and
Creativity
c) New Product Development and
Innovation
Choice of any two courses (a) thru (c) to
complete the module
Learning outcomes
Semester
3. thru 7.
Language
English
Frequency of module
Each semester
Self-study
Contact hours
y) 2 SWS / 22,5 h
p) 67,5 h
z) 2 SWS / 22,5 h
q) 67,5 h
aa) 2 SWS / 22,5 h
r)
Duration
one or two sem.
Class size
i.d.R. 15-30
67,5 h
1. Knowledge and mind-set
after successful completion of the module the students are able to:
 identify and describe the innovation context of business
 be aware of the challenges of doing business in emerging, and in fast changing markets
2. Comprehension, cognitive and affective
after successful completion of the module the students are able to:
 understand the importance to create and launch new products fast
 identify flexible, responsive organizations
3. Application and behavior
after successful completion of the module the students are able to:
 develop a process perspective on entrepreneurial phenomena
 reflect the discovery and exploitation of opportunities, formalized by means of a business plan
3
Individual component content
a)




the basics of the entrepreneurial processes
what makes an entrepreneur
different ways to generate ideas for a new venture, and to screen, evaluate, and develop a promising idea into
a viable product or service concept
how to finance the start-up, and how to compile a business
b)





exploration of the relevance and different forms of innovation
a broad and holistic perspective, covering both technological and non-technological aspects
the role of creativity for innovation and the relationship between individual creativity and organizational frame
conditions
management and leadership characteristics of innovative organizations
“Open Innovation
c)



tools and models for managing various aspects of the product development and innovation processes within
organizations
understanding technical change and competition in a technological environment
learning and knowledge management, imitation, appropriation, and how to capture the benefits from an
innovation
67/68
4
Teaching methods
a) thru c)
Lecture, discussion, student in-class presentation, case study discussion, entrepreneur guest speakers in a lively mix
5
Prerequisites
Successful completion of basic economics and business-related modules offered in Semesters 1 and 2 of IBM or IBW
curricula, or equivalent background.
6
7
Methods of assessment (2 out of 3)
a) 1 home assignment (3 credits): Business plan* to be delivered individually or in group of two
b) 1 student in-class presentation (3 credits)
c) 1 home assignment (3 credits): New product concept* to be delivered individually or in group of two, and in-class
scientific article presentation
* integratively, students may build the business plan based on their respective product concept
Applicability of module
Elective module providing a concentration in entrepreneurship and innovation for students interested in founding their
own businesses, or working in a fast changing or high-tech environment.
8
Person responsible for module/ lecturer
Responsible for the module: Prof. Dr. Behrmann
a) Prof. Dr. Lederer, Prof. Dr. Behrmann (course team-taught by both professors)
b) Prof. Dr. Kirner
c) Prof. Dr. Behrmann
9
Reading list (Core texts and recommended texts)
a) suggested texts beyond the materials provided in class:
 Baron/Shane, Entrepreneurship. A Process Perspective, Thomson / South-Western, 2005 and later
 Timmons/Spinelli, New Venture Creation, Internat. Edition, McGraw-Hill, 2007 and later
b) core text:

Tidd, J., Bessant, J. (2009): Managing Innovation. Integrating technological, market and organizational change.
4th edition.
c) recommended:
 Ulrich, K., Epppinger, S., Product Design and Development, McGraw-Hill (several editions)
68/68

Documentos relacionados