Biology PDF - Alexander-Coppel

Transcrição

Biology PDF - Alexander-Coppel
Jahrgang: Fach:
5
Biologie
Themenfeld:
Kursart:
Tiere und Pflanzen in ihrer Umwelt
5.1
Unterrichtsinhalt / Unterrichtsvorhaben / Lernsituation:
Vorgesehener Zeitumfang:
8 Wochen
Mensch und Tier
(Die kursiv geschriebenen Seitenzahlen beziehen sich auf das neue
Biologiebuch Biologie Heute aktuell)
Fortlaufende Nummer:
Versuche / Methodenkompetenz:
1. Was ist Biologie? Kennzeichen des Lebendigen(S.6/7)
2. Verantwortung für Haus und Nutztiere (S.18/19)
3. Haustiere: z.B. Katze, Hund (S. 20-33)
Körperbau, Sinnesleistungen, Lebensweise
3. Nutztiere: z.B. Rind, Pferd (fakultativ: Hausschwein)
Körperbau, Verdauung, Verwertung, Einsatz (S 34- 49)
•
•
•
•
•
•
Fächerübergreifende Aspekte:
Deutsch: Erfahrungen mit Haustieren
Mathematik: Was kostet mein Haustier?
Englisch: Pets
Lernzielkontrolle:
Heftführung in NW
Ausfüllen von
Arbeitsblättern
Auswerten von Filmen
Schildern von
Beobachtungen
Verschriftlichen von
Beobachtungen
Einzelarbeit
Medienkompetenz:
•
Informationsbeschaffung
durch Nutzung
unterschiedlicher
Medien: Schulbuch,
Fachbücher, Internet,
Filme, Broschüren
Jahrgang: Fach:
5
Biologie
Themenfeld:
Kursart:
Tiere und Pflanzen in ihrer Umwelt
5.2
Unterrichtsinhalt / Unterrichtsvorhaben / Lernsituation:
Vorgesehener Zeitumfang:
10 Wochen
Versuche / Methodenkompetenz:
Anpassung von Tieren an ihren Lebensraum
•
Lebensbereich Wasser: Die Fische:
Körperbau, Atmung, Fortbewegung, Fortpflanzung
z.B. Bachforelle oder Karpfen (S.154 – 160)
•
Lebensbereich Land: Der Maulwurf ( oder Fuchs,
Eichhörnchen):
Körperbau, Lebensweise, Ernährung, Fortpflanzung
( S.207 -212)
Lebensbereich Luft: Die Vögel: (Möve oder Bussard)
Körperbau, Vogelflug, Ernährung, Fortpflanzung
(S. 184-190)
Tiere in extremen Lebensräumen
Dromedar und Kamel (S.216-217)
•
•
Fächerübergreifende Aspekte:
Lernzielkontrolle:
Fortlaufende Nummer:
•
•
Partnerarbeit
Versuchsbeobachtungen
zum Auftrieb am Flügel
Medienkompetenz:
•
Filmauswertung
Jahrgang: Fach:
5
Biologie
Themenfeld:
Kursart:
Tiere und Pflanzen im Jahresrhythmus
5.3
Unterrichtsinhalt / Unterrichtsvorhaben / Lernsituation:
Vorgesehener Zeitumfang:
4 Wochen
Versuche /
Methodenkompetenz:
Überwinterung
•
•
Überwinterung bei Tieren:
Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre bei Tieren
Vogelzug, Fütterung von Vögeln,Vogelarten am Futterhaus
(S.102 – 105)
Überwinterungsorgane bei Pflanzen: Knospen, Rhizome,
Zwiebeln (S.94-97; 109)
Fächerübergreifende Aspekte:
Fortlaufende Nummer:
•
Partnerarbeit und
Gruppenarbeit:
•
Beschreiben von
Verhalten
•
Auswertung von
Filmen
Medienkompetenz:
•
Lernzielkontrolle:
Auswertung von
Diagrammen und
Grafiken
Jahrgang: Fach:
5
Biologie
Themenfeld:
Kursart:
Tiere und Pflanzen im Jahresrhythmus
5.4
Unterrichtsinhalt / Unterrichtsvorhaben / Lernsituation:
Vorgesehener Zeitumfang:
7 Wochen
Versuche /
Methodenkompetenz:
Pflanzen im Verlauf der Jahreszeiten
• Aufbau der Pflanze: Wurzel, Blatt, Blüte (S. 110- 111)
• Funktion der Organe der Pflanze( Fotosynthese)
(S. 112)
• Bestimmung verschiedener Laubblätter
• Keimung und Wachstum von Pflanzen und
Keimungsbedingungen (S. 132- 135)
• Blütenpflanzen (Vgl. diverser Blüten verschiedener
Familien wie Rosengewächse, Kreuzblütler,
Lippenblütler, Korbblütler) (S. 122 – 127)
• Von der Blüte zur Frucht: Bestäubung, Fruchtbildung,
Samenbildung und Samenverbreitung (S. 126 -127)
• Ungeschlechtliche Vermehrung (S. 131)
Fächerübergreifende Aspekte:
Fortlaufende Nummer:
•
•
Medienkompetenz:
•
Lernzielkontrolle:
Pressen und
Bestimmen von
Laubblättern
Keimungsversuche
mit Kresse/Bohnen
unter
verschiedenen
Bedingungen
Umgang mit
einfachen
Bestimmungstabell
en/ -büchern
Jahrgang: Fach:
5
Biologie
Themenfeld:
Kursart:
Körper und Leistung
5.5
Unterrichtsinhalt / Unterrichtsvorhaben / Lernsituation:
Vorgesehener Zeitumfang:
9 Wochen
Versuche /
Methodenkompetenz:
„Körperlich und geistig fit durch gute Ernährung“
•
Essen und Gesundheit:
Essgewohnheiten (S. 74)
richtige Ernährung (auch in der Schule) (S. 75-77)
Geschmackssinne: süß, sauer, salzig, bitter
Zähne und Zahnpflege (S. 78 – 79)
•
Was unser Körper braucht:
Nahrungsmittel und Nährstoffe (Nachweise)
(S. 70 -72)
Verdauungsorgane und Verdauungsvorgänge
(S. 80/81)
•
Fächerübergreifende Aspekte:
Fortlaufende Nummer:
* Beobachten und
protokollieren von kleinen
Experimenten
* Auswerten von
Diagrammen
* Umgang mit Modellen
Medienkompetenz:
•
Lernzielkontrolle:
Jahrgang: Fach:
6
Biologie
Themenfeld:
Kursart:
Körper und Leistung
6.1
Unterrichtsinhalt / Unterrichtsvorhaben / Lernsituation:
Vorgesehener Zeitumfang:
10 Wochen
Versuche /
Methodenkompetenz:
Fortlaufende Nummer:
Aufbau und Organe des Körpers/Projekt Bewegung
•
•
•
•
•
Bauplan des menschlichen Körpers (Organe)
(S. 50/51)
Skelett: Knochen, Wirbelsäule und Schädel
(S. 52 -53)
Muskeln und Gelenke bewegen den Körper
(S.54 -55)
Erkrankungen der Bewegungsorgane
(Sportverletzungen) (S. 58 -60)
•
•
Messung der Atemfrequenz und des Atemvolumens
(S. 65/69)
Bau und Funktion der Lungen (S. 62 -63)
Gefahren des Rauchens (S.64 )
•
•
Messung des Blutdrucks und des Pulses (S. 69)
Aufbau und Funktion des Blutkreislaufes (S. 66- 68)
Fächerübergreifende Aspekte:
Sport
Lernzielkontrolle:
* Aufwärm- und
Belastungsphasen im Sport
* Planung und
Durchführung von
Versuchen zur Atmung
und zum Blutkreislauf
* Auswertung von
Versuchsergebnissen
(Mittelwertbildung)
Medienkompetenz:
•
Jahrgang: Fach:
6
Biologie
Themenfeld:
Kursart:
Sexualität I
6.2
Unterrichtsinhalt / Unterrichtsvorhaben / Lernsituation:
Vorgesehener Zeitumfang:
10 Wochen
Versuche /
Methodenkompetenz:
Sexualität, Körperlichkeit und Fortpflanzung
1. Pubertät:
Physische und psychische Veränderungen, Pollution,
primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmerkmale
(S. 222 – 224/229))
2. Lage, Bau und Funktion der Geschlechtsorgane:
Eireifung, Spermienbildung, Körperpflege
(S. 224 - 228)
3. Menstruation und weiblicher Zyklus
Vorgänge, Steuerung, Hygiene (S. 228)
Fortlaufende Nummer:
•
•
•
Beschreiben von
Grafiken
Textentnehmendes
Lesen
Beschreiben von
Filminhalten
4. Schwangerschaft und Geburt:
Zeugung, Befruchtung, Embryonalentwicklung,
Geburtsvorgang (S.230 – 231)
5. Verhütungsmittel und Pearl-Index
Kondom, Pille, Diaphragma, Temperaturmethode,
Spirale und Sicherheit bei der Verhütung (S. 232)
5. Sexueller Missbrauch (Nein sagen können) (S. 233 234)
Fächerübergreifende Aspekte:
Überschneidung mit Deutsch- und Religionsinhalten
Lernzielkontrolle:
Medienkompetenz:
•
Jahrgang: Fach:
6
Biologie
Themenfeld:
Kursart:
Entdeckungen im Mikrokosmos
6.3
Unterrichtsinhalt / Unterrichtsvorhaben / Lernsituation:
Vorgesehener Zeitumfang:
8 Wochen
Versuche /
Methodenkompetenz:
„Die Grenzen des Sichtbaren“
1. Umgang mit Lupe, Binokular und Mikroskop:
Bau und Handhabung der Geräte (S. 12 - 13;15 – 16)
2. Lebewesen bestehen aus Zellen:
Mikroskopische Untersuchungen (S. 14 – 15)
Fortlaufende Nummer:
* Umgang mit Lupe,
Binokular, Mikroskop
* Präparations- Färbe- und
Zeichentechnik
3. Aufbau der Zellen und der Gewebe (S. 14)
4. Entdeckungen im Wassertropfen:
Wasser aus Gartentonnen, Heuaufgüssen, Teichen und
Bächen
* Fangen, Beobachten und
Beschreiben von
Lebendobjekten
*Gebrauch von
Bestimmungsbüchern
Fächerübergreifende Aspekte:
Physik: Optik, Strahlengang
Lernzielkontrolle:
Medienkompetenz:
•
Jahrgang: Fach:
8
Biologie
Themenfeld:
Kursart:
Sexualität II
8.1
Unterrichtsinhalt / Unterrichtsvorhaben / Lernsituation:
Vorgesehener Zeitumfang:
10 Wochen
Versuche /
Methodenkompetenz:
Sexualität II
1.Partnerschaft und Liebe:
Umgang miteinander, Verhaltensweisen von Jungen und Mädchen,
Gefühle und Erfahrungen bei Intimbeziehungen, Übernahme von
Verantwortung, Partnerschaften und Formen des Zusammenlebens,
Prostitution (S. 242, 243,248,249)
Fortlaufende Nummer:
•
Interpretieren von
Grafiken
2.Hormonelle Steuerung des weiblichen Zyklus:
Beteiligte Hormone,
Körperliche Auswirkungen (S. 240)
3.Empfängnisverhütung:
Methoden, Sicherheit, Funktionsweise der Pille (S. 250)
4.Schwangerschaft und Geburt:
Embryonalentwicklung, Kinderlosigkeit, Schwangerschaftskonflikt
(S. 252/256)
5.Geschlechtskrankheiten und AIDS:
Arten der Geschlechtskrankheiten, Vermeidung und Bekämpfung,
Antikörpertest, Verantwortung (S. 247)
Fächerübergreifende Aspekte:
Jungen- und Mädchenförderung, Religion
Lernzielkontrolle:
Medienkompetenz:
•
Exzerpte aus
Broschüren
Jahrgang: Fach:
8
Biologie
Themenfeld:
Kursart:
Sonnenlicht und Stoffwechsel
8.2
Unterrichtsinhalt / Unterrichtsvorhaben / Lernsituation:
Vorgesehener Zeitumfang:
12 Wochen
Versuche /
Methodenkompetenz:
Energiegewinn und Stoffwechsel bei Pflanzen
1. Aufbau des Mikroskops und Vergleich Pflanzen-Tierzelle
(S. 8-17)
2. Bau des Laubblattes: Blattarten, Blattquerschnitt (S. 66; 82)
Fortlaufende Nummer:
•
•
•
3. Aufnahme und Transport von Stoffen:
Wasser und Nährsalzaufnahme über die Wurzel, CO2 – Aufnahme,
Transpiration über das Blatt (S. 64-65)
Mikroskopieren
Herstellen eines
Blattextraktes
Lesen von
Flussdiagrammen
4. Fotosynthese: Faktoren, Farbstoffe, Ablauf, Aufbau energiereicher
Stoffe, Kohlenstoffkreislauf (S. 66/67)
5. Atmung: Vorgang zur Deckung des Energiebedarfs von Pflanzen,
Tieren und Menschen (S. 68/69)
6. Energieverluste und Stoffkreisläufe im Ökosystem Wald
Nahrungsnetz, Stickstoffkreislauf, Energiepyramide *
(S.102- 105)
7. Bedeutung und Schutz des Waldes:
Luftreinhaltung, Erholung, Lebensraum, Waldschäden (S. 106 -111)
* Diese Themenbereiche sollen je nach individueller
Schwerpunktsetzung beim Ökosystem Wald oder Ökosystem See
(siehe 8,3) behandelt werden
Fächerübergreifende Aspekte:
Lernzielkontrolle:
Medienkompetenz:
•
Wiedergabe von
Filminhalten
Jahrgang: Fach:
8
Biologie
Themenfeld:
Kursart:
Lebensgrundlage Wasser
8.3
Unterrichtsinhalt / Unterrichtsvorhaben / Lernsituation:
Vorgesehener Zeitumfang:
12 Wochen
Versuche /
Methodenkompetenz:
„Leben in und am Wasser“
1. Beobachtungen an Gewässern:
Lebewesen an und in Gewässern, Unterscheiden und
Charakterisieren von Gewässertypen, Zonierung (S.112-115)
2. Lebensbedingungen in und an Gewässern
Messung abiotischer Faktoren ( S. 127)
Fortlaufende Nummer:
•
•
•
3. Anpassung der Tiere und Pflanzen an Gewässer:
Schilf, Seerose, Froschentwicklung, Kiemenatmung, Insekten (S.
116;117-123)
Mikroskopieren
Gebrauch von
Käscher, Sieb
Umgang mit
Thermometer,
Leitfähigkeits-, O2Messgeräten und
Bestimmungskits
4. Energieverluste und Stoffkreisläufe im Ökosystem See
Nahrungsnetze, Stoffkreisläufe, Energiepyramide (S.124) *
5. Gewässerverschmutzung und –reinhaltung (S. 126)
Eutrophierung
* Diese Themenbereiche sollen je nach individueller
Schwerpunktsetzung beim Ökosystem See oder Ökosystem Wald
(siehe 8.2) behandelt werden.
Fächerübergreifende Aspekte:
Medienkompetenz:
Übergreifende Aspekte mit Chemie
•
Lernzielkontrolle:
•
Wiedergabe von
Filminhalten
Gebrauch von
Bestimmungstabellen und büchern
Jahrgang: Fach:
8
Biologie
Themenfeld:
Kursart:
Sinnesorgane und Kommunikation
8.4
Unterrichtsinhalt / Unterrichtsvorhaben / Lernsituation:
Vorgesehener Zeitumfang:
8 Wochen
Fortlaufende Nummer:
„Sinnesorgane und Kommunikation “
1. Wahrnehmung:
Reiz – Sinneszellen(Sinnesorgan) – Nervensystem (Gehirn)
(S. 202 – 203)
2. Auge:
Bau und Funktion, Augenfehler und Korrektur( S. 204 – 206)
Versuche /
Methodenkompetenz:
•
Halten eines
Referates
3. Ohr:
Bau und Funktion: Hör-, Drehsinn, Gleichgewichtssinn
Krankheiten des Ohres (S. 212-217)
4. Fakultativ: Sinnesorgan Haut (S. 219- 221)
Fächerübergreifende Aspekte:
Übergreifende Aspekte mit Physik
Lernzielkontrolle:
Medienkompetenz:
•
Wiedergabe von
Filminhalten und
Interpretation von
Filmen
Jahrgang: Fach:
9
Biologie
Themenfeld:
Kursart:
Evolution und Vererbung
9.1
Unterrichtsinhalt / Unterrichtsvorhaben / Lernsituation:
Vorgesehener Zeitumfang:
12 Wochen
Versuche /
Methodenkompetenz:
Entwicklungsgeschichte des Menschen
1. Grundlagen der Vererbung:
Chromosomen, Gene, Mitose (Meiose als Begriff), Mutation
(Entstehung des Kulturweizens)
Mendelsche Vererbungsregeln
Pränatale Diagnostik
Amnioncenthese
Karyogramm
Fortlaufende Nummer:
•
•
Lesen und Deuten
von Grafiken
Vergleichen
homologer und
analoger
Strukturen
2. Evolution der Lebewesen:
Mutation, Selektion, Rekombination
Stammbaum des Menschen
Stammbäume der Lebewesen
Suche nach gemeinsamen Vorfahren
Fächerübergreifende Aspekte:
Lernzielkontrolle:
Medienkompetenz:
Jahrgang: Fach:
9
Biologie
Themenfeld:
Kursart:
Gesundheit und Krankheit
9.2
Unterrichtsinhalt / Unterrichtsvorhaben / Lernsituation:
Vorgesehener Zeitumfang:
10 Wochen
Versuche /
Methodenkompetenz:
Gesundheit und modernes Leben
1. Ernährung und Verdauung:
Bedeutung der Vitamine
Vollwerternährung
Diätarten (S.140 -159)
Fortlaufende Nummer:
•
Lesen und Deuten
von Grafiken
2. Virale und bakterielle Erkrankungen und deren Bekämpfung
durch das Immunsystem und durch Antibiotika (S. 180 – 191)
3. Legale und illegale Drogen:
Alkohol, Medikamentenmissbrauch und z.B. Kokain, Cannabis,
Opium, Ecstasy (S. 192)
Fächerübergreifende Aspekte:
Bezug zum Fach Hauswirtschaft
Lernzielkontrolle:
Medienkompetenz:
Jahrgang: Fach:
9
Biologie
Themenfeld:
Kursart:
Naturwissenschaft und Gesellschaft
9.3
Unterrichtsinhalt / Unterrichtsvorhaben / Lernsituation:
Vorgesehener Zeitumfang:
8 Wochen
Versuche /
Methodenkompetenz:
„Genetik- und Biotechnik“
1.
Grundlagen der Vererbung (S.278-279):
Chromosomen, Gene, Mitose, Meiose, Mutation und Modifikation
(294-295, Mendel`sche Vererbungsregeln (S.288-293)
Fortlaufende Nummer:
•
Lesen und Deuten
von Grafiken
2. Gentechnik in der Pflanzen-, Tierzüchtung und Medizin:
Entstehung des Kulturweizens, Klonen, Insulinproduktion,
Krebsforschung (S. 304-305)
3. Reproduktionstechnologien:
Eugenik, pränatale Diagnostik(S. 302-303), Biotechnik (S. 306-310)
Problematisierung der Genmanipulation
Fächerübergreifende Aspekte:
Übergreifende Aspekte mit dem Fach Religion
Lernzielkontrolle:
Medienkompetenz:
Jahrgang: Fach:
9
Biologie
Themenfeld:
Kursart:
Evolution und Vererbung
9.4
Unterrichtsinhalt / Unterrichtsvorhaben / Lernsituation:
Vorgesehener Zeitumfang:
3 Wochen
Versuche /
Methodenkompetenz:
Entwicklungsgeschichte des Menschen
1. Evolution des Menschen:
Abstammung des Menschen
Primatenvergleich (S. 338-343)
Fremdenfeindlichkeit und ethnische Konflikte (S. 347)
Fächerübergreifende Aspekte:
Bezug zu den Fächern Religion und Sozialwissenschaften sowie AU
Lernzielkontrolle:
Fortlaufende Nummer:
•
•
Lesen und Deuten
von Grafiken
Vergleichen
homologer und
analoger
Strukturen
Medienkompetenz:
Unterrichtsinhalte für den Jahrgang 6 im Fach Biologie
Hier: WPI - 6 - Bio
l. Garten und Landwirtschaft (l. Quartal)
• Landwirtschaft im Wandel (historischer Überblick)
• Herkömmlicher Aussiedlergarten und Bewirtschaftung
• Vergleich mit einem ökologisch/naturnahen Garten
• Wachstumsfaktoren
• Boden (Garten- und Acker-), Bodenprofil, -Untersuchung,
• Kompostuntersuchung
• Womit düngen wir ? (Nährelemente der Pflanzen)
• Bedeutung der Nährelemente und Mangelerscheinungen, Liebig's Gesetz
des Minimums
• Kreislauf der Nährstoffe
• Was ist ein Unkraut ?
• Maßnahmen zur Bekämpfung
• Schadursachen für Kulturpflanzen
• Schwerpunkt : Tierische Schädlinge
• Blattlaus incl. Entwicklungszyklus
• Umweltschonende Bekämpfung von Blattläusen (diverse
Spritzbrühen)
• Schädlinge und Nützlinge auf einem Apfelbaum
2. Nutzpflanzen des Menschen (2. Quartal)
• Getreidepflanzen und Anwendung
• Diverse Arten des Getreides
• Verarbeitung zu Brot, Bierherstellung (Gärversuche, Backversuche)
• Die Kartoffel und ihre Bedeutung
• Die Kohlfamilie
• Exotische Früchte (Nahrungs- und Genusspflanzen der Tropen/Kaffee,
Tee. Obst etc.)
• Transfer zur Kolonialgeschichte, Dritte-Welt-Problematik
3. Phänomen: Anpassung der Lebewesen unter besonderer
Berücksichtigung der Systematik der Tiere (2. Halbjahr)
• Anpassung an das Landleben/Extreme Lebensräume
• Systematik (exemplarisch) der Kriechtiere (Reptilien)
• „
„
der Landsäugetiere und Mensch
• „
„
der Insekten (Tropen/Blattschneideameise)
•
evtl. Würmer (Regenwurm)
• Anpassung an das Leben im Wasser
• Fische (Forelle)
• Amphibien (Froschlurch)
• Bakterien (Methanbakterien als Spezialisten)
• Anpassung an das Leben in der Luft
• Vögel exemplarisch
• Raubvögel (Adler, Falken, Eule)
• Wasservögel (Ente)
• Geflügel (Auf dem Hühnerhof, Sozialverhalten etc.) wenn nicht in
der Jgst. 5 unterrichtet
• Vogelflug (Physik des-)
• Transfer zur Fledermaus/Vergleich Vogelflügel/Flughaut
Unterrichtsinhalte für den Jahrgang 8 im Fach Biologie
Hier: WP1 – 8 – Bio
A Formen des Zusammenlebens – Schwerpunkt: Insektenkunde
(empfohlenes Arbeitsmaterial: Klett: Arbeitsblätter Insekten)
1. Systematik der Insekten (Gliedertiere)
•
•
•
•
•
•
Stamm der Gliederfüßer (AB 109)
Systematik der Insekten (AB 100-101/98-99)
Vollkommene und unvollkommene Verwandlung (AB 55)
Entwicklung der Stubenfliege (Züchtung aus Maden/
Mikroskopierübung Auge-Mundwerkzeuge-Beine)(AB 39)
Bauplan der Stubenfliege (AB 29)
Die Honigbiene
o Die 3 Bienenwesen (AB 77), diverse Videofilme)
o Körperbau einer Honigbiene (AB 59)
o Basteln eines Bienenkompasses und Anwendung/
Rundtanz/Schwänzeltanz (AB 69/71/72/73)
o Rund um den Honig (AB 85)
o Test: Mitglieder des Bienenstaates und ihre Aufgaben
Kreuzworträtsel (AB 79)
•
Ameisen
o Organisation des Ameisenstaates (diverse Videofilme,
z.B. Alien Empire, Ameisenarmeen etc.)
o Blattschneiderameisen(Symbiose)/Video: Um
Jahrmillionen voraus (BASF)
2. Parasiten – Ekto- und Endoparasiten
•
Ektoparasiten (AB 93), Video: Die Macht der Winzlinge,
Q. und Co: Kleine Krabbler ganz groß
•
Tropenkrankheiten:
o Malaria
o Bilharziose
o Onchocercose
o Schlafkrankheit (Nagana)
o Schweinebandwurm (bzw. Rinderbandwurm)
o Trichine
1
B Mikroorganismen
I Bakterienkunde
(empfohlenes Arbeitsmaterial: Klett: Arbeitsblätter Bakterien, Pilze,
Viren und Parasiten)
a) allgemeine Grundlagen
•
•
Bakterienformen (AB 7)
Züchtung von Bakterien (AB 11)
b) Bakterien als Krankheitserreger
•
•
•
•
•
•
•
Bakteriensteckbriefe (AB 15/17)
Infektionsmöglichkeiten (AB 41)
Salmonellen allgegenwärtig (AB 35)
Tripper/Gonorrhö bei Mann und Frau (AB
37/39)
Tetanus und Impfung/aktive und passive
Immunisierung (AB 42/29)
Pest (AB 45)
Koch´sche Postulate
c) Bakterien als nützliche Helfer
•
•
•
•
•
Essigherstellung (AB 49)
Abwasserreinigung (AB 57)
Yoghurt-Herstellung
Biogas - alternative Energien (diverses
Filmmaterial)
Mikroorganismen und biotechnologische
Produkte (AB 58)
II Viren
•
•
•
•
III Pilze
•
Viren-Aufbau, Formen, Größe (AB 89)
Schnupfen (AB 96)
HIV-Infektion (AB 98)
Vergleich Abwehr von Schnupfen und AIDS
(AB99)
Tollwut (AB 104)
•
•
•
•
A.Fleming – Entdeckung der Antibiotika
Hefe – Brotbacken
Bierherstellung (AB 79)
Mutterkorn als Parasit (AB 83)
Alle AB´s sind sowohl als AB´s als auch als OV-Folien einsetzbar.
2
Unterrichtsinhalte für den Jahrgang 9 im Fach Biologie
Hier: WP1 – 9 – Bio
Schwerpunkt: Mensch und Gesundheit
A Bakterienkunde
(empfohlenes Arbeitsmaterial: Klett: Arbeitsblätter Bakterien, Pilze, Viren
und Parasiten)
a) allgemeine Grundlagen
•
•
•
•
Bedeutung und Verbreitung der Bakterien
Grundbauplan und Formen der Bakterien (AB 7)
Züchtung von Bakterien (Nährboden, Methodik) (AB 11)
(Yoghurtherstellung)
b) Bakterien als Krankheitserreger
•
•
•
•
Bakteriensteckbriefe (1+2) (AB 15/17)
Tetanus und Impfung (aktive und passive Immunisierung) (AB
42/29)
Entdeckung des Penicillins (A. Fleming (AB 71))
Antibiotika und Resistenzgefahr (AB 73)
c) Bakterien als nützliche Helfer
•
•
Bau und Funktion einer Kläranlage (AB 57)
Yoghurtherstellung
d) Exemplarisch für weitere mikrobiologische Prozesse:
•
•
•
•
Experimente mit Hefe (AB 77)
Hefen und Brotbacken ( AB 75)
Wein- und Bierherstellung ( AB 79)
Insulinproduktion etc. (AB 59)
B Haut- und Körperpflege
(empfohlene Arbeitsmaterialien: Klett: Arbeitsblätter Menschenkunde II)
•
•
•
Aufbau der Haut (AB 57)
Hauterkrankungen (AB 61)
Verbrennungen (AB 63)
1
•
•
•
Pflege der Haut
- Cremeherstellung
- Seifenherstellung
Phänomen Stress (AB 79/81)
Unser Wohlbefinden (AB/Folie 8)
C Fakultativ: Aktuelle Krankheiten und Gesundheitsprobleme
•
•
BSE
Maul- und Klauenseuche
D Rausch- und Genussmittel
1. Rauchen und Gefahren des Rauchens
2. Alkohol und Alkoholismus
3. Illegale Rauschdrogen
•
•
•
•
•
Hanf- und Cannabisprodukte
Schlafmohn und daraus gewonnene Derivate
Kokain
LSD
Designerdrogen
4. Gift als Gegenwaffe in der Natur (Schlangengifte, Pflanzengifte etc.)
5. Medikamente
Die angegebenen AB sind sowohl als AB als auch als OV-Folien
einsetzbar.
Die anzuwendenden Arbeitsformen entsprechen im wesentlichen denen
der Grundkurse in den Lehrplänen der Jahrgänge 5 bis 9.
2
Unterrichtsinhalte für den Jahrgang 10 im Fach Biologie
Hier: WP1 – 10 – Bio
I Thema: Evolution
(empfohlenes Arbeitsmaterial: Klett: Arbeitsblätter Evolution
1. Entstehung des Lebens auf der Erde
•
•
•
•
•
Chemische Evolution
14C-Methode (AB 47)
Erdzeitalter (AB 15)
Fossilien (AB 17)
Latimeria, Archaeopteryx (AB 21, AB 33)
2. Faktoren und Belege der Evolution
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Weltbild der Menschheit bis zur Antike (Schroedel: Evolution)
Schöpfungsgeschichte der Bibel (Schroedel: Evolution)
Moderne Naturwissenschaften
Lamarck und Darwin – Konstanz oder Evolution der Arten (AB
55)
Darwinfinken (AB 69)
Homologie und Analogie bei Tieren (AB 75)
Konvergenz bei Pflanzen und Tieren (AB 75)
Rudimente Organe des Menschen (AB 81)
Atavismen
Modifikation, Isolation, Mutation und Selektion an Beispielen
(z.B. AB 63/AB 65)
3. Evolution des Menschen
• Vergleich der Skelette von Affe und Mensch (AB 87)
• Entwicklung der Hominiden/Lucy etc.
• Schädelvergleiche (AB 97)
• Der Weg aus Afrika (AB 107)
• Kulturelle Evolution
1
II Thema: Verhalten und Verhaltensprogramme bei Lebewesen
1. Überleitung durch: Verhaltensweisen von Menschenaffen und
Menschen (Arbeitsmaterial: Schroedel: Wahlpflichtunterricht Biologie,
Abstammung des Menschen)
•
•
•
•
•
•
Allgemeine Methoden der Verhaltensforschung
Ähnlichkeiten im verhalten von Menschen und Affen (Mimik,
Gestik)
Rangordnungsverhalten bei Affen
Einsichtiges Verhalten bei Affen
Soziales Lernen bei Schimpansen
Territorialverhalten
2. Angeborene Verhaltensweisen (Instinktverhalten)
•
•
•
•
•
•
•
Reflexe
Eichhörnchen (Vergraben von Nüssen)
Eirollverhalten der Graugans
Attrappenversuche bei Vögeln
Brutpflegeverhalten an Beispielen
Fortpflanzungsverhalten (z.B. Stichling)
Beutefangverhalten
3. Lernverhalten
•
•
•
Eichhörnchen (Öffnen von Nüssen)
Prägung
Einsichtiges Verhalten
4. Soziobiologie
•
•
•
•
•
•
Kommunikation bei der Honigbiene (Tänze)
Sprachähnliche Kommunikation (Gestik/Mimik)
Altruistisches Verhalten
Eltern-Kind-Beziehung
Aggressionsverhalten
Hackordnung bei Hühnern
Die angegebenen AB´s sind sowohl als AB als auch als Folien einsetzbar.
Die anzuwendenden Arbeitsformen entsprechen im wesentlichen denen der
Grundkurse in den Lehrplänen der Jahrgänge 5 bis 9.
2
Jahrgang
7
Mikroskopische
Untersuchungen
Was leisten Sinne
Jahrgang Sexualität
6
Projekt Bewegung und
Körperbau
Überwinterung
Tiere und Pflanzen im
Jahresrhythmus
Körper und Leistung
Anpassung der Tiere an
ihren Lebensraum
Kernbereich
Jahrgang Tiere und Pflanzen in ihrer
5
Umwelt
Biologie
Systematik von
Lebewesen unter
besonderer
Berücksichtigung
Nutzpflanzen
Garten und
Landwirtschaft
Wahlpflichtbereich
Brennen und
Atommodell /
Moleküle
Wetterkunde
Wärme- Lehre
Astronomie
Wahlpflichtbereich
Stoffeigenschaften /
Aggregarzustände
Mechanik I
Magnetismus
W-Lehre I
E-Lehre I
Optik I
Kernbereich
Akustik
Wahlpflichtbereich
Physik
Sicherheitsbelehrung
Kernbereich
Chemie
Unterrichtspartitur Biologie, Chemie und Physik Kernunterricht und Wahlpflichtbereich
Verhalten
(Angeborenes und
erlerntes Verhalten
Prägung)
Mirkoorganismen
als nützliche Helfer
BSE
Waschmittel
Nahrungsmittel
Organische Chemie
und Stoffgruppen
Kraftstoffe und
Motoren
Batterien und Akkus
Metalle/Nichtmetale
Parasiten /
Ektoparasiten
Tropenkrankheiten
Periodensystem
Atommodelle
Wasser
Coca Cola-Projekt
Kristalle und Salze
Löschen
Systematik der
Insekten
Genreproduktionstechniken Rausch- und
Genussmittel
Rohstoffe aus der Natur
Parasiten /
Ektoparasiten
Jahrgang
10
Mirkoorganismen
als nützliche Helfer
Evolution und Vererbung
Jahrgang Gesundheit und
9
Krankheiten
Kommunikation und
Verständigung im
Tierbereich
Sexualität II
Jahrgang Lebensgrundlage Wasser
8
Energie und Stoffwechsel
der Anpassung an
den Lebensraum
Extraktion/Isolierung
von Naturstoffen
Regenerative
Energien
(Brennstoffzelle)
Darstellung,
Bedeutung,
Verwendung eines
Metalls (Aluminium)
Spez.
Analysemethoden
Kalkkreislauf
Gase:
Trennungsmethoden
Dichte und
Nachweise
Mechanik der
Flüssigkeiten und
Gase
Optische Geräte
E-Lehre II
Radioaktivität
E-Lehre III
Mechanik II
Elektronik
Optik II
Kunststoffe
(alternativ
Säurebegriff pHWert)
Blue – Jeans / Indigo
Jahrgang:
Fach:
Kursart:
Themenfeld:
Fortlaufende Nummer:
Unterrichtsinhalt / Unterrichtsvorhaben / Lernsituation:
Vorgesehener
Zeitumfang:
Versuche /
Methodenkompetenz:
Fächerübergreifende Aspekte:
Medienkompetenz:
Lernzielkontrolle: