Die Hamburger Schreibprobe

Transcrição

Die Hamburger Schreibprobe
Rechtschreibförderung
auf Grundlage der HSP
Umsetzung im Unterricht

1. Erstellen einer alphabetischen Klassenliste

2. Sortieren nach Leistung

3. Erstellung von Strategieprofilen
Die Testergebnisse der HSP
zeigen

Die Ausprägung der einzelnen Strategien

Das Ausmaß ihrer Integration zu einer
umfassenden Gesamtstrategie
Sinnvolle Förderung
Herstellung eines Zusammenhangs von

Sachlogik – Ablauf des Schriftspracherwerbs
und

Lernlogik – wo steht der Schüler in diesem
Ablauf?
Differenzierte Testergebnisse:
differenzierte Methoden der Förderung

im allgemeinen RS-Unterricht

bei der gezielten Einzel- oder
Gruppenförderung
Phasen des Schriftspracherwerbs
(Klaus B. Günther)





Die präliterarisch-symbolische Phase
Die logographemische Phase
Die alphabetische Phase
Die orthographische Phase
Die integrativ-automatisierte Phase
Das Strategieprofil
Kinder durchlaufen die Phasen schrittweise, die
Reihenfolge verändert sich normalerweise nicht.
Weiterführende Strategien werden aber bereits
erprobt, noch bevor eine vorangegangene
Strategie vervollkommnet ist.
Drei Haupttypen der wortbezogenen
Rechtschreibstrategien (A,O,M – ohne WÜ)
Man unterscheidet drei Haupttypen:
- Ausgeglichenes Strategieverhältnis
- Alphabetische Dominanz
- Orthographisch-morphematische
Dominanz
Andere Anzeichen für Störungen
der Lernentwicklung



Pseudoschreibungen (willkürliche Schreibungen), z.B.
FUUTA für Blätter – psychische Notlage
Häufige diffuse Verwendung orthographischer
Elemente, z.B. varathschlohs – grundlegende
Konfusion bezügl. orthographischer Regeln
Vielzahl von sog. Flüchtigkeitsfehlern, z.B. fehlende
oder falsch platzierte Oberzeichen- geringe
Schreibmotivation, geringe Aufmerksamkeit
5. Lernplanung und Förderung


Einteilung in Leistungsgruppen
Fördermaterial für best. Bereiche: A,O,M,…:
z.B. Ganser: „Damit hab ich es gelernt“
Individueller Lernplan:
Wochenplan, Lerntheke, Stationen:
z.B. Balhorn: „Dein persönliches
Rechtschreibprofil“
Strategien als Lerngegenstand

Praxis: Schüler wenden Strategien an

Ziel: Bewusstmachen der eigenen Strategien
May: „Ein RS- Unterricht, der auf das Verstehen
zielt.“
Übungen zur Förderung der
alphabetischen Strategie






Kreuzworträtsel
Minimalpaare
Wörter mit halben Buchstaben lesen
Texte ohne Vokale
Wörter mit vertauschten Silben
Getilgte oder eingefügte Buchstaben
Übungen zur Förderung der
alphabetischen Strategie

Anspruchsvollere Aufgaben: Überwindung des
reinen Lautbezugs:
Vergleich Aussprache und Schreibung
z.B. - Raststätte
feststellen
- Wie sprichst du Herz am Ende?
Wie sprichst du Blitz am Ende
Übungen zur Förderung der
orthographischen Strategie


Vergleich von „phonetischen“ mit orthographischen
Schreibweisen, z.B.: Münzen- Mützen
„Sammel- und Forschungsaufgaben“:
Wörter mit ie: Fliege, Lied.
Wörter mit h: Zahl, Fehler
Wörter mit Doppelvokal: Beet, Moor
Wortfamilien suchen; mit Vokalwechsel, ohne, mit und
ohne Punkte (Umlaute)
Oppositionen erkennen: Schall, Schal. Schiff, schief
Übungen zur Förderung der
morphematischen Strategie

Vergleich Bausteingliederung-Silbengliederung
Ver/viel/fält/ig/ung/s/mög/lich/keit/en (Baust.)
Ver-viel-fäl-ti-gungs-mög-lich-kei-ten (Silben)
auch aus dem Wortschatz der Kinder
gibt es mehr Silben oder mehr Bausteine?
Wörter mit ein/zwei/drei/ Vorsilben/Endungen
Wörter mit Vorsilbe „ver“ sammeln

Gliedern mit Unterzeichen
Förderung
Beispiele für Spiele auf unterschiedlichen
Rechtschreibstufen
Umsetzung im Unterricht






1. Erstellen einer alphab. Klassenliste
2. Sortieren nach Leistung
3. Erstellung von Strategieprofilen
4. Interpretation der Strategieprofile
5. Lernplanung und Förderung
6. Lernfortschritt feststellen
Konsequenzen der
Auswertung
Ist eine individuell abgestimmte
Förderung notwendig?
Einzelförderung ist notwendig,
wenn

Graphemtreffer: PR unter 15

Auffälliges Strategieprofil

“ungewöhnliche Fehler“

Relativ schwaches Ergebnis in der folgenden
Version der HSP
Viel Erfolg!