Manual Centrisart A-14 SE-6048-a

Transcrição

Manual Centrisart A-14 SE-6048-a
Operating Manual | Betriebsanleitung
CENTRISART® A-14
Microcentrifuge | Mikrozentrifuge
85032-533-94
85032-533-94
Vers. 10 | 2013
Contents of this Manual |
Inhalt dieser Anleitung
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 3
Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 43
2
Contents | Inhalt
Contents
Introductionary Note . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
EG Statement of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.2 General Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Intended Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1. General Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1 Scope of Supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2 Permitted conditions for transport and storage . . 7
1.3 Standards and Regulations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.4 Safety Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.5 Symbol Table . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.6 Safety Instructions for Centrifugation . . . . . . . . . . 9
2. Notes for Centrifugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.1 Practical Notes for Centrifugation . . . . . . . . . . . . . 10
2.2 Forbidden Centrifuging Operations . . . . . . . . . . . . . 11
2.3 Checks by the Operator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.4 Resistance of Plastics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.5 Instructions for Emergency Situations . . . . . . . . . . 12
2.6 Remaining Hazards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3. Description of the Centrifuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.1 Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.2 Construction and Constructive Safety Measures . . 13
3.3 Drive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.4 Operation and Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.5 Electronics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.6 Safety Devices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.6.1 Lid Lock, Cover Closing Device . . . . . . . . . . . 13
3.6.2 System Check . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.6.3 Ground Wire Check . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4. Installation and Start-up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.1 Unpacking of the Centrifuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.1.1 Transport Safety Device . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.2 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.2.1 Site of installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.2.2 Connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.2.3Fuses | Emergency Circuit Breaker on Site . . 15
4.3 Installation of Rotors and Accessories . . . . . . . . . . 15
4.3.1 Service Life of Rotors and Accessories . . . . . 16
4.3.2 Installation of Microhematocrit Rotors . . . . 17
4.4 Initial Start-Up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.4.1 Switching on the Centrifuge . . . . . . . . . . . . . 18
4.4.2 Opening Lid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.4.3 Installation of a Rotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5. Operating Elements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.1 Operating Panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.1.1 Start | Stop Key . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.1.2 Select Key . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.1.3 Lid Key . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.1.4 Arrow Keys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.2.1 Speed | RCF (Relative Centrifugal Force) . . 20
5.2.2 Speed | Relative Centrifugal Force | Time . . 20
5.2.3Alteration of Parameters during
a Centrifuge Run . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.2.4 Time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.2.5Changing the Runtime during
Centrifugation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.2.6 Standard Run Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.2.7 Continuous Run Mode . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.2.8 Short Run . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.2.9 Soft Stop | Soft Start Function . . . . . . . . . . 22
6. Care and Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.1 Care and Cleaning of Centrifuge . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.2 Care and Cleaning of Accessories . . . . . . . . . . . . . . 23
6.3 Glass Breakage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.4 Sterilization and Disinfection of Rotor
Chamber and Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.4.1 Autoclaving . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7. Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
8. Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
9. Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
10. Appendix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
10.1 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
10.2 Mathematical Relations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
10.2.1 Relative Centrifugal Force (RCF) . . . . . . . . 27
10.2.2 Density . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
10.2.3 Speed-RCF-Diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
10.3 Error Correction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
10.3.1 Centrifuge cannot be Started . . . . . . . . . . . 28
10.3.2Centrifuge Decelerates during Operation . 28
10.3.3 Emergency Lid Release . . . . . . . . . . . . . . . . 28
10.3.4 Problems with the Centrifuge? . . . . . . . . . 29
10.4 Error Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
10.4.1 Error Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
10.5 Accessories Suitable for CENTRISART® A-14 . . . . . . 30
10.6 Declaration of Decontamination | Return Declaration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
10.7 EG Statement of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
10.8 Speed-RCF-Diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
10.9 Resistance Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Statement of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
11.Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Declaration about decontamination and cleaning
of equipment 3 and components . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Contents
3
Introductory Notes
Introductory Notes
This Operating Manual for the Microcentrifuge CENTRISART® A-14 refers to the
design and equipment features of this device at the date of print given with the Rev.
No.. The information included in this Operating Manual has been carefully estimated
and checked. However, no guarantee can be given with respect to completeness and
correctness of this information. Sartorius Stedim Biotech GmbH reserves the right to
modify the equipment and to change this operating manual without notice.
Due to the continuous development of the units it may be possible that different
building components or their use are not described. There may be information which
does not apply to your device. If you find missing, misleading or wrong information
or if you should wish additional information about different components please send
us a note.
The Microcentrifuge CENTRISART® A-14 is just an example of laboratory equipment
products from Sartorius Stedim Biotech GmbH.
Our range of equipment includes shakers and incubator shakers, homogenizers,
centrifuges, ultrapure water systems, air samplers and fermenters | bioreactors.
You will find further information on our homepage
www.sartorius-stedim.com.
Upon request, we will be pleased to inform you about our complete product range.
Sartorius Stedim Biotech GmbH
August-Spindler-Straße 11
37075 Goettingen, Germany
Telephone +49.551.308.3118
Telefax +49.551.308.3918
[email protected]
www.sartorius-stedim.com
4
Introductory Notes
EG-Statement of Conformity
With the Statement of Conformity, which is attached or which accompanies
the equipment, Sartorius Stedim Biotech GmbH confirms the conformance of the
Microcentrifuge CENTRISART® A-14 with the specified guidelines.
The centrifuge CENTRISART® A-14 complies with the European Directive 2002/95/EC
for the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment (RoHS).
CENTRISART® is a registered trademark of Sartorius Stedim Biotech GmbH
General Safety Notes
– Laboratory seniors or the persons responsible for the use of the equipment must
inform the personnel about potential risks of operating the Microcentrifuge
CENTRISART® A-14. Furthermore they have to guarantee that the relevant safety
instructions are observed. The personnel must have the necessary qualification
for the operation of the equipment and its handling.
– Please retain the operating manual throughout the service life of the centrifuge.
– Please make the operating manual readily available at the exact location of the
centrifuge at all times.
– The operating manual includes important information concerning the safe operation of the centrifuge.
– Please add any amendments that you receive to the manual.
– Please take special care regarding the operating information. Improper use of the
unit can thus be avoided and you retain full claim for guarantee. Please contact us
if you have any questions.
Steps to be carried out with special care or special aspects or special issues to
be considered are marked as this paragraph.
Important safety notes in this manual are marked with this symbol. Such
instructions apply in addition to the other safety instructions for the field of
application and for the working place.
– Do not use devices with the wrong power rating.
– Disregard of the safety instructions may for example result in damage to the
equipment or may cause other material and eventually also person damage.
– In addition, the local rules and regulations for the prevention of accidents must
be complied with.
EG-Statement of Conformity | General Safety Notes Intended Use
5
Intended Use
Centrifuges are power-driven work machines, in which centrifugal force is used to
separate fluids from solid substances, or to separate mixtures of liquids or mixtures
of solids. Thus they are solely intended for this purpose only. Any and all other uses
than this application are not in compliance with the intended purpose. Sartorius
Stedim Biotech S. A. does not accept any liabilities arising from such use.
The intended use also requires:
– Heeding all instructions and hints put forward in this operating manual
– Complying to the instructions for care, cleaning and maintenance.
6
Intended Use
1. General Information
1. General Information
1.1 Scope of Supply
Included with the centrifuge are:
Connection cable
Rotor fastening nut
Part No. 269010
Part No. 80301
Documentation:
Operating Manual
Rotor and Accessories, Operation and Use
EU-Statement of Conformity
Equipment Decontamination Certificate
Information and Instructions on Disposal and Repairs
Accessories according to your order, our order confirmation and our delivery note.
Rotor Part No.
Rotor No.
………………..
………………..
………………..
………………..
………………..
………………..
………………..
………………..
………………..
………………..
………………..
………………..
………………..
………………..
………………..
………………..
The centrifuge may be stored for up to one year.
1.2 Permitted conditions for
transport and storage
– Store the centrifuge in a dry room only.
– The storage temperature dare not fall below –20 °C.
– It is essential that you contact the manufacturer in case of storage for more than
one year, ocean transport or other special requirements.
1.3 Standards and Regulations
Please refer to the enclosed EU-Statement of Conformity.
General Information
7
1.4 Safety Instructions
According to the German Employers’ Liability Insurance Association regulation
BGR500 chapter 2.11 part 3 the owner of the instrument is advised to take care
of the following points – in your country similar regulations may apply:
According to BGR500 the owner has to provide operating instructions based
on those of the manufacturer and to inform the employees accordingly.
For safety reasons these operating instructions must clearly state that the
imbossed max. speed of the rotor used and the max. allowable filling quantity
must not be exceeded.
If the density of the material exceeds 1.2 g/cm3, the max. speed of the
centri­fuge must be reduced (see formula chapter 10.2.2 Density).
Operation of the centrifuge in potentially explosive envorinments
is not permitted.
During operation the centrifuge must not be moved. Leaning against or
resting on the centrifuge is not allowed.
Do not spin explosive or highly inflammable materials.
Substances which could damage the material of the centrifuge, the rotors or
the buckets in any way must not be centrifuged or only under consideration of
special safety measures. Infectious, toxic, pathogenic or radioactive substances
must be centrifuged in certified rotors only.
Keep a clearance of at least 30 cm around the centrifuge.
Dangerous materials of any kind must not be placed or stored within this area.
Attention:
Defective lid relieving devices could cause the centrifuge lid to fall down
(contact Service).
Risk of bruising!
International symbols used for the centrifuge:
1.5 Symbol Table
8
General Information
Dangerous voltage
Gefährliche elektrische Spannung
Courant haute tension
Attention, consult accompanying documents
Achtung, Bedienungsanleitung beachten
Attention, consulter les documents joints
On (Power)
Ein (Netzverbindung)
Marche (mise sous tension)
Off (Power)
Aus (Netzverbindung)
Arrêt (mise hors tension)
Protective earth (ground)
Schutzleiteranschluss
Liaison à la terre
1.6 Safety Instructions for
Centrifugation
Earth (ground)
Erde
Terre
Unplug mains plug
Netzstecker ziehen
Tirer la fiche de prise
Caution! Risk of bruising
Vorsicht Quetschgefahr
Attention! Danger de blessure

Arrow direction of rotation
Drehrichtungspfeil
Flèche sens de rotation
Hot surface
Heiße Oberfläche
Surface chaude
Do not dispose as part of domestic waste
Nicht mit dem Hausmüll entsorgen
Ne pas jeter avec les déchets ménager
Ensure that the centrifuge was set up properly (see 4.2 Installation ).
Check the centrifuge, rotor, and accessories for external signs of damage
prior to start-up.
Do not use the centrifuge with rotors and accessories that have not been
approved by the manufacturer. In case of doubt contact our service team.
Ensure that the rotor is correctly fitted (see 4.3 Installation of Rotors and
Accessories).
The load of the rotor as defined by the manufacturer and the maximum
speed must not be exceeded (see the engraving on the rotor or bucket).
The rotor must be loaded symmetrically at equal weights.
Please follow the instructions concerning the installation of accessories
(see 4.3 Installation of Rotors and Accessories).
Adhere to the maximum permissible gravitational field of 12.000 + g when
using the microhematocrite rotor! An excess gravitational field will result in
an increased risk of glass breakage!
Protective clothing is not required for the operation of the centrifuge.
The materials to be centrifuged may, however, require special safety measures
(e.g. centrifugation of infectious, toxic, radioactive, or pathogenic substances).
Stop the centrifuge immediately in the event of a malfunction.
Eliminate the problem (see 10.3 Error Correction) or inform the
Sartorius Stedim Biotech GmbH service team.
General Information
9
2. Notes for Centrifugation
2. Notes for Centrifugation
2.1 Practical Notes for
Centrifugation
Place centrifuge horizontally on a level surface.
Ensure safe stand.
Keep at least 30 cm free space around the centrifuge.
Provide for sufficient ventilation.
Tighten rotor firmly onto motor shaft.
Avoid imbalance.
Load opposite places with same accessories.
10
Centrifugation with low capacity:
Notes for Centrifugation
The vessels should be placed symmetrically so that the
rotor is loaded evenly. Loading e.g. only one position is
not allowed.
Fill vessels outside the centrifuge.
Fill vessels carefully to same weight. Imbalances would
result in increased wear of bearings.
Only use accessories in perfect condition.
Avoid corrosion to accessories by careful maintenance.
Spin infectious material in sealed rotors and buckets only.
Do not spin explosive or highly imflammable materials.
When centrifuging substances with a density > 1.2 g/cm3 the allowable max.
speed must be reduced
(see 10.2.2 Density).
Rotors can be run without their lid which would result in slightly increased
running noise and temperatures.
When not using the centrifuge, open the lid so that all liquids can evaporate.
2.2 Forbidden Centrifuging
Operations
Operation of a centrifuge, which has not been carefully installed.
Operation without front or back panels.
Operation by non-authorized personnel.
Operation with rotor not installed properly (see 4.3 Installation of Rotors
and Accessories Fehler: Referenz nicht gefunden).
Operation with overloaded rotors.
The load for a rotor is limited by its design and the max. speed (see rotor | bucket engraving) and must not be exceeded. The rotors are intended for liquids
of max. homogeneous density of 1.2 g/cm3 if centrifuged at max. speed.
If liquids of higher density are used, the speed must be reduced accordingly
(see 10.2 Mathematical Relations).
Operation with rotors and adapters showing corrosion or other defects.
Operation of very corrosive substances which can cause damages to material
and affect mechanical strength of rotors and adapters.
Operation of rotors and accessories not allowed by the manufacturer.
The use of poor commodity goods is not recommended. At high speeds
breaking glass or bursting vessels can cause dangerous imbalances.
Operation in hazardous locations - e.g. risk of explosion
Operation with vessels of improper size.
Centrifugation of improper material.
Operation with partially filled plastic tubes in high-speed angle rotors.
Lifting or moving of the centrifuge during operation. Leaning against or
resting on the centrifuge is not allowed.
Do not place potential dangerous material – e.g. glass vessels containing
liquids – near the centrifuge.
Attention:
Do not open cover and | or reach into rotor chamber unless the rotor is
at standstill. Never attempt to override the lid interlock system while the
rotor is spinning.
Notes for Centrifugation
11
Such materials are prohibited which chemically interact vigorously.
Do not spin explosive or inflammable materials.
Substances which could damage the material of the centrifuge, the rotors or
the adapters must not be centrifuged. Infectious, toxic, pathogenic or radioactive substances must be centrifuged in certified rotors and vessels only and all
necessary safety precautions have to be taken.
2.3 Checks by the Operator
Check all of the safety-relevant parts of the centrifuge at least once per month for
any visible signs of damage (e.g. cracks, corrosion). This applies particularly to the
following:
Concentricity of the motor shaft:
– Visual inspection: Slowly rotate the rotor by hand without the rotor fastening nut.
If the motor shaft does not turn around on a perpendicular axis, the motor and
motor shaft must be replaced.
– Refit the rotor correctly after visual inspection (see 4.3 Installation of Rotors and
Accessories).
– Auditory inspection: Check the unit for atypical running noises.
2.4 Resistance of Plastics
Chemical influences have a strong effect on the polymeric chains of plastics,
and therefore, on their physical properties. Plastic parts can be damaged if
solvents, acids, or alkaline solutions are used.
– If an emergency arises, actuate the emergency switch at the exit (if installed) or in
the room next door.
2.5 Instructions for Emergency
Situations
or
– Disconnect the mains power plug.
2.6 Remaining Hazards
Fire-fighting measures or measures for the containment of harmful
emissions depend on the local conditions and on the substances processed
in the centrifuge. Please be informed about the rules and regulations that
are applicable on-site.
The centrifuge was built state-of-the-art and according to the accepted safety rules.
Danger to life and limb of the user or of third parties, or impairments of the unit or
other material assets cannot be completely excluded when the centrifuge is used.
– Use the centrifuge only for the purpose that it was originally intended for (see
“Intended Use“).
– Use the centrifuge only if it is in a perfect running state.
– Immediately eliminate any problems that can affect safety.
12
Notes for Centrifugation
3. Description of the Centrifuge
3. Description of the Centrifuge
3.1 Overview
The new generation of Sartorius Stedim Biotech GmbH laboratory centrifuges is
equipped with newest state-of-the-art electronics and is driven by brushless, silent
and long-life asynchronous motors.
The lack of carbon brushes makes changing them obsolete and avoids carbon dust.
Thus operation in clean rooms is possible provided that appropriate accessories are
used.
3.2 Construction and
Constructive Safety Measures
The centrifuge is built into a solid diecast housing. The centrifuge lid is also made
of solid diecast. From the back, the lid is secured by a solid hinge and at the front by
the motorized cover lock. These elements form a solid safety case around the rotor
chamber.
3.3 Drive
The drive motor is an asynchronous motor.
3.4 Operation and Display
The foil keypad includes the hermetically sealed graphical LCD display.
The keys of the keypad have a distinct pressure point.
Operating states are clearly indicated.
3.5 Electronics
The microprocessor-controlled electronics allows extensive adaptations of the centrifuge to different tasks. The following parameters can be set:
– Speed in steps of 100 rpm
– RCF in steps of 100 + g
– Time (99 min, 59 sec) in steps of 1 sec
– Short-time operation
– Continuous operation
– Soft start | soft stop
3.6 Safety Devices
Apart from the passive safety devices ensured by the instrument’s mechanical design
there are the following active precautions for your safety:
3.6.1 Lid Lock, Cover Closing
Device
The centrifuge can only be started when the power switch has been switched to “ON“
and the lid has been correctly closed. After closing the lid the motorized lid lock is
automatically locked. The lid opens automatically after the centrifuge run, once the
rotor has come to a halt. In the event of a power supply failure, the lid can be opened
via the emergency lid release.
Attention:
The lid must not be released and opened unless the rotor is at standstill
(see 10.3.3 Emergency Lid Release).
Description of the Centrifuge
13
3.6.2 System Check
An internal system check monitors data transmission and the sensor signals with
regard to plausibility. In case of a malfunction an error message is displayed under a
number (see 10.4.1 Error Codes).
3.6.3 Ground Wire Check
A ground wire check can be carried out by authorized and specialized personnel
using a suitable measuring instrument. Please contact the head of our Sartorius service team.
14
Description of the Centrifuge
4. Installation and Start-up
4. Installation and Start-up
4.1 Unpacking of the
Centrifuge
Open cardboard box. Take out the box containing the accessories. Remove centrifuge
upwards together with the upper foam cushions.
4.1.1 Transport Safety Device
Do not use the lid to pull the centrifuge out of its package.
When lifting or carrying the centrifuge please always reach under the
instrument from the side.
The CENTRISART® A-14 does not have any transport safety device.
4.2 Installation
4.2.1 Site of installation
All energy consumed by the centrifuge is converted into heat and emitted into the
ambient air. Therefore, sufficient ventilation is important. To make sure that the
ventilation openings in the machine remain fully functional, an adequate distance
to the wall has to be maintained. In addition, the centrifuge shouldn’t be positioned
near radiators and should not be directly exposed to sunshine.
The table should have a solid, even top.
Keep a safety clearance of at least 30 cm around the centrifuge.
For normal operation the ambient temperature should not fall below 4 °C and not
exceed 40 °C. The max. humidity of air is 80 %. During transport from cold to warmer
places water will condensate inside the centrifuge. It is important that there is
enough time for drying before the centrifuge can be started again.
4.2.2 Connection
The operating voltage on the name plate must correspond to the local supply voltage!
Sartorius Stedim Biotech GmbH centrifuges are units of safety class I, DIN VDE 0700,
and in­clude a three wire power cord 2,5 m long with shockproof right angle plug.
4.2.3 Fuses | Emergency Circuit
Breaker on Site
The centrifuges must be protected typically with at least 16 Amp B or L slow acting
fuses.
An emergency circuit breaker to cut the power to the centrifuge in the event of
any malfunction is required on site. This switch should be located away from the
centrifuge, preferably outside the room where the centrifuge is used or at the exit
of this room.
4.3 Installation of Rotors and
Accessories
1. Open centrifuge lid by pressing the Lid-key.
2. Unscrew rotor fastening nut from motor shaft (anticlockwise).
3. Lower the rotor straight down onto the motor shaft.
4. Tighten the rotor fastening nut (clockwise) by hand
(which is corresponding to 1 Nm).
Installation and Start-up
15
Attention:
The disk spring of the rotor fastening nut has to show in direction of the rotor.
After frequent use the rotor fastening nut has to be loosened by some turns and
fastened again. This should be done once a day or after approx. 20 cycles. This
ensures a proper connection between rotor and shaft (see 6.2 Care and Cleaning of
Accessories as well).
5. Use only appropriate vessels for the rotor (see 10.5. Accessories Suitable for
CENTRISART® A-14 as well).
6. Fill vessels outside the centrifuge.
7. Put or screw on covers of vessels.
8. Always load opposite places of the rotors with same accessories and same filling.
9. Put snap-on lid onto rotor and lock.
In angle rotors the plastic vessels must always be totally filled to avoid cracks
of vessels and leakages or loosening of the caps in case of partial filling.
Attention:
The centrifuge will absorb smaller differences in weight when loading the rotors.
But it is recommended to balance the vessels as accurately as possible in order to
ensure that the unit runs with minimal vibrations.
1. Rotor lid
2. Safety lock
3. Rotor nut
4. Motor shaft
5. Angle rotor
16
Installation and Start-up
4.3.1 Service Life of Rotors and
Accessories
The rotors and accessories have a limited service life.
– Please perform regular checks (at least once per month) for safety reasons!
– Pay special attention to changes, such as corrosion, cracks, material abrasion etc.
4.3.2 Installation of
Microhematocrit Rotors
After 7 years, they must be inspected by the manufacturer.
After 50.000 cycles, the rotor must be scrapped for reasons of safety.
If other data concerning the service life are engraved on the rotor,
these data shall apply accordingly!
1. Put rotor into centrifuge and tighten properly.
2. Close one end of the blood-filled capillary tubes by melting or use sealing putty.
3. Put capillary tubes into the microhematocrit rotor with closed end against the
rubber ring. Attention! The capillary tubes have to be close to the rubber ring.
Always load opposite places to ensure well-balanced loading.
4. Put snap-on lid onto rotor and lock.
5. Close centrifuge lid.
6. Start centrifuge run. Preselect speed 13 000 rpm, gravitational field 11 903 + g,
time approx. 5 minutes.
– After the centrifuge run the lid will automatically open. Unlock snap-on lid of
rotor and remove lid.
7. Place reader onto rotor.
– Adjust the 0-point and the maximum liquid point of the capillary tubes
by turning the reader and precise adjustment via the central eccentric.
The % value can be read.
8. Single capillaries can also be read external to the centrifuge using the reader card.
9. Remove capillary tubes from the rotor.
– In the event of pollution by e.g. glass breakage the rotor has to be removed
and rotor and chamber have to be cleaned.
– In the event of wear or glass breakage the rubber ring has to be replaced,
part no. BBI-8587795 for rotor BBI-8583501.
Installation and Start-up
17
4.4 Initial Start-Up
4.4.1 Switching on the
Centrifuge
Attention:
Before initial start-up please make sure that your centrifuge has been properly
installed (see 4.2 Installation).
– Press mains switch (rear panel).
– The centrifuge display is illuminated.
– The lid opens automatically.
4.4.2 Opening Lid
– Press the Lid-key.
– The lid opens automatically.
4.4.3 Installation of a Rotor
18
Installation and Start-up
Put a rotor onto the shaft and fasten it by screwing the rotor fastening nut clockwise
onto the drive shaft: During this process, hold rotor with one hand on its outer rim
(see 4.3 Installation of Rotors and Accessories).
5. Operating Elements
5. Operating Elements
5.1 Operating Panel
The centrifuge is operated via the operating panel.
When power is applied, the centrifuge enters the display mode after a short system
check.
5.1.1 Start | Stop Key
With this key you can:
– Start the centrifuge,
– terminate a previously started deceleration process and restarting the centrifuge,
– shift to short run (see 5.2.8 Short Run),
– early termination of the centrifuge run.
The centrifuge can be started when
– the lid is closed.
5.1.2 Select Key
This key can be used to
– activate the edit mode,
– select the parameter to be changed.
5.1.3 Lid Key
This key can be used to
– open the lid.
The lid can only be opened, if
– the centrifuge has not been started yet.
Operating Elements
19
5.1.4 Arrow Keys
These keys can be used in the
1. run mode
– to change between speed and RCF display,
2. edit mode
– to alter the parameters.
5.2 Display
The display consists of three segments:
In the upper line speed and gravitational field are displayed, the lower line shows the
run time, the middle line indicates “soft stop” and “short run”.
5.2.1 Speed | RCF (Relative
Centrifugal Force)
Rotor dimensions and speed determine the RCF value. Entering either the speed or
the RCF automatically determines the other one. In the run mode, pressing the arrow
keys changes between speed and RCF display.
5.2.2 Speed | Relative
Centrifugal Force | Time
In the upper line the set speed or the relative centrifugal acceleration is displayed.
– The speed is displayed in rotations per minute (rpm).
– The relative centrifugal force | RCF is the acceleration which the sample is exposed
to (+ g).
– The time is displayed in minutes | seconds (m, s).
– Activate the edit mode using the “Select” key. One segment of the display is flashing.
– Select the desired parameter using the “Select” key and change the value using the
arrow keys.
– The values are entered immediately and are saved automatically after 20 seconds.
– Close the centrifuge lid and start the run by pressing the “Start | Stop” key.
20
Operating Elements
During operation, you can switch from the speed value to the RCF value and
vice versa via the arrow keys.
– To change a parameter during the run, acitvate the edit mode using the “Select”
key. One area of the display is flashing.
5.2.3 Alteration of Parameters
during a Centrifuge Run
– Select the desired parameter using the “Select” key and change the parameter
using the arrow keys. The parameters are entered immediately.
5.2.4 Time
In the lower line the set total run time is displayed respectively the remaining run
time in the run mode (see 5.2.2 Speed | Relative Centrifugal Force | Time).
In the short run mode the total run time is counted up in seconds.
5.2.5 Changing the Runtime
during Centrifugation
The preselected runtime can be changed during centrifugation.
– Press the “Select” key repeatedly until the time unit flashes on the display.
– Change the desired runtime by pressing the arrow keys.
The parameters will be accepted immediately.
5.2.6 Standard Run Mode
If the centrifugation time is changed during the run, the centrifuge will run for
the entire new time and will disregard the previous runtime that has already
elapsed.
The maximum total run time is 99 minutes 59 seconds which is displayed before the
centrifuge has been started.
During centrifugation this time is counted down. The centrifuge run can be
terminated early by pressing the “Start | Stop” key. The remaining run time remains
on the display until the centrifuge lid opens automatically (see 5.2.2 Speed | Relative
Centrifugal Force | Time).
5.2.7 Continuous Run Mode
In the continuous run mode the run time is not limited and has to be terminated
manually. The centrifuge accelerates up to the set speed after pressing the
“Start | Stop” key.
The display of “--:--“ indicates the continuous run mode. Unlike the standard run
mode the time is counted up in the continuous run mode.
After 99 minutes 59 seconds the run time is no longer displayed but the run continues. The display now shows “--:--“.
The continuous run is terminated by pressing the “Start | Stop” key and the centrifuge
decelerates up to standstill of the rotor.
The continuous run mode can be changed to a normal run by selecting a set value
(see 5.2.2 Speed | Relative Centrifugal Force | Time).
Operating Elements
21
5.2.8 Short Run
– Press and hold the “Start | Stop” key for the whole short-run. The centrifuge accelerates to its maximum speed, the time run is counted in seconds. As soon as the
“Start | Stop” key is released, time is no longer counted, the centrifuge decelerates
to standstill. This mode is indicated by display of “short run”.
During short run the time is counted up in seconds.
After termination of the short run the elapsed run time is displayed until the centrifuge lid opens automatically.
5.2.9 Soft Stop | Soft Start
Function
The following options are available (see 5.2.2 Speed | Relative Centrifugal Force | Time)
– Soft = soft acceleration and soft deceleration
– Stop = standard acceleration and deceleration
– Soft stop = soft deceleration
The “soft stop” or “soft” function results in a longer deceleration and | or acceleration
time. Active “soft stop”, “stop” or “soft” functions are displayed.
Activation | deactivation are possible as desired.
22
Operating Elements
6. Care and Maintenance
6.1 Care and Cleaning of
Centrifuge
Please use water-soluble, mild detergents for cleaning. Avoid corroding or aggressive
substances. Do not use alkaline solutions or solvents or agents with abrasive particles.
Before using detergents or decontamination agents, which have not been recommended by us, the user has to contact us to make sure that such procedure will not
damage the centrifuge.
6. Care and Maintenance
Remove product particles from the rotor chamber using a cloth or paper towel. It is
recommended to open the cover when the centrifuge is not in use so that moisture
can evaporate. Increased wear of the motor bearings will thus be avoided.
If there is the risk of toxic, radioactive or pathogenic contamination, special
safety measures must be heeded.
For care of accessories special safety measures must be considered as these are
measures ensuring operational safety at the same time.
6.2 Care and Cleaning of
Accessories
Chemical reactions as well as stress-corrosion (combination of oscillating pres­sure
and chemical reaction) can affect or destroy the metals. Hardly detectable cracks on
the surface expand and weaken the material without visible signs. When detecting a
visible damage of the surface, a crack, a mark or any other change, also corrosion,
the part (rotor, etc.) must be replaced immediately.
In order to avoid corrosion, rotor incl. tie-down screw and cover seal and adapters
must be cleaned and greased regularly with the supplied anti-corrosive oil. Before
using detergents or decontamination agents which had not been recommended by
us, the user has to contact us to make sure that such procedure would not damage
the centrifuge. The rotor tie-down screw must be greased using grease.
Cleaning of accessories should be done outside of the centrifuge once a week or
preferably after every use. Adapters should be removed. After this the parts should
be dried with a soft cloth or, alternatively, in a drying chamber at approx. 50 °C.
If there is the risk of toxic, radioactive or pathogene contamination,
special safety measures must be kept.
Especially aluminium parts are extremely corrosive. A neutral cleaning detergent with
a pH-value between 6 and 8 should be used for such parts. Alkaline agents exceeding
pH 8 must be avoided. Especially aluminium parts must be greased regularly with
anti-corrosive oil. This procedure essentially increases life time and reduces corrosion.
Careful maintenance increases life time and avoids premature failure of the rotor.
Corrosion or resultant damages which are caused by insufficient care do not
constitute a warranty claim.
6.3 Glass Breakage
In case of glass breakage all glass particles must be carefully removed. Rubber inserts
have to be carefully cleaned and may have to be replaced. If a problem has occured,
the following has to be considered:
Glass particles in the rubber cushion will cause glass breakage again.
Glass particles in the centrifuge chamber will cause metal abrasion due to the strong
air circulation. This dust will not only pollute the centrifuge chamber, the rotor and
the material to be centrifuged but also damage the surfaces of the accessories, the
rotors and the centrifuge chamber.
Care and Maintenance
23
In order to completely remove the glass particles and the metal dust from the rotor
chamber, it is advisable to grease the upper part of the centrifuge chamber with
e.g. Vaseline. Then the rotor should rotate for some minutes at a moderate speed.
The glass and metal particles will now collect at the greased part and can easily be
removed with a cloth together with the grease. If necessary repeat this procedure.
All usual disinfectants like eg. Sagrotan, Buraton or Terralin (available at chemist’s
shops) can be used. The centrifuges and the accessories consist of different materials.
A possible incompatibility must be considered. Before using detergents or decontamination agents, which have not been recommended by us, the user has to contact us to
make sure that such procedure would not damage the centrifuge. For steam-sterilisation check the resistance of the individual materials to this treatment (see 6.4.1 Auto
6.4 Sterilization and
Disinfection of Rotor Chamber
and Accessories
Please contact your laboratory safety officer regarding proper methods to use.
24
Care and Maintenance
I
If dangerous materials are used, the centrifuge and the accessories must
be disinfected.
General note of caution:
For centrifuging of, e.g., infectious or other potentially hazardous material
certified and hermetically sealed accessories have to be used in order to avoid that
the centrifuge is contaminated (see 2.2 Forbidden Centrifuging Operations).
6.4.1 Autoclaving
The life of the accessories essentially depends on the frequency of autoclaving and
use. Whenever the parts show changes in colour or structure or in the event of leaks
etc., the affected accessories have to be replaced.
During autoclaving the caps of the tubes must not be screwed on to avoid
deformation of the tubes. It can not be excluded that plastic parts, e.g. lids or
carriers, would deform during autoclaving.
Autoclaving
Accessories
max. temp.
°C
min. time
min.
max. time
min.
max.
cycles
Glass tubes
134-138
3
5
-
Polycarbonate tubes
115-118
30
40
20
Polypropylene tubes
115-118
30
40
30
PTFE tubes
134-138
3
5
100
Aluminium rotors
134-138
3
5
-
Polypropylene rotors
115-118
30
40
20
Polycarbonate | Polyallomer 115-118
lids for angle rotors
30
40
20
Polysulfone lids for angle
rotors
134-138
3
5
100
Aluminium buckets
134-138
3
5
-
Polycarbonate caps for
buckets
115-118
30
40
50
Polypropylene caps for
buckets
115-118
30
40
50
Polysulfone caps for buckets 134-138
3
5
100
Rubber adapters
115-118
30
40
-
Rubber cushions
115-118
30
40
-
Round carriers for
115-118
13104/13117, Polypropylene
30
40
-
ditto, Polyallomer and
Polycarbonate
115-118
30
40
-
Round carriers for
115-118
13350/13550, Polypropylene
30
40
-
Rectangular carriers,
Polypropylene
115-118
30
40
-
ditto, Polyallomer and
Polycarbonate
115-118
30
40
-
Care and Maintenance
25
7. Maintenance
7. Maintenance
No maintenance measurements are required for the Microcentrifuge CENTRISART®
A-14. If the unit does not start or if malfunctions occur, you can do the following:
– Check the mains supply
– Check setting of the operation modes and values.
Check whether the lid is closed properly.
The Microcentrifuge CENTRISART® A-14 cannot start when the lid is open.
– If all settings are correct and proper handling is ensured and the malfunctioning
continuous, please contact your service representative of Sartorius Stedim Biotech
GmbH.
8. Disposal
8. Disposal
In accordance with the directive 2002/96/EC, Sartorius centrifuges are marked with
the symbol shown to the left. This symbol means that it is not permissible to dispose
of the unit among household trash.
– You can return these centrifuges free of cost to Sartorius Stedim Biotech GmbH.
Please ensure that the unit is decontaminated.
Please fill in the enclosed declaration of decontamination.
Please comply with any other applicable local rules and regulations.
9. Warranty
9. Warranty
The warranty and liability are subject to our “General Conditions” that were
distributed to the operator upon the conclusion of the contract.
Warranty and liability claims are excluded if they are due to:
– Improper use
– Non-compliance with the safety instructions and hazard warnings in the operating
manual
– Force majeure
26
Maintenance | Disposal | Warranty
10. Appendix
10. Appendix
10.1 Technical data
Hersteller
Sartorius Stedim Biotech GmbH
37079 Goettingen, Germany
Type
CENTRISART® A-14
Electr. connection
Protection class
IP-Code (DIN EN 60529)
see nameplate
I
20
Power consumption (kVA)
Rated power (kW)
Max. current (A)
0.157
0.095
0.68 (bei 220 – 240 V
50 | 60 Hz) bzw.
1.5 (bei 100 – 120 V
50 | 60 Hz)
Power data
Max. speed (rpm)
Min. speed (rpm)
Max. capacity (ml)
Max. gravitational field (+ g)
Min. gravitational field (+ g)
Max. kin. energy (Nm)
Further parameters
Time range
14.800
200
53
16.163
2
1.721
0 – 99 min 59 sec/continuous run/
short-time operation
Dimensions
Depth (mm)
Width (mm)
Height (mm)
Weight (kg)
EMC (acc. to EN 55011)
Noise level (dBA)
266
226
176
6,0
Class B
< 60
Duty of verification
no
Notes of user
……………………………….
……………………………….
……………………………….
……………………………….
……………………………….
Serial number
Supply date
Inventory number
Location
Responsibility
The figures are valid for an ambient temperature of 23 °C +/- 2 °C and nominal
voltage +/- 5 %.
(Allowable ambient temperature +4 °C - +40 °C; max. humidity 80 %.)
Subject to technical alterations.
10.2 Mathematical Relations
10.2.1 Relative Centrifugal
Force (RCF)
The parameters speed, RCF and diameter of the rotor are interrelated via the
following formula:
RCF = 11.18 + 10-6 + r + n2
Appendix
27
If two values are given, the third value is determined by the equation. If the speed or
the rotation radius is changed, the resulting RCF will be recalculated. If the RCF is
altered, the speed under consideration of the radius is adapted accordingly.
r = radius in cm
n = speed in rpm
RCF without dimension
If the density of the liquid is higher than 1.2 g/cm3, the allowed maximum speed
of the centrifuge is calculated according to the following formula:
10.2.2 Density
Rho = density in g/cm3
10.2.3 Speed-RCF-Diagram
An additional help is the enclosed Speed-RCF-Diagram
(see 10.8 Speed-RCF-Diagram).
10.3 Error Correction
Most of the errors can be reset by pressing power off | on. In the event of a short
power failure during a run, this run is interrupted and can be continued by opening
the lid and pressing the “Start | Stop” key.
No indication on the display
Actions
No power in the socket?
Check fuse in mains supply.
Power cord plugged in and line voltage present?
Plug in power cord correctly.
Power switch on?
Switch on power.
Lid closed?
Close lid.
10.3.1 Centrifuge cannot be
Started
Set speed remains in the display:
10.3.2 Centrifuge Decelerates
during Operation
Centrifuge displays an error 1 to
18 after power on again.
Power off | on. If error occurs again, call service
(please refer to chapter 10.4.1 Error Codes).
Error 19
Confirm by pressing the lid-key.
Power off | on. If error occurs again, call service.
Open and close the lid again. If error occurs again
although the lock is bolted, call service.
10.3.3 Emergency Lid Release
In the event of a power failure, it is possible to manually open the centrifuge lid with
a socket wrench (included in the scope of supply). The opening is located in the bottom plate in the front quarter on the left-hand side.
28
Appendix
The lid may only be unlocked and opened when the rotor is at a standstill.
If the lid is opened via the emergency lid release during a centrifuge run, the
centrifuge will be switched off immediately and decelerate without a brake.
– Switch off the mains power switch and disconnect the power cord from the socket.
– Pull the centrifuge a bit over the edge of the table; if necessary, jack it up
(e.g. on wooden logs). Ensure that the centre of gravity of the centrifuge is still
located above the tabletop.
– Insert the wrench for the emergency release into the hole (see fig. item 1) and
attach it to the shaft of the lid lock motor.
– Turn the shaft carefully clockwise with the aid of the wrench until the lid opens.
As a general rule, the lock can be opened more easily with the emergency lid
release system if the load on it is relieved by exerting slight pressure on the lid.
– Remove the wrench and pull the centrifuge back on the table.
10.3.4 Problems with the
Centrifuge?
Please contact your supplier for support or in the event of malfunctions
and for supply of spare parts.
10.4 Error Mode
In the error mode “ERR” is displayed. The error codes are displayed on
the time display.
10.4.1 Error Codes
Error no.
Kind of error
Actions
1
Tacho signal disturbed.
Power off | on *
4
Lid does not open after pressing the lid key.
Power off | on *
Emergency lid release.
2, 3, 5-18
Internal fault.
Power off | on *
19
Power supply failure during run.
Open lid after standstill
of the rotor
Confirm error message
by pressing the lid-key
* If the display changes between “ERR” and “SAFE”, wait until “OFF” is displayed.
Then switch “Power on | off”.
Should it not be possible to repair the failure, please contact Service!
Appendix
29
10.5 Accessories Suitable for CENTRISART® A-14
Part No.
Description
Max. speed
(rpm)
Max. gravitationalfield
(+ g)
BBI-8583439
Angle rotor 12 + 1.5 | 2.2 ml, for reaction tubes,
e. g. no.15008, 15040, incl. polysulfone lid no. 17882
14.800
15.183
BBI-8583447
Angle rotor 18 + 1,5 | 2.2 ml,for reaction tubes, e. g. no. 15008,
15040, or 18 + 0.24 | 0.4 ml e.g. no. 15014, (2 rows) incl.
polysulfone lid no. 17882
max. radii
min. radii
6.4 cm
3.2 and 2.5 cm
5.9 cm
3.6 and 2.5 cm
14.800
BBI-8583455
Angle rotor 24 + 1.5 | 2.2 ml, for reaction tubes, e. g. no.15008,
15040, incl. polysulfone lid no. 17882
14.800
16.163
BBI-8581096
Angle rotor 16 + 1.5 | 2.2 ml, for reaction tubes, e. g. no. 15008,
15040, or 16 + 0.5 | 0.75 ml e.g. no. 15005, (2 rows), incl.
polysulfone lid no. 17882
max. radii
min. radii
6.4 cm
3.4 and 2.4 cm
5.6 cm
3.2 and 2.4 cm
14.800
15.673
13.713
BBI-8583463
Angle rotor, polypropylene, 12 + 1.5 | 2.2 ml, for reaction tubes,
e.g. no.15008, 15040, incl. polysulfone lid no. 17882
14.800
15.183
BBI-8583471
Angle rotor, polypropylene, 18 + 1.5 | 2.2 ml,for reaction tubes,
e.g. no. 15008, 15040, or 18 + 0.24 | 0.4 ml e.g. no. 15014,
(2 rows) incl. polysulfone lid no. 17882
max. radii
min. radii
6.4 cm
3.2 and 2.5 cm
5.9 cm
3.6 and 2.5 cm
14.800
BBI-8583480
Angle rotor, polypropylene, 24 + 1.5 | 2.2 ml, for reaction tubes,
e.g. no.15008, 15040, incl. polysulfone lid no. 17882
14.800
16.163
BBI-8581703
Angle rotor, poylpropylene, for 2 PCR-strips with 8 tubes
each 0.2 ml e.g. no. 15042, incl. polysulfone lid no.17882
14.800
11.755
BBI-8583498
Spare polysulfone lid for angle rotors of CENTRISART® A-14
30
Appendix
15.673
14.448
15.673
14.448
Adaptors and Plastic Vessels
Part No.
Description
BBI-8585415
Adapter for reaction vials 0.25 – 0.4 ml e.g. no. 15014
BBI-8586179
Adapter for reaction vials 0.5 – 0.75 ml, e.g. no. 15005
BBI-8589917
Adapter for PCR-tubes 0.2 ml, e.g no. 15042
BBI-8588317
Reaction vials 0.5 ml, 100 pcs. per pack
BBI-8586225
Reaction vials 1.5 ml, 100 pcs. per pack
BBI-8586098
Reaction vials 2.2 ml, 100 pcs. per pack
BBI-8580910
Reaction vials 0.2 ml, 100 pcs. per pack
Accessories for microhematocrit capillary tubes
Part No.
Description
Max. speed Max.
(rpm)
gravitationalfield
(+ g)
BBI-8583501
Microhematocritrotor incl. lid,
13.000
suitable for 24 capillary tubes d
1.4 + 50 mm, 35 µl no. 15028,
incl. reader no. 17028, usable with
reader no. 17026
BBI-8587272
Microhematocrite capillary tubes,
heparinized, 35 µl d 1.4 + 50 mm,
200 pcs. per pack
BBI-8584885
Rubber ring for microhematocrit
rotor BBI-85835001
BBI-8586837
Capillary tube sealing putty
(12 plates)
BBI-8587299
Reader for use with
microhematocritrotor
DCC0304W-K
VoluPAC tubes for determination
of packed cell volume, 50 pieces,
1 pack
DCC0304W-S
VoluPAC tubes for determination
of packed cell volume, 200 pieces,
1 pack
11.903
Further accessories are available on request.
Maximum speed for tubes
Some tubes, e.g. centrifuge glass tubes, microtubes, culture tubes, polyfluor
tubes and especially high volume tubes can be used in our rotors, buckets and
adapters at higher speeds than their breaking limit. We recommend to always
fill up the tubes and to follow the recommendations of the manufacturer.
Appendix
31
10.6 Declaration of Decontamination | Return Declaration
10.7 EG Statement of
Conformity
10.8 Speed-RCF-Diagram
32
Appendix
The following declarations serve to warrant the safety and health of our employees.
Fill in the forms and attach them when returning centrifuges, accessories and spare
parts. Please understand that we cannot carry out any work before we have the declarations. (We recommend to make several copies of this page.)
(Declaration of Decontamination, see Appendix)
(EG Statement of Conformity, see appendix)
10.9 Resistance Data
Resistant at +20 °C
Polyamide
Polycarbonate
Polyoxymethylene
Polysulfone
Polyvinyl chloride, hard
Polyvinyl chloride, weak
Polytetrafluorethylene
Formula
[%]
HDPE
PA
PC
POM PP
PSU
PVC
PVC
PTFE AL
Acetaldehyde
C2H4O
40
3
2
4
2
3
4
4
-
1
1
Acetamide
C2H5NO
saturated
1
1
4
1
1
4
4
-
1
1
Acetone
C3H6O
100
1
1
4
1
1
4
4
-
1
1
Acrylonitrile
C3H3N
100
1
1
4
3
3
4
4
4
1
1
Allylalcohol
C3H6O
96
1
3
3
2
2
2
2
4
1
1
Aluminium
High Density
Polyethylene
Medium
Polypropylene
Concentration
- no data
1 resistant
2 practically resistant
3 partially resistant
4 not resistant
Aluminium chloride
AlCl3
saturated
1
3
2
4
1
-
1
-
1
4
Aluminium sulfate
Al2(SO4)3
10
1
1
1
3
1
1
1
1
1
1
Formic acid
CH2O2
100
1
4
3
4
1
3
3
1
1
1
Ammonium chloride
(NH4)Cl
aqueous
1
1
1
2
1
1
1
1
1
3
Ammonium hydroxide
NH3 + H2O
30
1
3
4
1
1
2
1
-
1
1
Aniline
C6H7N
100
1
3
4
1
2
4
4
4
1
1
Antimon trichloride
SbCl3
90
1
4
1
4
1
-
1
-
1
4
Benzaldehyde
C7H6O
100
1
3
4
1
1
3
4
4
1
1
Benzin
C5H12 - C12H26
100
2
1
3
1
3
3
2
-
1
1
Benzol
C6H6
100
3
2
4
1
3
4
4
-
1
1
Benzyle alcohol
C7H8O
100
3
4
4
1
4
4
2
-
1
1
Boric acid
H3BO3
aqueous
1
3
1
2
1
-
-
-
1
1
Butanol
C4H10O
100
1
1
2
1
1
2
2
4
1
1
Butyl acrylate
C7H12O2
100
1
2
4
2
3
4
4
4
1
1
Calcium chloride
CaCl2
alcoholic
1
4
2
3
1
-
-
4
1
3
Chlorine
Cl2
100
4
4
4
4
4
4
4
4
1
3
Chlorobenzene
C6H5Cl
100
3
4
4
1
3
4
4
4
1
1
Chloroform
CHCl3
100
3
3
4
4
3
4
4
4
1
3
Chlorine water
Cl2 + H2O
3
4
4
4
3
-
3
3
1
4
Chrome alaun
KCr(SO4)2 + 12H2O saturated
1
2
1
3
1
-
1
-
1
3
Chromic acid
CrO3
10
1
4
2
4
1
4
1
-
1
1
Cyclohexanol
C6H12O
100
1
1
3
1
1
1
1
4
1
1
Decane
C10H22
100
-
1
2
1
3
-
-
-
1
1
Dichlormethane
CH2Cl2
100
4
3
4
3
3
4
4
4
1
1
Diesel oil
---
100
1
1
3
1
1
-
1
3
1
1
Dimethyl aniline
C8H11N
100
-
3
4
2
4
-
-
-
1
1
Dimethylformamide
(DMF)
C3D7NOv
100
1
1
4
1
1
4
3
-
1
1
Dimethylsulfoxide
(DMSO)
C2H6SO
100
1
2
4
1
1
4
4
-
1
1
Dioxane
C4H8O2
100
2
1
4
1
3
2
3
4
1
1
Appendix
33
Resistant at +20 °C
Polyamide
Polycarbonate
Polyoxymethylene
Polysulfone
Polyvinyl chloride, hard
Polyvinyl chloride, weak
Polytetrafluorethylene
Formula
[%]
HDPE
PA
PC
POM PP
PSU
PVC
PVC
PTFE AL
Iron-(II)-chloride
FeCl2
saturated
1
3
1
3
1
1
1
1
1
4
Acetic acid
C2H4O2
10
1
4
1
1
1
1
1
1
1
1
Acetic acid
C2H4O2
90
1
4
4
4
1
3
1
4
1
1
Methyl acetate
C3H6O2
100
1
1
4
2
1
-
4
4
1
1
Ethanol
C2H6O
96
1
1
1
1
1
1
1
3
1
1
Aluminium
High Density
Polyethylene
Medium
Polypropylene
Concentration
- no data
1 resistant
2 practically resistant
3 partially resistant
4 not resistant
Ethyl acetate
C4H8O2
100
1
1
4
1
1
4
4
4
1
1
Ethylene chloride
C2H4Cl2
100
3
3
4
1
3
4
4
4
1
1
Ethylenediamine
C2H8N2
100
1
1
3
1
1
-
3
4
1
1
Ethyl ether
C4H10O
100
3
1
4
1
4
4
4
4
1
1
Formaldehyde solution
CH2O
30
1
3
1
1
1
-
-
-
1
1
Furfural
C5H4O2
100
1
3
3
2
4
-
-
-
1
1
Glycerol
C3H8O3
100
1
1
3
1
1
1
1
2
1
1
Urea
CH4N2O
10
1
1
1
1
1
-
-
-
1
1
Heptane, n-
C7H16
100
2
1
1
1
2
1
2
4
1
1
Hexane, n-
C6H14
100
2
1
2
1
2
1
2
4
1
1
Isopropanol
C3H8O
100
1
1
1
1
1
1
1
4
1
2
Iodine tincture
I2
1
4
3
1
1
-
4
4
1
1
Potassium hydrogen
carbonate
CHKO3
saturated
1
1
2
1
1
-
-
-
1
4
Potassium hydroxide
KOH
30
1
1
4
3
1
1
1
1
1
4
Potassium hydroxide
KOH
50
1
1
4
3
1
1
1
1
1
4
Potassium nitrate
KNO3
10
1
1
1
1
1
-
-
-
1
1
100
1
4
1
1
1
-
1
-
1
1
Potassium permanganate KMnO4
Copper sulphate
CuSO4 + 5H2O
10
1
1
1
1
1
1
1
1
1
4
Magnesium chloride
MgCl2
10
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Methanol
CH4O
100
1
2
4
1
1
3
1
3
1
1
Methylethylketone (MEK) C4H8O
100
1
1
4
1
1
4
4
4
1
1
Lactic acid
C3H6O3
3
1
3
1
2
1
1
2
-
1
1
Mineral oil
---
100
1
1
1
1
1
1
1
-
1
1
Sodium bisulphate
NaHSO3
10
1
1
2
4
1
-
-
-
1
1
Sodium carbonate
Na2CO3
10
1
1
1
1
1
-
-
-
1
3
Sodium chloride
NaCl
30
1
1
1
1
1
1
1
1
1
3
Sodium hydroxide
NaOH
30
1
1
4
1
1
1
1
1
1
4
Sodium hydroxide
NaOH
50
1
1
4
1
1
1
1
-
1
4
Sodium sulphate
Na2SO4
10
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Nitrobenzene
C6H5NO2
100
3
4
4
3
2
4
4
4
1
1
34
Appendix
Resistant at +20 °C
Polyamide
Polycarbonate
Polyoxymethylene
Polysulfone
Polyvinyl chloride, hard
Polyvinyl chloride, weak
Polytetrafluorethylene
Formula
[%]
HDPE
PA
PC
POM PP
PSU
PVC
PVC
PTFE AL
Oleic acid
C18H34O2
100
1
1
1
2
1
-
1
-
1
1
Aluminium
High Density
Polyethylene
Medium
Polypropylene
Concentration
- no data
1 resistant
2 practically resistant
3 partially resistant
4 not resistant
Oxalic acid
C2H2O4 + 2H2O
100
1
3
1
4
1
1
1
1
1
1
Ozone
O3
100
3
4
1
4
3
1
1
-
1
2
Petroleum
---
100
1
1
3
1
1
1
1
3
1
1
Phenol
C6H6O
10
1
4
4
4
1
4
1
3
1
1
Phenol
C6H6O
100
2
4
4
4
1
3
4
3
1
1
Phosphorus
pentachloride
PCl5
100
-
4
4
4
1
-
4
4
1
1
Phosphoric acid
H3PO4
20
1
4
2
4
1
-
-
-
1
4
Pyridine
C5H5N
100
1
1
4
1
3
4
4
4
1
1
Mercury
Hg
100
1
1
1
1
1
1
1
3
1
3
Mercury-(II)-chloride
HgCl2
10
1
4
1
3
1
1
1
1
1
4
Resorcinol
C6H6O2
5
1
4
2
3
1
4
2
-
1
2
Nitric acid
HNO3
10
1
4
1
4
1
1
1
-
1
3
Nitric acid
HNO3
100
4
4
4
4
4
-
4
-
1
1
Hydrochloric acid
HCl
5
1
4
1
4
1
1
1
-
1
4
Hydrochloric acid
HCl
conc.
1
4
4
4
1
1
2
3
1
4
Carbon disulphide
CS2
100
4
3
4
2
4
4
4
4
1
1
Sulphuric acid
H2SO4
6
1
4
1
4
1
1
1
-
1
3
Sulphuric acid
H2SO4
fuming
4
4
4
4
4
4
4
4
1
3
Hydrogen sulphide
H2S
10
1
1
1
1
1
1
1
3
1
1
Silver nitrate
AgNO3
100
1
1
1
1
1
1
1
1
1
4
Styrol
C8H8
100
4
1
4
1
3
-
4
41
Suet
---
100
1
1
1
1
1
-
1
1
1
1
Carbon tetrachloride
(TETRA)
CCl4
100
4
4
4
2
4
4
4
4
1
1
Tetrahydrofuran (THF)
C4H8O
100
3
1
4
1
3
4
4
4
1
1
Tetrahydro naphthaline C10H12
100
3
1
4
1
4
4
4
4
1
1
1
Thionyl chloride
Cl2SO
100
4
4
4
2
4
4
4
4
1
3
Toluene
C7H8
100
3
1
4
1
3
4
4
4
1
1
Transformer oil
---
100
1
1
3
3
1
1
1
-
1
1
Trichlor ethane
C2H3Cl3
100
3
3
4
2
4
4
4
4
1
4
Urine
---
100
1
1
1
1
1
-
1
1
1
2
Waxes
---
100
-
1
1
-
1
-
-
-
1
1
Hydrogen peroxide
H2O2v
3
1
3
1
1
1
1
1
-
1
3
Hydrogen peroxide
H2O2
30
1
4
1
4
1
1
1
-
1
3
Wines
---
100
1
1
1
2
1
1
1
1
1
4
Appendix
35
Resistant at +20 °C
Polyamide
Polycarbonate
Polyoxymethylene
Polysulfone
Polyvinyl chloride, hard
Polyvinyl chloride, weak
Polytetrafluorethylene
Formula
[%]
HDPE
PA
PC
POM PP
PSU
PVC
PVC
PTFE AL
Xylene
C8H10
100
3
1
4
1
4
4
4
4
1
1
Tin-(II)-chloride
SnCl2
10
1
4
2
2
1
-
-
-
1
4
Citric acid
C6H8O7
10
1
1
1
2
1
1
1
1
1
1
Citric acid
C6H8O7
50
1
3
1
2
1
-
-
-
1
1
36
Appendix
Aluminium
High Density
Polyethylene
Medium
Polypropylene
Concentration
- no data
1 resistant
2 practically resistant
3 partially resistant
4 not resistant
Konformitätserklärung
Statement of Conformity
(73/23/EWG; 89/336/EWG; 98/37/EWG)
(73/23/CEE; 89/336/CEE; 98/37/CEE)
Déclaration de conformité
(73/23/CEE; 89/336/CEE; 98/37/CEE)
Firma | Company | Firme
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Sitz | Address | Adresse
August-Spindler-Strasse 11, 37079 Goettingen, Germany
Phone +49.551.308.0, Fax +49.551.308.32 89
www.sartorius-stedim.com
Die nachfolgend bezeichnete Maschine wurde
in Übereinstimmung mit den Richtlinien 73/23/EWG;
89/336/EWG und 98/37/EWG hergestellt und geprüft.
The following machine is manufactured and tested
in compliance with directions 73/23/CEE; 89/336/CEE
and 98/37/CEE.
La machine désignée ci-dessous est produit
et examiné conforme aux directives 73/23/CEE;
89/336/CEE et 98/37/CEE
Bezeichnung der Maschine
Machine
Désignation de la machine
Laborzentrifuge
Laboratory Centrifuge
Centrifugeuse de laboratoire
Maschinentyp | Type | Type de la machine
Centrisart A-14
Bestell Nr.
Part No.
Réf. usine
8581401, 8581410
_
_
Normen
Standards
Normes
EN 61010-2-020
EN 61000-3-2; EN 61000-3-3
EN 61326
Datum|Unterschrift | Date | Signature | Date | Signature
03. 09. 2007
R. Vogt | Managing Director
Fabr. Nr. | Serial No. | Numéro de fabrique
Statement of Conformity
37
11. Index
dex mu
10
31
10, 24
14, 29
16
24
26
5
17
2, 14, 28
25
25
11
5
25
23
9, 10, 11, 17, 25
11, 17
6, 26
25, 26
6, 9, 31
26
21
29
13
2
30
13
30
11
11
11
14, 33
11
10
29
30
3
26
26
18, 21, 30
25
14
29
6
15, 30
9
6
11
18
3
2
30
6
In
Acids
Adaptors
Alkaline solutions
Ambient temperature
Angle rotor
Anti-corrosive oil
Autoclaving
BGR500
Capillary
Centrifuge
Chemical reactions
Cleaning detergent
Concentricity
Connection cable
Contamination
Continuous Run Mode
Corrosion
Cracks
Dangerous material
Decontamination agents
Density
Disinfection
Display
Disposal
Drive
EG-Statement of Conformity
Electr. connection
Electronics
EMC
Emergency Situations
Emergency switch
Emission
Error message
Fire-fighting measures
Forbidden Centrifuging Operations
Force majeure
Further parameters
General Safety Notes
Glass Breakage
Glass particles
Gravitational field
Grease
Ground Wire Check
Hazard warnings
Highly inflammable materials
Humidity
Imbalance.
Infectious
Inflammable materials
Initial Start-Up
Intended Use
Introductory Notes
IP-Code
Klearance
38
Index
rden
asst we
angep
ss noch
Lid Lock
Local supply voltage
Mains power plug
Mains supply
Mains switch
Maintenance
Malfunction
Material abrasion
Max. current
Maximum speed for tubes
Microhematocrit capillary tubes
Microhematocritrotor
Mild detergents
Motor bearings
Motor shaft
Noise level
Nominal voltage
Ocean transport
Operating Elements
Operating voltage
Operational safety
Parameter
Pathogenic substances
Power consumption
Power cord
Power data
Power switch
Problem
Protection class
Protective clothing
Protective earth (ground)
Radioactive substances
Rated power
RCF-Diagram
Relative Centrifugal Force
Remaining Hazards
Resistance Data
Resistance of Plastics
Rotor fastening nut
Rotor lid
Rotor nut
Rotor tie-down screw
Safety class
Safety clearance
Safety Devices
Safety Instructions
Safety Instructions for Centrifugation
Safety lock
Service Life of Rotors and Accessories
Short Run
Short-time operation
Site of installation
Soft Stop | Soft Start
Solvents
14
15
11
32
18
29
14
17
30
36
36
36
25
25
9, 11, 17
30
30
5
20
15
25
13, 20, 21, 22, 31
8
30
15, 32
30
14, 32
8
30
8
7
6, 11
30
38
21, 31
12
39
11
11
17
17
25
15
15
13
6
8
17
17
23
13, 30
15
23
11
Speed
Speed-RCF
Standard Run Mode
Sterilization
Storage temperature
Substances
Sufficient ventilation
System Check
Technical data
Time
Toxic
Transport Safety Device
Unplug mains plug
Ventilation
Ventilation opening
Water
Weight
21
31
22
26
5
6, 10
9
14
30
21
6
15
7
15
15
15
30
Index
39
F-13-01
Version
01
Page
1/3
Return of material
Effective Date
01.01.2008
Declaration about decontamination and
cleaning of equipment and components
When returning equipment or components, please describe on page 2 of this form the problem(s) or fault(s) you have found. Please
also indicate the remedial actions you require.
To protect our personnel, we require all equipment or components be free of biological, chemical, or radioisotopic contaminants. We
will only accept such equipment or components when:
•
the equipment or components have been adequately cleaned and decontaminated.
•
this declaring document has been completed, signed and returned by an authorized person.
Please help us in assuring a safe, hazard-free work environment.
A. Description of the Equipment or Component(s)
Description / Cat. No.
Serial no.
No. of invoice/delivery note
Date of delivery
B. Contamination / Cleaning
40
Attention: Please specify exactly the biological, chemical, or
radioisotopic contaminant
Attention: Please describe the cleaning and decontamination
procedure/method
The equipment was contaminated with
and it has been cleaned and decontaminated by
Declaration about decontamination
F-13-01
Version
01
Page
Return of material
2/3
Effective Date
01.01.2008
C. Legally binding declaration
I (we) certify that all information given in this form is correct and complete.
The equipment and components have been adequately decontaminated and cleaned according to the legal requirements.
No chemical or biological or radioisotopic risks remain that can endanger exposed persons' safety or health.
Company / Institute
Address / Country
Tel. / Fax (with area code)
Name of the authorized person
Position
Signature / Date
D. Reason for return
wrong delivery
exchange
repair
modification
disposal
other
E. Please describe the problem(s) or fault(s) you have found (for repair) and/or indicate the remedial
actions you require
Declaration about decontamination
41
F-13-01
Version
01
Page
3/3
Return of material
Effective Date
01.01.2008
F. Reserved for Sartorius-Service Center
Notes
Please pack the unit properly and send it freight paid to your
local service supplier or directly to Sartorius Stedim Biotech
GmbH
42
Declaration about decontamination
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Servicezentrum Biotechnologie
August-Spindler-Straße 11
37079 Goettingen, Germany
Telephone +49.551.308.1300
Telefax +49.551.308.1293
Inhalt
Besondere Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
1. Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
1.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
1.2 Zulässige Bedingungen für Transport und
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
1.3 Normen und Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
1.4 Wichtige Hinweise | Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . 48
1.5 Symbole der Sicherheits- und
Betriebsinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
1.6 Sicherheitshinweise zur Zentrifugation . . . . . . . . . 49
2. Zentrifugationshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.1 Praktische Zentrifugationshinweise
(allgemeingültige Hinweise) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.2 Unzulässige Zentrifugiervorgänge . . . . . . . . . . . . . . 51
2.3 Prüfungen durch den Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.4 Beständigkeit von Kunststoffen . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.5 Hinweise für den Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.6 Restrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3. Zentrifugenbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.2 Aufbau und konstruktive
Sicherheitsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.3 Antrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.4 Bedienung und Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.5 Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.6 Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.6.1 Deckelverriegelung, Deckelzuhaltung . . . . . 53
3.6.2 Systemkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.6.3 Schutzleiterprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4. Aufstellung und Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.1 Entfernen der Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.1.1 Transportsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.2 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.2.1 Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.2.2 Anschlussart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.2.3 Sicherungen | Notschalter bauseits . . . . . . . . 55
4.3 Einsetzen von Rotoren und Zubehör . . . . . . . . . . . . 55
4.3.1 Lebensdauer von Rotoren und Zubehör . . . . 57
4.3.2 Einsetzen von Mikrohämatokritrotoren . . . . 57
4.4 Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4.4.1 Einschalten der Zentrifuge . . . . . . . . . . . . . . 58
4.4.2 Öffnen des Deckels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4.4.3 Einsetzen des Rotors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
5. Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
5.1 Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
5.1.1 Taste Start | Stop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
5.1.2 Taste Select . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
5.1.3 Taste Deckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
5.1.4 Pfeiltasten Set . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
5.2 Anzeigefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
5.2.1Drehzahl | RZB (Relative
Zentrifugalbeschleunigung) . . . . . . . . . . . . . 60
5.2.2Drehzahl | Relative
Zentrifugalbeschleunigung | Zeit . . . . . . . . . 60
5.2.3 Ändern der Parameter während des Laufes . 61
5.2.4 Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5.2.5 Ändern der Laufzeit während des Laufs . . . 61
5.2.6 Normaler Laufmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5.2.7 Kontinuierlicher Laufmodus . . . . . . . . . . . . 61
5.2.8 Kurzlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
5.2.9 Soft Stop | Soft Start Funktion . . . . . . . . . . 62
6. Pflege und Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
6.1 Pflege und Reinigung der Zentrifuge . . . . . . . . . . . 63
6.2 Pflege und Reinigung von Zubehör . . . . . . . . . . . . . 63
6.3 Glasbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
6.4 Sterilisation und Desinfektion von
Rotorkammer und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
6.4.1 Autoklavieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
7. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
8. Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
9. Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
10. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
10.1 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
10.2 Formeln – mathematischer Zusammenhang . . . . . 67
10.2.1Relative Zentrifugalbeschleunigung (RZB) . . 67
10.2.2 Dichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
10.2.3 Drehzahl-Schwerefeld Diagramm . . . . . . . . 68
10.3 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
10.3.1 Zentrifuge lässt sich nicht starten . . . . . . . . 68
10.3.2Zentrifuge bremst während des Laufes ab . 68
10.3.3 Notentriegelung des Deckels . . . . . . . . . . . . 68
10.3.4 Servicefall, was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
10.4 Fehlermodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
10.4.1 Fehlertabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
10.5 Einsetzbares Zubehör für CENTRISART® A-14 . . . . . 70
10.6 Dekontaminationserklärung | Rücksendeerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
10.7 EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
10.8 Drehzahl-Schwerefeld-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . 72
10.9 Beständigkeitstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
11. Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Erklärung über die Dekontaminierung
und Reinigung von Geräten und Komponenten . . . . . . . . . . . 81
Inhalt
43
Besondere Hinweise
Besondere Hinweise
Diese Dokumentation zur Mikrozentrifuge CENTRISART® A-14 beschreibt das Gerät zu
dem bei der Revisions-Nr. angegebenen Zeitpunkt der Druckausgabe. Alle Angaben
wurden sorgfältig zusammengestellt, erfolgen jedoch ohne Gewähr. Die Sartorius
Stedim Biotech GmbH behält sich Änderungen in Aufbau und Ausstattung seiner
Produkte sowie der zugehörigen Dokumentationen vor, ohne gesondert darauf hinzuweisen.
Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung der Geräte besteht die Möglichkeit, dass
einzelne Bauteile bzw. ihre Bedienung nicht beschrieben sind. Auch können Angaben
enthalten sein, die für Ihr Gerät nicht zutreffen. Sollten für Sie wichtige Informationen fehlen, sollten Sie sachliche Fehler finden oder ausführlichere Informationen zu
einzelnen Bauteilen wünschen, weisen Sie uns bitte darauf hin.
Die Mikrozentrifuge CENTRISART® A-14 ist ein Beispiel aus dem Laborgeräteprogramm der Sartorius Stedim Biotech GmbH.
Das weitere Geräteprogramm umfasst Schüttler und Schüttelinkubatoren,
Homogenisatoren, Zentrifugen, Reinstwasseranlagen, Luftkeimsammler und
Fermenter | Bioreaktoren. Weitere Informationen finden Sie auf unserer
Internetseite www.sartorius-stedim.com
Über unser gesamtes Produktprogramm informieren wir Sie gern auf Anfrage.
Sartorius Stedim Biotech GmbH
August-Spindler-Straße 11
37079 Göttingen
Telefon +49.551.308.3118
Fax +49.551.308.3918
[email protected]
www.sartorius-stedim.com
44
Besondere Hinweise
EG-Konformitätserklärung
Mit den beigefügten oder dem Gerät beiliegenden Konformitätserklärungen
bestätigt die Sartorius Stedim Biotech GmbH die Übereinstimmung der Mikrozentrifuge CENTRISART® A-14 mit den benannten Richtlinien.
Die Zentrifuge CENTRISART® A-14 entspricht der Europäischen Richtlinie 2002/95/EG
zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten (RoHS).
CENTRISART® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sartorius Stedim Biotech GmbH
Allgemeine Sicherheitshinweise
– Laborleiter bzw. für den Geräteeinsatz verantwortliche Personen müssen das
Personal auf die Gefahren beim Betrieb der Mikrozentrifuge CENTRISART® A-14
hinweisen und die Einhaltung der relevanten Sicherheits-maßregeln gewährleisten.
Das Personal muss die erforderliche Qualifikation für den Anwendungsbereich und
den Umgang mit dem Gerät besitzen.
– Behalten Sie die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer der Zentrifuge.
– Halten Sie die Bedienungsanleitung ständig am Standort der Zentrifuge bereit.
– Die Bedienungsanleitung enthält die wichtigsten Hinweise, um die Zentrifuge
sicherheitsgerecht zu betreiben.
– Ergänzen Sie jede erhaltene Änderung.
– Die Angaben zur Bedienung sind sorgfältig zu beachten. Damit lässt sich ein
unsachgemäßer Umgang vermeiden und der volle Gewährleistungsanspruch bleibt
erhalten. Setzen Sie sich bei Fragen dazu mit uns in Verbindung.
Sind Schritte mit besonderer Sorgfalt auszuführen oder besondere Aspekte zu
beachten, stehen Sicherheitshinweise, gekennzeichnet wie dieser Absatz
Wichtige Sicherheitshinweise in dieser Anleitung sind durch dieses Symbol
gekennzeichnet. Solche Anweisungen gelten ergänzend zu den sonstigen
Sicherheitsvorschriften für den Anwendungsbereich und am Arbeitsplatz.
– Geräte in falscher Spannungsversion dürfen Sie nicht in Betrieb nehmen.
– Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann z.B. Schäden am Gerät oder sonstige
Sach- und gegebenenfalls auch Personenschäden nach sich ziehen.
– Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur
Unfallverhütung zu beachten.
EG-Konformitätserklärung | Allgemeine Sicherheitshinweise
45
Bestimmungsgemäße Verwendung
Zentrifugen sind (gemäß BGR 500 Kap 2.11 Teil 3) kraftbetriebene Arbeitsmaschinen,
in denen durch Zentrifugalkraft Flüssigkeiten von festen Stoffen, Flüssigkeitsgemische oder Feststoffgemische getrennt werden und somit auch nur für diesen Verwendungs-zweck bestimmt sind. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungs-gemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die Sartorius
Stedim Biotech GmbH nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch:
– das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung und
– die Einhaltung der Pflege-, Reinigungs- und Instandhaltungsvorschriften.
46
Bestimmungsgemäße Verwendung
1. Allgemeine Informationen
1. Allgemeine Informationen
1.1 Lieferumfang
Zur Zentrifuge gehören:
Anschlusskabel
Bestell-Nr. 269010
Rotorbefestigungsmutter Bestell-Nr. 80301
Dokumentation:
Bedienungsanleitung
Bedienhinweise Rotor und Zubehör
EG-Konformitätserklärung
Unbedenklichkeitsbescheinigung
Entsorgungs- und Reparaturhinweise
Zubehör gemäß Ihrer Bestellung, unserer Auftragsbestätigung und unserem
Lieferschein.
Rotorbestell-Nr.
Rotor-Nr
………………..
………………..
………………..
………………..
………………..
………………..
………………..
………………..
………………..
………………..
………………..
………………..
………………..
………………..
………………..
………………..
Die Zentrifuge kann bedenkenlos bis zu einem Jahr gelagert werden.
1.2 Zulässige Bedingungen für
Transport und Lagerung
– Lagern Sie die Zentrifuge nur in trockenen Räumen.
– Die Lagertemperatur darf –20 °C nicht unterschreiten.
– Halten Sie bei Einlagerung von mehr als einem Jahr, Überseetransporten usw.
unbedingt Rücksprache mit dem Hersteller.
1.3 Normen und Vorschriften
Beachten Sie bitte die EG-Konformitätserklärung.
Allgemeine Informationen
47
1.4 Wichtige Hinweise | Gefahrenhinweise
Dem Unternehmer (Betreiber) wird gemäß Berufsgenossenschaftlichen Regeln
BGR500 Kap. 2.11 Teil 3 empfohlen, für nachfolgend aufgeführte Punkte zu sorgen:
Laut BGR500 hat der Unternehmer (Betreiber) unter Berücksichtigung der
Betriebs- oder Gebrauchsanleitung des Herstellers eine Betriebsanweisung
aufzustellen und den Beschäftigten zur Kenntnis zu bringen.
Aus Sicherheitsgründen muss in dieser Bedienungs-anleitung eindeutig darauf
hingewiesen werden, dass die eingestempelte max. Drehzahl des im Einsatz
befindlichen Rotors sowie die zulässige Füllmenge nicht überschritten werden
darf.
Liegt die Dichte des Zentrifugats über 1,2 g/cm3, muss die Höchstdrehzahl der
Zentrifuge reduziert werden (s. Formel Punkt 10.2.2 Dichte).
Der Betrieb der Zentrifuge in explosionsgefährdeten Räumen ist unzulässig.
Während des Betriebes darf die Zentrifuge nicht angestoßen oder bewegt
werden. Anlehnen oder Abstützen an der Zentrifuge sind unzulässig.
Explosive oder leicht brennbare Substanzen dürfen nicht zentrifugiert werden.
Substanzen, die das Material der Zentrifuge, der Rotoren oder der Becher in
irgendeiner Weise beschädigen können, dürfen nicht oder nur unter Beachtung
besonderer Vorsichtsmaßnahmen zentrifugiert werden. Infektiöse, toxische,
pathogene oder radioaktive Substanzen dürfen nur in zertifizierten Rotoren
zentrifugiert werden.
Halten Sie grundsätzlich einen Sicherheitsabstand von mindestens 30 cm im
Umkreis der Zentrifuge frei. Gefahrenstoffe jeglicher Art dürfen in dem Bereich
nicht abgestellt oder bevorratet werden.
Achtung:
Defekte Deckelentlastungen ermöglichen das Herunterfallen des Zentrifugendeckels
(ggf. Service verständigen). Quetschgefahr!
Für die Zentrifuge verwendete internationale Symbole:
1.5 Symbole der Sicherheitsund Betriebsinformation
48
Allgemeine Informationen
Gefährliche elektrische Spannung
Dangerous voltage
Courant haute tension
Achtung, Bedienungsanleitung beachten
Attention, consult accompanying documents
Attention, consulter les documents joints
Ein (Netzverbindung)
On (Power)
Marche (mise sous tension)
Aus (Netzverbindung)
Off (Power)
Arrêt (mise hors tension)
Schutzleiteranschluss
Protective earth (ground)
Liaison à la terre
1.6 Sicherheitshinweise zur
Zentrifugation
Erde
Earth (ground)
Terre
Netzstecker ziehen
Unplug mains plug
Tirer la fiche de prise
Vorsicht Quetschgefahr
Caution! Risk of bruising
Attention! Danger de blessure

Drehrichtungspfeil
Arrow direction of rotation
Flèche sens de rotation
Heiße Oberfläche
Hot surface
Surface chaude
Nicht mit dem Hausmüll entsorgen
Do not dispose as part of domestic waste
Ne pas jeter avec les déchets ménager
Überprüfen Sie, dass die Zentrifuge ordnungsgemäß aufgestellt ist
(siehe 4.2 Installation).
Überprüfen Sie Zentrifuge, Rotor und Zubehör vor Inbetriebnahme auf
äußerlich erkennbare Schäden.
Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Rotoren und Einsätze.
Halten Sie im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller.
Überprüfen Sie den korrekten Sitz des Rotors
(siehe 4.3 Einsetzen von Rotoren und Zubehör).
Halten Sie die festgesetzte Beladung des Rotors sowie die höchstzulässige
Drehzahl unbedingt ein (siehe Gravur auf dem Rotor).
Beladen Sie den Rotor symmetrisch und gewichtsgleich.
Beachten Sie die Hinweise zum Einsetzen von Zubehör
(siehe 4.3 Einsetzen von Rotoren und Zubehör.
Beachten Sie bei Einsatz des Mikrohämatokrittellers unbedingt das
max. zulässige Schwerefeld von 12.000 + g! Bei Überschreitung besteht
erhöhte Glasbruchgefahr!
Schutzkleidung ist zum Betrieb der Zentrifuge nicht erforderlich.
Möglicherweise erfordert aber das zu zentrifugierende Material besondere
Sicherheits-maßnahmen (z.B. die Zentrifugation von infektiösen, toxischen,
radioaktiven oder pathogenen Substanzen).
Nehmen Sie die Zentrifuge bei Funktionsstörungen sofort außer Betrieb.
Beseitigen Sie die Störung (10.3 Fehlerbehebung) oder informieren Sie ggf.
den Service der Sartorius Stedim Biotech GmbH.
Allgemeine Informationen
49
2. Zentrifugationshinweise
2. Zentrifugationshinweise
2.1 Praktische Zentrifugationshinweise
(allgemeingültige Hinweise)
Zentrifuge waagerecht auf eine feste Unterlage stellen.
Sicheren Standort gewährleisten.
Mindestens 30 cm Freiraum um die Zentrifuge einhalten.
Für ausreichende Belüftung sorgen.
Rotor fest auf Motorwelle anziehen.
Unwucht vermeiden.
Gegenüberliegende Rotorplätze mit gleichem Zubehör beschicken.
50
Zentrifugieren mit geringerer Kapazität:
Zentrifugationshinweise
Die Aufteilung der Probengefäße soll nur symmetrisch erfolgen,
so dass der Rotor gleichmäßig belastet wird. Ein Beschicken des
Rotors z.B. nur an einem Platz ist nicht erlaubt.
Beladung der Gefäße außerhalb der Zentrifuge vornehmen.
Gefäße sorgfältig gewichtsgleich füllen und gewichtsgleich
anordnen. Bei Unwucht entsteht erhöhter Lagerverschleiß.
Nur einwandfreies Zubehör verwenden.
Korrosion an Zubehör durch sorgfältige Pflege vermeiden.
Infektiöses Material nur in geschlossenen Rotoren und Bechern zentrifugieren.
Keine explosiven oder leicht brennbaren Substanzen zentrifugieren.
Beim Zentrifugieren von Substanzen mit Dichte > 1,2 g/cm3 muss
die zulässige Höchstdrehzahl reduziert werden
(siehe 10.2.2 Dichte).
Rotoren können ohne Deckel betrieben werden, was jedoch leicht erhöhte
Laufgeräusche und Temperaturen zur Folge hat.
Öffnen Sie bei Nichtgebrauch der Zentrifuge den Zentrifugendeckel,
damit evtl. vorhandene Flüssigkeiten verdampfen können.
2.2 Unzulässige
Zentrifugiervorgänge
Betrieb der nicht fachgerecht installierten Zentrifuge.
Betrieb der Zentrifuge mit abgenommener Verkleidung.
Betrieb der Zentrifuge durch nicht autorisiertes Personal.
Betrieb der Zentrifuge mit nicht ordnungsgemäß eingesetztem Rotor
(siehe 4.3 Einsetzen von Rotoren und Zubehör
Betrieb der Zentrifuge mit Überladung des Rotors.
Die vom Hersteller festgesetzte Beladung des Rotors sowie die höchstzulässige
Drehzahl (siehe Gravur im Rotor bzw. Becher) dürfen nicht überschritten werden.
Die Rotoren sind für Flüssigkeiten bemessen, die eine durchschnittliche homogene
Dichte von 1,2 g/cm3 oder weniger besitzen, wenn sie mit der Höchstgeschwindigkeit gefahren werden. Sollen Flüssigkeiten mit höherer Dichte zur Anwendung
kommen, so muss die Drehzahl für diese Zentrifugation reduziert werden.
(siehe 10.2 Formeln - mathematischer Zusammenhang).
Betrieb der Zentrifuge mit Rotoren und Einsätzen, die bereits Korrosionsspuren
oder andere Beschädigungen aufweisen.
Betrieb der Zentrifuge mit stark korrodierenden Substanzen, die Materialschäden verursachen und die mechanische Festigkeit von Rotor und Einsätzen
beeinträchtigen können.
Betrieb der Zentrifuge mit Rotoren und Zubehörteilen, die nicht vom
Hersteller zugelassen sind. Vor der Benutzung minderwertiger Handelsware
wird ausdrücklich gewarnt. Glasbruch oder platzende Gefäße können bei
hohen Drehzahlen gefährliche Unwucht erzeugen.
Betrieb der Zentrifuge in explosionsgefährdeten Räumen.
Betrieb der Zentrifuge mit zu langen Gefäßen.
Zentrifugation von Fremdkörpern.
Betrieb der Zentrifuge mit nicht vollgefüllten Kunststoffgefäßen in
hochtourigen Winkelrotoren.
Während des Betriebes darf die Zentrifuge nicht angestoßen oder bewegt
werden. Anlehnen oder Abstützen an der Zentrifuge ist unzulässig.
Kein potentiell gefährliches Material, z.B. Glasgefäße mit Flüssigkeiten,
in der Nähe der Zentrifuge abstellen.
Achtung:
Nicht bei laufendem Rotor den Deckel öffnen und | oder in den Rotorraum greifen.
Verboten sind Materialien, die chemisch mit hoher Energie miteinander
reagieren.
Zentrifugationshinweise
51
Keine explosiven oder leicht brennbaren Substanzen zentrifugieren.
Substanzen, die das Material der Rotoren, Einsätze und der Zentrifuge in
irgendeiner Weise beschädigen können, dürfen nicht zentrifugiert werden.
Infektiöse, toxische, pathogene und radioaktive Substanzen dürfen nur in
zertifizierten Rotoren und Gefäßen unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen
zentrifugiert werden.
Überprüfen Sie mindestens einmal monatlich alle zur Sicherheit beitragenden Teile der
Zentrifuge auf sichtbare Beschädigungen (z.B. Rissbildung, Korrosionserscheinungen).
Dies gilt besonders für:
Rundlauf der Motorwelle:
– Sichtprüfung: Drehen Sie den Rotor ohne Rotorbefestigungsschraube langsam von
Hand. Bewegt sich die Motorwelle nicht um eine senkrechte Achse, muss der Motor
mit Motorwelle erneuert werden.
– Nach der Sichtprüfung muss der Rotor wieder korrekt befestigt werden
(siehe 4.3 Einsetzen von Rotoren und Zubehör).
– Akustische Prüfung: Achten Sie auf untypische Laufgeräusche.
2.4 Beständigkeit von
Kunststoffen
Chemische Einwirkungen beeinflussen stark die Polymerkette von Kunststoffen
und somit ihre physikalischen Eigenschaften. Bei Arbeiten mit Lösemitteln,
Säuren oder Laugen können Kunststoffteile geschädigt werden (siehe 10.9
Beständigkeitstabelle).
– Betätigen Sie in Notsituationen den Notschalter (falls vorhanden) am Ausgang oder
im Nebenraum.
2.5 Hinweise für den Notfall
oder
– Ziehen Sie den Netzstecker der Zentrifuge.
2.6 Restrisiken
Maßnahmen zur Brandbekämpfung und zur Eindämmung schädlicher
Emissionen sind abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und den zu
zentrifugierenden Substanzen. Informieren Sie sich über die am Einsatzort
gültigen Vorschriften.
Die Zentrifuge ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und
Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen am Gerät oder an anderen
Sachwerten entstehen.
– Verwenden Sie die Zentrifuge nur bestimmungsgemäß (siehe „Bestimmungsgemäße
Verwendung“).
– Benutzen Sie das Gerät nur in einwandfreiem Zustand.
– Beseitigen Sie sofort alle Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen.
52
Zentrifugationshinweise
3. Zentrifugenbeschreibung
3.1 Übersicht
Die neue Generation der Laborzentrifugen von Sartorius Stedim Biotech GmbH ist
mikroprozessorgesteuert und mit kollektorlosen, geräuscharmen und langlebigen
Asynchronmotoren ausgestattet.
3. Zentrifugenbeschreibung
Das Problem des Bürstenwechsels entfällt, und da kein Kohlenstaub entsteht, ist eine
Aufstellung in Reinräumen möglich, wenn entsprechendes Zubehör verwendet wird.
3.2 Aufbau und konstruktive
Sicherheitsmaßnahmen
2.3 Prüfungen durch den
Benutzer
Die Zentrifuge ist in einer soliden Druckguss-konstruktion eingebaut. Der Zentrifugendeckel besteht ebenfalls aus stabilem Druckguss und ist mit Kunststoffteilen verkleidet. Der Deckel wird hinten von einem stabilen Bolzen und vorn vom motorischen
Deckelschloss gesichert. So befindet sich um den Rotorraum herum eine stabile
Sicherheitskapsel.
3.3 Antrieb
Als Antriebsmotor kommt ein Asynchronmotor zum Einsatz.
3.4 Bedienung und Anzeige
Die Anzeige besteht aus einem hermetisch geschlossenen LCD-Grafik-Display innerhalb einer Folientastatur mit deutlich ausgeprägtem Druckpunkt. Betriebszustände
werden angezeigt.
3.5 Elektronik
Die von einem Mikroprozessor kontrollierte Elektronik erlaubt umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten der Zentrifuge an die unterschiedlichsten Aufgaben­stellungen.
Folgende Parameter sind einstellbar:
– Drehzahlvorwahl in Schritten von 100 Umdrehungen
– RZB in Schritten von 100 + g
– Zeitbetrieb (99 min, 59 sec) in Schritten von 1 sec
– Kurzzeitbetrieb
– Dauerbetrieb
– Softstart | Softstop
3.6 Sicherheitseinrichtungen
Neben den bereits erwähnten passiven Sicherheits-einrichtungen durch die solide
Konstruktion gibt es noch nachstehende aktive Vorsorge für Ihre Sicherheit:
3.6.1 Deckelverriegelung,
Deckelzuhaltung
Die Zentrifuge kann nur gestartet werden, wenn der Netzschalter auf „EIN“ steht und
der Deckel richtig geschlossen ist. Nach Schließen des Deckels wird das Schloss motorisch verriegelt. Der Deckel öffnet nach dem Lauf automatisch, wenn der Rotor stillsteht. Über die Notentriegelung kann der Deckel bei Netzausfall geöffnet werden.
Hinweis:
Der Deckel darf nur bei stehendem Rotor entriegelt und geöffnet werden
(siehe 10.3.3 Notentriegelung des Deckels).
Zentrifugenbeschreibung
53
3.6.2 Systemkontrolle
Eine interne Systemkontrolle überwacht den Datenverkehr und die Sensorsignale auf
Fehlerfreiheit. Bei Auftreten einer Störung wird eine Fehlermeldung mit Angabe der
Fehlernummer über das Display ausgegeben (siehe 10.4.1 Fehlertabelle).
3.6.3 Schutzleiterprüfung
Mit entsprechendem Messgerät kann eine Schutzleiter-prüfung durch autorisiertes
Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte wenden Sie sich an den Sartorius Service.
54
Zentrifugenbeschreibung
4. Aufstellung und Inbetriebnahme
4. Aufstellung und
Inbetriebnahme
4.1 Entfernen der Verpackung
4.1.1 Transportsicherung
Karton öffnen. Zubehörkarton entnehmen. Zentrifuge nach oben mit Schaumstoffformstücken herausnehmen.
Zentrifuge nicht am Deckel aus der Verpackung ziehen.
Beim Heben und Tragen grundsätzlich seitlich unter die Zentrifuge greifen.
Die Mikrozentrifuge CENTRISART® A-14 hat keine Transportsicherung.
4.2 Installation
4.2.1 Aufstellort
Die gesamte zugeführte Energie der Zentrifuge wird in Wärme umgewandelt und an
die Umgebungsluft abgegeben. Aus diesem Grunde muss auf ausreichende Belüftung
geachtet werden. Damit die in der Maschine befindlichen Lüftungsöffnungen in
vollem Querschnitt wirksam bleiben, muss ein ausreichender Abstand zur Wand
eingehalten werden. Weiterhin sollte die Zentrifuge nicht in der Nähe von Wärmeerzeugern aufgestellt werden und eine direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden.
Der Tisch sollte standfest sein und über eine stabile, ebene Tischplatte verfügen.
Halten Sie grundsätzlich einen Sicherheitsabstand von mindestens 30 cm im Umkreis
der Zentrifuge frei.
Für den normalen Betrieb sollte die Umgebungstemperatur 4 °C nicht unter- und
40 °C nicht überschreiten. Die max. Luftfeuchte beträgt 80 %. Bei Transport aus
kalter in wärmere Umgebung bildet sich Kondenswasser in der Zentrifuge. Es muss
darauf geachtet werden, dass genügend Zeit zum Trocknen gegeben ist, bevor die
Zentrifuge wieder in Betrieb genommen werden kann.
4.2.2 Anschlussart
Die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung muss mit der örtlichen Versorgungsspannung übereinstimmen!
Sartorius Stedim Biotech GmbH Laborzentrifugen sind Geräte der Schutzklasse I,
DIN VDE 0700, und haben ein dreiadriges Anschlusskabel von 2,5 m Länge mit
Schutzkontakt-Winkelstecker.
4.2.3 Sicherungen | Notschalter
bauseits
Die Zentrifugen sind typisch mit jeweils mindestens 16 Amp B oder L abzusichern.
Ein Notschalter zum Trennen vom Netz bei einer Fehlfunktion ist bauseits erforderlich. Dieser Schalter soll von der Zentrifuge entfernt angebracht sein, vorzugsweise
außerhalb des Raumes, in dem die Zentrifuge steht, oder am Ausgang aus diesem
Raum.
4.3 Installation of Rotors and
Accessories
1. Zentrifugendeckel mit Deckeltaste öffnen.
2. Rotorbefestigungsmutter von der Motorwelle schrauben
(entgegen dem Uhrzeigersinn).
3. Rotor von oben senkrecht mit der Mittelbohrung auf die Motorwelle aufsetzen.
4. Rotorbefestigungsmutter im Uhrzeigersinn handfest anziehen (entspricht 1 Nm).
Aufstellung und Inbetriebnahme
55
Achtung:
Die Rotorbefestigungsmutter muss mit der Tellerfeder zum Rotor zeigen.
Nach häufiger Benutzung ist die Rotorbefestigungs-mutter um einige Umdrehungen
zu lösen und erneut anzuziehen. Dies sollte einmal täglich oder nach ca. 20 Zyklen
geschehen. Somit ist eine ordnungsgemäße Verbindung zwischen Rotoraufnahme
und Motorwelle gewährleistet (siehe 6.2 Pflege und Reinigung von Zubehör).
5. Für den eingesetzten Rotor nur geeignete Gefäße verwenden,
(siehe 10.5. Einsetzbares Zubehör für CENTRISART® A-14).
6. Gefäße außerhalb der Zentrifuge füllen.
7. Deckel der Gefäße aufsetzen bzw. aufschrauben.
8. Grundsätzlich immer die gegenüberliegenden Plätze der Rotoren mit gleichem
Zubehör und gleicher Füllung besetzen.
9. Den Rotordeckel mittels Schnappverschluss aufsetzen und verriegeln.
In den Winkelrotoren müssen die Kunststoffgefäße immer voll gefüllt sein, um
zu verhindern, dass sich bei Teilfüllung die Gefäße verformen, Undichtigkeiten
am Verschluss entstehen und dass sich die Verschlüsse lösen.
Achtung:
Die Zentrifuge absorbiert kleinere Gewichtsunterschiede bei der Beladung der
Rotoren. Es empfiehlt sich jedoch, die Gefäße möglichst genau auszutarieren,
um einen vibrationsarmen Lauf zu gewährleisten.
1. Rotordeckel
2. Sicherheitsverschluss
3. Rotorbefestigungsmutter
4. Motorwelle
5. Winkelrotor
56
Aufstellung und Inbetriebnahme
4.3.1 Lebensdauer von Rotoren
und Zubehör
Rotoren und Zubehör haben eine begrenzte Lebensdauer.
– Führen Sie aus Gründen der Sicherheit eine regelmäßige Überprüfung
(mindestens einmal monatlich) durch!
– Richten Sie dabei besonderes Augenmerk auf Veränderungen wie
Korrosionsbildung, Anrisse, Materialabtragung etc.
4.3.2 Einsetzen von
Mikrohämatokritrotoren
Nach 7 Jahren muss eine Prüfung durch den Hersteller erfolgen.
Nach 50.000 Zyklen sind Rotoren aus Sicherheitsgründen zu verschrotten.
Sind auf dem Rotor abweichende Angaben zur Lebensdauer eingraviert,
so gelten diese entsprechend!
1. Rotor in Zentrifuge einsetzen und fest verschrauben.
2. Die mit Blut gefüllten Kapillaren an einer Seite verschmelzen oder mit Kitt
verschließen.
3. Die Kapillaren mit der verschlossenen Seite nach außen an den Tellergummiring in
die Tellervertiefungen legen. Dabei darauf achten, dass die Kapillaren dicht am
Gummiring anliegen. Grundsätzlich ausgewogen beladen, d.h. gegenüberliegende
Plätze müssen bestückt sein.
4. Den Rotordeckel mittels Schnappverschluss aufsetzen und verriegeln.
5. Zentrifugendeckel schließen.
6. Zentrifuge starten. Vorwahl von Drehzahl 13.000 min-1, Schwerefeld 11.903 + g,
Zeit ca. 5 Minuten.
– Nach der Zentrifugation öffnet der Zentrifugendeckel automatisch. Rotordeckel
bitte durch Betätigen des Schnappverschlusses entriegeln und abheben.
7. Die Ablesescheibe auf den Rotor aufsetzen.
– Durch Verdrehen der Ablesescheibe und Feineinstellung mittels des zentralen
Exzenters wird der 0-Punkt und max. Flüssigkeitspunkt in den Kapillaren fixiert,
und der Prozentsatz kann abgelesen werden.
8. Einzelne Kapillaren können auch mit der Ablesekarte außerhalb der Zentrifuge
abgelesen werden.
9. Danach die Kapillaren aus dem Rotor herausnehmen.
– Sollten Verschmutzungen durch z.B. Glasbruch auftreten, so ist der Rotor im
ausgebauten Zustand sowie die Schleuderkammer zu reinigen.
– Bei Verschleiß bzw. erhöhtem Glasbruch ist der Gummiring zu wechseln,
Bestell. Nr. BBI-8587795 für Rotor Nr. BBI-8583501
Aufstellung und Inbetriebnahme
57
4.4 Erste Inbetriebnahme
4.4.1 Einschalten der
Zentrifuge
Achtung:
Sorgen Sie vor der ersten Inbetriebnahme dafür, dass Ihre Zentrifuge ordnungsgemäß
aufgestellt und installiert ist (siehe 4.2 Installation).
– Betätigen Sie den Netzschalter (hinten mittig).
– Das Zentrifugendisplay leuchtet auf.
– Der Deckel öffnet sich automatisch.
4.4.2 Öffnen des Deckels
– Drücken Sie die Deckel-Taste
– Der Deckel öffnet sich automatisch.
4.4.3 Einsetzen des Rotors
58
Aufstellung und Inbetriebnahme
Setzen Sie einen Rotor auf die Welle und befestigen Sie ihn durch Drehen der Rotorbefestigungsmutter im Uhrzeigersinn auf der Welle. Halten Sie den Rotor dabei am
äußersten Rand fest (siehe 4.3 Einsetzen von Rotoren und Zubehör).
5. Bedienelemente
5. Bedienelemente
5.1 Bedienfeld
Über das Bedienfeld wird die Zentrifuge direkt in Betrieb gesetzt.
Nach dem Einschalten befindet sich die Zentrifuge nach einem kurzen Systemcheck
im Anzeigemodus.
5.1.1 Taste Start | Stop
Mit dieser Taste können Sie
– die Zentrifuge starten,
– einen zuvor eingeleiteten Bremsvorgang unterbrechen und die Zentrifuge
erneut starten,
– in den Kurzlauf wechseln (siehe 5.2.8 Kurzlauf),
– den Zentrifugierlauf vorzeitig beenden.
Die Zentrifuge kann starten, wenn
– der Deckel geschlossen ist.
5.1.2 Taste Select
Mit dieser Taste können Sie
– den Editiermodus aktivieren,
– den zu ändernden Parameter auswählen.
5.1.3 Taste Deckel
Mit dieser Taste können Sie
– den Deckel öffnen.
Dies ist nur möglich, wenn
– die Zentrifuge noch nicht gestartet wurde.
Bedienelemente
59
5.1.4 Pfeiltasten Set
Mit diesen Tasten können Sie
1. im Laufmodus
– umschalten von Drehzahlanzeige auf RZB,
2. im Editiermodus
– die Parameter verändern.
5.2 Anzeigefeld
Das Zentrifugendisplay besteht aus drei Anzeigefeldern:
In der oberen Zeile erscheinen Drehzahl und Schwerefeld, in der unteren Zeile
kann die Laufzeit abgelesen werden, die mittlere Zeile signalisiert “soft stop“ und
“short run“.
5.2.1 Drehzahl | RZB (Relative
Zentrifugalbeschleunigung)
Der RZB-Wert ergibt sich aus der Rotorgeometrie und der Drehzahl. Die Eingabe eines
der beiden Werte legt automatisch den anderen Wert fest. Im Laufmodus kann durch
Drücken der Pfeiltaste zwischen Drehzahl und RZB umgeschaltet werden.
5.2.2 Drehzahl | Relative
Zentrifugalbeschleunigung | Zeit
In der oberen Zeile wird die vorgewählte Drehzahl oder die relative Zentrifugalbeschleunigung angezeigt.
– Die Drehzahl wird in Umdrehungen pro Minute angegeben (rpm).
– Die relative Zentrifugalbeschleunigung (RZB) ist die Beschleunigung, der die Probe
ausgesetzt ist (+ g).
– Die Zeit wird in Minuten | Sekunden angegeben (m, s).
– Durch Drücken von „Select“ den Editiermodus aktivieren. Ein Segment der Anzeige
blinkt.
– Mit „Select“ den gewünschten Parameter auswählen und mit der Pfeiltaste verändern.
– Die Daten werden sofort übernommen und automatisch nach Ablauf von
ca. 20 Sekunden gespeichert.
– Den Zentrifugendeckel schließen und die Zentrifuge durch Betätigen der
„Start | Stop“ Taste starten.
60
Bedienelemente
5.2.3 Ändern der Parameter
während des Laufes
Während des Laufs können Sie mit den Pfeiltasten zwischen Drehzahl- und
RZB-Wert wechseln.
– Um einen Parameter während des Laufes zu verändern, mit „Select“ den
Editiermodus aktivieren. Ein Segment der Anzeige blinkt.
– Mit „Select“ den gewünschten Parameter auswählen und mit der Pfeiltaste
verändern. Die Parameter werden sofort übernommen.
5.2.4 Zeit
In der unteren Zeile wird die vorgewählte Gesamtlaufzeit bzw. im Laufmodus die
noch verbleibende Laufzeit (Restlaufzeit) angezeigt (Ändern der Parameter siehe
5.2.2 Drehzahl | Relative Zentrifugalbeschleunigung | Zeit).
Im Kurzlaufmodus wird die Gesamtlaufzeit in Sekunden hochgezählt.
5.2.5 Ändern der Laufzeit
während des Laufs
Die vorgewählte Laufzeit lässt sich während des Zentrifugenlaufs ändern.
– Drücken Sie mehrfach die Taste „Select“, bis die Zeiteinheit in der Anzeige blinkt.
– Ändern Sie die gewünschte Laufzeit durch Drücken der Pfeiltasten.
Die Parameter werden sofort übernommen.
5.2.6 Normaler Laufmodus
Wenn während des Laufs die Zentrifugierzeit geändert wird, läuft die
Zentrifuge die gesamte neu eingegebene Zeit hindurch, ohne die bisher
abgelaufene Laufzeit zu berücksichtigen.
Die maximale Gesamtlaufzeit beträgt 99 Minuten 59 Sekunden.
Die eingestellte Soll-Laufzeit wird vor dem Start der Zentrifuge angezeigt.
Während des Zentrifugenlaufes wird die Zeit heruntergezählt. Der Zentrifugenlauf
kann durch Betätigen der “Start | Stop“ Taste vorzeitig unterbrochen werden.
Auf dem Display bleibt bis zum automatischen Öffnen des Deckels die Restlaufzeit
erhalten (siehe 5.2.2 Drehzahl | Relative Zentrifugalbeschleunigung | Zeit).
5.2.7 Kontinuierlicher
Laufmodus
Beim kontinuierlichen Lauf ist die Laufzeit der Zentrifuge unbegrenzt und muss
manuell abgebrochen werden. Die Zentrifuge beschleunigt nach Betätigen der
„Start | Stop“ Taste bis zur eingestellten Drehzahl.
Die Anzeige von „--:--“ im Editiermodus deutet auf den kontinuierlichen Laufmodus
hin. Im Gegensatz zum normalen Laufmodus werden die Minuten hochgezählt.
Nach 99 Minuten 59 Sekunden wird die weitere Laufzeit nicht mehr im Display angezeigt. Stattdessen erscheint „--:--“ im Display, der Zentrifugenlauf wird fortgesetzt.
Nach Betätigen der „Start | Stop“ Taste wird der kontinuierliche Lauf abgebrochen,
und die Zentrifuge bremst bis zum Stillstand ab.
Der kontinuierliche Laufmodus kann ebenso durch die Eingabe eines
konkreten Sollwertes verlassen werden (siehe 5.2.2 Drehzahl | Relative
Zentrifugalbeschleunigung | Zeit).
Bedienelemente
61
5.2.8 Kurzlauf
– Halten Sie die “Start | Stop“ Taste für die Dauer des Kurzlaufs gedrückt. Die
Zentrifuge beschleunigt bis zur maximalen Drehzahl. Nach dem Loslassen der
Taste bremst die Zentrifuge bis zum Stillstand ab. Dieser Modus wird durch
die Anzeige „short run“ signalisiert.
Während des Kurzlaufs wird die Zeit in Sekunden hochgezählt.
Nach Beendigung des Kurzlaufs wird die abgelaufene Zentrifugierzeit bis zum
automatischen Öffnen des Deckels angezeigt.
5.2.9 Soft Stop | Soft Start
Funktion
Es besteht die Möglichkeit, zwischen
– Soft = Softanlauf und Softverzögerung
– Stop = Normaler Anlauf bzw. Verzögerung
– Soft stop = Softverzögerung
zu wählen (siehe 5.2.2 Drehzahl | Relative Zentrifugalbeschleunigung | Zeit).
Die „soft stop“ oder „soft“ Funktion bedeutet eine Verlängerung der Bremszeit
und | oder Beschleunigungszeit. Aktive „soft stop“, „stop“ oder „soft“ Funktionen
werden im Display angezeigt.
Die Aktivierung | Deaktivierung ist jederzeit möglich.
62
Bedienelemente
6. Pflege und Instandhaltung
6.1 Pflege und Reinigung der
Zentrifuge
Zur Reinigung der Zentrifuge Seifenwasser oder andere wasserlösliche, milde
Reinigungsmittel verwenden. Ätzende und aggressive Stoffe vermeiden. Keine Laugen
oder scharfen Lösungsmittel, keine Mittel mit Scheuer- oder Schürfbestandteilen
verwenden. Bevor andere als die von uns empfohlenen Reinigungs- und Dekontaminationsmittel angewendet werden, hat sich der Benutzer bei uns zu vergewissern,
dass das Verfahren die Zentrifuge nicht schädigt.
6. Pflege und Instandhaltung
Produktrückstände im Schleuderraum mit einem Tuch entfernen. Es empfiehlt sich,
den Zentrifugendeckel bei Nichtgebrauch der Zentrifuge zu öffnen, damit evtl.
Feuchtigkeit entweichen kann. Ein erhöhter Verschleiß der Motorlager ist somit
vermeidbar.
Es sind entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten und einzuhalten, falls
die Gefahr der toxischen, radioaktiven oder pathogenen Kontamination besteht.
Bei der Pflege des Zubehörs müssen besondere Vorsichtsmaßregeln beachtet werden,
da es sich hierbei um Maßnahmen zur Wahrung der Betriebssicherheit handelt.
6.2 Pflege und Reinigung von
Zubehör
Chemische Reaktionen sowie Druckkorrosion (Kombination von wechselndem Druck
und chemischer Reaktion) können das Gefüge der Metalle angreifen bzw. zerstören.
Kaum nachweisbare Risse an der Oberfläche vergrößern sich und schwächen das
Material, ohne deutlich sichtbare Anzeichen dafür zu hinterlassen. Bei Feststellung
einer sichtbaren Gefügezerstörung an der Oberfläche, einer Missbildung, einer
Druckstelle oder einer sonstigen Veränderung, wie auch Korrosionserscheinungen,
ist das betreffende Teil (Rotor, etc.) im Interesse der eigenen Sicherheit, unverzüglich
auszutauschen.
Um Korrosionsschäden vorzubeugen sind Rotor einschl. Befestigungsschraube und
Deckeldichtung und evtl. Adapter regelmäßig zu reinigen und mit dem mit­gelieferten
Korrosionsschutzöl zu behandeln. Bevor andere als die von uns empfohlenen
Reinigungs- und Dekontaminationsmittel angewendet werden, hat sich der Benutzer
bei uns zu vergewissern, dass das Verfahren die Zentrifuge nicht schädigt.
Die Rotorbefestigungsschraube ist mit Tragbolzenfett einzufetten.
Die Reinigung des Zubehörs sollte außerhalb der Zentrifuge einmal wöchentlich, oder
besser nach jedem Gebrauch erfolgen. Dabei sollten auch evtl. Adapter entnommen
werden. Danach mit einem weichen Tuch oder in einem Trockenschrank bei ca. 50 °C
trocknen.
Es sind entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten und einzuhalten, falls
die Gefahr der toxischen, radioaktiven oder pathogenen Kontamination besteht.
Besonders Aluminiumzubehör ist stark korrosionsgefährdet. Für die Reinigung dieser
Teile sollte daher besonders nur Reinigungsmittel benutzt werden, dessen pH-Wert
zwischen 6 und 8 liegt. Alkalische Reinigungsmittel (pH > 8) sind zu vermeiden.
Gerade die Aluminiumzubehörteile müssen regelmäßig mit Korrosionsschutzöl eingerieben werden. Die Lebensdauer wird dadurch erhöht und die Korrosionsanfälligkeit
wesentlich vermindert.
Eine sorgfältige Pflege durch den Benutzer verlängert die Lebensdauer und verhindert den vorzeitigen Ausfall des Rotors. Kommt es wegen mangelnder Pflege zu
Korrosionsbildung oder Folgeschäden, kann beim Hersteller kein Garantieanspruch
geltend gemacht werden.
Bedienelemente
63
Bei Glasbruch sind sämtliche Splitter sofort und vollständig zu entfernen.
Gummieinlagen sind sorgfältig zu reinigen und gegebenenfalls zu erneuern.
Wird dies unterlassen, so ist bei weiterer Benutzung zu beachten:
6.3 Glasbruch
Splitter in der Gummieinlage verursachen weiteren Glasbruch.
Splitter im Schleuderraum verursachen durch die starke Luftumwälzung einen
Metallabrieb. Dieser feine Metallstaub verunreinigt nicht nur den Schleuderraum,
den Rotor sowie die Proben sehr stark, er beschädigt auch die Oberflächen der
Zubehörteile, der Rotoren und der Rotorkammer.
Um die feinen Glassplitter und den Metallstaub restlos aus der Rotorkammer zu
entfernen empfiehlt es sich, den Schleuderraum im oberen Teil dick mit Vaseline
oder dergleichen in einem etwa handtellergroßen Bereich einzufetten. Anschließend
sollte der Rotor für einige Minuten bei mittlerer Drehzahl rotieren. Während dieser
Prozedur werden Staub und Glasteilchen auf der Fettschicht gebunden und können
anschließend mit einem Lappen gemeinsam mit dem Fett ausgewischt werden.
Ggf. muss dieser Vorgang wiederholt werden.
Es können handelsübliche Desinfektionsmittel, wie z. B. Sagrotan, Buraton oder Terralin
verwendet werden (in Apotheken oder Drogerien erhältlich). Die Zentrifugen und das
Zubehör bestehen aus unterschiedlichen Materialien, eine evtl. Unverträglichkeit
muss beachtet werden. Bevor andere als die von uns empfohlenen Reinigungsund Dekontaminationsmittel angewendet werden, hat sich der Benutzer bei uns zu
vergewissern, dass das Verfahren die Zentrifuge nicht schädigt. Beim Autoklavieren
muss die Dauertemperaturbeständigkeit der einzelnen Materialien beachtet werden
(siehe 6.4.1 Autoklavieren).
6.4 Sterilisation und
Desinfektion von Rotorkammer
und Zubehör
Bitte fragen Sie von Fall zu Fall bei uns an.
64
Pflege und Instandhaltung
I
Bei Verwendung von Gefahrenstoffen besteht die Pflicht zur Desinfektion der
Zentrifuge und des Zubehörs.
Grundsätzlich möchten wir darauf hinweisen, dass beim Zentrifugieren von
z. B. infektiösem Material zertifiziertes und hermetisch verschließbares Zubehör
eingesetzt werden muss, um zu verhindern, dass dieses in der Zentrifuge freigesetzt wird und zu Sach- oder Personenschäden führt (siehe 2.2 Unzulässige
Zentrifugiervorgänge).
6.4.1 Autoklavieren
Die Lebensdauer des Zubehörs hängt primär von der Häufigkeit des Autoklavierens
und der Benutzung ab. Bei ersten Anzeichen farblicher Veränderungen, Strukturveränderungen bzw. Undichtigkeiten etc. ist das entsprechende Zubehör auszutauschen.
Es ist beim Autoklavieren unbedingt darauf zu achten, dass die Verschlussdeckel nicht
auf die Gefäße aufgeschraubt sind, um ein Verformen der Gefäße zu vermeiden. Es
kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Kunststoffteile, z.B. Deckel oder Gestelle,
beim Autoklavieren verformen.
Autoklavieren
Zubehör
Max. Temp.
°C
Min. Zeit
min.
Max. Zeit
min.
Max.
Zyklen
Glasgefäße
134-138
3
5
-
Polykarbonatgefäße
115-118
30
40
20
Polypropylengefäße
115-118
30
40
30
PTFE-Gefäße
134-138
3
5
100
Aluminiumrotoren
134-138
3
5
-
Polypropylenrotoren
115-118
30
40
20
Polykarbonat | Polyallomer- 115-118
Deckel für Winkelrotoren
30
40
20
Polysulfondeckel für
Winkelrotoren
134-138
3
5
100
Aluminiumbecher
134-138
3
5
-
Polykarbonatkappen
für Becher
115-118
30
40
50
Polypropylenkappen
für Becher
115-118
30
40
50
Polysulfonkappen
für Becher
134-138
3
5
100
Gummiadapter
115-118
30
40
-
Gummipolster
115-118
30
40
-
Rundgestelle für 13104 | 13117 aus Polypropylen
115-118
30
40
-
dito, aus Polyallomer und
Polykarbonat
115-118
30
40
-
Rundgestelle für 13350 | 13550 aus Polypropylen
115-118
30
40
-
Rechteckgestelle aus
Polypropylen
115-118
30
40
-
dito, aus Polyallomer und
Polykarbonat
115-118
30
40
-
Pflege und Instandhaltung
65
7. Wartung
7. Wartung
Die Mikrozentrifuge CENTRISART® A-14 muss nicht gewartet werden. Falls das Gerät
nicht startet bzw. bei Funktionsstörungen können Sie wie folgt vorgehen
– Prüfen Sie die Spannungsversorgung.
– Überprüfen Sie die vorgenommenen Einstellungen und ob der Deckel korrekt
geschlossen ist.
Die Mikrozentrifuge CENTRISART® A-14 kann bei geöffnetem Deckel nicht
gestartet werden.
– Falls alle Einstellungen richtig sind, kein Bedienungsfehler vorliegt und das Gerät
noch immer nicht ordnungsgemäß funktioniert, setzen Sie sich mit dem für Sie
zuständigen Service der Sartorius Stedim Biotech GmbH in Verbindung.
8. Entsorgung
8. Entsorgung
Sartorius-Zentrifugen sind gemäß Richtlinie 2002/96/EG mit nebenstehendem
Symbol gekennzeichnet. Es bedeutet, dass das Gerät nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden darf.
– Sartorius Stedim Biotech GmbH nimmt diese Zentrifugen kostenfrei zurück.
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät dekontaminiert ist.
Füllen Sie die beigefügte Dekontaminationserklärung aus.
Beachten Sie ggf. weitere nationale Vorschriften.
9. Gewährleistung
9. Gewährleistung
Es gelten unsere „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“, die dem Betreiber seit
Vertragsabschluss zur Verfügung stehen.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche sind ausgeschlossen, wenn sie auf
– nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
– Nichtbeachten der „Sicherheits- und Gefahrenhinweise“ in der Bedienungsanleitung
– höhere Gewalt
zurückzuführen sind.
66
Wartung | Entsorgung | Gewährleistung
10. Anhang
10. Anhang
10.1 Technische Daten
Hersteller
Sartorius Stedim Biotech GmbH
37079 Goettingen, Germany
Typenbezeichnung
CENTRISART® A-14
Elektr. Anschluss:
Schutzklasse:
IP-Code (gem. DIN EN 60529)
Siehe Typenschild
I
20
Anschlussleistung (kVA)
Leistungsaufnahme (kW)
Max. Stromaufnahme (A)
0,157
0,095
0,68 (bei 220 – 240 V
50 | 60 Hz) bzw.
1,5 (bei 100 – 120 V
50 | 60 Hz)
Leistungsdaten
Max. Drehzahl (min-1)
Min. Drehzahl (min-1)
Max. Kapazität (ml)
Max. Schwerefeld (+ g)
Min. Schwerefeld (+ g)
Max. kin. Energie (Nm)
Sonstige Einstellparameter
Zeitbereich
14.800
200
53
16.163
2
1.721
0 - 99 min 59 sec | Dauerlauf | Kurzzeitbetrieb
Phys. Daten
Tiefe (mm)
Breite (mm)
Höhe (mm)
Gewicht (kg)
Funkentstört gem. EN 55011
Geräuschpegel (dBA)
266
226
176
6,0
Klasse B
< 60
Prüfpflicht
nein
Anwendernotiz
Seriennummer
Lieferdatum
Inventarnummer
Aufstellungsort
Verantwortungsbereich
……………………………….
……………………………….
……………………………….
……………………………….
……………………………….
Die Daten gelten für eine Umgebungstemperatur von 23 °C +/- 2 °C und
Nennspannung +/- 5 %.
(Zulässige Umgebungstemperatur +4 °C - +40 °C; max. Luftfeuchte 80 %)
Technische Änderungen vorbehalten.
10.2 Formeln – mathematischer
Zusammenhang
10.2.1 Relative Zentrifugalbeschleunigung (RZB)
Die Parameter Drehzahl, RZB und die Gruppe Rotor und Radius können nicht unabhängig voneinander vorgegeben werden. Sie sind verknüpft über die Formel:
RZB = 11,18 + 10-6 + r + n2
Anhang
67
Bei Eingabe von zwei Werten ist der dritte über die angegebene Gleichung festgelegt.
Wird danach die Drehzahl oder der Schleuderradius verändert, wird die daraus
resultierende RZB neu errechnet. Wird die RZB geändert, wird die Drehzahl unter
Verwendung des Radius entsprechend angepasst.
r = Radius in cm
n = Drehzahl in min-1
RZB einheitenlos
Ist die Dichte der zu zentrifugierenden Flüssigkeit größer als 1,2 g/cm3, verringert
sich die maximal zulässige Drehzahl der Zentrifuge nach folgender Formel:
10.2.2 Dichte
Rho = Dichte in g/cm3
10.2.3 Drehzahl-Schwerefeld
Diagramm
Als zusätzliche Hilfe dient das beiliegende Drehzahl-Schwerefeld Diagramm
(siehe 10.8 Drehzahl-Schwerefeld-Diagramm).
10.3 Fehlerbehebung
Die meisten Fehler lassen sich durch Aus- | Einschalten beheben. Bei einem kurzen
Netzausfall während des Laufes wird dieser unterbrochen und kann durch Öffnen des
Deckels und Drücken der „Start | Stop“ Taste wieder gestartet werden.
10.3.1 Zentrifuge lässt sich
nicht starten
Keine Anzeige auf dem Display
Maßnahmen
Spannung in der Steckdose?
Netzsicherung überprüfen.
Netzstecker steckt und Spannung vorhanden?
Netzstecker fest einstecken.
Netzschalter eingeschaltet?
Netzschalter ein.
Deckel geschlossen?
Deckel schließen.
Sollwert Drehzahl wird
unverändert angezeigt
Netz aus | ein. Falls der Fehler sich wiederholt,
Service verständigen.
Deckel erneut öffnen und schließen.
Falls sich der Fehler trotz verriegeltem Deckelschloss wiederholt, Service verständigen.
10.3.2 Zentrifuge bremst
während des Laufes ab
Zentrifuge zeigt nach dem
Netz aus | ein. Falls sich der Fehler wiederholt,
erneuten Einschalten einen Fehler Service verständigen
aus der Gruppe 1 bis 18 an.
(siehe 10.4.1 Fehlertabelle).
Fehler 19
10.3.3 Notentriegelung des
Deckels
Bei z. B. Stromausfall besteht die Möglichkeit, den Zentrifugendeckel manuell mit
einem Steckschlüssel (im Lieferumfang enthalten) zu öffnen. Die Öffnung befindet
sich am Bodenblech im linken vorderen Viertel.
68
Anhang
Durch Betätigen der Deckeltaste quittieren.
Achtung:
Der Deckel darf nur bei stehendem Rotor entriegelt und geöffnet werden.
Wird der Deckel über die Notentriegelung während des Laufes geöffnet, schaltet
die Zentrifuge sofort ab und läuft frei aus.
– Schalten Sie den Netzschalter aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
– Zentrifuge ein Stück über die Tischkante ziehen, ggf. aufbocken (z.B. auf zwei
Holzklötzen); dabei darauf achten, dass sich der Schwerpunkt des Gerätes noch
über der Tischplatte befindet.
– Den Notentriegelungsschlüssel in die Bohrung (siehe Abbildung, Pos. 1) einführen
und auf die Achse des Deckelschlossmotors aufstecken.
– Die Achse mit Hilfe des Schlüssels vorsichtig im Uhrzeigersinn drehen, bis der
Deckel öffnet.
Grundsätzlich lässt sich das Schloss leichter per Notentriegelung öffnen,
wenn es durch leichten Druck auf den Deckel entlastet wird.
– Notentriegelungsschlüssel abziehen und Zentrifuge wieder komplett auf die
Tischplatte stellen.
10.3.4 Servicefall, was tun?
Bitte setzen Sie sich zur Unterstützung und bei evtl. Störungen oder Ersatzteilanfragen mit Ihrem Lieferanten in Verbindung.
10.4 Fehlermodus
Der Fehlermodus wird durch „ERR“ signalisiert. Die Fehlernummern werden im
Zeitfeld angezeigt.
10.4.1 Fehlertabelle
Fehler-Nr.
Fehlerart
Maßnahmen
1
Tachosignal gestört.
Netz aus | ein.*
4
Deckel öffnet sich nach Betätigen
der Deckeltaste nicht.
Netz aus | ein.*
Notentriegelung betätigen.
2, 3, 5-18
Interner Fehler.
Netz aus | ein.*
19
Stromausfall während des Laufes.
Deckel öffnen nach Stillstand
des Rotors.
Fehlermeldung durch Betätigen
der Deckeltaste quittieren.
* Zeigt das Display „ERR“ im Wechsel mit „SAFE“, Netz aus | ein erst nach Anzeige von
„OFF“ betätigen.
Sollten die Fehler sich nicht beheben lassen: Service verständigen!
Anhang
69
10.5 Einsetzbares Zubehör für CENTRISART® A-14
Bestell-Nr.
Beschreibung
Höchstdrehzahl
(min-1)
Max. Schwerefeld
(+ g)
BBI-8583439
Winkelrotor 12 + 1,5 – 2,2 ml, für z.B. Reaktionsgefäße Nr. 15008,
15040, einschl. Deckel aus Polysulfon Nr. 17882
14.800
15.183
BBI-8583447
Winkelrotor 18 + 1,5 – 2,2 ml für Reaktionsgefäße z.B. 15008,
15040 oder 18 + 0,25 – 0,4 ml für Reaktionsgefäße z.B. 15014,
2 Reihen, Winkel 42 | 48°, einschl. Polysulfondeckel 17882
max. Radien
min. Radien
6,4 cm
3,2 und 2,5 cm
5,9 cm
3,6 und 2,5 cm
14.800
BBI-8583455
Winkelrotor 24 + 1,5 | 2,2 ml, für z.B. Reaktionsgefäße Nr. 15008,
15040, einschl. Deckel aus Polysulfon Nr. 17882
14.800
16.163
BBI-8581096
Winkelrotor 16 + 1,5 | 2,2 ml, für z.B. Reaktionsgefäße Nr. 15008,
15040, oder 16 + 0,5 | 0,75 ml z.B. Nr. 15005, (2 Reihen) einschl.
Deckel aus Polysulfon Nr. 17882
max. Radien
min. Radien
6,4 cm
3,4 und 2,4 cm
5,6 cm
3,2 und 2,4 cm
14.800
15.673
13.713
BBI-8583463
Winkelrotor aus Polypropylen, 12 + 1,5 | 2,2 ml, für z.B. Reaktions- 14.800
gefäße Nr. 15008, 15040, einschl. Deckel aus Polysulfon Nr. 17882
15.183
BBI-8583471
Winkelrotor aus Polypropylen, 18 + 1,5 | 2,2 ml, für z.B. Reaktions- 14.800
gefäße Nr. 15008, 15040, oder 18 + 0,24 | 0,4 ml z.B. Nr. 15014,
(2 Reihen) einschl. Deckel aus Polysulfon Nr. 17882
max. Radien
min. Radien
6,4 cm
3,2 und 2,5 cm
5,9 cm
3,6 und 2,5 cm
15.673
14.448
15.673
14.448
BBI-8583480
Winkelrotor aus Polypropylen, 24 + 1,5 | 2,2 ml, für z.B. Reaktions- 14.800
gefäße Nr. 15008, 15040, einschl. Deckel aus Polysulfon Nr. 17882
16.163
BBI-8581703
Winkelrotor aus Polypropylen, für 2 PCR-Streifen mit je 8 Gefäßen 14.800
0,2 ml z.B. Nr. 15042, einschl. Deckel aus Polysulfon Nr. 17882
11.755
BBI-8583498
Ersatzdeckel, Polysulfon, für Winkelrotoren der CENTRISART® A-14
70
Anhang
Adaptoren und Kunststoffgefäße
Bestell-Nr.
Beschreibung
BBI-8585415
Adapter für Reaktionsgefäße 0,2571 – 0,4 ml z. B. Nr. 15014
BBI-8586179
Adapter für Reaktionsgefäße 0,5 – 0,75 ml, z. B. Nr. 15005
BBI-8589917
Adapter für PCR-Röhrchen 0,2 ml, z. B. Nr. 15042
BBI-8588317
Reaktionsgefäße 0,5 ml, 100 Stück, 1 Packung
BBI-8586225
Reaktionsgefäße 1,5 ml, 100 Stück, 1 Packung
BBI-8586098
Reaktionsgefäße 2,2 ml, 100 Stück, 1 Packung
BBI-8580910
Reaktionsgefäße 0,2 ml, 100 Stück, 1 Packung
Zubehör für Mikrohämatokritkapillaren
Bestell-Nr.
Beschreibung
Höchst- Max.
drehzahl Schwerefeld
(min-1)
(+ g)
BBI-8583501
Mikrohämatokritrotor einschl. Deckel
13.000
geeignet für 24 Kapillaren d 1,4 + 50 mm,
35 µl Nr. 15028, einschl. Ablesekarte
17028, kombinierbar mit Ablesescheibe
Nr. 17026
BBI-8587272
Mikrohämatokritkapillaren, heparinisiert,
35 µl d 1,4 + 50 mm, 200 Stück,
1 Packung
BBI-8584885
Gummiring für Mikrohämatokritrotor
BBI-8583501
BBI-8586837
Kapillarverschlußmasse (12 plates)
BBI-8587299
Ablesescheibe für Hämatokritrotor 11026
DCC0304W-K
VoluPAC-Röhrchen zur Bestimmung der
Zellmasse (PCV), 50 Stück, 1 Packung
DCC0304W-S
VoluPAC-Röhrchen zur Bestimmung der
Zellmasse (PCV), 200 Stück, 1 Packung
11.903
Weiteres Zubehör auf Anfrage lieferbar.
Mögliche Höchstdrehzahlen von Gefäßen
Einige Gefäße wie z.B. Zentrifugengläser, Mikrogefäße, Kulturröhrchen,
Polyfluorröhrchen und insbesondere Gefäße mit großem Fassungsvermögen
können in unseren Rotoren, Bechern und Adaptoren mit höheren Drehzahlen
als deren Bruchgrenze gefahren werden. Wir empfehlen, die Gefäße grundsätzlich voll zu füllen und die Empfehlungen der Gefäßhersteller zu beachten.
Anhang
71
10.6 Dekontaminationserklärung | Rücksendeerklärung
Die beiliegende Erklärung dient der Arbeitssicherheit und Gesunderhaltung unserer
Angestellten. Fügen Sie die Formblätter ausgefüllt bei Rücksendung von Zentrifugen,
Ersatzteilen und Zubehör bei.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Arbeiten nur beginnen können, wenn
die Erklärungen vorliegen.
(Wir empfehlen, diese Seiten mehrfach zu kopieren.)
(Dekontaminationserklärung | Rücksendeerklärung s. Anlage)
10.7 EG-Konformitätserklärung
(EG-Konformitätserklärung s. Anlage)
10.8 Drehzahl-SchwerefeldDiagramm
72
Anhang
10.9 Beständigkeitstabelle
Beständigkeiten bei 20 °C
Polyamid
Polycarbonat
Polyoximethylen
Polysulfon
Polyvinylchlorid, hart
Polyvinylchlorid, weich
Polytetrafluorethylen
Formel
[%]
HDPE
PA
PC
POM PP
PSU
PVC
PVC
PTFE AL
Acetaldehyd
C2H4O
40
3
2
4
2
3
4
4
-
1
1
Acetamid
C2H5NO
gesättigt
1
1
4
1
1
4
4
-
1
1
Aceton
C3H6O
100
1
1
4
1
1
4
4
-
1
1
Acrylnitril
C3H3N
100
1
1
4
3
3
4
4
4
1
1
Allylalkohol
C3H6O
96
1
3
3
2
2
2
2
4
1
1
Aluminium
High Density
Polyethylen
Medium
Polypropylen
Konzentration
- keine Angabe
1 sehr gut beständig
2 gut beständig
3 bedingt beständig
4 unbeständig
Aluminiumchlorid
AlCl3
gesättigt
1
3
2
4
1
-
1
-
1
4
Aluminiumsulfat
Al2(SO4)3
10
1
1
1
3
1
1
1
1
1
1
Ameisensäure
CH2O2
100
1
4
3
4
1
3
3
1
1
1
Ammoniumchlorid
(NH4)Cl
wässrig
1
1
1
2
1
1
1
1
1
3
Ammoniumhydroxid
NH3 + H2O
30
1
3
4
1
1
2
1
-
1
1
Anilin
C6H7N
100
1
3
4
1
2
4
4
4
1
1
Antimontrichlorid
SbCl3
90
1
4
1
4
1
-
1
-
1
4
Benzaldehyd
C7H6O
100
1
3
4
1
1
3
4
4
1
1
Benzin
C5H12 - C12H26
100
2
1
3
1
3
3
2
-
1
1
Benzol
C6H6
100
3
2
4
1
3
4
4
-
1
1
Benzylalkohol
C7H8O
100
3
4
4
1
4
4
2
-
1
1
Borsäure
H3BO3
wässrig
1
3
1
2
1
-
-
-
1
1
Butanol
C4H10O
100
1
1
2
1
1
2
2
4
1
1
Butylacrylat
C7H12O2
100
1
2
4
2
3
4
4
4
1
1
Calciumchlorid
CaCl2
alkoholisch 1
4
2
3
1
-
-
4
1
3
Chlor
Cl2
100
4
4
4
4
4
4
4
1
3
Chlorbenzol
C6H5Cl
100
3
4
4
1
3
4
4
4
1
1
Chloroform
CHCl3
100
3
3
4
4
3
4
4
4
1
3
Chlorwasser
Cl2 + H2O
3
4
4
4
3
-
3
3
1
4
Chromalaun
KCr(SO4)2 + 12H2O gesättigt
1
2
1
3
1
-
1
-
1
3
Chromsäure
CrO3
10
1
4
2
4
1
4
1
-
1
1
4
Cyclohexanol
C6H12O
100
1
1
3
1
1
1
1
4
1
1
Decan
C10H22
100
-
1
2
1
3
-
-
-
1
1
Dichlormethan
CH2Cl2
100
4
3
4
3
3
4
4
4
1
1
Dieselöl
---
100
1
1
3
1
1
-
1
3
1
1
Dimethylanilin
C8H11N
100
-
3
4
2
4
-
-
-
1
1
Dimethylformamid
(DMF)
C3D7NOv
100
1
1
4
1
1
4
3
-
1
1
Dimethylsulfoxid
(DMSO)
C2H6SO
100
1
2
4
1
1
4
4
-
1
1
Dioxan
C4H8O2
100
2
1
4
1
3
2
3
4
1
1
Anhang
73
Beständigkeiten bei 20 °C
Polyamid
Polycarbonat
Polyoximethylen
Polysulfon
Polyvinylchlorid, hart
Polyvinylchlorid, weich
Polytetrafluorethylen
Formel
[%]
HDPE
PA
PC
POM PP
PSU
PVC
PVC
PTFE AL
Eisen-(II)-chlorid
FeCl2
gesättigt
1
3
1
3
1
1
1
1
1
4
Essigsäure
C2H4O2
10
1
4
1
1
1
1
1
1
1
1
Essigsäure
C2H4O2
90
1
4
4
4
1
3
1
4
1
1
Essigsäuremethylester
C3H6O2
100
1
1
4
2
1
-
4
4
1
1
Ethanol
C2H6O
96
1
1
1
1
1
1
1
3
1
1
Aluminium
High Density
Polyethylen
Medium
Polypropylen
Konzentration
- keine Angabe
1 sehr gut beständig
2 gut beständig
3 bedingt beständig
4 unbeständig
Ethylacetat
C4H8O2
100
1
1
4
1
1
4
4
4
1
1
Ethylenchlorid
C2H4Cl2
100
3
3
4
1
3
4
4
4
1
1
Ethylendiamin
C2H8N2
100
1
1
3
1
1
-
3
4
1
1
Ethylether
C4H10O
100
3
1
4
1
4
4
4
4
1
1
Formaldehydlösung
CH2O
30
1
3
1
1
1
-
-
-
1
1
Furfurol
C5H4O2
100
1
3
3
2
4
-
-
-
1
1
Glycerin
C3H8O3
100
1
1
3
1
1
1
1
2
1
1
Harnstoff
CH4N2O
10
1
1
1
1
1
-
-
-
1
1
Heptan, n-
C7H16
100
2
1
1
1
2
1
2
4
1
1
Hexan, n-
C6H14
100
2
1
2
1
2
1
2
4
1
1
Isopropanol
C3H8O
100
1
1
1
1
1
1
1
4
1
2
Jodtinktur
I2
1
4
3
1
1
-
4
4
1
1
Kaliumhydrogencarbonat
CHKO3
gesättigt
1
1
2
1
1
-
-
-
1
4
Kaliumhydroxid
KOH
30
1
1
4
3
1
1
1
1
1
4
Kaliumhydroxid
KOH
50
1
1
4
3
1
1
1
1
1
4
Kaliumnitrat
KNO3
10
1
1
1
1
1
-
-
-
1
1
Kaliumpermanganat
KMnO4
100
1
4
1
1
1
-
1
-
1
1
Kupfersulfat
CuSO4 + 5H2O
10
1
1
1
1
1
1
1
1
1
4
Magnesiumchlorid
MgCl2
10
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Methanol
CH4O
100
1
2
4
1
1
3
1
3
1
1
Methylethylketon (MEK) C4H8O
100
1
1
4
1
1
4
4
4
1
1
Milchsäure
C3H6O3
3
1
3
1
2
1
1
2
-
1
1
Mineralöl
---
100
1
1
1
1
1
1
1
-
1
1
Natriumbisulfit
NaHSO3
10
1
1
2
4
1
-
-
-
1
1
Natriumcarbonat
Na2CO3
10
1
1
1
1
1
-
-
-
1
3
Natriumchlorid
NaCl
30
1
1
1
1
1
1
1
1
1
3
Natriumhydroxid
NaOH
30
1
1
4
1
1
1
1
1
1
4
Natriumhydroxid
NaOH
50
1
1
4
1
1
1
1
-
1
4
Natriumsulfat
Na2SO4
10
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Nitrobenzol
C6H5NO2
100
3
4
4
3
2
4
4
4
1
1
Beständigkeiten bei 20 °C
74
Anhang
PSU
PVC
PVC
PTFE AL
Aluminium
POM PP
Polytetrafluorethylen
PC
Polyvinylchlorid, weich
PA
Polyvinylchlorid, hart
Polyoximethylen
HDPE
Polysulfon
Polycarbonat
[%]
Polypropylen
Polyamid
Formel
High Density
Polyethylen
Medium
Konzentration
- keine Angabe
1 sehr gut beständig
2 gut beständig
3 bedingt beständig
4 unbeständig
Ölsäure
C18H34O2
100
1
1
1
2
1
-
1
-
1
1
Oxalsäure
C2H2O4 + 2H2O
100
1
3
1
4
1
1
1
1
1
1
Ozon
O3
100
3
4
1
4
3
1
1
-
1
2
Petroleum
---
100
1
1
3
1
1
1
1
3
1
1
Phenol
C6H6O
10
1
4
4
4
1
4
1
3
1
1
Phenol
C6H6O
100
2
4
4
4
1
3
4
3
1
1
Phosphorpentachlorid
PCl5
100
-
4
4
4
1
-
4
4
1
1
Phosphorsäure
H3PO4
20
1
4
2
4
1
-
-
-
1
4
Pyridin
C5H5N
100
1
1
4
1
3
4
4
4
1
1
Quecksilber
Hg
100
1
1
1
1
1
1
1
3
1
3
Quecksilber-(II)-chlorid HgCl2
10
1
4
1
3
1
1
1
1
1
4
Resorcin
C6H6O2
5
1
4
2
3
1
4
2
-
1
2
Salpetersäure
HNO3
10
1
4
1
4
1
1
1
-
1
3
Salpetersäure
HNO3
100
4
4
4
4
4
-
4
-
1
1
Salzsäure
HCl
5
1
4
1
4
1
1
1
-
1
4
Salzsäure
HCl
konz.
1
4
4
4
1
1
2
3
1
4
Schwefelkohlenstoff
CS2
100
4
3
4
2
4
4
4
4
1
1
Schwefelsäure
H2SO4
6
1
4
1
4
1
1
1
-
1
3
Schwefelsäure
H2SO4
rauchend
4
4
4
4
4
4
4
4
1
3
Schwefelwasserstoff
H2S
10
1
1
1
1
1
1
1
3
1
1
Silbernitrat
AgNO3
100
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Styrol
C8H8
100
4
1
4
1
3
-
4
41
Talg
---
100
1
1
1
1
1
-
1
1
1
1
Tetrachlorkohlenstoff
(TETRA)
CCl4
100
4
4
4
2
4
4
4
4
1
1
Tetrahydrofuran (THF)
C4H8O
100
3
1
4
1
3
4
4
4
1
1
Tetrahydronaphthalin
C10H12
100
3
1
4
1
4
4
4
4
1
1
Thionylchlorid
Cl2SO
100
4
4
4
2
4
4
4
4
1
3
Toluol
C7H8
100
3
1
4
1
3
4
4
4
1
1
Transformatorenöl
---
100
1
1
3
3
1
1
1
-
1
1
Trichlorethan
C2H3Cl3
100
3
3
4
2
4
4
4
4
1
4
Urin
---
100
1
1
1
1
1
-
1
1
1
2
Wachse
---
100
-
1
1
-
1
-
-
-
1
1
Wasserstoffperoxid
H2O2v
3
1
3
1
1
1
1
1
-
1
3
Wasserstoffperoxid
H2O2
30
1
4
1
4
1
1
1
-
1
3
Weine
---
100
1
1
1
2
1
1
1
1
1
4
4
1
Anhang
75
Beständigkeiten bei 20 °C
Polyamid
Polycarbonat
Polyoximethylen
Polysulfon
Polyvinylchlorid, hart
Polyvinylchlorid, weich
Polytetrafluorethylen
Formel
[%]
HDPE
PA
PC
POM PP
PSU
PVC
PVC
PTFE AL
Xylol
C8H10
100
3
1
4
1
4
4
4
4
1
1
Zinn-(II)-chlorid
SnCl2
10
1
4
2
2
1
-
-
-
1
4
Zitronensäure
C6H8O7
10
1
1
1
2
1
1
1
1
1
1
Zitronensäure
C6H8O7
50
1
3
1
2
1
-
-
-
1
1
76
Anhang
Aluminium
High Density
Polyethylen
Medium
Polypropylen
Konzentration
- keine Angabe
1 sehr gut beständig
2 gut beständig
3 bedingt beständig
4 unbeständig
Konformitätserklärung
Statement of Conformity
(73/23/EWG; 89/336/EWG; 98/37/EWG)
(73/23/CEE; 89/336/CEE; 98/37/CEE)
Déclaration de conformité
(73/23/CEE; 89/336/CEE; 98/37/CEE)
Firma | Company | Firme
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Sitz | Address | Adresse
August-Spindler-Strasse 11, 37079 Goettingen, Germany
Phone +49.551.308.0, Fax +49.551.308.32 89
www.sartorius-stedim.com
Die nachfolgend bezeichnete Maschine wurde
in Übereinstimmung mit den Richtlinien 73/23/EWG;
89/336/EWG und 98/37/EWG hergestellt und geprüft.
The following machine is manufactured and tested
in compliance with directions 73/23/CEE; 89/336/CEE
and 98/37/CEE.
La machine désignée ci-dessous est produit
et examiné conforme aux directives 73/23/CEE;
89/336/CEE et 98/37/CEE
Bezeichnung der Maschine
Machine
Désignation de la machine
Laborzentrifuge
Laboratory Centrifuge
Centrifugeuse de laboratoire
Maschinentyp | Type | Type de la machine
Centrisart A-14
Bestell Nr.
Part No.
Réf. usine
8581401, 8581410
_
_
Normen
Standards
Normes
EN 61010-2-020
EN 61000-3-2; EN 61000-3-3
EN 61326
Datum|Unterschrift | Date | Signature | Date | Signature
03. 09. 2007
R. Vogt | Managing Director
Fabr. Nr. | Serial No. | Numéro de fabrique
Konformitätserklärung
77
11. Stichwortverzeichnis
Adaptoren
Allgemeine
Allgemeine Sicherheitshinweise
Anrisse
Anschlusskabel
Anschlussleistung
Antrieb
Anzeigefeld
Arbeitssicherheit
Aufstellort
Autoklavieren
Bedienelemente
Belüftung
Beschleunigungszeit
Besondere Hinweise
Beständigkeit von Kunststoffen
Beständigkeitstabelle
Bestimmungsgemäße Verwendung
Betriebssicherheit
Betriebsspannung
BGR 500
Brandbekämpfung
Bremszeit
Chemische Reaktionen
Dauertemperaturbeständigkeit
Deckelverriegelung
Dekontaminationsmittel
Desinfektion
Desinfektionsmittel
Dichte
Druckkorrosion
EG-Konformitätserklärung
Einlagerung
Elektr. Anschluss
Elektronik
Emissionen
Entsorgung
Ersatzteile
Fehlermeldung
Funkentstört
Gefahrenhinweise
Gefahrenstoffe
Geräte der Schutzklasse I
Geräuschpegel
Gewicht
Glasbruch
Glassplitter
Höchstdrehzahlen von Gefäßen
höhere Gewalt
Inbetriebnahme
IP-Code
Kapillaren
Kondenswasser
Kontamination
78
Stichwortverzeichnis
71
45
45
57
47, 55
67
53
60
72
55
65
59
50, 55
62
44
52
73
44
63
55
44
52
62
63
64
53
63, 64
64
64
68
63
43
47
67
53
52
66
72
54, 69
67
48
48, 64
55
67
67
64
64
71
66
55
67
57, 71
55
72
Kontinuierlicher Laufmodus
Korrosion
Korrosionsschutzöl
Kurzlauf
Kurzzeitbetrieb
Lagertemperatur
Lauge
Lebensdauer von Rotoren und Zubehör
leicht brennbare Substanzen
Leistungsaufnahme
Leistungsdaten
Lösemittel
Luftfeuchte
Lüftungsöffnungen
Materialabtragung
Mikrohämatokritrotor
Motorlager
Motorwelle
Nennspannung
Netzschalter
Netzsicherung
Netzstecker
Normaler Laufmodus
Notfall
Notschalter
Parameter
Radioaktive Substanzen
Reinigungsmittel
Relative Zentrifugalbeschleunigung
Restrisiken
Rissbildung
Rotoraufnahme
Rotorbefestigungsmutter
Rotorbefestigungsschraube
Rotordeckel
Säuren
Schutzklasse
Schutzkleidung
Schutzleiteranschluss
Schutzleiterprüfung
Schwerefeld
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Sicherheitsabstand
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitshinweise zur Zentrifugation
Sicherheitsverschluss
Soft Stop | Soft Start
Sterilisation
Störung
Stromaufnahme
Substanzen
Systemkontrolle
Technische Daten
Transportsicherung
61
52, 57, 63
63
62
53, 67
47
52, 63
57
48
67
67
52
55, 67
55
57
57, 71
63
50, 52, 55, 56
67
53, 58, 69
68
49, 52, 68
61
52
52, 55
53, 59, 60, 61, 67
48, 52
63
60, 67
52
52
56
56
52, 63
56
52
55, 67
49
48
54
68, 72
57
48, 55
53
49
56
62
64
52, 54
67
48, 49, 50, 51, 52
54
67
55
Überseetransport
Umgebungstemperatur
Unfallverhütung
Unwucht
Unzulässige Zentrifugiervorgänge
Versorgungsspannung
Wartung
Winkelrotor
Zentrifugen
47
55, 67
43
50
51
55
66
56
43, 53, 66
Stichwortverzeichnis
79
F-13-01
Version
01
Seite
1/3
Rückware
Gültig ab
01.01.2008
Erklärung über die Dekontaminierung und
Reinigung von Geräten und Komponenten
Sofern Sie die Geräte oder Komponenten zurücksenden, teilen Sie uns bitte auf Seite 2 dieses Formblattes mit, was Sie zu beanstanden
haben und welche Arbeiten ausgeführt werden sollen.
Um unser Personal zu schützen, müssen wir sicherstellen, dass die Geräte und Komponenten weder biologisch, noch chemisch, noch
radioaktiv kontaminiert sind. Wir können diese Geräte oder Komponenten daher nur annehmen, wenn:
•
die Geräte und Komponenten adäquat gereinigt und dekontaminiert wurden.
•
diese Erklärung durch eine autorisierte Person ausgefüllt, unterzeichnet und an uns zurückgesandt wurde.
Wir bitte Sie um Verständnis für unsere Maßnahmen, unseren Angestellten eine sichere und ungefährliche Arbeitsumgebung
bereitzustellen.
A. Beschreibung der Geräte und Komponenten
Beschreibung / Artikel-Nr.
Serien-Nr.
Rechnungs-/Lieferschein-Nr.
Lieferdatum
B. Kontaminierung / Reinigung
80
Bitte beschreiben Sie präzise die biologische , chemische, oder
radioaktive Kontaminierung
Bitte beschreiben Sie die Reinigungs- und
Dekontaminierungsmethode/-prozedur
Das Gerät war kontaminiert mit
und wurde gereinigt und dekontaminiert durch
Erklärung über die Kontaminierung
Seite
2/3
F-13-01
Version
01
Rückware
Gültig ab
01.01.2008
C. Rechtsverbindliche Erklärung
Hiermit versichere ich/wir, daß die Angaben in diesem Formular korrekt und vollständig sind.
Die Geräte und Komponenten wurden entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen sachgemäß dekontaminiert und
gereinigt. Von den Geräten gehen keinerlei chemische, biologische oder radioaktive Risiken aus, die eine Gefährdung für die
Sicherheit oder die Gesundheit betroffener Personen darstellt.
Firma / Institut
Adresse / Land
Tel. / Fax
Name der autorisierten Person
Position
Datum / Unterschrift
D. Grund der Rücksendung
Falschlieferung
Umtausch
Reparatur
Umbau
Entsorgung
Sonstiges
E. Beschreibung der Fehlfunktion (bei Reparatur) und/oder Beschreibung der auszuführenden Arbeiten
Erklärung über die Kontaminierung
81
F-13-01
Version
01
Seite
3/3
Rückware
Gültig ab
01.01.2008
F. Vom Sartorius-Servicezentrum auszufüllen
Bemerkungen
Bitte verpacken Sie das Gerät sachgemäß und senden Sie es
frei Empfänger an Ihren zuständigen lokalen Service oder
direkt an Sartorius Stedim Biotech GmbH
82
Erklärung über die Kontaminierung
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Servicezentrum Biotechnologie
August-Spindler-Straße 11
37079 Göttingen
Telefon +49.551.308.1300
Fax +49.551.308.1293
Sartorius Stedim Biotech GmbH
August-Spindler-Str. 11
37079 Goettingen, Germany
Phone +49.551.308.0
Fax +49.551.308.3289
www.sartorius-stedim.com
Copyright by
Sartorius Stedim Biotech GmbH,
Goettingen, Germany.
All rights reserved. No part of
this publication may be reprinted
or translated in any form or by
any means without the prior
written permission of Sartorius
Stedim Biotech GmbH.
The status of the information,
specifications and illustrations
in this manual is indicated by
the date given below.
Sartorius Stedim Biotech GmbH
reserves the right to make changes to
the technology, features, specifications
and design of the equipment without
notice.
Status:
October 2013,
Sartorius Stedim Biotech GmbH,
Goettingen, Germany
Printed in Germany on paper that has been
bleached without any use of chlorine. | W
Publication No.: SE-6048-a13104
Ver. 10 | 2013

Documentos relacionados