Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia Polen / Poland

Transcrição

Bulgarien / Bulgaria Kroatien / Croatia Polen / Poland
Business Information on Central and Eastern Europe
www.ba-ca.com
Number 2-2003
Bulgarien
Bulgarien // Bulgaria
Bulgaria
Kroatien
/
Croatia
Kroatien / Croatia
Polen
Polen // Poland
Poland
Rumänien
/
Rumänien / Romania
Romania
Russland
/
Russland / Russia
Russia
Slowakei
/
Slovakia
Slowakei / Slovakia
Slowenien
Slowenien // Slovenia
Slovenia
Tschechien
/
Czech
Tschechien / Czech Republic
Republic
Ungarn
/
Hungary
Ungarn / Hungary
Bosnien
Bosnien &
& Herzegowina
Herzegowina //
Bosnia
Bosnia &
& Herzegovina
Herzegovina
Estland
Estland // Estonia
Estonia
Lettland
/
Lettland / Latvia
Latvia
Litauen
/
Lithuania
Litauen / Lithuania
Serbien
Serbien &
& Montenegro
Montenegro
Serbia
&
Montenegro
Serbia & Montenegro
Ukraine
Ukraine // Ukraine
Ukraine
A Member of HVB Group
Editorial ............................................................................................................................................3
Bulgarien ..........................................................................................................................................4
Kroatien ............................................................................................................................................6
Polen ..................................................................................................................................................8
Rumänien........................................................................................................................................10
Russland ..........................................................................................................................................12
Slowakei .........................................................................................................................................14
Slowenien .......................................................................................................................................16
Tschechien.......................................................................................................................................18
Ungarn.............................................................................................................................................20
Bosnien & Herzegowina...............................................................................................................22
Estland.............................................................................................................................................23
Lettland ...........................................................................................................................................24
Litauen ............................................................................................................................................25
Serbien & Montenegro ................................................................................................................26
Ukraine ............................................................................................................................................27
Bulgaria ...........................................................................................................................................28
Croatia .............................................................................................................................................30
Poland..............................................................................................................................................32
Romania ..........................................................................................................................................34
Russia...............................................................................................................................................36
Slovakia...........................................................................................................................................38
Slovenia ..........................................................................................................................................40
Czech Republic ...............................................................................................................................42
Hungary...........................................................................................................................................44
Bosnia & Herzegovina ..................................................................................................................46
Estonia.............................................................................................................................................47
Latvia ...............................................................................................................................................48
Lithuania .........................................................................................................................................49
Serbia & Montenegro ...................................................................................................................50
Ukraine ............................................................................................................................................51
The authors of this issue:
Hans Holzhacker ..........................................Economist, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
Walter Pudschedl ..........................................Economist, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
Goran S̆aravanja ............................................Analyst, CA-IB Zagreb
Manfred Weidmann ......................................Economist, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
Sándor Gardó................................................Economist, Bank Austria Creditanstalt Economics Department
Imprint: CEE-Report
Published by Bank Austria Creditanstalt Aktiengesellschaft
http://www.ba-ca.com
A-1030 Vienna, Vordere Zollamtsstraße 13
Edited by Economics Dept. ([email protected]), Tel. +43 (0)50505-41964
Produced by Group Public Relations ([email protected]), Tel. +43 (0)50505-56137
Closing date: 10th April 2003
Published quarterly
Printed by Bauer Druck, Layout: Skibar Grafik-Design
Cover: Mauritius
The opinions of the authors do not necessarily reflect those of Bank Austria Creditanstalt and those of the companies which have engaged
the services of the authors. No part of this publication may be reproduced in any form without written permission from the publisher.
All reproduced material must quote the sources used. While efforts have been made to ensure the accuracy of the materials published, we
cannot accept any responsibility for the contents.
EDITORIAL 2-2003
Spannende Phase vor EU-Erweiterung
Suspense Prior to EU Enlargement
Auch wenn der Irakkonflikt das beherrschende Thema der letzten Wochen war,
so ist in der EU und den Beitrittsländern die Vorbereitung
auf die EU-Erweiterung ein
zentrales Element. In der
Europäischen Union wurden
die notwendigen Schritte bis
zur Unterzeichnung des Beitrittsvertrages am 16. April
gesetzt. Die EU-Kommission
hat bereits eine positive Stellungnahme abgegeben und
auch das Europäische Parlament hat sich für die Erweiterung ausgesprochen. Nach
Zustimmung des Rates unterzeichneten die Staats- und
Regierungschefs feierlich den
Beitrittsvertrag in Athen.
Nach dem Abschluss der
Verhandlungen beim Gipfel
in Kopenhagen letzten Dezember erfolgt nun in den
Beitrittsländern einerseits die
Phase der Volksabstimmungen über die Verhandlungsergebnisse und andererseits die
Umsetzung der eingegangenen Verpflichtungen. Diese
Phase ist kein reiner Formalakt. Die EU-Kommission
untersucht in einem sogenannten Monitoring-Prozess
alle zwei Monate, wieweit die
Umsetzung der eingegangenen Verpflichtungen erfolgt
ist. Im März wurde der erste
Bericht erstellt und weist für
alle Beitrittsländer – mit Ausnahme Sloweniens – Defizite
aus. Die Länder werden aufgefordert, ihre Anstrengungen fortzusetzen und teil-
weise noch zu verstärken, um
eine Umsetzung bis zum Beitritt im Mai 2004 sicherzustellen. Der nächste Bericht wird
im Mai verfasst, der letzte im
November 2003, ein halbes
Jahr vor dem Beitritt. Dieser
wird dann – gemeinsam mit
den Regelmäßigen Berichten
2003 für Bulgarien, Rumänien
und die Türkei – im Rat und
im Europäischen Parlament
diskutiert.
Gleichzeitig sehen sich
einige Regierungen in den
Beitrittsländern heftiger
innenpolitischer Kritik ausgesetzt. In Tschechien wurde
die Regierung nach der Wahl
des Oppositionskandidaten
Vaclav Klaus zum Staatspräsidenten nur mit ihrer hauchdünnen Mehrheit im Parlament bestätigt. In Polen ist
die Koalition zerbrochen, das
Minderheitskabinett von
Miller ist durch das Ausscheiden mehrerer Minister und
heftiger Attacken der Opposition in Bedrängnis. In Malta
hat die Regierung nach dem
positiven Ausgang des Referendums vorgezogene Neuwahlen beschlossen. Die
Opposition hat angekündigt,
im Falle eines Wahlsieges den
Beitritt zu sistieren.
Trotz der angeführten
Schwierigkeiten gehen wir
aber davon aus, dass die
Erweiterung der Europäischen Union um zehn Mitglieder wie geplant im Mai
2004 erfolgt.
Although the Iraq conflict
has been the dominant topic
of the last weeks, the EU and
the accession candidates,
nevertheless, continue to
focus on preparing for EU enlargement. In the European
Union the steps required prior
the signing of the Treaty of
Accession on April 16th have
been taken. The EU Commission has already issued a
favourable opinion, and the
European Parliament also advocates enlargement. After
approval by the Council, the
heads of state and government signed the Treaty of
Accession at a ceremony in
Athens.
After the completion of
negotiations at the Copenhagen Summit last December,
referendums on the negotiation results are now being
held in the candidate countries, and the accession candidates are at the same time
carrying out the commitments
undertaken by them. This
phase is not merely a formality. In a so-called monitoring
process, the EU Commission
examines, every two months,
to what extent the commitments have been fulfilled.
In March, the first report was
published, showing deficiencies for all accession candidates – with the exception of
Slovenia. The countries were
requested to continue, and in
some cases even intensify,
their efforts to implement
changes needed to assure
accession in May 2004. The
next report will be published
in May, and the last one in
November 2003, half a year
prior to accession. The latter
will then be discussed in the
Council and in the European
Parliament – together with the
regular reports of 2003 on
Bulgaria, Romania, and Turkey.
At the same time, a number of governments in the
accession countries are now
subject to strong internal
criticism. After the election
of the opposition candidate
Vaclav Klaus as president, the
government in the Czech
Republic was confirmed only
by its thin majority in parliament. In Poland the coalition
collapsed, and the minority
cabinet of Miller is in trouble
after the resignation of several ministers and due to fierce
attacks by the opposition.
In Malta the government decided to hold early elections
after the favourable results of
the referendum. The opposition announced it would suspend membership in case of
an election victory.
In spite of the aforementioned difficulties we nonetheless expect an enlargement of the European Union
by ten members as scheduled
in May 2004.
The Editors
CEE-Report 2-2003
3
[email protected]
Sándor Gardó
Bulgarien
Fläche: 110.912 km2
Bevölkerung: 7,8 Mio.
Präsident: Georgi Parwanow
Ministerpräsident:
Simeon Sakskoburggotski
BIP (2002): 16,6 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2002): 2.070 EUR
Politische Situation
Bulgariens politische Bühne wurde in den letzten Monaten vornehmlich von Diskussionen über die Haltung des
Landes im Falle einer militärischen Auseinandersetzung im
Irak geprägt. Obwohl sich Präsident Parwanow unmissverständlich gegen einen Militärschlag ausgesprochen hat,
räumte die Regierung den alliierten Truppen temporäre
Überflugs- und Transitrechte
sowie die Möglichkeit der Benützung von bulgarischen Militärbasen ein. Die angeheizten Debatten stellten jedoch
die NATO-Mitgliedschaft Bulgariens nicht in Frage. So hat
die Regierung mit der breiten
Zustimmung der Öffentlichkeit im Rücken am 26. März
Regierung unter Beschuss
gemeinsam mit sechs anderen
Reformstaaten in Brüssel den
NATO-Beitrittsvertrag unterzeichnet.
Politische Turbulenzen
infolge von Unstimmigkeiten
hinsichtlich der Privatisierung von Unternehmen mit
strategischer Bedeutung haben das ohnehin schon
schwer angeschlagene Ansehen der Regierung weiter
strapaziert. Sogar in den eigenen Reihen erhob sich bereits
Widerstand gegen den Regierungskurs. Sechs Abgeordnete haben im Februar die regierende Partei verlassen und
zusammen mit vier unabhängigen Mandataren eine eigene Fraktion unter dem Namen
„Nationales Ideal für Einheit“
gegründet. Obwohl die Regierung noch über eine Mehrheit
im Parlament verfügt, konnte
die Opposition in den vergangenen Monaten bei der Bevölkerung massiv punkten. Als
wichtiges Stimmungsbarometer gelten aber die Kommunalwahlen im Herbst 2003.
Wirtschaftliche
Situation
Ungeachtet des schwierigen internationalen Umfeldes
kann Bulgariens Wirtschaft
2002 auf ein kräftiges Wirtschaftswachstum zurückblicken. Nach rund 4% im Jahre
2001 nahm die Wirtschaftsleistung 2002 um voraussichtlich 4,2% zu. Wichtigste
Wachstumskomponente waren die Bruttoanlageinvestitionen, die im Jahresverlauf
um 7,4% zulegen konnten.
Bulgarien – Ausgewählte Indikatoren
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Prognose
2,4
–12,5
25,3
2,6
13,8
–0,9
5,8
2,3
8,2
10,3
18,1
–1,1
4,0
0,7
19,9
7,4
17,5
–0,9
4,2
2,6
7,4
5,8
17,4
–0,8
4,0
4,0
8,5
4,5
17,2
–0,8
4,5
4,5
9,5
4,0
16,2
–0,6
3.756
4.769
–611
–5,3
768
10.230
88,0
5,7
1,96
1,84
5.220
6.492
–759
–5,9
1.084
12.119
93,4
5,2
1,96
2,12
5.706
7.470
–940
–6,2
907
11.851
78,1
4,7
1,96
2,18
6.000
7.700
–700
–4,4
510
11.600
70,1
5,7
1,96
2,08
5.700
7.300
–800
–4,7
780
10.700
58,9
5,6
1,96
1,81
5.800
7.400
–700
–3,8
570
10.500
53,5
5,5
1,96
1,70
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
BGN/EUR (Jahresdurchschnitt)
BGN/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, Bulgarische Nationalbank, WIIW
4
CEE-Report 2-2003
Damit stiegen sie zwar deutlich langsamer als im Jahr zuvor (+19,9%), doch ist das Ergebnis von 2002 angesichts
der angespannten weltwirtschaftlichen Lage und der abwartenden Haltung der Investoren ein beachtliches Resultat. Die Enttäuschung der
Öffentlichkeit über die Wirtschaftspolitik der Regierung
schlug sich in der, im Vergleich zum Jahr 2001 (+5,1%)
zurückhaltenderen Entwicklung des privaten Konsums
nieder. 2002 lag die Zunahme
bei 3,0%. Der öffentliche Konsum entwickelte sich aufgrund des strikten haushaltspolitischen Kurses der Regierung mit einem Zuwachs von
1,5% nur verhalten. Im
Gegensatz dazu trug die Verbesserung des negativen
Außenbeitrages maßgeblich
zum erfreulichen Gesamtergebnis bei. Zwar büßte das
Exportwachstum im Vergleich zu 2001 (+8,8%) deutlich an Dynamik ein, doch erreichte es 2002 auf Eurobasis
im Jahresverlauf immer noch
5,7% und war damit etwas
höher als das Wachstum der
Importe, die 2002 um 3,2%
zulegten (2001: +14,7%).
Das laufende Jahr wird
von einem ähnlichen Bild geprägt sein. Wachstumsmotor
bleiben die Bruttoanlageinvestitionen, die aufgrund des
enormen Restrukturierungsbedarfs voraussichtlich um
8% zulegen werden. Steuererleichterungen und die Erhöhung der Mindestlöhne
werden den privaten Konsum
ankurbeln. Vom öffentlichen
Konsum, der aufgrund der
O S T E U R O PA
fortschreitenden Haushaltskonsolidierung heuer bestenfalls stagnieren wird, sind
hingegen keine zusätzlichen
Wachstumsimpulse zu erwarten. Ebenso ist mit einem
dämpfenden Einfluss des externen Sektors auf die Wirtschaftsleistung zu rechnen.
Sorgenkind
Leistungsbilanz
Zwar brachte das Jahr
2002 eine markante Verbesserung der außenwirtschaftlichen Flanke, doch wird die
Freude über die willkommene
Entwicklung durch das weiterhin hohe Niveau getrübt. Die
Leistungsbilanz wies 2002 ein
Minus von 678,7 Mio. USD auf,
das im Vergleich zum Vorjahr
einen Rückgang um 163,5 Mio.
USD bedeutet. Die Schrumpfung des Fehlbetrages von
6,2% des BIP in 2001 auf 4,4%
im vergangenen Jahr war der
günstigen Entwicklung der
Einkommensbilanz zu verdanken. Das Defizit der Einkommensbilanz fiel aufgrund von
Umschuldungsmaßnahmen
um 99,3 Mio. USD geringer
aus als im Jahr zuvor und lag
2002 bei 204,7 Mio. USD. Infolge der verhaltenen Entwicklung der wichtigsten Exportmärkte ist jedoch heuer eine
leichte Ausweitung des Leistungsbilanzdefizits auf 4,7%
des BIP zu befürchten.
Die Direktinvestitionen
sind angesichts der durch die
internationale Konjunkturlage
hervorgerufenen abwartenden
Haltung der Investoren sowie
der emotionsgeladenen politischen Diskussionen über die
Novellierung des Privatisierungsgesetzes um 40% eingebrochen und erreichten 2002
mit 479 Mio. USD den niedrigsten Wert seit 1996. Die Finanzierung des Fehlbetrages in
der Leistungsbilanz konnte
daher 2002 nur zu zwei Drittel
aus Direktinvestitionen erfolgen. Die Auslandsverschuldung Bulgariens erhöhte sich
in absoluten Werten zwar von
10,6 auf 10,9 Mrd. USD, war
aber im Verhältnis zum BIP
stark rückläufig und sank von
78,1% in 2001 auf 70,1% Ende
2002. Die Devisenreserven
verzeichneten im Berichtszeitraum einen Zuwachs von 600
Mio. USD und erreichten zu
Jahresende den Wert von USD
4,4 Mrd. Als Folge dessen kletterte die Importdeckungsquote
von 4,7 Monaten in 2001 auf
5,7 in 2002.
Lebensmittelpreise und der
Löhne sowie der Aufwertung
des Euro und damit auch der
Lewa gegenüber dem USD zu
verdanken.
Trotz der Currency
Board-Regelung liegt die Teuerungsrate in Bulgarien bedeutend höher als im Euroland. Die rückläufige Tendenz der letzten zwei Jahre
wird aber auch in diesem
Jahr anhalten und wird vom
IWF forcierten restriktiven
Sparkurs der Regierung
unterstützt. Das Inflationsziel
der Regierung liegt für 2003
bei 4,5% im Jahresdurchschnitt. Höhere Energiepreise
infolge der Irakkrise sowie
die Erhöhung administrierter
Preise könnten jedoch das Inflationsziel untergraben. Von
der am 1. 1. 2003 erfolgten Erhöhung der Mindestlöhne um
10% von 100 auf 110 Lewa
wird kein nennenswerter Inflationsdruck ausgehen.
Inflation rückläufig
Tauziehen um Bulgartabak
Die Inflationsrate ist nach
wie vor rückläufig. Der Regierung ist es gelungen, die Teuerungsrate im Jahresdurchschnitt von 7,4% im Jahre
2001 auf 5,8% in 2002 zu reduzieren. Ende 2002 betrug
die Inflationsrate im Jahresabstand 3,8% und lag damit
einen Prozentpunkt niedriger
als im Jahr zuvor. Dieser
Rückgang war vor allem der
moderaten Entwicklung der
Die Privatisierung des
Tabakkonzerns Bulgartabak
(BT) wird immer mehr zur
Zerreißprobe für die Regierung. Im Herbst vergangenen
Jahres hat der Verwaltungsgerichtshof den Verkauf von
Bulgartabak an das Bieterkonsortium Tobacco Capital
Partners (TCP) für nichtig erklärt, weil die verbesserte
wirtschaftliche Lage von BT
die Einladung der Bieter zu
Ausblick
Die wichtigsten makroökonomischen Indikatoren der
bulgarischen Wirtschaft haben zwar im vergangenen
Jahr eine merkliche Verbesserung erfahren, doch
drückt die internationale Konjunkturflaute auch der
bulgarischen Wirtschaft ihren Stempel auf. Die hohe
Wachstumsdynamik des vergangenen Jahres soll
trotz des unsicheren Wirtschaftsumfeldes auch heuer
anhalten und 4% erreichen. Die Erholung der wichtigsten Exportmärkte wird 2004 einen zusätzlichen
Wachstumsschub mit sich bringen. Die außenwirtschaftliche Schieflage hat sich 2002 zweifellos etwas
entschärft, bleibt aber dennoch angespannt. Auch
die vermehrten innenpolitischen Turbulenzen sind
besorgniserregend. Angesichts unerfüllter Wahlversprechen und den Kommunalwahlen im Herbst 2003
gerät die Regierung immer mehr unter Zugzwang.
einem neuerlichen Anbot erforderlich gemacht hätte. Die
richterliche Einflussnahme
veranlasste die über die Verzögerung des Privatisierungsprozesses besorgte Regierung
beim Parlament eine Novelle
zum Privatisierungsgesetz
einzubringen. Die Novelle
sieht vor, die Kompetenzen
für den Verkauf von 15 strategisch bedeutenden Staatsunternehmen, darunter Bulgartabak, BTC, Balkan Air
Tour, sieben Stromversorger
sowie drei Rüstungsunternehmen, der Regierung zu übertragen und damit die Regierungsentscheidungen der
richterlichen Kontrolle zu
entziehen. Ein Veto des
Staatspräsidenten Parwanow,
der die Vorgehensweise der
Regierung missbilligte, wurde
vom Parlament außer Kraft
gesetzt. Im Anschluss daran
hat TCP erneut den Zuschlag
erhalten. Der Verfassungsgerichtshof prüft nun die Vorgehensweise der Regierung. Zumal aber die Entscheidungen
des Verfassungsgerichtshofs
keine rückwirkende Geltung
haben, hat sich die Regierung
bemüht die nun aufgrund von
Unstimmigkeiten bei der Vertragsausgestaltung verzögerte
Privatisierung von Bulgartabak rasch über die Bühne zu
bringen. In letzter Minute hat
aber die Regierung die Verkaufsverhandlungen doch
noch gestoppt und wird nun
die Privatisierungsstrategie
■
überdenken.
Handlungsbedarf herrscht vor allem bei den Strukturreformen, die mit dem Amtsantritt der neuen Regierung praktisch zum Erliegen gekommen sind. Mit
der Weltbank wurde nun die Auszahlung der ersten
Tranche (USD 150 Mio.) eines Programmatic Adjustment Loan (PAL) über 450 Mio. USD vereinbart. Ziel
dieses Kredites ist die Vorantreibung der Strukturreformen, insbesondere in den Bereichen Telekommunikation, Bahn, Energie- und Wasserversorgung.
CEE-Report 2-2003
5
[email protected]
Goran S̆aravanja
Kroatien
Fläche: 56.538 km2
Bevölkerung: 4,4 Mio.
Präsident: Stipe Mesic
Ministerpräsident: Ivica Racan
BIP (2002): 23,8 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2002): 5.300 EUR
Politische Situation
Zu Beginn des Jahres kam
es zwischen den beiden wichtigsten Koalitionspartnern des
Landes, den Sozialdemokraten
(SDP) und der Bauernpartei
(HSS), zu Meinungsverschiedenheiten über die Privatisierungspolitik, die in der Auflösung des Leitungsgremiums
des Privatisierungsfonds und
in der effektiven Aussetzung
aller Privatisierungsbestrebungen gipfelten. Seit damals
hat sich die politische Situation entspannt und für Ende
März wurde die Bestellung
eines neuen Führungsgremiums bekannt gegeben. Am
21. Februar 2003 gab die Regierung das formelle Beitrittsgesuch Kroatiens zur Europäischen Union ab. Dass die Reaktionen der EU auf den Beitrittswunsch Kroatiens so posi-
Wirtschaftliches Ungleichgewicht tritt zutage
tiv ausfielen, gab den staatlichen Bemühungen neuen
Auftrieb. Reforminitiativen wie
eine Novellierung des Arbeitsgesetzes und die Privatisierung der INA werden in den
kommenden Monaten die voraussichtlich größten Herausforderungen für die Regierung
darstellen. Vor allem in Anbetracht der Möglichkeit, vorzeitige Neuwahlen im Herbst zu
beschließen.
Wirtschaftliche
Situation
Im Verlauf der letzten
drei Jahre kann Kroatien ein
nachhaltiges Wachstum verzeichnen, und endlich ist
auch eine Erholung der Investitionstätigkeit festzustellen. Allerdings haben seit der
zweiten Jahreshälfte 2002
günstige Kreditbedingungen
eine Reihe von Unausgewogenheiten in der Wirtschaft
zu Tage gefördert. Das
Wachstum betrug 2002 robuste 5,2%, und dies dank der
starken heimischen Nachfrage, insbesondere in der zweiten Jahreshälfte. Im vierten
Quartal wuchs die Wirtschaft
sogar um 5,9%. Zugleich stieg
auch die Auslandsverschuldung per Ende 2002 drastisch
auf 67,9%, das Leistungsbilanzdefizit kletterte auf 6,8%
des BIP, und das Exportwachstum stagniert. Trotz intensiver Bemühungen der Regierung, die Ausgaben einzudämmen, bleibt die Fiskalpolitik des Landes zu wenig restriktiv.
Das vierte Quartal 2002
war durch einen sogar noch
lebhafteren Konsum gekennzeichnet, der, getragen von
einem extensiven realen Kre-
Kroatien – Ausgewählte Indikatoren
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Prognose
–0,9
–1,4
–5,9
4,2
19,5
–8,2
2,9
1,7
–3,5
6,2
21,5
–6,3
3,8
6,0
9,7
4,9
22,3
–6,5
5,2
5,4
10,1
2,2
22,5
–6,2
3,8
4,0
7,0
2,8
21,0
–5,0
3,5
4,0
3,0
3,0
20,0
–3,5
4.098
7.193
–1.310
–7,0
1.376
9.254
49,6
3,7
7,58
7,11
4.941
8.444
–411
–2,4
1.178
11.960
59,9
4,4
7,64
8,27
5.304
9.781
–827
–3,8
1.740
12.630
57,9
5,3
7,47
8,34
5.300
10.900
–1.624
–6,8
1.040
16.100
67,9
5,6
7,41
7,86
5.100
9.800
–1.250
–4,9
920
15.000
59,6
5,9
7,53
6,97
5.800
9.800
–960
–3,7
960
14.500
56,3
5,6
7,64
6,70
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
HRK/EUR (Jahresdurchschnitt)
HRK/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, CNB, CBS, WIIW
6
CEE-Report 2-2003
ditwachstum von 28% real
um 7,3% anstieg. Im selben
Zeitraum betrug die Steigerung der Reallöhne 4,9%. Die
Arbeitslosigkeit ging im Dezember von 23,1% im Vergleichszeitraum 2001 auf
21,5% zurück. Die BIP-Zahlen
des vierten Quartals zeigten
auch die trotz des kälteren
Winters vermehrte Investitionstätigkeit. Diese stieg im
vierten Quartal um 6,5% und
über das ganze Jahr 2002 um
10,1%. Die Industrieproduktion legte bis Februar um
3,9% zu. Der anhaltende
staatliche Straßen- und Wohnungsbau sowie Investitionen
des privaten Sektors werden
auch 2003 die Basis für eine
solide Investitionstätigkeit bilden. Doch selbst wenn wir in
der zweiten Jahreshälfte eine
Verlangsamung des Straßenbaus erleben, nachdem ein
großer Teil der Baupläne für
dieses Jahr noch vor der touristischen Hochsaison abgeschlossen sein dürfte, rechnen wir mit einem Investitionswachstum von 7,0%.
Die Verbindung von starkem privaten Konsum und Investitionstätigkeit führte zu einer Steigerung der Importe
um 8,8% im Jahr 2002 und
12,2% in der zweiten Jahreshälfte 2002. Dagegen stagnierte das Exportwachstum, das
im vierten Quartal um knappe
0,1% zulegte und im zweiten
Halbjahr 2002 tatsächlich um
0,7% zurückging. Befürchtungen bezüglich der Auswirkungen des kreditfinanzierten
Konsums auf das Leistungsbilanzdefizit sowie die Auslandsverschuldung zu einer Zeit, in
der das Budgetdefizit anhaltend hoch ist, veranlassten die
O S T E U R O PA
Kroatische Nationalbank im
Januar zur Ankündigung von
Maßnahmen, um das Kreditwachstum 2003 auf 16% einzudämmen. In der Folge wird
2003 das Konsumwachstum
bescheidener ausfallen. Zusätzlich gilt seit 1. Februar für
Banken eine Vorschrift, wonach sie 35% ihrer Auslandsverbindlichkeiten auf Tagesbasis mit Auslandsaktiva bedecken müssen. Diese Vorschrift
schwächte im ersten Quartal
die kroatische Kuna, weil die
Devisennachfrage der Banken
auf Grund der neuen Regelung
anstieg. Die Zentralbank verkaufte zur Stützung der Kuna
zwischen 8. Januar und
26. März sechs Mal insgesamt
EUR 305 Mio. Im März wurde
die kroatische Währung
gegenüber dem Euro zumeist
in einer Bandbreite zwischen
7,65 und 7,70 gehandelt, nachdem die CNB angekündigt hatte, sie werde bei einem Kurs
von 7,70 zugunsten der Kuna
intervenieren. Die Verbindung
aus gestiegener Devisennachfrage der Banken und geringerer Darlehensaufnahmen im
Ausland zur Finanzierung von
Krediten wird die Kuna 2003
schwächen, auch wenn es in
den kommenden zwei Quartalen zur üblichen saisonbedingten Stärkung auf Grund der
touristischen Hochsaison kommen wird.
Das Warenhandelsdefizit
Kroatiens machte 2002 die Rekordsumme von EUR 5,6 Mrd.
aus. Die Warenexporte stiegen
real um nur 0,4% auf Kuna-Basis. Obwohl durch die wirtschaftliche Schwäche der EU
beeinflusst, weisen diese Zahlen weiterhin auf die Notwendigkeit künftiger Umstrukturierungsmaßnahmen in der
kroatischen Industrie hin.
Da sich der Tourismussektor
nach drei Jahren anhaltenden
Besucherzuwachs seinen Kapazitätsgrenzen nähert, beginnen sich die Ertragszuwächse
einzubremsen. Die Kombination aus starkem Konsum und
einem geringeren Wachstum
der Tourismuseinnahmen
führte zu einer Verschärfung
des Leistungsbilanzdefizits auf
6,8% des BIP 2002. Auch wenn
das geringere Kreditwachstum
2003 wieder eine Verringerung
des Leistungsbilanzdefizits
hervorrufen dürfte, bleibt das
Potenzial nachhaltiger Einnahmenströme aus dem Tourismus beschränkt, solange auf
dem Sektor keine größeren Investitionen und Privatisierungen stattfinden. Daher lässt
sich das Leistungsbilanzdefizit
für 2003 mit immer noch beträchtlichen 5,0% des BIP prognostizieren. Außerdem wird
2003 wahrscheinlich auch die
Nachfrage nach Handelsgütern
auf Grund der matten Wirtschaftslage in der EU, die sich
infolge des in Reaktion auf den
Irak-Konflikt sinkenden Vertrauens der Konsumenten
noch weiter verschlechtern
dürfte, ins Stocken geraten.
Ausblick
In den nächsten Monaten wird das Image der Regierung voraussichtlich von den positiven Nachrichten durch die Eröffnung eines über 100 km langen,
neuen Autobahn-Teilstücks, gerade rechtzeitig für
den Touristenansturm Ende Juni, profitieren. Wir
rechnen vor dem Herbst nicht mit Wahlen. Die Auswirkungen des langsameren Kreditwachstums wer-
Inflation bleibt niedrig
Im März 2003 betrug die
Teuerung 1,7% und die Inflation wird angesichts der hohen Arbeitslosigkeit gebremst
bleiben. Die Mitgliedschaft in
der CEFTA seit 1. März führte
zu sinkenden Zöllen, während
die Schwäche des Dollars bis
zum Beginn des Irakkrieges
den Anstieg der Ölpreise abfangen und zugleich die Inflation dämpfen konnte. Die restriktive Lohnpolitik im öffentlichen Sektor spielte ebenfalls
eine wichtige Rolle bei der
niedrigen Teuerung. In diesem Jahr werden künftig die
Schwäche der Kuna und die
Entwicklungen auf dem Ölmarkt die größten Inflationsrisiken darstellen. Wir rechnen
für 2003 mit einer durchschnittlichen Teuerung von
2,8%.
Steigende Auslandsverschuldung und
hohes Budgetdefizit
Allein im Dezember 2002
stieg die Auslandsverschuldung um mehr als 1 Mrd. Euro
und betrug somit zum Jahresende etwa 16 Mrd. EUR,
hauptsächlich als Folge von
Wechselkursveränderungen.
Die Auslandsverschuldung in
Verhältnis zum BIP stieg Ende
2002 auf fast 68%. In diesem
Jahr wird die Regierung mehr
Geld auf dem heimischen
Markt aufnehmen, um nach
den sich 2003 wohl hauptsächlich in einem geringeren persönlichen Konsum und einer Verringerung
des Leistungsbilanzdefizits auf 5,0% des BIP äußern, doch das Ungleichgewicht in der kroatischen
Wirtschaft wird sicherlich bis 2004 hinein anhalten.
Trotz des Kreditabkommens mit dem IWF erscheinen für 2004 konzertierte Bemühungen um eine
Verringerung des Budgetdefizits wahrscheinlicher,
weil es dann eine neue Regierung zu Beginn ihrer
Möglichkeit das Wachstum
des Schuldenbergs im Ausland
einzudämmen.
Zwar ist es der Regierung
seit ihrem Amtsantritt gelungen, die Gehaltssteigerungen
im öffentlichen Sektor zu
drosseln, doch die Fiskalpolitik bleibt weiterhin zu expansiv. Die Übergangskosten der
erfolgreichen und zeitgerechten Pensionsreform sowie die
Kosten des ambitionierten
Autobahn-Bauprogramms der
Regierung haben gezeigt, wie
nötig es ist, bei den staatlichen Sozialausgaben weiter
zu sparen. Die Pensionsreform wird 2003 1,3 Prozentpunkte zum Budgetdefizit
beitragen, während sich das
Straßenbauprogramm mit
2,8 Prozentpunkten bemerkbar machen wird. Das veranschlagte Budgetdefizit für
2003 beträgt 5,0% des BIP.
Die größten Risiken für das
Budget scheinen in der
gegenwärtigen Phase in den
vor Wahlen erhöhten Subventionen und in Verzögerungen
der Privatisierungsinitiativen
zu liegen. Der Abschluss der
ersten Privatisierungsphase
der INA verzögert sich nun bis
Ende Juni und sollte erst 2004
ein Verkauf erfolgen, wird die
Regierung gezwungen sein,
ihre Darlehensaufnahmen
heuer um bis zu 2 Mrd. HRK
■
zu erhöhen.
Tätigkeit politisch einfacher haben wird, den Reformprozess voranzutreiben. Das hohe Importwachstum des letzten Jahres widerspiegelt die zunehmenden Anlageinvestitionen und lässt zukünftig zusammen mit der steigenden Industrieproduktivität auf ein verbessertes Exportpotenzial schließen. Zur Verbesserung der Exportleistungen wird es
allerdings nötig sein, künftig eine marktfreundlichere Politik zu verfolgen.
CEE-Report 2-2003
7
[email protected]
Hans Holzhacker
Polen
Fläche: 312.680 km2
Bevölkerung: 38,3 Mio.
Präsident:
Aleksander Kwasniewski
Ministerpräsident: Leszek Miller
BIP (2002): 199,6 Mrd. Euro
BIP pro Kopf (2002): 5.210 Euro
Politische Situation
Die politische Lage in Polen ist wenige Monate vor dem
Referendum zum EU-Beitritt
am 8. Juni durch den Bruch
der bisherigen Regierungskoalition, durch Meinungsverschiedenheiten zwischen dem
Präsidenten und dem Premierminister, durch Gegensätze
zwischen wichtigen Ministern
und durch die Einvernahme
von Regierungsmitgliedern
wegen einer Bestechungsaffäre im Zusammenhang mit
einer Rundfunkkonzession
(„Rywingate“) belastet. Wir
rechnen dennoch mit einem
positiven Ausgang des Referendums und einem Beitritt
Polens im Mai 2004 zur EU.
Nachdem die „Bauernpartei“ (PSL) im Parlament die
Aufschwung, aber in kleinen Schritten
Unterstützung zur Einführung
einer Straßenmaut verweigert
hatte, da sie ihr eigenes Biosprit-Projekt nicht durchbrachte, entschied sich das
„Linksbündnis“ (SLD-UP) am
Wochenende vom 1.–2. März
dafür, sein nach den Wahlen
vom September 2001 mit der
PSL eingegangene Koalition
zu beenden und eine Minderheitsregierung zu bilden.
Unstimmigkeiten gibt es
auch zwischen Präsident
Kwasniewski und Premierminister Miller. Kwasniewski
dürfte einen schärferen Reform-Kurs sehen wollen. Diese Gegensätze kommen auch
immer wieder in angedrohten
und tatsächlichen Rücktritten
von Ministern zum Ausdruck.
Die politischen Querelen
dürften die Politikverdrossen-
heit insbesondere unter den
jüngeren Wählern erhöhen
und dadurch einen Erfolg des
EU-Referendums erschweren.
Zwar sprechen sich an die
70% derer, die zum Referendum gehen wollen für einen
EU-Beitritt aus, die Beteiligung
am Referendum muss aber
50% überschreiten, damit es
Gültigkeit erlangt. Das Parlament kann bei einem zu geringen Quorum auch per Gesetz
einen Beitritt beschließen, eine
geringe Beteiligung wäre aber
für die Regierung und alle ProEU-Kräfte höchst blamabel.
Um das EU-Votum nicht
zu gefährden, dürfte eine Art
Stillhalteabkommen zwischen
Kwasniewski und Miller getroffen worden sein: Die Parlamentswahlen werden um
ein Jahr auf den Juni 2004 –
Polen – Ausgewählte Indikatoren
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Prognose
4,1
4,3
6,9
7,3
12,0
–3,2
4,0
7,1
3,1
10,1
13,9
–2,6
1,0
–0,1
–9,8
5,5
16,1
–5,1
1,3
1,4
–7,2
1,9
17,8
–6,5
2,5
5,6
3,2
1,4
17,7
–6,3
3,1
6,2
5,5
3,1
17,4
–5,8
28.178 38.842
42.306 52.158
–11.654 –10.782
–8,1
–6,1
5.582
8.994
61.272 75.153
42,4
42,4
5,6
5,6
4,23
4,01
3,97
4,35
46.500
55.100
–5.900
–2,9
4.800
79.300
38,8
5,3
3,67
4,09
47.200
54.000
–5.200
–2,6
2.600
85.600
42,9
5,7
3,85
4,08
46.400
52.700
–4.900
–2,5
2.500
75.500
39,0
5,2
4,13
3,81
48.600
55.300
–5.300
–2,6
2.600
73.900
36,2
4,8
4,16
3,63
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte1)
Güterimporte1)
Leistungsbilanzsaldo1)
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)1)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)2)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
PLN/EUR (Jahresdurchschnitt)
PLN/USD (Jahresdurchschnitt)
1) auf Transaktionsbasis; 2) auf Transaktionsbasis, ohne Direktkredite
Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, Polnisches Statistikamt, Polnische Nationalbank
8
CEE-Report 2-2003
knapp nach dem EU-Beitritt –
vorgezogen, bis dahin soll es
keine neuerlichen Regierungsumbildungen geben.
Leichte Erholung
bei Wachstum und
Investitionen
Mit 2,1% realem BIPWachstum im Jahresabstand
im vierten Quartal 2002 nach
1,6% im dritten hat sich das
Wachstum in Polen etwas beschleunigt. Getragen wurde
das Wachstum von der Auslandsnachfrage bei langsamem Wachstum der Importe
und vom Konsum. Die heimische Nachfrage wuchs um
1,2%, der private Konsum um
3,3%. Die Anlageinvestitionen
blieben hingegen um 4,1%
unter dem Vorjahresniveau,
was allerdings nicht mehr
ganz so schlimm war wie die
–6,3% im dritten Quartal. Im
Gesamtjahr 2002 wuchs das
BIP um 1,3%. Für 2003 rechnen wir nun mit einem
Wachstum von 2,5%. Voraussetzung ist, dass sich die Investitionen tatsächlich erholen und die Unternehmen
nicht durch die gedämpfte
Welt- und insbesondere deutsche Konjunktur und die
innenpolitischen Auseinandersetzungen in Pessimismus verfallen.
Die Arbeitslosensquote erreichte mit 18,8% im Februar
ein historisches Hoch. Die Verbraucherpreisinflation stand
mit 0,5% im Jahresabstand
im Februar auf einem historischen Tief, wird sich aber
wegen der bereits gestiegenen
Produzentenpreise im Verlauf
des Jahres etwas verstärken.
O S T E U R O PA
Die Kolodko-Prognosen
in % des BIP
1. Einnahmen
2. Ausgaben
2002*
2003*
2004**
2005**
2006**
18,9
24,1
19,2
24,0
18,4
24,2
18,0
23,3
17,5
22,0
–
–
–
–
5,2
24,1
0,0
47,6
41,8
85,5
3,5
2,5
8,5
4,8
24,0
0,0
51,2
43,6
80,7
8,9
2,6
7,9
4,6
23,0
–1,2
52,6
44,7
79,7
10,1
2,7
7,5
4,2
22,2
–1,1
53,0
44,9
78,9
11,0
2,7
7,3
3,5
21,0
–1,0
52,7
44,6
1,3
1,9
3,5
1,6
4,9
2,6
5,4
2,8
6,0
2,9
in % der Ausgaben
fixe
EU-bezogene
an außerbudgetäre Einrichtungen
elastische
3. Defizit
4. gedeckte Ausgaben (1+3)
5. Lücke (2–4)
Öffentliche Verschuldung
Öffentliche Verschuldung nach ESVG 95
Memoranda:
BIP-Wachstum, % J/J
Verbraucherpreise, % J/J
* Budgetgesetz **Projektionen des Finanzministeriums
Quelle: Polnisches Finanzministerium, Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft
Rekord bei PortfolioInvestitionen
Konjunkturbedingt geringe Importe reduzierten das
Leistungsbilanzdefizit auf Zahlungsbasis 2002 auf 7,2 Mrd.
Euro oder 3,6% des BIP. Während die Exporte (auf Eurobasis) um 2,8% stiegen, fielen
die Importe um 2,4%. Die Direktinvestitionen nach Polen
gingen von 7,8 Mrd. Euro auf
4,3 Mrd. Euro zurück. Der sich
abzeichnende EU-Beitritt und
der hohe Finanzbedarf des
Staates brachten hingegen einen Rekord bei den PortfolioInvestitionen: 2002 investierten Devisenausländer netto 3,7
Mrd. Euro in polnische Schuldinstrumente nach 1,4 Mrd. Euro im Jahr 2001. Devisenausländer hielten Ende 2002 in
Zloty denominierte Staatspa-
piere mit einem Nominale von
insgesamt 7,8 Mrd. Euro.
In den ersten zwei Monaten 2003 setzte sich der Trend
des Jahres 2002 fort: Bei steigenden Exporten und fallenden Importen verringerte sich
das Leistungsbilanzdefizit weiter. Die Direktinvestitionen
stiegen wieder leicht an, Portfolioinvestitionen in Schuldpapiere machten in den beiden
ersten Monaten 2003 beeindruckende weitere 3,0 Mrd.
Euro aus. Davon stammten
1,4 Mrd. Euro von einer 10jährigen Euro-Staatsanleihe,
der Rest großteils von Investitionen in Zloty-Staatspapiere.
Budgetsanierung oder
doch nicht?
Am 19. März beschloss
die Regierung die von Finanz-
Ausblick
Polen wird 2003 um einiges schneller wachsen als in
den beiden Vorjahren. Der Aufschwung wird aber
nicht gerade ein Boom werden und er ist durch die
Innenpolitik und die Weltwirtschaft mit Unsicherhei-
minister Kolodko vorgeschlagenen Maßnahmen zur Budgetsanierung im Prinzip zu
unterstützen. Es wurde allerdings verlangt, auf alles zu
verzichten, was eine Verfassungsänderung erfordern
würde, wie Eingriffe ins Pensionsrecht usw.. Es wurden
auch weitere Konsultationen
hinsichtlich einer Änderung
von Steuern, des Finanzausgleichs mit den Selbstverwaltungskörperschaften und der
Preisindexierung verlangt.
Kolodkos Plan ist auf die
Erreichung der MaastrichtReife im Jahr 2006 ausgerichtet. Die Einnahmen des Zentralstaates sind für 2003 mit
19,2% des BIP budgetiert und
dürften dann – hauptsächlich
wegen geringerer Zolleinnahmen im Zusammenhang mit
dem EU-Beitritt – auf 17,5%
ten belastet. Mittelfristig werden sich nur durch eine
innere politische Stabilisierung, die ernsthafte Reformen erlaubt, plus einem erheblichen Entgegenkommen der EU in Bezug auf den Stabilitäts- und
Wachstumspakt peinliche Konfrontationen zwischen
Polen und der EU vermeiden lassen. Politische Stabi-
des BIP fallen. Die Ausgaben
würden nach dem KolodkoPlan auf 22% des BIP absinken. Als maximal mögliches
Defizit des Zentralstaates im
Jahr 2006 werden 3,5% des
BIP angesehen. Das Maastricht-relevante Defizit des Gesamtstaates würde um ca.
einen Prozentpunkt höher liegen, d.h. bei 4,5% des BIP.
Nach der Art und Weise, wie
das polnische Finanzministerium die Berechnungsmethode der EU (ESVG 95) interpretiert, wäre dieses Defizit allerdings um rund 1,5% des BIP
geringer anzusetzen, wobei
insbesondere Transfers zu
den Pensionsfonds der zweiten Säule herausgerechnet
würden. Dann betrüge das
Defizit nur die erlaubten 3%
des BIP. Um diese Ziel zu erreichen, wäre eine Senkung
des Anteils des fixen Ausgabenblocks von derzeit 85,5%
der Ausgaben auf weniger als
80% notwendig, was einen
Eingriff in verbriefte Rechte
bedeuten würde. Und auch
bei Erreichen dieses Zieles
bliebe immer noch eine Lücke
von über 1% des BIP bestehen, die aus anderen Quellen
gedeckt werden müsste.
In der gegenwärtigen politischen Situation ist es
höchst unwahrscheinlich,
dass irgendwelche tiefgreifenden Maßnahmen beschlossen
werden. Bei Neuwahlen im
Juni 2004 ist frühestens 2005
mit tieferen Schnitten zu rechnen. Das bedeutet, dass Polen
wohl mit einem MaastrichtBudget-Defizit von 4–5% des
■
BIP der EU beitreten wird
lisierung ist auch der Schlüssel für die Vermeidung
einer hohen Volatilität des Wechselkurses, immerhin
ist erhebliches hoch-mobiles ausländisches Geld in
Polen. Sie ist auch Voraussetzung für das, für ein Anspringen der Investitionen notwendige, Gefühl von
Sicherheit und Zukunftsvertrauen.
CEE-Report 2-2003
9
[email protected]
Sándor Gardó
Rumänien
Fläche: 238.391 km2
Bevölkerung: 22,4 Mio.
Präsident: Ion Illiescu
Ministerpräsident:
Adrian Nastase
BIP (2002): 46,9 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2002): 2.100 EUR
Politische Situation
Nachdem Premier Nastase die heftig debattierte Idee
von Neuwahlen auf Druck von
Präsident Iliescu im Dezember vergangenen Jahres verworfen hatte, kündigte er für
das Frühjahr 2003 eine Regierungsumbildung an. Die im
internationalen Vergleich hohe Anzahl der Staatssekretäre
veranlasste die Nastase-Regierung in einem ersten Schritt
dazu, die Staatssekretärposten
im Februar 2003 um 20
(20,6%) zu verringern. Im Juni ist eine Änderung der rumänischen Verfassung vorgesehen. Hauptdiskussionspunkte sind die Verlängerung
der Amtszeit des Staatspräsidenten um ein Jahr auf fünf
Jahre, die Vereinfachung der
Vorschriften bezüglich der
Ehrgeizige Reformziele – Warten auf Umsetzung
Wirtschaftliche
Situation
Auflösung des Parlaments sowie die Einschränkung der
parlamentarischen Immunität. Oberste Priorität in der
Nastase-Regierung genießen
weiterhin die Vorbereitungen
auf den EU- und NATO-Beitritt. In diesem Sinne hat sich
die Regierung das ehrgeizige
Ziel gesetzt, bis Ende 2003 das
Kopenhagener Kriterium einer funktionierenden Marktwirtschaft erfüllen zu wollen.
Als NATO-Beitrittskandidat
hat sich das Land gemeinsam
mit zehn anderen mittel- und
süd-osteuropäischen Staaten
im Irak-Konflikt hinter den
USA gestellt. Die Regierung
gewährte den USA Überflugsund Transitrechte für den Militäreinsatz gegen den Irak
und räumte zudem die Möglichkeit der Benützung von
Militärstützpunkten ein.
Das Wirtschaftswachstum
blieb 2002 etwas hinter dem
Vorjahresergebnis von 5,3%
zurück, dennoch trotzte Rumänien mit einer Zunahme
der Wirtschaftsleistung um
4,9% der internationalen Konjunkturflaute. Das Wirtschaftswachstum wurde 2002 in erster Linie von den Bruttoanlageinvestitionen getragen, die
angesichts des freundlicheren
Wirtschaftsklimas sowie des
erheblichen Restrukturierungsbedarfs im Jahresabstand um 8,3% zunahmen.
Der Zuwachs des privaten
Konsums hat im Vergleich
zum Vorjahreswert von 6,7%
deutlich nachgelassen und
war 2002 mit 3,0% nur moderat. Die Exporte wuchsen trotz
Rumänien – Ausgewählte Indikatoren
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Prognose
–1,2
–8,7
–10,8
45,8
11,3
–2,6
1,8
8,7
5,5
46,2
10,9
–3,6
5,3
8,2
6,6
34,5
9,0
–3,3
4,9
6,0
8,3
22,5
10,2
–2,7
4,6
6,5
7,4
15,8
10,5
–2,6
4,9
7,0
7,5
12,4
10,3
–2,9
7.972
8.991
–1.215
–3,8
965
9.223
28,9
1,6
16.297
15.338
11.215
13.037
–1.474
–3,7
1.084
11.837
29,8
2,1
19.961
21.693
12.707
16.020
–2.622
–5,9
1.167
14.010
31,6
2,9
26.059
29.061
14.700
17.400
–1.700
–3,5
1.200
15.900
33,2
3,9
31.255
33.055
15.700
18.400
–1.800
–3,6
1.100
15.200
30,8
3,6
36.848
34.237
17.400
20.000
–1.800
–3,4
1.700
15.200
28,2
3,5
40.013
34.946
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (Zentralstaat in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
ROL/EUR (Jahresdurchschnitt)
ROL/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, CBR, CNS Romania, WIIW
10
CEE-Report 2-2003
der internationalen Konjunkturschwäche auf Eurobasis um
beachtliche 15,4%. Im Gegensatz dazu nahmen die Importe
mit 8,8% deutlich langsamer
zu, was eine markante Verbesserung des negativen Außenbeitrages zur Folge hatte.
Die Aussichten für 2003
sind für Rumäniens Wirtschaft
verhältnismäßig günstig. Zwar
wird die Regierung angesichts
der angespannten internationalen Konjunkturlage das prognostizierte Wirtschaftswachstum von 5,3% nicht erreichen
können, doch wird das im
internationalen Vergleich hohe reale Wachstum auch heuer anhalten und sich um die
4,5%-Marke einpendeln. Treibende Kraft bleiben weiterhin
die Bruttoanlageinvestitionen,
die voraussichtlich um rund
7% zunehmen werden. Während der private Konsum aufgrund kräftiger Lohnerhöhungen im öffentlichen Bereich
zulegen wird, wird der öffentliche Konsum durch die Budgetkonsolidierung gebremst.
Infolge der verhaltenen Entwicklung der wichtigsten Exportmärkte (EU, Türkei) werden vom Außenhandel 2003
nur geringe zusätzliche Wachstumsimpulse erwartet.
Leistungsbilanzdefizit
schrumpft
Aufgrund schrumpfender
Fehlbeträge in der Handelsund Dienstleistungsbilanz
(EUR –552 Mio. bzw. EUR
–99,8 Mio. im Vergleich zum
Vorjahr) sowie höheren Transfers (+ EUR 348,3 Mio.) hat
sich 2002 der Leistungsbilanzsaldo entscheidend verbessert
O S T E U R O PA
und lag mit einem Defizit von
EUR 1,7 Mrd. bzw. 3,5% des
BIP, über ein Drittel niedriger
als im Vorjahr. Vom Anfang
März erfolgten Umstieg auf
den Euro als Referenzwährung
wird mittelfristig eine Stabilisierung der außenwirtschaftlichen Flanke erwartet. Nichtsdestotrotz ist im laufenden
Jahr angesichts gedämpfter
Exportchancen und steigendem Investitionsbedarf mit einer geringfügigen Ausweitung
des Leistungsbilanzdefizits auf
3,6% des BIP zu rechnen.
Über zwei Drittel des Leistungsbilanzdefizits konnten im
vergangenen Jahr mittels Direktinvestitionen finanziert
werden. Der Zustrom an FDI
blieb 2002 mit EUR 1,2 Mrd.
gleich hoch wie im Jahr zuvor. Bevorstehende wichtige
Privatisierungsvorhaben geben Anlass zur Hoffnung, dass
der Zufluss ausländischen Kapitals auch in diesem Jahr anhalten wird.
Die Devisenreserven stiegen kräftig von 4,4 Mrd. EUR
im Dezember 2001 auf 6,5
Mrd. EUR zu Jahresende 2002
an. Verantwortlich dafür waren vor allem höhere Rückflüsse aus dem Ausland, die
durch stärkeres Vertrauen in
das Bankensystem sowie gemäßigte Inflationserwartungen hervorgerufen wurden.
Zudem nahm die Regierung
vermehrt Kredite im Ausland
auf, wodurch sich jedoch die
Auslandsverschuldung von 12
auf 15,1 Mrd. USD bzw. von
31,6 auf 33,2% des BIP erhöht
hat. Dank steigender Devisenreserven kletterte die Importdeckungsquote im Jahresverlauf von 2,9 auf 3,9 Monate,
was die internationale Risikoposition Rumäniens weiter
stärkt.
Inflationsentwicklung
ermutigend
Die Verbraucherpreise befinden sich auf behäbigem
Sinkflug und erreichten 2002
im Jahresdurchschnitt 22,5%
(2001: 34,5%). Am Jahresende
lag die Inflationsrate bei 17,8%.
Ausschlaggebend für den
Rückgang der Verbraucherpreise waren neben der günstigeren Entwicklung der Lebensmittelpreise (+18,8%) der
restriktive Budgetkurs der Regierung sowie die langsamere
Abwertung des Leu. Der rückläufige Trend in der Inflationsentwicklung wird sich auch in
diesem Jahr fortsetzen. Gemäß
dem Inflationsziel für 2003
rechnet die Regierung zu Jahresende mit einer Teuerungsrate von 14%. Im Jahresdurchschnitt erwarten wir für 2003
einen Rückgang der Inflationsrate auf 15,8%. Die Lohnpolitik
der Regierung sowie höhere
Energiepreise infolge der Irakkrise könnten das Inflationsziel
jedoch gefährden.
Haushaltskonsolidierung
Das Budgetdefizit ist 2002
mit 2,7% des BIP deutlich nie-
Ausblick
Angesichts des schwierigen internationalen Umfeldes legte Rumänien im vergangenen Jahr eine beachtliche wirtschaftliche Entwicklung an den Tag.
Das robuste Wirtschaftswachstum, die rückläufige
Inflation, die entspanntere außenwirtschaftliche
Flanke sowie konsolidiertere Budgetverhältnisse
wurden von S&P Ende Februar 2003 mit einem um
driger ausgefallen als 2001
(3,3%). Der straffe Fiskalkurs
der Regierung soll aufgrund
des Drucks des IWF zur Budgetkonsolidierung auch heuer
anhalten. Angesichts der Parlamentswahlen im Herbst
nächsten Jahres ist aber 2004
mit einer Ausweitung des
Fehlbetrages zu rechnen. Der
Budgetvoranschlag sieht für
2003 ein Defizit in der Höhe
von 1,3 Mrd. USD bzw. 2,7%
des BIP vor, zu dessen Finanzierung von der rumänischen
Regierung noch im ersten
Halbjahr 2003 ein Euro-Bond
über EUR 500 Mio. mit einer
Laufzeit von 7 Jahren aufgelegt wird. Begünstigt wird Rumäniens Zugang zu den internationalen Finanzmärkten
durch die Tatsache, dass
Standard & Poors (S&P) Ende
Februar die Ratings für langfristige Verschuldung in fremder bzw. lokaler Währung von
B+ auf BB- bzw. BB- auf BB
um eine Risikoklasse nach
oben revidiert hat.
Wenig Fortschritt bei
der Privatisierung
Die Privatisierung staatseigener Unternehmen verläuft
weiterhin schleppend. IWF und
Weltbank forcieren zwar beharrlich die Restrukturierung
und Privatisierung der Staatsbetriebe, doch soziale und politische Bedenken sowie amtliche Auflagen verhindern die
rasche Überführung staatlichen Eigentums in private
eine Risikoklasse höheren Rating honoriert. Trotz der
zurückhaltenden internationalen Konjunktur wird
sich das Wirtschaftswachstum auch heuer auf vergleichsweise hohem Niveau fortsetzen, was die Fortführung des Aufholprozesses garantieren soll. Die
Aussicht auf eine baldige EU- und NATO-Mitgliedschaft gaben den Strukturreformen leichten Auftrieb.
Die im Herbst nächsten Jahres anstehenden Parlamentswahlen könnten jedoch den reformorientierten
Hände. Den ersten Privatisierungserfolg stellte 2003 die
Veräußerung von 19% der heimischen Telefongesellschaft
Romtel an das griechische Telekomunternehmen OTE dar,
das damit zum Mehrheitseigentümer (54%) avanciert ist.
Die Privatisierung des Traktorenwerkes Tractorul in Brasov
ist hingegen kurz vor dem Abschluß erneut fehlgeschlagen.
Der einzige Bieter, MYO-O aus
Bukarest, hätte noch im März
den Zuschlag erhalten und
74% von Tractorul übernehmen sollen. Nach Bekanntwerden des wahren Schuldenstandes von Tractorul hat jedoch
MYO-O die Vertragsverhandlungen abgebrochen. Schwierigkeiten birgt weiterhin der
Verkauf der größten rumänischen Geschäftsbank BCR, dessen Veräußerung gemäß dem
Abkommen mit dem IWF für
heuer vorgesehen war. In der
Hoffnung auf die Erholung der
internationalen Konjunktur
wurde jedoch nach Rücksprache mit dem IWF der Zeitrahmen für die Privatisierung der
Bank bis 2006 prolongiert. Im
Gegenzug müssen 25% der
BCR-Anteile bis September
2003 an die EBRD und IFC veräußert werden. Laut IWFÜbereinkommen soll auch die
Privatisierung der nationalen
Erdölgesellschaft Petrom sowie
zweier Energieversorger Electrica Banat und Electrica Dobrogea bis Ende 2003 über die
■
Bühne gehen.
Kurs von Premier Nastase dämpfen. Der ReformKnackpunkt bleibt weiterhin die schleppend verlaufende Restrukturierung staatlicher Unternehmen. Der
desolate Zustand vieler Großbetriebe schreckt potenzielle Investoren ab, wodurch sich der Privatisierungsprozess erheblich verzögert. Um die Reformen
in der öffentlichen Verwaltung voranzutreiben, verhandelt Rumänien mit der Weltbank über einen neuen Kredit in der Höhe von 600 Mio. USD.
CEE-Report 2-2003
11
[email protected]
Hans Holzhacker
Russland
Fläche: 17 Mio. km2
Bevölkerung: 144 Mio.
Präsident: Wladimir Putin
Ministerpräsident:
Michail Kasjanow
BIP (2002): 365,7 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2002): 2.550 EUR
Politische Situation
Die Parlamentswahlen im
Dezember 2003 und die Präsidentenwahlen im März 2004
haben begonnen, das politische Leben mehr und mehr
zu beeinflussen und zwingen
die Politiker zur Vorsicht bei
unpopulären Maßnahmen,
wie der Erhöhung regulierter
Preise. Das Reformtempo hat
sich verlangsamt, es gibt aber
auch Fortschritte, wie etwa
jüngst die Zustimmung des
Parlaments zur Elektrizitätsreform. Obwohl Meinungsumfragen einen Stimmanteil der
Kommunisten von beinahe einem Drittel erkennen lassen
und die pro-Regierungsparteien weder programmatisch
noch organisatorisch die Geschlossenheit der Kommunis-
Take-off 2004?
ten erreichen, besteht wenig
Wahrscheinlichkeit, dass sich
die russische Politik nach den
Wahlen dramatisch ändern
wird. Die Kommunisten dürften kaum in der Lage sein, genügend Partner zu finden um
die Duma wie in Jelzin-Zeiten
gegen den Präsidenten zu stellen. An der Wiederwahl Putins
ist kaum zu zweifeln. Die Meinungsumfragen bescheinigen
ihm eine Unterstützung von
40–50% der Wähler, der
zweitpopulärste Kandidat,
Gennadij Sjuganow von den
Kommunisten, hat 16–20%.
Wachstum über 4%,
Investitionen
unbefriedigend
Erhöhter Konsum hielt
das reale Wachstum des BIP
2002 bei 4,3%, nicht viel weniger als die 5,0% des Jahres
2001. Der private Konsum
wuchs inflationsbereinigt
8,5%, 2001 waren es 9,9% gewesen. Der öffentliche Konsum ging von einem Schrumpfen von 0,8% im Jahr 2001, zu
einem Wachstum von 2,4%
2002 über. Das Wachstum der
Investitionen (inklusive der
Lagerinvestitionen) fiel hingegen von 19,3% auf 1,6%. Ein
geringerer Außenbeitrag verminderte die Wachstumsrate
des realen BIP 2002 um geschätzte 0,4 Prozentpunkte.
Ein Fallen des aggregierten Gewinnes der Unternehmen um 19% senkte das
Wachstum der Anlageinvestitionen real von 11,6% 2001
auf 2,6% 2002. Da der russische Maschinenpark stark
Russland – Ausgewählte Indikatoren
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Prognose
5,4
8,4
4,7
85,7
12,6
–2,9
9,0
11,9
13,2
20,8
10,5
3,0
5,0
4,9
11,6
21,5
9,0
3,9
4,3
4,1
2,6
15,8
9,5
1,0
4,0
4,5
3,0
14,5
9,0
0,2
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
4,2
5,0
5,0
12,0
8,7
0,0
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)1)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)1)
Importdeckungsquote (in Monaten)
RUB/EUR (Jahresdurchschnitt)
RUB/USD (Jahresdurchschnitt)
70.928 114.209 113.410 113.400 103.900 103.000
37.061 48.535 60.005 64.400 64.700 70.300
23.182 50.205 39.017 34.700 26.700 19.200
12,9
17,9
11,3
9,5
7,2
4,8
3.102
2.936
2.756
2.600
7.400
5.200
149.472 151.593 147.181 149.500 136.500 130.700
83,3
54,0
42,6
40,9
36,6
32,8
1,9
4,7
5,4
6,4
6,0
5,5
26,5
26,0
26,2
29,7
34,7
37,9
24,9
28,2
29,2
31,4
32,0
33,0
Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernwirtschaft, Goskomstat, Zentralbank der Russischen Förderation
12
CEE-Report 2-2003
1) excl. GUS
überaltert ist, ist ein solches
Wachstum viel zu gering, um
ein nachhaltiges Wachstum
zu ermöglichen. Nach Schätzungen des Institutes für
Transformationsökonomien
ist der Anteil der Maschinen
und Ausrüstungen, die über
20 Jahre alt sind, zwischen
1990 und 2001 von 15% auf
42% gestiegen. Die Anzahl
der Maschinen, die jünger als
5 Jahre sind, ist von 29% auf
6% gefallen und ihr Durchschnittsalter ist von 11 auf
19 Jahre gestiegen. Die Investitionstätigkeit ist zudem einseitig auf den Brennstoff- und
Energiesektor, das Transportwesen und die Telekommunikation konzentriert.
Wegen der geringeren Gewinne ging der Anteil der Finanzierung aus Eigenmitteln
von 49,4% im Jahr 2001 auf
48,0% 2002 zurück, wobei
2001 24% aus dem Gewinn
stammten und 19% aus Abschreibungen und 2002 21%
aus dem Gewinn und 24% aus
Abschreibungen. Bankkredite
machen noch immer erst 4,8%
der Finanzierung aus (2001:
4,4%). An die 6% der Finanzierung von Investitionen kamen aus dem Budget der Föderation, 13% von den Lokalregierung und weitere 3% aus
außerbudgetären Fonds. Aus
ausländischen Quellen stammen insgesamt rund 4%.
Leistungsbilanzüberschuss etwas
geschrumpft
Starkes Importwachstum
reduzierte den Leistungsbilanzüberschuss von 35,0 Mrd.
O S T E U R O PA
USD 2001 auf 32,8 Mrd. USD
2002. Bei Berücksichtigung
Vermögenstransferbilanz, die
vor allem Gegenbuchungen für
unentgeltliche Exporte in die
GUS-Länder enthält, fiel der
Leistungsbilanzüberschuss von
25,6 Mrd. USD 2001 auf 20,4
Mrd. USD 2002 bzw. von 8,3%
des BIP auf 5,9%. Die Exporterlöse stiegen von 101,9 Mrd.
USD auf 107,2 Mrd. USD bzw.
5,2%, die Importe aber gleichzeitig von 53,8 Mrd. USD auf
61,0 Mrd. USD bzw. 13,4%. Bei
den Exporten ist ein im Jahresdurchschnitt um 3,3% höheren
Ölpreis (Ural) zu berücksichtigen, bei den Importen sind etwa 3–4 Prozentpunkte Wachstum auf den zum Dollar stärkeren Euro zurückzuführen sind.
Im ersten Quartal 2003 war der
Leistungsbilanzüberschuss
dank des Anziehens des Ölpreises wieder deutlich höher als
im Vorjahr (11,9 Mrd. USD versus 6,8 Mrd. USD).
Vermehrt ausländische
Kredite an Unternehmen
Der Zufluss von Direktinvestitionen war mit 2,4 Mrd.
USD 2002 noch etwas geringer als im Jahr 2001 mit 2,5
Mrd. USD. Die Kredit-Vergabe
an russische Unternehmen
beschleunigte sich hingegen
weiter und betrug 8,3 Mrd.
USD netto, gegenüber nur
0,8 Mrd. USD 2001. Im ersten
Quartal 2003 flossen weitere
3,3 Mrd. USD zu. Der Abfluss
russischen Kapitals ins Ausland war – unter Einrechnung
der Position Fehler und Berichtigungen, die oft nicht erfasste Kapitalabflüsse widerspiegelt – 2002 mit rund 10
Mrd. USD, gegenüber dem
Vorjahr wenig verändert.
Im Jahr 2003 wird sich
der Zustrom von Auslandskapital bedeutend erhöhen. Der
Zustrom von Portfolioinvestitionen hat sich schon beschleunigt. Die Emission
eines 10-Jahres-Eurobond im
Nominale von 1,75 Mrd. USD
und einer Rendite von 9,6%
durch Gazprom im Februar
öffnet den Weg für weitere
Platzierungen.
Wende bei FDI
2003–2004?
Von erheblicher Bedeutung für den zukünftigen
Fluss von Direktinvestitionen
ist die Investition von BP in
die russische Ölindustrie. Gemeinsam mit der Finanzholding Alfa-Access-Renova
(AAR), hinter der die Magnaten Mikhail Fridman und
Viktor Wechselberg stehen,
gründet BP eine neue Gesellschaft „TNK-BP“, in die die BP
auch ihre bisherigen Sidancound TNK-Anteile einbringt.
Bei Abschluss des Vertrages
(nach der Genehmigung
durch die Behörden), der für
den Sommer anvisiert wird,
bezahlt die BP 3 Mrd. USD,
dann 3 Jahre lang jährlich
1,25 Mrd. USD, zahlbar in BP-
Ausblick
Die Entwicklung der russischen Staatsfinanzen, der
Auslandsschuld und der Devisenreserven signalisieren alle eine Reduktion des Russlandrisikos. Die
Märkte nehmen das zurecht wahr, haben aber –
wie üblich – die Tendenz über das Ziel hinauszuschießen. Es bleiben erhebliche Risken bestehen,
vor allem: a) ein dauerhafter Fall des Ölpreises,
Aktien. Das neue Unternehmen wird – am Ausstoß gemessen – nach Lukoil und
Yukos das drittgrößte russische Erdölunternehmen sein.
Je 50% des Unternehmens
gehen an BP und AAR.
Die BP-Investition wird
nicht nur unmittelbar die
Direktinvestitionen im Jahr
2003 deutlich in die Höhe treiben, sondern auch die Tür für
weitere Investitionen aufstoßen. Spannend dürfte es vor
allem nach den Präsidentenwahlen im März 2004 werden,
wenn die politischen Verhältnisse geklärt und die Kapazität der russischen Regierung, sich um weitere Projekte zu kümmern, erhöht ist.
Budget 2003
ausgeglichen
Der Überschuss des
konsolidierten Budgets der
Föderation und Regionen
schrumpfte von 3,9% des BIP
2001 auf nur mehr 1,0% des
BIP 2002. Die Einnahmen stiegen von 29,5% des BIP 2001
auf 32,1%, die Ausgaben aber
trotz eine geringeren Zinsendienstes von 25,6% auf 31,1%.
Allerdings wurden 2001 die
Einnahmen für und Ausgabe
des Pensionsfonds in der
Höhe von jeweils 3,1% des
BIP noch nicht mitgerechnet.
Bei Berücksichtigung dieser
Änderung sind die Einnahmen wegen der Senkung der
Gewinnsteuern und tieferer
Unternehmensgewinne trotz
nachdem die Produktion des Irak auf den Markt
kommen wird, und b) eine Überbeanspruchung
ausländischen Kredits durch Unternehmen, die
nicht stark genug sind, um ihre Expansionspläne erfolgreich zu implementieren. Zahlreiche Unternehmen versuchen die Gunst der Stunde zu nutzen, um
Eurobonds aufzulegen und Kredite zu erlangen.
Nicht alle haben solide Finanzen und ausreichend
Fremdwährungseinkommen, um sie zu problemlos
wachsender Mehrwertsteuereinnahmen um 0,5% des BIP
gefallen. Höhere Ausgaben,
vor allem für Soziales, ließen
die Ausgaben – bereinigt um
den Pensionsfond – gleichzeitig um 2,4% des BIP ansteigen.
Das Budgetdefizit der Föderation allein betrug 2002
1,4% des BIP. Für 2003 ist
einen Überschuss von 0,6%
des BIP vorgesehen. Das Budget geht von einem reale BIPWachstum von 3,5–4,4% aus,
je nach Ölpreisentwicklung.
Dieser wird zwischen USD
18,5 per Barrel Ural (üblicherweise 2–4 USD unter Brent)
bei einem pessimistischen
Szenario und 21,5 USD beim
optimistischen Szenario angenommen. Da im Notfall Beschränkungen der Ausgaben
vorgesehen sind, sollten sich
die Einnahmen geringer als
erwartet erweisen, dürfte ein
wenigstens marginaler Budgetüberschuss erreicht werden und auch der Gesamtstaat
ca. ausgeglichen bilanzieren.
Für 2004–2006 hat das
Finanzministerium ein DreiJahres-Budget vorgelegt, das
von einem Ölpreis (Ural) von
18,5 USD per Barrel ausgeht
und die Ausgaben um ca. 1,4%
des BIP reduzieren will. Die
Dotierung des Stabilisierungsfonds für den Fall eines Ölpreisverfalls soll weiter erhöht
werden (derzeit besitzt er 6,6
Mrd. USD). Auch ein Fallen
auf 12 USD per Barrel würde
ein Budgetdefizit von nur an
die 3% des BIP verursachen. ■
zu bedienen. Trotz der vorhandenen Risken sind wir
aber optimistisch: Im Jahr 2004 könnten durch weitere politische Stabilisierung und den Beginn eines
Investitionsschubs, an dem ausländische Investoren
einen wichtigen Anteil haben, die Bedingungen
reif werden, dass Russland endlich auf einen
Wachstumspfad einschwenkt, bei dem nicht nur
Ressourcen verbraucht, sondern auch die Produktionsanlagen erneuert werden.
CEE-Report 2-2003
13
[email protected]
Hans Holzhacker
Slowakei
Fläche: 49.035 km2
Bevölkerung: 5,4 Mio.
Präsident: Rudolf Schuster
Ministerpräsident:
Mikulas Dzurinda
BIP (2002): 25,1 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2002): 4.650 EUR
Über 70% für EU-Beitritt
Am 16. und 17. Mai findet
in der Slowakei das Referendum über den Beitritt zur EU
statt. Bei der regelmäßigen
Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes des slowakischen Statistikamtes gaben
im März ähnlich wie in den
Vormonaten 72% der Befragten an, dass sie einen Beitritt
befürworten, 9% waren dagegen und 19% unentschieden.
67% beabsichtigen am Referendum teilzunehmen, 19%
wollen das nicht und 15%
wussten es noch nicht. Auf die
Frage, ob sie über ausreichend Informationen verfügten, antworteten 39% mit ja,
aber immerhin 48% mit nein.
8% sagten, sie interessierten
sich nicht für die Frage und
5% hatten keine Meinung.
Am Sprung in die EU
Die wichtigsten positiven Erwartungen, die mit einem
EU-Beitritt verknüpft werden,
sind eine Verbesserung der
allgemeinen wirtschaftlichen
Entwicklung der Slowakei, eine Stärkung der internationalen Stellung der Slowakei, eine Verbesserung der Arbeitsmöglichkeiten in der EU und
Finanzhilfe von Seiten der
EU. Am wenigsten werden
positive Auswirkungen auf die
Landwirtschaft, den Minderheitenschutz, die Gleichberechtigung in den europäischen Institutionen und die
Stärkung der Demokratie in
der Slowakei gesehen. Wenn
auch offenbar immer noch
ein relativ großes Informationsdefizit besteht, lassen die
Ergebnisse der Meinungsumfragen wenig Zweifel daran
aufkommen, dass sich die Slo-
wakei im Mai für einen Beitritt zur EU entscheiden wird.
Einiges wird aber seitens der
EU nach dem Beitritt getan
werden müssen, um das Gefühl mangelnder Gleichberechtigung zu verringern. Am
26. März unterzeichnete die
Slowakei gemeinsam mit 6
anderen CEE-Ländern den
NATO-Beitrittsvertrag.
Wachstum hoch, aber
konsumgetrieben
Ein florierender privater
Konsum erhöhte das Wachstum des slowakischen BIP von
4,3% im dritten weiter auf
eindrucksvolle 5,4% im vierten Quartal 2002 im Jahresabstand. Das Wachstum des privaten Konsums beschleunigte
sich nach einem Anstieg um
5,0% im Jahresabstand im
Slowakei – Ausgewählte Indikatoren
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Prognose
1,3
–2,7
–18,5
10,6
17,5
–3,6
2,2
8,7
1,2
12,2
18,2
–3,9
3,3
6,9
9,6
7,1
18,3
–4,8
4,4
6,6
–0,9
3,3
17,8
–7,0
3,5
6,4
3,4
8,2
16,2
–5,5
4,1
5,1
5,4
5,2
16,3
–4,3
9.592
10.617
–1.076
–5,7
666
9.859
52,1
2,9
44,3
41,4
12.782
13.740
–692
–3,3
2.077
11.689
54,9
3,2
42,6
46,2
14.102
16.486
–1.960
–8,6
1.674
12.577
55,1
2,9
43,2
48,3
15.180
17.440
–2.050
–8,2
4.070
12.770
51,0
5,6
42,7
45,3
16.900
18.800
–1.800
–6,3
1.000
11.700
41,6
5,4
42,1
38,9
17.800
20.300
–2.100
–6,9
2.400
11.600
37,9
5,4
42,0
36,6
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
SKK/EUR (Jahresdurchschnitt)
SKK/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, Slowakische Nationalbank, WIIW
14
CEE-Report 2-2003
dritten Quartal sogar noch auf
5,3%. Ermöglicht wurde die
hohe Konsumdynamik von
einem Lohnwachstum gegenüber dem Vorjahr im vierten
Quartal von 9,1% nominell
und 5,8% real. Mit nominellen 21% sind die Löhne in der
öffentlichen Verwaltung am
stärksten gestiegen. Im Gesamtjahr 2002 wuchs das BIP
um 4,4% im Jahresabstand,
der private Konsum um 5,4%
und der öffentliche Konsum
um 4%. Trotz der schwachen
Auslandskonjunktur wuchsen
die Exporte von Gütern und
Leistungen mit realen 5,9%
etwas schneller als die Importe mit 5,3. Die Anlageinvestitionen waren hingegen um
0,9% geringer als im Vorjahr.
Ein weiterhin hoher Ausstoß vor allem der Metall- und
Chemieunternehmen hielt
das Wachstum in der Slowakei auch Anfang 2003 noch
hoch. In konsumnahen Branchen wie der Textil- und Bekleidungsindustrie hat das
Wachstum aber begonnen
einzubrechen. Der Konsumboom wird sich heuer wegen
der wieder gestiegenen Inflation und geringeren Reallohnzuwächsen nicht wiederholen. Es ist zwar eine Erhöhung der Pensionen zu Jahresmitte zu erwarten, aber
keine neuerliche substantielle
Gehalterhöhung im öffentlichen Dienst. Wir rechnen
deswegen und auch wegen
der notwendigen restriktiveren Budgetpolitik für 2003 mit
einem deutlich niedrigeren,
allerdings immer noch respektablen Wirtschaftswachstum von 3,5%. Die Investitionen sollten sich nach den mä-
O S T E U R O PA
ßigen Werten des Jahres 2002
– bei einer einigermaßen stabilen Weltkonjunktur auch
mit Hilfe der ausländischen
Mütter der slowakischen
Unternehmen – wieder etwas
erholen.
Die Anhebung von Gebühren und Steuern zu Jahresbeginn hat die Inflation erwartungsgemäß deutlich angeheizt. Die Preise in der Warengruppe Wasser, Mieten,
Elektrizität und Gas stiegen
im Jänner um 14,4% im Monatsabstand und auch im Bereich Transport (Treibstoffe)
fiel der Anstieg mit 7,6%
überdurchschnittlich aus. Im
Februar wuchsen die Verbraucherpreise um 0,6% im
Monatsabstand. Die Jahresinflation betrug im Jänner
7,3%, im Februar 7,6%.
Dank des relativ robusten
Exportwachstums ging das
Leistungsbilanzdefizit von
8,6% des BIP 2001 im Jahr
2002 leicht auf – allerdings immer noch beachtlich hohe –
8,2% des BIP zurück. Ungefähr 20% der Exporte entfallen
auf Fahrzeuge bzw. Fahrzeugteile, Maschinen und Anlagen
machen ebenfalls 20% aus, Eisen und Stahl und Stahlwaren
tragen weitere 11% zu den Exporten bei. Von den Importen
waren wie schon im Vorjahr
immerhin etwa 25% Maschinen und Anlagen, was für eine
relativ rasche Modernisierung
der slowakischen Produktions-
stätten spricht. Weitere 12%
waren Importe von Kraftfahrzeugen und von Kfz-Bestandteilen, die zum Großteil weitere Verwendung in der slowakischen Autoproduktion finden.
Der Anteil der Energieträger
an den Importen ist von 15%
auf 13% gefallen, wobei die
Slowakei zum Teil nur Transitland ist und Energieträger
auch 6% der Exporte ausmachen.
Boom bei
Direktinvestitionen
Das Jahr 2002 brachte
einen Zustrom von ausländischen Direktinvestitionen in
die Slowakei von an die 4 Mrd.
Euro, mehr als je zuvor. Etwa
85% des Zustroms war durch
Privatisierungen bedingt, allen
voran der Privatisierung des
Gasversorger und -transitunternehmens SPP, aber auch
der Zustrom von anderen
Direktinvestitionen wuchs erheblich. Im Jänner entschied
sich Peugeot Citroën für die
Slowakei als Standort für ein
neues Werk. Es soll in Trnava
ab 2006 pro Jahr 300.000 Autos
herstellen. Der Bau des Werkes soll im September 2003 beginnen. Es sollen 3500 neue
Arbeitsplätze entstehen und
weitere 6000 neue Arbeitsplätze bei Zulieferern und in der
regionalen Versorgung. Das
Investitionsvolumen beträgt
an die 700 Mio. Euro.
Ausblick:
Der mit dem Referendum im Mai dieses Jahres beinahe sicher werdende Beitritt der Slowakei zur EU
im Mai 2004 wird der wirtschaftlichen Entwicklung
der Slowakei weitere Impulse verleihen, vor allem
weitere Direktinvestitionen begünstigen. Da die
wichtigsten Privatisierungsvorhaben nun realisiert
wurden, wird der Zustrom von Direktinvestitionen
in den nächsten Jahren nicht mehr die Höhe des
Jahres 2002 erreichen. Schon in den letzten Jahren
Für die Privatisierung der
Slowakischen Elektrizitätswerke (SE), von denen 49%
verkauft werden sollen, liegt
nun ein Vorschlag der Privatisierungskommission unter der
Führung des Wirtschaftsministeriums auf dem Tisch, der
vorsieht, das Unternehmen in
eine Tochtergesellschaft für
die konventionelle und eine
für die nukleare Stromerzeugung zu spalten und dann getrennt Anteile an ihnen zu verkaufen. Die Regierung muss
aber noch zustimmen und die
Eingliederung der verschiedenen Anlagen in die jeweilige
Gesellschaft beschließen.
Euro: Anfang 2008?
Die Zahlen des geldpolitischen Programms der Zentralbank für 2003–2006, die sich
auf den mittelfristigen Budgetausblick der Regierung stützen, zeigen, dass die Slowakei
nach Wunsch der Behörden
prinzipiell 2006 reif für einen
Beitritt zum Euro sein soll: Sowohl die Inflation als auch das
Budgetdefizit, die beiden am
schwersten zu erreichenden
Ziele, werden als gering genug angenommen, um die
Maastricht-Kriterien zu erfüllen. Das Beitrittsdatum für die
Kandidatenländer zur EU ist
der Mai 2004, dann müssen
die Länder vor Einführung des
Euro durch den ERM II. Der
ERM II (Exchange Rate Me-
gewannen Folge- und Greenfield-Investitionen zunehmend an Bedeutung. Bei der zu erwartenden
günstigen Wirtschaftsentwicklung in der Slowakei
und der sich abzeichnenden Bildung eines Automobil- und Elektronik-Clusters in der Region (Tschechien, West-Ungarn, Südpolen) wird dieser Trend
auch in Zukunft anhalten. Folge- und GreenfieldInvestitionen könnten die Direktinvestitionen bei
1–3 Mrd. Euro jährlich halten. In Vorbereitung auf
den EU-Beitritt hat die Slowakei bereits wichtige
Strukturreformen hinter sich. Diese Reformen und
chanism II) ist der „Warteraum“ zum Euro, in dem die
Währungen der Beitrittsländer
zwei Jahre lang nicht mehr als
+/–15% von einer Zentralparität zum Euro abweichen dürfen. Die Slowakei könnte 2007
um eine außerordentliche
Überprüfung der Erfüllung
der Konvergenzkriterien ansuchen und dann Anfang 2008
der Währungsunion beitreten.
Das geldpolitische Programm
lässt aber auch die Möglichkeit offen, dass, falls das Budgetziel früher erreicht wird
und dadurch auch der Desinflationsprozess schneller voranschreitet, der Beitritt auch
schon 2007 erfolgen könnte.
Angesichts der erforderlichen
erheblichen Reduktionen beim
Budgetdefizit – vor allem mit
Hilfe einer politisch heiklen
Gesundheitsreform – und angesichts der Parlamentswahlen 2006 rechnen wir aber erst
mit dem Jahr 2008 als Zeitpunkt der Euro-Einführung.
Ein fundamental anderer Weg
des Beitritts zur Währungsunion wäre nur möglich, wenn
auch in anderen Beitrittsländern hohe Währungsschwankungen, die starke Anstrengungen erfordern um die
Währungen im ERM II zu halten, die EU überzeugen, dass
eine Verkürzung der Dauer
des ERM II und die raschere
Übernahme des Euro für alle
Beteiligten einfacher und kos■
tengünstiger wäre.
die weitere Integration in die europäischen politischen und ökonomischen Strukturen, die durch den
Beitritt weiter gefördert wird, werden dazu beitragen den Abstand in der Produktivität und dem
Lebensstandard zwischen der Slowakei und stärker
entwickelten EU-Ländern deutlich zu verringern.
Nach einer Phase etwas niedrigeren Wachstums im
Dienste der Budgetkonsolidierung, könnte die
slowakische Wirtschaft in der zweiten Hälfte dieses
Jahrzehnts mit vielleicht 5–6% jährlich wachsen,
rund 3 Prozentpunkte schneller als die EU.
CEE-Report 2-2003
15
[email protected]
Walter Pudschedl
Slowenien
Fläche: 20.251 km2
Einwohner: 2,0 Mio.
Präsident: Janez Drnovsek
Ministerpräsident: Anton Rop
BIP (2002): 23,4 Mrd. EUR
BIP/Kopf (2002): 11.710 EUR
Politische Situation
Nach Malta hat sich Slowenien als zweites Land der
großen EU-Erweiterungsrunde 2004 mit überzeugender
Mehrheit von 90% der gültigen Stimmen in einer Volksabstimmung am 23. März
2003 für den Beitritt des Landes zur Europäischen Union
entschieden. Bereits vorher
wurden im Rahmen einer
Verfassungsänderung wesentliche rechtliche Hindernisse
für den EU-Beitritt aus dem
Weg geräumt. So wurde bezugnehmend auf die Regelung
hinsichtlich des freien Kapitalverkehrs der Ankauf von
Grund und Boden durch Ausländer legalisiert.
Zum gleichen Zeitpunkt
fand auch das Referendum
über die Mitgliedschaft in der
Nato statt. Die Zustimmung
Inflation bleibt Achillesferse
der Bevölkerung fiel mit 66%
in dieser Frage erwartungsgemäß weit weniger deutlich
aus. Der Irakkonflikt hat dabei spürbar die Stimmung
beeinflusst.
Wirtschaftliche
Situation
Die von der Regierung für
das Vorjahr erwartete Beschleunigung der Wirtschaftsdynamik ist mit einem Anstieg
des BIP um 3,2% weitgehend
ausgeblieben. Stark verändert
hat sich jedoch die Zusammensetzung des Wachstums,
das 2002 von allen Komponenten relativ gleichmäßig
getragen wurde. Während die
Auslandsnachfrage trotz der
schwachen internationalen
Konjunktur überraschend einen positiven Beitrag liefern
konnte, unterstützte auch eine
Beschleunigung der Inlandsnachfrage die Dynamik. Der
Anstieg des privaten Konsums
betrug rund 2%, der öffentliche Konsum stieg um 2,7%.
Vor allem konnten die Investitionen mit einem Zuwachs
von mehr als 3% im Jahresabstand wieder einen positiven
Impuls setzen. 2001 waren die
Bruttoanlageinvestitionen
noch geschrumpft.
Unsere Konjunktureinschätzung für 2003 hat sich
im Vergleich zum Jahresbeginn etwas eingetrübt. Das
Wirtschaftswachstum wird
sich weiterhin nur um die
3%-Marke bewegen, vor
allem da die Erholung der
internationalen Wirtschaft
weiter nicht einsetzt. Davon
sind vor allem die Haupthandelspartner Sloweniens, wie
z.B. Deutschland betroffen, so
dass die Auslandsnachfrage
Slowenien – Ausgewählte Indikatoren
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Prognose
5,0
–0,5
19,1
6,1
7,6
–0,6
4,6
6,2
0,2
8,9
7,0
–1,3
2,9
2,9
–0,8
8,4
6,5
–1,3
3,2
2,4
3,1
7,5
6,3
–3,0
3,0
3,5
4,5
5,5
6,3
–1,5
3,7
4,0
5,0
4,3
6,2
–1,5
8.083
9.250
–655
–3,5
64
5.147
27,4
3,3
193,6
181,8
9.527
10.697
–592
–2,9
144
6.726
32,8
3,4
205,0
222,7
10.427
11.119
34
0,2
414
7.497
34,5
4,6
217,2
243,3
11.069
11.326
396
1,7
1.848
9.300
40,4
6,7
226,0
242,7
12.200
12.600
100
0,4
710
8.700
35,6
5,8
232,4
215,2
13.100
13.800
–100
–0,4
720
8.700
32,1
5,2
226,4
196,7
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
SIT/EUR (Jahresdurchschnitt)
SIT/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, Slowenische Nationalbank, WIIW
16
CEE-Report 2-2003
nur mäßig zum Wachstum
beitragen kann. Zudem erreicht die Inlandsnachfrage
vorerst nicht den erwarteten
Schwung. Die Bruttoanlageinvestitionen werden 2003, gestützt u.a. durch den öffentlichen Sektor, angesichts des
wenig vorteilhaften internationalen Klimas nur eine
leichte Beschleunigung erfahren und der Aufwind im privaten Konsum beginnt vorerst
wieder abzuflauen. Dies ist
zum einen auf die nicht besonders hohen Reallohnzuwächse zurückzuführen. Der
Anstieg der Bruttolöhne im
privaten Sektor betrug 2002
durchschnittlich 2,3% und lag
im öffentlichen Sektor mit
+1,1% deutlich tiefer. Zum
anderen drückt auch die Entwicklung am Arbeitsmarkt
auf die Kaufkraft der Konsumenten. Der Anstieg der Beschäftigung fiel mit rund 1/2
Prozentpunkt im Vergleich
zum Vorjahr nur mehr recht
verhalten aus, so dass nach
der nationalen Berechnungsmethode die Arbeitslosenquote mit 11,6% im Jahresdurchschnitt 2002 unverändert
blieb. Die Bereitschaft Konsum durch Kreditaufnahmen
zu finanzieren war in den
letzten Monaten relativ
schwach ausgeprägt. Die Kredite an Haushalte haben 2002
um rund 8% nominell bzw.
real nur um etwa 0,5% im
Jahresabstand zugenommen.
Eine Beschleunigung des
Wirtschaftswachstums auf
3,7% erwarten wir daher erst
für das Jahr 2004. Grund dafür ist das günstigere internationale Umfeld, das die Auslandsnachfrage positiv beeinflussen wird. Aber auch die
O S T E U R O PA
Dynamik der Inlandsnachfrage wird sich 2004 beschleunigen. So wird der private Konsum davon profitieren, dass
die meisten der Kredite, die
1999 im Vorfeld der Mehrwertsteuereinführung aufgenommen wurden, dann abbezahlt sind. Zudem werden die
ersten Mittel aus dem staatlich geförderten Bausparprogramm verfügbar.
Inflation wird jetzt
doch der Kampf
angesagt
Mit durchschnittlich 7,5%
hatte Slowenien 2002 die
höchste Inflationsrate jener
Länder, die am 1. Mai 2004
der EU beitreten werden und
ist damit von der Erfüllung
des relevanten MaastrichtKriteriums für die Übernahme des Euros weit entfernt.
Die Regierung und die Nationalbank haben sich bereits im
letzten Jahr darauf verständigt, Maßnahmen zur Reduktion der Inflation zu setzen.
Allerdings fehlte es bisher im
Wesentlichen an der Umsetzung.
Die Regierung hat nun
begonnen, mit einem vorsichtigen Budgetansatz und maßvoller Anhebung der administrierten Preise der Teuerung
entgegen zu wirken. Zwar
wurde die Verbrauchssteuer
auf Tabak im Zuge der Annäherung an die EU angehoben,
gleichzeitig hat die Regierung
jedoch mittlerweile mehrmals
die Steuer auf Treibstoffe gesenkt, um dem Ölpreisanstieg
nicht voll auf die Abgabepreise durchschlagen zu lassen.
Im Jänner und im Februar
blieb der monatliche Anstieg
der Verbraucherpreise auch
deutlich unter den Vergleichswerten des Vorjahres,
so dass auch die Jahresinflation mit 6,6% bzw. 6,2% eine
stark sinkende Tendenz aufweist. Eine dauerhafte Lösung ist eine solche Maßnahme jedoch nicht. Schon allein
deshalb, weil der öffentliche
Haushalt damit belastet wird.
Der neue Finanzminister
Mramor rechnet mit einem
Einnahmenausfall für das
Budget 2003 von knapp
100 Mio. Euro. Unter anderem dadurch wird die Budgetlücke, die im Voranschlag
mit 1% des BIP angesetzt ist,
nach unserer Ansicht auf
etwa 1,5% des BIP ansteigen.
Zinssenkung um
75 Basispunkte
Mitte März hat die Zentralbank gestützt auf verringerte Inflationserwartungen
alle Leitzinsen um 75 Basispunkte gesenkt. Gleichzeitig
hat die Nationalbank verlautet, dass sie weiterhin die
geldpolitischen Ziele für 2003
verfolgt, die in ihrem Bericht
im Dezember veröffentlich
Ausblick
Die Wirtschaftsdynamik in Slowenien wird 2003
voraussichtlich unter den bisherigen Erwartungen
bleiben. Wir haben unsere Wachstumsprognose
auf 3% reduziert. Ausschlaggebend sind vor allem
die ungünstigen internationalen Rahmenbedingungen und die unerwartet verhaltene Entwicklung des privaten Konsums. Beide Komponenten
werden 2004 jedoch zu einer höheren Dynamik
wurden. D.h. eine Verbraucherpreisinflation von 5,3%
im Dezember 2003. Ende
März hat die Nationalbank die
Interventionen am Devisenmarkt mittels Swapoperationen eingestellt. Offen bleibt
aber, ob sie nun im Gegensatz
zum bisherigen inoffiziellen
crawling peg versucht, den
nominellen Wechselkurs stabil zu halten oder die Wechselkursbildung tatsächlich
dem Markt überlässt, was
nach unserer Einschätzung
zu einer Aufwertung des Tolars führen würde. Jedenfalls
erwarten wir, dass die Nationalbank einer starken Aufwertung entgegensetzen würde. Unsere aktuelle Wechselkursprognose geht daher für
den weiteren Jahresverlauf
von einer stabilen Kursentwicklung des SIT zum Euro
aus. Diese würde die Inflationsentwicklung über die Importpreise etwas dämpfen. Im
Jahresdurchschnitt 2003 erwarten wir daher nun eine
stärkere Verringerung der Inflation auf 5,5%.
Rekordüberschuss in
der Leistungsbilanz
Die gute Entwicklung der
slowenischen Exportwirtschaft im abgelaufenen Jahr
macht deutlich, dass eine
Unterstützung der Wettbewerbsfähigkeit durch die
Wechselkurspolitik der Natio-
beitragen. Sowohl die Regierung als auch die
Nationalbank haben nun begonnen, Maßnahmen
gegen die relativ hohe Inflation zu setzen. Die
Verringerung der Verbrauchssteuer auf Treibstoffe
stellt jedoch für das Budget eine zusätzliche Belastung dar, so dass die Einhaltung des Voranschlags außer Reichweite scheint. Mit einem
Haushaltsdefizit von rund 1,5% des BIP bestehen
jedoch weiterhin geordnete Verhältnisse. Die Nationalbank signalisiert eine Abkehr von der bishe-
nalbank nicht notwendig erscheint. Trotz der konjunkturbedingten geringen Nachfrage aus der EU konnte das
Handelsbilanzdefizit 2002 auf
etwa 260 Mio. Euro (2001: 692
Mio. Euro) reduziert werden.
Wesentlich beigetragen hat
der Exporterfolg in den südosteuropäischen Raum. Zudem profitierte die slowenische Handelsbilanz vom
Kursgewinn des Euro und damit auch des Tolars gegenüber dem US-Dollar, der die
Preise vieler Importgüter
dämpfte. Bei unveränderten
Bedingungen gegenüber 2001
wäre das Defizit um 200 Mio.
Euro höher gelegen.
Der Leistungsbilanzüberschuss stieg 2002, gestützt durch das traditionelle
Plus der Dienstleistungsbilanz (Fremdenverkehr,
Transport), auf sogar 1,7%
des BIP, dem höchsten Wert
seit 1994. Zusammen mit
dem Rekordzufluss an ausländischen Direktinvestitionen, der durch die Übernahme des Pharmakonzerns Lek
durch Novartis und den Verkauf eines Anteils an der
größten Bank, der Nova
Ljubljanska banka, an die
belgische KBC wesentlich beeinflusst wurde, führte dies
zu einem kräftigen Aufbau
der Währungsreserven. Die
Importdeckungsquote ist auf
über 6 Monate gestiegen. ■
rigen Wechselkurspolitik und lässt 2003 offenbar
eine Verlangsamung der Abwertung des Tolars
gegenüber dem Euro zu. Der Aufwertungsdruck
auf den Tolar bedingt durch die Kapitalzuflüsse
aus dem Ausland bleibt mittelfristig bestehen. Die
Wahrscheinlichkeit einer nominellen Aufwertung
des Tolar im nächsten Jahr hat zugenommen, so
dass wir auch in unserer Wechselkursprognose
davon ausgehen.
CEE-Report 2-2003
17
[email protected]
Manfred Weidmann
Tschechien
Fläche: 78.864 km2
Bevölkerung: 10,3 Mio.
Präsident: Vaclav Klaus
Ministerpräsident:
Vladimir Spidla
BIP (2002): 73,8 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2002): 7.200 EUR
Politische Situation
Beim dritten Anlauf zur
Wahl des Staatsoberhauptes
hat sich am 28. Februar Vaclav Klaus von der oppositionellen Demokratischen Bürgerpartei durchgesetzt, da
auch mehrere Abgeordnete
und Senatoren der Regierungskoalition für ihn und
nicht für Jan Sokol, den eigenen Kandidaten, stimmten.
Zur grundsätzlichen Problematik, die sich aus potenziellen Kooperationsschwierigkeiten zwischen dem konservativen Präsidenten Klaus und der
Mitte-links Regierung des sozialdemokratischen Premier
Spidla ergeben könnten, hat
der Ausgang der Präsidentenwahl erneut die Fragilität der
Regierungskoalition, die im
Parlament nur auf die knap-
Regierung gewinnt Vertrauensabstimmung
Wirtschaft wächst 2002 um 2%
pest-mögliche Mehrheit von
101 der insgesamt 200 Mandate verfügt, aufgezeigt.
Als Konsequenz hat die
Regierung beschlossen dem
Parlament die Vertrauensfrage
zu stellen, die sie auch am
11.März mit den 101 Stimmen
der Abgeordneten ihrer Parteien gewonnen hat. Vorzeitige Neuwahlen wurden somit
verhindert, die überdies den
Nachteil gehabt hätten, dass
sie – kurz vor dem Referendum über den EU-Beitritt –
Euroskeptikern im Wahlkampf
Gelegenheit für Anti-EU-Kampagnen geboten hätten. Für
die Mitte März erfolgte Umbesetzung des Industrie- und
Handelsministers dürften eher
politische als sachliche Gründe maßgeblich gewesen sein.
Premier Spidla hat bei Präsident Klaus um die Abberufung
von Industrie- und Handelsminister Jiri Rusnok angesucht.
Rusnok gilt als Anhänger des
hinter dem ehemaligen CSSDChef Milos Zeman stehenden
Parteiflügels. Im Februar hatte
es Rusnok als einer von sieben
CSSD-Abgeordneten abgelehnt, die Nominierung Sokols
als offiziellen Präsidentschaftskandidaten der Regierungskoalition zu unterschreiben. Rusnoks Nachfolger ist
der bisherige CSSD-Klubchef
Milan Urban, dem wiederum
Petr Ibl nachfolgt. Weitere
Umbesetzungen im Kabinett
aus ähnlichen Motiven könnten noch bevorstehen.
Kontinuierliche Wachstumsabschwächung
Das Wirtschaftswachstum
hat sich im Jahresverlauf 2002
Tschechien – Ausgewählte Indikatoren
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Prognose
0,5
–3,1
–1,0
2,1
8,5
–1,6
3,3
5,1
5,3
3,9
9,0
–4,3
3,3
6,8
5,5
4,7
8,5
–5,2
2,0
4,8
0,6
1,8
9,2
–5,7
2,6
4,0
1,8
1,5
10,2
–7,0
3,5
5,0
4,0
3,0
10,1
–6,5
24.642
26.426
–1.372
–2,7
5.830
21.466
41,6
4,5
36,9
34,6
31.430
34.816
–2.941
–5,3
5.346
23.369
42,0
4,2
35,7
38,6
37.267
40.690
–2.929
–4,6
5.387
24.214
38,2
4,1
34,1
38,0
40.620
43.034
–3.939
–5,3
8.739
26.730
36,2
6,0
30,8
32,6
42.756
45.256
–3.910
–5,2
3.796
23.520
31,0
5,2
31,2
28,8
46.358
49.338
–3.907
–4,7
5.012
22.658
27,1
4,5
30,2
26,3
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausländ. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
CZK/EUR (Jahresdurchschnitt)
CZK/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, Tschechische Nationalbank, WIIW
18
CEE-Report 2-2003
kontinuierlich abgeschwächt.
Von 2,6% im ersten Quartal
auf 1,5% im vierten Quartal.
Das Ergebnis des letzten
Quartals blieb hinter den
Erwartungen zurück. Enttäuscht hat auch die Revision
des Wachstums für das dritte
Quartal von ursprünglich 2,7%
auf nunmehr 1,7% durch das
Statistikamt. Insgesamt ergibt
sich nun für 2002 ein Wirtschaftswachstum von 2%,
nach 3,3% im Jahr 2001. Sowohl für das Gesamtjahr 2002
als auch das vierte Quartal
gilt, dass das Wachstum vor allem vom Konsum, dem privaten und öffentlichen gestützt
wurde, die Brutto-Anlageinvestitionen im Wesentlichen
stagnierten und die Nettoexporte von Gütern und Dienstleistungen einen negativen
Wachstumsbeitrag leisteten.
Unter den EU-Beitrittskandidaten verzeichnete 2002
nur Polen einen noch geringeren realen BIP-Zuwachs. In
Tschechien kann dafür das
Zusammentreffen mehrerer
Faktoren verantwortlich gemacht werden, wovon manche allerdings eher einmaligen Charakter gehabt haben:
◆ Die Flutkatastrophe vom
August hat zwar nicht zu den
befürchteten Produktionsausfällen in der Industrie geführt,
betroffen war vielmehr durch
die ausbleibenden Touristen
der Fremdenverkehr sowie in
der Folge auch die Dienstleistungsbilanz.
◆ Die stagnierende bzw.
schwache Nachfrage bei den
wichtigsten Handelspartnern
(vor allem Deutschland) erschwerte die Aktivitäten der
tschechischen Exporteure.
O S T E U R O PA
◆ Die Wechselkursentwicklung, nominell wertete die
CZK gegenüber dem EUR im
Jahresdurchschnitt um 10,5%
auf, wirkte sich ebenfalls negativ auf die Exporte aus.
Gleichzeitig verbilligte sie
auch die Importe, was sich
auch ungünstig auf die preisliche Wettbewerbsfähigkeit
der für den Inlandsmarkt produzierenden Unternehmen
auswirkte.
◆ Strukturelle Defizite haben
auch weiterhin das potenzielle BIP-Wachstum beeinträchtigt. Etwa im Sozialsystem,
auf dem Arbeitsmarkt und im
Bereich kleinerer und mittlerer Unternehmen.
Teuerung auf
historischem Tief
Auf die Teuerung hat sich
die Aufwertung über die Verbilligung der Importe hingegen positiv ausgewirkt. Hinzu
kamen sinkende Nahrungsmittelpreise, auch gab es keinen Inflationsdruck von der
Kostenseite, da sich die Produzentenpreise ebenfalls
rückläufig entwickelten. Insgesamt verringerte sich daher
der Anstieg der Verbraucherpreise 2002 deutlich auf 1,8%
(nach 4,7% 2001), den seit
1989 niedrigsten Wert. Anfang
2003 hat sich der Trend der
rückläufigen Teuerung fortgesetzt, auf 12-Monatsbasis
betrug etwa die Inflationsrate
im Februar nur noch 1,1%.
Nachdem die Tschechische
Nationalbank 2002 in fünf
Schritten die Leitzinsen um
insgesamt 200 Basispunkte
gesenkt hat, erfolgte im Januar eine weitere Reduktion um
25 Basispunkte. Der Diskontsatz beispielsweise beträgt
nun 1,5%.
Arbeitslosigkeit
übersteigt 10%-Marke
Verbunden mit der
Wachstumsabschwächung
war auch eine zunehmende
Arbeitslosigkeit (auf 9,2% im
Jahresdurchschnitt 2002), im
Januar 2003 hat sie mit 10,2%
ebenfalls einen Rekordwert
erreicht. Um diesem Trend
entgegenzuwirken, dabei insbesondere der strukturellen
Komponente der Arbeitslosigkeit, hat das Arbeits- und Sozialministerium verschiedene
Programme der aktiven Arbeitsmarktpolitik entwickelt.
Eines zielt etwa auf Schulabgänger ab, ein anderes auf
Personen, die bereits längere
Zeit ohne Arbeit waren. Günstig auf den Arbeitsmarkt auswirken soll sich auch das von
der Regierung beschlossene
Paket zur allgemeinen Ver-
Ausblick
Anfang 2003 zeigt die Wirtschaft positive Signale,
das Wachstum der Industrieproduktion sowie der
Einzelhandelsumsätze war zufriedenstellend, die Inflationsrate weiterhin rückläufig. Insgesamt rechnen wir damit, dass sich das Wirtschaftswachstum
2003 leicht auf 2,6% und 2004 weiter auf rund
3,5% beschleunigen sollte. Zwar werden sich die
externen Rahmenbedingungen nur langsam verbessern, ohne eine weitere deutliche Aufwertung der
CZK sollte jedoch die Auslandsnachfrage einen
grösseren Wachstumsbeitrag als bisher liefern. Der
private Konsum sollte im Wesentlichen im bisheri-
besserung der Rahmenbedingungen für Unternehmen.
Dieses sieht u.a. eine Beschleunigung von Unternehmensgründungen vor, ebenso
Änderungen im Steuersystem
um Investitionen bzw. kleinere und mittleren Unternehmen zu begünstigen.
Höheres
Leistungsbilanzdefizit
Das Leistungsbilanzdefizit fiel 2002 mit 3,9 Mrd.EUR
um rund 1 Mrd. EUR höher
aus als noch ein Jahr zuvor.
In Relation zum BIP stieg es
von –4,6% auf –5,3%, was moderat über den Erwartungen
lag. Verantwortlich für dieses
Gesamtergebnis sind vor allem die ungünstigeren Entwicklungen in der Dienstleistungs- und in der Einkommensbilanz, während hingegen die Handelsbilanz mit
einem geringeren Defizit abschloss. Auf EUR-Basis stiegen die Güterexporte um
rund 9%, die Importe nur
um knapp 6%, wodurch sich
das Handelsbilanzdefizit um
rund 1 Mrd. EUR verringerte.
Gleichzeitig verringerte
sich aber um ebenfalls rund
1 Mrd. EUR der Überschuss in
der Dienstleistungsbilanz im
Gefolge der verringerten Tourismuseinnahmen aufgrund
gen Trend bleiben, auch wenn er durch die wieder
etwas steigende Inflation (2003: 1,5%, 2004: 3%)
gedämpft wird, was aber durch eine zunehmende
Dynamik bei den Investitionen kompensiert werden
sollte. Bei wieder besseren Ergebnissen in der
Dienstleistungsbilanz rechnen wir damit, dass das
Leistungsbilanzdefizit absolut nicht zunehmen wird
und es auch durch tendenziell niedrigere FDI (Wegfall von Privatisierungen) vollständig gedeckt
bleibt. Die Arbeitslosenrate wird 2003 noch leicht
zunehmen, 2004 könnte sie sich aufgrund der
Wachstumsbelebung und der getroffenen Maßnahmen stabilisieren. Wachsende Budgetdefizite stellen
für die Tschechische Republik seit dem Jahr 2000
der Flutkatastrophe im August, während andererseits
die Ausgaben für Auslandsreisen weiter anstiegen. Das
Defizit in der Einkommensbilanz weitete sich von rund
–1,7 Mrd. EUR auf rund
–3,2 Mrd. EUR, was vor allem
auf die verstärkte Repatriierung von Gewinnen von ausländischen Unternehmen zurückgeführt wird.
FDI auf Rekordniveau
Mit einem Nettozustrom
von rund 8,7 Mrd. EUR haben 2002 die ausländischen
Direktinvestitionen (FDI) ein
neues Rekordniveau erreicht
und damit das Leistungsbilanzdefizit um mehr als das
zweifache übertroffen. Innerhalb der Region liegt damit
Tschechien weiterhin an
erster Stelle nach dem FDIZufluss pro Kopf der Bevölkerung. Abgesehen von FDI
im Zusammenhang mit
Privatisierungen haben offensichtlich die in Tschechien
bereits ansässigen ausländischen Mutterkonzerne die
Investitionsaktivitäten in
ihre jeweiligen Tochterunternehmen verstärkt. Dies insbesondere im zweiten und
dritten Quartal, also auch
nach der Flutkatastrophe
■
vom August.
ein wirtschaftspolitisches Problem dar, insbesondere im Hinblick auf die künftige EWU-Teilnahme
nach dem EU-Beitritt 2004. Für 2003 wird zur Zeit
ein Fehlbetrag im allgemeinen Staatshaushalt von
bis zu 7% des BIP erwartet. Mitte März hat Finanzminister Sobotka angekündigt, dass die Koalitionsregierung ihre Bemühungen verstärken wird, eine
Einigung bezüglich eines Defizitzieles zu erreichen.
Seiner Einschätzung nach sollten eher radikale
Schritte (eine Mischung von Ausgabenkürzungen
und selektiven Steuererhöhungen) gesetzt werden,
um bis zum Jahr 2006 das Budgetdefizit auf ein
Niveau von 3,7% des BIP zu senken.
CEE-Report 2-2003
19
[email protected]
Walter Pudschedl
Ungarn
Fläche: 93.033 km2
Bevölkerung: 10,1 Mio.
Präsident: Ferenc Mádl
Ministerpräsident:
Péter Medgyessy
BIP (2002): 69,9 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2002): 6.990 EUR
Politische Situation
Durch den Rücktritt von
Kanzleramtsminister Elemer
Kiss, der über die Vergabe öffentlicher Aufträge an seine
Rechtsanwaltsfirma stolperte,
wurde in Ungarn im Frühjahr
eine Regierungsumbildung
notwendig. Sein Nachfolger
wurde der bisherige Arbeitsminister Péter Kiss. Dessen
Position als Arbeitsminister
nimmt nun Sándor Burany,
vormalig Staatssekretär im
Finanzministerium, ein. Die
Vorbereitung des Beitritts zur
EU wird in die Hände eines
neuen EU-Ministeriums gelegt, das vom ehemaligen ungarischen Chefverhandler des
EU-Beitritts, Endre Juhasz,
geleitet wird. Zu den Agenden
zählt es zudem dafür zu sor-
Budgetpolitik für stabile Entwicklung entscheidend
gen, dass Ungarn die Vorteile
einer EU-Mitgliedschaft bestmöglich nutzen kann. Damit
reagiert die Regierung auf die
abnehmende Zustimmung
der Bevölkerung zum EU-Beitritt aufgrund des Vorwurfs,
dass das Verhandlungsergebnis insbesondere im Kapitel
Landwirtschaft mangelhaft
gewesen wäre. Dennoch hat
die Volksabstimmung am
12. April, die keinen rechtlich
bindenden Charakter hat,
eine überzeugende Mehrheit
für einen Beitritt Ungarns zur
EU gebracht.
Wirtschaftliche
Situation
Das Wirtschaftswachstum
hat sich gegen Ende des Jahres 2002 wie erwartet noch
leicht beschleunigt. Im
4. Quartal stieg das BIP um
3,7% im Jahresabstand, womit das Gesamtjahreswachstum auf 3,3% kletterte. In der
Dynamik der einzelnen
Wachstumskomponenten hat
sich gegen Jahresende kein
wesentlicher Unterschied
mehr zu den Vorquartalen ergeben. Die Inlandsnachfrage,
im speziellen der private Konsum und die öffentlichen Investitionen waren weiterhin
die bestimmenden Kräfte.
Das Jahr 2003 wird zumindest im ersten Halbjahr
keine wesentliche Veränderung der Wirtschaftslage bringen. Der private Konsum
bleibt nach unserer Einschätzung der wichtigste Träger
des Wachstums. Dafür sorgt
die Fortsetzung der hohen
Ungarn – Ausgewählte Indikatoren
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Prognose
4,2
10,4
5,9
10,0
7,1
–3,4
5,2
18,3
6,6
9,8
6,4
–3,4
3,8
4,0
3,1
9,2
5,7
–3,3
3,3
2,6
5,8
5,3
5,7
–6,0
3,6
4,5
4,5
5,2
5,6
–4,3
4,0
7,0
6,5
4,5
5,6
–3,2
20.521
22.574
–1.973
–5,1
2.497
29.060
64,2
4,0
252,8
237,2
27.988
29.904
–1.434
–6,2
214
33.038
64,3
3,5
260,1
282,4
31.346
33.611
–1.248
–3,4
813
37.817
64,8
3,3
256,7
286,5
36.700
38.800
–2.800
–4,0
900
37.500
55,2
2,8
243,0
258,0
39.700
42.500
–3.300
–4,4
1.400
37.800
52,5
2,4
242,8
224,8
42.400
45.400
–3.400
–4,3
1.100
37.900
49,3
2,4
244,0
212,2
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
HUF/EUR (Jahresdurchschnitt)
HUF/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, NBH, WIIW
20
CEE-Report 2-2003
Lohndynamik. Nach 13,6% im
Jahresdurchschnitt 2002 beschleunigte sich der Anstieg
der Reallöhne im Jänner dieses Jahres sogar noch auf
über 17%. Der Einzelhandel,
der wichtigste Vorindikator
für den privaten Konsum,
zeigt weiterhin stabil hohe
Zuwachsraten. Die Investitionen des öffentlichen Sektors
beginnen jedoch unter der
restriktiveren Fiskalpolitik zu
leiden und bei der Investitionstätigkeit des privaten
Sektors ist aufgrund der ungünstigen internationalen
Rahmenbedingungen zumindest in der ersten Jahreshälfte
keine Erholung in Sicht.
Produktionsseitig wird im
laufenden Jahr neben dem
Dienstleistungssektor auch
wieder die Industrie stärker
zum Wachstum beitragen
können. Trotz der schwachen
Konjunktur in den meisten
Ländern Westeuropas hat sich
die Nachfrage nach ungarischen Industrieprodukten, die
zu über 50% in den Export gehen, in den letzten Monaten
wieder erholt. Dieser leichte
Aufwind sollte sich fortsetzen
und gegen Ende des Jahres
sogar an Stärke gewinnen.
Nach durchschnittlich 2,6%
im Vorjahr wird die Industrie
2003 einen Zuwachs von 4,5%
verzeichnen können.
Die ungarische Industrie
hat allerdings bisher kaum
vom Konsumboom im Inland
profitieren können. Dagegen
verursacht die starke Binnenkonjunktur auch im laufenden
Jahr eine Zunahme der Importe über die Wachstumsrate
der Exporte hinaus. Die Im-
O S T E U R O PA
portnachfrage wird zudem ab
der zweiten Jahreshälfte
durch eine langsame Erholung der privaten Investitionen
verstärkt. Der Außenbeitrag
wird sich daher im laufenden
Jahr weiter verschlechtern,
wenn auch in geringerem Ausmaß als im Vorjahr . Insgesamt wird die ungarische
Wirtschaft damit nur eine sehr
geringe Wachstumsbeschleunigung gegenüber 2002 erzielen. Wir rechnen 2003 weiterhin mit einem Anstieg des BIP
um 3,6%. Erst im nächsten
Jahr kann mit einer kräftigeren Zunahme der Wachstumsdynamik gerechnet werden,
die auf verbesserten internationalen Rahmenbedingungen
basiert. Während der private
Konsum an Kraft verlieren
sollte, wird die Investitionstätigkeit zum Motor der Wirtschaftsentwicklung werden.
Zudem sollte auch die Exportnachfrage der Wirtschaft neuen Schwung verleihen, so dass
der Anstieg des BIP 2004 auf
etwa 4% zunimmt.
Rekordverdächtige
Budgetlücke 2002
Die lockere Fiskalpolitik
des Wahljahres 2002 hat nach
den jüngsten Angaben des Finanzministeriums eine Lücke
im konsolidierten Haushalt
von 1.616 Mrd. HUF (ca. 6,7
Mrd. Euro) hinterlassen. Damit ist das Budgetdefizit im
Vorjahr auf 9,6% des BIP angestiegen. Obwohl etwa 3 bis
3 1/2% des BIP auf einmalige
(Investitions-)Ausgaben zurückzuführen sind, wird sich
die geplante Reduktion des
Fehlbetrags auf 4,5% des
BIP im laufenden Jahr sehr
schwierig gestalten. In den
ersten beiden Monaten des
Jahres betrug der Fehlbetrag
bereits über 200 Mrd. HUF
oder mehr als 25% des für das
Gesamtjahr geplanten Defizits. Das schwächere Wirtschaftswachstum drückt die
Gewinnsteuereinnahmen,
was nach unserer Ansicht nur
zum Teil durch höhere Einnahmen aus der Umsatz- bzw.
Einkommensteuer, die vom
überraschend starken Konsum bzw. den Lohnsteigerungen profitieren, kompensiert
werden kann. Wir erwarten
daher ein Defizit des konsolidierten Haushalts von über
5% des BIP für 2003.
Inflationsziel 2003 der
Nationalbank gekippt
Damit stellt die Budgetpolitik weiterhin eine Belastung
für die Inflationsentwicklung
dar. Die Teuerungsrate lag im
Jahresdurchschnitt 2002 mit
5,3% zwar deutlich unter dem
Wert von 2001 (9,2%), damit
jedoch erheblich höher als jene der anderen EU-Beitrittskandidaten aus Mittelosteuropa, ausgenommen Slowenien.
Ausblick
Das konsumgetriebene Wachstum der ungarischen
Wirtschaft setzt sich, gestützt von anhaltend hohen
Lohnsteigerungen, auch im laufenden Jahr fort. Gestärkt durch eine leichte Erholung der privaten Investitionen und der Exporte im späteren Jahresverlauf wird sich das Wirtschaftswachstum 2003 voraussichtlich geringfügig gegenüber dem Vorjahr auf
3,6% beschleunigen. Erst im nächsten Jahr ist ein
stärkerer Konjunkturaufschwung mit internationa-
Die ungarische Nationalbank
hat bereits offiziell die Einhaltung des Inflationsziels von
3,5% (+/–1 Prozentpunkt)
zum Jahresende 2003 aufgegeben und erwartet nun mit
5 1/2% im Dezember bzw.
knapp über 5% im Jahresdurchschnitt 2003 die selbe
Inflationsentwicklung wie
wir. Auch die Prognosen für
das nächste Jahr weichen
nunmehr kaum voneinander
ab. Die Einschätzung der Nationalbank von durchschnittlich 4,6% liegt nur 0,1% über
unserer Prognose.
Die Gründe für diese Prognoseanhebung durch die Nationalbank sind vielfältig. Die
auffälligste Änderung stellt
die Einschätzung der realen
Lohnzuwächse dar, wo von
der bisherigen Regierungsprognose von +6% für 2003
abgewichen wurde und nunmehr ein Anstieg um fast 8%
erwartet wird. Damit wird die
Inlandsnachfrage die Inflation
noch kräftiger anheizen als
bisher angenommen. Zudem
schlägt sich ein höherer Ölpreis infolge des Irakkonflikts
in der Inflationsentwicklung
nieder. Der höhere Ölpreis
steigert kurzfristig direkt die
Treibstoffpreise und mittelfristig die Preise von allen
energieintensiven Gütern
durch den damit verbundenen Kostenauftrieb. Gedämpft
wird dieser Effekt allerdings
durch den Kursanstieg des
lem Rückenwind zu erwarten. Der Erfolg der Umsetzung einer vorsichtigeren Fiskalpolitik als im Wahljahr 2002, wird maßgeblich die weitere Inflationsentwicklung mitbestimmen. Der Wechselkurs hat
sich nach den Turbulenzen im Jänner mittlerweile
auf einem etwas tieferen Niveau stabilisiert, heizt
damit jedoch die Inflation im Jahresvergleich etwas
an. Entscheidend wird jedoch auch die weitere Entwicklung des Ölpreises sein, der bei dauerhaftem
hohem Niveau auch das Wirtschaftswachstum noch
etwas dämpfen könnte.
Euro gegenüber dem US-Dollar. Geändert hat sich vor allem aber auch der Wechselkurs des Forint zum Euro.
Nach den Zinssenkungen um
200 Basispunkte zu Jahresbeginn zur Abwehr spekulativer
Attacken wird der nun schwächere Forint die Inflation über
die Importpreise zusätzlich
anheben. Davon war zu Jahresbeginn 2003 jedoch noch
wenig zu spüren. In den ersten beiden Monaten setzte
sich der rückläufige Inflationstrend fort. Die Jahresteuerung lag bei 4,7% im Jänner
bzw. 4,5% im Februar. Die
abnehmende Tendenz wird
nach unserer Ansicht zwar bis
April andauern, danach wird
die Inflationsrate die 5%-Marke jedoch zum Teil deutlich
übersteigen, zumal auch die
Anhebung von regulierten
Preisen (z.B. Gas) im weiteren
Jahresverlauf seinen Niederschlag finden sollte.
Leistungsbilanzsaldo
verschlechtert
Mit einem Fehlbetrag von
261 Mio. Euro war das Leistungsbilanzdefizit im Jänner
2003 gleich hoch wie im Vorjahr.
Im Gesamtjahr 2003 erwarten wir einen Anstieg des
Defizits, das 2002 2,8 Mrd.
EUR oder 4,0% des BIP betragen hat, auf 3,3 Mrd. EUR
■
oder 4,4% des BIP.
Mit der Abschwächung des Wechselkurses des Forint
gegenüber dem Euro hat sich zwar die Wettbewerbsfähigkeit der ungarischen Wirtschaft verbessert, ausschlaggebend für den dauerhaften Erfolg im Außenhandel und damit der Verbesserung der außenwirtschaftlichen Schieflage, ist jedoch eine zurückhaltendere Lohnentwicklung und die weitere Steigerung der
Produktivität. Im Prognosezeitraum ist aufgrund des
zunehmenden Importbedarfs an Konsum- und ab der
Jahresmitte auch Investitionsgütern eine Ausdehnung
von Handels- und Leistungsbilanzdefizit zu erwarten.
CEE-Report 2-2003
21
[email protected]
Walter Pudschedl
Fläche: 51,129 km2
Bevölkerung: 3,8 Mio.
Präsident: Dragan Covic
Ministerpräsident: Adnan Terzic
BIP (2002): EUR 5,6 Mrd.
BIP pro Kopf (2002): 1.470 EUR
Politische Situation
Die Wahlen vom Oktober
letzten Jahres brachten eine
Stärkung der nationalistischen Parteien, die sich nach
langen Verhandlungen im
Jänner auf eine Koalitionsregierung aus den Nationalparteien der Bosniaken (SDA),
der Serben (SDS) und der
Kroaten (HDZ) sowie Vertretern der Partei des demokratischen Fortschritts und der
Partei für Bosnien und Herzegowina einigen konnten. Das
neu gewählte Parlament, dessen Amtsperiode auf vier Jahr
ausgeweitet wurde, hat mit
dem Beschluss über die Einführung eines Sicherheitsministeriums und erweiterter
Kompetenzen im Finanzministerium den Gesamtstaat
gegenüber den beiden Entitäten gestärkt.
Bosnien und Herzegowina
Neue Regierung für vier Jahre
Die Überwachung des
Dayton-Friedensabkommens
soll in Zukunft gänzlich durch
die EU erfolgen. Nach der
Übernahme der UN-Aufgaben
Anfang dieses Jahres wird die
Ablösung der unter Nato-Führung stehenden SFOR durch
eine eigene EU-Truppe von
ca. 12.000 Mann voraussichtlich Anfang 2004 erfolgen.
Wirtschaftliche
Situation
Die bosnische Wirtschaft
hat sich im abgelaufenem
Jahr besser als früher angenommen entwickelt. Das
Wachstum schwächte sich
trotz verringerter internationaler Unterstützungsgelder,
dem verschlechterten globalen Konjunkturklima sowie
der restriktiveren Fiskalpolitik und der weiterhin äußerst
schwachen Unternehmensinvestitionen nur geringfügig
gegenüber 2001 auf rund 4%
ab. Die relativ gute Entwicklung in der Landwirtschaft
und des privaten Konsums
aufgrund steigender Einkommen und einem starken Kreditwachstum gaben einen
stützenden Impuls. Basierend
auf der stabilisierenden Wirkung des Currency-boards
mit der Fixbindung der Konvertiblen Marka an den Euro
blieb die Inflation weiter auf
tiefem Niveau.
Die ungünstigeren internationalen Rahmenbedingungen haben die angespannte
Außenhandelslage 2002 weiter verschärft. Mit dem Handelsbilanzdefizit ist auch der
Fehlbetrag in der Leistungsbilanz weiter auf deutlich über
28% des BIP angestiegen.
Verzögerungen bei der Um-
setzung von Hilfsprogrammen
haben den Kapitalzufluss geringer als erwartet ausfallen
lassen, wodurch die Devisenreserven von ihrem Höchststand Ende 2001 zurückgegangen sind. Die Importdeckungsquote ist mit 3,4 Monaten jedoch ausreichend.
Fortschritte bei Strukturreformen stellen ein Versprechen für die Zukunft dar. Das
Geschäftsumfeld hat sich
durch ein neues Konkursrecht in der RS, neue Bankengesetze und ein gesamtstaatliches Gesetz über ausländische Direktinvestitionen, die
Etablierung einer Investitionsförderungsagentur und
der weit fortgeschrittenen Privatisierung von Kleinbetrieben und Banken wesentlich
■
verbessert.
Ausblick
Bosnien und Herzegowina – Ausgewählte Indikatoren
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Prognose
9,6
10,6
–1,5
–0,9
15,1
–9,1
5,6
8,8
5,3
1,2
13,6
–9,9
4,5
12,2
–12,9
1,7
6,5
–5,8
3,9
9,2
–2,5
–0,2
1,7
–4,0
4,0
–
–
0,5
0,7
–2,1
4,5
–
–
2,0
2,0
–3,0
764
3.883
–1.437
–32,7
84
2.959
67,3
1,3
1,96
1,84
1.248
4.132
–1.374
–28,0
158
3.168
64,5
1,5
1,96
2,12
1.304
4.371
–1.486
–27,7
145
2.850
53,2
3,7
1,96
2,19
1.072
4.171
–1.590
–28,4
250
2.880
51,6
3,4
1,96
2,07
1.110
3.690
–1.380
–23,6
300
2.970
50,6
3,5
1,96
1,81
1.220
3.570
–1.180
–19,2
330
2.960
48,4
3,5
1,96
1,70
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real) Föderation
Industrieproduktion (real) Rep. Srpska
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt) Föderation
Verbraucherpreise (Jahresdurchschnitt) Rep. Srpska
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung (Periodenende)
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
BAM/EUR (Jahresdurchschnitt)*
BAM/USD (Jahresdurchschnitt)*
Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, EBRD, IWF
22
CEE-Report 2-2003
* Einführung der Marka 6/1998 als offiz. Zahlungsmittel
Die neue Regierung steht vor der
Aufgabe, die eigenen Strukturen zu
straffen sowie die Bürokratie abzubauen. In mikroökonomischer Hinsicht hat die Umstrukturierung der
Unternehmen, vor allem der Großund Mittelbetriebe, Priorität. Makroökonomisch steht die außenwirtschaftliche Schieflage im Vordergrund. Fortschritte hinsichtlich der
Schaffung eines einheitlichen Wirtschaftsraums, wie die Einführung
einer gesamtstaatlichen Mehrwertsteuer ab voraussichtlich Anfang
2004 tragen zu einer vorsichtig
optimistischen Einschätzung bei.
Zudem wurde beschlossen, das
Currency-board auch nach dem Ausscheiden des Nationalbankpräsidenten Nicholl kommenden August fortzusetzen.
O S T E U R O PA
[email protected]
Manfred Weidmann
Estland
Fläche: 45.227 km2
Bevölkerung: 1,4 Mio.
Präsident: Arnold Rüütel
Ministerpräsident: Siim Kallas
BIP (2002): 6,8 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2002): 5.030 EUR
Politische Situation
Die Parlamentswahlen
von Anfang März erbrachten
keinen eindeutigen Sieger.
Zwar konnte die linksgerichtete Zentrumspartei des Populisten Edgar Savisaar ihren ersten Platz mit einem Stimmenanteil von 25,4% behaupten,
womit sie künftig 28 der insgesamt 101 Abgeordneten stellen
wird. Jedoch landete die mit
ihr bisher in einer Koalition regierende liberale Reformpartei
des Ministerpräsidenten Siim
Kallas mit einem Stimmenanteil von 17,7% bzw. mit künftig
19 Mandaten nur auf Platz
drei. Zweitstärkste politische
Kraft wurde auf Anhieb die erst
ein Jahr alte, bürgerlich-populistisch einzustufende Partei
Res Publica (24,6% Stimmenanteil; 28 Mandate). Die Suche
Schwierige Suche nach einer stabilen Regierung
Stärkeres Wachstum – höheres Leistungsbilanzdefizit
nach einer stabilen Regierung
dürfte sich somit schwierig gestalten. Mittlerweile gibt es Anzeichen dafür, dass es zu einer
Rechtskoalition aus Res Publika, liberalen Reformpartei und
der bäuerlichen Volksunion
kommen könnte, die über 60
Mandate verfügen würde.
Wirtschaftliche
Situation
Da die Abschwächung des
Wirtschaftswachstums im
2. Halbjahr nicht so stark ausfiel wie erwartet, hat sich 2002
insgesamt das Wachstum sogar
leicht beschleunigt und zwar
auf 5,6% (4. Quartal 2002:
5,2%). Wie sich schon im Jahresverlauf abgezeichnet hat waren für dieses angesichts der
ungünstigen internationalen
Rahmenbedingungen ausge-
zeichnete Ergebnis insbesondere die dynamische Inlandsnachfrage verantwortlich. Stark
zulegen konnten die Investitionen, auch der private Konsum
konnte kräftig expandieren.
Wobei letzterer begünstigt wurde durch die verbesserte Situation auf dem Arbeitsmarkt sowie die steigenden Löhne. Die
Arbeitslosenrate fiel um rund
2,5 Prozentpunkte, das durchschnittliche Lohnniveau erhöhte sich um rund 11%. Hinzu kamen die verringerte Teuerung,
die Inflationsrate fiel von 5,8%
auf 3,6%, sowie vorteilhafte
Kreditkonditionen.
Verbessert hat sich auch
das Ergebnis des Staatshaushaltes, der Überschuss wird
mit rund 1,1% des BIP – aufgrund höherer Steuereinnahmen – größer als erwartet ausfallen.
Verschlechtert hat sich
hingegen die Leistungsbilanz,
das Defizit weitete sich auf
12,5% des BIP aus. Verantwortlich dafür war der Rückgang der Exporte (vor allem
im ersten Halbjahr) und die
Beschleunigung der Importe
im zweiten Halbjahr, die das
Handelsbilanzdefizit um rund
ein Drittel höher ausfielen
ließ. Gleichzeitig hat sich der
Überschuss in der Dienstleistungsbilanz reduziert. Während in den vergangenen Jahren das Leistungsbilanzdefizit
jeweils vollständig durch den
FDI-Zustrom gedeckt werden
konnte, ist dies 2002 nur noch
zu etwa einem Viertel möglich, da letzterer – mit netto
rund 380 Mio. EUR – nur noch
etwa halb so hoch ausfiel, wie
■
in den Jahren zuvor.
Ausblick
Estland – Ausgewählte Indikatoren
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Prognose
–0,6
–3,4
–14,8
3,3
12,3
–4,6
7,1
14,5
13,3
4,0
13,7
–0,7
5,0
7,8
9,1
5,8
12,7
0,4
5,6
8,0
16,0
3,6
10,3
1,1
5,0
7,2
3,0
3,3
10,0
–0,3
5,5
6,9
5,5
4,4
9,3
–0,4
2.364
3.137
–231
–4,7
205
2.864
58,7
2,6
15,65
14,67
3.601
4.441
–326
–5,8
358
3.232
58,0
2,2
15,65
16,93
3.750
4.630
–376
–6,1
377
3.707
60,1
1,9
15,65
17,46
3.694
4.878
–851
–12,5
199
4.346
64,0
1,8
15,65
16,54
3.784
4.953
–767
–10,4
383
4.474
60,7
1,7
15,65
14,43
3.994
5.304
–639
–7,9
415
4.601
56,7
1,5
15,65
13,64
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Inflation (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
EEK/EUR (Jahresdurchschnitt)
EEK/USD (Jahresdurchschnitt)
Anfang 2003 haben sich die positiven Entwicklungen fortgesetzt, z.B.
ist die Inflationsrate auf 2,4% gefallen, auch zeigten die Exporte zunehmende Dynamik. Insgesamt rechnen
wir für 2003 und 2004 mit einem
geringfügig abgeschwächten Wirtschaftswachstum. Die Teuerung
könnte zunächst nochmals leicht
sinken, 2004 jedoch im Zuge des
EU-Beitrittes wieder steigen. Dieser
wird, gemeinsam mit der Nato-Mitgliedschaft zu einem kleinen Defizit
im Staatshaushalt führen. Das Leistungsbilanzdefizit sollte in den beiden kommenden Jahren tendenziell
etwas kleiner werden, soferne sich
die verbesserten Exportperspektiven
tatsächlich als nachhaltig erweisen.
Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, Estnische Nationalbank, Estnisches Finanzministerium
CEE-Report 2-2003
23
[email protected]
Manfred Weidmann
Lettland
Fläche: 64.589 km2
Bevölkerung: 2,3 Mio.
Präsidentin: Vaira Vike-Freiberga
Ministerpräsident:
Einars Repse
BIP (2002): 8,9 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2002): 3.800 EUR
Politische Situation
Anfang März hat die
Regierung ein Reformpaket
beschlossen, das abgesehen
von der Mittelbereitstellung
zur Adaptierung der nationalen Verteidigung an die
NATO-Erfordernisse, auch
eine Reihe aktiver sozial- und
wirtschaftspolitischer Maßnahmen beinhaltet. Es zielt
auch auf die Verbesserung
des Ressourcenmanagements
sowie die Fortsetzung bestehender Anti-Korruptionsmaßnahmen ab. Bereits Ende Februar wurde der Budgetvoranschlag für 2003 angenommen, der ein Budgetdefizit
von 3% des BIP vorsieht. Die
angepeilte höhere Zunahme
der Ausgaben (+11% ) als die
der Einnahmen (+8%) steht
ebenfalls in Zusammenhang
Regierung beschließt Reformpaket
Stärkstes Wachstum aller EU-Beitrittskandidaten
mit dem Nato Beitritt, aber
auch jenem zur EU. Bereits
2002 hat das Budgetdefizit mit
2,5% des BIP das ursprünglich angepeilte Ziel von 1,8%
überschritten. Kandidatin der
Regierungskoalition für die
für Juli vorgesehenen Präsidentschaftswahlen ist die Amtsinhaberin Vike-Freiberga.
Wirtschaftliche
Situation
Mit 6,1% ist 2002 die Wirtschaft Lettlands am stärksten
von allen 10 EU-Beitrittskandidaten gewachsen. Damit behauptete sie sich gegen den
allgemeinen Trend der Abschwächung weit besser als
erwartet. Entscheidend dafür
war die besonders dynamische Entwicklung gegen Ende
des Jahres, im vierten Quartal
beispielsweise ist die Wirtschaft um 8,3% gewachsen.
Träger des Wachstums waren
insgesamt der private Konsum, aber auch die Exporte.
Für ersteres sprechen etwa
die beachtliche Zunahme
der Einzelhandelsumsätze
(+18%), gestützt durch die
Lohnsteigerungen (rund
+10%) bei sinkender Inflation
und sich verbessernder Arbeitsmarktsituation. Gerade
in der zweiten Jahreshälfte
haben sich auch die Ausfuhren – insbesondere in die EU –
beschleunigt, sodass insgesamt ein Exportwachstum von
rund 12% erzielt wurde.
Das Handelsbilanzdefizit
fiel aufgrund hoher Importe
dennoch nicht niedriger aus.
Verbessert hat sich jedoch das
Leistungsbilanzdefizit, zurückzuführen auf die gestie-
genen laufenden Transfers
(vor allem aus der EU). Mit
nun –7,8% des BIP liegt es
deutlich unter dem Wert von
2001 (–9,6%). Mehr als verdoppelt hat sich der Zustrom
ausländischer Direktinvestitionen, auf rund 460 Mio.
EUR, womit zwei Drittel des
Leistungsbilanzdefizits abgedeckt werden können. 2001
betrug diese Quote nur rund
20%.
Anfang 2003 entwickelte
sich der Außenhandel weiterhin lebhaft, wobei jedoch
die Importe mit rund 15%
stärker zulegten als die Exporte (+12,4%). Leicht beschleunigt hat sich auch die
Teuerung vor allem aufgrund
steigender Treibstoffpreise,
auf Jahresbasis betrug die
Inflationsrate im Februar
■
2,1%.
Ausblick
Lettland – Ausgewählte Indikatoren
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Prognose
2,8
–8,8
–4,0
2,4
14,3
–4,0
6,8
3,2
20,0
2,6
14,4
–2,8
7,9
6,9
17,0
2,5
13,1
–2,1
6,1
5,8
4,5
1,9
12,4
–2,5
5,5
6,2
8,0
2,9
11,8
–3,0
5,8
6,5
9,5
3,2
11,2
–3,0
1.774
2.731
–607
–9,8
324
3.582
57,6
2,8
0,63
0,59
2.229
3.379
–538
–6,9
434
5.099
65,7
2,6
0,56
0,61
2.472
3.980
–818
–9,6
169
6.225
72,8
3,2
0,56
0,63
2.676
4.202
–691
–7,8
461
6.724
75,5
3,4
0,58
0,62
2.855
4.355
–758
–8,3
468
6.694
73,6
3,1
0,62
0,57
3.077
4.615
–769
–8,1
462
6.654
70,2
2,8
0,65
0,57
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Inflation (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
LVL/EUR (Jahresdurchschnitt)
LVL/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, Latvijas Banka
24
CEE-Report 2-2003
Höhere Weltmarktpreise für Erdöl
stellen auch für Lettland ein Inflationsrisiko dar. Die Teuerung könnte
daher 2003 und 2004 wieder auf
rund 3% ansteigen. Ölpreisbedingt
könnte sich auch das Wirtschaftswachstum geringfügig abschwächen, es sollte aber auf relativ hohem Niveau bleiben. Die Leistungsbilanz wird weiterhin steigende
Defizite aufweisen, in Relation zum
BIP sollten sie jedoch die 8%-Marke
nicht wesentlich übersteigen. Die
Realisierung der noch ausstehenden
Privatisierungsprojekte lässt
einen anhaltenden Zustrom ausländischer Direktinvestitionen erwarten, mit dem wiederum der überwiegende Teil des Leistungsbilanzdefizits finanziert werden kann.
O S T E U R O PA
[email protected]
Manfred Weidmann
Litauen
Fläche: 65.301 km2
Bevölkerung: 3,5 Mio.
Präsident: Rolandas Paskas
Ministerpräsident:
Algirdas Brazauskas
BIP (2002): 14,7 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2002): 4.250 EUR
Politische Situation
Eine Umbesetzung im Kabinett sorgte Anfang März für
Kontroversen innerhalb der
Mitte-Links-Koalition. Die Liberalen verloren einen Ministerposten, da der sozialdemokratische Premier Brazauskas mit Juozas Olekas
einen Vertreter seiner eigenen Partei in das Amt des
Gesundheitsministers berief.
Sprecher der liberalen Partei
betonten, dass die Partei trotz
der Belastung die der Verlust
eines Ministerpostens darstellt, die Stabilität der Koalition wahren will.
Der Internationale Währungsfonds (IMF) hat vor kurzem die Wirtschaftspolitik der
Regierung gelobt. Insbesondere die Reform des Steuersystems, der Gemeindefinan-
Umbesetzung im Kabinett
Währungsfonds lobt Wirtschaftspolitik
zen, der Krankenversicherung sowie des Energiesektors. Ebenso die gesamtwirtschaftliche Performance
Litauens mit dem starken
Wirtschaftswachstum, der
nahezu auf Null gefallenen
Inflationsrate sowie dem niedrigeren als vorgesehenen
Defizit im allgemeinen Staatshaushalt. Zugleich hat der
IMF beschlossen einen Kredit
in der Höhe von 17 Mio. USD
freizugeben. Dieser ist die
dritte Tranche eines Rahmens
in der Höhe von insgesamt
119 Mio. USD, der ursprünglich bereits im August 2001
beschlossen wurde.
Wirtschaftliche
Situation
Tatsächlich hat sich die
litauische Wirtschaft 2002
besser als ursprünglich
erwartet entwickelt. Das Wirtschaftswachstum fiel gestützt
sowohl von der Inlands- als
auch der Auslandsnachfrage
mit 5,9% um nahezu einen
Prozentpunkt höher aus als
noch vor kurzem prognostiziert. Besonders dynamisch
erwies sich zuletzt das Transportwesen, Industrie und Einzelhandel hingegen etwas weniger. Im Außenhandel konnten gerade im letzten Quartal
die Exporte in die EU überproportional gesteigert werde. Insgesamt übertraf 2002
das Exportwachstum jenes
der Importe, was dazu beitrug, dass das Leistungsbilanzdefizit nicht zunahm, in
Relation zum BIP sogar auf
4,4% reduziert werden konnte. Gleichzeitig intensivierten
sich die ausländischen
Direktinvestitionen auf rund
660 Mio. EUR, womit der
Fehlbetrag in der Leistungsbilanz vollständig abgedeckt
werden konnte.
Offensichtlich höhere als
erwartete Steuereinnahmen
führten dazu, dass das Budgetdefizit mit –1,2% des BIP
unter dem ursprünglichen
Voranschlag (–1,5%) blieb.
Signifikant verbessert hat sich
auch die Lage auf dem Arbeitsmarkt, die Arbeitslosenrate ist im Jahresverlauf kontinuierlich gefallen. Die Teuerung – ohnehin bereits auf
sehr niedrigem Niveau hat
sich 2002 nochmals verringert. Im zweiten und dritten
Quartal waren negative Inflationsraten zu verzeichnen.
Insgesamt verringerte sich die
Inflationsrate 2002 auf 0,3%
■
nach 1,3% im Jahr 2001.
Ausblick
Litauen – Ausgewählte Indikatoren
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Prognose
–3,9
–11,2
–6,3
0,8
14,1
–5,6
3,8
5,3
–3,9
1,0
15,4
–2,7
5,9
15,9
10,6
1,3
17,4
–2,3
5,9
7,5
12,0
0,3
13,3
–1,2
5,3
6,0
8,0
1,8
12,8
–1,5
5,8
7,0
10,0
2,7
12,0
–1,8
2.950
4.266
–1.119
–11,2
448
4.256
42,6
2,8
4,27
4,00
4.382
5.576
–730
–6,0
406
5.284
43,3
2,8
3,70
4,00
5.456
6.693
–640
–4,8
498
5.879
43,9
3,0
3,58
4,00
6.374
7.674
–647
–4,4
662
6.068
41,2
3,2
3,46
3,66
7.176
8.529
–912
–5,7
735
6.588
41,0
3,2
3,40
3,14
7.824
9.265
–941
–5,4
794
7.000
40,1
2,9
3,40
2,96
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Inflation (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
LTL/EUR (Jahresdurchschnitt)
LTL/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, Lietuvos Bankas
Anfang 2003 haben sich die positiven Signale fortgesetzt. Die Industrieproduktion expandierte überproportional, der Rückgang der Arbeitslosigkeit hat sich, wenn auch etwas
verlangsamt, fortgesetzt. Angesichts
der internationalen Rahmenbedingungen rechnen wir insgesamt 2003
und 2004 damit, dass sich das
Wachstum geringfügig abschwächen,
jedoch auf vergleichsweise hohem
Niveau bleiben wird. Höhere Ölpreise
werden die Inflationsrate leicht ansteigen lassen und auch dazu führen,
dass der Fehlbetrag in der Leistungsbilanz etwas höher ausfallen wird.
Dieser sollte überwiegend durch die
aufgrund der bevorstehenden Privatisierungen zunehmenden ausländischen Direktinvestitionen gedeckt
bleiben.
CEE-Report 2-2003
25
[email protected]
Goran S̆aravanja
Serbien und Montenegro
Fläche: 102.713 km2
Einwohner: 10,6 Mio.
Präsident: Svetozar Marovic
Premierminister:
Zoran Zivkovic (Serbien),
Milo Djukanovic (Montenegro)
BIP (2002): 14,2 Mrd. EUR
BIP-Pro-Kopf (2001): EUR 1.340
Politische Situation
In Serbien werden derzeit
alle sonstigen Entwicklungen
von der Ermordung des Premierministers, Zoran Djindjic,
am 12. März in Belgrad überschattet. Der seit diesem Tag
geltende Ausnahmezustand
gibt den Behörden weit reichende zusätzliche Befugnisse.
Nach der Aufhebung des Ausnahmezustandes – voraussichtlich nach Ostern – sind
wieder Präsidentschaftswahlen
abzuhalten, und auch Parlamentswahlen stehen schon
bald auf der Tagesordnung.
Zusätzlich verkompliziert wird
die gegenwärtige politische
Situation des Landes durch die
Notwendigkeit, die neuen Institutionen für Serbien und
Montenegro aufzubauen. Für
Djindjic’ Ermordung überschattet wirtschaftliche Fragen
11. Mai sind die montenegrinischen Präsidentschaftswahlen
angesetzt.
Wirtschaftliche
Situation
Da nun der Schwerpunkt
auf der Bekämpfung des organisierten Verbrechens liegt,
dürften wirtschaftliche Fragen in allernächster Zukunft
eher in den Hintergrund treten. Noch vor Auszahlung der
ersten IWF-Tranche (125 Mio.
USD) muss es aber voraussichtlich zur Wiederherstellung eines ausgewogenen
Budgets und zur Überarbeitung der Kreditvereinbarung
mit dem IWF kommen. Das
derzeitige Leistungsbilanzdefizit dürfte sich ein wenig verringern, wenn ein neuer Bud-
getansatz die Ausgaben für
Infrastrukturprojekte drosselt. Allerdings erscheint auch
die Defizitfinanzierung
schwieriger, weil der Zufluss
ausländischer Direktinvestitionen 2003 unter den Erwartungen bleiben wird. Serbien
hatte für 2003 internationale
Hilfe im Ausmaß von über
650 Mio. Euro erwartet und
bemüht sich nun um weitere
400 Mio. Euro, um den Budget- und Leistungsbilanzdruck zu verringern. Mittlerweile scheinen die Aussichten, 2003 eine Abschreibung
der Schulden beim London
Club zu erreichen, in weite
Ferne gerückt zu sein.
Als Folge der rückläufigen
ausländischen Direktinvestitionen und niedrigeren Budgeteinnahmen rechnen wir
für dieses Jahr mit einem
Wirtschaftswachstum von
3,0%. Die Wirtschaftsdaten für
die ersten zwei Monate 2003
weisen auf eine Verlangsamung der Konjunktur hin. Die
Industrieproduktion ist gegenüber demselben Zeitraum
2002 um 3,8% zurückgegangen. Die Inflation verzeichnet
im Februar im Jahresvergleich einen Anstieg von
14,3%. Die jüngsten Strompreiserhöhungen von 20%
werden der letzte Inflationsschock dieses Jahres sein, und
wir erwarten daher bis Ende
2003 Teuerungswerte im einstelligen Bereich. Montenegro
konnte mit der Einführung
einer 17%igen Mehrwertsteuer am 1. April einen bedeutenden Schritt seiner Steu■
erreform abschließen.
Ausblick
Serbien & Montenegro – Ausgewählte Indikatoren
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Prognose
–17,7
–23,1
–26,3
42,4
25,5
–5,6
6,4
10,9
13,3
75,7
26,8
–2,7
6,2
0,0
–
88,9
27,9
–1,3
4,0
1,7
–
19,2
31,2
–5,7
3,0
1,5
–
12,5
30,0
–6,0
4,0
2,5
–
8,0
30,0
–5,5
1.404
3.090
–1.257
–9,1
105
10.071
72,9
1,0
11,7
11,1
1.864
4.015
–1.404
–13,9
27
12.337
122,4
1,5
34,9
37,5
2.235
5.398
–696
–6,0
168
13.335
114,3
2,7
59,4
66,7
2.549
6.680
–1.830
–12,9
502
12.513
88,2
4,0
60,5
63,9
2.650
6.100
–1.400
–9,6
500
12.000
80,1
5,0
66,0
61,1
3.100
7.000
–1.700
–10,5
600
10.500
66,6
5,5
70,0
60,9
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Inflation (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
YUM/EUR (Jahresdurchschnitt)
YUM/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, NBJ, WIIW
26
CEE-Report 2-2003
Die internationale Gemeinschaft
unterstützt Serbien. Wie sehr sie dies
tut, hängt jedoch weitgehend davon
ab, wie die Behörden mit den politischen Problemen umgehen. Die
wirtschaftliche Herausforderung für
Serbien besteht darin, das Vertrauen
der Investoren zu erhalten, um Kapitalflüsse in ausreichender Höhe zu
gewährleisten, damit Leistungsbilanzziele wie externe Zahlungsverpflichtungen auch weiterhin eingehalten werden können. Mit Unterstützung durch die internationale
Gemeinschaft kann ein Erfolg auf
diesem Gebiet den Behörden mehr
Spielraum für wirtschaftliche und
politische Reformen verschaffen,
während zugleich für eine stabile
Währung und niedrige Inflation gesorgt ist.
O S T E U R O PA
[email protected]
Hans Holzhacker
Ukraine
Fläche: 603.700 km2
Bevölkerung: 49,06 Mio.
Präsident: Leonid Kutschma
Ministerpräsident:
Viktor Janukowitsch
BIP (2002): 43,8 Mrd. EUR
BIP pro Kopf (2002): 890 EUR
Zunehmend durch Schlüsseljahr 2004 geprägt
Politische Situation
Am 9. März protestierten
einige zehntausend Demonstranten gegen Präsident Leonid Kutschma und seine Pläne
für eine Verfassungsreform.
Aufgerufen hatte das Oppositionsbündnisses „Erwache
Ukraine“, das von den Kommunisten bis zur Partei des reformorientierten ehemaligen
Premierminister Viktor
Juschtschenko „Unsere Ukraine“ reicht, die mit 23% bei
den Parlamentswahlen im
März 2002 die stärkste Fraktion geworden war. Die Opposition verdächtigt Kutschma,
das Terrain für seine – bisher
laut Verfassung nicht erlaubte
– 3. Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen im Oktober
2004 vorbereiten zu wollen.
deutlich unter den 17% des
Jahres 2001, betrug aber in den
ersten drei Quartalen 2002 immer noch 6,2%. Ein Anstieg der
Realeinkommen von 12% im
Jahresabstand beschleunigte
das inflationsbereinigte Wachstum der Einzelhandelsumsätze
von 13% 2001 auf 15% 2002.
Gestützt wurde das
Wachstum auch von den
Exporten. Nach einem Stagnieren im ersten Halbjahr 2002 lagen sie in der zweiten Jahreshälfte um immerhin 18% (auf
USD-Basis) höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Ein Rückgang bei den
Nahrungsmittelpreisen, die
ein Gewicht von fast 2/3 im
Verbraucherpreisindex haben,
und ein stabiler Wechselkurs
hielten die Verbraucherpreise
tief. Im Dezember 2002 lagen
Für 22. Mai sind weitere
Proteste angesagt.
„Unsere Ukraine“ kritisiert
Kutschma scharf, arbeitet aber
in Wirtschafts- und außenpolitischen Fragen immer wieder
mit ihm zusammen. Das könnte einen Kompromiss zwischen
Juschtschenko und den Kräften um Kutschma nach den
Wahlen von 2004 und einen einigermaßen geordneten Übergang der Macht auf die nächste
Administration ermöglichen.
Wachstum schwächer,
aber relativ solide
Ein geringeres Investitionswachstum ließ das reale
BIP-Wachstum von 9,2% 2001
auf 4,6% 2002 zurückgehen.
Das Wachstum der Ausgaben
für Anlageinvestitionen blieb
sie sogar um 0,6% tiefer als
im Dezember 2001. Seit Jahresbeginn 2003 ist allerdings
wieder eine Beschleunigung
der Inflation festzustellen.
Die öffentliche Hand
erwirtschaftete 2002 einen
marginalen Überschuss von
geschätzten 0,3% des BIP nach
einem Defizit von 1,8% des BIP
2001. Die Steuereinnahmen
entwickelten sich wegen des
hohen Lohnwachstums gut,
Privatisierungseinnahmen von
nur 100 Mio. Euro anstatt der
geplanten mehr als 1 Mrd. Euro zwangen aber zu Ausgabenkürzungen. Für 2003 ist mit einem geringen Defizit zu rechnen, notfalls dürfte wieder die
„Sequestrierung“, d.h. die radikale Kürzung der Ausgaben
auf das Niveau der Einnah■
men, angewandt werden.
Ausblick
Ukraine – Ausgewählte Indikatoren
1999
2000
2001
2002
–0,4
4,3
2,9
22,8
4,3
–1,4
5,8
12,9
6,5
28,2
4,2
0,2
9,2
14,2
8,3
12,3
3,9
–1,8
4,6
7,0
4,0
0,8
3,8
0,3
3,5
5,5
3,0
5,0
4,0
–0,1
3,5
5,0
4,0
6,0
4,0
–2,0
11.683
12.134
772
2,8
394
16.920
61,5
0,8
4,4
4,1
17.009
16.167
1.602
4,8
487
21.343
63,5
0,9
5,0
5,4
19.075
18.854
1.565
3,7
858
22.799
53,7
1,7
4,8
5,4
19.730
18.980
3.350
7,7
730
20.060
45,9
2,4
5,0
5,3
18.100
17.700
2.000
5,0
500
17.100
42,1
2,2
5,9
5,5
17.800
17.900
1.100
3,0
400
15.700
41,0
1,9
6,9
6,0
Veränderung zum Vorjahr in %
BIP (real)
Industrieproduktion (real)
Bruttoanlageinvestitionen (real)
Inflation (Jahresdurchschnitt)
Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt)
Budgetsaldo (in % des BIP)
2003
2004
Prognose
in Mio. EUR
Güterexporte
Güterimporte
Leistungsbilanzsaldo
Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP)
Ausl. Direktinvestitionen (Nettozufluss)
Bruttoauslandsverschuldung
Bruttoauslandsverschuldung (in % des BIP)
Importdeckungsquote (in Monaten)
UAH/EUR (Jahresdurchschnitt)
UAH/USD (Jahresdurchschnitt)
Quelle: Bank Austria Creditanstalt Konzernvolkswirtschaft, Ukrainische Nationalbank
Ungeachtet der jüngsten positiven
Wirtschaftszahlen bleiben große Unsicherheiten in Bezug auf die weitere
Entwicklung bestehen. Tempo und
Tiefe der Strukturreformen sind bisher
ungenügend, um langfristig ein hohes
Wachstum bei niedriger Inflation zu
sichern. Immer noch wird das Wirtschaftsleben durch ein verzerrendes
Steuersystem, einen unentwickelten
Bankensektor, nicht bezahlte Energierechnungen, sowie mangelhafte
Transparenz, Unternehmensführung
und Rechtsstaatlichkeit behindert. Die
Ukraine hat aber 2002 gezeigt, dass
sie bei einigermaßen stabilen politischen und monetären Rahmenbedingungen durchaus konkurrenzfähig ist.
Entscheidend wird sein, welche politische Landschaft und Kultur nach den
Präsidentenwahlen etabliert wird.
CEE-Report 2-2003
27
[email protected]
Sándor Gardó
Bulgaria
Area: 110,912 sq. km
Population: 7.8 mn
President: Georgi Parvanov
Prime Minister:
Simeon Saxe-Coburgotski
GDP (2002): EUR 16.6 bn
Per capita GDP (2002): EUR 2,070
Government under fire
Political situation
Bulgarian politics in recent months have been dominated by discussions on the
position the country should
take to a military conflict in
Iraq. Although President Parwanow was unequivocal in his
objection to a military strike,
the government did grant the
Allied Forces temporary flyover and transit rights and allowed them to use Bulgarian
military bases. However, Bulgaria’s NATO membership
was never at issue in the
fierce debates, so the government had broad public backing when it, along with six
other former CEE countries,
signed the NATO accession
treaty in Brussels on March
26.
The government’s already tarnished reputation
has become all the more so as
a result of political turbulence arising from disagreements on the privatization of
strategically important enterprises. There was opposition
to the government’s policy
even from within its own
ranks. Six legislators left the
ruling party in February to
form a separate fraction
called “National Ideal for
Unity” together with four independent lawmakers. Although the ruling government still commands a majority in parliament, the opposition has scored several major
victories in terms of popular
opinion in recent months.
The municipal elections in
the autumn of 2003 are seen
as the key barometers on the
electorate’s sentiments.
Economic situation
The Bulgarian economy
grew vigorously in 2002 despite the difficult global environment. Output in 2002 is
expected to expand by 4.2%
following the previous year’s
rate of about 4%. The key
component in growth was
gross fixed capital formation,
which increased by 7.4%. Although markedly lower than
the year before (+19.9%), this
growth rate is quite a respectable performance given
the tense situation in the
global economy and the restraint that investors have
been showing. The public’s
disappointment in the govern-
Bulgaria – Selected Indicators
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Forecast
2.4
–12.5
25.3
2.6
13.8
–0.9
5.8
2.3
8.2
10.3
18.1
–1.1
4.0
0.7
19.9
7.4
17.5
–0.9
4.2
2.6
7.4
5.8
17.4
–0.8
4.0
4.0
8.5
4.5
17.2
–0.8
4.5
4.5
9.5
4.0
16.2
–0.6
3,756
4,769
–611
–5.3
768
10,230
88.0
5.7
1.96
1.84
5,220
6,492
–759
–5.9
1,084
12,119
93.4
5.2
1.96
2.12
5,706
7,470
–940
–6.2
907
11,851
78.1
4.7
1.96
2.18
6,000
7,700
–700
–4.4
510
11,600
70.1
5.7
1.96
2.08
5,700
7,300
–800
–4.7
780
10,700
58.9
5.6
1.96
1.81
5,800
7,400
–700
–3.8
570
10,500
53.5
5.5
1.96
1.70
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
ment’s economic policy was
reflected in the more subdued
trend in private consumption
of +3.0% in 2002 as compared
with +5.1% the previous year.
Public consumption was restrained, at 1.5%, due to the
government’s stringent budgetary policy. The external
sector, however, significantly
contributed to the encouraging overall performance. Exports slowed considerably as
compared with 2001 (+8.8%)
yet still expanded by an annual 5.7% in 2002 in euro terms,
a figure substantially higher
than the 3.2% increase in imports in 2002 (2001: +14.7%).
The situation in 2003 will
be similar. Gross fixed capital
formation will remain the engine of growth and is expected to increase by 8% due to
the enormous need for restructuring. Private consumption will be boosted by various forms of tax relief and the
increase of the minimum
wage. Public consumption,
for its part, is likely to stagnate at best, given the ongoing efforts to consolidate the
budget. The external sector is
expected to have a damping
influence on the economy’s
performance.
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: BGN/EUR
Average exchange rate: BGN/USD
Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, Bulgarian National Bank, WIIW
28
CEE-Report 2-2003
Current account –
a cause for concern
The external imbalance
improved substantially in
2002 but this welcome trend
was somewhat overshadowed
by the still high level of the
figures involved. The current
account balance showed a
deficit of USD 678.7 million in
EASTERN EUROPE
2002, a figure USD 163.5 million lower than the year before. This drop in the deficit
from 6.2% of GDP in 2001 to
4.4% in 2002 was caused by
the favorable trend in the income balance. Following debt
rescheduling, the income
deficit was reduced in 2002 to
USD 204.7 million, a decline
of USD 99.3 million on the
year before. In light of the
subdued trend in key export
markets, the current account
deficit is expected to increase
slightly in 2003 to 4.7% of
GDP.
Direct investment
plunged by 40% due to the
restraint with which investors have responded to
the global economic situation
and due to the emotional political discussions about
amending the privatization
law. This translates into a total of USD 479 million, the
lowest level since 1996. As a
result, direct investment was
able to cover only two thirds
of the current account deficit
in 2002. Bulgaria’s foreign
debt increased in absolute
terms from USD 10.6 billion
to USD 10.9 billion, but declined considerably in relation to GDP, falling from
78.4% in 2001 to 70.5% at the
end of 2002. Foreign exchange reserves grew by
USD 600 million in the period
under review, rising to USD
4.4 billion at year end. This
pushed the import cover ratio
from 4.7 months in 2001 to
5.7 months in 2002.
Inflation on the decline
Foreign Direct Investment
Inflation continues to decline. The government was
successful in reducing the annual average rate of inflation
from 7.4% in 2001 to 5.8% in
2002. At the end of 2002 inflation was at 3.8% on a year-onyear basis, thus one percentage point lower than the year
before. This decline is attributable primarily to the moderate trend in food prices and
wages and to the appreciation
of the euro and thus also the
Bulgarian lewa in relation to
the US dollar.
Despite the Currency
Board’s efforts, inflation in
Bulgaria was significantly
higher than in the euro area.
However, the downward trend
of the last two years will continue again this year, supported by the restrictive austerity
policy the government is pursuing under pressure from the
IMF. The government’s inflation target for 2003 is an annual average rate of 4.5%.
Higher energy prices from the
Iraq crisis and the increase in
regulated prices could put this
target out of reach. The 10%
increase in the minimum
wage from 100 to 110 lewas
starting on 1 January 2003 will
not exert any appreciable upward pressure on inflation.
Tug-of-war for
Bulgartabak
The privatization of the
state-owned tobacco group
Outlook
Although the Bulgarian economy saw marked improvements in key macroeconomic indicators last
year, it, too, felt the effects of the international economic slump. In spite of the uncertain economic
times, the dynamic growth achieved in 2002 is expected to continue again this year and reach 4%.
in USD mn
1,100
1,000
900
800
700
600
500
400
300
200
100
0
91
92
93
94
95
96
97
98
99
00
01
02
Source: BNB, BA-CA Economics Department
Bulgartabak (BT) is turning
into a major ordeal for the
government. In autumn of last
year, the Bulgarian Administrative Court declared the sale
of Bulgartabak to the bidder
syndicate Tobacco Capital
Partners (TCP) to be null and
void, ruling that the bidders
had to be invited to submit a
new bid in light of the improved economic situation of
BT. Worried about the delay
in the privatization process,
the government responded to
this judicial intervention by
introducing a bill in parliament to amend the privatization law. This amendment
calls for the ruling government to be given explicit powers to sell 15 strategically significant state-owned enterprises, among them Bulgartabak, BTC, Balkan Air Tour,
seven power utilities and
three defense plants. This effectively eliminates judicial
control over the government’s
decisions on this matter. A ve-
The recovery on Bulgaria’s major export markets will
further boost growth in 2004. The current account
deficit definitely narrowed somewhat in 2002, but
the situation remains tense. The increase in domestic
political turmoil is also a matter of concern. In light
of unfulfilled election promises and municipal elections in autumn 2003, pressure is building on the
government to act. Action is especially urgent in the
to by President Parwanow,
who objected to the government’s handling of this issue,
was overridden by parliament. TCP was subsequently
designated yet again as the
winning bidder. The Bulgarian Constitutional Court is
now reviewing the government’s actions, but its decisions have no retroactive effect. The government was
therefore trying to complete
the privatization of Bulgartabak as quickly as possible,
which had been delayed by
disagreements about the
terms of the sales agreement.
At the last minute the government did relent and stopped
the sales negotiations, declaring its intention to rethink its
privatization strategy. One
can only hope that the uproar
surrounding Bulgartabak will
not impair imminent key privatization projects like the
sale of BTC to any significant
extent and put a damper on
■
the privatization process.
area of structural reforms, which have virtually
ground to a halt since the new government took office. The payment of the first tranche (USD 150 million) of a USD 450 million Programmatic Adjustment
Loan (PAL) was agreed with the World Bank. The
goal of this loan is to bring about progress in structural reforms, particularly in the telecom, rail and
power and water supply sectors.
CEE-Report 2-2003
29
[email protected]
Goran S̆aravanja
Croatia
Area: 56,538 sq. km
Population: 4.4 mn
President: Stipe Mesic
Prime Minister: Ivica Racan
GDP (2002): EUR 23.8 bn
Per capita GDP (2002): EUR 5,300
Economic imbalances become evident
Political situation
In the fourth quarter the
economy grew 5.9%. At the
same time, foreign debt rose
sharply to 67.9% of GDP at
the end of 2002, the current
account deficit has widened
to 6.8% of GDP and export
growth remains stagnant. Despite the best efforts of the
government to rein in spending, fiscal policy remains
loose.
The fourth quarter of
2002 was characterised by
even more buoyant consumption, which rise 7.3% in real
terms, fuelled by extensive
credit growth of 28% in real
terms. In the same period,
real wages rose 4.9%. Unemployment in December fell to
21.5% compared to 23.1% in
the same period of 2001.
Fourth quarter GDP figures
also showed strong investment activity despite a colder
ment. Reform initiatives such
as amendments to the Labour
Law and the privatisation of
INA are likely to present the
greatest challenges to the
government in the coming
months, especially considering the government may
decide to call early elections
in the autumn.
The beginning of the year
saw the main coalition partners, the Social Democrats
(SDP) and the Peasant’s Party
(HSS) air differences of opinion over privatisation policy,
which led to the dissolution
of the Executive Board of the
Privatisation Fund and the
effective suspension of privatisation activity. Since then
the political situation has
improved and a new Executive Board is set to be nominated by the end of March. On
21 February 2003 in Athens
the Government handed
Croatia’s formal request for
EU membership to Greece,
the current president of the
European Commission. The
positive reaction from the EU
to Croatia’s request has boosted the stocks of the govern-
Economic situation
Over the past three years
Croatia’s growth path has
been more sustainable, with
investment activity having
finally recovered. However,
since the second half of 2002,
loose credit conditions have
highlighted a number of
imbalances in the economy.
Growth was a robust 5.2% in
2002 on the back of strong
domestic demand, especially
in the second half of the year.
Croatia – Selected Indicators
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Forecast
–0.9
–1.4
–5.9
4.2
19.5
–8.2
2.9
1.7
–3.5
6.2
21.5
–6.3
3.8
6.0
9.7
4.9
22.3
–6.5
5.2
5.4
10.1
2.2
22.5
–6.2
3.8
4.0
7.0
2.8
21.0
–5.0
3.5
4.0
3.0
3.0
20.0
–3.5
4,098
7,193
–1,310
–7.0
1,376
9,254
49.6
3.7
7.58
7.11
4,941
8,444
–411
–2.4
1,178
11,960
59.9
4.4
7.64
8.27
5,304
9,781
–827
–3.8
1,740
12,630
57.9
5.3
7.47
8.34
5,300
10,900
–1,624
–6.8
1,040
16,100
67.9
5.6
7.41
7.86
5,100
9,800
–1,250
–4.9
920
15,000
59.6
5.9
7.53
6.97
5,800
9,800
–960
–3.7
960
14,500
56.3
5.6
7.64
6.70
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: HRK/EUR
Average exchange rate: HRK/USD
Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, CNB, CBS, WIIW
30
CEE-Report 2-2003
winter. Investment activity
rose 6.5% in the fourth quarter and 10.1% over the whole
of 2002. Industrial production
rose 3.9% in the year to February. Continuing road and
social housing construction by
the government as well as private sector investment will
provide the basis for solid
investment activity in 2003.
Although we expect a slowdown in road construction in
the second half of the year
after the completion of a large
part of this year’s construction
plans before the main tourist
season, we expect investment
activity to grow by 7.0%.
The combination of
strong private consumption
and investment activity saw
imports rise 8.8% in 2002 and
12.2% in the second half of
2002. Export growth meanwhile was stagnant, rising a
mere 0.1% in the fourth quarter and actually fell 0.7% in
the second half of 2002. The
concerns of the effect of credit
driven consumption on the
current account deficit and
external debt at a time when
the budget deficit remains
high led the Croatian National
Bank to announce measures
in January to restrict credit
growth to 16% in 2003. As a
result consumption growth
will be lower in 2003. In addition, since 1 February banks
have had to commence complying with a requirement to
cover 35% of their foreign liabilities with foreign assets on
a daily basis. This has seen
the kuna weaken in the first
quarter as banks’ demand for
foreign exchange has increased in order to fulfil these
requirements. The Central
EASTERN EUROPE
Bank sold a total EUR 305mn
on 6 different occasions
between 8 January and 26
March in order to support the
kuna, which has been trading
between 7.65 and 7.70 against
the euro for most of March
since the CNB announced it
would defend the kuna at
7.70. The combination of increased demand for foreign
exchange by banks and
reduced borrowing from
abroad to finance lending will
see a weaker kuna in 2003,
although usual seasonal
strengthening associated with
the main tourist season will
occur over the coming two
quarters.
In 2002 Croatia’s merchandise trade deficit was a
record EUR 5.6 bn. Merchandise export growth in real
terms amounted to only 0.4%
in kuna terms. Although
affected by weak conditions
in the EU, these figures continue to point to the need for
further restructuring in Croatian industry. With the tourism sector approaching capacity constraints following
three years of sustained visitor growth, the level of earnings has begun to taper off.
Last year’s August floods
were also unfortunate in the
sense that many potential
tourists from important markets like the Czech Republic,
Germany and Austria stayed
home. The combination of robust consumption and lower
tourism revenue growth is
likely to see the current account deficit widen to 6.7% of
GDP in 2002. Although slower
credit growth in 2003 will see
the current account narrow
in 2003, the potential for sustained tourism revenue
growth remains limited without greater investment and
privatisation in the sector,
suggesting the current
account deficit will still be a
sizeable 5.0% of GDP in 2003.
In addition, demand for merchandise goods is also likely
to be muted in 2003 due to
weak conditions in the EU,
which may further be dampened by the reaction of consumer confidence to developments in the Iraq conflict.
Inflation remains low in
Croatia. In March 2003 inflation was 1.7% and while the
Bureau of Statistics will introduce an improved consumer price index in April the
outlook for inflation remains
benign in a loose labour market. CEFTA membership
from 1 March saw tariffs fall
again, while weakness in the
dollar up until the commencement of the Iraq war
has mitigated fuel price rises,
also helping keep inflation
lower. Restrictive wage policy in the public sector has also played an important role
in keeping inflation low.
Over the remainder of the
year kuna weakness and developments in the oil price
represent the major risks to
the inflation outlook. We ex-
Outlook
In the political sphere, the coming quarter should
see the government enjoy positive news flow from
the opening of over 100km of new motorways in
time for the peak tourist season takes place at the
end of June. We do not expect elections before the
autumn. The effects of slower credit growth should
Growth in credits to the non-financial sector
yoy, in %
35
30
25
20
15
10
5
0
2001
2002
Source: CNB, BA-CA Economics Department
pect an average inflation rate
of 2.8% in 2003.
Rising foreign debt and
large budget deficit
In December 2002 alone
foreign debt rose EUR 1.3bn
to end the year at EUR 16.1bn,
mainly due to exchange rate
effects. The ratio of foreign
debt to GDP rose to almost
68% at the end of 2002. This
year the government will borrow more from domestic markets, in an effort to stem the
growth of foreign debt. Borrowing by banks abroad
should be lower this year on
account of the Croatian National Bank’s credit growth
restrictions.
Although the government
has managed to restrict public
sector wage growth since
coming to power, fiscal policy
remains overly expansionary.
mainly be reflected in lower personal consumption
and a narrowing of the current account deficit to
5.0% of GDP in 2003, however, the imbalances in
the Croatian economy will persist into 2004. Despite the IMF stand-by agreement, a more concerted effort at reducing the budget deficit is likelier in
2004, when a new government, at the beginning of
a mandate will find it politically easier to continue
The transition cost of the successful and timely pension
reform and the cost of the
government’s ambitious
motorway construction programme have highlighted the
need to seek further savings in
social welfare spending. Pension reform will contribute 1.3
percentage points to the budget deficit in 2003, while road
construction will contribute
2.8 percentage points. The
projected budget deficit for
2003 is 5.0% of GDP. The
biggest risks to the budget at
this stage appear to be a rise
in subsidies prior to any elections and a delay in privatisation initiatives. The conclusion of the first phase of the
INA privatisation has been delayed until end June and
should it be delayed into 2004
the government will be forced
to increase borrowing by up to
■
HRK 2bn this year.
the reform process. The growth in imports of last
year to an extent reflects increased investment in
capital goods and productivity in industry is rising,
suggesting improved potential for export growth in
the future, however the pursuit of more market
friendly policies will be necessary to improve export
performance.
CEE-Report 2-2003
31
[email protected]
Hans Holzhacker
Poland
Area: 312,680 sq. km
Population: 38.3 mn
President:
Aleksander Kwasniewski
Prime Minister: Leszek Miller
GDP (2002): EUR 199.6 bn
Per capita GDP (2002): EUR 5,210
Political situation
The political situation in
Poland right now, just a few
months before the referendum on EU accession on June
8, is anything but tranquil.
The governing coalition has
broken up and there are serious disagreements between
the president and the prime
minister and among key ministers. On top of all this, members of the government are
being interrogated about a
bribery scandal in connection
with a broadcasting license
(“Rywingate”). Nevertheless,
we expect the referendum to
pass and Poland to accede to
the EU in May 2004.
The “Polish Peasant Party” (PSL) refused to back the
introduction of a road toll in
An upturn, but an arduous one
parliament following its failure to muster support for its
own bio-fuel project. In response, the “Left Alliance”
(SLD + UP) decided on the
weekend of March 1 to March
2 to end the coalition it had
entered into with PSL after
the elections in September
2001 and to form a minority
government.
President Kwasniewski
and Prime Minister Miller are
also at odds right now. President. Kwasniewski appears to
favor a stricter reform course.
These diverging opinions also
come to the surface time and
again in threatened and actual resignations by ministers.
The political turmoil has
likely increased the public’s
annoyance with politics, especially among younger voters,
and has made it all the more
difficult to get the EU referendum passed. Although 70% of
those saying they intend to
vote in the referendum are in
favor of EU accession, the
turnout for the referendum
has to top 50% to be valid.
Parliament is empowered to
authorize accession by passing a law if the quorum is too
small, but a poor turnout
would be humiliating for the
government and for all proEU forces in the country.
Kwasniewski and Miller
appear to have agreed to a
kind of truce in order not to
endanger the EU referendum:
The parliamentary elections
are being moved up by one
year to June 2004, i.e. to a
date shortly after EU accession. Until then, no further
Poland – Selected Indicators
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Forecast
4.1
4.3
6.9
7.3
12.0
–3.2
4.0
7.1
3.1
10.1
13.9
–2.6
1.0
–0.1
–9.8
5.5
16.1
–5.1
1.3
1.4
–7.2
1.9
17.8
–6.5
2.5
5.6
3.2
1.4
17.7
–6.3
3.1
6.2
5.5
3.1
17.4
–5.8
28,178 38,842
42,306 52,158
–11,654 –10,782
–8.1
–6.1
5,582
8,994
61,272 75,153
42.4
42.4
5.6
5.6
4.23
4.01
3.97
4.35
46,600
55,100
–5,900
–2.9
4,800
79,300
38.8
5.3
3.67
4.09
47,200
54,000
–5,200
–2.6
2,600
85,600
42.9
5.7
3.85
4.08
46,400
52,700
–4,900
–2.5
2,500
75,500
39.0
5.2
4.13
3.81
48,600
55,300
–5,300
–2.6
2,600
73,900
36.2
4.8
4.16
3.63
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports1)
Merchandise imports1)
Current account1)
Current account (in % of GDP)1)
FDI (inflow, net)2)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: PLN/EUR
Average exchange rate: PLN/USD
1) transaction basis; 2) transaction basis, without direct credit
Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, National Bank of Poland, WIIW
32
CEE-Report 2-2003
government reshuffles are to
occur.
Slight recovery of
growth and investment
The pace of growth in
Poland has accelerated somewhat, with real GDP growth of
2.1% in the fourth quarter on a
year-to-year basis following
1.6% in the third quarter.
Growth was driven by foreign
demand accompanied by a
slow rise in imports and by
consumption. Domestic demand rose by 1.2% and private
consumption by 3.3%. Fixed
investments, for their part,
dropped 4.1% below the previous year’s level. However, this
was an improvement on the
third quarter when the decline
had been –6.3%. GDP growth
for 2002 as a whole was 1.3%.
We expect 2003 to see growth
of 2.5%, provided investments
really do recover somewhat.
This depends on the extent to
which companies are not made
pessimistic by the sluggish
growth globally and especially
in Germany and by the domestic political controversies.
The jobless rate reached
an historical high of 18.8% in
February while the inflation
rate for consumer prices hit
an historical low of 0.5% in
February compared with the
year before. A 0.5% rise in
producer prices in February
on the month before upped
the inflation rate for producer
prices on a year-to-year basis
to 2.8% from 2.5% in January.
This rise in prices on the
month before was attributable
primarily to the 7% increase
in refinery product prices.
EASTERN EUROPE
Kolodko’s Forecasts
in % of GDP
2002*
2003*
2004**
2005**
2006**
1. Revenues
2. Expenditures
18.9
24.1
19.2
24.0
18.4
24.2
18.0
23.3
17.5
22.0
–
–
–
–
5.2
24.1
0.0
47.6
41.8
85.5
3.5
2.5
8.5
4.8
24.0
0.0
51.2
43.6
80.7
8.9
2.6
7.9
4.6
23.0
–1.2
52.6
44.7
79.7
10.1
2.7
7.5
4.2
22.2
–1.1
53.0
44.9
78.9
11.0
2.7
7.3
3.5
21.0
–1.0
52.7
44.6
1.3
1.9
3.5
1.6
4.9
2.6
5.4
2.8
6.0
2.9
in % of expenditures
Fixed
EU-related
Transfers to extrabudgetary organizations
Elastic
3. Deficit
4. Covered expenditures (1+3)
5. Gap (2–4)
General government debt
General government debt according to ESA
Memoranda:
GDP growth, % Y/Y
Consumer prices, % Y/Y
* Budget law ** Projections by the Ministry of Finance
Source: Polish Ministry of Finance, BA-CA Economics Department
Record portfolio
investments
Lower imports reduced
the current account deficit in
2002 to EUR 7.2 billion, or
3.6% of GDP, compared with
EUR 8.0 billion, or 3.9% of GDP
in 2001. Exports on a euro-basis rose by 2.8% while imports
declined by 2.4%. Inward direct investment fell from EUR
7.8 billion to EUR 4.3 billion.
With EU accession drawing
nearer, the state’s financing requirements unleashed recordsetting portfolio investments.
Non-residents invested a net
total of EUR 3.7 billion in Polish debt instruments in 2002 as
compared with EUR 1.4 billion
in 2001. At the end of 2002,
non-residents’ holdings of government securities denominated in zloty reached a total par
value of EUR 7.8 billion.
The 2002 trends continued in the first two months of
2003. The current account
deficit shrank further as exports rose and imports declined. Direct investments
edged up slightly while portfolio investments in debt instruments increased by an impressive EUR 3.0 billion in the
first two months of 2003. Of
this latter increase, EUR 1.4
billion pertains to a 10-year
euro government bond and
most of the remainder to investments in government securities denominated in zloty.
Budget reform or
perhaps not?
On March 19, the government decided to support in
principle the budget reform
measures proposed by Minister of Finance Kolodko after
Outlook
The Polish economy will grow somewhat faster in
2003 than it did in the previous two years. The upturn
will not exactly be a boom, however, and is subject to
the uncertainties arising from domestic politics and
the latter had threatened to
resign if the government did
not back them. However,
part of the deal was to be
that nothing would be undertaken that would require a
constitutional amendment,
e.g. changes to pension law,
etc. Further consultation was
also requested especially on
a tax change, the fiscal adjustment with the self-administered entities, and price
indexing for several government expenditures.
Kolodko’s plan is geared
to achieving the Maastricht
criteria in 2006. Revenues
flowing to the central government for 2003 are budgeted at
19.2% of GDP. They will probably then fall to about 18% of
GDP largely as a result of lower customs revenues following EU accession. Under the
Kolodko plan, government
the global economy. The only way embarrassing confrontations between Poland and the EU can be avoided in the medium term is if Poland stabilizes its domestic political situation in a way that allows serious
reforms and if the EU shows generosity with regard
to the stability and growth pact. Political stabilization
spending would drop to 22%
of GDP. A maximum deficit of
3.5% of GDP is set for the central government for 2006. The
general government deficit of
relevance to the Maastricht
Treaty would be about one
percent higher, i.e. 4.5% of
GDP. Based on the Polish Finance Ministry’s way of interpreting the EU calculation
methods (ESA), this deficit
should be set at a level about
1.5% of GDP lower, however.
The main reason for this adjustment is to eliminate transfers to the pension funds constituting the “second pillar” of
the pension system from the
calculations. The deficit
would then be brought down
to the 3% of GDP permissible
under the Maastricht Treaty.
To achieve this objective, the
fixed expenditures as a percentage of total spending
would have to be reduced
from the current level of
85.5% to below 80%. This, in
turn, would require encroaching on vested rights. And even
if this target were reached,
there would still be a gap of
over 1% of GDP that would
have to be covered from other
sources.
Given the current political situation, it is highly unlikely that any far-reaching
measures will be passed for
the time being. If new elections are held in June 2004,
deeper cuts can not expected
until 2005 at the earliest. That
means Poland will probably
join the EU with a Maastricht
budget deficit of 4% to 5% of
■
GDP.
is also the key to avoiding a highly volatile exchange
rate. After all, a substantial amount of highly mobile
foreign money is now invested in Poland. A feeling
of security and confidence in the future is necessary
also for a recovery of investments.
CEE-Report 2-2003
33
[email protected]
Sándor Gardó
Romania
Area: 238,391 sq. km
Population: 22.4 mn
President: Ion Iliescu
Prime Minister: Adrian Nastase
GDP (2002): EUR 46.9 bn
Per capita GDP (2002): EUR 2,100
Ambitious reform goals – waiting for implementation
Political situation
year term, simplifying the
regulations on dissolving parliament and putting restrictions on parliamentary immunity. The Nastase government
continues to give top priority
to the preparations for EU and
NATO accession. To this end,
the government has set the
ambitious goal of wanting to
meet the Copenhagen criterion of a fully functional market
economy by the end of 2003.
As a candidate for NATO accession, Romania, along with
ten other countries in Central
and South-East Europe voiced
support for the United States
in the Iraq conflict. The government granted the United
States fly-over and transit
rights for the military action
against Iraq, and gave it permission to use Romanian military bases.
After having rejected last
December the fiercely debated idea of new elections on
account of pressure from
President Iliescu, Premier
Nastase announced his intention to reshuffle his cabinet in
the spring of 2003. The number of state-secretaries in the
ruling government is high by
international standards. This
fact forced the Nastase administration to take an initial
step in February 2003 to reduce the number of state secretaries by cutting 20 positions (20.6% of the total). An
amendment to the Romanian
constitution is expected in
June. There are three major
issues under discussion:
adding a year to the term of
the president to create a five-
Economic situation
Despite the weak global economy, Romania achieved economic growth of 4.9% in 2002,
a figure somewhat lower than
the 5.3% rate achieved the
year before. The main engine
of growth in 2002 was gross
fixed capital formation, which
increased by 8.3% as against
the previous year thanks to
the friendlier economic climate and the substantial need
for restructuring. Growth in
private consumption fell to a
moderate 3.0% in 2002, a significant decline from the previous year’s 6.7%. Exports expanded vigorously in euro
terms by a considerable
15.4% despite the weak international economy. Imports
lagged comparatively far behind, with growth of 8.8%,
Romania – Selected Indicators
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Forecast
–1.2
–8.7
–10.8
45.8
11.3
–2.6
1.8
8.7
5.5
46.2
10.9
–3.6
5.3
8.2
6.6
34.5
9.0
–3.3
4.9
6.0
8.3
22.5
10.2
–2.7
4.6
6.5
7.4
15.8
10.5
–2.6
4.9
7.0
7.5
12.4
10.3
–2.9
7,972
8,991
–1,215
–3.8
965
9,223
28.9
1.6
16,297
15,338
11,215
13,037
–1,474
–3.7
1,084
11,837
29.8
2.1
19,961
21,693
12,707
16,020
–2,622
–5.9
1,167
14,010
31.6
2.9
26,059
29,061
14,700
17,400
–1,700
–3.5
1,200
15,900
33.2
3.9
31,255
33,055
15,700
18,400
–1,800
–3.6
1,100
15,200
30.8
3.6
36,848
34,237
17,400
20,000
–1,800
–3.4
1,700
15,200
28.2
3.5
40,013
34,946
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow. net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: ROL/EUR
Average exchange rate: ROL/USD
Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, CBR, CNS Romania, WIIW
34
CEE-Report 2-2003
which substantially improved
the country’s foreign position.
The prospects for the Romanian economy in 2003 are
relatively positive. Although
the tense international economic situation will prevent
the government from reaching its 5.3% growth forecast,
the economy will continue
to enjoy high rates of real
growth by international standards again this year, and will
settle in somewhere around
the 4.5% mark. Gross fixed
capital formation will continue to be the driving force behind growth, and is expected
to increase by about 7%. Private consumption will expand
due to strong wage increases
in the public sector, while
public-sector consumption
will be curbed by the budget
consolidation. Little stimulus
to growth is likely to come
from foreign trade in 2003
given the weakness in the
country’s key export markets
(EU, Turkey).
Shrinking current
account deficit
The narrowing of the
deficits in the trade and services balances (down EUR
552 million and EUR 99.8 million, respectively, compared
to 2001) coupled with higher
transfers (EUR +348.3 million) brought about a decisive
improvement in the current
account balance in 2002. In
fact, the current account
deficit of EUR 1.7 billion, or
3.5% of GDP, was a third lower than the previous year’s. At
the beginning of March the
country adopted the euro as a
EASTERN EUROPE
reference currency. This step
is expected to stabilize the
foreign trade balance in the
medium term. Nonetheless,
the current account deficit is
likely to increase slightly to
3.6% of GDP this year given
the bleaker prospects for exports and the increased need
for investment.
Direct investment was
used to finance over two
thirds of the current account
deficit last year. The inflow of
FDI in 2002 totaled EUR 1.2
billion, a figure on a par with
the previous year’s. Key privatization projects which are
pending make observers optimistic that this influx of foreign capital will continue
again this year and perhaps
even top the 2002 figure. Foreign currency reserves grew
vigorously, rising from EUR
4.4 million in December 2001
to EUR 6.5 billion at the end
of 2002. The main factor behind this growth was the return of funds from abroad as a
result of greater confidence in
the banking system and expectations of moderate inflation. The government also increased its borrowing abroad,
causing foreign debt to rise
from USD 12 billion to USD
15.1 billion, or from 30.0% to
32.9% of GDP. In response to
the expanding foreign currency reserves, the import cover
ratio increased from 2.9 to 3.9
months, further strengthening
Romania’s international risk
position.
Encouraging inflationary developments
The rate of inflation declined steadily and averaged
22.5% 2002 (2001: 34.5%).
The inflation rate at year-end
was 17.8%. This decline in
consumer prices is mainly attributable to a favorable trend
in food stuff prices (+18.8%)
coupled with the government’s austere budget policy
and a slow-down in the devaluation of the leu. Inflation will
continue to decline this year.
Based on its 2003 target for
inflation, the government expects a rate of 14% at the end
of the year. We expect the annual average rate of inflation
to drop to 15.8% for 2003.
However, the government’s
wage policies and higher energy prices due to the Iraq crisis could jeopardize the inflation target.
Budget consolidation
The budget deficit in 2002
amounted to 2.7% of GDP, a
figure considerably lower than
the previous year’s 3.3%. Given the pressure from the IMF,
the government’s strict fiscal
policy should encourage budget consolidation again this
Outlook
Given the difficult international climate, Romania's
economic performance in 2002 was impressive: vigorous economic growth, a declining inflation rate,
an improved foreign trade balance, and a more
consolidated budget. S&P paid tribute to these accomplishments by increasing its rating for Romania
by one risk category in late February 2003. Despite
year. However, with parliamentary elections coming up
in the fall of next year, 2004 is
likely to see the deficit grow.
The budget calls for a deficit of
USD 1.3 billion, or 2.7% of
GDP, for 2003. To finance this
deficit, the Romanian government will issue a EUR 500 million euro bond with a maturity
of 7 years in the first half of
2003. Romania’s access to international financial markets
improved at the end of February when Standard & Poors
(S&P) boosted its ratings for
long-term debt in foreign and
local currency by one risk category, respectively, from B+ to
BB- and from BB- to BB.
Little progress toward
privatization
Progress continues to be
slow in the privatization of
state-owned enterprises. Although the IMF and the World
Bank continue to push stubbornly for the restructuring
and privatization of stateowned enterprises, the rapid
transfer of state-owned property to private ownership is
being held up by social and
political concerns and by
statutory requirements. The
first successful privatization
took place in 2003 with the
sale of a 19% stake in the domestic telecom company
Romtel to the Greek telecom
the weak global economic environment, the Romanian economy will continue to grow this year at
a comparatively high rate, allowing the country
to continue the process of catching-up. Structural
reforms were boosted somewhat by the prospect
of joining the EU and NATO in the near future.
However, the parliamentary elections slated for the
autumn of next year could pose difficulties for
Prime Minister Nastase's reform-oriented course.
company OTE. As a result,
OTE became the majority
shareholder (with a 54%
stake). The privatization of
the tractor factory Tractorul
in Brasov, on the other hand,
again fell through shortly before completion. Bucharestbased MYO-O, the only bidder, should have received
confirmation on the acceptance of its bid in March,
which would have resulted in
a 74% stake in Tractorul.
However, MYO-O decided to
discontinue negotiations,
when the amount of Tractorul’s debt became known.
Difficulties also remain with
regard to the attempt to sell
the largest Romanian commercial bank BCR. Its sale
had been scheduled for this
year under an agreement
made with the IMF. This
deadline has now been extended to 2006 in consultation
with the IMF in the hope of an
upturn in the international
economy. In exchange for
this, 25% of BCR shares must
be sold to EBRD and IFC by
September 2003. The IMF
agreement also calls for the
privatization of the national
oil company Petrom and the
two power utilities Electrica
Banat and Electrica Dobrogea
by the end of 2003. Foreign
investors have shown keen
interest in all three enter■
prises.
The sluggish restructuring of state-owned enterprises remains the hardest nut to crack in these reform
efforts. Many large-scale enterprises are in such a
desperate straits that potential investors are being
frightened off. This has slowed the progress of privatization considerably. In order to move forward
with its public administration reforms, Romania is
negotiating with the World Bank for a new USD
600 million loan.
CEE-Report 2-2003
35
[email protected]
Hans Holzhacker
Russia
Area: 17 million sq. km
Population: 144 mn
President: Vladimir Putin
Prime Minister:
Mikhail Kasyanov
GDP (2002): EUR 365.7 bn
Per capita GDP (2002): EUR 2,550
Take-off in 2004?
Political situation
growth at 4.3%, which is not
much less than the 5.0% recorded in 2001. Adjusted for inflation, private consumption
rose by 8.5%, compared to 9.9%
in 2001. Public consumption
declined by 0.8% in 2001, but
rose by 2.4% in 2002. Growth
of investments (including inventory investments) decreased,
however, from 19.3% to 1.6%.
Lower net exports reduced the
growth rate of real GDP by an
estimated 0.4% in 2002.
The decline in the aggregate profit of companies of
19% reduced the growth of
fixed capital formation in real
terms from 11.6% in 2001 to
estimated 2.6% in 2002. As
Russian machinery is very obsolete, this increase is far too
low to permit sustained
growth. According to esti-
that Russian politics will
change dramatically after the
elections. The Communists
will probably be hardly in a
position to find enough partners to have the Duma oppose
the President as during
Yeltsin’s term of office. There
is hardly any doubt that Putin
will be re-elected. According
to opinion polls he is supported by 40%–50% of the voters,
while the second most popular candidate, Gennadiy
Zyuganov of the Communist
Party, is backed by 16%–20%
of the electorate.
The parliamentary elections in December 2003 and
the presidential elections in
March 2004 already increasingly influence political life
and force politicians to be
cautious with regard to taking
unpopular measures such as
raising regulated prices. The
pace of reforms has slowed
down, but progress has also
been made, with parliament
recently approving the reform
of the electricity sector. Although opinion polls show a
share of the Communists in
the votes of almost one third
and the parties supporting the
government neither achieve
the programmatic nor the organisational unity of the Communists, it is very unlikely
Growth exceeds 4%,
investments
unsatisfactory
In 2002, increased consumption kept real GDP
Russia – Selected Indicators
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Forecast
5.4
8.4
4.7
85.7
12.6
–2.9
9.0
11.9
13.2
20.8
10.5
3.0
5.0
4.9
11.6
21.5
9.0
3.9
4.3
4.1
2.6
15.8
9.5
1.0
4.0
4.5
3.0
14.5
9.0
0.2
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
4.2
5.0
5.0
12.0
8.7
0.0
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)1)
Gross foreign debt (in % of GDP)1)
Import cover (in months)
Average exchange rate: RUB/EUR
Average exchange rate: RUB/USD
70,928 114,209 113,410 113,400 103,900 103,000
37,061 48,535 60,005 64,400 64,700 70,300
23,182 50,205 39,017 34,700 26,700 19,200
12.9
17.9
11.3
9.5
7.2
4.8
3,102
2,936
2,756
2,600
7,400
5,200
149,472 151,593 147,181 149,500 136,500 130,700
83.3
54.0
42.6
40.9
36.6
32.8
1.9
4.7
5.4
6.4
6.0
5.5
26.5
26.0
26.2
29.7
34.7
37.9
24.9
28.2
29.2
31.4
32.0
33.0
1) excl. CIS
Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, Goscomstat, CBR
36
CEE-Report 2-2003
mates of the Institute for
Transformation Economies
the share of machinery and
equipment which are more
than 20 years old rose from
15% to 42% between 1990 and
2001. The number of machines which are younger
than 5 years fell from 29% to
6%, and their average age
rose from 11 to 19 years. In
addition, investments are
channelled in one direction:
The fuel and energy sectors,
transport and telecommunication together account for almost half of gross fixed capital
formation. In 2002, 49% of investments in industry were attributable to the fuel and energy sectors, among them almost 30% to the crude oil sector and 11% to the natural gas
sector. Industrial sectors producing machines and plants
account for less than 7% and
the consumer goods industry
accounts for only about 5% of
investments in industry.
Due to lower profits, the
share of financings out of
own resources decreased
from 49.4% in 2001 to 48.0%
in 2002, 24% stemming from
profits and 19% from depreciation in 2001, while 21%
were derived from profits and
24% from depreciation in
2002. Bank loans still account
for only 4.8% of financings
(in 2001: 4.4%). About 6% of
investments were financed
out of the federal budget,
13% by local governments
and another 3% by extrabudgetary funds. Financings
from foreign sources total
about 4%.
EASTERN EUROPE
Slightly lower current
account surplus
Strong import growth reduced the current account
surplus from USD 35.0 billion
in 2001 to USD 32.8 billion in
2002. When taking into consideration the capital balance,
which above all contains
counter-entries for unrequited exports to CIS countries,
the current account surplus
declined from USD 25.6 billion in 2001 to USD 20.4 billion in 2002 or from 8.3% of
GDP to 5.9%. Export earnings
rose from USD 101.9 billion to
USD 107.2 billion or by 5.2%,
while at the same time imports went up from USD 53.8
billion to USD 61.0 billion or
by 13.4%. In case of exports,
an oil price increase (Urals
crude) of 3.3% on an annual
average is to be taken into account, while about 3–4 percentage points of import
growth is attributable to the
stronger euro compared to
the dollar. Due to the oil price
increase, the current account
surplus was again markedly
higher in the first quarter of
2003 than in the previous year
(USD 11.9 billion compared to
USD 6.8 billion).
Increase in foreign
loans to companies
In 2002, the inflow of
direct investments in the
amount of USD 2.4 billion was
still slightly below the USD 2.5
billion recorded in 2001. How-
ever, loans to Russian companies continued to accelerate
and amounted to USD 8.3 billion net, compared to only
USD 0.8 billion in 2001. In the
first quarter of 2003, the inflow amounted to another
USD 3.3 billion. At about USD
10 billion, the outflow of Russian capital to foreign countries
– including the item “errors
and adjustments”, which often
reflects capital outflows that
are not recorded under other
headings – showed little
change in 2002, compared to
the previous year.
In 2003, the inflow of foreign capital will increase considerably. The inflow of portfolio investments has already
accelerated. The issue of a
10-year Eurobond in the nominal value of USD 1.75 billion
with a yield of 9.6% by Gazprom in February paves the
way for further placements.
tract (after permission by the
authorities), which is scheduled for summer, BP will pay
USD 3 billion and afterwards
USD 1.25 billion annually for
3 years, payable in BP shares.
In terms of output, the new
company will be the third
largest Russian crude oil company after Lukoil and Yukos.
BP and AAR will each obtain
50% of the company.
The investment by BP will
not only directly boost direct
investments markedly in 2003,
but also open the door for further investments. The situation
may become interesting above
all after the presidential elections in March 2004, when political matters have been clarified and the Russian government is more in a position to
pay attention to other projects.
Turnaround in FDI
2003–2004?
The surplus of the consolidated budget of the Federation and the regions declined
from 3.9% of GDP in 2001 to
only 1.0% of GDP in 2002.
Revenue rose from 29.5% of
GDP in 2001 to 32.1%, while
expenditure went up from
25.6% to 31.1% despite lower
interest service. Revenue from
and expenditure by the pension fund in the amount of
3.1% of GDP each were, however, not yet included in 2001.
When taking this change into
account, revenue, in spite of
increasing receipts from value
added tax, declined by 0.5% of
The investment in the
Russian oil industry by BP is
of considerable importance
for the future flow of direct
investments. Together with
the financial holding company Alfa-Access-Renova (AAR),
which is owned by the tycoons Mikhail Fridman and
Viktor Vekhselberg, BP will
found a new company “TNKBP”, to which BP will also
contribute its former shareholdings in Sidanco and TNK.
Upon conclusion of the con-
Outlook
The development of Russian state finances, foreign
debt and foreign currency reserves are all signals
that Russian risk has substantially decreased. The
markets rightly notice this, but – as usual – have
the tendency to overshoot the mark. Considerable
risks remain, above all a) a durable decline in oil
Balanced budget in
2003
prices after the output of Iraq comes onto the market, and b) excessive borrowing abroad by companies which are not strong enough to successfully
implement their expansion plans. At present many
companies try to take the opportunity to issue
Eurobonds and to obtain loans. Not all of them
have sound finances and sufficient foreign currency
income to service them without any problems. In
GDP as a result of a reduction
of taxes on profits and lower
corporate profits. At the same
time increased expenses,
above all higher social welfare
spending, boosted expenditure – adjusted for the pension
fund – by 2.4% of GDP.
In 2002, the federal budget deficit alone amounted to
1.4% of GDP. A surplus of
0.6% of GDP is envisaged for
2003. The budget is based on
real GDP growth of 3.5% –
4.4%, depending on the development of oil prices. These
are assumed to range between USD 18.5 per barrel of
Urals crude (which is usually
USD 2 – USD 4 cheaper than
Brent crude) in a pessimistic
scenario and USD 21.5 per
barrel in an optimistic scenario. If necessary expenditure will be cut in case of lower revenue than expected,
thus almost certainly ensuring at least a marginal budget
surplus and a nearly balanced
overall state budget.
For 2004-2006, the Ministry of Finance submitted a
3-year budget based on an oil
price (Urals crude) of USD
18.5 per barrel and a reduction in expenditure of about
1.4% of GDP. Allocations of
money to the stabilisation
fund are to be raised further
(at present it has USD 6.6 billion) in case oil prices should
drop dramatically. Even a decline in oil prices to USD 12
per barrel would result in a
budget deficit of only about
■
3% of GDP.
spite of the risks involved we are, however, optimistic: As a result of further political stabilisation
and a beginning surge in investments, in which
foreign investors will have an important share, the
conditions may be created for Russia in 2004 to
finally enter upon a growth path, not only using up
resources but also renewing production sites.
CEE-Report 2-2003
37
[email protected]
Hans Holzhacker
Slovakia
Area: 49,035 sq. km
Population: 5.4 mn
President: Rudolf Schuster
Prime Minister:
Mikulas Dzurinda
GDP (2002): EUR 25.1 bn
GDP per capita (2002): EUR 4,650
At EU’s Door
Over 70% in Favor of
EU Membership
with EU membership are a
favorable economic impact,
an further improvement in
Slovakia’s standing in the international community, better
job opportunities within the
EU, and financial support
from the EU. Positive effects
are expected least for agriculture, the protection of minorities, equality in the European
institutions and the deepening of democracy in Slovakia.
Although there is obviously
still a fairly large information
deficit, the results of the opinion polls leave little doubt
that Slovakia will vote in favor of EU accession in May.
However, a number of measures will have to be taken by
the EU after the accession to
reduce Slovak’s feeling of
playing a lesser role in EU institutions. On March 26, Slo-
The EU-referendum is
scheduled for May 16 and 17.
In the opinion polls conducted regularly by the Slovak
Statistical Office, 72% said in
March, little changed from
previous months, that they
were in favor of accession,
9% were against and 19%
were undecided. 67% plan to
participate in the referendum, 19% do not intend to do
so, and 15% are still undecided. Asked whether they felt
they had sufficient information, 39% replied with yes,
but not fewer than 48%
replied with no. 8% said that
they were not interested in
the issue and 5% were indifferent. Positive expectations
most frequently associated
vakia and 6 other CEE countries signed the NATO membership treaty.
High Growth, but
Driven by Consumption
Buoyant private consumption increased real GDP
growth in the fourth quarter
2002 to an impressive 5.4%
yoy from 4.3% in the third
quarter. Growth in private
consumption accelerated to
5.3% from 5.0%. The high dynamic of consumption was
made possible by a growth in
wages of 9.1% in nominal
terms and 5.8% in real terms
in the fourth quarter. Civil
servants’ wages increased
fastest, by 21% in nominal
terms. Real GDP increased
4.4% yoy, private consumption 5.4% and public con-
Slovakia – Selected Indicators
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Forecast
1.3
–2.7
–18.5
10.6
17.5
–3.6
2.2
8.7
1.2
12.2
18.2
–3.9
3.3
6.9
9.6
7.1
18.3
–4.8
4.4
6.6
–0.9
3.3
17.8
–7.0
3.5
6.4
3.4
8.2
16.2
–5.5
4.1
5.1
5.4
5.2
16.3
–4.3
9,592
10,617
–1,076
–5.7
666
9,859
52.1
2.9
44.3
41.4
12,782
13,740
–692
–3.3
2,077
11,689
54.9
3.2
42.6
46.2
14,102
16,486
–1,960
–8.6
1,674
12,577
55.1
2.9
43.2
48.3
15,180
17,440
–2,050
–8.2
4,070
12,770
51.0
5.6
42.7
45.3
16,900
18,800
–1,800
–6.3
1,000
11,700
41.6
5.4
42.1
38.9
17,800
20,300
–2,100
–6.9
2,400
11,600
37.9
5.4
42.0
36.6
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow. net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: SKK/EUR
Average exchange rate: SKK/USD
Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, National Bank of Slovakia, WIIW
38
CEE-Report 2-2003
sumption 4.0% in 2002 as a
whole. Despite an weak international economy, growth in
export of goods and services
was at 5.9% in real terms
slightly higher than growth in
imports by 5.3%. In contrast,
fixed investment decreased by
0.9% yoy.
In early 2003, growth remained strong due to continued high output growth in industries producing processed
goods such as the metal and
chemical industries. In consumer goods industries, such
as the textile and clothing industry, growth has started to
slow down. This year, the
boom in consumption will not
be repeated due to higher inflation and a lesser increase
in real incomes. An increase
in pensions is to be expected
for mid-year, however there
will not be any further substantial wage increases in
public administration. Because of lower income growth
and because of the need of a
more restrictive budget policy, we anticipate a markedly
lower albeit still respectable
economic growth rate of 3.5%
for 2003. Investment should
increase again after the moderate values for 2002 – if the
world economy is more or
less stable. Investments by
foreign parents of Slovak
companies should contribute
to the recovery.
Duties and taxes were
raised at the beginning of the
year, which led to the anticipated marked increase in inflation. In January the prices
for water, rent, electricity and
gas rose by 14.4% mom, and
the 7.6% increase in transport
EASTERN EUROPE
From the monetary policy program
of the Slovakian Central Bank
2002
GDP, real terms % y/y
3.8
Consumer prices % y/y
3.3–3.4
Current account balance % of GDP –8.4
Maastricht deficit % of GDP
–7.8
2004
2005
2006
3.7–4.1 4.2
8.2–9.3 7.5
–6.2
–5.6
–4.9
–3.8
2003
4.4
3.9
–5.1
–3.3
4.6
3.0
–4.7
–3.0
Source: Slovakian Central Bank
(fuels) was also exceptionally
high. In February consumer
prices increased by 0.6% over
the previous month. The annual inflation rate was 7.3% in
January and 7.6% in February.
Due to the fairly robust
growth in exports, the current
account deficit decreased
from 8.6% of GDP in 2001
slightly to 8.2% of GDP in
2002. About 20% of exports
are vehicles or automotive
components, plant and machinery also account for 20%,
and iron, steel and steel products account for a further 11%
of exports. Of imports, about
25% was machinery and
equipment as in the previous
year, a sign that the Slovakian
production sites are modernizing at a fairly rapid pace. A
further 12% of imports was
vehicles and automotive components that are largely used
for Slovakian automobile production. The share of energy
sources in the imports
dropped from 15% to 13%,
whereby Slovakia is a transit
country and energy sources
also account for 6% of exports.
Boom in FDI
The year 2002 saw a
record of foreign direct investment of almost 4 billion
euro. About 85% of this inflow
was due to privatization, especially of the gas distribution
and transit company SPP,
while the inflow of other direct investments also grew
considerably. In January Peugeot Citroën decided on Slovakia as the location for a new
plant in Trnava, where
300,000 cars are to be manufactured each year as of 2006.
Construction of the plant is
due to commence in September 2003. This should create
3500 jobs, plus a further 6000
jobs in the supply industry
and in regional supply. The
Outlook
Slovakia’s accession to the EU in May 2004, which
will be almost a certainty after a positive outcome
of the referendum this May, will further stimulate
the economy and in particular direct investments.
Since the most important privatization projects have
now been realized, direct investment is unlikely to
reach the 2002 level during the next years. However,
the importance of follow-up and green-field invest-
investment volume is close to
700 million euro.
A plan for privatizing 49%
of the Slovak Electricity
Works (SE) was put on the
table by the privatization
commission headed by the
Ministry of Economics. According to the plan, the company is to be split into a subsidiary for conventional power generation and one for nuclear power generation, and
shares in these are to be sold
separately. However, the government still has to approve
the plan and decide on the integration of various plants in
each of the companies.
Euro: Early 2008?
The figures in the monetary policy program of the
Central Bank for 2003–2006,
which are based on the government’s medium-term budget forecast, show that according to the authorities, Slovakia should be ready to join
the euro zone by 2006. Both
the inflation rate and the budget, the two targets most difficult to achieve, are projected
sufficiently low to meet the
Maastricht criteria. The date
of the candidates’ EU accession is May 2004, then the
countries will have to submit
to ERM II (Exchange Rate
Mechanism II) prior to intro-
ments has increased in recent years. This trend can
be expected to continue as economic growth remains favorable and with the beginning formation
of an automobile and electronics cluster in the region (Czech Republic, Slovakia, western Hungary,
southern Poland). Follow-up and green-field investments could maintain the level of direct investments
at 1–3 billion euro per annum. In preparation for EU
membership, Slovakia has already implemented major structural reforms. These reforms and the further
duction of the euro. ERM II is
the „waiting room“ for the
euro, in which the currencies
of the candidates must not deviate from a central exchange
rate with the euro by more
than +/–15% during a period
of two years. Slovakia could
apply for an extraordinary
audit of its fulfillment of the
convergence criteria in 2007
and then join the currency
union in early 2008. However,
the monetary policy program
also allows for the option that
– if the budget target is
achieved earlier and the deflationary process advances
much faster – it could even
join as early as 2007. In view
of the necessary considerable
reduction in deficit spending –
especially with the help of a
politically sensitive health reform – and in view of the parliamentary elections in 2006,
we do not anticipate introduction of the euro until the year
2008. A fundamentally different way to join the currency
union would only be likely, if
high currency fluctuations also in other candidate countries required substantial efforts to keep the currencies
within ERM II, and, if this
were to convince the EU that a
shorter duration of the ERM II
and faster introduction of the
euro would be easier and less
costly for everyone involved. ■
integration into European political and economic
structures, which will be promoted by the accession,
will help to markedly reduce the gap between
Slovakia and the more developed EU countries in
terms of productivity and standard of living. After a
phase of slightly lower growth in the interest of
budget consolidation, the Slovak economy could
achieve a growth rate of some 5–6% per annum
in the second half of this decade or about three
percentage points higher than that of the EU.
CEE-Report 2-2003
39
[email protected]
Walter Pudschedl
Slovenia
Area: 20,251 sq. km
Population: 2.0 mn
President: Janez Drnovsek
Prime Minister: Anton Rop
GDP (2002): EUR 23.4 bn
Per capita GDP (2002):
EUR 11,710
Inflation remains the major economic problem
Political situation
overwhelming. The Iraq conflict had a definite impact on
public sentiment in this
regard.
In a referendum on 23
March 2003, Slovenia became
the second country after
Malta from among the large
group of candidates for EU
enlargement in 2004 to
approve EU accession, with a
resounding majority of 90%
of the valid votes cast. Earlier,
it had revised its constitution
to eliminate essential legal
barriers to EU accession. In
the process, it aligned itself
with EU regulations on the
free flow of capital by legalizing the purchase of land and
property by foreigners.
A referendum on NATO
membership was held at the
same time. As expected, the
public’s approval of this step,
at 66%, was not nearly as
Economic situation
In light of the 3.2% growth
achieved in GDP, the government’s hopes of a more
dynamic economic performance for 2002 were largely
disappointed. However, the
nature of the growth changed
dramatically in that it was
borne in 2002 almost equally
by all components. Foreign
demand made a surprisingly
positive contribution to the
growth despite the sluggish
international economy, but
the increase in domestic
demand also did its part to
stimulate growth. Private
consumption grew by 2%, in
public sector consumption increased by 2.7%. One area
that again gave fresh impetus
to growth was investments,
which increased by more than
3% on the previous year. In
2001 gross fixed capital formation actually contracted.
Our economic predictions
for 2003 have been dampened
somewhat since the start of
the year. Economic growth
will continue to be only about
3%, mostly because the
expected global economic
recovery has failed to materialized. This affects primarily
Slovenia’s major trading partners like Germany. As a
result, foreign demand will
be able to contribute only
moderately to overall growth.
Domestic demand has also
Slovenia – Selected Indicators
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Forecast
5.0
–0.5
19.1
6.1
7.6
–0.6
4.6
6.2
0.2
8.9
7.0
–1.3
2.9
2.9
–0.8
8.4
6.5
–1.3
3.2
2.4
3.1
7.5
6.3
–3.0
3.0
3.5
4.5
5.5
6.3
–1.5
3.7
4.0
5.0
4.3
6.2
–1.5
8,083
9,250
–655
–3.5
64
5,147
27.4
3.3
193.6
181.8
9,527
10,697
–592
–2.9
144
6,726
32.8
3.4
205.0
222.7
10,427
11,119
34
0.2
414
7,497
34.5
4.6
217.2
243.3
11,069
11,326
396
1.7
1,848
9,300
40.4
6.7
226.0
242.7
12,200
12,600
100
0.4
710
8,700
35.6
5.8
232.4
215.2
13,100
13,800
–100
–0.4
720
8,700
32.1
5.2
226.4
196.7
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow. net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: SIT/EUR
Average exchange rate: SIT/USD
Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, SNB, SORS, WIIW
40
CEE-Report 2-2003
not yet attained the dynamism
expected of it. Given the less
than ideal international
climate, gross fixed capital
formation will increase only
marginally in 2003, with support from the public sector.
The upturn in private consumption is starting to level
off for the time being, a trend
attributable to the relatively
moderate growth in real
wages. The increase in gross
wages in the private sector
averaged 2.3% in 2002, outstripping the 1.1% rise in public sector wages. Moreover,
consumers’ purchasing power
is being curbed by labor market developments. Employment rose by a modest 1/2
percentage point on the year
before, leaving the jobless
rate unchanged at an average
of 11.6% for 2002 as a whole
(based on national calculation
methods). Consumers have
shown relatively little willingness in recent months to
make purchases on credit. On
a year-to-year basis, credit
extended to households in
2002 increased by about 8%
in 2002 in nominal terms and
only 0.5% in real terms.
For all these reasons, we
do not expect the economic
growth rate to increase to
3.7% until 2004 at which time
a more favorable international climate should boost foreign demand. Domestic
demand will also accelerate
in 2004. Private consumption
will benefit from the fact that
most of the loans taken out in
1999 prior to the introduction
of VAT will be repaid by then.
In addition, the initial funds
EASTERN EUROPE
pursuant to the national housing savings scheme will also
become available in 2004.
Fight against inflation
to go ahead after all
Inflation in Slovenia in
2002 averaged 7.5%, the highest rate among all countries
acceding to the EU on 1 May
2004, and is thus far from
meeting the relevant Maastricht criterion for adopting
the euro. The government
and the national bank agreed
last year to undertake measures to reduce inflation but
have thus far failed to follow
through in any significant
way.
With a cautious budget
and moderate hikes in regulated prices, the government
is now beginning to take steps
to counter inflation. Although
it increased the excise tax on
tobacco as part of harmonization efforts with the EU, the
government has lowered tax
on fuels several times to prevent hikes in oil prices from
being reflected fully at the
pump. In the first quarter the
monthly increase in consumer prices remained far
below comparable figures
from the previous year, signaling a significant decline in
the annual inflation rate to an
average of 6.4%, respectively.
Of course, such a measure is
not a long-term solution if for
no other reason than it puts
an added strain on the public
budget. Dusan Mramor, the
new finance minister, expects
revenue shortfalls of nearly
EUR 100 million in the 2003
budget. In light of this factor
and others, we predict the
budget deficit to rise to about
1.5% of GDP instead of being
1% of GDP as initially estimated.
Interest rate lowered
by 75 basis points
Inflation
10
8
Forecast
6
4
2
0
2001
2002
2003
change against previous year, in %
change against previous month, in %
In mid-March the central
bank lowered all key interest
rates by 75 basis points on expectations of lower inflation.
At the same time, the central
bank announced its intention
to continue pursuing the
monetary policy goals it had
published for 2003 in its report in December, i.e. 5.3%
consumer price inflation in
December 2003. At the end of
March, the central bank
stopped its swap-operation interventions on the foreign exchange market. It remains to
be seen whether the central
bank will depart from its previous unofficial crawling peg
policy and attempt to keep the
nominal exchange rate stable,
or whether it will let the market establish the exchange
rate. We believe this latter
course would result in an appreciation of the tolar. In any
event, we expect the central
bank would take steps to
counter any strong appreciation of the currency. Our current exchange rate forecasts
Outlook
Economic growth in Slovenia is not likely to be as
dynamic in 2003 as previously expected. We have
therefore revised our growth forecast downward to
3%. The unfavorable international climate and the
unexpectedly lackluster trend in private consumption are largely to blame, but both of these components will help to boost economic growth in 2004.
Source: Bank of Slovenia, BA-CA Economics Department
assume a stable trend in the
SIT-EUR rate for the rest of
the year. This would somewhat dampen the inflation induced by the prices of imported goods. We therefore forecast a somewhat greater
decline in the annual average
inflation rate in 2003 to 5.5%.
Record current account
surplus
Given the healthy growth
of Slovenian exports in 2002,
the economy does not appear
to need the support of the national bank’s exchange rate
policy to be competitive. The
trade deficit in 2002 was
reduced to about EUR 260
million (2001: EUR 692 million) in spite of the cyclically
induced decline in EU demand. A major factor in this
reduction was the success of
exports to South-East Europe.
The Slovenian trade balance
Both government and the national bank have now
begun to take steps to bring down the relatively
high inflation rate. However, the lowering of the
excise tax on fuels puts an added strain on the budget, making it unlikely that budget targets will be
met. Slovenia’s fiscal house nonetheless remains in
order, with a budget deficit of about 1.5% of GDP.
The national bank signaled a departure from its
previous exchange rate policy and is apparently
also benefited from the
appreciation of the euro and
thus also the tolar against
the US dollar, which curbed
the prices of many imported
goods. If conditions had remained as in 2001, the deficit
would have been EUR 200
million higher.
Bolstered by the traditional surplus in the balance of
service transactions (tourism,
transportation), the current
account surplus rose in 2002
to 1.7% of GDP, its highest
level since 1994. Currency
reserves were substantially
increased by this surplus and
by the record inflow of foreign
direct investment. This record
is attributable primarily to
Novartis’s takeover of the Lek
pharmaceutical group and the
sale of a stake in the country’s
largest bank, Nova Ljubljanska banka, to the Belgian■
based KBC.
willing to tolerate a slowdown in the tolar’s depreciation in relation to the euro in 2003. The appreciation pressure on the tolar from the capital inflows
from abroad will remain in place in the medium
term. A nominal appreciation of the tolar next year
is more probable, and has been used as a basis for
our exchange rate forecast.
CEE-Report 2-2003
41
[email protected]
Manfred Weidmann
Czech Republic
Area: 78,864 sq. km
Population: 10.3 mn
President: Vaclav Klaus
Prime Minister: Vladimir Spidla
GDP (2002): EUR 73.8 bn
Per capita GDP (2002): EUR 7,200
Political situation
On February 28th, Vaclav
Klaus of the opposition Civic
Democratic Party was successful at the third attempt to
elect the head of state, since
several MPs and senators of
the coalition government also
voted for him and not for Jan
Sokol, their own candidate. In
addition to the basic problems
which may arise from potential difficulties of the conservative President Klaus and the
centre-left government of the
Social Democratic Prime Minister Spidla to cooperate, the
result of the presidential elections again demonstrated the
fragility of the coalition government, which only has the
narrowest possible majority of
101 of the total of 200 seats in
parliament.
Government wins vote of confidence
Economic growth of 2% in 2002
As a consequence the
government decided to propose a vote of confidence in
parliament, which it also won
with the 101 votes of the MPs
of its parties on March 11th.
This prevented new elections,
which moreover – shortly
prior to the referendum on
EU accession – would have
had the disadvantage of giving Eurosceptics the opportunity in the election campaign
to wage a campaign against
entry into the EU. The replacement of the Minister for
Industry and Trade, which
took place in mid march, had
rather political than factual
reasons. Prime Minister Spidla applied to President Klaus
for removal from office of Jiri
Rusnok, Minister for Industry
and Trade. Rusnok is considered to be an adherent of the
party wing supporting Milos
Zeman, former head of the
CSSD. In February, Rusnok as
one of seven MPs of the CSSD
refused to sign the nomination of Sokol as official presidential candidate of the coalition government. Rusnok’s
successor is Milan Urban,
former CSSD deputies group
leader, who in turn is succeeded by Petr Ibl. A further
cabinet reshuffle for similar
reasons may still be forthcoming.
Continuous slowdown
in economic growth
Economic growth continuously slowed down in the
course of 2002, from 2.6% in
the first quarter to 1.5% in the
fourth quarter. Growth in the
last quarter fell short of ex-
Czech Republic – Selected Indicators
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Forecast
0.5
–3.1
–1.0
2.1
8.5
–1.6
3.3
5.1
5.3
3.9
9.0
–4.3
3.3
6.8
5.5
4.7
8.5
–5.2
2.0
4.8
0.6
1.8
9.2
–5.7
2.6
4.0
1.8
1.5
10.2
–7.0
3.5
5.0
4.0
3.0
10.1
–6.5
24,642
26,426
–1,372
–2.7
5,830
21,466
41.6
4.5
36.9
34.6
31,430
34,816
–2,941
–5.3
5,346
23,369
42.0
4.2
35.7
38.6
37,267
40,690
–2,929
–4.6
5,387
24,214
38.2
4.1
34.1
38.0
40,620
43,034
–3,939
–5.3
8,739
26,730
36.2
6.0
30.8
32.6
42,756
45,256
–3,910
–5.2
3,796
23,520
31.0
5.2
31.2
28.8
46,358
49,338
–3,907
–4.7
5,012
22,658
27.1
4.5
30.2
26.3
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: CZK/EUR
Average exchange rate: CZK/USD
Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, CNB, WIIW
42
CEE-Report 2-2003
pectations. The fact that the
statistical office revised
growth for the third quarter
downward from originally
2.7% to now 1.7% was also
disappointing. Overall economic growth for 2002 thus
amounted to 2%, down from
3.3% in 2001. Both in 2002 as
a whole and in the fourth
quarter, growth was above all
supported by private and public consumption, gross fixed
capital formation stagnated
essentially and net exports of
goods and services adversely
affected growth. Among EU
accession candidates only Poland recorded an even lower
GDP growth in real terms in
2002. In the Czech Republic
this is attributable to the conjunction of several factors,
some of which, however, being more of a non-recurrent
nature:
◆ The flood disaster of August
did not result in the loss of industrial production feared,
but the staying-away of tourists rather affected tourism as
well as subsequently also the
balance on services.
◆ Stagnating or slack demand
by major trading partners
(above all Germany) rendered
the activities of Czech exporters more difficult.
◆ The development of the
exchange rate – in nominal
terms the CZK appreciated
against the EUR by 10.5% on
an annual average – also adversely affected exports. At
the same time it also cheapened imports, which also had
an unfavourable impact on
the price competitiveness of
companies producing for the
domestic market.
EASTERN EUROPE
◆ Structural deficits, e.g. in
the social services sector, in
the labour market, and in
small and medium-sized enterprises, continued to impair
potential GDP growth.
Inflation rate hit an
all-time low
However, the revaluation
had a favourable effect on the
inflation rate, since imports
became cheaper. In addition,
food prices fell and costs did
not exert pressure on inflation
either, since producer prices
also declined. Overall the increase in consumer prices
thus decreased markedly to
1.8% in 2002 (compared to
4.7% in 2001), hitting an alltime low since 1989. At the
beginning of 2003, the tendency of the inflation rate to
decline continued. In February for instance, the inflation
rate only amounted to 1.1%
on a 12-month basis. After the
Czech National Bank had lowered key interest rates in five
stages by a total of 200 basis
points in 2002, it further reduced them by 25 basis points
in January. The discount rate
now for instance amounts to
1.5%.
the tax system to promote investments and benefit small
and medium-sized enterprises.
Unemployment
surpasses 10% mark
Higher current account
deficit
The slowdown in economic growth also entailed an
increase in unemployment (to
9.2% on an annual average in
2002). At 10.2%, it also
reached a record level in January 2003. In order to counteract this trend and in particular the structural component
of unemployment, the Ministry of Labour and Social Affairs developed various programmes of active labour
market policy. One programme e.g. aims at school
leavers, another one at persons having been out of work
for a longer period of time.
The package of measures for
the general improvement of
conditions for companies
adopted by the government is
also expected to have a favourable impact on the labour
market. It among others provides for accelerated business
startups as well as changes in
The current account deficit increased by about EUR 1
billion to EUR 3.9 billion in
2002, compared to the previous year. In relation to GDP it
rose from –4.6% to –5.3%,
thus modestly exceeding expectations. This overall deficit
is above all attributable to
more unfavourable developments of the balance on services and the income balance,
while the trade balance
showed a lower deficit. On a
EUR basis, exports of goods
went up by about 9%, while
imports only rose by a little
less than 6%, resulting in a
decrease in the trade deficit of
about EUR 1 billion. At the
same time, the surplus of the
balance on services, however,
also declined by about EUR 1
billion as a result of less revenue from tourism due to the
flood disaster in August, while
on the other hand expendi-
Outlook
At the beginning of 2003, the economy shows positive signals, growth of industrial production as well
as of retail sales was satisfactory, and the inflation
rate continued to decline. Altogether we expect economic growth to slightly accelerate to 2.6% in 2003
and to about 3.5% in 2004. Although the external
environment will improve only slowly, foreign demand is, however, anticipated to make a greater contribution to growth than so far, if the CZK will not
further appreciate markedly. Private consumption is
expected to essentially continue its present trend, although being curbed by again slightly increasing inflation (in 2003: 1.5%, in 2004: 3%), which is, however, anticipated to be offset by an increasing growth
of investments. As a result of an improvement in the
balance on services we expect the current account
deficit not to increase in absolute terms and to be
completely covered by FDI showing a tendency to
decline (conclusion of the privatisation programme).
In 2003, the unemployment rate will still increase
slightly. In 2004, it may stabilise as a result of a stimulation of growth and the measures taken.
tures for travels abroad continued to rise. The income
balance deficit expanded from
about –1.7 billion EUR to
about –3.2 billion EUR, which
is above all attributable to an
increased repatriation of profits by foreign companies.
FDI on a record level
At a net inflow of about
EUR 8.7 billion, foreign direct
investments (FDI) reached a
new record level in 2002, thus
more than twice exceeding
the current account deficit. In
terms of FDI inflow per head
of population, the Czech Republic thus continues to rank
first within the region. In addition to FDI in connection
with privatisations, foreign
parent companies already
resident in the Czech Republic obviously increased investments in their subsidiaries,
above all in the second quarter and in the third quarter,
i.e. after the flood disaster of
■
August.
Since 2000, increasing budget deficits have constituted an economic problem for the Czech Republic,
in particular with regard to its future participation
in EMU after its accession to the EU in 2004. At
present a shortfall in the general state budget of up
to 7% of GDP is expected for 2003. In mid-March,
Finance Minister Sobotka announced that the coalition government will intensify its endeavours to
reach an agreement on a deficit target. In his opinion rather radical steps (a mixture of expenditure
cuts and selective tax increases) should be taken to
lower the budget deficit to 3.7% of GDP by 2006.
CEE-Report 2-2003
43
[email protected]
Walter Pudschedl
Hungary
Area: 93,033 sq. km
Population: 10.1 mn
President: Ferenc Mádl
Prime Minister:
Péter Medgyessy
GDP (2002): EUR 69.9 bn
Per capita GDP (2002): EUR 6,990
Budget policy a key to stable development
Political situation
Chancellery Minister
Elemer Kiss’s forced resignation for awarding public contracts to his law firm triggered
a government reshuffle in
Hungary in the spring. His
successor was the previous
Minister of Labor Péter Kiss,
who, in turn, is being replaced by Sándor Burany, a
former state-secretary in the
Ministry of Finance. Preparations for EU accession are
now in the hands of a newly
created EU Ministry headed
by Endre Juhasz, the former
chief negotiator in the EU
accession process. Along with
its other agendas, the new
ministry was set up to ensure
that Hungary can benefit fully
from the advantages of EU
membership. In effect, it is
the government’s response to
the decline in public approval
figures for EU accession triggered by the charge of inadequate negotiation results, particularly in the chapter on
agriculture. In the non-binding referendum on April 12,
the Hungarian electorate voted in compelling numbers in
favor of Hungary’s accession
to the EU.
Economic situation
The pace of economic
growth accelerated slightly
towards the end of 2002, as
expected. In the fourth quarter, GDP grew by 3.7% on an
annual basis, pushing the
overall growth rate for 2002 to
3.3%. The dynamism of the
various growth components
towards the end of the year
changed little compared with
earlier quarters. Domestic demand, especially private consumption but also public investments, continued to shape
developments.
No major change in the
economic situation is anticipated in 2003, at least in the
first six months. Based on the
continued dynamic rise in
wages, private consumption
will remain the main motor of
growth. After increasing at an
annual average rate of 13.6%
in 2002, real wages grew at an
even faster rate of over 17%
in January 2003. The pace of
growth in retail trade, the
most important leading indicator for private consumption,
remains stable at a high level.
At the same time, public-sector investment is beginning to
suffer under the more restric-
Hungary – Selected Indicators
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Forecast
4.2
10.4
5.9
10.0
7.1
–3.4
5.2
18.3
6.6
9.8
6.4
–3.4
3.8
4.0
3.1
9.2
5.7
–3.3
3.3
2.6
5.8
5.3
5.7
–6.0
3.6
4.5
4.5
5.2
5.6
–4.3
4.0
7.0
6.5
4.5
5.6
–3.2
20,521
22,574
–1,973
–5.1
2,497
29,060
64.2
4.0
252.8
237.2
27,988
29,904
–1,434
–6.2
214
33,038
64.3
3.5
260.1
282.4
31,346
33,611
–1,248
–3.4
813
37,817
64.8
3.3
256.7
286.5
36,700
38,800
–2,800
–4.0
900
37,500
55.2
2.8
243.0
258.0
39,700
42,500
–3,300
–4.4
1,400
37,800
52.5
2.4
242.8
224.8
42,400
45,400
–3,400
–4.3
1,100
37,900
49.3
2.4
244.0
212.2
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: HUF/EUR
Average exchange rate: HUF/USD
Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, NBH, WIIW
44
CEE-Report 2-2003
tive fiscal policy while investment in the private sector,
given the unfavorable international climate, shows no
signs of recovering, at least in
the first half of the year.
On the production side,
growth will be boosted by the
services sector and again
more strongly by industry in
2003. Demand for Hungarian
industrial output, over 50% of
which is exported, has revived
in recent months in spite of
the sluggish cyclical trend in
most Western European
countries. This slight upturn
should continue and become
even more pronounced towards the end of the year. After growing at an average of
2.6% in 2002, industry could
up that rate to 4.5% in 2003.
So far, Hungarian industry has benefited little from
the boom in domestic consumption. In fact, the vigorous domestic economy has
caused imports to grow at a
faster rate than exports again
in 2003. Moreover, the demand for imports will rise
starting in the second half of
the year as private investment
slowly recovers. Foreign
trade’s contribution to overall
growth will continue to shrink
in 2003, albeit to a lesser extent than the year before. All
in all, the Hungarian economy
will probably achieve a rate of
growth just slightly higher
than in 2002. Our GDP growth
forecast for 2003 is unchanged at 3.6%. More dynamic growth is not expected
until 2004 when the international climate is expected to
improve. Private consumption
will decline, leaving invest-
EASTERN EUROPE
ment as the driving force in
economic growth. Demand
for exports should also stimulate the economy, pushing
GDP growth up to about 4%
for 2004.
Record budget deficit
in 2002
According to the latest
figures from the Ministry of
Finance, the loose fiscal policy in election year 2002 tore
a HUF 1,616 billion (approx.
EUR 6.7 billion) hole in the
consolidated budget, widening the budget deficit for
last year to 9.6% of GDP. Although about 3% to 3.5% of
GDP is attributable to onetime (investment) outlays, the
government will have a difficult time reducing the deficit
to 4.5% of GDP in 2003 as
planned. In the first three
months of the year, the deficit
had already topped HUF 280
billion, a figure more than
34% of the planned deficit for
all of 2003. The slower economic growth is cutting into
tax revenues from profits, a
shortfall we believe can only
be partially offset by higher
revenues from VAT and income tax. The latter two revenue items will benefit from
the surprisingly strong consumption and wage hikes, respectively. We therefore expect the deficit in the consoli-
dated budget to top 5% of
GDP for 2003.
National bank’s
inflation goal for 2003
crumbles
As a result, the budget
policy continues to be detrimental to the inflation trend.
Although considerably lower
than the figure in 2001
(9.2%), the average annual
inflation rate of 5.3% in 2002
was much higher than all other EU candidate countries in
Central Europe except Slovenia. The Hungarian National
Bank has already officially announced its abandonment of
its inflation goal for the end of
2003 of 3.5% (+/–1 percent)
and now expects inflation to
be 5.5% in December, or to
average just over 5% for 2003
as a whole. These figures
match our forecast for inflation. The discrepancy between our forecasts and theirs
for next year has also virtually
disappeared. The Hungarian
National Bank estimates an
average rate of 4.6%, a figure
just 0.1% higher than our prediction.
A variety of factors compelled the Hungarian National Bank to revise its forecast
upwards. The most obvious
change is the estimated rise
in wages in real terms. Here
the central bank has backed
Outlook
Consumption-driven growth is continuing this year,
supported by an unabated trend of high wage increases. Bolstered by a slight recovery of private investment and exports in the latter part of 2003, the
pace of economic growth for the year as a whole is
likely to accelerate a bit compared with 2002. A
more vigorous cyclical upswing is not expected until 2004 when the global economy will begin build-
down from the governments’s
original prediction of +6% for
2003 and now expects a rise
of nearly 8%. Domestic demand will consequently fuel
inflation to a greater extent
than originally thought. The
inflation trend will also reflect the higher price for oil
resulting from the Iraq conflict. This higher oil price will
affect fuel prices directly in
the short term and then
prices for all energy-intensive
goods in the medium term
due to inflationary pressure.
However, this effect will be
damped by the appreciation
of the euro in relation to the
US dollar. The major change,
here, though is the exchange
rate of the forint to the euro.
Following interest rate reductions totaling 200 basis points
at the start of the year to fend
off attacks by speculators, the
weaker forint will further
boost inflation by way of import prices. However, this
effect was not yet at all apparent at the beginning of 2003.
Inflation continued to decline
in the first two months of the
year. The annual inflation
rate was 4.7% in January and
4.5% in February. This downward trend will continue until
April, after which the inflation rate will far exceed 5%,
especially when the hikes in
regulated prices (e.g. natural
gas) later in the year start be-
ing up steam. The inflation trend will depend to a
major extent on the government’s success in implementing a more cautious fiscal policy than in election year 2002. Following the market turbulence in
January, the exchange rate has now stabilized at a
somewhat lower level, pushing the annual inflation
rate up slightly. Another decisive factor will be the
further development of the oil price. If it remains at
a high level, economic growth could be curbed
somewhat.
ing reflected in the inflation
figures.
Change in calculation
method reduces current
account deficit by
EUR 740 million
The trade balance in January 2003 improved somewhat due to a slight decline in
imports while the deficit in
service transactions rose. The
resulting current account
deficit of EUR 261 million in
January 2003 was thus on a
par with the year before.
This figure contrasts with
the trend in recent months
when signs of a worsening
current account balance began to emerge. Nonetheless,
it is too early to talk about a
trend reversal. Time series
are simply too volatile, and
new uncertainty has arisen
from the recent change in
calculation methods, e.g. exports now being calculated
and recorded on the basis of
customs statistics. Right now,
we expect the current account balance in 2003 to deteriorate slightly due to the current trend in merchandise
trade. We expect a deficit of
EUR 2.8 billion, or 4.0% of
GDP, as calculated with this
new method, to increase to
EUR 3.3 billion, or 4.4% of
■
GDP.
Although the devaluation of the forint in relation to
the euro has made the Hungarian economy more
competitive, the two keys to lasting success in foreign trade and to improving the current imbalance
in this sector are more moderate growth in wages
and further increases in productivity. In the period
covered by this forecast, the trade and current account deficits are expected to widen as a result of
stronger demand for imported consumer goods and
from mid-year onwards, for imported capital goods.
CEE-Report 2-2003
45
[email protected]
Walter Pudschedl
Bosnia and Herzegovina
Area: 51,129 sq. km
Population: 3.8 mn
President: Dragan Covic
Prime Minister: Adnan Terzic
GDP (2002): EUR 5.6 bn
Per capita GDP (2002): EUR 1,470
Political situation
The elections held last
October strengthened the
nationalist parties. They negotiated extensively before
agreeing in January to a
coalition consisting of the
National Parties of the Bosnians, Serbs and Croats (SDA,
SDS, and HDZ, respectively)
and representatives of the
Party for Democratic Progress
and the Party for Bosnia and
Herzegovina. The newlyelected parliament, whose
term was extended to four
years, established a security
ministry and extended the
powers of the ministry of
finance, thereby strengthening the federation in relation
to the two entities constituting it.
New government for four-year term
The EU will be solely
responsible for monitoring
the Dayton Peace Agreement
in the future. After its take
over of the responsibilities
from the UN at the start of the
year, the NATO-led SFOR is
expected to be replaced by a
special EU unit of approximately 12,000 troops in a
process expected to occur in
early 2004.
Economic situation
The Bosnian economy
fared better in 2002 than had
been previously expected.
Despite decreased international financial assistance, a
deteriorating world economy,
a more restrictive fiscal policy
and a continued slump in
business investment, growth
slowed only slightly as compared with 2001, to some 4%.
On account of rising incomes
and strong credit growth,
agriculture and private consumption developed quite
well, helping to support economic growth. Inflation
remained low thanks to the
stabilizing effect of the Currency Board pegging the convertible marka to the euro.
Given the less favorable
international economic
climate, the tense foreign
trade situation deteriorated
further in 2002. The trade
deficit grew, and the current
account deficit increased
sharply to over 28% of GDP.
Following delays in the implementation of relief programs,
the influx of capital was less
than expected, causing
foreign currency reserves to
decline from their record levels at the end of 2001. The import cover ratio is adequate,
however, at 3.4 months.
Progress made toward
structural reforms promise a
brighter future. The business
environment improved significantly, thanks to a new bankruptcy law in the Republika
Srpska, new banking laws and
a central state law on foreign
direct investments, as well as
the establishment of an investment development agency
and the advanced stage of privatization among small busi■
nesses and banks.
Outlook
Bosnia & Herzegowina – Selected Indicators
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Forecast
9.6
10.6
–1.5
–0.9
15.1
–9.1
5.6
8.8
5.3
1.2
13.6
–9.9
4.5
12.2
–12.9
1.7
6.5
–5.8
3.9
9.2
–2.5
–0.2
1.7
–4.0
4.0
–
–
0.5
0.7
–2.1
4.5
–
–
2.0
2.0
–3.0
764
3,883
–1,437
–32.7
84
2,959
67.3
1.3
1.96
1.84
1,248
4,132
–1,374
–28.0
158
3,168
64.5
1.5
1.96
2.12
1,304
4,371
–1,486
–27.7
145
2,850
53.2
3.7
1.96
2.19
1,072
4,171
–1,590
–28.4
250
2,880
51.6
3.4
1.96
2.07
1,110
3,690
–1,380
–23.6
300
2,970
50.6
3.5
1.96
1.81
1,220
3,570
–1,180
–19.2
330
2,960
48.4
3.5
1.96
1.70
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real) Federation
Industrial output (real) Rep. Srpska
Consumer prices (yearly average) Federation
Consumer prices (yearly average) Rep. Srpska
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: BAM/EUR
Average exchange rate: BAM/USD
Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, EBRD, IMF
46
CEE-Report 2-2003
The new government faces the task
of streamlining its own structures
and reducing the bureaucracy. In micro-economic terms, the priority is to
restructure medium to large enterprises. In macroeconomic terms, the
foremost problem is the imbalance
in foreign trade. Progress in creating
a single economic area, e.g. the introduction of a VAT applicable to the
entire state starting probably in
early 2004, make analysts cautiously
optimistic about future development. In a move that assures stability on monetary front, it was decided
to maintain the Currency Board even
after the departure this coming
August of Peter Nicholl, the current
governor of the Central Bank of
Bosnia and Herzegovina.
EASTERN EUROPE
Manfred [email protected]
Manfred Weidmann
Estonia
Area: 45,227 sq. km
Population: 1.4 mn
President: Arnold Rüütel
Prime Minister: Siim Kallas
GDP (2002): EUR 6.8 bn
Per capita GDP (2002): EUR 5,030
Difficult search for a stable government
Stronger growth – higher current account deficit
Political Situation
primarily responsible for this
excellent performance under
such unfavorable global economic conditions. Investment
increased sharply, as did private consumption. The latter
component benefited from the
improved labor market and
rising wages. The jobless rate
fell by about 2.5 percentage
points while average wages
rose by approximately 11%.
What’s more, inflation declined from 5.8% to 3.6% and
credit conditions were advantageous. The government also
had better budget results, recording a larger than expected surplus equal to about
1.1% of GDP thanks to higher
tax revenues.
The current account balance, for its part worsened, as
the deficit increased to 12.5%
votes; 28 seats). The search
for a stable government will
in all likelihood be a difficult
one. It now looks as if a rightof-center coalition could be
formed, made up of Res
Publika, the liberal Estonian
Reform Party and the farmerbased Estonian People’s
Union. Between them, these
parties have 60 seats.
No clear winner emerged
from the parliamentary elections in early March. The leftist Center Party of Estonia
headed by the populist Edgar
Savisaar did manage to defend its frontrunner position
by garnering 25.4% of the
votes and 28 of the 101 seats
in the legislature. Yet the liberal Estonian Reform Party of
Prime Minister Siim Kallas
that had been in a ruling coalition with the Center Party
placed only third in the race,
winning 17.7% of the votes
and 19 seats in the process.
At the first go, a one-year-old
right of center populist party
known as Res Publica became
the second-strongest political
force in the land (24.6% of the
Economic Situation
The slowdown in economic growth was less severe
in the 2nd semester than anticipated, so that 2002 as a
whole saw a slight acceleration in growth to 5.6% (4th
quarter of 2002: 5.2%). In line
with trends emerging during
the year, it was dynamic
domestic demand that was
of GDP. This increase can
be attributed mainly to the
decline in exports (especially
in the first half of the year)
and the rise in imports in the
second half of the year. These
factors pushed the trade deficit up by one third. In this
same period, the surplus in
service transactions declined.
In past years the inflow of FDI
has always been able to cover
the deficit in service transactions in full, but in 2002 this
inflow totaled a net amount of
about EUR 200 million, half of
what it had been in previous
years. As a result it covered
only about one fourth of the
deficit in service transactions
■
in 2002.
Outlook
Estonia – Selected Indicators
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Forecast
–0.6
–3.4
–14.8
3.3
12.3
–4.6
7.1
14.5
13.3
4.0
13.7
–0.7
5.0
7.8
9.1
5.8
12.7
0.4
5.6
8.0
16.0
3.6
10.3
1.1
5.0
7.2
3.0
3.3
10.0
–0.3
5.5
6.9
5.5
4.4
9.3
–0.4
2,364
3,137
–231
–4.7
205
2,864
58.7
2.6
15.65
14.67
3,601
4,441
–326
–5.8
358
3,232
58.0
2.2
15.65
16.93
3,750
4,630
–376
–6.1
377
3,707
60.1
1.9
15.65
17.46
3,694
4,878
–851
–12.5
199
4,346
64.0
1.8
15.65
16.54
3,784
4,953
–767
–10.4
383
4,474
60.7
1.7
15.65
14.43
3,994
5,304
–639
–7.9
415
4,601
56.7
1.5
15.65
13.64
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: EEK/EUR
Average exchange rate: EEK/USD
The positive trends have continued
at the beginning of 2003, e.g.
inflation has fallen to 2.4% and
business in exports is increasingly
dynamic. All in all, we expect a
slightly lower rate of economic
growth for 2003 and 2004. Inflation
could drop a bit initially but will rise
again in 2004 due to the effects
surrounding EU accession. Together,
EU membership and NATO membership will cause a small deficit in the
state budget. The current account
deficit should tend to be somewhat
smaller over the next two years,
provided the brighter prospects for
exports prove to be lasting.
Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, Bank of Estonia, Ministry of Finance of Estonia
CEE-Report 2-2003
47
[email protected]
Manfred Weidmann
Area: 64,589 sq. km
Population: 2.3 mn
President: Vaira Vike-Freiberga
Prime Minister: Einars Repse
GDP (2002): EUR 8.9 bn
Per capita GDP (2002): EUR 3,800
Political situation
In early March the government adopted a reform package that allocates funds for
adapting the national defense
to NATO requirements and
that also contains an array of
proactive social and economic
measures. The overall goal is
to improve resource management and to continue anticorruption measures already
underway. The draft budget
for 2003 was already passed at
the end of February and calls
for a budget deficit amounting
to 3% of GDP. The fact that
spending will increase at a
faster rate than revenues in
this budget (+11% versus
+8%) is likewise connected to
NATO accession, as well as to
EU accession. The govern-
Latvia
Government adopts reform package
Strongest growth of all EU accession candidates
year, as exemplified by the
8.3% growth recorded in the
fourth quarter. Growth was
fueled mainly by private consumption but also by exports.
Private consumption saw an
impressive rise in retail sales
(+18%), bolstered by wage increases (about +10%) accompanied by declining inflation
and an improving labor market. The export sector, for its
part, shifted into high gear in
the second half of the year,
especially in business with
the EU, to achieve overall
export growth of some 12%.
This export growth was
not yet reflected in a lower
trade deficit, however, due to
the high level of imports. The
current account balance did
improve, however, largely because of a rise in current
ment already failed in 2002 to
reach its original budget deficit target of 1.8% of GDP, ending the year with a shortfall
equal to 2.5% GDP. The current president Vike Freiberga
is the declared candidate for
the governing coalition in the
presidential elections slated
for July.
Economic situation
Latvia achieved 6.1% economic growth in 2002, making it the frontrunner among
all 10 EU candidate countries.
In doing so, it was much more
successful in bucking the general downward trend than
had been originally expected.
A decisive factor in this performance was the dynamic
trend towards the end of the
transfers (especially from the
EU). At 7.8% of GDP, it is
considerably lower than the
2001 figure (–9.6%). In this
same period, the inflow of
foreign direct investment
more than doubled, rising to
some EUR 460 million and
covering two thirds of the
current account deficit. In
2001 FDI covered only about
20% of this deficit.
Foreign trade continued
to grow vigorously in early
2003, but this time imports
outstripped exports (+15%
versus +12.4%). Inflation
also heated up slightly due
primarily to higher fuel
prices. In February the annual average inflation rate was
■
2.1%.
Outlook
Latvia – Selected Indicators
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Forecast
2.8
–8.8
–4.0
2.4
14.3
–4.0
6.8
3.2
20.0
2.6
14.4
–2.8
7.9
6.9
17.0
2.5
13.1
–2.1
6.1
5.8
4.5
1.9
12.4
–2.5
5.5
6.2
8.0
2.9
11.8
–3.0
5.8
6.5
9.5
3.2
11.2
–3.0
1,774
2,731
–607
–9.8
324
3,582
57.6
2.8
0.63
0.59
2,229
3,379
–538
–6.9
434
5,099
65.7
2.6
0.56
0.61
2,472
3,980
–818
–9.6
169
6,225
72.8
3.2
0.56
0.63
2,676
4,202
–691
–7.8
461
6,724
75.5
3.4
0.58
0.62
2,855
4,355
–758
–8.3
468
6,694
73.6
3.1
0.62
0.57
3,077
4,615
–769
–8.1
462
6,654
70.2
2.8
0.65
0.57
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: LVL/EUR
Average exchange rate: LVL/USD
Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, Ministry of Finance of Latvia, Bank of Latvia, EBRD
48
CEE-Report 2-2003
Higher oil prices on world markets
also pose an inflation risk to Latvia.
These prices could push inflation in
2003 and 2004 back up to around
3%. They could also curb economic
growth slightly, although the latter
is expected to remain at a relatively
high level. The current account balance will continue to show rising
deficits in relation to GDP, but the
8% mark should not be exceeded to
any substantial extent. The inflow of
direct foreign investment is expected to continue given the outstanding privatization projects yet to be
carried out and will, in turn, cover
the greater part of the current account deficit.
EASTERN EUROPE
[email protected]
Manfred Weidmann
Area: 65,301 sq. km
Population: 3.5 mn
President: Rolandas Paskas
Prime Minister:
Algirdas Brazauskas
GDP (2002): EUR 14.7 bn
Per capita GDP (2002): EUR 4,250
Political Situation
A reshuffling of the cabinet in early March stirred
controversy in the center-left
government. The Liberals lost
one ministerial post when the
Social Democratic Premier
Brazauskas appointed a
fellow party member to be
minister of health. Spokespeople of the Liberal Party
stressed that the party wishes
to preserve the stability of the
coalition despite the strain of
losing a ministerial post.
The International Monetary Fund (IMF) recently
praised the economic policy
of the government. The IMF
was particularly impressed by
the reforms covering the tax
system, local government
finances, health insurance
Lithuania
Cabinet reshuffle
Praise from monetary fund for economic policy
and the energy sector. It also
expressed admiration for the
overall economic performance
of the country, citing its strong
economic growth and its success in bringing the inflation
rate down to almost zero and
in achieving a lower than predicted deficit in the general
governmental budget. At the
same time, the IMF decided to
authorize a USD 17 million
loan. This is the third tranche
extended under a USD 119
million line of credit originally approved back in August
2001.
Economic Situation
The Lithuanian economy
did indeed fare better in 2002
than originally expected. Bolstered by domestic and for-
eign demand, the economy
grew by nearly a full percent
more than just recently forecast, achieving growth of
5.9%. The transport sector
was especially dynamic in the
end; industry and retail business somewhat less so. In foreign trade, exports to the EU
enjoyed exceptionally strong
growth, especially in the last
quarter. All in all, exports
grew at a faster pace than imports in 2002, which helped to
prevent an increase in the
current account deficit. In
fact, the latter actually shrank
in relation to GDP to 4.4%.
During this same period, foreign direct investment expanded to about EUR 660
million, an amount sufficient
to cover the entire current
account deficit.
Thanks to tax revenues
that were obviously higher
than expected, the budget deficit was held to –1.2% of GDP,
a figure smaller than the original budget estimate of –1.5%.
The situation on the labor
market has also improved significantly. Unemployment declined steadily throughout the
year. The inflation rate, already quite low, was reduced
again in 2002. In the second
and third quarters there were
even negative inflation rates.
Overall, the inflation rate in
2002 fell to 0.3% from 1.3% in
■
2001.
Outlook
Lithuania – Selected Indicators
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Forecast
–3.9
–11.2
–6.3
0.8
14.1
–5.6
3.8
5.3
–3.9
1.0
15.4
–2.7
5.9
15.9
10.6
1.3
17.4
–2.3
5.9
7.5
12.0
0.3
13.3
–1.2
5.3
6.0
8.0
1.8
12.8
–1.5
5.8
7.0
10.0
2.7
12.0
–1.8
2,950
4,266
–1,119
–11.2
448
4,256
42.6
2.8
4.27
4.00
4,382
5,576
–730
–6.0
406
5,284
43.3
2.8
3.70
4.00
5,456
6,693
–640
–4.8
498
5,879
43.9
3.0
3.58
4.00
6,374
7,674
–647
–4.4
662
6,068
41.2
3.2
3.46
3.66
7,176
8,529
–912
–5.7
735
6,588
41.0
3.2
3.40
3.14
7,824
9,265
–941
–5.4
794
7,000
40.1
2.9
3.40
2.96
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: LTL/EUR
Average exchange rate: LTL/USD
The positive signals have continued
into the first part of 2003. Industrial
production saw above-average
growth and the jobless rate continued to decline, albeit somewhat
more slowly. Given the international
climate, we expect growth for 2003
and 2004 as a whole to slow slightly
but nevertheless to remain at a
comparatively high level. Higher oil
prices will fuel inflation a bit and
slightly increase the current account
deficit. However, this deficit should
be covered by the increase in foreign
direct investment expected in
connection with the impending
privatization projects.
Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, Ministry of Finance of Lithuania, Bank of Lithuania, EBRD
CEE-Report 2-2003
49
[email protected]
Goran S̆aravanja
Area: 102,713 sq. km
Population: 10.6 mn
President: Svetozar Marovic
Prime Minister:
Zoran Zivkovic (Serbia),
Milo Djukanovic (Montenegro)
GDP (2002): EUR 14.2 bn
Per capita GDP (2002): EUR 1,340
Political situation
The assassination of
Serbian Prime Minister Zoran
Djindjic on 12 March in
Belgrade has overshadowed
all other developments in
Serbia. A State of Emergency
has been in place since
12 March providing authorities with additional powers in
their efforts to find the perpetrators. Over 1000 people
have been arrested to date a
number of judges and security officials removed from their
positions in response. Once
the State of Emergency is lifted presidential elections will
have to be held, while parliamentary elections are also
likely in Serbia in the near
term. The political situation is
complicated further as the
Serbia and Montenegro
Djindjic assassination overshadows economic issues
new institutions of Serbia
and Montenegro have to be
set up. Montenegrin presidential elections will be held on
11 May.
Economic situation
With the focus now on
combating organised crime,
economic issues are likely to
be in the background in the
immediate future. Initial estimates by the government
suggest the immediate effect
of the assassination will be
in the order of EUR 400 mn.
The Serbian budget will see
spending rise as the costs of
the state of emergency are
included, while privatisation
revenues are also expected
to come in below projections.
Before the first tranche
(USD 125 mn) of IMF funds
a budget rebalance and
reworking of the Extended
Agreement with the IMF is
likely. The current account
deficit should narrow slightly
if the budget rebalance slows
spending on infrastructure
projects, however, financing
of the deficit will come under
greater pressure as foreign
direct investment inflows fall
below the projected EUR 1 bn
in 2003. Serbia had expected
international assistance in
excess of EUR 650 mn in
2003 and is now seeking an
additional EUR 400 mn to
help ease budget and current
account pressures. Meanwhile the prospects for concluding a write off on London
Club debts in 2003 now
appear remote.
As result of lower foreign
direct investment and budget
revenues, we expect economic
growth of 3.0% in 2003. Economic data for the first two
months of 2003 suggest the
economy is slowing. Industrial
production was down 3.8% on
the same period in 2002 and
with credit conditions still
tight, the prospect for noticeable growth in industrial production are limited. Meanwhile inflation rose 14.3% y-o-y
in February. Recent electricity
price rises of 20% should be
the last domestic shock to
inflation this year, so that we
continue to expect single digit
inflation by the end of the
year. Montenegro meanwhile
completed an important step
of tax reform when it introduced a 17% VAT on 1 April. ■
Outlook
Serbia & Montenegro – Selected Indicators
1999
2000
2001
2002
2003
2004
Forecast
–17.7
–23.1
–26.3
42.4
25.5
–5.6
6.4
10.9
13.3
75.7
26.8
–2.7
6.2
0.0
–
88.9
27.9
–1.3
4.0
1.7
–
19.2
31.2
–5.7
3.0
1.5
–
12.5
30.0
–6.0
4.0
2.5
–
8.0
30.0
–5.5
1,404
3,090
–1,257
–9.1
105
10,071
72.9
1.0
11.7
11.1
1,864
4,015
–1,404
–13.9
27
12,337
122.4
1.5
34.9
37.5
2,235
5,398
–696
–6.0
168
13,335
114.3
2.7
59.4
66.7
2,549
6,680
–1,830
–12.9
502
12,513
88.2
4.0
60.5
63.9
2,650
6,100
–1,400
–9.6
500
12,000
80.1
5.0
66.0
61.1
3,100
7,000
–1,700
–10.5
600
10,500
66.6
5.5
70.0
60.9
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: YUM/EUR
Average exchange rate: YUM/USD
Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department, IMF, NBJ
50
CEE-Report 2-2003
The international community will
support Serbia, however, much will
depend on how quickly the authorities find Mr Djindjic’s assassins and
lift the State of Emergency in order
to bolster investor sentiment. While
now more difficult, the economic
challenge for Serbia is to maintain
investor confidence to secure adequate capital inflows so that current
account and external obligations
continue to be met. Together with
international community support,
success in this field will provide the
authorities with more scope for economic and political reforms while
maintaining a stable currency and
low inflation.
EASTERN EUROPE
[email protected]
Hans Holzhacker
Ukraine
Area: 603,700 sq. km
Population: 49.06 mn
President: Leonid Kuchma
Prime Minister:
Viktor Yanukovych
GDP (2002): EUR 43.8 bn
GDP per capita (2002): EUR 890
2004 increasingly key
Political situation
2001, yet was still 6.2% in the
first three quarters of 2002.
A 12% year-to-year increase
in real income accelerated
the rate of inflation-adjusted
retail sales growth from 13%
in 2001 to 15% in 2002.
Growth was also bolstered by exports. After stagnating in the first semester of
2002, they grew at a healthy
18% in the second half (based
on USD) compared with the
same period the year before.
A decline in food prices,
which constitute two thirds of
the consumer price index,
and the stable exchange rate
kept consumer prices low. In
fact, in December 2002 they
were 0.6% lower than in
December 2001. Inflation has
begun accelerating again,
however, since the start of
permitted under the current
constitution. Further protests
are scheduled for May 22.
“Our Ukraine” harshly
criticizes Kuchma but keeps
cooperating with him on economic and foreign policy
issues. This could point to a
possible compromise between
Yuschenko and the forces
around Kuchma after the 2004
elections and a more or less
orderly succession of power to
the next administration.
Several tens of thousands
of demonstrators took to the
streets on March 9 to protest
against President Leonid
Kuchma and his plans to reform the constitution. They
followed the call of the opposition alliance “Arise Ukraine!”,
that covers a spectrum extending from the Communists
to the party of the reform-oriented former prime minister
Viktor Yuschenko “Our
Ukraine”, which garnered
23% of the votes in the March
2002 parliamentary elections
to emerge as the strongest faction. The opposition suspects
Kuchma of laying the groundwork to run for a third term in
the presidential elections in
October 2004, which is not
Growth weaker but
relatively solid
Slower investment growth
caused real GDP growth to
fall from 9.2% in 2001 to 4.6%
in 2002. The rate of increase
in fixed investment dropped
far below the 17% achieved in
2003. In January, consumer
prices were still 0.1% below
their level of a year before
while by February they had
already risen by 2.5%.
The general government
budget recorded a marginal
surplus of perhaps 0.3% of
GDP in 2002 following a
deficit of 1.8% of GDP in 2001.
Tax revenues developed well
thanks to strong wage growth,
but the government was
nonetheless forced to curb
spending when privatization
proceeds turned out being only EUR 100 million instead of
the budgeted amount of over
EUR 1 billion. The deficit in
2003 can be expected to be
small; if need be, a “sequestering” approach will be taken, i.e. a radical cut in spending to the level of revenues. ■
Outlook
Ukraine – Selected Indicators
1999
2000
2001
2002
–0.4
4.3
2.9
22.8
4.3
–1.4
5.8
12.9
6.5
28.2
4.2
0.2
9.2
14.2
8.3
12.3
3.9
–1.8
4.6
7.0
4.0
0.8
3.8
0.3
3.5
5.5
3.0
5.0
4.0
–0.1
3.5
5.0
4.0
6.0
4.0
–2.0
11,683
12,134
772
2.8
394
16,920
61.5
0.8
4.4
4.1
17,009
16,167
1,602
4.8
487
21,343
63.5
0.9
5.0
5.4
19,075
18,854
1,565
3.7
858
22,799
53.7
1.7
4.8
5.4
19,730
18,980
3,350
7.7
730
20,060
45.9
2.4
5.0
5.3
18,100
17,700
2,000
5.0
500
17,100
42.1
2.2
5.9
5.5
17,800
17,900
1,100
3.0
400
15,700
41.0
1.9
6.9
6.0
Change from previous year in %
GDP (real)
Industrial output (real)
Gross fixed capital formation (real)
Consumer prices (yearly average)
Unemployment (yearly average)
Budget balance (in % of GDP)
2003
2004
Forecast
in EUR mn
Merchandise exports
Merchandise imports
Current account
Current account (in % of GDP)
FDI (inflow, net)
Gross foreign debt (end of period)
Gross foreign debt (in % of GDP)
Import cover (in months)
Average exchange rate: UAH/EUR
Average exchange rate: UAH/USD
Sources: Bank Austria Creditanstalt Economics Department,National Bank of Ukraine
Although recent economic figures
are positive, great uncertainties
about further developments remain.
The rate and depth of structural reforms have been insufficient thus far
to achieve high growth with low inflation in the long term. Business
continues to be hindered by a distorted tax system, an underdeveloped banking industry, unpaid energy bills, and shortcomings as regards
transparency, company management
and the rule of law. However,
Ukraine clearly showed in 2002 that
it can be competitive in key industrial sectors, provided political and
monetary conditions are somewhat
stable. The decisive factor now is the
type of political landscape and culture that is established in Ukraine
after the presidential elections.
CEE-Report 2-2003
51