ZIELMARKTANALYSE PARAGUAY 2014

Transcrição

ZIELMARKTANALYSE PARAGUAY 2014
ZIELMARKTANALYSE
PARAGUAY 2014
Energieeffizienz in der Industrie mit Profilen der
Marktakteure
www.efficiency-from-germany.info
Impressum
Herausgeber
Deutsch-Paraguayische Industrie- und Handelskammer
Av. República Argentina 1616 c/ Alfredo Seiferheld
PY-1321 Asunción
Tel: (+595 21) 615-848
Fax: (+595 21) 615-844
Email: [email protected]
Internet: www.ahkparaguay.com.py
Stand
September 2014
Kontaktperson
Tobias Winter; Email: [email protected]
Wesley Löwen; Email: [email protected]
Titelbildnachweis
AHK Paraguay
Redaktion
Tobias Winter
Wesley Löwen
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des
Herausgebers.
Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Genutzt und
zitiert sind öffentlich bereitgestellte Informationen von Banken und Institutionen. Der Herausgeber
übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten
Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung
der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber
nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt
werden kann.
Inhalt
Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................................. 2
Tabellenverzeichnis ................................................................................................................................. 3
Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................................ 5
1.
Zusammenfassung .............................................................................................................................6
2.
Rahmenbedingungen ......................................................................................................................... 7
3.
2.1
Das institutionelle Umfeld .......................................................................................................................................... 7
2.2
Politik und Verfassung ................................................................................................................................................ 7
2.3
Steuern, Finanzen und Infrastruktur .........................................................................................................................9
2.4
Klima .......................................................................................................................................................................... 12
Struktur und Entwicklung der Wirtschaft ........................................................................................ 14
3.1
Wachstum der Exportwirtschaft ............................................................................................................................... 14
3.2
Außenwirtschaft und regionale Integration ............................................................................................................. 16
3.2.1
Marktintegration MERCOSUR ............................................................................................................................. 17
3.2.2
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und MERCOSUR .................................................................... 19
3.2.3
Direkte Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Paraguay ........................................................... 20
3.3
4.
5.
6.
7.
Investitionsklima und Wettbewerbsfähigkeit .......................................................................................................... 21
Energiewirtschaft in Paraguay ......................................................................................................... 24
4.1
Struktur des Energiemarktes ....................................................................................................................................25
4.2
Akteure der paraguayischen Energiewirtschaft ...................................................................................................... 28
Energieeffizienz in der paraguayischen Wirtschaft .......................................................................... 31
5.1
Allgemeine Tendenzen .............................................................................................................................................. 31
5.2
Energieeffizienz in der Stromwirtschaft ...................................................................................................................33
5.2.1
Stromerzeugung ....................................................................................................................................................33
5.2.2
Stromübertragung und –verteilung .....................................................................................................................35
5.3
Neuere Entwicklungen ............................................................................................................................................. 38
5.4
Energieeffiziente Solarenergienutzung ................................................................................................................... 40
5.5
Effizienzsteigerung in der Biomassenutzung .......................................................................................................... 42
Energieeffizienz in einzelnen Wirtschaftsbereichen ......................................................................... 45
6.1
Trocknungsprozesse in der Agrarindustrie ..............................................................................................................45
6.2
Wärmeprozesse in der Zucker- und Ethanolindustrie ........................................................................................... 46
6.3
Kälteenergie in der Fleischindustrie ........................................................................................................................ 48
6.4
Energienutzung in der Milchindustrie .................................................................................................................... 50
6.5
Kühlmöbel und Großküchen im Lebensmittelhandel ............................................................................................. 51
Marktchancen für deutsche Unternehmen ....................................................................................... 53
8.
9.
Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen ............................................................................... 56
8.1
Lokaler Kapitalmarkt und Investitionsförderung ....................................................................................................56
8.2
Finanzierung und Förderung durch Deutschland .................................................................................................. 58
8.3
Internationale Finanzierung und Förderung ...........................................................................................................59
Schlussbetrachtung ......................................................................................................................... 60
10. Marktakteure und Kontaktdaten ...................................................................................................... 61
10.1
Staatliche Institutionen und Unternehmen ............................................................................................................. 61
10.2
Unternehmen und Verbände der Kälte- und Klimatechnik ................................................................................... 66
10.3
Unternehmen und Verbände der Elektrotechnik .................................................................................................... 72
10.4
Unternehmen und Verbände der Maschinen- und Industrieanlagenbauer ...........................................................78
10.5
Unternehmen und Verbände der Milchindustrie .................................................................................................... 79
10.6
Unternehmen der Getränkeproduktion ................................................................................................................... 81
10.7
Unternehmen der Fleischindustrie .......................................................................................................................... 82
10.8
Unternehmen und Verbände des Lebensmittelhandels ......................................................................................... 86
10.9
Unternehmen und Verbände der Ölfrüchte- und Getreideverarbeitung ................................................................87
10.10
Unternehmen und Verbände der Zucker und Ethanolindustrie .............................................................................93
10.11
Unternehmen und Verbände der Verpackungsindustrie ....................................................................................... 96
10.12
Unternehmen und Verbände der Forstwirtschaft ................................................................................................... 97
10.13
Unternehmen der Eisen- und Stahlindustrie .......................................................................................................... 98
10.14
Messen, Fachzeitschriften und weitere Kontakte ................................................................................................... 99
Quellenverzeichnis ............................................................................................................................... 102
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Regierungssystem Paraguays .......................................................................................................................................... 8
Abb. 2: Bevölkerungsdichte nach Verwaltungsbezirken ........................................................................................................... 11
Abb. 3: Temperaturverteilung (in °C) ........................................................................................................................................ 12
Abb. 4: Niederschlagsverteilung (in mm) .................................................................................................................................. 13
Abb. 5: Wachstumsraten............................................................................................................................................................. 14
Abb. 6: Häfen und Flüsse für Binnenschifffahrt ....................................................................................................................... 16
Abb. 7: Die Handelsbeziehungen Paraguays 2012 .................................................................................................................... 17
Abb. 8: Außenhandel nach Warengruppen 2012 ...................................................................................................................... 18
Abb. 9: 10 top Exportprodukte 2013 nach BRD (FOB in Mio. US$) ....................................................................................... 20
Abb. 10: 10 top Importprodukte 2013 aus BRD (CIF in Mio. US$) ........................................................................................ 20
Abb. 11: Geschäftsklima-Index ................................................................................................................................................... 21
Abb. 12: Entwicklung der Energiebereitstellung .......................................................................................................................25
Abb. 13: Entwicklung des Energiekonsums .............................................................................................................................. 26
Abb. 14: Importmenge von Erdöl und Erdölprodukten (in t) .................................................................................................. 26
Abb. 15: Import Erdöl und Erdölprodukte (in US$)58 .............................................................................................................. 27
Abb. 16: Anteil Erdölimporte an Gesamtimporten auf US$ Basis (in %) ................................................................................ 27
Abb. 17: Energieverbrauch ......................................................................................................................................................... 28
Abb. 18: Akteure, Behörden und Staatsbetriebe ...................................................................................................................... 29
Abb. 19: Energieintensität 1980 – 2010 (Tsd. Barrel Röe / Mio. US$ BIP) ............................................................................32
Abb. 20: Infrastruktur der Stromversorgung ............................................................................................................................35
Abb. 21: Leitungsnetz Paraguays 2013 .......................................................................................................................................36
Abb. 22: Anteil der Stromverluste bei Übertragung und Verteilung ........................................................................................ 37
Abb. 23: Entwicklung und Prognose des jährlichen Stromverbrauchs (in GWh) ...................................................................39
Abb. 24: Entwicklung der Stromtarife (Gs. / KWh) ................................................................................................................. 40
Abb. 25: Horizontale Sonneneinstrahlung (in kWh/m²/Tag) ................................................................................................. 41
Abb. 26: Monatliche Sonneneinstrahlung (in kWh/m²/Tag) .................................................................................................. 41
Abb. 27: Energieträger für Wärmeerzeugung 2009 ................................................................................................................. 42
Abb. 28: Meiler für Holzkohleproduktion .................................................................................................................................43
Abb. 29: Ölfrüchte- und Getreideproduktion (in Mio. t) ..........................................................................................................45
Abb. 30: Marktanteile Zuckerproduktion in Paraguay ............................................................................................................. 47
Abb. 31: Ethanolproduktion 2006 – 2012 (in Mio. Liter) ........................................................................................................ 47
Abb. 32: Rindfleischexport 2000 – 2010 ................................................................................................................................. 49
Abb. 33: Marktanteil der Molkereibetriebe .............................................................................................................................. 50
Abb. 35: Marktanteil einzelner Querschnittstechnologien .......................................................................................................53
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Steuerquote im regionalen Vergleich in % des BIP ....................................................................................................... 10
Tab. 2: Geschäftsklimaindex - Indicador Ifo/FGV de Clima Económico de América Latina (ICE) .......................................22
Tab. 3: Rating der Länder Lateinamerikas ................................................................................................................................22
Tab. 4: Anti-Korruptionsindex (CPI) .........................................................................................................................................23
Tab. 5: Wasserkraftwerke und ihre Eigentumsverhältnisse .....................................................................................................33
Tab. 6: Stromverbrauch nach Abnehmerbereich ..................................................................................................................... 38
Tab. 7: Importanteile Pumpentechnologie ................................................................................................................................54
Tab. 8: Importanteile Trockungstechnik ...................................................................................................................................54
Abkürzungsverzeichnis
AHK
Deutsche Auslandshandelskammer
BID
Interamerikanische Entwicklungsbank
BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
BMZ
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
BSE
Uruguayische Versicherungsbank (Banco de Seguros de Estado)
CER
Certified Emission Reduction
CDM Clean Development Mechanism
CEPAL Lateinamerikanische Wirtschaftskommission (Comisión Económica para América Latina y el Caribe)
CIF
Clean Investment Funds
DEG
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (KfW Bankengruppe)
EE
Energieeffizienz
EEGM Energy Efficiency Guarantee Mechanism
EIB
Europäische Investitionsbank
EnEff Energieeffizienz
EPC
Engineering, Procurement, Construction
ESCO Energy Service Companies
ET
Emission Trade
EZ
Entwicklungszusammenarbeit
FDI
Foreign Direct Investments
GEEREF Global Energy Efficiency and Renewable Energy Fund
GEF
Global Environment Facility
GIZ
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit mbH
IBRD International Bank for Reconstruction and Development
IDA
International Development Association
IDB
Inter-American Development Bank (BID)
IFC
International Finance Corporation
IIC
Inter-American Investment Corporation
IPEX IPEX Bank GmbH (KfW Bankengruppe)
IPP
Independent Power Producer
IRAE Impuesto a las Rentas de las Actividades Económicas
IWF
Internationaler Währungsfond
KfW
Kreditanstalt für Wiederaufbau
KfW IPEX Internationale Projekt- und Exportfinanzierung (KfW Bankengruppe)
KMU Kleine und mittlere Unternehmen
KWK Kraft-Wärme-Kopplung
MERCOSUR gemeinsamer Markt der südamerikanischen Staaten (Mercado Comun del Sur)
MIGA Multilateral Investment Guarantee Agency
MWh Megawattstunde
ONUDI Organización de las Naciones Unidas para el Desarrollo Industrial
PPA
Power Purchase Agreement
PPP
Public Private Partnership
PYG
Paraguayischer Guarani
SECCI Sustainable Energy and Climate Change Initiative (der IDB)
SEF
Sustainable Energy Finance Programme (der IFC)
SCF
Strategic Climate Fund
SIN
Sistema Interconectada Nacional (Nationales Stromnetz)
SKE
Steinkohleeinheit
TWh
Terawattstunde
TZ
Technische Zusammenarbeit
UNDP United Nations Development Programme
5
1. Zusammenfassung
In der letzten Dekade verzeichnete die paraguayische Wirtschaft ein durchschnittliches Wachstum von über 4 %, welches
in erster Linie auf die steigenden Rohstoffpreise auf den Weltmärkten zurückzuführen ist. In dieser Zeit ist die Einfuhr
von Energietechnologien kontinuierlich gestiegen. Insbesondere im Bereich der Nahrungsmittelindustrie ist eine
steigende Nachfrage zu beobachten. Die Unternehmen der Agrarindustrie, die verstärkt in die lokale Weiterverarbeitung
und Veredelung der Rohstoffe investieren, müssen die hierfür erforderlichen Anlagen, Apparaturen und Maschinen
importieren. Das Marktvolumen für Technologien aus dem Bereich Energieeffizienz umfasste 2013 geschätzte 800
Millionen US$. Allein die Einfuhr von Anlagen aus dem Bereich Kälte- und Klimatechnik erreichte einen Gesamtwert von
rund 200 Millionen US$. Hieraus ergeben sich neue Marktchancen auch für deutsche mittelständische Unternehmen.
Diese genießen in Paraguay einen sehr guten Ruf. Sie werden als seriöse und verlässliche Geschäftspartner gesehen, die
qualitativ hochwertige und an die lokalen Erfordernisse angepasste Produkte und Dienstleistungen anbieten.
Der Energiemix Paraguays ist gekennzeichnet durch Elektrizitzät aus Wasserkraft, Wärme vorwiegend aus Holz und 100
% Kraftstoffimporten ohne eigene Raffinierungskapazität. 99,8 % des elektrischen Stroms stammen aus nur drei
staatlichen Großwasserkraftwerken. Mit 14 GW ist Itaipu das zweitgrösste Wasserkraftwerk der Welt und zugleich das
mit der weltweit höchsten jährlichen Gesamtstromproduktion. 50 % der Erzeugungskapazität gehöhren allerdings dem
brasilianischen Staat, der den Bau erst möglich gemacht hat. Mit ca. 1,5 GW von Itaipu erzeugen die Paraguayer derzeit
ca. 70 % ihres gesamten nationalen Bedarfs. Der gesamte Überschuss aus den restlichen paraguayischen 5,5 GW Itaipus
muss laut Vertrag mit Bestand bis 2023 zu einem Preis von ca. 24,3 US$/MWh an Brasilien veräußert werden. Betrachtet
man allerdings die durchschnittliche jährliche Zuwachsrate des paraguayischen Stromkonsums über die letzten 15 Jahre
i.H.v. 8,0 % oder legt gar das durch den Staatsmonopolisten ANDE angenommene, zukünftige durchschnittliche
Wachstum von 9,9 % zugrunde, so rutscht Paraguay ab 2027 in ein kapazitätsbedingtes Stromdefizit. Unter
Einberechnung von notwendiger Reserveleistung kann spätestens ab 2024 von einem Engpass ausgegangen werden.
Schon heute muss also mit der konkreten Gestaltung zukünftiger Stromproduktionskapazität und wirksamen
Energieeffizienzmaßnahmen begonnen werden. In Nischenmärkten spielen Erneuerbare Energienlösungen zur
dezentralen, netzfernen Stromversorgung von Wasserpumpen für Zuchtanlagen von Freilandrindern und dazugehörigen
Höfen eine zunehmende Rolle. Aber auch für ganze Gemeinden, die bisher noch zu Kosten von über 400 US$/MWh mit
Dieselgeneratorstrom versorgt werden, sind konkurrenzfähige Alternativen gefragt. Bei Endkundenpreisen von teilweise
über 80 US$/MWh für Industrie- und Handel, aber auch für private Endabnehmer, sind vor allem
Energieeffizienzmaßnahmen ein wichtiges Thema. 97,4% der Haushalte haben einen Stromanschluss, 78,4% besitzen
einen Kühlschrank und 21,8% eine Klimaanlage. Charakteristisch für das Land ist seine im lateinamerikanischen
Vergleich hohe Energieintensität. Das Einsparpotenzial für Energie ist oftmals auch der lokalen Industrie unbekannt und
bleibt daher in den meisten Fällen noch ungenutzt. In der Nahrungsmittelindustrie findet man diese Einsparpotenziale
insbesondere im Zusammenhang mit der Weiterverarbeitung und Konservierung der Lebensmittel. Betriebe können ihre
Kosten mit Hilfe von energiesparsamen Kältemaschinen und Kühleinrichtungen, Druckluftsystemen, Vakuumpumpen,
Trocknungsanlagen, Heiz- und Wärmeanlagen sowie effizient arbeitenden Verpackungsmaschinen senken. In den weit
verbreiteten Supermärkten findet man eine Vielfalt von Kühlsystemen für die Frischhaltung der Lebensmittel.
Großküchen nutzen Elektroherde und Elektroöfen. Die fleischverarbeitende Industrie weist einen kontinuierlich
steigenden Bedarf an Kältemaschinen, Kühl- und Gefrierkammern, Temperaturreglern und Isolierungsmaterial auf.
Der Wärmemarkt ist gekennzeichnet durch einen extrem hohen Anteil an Holznutzung, wobei Gesetze zur Aufforstung
zunehmend Beachtung finden und gute Finanzierungs- und Gewinnmöglichkeiten für den Holzanbau bestehen. Biomasse
deckt gut 46 % des gesamten nationalen Energiebedarfs. 95 % der gesamten Wärme wird aus Brennholz oder anderer
Pflanzenmasse gewonnen. Die Haushalte verwenden für die Zubereitung der Mahlzeiten häufig Holz, die
Lebensmittelindustrie setzt dieses Brennmaterial für die Erzeugung von Prozesswärme ein und die
Agrarrohstoffproduzenten für die Befeuerung der Trocknungsanlagen.
6
Die zu 100% importierten Kraftstoffe machten in 2013 mehr als 15 % des Gesamtimportvolumens (CIF in US$) aus. Ein
besonder Nischenmarkt mit mittelfristig hohem Wachstumspotenzial ist dem Elektromobilitätsmarkt zuzuschreiben.
Busse und Taxis mit hoher Kilometerleistung können von den niedrigen Stromtarifen von unter 80 US$/MWh am
meisten profitieren. Aber auch das Zweitauto, das in Paraguay aufgrund mangelnder Infrastruktur zum Standard einer
oberen Mittelschichtsfamilie gehört, könnte heute schon elektrisch sein.
2. Rahmenbedingungen
2.1
Das institutionelle Umfeld
Die Wirtschaftsordnung, die Eigentums- und Verfügungsrechte sowie die Wettbewerbsregeln, die auf den Zielmärkten
vorherrschen, bestimmen die Handlungsspielräume und Geschäftsmöglichkeiten. Sie bilden die Rahmenbedingungen,
auf die die international agierenden Unternehmen unweigerlich stoßen, wenn sie im Ausland Absatzmärkte für ihre
Produkte oder neue Investitionsmöglichkeiten suchen.
Unternehmen, die einen neuen Markt erschließen wollen, müssen sich im Vorfeld über die Spielregeln informieren, die
auf dem jeweils anvisierten Zielmarkt vorherrschen. Insofern erfordert die Markterschließung einen Kostenaufwand, der
bei unbekannten, nicht vertrauten Märkten erhebliche Größenordnungen erreichen kann. Damit verbunden ist die Suche
und Identifizierung neuer Geschäftspartner, das Aushandeln neuer Verträge, die Absicherung und schlussendlich die
Durchführung der Geschäfte. Die Höhe der Transaktionskosten hängt entscheidend von der Funktionsfähigkeit der
Institutionen und dem Regelvertrauen ab, das unter den Akteuren auf den anvisierten Märkten vorherrscht. In Paraguay
ist die Rechtstaatlichkeit eher schwach und das Vertrauen in die Funktionsfähigkeit der Institutionen eher gering. Beim
Schutz der Eigentumsrechte rangiert das Land im Index des World Economic Forums auf Platz 136. Diese Situation ist
vor allem im Landesinneren anzutreffen, wo die Landtitel aufgrund des lückenhaften Katasterwesens häufig nicht klar
definiert sind und unsichere Besitzverhältnisse leicht zu Konflikten führen können.
Die Bedeutung des institutionellen Umfeldes für die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes ist nicht zu unterschätzen.
Regeln und Normen, die von den Marktakteuren freiwillig eingehalten werden, weil sie dem regelkonformen Verhalten
Vorteile abgewinnen, wirken sich kostensenkend auf das gesamte Marktgeschehen aus. Für Paraguay sind die Kosten der
Markterschließung und Geschäftsanbahnung jedoch als hoch einzuschätzen. Die Unternehmen müssen mit einem
erhöhten Investitionsrisiko rechnen und sollten deshalb zusätzliche Vorkehrungen zur Absicherung ihrer
Geschäftsaktivitäten treffen.
2.2
Politik und Verfassung
Paraguay Paraguay ist eine junge Präsidialdemokratie mit einer Verfassung, die 1992 wenige Jahre nach dem Sturz des
langjährigen Diktators Stroessners verabschiedet worden ist. Sie enthält einen umfassenden Grundrechtekatalog,
schreibt die Gewaltenteilung vor und verbietet die Wiederwahl des Präsidenten nach Ablauf der fünfjährigen
Legislaturperiode. Das Parlament besteht aus dem Senat mit 45 Sitzen und der Abgeordnetenkammer, in den 80
Vertretern der 17 Provinzen sitzen. Die höchste Instanz in Rechtsfragen ist der Oberste Gerichtshof, der sich aus neun
Richtern zusammensetzt und in drei Kammern für Zivil-, Straf- und Verfassungsrecht unterteilt ist. Es gibt kein
eigenständiges Verfassungsgericht, sondern das oberste Organ der ordentlichen Gerichtsbarkeit ist auch für die
Auslegung der Verfassung zuständig.
7
Abb. 1: Regierungssystem Paraguays1
Unbestritten weist die Funktionsfähigkeit der demokratischen Institutionen in Paraguay noch einige Schwächen auf. Das
ist nicht zuletzt auf das Fehlen einer engagierten Zivilgesellschaft und der mangelnden Unabhängigkeit des Justizwesens
zurückzuführen. Es hat in den letzten Jahren aber auch Fortschritte gegeben in Richtung Konsolidierung der jungen
Demokratie. Wichtig in diesem Zusammenhang war die Präsidentschaft von Fernando Lugo, der 2008 von einem
heterogenen Linksbündnis an die Macht getragen wurde und eine Regierungskoalition mit den Liberalen bildete. Die
traditionelle Colorado-Partei, die das Land über 60 Jahre ununterbrochen regiert hatte, wurde durch ein demokratisches
Verfahren entmachtet.
Die links-liberale Regierung sah sich damals mit hohen Erwartungen hinsichtlich
Korruptionsbekämpfung, Armutsbekämpfung und Agrarreform konfrontiert. Die Koalition besaß allerdings in keine der
beiden Parlamentskammern über eine stabile Mehrheit.2
Lugo gelang es nicht, die Allianz der linken Bewegungen, die ihn 2008 gewählt hatte, zu stabilisieren und die Koalition
mit der liberalen Partei regierungsfähig zu machen. Einerseits sah er sich dem Druck der Linken ausgesetzt, die sozialen
Reformen voranzutreiben, anderseits kam es permanent zu Spannungen mit dem Koalitionspartner. Das Parlament, in
dem die traditionellen Kräfte nach wie vor die Mehrheitsverhältnisse bestimmten, nahm bei vielen Gesetzesprojekten
eine Blockadehaltung ein. Die großen Reformprojekte scheiterten häufig an den diffusen Machtverhältnissen im
Kongress.
Letztendlich zerbrach Lugos Regierung an den vielen ungelösten Konflikten. Mitte 2012, knapp ein Jahr vor dem Ende
der Legislaturperiode, nutzte das Parlament das von der Verfassung erlaubte Amtsenthebungsverfahren, um Lugo aus
dem Amt zu entfernen. Auslöser des Ereignisses war die Räumung eines Landlosen-Camps in der Nähe der Kleinstadt
Curuguaty durch die Polizei am 15. Juni 2012, bei der 17 Personen ums Leben kamen. Das Parlament leitete daraufhin im
Eilverfahren die Amtsenthebung ein. Der vormalige Vizepräsident Frederico Franco übernahm die Übergangsregierung.
Eigene Darstellung AHK
BlOMEIER, Hans-Hartwig: (2012): Politische Krise in Paraguay. Amtsenthebung von Staatspräsident Fernando Lugo
http://www.kas.de/wf/doc/kas_31433-1522-1-30.pdf?120626094532
1
2
8
Diese Entscheidung stieß jedoch auf scharfe Kritik bei den Regierungen der Nachbarländer. Die Mitgliedsstaaten der
beiden südamerikanischen Regionalbündnisse MERCOSUR und UNASUR reagierten mit der Suspendierung Paraguays
von den kommenden Gipfeltreffen und der Erklärung, dass sie die Übergangsregierung von Frederico Franco nicht
anerkannten. 3
Vor dem Hintergrund dieser Ereignisse zogen die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen, die turnusgemäß am 21. April
2013 stattfanden, international viel Aufmerksamkeit auf sich. Es gab etwa 500 Wahlbeobachter, die von der
Europäischen Union, der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) und der UNASUR entsandt waren. Nach
Einschätzung der Beobachter verliefen die Wahlen ohne gravierende Zwischenfälle. Wie erwartet hat sich der
Unternehmer Horacio Cartes, der für die Colarado-Partei angetreten war, durchgesetzt. Er erreichte 45,9% der
abgegebenen Stimmen. Bei den Parlamentswahlen verfehlten die Colorados mit 37,5% die absolute Mehrheit im Senat,
stellen aber mit 19 der insgesamt 45 Sitze die stärkste Partei. Im Abgeordnetenhaus erreichten die Colorados mit 44
Sitzen dagegen die absolute Mehrheit und auch bei der Wahl der Provinzgouverneure. Zwölf der insgesamt 17
neugewählten Gouverneure gehören zur Colorado-Partei. Die Konservativen haben sich damit im Machtkampf gegen die
linksorientierten Kräfte eindeutig durchgesetzt.4
Horacio Cartes, der die Regierungsgeschäfte am 15. August 2013 übernommen hat, steht vor enormen
Herausforderungen. Die politische Reintegration in den MERCOSUR steht ganz oben auf der Agenda der neuen
Regierung. Das zu erreichen, wird viel Verhandlungsgeschick erfordern, zumal Venezuela nach der Suspendierung
Paraguays vollwertiges Mitglied des MERCOSUR geworden ist. Der paraguayische Senat hatte den Beitritt Venezuelas
über Jahre hinweg blockiert. Die politische Konstellation ist daher recht komplex. Doch vor dem Hintergrund der
Tatsache, dass Paraguay als Binnenland und seiner Abhängigkeit vom intrazonalen Handel auf gute Beziehungen zum
MERCOSUR angewiesen ist, ließ erwarten, dass sich die Bündnispartner früher oder später verständigen würden5, so
dass Paraguay sehr schnell nach den Neuwahlen wieder als vollwertiges Mitglied des MERCOSUR aufgenommen wurde.
Innenpolitisch stellt sich nach der Neuwahl die Frage, wie sich das Verhältnis zwischen Cartes und der Colorado-Partei
entwickeln wird. Cartes gehört nicht zum alten Parteikader, sondern wurde erst 2009 Mitglied der Colorados, um sich als
Präsidentschaftskandidat aufstellen zu lassen. Er hat wiederholt angekündigt, den in der Politik tief verwurzelten
Klientelismus bei der Besetzung der öffentlichen Ämter zu bekämpfen. Die Professionalisierung der öffentlichen
Verwaltung leidet bis heute darunter. Sollte Cartes den Kampf gegen den Ämterklientelismus ernsthaft verfolgen, wird
das innerparteiliche Spannungen provozieren und Machtkämpfe hervorrufen.
2.3
Steuern, Finanzen und Infrastruktur
Seit der Steuerreform 2004 sind in Paraguay erhebliche Anstrengungen unternommen worden, um die Staatsfinanzen zu
konsolidieren. Die Einnahmen konnten durch eine teilweise Modernisierung des Steuersystems und Erhöhung der
Steuerdisziplin zwischen 2004 und 2012 nahezu verdreifacht werden, ohne dass die durchschnittliche Steuerbelastung
wesentlich erhöht worden ist.6 Die Steuerquote liegt aktuell bei 12,3% und gehört damit zu den niedrigsten in ganz
Lateinamerika. Die Einnahmen stammen zu einem großen Teil aus indirekten Steuern, gut 50% entfallen allein auf die
Mehrwertsteuer. Im Oktober 2012 wurde die Einkommenssteuer eingeführt, die vom Parlament zuvor lange Zeit
blockiert worden war.7
3
GIGA (2012): Paraguay: Staatsstreich oder „Misstrauensvotum“?
http://www.gigahamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_lateinamerika_1208.pdf
4 WACHENDORFER, Achim (2013): Wieder alles beim Alten? Paraguay nach den Wahlen
http://library.fes.de/pdf-files/iez/10006.pdf
5 ebd.
6 MINISTERIO DE HACIENDA (2013): Inversiones privadas por USD 746 millones se aprobaron por este Gobierno
http://www.hacienda.gov.py/web-hacienda/index.php?c=96&n=5330#
7 AHK Paraguay (2013): Grundzüge des paraguayischen Steuerrechts, Asunción
9
Tab. 1: Steuerquote im regionalen Vergleich in % des BIP8
2004
2006
2008
2009
2010
2011
2012
Argentinien
11,9
-
-
-
25,9
-
-
Brasilien
15,9
16,5
15,7
14,8
14,6
15,7
15,4
Paraguay
-
10,5
10,8
11,7
12,1
12,6
12,8
Uruguay
17,8
19,0
18,2
19,5
19,6
19,4
19,3
Paraguay hat trotz der begrenzten steuerlichen Einnahmequellen einen ausgeglichenen Staatshaushalt, seit 2004 hat die
Regierung sogar regelmäßig Überschüsse erwirtschaftet und die Staatsverschuldung ist 2012 noch einmal leicht gesunken
und liegt heute bei 12,5%.9
Durch die vergleichsweise geringen Steuereinnahmen hat der Staat einen recht eingeschränkten finanziellen Spielraum
für Investitionen im Bereich der öffentlichen Infrastruktur und Sozialleistungen. Es kommt hinzu, dass mit 67% ein
Großteil der öffentlichen Finanzmittel für Personalkosten und Pensionsansprüche der Beamten ausgegeben werden. 10
Der verbleibende Restanteil ist bei Weitem nicht ausreichend, um die erforderlichen öffentlichen Investitionen für
Infrastruktur, Bildung und Gesundheit durchzuführen. Paraguay liegt hier deutlich unter dem regionalen Durschnitt.
Argentinien, Brasilien und Uruguay investieren über 20% ihres Bruttoinlandsprodukts in diese Bereiche, Paraguay
dagegen nur knapp 10%.11 Für Transportwesen, Kommunikation sowie Wasser- und Energieversorgung lagen die
Aufwendungen im letzten Jahrzehnt durchschnittlich gerade einmal bei 2,6% der Wirtschaftsleistung. Aktuellen
Schätzungen zufolge müsste das Land bis 2020 jährlich mindestens 5% seines Bruttoinlandsprodukts aufbringen, um den
Bedarf allein in diesen Infrastrukturbereichen abzudecken. 12
Der Investitionsbedarf macht sich insbesondere in den urbanen Regionen bemerkbar, wo gut 64% der insgesamt 6,5
Millionen Einwohner Paraguays leben. Es gibt eine anhaltende Abwanderung aus dem ländlichen Raum, wodurch die
räumliche Konzentration weiter steigt und die Anforderung an die städtische Infrastruktur wächst. Besonders betroffen
davon ist die Region um Asunción, der Hauptstadt des Landes, wo heute bereits mehr als 31% der Bevölkerung lebt. Die
Stadtverwaltung verfügt nicht über die Geldmittel und das Fachpersonal, um den Bedarf an städtischen Dienstleistungen
sicher zu stellen.
World Bank http://data.worldbank.org/indicator/GC.TAX.TOTL.GD.ZS (2014); CADEP (2011b)
BANCO CENTRAL DEL PARAGUAY (2013a): Informe Económico Preliminar 2013.
http://www.bcp.gov.py/attachments/article/149/Informe_Economico_Preliminar_2012_qreemplaza_030113.pdf
10 MINISTERIO DE HACIENDA (2013): Informe de las Finanzas Públicas de la República del Paraguay
http://www.hacienda.gov.py/web-hacienda/pub020.pdf
11 PNUD (2012): Evaluación del Desarrollo Humano en Paraguay en la Década 2001 – 2011
12 CADEP (2011a): Paraguay – Inversiones en Infraestructura de Servicios Básicos para Reducir la Pobreza, Asunción;
CEPAL / UNASUR (2011): Infraestructura para la integración regional, Santiago de Chile
8
9
10
Abb. 2: Bevölkerungsdichte nach Verwaltungsbezirken13
Die Regierung hat einige Maßnahmen ergriffen, um die Investitionen im Infrastrukturbereich zu stärken. Im September
2012 wurde der öffentliche Investitionsfond Fondo Nacional de Inversión Pública y Desarrollo (FONACIDE) eingerichtet,
der über Mittel in Höhe von ungefähr 310 Millionen USD verfügt, die aus den Erlösen des Stromexports an Brasilien
stammen.14 Hinzu kommt eine Staatsanleihe in Höhe von 500 Millionen USD, die im Januar 2013 auf dem
internationalen Kapitalmarkt recht erfolgreich platziert wurde. Für Paraguay war dies die erste öffentliche Anleihe
überhaupt, die in Zukunft weitere Finanzierungsmöglichkeiten auf den Kapitalmärkten könnte.15 Es wird aktuell
außerdem über ein neues Gesetz zur Förderung von öffentlich-privaten Partnerschaften im Infrastrukturwesen
vorbereitet. Dieses Instrument hat unter der Bedingung des insgesamt knapp bemessenen öffentlichen Haushaltes den
Vorteil, privates Kapital gezielt in einzelne Infrastrukturprojekte einzubeziehen.
DGEEC (2011a): Anuario Estadístico 2012, Asuncion, DGEEC (2012): Anuario 2012
http://www.dgeec.gov.py/Publicaciones/Biblioteca/anuario2012/anuario%202012.pdf
14 SACHS, Jeffrey (2013): Leveraging Paraguay’s Hydropower for Sustainable Economic Development
http://www.vcc.columbia.edu/files/vale/content/Leveraging_Paraguays_Hydropower_for_Economic_Development_Draft_20_June_2013.pd
f
15 MINISTERIO DE HACIENDA (2013): Inversiones privadas por USD 746 millones se aprobaron por este Gobierno
http://www.hacienda.gov.py/web-hacienda/index.php?c=96&n=5330#
13
11
2.4
Klima
Paraguay weist eine jährliche Durchschnittstemperatur von 24 °C und Niederschläge von durschnittlich 1.200 mm pro
Jahr auf. Folgende Grafiken verdeutlichen die Temperatur- und Niederschlagsverteilung im Jahresverlauf.
Abb. 3: Temperaturverteilung (in °C)16
16
Secretaría de Ambiente (2012)
12
Abb. 4: Niederschlagsverteilung (in mm)17
17
Ebd.
13
3. Struktur und Entwicklung der Wirtschaft
3.1
Wachstum der Exportwirtschaft
Paraguay hat ein beachtliches Wachstumspotenzial, das zeigt die Entwicklung des vergangenen Jahrzehnts. Das
Wirtschaftswachstum lag zwischen 2003 und 2012 durchschnittlich bei 4%, im vergangenen Jahr 2013 konnte die
Wirtschaftsleistung wieder auf 13% steigen.18 Für 2014 und 2015 hält der internationale Währungsfonds ein weiterhin
hohes Wachstum von durchschnittlich 5 % für realistisch. Die Wirtschaft hängt stark von der Entwicklung der
Landwirtschaft ab, die sich vor allem auf Sojaanbau und Viehzucht konzentriert. Dadurch ist sie extrem anfällig für
Konjunkturschwankungen. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen können die Wachstumskräfte abrupt wegbrechen,
wodurch die Wirtschaft leicht in eine Rezession abrutscht. Diese Erfahrungen hat Paraguay in den letzten Jahren
mehrfach gemacht. 2012 sahen sich die Produzenten erneut mit einer Dürreperiode konfrontiert, so dass allein die
Sojaernte im Vorjahresvergleich um 43% geringer ausfiel. Hinzu kamen neue Fälle von Maul- und Klauenseuche, die
bereits im Herbst 2011 bekannt wurden und zu einem Einbruch der internationalen Märkte für paraguayisches
Rindfleisch führte. Die Importrestriktionen für die Fleischexporteure sind vor kurzem wieder aufgehoben worden,
nachdem Paraguay die erforderlichen Anstrengungen unternommen hat, um weitere Vorfälle von Maul- und
Klauenseuche zu vermeiden.
Abb. 5: Wachstumsraten19
14
12
10
8
6
4
2
0
-2
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
-4
-6
Paraguay
Argentinien
Brasilien
Uruguay
Die Impulse für das wirtschaftliche Wachstum kommen hauptsächlich von der Exportwirtschaft. Die anhaltend
steigenden Preise auf den internationalen Märkten für Agrar- und Fleischprodukte haben diese Wirtschaftsbereiche in
18
BANCO CENTRAL DEL PARAGUAY (2014): Estadísticas Económicas – Sector Real
http://www.bcp.gov.py/index.php?option=com_content&view=article&id=148&Itemid=374
19 IMF (2014): http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2014/update/02/pdf/0714.pdf
14
Paraguay kräftig expandieren lassen. Der Anteil der Sojaproduzenten am Export lag 2011 bei knapp 42%, während der
Fleischexport 13% des Außenhandels erreichte.20 Die wirtschaftliche Bedeutung der beiden Sektoren wird auch daran
ersichtlich, dass sie gegenwärtig über 30% des paraguayischen BIP erwirtschaften.21
Der inländische Markt in Paraguay ist klein, bietet aber zunehmend Marktnischen für neue Technologien. Die
Möglichkeiten für den Absatz von Investitionsgütern und langlebigen Konsumgütern in hoher Stückzahl sind dagegen
begrenzt. Die Kaufkraft der Bevölkerung ist aufgrund des niedrigen Durchschnittseinkommens gering. Das jährliche ProKopf Einkommen liegt laut Internationalem Währungsfonds in 2014 bei 4.300 US$ / Einwohner (zum Vergleich:
Argentinien 9.600 US$; Brasilien 11.000 US$; Chile 14.900 US$; Kolumbien 8.100 US$; Peru 6.900 US$; Uruguay
17.100 US$). Allerdings sollten auch die geringeren Lebenshaltungskosten in Paraguay zur Rechnung getragen werden, so
dass das relative Einkommen in Paraguay besser durch die Kaufkraftparität (PPP) ausgedrückt wird. Die Kaufkraftparität
(PPP) ist in den letzten Jahren ebenfalls kontinuierlich gestiegen und erreicht in 2014 laut IWF ungefähr 7.100 US$. Im
Vergleich zu den Nachbarstaaten Argentinien, Brasilien und Uruguay herrscht in Paraguay aber nach wie vor ein
vergleichsweise niedriges Einkommensniveau22 (zum Vergleich: Argentinien 18.900 US$; Brasilien 12.500 US$; Chile
19.900 US$; Kolumbien 11.700 US$; Peru 11.700 US$; Uruguay 17.400 US$) 23. Zudem ist die Kaufkraft bei einem GiniKoeffizient von 0,58 sehr ungleich verteilt. 32,4% der Bevölkerung lebt in Armut und 22% der Erwerbstätigen bestreiten
ihren Lebensunterhalt mit einem Monatseinkommen, das unter dem gesetzlichen Mindestlohn von 367 US$ liegt.24
Die komparativen Wettbewerbsvorteile der paraguayischen Wirtschaft liegen im Bereich der Landwirtschaft. Das Land
steht im globalen Wettbewerb vor der Herausforderung, eine konkurrenzfähige Agrarindustrie zu entwickeln, die mit
einem diversifizierten Produktangebot auf den Märkten auftritt. Dafür sind funktionsfähige Institutionen notwendig, die
Privatinitiative fördern, Kapital für langfristige Anlageinvestitionen und insbesondere qualifizierte Arbeitskräfte. Die
paraguayische Bevölkerung ist ausgesprochen jung und wird in den nächsten Jahren im Vergleich zu den anderen
lateinamerikanischen Ländern überdurchschnittlich stark wachsen. 70 Prozent der Bevölkerung ist heute unter 30 Jahre
und ein Drittel jünger als 15 Jahre. Um diese demographische Dividende in Wert zu setzen, müssen jedoch Investitionen
in die Ausbildung der jungen Generation und die Diversifizierung der Wirtschaft getätigt werden. Gegenwärtig sind
26,4% der erwerbstätigen Personen in der Agrarwirtschaft tätig, 17,1% in der Industrie und 56,3% im
Dienstleistungsbereich. Anteilsmäßig sind die meisten Personen im Handel, der Gastronomie, und dem öffentlichen
Sektor beschäftigt. Allerdings handelt es sich dabei nicht selten um kurzfristige und niedrig entlohnte Tätigkeiten.25
Der industrielle Sektor ist in Paraguay mit einem Anteil von knapp 12% am BIP schwach ausgeprägt und in seiner
Wettbewerbsfähigkeit sehr begrenzt.26 Die Agrarbetriebe sind spezialisiert auf die Produktion landwirtschaftlicher
Primärgüter. Die industrielle Weiterverarbeitung, die kapitalintensiver ist und mehr technisches Know how erfordert,
findet häufig noch im Ausland statt. In einzelnen Wirtschaftsbereichen haben sich zwar kleine Wertschöpfungsketten
entwickelt, ihr Anteil an der Wirtschaftsleistung des Landes ist jedoch gering. Dazu gehören die Zucker- und
Ethanolindustrie, Stärkeproduktion, Milchwirtschaft, Papierindustrie und Textilindustrie sowie das holzverarbeitende
Gewerbe. In der Sojaproduktion sind die multinationalen Unternehmen dabei, stärker in Weiterverarbeitung der
Primärgüter vor Ort zu investieren. ADM und das Joint-Venture Complejo Agroindustrial Angostura S.A., an dem Bunge
und Luis Dreyfus beteiligt sind, bauen die Kapazitäten ihrer Ölmühlen aus. Der Anteil der im Inland verarbeiteten Soja
wird damit auf deutlich über 50% steigen. Im Fleischsektor ist zu beobachten, dass die großen Betriebe zunehmend
20
CEPAL (2013): Paraguay. Perfil Nacional Económico
http://interwp.cepal.org/cepalstat/WEB_cepalstat/Perfil_nacional_economico.asp?Pais=PRY&idioma=e
21 BANCO CENTRAL DEL PARAGUAY (2013b): Estadísticas Económicas – Sector Real
http://www.bcp.gov.py/index.php?option=com_content&view=article&id=148&Itemid=374
22 WORLD BANK (2013b): World Development Indicators. Size of the Economy
http://wdi.worldbank.org/table/1.1
23http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2014/01/weodata/weorept.aspx?sy=2012&ey=2019&scsm=1&ssd=1&sort=country&ds=.&br=1&pr
1.x=63&pr1.y=15&c=213%2C223%2C228%2C288%2C233%2C293%2C298&s=NGDPDPC%2CPPPPC&grp=0&a=
24 DGEEC (2011b): Encuesta Permanente de Hogares
http://www.dgeec.gov.py/Publicaciones/Biblioteca/TripticoEHP2011/2.Triptico%20EPH%202011%20total%20pais.pdf
25 ebd.
26 CEPAL (2013): Paraguay. Perfil Nacional Económico
http://interwp.cepal.org/cepalstat/WEB_cepalstat/Perfil_nacional_economico.asp?Pais=PRY&idioma=e
15
bestrebt sind, ihr Angebot an Fleischprodukten für den lokalen Markt zu diversifizieren. Zudem sind Gerbereien errichtet
worden und die Produktion von Biodiesel aus Tierfetten entwickelt sich allmählich zu einem neuen Geschäftsfeld.
3.2
Außenwirtschaft und regionale Integration
Der Zugang zu den Weltmärkten ist für eine exportorientierte Wirtschaft wie die paraguayische von essenzieller
Bedeutung. Die wichtigsten Märkte der Exportprodukte sind der MERCOSUR und die Europäische Union. Der
außerregionale Handel wird hauptsächlich über die Freihäfen Paranagúa (Brasilien), Buenos Aires (Argentinien),
Montevideo (Uruguay) und Antofagasta (Chile) abgewickelt. Schätzungsweise 50% der Exportprodukte werden über
verschiedene Wasserwerge transportiert. Der mit Abstand wichtigste Handelsweg ist der Paraguayfluss, der an der
Hauptstadt Asunción vorbeifließt und in den Rio de la Plata mündet.
Abb. 6: Häfen und Flüsse für Binnenschifffahrt27
27
MIC/REDIEX (2013): Paraguay - Oportunidades de Inversión
16
3.2.1
Marktintegration MERCOSUR
Paraguay war Mitte 2012 – Mitte 2013 politisch aus dem Regionalbündnis MERCOSUR ausgeschlossen, der Umstand hat
wirtschaftlich jedoch kaum negative Konsequenzen nach sich gezogen. Die Folgen der Handelshemmnisse, die in der
Region bereits ein Jahr vor der politischen Krise in Paraguay als Reaktion auf die Schuldenkrise in den Industrieländern
und den daraufhin rückläufigen Exporten entstanden, sind dagegen gravierender. Um die Handelsbilanz aufzubessern,
ergriff insbesondere Argentinien drastische Importrestriktionen mit der Einfuhrlizenzpflicht und Erhöhung der
Zolltarife, die für bestimmte Waren bis auf 35% angehoben worden sind. Die strikte Importkontrolle ist bis heute gültig. 28
Die Ereignisse der letzten Jahre zeigen, dass der Integrationsprozess nicht reibungslos verläuft. Das 1991 mit der
Gründung des MERCOSUR gesteckte Ziel, eine Zollunion für den freien Güterverkehr unter den Mitgliedsstaaten zu
errichten, konnte bis heute nicht erreicht werden. Es hat aber durchaus Fortschritte gegeben. So ist beispielsweise die
Zollnomenklatur für den Warenhandel harmonisiert worden, was sich transaktionskostensenkend auf den
Güteraustausch auswirkt. Außerdem wurden die Zolltarife vereinheitlicht, ausgenommen von dieser Regelung sind
jedoch die Waren der spezifischen Länderlisten. Es gibt inzwischen auch konkrete Vorschläge, den doppelten Außenzoll
für Importeure aus Drittstaaten abzuschaffen. Die Maßnahme muss allerdings noch von den nationalen Parlamenten
ratifiziert werden.29
Abb. 7: Die Handelsbeziehungen Paraguays 201230
Export
Import
and.
Länder
12%
and.
Länder
22%
China
1%
MERCO
SUR
50%
Russland
10%
EU
14%
NAFTA
3%
MERCO
SUR
43%
China
28%
Russland
1%
EU
7%
NAFTA
10%
Der Stellenwert des MERCOSUR für den Außenhandel Paraguays ist kaum zu überschätzen. Der intrazonale Handel war
in den letzten Jahren zwar rückläufig und die außerregionalen Märkte wie die Europäische Union haben an Bedeutung
gewonnen. Das gilt insbesondere für die Ausfuhr der Primärgüter der Agrarexportwirtschaft. Doch 50% der
Gesamtausfuhren Paraguays gehen immer noch an die regionalen Bündnispartner, wobei der Stromexport 31% davon
ausmacht.
28
GTAI (2013): Argentinien reduziert Importbürokratie, erhöht jedoch Einfuhrzölle
http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/zoll,did=756806.html
29 GIGA (2011): Kein Auslaufmodell – 20 Jahre Mercosur
30 INTERNATIONAL TRADE CENTER (2012): Trade statistics for international business development
http://www.trademap.org/SelectionMenu.aspx
17
Die regionalen Handelsströme haben sich im letzten Jahr aufgrund der Importrestriktionen in Argentinien zunehmend
auf den brasilianischen Markt verlagert. Die wirtschaftliche Verflechtung zwischen Brasilien und Paraguay hat sich
dadurch weiter vertieft. Das wird auch aus dem Import von Investitionsgütern und langlebigen Konsumgütern
ersichtlich, die häufig aus Brasilien stammen und dort nicht selten von deutschen Tochterunternehmen hergestellt
werden. Hinzu kommen die ausländischen Direktinvestitionen brasilianischer Unternehmen, die verstärkt von den
Lohnkosten- und Steuervorteilen des Maquila-Systems angezogen werden. Sie investieren in Paraguay in
Montagefabriken, importieren die Rohstoffe und Halbfertigwaren für die Produktion, um danach die Endprodukte
wieder zu exportieren.31
Abb. 8: Außenhandel nach Warengruppen 201232
Export
Sonstige
21%
Import
Fossile
Energie
16%
Strom
31%
Sonstige
36%
Elektrotechnik
15%
Fleisch
11%
Getreide
14%
Ölfrüchte
23%
Spielund
Plastikwaren
7%
Düngemittel
4%
Fahrzeuge
9%
Maschinenbau
13%
Paraguay erhält darüber hinaus von den Bündnispartnern des MERCOSUR eine nicht unwesentliche Investitionshilfe für
den Ausbau seiner Infrastruktur. Im Juni 2005 wurde der Fondo para la Convergencia Estructural del MERCOSUR
(FOCEM) gegründet, der jährlich 100 Millionen USD für Projekte im Infrastrukturbereich bereitstellt. Brasilien stellt
70% der Mittel bereit, Argentinien 27% und der Rest wird von Paraguay und Uruguay aufgebracht. Der Konvergenzfonds
ist dafür gedacht, strukturelle Ungleichheiten in der Region abzubauen und die regionale Wirtschaftsintegration zu
fördern. Paraguay erhält jedes Jahr fast die Hälfte der Gesamtsumme, um Projekte vor allem im Straßenverkehrswesen,
der Stromversorgung und im Wohnungsbauwesen zu finanzieren. 33
Im Bereich der Energiewirtschaft ist die wirtschaftliche Zusammenarbeit in der Region ungeachtet der politischen
Streitigkeiten bei den Preisverhandlungen weit fortgeschritten. Paraguay verfügt mit seiner 50%igen Beteiligung an den
beiden Wasserkraftwerken Itaipú und Yacyretá über Kapazitäten, die weit über den inländischen Bedarf liegen. Der
überschüssige Strom wird nach Brasilien und Argentinien exportiert. Gleichzeitig wird derzeit eines der größten
Investitionsprojekte des Landes, die 500 KV-Übertragungsleitung vom Kraftwerk Itaipú nach Villa Hayes in der Nähe
31
OBEI (2012) La Inversion Brasileña Directa en Paraguay http://www.cadep.org.py/uploads/2012/12/articulo-GR-full-color.pdf
INTERNATIONAL TRADE CENTER (2012): Trade statistics for international business development
http://www.trademap.org/SelectionMenu.aspx
33 FOCEM (2013a): http://www.mercosur.int/focem/
32
18
von Asunción, mit Mitteln des FOCEM finanziert. Der Konvergenzfonds stellt insgesamt 400 Millionen USD für das
Projekt bereit, was 72% der veranschlagten Gesamtinvestition entspricht. 34
3.2.2
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und MERCOSUR
Die deutsche Wirtschaft ist über den Außenhandel und durch die Investitionen seiner Unternehmen mit der
Weltwirtschaft eng verflochten. 2012 erzielte sie als drittstärkste Exportwirtschaft einen Weltmarktanteil von 7,7%. 35
Laut World Factbook der CIA ist Deutschland auch 2013 drittstärkste Exportwirtschaft der Welt. Die Industrie bildet das
Rückgrat der deutschen Wirtschaft, deren Wettbewerbsstärke traditionell in forschungsintensiven Wirtschaftsbereichen
wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemie oder Fahrzeugbau liegt. Neuerdings gewinnen auch Technologien für
erneuerbare Energien, Umwelttechnik und Infrastruktur an Bedeutung, für die sich in den Schwellen- und
Entwicklungsländer zunehmend Märkte entwickeln. Das gilt insbesondere auch für den MERCOSUR, der aktuell mit der
Europäischen Union in Verhandlungen bezüglich eines möglichen Freihandelsabkommens steht.
Die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und den Südstaaten Lateinamerikas haben sich in den letzten Jahren
intensiviert. Sie werden in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen, vor allem wenn die derzeit protektionistischen
Tendenzen in der Region wieder nachlassen und das diskutierte Freihandelsabkommen zustande kommen sollte. Die
Warenangebote der Länder ergänzen sich sehr gut, was ein großes Potenzial für den Außenhandel darstellt. Der
MERCOSUR exportiert heute bereits 20% seiner Exportprodukte an die Europäische Union. Es handelt sich dabei in
erster Linie um Primärgüter wie Eisenerz, Fleischprodukte, Sojabohnen und andere Agrarrohstoffe. Dagegen liefern
deutsche Unternehmen hauptsächlich Investitionsgüter und langlebige Konsumgüter. Der deutsche Export in den
MERCOSUR ist zwischen 2003 und 2012 von 5,8 auf 20,4 Mrd. US$ gestiegen. 36
Die Bilanz des Außenhandels bildet nur einen Teil der wirtschaftlichen Verflechtung ab. Eine wesentlich größere
Bedeutung noch spielen die Auslandsinvestitionen der deutschen Unternehmen im MERCOSUR. Die Tochterbetriebe der
deutschen Unternehmen produzieren in der Region ein Mehrfaches dessen, was aus Deutschland exportiert wird. Sie
finanzieren die Produktionsanlagen, die sie vor Ort errichten, häufig mit Mitteln aus dem eigenen Cash-flow. 2010
entfielen 35,8 Mrd. US$ oder knapp 50% der Direktinvestitionen, die deutsche Unternehmen in Lateinamerika und der
Karibik tätigten, auf den MERCOSUR.37 Der mit Abstand wichtigste regionale Industriestandort liegt im Großraum São
Paulo, wo heute etwa 1.400 deutsche Unternehmen eine Niederlassung haben.
Die Tochterbetriebe deutscher Unternehmen, die in den Industrieregionen um São Paulo oder Buenos Aires angesiedelt
sind, beliefern in der Regel den gesamten regionalen Markt. In den Statistiken kommt der regionale Handel der
deutschen Unternehmen nicht zum Ausdruck. Paraguay importierte nach offiziellen Angaben 2012 Waren im Gesamtwert
von 158,6 Millionen US$. Das sind gerade einmal 1,8% der Gesamteinfuhren. 38 Tatsächlich liegt der Anteil wesentlich
höher, wenn man die Produkte berücksichtigt, die deutsche Unternehmen aus dem Bereich Elektrotechnik,
Maschinenbau, Fahrzeug- und Landmaschinenindustrie sowie Chemieindustrie in ihren Werken in Brasilien und
Argentinien herstellen und über den intrazonalen Handel nach Paraguay importieren.
34
FOCEM (2013b): Línea de Transmisión 500 kv Itaipú-Villa-Hayes http://www.mercosur.int/focem/
BMWI (2013): Fakten zum deutschen Außenhandel
http://cefir.org.uy/atlas/index.php?option=com_content&view=article&id=16&Itemid=24
36 INTERNATIONAL TRADE CENTER (2012): Trade statistics for international business development
http://www.trademap.org/SelectionMenu.aspx
37 GTAI (2012): Ausländische Direktinvestitionen: Lateinamerika und die Karibik
http://www.cadep.org.py/uploads/2012/12/articulo-GR-full-color.pdf
38 INTERNATIONAL TRADE CENTER (2012): Trade statistics for international business development
http://www.trademap.org/SelectionMenu.aspx
35
19
3.2.3
Direkte Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Paraguay
Paraguay exportiert nach Deutschland vor allem Soja und Holz und importiert dafür deutsche PKW, vor allem Mercedes
Benz, BMW und Volkswagen (in dieser Reihenfolge).
Abb. 9: 10 top Exportprodukte 2013 nach BRD (FOB in Mio. US$)
39
70
60
50
40
30
20
10
-
Abb. 10: 10 top Importprodukte 2013 aus BRD (CIF in Mio. US$)40
50
45
40
35
30
25
20
15
10
5
-
39
40
AHK Paraguay (2014): Zollstatistik 2014
Ebd.
20
3.3
Investitionsklima und Wettbewerbsfähigkeit
Das Geschäftsklima hat sich 2013 im Vergleich zum Vorjahr aufgrund der optimistischen Wachstumserwartungen
deutlich verbessert. Im lateinamerikanischen Geschäftsklima-Index, der von der Getulio-Vargas-Stiftung gemeinsam mit
dem IFO-Institut veröffentlicht wird, hat Paraguay in den letzten Quartalen stets eine überdurchschnittliche Position
besetzt. Die Wettbewerbssituation des Landes hat sich auch nach Einschätzung des World Economic Forum leicht
verbessert und ist in dem Ranking von Platz 122 auf 116 unter den insgesamt 144 Ländern gestiegen. 41
Ein Faktor, der sich positiv auf die Geschäftsmöglichkeiten in Paraguay auswirkt, ist die offene Außenhandelspolitik. Es
gibt im Unterschied zu den Nachbarländern Argentinien und Brasilien keine signifikanten Handelshemmnisse. Im
Gegenteil, der Import von Investitionsgütern wird durch das Investitionsfördergesetz 60/90 sogar gefördert. Das gilt
insbesondere für Anlagegüter, Maschinen und technische Beratungsdienstleistungen, die im Rahmen eines
Investitionsprojektes aus dem Ausland bezogen werden. Die Unternehmen haben in diesem Fall Anspruch auf Erlass der
Zollgebühren und brauchen für die eingeführten Kapitalgüter keine Mehrwertsteuer zu entrichten. 42
Abb. 11: Geschäftsklima-Index43
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Lateinamerika
Paraguay
41
WORLD ECONOMIC FORUM (2012): The Global Competitiveness Report 2012-2013
MINISTERIO DE HACIENDA (2013): Informe de las Finanzas Públicas de la República del Paraguay
http://www.hacienda.gov.py/web-hacienda/pub020.pdf
43 IFO / FGV (2014): Economic Climate for Latin America
http://portalibre.fgv.br/lumis/portal/file/fileDownload.jsp?fileId=8A7C82C53E5C8FD8013EA9B178CF021B
42
21
Innhalb Lateinamerikas steht Paraguay laut ICE Faktor (Clima Económico de América Latina) sogar seit über einem Jahr
auf Platz 1.
Tab. 2: Geschäftsklimaindex - Indicador Ifo/FGV de Clima Económico de América Latina (ICE)44
Position
Land
ICE-Wert
1
Paraguay
144
2
Perú
124
3
Colombia
120
4
Bolivia
112
5
Ecuador
107
6
Chile
106
7
México
103
8
Uruguay
99
9
Brasil
93
10
Argentina
73
11
Venezuela
22
International hat Paraguay von den wichtigsten Ratingagenturen Standard & Poors, Moodys und Fitch BB- erhalten und
befindet sich damit nicht mehr weit vom Investmentgradestatus entfernt. Die untenstehende Tabelle zeigt das Rating
Paraguays im Vergleich zu seinen Nachbarländern.
Tab. 3: Rating der Länder Lateinamerikas45
Land
S&P
S&P
RATING*
OUTLOOK
MOODYS
RATING
MOODYS
OUTLOOK
FITCH
RATING
FITCH
OUTLOOK
Bolivien
BB-
STA
Ba3
STABLE
BB-
STABLE
Peru
BBB+
POSITIVE
Baa2
POSITIVE
BBB
STABLE
Uruguay
BBB-
STABLE
Baa3
POSITIVE
BB+
POSITIVE
Kolumbien
BBB
POSITIVE
Baa3
STABLE
BBB-
STABLE
Brasilien
BBB
STABLE
Baa2
POSITIVE
BBB
STABLE
Ecuador
B
STABLE
Caa1
STABLE
B-
POSITIVE
Chile
AA-
STABLE
Aa3
STABLE
A+
STABLE
Venezuela
B-
STABLE
B2
NEGATIVE
B+
NEGATIVE
Argentinien
CCC+
NEGATIVE
B3
NEGATIVE
B
NEGATIVE
Paraguay
BB-
STABLE
Ba3
STABLE
BB-
STABLE
IFO / FGV (2014): Economic Climate for Latin America
http://portalibre.fgv.br/lumis/portal/file/fileDownload.jsp?fileId=8A7C82C53E5C8FD8013EA9B178CF021B
45 S&P (2014): Foreign Currency Rating,; http://www.standardandpoors.com/ratings/sovereigns/ratings-list/en/us
44
22
Ungeachtet der positiven Entwicklung des Geschäftsklimas muss festgestellt werden, dass die Wettbewerbsfähigkeit
Paraguays im internationalen Vergleich aufgrund von bestimmten negativen Einflussfaktoren weiterhin gering ist. Das
Wirtschaftswachstum hängt zu stark von der Produktion weniger Agrargüter und der Viehzucht ab und ist damit extrem
anfällig für wetterbedingte Konjunkturschwankungen. Um günstige Rahmenbedingungen für ein nachhaltiges Wachstum
zu schaffen, muss Paraguay in den kommenden Jahren insbesondere in den folgenden drei Bereichen gezielte
Maßnahmen ergreifen.
Ein großes Problem ist die verbreitete Korruption, die dazu führt, dass die Marktakteure ein geringes Regelvertrauen
haben. Diese Situation erhöht die Geschäftsrisiken und Transaktionenkosten der Unternehmen. Der Aufbau
funktionsfähiger und berechenbarer Institutionen sowie die Bekämpfung der Ineffizienzen in den öffentlichen Behörden
sind daher die drängendsten Aufgaben, die das Land zu bewältigen hat (siehe Tab. 4).
Tab. 4: Anti-Korruptionsindex (CPI)46
Weltrang
Land
CPI 2012 Score
22
Chile
71
20
Uruguay
73
49
Costa Rica
53
63
Cuba
46
72
Brasilien
42
94
Kolumbien
36
83
Peru
38
106
Argentinien
34
106
Bolivien
34
102
Ecuador
35
150
Paraguay
24
160
Venezuela
20
Das paraguayische Ausbildungssystem wird dem Bedarf der Wirtschaft kaum gerecht. Der lokale Arbeitsmarkt bietet
nicht ausreichend und angemessen qualifizierte Arbeitskräfte bereitstellt. Die Unternehmen sehen sich daher häufig
veranlasst, Fachkräfte aus den Nachbarländern einzustellen.
Es gibt bislang keine klare und langfristig angelegte Wirtschaftspolitik, um die Infrastruktur bedarfsgerecht auszubauen.
Es werden häufig nur Ad-hoc-Maßnahmen ergriffen, um Engpässe zu beseitigen. Ein Beispiel hierfür ist das
Transportwesen und die Binnenschifffahrt. Schätzungsweise 15% der Straßen sind asphaltiert 47 und der Paraguayfluss,
Transparency International (2103): Corruption Perceptions Index Dezember 2013, http://www.transparency.org/cpi2013/results
WORLD BANK (2013a): Rule of Law, Comparision across selected countries
http://info.worldbank.org/governance/wgi/mc_chart_print.asp
46
47
23
die wichtigste Handelsstraße für den Außenhandel, ist bei lang anhaltenden Trockenperioden kaum befahrbar. Das
erhöht nicht nur die Transportkosten, sondern führt häufig auch zu Verzögerungen bei Warenlieferungen.
4. Energiewirtschaft in Paraguay
Kennzeichnend für die paraguayische Energiewirtschaft ist die starke Konzentration auf wenige Energieträger, eine hohe
Energieintensität beim Verbrauch und die herausragende Rolle des Staates. Dieser definiert die gesetzlichen
Rahmenbedingungen, kontrolliert die Stromtarife und Brennstoffpreise und ist im Besitz der Unternehmen im Bereich
der Stromversorgung.
Ein Großteil der in Paraguay produzierten Energie stammt aus den beiden erneuerbaren Energieträgern Wasserkraft und
feste Biomasse. Komplettiert wird der Energiemix durch fossile Energien, die das Land mangels eigener Ölförderung
vollständig importieren muss. Für Transport und Verkehr werden fast ausschließlich importierte, fossile Energien
eingesetzt. Die flüssigen Bioenergien wie Ethanol oder Biodiesel sind dagegen von geringer Bedeutung. 48
Der technologische Wandel zu höherer Energieeffizienz hält sich bisher in in Grenzen. Die Energieintensität des Landes
liegt allerdings mit drei Tausend Rohöläquivalente pro Millionen US$ des Bruttoinlandsproduktes deutlich über dem
Durchschnitt der Region.49 Es gibt ein enormes Einsparpotenzial, das durch den Einsatz energieeffizienter Technologien
ausgeschöpft werden kann.
Paraguay verfügt weiter über ein großes Potenzial im Bereich der Wasserkraftnutzung, das aufgrund der geringen
Stromintensität der Wirtschaft bislang nur teilweise im Inland genutzt wird. Die Agrarindustrie deckt schätzungsweise
70% ihres Energiebedarfs mit holzartiger Biomasse ab. Die beiden Großkraftwerke Itaipú und Yacyretá erzeugen etwa das
4-fache an Wasserstrom, die für die Deckung der inländischen Nachfrage erforderlich ist.50
Ein zentraler Bestandteil der paraguayischen Energiepolitik ist das Bestreben, stromintensive Industrien im Inland
anzusiedeln. So finden zum Beispiel Verhandlungen mit Aluminiumkonzernen statt. 51
Paraguay steht einerseits vor der Herausforderung, das für seine Verhältnisse große Ressourcenpotenzial an Wasserkraft
effizienter zu nutzen und andererseits neue Energietechnologien wie Photovoltaik einzuführen, um den Energiemix zu
diversifizieren und die Energieeffizienz zu steigern. Dadurch konnte die Importabhängigkeit im Bereich der fossilen
Energieträger verringert werden, was sich wiederum positiv auf die Handelsbilanz auswirken und dem Land zusätzliche
Devisen bescheren würde. Diese Entwicklungsstrategie erfordert eine koordinierte Wirtschaftspolitik, die durch
Fördermaßnahmen Anreize für Investitionen in neue, wettbewerbsfähige Technologien schafft. Der paraguayische Staat
hat bislang keine auf die Förderung der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz ausgerichtete Wirtschaftspolitik
formuliert. Die Maßnahmen beschränken sich auf Einzelinitiativen zur Durchführung kleinerer Pilotprojekte.
48
AHK Paraguay (2013): Die Energiewirtschaft in Paraguay, Asunción
CEPAL (2011): Anuario Estadístico de Latín América y Caribe, Santiago de Chile
50 AHK Paraguay (2013): Die Energiewirtschaft in Paraguay, Asunción
51 MASI, Fernando (2013): Rio Tinto Alcan. La Complejidad de una Inversión, Asunción
http://www.cadep.org.py/uploads/2013/01/Revista.pdf
49
24
4.1
Struktur des Energiemarktes
Die Energiebereitstellung hat sich in Paraguay seit Anfang der 1980er Jahren stark verändert. Die Biomasse, die damals
80% der gesamten Energiebereitstellung ausmachte, hat an Bedeutung verloren. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in
der nationalen Energiebilanz wider, die in Abb. 17 dargestellt ist. Das Angebot an Strom aus Wasserkraft ist in den
achtziger Jahren stark angestiegen, während die Biomasse im gleichen Zeitraum in Relation zu dem gesamten
Energieaufkommen kontinuierlich gefallen ist. Derzeit stammen nur noch 27 % des Energieangebots aus Pflanzenmasse.
Abb. 12: Entwicklung der Energiebereitstellung52
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010
Biomasse
Wasserkraft
Fossile Brennstoffe
In den letzten drei Jahrzehnten hat sich der Gesamtenergieverbrauch von 2,2 auf 4,5 Millionen Tonnen Rohöläquivalente
mehr als verdoppelt.53 Die Entwicklung des Energiekonsums ist jedoch nicht dem Angebot gefolgt. Paraguay produziert
zwar große Mengen Wasserstrom, deckt damit allerdings lediglich 14,5% des inländischen Energiebedarfs ab. 38 % der
genutzten Energie sind fossile Brennstoffe und knapp 47,5% stammen aus fester Biomasse, die sich überwiegend aus
schlichtem Brennholz und anderen pflanzlichen Abfällen sowie Holzkohle zusammensetzt.
Der Pro-Kopf-Verbrauch von fester Biomasse liegt aktuellen Schätzungen zufolge bei 2,5 Tonnen im Jahr. 54 Die Haushalte
nutzen für die Zubereitung der warmen Mahlzeiten häufig Brennholz. In der Agrar- und Nahrungsmittelindustrie wird
für die Prozesswärme und Trocknungsprozesse hauptsächlich dieser Energieträger verwendet. Industrie und Gewerbe
gewinnen schätzungsweise 60% der erforderlichen Wärmeenergie aus reinem Brennholz, 26% aus pflanzlichen Abfällen
und 9% aus Holzkohle.55
VICEMINISTERIO DE MINAS Y ENERGÌAS (2014): Sistema de Información Energética Nacional, http://www.ssme.gov.py/
VICEMINISTERIO DE MINAS Y ENERGÌAS (2014): BALANCE ENERGÉTICO NACIONAL 2012,
http://www.ssme.gov.py/vmme/images/vmme2013/balance-energtico-nacional-2012.pdf
54 GIZ (2013): Oferta y Demanda de Biomasa Sólida en Paraguay
55 BOHN, Eduardo (2011): Paraguay – Línea Base de las Tecnologías Energéticas.
http://www.renenergyobservatory.org/uploads/media/Paraguay_Producto_1_y_2__Esp_.pdf
52
53
25
Der Stellenwert der Biomasse befindet sich jedoch in einem kontinuierlichen Abwärtstrend. Zwischen 1980 und 2010 ist
ihr relativer Anteil am Gesamtkonsum jährlich um 0,95 Prozentpunkte gesunken. Der Anteil der aus Wasserkraft
gewonnenen Elektrizität ist demgegenüber um durchschnittlich 0,37 Prozentpunkte gestiegen.
Abb. 13: Entwicklung des Energiekonsums56
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010
Biomasse
Elektrizität
Fossile Brennstoffe
Die höchste Zuwachsrate verzeichnete die Nachfrage nach herkömmlichen Kraftstoffen, die in dem hier betrachteten
Zeitraum durchschnittlich um 0,58 Prozentpunkte wuchs. Der vergleichsweise starke Anstieg im Konsum der fossilen
Energieträger hat letztendlich auch dazu beitragen, dass die erneuerbaren Energien in dieser Zeitspanne keinen
Bedeutungszuwachs erfahren haben.
Abb. 14: Importmenge von Erdöl und Erdölprodukten (in t)57
VICEMINISTERIO DE MINAS Y ENERGÌAS (2014): BALANCE ENERGÉTICO NACIONAL 2012,
http://www.ssme.gov.py/vmme/images/vmme2013/balance-energtico-nacional-2012.pdf
57 BCP (2014): Informe Estatístico 2013
56
26
Im Jahr 2012 importierte Paraguay insgesamt 38% der genutzten Energie in Form fossiler Brennstoffe, die in der
Handelsbilanz einen Anteil von 16% der Gesamteinfuhren ausmachten. 58 Hierzu hat neben der Steigerung der
Importmenge auch der weltweite Preissteigerung für Erdöl beigetragen. Folgende Abbildung zeigt den Erdölimport in
US$ auf.
Abb. 15: Import Erdöl und Erdölprodukte (in US$)58
1,8
1,6
1,4
1,2
1,0
0,8
0,6
0,4
0,2
2012*
2009
2006
2003
2000
1997
1994
1991
1988
1985
1982
1979
1976
1973
1970
1967
1964
1961
0,0
Abb. 16: Anteil Erdölimporte an Gesamtimporten auf US$ Basis (in %) 59
30%
25%
20%
15%
10%
5%
2012*
2009
2006
2003
2000
1997
1994
1991
1988
1985
1982
1979
1973
1976
1970
1967
1964
1961
0%
Die Bereitstellung der fossilen Kraftstoffe setzt sich zu 69% aus Diesel, knapp 24% aus Benzin und die restlichen Mengen
aus Flüssiggas zusammen.
58
INTERNATIONAL TRADE CENTER (2012): Trade statistics for international business development
http://www.trademap.org/SelectionMenu.aspx
59 BCP (2014): Informe Estatístico 2013
27
Folgende Abbildung verdeutlicht den Gesamten Energieverbrauchsmix Paraguays und die hohe Bedeutung von Holz und
anderer Biomasse sowie den durch Importe gedeckten hohen Verbrauch an Kraftstoffen.
Abb. 17: Energieverbrauch60
Benzin
8%
Sonstige
5%
Diesel
26%
Elektrizität
15%
Holz
32%
andere Biomasse
14%
Die fossilen Kraftstoffe werden überwiegend im Transport- und Verkehrswesen sowie von Zug- und Baumaschinen in der
Land- und Bauwirtschaft verbraucht. Die Busse des öffentlichen Personenverkehrs, die Transporter für den
Güterverkehr, die Landwirtschaftsmaschinen und ein großer Teil der Personenkraftwagen laufen mit Dieselmotoren. Das
erklärt den hohen Anteil des Diesels am Gesamtkonsum der herkömmlichen Kraftstoffe. Strom spielt hierbei weiterhin
eine geringe Rolle, wenn man bedenkt, dass Paraguay 70 % seines durch Wasserkraft produzierten Stroms an Brasilien
nahezu verschenkt, statt selbst zu konsumieren. Insbesondere die Förderung von auf Elektrizität basierender
Mobilitätskonzepte wäre eine ökonomisch aber auch sozio-ökonomisch sinnvolle politische Maßnahme des
paraguayischen Staates. Erste Schritte hierzu sind 2012 mit der gesetzlichen Zoll- und Importsteuerbefreiung (Gesetz
4.601/12) von Elektrofahrzeugen bereits in Anlauf genommen worden.
4.2
Akteure der paraguayischen Energiewirtschaft
Die Energiewirtschaft ist in Paraguay von staatlichen Interventionen geprägt, die sich nicht allein auf die Formulierung
und Durchsetzung gesetzlichen Rahmenbedingungen beschränken. Der Staat bestimmt die Stromtarife, kontrolliert den
Import der herkömmlichen Kraftstoffe und subventioniert den öffentlichen Personenverkehr über den Brennstoffpreis.
Die Formulierung der Energiepolitik fällt in den Zuständigkeitsbereich des 1993 eingerichteten Vizeministeriums für
Energie und Bergbau (VMME), das wiederum dem Ministerium für Öffentliche Arbeiten und Kommunikation (MOPC)
unterstellt ist. Die Zusammenarbeit und Koordination unter den Behörden und den staatlichen Betrieben ist schwach
ausgeprägt und eine Energiepolitik mit konkreten Fördermaßnahmen ist bislang nicht erkennbar. Diese zu definieren
erweist sich bei der Anzahl der Akteure, die auf staatlicher Seite Einfluss auf die Energiewirtschaft nehmen, als äußert
schwierig.
VICEMINISTERIO DE MINAS Y ENERGÌAS (2014): BALANCE ENERGÉTICO NACIONAL 2012,
http://www.ssme.gov.py/vmme/images/vmme2013/balance-energtico-nacional-2012.pdf; Werte aus 2010
60
28
Abb. 18: Akteure, Behörden und Staatsbetriebe61
In der Elektrizitätswirtschaft spielt die Administración Nacional de Electricidad (ANDE) eine herausragende Rolle. Die
Behörde ist gleichzeitig der staatliche Netzbetreiber, der seit Erlass des Gesetzes Nr. 966 im Jahr 1964 landesweit das
Monopol der Stromversorgung besitzt und somit die Übertragung und Verteilung der elektrischen Energie regelt. ANDE
ist darüber hinaus im Besitz des Wasserkraftwerkes Acaray mit einer Leistungskapazität von 200 MW, mit dem ungefähr
10% des inländischen Strombedarfs abgedeckt werden. Die restlichen Strommengen bezieht ANDE von den binationalen
Wasserkraftwerken Itaipú und Yacyretá, die beide unabhängig vom Netzbetrieb als eigenständige Körperschaften
auftreten.
Durch das Übertragungs- und Verteilungsmonopol ist der staatliche Netzbetreiber in der Lage, die Stromtarife nach
Verbrauchergruppen einheitlich zu gestalten, Preisnachlässe für stromintensive Industriebetriebe anzubieten und
Sozialtarife für einkommensschwache Haushalte festzulegen. Der gesetzliche Rahmen kennt aber auch die Möglichkeit,
dass ANDE sein Monopol an private Netzbetreiber abgibt. Die Kleinstadt Villarica im Süd-Osten Paraguays und einige
Siedlungen im Chaco werden von dezentralen Verteilerwerken versorgt. 2006 wurde zudem Gesetz Nr. 3009/06 erlassen,
das die private Stromerzeugung und Einspeisung in das öffentliche System in Aussicht stellt. Die unabhängige
Stromproduktion durch Gas, Windenergie, Solarenergie, Biomasse, Brennstoffzellen, Biodiesel oder jegliche andere
unkonventionelle Energieform, einschließlich Wasserkraft bis zu 2 MW muss vom Staat genehmigt werden. Ein zentrales
Problem ist, dass ANDE bislang nicht verpflichtet ist, privat erzeugten Strom in das Netzsystem einzuspeisen. Unter
dieser Voraussetzung bliebt das Gesetz bis zu diesem Zeitpunkt praktisch ohne Wirkung.
61
Ebd.
29
Im Bereich der Produktion von Biotreibstoffen sind die institutionellen Rahmenbedingungen in den letzten Jahren stark
verändert worden mit dem Ziel, ein wirksames Anreizsystem für Investitionen zu schaffen. 2005 wurde mit Gesetz Nr.
2748 festgelegt, dass die Aufsicht und Förderung der Biokraftstoffe in den Zuständigkeitsbereich des Industrie- und
Handelsministerium (MIC) fällt. Die Produktion der pflanzlichen und tierischen Rohstoffe, die für die Herstellung die
Biotriebstoffe verwendet werden, ist dem Landwirtschaftsministerium (MAG) und dem Umweltsekretariat (SEAM)
zugeordnet. Das Gesetz sieht jedoch ausdrücklich keine Prüfung der Umweltverträglichkeit der Biotreibstoffproduktion
vor. Die Produzenten sind lediglich verpflichtet, den Behörden die Kapazitäten der Anlagen mitzuteilen und die
technischen Anforderungen und Qualitätsstandards einzuhalten, die 2006 mit der Durchführungsverordnung Nr. 7412
als verpflichtend vorgeschrieben worden sind. Diese werden vom Nationalen Institut für Technologie und
Standardisierung (INTN) festgelegt.
Die Biokraftstoffproduktion ist anfänglich hauptsächlich vom staatseigenen Unternehmen PETROPAR betrieben worden.
Das privatwirtschaftliche Engagement setzte erst mit der Verordnung Nr. 2162 im Jahr 1999 ein, die eine
Ethanolbeimischung von 16% für Benzin vorschrieb und somit das Risiko für Investoren reduzierte. In der Folgezeit ist
die Beimischungsquote mehrfach erhöht worden, bis das aktuelle Niveau von 25% erreicht wurde. Das Anreizsystem der
Quotenregelung zeigt Wirkung, so dass der inländische Ethanolmarkt heute bereits überwiegend von privaten
Produzenten beliefert wird. Der Marktanteil von PETROPAR ist dagegen auf 17% gesunken. Im Biodieselbereich hat sich
eine derartige Dynamik aufgrund der mangelnden Wettbewerbsfähigkeit der Biodieselanbieter dagegen nicht
durchsetzen können. Die Produzenten verlangen eine Anhebung der staatlich kontrollierten Kraftstoffpreise, doch der
Staat lässt sich auf diese Forderung nicht ein. 2009 wurde die Beimischungsquote, die ursprünglich 5% betrug, sogar auf
1% heruntergestuft und damit nahezu aufgehoben.62
Die Produktion und Nutzung von Brennholz ist in den letzten Jahren verstärkt reglementiert worden. Der Sektor steht
unter der Aufsicht des Nationalen Forstamtes INFONA und des Umweltsekretariats SEAM. Letzteres ist hauptsächlich
für die Kontrolle der Ressourcennutzung zuständig. Das hierbei angewandte Instrument ist die Bescheinigung der
Umweltverträglichkeit nach Gesetz 294/93 und 345/94. Diese muss für Investitionen im Bereich der Land- und
Waldnutzung, Energieholzproduktion und für die Errichtung von Industrieanlagen erstellt werden. Die
Waldbewirtschaftung wird zudem vom INFONA kontrolliert, das seit einigen Jahren die fortschreitende Waldrodung vor
allem durch restriktive Maßnahmen Einhalt zu gebieten versucht. 2004 wurde das Nullrodungsgesetz Nr. 2524 für den
Osten des Landes erlassen. In dieser Region ist derzeit ausschließlich die nachhaltige Nutzung der Walbestände erlaubt,
nicht aber die Rodung zwecks Ausweitung der Ackerbau- und Viehzuchtfläche. Eine ähnliche Gesetzesinitiative für den
Chaco scheiterte im Parlament.
INFONA besitzt neben diesen Restriktionsmaßnahmen kein wirtschaftspolitisches Instrument, die präventiv ausgerichtet
sind und eine nachhaltige Waldwirtschaft fördern. Das Forst- und Wiederaufforstungsgesetz 536/95 ist aufgrund seiner
Konzeption und der fehlerhaften Durchführung letztendlich wirkungslos geblieben. Das Gesetz sah ursprünglich vor, dass
Forstbetriebe, die in Aufforstungsprojekte investierten, in den ersten drei Jahren vom Staat eine Kostenerstattung von bis
zu 75% erhalten sollten. Es wurden jedoch nicht die Vorkehrungen getroffen, um die erforderlichen Geldmittel
bereitzustellen, so dass die Ansprüche der Forstbetriebe bis heute nicht eingelöst worden sind. Allerdings bietet die
nationale Entwicklungsbank AFD mittlerweile zinsgünstige Aufforstungskredite an.
62
USDA GAIN (2012): Paraguay Biofuel Annual 2012 http://gain.fas.usda.gov
30
5. Energieeffizienz in der paraguayischen Wirtschaft
5.1
Allgemeine Tendenzen
Die knapper werdenden Energieressourcen und der gleichzeitig steigende Energieverbrauch stellen die paraguayische
Wirtschaft vor die Herausforderung, technische Lösungen zu implementieren, um den wachsenden Energiebedarf
sicherzustellen. Aufgrund der günstigen Strompreise durch den nationalen Stromanbieter ANDE und den weiterhin
oftmals illegalen und kostengünstigen Bezug von Energieholz, wird von paraguayischen Unternehmern häufig übersehen,
dass sie ungenutzte Energiereserven besitzen, die sie durch Optimierung des Produktionsprozesses und Steigerung der
Energieeffizienz relativ einfach erschließen können. Den meisten paraguayischen Unternehmen ist unbekannt, dass sie
durch energieeffiziente Produktionsverfahren, mehr Leistung bei gleichbleibendem oder sogar geringerem Energieeinsatz
erziehlen können. Zu gering scheint bisher der Kostendruck für Energieausgaben. Ihre Entscheidung, eine
energieeffiziente Technologie einzuführen, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Das Unternehmen muss die technischen Möglichkeiten kennen, die der Markt anbietet, und über die wirtschaftlichen
Vorteile informiert sein, die durch verbesserte Verfahren erzielt werden können. Die Informationsbeschaffung ist mit
Kosten verbunden, die nicht jedes paraguayische Unternehmen aufbringen kann. Es erfordert außerdem oft nicht
vorhandene Fachkenntnisse, um das spezifische Wissen sachgerecht anwenden zu können.

Die Energiekosten und das Einsparpotenzial spielen bei derartigen Entscheidungen eine entscheidende Rolle.
Betriebe, die ein energieintensives Produktionsverfahren anwenden, haben aufgrund ihrer Kostenstruktur generell
einen größeren Anreiz, in energiesparende Technologien zu investieren. Bisher sind allerdings Energy Service
Companies (ESCOs) in Paraguay nahezu unbekannt und Investitonsentscheidungen beziehen Energiepreise kaum mit
ein.
Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz ergeben sich in Paraguay vor allem in der Nahrungsmittelindustrie wo
zum Beispiel die Kältetechnik in den Produktions- und Logistikabläufen weit verbreitet ist. Die Unternehmen können
ihre Energiekosten deutlich reduzieren, wenn sie energiesparende Kältemaschinen installieren und ein effizientes
Anlagenmanagement durchführen. Dasselbe gilt beim Einsatz der Drucklufttechnologie, Pumpsystemen, elektrische
Motoren für Förderbänder und Hebeeinrichtungen oder Anlagen für Prozesswärme, die zum Kochen, Backen,
Pasteurisieren oder für die Trocknungsprozesse bei der Lagerung der Agrarprodukte sowie der Dampferzeugung benötigt
wird.
Die energieeffizienteren Technologien erscheinen in der Anschaffung auf den ersten Blick oftmals teuerer als die
herkömmlichen technischen Lösungen. Der simple Vergleich der Anschaffungskosten kann jedoch leicht zu
Fehleinschätzungen führen. Denn häufig werden die laufenden Kosten, die während der gesamten Lebensdauer der
Anlage entstehen, nicht in Betracht gezogen. Die laufenden Betriebskosten fallen bei energiesparenden Anlagen
typischerweise geringer aus. Die hohen Anfangsinvestitionen amortisieren sich daher in vielen Fällen bereits nach
wenigen Jahren durch die niedrigeren Energiekosten. Nicht selten können die Betriebe darüber hinaus sogar einen
Gewinn erzielen. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz erscheinen somit für Unternehmen wirtschaftlich
äußerst attraktiv.63 Dieses Wissen ist den paraguayischen Unternehmern allerdings bisher nahezu unbekannt.
Strompreistariferhöhungen haben seit über 5 Jahren nicht mehr stattgefunden.
Energieeffizienztechnologien finden in Entwicklungsländern mit einer ausgeprägten Agrarstruktur, wie sie in Paraguay
vorzufinden ist, bisher nur im geringen Ausmaß Anwendung. Deutschland gehört neben Japan zu jenen Industriestaaten,
BMWI (2013): Fakten zum deutschen Außenhandel
http://cefir.org.uy/atlas/index.php?option=com_content&view=article&id=16&Itemid=24
63
31
die im globalen Vergleich die niedrigste Energieintensität aufweisen. Sie führen gegenwärtig den globalen Trend in
Richtung einer geringeren Energieintensität an. Diese ist zwischen 1981 und 2010 weltweit um insgesamt 20,5%
gesunken.64 Viele Unternehmen haben in dieser Zeit ihre Produktionsprozesse umgestellt und mit der Einführung
effizienterer Herstellungsverfahren gleichzeitig den Energieverbrauch reduzieren können.
In Paraguay hält sich der technologische Wandel zu einer höheren Effizienz dagegen in Grenzen gehalten. Die
Energieintensität des Landes liegt selbst im regionalen Vergleich deutlich über dem Niveau der anderen Mitgliedsstaaten
des MERCOSUR. Es gibt in der paraguayischen Energiewirtschaft daher weiterhin ein großes Einsparpotenzial, das von
den Unternehmen durch den Einsatz energieeffizienter Technologien genutzt werden kann.
Abb. 19: Energieintensität 1980 – 2010 (Tsd. Barrel Röe / Mio. US$ BIP)65
4,5
4,0
3,5
3,0
2,5
2,0
1,5
1,0
0,5
0,0
1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010
Argentinien
Brasilien
Paraguay
Uruguay
Die Tatsache, dass die effiziente Nutzung der Energieressourcen in Paraguay nicht weit verbreitet ist, kann auf mehrere
Faktoren zurück geführt werden.

Die Energiepreise sind vergleichsweise niedrig. Ein Industriebetrieb, der zum Beispiel monatlich 5 GWh Strom
verbraucht, zahlte 2008 lediglich 0,033 US$ für jede Kilowattstunde. Im Vergleich dazu war der Industriestrom in
Brasilien um 76% teuerer, in Uruguay um 50% und in Argentinien um 9%.66 Die Kombination aus relativ günstigen
Energiepreisen und geringem Energiebedarf, der für eine auf die Produktion von Agrarrohstoffen spezialisierte
Wirtschaft durchaus charakteristisch ist, schafft keine starken Anreize für einen effizienten Umgang mit den
Energieressourcen.

Ein Großteil der paraguayischen Unternehmen besitzt nicht das notwendige Know how, um die technischen
Möglichkeiten für eine sparsame Nutzung der Energie kostenoptimal zu nutzen. Sie wählen bei der Errichtung neuer
Produktionsanlagen oder bei Betriebserweiterungen vorzugsweise Technologien, die in der Anschaffung preisgünstig
World Watch Institute(2012)
CEPAL (2011): Anuario Estadístico de Latin América y Caribe, Santiago de Chile
66 Union Industrial Paraguaya (2010) und ANDE (2014): Resumen del Pliego de Tarifas No. 20;
www.ande.gov.py/informacion/.../16/resumen_pliego_tarifas_20.pdf
64
65
32
sind. Die energiespezifischen Betriebskosten, die während der Lebensdauer der Anlage entstehen, bleiben dagegen bei
den Investitionsentscheidungen häufig unberücksichtigt.

Der Staat, der auf verschiedenen Gebieten der Energiewirtschaft wirtschaftlich tätig ist, verfolgt keine konsistente, auf
höhere Effizienz ausgerichtete Energiepolitik. Der öffentliche Transportsektor wird zum Beispiel über den Benzinpreis
stark subventioniert, ohne dass die Subventionen mit bestimmten Vorschriften bezüglich des Energieverbrauchs
verknüpft werden. Dasselbe gilt für die Normierung und Standardisierung von Elektrogeräten. Der paraguayische
Staat ergreift in diesem Bereich praktisch keine Maßnahmen.
5.2
Energieeffizienz in der Stromwirtschaft
Seit 1964 versorgt die staatliche „Administración Nacional de Electricidad“ (ANDE) Paraguay mit Strom. ANDE besitzt
das Monopol hinsichtlich der Erzeugung, Übertragung und der Verteilung, kann allerdings Rechte und Auflagen an
private Akteure delegieren.
5.2.1
Stromerzeugung
Die paraguayische Stromwirtschaft ist in den letzten drei Dekaden in einem atemberaubenden Tempo ausgebaut worden.
Ab den 1980er Jahren wurde die Stromerzeugungskapazität durch den Bau der beiden binationalen Kraftwerke Itaipú
und Yacyretá mit einer Gesamtleistung von 14.000 MW bzw. 3.200 MW ausgebaut. Paraguay verfügt jeweils über 50%
der installierten Kapazität. Das Land deckt heute nahezu seinen gesamten Strombedarf, der 2012 erstmals 12.500 GWh
überschritt, mit Wasserstrom ab. Strom wird zu 99,5% aus den binationalen Wasserkraftwerken von Itaipú und Yacyretá
sowie dem nationalen Wasserkraftwerk Acaray gewonnen.
Ca. 73% der genutzten Elektrizität werden vom Kraftwerk Itaipú und 17% von Yacyretá bereitgestellt. Die restlichen 10%
stammen aus dem Wasserkraftwerk Acaray (200 MW) und kleineren, meist isoliert stehenden Generatoren, die mit
Dieselmotoren betrieben werden. Ein größerer Generator befindet sich im Nordosten in Pedro Juan Caballero um
Netzschwankungen im 66 kV Netz auszugleichen. Über die installierte Eigenerzeugungs- und Backupkapazität existieren
keinen Zahlen. Auch ANDE führt hierüber kein vollständiges Register.
In der Stromwirtschaft ist die Verflechtung unter den Ländern der Region relativ weit fortgeschritten. Paraguay profitiert
von den beiden Großkraftwerken Itaipú und Yacyretá, die während der Bauphase von Brasilien bzw. Argentinien
finanziert wurden, während Paraguay seinen Anteil der Baukosten über den Preis abzahlt, der für die Stromlieferung an
die beiden Nachbarstaaten festgelegt worden ist. Durch diese Gemeinschaftsprojekte verfügt Paraguay heute über
Stromerzeugungskapazitäten, die den inländischen Strombedarf bei Weitem übertreffen. 67 In 2014 werden 24% (13.800
GWh) der von Paraguay erzeugten elektrischen Energie (insgesamt 58.500 GWh) auch in Paraguay verbraucht. 76% der
paraguayischen Stromproduktion werden nach Argentinien und Brasilien exportiert.
Tab. 5: Wasserkraftwerke und ihre Eigentumsverhältnisse68
67
VICEMINISTERIO DE MINAS Y ENERGÌAS (2014): BALANCE ENERGÉTICO NACIONAL 2012,
http://www.ssme.gov.py/vmme/images/vmme2013/balance-energtico-nacional-2012.pdf
68 AHK, ANDE, ITAIPÚ BINACIONAL, YACYCRETÁ
33
Wasserkraftwerk
Eigentümer
Kapaztiät
(in MW)
Nationales
Nutzungsrecht
Paraguays
(in MW)
Stromproduktionsanteil Paraguays
(in GWh)
Acaray
ANDE (PY) 100%
210
210
950.000
Itaipú
Itaipú Binacional
14.000
7.000
47.500.000
3.200
1.600
10.000.000
50% paraguayischer
Staat mit Vorstand der
ANDE
50% brasilianischer
Staat mit Vorstand der
Eltrobras
Yacyretá
Entidad Binacional
Yacyretá
50% paraguayischer
Staat
50% argentinischer
Staat
Der Umstand, dass der Schuldendienst am Stromexport gekoppelt ist, sorgt immer wieder für Diskussionen über die
Angemessenheit des Lieferpreises. Insbesondere das Itaipú-Abkommen von 1973 ist umstritten. Paraguay fühlt sich von
Brasilien benachteiligt und fordert eine Anhebung des Strompreises. Den Forderungen liegen auch fiskalpolitische
Motive zugrunde, denn die Erlöse aus dem Stromexport fließen direkt in den öffentlichen Haushalt.
Brasilien hat nach längeren Verhandlungen bereits einmal eingelenkt und sich bereit erklärt, einen höheren Tarifpreis zu
zahlen. Das neue Abkommen ist im Juni 2011 vom brasilianischen Kongress ratifiziert worden, womit Paraguay statt 120
Millionen US$ künftig jährlich 360 Millionen US$ für den Stromexport erhält. 69 2012 stammten 12,7% der
Staatseinnahmen aus Gewinnen der beiden Wasserkraftwerke.70
69
BLANCO, Luis Fernando (2009): Die neue Vereinbarung zwischen Brasilien und Paraguay zum Itaipú Abkommen
http://www.kas.de/wf/doc/kas_17714-1522-1-30.pdf?091001150312
70 MINISTERIO DE HACIENDA (2013): Inversiones privadas por USD 746 millones se aprobaron por este Gobierno
http://www.hacienda.gov.py/web-hacienda/index.php?c=96&n=5330#
34
Abb. 20: Infrastruktur der Stromversorgung71
Stromnetzleitungen
Wasskraftwerke in Betrieb
Wasskraftwerke in Planung
5.2.2
Stromübertragung und –verteilung
Die Stromübertragung und -verteilung liegt in der Hand der Administración Nacional de Electricidad (ANDE). ANDE
kauft über 90% des gesamten paraguayischen Strombedarfs von den binationalen Wasserkraftwerken Itaipú und
Yacyretá zu, beides separate Staatsbetriebe, deren Vorstandsposten allerdings mit Vertretern der ANDE besetzt sind. Den
Strom der beiden Wasserkraftwerke (90%) sowie ihren eigen produzierten Strom (10%) leitet ANDE an die Endkunden
weiter. Sie bestimmt die Stromtarife, kann Preisnachlässe für stromintensive Industriebetriebe anbieten und Sozialtarife
für einkommensschwache Haushalte festlegen.
CEFIR (2012): Atlas Energias Renovables del Mercosur
http://cefir.org.uy/atlas/index.php?option=com_content&view=article&id=16&Itemid=24
71
35
Abb. 21: Leitungsnetz Paraguays 201372
Legende
Wasserkraftwerk
Bau von 500 kV
Bau von 220 kV
Bau von 66 kV
72
ANDE (2014): Plan Nacional Estratégico 2014, internes Dokument
36
Die Stromnachfrage verzeichnete seit 1990 eine Wachstumsrate von durchschnittlich knapp 8% im Jahr. Heute ist die
Stromversorgung bei einer Anschlussrate von 98% der insgesamt 1.575.975 statistisch ausgewiesenen Haushalte nahezu
flächendeckend vorhanden.73 66% des Stromverbrauches entfallen auf die urbane Region um Asunción, der Hauptstadt
des Landes, die gut 300 Kilometer entfernt liegt von den Stromerzeugungsanlagen. 74 Haushalte ohne Anschluss befinden
sich in ländlichen, weit entlegenen Gebieten. Laut Aussage der ANDE waren im Jahr 2000 noch ca. 18% der Bevölkerung
ohne Zugang zum Stromnetz. Im Jahr 2002 wurden vom nationalen Statistikamt Zahlen veröffentlicht, wonach ca.
105.000 Haushalte mit über 530.000 Paraguayern keinen Zugang zu elektrischem Strom hatten. 75 75% der entlegenen
Orte ohne Netzzugang hatten eine Größe von bis zu 200 Häusern.76 2009 veröffentlichte die Organización
Latinoamericana de Energía (OLADE) in den „Estadísticas Energéticas 2009“ Zahlen, die auf einer Erhebung aus dem
Jahr 2008 basieren, wonach bis dahin bereits 96,7 % der paraguayischen Bevölkerung Zugang zum Stromnetz erhalten
haben soll. Im Jahr 2009 entsprachen 3,3 % ca. 230.000 Einwohnern. Zwar konnte damit in wenigen Jahren die
Netzabdeckung signifikant erhöht werden, die Qualität des Netzausbaus ist aber zum Teil sehr schlecht, so dass die
Versorgungsqualität niedrig ist. Lokale Bezirksregierungen hatten einen Großteil der Gelder, die aus den
Entschädigungen der beiden großen Wasserkraftwerke stammen, in eine oft minderwertige Netzinfrastruktur investiert.
Abb. 22: Anteil der Stromverluste bei Übertragung und Verteilung77
40
35
30
25
20
15
10
5
0
5,8
18,4
2001
8,4
20
7,3
22,9
6,5
7,8
8,1
7,5
9
7,6
7,6
7,6
26,1
25,2
25,4
25,1
23,7
24,6
25
23,3
2010
2011
2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009
Verteilungsnetze
Übertragungsleitungen
Das größte Problem des Stromversorgers ANDE ist die Ineffizienz im Netzbetrieb. Knapp 33% der Strommenge gehen
derzeit bei der Lieferung bis zum Endkunden verloren. Die hohe Verlustrate entsteht durch mangelhafte Installationen
und Isolierungen sowie illegale Stromentnahme im Niederspannungsbereich. Für die Industrie erweist sich die unsichere
Stromversorgung als ein Investitionshindernis. Die Betriebe sehen sich oftmals veranlasst, Dieselmotor betriebene
Generatoren aufzustellen, um gegen Lieferausfälle gerüstet zu sein.
Ein Merkmal der Elektrizitätswirtschaft Paraguays ist der hohe Anteil der Privataushalte am Gesamtstromverbrauch.
2011 entfielen insgesamt 42,3% des landesweiten Stromkonsums auf die Haushaltsabnehmer. Die Industrie bezog
73
DGEEC (2011a): Anuario Estadístico 2011, Asunción
ANDE (2011a): Compilación Estadística 1990-2010, Asunción.
http://www.ande.gov.py/documentos_contables/157/compilacion_estadistica_1990-2010.pdf
75 DGEEC (2011a): Anuario Estadístico 2011, Asuncion
76 VICEMINISTERIO DE MINAS Y ENERGÌAS (2013a): Sistema de Información Energética Nacional http://www.ssme.gov.py/
77 ANDE (2011a): s.o.
74
37
dagegen nur knapp 24%, das Handelsgewerbe gut 18% und die restlichen 16% wurden von öffentlichen Einrichtungen
verbraucht
Tab. 6: Stromverbrauch nach Abnehmerbereich78
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Haushalte
40,9
41,2
41,4
41,7
41,5
42,3
Handel
18,8
18,8
19,0
18,9
18,4
18,6
Industrie
26,8
26,2
25,7
23,5
23,6
22,6
Öffentl.
Einrichtungen
13,5
13,7
13,9
15,9
16,4
16,5
Die elektrische Energie wird in Paraguay hauptsächlich für Beleuchtung sowie für den Antrieb von Elektromotoren und
für Kühlzwecke genutzt. 84,8% der Haushalte besitzen einen Kühlschrank und 27,8% eine Klimaanlage. In Läden und
Handelsketten findet man eine Vielfalt von Kühlsystemen für die Konservierung und Frischhaltung der Nahrungsmittel.
Für die Zubereitung der warmen Mahlzeiten verwendet der durchschnittliche Haushalt hauptsächlich Gas und
Brennholz. Allerdings finden auch die Elektrowärme vermehrt Anwendung. 2011 waren 31,9% der Haushalte im Besitz
eines Elektroherdes. 79 Insbesondere im Gastronomiebereich und in den Bäckereien werden immer häufiger Elektroherde
eingesetzt. Die Wärmewirtschaft der Agrarindustrie basiert dagegen noch größtenteils auf Biomasse. Elektrotechnische
Anlagen für die Erzeugung von Prozesswärme oder Dampf kommen eher selten zum Einsatz. Schätzungen zufolge
gewinnt die Industrie 70% ihres gesamten Energieverbrauchs aus Holz und verschiedenen Agrarabfällen. 80
5.3
Neuere Entwicklungen
Bei einer durchschnittlichen jährlichen Steigung des nationalen Stromverbrauchs wie seit 1990 von durchschnittlich 8%,
wird Paraguay trotz seiner bisher hohen Kapazitätsreserven bereits vor 2030 an seine eigene Kapazitätsgrenze stossen. In
diesem konservativen Szenario wird davon ausgegangen, dass weiter keine Großverbraucher wie Stahlwerke u.ä.
Industrien sich ansiedeln werden. Sollte Paraguay in den kommenden Jahren nicht in neue Produktionskapazitäten
investieren, würde es sich in ca. 15 Jahren zu einem Nettoimporteur von elektrischen Strom entwickeln.
ANDE ( 2011a): s.o.
DGEEC (2011b): Encuesta Permanente de Hogares
http://www.dgeec.gov.py/Publicaciones/Biblioteca/TripticoEHP2011/2.Triptico%20EPH%202011%20total%20pais.pdf
80 BOHN, Eduardo (2011): Paraguay – Línea Base de las Tecnologías Energéticas.
http://www.renenergyobservatory.org/uploads/media/Paraguay_Producto_1_y_2__Esp_.pdf
78
79
38
Abb. 23: Entwicklung und Prognose des jährlichen Stromverbrauchs (in GWh) 81
Strompoduktion 2014
Import
Stromexport
2014
Stromverbrauch
Gegenwärtig steht der nationale Stromversorger ANDE allerdings vor einem finanziellen Engpass. Die Situation ist das
Resultat der nicht kostendeckenden Tarifpolitik. Die Strompreise sind seit 2003 praktisch nicht mehr erhöht worden.
Heute fehlen die finanziellen Mittel, um die Infrastruktur zur Deckung der steigenden Nachfrage auszubauen und die
Mängel bei den Stromleitungen und beim Netzmanagement zu beheben, um die hohen Netzverluste und häufige
Stromausfälle zu reduzieren.
Um die Stromversorgung den steigenden Anforderungen entsprechend auszubauen, hat der Stromversorger für ANDE
für die nächsten zehn Jahre ein Investitionsprogramm im Umfang von über USD 3.000 Millionen vorgelegt. 82 Die
Stromnachfrage steigt jährlich um 250 MW. Der Stromversorger ANDE hat bereits mehrfach deutliche Tariferhöhungen
angekündigt. In Fachkreisen wird vorgerechnet, dass die Strompreise mindestens um 25 % steigen müssten, um die
anstehenden Investitionen finanzieren zu können. Die erste Preisanhebung, die noch vom Parlament genehmigt werden
muss, war für 2014 geplant.83 Allerdings hat sich der jetzige Präsident aus populistischen Gründen dazu entschlossen, die
Tarife vorerst nicht zu erhöhen. Stattdessen sollen internationale Entwicklungsbanken dazu aufgefordert werden in
Paraguay aktiv zu werden und Kredite zu zinsgünstigen Konditionen anzubieten. Dadurch ergeben sich derzeit neue
Marktchancen für Anbieter von Netz- und Informationstechnologien sowie effizienten Lösungen für die
Stromproduktion.
Compilación Estadística ANDE 2012; eigene Darstellung AHK
ANDE (2012) Plan de Obras 2012 – 2021
83 DIARIO 5DIAS (2013): ANDE requiere aumento gradual de tarifa del 10% a partir del próximo año
http://www.5dias.com.py/26987-ande-requiere-aumento-gradual-de-tarifa-del-10-a-partir-del-prximo-ao, EXPERTENGESPRÄCH 1 (2013):
Gespräch mit Management von ANDE
81
82
39
Abb. 24: Entwicklung der Stromtarife (Gs. / KWh)84
400
350
300
250
200
150
100
50
0
1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2012 2013
Haushalte
Industrie
Der Netzbetreiber ANDE zeigt sich vor dem Hintergrund der finanziellen Schwierigkeiten allmählich bereit, den
Strommarkt zu öffnen und Privatinitiativen für den Ausbau der Stromerzeugungskapazitäten zu ermöglichen. Der erste
Schritt zur Schaffung des hierfür notwendigen gesetzlichen Rahmens erfolgte 2006 durch Gesetz 3009. 85
Unternehmen und Kommunen haben nach der neuen gesetzlichen Rahmenbedingung heute die Möglichkeit, Anlagen für
die Stromproduktion aus Gas, Windenergie, Solarenergie, Biomasse und andere nicht konventionelle Energieformen,
einschließlich Wasserkraft bis zu 2 MW zu errichten. Die Investitionen sind weiterhin genehmigungspflichtig. Im Oktober
2012 ist mit der Durchführungsverordnung Nr. 9.676 auf interministerieller Ebene der technische Ausschuss eingerichtet
worden, der Investitionsvorhaben seitens privater Investoren prüft und genehmigt.86
Damit sind erste Ansätze erkennbar, die eine schrittweise Öffnung des staatlich dominierten Stromwirtschaft für private
Initiativen erwarten lassen. Für dezentrale Lösungen ergeben sich dadurch neue Investitionschancen. Die Entwicklung ist
mittlerweile an den Punkt gelangt, an dem auf nationaler Ebene eine funktionsfähige Einspeiseregelung, etwa in Form
eines feed-in-tariff, eingeführt werden soll.
5.4
Energieeffiziente Solarenergienutzung
Zusätzlich zu Energiesparmaßnahmen sind vor allem für die großen, weit entlegenden Schlachthäuser und
Milchverarbeitungsbetriebe, die Ausnutzung ihrer Dachflächen mit PV für eine Erhöhung der Eigenstromproduktion von
Interesse. Die meteorologischen Bedingungen in Paraguay bieten gute Voraussetzungen für den Einsatz von
Solartechnologie.87 Es gibt durchschnittlich 310 Sonnentage im Jahr. Die horizontale Sonnenstrahlung liegt
durchschnittlich bei knapp 5 kWh/m² am Tag und ist landesweit relativ gleichmäßig verteilt, wie folgende Abbildung
verdeutlicht.
(ANDE 2011a): s.o.
VICEMINISTERIO DE MINAS Y ENERGIAS (2013b): Ley No 3009 DE LA PRODUCCIÓN Y TRANSPORTE INDEPENDIENTE DE
ENERGÍA ELÉCTRICA
http://www.ssme.gov.py/vmme/pdf/leyes/Ley%203009%20PTIEE.pdf
86 VICEMINISTERIO DE MINAS Y ENERGIAS (2013c): Decreto No 9829 POR LA CUAL SE REGLAMENTA LA LEY No 3009/2006,
http://www.ssme.gov.py/vmme/pdf/decretos/Decreto9829-2012.pdf
84
85
87
GIZ (2011): Situación de Energías Renovables en Paraguay, Asunción
40
In den heißen Sommermonaten Dezember, Januar und Februar steigt die Sonneneinstrahlung bis auf über 6 kWh/m²
an. Die Lastkurve im öffentlichen Stromsystem erreicht in dieser Jahreszeit aufgrund der nachgefragten Kälteenergie
regelmäßig einen neuen Höchststand. In den Wintermonaten Juni, Juli und August schwanken die Einstrahlungswerte
zwischen ungefähr 3 kWh/m2.
Abb. 25: Horizontale Sonneneinstrahlung (in kWh/m²/Tag)88
Abb. 26: Monatliche Sonneneinstrahlung (in kWh/m²/Tag)89
88
89
VMME (2013): Sistema de Información Energética Nacional http://www.ssme.gov.py/
Ebd.
41
Ungeachtet der günstigen Wind- und Sonneneinstrahlungswerte, die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien wird in
Paraguay bisher kaum vom Staat durch spezielle Förderprogramme unterstützt. Es gibt keine eigene gesetzliche
Regulierung für die Stromeinspeisung in das öffentliche Netzsystem. Die EE-Anlagen müssen sich in direkter Konkurrenz
zum Wasserstrom bewähren, der ohne spezielle Speichertechnik permanent verfügbar ist und zu vergleichsweise
günstigen Tarifen bereitgestellt wird.
Kleinwind- und Solartechnik wird in Paraguay bisher nur im Niederspannungsbereich und hier im Nischenmarktsegment
Off-grid nachgefragt. Es handelt sich um dezentrale Lösungen, die vor allem im Chaco in der Viehzucht eingesetzt
werden. Die Region hat aufgrund ihrer sozioökonomischen Struktur einen vergleichsweise geringen Energiebedarf. In
den meisten Fällen wird eine auf einem Gittermast montierte Windradmühle für den Antrieb von Pumpsystemen für die
Befüllung von Tränken mit Wasser eingesetzt.
Insgesamt kann davon ausgegangen werden, dass sich die Marktchancen für EE-Lösungen in Zukunft in vielen
Marktsegmenten weiter verbessern, da das öffentliche Stromversorgungssystem bereits heute völlig überlastet ist und die
Tarife nach Ankündigung des Stromversorgers ANDE in den kommenden Jahren deutlich steigen werden.
5.5
Effizienzsteigerung in der Biomassenutzung
Die Energiegewinnung aus Biomasse ist in Paraguay vor allem für die Wärmegewinnung weit verbreitet. Die Vorteile, die
eine nachhaltige und effiziente Biomassenutzung bietet, werden in Paraguay allerdings bislang kaum genutzt. Das
Brennholz, mit dem 32% des inländischen Energiebedarfs abgedeckt werden, wird einfach verbrannt. Die Aufforstung
neuer Baumbestände findet nur in einem begrenzten Maß statt. Insbesondere effiziente Verbrennungstechnologie für
Haushalte aber auch Großanlagen mit Wärmerückgewinnung für Trockungsanlagen und nahrungsmittelverarbeitende
Betriebe werden durch die fortschreitende Verknappung des Rohstoffs Holz zunehmend in Paraguay nachgefragt werden.
Abb. 27: Energieträger für Wärmeerzeugung 200990
Heizöl & Flüssiggas
5%
planzliche Abfälle
26%
andere Biomasse
14%
Brennholz
60%
Bohn (2011): Paraguay – Línea Base de las Tecnologías Energéticas.
http://www.renenergyobservatory.org/uploads/media/Paraguay_Producto_1_y_2__Esp_.pdf
90
42
Abb. 28: Meiler für Holzkohleproduktion91
Zwischen 2005 und 2011 wurden durchschnittlich jedes
Jahr 10.089 ha abgeholzt.92 Der jährliche Pro-KopfVerbrauch von Brennholz liegt in Paraguay ungefähr bei
einer Tonne. Die Intensität der Biomassenutzung für die
Energieerzeugung liegt damit deutlich über dem Niveau
der anderen lateinamerikanischen Länder. In vielen
Haushalten wird das Holz für die Zubereitung der
Mahlzeiten gebraucht. In der Nahrungsmittelindustrie
wird sie hauptsächlich für Prozesswärme oder auch für die
Befeuerung von Trocknungsanlagen eingesetzt. 2009
wurden insgesamt 60% der erzeugten Wärmeenergie aus
Brennholz gewonnen, 26% aus pflanzlichen Abfällen und
9% aus Holzkohle. Die Wärmeerzeugung basiert damit zu
95% auf Pflanzenmasse. Biogasanlagen kommen dagegen
kaum zum Einsatz und auch fossile Energieträger wie
Heizöl oder Flüssiggas wird eher selten für Wärmezwecke
genutzt.
Die legale Kommerzialisierung der holzartigen Brennmaterialien hat sich noch nicht vollständig durchgesetzt. 2008 lag
der Anteil des Brennholzes, der für den Eigenbedarf Verwendung fand, noch bei 45%. Das Brennholz wird überwiegend
durch Abholzen der Waldbestände und Einsammeln der holzartigen Überreste gewonnen, die bei Rodungen hinterlassen
werden.93 Die landlosen Familien mit geringem Einkommen sehen darin eine zusätzliche Einnahmequelle. Die
Waldrodungen werden hauptsächlich von Landbesitzern veranlasst, um neue Flächen für den Ackerbau und die
Viehzucht im Chaco zu gewinnen. Die Situation auf dem Brennholzmarkt wandelt sich jedoch allmählich. Der
geschilderte Raubbau führt zwangsläufig dazu, dass die Holzbestände knapper werden, was wiederum einen Anstieg der
Brennholzpreise verursacht. Aus dieser Konstellation ergeben sich neue Marktchancen für forstwirtschaftliche Betriebe.
Sie investieren in die Produktion von Biomasse, um diese später gewinnbringend zu vermarkten. Es gibt in der
paraguayischen Holzwirtschaft erste Ansätze dieser Spezialisierung und Kommerzialisierung. Die Brennholzproduktion
für den Eigenkonsum verliert langsam an Bedeutung. Der Prozess könnte sogar leicht an Dynamik gewinnen, wenn der
Staat marktfördernde Maßnahmen ergreifen würde. Für eine marktorientierte Wirtschaftspolitik fehlen den zuständigen
Behörden – dem Umweltsekretariat SEAM und Forstamt INFONA – allerdings die Ressourcen und das notwendige
Fachpersonal.
Holzkohle wird im Unterschied zu Brennholz bereits überwiegend am Markt gehandelt. 2010 lag die Jahresproduktion
bei 480.000 Tonnen, 43% davon wurden ins Ausland exportiert. 94 Die wichtigsten Handelspartner sind neben Brasilien
vor allem europäische Länder wie Spanien, Deutschland oder auch Belgien. 95 Im Inland wird die Nachfrage vom
Hüttenwerk Aceros del Paraguay (ACEPAR) bestimmt, das für den Verhüttungsprozess jährlich 120.000 Tonnen
verbraucht. Der Inlandsmarkt ist so organisiert, dass der Eisenproduzent von Zwischenhändlern beliefern wird. Diese
sammeln die Holzkohle von Kleinproduzenten ein, die über das ganze Land verstreut liegen. Die Holzkohle wird in
Paraguay größtenteils nach dem Meilerverfahren hergestellt. Das erfordert sehr geringe Investitionen und praktisch keine
spezifischen Fachkenntnisse. Mit solchen Meilern kann eine Kohleausbeute von bis zu 25% bezogen auf die eingesetzte
Holztrockenmasse erreicht werden. Die Holzkohle hat allerdings im Vergleich zum Brennholz einen geringeren
AHK Paraguay
World Wildlife Fund (2012): Tasas y Estadisticas. URL: http://www.wwf.org.py/que_hacemos /sig/tasas_y_estadisticas
93 Inter-American Development Bank (2008): Herramientas para Mejorar la Efectividad el Mercado de Combustible de Madera en la Economia
Rural, Washington.
94 Viceministerio de Minas y Energias (2012a): Sistema de Información Energética Nacional. http://www.ssme.gov.py/
95 REDIEX (2011): Boletín de la Mesa Sectorial Productos Forestales. URL: http://www. rediex.
gov.py/beta/userfiles/file/Boletin_Mesa_Productos_Forestales_1_2011.pdf
91
92
43
Aschegehalt und einen wesentlich höheren Heizwert pro Einheit. Diese Eigenschaften wirken sich reduzierend auf die
Transportkosten aus. 96
Mit Blick auf die Preisentwicklung der letzten Jahre ist davon auszugehen, dass der Markt für Energieholz in Paraguay an
Bedeutung gewinnen wird. Ein Kubikmeter Holz (Stämme) ist heute bereits mehr als doppelt so teuer als im Jahr 2005.97
Der Preisanstieg setzt verstärkt Anreize, neue technische Verfahren einzuführen, die eine effiziente
Energieholzgewinnung und –nutzung erlauben. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von mobilen oder stationären Hack- und
Schreddermaschinen, um aus Baumstämmen und holzartigen Abfällen Hackschnitzel herzustellen. Die Technik wird von
einzelnen Produzenten bereits genutzt. Es wird geschätzt, dass aktuell ungefähr 20 solcher Hackschnitzelanlagen im
Einsatz sind. Die Produzenten liefern die Holzhackschnitzel hauptsächlich an inländische Industriebetriebe, die ein
energieintensiven Produktionsverfahren anwenden. Dazu zählt zum Beispiel die Brauerei Cerveceria Paraguaya
(CERVEPAR). Sie hat die Befeuerung der Kessel für die Heißwasser- und Dampferzeugung von fossilen Brennstoffen auf
Holzbrennstoff aus Kostengründen umgestellt. Das Unternehmen verbraucht nunmehr jedes Jahr 30.000 Tonnen
Hackschnitzel und spart mit diesem Verfahren bereits reichlich Energiekosten. 98
Die Brikettierung und Pelletierung sind Techniken, die in Paraguay bisher kaum zum Einsatz kommen. Die Holzpellets
und –briketts weisen gegenüber den anderen Brennstoffen wie Stückholz oder Hackschnitzel mehrere Vorzüge auf. Sie
haben einen äußerst geringen Aschegehalt und besitzen damit einen höheren Heizwert. Sie benötigen aufgrund der hohen
Energiedichte ein deutlich geringeres Lager- und Transportvolumen, wodurch die Lieferkosten geringer ausfallen. Die
standardisierte Abmessung und der normierte Heizwert ermöglichen den Einsatz automatisierter Fördersysteme und
erleichtern die technische Steuerung der Feuerungsanlage für die Wärmeerzeugung. 99 Bei der Abwägung der Vorteile ist
aber gleichzeitig zu berücksichtigen, dass die Einführung dieser Heizmethoden in der Regel höhere Investitionen und
fachspezifische Kenntnisse erfordern. In Paraguay sind diese Faktoren ausschlaggebend dafür, dass die veredelten
Holzbrennstoffe für die Wärmeerzeugung bisher kaum genutzt werden. BRICAPAR ist eines der wenigen Unternehmen,
das in geringen Mengen Briketts aus Sägespäne der holzverarbeitenden Industrie herstellt, um diese nach Europa zu
exportieren.100
Kaltschmitt (2009): Engerie aus Biomasse. Grundlagen, Techniken und Verfahren, Heidelberg
Expertengespräch 1 (2012): Gespräch mit Experten der Consulting UNIQUE Forestry and Land Use
98 Expertengespräch 2 (2012): Angaben von Experten, die aktuell im Auftrag der GIZ den Konsum von Biomasse in Paraguay untersuchen.
99 Fachverband Nachwachsende Rohstoffe (2012): www.bio-energie.de/heizen-mit-holz/holzpellets/vorteile-von-holzpellets
100 Inter-American Development Bank (2008): s.o.
96
97
44
6. Energieeffizienz in einzelnen Wirtschaftsbereichen
6.1
Trocknungsprozesse in der Agrarindustrie
In Paraguay bietet das warme Klima während der Erntezeit oftmals gute Voraussetzungen für eine Form der natürlichen
Trocknung. Dennoch müssen viele Produkte häufig nach der Ernte zusätzlich in einem speziellen Trocknungsverfahren
behandelt werden, um sie in einen lagerfähigen Zustand zu bringen. Die Trocknung erfolgt meist in Kombination mit der
Lagerung. Die technischen Anlagen wie Warmlufterzeuger, Gebläse, Ventilatoren und Belüftungsschächte werden daher
in der Regel als Ergänzung zu den baulichen Lagerungseinrichtungen installiert. Eine in Paraguay weit verbreitete Bauart
ist der Silotrockner, ausgestattet mit einem speziell konstruierten Belüftungsboden, über dem die Trockenluft von unten
durch das Erntegut strömt.
Abb. 29: Ölfrüchte- und Getreideproduktion (in Mio. t)101
10
8
6
4
2
0
1991 1993
1995 1997
1999 2001
2003 2005
Sonnenblumen
Reis
2007
Weizen
2009
Mais
2011
Soja
Die Nachfrage nach energieeffizienten Technologien für Trocknungseinrichtungen wird in Paraguay hauptsächlich durch
den Anbau von Ölfrüchten und verschiedene Getreidearten für die Kommerzialisierung auf den Weltmärkten bestimmt.
Insbesondere im Bereich der Sojaproduktion wächst der Bedarf an derartigen Anlagen. In den letzten zehn Jahren stieg
die Ernte durchschnittlich um 7,4%. Das Gesamtvolumen der Sojaproduktion lag 2011 bei 8,3 Millionen Tonnen. Die
Anzahl der Siloanlagen, von denen es 2004 bereits 550 gab, ist in der Zwischenzeit gestiegen. Die multinationalen
Produzenten wie ADM, Bunge und Luis Dreyfus errichten derzeit neue Ölmühlen und erweitern in diesem
Zusammenhang auch ihre Einrichtungen für die Trocknung und Lagerung der Soja. Der Anbau von Mais, Weizen oder
Reis fällt im Vergleich zu der expandierenden Sojaproduktion eher gering aus. Die Produzenten dieser Getreidearten
konnten ihre Ernteerträge seit 2001 aber immerhin verdreifachen. Die Maisernte lag im letzten Jahr bei 3,3 Millionen
101
FAOSTAT (2012): http://www.fao.org/ corp / statistics/en/
45
Tonnen und die Weizenproduktion erreichte anderthalb Millionen Tonnen. Ein großer Teil der Anbaufläche befindet sich
in den östlichen Departements, anliegend an der Grenze zu Brasilien. Dies ist die dynamischste und mit Abstand
bedeutendste Region der paraguayischen Agrarwirtschaft.
Ungefähr 50% der Sojaernte wird in Paraguay in Siloanlagen getrocknet. Um Qualitätsverluste zu vermeiden, müssen die
Produzenten darauf achten, dass der Feuchtigkeitsgehalt der Bohnen nicht unter 12% fällt. Außerdem darf die eingesetzte
Trockenluft die Temperaturgrenze von 80°C nicht überschreiten. 102 Beim Weizen werden schätzungsweise 80% der
Produktion bei maximal 60°C technisch getrocknet. Im Bereich des Maisanbaus muss sogar die gesamte Ernte im
Trocknungsverfahren behandelt werden. Die Produzenten verwenden für die Warmlufterzeugung hauptsächlich
pflanzliche Biomasse. Ein Großteil davon ist schlichtes Brennholz, das entweder von gerodeten Naturwäldern oder aus
aufgeforsteten Waldbeständen stammt. Die neusten Berechnungen kommen zu dem Ergebnis, dass 2011 allein für die
Trocknung der Soja-, Mais- und Weizenernte knapp 2,9 Millionen Tonnen Brennholz verfeuert wurde. Insbesondere die
lagerfähige Aufbereitung von Mais und Weizen verbraucht große Energiemengen. In Paraguay werden für die Trocknung
dieser Getreidearten pro Tonne etwa 600 Kilogramm Brennholz verwendet.103
6.2
Wärmeprozesse in der Zucker- und Ethanolindustrie
Der Zuckerrohranbau hat in Paraguay eine kontinuierliche Entwicklung genommen. Die Produktion ist seit 2000 jährlich
um 10 % gesteigen und erreichte 2011 ein Rekordvolumen von knapp sechs Millionen Tonnen Zuckerrohr. Der Anbau
konzentriert sich auf die östlichen Regionen des Landes, wo mit dem feucht warmen Klima ideale Bedingungen für die
Zuckerrohrpflanze herrschen. Die Anbaufläche umfasste im Jahr 2011 insgesamt 115.000 Hektar, was einen Anstieg von
92% gegenüber 2001 darstellt. Noch entscheidender als die wachsende Fläche war allerdings die
Produktivitätssteigerung, die in dieser Zeit durch Verbesserung der Anbaumethoden erzielt werden konnte. 2001 wurden
pro Hektar 40 Tonnen Zuckerrohr geerntet und im letzten Jahr 52 Tonnen.104
Es gibt in Paraguay inzwischen eine Reihe von Unternehmen, die sich auf die industrielle Weiterverarbeitung des
Zuckerrohrs spezialisiert haben. Die Zuckerindustrie erwirtschaftet bisher mit rund 2% zwar nach wie vor einen
vergleichsweise geringen Anteil des BIP, dennoch ist sie aufgrund ihres stetigen Wachstums mittlerweile ein wichtiger
Bestandteil der paraguayischen Nahrungsmittelindustrie. Der weltweite Anstieg der Zuckerpreise von 222 US$ pro Tonne
im Jahr 2000 auf über 700 US$ im letzten Jahr hat zu einem deutlichen Ausbau der Kapazitäten der Zuckerproduktion
geführt.105 Heute werden 75% der Zuckerrohrernte für die Herstellung von Zucker verwendet, 20% für die
Ethanolproduktion und die restlichen 5% für Honig.
PRECOP (2012): Secado de Granos. URL: http:// www.cosechaypostcosecha.org/data/folletos/
Expertengespräch 2 (2012): s.o.
104 Instituto Interamericano de Cooperación para la Agricultura (2012): Producción de caña de azúcar;
http://www.iica.org.py/observatorio/producto-paraguay-cana-produccion.htm
105 Asociación de Cultivadores de Cana de Azucar de Colombia (2012)
102
103
46
Abb. 30: Marktanteile Zuckerproduktion in Paraguay106
Andere
24%
Azucarera Paraguaya
40%
Azucarera Itubre
20%
Azucarera
Friedmann
16%
Es gibt im Land acht Zuckermühlen, die überwiegend im Besitz der drei marktführenden Unternehmen sind. Seit einigen
Jahren konzentrieren sich diese Betriebe verstärkt auf die Herstellung von organischen Zucker, der hauptsächlich für den
Export produziert wird. Zwischen 2003 und 2011 stieg das Exportvolumen von gut 32.000 Tonnen Zucker auf knapp
80.000, wobei ungefähr 50% davon im letzten Jahr auf organischen Zucker entfielen. Knapp die Hälfte des organischen
Zuckers wird an die Vereinigte Staaten geliefert.107
Abb. 31: Ethanolproduktion 2006 – 2012 (in Mio. Liter)108
300
250
200
150
100
50
0
2006
2007
2008
Produktion
2009
2010
2011
2012
Kapazität
Neben der wachsenden Zuckerindustrie konnte auch die Ethanolproduktion an Bedeutung gewinnen. Ethanol wird in
IICA (2012) auf Basis von Zahlen aus 2007
Instituto Interamericano de Cooperación para la Agricultura (2012): s.o.
108 USDA GAIN (2012): Paraguay Biofuel Annual 2012 http://gain.fas.usda.gov
106
107
47
Paraguay in erster Linie für den inländischen Markt produziert, der durch eine Beimischungsregelungen und
Steuerbegünstigungen seitens des Staates stark gefördert wird. Es gibt derzeit 24 Destillerien, die zusammen auf eine
Produktionskapazität von 260 Millionen Liter kommen. In den letzten beiden Jahren wurden aufgrund der begrenzten
Ethanolnachfrage im Inland jedoch nur 130 Millionen Liter produziert, ungefähr 40% des Ethanols stammte dabei aus
Zuckerrohr und 60% aus Mais. Die größten Produzenten sind die erst seit kurzem operierende Firma Industria Paraguaya
de Alcoholes S.A. (INPASA), die derzeit einen Marktanteil von mehr als 65% besitzt, und der Staatsbetrieb Petroleos
Paraguay (PETROPAR) mit einem Anteil von 18%.109
Die zuckerrohrverarbeitende Industrie, die ihr Wachstum nach Einschätzung von Fachkreisen in den kommenden Jahren
fortsetzen wird, importiert den größten Teil der Anlagen und Apparaturen, die für die Errichtung von Zuckerfabriken und
Destillerien erforderlich sind. Die Kesselanlage für die Wärme- und Dampferzeugung ist das Kernstück des
Verarbeitungsprozesses. Nachdem der Saft im Mühlverfahren aus der Zuckerrohrpflanze herausgepresst ist, wird er
durch Beimischung von Kalk gereinigt und im Evaporationsverfahren mit Dampf erhitzt, um die dickflüssige Sirupmasse
zu gewinnen. Danach wird der Sirup durch erneutes Erhitzen und Versetzung mit Kristallen sowie einer abschließenden
Behandlung in Zentrifugen in Zucker umgewandelt. Die Melasse, die als Restmasse anfällt, findet für die
Ethanolherstellung weitere Verwendung. Bei diesem Prozess werden wiederum große Mengen an Wärmeenergie
eingesetzt, insbesondere während der Destillation, bei der Temperaturen zwischen 78 oC und 99 oC erforderlich sind.110
Durch den wärmeintensiven Produktionsprozess haben die Betriebe der Zucker- und Ethanolindustrie die Möglichkeit,
die Kosten durch den Einsatz energieeffizienter Technologien zu senken. Insbesondere die Kraft-Wärme-Kopplung bietet
sich als ein kostenminimierendes Verfahren an, das in Paraguay von einigen Zuckerfabriken auch angewandt wird.
Hierbei kommt der in Heizkesseln unter Hochdruck erzeugte Dampf mehrfach zum Einsatz. Zuerst wird er über eine
Turbine geleitet, an der ein Generator angeschlossen ist, um Strom für die Elektromotoren erzeugen, die für den Antrieb
der Mühlen, Pumpen und Zentrifugen eingesetzt werden. Danach strömt der Dampf zu der Verdampfstation und – falls
Ethanol produziert wird – abschließend zur Destillerie. Für die Befeuerung der Dampfkessel verwenden die Betreibe
hauptsächlich Bagasse und Brennholz. Bei der Zuckerrohrverarbeitung ergibt sich zudem die Alternative, Biogas als
Brennstoff einzusetzen, der aus der anfallenden Bagasse und Schlempe erzeugt werden kann. Es gibt in Paraguay eine
Zuckerfabrik, die Azucarera Paraguaya, die dieses Verfahren seit Jahren erfolgreich anwendet.
6.3
Kälteenergie in der Fleischindustrie
In Paraguay nehmen die Energiekosten mit bis zu 10% eine wichtige Position in der Kostenkalkulation der
Fleischproduzenten ein. Der konkrete Energiebedarf der Betriebe hängt natürlich von der Produktpalette, der
Unternehmensgröße und der eingesetzten Technik ab. Die Wärmeenergie wird für die verschiedenen Garprozesse und
den Warmwasserbedarf für die Reinigung gebraucht. Typisch für die Fleischindustrie ist außerdem ein signifikanter
Kälteenergiebedarf. Die Produktions- und Lagerräume müssen permanent auf einer Raumtemperatur von maximal 7 °C
gehalten werden, damit eine geschlossene Produktkühlung sichergestellt ist. Für das Einfrieren der Fleischprodukte
werden Temperaturen benötigt, die deutlich unterhalb von -10 °C liegen. Hinzu kommt der Energiebedarf für die
Raumbelüftung und den Antrieb von Druckluft- und Vakuumpumpen.111 Bei Tagestemperaturen von teilweise über 40 °C
im Schatten und dies bereits im Frühjahr, ist der Energieaufwand für die Kühlung in Paraguay entsprechend hoch.
Ebd.
Kaltschmitt (2009): s.o.
111 Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (2012): Leitfaden zur Kostensenkung mit KWK in der fleischverarbeitenden Industrie. URL:
http://www.bkwk.de/industrie/Leitfaden_KWK_in_ Fleischindustrie.pdf
109
110
48
Die Produktion der weltweiten Fleischindustrie hat sich zwischen 2000 und 2010 um 20% erhöht. 112 In Paraguay stieg die
Fleischproduktion in diesem Zeitraum sogar um 48 % auf 623.560 Tonnen. Der Sektor erwirtschaftet derzeit gut 11% des
BIP.113 Insbesondere die Rindfleischproduzenten konnten ihren Marktanteil deutlich ausweiten, ungeachtet der
zwischenzeitlichen Rückschläge, die durch den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche eintraten. 2010 wurden mit
385.000 Tonnen 66,6% mehr Rindfleisch produziert als noch zehn Jahre zuvor, so dass Paraguay heute den zwölften
Platz im globalen Ranking der Fleischexporteure einnimmt. Schweinefleisch verzeichnete demgegenüber nur einen
Zuwachs von 27,3% und Geflügelfleisch lediglich 13,2%.
Die paraguayische Fleischindustrie hat sich in dieser Zeit zunehmend auf den Export konzentriert. Die Hälfte des
produzierten Rindfleisches wird heute an ausländische Märkte geliefert, wobei Chile und Russland zu den
Hauptabnehmern zählen. Mit diesem Trend einher geht ein zunehmender Bedarf an Anlagen für die Konservierung und
Frischhaltung der Fleischwaren wie Kältemaschinen, Kühl- und Gefrierkammern, Apparaturen für die
Temperaturregelung und Materialen für die Wärmedämmung. Die Betriebe bauen insbesondere ihre Kapazitäten für die
Tiefkühlung der Fleischprodukte aus. Der Exportanteil des gefrorenen Rindfleisches ist zwischen 2000 und 2010 um
beachtliche 20,4 Prozentpunkte auf ein Volumen von insgesamt 90.636 Tonnen gestiegen.
Für die Kühl- und Kälteprozesse ist eine sichere Stromversorgung unerlässlich. Da bei der Lieferung durch den
öffentlichen Anbieter ANDE häufig Stromausfälle eintreten, verfügen die meisten Betriebe der paraguayischen
Fleischindustrie zusätzlich zum Stromanschluss einen eigenen Dieselgenerator. Für die Wärmeerzeugung verwenden sie
in der Regel Brennholz. Die Technik der Kraft-Wärme-Kopplung, die wesentlich energieeffizienter ist, wird in Paraguay
abgesehen von kleineren Versuchsanlagen bislang kaum eingesetzt.
Abb. 32: Rindfleischexport 2000 – 2010114
60
50
40
30
20
10
33,6
37,8
34,6
13,6
16,9
2006
2007
29,2
23,5
24,7
4,6
3,1
5,3
15,1
15,1
17,9
2000
2001
2002
9,2
12,9
13,3
17,2
2003
2004
2005
22,6
20,7
2009
2010
5,4
0
gekühlt
14,4
2008
gefroren
Dabei ist dies eine technische Alternative, die für fleischverarbeitende Betriebe durchaus eine wirtschaftlich attraktive
Möglichkeit sein kann. Auch die Biogaserzeugung stellt vor allem für Schlachthöfe, die eine Abwasseraufbereitungsanlage
betreiben, eine kostensparende Option dar. Sie können die Schlachtabfälle wie Panzeninhalt, Gülle und organisch
belastete Abwässer für die Biogasgewinnung weiterverwerten. 115 Die zusätzlichen Investitionskosten, die bei der
Errichtung einer Biogasanlagen nach dem Anaerobverfahren anfallen, werden durch die Steigerung der Energieeffizienz
innerhalb weniger Jahre amortisiert.
World Watch Institute (2012): Meat Production and Consumption Continue to Growth
Banco Central del Paraguay (2012): Estadísticas Económicas; http://www.bcp.gov.py/
114 FAOSTAT (2012) , UN COMTRADE (2012): http://www.fao.org/corp/statistics/en/
115 Kaltschmitt (2009): s.o.
112
113
49
6.4
Energienutzung in der Milchindustrie
Die Milchindustrie gehört zu den aufstrebenden Wirtschaftszweigen Paraguays, die in letzten Jahren ein kontinuierliches
Wachstum verzeichnen konnten. Auch wenn der Anteil der Milchwirtschaft mit ungefähr 2% am BIP weiterhin eher
gering ist, stieg die Produktion zwischen 2003 und 2011 um beachtliche 62,4% auf insgesamt 742 Millionen Liter. Das
Wachstumspotenzial ist vielversprechend, denn in Paraguay konsumieren die Einwohner bisher gerade einmal 60 Liter
im Jahr. Demgegenüber liegt der Pro-Kopf-Konsum in Argentinien bei 213, Brasilien bei 125 und in Uruguay bei 163
Liter. 116
Die paraguayischen Molkereien stellen Produkte hauptsächlich für den inländischen Markt her. Es gibt neben einer
großen Anzahl von Kleinbauern, die Milch für den Eigenkonsum produzieren, über 50 Betriebe, die sich auf die
Produktion und Kommerzialisierung diverser Milchprodukten spezialisiert haben. Die Molkereibetriebe sind fast
ausschließlich in genossenschaftlicher Hand und verarbeiten hauptsächlich die Milch, die von den eigenen
Genossenschaftsmitglieder angeliefert wird. Die mit Abstand größten Molkereien sind die Genossenschaften La Holanda
und Lácteos Trébol, die zu der Produktionsgenossenschaft Cooperativa Chortitzer gehört.
Abb. 33: Marktanteil der Molkereibetriebe117
La Pradera
5%
Parmalat
6%
Doña Angela
5%
Holanda
36%
CO-OP
7%
Colonias
Unidas
8%
Lácteos
Trébol
33%
Der Trend in Richtung industrielle Weiterverarbeitung der Rohmilch hat sich inzwischen durchgesetzt. Die Unternehmen
investieren heute zunehmend in die Diversifizierung ihrer Produktpalette. Die Molkereibetriebe verarbeiten 65% der
gesamten paraguayischen Milchproduktion, die restlichen 35% nutzen die Milchbauern hauptsächlich für den
Eigenbedarf. 38,5% der Milch, die die Molkereien aufkaufen und weiterverarbeiten, wird für die Herstellung von H-Milch
verwendet, die in geringen Mengen auch nach Brasilien und Bolivien exportiert wird. 24,3% werden in pasteurisierte
Milch umgewandelt und 10,7% in andere Milchgetränke. Auf die Käse- und Joghurtproduktion entfallen jeweils 11% und
die restliche Menge wird für die Herstellung von Butter, Dulce de Leche. Eiscreme und anderen Produkten verwendet.118
Observatorio de Economia International (2012): Paraguay - la Competitividad en la Industria Láctea
Ebd.
118 Ebd.
116
117
50
Die energietechnischen Anlagen und Apparaturen werden in der milchverarbeitenden Industrie vor allem für die
Lagerung der Milchprodukte und für die Erzeugung von Prozesswärme gebraucht. Die frisch gemolkene Milch muss bei
konstanter Temperatur von mindestens 4 oC gelagert werden, um Qualitätsverluste zu vermeiden. Die Milchviehbetriebe
haben hierfür in der Regel Kühltanks installiert, in denen die Rohmilch längere Zeit gelagert werden kann, bevor sie
weiterverarbeitet wird. Der Prozess der Wärmebehandlung, die für die Haltbarmachung der Milch erforderlich ist, findet
in den Molkereien statt. Bei der Ultrahocherhitzung, die in der paraguayischen Milchindustrie am häufigsten eingesetzte
Erhitzungsmethode, müssen Temperaturen von 143 oC erzeugt werden. Die Pasteurisierung ist demgegenüber weniger
energieaufwendig, da die Milch bei diesem Verfahren nur auf maximal 75% erhitzt wird. Pasteurisierte Milch ist jedoch
nur 7 Tage haltbar und muss im Kühlschrank aufbewahrt werden, während ultrahocherhitzte Milch mehrere Wochen
unter normalen Raumtemperaturen gelagert werden kann.
Für die Energieversorgung der Molkereibetriebe werden in Paraguay hauptsächlich Brennholz und Elektrizität eingesetzt.
Strom wird für Beleuchtungszwecke, elektrische Antriebssysteme und die Kälteerzeugung benötigt. Der für die
Wärmebehandlung erforderliche Dampf und das Warmwasser für Reinigungszwecke werden in der Regel mit
holzbefeuerten Heizkesseln erzeugt. Das Unternehmen Lácteos Trébol, die zweitgrößte Molkerei Paraguays, verbraucht
zum Beispiel täglich für die Verarbeitung von 480.000 Liter Milch geschätzte 14,5 Tonnen Brennholz. 119
Milchverarbeitungsbetriebe dieser Größenordnung haben die Möglichkeit, einen Teil der erforderlichen Prozesswärme
mit Biogasanlagen zu erzeugen. Die Molke, die als Abfallprodukt der Käseherstellung anfällt, und die anderen organisch
belasteten Abwässer sind sehr gut geeignet für die Biogaserzeugung. Die Technik wird in der paraguayischen
Milchindustrie bisher jedoch nicht genutzt.
6.5
Kühlmöbel und Großküchen im Lebensmittelhandel
Der Lebensmittelhandel befindet sich in Paraguay in einem starken Wandlungsprozess. Traditionell wurden die
Lebensmittel hauptsächlich in Kleinläden gehandelt, die für ihre Kunden ein überschaubares Warenangebot
bereithielten. Seit einigen Jahren erfährt der Kleinhandel jedoch zunehmend Konkurrenz seitens der Supermärkte, in
denen die Lebensmittel in Selbstbedienung angeboten werden. Die Kaufhallen gehören in der Regel großen
Handelsketten, die mit einem breiten Warensortiment auf dem Markt auftreten. In Paraguay besitzen die diversen
Supermarktketten inzwischen über 250.000 m2 Verkaufsfläche und einen Marktanteil am gesamten Lebensmittelhandel
von schätzungsweise 40%. Supermarktketten haben in letzter Zeit landesweit mindestens fünf neue Kaufhallen pro Jahr
eröffnet. In der Branche herrscht eine optimistische Stimmung und man rechnet für die kommenden Jahre weiterhin mit
einem stetigen Wachstum. 2012 werden die Investitionen voraussichtlich 40 Millionen US$ erreichen, trotz der
schwachen Wirtschaftsleistung, die aktuell für das Land prognostiziert wird. 120
Gegenwärtig gibt es in Paraguay ungefähr 35 verschiedene Supermarktketten. Sie haben ihre Verkaufshallen überwiegend
im Großraum Asunción angesiedelt, wo über 30% der Bevölkerung lebt. Die mit Abstand größten Handelsketten sind
Superseis und Supermercdo Stock, die mit insgesamt 36 Filialen auf dem Markt vertreten sind. Sie gehören heute beide
der A. J. Vierce-Holding, eine der bedeutendsten Unternehmensgruppen des Landes. Salemma ist eine andere wichtige
Handelskette im Lebensmittelhandel, die in den letzten Jahren stark gewachsen ist und inzwischen eine Verkaufsfläche
von insgesamt 35.000 m2 besitzt.
119
120
Expertengespräch 3 (2012): Gespräch mit Vertretern der Molkerei Lacteos Trebol
Última Hora (2012): Se compra más en Supermercados, 26. 05. 12.
51
In Paraguay umfasst das Angebot der Supermärkte neben Frischwaren und konservierten Lebensmitteln auch Back- und
Teigwaren, hergestellt in den betriebseigenen Bäckereien, sowie warme Mahlzeiten, die in Großküchen zubereitet
werden. Dafür benötigen sie eine Vielzahl an klimatechnischen Kühlmöbeln wie Tiefkühlinseln, Truhen, Kühlkammern,
Theken und Schränken. Darüber hinaus werden Öfen, Herde, Gar- und Bratgeräte für die Großküche sowie Backöfen und
Knetmaschinen für die Back- und Teigwarenherstellung gebraucht. Die Anlagen werden in der Regel mit Strom
betrieben, auch in der Großküche kommt Elektrostrom neben Gas vermehrt zum Einsatz. Nach Aussage der Betriebsleiter
einzelner Supermärkte, verbrauchen die Betriebe in Paraguay bis zu 32% des gesamten Stroms für Wärme, die in den
Bäckereien und Großküchen benötigt wird. 42% des Stroms werden für die Kälteenergieerzeugung gebraucht und 26%
für Beleuchtungszwecke.121
Die Anzahl und Art der Anlagen sowie der konkrete Energiebedarf hängt natürlich von dem Produktangebot und der
Verkaufsfläche des einzelnen Supermarktes ab. Grundsätzlich fällt aber ein großer Teil des Energieverbrauchs bei der
Kälteerzeugung an. Schon die Temperaturreglung in den Kaufhallen, die während den Öffnungszeiten mit Klimaanlagen
konstant zwischen 20 und 22 oC gehalten wird, erfordert große Strommengen. Hinzu kommt der Kältebedarf für die
Frischhaltung der Lebensmittel. Obst und Gemüse muss bei einer Temperatur zwischen 8 und 10 oC gelagert werden,
Milchprodukte bei 4 oC und die Fleischwaren bei 2 oC, teilweise sogar bei 18 oC unter Null, wenn es sich um gefrorene
Produkte handelt. Die Betriebe können also insbesondere bei der Erzeugung von Kälteenergie Kosten sparen, wenn sie
auf den Stromverbrauch achten und energieeffiziente Anlagen und Maschinen einsetzen.
121
Expertengespräch 4 (2012): Gespräch mit Betriebsleiter der Supermarktkette Superseis
52
7. Marktchancen für deutsche Unternehmen
In Paraguay werden deutsche Unternehmen als seriöse und verlässliche Geschäftspartner gesehen, die qualitativ
hochwertige Produkte und Dienstleistungen anbieten. Auf der anderen Seite muss Paraguay als Agrarland, den größten
Teil der Technologien für die Nutzung von Energie aus dem Ausland beziehen. Das Volumen der importierten
elektrotechnischen Investitionsgüter, Apparaturen und Haushaltsgeräte wächst beständig. 2002 umfasste das
Marktvolumen der Warengüter, die dieser Kategorie zuzurechnen sind, rund 150 Millionen US$. Das waren damals 9%
der Gesamteinfuhren. Demgegenüber wurden 2011 elektrotechnische Produkte im Gesamtwert von gut 2 Mrd. US$
gehandelt, 17% des gesamten Importes.122 Das Marktvolumen der Querschnittstechnologien, die dem Bereich
Energieeffizienz zugeordnet werden können, betrug im letzten Jahr über 580 Millionen US$. Darunter fallen
Kühlsysteme, unterschiedliche Antriebsmotoren, Kompressoren, Pumpen, Trockenanlagen, Heiz- und Wärmetechnik
sowie Verpackungsmaschinen. In Paraguay wächst der Bedarf an technischen Anlagen dieser Art insbesondere in der
Nahrungsmittelindustrie. Hier eröffnen sich neue Marktchancen auch für deutsche Unternehmen.
Abb. 34: Marktanteil einzelner Querschnittstechnologien123
Sonstige Apparaturen
10%
Verpackungsmaschin
en
19%
Trocken- &
Heiztechnik
19%
Antriebsmotoren
9%
Kältetechnik
30%
Pumpsysteme
13%
Die Nachfrage nach Kälteanlagen für die Lagerung der Lebensmittelprodukte und Klimatisierung der Räume steigt
ununterbrochen. 2012 erreichte die Einfuhr (CIF) im Bereich Klimaanlagen (NCM 8415) 57 Mio. US$. Im darauf
folgenden Jahr 2013 waren es bereits 98 Mio. US$. Allerdings lag der Marktanteil an chinesischen Produkten bei knapp
90 %. Länder wie Italien und Deutschland erreichten nicht einmal 1 % Marktanteil. Dabei liegen gerade in der solaren
Kühltechnik enorme Exportpotentiale, weil Deutschland hier einer der Marktführer ist.
Bei Kühlagregaten für Kühlkammern wird am meisten aus Brasilien (40 %), aus China (31 %) sowie aus Argentinien und
Mexiko importiert. Immerhin liegt hier Deutschland aber mit ebenfalls knapp 1% der Importe noch unter den wichtigsten
10 Importeuren im Jahr 2013. Auch hier können deutsche mittelständische Unternehmen, die energieeffiziente
Kühltechnik für Kühlhäuser in lebensmittelverarbeitenden Betrieben anbieten, weitere Marktanteile erschliessen.
Insbesondere für die zunehmend an Bedeutung gewinnende Steuerungselektronik für diese Anlagen mit entsprechender
Software finden deutsche Mittelständer auch in Paraguay einen wachsenden Markt.
122
123
UN Comtrade (2012): Database http://www.comtrade.un.org
Ebd.
53
Der Importmarkt für Pumpen aller Art wies 2013 in Paraguay ein Gesamtvolumen von 34 Mio. US$ auf. Wobei sich die
Marktanteile wie folgt aufteilten:
Tab. 7: Importanteile Pumpentechnologie124
Ursprungsland
Brasilien
CIF in US$
Importanteil
12.826.765
38,38%
China
4.309.493
12,90%
Italien
3.702.970
11,08%
USA
3.241.144
9,70%
Argentinien
1.939.292
5,80%
Deutschland
1.780.410
5,33%
Japan
1.593.773
4,77%
Guatemala
578.799
1,73%
Frankreich
523.481
1,57%
andere
8,74%
Auch hier bestehen für Deutschland als Marktführer in effizienter Pumpentechnologie hohe Ausbaupotentiale vor allem
für den Industriegebrauch aber auch für Grundwasserpumpen zur Bewässerung der Felder und Trinkwasserversorgung
der Viehherden im trockenen Norden des Landes. Insbesondere dezentrale Inselsysteme, oft auch PV betrieben, werden
dort nachgefragt.
Trocknungstechnik die nicht mit elektrischem Strom betrieben wird (NCM 8419), wurde in 2013 mit einem Gesamtwert
von 21 Mio. US$ importiert. Hier hat Deutschland einen höheren Marktanteil i.H.v. 5 %. Viele der Trockungsanlagen sind
für die deutschsprachigen Menonitenkolonien bestimmt. Aufgrund der deutschen Sprache kann hier der Marktanteil
durch deutsche mittelständische Unternehmen sicherlich weiter erhöht werden.
Tab. 8: Importanteile Trockungstechnik125
Ursprungsland
Brasilien
CIF in US$
10.326.633
Importanteil
50,35%
China
2.823.134
13,77%
Argentinien
2.068.130
10,08%
Niederlande
1.040.172
5,07%
Deutschland
967.493
4,72%
USA
768.746
3,75%
Spanien
577.826
2,82%
Taiwan
471.294
2,30%
Italien
450.460
2,20%
Dänemark
293.874
1,43%
andere
124
AHK Paraguay auf Basis von Daten des paraguayischen Zolls
125
Ebd.
3,51%
54
Für kleine Motoren wie Hilfsmotoren von Maschinen war der Markt bisher nicht größer als 2,3 Mio. €. Dennoch ist
gerade dieser aufgrund des hohen Spezialisierungsgrads deutscher mittelständischer Unternehmen für diese interessant.
So erreichten deutsche Produkte in diesem Segment nach Brasilien, USA und Argentinien immerhin einen Marktanteil
von knapp 10 % in 2013.
Insgesamt ist die paraguayische Außenhandelspolitik gegenüber dem Import von Investitionsgütern und langlebigen
Konsumgütern sehr aufgeschlossen. Es gibt in dieser Hinsicht für deutsche Produkte keinerlei Restriktionen wie in
Argentinien oder Brasilien. Das Investitionsfördergesetz 60/90 erleichtert sogar den Import von Maschinen,
Anlagegütern und technischen Beratungsdienstleistungen, wenn diese für den Neubau oder die Erweiterung von
Produktionseinheiten genutzt werden.126 Die Unternehmen, die entsprechende Investitionen realisieren, haben Anspruch
auf diverse finanzielle Begünstigungen.

Erstens brauchen sie keine Zollgebühren für die importierte Apparaturen und Maschinen zu entrichten.

Zweitens werden die aus dem Ausland bezogenen Kapitalgüter genauso wie die in Paraguay hergestellten
Investitionsgüter mit keinerlei Mehrwertsteuer belastet, vorausgesetzt es besteht ein direkten Zusammenhang mit der
Realisierung neuer Investitionsprojekte.

Drittens erhalten ausländische Kapitalgeber ab einer Investitionssumme von 5 Millionen US$ weitere
Steuerbegünstigungen. Sie brauchen für den Rücktransfer der Dividenden und Gewinne ins Ausland in den ersten
zehn Jahren keine Abgaben zu entrichten.
Diese finanziellen Anreize zielen darauf ab, die Effizienz und Produktivität der paraguayischen Wirtschaft mit Know how
und Technologien aus dem Ausland zu fördern. Deutsche Unternehmen, die technische Lösungen im Bereich
Energieeffizienz anbieten, haben sehr gute Chancen, dass ihre Produkte nach Gesetz 60/90 behandelt werden. Die
Begünstigung erhält das Unternehmen, das die Anlagen, Apparaturen oder einzelne Systemkomponenten erwirbt. Der
Antrag muss zusammen mit einer Kurzbeschreibung des Projektes, Benennung der Investitionssumme, Aufzählung der
importierten Maschinen sowie einer Lizenz seitens der Umweltbehörde SEAM beim Industrie- und Handelsministerium
eingereicht werden. Das Ministerium verpflichtet sich, den Antrag gebührenfrei innerhalb eines Zeitraums von maximal
fünf Monaten zu bearbeiten. 2011 wurden im Rahmen dieses Förderprogrammes Steuerbegünstigungen für
Neuinvestitionen im Gesamtwert von knapp 565 Millionen US$ genehmigt.127 Die Summe macht deutlich, dass das
Steueranreizsystem wirkt.
Die deutschen Unternehmen werden bei ihren Exportgeschäften durch Maßnahmen zur Außenwirtschaftsförderung der
deutschen Bundesregierung unterstützt. Die Förderung umfasst unterschiedliche Instrumente und Leistungsangebote.

Die Exportinitiative Energieeffizienz stellt umfangreiches Informationsmaterialien zu Marktchancen in ausgewählten
Zielländern bereit. Sie organisiert zudem Geschäftsreisen mit Unterstützung der Auslandshandelskammern, die vor
Ort bei der Kontaktaufnahme mit lokalen Entscheidungsträgern, privaten Unternehmen und anderen Multiplikatoren
behilflich sind.

Das Erschließen neuer Absatzmärkte in Entwicklungs- und Schwellenländer ist oftmals mit hohen Risiken behaftet,
die durch private Versicherer nicht ausreichend abgesichert werden. Diese Lücke schließt die Bundesregierung mit
den Exportkreditgarantien und Investitionsgarantien gegen politische Risiken. Den Unternehmen soll dadurch das
126
127
REDIEX (2012): Beneficios de la ley 60/90); www.rediex.gov.py/userfiles/file/beneficios_de_la _Ley_60_90.pdf
Ministerio de Hacienda (2012): http://www.hacienda.gov.py/web-hacienda/index.php? c=96&n=4154
55
Exportgeschäft in risikobehafteten Auslandsmärkten erleichtert werden. Als besonders förderungswürdig gelten
Exporte im Bereich Energieeffizienz.

Die Bundesregierung schafft außerdem stabile Rahmenbedingungen und Rechtsschutz für deutsche Investitionen im
Ausland. Das Instrument dafür sind die bilateralen Investitionsförderungs- und –schutzverträge. Diese Verträge
schützen das Eigentum deutscher Unternehmen im jeweiligen Zielland, benennen eine internationale
Schiedsgerichtsbarkeit, das bei Streitigkeiten zwischen Investor und Gastland angerufen werden kann, und stellen
eine wertgerechte Entschädigung im Fall einer Enteignung in Aussicht. Paraguay hat im Juli 1998 ein entsprechendes
Abkommen mit Deutschland abgeschlossen, das bis heute gültig ist.
8. Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen
Im Folgenden werden die verfügbaren Finanzierungs- und Förderprogramme in Paraguay, aus Deutschland sowie
internationale Finanzierungsmöglichkeiten dargestellt.128 Die genannten Finanzierungsmöglichkeiten stehen auch für
Energieeffizienzmaßnahmen zur Verfügung, sind aber nicht auf diese beschränkt. Spezielle Finanzierungsprodukte
werden derzeit in und für Paraguay noch nicht angeboten wobei die nationale Entwicklungsbank Agencia Financiera de
Desarrollo (AFD) derzeit an entsprechenden Produkten zusammen mit der Interamerican Development Bank arbeitet.
Allgemein lassen sich die folgenden Herausforderungen bei der Finanzierung vor allem kleinerer Projekte in Paraguay
zusammenfassen:




Keine Möglichkeit für Projektfinanzierung (zu geringe Volumen)
Kreditfinanzierung über Bilanz (Bonität) des Unternehmens
Verfügbarkeit lokaler Kreditfinanzierungen
 Fehlendes Know-how / Erfahrungswerte der lokalen Banken
 Geringe Laufzeit der Darlehen
 Hohes lokales Zinsniveau
Zusammenarbeit mit internationalen Finanzierungsinstitutionen.
Der Kapitalmarkt in Paraguay bietet allerdings grundsätzlich die Möglichkeit, auch langfristige Finanzierungen zu
erhalten. Internationale Finanzierungsgeber sind potenziell erreichbar, jedoch fokussiert die Zusammenarbeit mit
Paraguay eher auf (tendenziell kleinere) Förderprogramme als auf die (großvolumige) Finanzierung von Investitionen.
8.1
Lokaler Kapitalmarkt und Investitionsförderung
Die Inflationsrate in Paraguay lag 2013 bei moderaten 2,7%; für 2014 werden 4,7% erwartet. Liquidität ist im
Bankensektor grundsätzlich vorhanden und Kreditlaufzeiten sind bis zu 10 Jahren möglich. Bedeutende Geschäftsbanken
sind z.B. ITAU S.A., HSBC, Citibank, Banco Continental und Banco Regional.
Die Inhalte dieses Kapitels stammen aus vorherigen Finanzierungsstudien der Exportinitiative und wurden von Olaf Mecke des DFIC
ausgearbeitet.
128
56
In Rankings zum Geschäfts- und Investitionsklima rangiert Paraguay größtenteils auf den hinteren Rängen. So belegt
Paraguay nach der Bewertung des Geschäftsklimas durch das World Economic Forum (WEF) international Platz 119 von
148 Ländern, innerhalb Lateinamerikas wird das Geschäftsklima nur noch in Haiti und Venezuela als schlechter
eingestuft. Die Bewertungen der großen Rating Agenturen fallen mit Ba3 (Moody‘s), BB (S&P) und BB- (Fitch) ebenfalls
verhalten aus.129 Die Auswertung des WEF sieht die Gründe insbesondere in der vorherrschenden Korruption, der
schlechten Ausbildung der Arbeitskräfte sowie der ineffizienten Bürokratie Paraguays. Im Index zur Korruptionswahrnehmung von Transparency International rangiert Paraguay auf den hinteren Plätzen und belegt Rang 150 von 174
Ländern.130
Im Rahmen der Hermes Exportkreditgarantien (Euler Hermes im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland) wird
Paraguay aktuell in Länderkategorie 5 (0 geringstes, 7 höchstes Risiko) geführt. Nach dieser Risikobewertung richtet sich
im Wesentlichen die Höhe des Versicherungsentgelts. Für kurzfristige Geschäfte bestehen keine formellen
Deckungseinschränkungen. Zudem bestehen Deckungsmöglichkeiten für kleinere mittel- bis langfristige Geschäfte,
insbesondere für devisenbringende Vorhaben des privaten Sektors. Mittel- bis langfristige Geschäfte mit dem öffentlichen
Sektor werden lediglich nach strenger Prüfung von Fall zu Fall abgesichert. Banksicherheiten sind bei nicht
ausreichender Bonität des ausländischen Bestellers erforderlich. Bei Geschäften mit staatlichen Bestellern sind zudem
Garantien des Finanzministeriums erforderlich.
Das Gesetz 60/90 bietet die Möglichkeit der Steuervergünstigungen für Importgüter in Paraguay. Dies soll die
Versorgung des Landes mit qualitativ hochwertigen Technologien sicherstellen, die Produktivität der lokalen Wirtschaft
steigern sowie für eine effizientere Ressourcenverwendung sorgen. Die Regelungen finden Anwendung bei
Projektentwicklungs-, Planungs- u. a. –Leistungen sowie Lieferungen und Leistungen. Gefördert wird der Import durch
Befreiung von allen Zollgebühren, die Befreiung von Mehrwertsteuerabgaben und eine Abgabenbefreiung für den
Rücktransfer von Gewinnen und Dividenden innerhalb der ersten 10 Jahre für Investitionsvolumen > 3,8 Mio. EUR.
Antragsberechtigte sind Unternehmen in Paraguay (Käufer von Anlagen, Apparaturen oder Systemkomponenten).
Voraussetzung für Vergünstigungen ist der direkte Bezug der Importware zur Implementierung neuer
Investitionsprojekte. Eine Übersicht mit Download der Formulare befindet sich auf der Website des Industrie- und
Handelsministerium unter www.mic.gov.py/v1/node/110. Benötigt werden:





Antrag
Kurzbeschreibung des Projekts
Investitionssumme
Auflistung importierter Maschinen
Lizenz der Umweltbehörde SEAM
Das Industrie- und Handelsministerium nimmt die entsprechenden Anträge entgegen. Diese sind nicht auf
Energieeffizienzmaßnahmen beschränkt.
Desweiteren stehen für Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen die FINPYME Kredite der Inter-American
Investment Corporation zur Verfügung. Die Höhe der Finanzierung beträgt zwischen 100.000 und 600.000 US$ bei
fixen Zinssätzen und Marktmittelbeschaffung zu international günstigen Konditionen. Die Laufzeit der Darlehen beträgt
3 – 5 Jahre. Antragsberechtigt sind alle Unternehmen mit einem Brutto-Jahresumsatz zwischen 0,4 – 4,6 Mio. EUR131
Gefordert werden mindestens 3 Jahre Geschäftserfahrung.
www.countryeconomy.com (2014): http://countryeconomy.com/ratings
Transparency International (2013): www.transparency.org/cpi2013
131 Antragsformular abrufbar unter:
www.iic.org/en/products-and-services/finpyme-credit-application. Kontakt auch per E-Mail: [email protected]
129
130
57
Die paraguayische Entwicklungsbank Agencia Financiera de Desarrollo (AFD) bietet eine Vielzahl von Kreditlinien für
Investitionsprojekte unterschiedlichster Art an. Beim Kredit PROCRECER für den industriellen Sektor übernimmt die
AFD bis zu 80 % bei mindestens 20 % Eigenkapital des Investors. Finanziert werden Projekte bis 1.000.000 US$ bei
variablen Zinssätzen, abhängig von Finanzierungsvolumen, Laufzeit und Tilgung. Finanzierungen sind auch für Volumen
> 1.000.000 US$ möglich, hierfür ist dann eine Absicherung durch weitere Hypotheken notwendig.132 Die Laufzeit der
Darlehen beträgt max. 12 Jahre. Möglich sind 2 tilgungsfreie Jahre, danach ist die Tilgung monatlich, quartalsmäßig,
halbjährlich oder jährlich möglich. Antragsberechtigt sind Unternehmen aller Art mit Firmensitz in Paraguay. Die
Antragstellung hat über die Partnerbanken der AFD vor Ort stattzufinden.133 Geeignete Banken sind u. a. Citibank S.A.,
HSBC Bank Paraguay S.A., Banco Itaú Paraguay S.A. sowie die Banco Regional.
Die Banco Regional bietet verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit internationalen
Entwicklungsbanken an. Die Banco Regional wurde 1991 von landwirtschaftlichen Produzenten gegründet und hat seinen
Tätigkeitsschwerpunkt nach wie vor im landwirtschaftlichen Sektor sowie bei der Finanzierung kleinerer Projekte in den
ländlichen Gebieten Paraguays. Seit 2008 hält die niederländische Rabobank 40% der Anteile. Neben der Weiterleitung
der durch die Kreditlinien der AFD bereitgestellten Finanzmittel bietet die Banco Regional in Zusammenarbeit mit der
Citibank sowie OPIC (Overseas Private Investment Corporation), einer US-amerikanischen Regierungsinstitution, eine
weitere Finanzierungsmöglichkeiten für KMUs im Rahmen von Kreditfinanzierungen. Diese ist für Unternehmen bis 300
Mitarbeiter und max. 11,5 Mio. EUR Jahresumsatz zugänglich und kann direkt bei der Banco Regional beantragt
werden.134
8.2
Finanzierung und Förderung durch Deutschland
Paraguay ist im Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit weiterhin Kooperationsland mit fokussierter
regionaler und thematischer deutscher Zusammenarbeit. Für größere Direkt-Finanzierungen im Privatsektor können
innerhalb der KfW-Bankengruppe die DEG (Schwerpunkt Kredit-, Eigenkapital- sowie Projektfinanzierung) oder IPEX
(Schwerpunkt Export- und Projektfinanzierung) angefragt werden.
Neben den verfügbaren Bankprodukten zur Finanzierung von Investitionen bieten sowohl DEG als auch GIZ und CIM im
Rahmen der EZ finanzielle Unterstützung durch Zuschüsse an. Förderprogramme für Investitionen im Zielland sind
allerdings nicht für Exportaktivitäten bestimmt. Förderungen sind z. B. innerhalb der folgenden Programme möglich:
develoPPP.de“: PPP-Programm zu Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft (GIZ und DEG)135
 Ideenwettbewerbe (bis 200.000 EUR je Quartal, Anmeldefristen 15. Feb. bis zum 31. März, vom 15. Mai bis zum
30. Juni, vom 15. Aug. bis zum 30. Sept. und vom 15. Nov. bis zum 31. Dez.)136
 Strategische Allianzen (Verbund mehrerer Unternehmen; erheblicher Zuschuss bei größeren Projekten ab 750.000
EUR Projektvolumen) (GIZ)137
 Machbarkeitsstudien bis max. 50% der Kosten und 200.000 EUR (DEG) 138
 Klimapartnerschaften mit der Wirtschaft (bis 50% und 200.000 EUR) (DEG) 139
 Begleitmaßnahmen (Ausbildung, Qualifizierung, Beratungsleistungen) in Zusammenarbeit mit dem Centrum für
internationale Migration und Entwicklung (CIM).

Weitere Informationen unter www.afd.gov.py/producto-p5
Die vollständige Liste der Geschäftsbanken ist abrufbar unter www.afd.gov.py/producto-p5#tab1
134 Weiterführende Informationen finden sich unter www.bancoregional.com.py/index.php/sobre-nosotros/empty/about-us
135 www.deginvest.de/Internationale-Finanzierung/DEG/Unser-Angebot/F%C3%B6rderprogramme/develoPPP.de/
136 weiterführende Infos unter www.giz.de/Wirtschaft/de/html/1518.html
137 www.giz.de/Wirtschaft/de/html/1416.html
138 www.deginvest.de/Internationale-Finanzierung/DEG/Unser-Angebot/F%C3%B6rderprogramme/Machbarkeitsstudien/
139 www.deginvest.de/Internationale-Finanzierung/DEG/Unser-Angebot/F%C3%B6rderprogramme/Klimapartnerschaften/
132
133
58
Darüber hinaus können in Deutschland auf Länderebene die Außenwirtschaftsprogramme und -beratungen der (großen)
Bundesländer sowie auf kommunaler Ebene die Städtepartnerschaften der Kommunen einen Beitrag zur Finanzierung
der Auslandsaktivitäten von Unternehmen leisten.
Neben den genannten Fördermaßnahmen kommen vor allem die zinsgünstigen Kredite der Deutsche Investitions- und
Entwicklungsgesellschaft (DEG) der KfW-Gruppe in Betracht. So bietet die DEG langfristige Finanzierung von größeren
Investitionsvorhaben ab ca. 5 Mio. bis 40 Mio. EUR in Form von Kredit-, Mezzanin- und Eigenkapitalfinanzierung (EKBeteiligung < 50% und 2,5-15 Mio. EUR) sowie Garantien. Die Zinssätze der Darlehen können sowohl fest als auch
variabel sein und hängen vom Projekt- und Länderrisiko ab. In der Regel laufen die Darlehen 4 – 10 Jahre.
Antragsberechtigt sind private Unternehmen, die sich an das Außenbüro in Sao Paulo wenden sollten. 140 Zudem kann die
DEG auch weitere Finanzierungsprogramme (z.B. IFC, EBRD, EIB) vermitteln.
8.3
Internationale Finanzierung und Förderung
Auf internationaler Ebene sind die verfügbaren Finanzierungsprogramme und Förderoptionen durch Mittel der
öffentlichen Entwicklungs- und Förderbanken geprägt. Im Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
stellen sowohl Weltbank (IBRD, IDA, ICSID) als auch regionale Entwicklungsbanken angepasste Darlehen und spezielle
Kreditlinien für Regierungen, bzw. nationale Entwicklungsbanken der Partnerländer zur Verfügung. Diese fördern u. a.
Infrastrukturmaßnahmen und stärken die lokalen Finanzmärkte.
Der Zugang zu Finanzierungen für Unternehmen ist hier nur für große Projekte über die Privatsektorfenster der
Förderbanken (auf den Privatsektor spezialisierte Abteilungen, z. B. IFC oder MIGA der Weltbank oder IIC der InterAmerikanischen Entwicklungsbank) möglich. Für kleinere Projektvolumen sind z. T. auch zielgerichtete Kreditlinien von
Förderbanken über lokale, zertifizierte Partnerbanken zugänglich.
So bietet die Inter-American Investment Corporation (IIC) als Tochter der Inter-American Development Bank (IDB) mit
ihren auf kleine und mittelständige Unternehmen ausgerichteten Bankprodukten z.B. die Möglichkeit,
Eigenkapitalbeteiligung und Kreditfinanzierung in Paraguay zu erhalten. Eine spezielle Kreditlinie unter dem Namen
„FINPYME Credit“ gewährt KMUs in diesen Ländern eine Kreditfinanzierungsmöglichkeit bis zu 450.000 EUR. Die IIC
bietet zudem mittlerweile auch verstärkt kleinere Finanzierungen in Lokalwährung an.
Der Clean Development Mechanism (CDM) ist einer von drei marktbasierten Instrumenten des Kyoto-Protokolls mit
dem Ziel, Projekte mit Emissionsminderungseffekten zu fördern (neben Joint Implementation (JI) und Emissionshandel
(ET)). Hierbei erhält der Projektträger von zur Emissionsminderung beitragenden Projekten in Entwicklungsländern
sogenannte Certified Emission Reductions (CERs). Diese Emissionszertifikate können gehandelt, verkauft und von den
Industrieländern zur Erfüllung ihrer vereinbarten Emissionsminderungsziele verwendet werden. Der CDM kann auf
diesem Wege also zusätzliche Einnahmen generieren. Eine wichtige Möglichkeit der Geschäftsabwicklung besteht, neben
der selbstständigen Abwicklung, über Geschäftsbanken, bspw. bei der CFU (Carbon Financing Unit) der Weltbank sowie
der DEG bzw. KfW-Entwicklungsbank im Rahmen des Klimaschutzfonds (als Vermarktungsplattform). Aufgrund der
hohen Transaktionskosten (administrativer Aufwand, langwieriges Prüfverfahren, komplexer Nachweis der
Zusätzlichkeit, Unsicherheit über Ausgang) und derzeit geringe Vergütungspreise für CO2 Zertifikate auf dem Weltmarkt,
hat der CDM für die Finanzierung eine tendenziell geringe Relevanz, kann aber unter Umständen die Vorteilhaftigkeit
(Steigerung der IRR) des Projektes erhöhen.
Antragsstellung: www.deginvest.de/Internationale-Finanzierung/DEG/Kontakt/ sowie über das DEG Außenbüro Mercosur, Sao Paulo,
Brasilien, Tel.: +55 (0)11 5187-5170, Fax +55 (0) 11 5180-4575 Ansprechpartner ist Mariana Bormann, E-Mail: [email protected]
140
59
9. Schlussbetrachtung
Paraguays jährliches Wirtschaftswachstum von teilweise über 5 %, die seit 15 Jahren um knapp 10 % jährlich steigende
Nachfrage an elektrischem Strom, strengere Nutzungsvorschriften von immer knapper werdender Holzbiomasse zur
Wärmegewinnung und die starke Industrialisierung der Nahrungsmittelbranche sind die Hauptgründe, die Paraguay für
deutsche mittelständische Zulieferer von Energieeffizienztechnologien interessant machen. Die steigenden Importzahlen
für Technologie aus den Bereichen Kühlsysteme, elektrische Antriebsmotoren, Kompressoren, Pumpen,
Trocknungsanlagen, Heiz- und Wärmetechnik sowie für Verpackungsmaschinen weisen auch vom Umsatz her auf
ausreichend Geschäftspotential für deutsche Unternehmen hin. Im Endkundenbereich ist bei über 40 °C im Schatten und
dies über den längsten Zeitraum des Jahres, Klimatechnik ein wichtiges Importprodukt, welches allerdings von
asiatischen Herstellern dominiert wird. Energieeffizienzbetrachtungen spielen in diesem Segment aufgrund der geringen
Strompreise für Endkunden von 5 ct. EUR / kWh heute noch eine untergeordnete Rolle. In der Industrie und hier vor
allem in der lebensmittelverarbeitenden Industrie und im Lebensmittelhandel sind die Strompreise zwar ebenfalls gering,
fallen aber in ihrer Menge je nach Betrieb wesentlich stärker ins Gewicht und finden daher zunehmend Beachtung.
Zudem ist vielen Industriebetrieben klar, dass die bisherigen Stromüberschüsse aus der Wasserkraft in den nächsten 10
Jahren aufgezehrt sind, was zwangsläufig zu Strompreissteigerungen führen kann. Investitionsentscheidungen in
Maschinen und Anlagen werden aber auch in Paraguay immer häufiger für Zeitspannen von mehr als 10 Jahren
getroffen. Hier liegt die Marktnische für langlebige, energieeffiziente Produkte aus Deutschland. Ein besonderer Vorteil
ergibt sich für deutsche Unternehmen aus der Tatsache, dass im agrarindustriellen Bereich oft deutschsprachige
Ansprechpartner zu finden sind. Allerdings sollte die deutsche Sprache nicht darüber hinwegtäuschen, dass Paraguay
innerhalb Lateinamerikas als eines der korruptesten Länder gilt. In einem Alleingang, kann der deutsche Unternehmer,
der sich zunächst in einem Deutschland ähnlichen Rechtsrahmen wähnt, schnell entäuscht werden, wenn er sich nicht
professionelle Unterstützung sucht. Die AHK vor Ort, die lokale Investitionsfördergesellschaft REDIEX sowie die
deutsche Botschaft in Asunción, stehen den deutschen mittelständischen Unternehmen daher gerne für
Beratungsleistungen zur Verfügung. Mit nahezu Vollzugriff auf die Importstatistiken des paraguayischen Zolls kann die
AHK für Energieeffizienzprodukte ”Made in Germany” schnell und verlässlich entsprechende Importeure und mögliche
Handelsvertreter identifizieren, anschliessend über schufaähnliche Auskunftdateien überprüfen lassen und somit den
Geschäftserfolg von interessierten deutschen Unternehmen nachhaltig unterstützen.
60
10. Marktakteure und Kontaktdaten
10.1 Staatliche Institutionen und Unternehmen
Ministerio de Obras Públicas y Comunicaciones (MOPC)
Oliva y Alberdi 411
Asunción
Website: www.mopc.gov.py
Gründungsjahr: 1954
Ansprechpartner: Ramón Jiménez Gaona oder Enrique Salyn Buzarquis
Tel: (+595)-21 414 9000
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Das 1954 ins Leben gerufene Ministerium für öffentliche Arbeiten und Verkehr hat diverse Befugnisse in verschiedenen
Sektoren des Landes. Zu diesen zählen unter anderem der Energiesektor, öffentliche Bauarbeiten, Transport, Verkehr,
Minen und Tourismus. Das Ministerium ist in weitere Unter- bzw. Vizeministerien unterteilt, welche für die einzelnen der
oben genannten Teilbereiche zuständig sind.
Viceministerio de Minas y Energía
Ñangapiry e/ Los Rosales
San Lorenzo
Website: www.ssme.gov.py
Gründungsjahr: 1990
Ansprechpartner: Lic. Emilio Javier Buongermini Palumbo
Tel.: (+595)-21 670 924
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Das Vizeministerium für Bergbau und Energie ist eine dem MOPC unterstellte Behörde. Sie ist für die Formulierung der
Energiepolitik verantwortlich, vergibt Lizenzen für die Nutzung der Bodenschätze und vertritt das Land bei den
Verhandlungen mit den Nachbarländern hinsichtlich des Stromexportes. Das Vizeministerium ist in zwei
Hauptabteilungen untergliedert: Die Dirección de Recursos Minerales (DRM), die für bergbauliche Fragen zuständig ist,
und die Dirección de Recursos Energéticos (DRE), in dessen Zuständigkeitsbereich die Elektrizitätswirtschaft fällt.
61
Secretaria del Ambiente (SEAM)
Madame Lynch 3500 c/ 1er Presidente
Asunción
Website: www.seam.gov.py
Ansprechpartner: María Cristina Morales Palarea oder Ing. Heriberto Felipe Osnaghi Doria
Tel: (+595)-21 615 807
E-Mail: [email protected]; [email protected]
Tätigkeiten:
Die SEAM ist das paraguayische Umweltsekretariat. Es formuliert, kontrolliert und führt diverse Gesetze im Bereich
Umwelt und Ressourcennutzung aus. Ziel der SEAM ist es hierbei, privatwirtschaftliche Interessen zu berücksichtigen,
ohne dabei das Thema Umweltschutz zu vernachlässigen. Die SEAM ist in verschiedene Kommissionen und Sekretariate
unterteilt, welche bestimmte Teilbereiche der Umweltpolitik abdecken.
Instituto Nacional de Tecnoloía, Normalización y Metrología (INTN)
Avda. Artigas 3973 y Gral. Roa
Asunción
Website: www.intn.gov.py
Ansprechpartner: Mario Leiva
Tel: (+595)-21 290 160
Tätigkeiten:
Das INTN ist eine unabhängige und dezentralisierte Institution, die Forschungen und technische Unterstützung im
Bereich der wissenschaftlich technischen Aktivitäten durchführt. Zu den Aufgaben des INTN gehört es, die Forschung
und Etablierung von Technologien im Bereich der Produktion zu fördern, technische Normen zu erarbeiten und zu
überwachen, die Übereinstimmung der Produkte, Systeme und Dienstleistungen gemäß den nationalen und
internationalen technischen Normen zu überprüfen und meteorologische Messungen durchzuführen.
Instituto Forestal Nacional (INFONA)
Ruta 2 Mcal. Estigarribia Km 10 1/2.
San Lorenzo
Website: www.infona.gov.py
Ansprechpartner: Ing. Agr. Rubén Dario Segovia Aguilera oder Ing. Agr. Luis Gustavo Torales Kennedy
Tel: (+595)-21 575 564
Tätigkeiten:
In enger Zusammenarbeit mit dem Umweltsekretariat (SEAM) ist das nationale Institut für Forstwirtschaft (INFONA)
für alle Belange im Bereich Wald- und Forstwirtschaft zuständig. Die Behörde sammelt Daten und kontrolliert die
Ausführung der gesetzlichen Vorschriften auf dem Gebiet der Wald- und Forstwirtschaft. Zudem begutachtet INFONA
die Bewirtschaftungspläne, die bei der Nutzung der Naturwälder oder für neue Aufforstungsprojekte zur Genehmigung
vorgelegt werden müssen.
62
Ministerio de Industria y Comercio (MIC)
Av. Mcal. López 3333 c/ Dr. Weiss
Asunción
Website: www.mic.gov.py
Ansprechpartner: Minister Gustavo Leite
Tel: (+595)-21 616 3000
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Das Ministerium für Industrie und Handel ist für die Aufsicht und Förderung der paraguayischen Wirtschaft zuständig.
In Zusammenarbeit mit anderen Ministerien entwickelt das Wirtschaftsministerium Förderprogramme und finanzielle
Anreizsysteme, die zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes beitragen sollen. Die Wirtschaftspolitik zielt vorrangig
auf eine Diversifizierung der Produktpalette und Stärkung der Investitionen, um die inländische Wertschöpfungsketten
auszuweiten. Das Ministerium besitzt außerdem Befugnisse im Transportsektor, die sich teilweise mit dem
Aufgabengebiet des MOPC überschneiden.
Red de Inversiones y Exportaciones (REDIEX)
Av. Mcal. López 3333 c/ Dr. Weiss
Asunción
Website: www.rediex.gov.py
Ansprechpartner: Victor Bernal
Tel: (+595)-21 616 3028
E-Mail: [email protected]; [email protected]
Tätigkeiten:
REDIEX ist eine Behörde zur Förderung der Investitionen und Exporte der paraguayischen Wirtschaft, die dem
Ministerium für Industrie und Handel unterstellt ist. In Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft, den Universitäten und
Ministerien unterstützt und berät REDIEX exportierende Firmen. Sie ist gleichzeitig eine wichtige Anlaufstelle für neue
Investoren und Importeure aus dem Ausland. REDIEX wird von sektorspezifischen Fachausschüssen beraten, die sich
aus Vertretern der Wirtschaft zusammensetzen. Die Beratungstätigkeit ist insbesondere auf jene Wirtschaftsbereiche
ausgerichtet, in denen Paraguay einen komparativen Wettbewerbsvorteil vorweist.
Ministerio de Hacienda
Chile 252
Asunción
Website: www.hacienda.gov.py
Gründungsjahr: 1870
Ansprechpartner: Minister Germán Hugo Rojas Irigoyen und Manuel Adolfo Ferreira Brusquetti
Tel: (+595)-21 440 010
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Das Ministerio de Hacienda ist das paraguayische Finanzministerium. Es ist eines der ältesten Ministerien des Landes
und wurde über die Jahre wiederholt umstrukturiert. Das Finanzministerium ist in verschiedene Subsekretariate
unterteilt, welche sich mit speziellen Bereichen wie Steuern und Haushaltsplanung beschäftigen.
63
Banco Central del Paraguay (BCP)
Federación Rusa y Cabo 1º Marecos
Asunción
Website: www.bcp.gov.py
Gründungsjahr: 1952
Ansprechpartner: Carlos Fernández Valdovinos
Tel: (+595)-21 608 011
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
1952 erfolgte die rechtliche, administrative und finanzielle Teilung der paraguayischen Bank, wodurch die Zentralbank
von Paraguay gegründet wurde. Zu ihren Aufgaben gehören Emissionsgeschäfte, die Abzinsung, Kauf und Verkauf von
Devisen und Auslandswährungen und die Beratung der Wechselkurs- und Kreditpolitik. Die Zentralbank ist die einzige
Instanz, die neues Geld produzieren darf.
Agencia Finaciera de Desarrollo (AFD)
Herib Campos Cervera 886 c/ Aviadores del Chaco
Asunción
Website: www.afd.gov.py
Gründungsjahr: 2005
Ansprechpartner: Ronald Granados
E-Mail: [email protected]
Tel: (+595)-21 606 020
Tätigkeiten:
Die Agencia Financiera de Desarrollo ist eine öffentliche Förderbank. Sie verwaltet verschiedene Förderprogramme für
Investitionen im Agrarsektor, Bauwesen und Kleinunternehmen.
Administración Nacional de Electricidad (ANDE)
Avda. España 1268
Asunción
Website: www.ande.gov.py
Gründungsjahr: 1948
Ansprechpartner: Ing. Guillermo Krauch
Tel: (+595)-21 211 001
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die 1948 gegründete ANDE ist ein paraguayisches Staatsunternehmen, das de facto eine Monopol-stellung im
Strommarkt inne hat. Sie tritt als Transporteur, Verteiler und Vermarkter auf. ANDE verteilt den Strom der beiden
nationalen Wasserkraftwerken Itaipú und Yacretá im Inland. Außerdem ist sie im Besitz des kleineren Wasserkraftwerkes
Acaray.
64
Itaipú Binacional
Gral. Santos 472
Asunción
Website: www.itaipu.gov.br/es
Gründungsjahr: 1973
Ansprechpartner: James Spalding
Tel: (+595)-21 248 1106
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Das an der Grenze zwischen Brasilien und Paraguay gelegene Wasserkraftwerk Itaipú gehört zu den größten der Welt. Die
Bauarbeiten wurden 1974 begonnen und 1991 mit der Installation der 20. Turbine beendet. Insgesamt 85% des
paraguayischen Strombedarfs wird in Itaipú erzeugt. Die überschüssigen Strommengen werden zu einem bereits vor dem
Bau festgelegten Preis nach Brasilien exportiert. Die Finanzierung des Projektes wurde damals von Brasilien getragen,
während Paraguay sich im Gegenzug verpflichtete, als Kompensation für die Finanzierung Strom zu Preisen unter dem
Marktwert an Brasilien zu liefern.
Yacyretá Binacional (EBY)
Gral. Diaz 831
Asunción
Website: www.eby.gov.py
Gründungsjahr: 1973
Ansprechpartner: Juan Alberto Schmalko
Tel: (+595)-21 445 611
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Im Jahr 1973 verständigten sich Argentinien und Paraguay mit dem Vertrag von Yacyretá auf den Bau des gleichnamigen
Wasserkraftwerkes an der Grenze der beiden Länder. Die Konstruktion wurde 1991 fertiggestellt, das Kraftwerk selbst
1998 in Betrieb genommen. Teilweise wurde das damals höchst umstrittene Projekt von der Weltbank mitfinanziert.
Yacyretá ist nach Itaipú das zweitgrösste Wasserkraftwerk des Landes und produziert insgesamt 14% der gesamten
Elektrizität Paraguays. Ähnlich wie in Itaipú wird der überschüssige Strom an den Projektpartner Argentinien exportiert.
Petroleos Paraguayos (PETROPAR)
Chile 753 casi Eduardo V. Haedo. Edif. Oga Rape- Piso 9
Asunción
Website: www.petropar.gov.py
Gründungsjahr: 1981
Ansprechpartner: Sergio Escobar
Tel: (+595 )21 448 503
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
1981 wurde das staatliche Unternehmen PETROPAR gegründet. Es besitzt Exklusivrechte für den Import von Diesel,
Erdöl, Normal- und Superbenzin und dementsprechend eine Monopolstellung im Bereich der fossilen Energieträger, da
Paraguay keine natürlichen Rohölvorkommen besitzt. Die Regierung beschäftigt sich jedoch seit einigen Jahren mit der
Möglichkeit, den Markt für fossile Energieträger zu liberalisieren und somit die Monopolstellung von PETROPAR
aufzulösen.
65
10.2 Unternehmen und Verbände der Kälte- und Klimatechnik
Asociación Paraguaya de Energías Renovables (APER)
Ayala Velásquez 328
Asunción
Ansprechpartner: Jean Claude Pulfer
Tel: (+595)-21 228 583
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die APER ist eine privatwirtschaftliche Initiative mit dem Zielt, die erneuerbare Energien und Umwelttechnologien zu
fördern. Sie vertritt ihre Mitglieder in rechtlichen Fragen, informiert sie über das Thema erneuerbare Energien,
unterstützt finanziell diverse Projekte und bietet die Möglichkeit, an nationalen und internationalen Messen zu diesem
Thema teilzunehmen.
Asociación Paraguaya para la Calidad (APC)
Eduardo Victor Haedo 680 c/ O´Leary
Asunción
Website: www.apc.org.py
Gründungsjahr: 1988
Ansprechpartner: Jorge Miguel Brunotte
Tel: (+595)-21 447 348
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Im Jahr 1988 wurde die APC gegründet. Es ist ein gemeinnütziger Verein, der in seiner Struktur die verschiedenen
Sektoren beinhaltet, die im Zusammenhang mit dem Qualitätsmanagement stehen. Der Verein hat es sich zur Aufgabe
gemacht, die Wichtigkeit des Qualitätsmanagements bekannt zu machen, um den Wachstum und die Entwicklung der
Unternehmen zu fördern. Er organisiert Veranstaltungen, stellt Informationen zur Verfügung und bietet
Weiterbildungskurse.
Der Verein hat 400 Mitglieder, hauptsächlich Industrie-, Handels- und
Dienstleistungsunternehmen.
Cámara Paraguaya de Refrigeración y Aire Acondicionado
Av. Eusebio Ayala 822 - Super Frio S.A.I.C.
Asunción
Kontaktperson: Juan Pedro Arcondo
Tel: (+595)-21 205-886
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Mitglieder der Cámara Paraguaya de Refrigeración y Aire Acondicionado sind hauptsächlich Unternehmen der Kühl-und
Gefriertechnik. Der privatwirtschaftlich gegründete Verband unterstützt seine Mitglieder mit Informationen zum Thema
und bietet ihnen die Möglichkeit, sich über neuste Technologien zu informieren.
66
Técnicos en Refrigeración Asociados del Paraguay (TRAP)
Website: www.trap.org.py
Gründungsjahr: 1971
Ansprechpartner: Domingo Frutos
Tätigkeiten:
Die 1971 gegründete TRAP setzt sich sowohl aus Unternehmen als auch aus freiberufliche Ingenieure zusammen.
Gemeinsames Interesse der Mitglieder ist die Verringerung der umweltschädlichen Treibhausgase vor allem im Bereich
der Kühl-und Gefriertechnik. Den Mitgliedern wird die Möglichkeit gegeben, sich über die neusten technischen
Innovationen auszutauschen. Hierfür organisiert der Verband Fortbildungskurse für Betriebsleiter und lokale Ingenieure
der Kälte- und Kimatechnik.
Ruiz Dias SRL
Mariscal Lopez Nº 099 y Saturio Rios,
Mariano Roque Alonso
Website: www.ruizdiazsrl.com
Gründungsjahr: 1997
Ansprechpartner: Nestor Ruiz Dias
Tel: (+595)-27 756-110
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Das 1997 von Nestor Ruiz Dias gegründete Unternehmen instaliert, wartet und verkauft Kälte- und Klimatechnik an
Industriebetriebe und Privatpersonen. Grossabnehmer sind insbesondere Schlachthöfe und Supermärkte, die großen
Bedarf an Kühlkammern, Gefrierkammern, Eismaschinen und Klimaanlagen aufweisen.
Stiebel Eltron Gruppe
Eusebio Ayala casi Gral. Aquino
Asunción
Website: www.bathshowing.com.py
Ansprechpartner: Esteban Pereyra Rubros
Tel: (+595)-21 203-255
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Das deutsche mittelständische Unternehmen StiebelEltron ist mit seiner Tochtergesellschaft Bathshowing in Paraguay
vertreten. Bathshowing agiert als Vertriebsgesellschaft, die vor allem Duschen, Badewannen, Händetrockner, Saunen und
anderes Badezubehör verkauft. Die dabei zur Anwendung kommende Technik machen die Produkte äußerst
Energieeffizient und qualitativ hochwertig. Bathshowing bietet überdies Installation und Wartung der verkauften
Ausstattung an.
67
Tecno Electric S.A.
Tte. 1º Araújo Miño c/ Sacramento
Asunción
Website: www.tecnoelectric.com.py
Gründungsjahr: 1962
Ansprechpartner: Ing. Guido Boettner
Tel: (+595)-21 290 080
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Das Unternehmen Tecno Electric S.A. wurde als eine Einmanngesellschaft im Jahr 1962 gegründet. Die Arbeit bestand
am Anfang aus Dienstleistungen wie Design und Montage von Elektrosystemen im privaten und idustriellen Bereich und
im Transportwesen. 1968 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Tecno Electric hat unter
anderem die ersten Strompfosten aus Beton hergestellt, die Beleuchtung im Fußballstadion der paraguayischen Liga
eingerichtet und für den nationalen Stromanbieter Transformatoren hergestellt. Sie bieten Produkte zur industriellen
Automatisierung und Kontrolle, zur Stromverteilung, Generatoren, Metall- und Betonprodukte an. Die Montage der
einzelnen Produkte gehört mit zu ihren Dienstleistungen. Tecno Electric ist die offizielle Vertretung deutscher Marken
wie Schneider Electric, Wöhner und Weitkowitz.
SYNERGY S.R.L.
Mayor José Duarte 1461
Asunción
Website: www.synergy.com.py
Gründungsjahr: 2009
Tel: (+595)-21 520 403
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Synergy S.R.L. wurde 2009 gegründet, um Technologien für die Nutzung der auf der Erde verfügbaren Ressourcen zu
entwickeln. Sie verkaufen neben anderen Produkten wie LED-Lampen auch Solarzellen verschiedener Größen und
Batterien für den Stromspeicher.
Taller Juancito
Industrial 101 c/ Miller
Filadelfia
Ansprechpartner: Hans Töws
Tel: (+595)-491 432 535
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Taller Juancito ist ein Spezialist für Landwirtschaftsmaschinen und -ausrüstung und seit fast einem Jahr enger Partner
der Meeco Gruppe. Das Kleinunternehmen arbeitet mit der meeco Gruppe sowohl beim Vertrieb als auch beim Service
von sun2flow-Anlagen zusammen, wobei die meeco Gruppe als offizieller Solarmodullieferant von Taller Juancito
fungiert. Es besteht auch eine enge Zusammenarbeit zwischen Taller Juancito und der Kooperative Fernheim, eine der
bedeutendsten Agrargenossenschaften der Chaco-Region.
68
Enertec-Energy Service Company
Campos Cervera 5305 c/ Av. Rca.
Argentina Oficina 2 B
Asunción
Website: www.enertec.com.py
Ansprechpartner: Rubén Caruso Rubros
Tel: (+595)-21 608-739
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Das paraguayische Unternehmen Enertec versucht Lösungen gegen Verluste bei der Generierung und Distribution von
elektrischer Energie in Paraguay zu offerieren. Des Weiteren bietet es Beratung und elektrotechnische Geräte an, die
einen effiziente Energienutzung ermöglichen.
Enerpy S.A.C.I.
Emeterio Miranda 808 esq. Dr. Manuel Frutos
Asunción
Website: www.enerpy.com
Ansprechpartner: Lic. Javier Saldaña
Tel: (+595)-21 622-743
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die paraguayische Firma Enerpy weißt seit ihrer Gründung auf das Potenzial von erneuerbaren Energien hin. Sie hat sich
vor allem auf Recycling von Biomasse für die Energiegewinnung spezialisiert. Erwähnenswert ist vor allem die
fortschrittliche Technik des RMO. Mit Hilfe dieser Technologie können Abfälle organischen Ursprunges zu Holzkohle,
flüssigem Asphalt und Methangas umgewandelt werden.
Encitec Climatización
Tte. Martinez Ramella 1349 entre
Eusebio Ayala y José Asunción Flores
Asunción
Website: www.encitec.com
Kontaktperson: Carlos Domingo
Tel: (+595)-21 391-041
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Das Unternehmen Encitec Climatización hat sich vor allem auf Design, Verkauf und Installation von Klimaanlagen in
Paraguay spezialisiert. Zu seinen Kunden zählen neben öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Universitäten und
eine Vielzahl an Privathaushalten.
69
FRIOPAR SRL
Eusebio Ayala 3419 c/ Rca. Argentina
Asunción
Website: www.friopar.com
E-Mail: [email protected]
Gründungsjahr: 1981
Ansprechpartner: Pablo Benegas Aguayo
Tel: (+595)-21 660-669
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Das 1981 gegründete Unternehmen FRIOPAR bedient den nationalen Markt mit Kühltechnik aller Art. Von
Kühlschränken über Gefriertruhen bis hin zu Klimaanlagen. FRIOPAR ist national eines der wichtigsten Unternehmen
bei Vertrieb und Installation von Kühl- und Kälteanlagen
Poliuretano Kariang S.A. - Metalam
Laguna Grande esq. Luis Irrazabal
Asuncion
Website: www.metalam.com.py
Ansprechpartner: Karin Paulini
Tel: (+595)-21 610-860
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Der Betrieb Poliuretano Kariang S.A Metalam ist im Bereich der Energieeffizienz tätig. Das Unternehmen hat sich vor
allem auf die Isolation von Gebäuden mit Hilfe von Schaumstoffen und besonderen Dachziegeln spezialisiert.
Record Electric S.A.E.C.A.
Avenida Boggiani 7367 c/ Músicos del Chaco
Asunción
Website: www.recordelectric.com
Gründungsjahr: 1970
Ansprechpartner: Arnold Klassen
Tel: (+595)-21 513 920
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Angefangen hat das Unternehmen Record Electric als kleine Werkstatt im Jahr 1970. Mit der Zeit sind sie gewachsen und
seit 1973 sind sie in Paraguay die Vertreter der Marke WEG. 1998 erhielt Record Electric die Bescheinigung der Qualität
ISO 9002. Mittlerweile verfügen sie über 17 Filialen im ganzen Land, wo sie ihre Dienstleistungen und Produkte anbieten.
Vor allem bieten sie elektro-mechanische Lösungen, Industrieinstallationen, Bewässerungssysteme und
Luftdrucksysteme an.
70
Rieder Group
Avenida Artigas 1945
Asunción
Website: www.rieder.com.py/siemens
Gründungsjahr: 1954
Ansprechpartner: Hilda Rieder
Tel: (+595)-21 214 114
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die Rieder Group ist die offizielle Vertretung des deutschen Technologieanbieters Siemens in Paraguay. Siemens liefert
für eine Vielzahl von Großprojekten in den Bereichen Energierzeugung, Stromverteilungsnetze, industrielle
Automatisierungstechnik und Kommunikationswesen technische Lösungen. 1995 unterschrieb Siemens einen Vertrag
mit dem nationalen Belekommunikationsbehörde COPACO. Im Rahmen dieses Vertrages wurden 120.000
Telefonanschlüsse installiert und 337 Km Glasfaserleitungen zwischen Asuncion und Ciudad del Este verlegt. Die Rieder
Group hat außerdem in Zusammenarbeit mit Siemens ein computerbasiertes Informations- und Controllingsystem für
seine 500.000 Kunden entwickelt und installiert.
Nature Office Paraguay
Mcal. Estigarribia 3470
Asunción
Website: www.www2.natureoffice.com
Gründungsjahr: 2008
Ansprechpartner: César Bogado
Tel: 0791 205 883
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Das 2008 in Deutschland gegründete Unternehmen Nature Office ist seit dem Jahr 2009 auch in Paraguay vertreten.
Gegen eine monatliche Pauschale berät Nature Office Unternehmen „hinsichtlich der Verbindung von Ökologie und
Ökonomie“. Ziel ist es, klimaschädliche CO2 Emissionen abzubauen bzw. eine nachhaltige Waldwirtschaft zu
unterstützen.
Olier S.A.
Avda. Adrián Jara esq. Boquerón
Ciudad del Este
Website: www.olier.com.py
Gründungsjahr: 1993
Ansprechpartner: Hans Olier
Tel: (+595)-61 505-679
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Olier S.A. ist eine 1993 gegründete paraguayische Vertriebsgesellschaft von Elektrotechnik aller Art. Das Unternehmen ist
inzwischen eines der bedeutensten dieser Branche. Insgesamt beschäftigt es rund 100 Mitarbeiter in 13 Standorten
Landesweit. Olier verkauft dabei Produkte international bekannter Marken, wie zum Beispiel Toshiba, Philips oder
Panasonic.
71
10.3 Unternehmen und Verbände der Elektrotechnik
Asociación de Electricistas del Paraguay (Electron)
Campo Via 112 c/ E. A. Garay
San Lorenzo
Website: www.electron.org.py
Gründungsjahr: 1946
Ansprechpartner: Téc. Julio R. Torales Flores
Tel: (+595)-21 583 147
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Der paraguayische Elektrikerverein wurde im Jahr 1946 mit dem Ziel gegründet, ein hohes Niveau an Profesionalität zu
etablieren und die sozialen und wirtschaftlichen Konditionen für die Elektrotechniker zu verbessern. Der Verband ist
Gründungsmitglied der internationalen Organisation der Techniker OITEC. Der Verein pflegt Beziehungen zu staatlichen
und privaten Unternehmen und zu akademischen Institutionen von nationaler und internationaler Natur, um die
Elektriker im Land zu stärken und zu fördern.
Centro de Importadores del Paraguay (CIP)
Av. Brasilia N° 1.947 c/ Av. Artigas
Asuncíon
Website: www.cip.org.py
Gründungsjahr: 1939
Ansprechpartner: Max Haber
Tel: (+595)-21 299 800
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die bereits 1939 gegründete CIP ist eine nicht staatliche Initiative der Privatwirtschaft. Der Verband mit über 500
Mitgliedsunternehmen vertritt die Interessen nationaler Firmen, die sich auf den Warenimport spezialisiert haben.
Darüber hinaus sind zahlreiche ausländische aber auch in Paraguay ansässige Unternehmen ebenfalls im Verband
vertreten. Statistiken zufolge werden 80% der paraguayischen Gesamtimporte von Mitgliedern der CIP getätigt.
Unión Industrial Paraguaya (UIP)
Av. Stmo. Sacramento 945
Asunción
Website: www.ulp.org.py
Ansprechpartner: Ing. Eduardo Felippo
Tel: (+595)-21 606 988
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die UIP ist der mitgliederstärkste und daher bedeutendste Verband der paraguayischen Industrie. Er vertritt
insbesondere die Interessen der Mitglieder gegenüber der Arbeitnehmerseite und den Staat. Die UIP setzt sich außerdem
für den Kampf gegen die weit verbreitete Korruption ein, die als ein Hauptgrund für das schlechte Investitionsklima im
Land gesehen wird.
72
La Misionera S.R.L.
Avda. Bernardino Caballero esq. Itubre
Ciudad Pdte Franco
Website: www.misionera.com.py
Tel: (+595)-61 551-084
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
La Misionera ist eine paraguayische vertriebsgesellschaft für Elektrogeräte. Das Unternehmen verkauft in seinen
landesweit 6 Standorten Technik von international bekannten Firmen wie Acer oder Dell.
Bristol Electrodomesticos S.A
Mcal. Lopez 3850
Villa Mora
Website: www.bristol.com.py
Gründungsjahr: 1980
Ansprechpartner: Dr. Neri Giménez Malgarini
Tel: (+595)-21 607-140
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Bristol Electrodomesticos ist eine paraguayische Vertriebsgesellschaft von Elektrotechnik aller Art. So zählen unter
anderem Klimaanlagen, Kühlschränke, Fernsehgeräte, Telefongeräte und Rasenmäher zum vielfältigen Angebot.
Insgesamt besitzt das Unternehmen landesweit 13 verschiedene Verkaufsfilialen.
CIE S.A.
Campo Vía esq. Los Arbolitos, Isla Bogado
Luque
Website: www.cie.com.py
Gründungsjahr: 1978
Ansprechpartner: Carlos Rodiño
Tel: (+595)-21 642 850
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
CIE S.A. ist ein privates paraguayisches Unternehmen, das im Oktober 1978 gegründet wurde und dessen erster Auftrag
es ermöglichte, am Bau des Wasserkraftwerkes Itaipú mitzuwirken. Sie haben sich spezialisiert auf elektromechanische
Produkte in den Bereichen der Energie, Transport, Bauwesen und generell der Industrie. Das Unternehmen ist an
Kontakten mit deutschen Unternehmen der Windkraftbranche
interessiert, um für den regionalen Markt
Windkrafttürmen herzustellen.
73
Campos del Mañana S.A.
Km 204 Ruta VI Fracción Clase 3A
Santa Rita
Website: www.cmsa.com.py
Gründungsjahr: 2010
Ansprechpartner: Raimundo Llano
Tel: (+595)-673 225 065
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die Firma Campos del Mañana wurde 2010 durch die Fusion der Unternehmen Compañía Dekalpar S.A. und Ganadera
El Fogón S.A. gegründet, beide aus dem Bereich der landwirtschaftlichen Produktion. Das Unternehmen vertreibt
Landmaschinen des deutschen Herstellers Claas an, sowie Bewässerungssysteme der Marke Reinke.
Comagro S.A.E.
Avda. Eusebio Ayala 3368 c/ Rep. Argentina
Asunción
Website: www.comagro.com.py
Gründungsjahr: 1981
Ansprechpartner: Thomas Walde
Tel: (+595)-21 556 450
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Comagro ist eines der führenden Importunternehmen in Paraguay. Sie haben sich in erster Linie auf den Import,
Verkauf, Instalation, Instandhaltung und Reparatur von Haushaltartikeln und Artikel für die Industrie im Allgemeinen
spezialisiert. Sie bieten unter anderem Bewässerungssysteme für die Landwirtschaft an.
EcoEnergía
Tte. Velazquez 1155
Asunción
Website: www.ecoenergia.com.py
Ansprechpartner: Silvio Fiore
Tel: (+595)-992 245 203
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Das Unternehmen EcoEnergía hat sich zur Aufgabe gemacht, ihren Kunden neue technologische Lösungen anzubieten.
Sie bieten insbesondere Technologien für erneuerbare Energien an, wie z.B. Solarzellen, Solarthermieanlagen,
Windenergieanlagen und sogar kleine Wasserkraftanlagen.
74
Electro Jet S.A. (EJ)
Milano e/ Colon y Montevideo
Asunción
Website: www.electrodomesticos.com.py
Gründungsjahr: 1990
Ansprechpartner: Cris Jenaro
Tel: (+595)-21 480-879
Tätigkeiten:
Das Unternehmen wurde zunächst unter dem Namen Jet Trade Electrodomésticos S.A. gegründet, bevor es 2008 den
Namen Electro Jet erhielt. Electro Jet ist eine Vetriebsgesellschaft von Elektrotechnik aller Art in Paraguay. So bietet das
Unternehmen von Waschmaschienen über Computer bis hin zu Mobiltelefonen ein breit gefächertes Angebot. Zum
Unternehmen gehört ausserdem die Tochterfirma Mr. Frio, die ausschließlich Klimaanlagen und andere Geräte im
Bereich Kühl- und Kältetechnik vertreibt.
Energía Alternativa
Avda. Mariscal Francisco S. López 1170
Asunción
Website: www.energiaalternativa.com.py
Ansprechperson: Eduardo Viedma
Tel: (+595)-21 228 583
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Energía Alternativa ist ein paraguayisches Unternehmen, das Technologien für die verschiedenen Arten von
erneuerbaren Energien anbietet, darunter befinden sich Fotovoltaikanlagen, Windenergieanlagen, Solarlampen und
Solarthermieanlagen für Warmwasser.
Enersoltec S.A.
Calle Industrial 551
Filadelfia
Website: www.enersoltec.com
Ansprechpartner: David Martens
Tel: (+595)-981 250 305
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Enersoltec ist die offizielle Vertretung des deutschen Unternehmens Lorentz in Paraguay. Sie verkauft und installiert
Solarpumpen, Fotovoltaikanlagen und sonstige Technologien der Marke Lorentz. Lorentz ist einer der Marktführer in
solarbetriebenen Wasserpumpenlösungen. Im Jahr 2003 expandierte Lorentz erstmals auch nach Südamerika. Heute ist
Lorentz in mehr als 130 Ländern vertreten.
75
Hogar Paraguayo de Electrodomésticos S.A (Lux)
Estrella 764 casi Ayolas
Asunción
Website: www.luxhogar.com.py
Gründungsjahr: 1974
Ansprechpartner: Rubén Ramallo Esmeil
Tel: (+595)-21 491-907
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Der schwedische Konzern Electrolux ist seit dem Jahr 1974 auch in Paraguay tätig. Unter dem Namen Hogar Paraguayo
de Electrodomésticos verkauft das Unternehmen Elektrotechnik für den Haushalt; u.a Waschmaschienen, Trockner und
Staubsauger. Neben dem Hauptsitz in Asunción besitzt der Betrieb Aussenstellen in 5 weiteren Städten.
Kosmos Refrigeración S.R.L
Paz del Chaco Nº 111 c/ Avda. Cacique
Lambaré
Website: www.kosmos.com.py
Gründungsjahr: 1982
Ansprechpartner: Ahmed Rahal
Tel: (+595)-21 900-451
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Kosmos Refrigeración ist ein brasilianisches Unternehmen, das seit 1991 auch in Paraguay tätig ist. Der Betrieb fungiert
als Vertriebsgesellschaft für Elektrotechnik wie Klimaanlagen, Wäschetrockner, Bügeleisen, Ventilatoren und
verschiedene elektrotechnische Haushaltsgeräte. Kosmos Refrigeración S.R.L ist offizieller Vertreter der Marken Singer,
Toshiba, Black & Decker und Philtron. Überdies stellt das Unternehmen selbst Schrauben sowie technische Hilfsmittel
für die Plastikverarbeitung her.
Meeco Group
Ntra. Sra. Del Carmen 555
Asunción
Website: www.meeco.net
Ansprechpartner: Dr. Agr. Oliver Jann
Tel: 0982 834 191
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die Meeco Group ist ein auf dem Markt für erneuerbare Energien, international agierendes Unternehmen. Es hat sich vor
allem auf den Bereich der Solartechnik spezialisiert. Im Jahr 2011 war es auch auf der größten Messe des Landes, die in
Mariano Roque Alonso stattfindet, vertreten und präsentierte dort seine innovativen Produkte.
76
Trafopar S.A
Corrales 888
Fdo. De la Mora
Website: www.trafopar.com.py
Gründungsjahr: 1982
Ansprechpartner: Ing. Eduardo Felippo
Tel: (+595)-21 500-162
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Das 1982 gegründete Unternehmen Trafopar S.A ist der bedeutenste nationale Hersteller und Verkäufer von
Transformatoren. Das Unternehmen besitzt eine eigene Fabrik in Fernando de la Mora. Die hergestellten
Transformatoren werden überwiegend im Inland abgesetzt. Der staatliche Netzbetreiber ANDE, die Stromerzeuger Itaipu
und Yacyreta sind die größten Kunden des Unternehmens. Ein Teil der Transformatoren exportiert Trafopar auch an
Abnehmer der anderen MERCOSUR-Mitgliedsstaaaten.
Pérez Ramírez y Cia. S.A.C.I.
Palma Nº 561 e/ 14 de Mayo y 15 de Agosto
Asunción
Website: www.perezramirez.com.py
Gründungsjahr: 1943
Ansprechpartner:Miguel Lovera
Tel: (+595)-21 441-732
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Der 1943 von Pérez Ramirez gegründete gleichnamige Betrieb war einer der ersten seiner Art in Paraguay. Das
Unternehmen fungiert als Vertriebsgesellschaft für Elektrotechnik aller Art. So verkauft es nicht nur Fernsehgeräte,
Radios und Fittnessgeräte an Privatpersonen, sondern beliefert auch die Gastronomiebranche mit Öfen, Kühlgeräten und
weiterem Küchenzubehör.
77
10.4 Unternehmen und Verbände der Maschinen- und Industrieanlagenbauer
Unión Industrial Paraguaya (UIP)
Av. Stmo. Sacramento 945
Asunción
Website: www.ulp.org.py
Ansprechpartner: Ing. Eduardo Felippo
Tel: (+595)-21 606 988
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die UIP ist der mitgliederstärkste und daher bedeutendste Verband der paraguayischen Industrie. Er vertritt
insbesondere die Interessen der Mitglieder gegenüber der Arbeitnehmerseite und den Staat. Die UIP setzt sich außerdem
für den Kampf gegen die weit verbreitete Korruption ein, die als ein Hauptgrund für das schlechte Investitionsklima im
Land gesehen wird.
FABRIPAR
San Carlos 165
Fdo. de la Mora
Website: www.fabripar.com.py
Gründungsjahr: 1970
Ansprechpartner: Ing. Carlos Moretuzzo
Tel: (+595)-201 513-610
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Das 1970 gegründete Unternehmen FABRIPAR ist ein bedeutender Installateur und Konstrukteur von Industrieanlagen.
Das Unternehmen hat sich insbesondere auf die Bereiche Wasseraufbereitung, Abwasserentsorgung und Installation von
Industrieheizkessel- und Feuerungsanlagen spezialisiert.
G.A Ingeniera S.R.L
Víctor Cáceres esq. Pindo
San Lorenzo
Website: www.ga.com.py
Gründungsjahr: 1993
Ansprechpartner: Juan Gallardo
Tel: (+595)-21 582-292
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Das 1993 gegründete Unternehmen G.A. Ingeniera S.R.L ist eine bedeutende Vertriebsgesellschaft für Industrietechnik
aller Art in Paraguay. Zu den Serviceleistungen gehören Verkauf, Installation und Wartung verschiedener
Industrieanlagen, insbesondere Heizkessel, Kühl-und Isolationstechnik. Das Unternehmen beitet außerdem Beratung bei
Fabrikneubauten an.
78
Gotze Ingeniera
Tte. Ettiene y 10°
Fdo. De la Mora
Website: www.gotze.com.py
Gründungsjahr:1983
Ansprechpartner: Alex Gotze
Tel: (+595)-21 672-778
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Gotze Ingeniera wurde 1983 gegründet. Das Unternehmen stellt verschiedene Maschinen für den Agrarsektor her und
fungiert gleichzeitig als Vertriebsgesellschaft von Generatoren, Transformatoren, Elektromotoren, Pumpsystemen,
Kompressoren und Klimaanalgen. Gotze Ingeniera bietet zudem Wartungsarbeiten für elektrotechnische Geräte, Anlagen
und Apparaturen an.
10.5 Unternehmen und Verbände der Milchindustrie
La Asociación de Productores de Leche y Criadores de Razas Lecheras del Paraguay (APROLE)
Ruta Transchaco Km 14
Mariano Roque Alonso
Website: www.aprole.com.py
Gründungsjahr: 1954
Ansprechpartner: Lic. Ignacio Lloret
Tel: (+595)-21 753-818
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die 1954 gegründete APROLE vereint, formuliert, vertritt und setzt sich für die gemeinsamen Interessen ihrer
Mitgliedsunternehmen der Milchindustrie ein. Des Weiteren organisiert der von der Molkereien gegründete Verband die
Teilnahme an internationalen Kongressen und bietet seinen Mitgliedern technische Beratungen an
CO-OP
Avda. Artigas c/ Venezuela
Asunción
Website: www.coop.com.py
Ansprechpartner: Dr. Andreas Ens
Tel: (+595)-493 240-201
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die CO-OP ist ein von den beiden Genossenschaften Cooperativa Multiactiva Fernheim und Cooperativa Multiactiva
Neuland gemeinschaftlich geführtes Unternehmen. Es hat sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Milchprodukten
spezialisiert. Insgesamt verarbeitet CO-OP rund 90.000 Liter Rohmilch pro Tag, die überwiegend von den
Genossenschaftsmitgliedern angeliefert wird. Für den Energiebedarf benötigt die Fabrik täglich mehr als 5.000 KWh
sowie 3 Tonnen Brennholz.
79
Cooperativa Colonias Unidas
Avda. Dr. Gaspar R. de Francia N° 64
Obligado
Website: www.colonias.com.py
Gründungsjahr: 1958
Ansprechpartner: Erno Becker
Tel: (+595)-71 218-1000
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die Cooperativa Colonias Unidas ist eine paraguayische Genossenschaft, welche eine führende Position auf dem
nationalen Agrarmarkt innehat. Die Cooperativa ist in verschiedenen Teilbereichen tätig. So werden von der
Genossenschaft jährlich rund 300.000 Tonnen Soja, 140.000 Tonnen Weizen und 18.000 Tonnen Mais angebaut sowie
gut 17 Millionen Liter Milch produziert. Damit gehört sie zu den wichtigsten Produzenten von Agrarerzeugnissen in
Paraguay. In einer firmeneigenen Fabrik können bis zu 100.000 Liter Milch täglich weiterverarbeitet werden. Dafür
werden täglich 6.522 KWh sowie rund 5 Tonnen Holz benötigt.
Lactolanda ( Cooperativa Holanda)
Av. Defensores del Chaco 3147 e/Ruta a Nemby y Ceferino Ruiz
Asunción
Website: www.lactolanda.com.py
Gründungsjahr: 1979
Ansprechpartner: Albert Bergen
Tel: (+595)-21 506-207
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die Cooperativa La Holanda ist eine von den beiden Genossenschaften Bergthal und Sommerfeld gemeinschaftlich
gegründete Molkerei. La Holanda ist dabei ausschliesslich im Bereich der Milchproduktion und Weiterverarbeitung tätig.
Beliefert wird die Genossenschaft von einer Vielzahl an Kleinbauern. Im Jahr 2012 wurden 36% der gesamten in
Paraguay gewonnen Rohmilch von La Holanda aufgekauft und zu diversen Milchprodukten weiterverarbeitet. Seit dem
Jahr 1979 verarbeitet und verkauft La Holanda ihre Milchprodukte unter dem Markennamen Lactolanda.
Lácteos Trébol
Plata ,Calle Fred Engen esq. Avda Central,
Loma Plata
Website: www.chortitzer.com.py
Ansprechpartner: Randy Ross Wiebe
Tel: (+595)-21 293-301
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Lácteos Trébol ist eine Molkerei, die sich im Besitz der im Chaco gelegenen Genossenschaft Chortitzer befindet. Trébol
gehört zu den führenden Molkereien der paraguayischen Milchindustrie. Insgesamt produziert Trebol verarbeitet
400.000 Liter Milch pro Tag, was in etwa ein Viertel der täglich in Paraguay produzierten Rohmilch entspricht.
80
10.6 Unternehmen der Getränkeproduktion
Cerveza Paraguaya (CERVEPAR S.A)
Ruta Ypané a Villeta Km. 30
San Lorenzo
Website: www.cervepar.com.py
Gründungsjahr: 1910
Ansprechpartner: Jorge Talavera
Tel: (+595)-21 588-6000
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die mittlerweile über 100 Jahre alte CERVEPAR ist die bei weitem grösste Brauerei des Landes. Sie produziert nationalen
Marken wie Pilsen und Baviera, aber auch international bekannte Biere wie Budweiser, Stella Artois oder Brahma.
Jährlich stellt CERVEPAR bis zu 2,3 Millionen Hektoliter Bier her, für dessen Erzeugung große Energiemengen benötigt
werden. Für die Befeuerung der Heizkessel zur Dampf und Wärme werden jährlich über 30.000 Tonnen
Holzhackschnitzel verbraucht. Insgesamt betrachtet ist die Bierindustrie sehr wichtig für Paraguay, da Schätzungen
zufolge bis zu 18.000 Arbeitsplätze an dem Sektor hängen.
FRUTIKA SRL
Avda. Aviadores del Chaco 3230 c/ Chacoré
Asunción
Website: www.frutika.com.py
Gründungsjahr: 1997
Ansprechpartner: Christina Kress
Tel: (+595)-21 662-999
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die Anfänge der Frutika SRL lassen sich auf das Jahr 1997 datieren. Das Unternehmen wurden von der Familie Kress
gegründet und ist inzwischen führend in der Herstellung von Fruchtsäften und Extrakten. Täglich werden in der
firmeneigenen Fabrik rund 100.000 Liter Saft hergestellt, der sowohl auf dem paraguayischen Markt verkauft als auch
nach Europa exportiert wird.
Cervecera Asunción
Av. Gral. Perón – Km. 10 Itá
Enramada, Asunción
Website: www.cerveceraasuncion.com.py
Gründungsjahr: 1978
Ansprechpartner: Blas Riquelme
Tel: (+595)-21 906-152
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Inspiriert durch eine Reise nach Deutschland im Jahr 1978, beschloss Blas Riquelme in Paraguay eine eigene Brauerei zu
errichten. In den folgenden Jahren baute er die Cervecera Asunción auf, die mittlerweile mit 700.000 Hektolitern
jährlich der zweitgrößte Bierproduzent in Paraguays ist.
81
Paraguay Refrescos S.A.
Soc. Anónima Cerrada, Ruta a Ñemby Km. 3,5 Barcequillo
San Lorenzo
Website: www.coca-cola.com.py
Gründungsjahr: 2004
Ansprechpartner: Francisco Sanfurgo Cañas
Tel: (+595)-21 959-1000
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Paraguay Refrescos S.A. ist das Unternehmen, das in Paraguay die Markenrechte des multinationalen Getränkehersteller
Coca-Cola besitzt. An mehr als 50.000 Standorten landesweit verkauft die Firma die Produkte und arbeitet dabei mit 19
Verteilern zusammen.
10.7 Unternehmen der Fleischindustrie
Frigorifico Neuland
Tte. M. Ramos y Tte. W. Lovera Ruta Transchaco Km. 14.5
Mariano Roque Alonso
Website: www.neuland.com.py
Ansprechpartner: Friedbert Dück
Tel: (+595)-21 751-110
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Der Frigorifico Neuland ist ein von der gleichnamigen Genossenschaft gegründetes Schlachthaus, das überwiegend
Rinder schlachtet, die von den Genossenschaftsmitglieder angeliefert werden. Die Kapazität des Schlachthauses liegt
derzeit bei 550 Rinder pro Tag, was ungefähr 15 Tonnen Fleischwaren entspricht. Die Fleischprodukte werden
größtenteils nach Russland und Chile exportiert und ein Teil wird im Inland vermarktet. Der Frigorifico Neuland plant
für die kommenden Jahre einen deutlichen Ausbau der Kapazitäten. Im Gespräch ist eine Investitionssumme von bis zu
15 Millionen US$.
FRIGOCHACO
España Nro. 2112
Asunción
Website: www.paraguaymeat.com
Ansprechpartner: Korni Pauls
Tel: (+595)-21 780-800
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Frigochaco ist ein von der Genossenschaft „Fernheim“ gegründetes Schlachthaus. Er verarbeitet die von den
Genossenschaftsmitgliedern angelieferten Rinder und exportiert ca. 80% der Fleischwaren. Insgesamt besitzt das
Schlachthaus bei Vollauslastung eine Kapazität von 1.300 Tieren täglich und gehört damit zu den größeren Schlachthöfen
des Landes.
82
Frigorífico Concepción
Dr. César Lopes Moreira 451 c/
Aviadores del Chaco
Asunción
Website: www.frigorificoconcepcion.com.py
Gründungsjahr: 1997
Ansprechpartner: Edemilson Antonio De Lima
Tel: (+595)-21 662-222
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Das 1997 in der paraguayischen Stadt Concepción gegründete Schlachthaus ist mit einer Kapazität von 20.000 Rindern
pro Monat das heute größte in Paraguay. Es besitzt 9 Kühlkammern, in denen bis zu 8.400 Tonnen Fleischwaren gelagert
werden können. Mit Hilfe seiner brasilianischen Eigentümer etablierte es sich schnell auf dem nationalen Markt.
Inzwischen wird der überwiegende Teil des produzierten Fleisches exportiert.
GUARANÍ
Ruta 2. Mcal. Estigarribia Km. 30,5.
Itaguá
Website: www.fguarani.com.py
Gründungsjahr: 1985
Ansprechpartner: Jose Carlo Bogarin
Tel: (+595)-294 221-353
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
GUARANÍ ist ein bedeutender Fleischproduzent in Paraguay. Das Schlachthaus hat ein Produktionskapazität von 100
Tonnen Fleisch pro Tag. Neben einem Schlachthof in Asunción besitzt der Frigorifico GUARANÍ eine weitere Fabrik in
Itaguá, in welcher Teile des Fleisches zu Wurstwaren und Hackfleisch weiterverarbeitet werden. Das Unternehmen
unterhält außerdem Anlagen für Tiermehlherstellung und Biodieselproduktion.
JBS
Oficina Central
Cdte. Julián Insfrán y Edimburgo
Asunción
Website: www.jbs.com.py
Gründungsjahr: 2005
Ansprechpartner: Wesly Batista
Tel:(+595)-21 292-929
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die JBS ist ein brasilianischer Fleischproduzent mit Außenstelle in Paraguay. Insgesamt kann der Betrieb bei
Vollauslastung seiner Anlagen 1.200 Rinder täglich schlachten und gehört dementsprechend zu einem der größten
Fleischproduzenten Paraguays.
83
Novex S.A (Ochsi)
Sgto. Silva y Escalada
San Lorenzo
Ansprechpartner: Julio Aguilar
Tel: (+595)-21 582-396
Tätigkeiten:
Novex S.A ist ein 1991 gegründeter Betrieb, der hauptsächlich Fleischwaren für den paraguayischen Markt herstellt und
verkauft. Unter dem Markennamen Ochsi produziert das Unternehmen insbesondere Wurstwaren. Nach der Teilnahme
an der Expo 2012 in Asuncion verdoppelte das Unternehmen seine Verkaufszahlen und setzt mittlerweile knapp 160
Tonnen täglich an Produkten ab.
Frigo Chorti
Calle Fred Engen esq. Avda Central
Loma Plata
Website: www.chortitzer.com.py
Gründungsjahr: 2002
Ansprechpartner: Randy Ross Wiebe
Tel: (+595)-21 293-301
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Frigo Chorti ist ein von der Genossenschaft Chortitzer gegründetes Schlachthaus, das im Chaco angesiedelt ist. Der
Betrieb kann monatlich bis zu 17.000 Rinder schlachten. 70% der Fleischprodukte exportiert Frigo Chorti ins Ausland
und die restlichen 30% werden auf dem heimischen Markt abgesetzt. Mit 410 Angestellten ist der Betrieb ein wichtiger
Arbeitgeber in Paraguay. Zurzeit investiert die Genossenschaft rund 6 Mio US$ in den Schlachthof, um die
Produktionskapazität und Kühlkammern für die Lagerung und Konservierung der Fleischwaren zu erweitern.
NutriHuevos
Avd. La Victoria 801
San Lorenzo
Website: www.nutrihuevos.com.py
Gründungsjahr: 1997
Ansprechpartner: Adolfo Koo
Tel: (+595)-21 595-242
E-Mail: [email protected]
Tätigekeiten:
Im Jahr 1970 wurde der kleine Betrieb Tacuaras S.A gegründet, aus welchem später die Firma Nutri Huevos hervorging.
Heute zählt der ehemalige Ein-Mann-Betrieb zu einem der größten Eierproduzenten Paraguays. Das Unternehmen
besitzt außerdem seit 2007 eine neue Fabrik in Villa Hayes, in welcher Futtermittel für die Hühnerzucht produziert wird.
Bei Vollauslastung können bis zu 100 Tonnen täglich hergestellt werden.
84
Pollpar S.A
Mariano Roque Alonso
Capiata
Website: www.kzero.com.py
Gründungsjahr: 1991
Ansprechpartner: Luis Chileni
Tel: (+595)-21 752-131
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Das Familienunternehmen wurde bereits in den 1960er Jahren gegründet. Zunächst war es ausschliesslich im Sektor der
Eierproduktion tätig. 1991 stieg Pollpar die Geflügelfleischproduktion ein. Heute gehört der Betrieb mit seinen K-ZeroProdukten zu einem der bedeutendsten Geflügelfleischanbietern Paraguays. Das Unternehmen besitzt eine Fabrik in
Mariano Roque Alonso, in welcher bis zu 45.000 Hühner täglich geschlachtet und verarbeitet werden können.
Pechugon
Capiata 2 Ruta Mcal. Estigarribia km 17/5 Capiata
Asunción
Website: www.pechugon.com.py
Gründungsjahr: 1967
Ansprechpartner: Norma Aid
Tel: (+595)-21 585-006
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die Anfänge der Geflügelfarm La Blanca S.A. lassen sich auf das Jahr 1967 datieren. Ursprünglich war der
Familienbetrieb eine Molkerei, bevor man in die Produktion von Geflügelfleisch einstieg. Heute gehört das Unternehmen
zu einem der wichtigsten Produzenten dieser Branche in Paraguay.
Pollos Don Juan
Ruta 1 Km 17
Capiatá
Website: www.pollosdonjuan.com.py
Gründungsjahr: 1979
Ansprechpartner: Juán José Gomez
Tel: (+595)-21 578-576
E-Mail: producció[email protected]
Tätigkeiten:
Die Ursprünge des Unternehmens lassen sich auf das Jahr 1963 datieren. Zunächst war die Firma Molinos San Juan
S.R.L ausschliesslich ein Tierfutterproduzent. Im Jahr 1979 begann das Unternehmen in den Geflügelfleisch-Sektor zu
expandieren. Pollos Don Juan ist heute einer der größten Geflügelfleisch-Produzenten Paraguays.
85
Union de Productores de Itapúa S. A. (UPISA)
Ruta Graneros del Sur Km 28 e / Calle M
Itapúa
Website: www.upisa.com.py
Gründungsjahr: 2000
Ansprechpartner: Guillermo Céspedes
Tel: (+595)-770 219-850
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die UPISA ist eine im Jahr 2000 gegründete Kapitalgesellschaft, die sich auf die Produktion und den Export von
Schweinefleisch spezialisiert hat. Das Unternehmen ist in der Verwaltungsregion Itapúa angesiedelt, der Hauptregion der
paraguayischen Schweinefleischindustrie, die im letzten Jahr einen Gesamtumsatz von 100 Millionen US$
erwirtschaftete und bis 2014 mit einer Umsatzsteigerung von 100% rechnet. Das Grundkapital die Gesellschaft umfasst
5,7 Millionen US$ und liegt in den Händen von 95 Schweineproduzenten, welche die UPISA beliefern. Der Schlachthof
beschäftigt derzeit knapp 160 Personen. 2011 schlachtete der Betrieb insgesamt 350.000 Schweine, was einen Anteil von
27% der landesweiten Produktion entsprach.
10.8 Unternehmen und Verbände des Lebensmittelhandels
Cámara Paraguaya de Supermercados (CAPASU)
Monseñor Borgarin 521 Esq. Campos Cervera
Asunción
Website: www.capasu.org.py
Ansprechpartner: Elzear Salemma
Tel: (+595)-21 621-187
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die CAPASU vertritt die Interessen der Supermarktketten in Paraguay. Der Verband hat insgesamt 35 Mitglieder, die
zusammen schätzungsweise 40% des paraguayischen Lebensmittelhandels Paraguays kontrollieren. Die CAPASU
organisiert für ihre Mitgliedsunternehmen Messeveranstaltungen und Fortbildungskurse im Bereich Management und
Verkaufsstrategien.
Superseis
Avda. Aviadores del Chaco esq./Prof. Delia González
Asunción
Website: www.superseis.com.py
Gründungsjahr: 1980
Ansprechpartner: Horacio Rey
Tel: (+595)-21 611 -822
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die in den 1980ern gegründete Supermarktkette Superseis war eine der ersten des Landes. Superseis besitzt inzwischen
14 Filialen, die vor allem im Großraum Asunción und Encarnación angesiedelt sind, und gehört damit in Paraguay zu den
umsatzstärksten Unternehmen des Lebensmittelhandels.
86
Stock Supermercados
Avda. Aviadores del Chaco esq./Prof. Delia González
Asunción
Website: www.stock.com.py
Gründungsjahr: 1995
Ansprechpartner: Carlos Gesino
Tel: (+595)-21 611–822
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die Supermarktkette Stock Supermercados ist 1995 von der chilenischen Firma Santa Isabel gegründet worden. 1997
wurden die in Paraguay existierenden Filialen zunächst von der argentinischen Firma Disco, später von der holländischen
Firma Royal Ahold und schließlich im Jahr 2003 von der paraguayischen Grupo A.J.Vierci übernommen. Inzwischen
besitzt Stock Supermercados 22 Filialen landesweit und beschäftigt rund 1.700 Mitarbeiter.
Salemma & Cía
Ruta 2 Km 9 Y 1/2
San Lorenzo
Website: www.salemma.com.py
Gründungsjahr: 1979
Ansprechpartner: Elzear Salemma
Tel:(+595)-21 505-685
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die 1979 von Elzear Salemma gegründete Salemma & Cía gehört inzwischen zu den großen Supermarktketten des Landes.
Zunächst war es ein kleines Transportunternehmen, das sich durch gute Kontakte zu brasilianischen Produzenten
weiterentwickelte. 1987 wurde der erste Supermarkt eröffnet, heute verfügt die Kette über eine Verkaufsfläche von
35.000 m2. Das Unternehmen Salemma besitzt neben den Supermärkten ein eigene Transport- und Logistik.
10.9 Unternehmen und Verbände der Ölfrüchte- und Getreideverarbeitung
Cámara Paraguaya de Exportadores y Comercializadores de Cereales y Oleaginosas (CAPECO)
Avda. Brasilia Nro. 840 casi Sgto. Gauto
Asuncion
Website: www.capeco.org.py
Gründungsjahr: 1980
Ansprechpartner: Ulrich Bauer
Tel. 00595 21 208 855
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die am 20. Februar 1980 gegründete CAPECO repräsentiert die Mehrzal der kleinen und mittelgrossen Getreide- und
Ölfrüchteproduzenten des Landes. Ihre Hauptfunktion ist hierbei die Beratung der Mitgliedsunternehmen sowie die
Vereinigung, Vertretung und Durchsetzung gemeinsamer Interessen. Sie steht dabei in Konkurenz zur CAPPRO, welche
die grossen und multinationalen Konzerne vertritt.
87
Cámara Paraguaya de Procesadores y Exportadores de Oleaginosas y Cereales (CAPPRO)
Dr. Migone N° 283 esq. Dr. Bestard
Asunción
Website: www.cappro.org.py
Gründungsjahr: 2006
Ansprechpartner: José Vargas Peña Apezteguia
Tel: (+595)-21 621-826
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die 2006 in Ergänzung zu bereits bestehenden CAPECO gegründete CAPPRO vertritt vor allem die Interessen der
grossen Getreide- und Ölfrüchteproduzenten des Landes. Hier zu nennen sind speziell die 4 bedeutensten Sojaexporteure
Bunge, Louis-Dreyfus, Cargill und Acher Daniels Midland.
Camara Paraguaya de Molineros (CAPAMOL)
Edificio Union Industrial Paraguaya, Cerro Cora 1038 casi E.E.U.U 3er Piso
Asunción
Ansprechpartner: Cristhian Cieplik
Tel: (+595)-21 221-221
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die CAPAMOL ist ein paraguyischer Verband, welcher die Interessen der Getreidemühlen-Betreiber vereint und vertritt.
Insgesamt besitzten die Mitglieder des Verbandes 3 Mühlen in Paraguay und verarbeiten zusammen rund 550.000
Tonnen Getreide im Jahr. CAPAMOL führt kontrolliert außerdem in Zusammenarbeit mit der nationalen
Aufsichtsbehörde für Ernährung (INAN) die Qualität der Erzeugnisse seiner Mitgleider.
Federación Cooperativas de Producción LTDA. (FECOPROD)
Sacramento Nº 2279 c/ Tte. Silverio Molinas
Asunción
Website: www.fecoprod.com.py
Gründungsjahr: 1975
Ansprechpartner: Gustav Sawatzky
Tel: (+595)-21 297-050
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die FECOPROD wurde im Jahr 1975 gegründet und ist gemäß seines Statuts die Vertretung insbesondere der
Produktionsgenossenschaften. 60% aller landwirtschaftlichen Erzeugnisse des Landes stammen von Mitgliedsbetrieben
des Verbandes. Der Genossenschaftsverband bietet jedoch sowohl seinen landwirtschaftlichen Mitgliedsgenossenschaften
als auch Nichtmitgliedern verschiedene Service- und Dienstleistungen im Bereich Beratung, Prüfung und Ausbildung an.
Daneben werden verschiedene Projekte in Kooperation mit internationalen Partnern durchgeführt. Schwerpunkte bilden
dabei die Bereiche MIS-Statistik, Beratung zu Risiko- und Kostenmanagement, Verbesserung der Geschäftsführung der
Genossenschaften sowie Strukturierung eines dringend erforderlichen Ausbildungssystem.
FECOPROD setzt sich außerdem für die Gründung neuer Unternehmen ein, die für den Genossenschaftssektor von
strategischer Bedeutung sind. In den letzten Jahren wurde die Aktiengesellschaft ECOP S.A. gegründet, die inzwischen
ein eigenes Tankstellennetz besitzt und in den kommenden Jahren die Biodieselprodukte der Mitgliedsgenossenschaften
vermarkten soll. Außerdem wurde vor kurzem die Genossenschaftsbank BANCOP S.A. ins Leben gerufen, die in Zukunft
die Spareinlagen der Produktionsgenossenschaften verwalten und als Finanzierungsinstitut fungieren soll, das Kredite
insbesondere für den Agrarsektor anbieten wird.
88
Unión de Gremios de la Producción (UGP)
Avenida Brasilia Nº 939 c/ Ciancio
Asunción
Website: www.ugp.org.py
Gründungsjahr: 2005
Ansprechpartner: Ing. Agr. Ramón Ma. Sánchez Vega
Tel: (+595)-21 2242
Tätigkeiten:
Die UGP ist der Dachverband der Kleinproduzenten verschiedener Wirtschaftsbereiche. Er setzt sich aus verschiedenen,
nach Branchen aufgeteilten Verbänden zusammen (CAPECO, FEPAMA, etc). Die UGP vertritt die Interessen der
Mitgliedsverbände und Unternehmen gegenüber dem Staat. So fordert sie unter anderem den Schutz des
Privateigentums, eine marktorientierte Wirtschaftspolitik und eine strikte Haushaltsdisziplin der Regierung.
Archer Daniels Midland (ADM)
Ruta Internacional N° 7 Km 21
Minga Guazu
Website: www.adm.com
Gründungsjahr: 1923 (1997)
Ansprechpartner: Eduardo Tessari
Tel: (+595)-64 420-600
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
ADM wurde 1923 gegründet und gehört heute zu den führenden Sojaproduzenten der Welt. Das Unternehmen ist seit
1997 in Paraguay tätig und exportiert ca. 30% der gesamten paraguayischen Getreide-und Ölfruchtproduktion. Es
beschäftigt rund 600 Mitarbeiter im Land und errichtet zurzeit eine eigene Sojaöl-Mühle mit einer Kapazität von 3.300
Tonnen täglich.
Bunge Ltd. (Bunge Paraguay)
Avda. Paraná, esq. Gabriel Casaccia
Urbanización Paraná Country Club
Hernandarias
Website: www.bungeparaguay.com
Gründungsjahr: 2006
Ansprechpartner: Enrique Humanes
Tel: (+595)-61 578-063
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Der multinationale Agrarkonzern Bunge Ltd. ist eines der größten Sojaunternehmen weltweit. 2006 wurde die Bunge
Paraguay S.A. gegründet. Heute zählt diese Tochtergesellschaft, die jährlich ca. 850.000 Tonnen Ölfrüchten und Getreide
produziert und größtenteils exportiert, zu einem der wichtigsten Unternehmen der paraguayischen Sojabranche.
89
Louis Dreyfus Group (LDC Paraguay)
8 de Junio 3457 (casi Teniente Espínola)
Asunción
Website: www.ldc.com.ar
Gründungsjahr: 2004
Ansprechpartner: Ronald August Neufeld
Tel: (+595)-21 294-782
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die bereits 1851 gegründete Dreyfus Group ist einer der weltweit führenden Sojaproduzenten. Seit dem Jahr 2004 ist sie
unter dem Namen LDC Paraguay S.A. auch in Paraguay tätig. Vom Hafen in Angostura nahe Asunción können mit den 61
firmeneigenen Frachtern insgesamt rund 12.000 Tonnen Getreide und Ölfrüchte täglich verschifft werden.
Cargill S.A.
Ruta Internacional N° 7
Gaspar Rodríguez de Francia, Km 28.
Minga Guazu
Website: www.cargill.com.py
Gründungsjahr: 1978
Ansprechpartner: Fernando Acosta
Tel: (+595)-644 219-3500
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Cargill ist ein bereits seit 1865 exestierendes globales Unternehmen. Es ist vor allem im Nahrungsmittelbereich tätig. Seit
1978 besitzt der Agrarkonzern auch in Paraguay eine Vertretung und gehört inzwischen zu den bedeutensten
Sojaexporteuren des Landes. Cargill betreibt eine eigene Sojaöl-Mühle, welche bis zu 3.000 Tonnen täglich verarbeiten
kann. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen rund 560 Mitarbeiter in Paraguay und besitzt 38 Standorte für Annahme,
Weiterverarbeitung und Lagerung von Soja und anderem Getreide. Des Weiteren unterhält Cargill einen eigenen Hafen
am Paraná Fluss und versorgt seine Zulieferer mit Dünger und Pestiziden.
Noble Paraguay S.A
Avda. Boggiani 5823
Asunción
Website: www.thisisnoble.com
Ansprechpartner: Hugo Pastore
Tel: (+595)-61 571-574
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die Noble Paraguay S.A ist der hiesige Vertreter der international agierenden Noble Group. In Paraguay kauft das
Unternehmen vor allem Sojabohnen auf, und exportiert diese zur Weiterverarbeitung nach Asien. Des Weiteren verkauft
die Firma Pestizide und Dünger an lokale Sojabauern. Noble Paraguay S.A ist Mitglied der CAPPRO.
90
Cooperativa Bergthal
Colonia Bergtahl
J.E. Estigarribia
Website: www.coopbergthal.com
Gründungsjahr: 1982
Ansprechpartner: Edgar Walter
Tel: (+595)-528 222-738
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die Cooperativa Bergthal ist eine paraguayische Genossenschaft. Sie besitzt einen kleinen Supermarkt, Ölmühlen und
Tankstellen. Die Mitglieder der Genossenschaft bauen 15.000 Hektar Soja, 5.000 Hektar Weizen, 1.800 Hektar Hafer,
1.500 Hektar Raps sowie 500 Hektar Sonnenblumen an und verarbeiten die Ernteprodukte zum Teil selbst weiter.
SOMMERFELD Coop. Agricola Ltda.
Pa´i Péres Esq. Honduras
Asunción
Website: www.cooperativasommerfeld.com
Gründungsjahr: 1967
Ansprechpartner: Dietrich Bergen
Tel: (+595)-21 205-902
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die Sommerfeld CO-OP Agricola Ltda ist eine paraguayische Genossenschaft, die im Jahr 1967 gegründet wurde. Sie
besitzt Supermärkte, Silos, Getreidemühlen, 4 Tankstellen und eine eigene Lebensmittelmarke. Insgesamt beschäftigen
die Tochterunternehmen der Genossenschaft rund 300 Mitarbeiter.
Oleaginosa Raatz S.A.
Avda. Marcial Samaniego 2036 esq. Corpus
Bella vista
Website: www.oleaginosa.com
Gründungsjahr: 1967
Ansprechpartner: Alfredo Raatz
Tel: (+595)-21 769-240
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die 1967 gegründete Oleaginosa Raatz S.A. hat sich vor allem auf die Herstellung von Tierfutter und Sojaöl spezialisiert.
Mit der steigenden Bedeutung der Sojaanbaus in den 80er Jahren expandierte die Firma in diese Sparte und etablierte
sich schnell. Heute gehört sie auf dem paraguayischen Markt zu einem der führenden Unternehmen dieser Branche. In
den firmeneigenen Silos und Tanks können bis zu 100.000 Tonnen Getreide und Soja sowie 6.500 Tonnen gewonnenes
Öl eingelagert werden.
91
Complejo Agro-Industrial Angostura S.A (CAIASA)
Ansprechpartner: Diego Puente
Tel: 0981 534 500
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
CAIASA ist ein von den multinationalen Agrarkonzernen Louis Dreyfus und Bunge finanziertes Gemeinschaftsprojekt in
der Nähe von Asunción, das eine neue Sojaöl-Mühle und mehrere Trockensilos umfasst. Die Investitionssumme des
Projektes wird auf insgesamt 230 Millionen US$ geschätzt. Die Interamerikanische Entwicklungsbank prüft derzeit eine
Kreditvergabe für das Bauprojekt. Mit einer Kapazität von 4.000 Tonnen täglich wird die Mühle die größte ihrer Art in
Paraguay sein. Die Bauarbeiten haben vor kurzem begonnen und die Mühle einschließlich der Silos soll bis Ende 2013
fertiggestellt sein.
Grupo Favero
Calle Moíses Bertoni 555
Los Cedrales
Alto Paraná
Website: www.grupofavero.com.py
Ansprechpartner: Cesar Centurion
Tel: 0633 220 071
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die Grupo Favero ist eine brasilianische Kapitalgesellschaft in Paraguay. Sie setzt sich aus 8 Unternehmen (Agrotoro,
Agro Silo, Totemsa, Veronica, Santa Catalina , Campobello, Sanliberato und Akpra) zusammen, die insbesondere im
Sojaanbau tätig sind. Die Grupo Favero ist außerdem ein bedeutender Verkäufer von Saatgut, Pestizieden und Dünger
sowie Landwirtschaftsmaschinen.
Industrias TROCIUK & Cia. Agrícola
R.I. 3 Corrales esq. Dr. Hassler
Asunción
Website: www.trociuk.com.py
Gründungsjahr: 1989
Ansprechpartner: Christian Cieplik
Tel: (+595)-21 604-416
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Industrias TROCIUK & Cia. Agrícola ist ein paraguayischer Großkonzern, der in verschiedenen Sparten der
Agrarwirtschaft tätig ist. Seine Wurzeln lassen sich auf das vor mehr als 70 Jahren von ukrainischen Einwanderen
gegründete Familienunternehmen TROCIUK zurück verfolgen. Heute baut der Unternehmen hauptsächlich Reis auf
mehr als 1.500 Hektar Land an und verarbeitet diesen in der nahe gelegenen firmeneigenen Fabrik. Ausserdem besitzt
TROCIUK &Cia. Agrícola eine Tierfutterfabrik (Supermix Alimentacion Animal) und eine Getreidemühle mit
Lagerkapazitäten von rund 30.000 Tonnen.
92
CODIPSA
Prof. Fernández 610 esq. Sgto. 1º Benítez
Asunción
Website: www.codipsa.com.py
Gründungsjahr: 1998
Ansprechpartner: Theodor Regier
Tel: (+595)-21 664-055
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
CODIPSA ist ein 1998 gegründetes Unternehmen, welches sich auf die industrielle Weiterverarbeitung von Maniok
spezialisiert hat. Aus den Wurzeln der Pflanze wird Stärke gewonnen. Der Betrieb ist in Paraguay Vorreiter und führendes
Unternehmen der Stärkeherstellung. Insgesamt besitzt CODIPSA 4 Fabriken, in welchen zusammen mehr als 1.000
Tonnen Maniok täglich verarbeitet werden. CODIPSA lässt sich von heimischen Kleinbauern beliefern, um so aktiv gegen
die Armut auf dem Land vorzugehen. Die Kleinbauern werden von CODIPSA beraten und bekommen technische Hilfe
bereit gestellt.
10.10
Unternehmen und Verbände der Zucker und Ethanolindustrie
Federación de Organizaciones de Productores de Caña de Azúcar Orgánica y de Comercio Justo del Paraguay
Ruta 3 General Aquino, Km. 66,5
Arroyos y Esteros
Website: www.fedazucarcomerciojusto.org.py
Gründungsjahr: 2010
Ansprechpartner: Francisco Ferreira
Tel: (+595)-510 272-051
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Dieser von einigen Zuckerproduzenten gegründete Verband vereint, vertritt und formuliert die gemeinsamen Interessen
der Hersteller von organischem und Fair-Trade Zucker. Insgesamt sind 9 grössere Betriebe und mehr als 2.500
Kleinbauern Mitglied des Verbandes. Zusammen produzieren sie jährlich rund 340.000 Tonnen Zuckerrohr und 32.000
Tonnen Zucker. Der Verband unterstützt seine Mitglieder mit Informationen, bei der Vermarktung ihrer Produkte und
informiert sie über neuste Gesetze und Verordnungen.
Unión de Gremios de la Producción (UGP)
Avenida Brasilia Nº 939 c/ Ciancio
Asunción
Website: www.ugp.org.py
Gründungsjahr: 2005
Ansprechpartner: Ing. Agr. Ramón Ma. Sánchez Vega
Tel: (+595)-21 2242
Tätigkeiten:
Die UGP ist der Dachverband der Kleinproduzenten verschiedener Wirtschaftsbereiche. Er setzt sich aus verschiedenen,
nach Branchen aufgeteilten Verbänden zusammen (CAPECO, FEPAMA, etc). Die UGP vertritt die Interessen der
Mitgliedsverbände und Unternehmen gegenüber dem Staat. So fordert sie unter anderem den Schutz des
Privateigentums, eine marktorientierte Wirtschaftspolitik und eine strikte Haushaltsdisziplin der Regierung.
93
Azucarera Paraguay S.A (AZPA)
Artigas 552 casi San Jose
Asunción
Website: www.azpa.com.py
Gründungsjahr: 1910
Ansprechpartner: Raul Hoeckle
Tel: (+595)-21 213-778
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die Anfänge der AZPA lassen sich auf das Jahr 1910 datieren, als die aus Deutschland ausgewanderte Familien Hoeckle
und Bosch den heute führenden Zucker - und Ethanolhersteller Paraguays gründeten. Aus den auf rund 21.000 Hektar
Land angebauten Zuckerrohr werden jährlich 280.000 Tonnen Zucker und 28 Millionen Liter Ethanol gewonnen.
Beliefert wird das Unternehmen hauptsächlich von Kleinbauern, die in regionalen Ausschüssen organisiert sind. Zu den
Kunden des Konzernes zählen multinationale Firmen wie Pepsi, Coca-Cola und Liquid Carbonic. Die AZPA ist ebenfalls
um nachhaltiges Wirtschaften bemüht und hat in den vergangenen Jahren eine Fläche von 725 Hektar Wald aufgeforstet.
Azucarera Friedmann S.A (AFSA)
Herrera 1491 c/Perú
Asunción
Website: www.afsa.com.py
Gründungsjahr: 1910
Ansprechpartner: Dr. Armando Montenegro
Tel: (+595)-21 223-495
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die 1910 gegründete AFSA ist der drittgrößte Zuckerproduzent Paraguays. Sie hat sich ausschließlich auf die Herstellung
von Zucker spezialisiert und stellt insgesamt geschätzte 46.000 Tonnen jährlich her. Kunden des Unternehmens sind
Coca-Cola, Pulp, Superseis und Frutika.
Azucarera Itubre S. A (AIZA)
Avda. Boggiani 5848
Asunción
Website: www.iturbeorganic.com.py
Gründungsjahr: 1960
Ansprechpartner: Lic. Fernando Campos
Tel: (+595)-21 612-611
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die AIZA ist nach der AZPA der zweitgrösste Zucker- und Ethanolproduzent Paraguays. Strategische Partner der Firma
sind unter anderem die beiden amerikanischen Betriebe Marubeni America Corporation und Florida Crystais Food
Corporation. Schätzungen zufolge produziert das Unternehmen 130.000 Tonnen Zucker und 15 Millionen Liter Ethanol
jährlich. AIZA bezieht den Zuckerrohr von mehr als 900 Kleinbauern.
94
Azucarera La Felsina S.A (AICSA)
Tte. Herrero y Benjamín Aceval
Guambaré
Website: www.lafelsina.com
Gründungsjahr: 1905
Ansprechpartner: Amadeo Luís Alberto Zanotti
Tel: (+595)-293 932-204
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die Azucarera La Felsina ist ein mittelgrosser Zuckerproduzent. Insgesamt bewirtschaftet das Unternehmen rund 1300
Hektar Land und stellt bis zu 80.000 Tonnen Zucker im Jahr her.
Hibernio Misiones: Ingenio Santa Maria S.A.
Av. Eusebio Ayala y Prof Conradi
Asunción
Website: www.hiberniamisiones.com
Gründungsjahr: 1988
Ansprechpartner: Juan Martin Chanfreau
Tel: (+595)-21 452-510
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die Ingenio Santa Maria S.A ist ein kleiner paraguayischer Biozucker-Produzent. Insgesamt bewirtschaftet das
Unternehmen rund 1.000 Hektar. Weitere 1.500 Hektar werden von 900 eigenständigen Kleinbauern bewirtschaftet, die
ihre Ernte an die Ingenio Santa Maria S.A verkaufen. Im Gegenzug unterstützt der Betrieb diese mit Saatgut, Beratung
und biologischem Dünger. In der firmeneigenen Zuckermühle wird das Zuckerrohr weiterverarbeitet. Das Unternehmen
legt besonders viel Wert auf den biologischen und umweltschonenden Anbau und erhielt von der Organisation ECOCERT
Bio-Zertifizierung.
Ortisa Sugar Mill
Oficina Tecnica Industrial, Avda. Artigas 2151
Asunción
Website: www.otisa.com.py
Gründungsjahr: 1994
Ansprechpartner: Eduardo Felippo
Tel: (+595)-21 290-971
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die Ortisa Sugar Mill ist ein kleiner, regionaler Aufkäufer und Weiterverarbeiter von Zuckerrohr. Aus den Pflanzen
gewinnt das Unternehmen neben Zucker auch Alkohol. In weniger als 6 Jahren hat der Betrieb eine Zusammenarbeit mit
600 Farmern aufgebaut, welche besonderen Wert auf „Bioanbau“ legen. Weitere 200 Produzenten sollen in den nächsten
Jahren hinzukommen. Der Fokus der Ortisa Sugar Mill liegt vor allem auf umweltschonenden und nachhaltigen Anbau.
95
10.11
Unternehmen und Verbände der Verpackungsindustrie
Unión Industrial Paraguaya (UIP)
Av. Stmo. Sacramento 945
Asunción
Website: www.ulp.org.py
Ansprechpartner: Ing. Eduardo Felippo
Tel: (+595)-21 606 988
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die UIP ist der mitgliederstärkste und daher bedeutendste Verband der paraguayischen Industrie. Er vertritt
insbesondere die Interessen der Mitglieder gegenüber der Arbeitnehmerseite und den Staat. Die UIP setzt sich außerdem
für den Kampf gegen die weit verbreitete Korruption ein, die als ein Hauptgrund für das schlechte Investitionsklima im
Land gesehen wird.
Multivac
Dr Morra y Del Maestro, Villa Morra
Asunción
Website: www.multivac.com
Gründungsjahr: 1961
Ansprechpartner: Martin Ponisio
Tel: 0982 238 922
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Multivac ist ein international agierendes Unternehmen, das Verpackungsmaschinen anbietet. Zu seinen Produkten
gehören insbesondere Maschinen für die Verpackung, Zubereitung und Konservierung von Lebensmitteln. Multivac
wurde 1961 in Deutschland gegründet und hat inzwischen Vertriebsgesellschaften und Verkaufsbüros in 140 Ländern
weltweit. Seit kurzem ist Multivac auch in Paraguay tätig.
Cartones Yaguareté S.A.
Puerto Pinasco y Sexta, Laurelty
Luque
Website: www.cysa.com.py
Gründungsjahr: 1978
Ansprechpartner: Pablo Kalbermatten
Tel: (+595)-21 659-9000
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Cartones Yaguareté ist der größte paraguayische Produzent von Pappkarton aus recycelten Altpapier. Das Unternehmen
ist eine Tochterfirma des deutschen Papier- und Kartonherstellers Moritz J. Weig GmbH & Co. KG. Monatlich produziert
das Unternehmen bis zu 4.000.000 m2 Pappe. Cartones Yaguareté bietet seinen Kunden außerdem die Herstellung
maßgeschneiderter Kartons und Schachteln für die Verpackung von Lebensmitteln an. Die Produkte finden Abnehmer in
vielen verschiedenen Sektoren des Landes.
96
10.12
Unternehmen und Verbände der Forstwirtschaft
Federación Paraguaya de Madereros (FEPAMA)
Ayolas 177 c/ Benjamín Constant,
Asunción
Website: www.fepama.org
Gründungsjahr: 1973
Ansprechpartner: Lic. Juan Carlos Altieri
Tel: (+595)-21 441-182
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die Enstehung der FEPAMA ist auf das Jahr 1973 zurückzuführen, auch wenn es bereits in den 50er Jahren mit der
Asociacion de Madereros y Afines einen Vorläufer gab. Der Verband vertritt die Interessen der Forstwirtschaft sowie
Holzproduzenten aller Art. Ausserdem verifiziert der Verband die Herkunft aller zum Export bestimmten Holzprodukte
und spielt eine wichtige Rolle bei der Formulierung der Forstpolitik des Staates.
Grupo la Victoria
Ruta 3, Km 259
San Pedro
Website: www.grupolavictoriasa.com
E-Mail: [email protected]
Gründungsjahr: 1991
Ansprechpartner: Manuel García
Tel: (+595)-521 203-324
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Der in den Anfängen der 90er Jahre gegründete Betrieb hat sich auf die Herstellung von Holzprodukten spezialisiert. Er
stellt sowohl Spanplatten als auch laminierte Holzprodukte für Industrie und Privathaushalte her. Des Weiteren ist die
Grupo Voctoria im Bereich der Wiederaufforstung tätig. So wurden u.a von der Victoria Group mehr als 150 Hektar Land
mit Eukalyptus bepflanzt.
UNIQUE WOOD Paraguay S.A
Teniente Rivarola 840
Fernando de la Mora
Website: www.unique-wood-paraguay.com
Gründungsjahr: 2000
Ansprechpartner: Rafael Ortiz
Tel: (+595)-21 527-891
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Unique Wood Paraguay wurde im Jahre 2000 gegründet und ist ein Tochterunternehmen der deutschen Firma Unique
Forrest. In Paraguay betriebt das Unternehmen eigenes Aufforstungsprojekt und berät Landbesitzer und Investoren zum
Thema Aufforstung, Energiegeholzproduktion und nachhaltige Waldwirtschaft.
97
BRICAPAR
Av. Artigas Nº 3443
Asunción
Website: www.bricapar.com
Gründungsjahr: 1997
Ansprechpartner: Ramón Jiménez Gaona Arellano
Tel: (+595)-21 295-006
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die 1997 gegründete Firma BRICAPAR ist Paraguays grösster Holzkohle-Hersteller. BRICAPAR besitzt 3 Anlagen für die
Holzkohleproduktion, die größtenteils in die USA und nach Europa exportiert wird. Das Unternehmen stellt neben
Holzkohle auch Holzbriketts in geringen Mengen her.
CARPAR
Mary Lions Nº 179 entre Mariscal López y Rio de Janeiro
Asunción
Website: www.carpar.com.py
Gründungsjahr: 2004
Tel: (+595)-21 225-581
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Das 2004 gegründete paraguayische Unternehmen CARPAR ist ein bedeutender Hersteller von Holzkohlebriquetts.
Insgesamt werden in der firmeneigenen Fabrik bis zu 12.000 Tonnen jährlich hergestellt, welche ausschliesslich ins
Ausland exportiert werden. Hauptabnehmer sind die USA und Argentinien, ein kleiner Teil wird zudem nach
Deutschland, Spanien, Holland und Bolivien verkauft.
10.13
Unternehmen der Eisen- und Stahlindustrie
Aceros del Paraguay S.A. (ACEPAR)
Edificio Ayfra Piso 12, Pte. Franco c/ Ayolas
Asunción
Website: www.acepar.com.py
Gründungsjahr: 1997
Ansprechpartner: Guillermo Stanley
Tel: (+595)-21 452-714
E-Mail: [email protected]
Tätigkeiten:
Die 1997 privatisierte Firma AECEPAR ist ein bedeutendes Unternehmen der paraguayischen Eisen- und Stahlindustrie.
Es besitzt ein Hüttenwerk in Villa Hayes, ungefähr 30 Km entfernt von Asunción gelegen. Dort werden unter anderem
Eisendraht und Stahlträger hergestellt hauptsächlich für den inländischen Markt hergestellt. ACEPAR wird derzeit von
der argentinischen Taselli-Group kontrolliert.
98
10.14
Messen, Fachzeitschriften und weitere Kontakte
Expo Paraguay
Ruta Transchaco Km 14
Mariano Roque Alonso
Tel: (+595)-21 754 160
Website: www.expo.org.py
E-Mail: [email protected]
Die Expo Paraguay ist die größte und wichtigste Messe in Paraguay in den Bereichen Viehzucht, Industrie, Handel und
Dienstleistungen. Die erste Expo Paraguay wurde im Jahr 1975 durchgeführt. In der ersten Zeit fand sie jedes zweite Jahr
statt, seit 1988 findet sie jährlich im Juli auf dem Messegelände in Mariano R. Alonso statt. Die Unternehmen aus den
verschiedenen Bereichen zeigen hier auf der 16-tägigen Messe den Besuchern ihre neuesten Entwicklungen und
Produkte. Parallel zu den Ausstellungen wird ein Rahmenprogramm mit Informationsveranstaltungen durchgeführt.
Expo Santa Rita
Parque de Expsiciones CTG Indio José
Santa Rita
Tel: (+595)-673 220 200 / 673 220 201 /673 220 305
Website: www.exposantarita.com.py
E-Mail: [email protected]
Die Expo Santa Rita wird vom Centro de Tradiciones Gauchas Indio José (C.T.G.) organisiert. Es ist eine 10-tägige Messe,
die jährlich im Mai im Ausstellungspark in Santa Rita, Departamento Alto Paraná, stattfindet. Der Schwerpunkt liegt
dabei in den Bereichen Landmaschinen und Agrarwirtschaft. Die Expo Santa Rita ist die zweitwichtigste Messe in
Paraguay. Nationale und internationale Unternehmen aus dem Bereich Landtechnik nutzen insbesondere diese Messe,
um ihre Produkte zu präsentieren.
Expo Rodeo Trebol
Filadelfia
Die Expo Rodeo Trebol ist die größte Messe im Chaco. Seit 1974 findet sie jährlich im August statt. Der Schwerpunkt
dieser Messe sind die Technologien für die Landwirtschaft und Viehzucht und verschiedene Dienstleistungen. Zusätzlich
dazu gibt es ein breites Angebot an kultutellen und musikalischen Programmen, sowie Pferdesport.
Construtecnica
Avda. Madame Lynch c/ Avda. Aviadores del Chaco
Asunción
Tel: (+595)-21 902 885
Website: www.constructecnia.com.py
E-Mail: [email protected]
Die Constructecnia ist die größte und wichtigste Messe im Bereich Bauwesens in Paraguay. Im Jahr 2000 wurde sie das
erste Mal durchgeführt und findet jetzt jährlich im Juli im Parque Temático Guazú Metropolitano in Asunción statt. Diese
Messe vereint Aussteller, Unternehmen und Fachleute der Bauwirtschaft. Es ist der geeignete Ort um neue Tendenzen
und Dienstleistungen des Bauwesens kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen und gute Geschäfte zu machen.
99
Observatory for Renewable Energy in Latin America and the Caribbean
Webseite: www.renenergyobservatory.org
Das Observatory for Renewable Energy wurde gegründet, um eine nachhaltige Nutzung der Energie, einen Ausbau der
erneuerbaren Energieversorgung sowie die Forschung und Entwicklung von neuen Technologien auf diesem Gebiet zu
fördern. Ziel dabei sind die Länder aus Lateinamerika und der Karibik.
EURO-SOLAR
Webseite: www.programaeuro-solar.eu
Das Programm EURO-SOLAR ist eine weltweite Initiative des Amtes für Zusammenarbeit der Europäischen Kommission
(EuropeAid). Das Hauptziel des Programms ist die Förderung der Erneuerbaren Energien für die menschliche
Entwicklung in den acht ärmsten Ländern Lateinamerikas.
Organización Latinoamericana de Energía (OLADE)
Webseite: www.olade.org
OLADE ist eine Kooperationsorganisation zwischen den Ländern von Lateinamerika. Sie wurde gegründet, um die
Energieressourcen der Länder weiterzuentwickeln und um sich gemeinsam der effizienten und rationalen Nutzung
derselben zu stellen, um somit zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung von Lateinamerika und der Karibik
beizutragen.
Sistema de Información Energética Nacional (SIEN)
Webseite: www.ssme.gov.py/vmme/nuevosien/index.html
SIEN ist eine Datenbank, die vom Vizeministerium für Bergbau und Energie zur Verfügung gestellt wird. Sie ist frei
zugänglich und ihr Hauptziel ist die Systematisierung und Verarbeitung von nationa-len Energiedaten. Diese Daten
findet man in der SIEN in Form von Statistiken.
Comisión de Integración Energética Regional (CIER)
Webseite: www.cier.org.uy
Die CIER ist eine internationale Organisation, die Unternehmen und Institutionen aus dem Elektrizitätssektor
verschiedener Mitgliedesländer vereint. Ihr Ziel ist es, die Integration des Elektrizitätsmarktes durch die gegenseitige
Kooperation zu ermöglichen und zu fördern.
Mundo de la Electricidad
Website: www.mundoelectricidad.com.py
Mundo de la Electricidad ist eine paraguayische Zeitschrift, die Entwicklungen im nationalen und internationalen
Stromsektor analysiert, untersucht und verbreitet.
Energías Renovables America
Website: www.energias-renovables.com/len/ame
Die Zeitschrift Energías Renovables America bietet Informationen über erneuerbare Energien aus ganz America.
100
La Rural
www.arp.org.py
La Rural ist die Mitgliederzeitschrift der Landwirtschafts- und Viehzüchterverbandes Asociación Rural del Paraguay
(ARP), der zu den größten und einflussreichsten Wirtschaftsverbänden des Landes zählt. Die Zeitschrift informiert über
Aktivitäten des Verbandes, wirtschaftliche Entwicklung hinsichlich der Viehzucht und Agrarwirtschaft. Das Blatt bietet
für nationale und international Unternehmen die Möglichkeit, Werbung für ihre Produkte und Dienstleistungen zu
plazieren.
Todo Campo
www.arp.org.py
Todo Campo ist eine Fachzeitschrif für Landwirtschaft und Viehzucht, herausgegeben von der Asociación Rural del
Paraguay. Das Fachblatt informiert über die neusten technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der
paraguayischen Landwirtschaft und wird gerne von den Lieferanten von Landtechnik und Diensleistungen als Plattform
für Produktwerbungen genutzt.
101
Quellenverzeichnis
AHK Paraguay (2013): Die Energiewirtschaft in Paraguay, Asunción
AHK Paraguay (2013): Grundzüge des paraguayischen Steuerrechts, Asunción.
AHK Paraguay (2014): Zollstatistik 2014
ANDE (2011a): Compilación Estadística 1990-2010, Asunción.
http://www.ande.gov.py/documentos_contables/157/compilacion_estadistica_1990-2010.pdf
ANDE (2012): Plan de Obras 2012 – 2021
ANDE (2011): Resumen Estadístico 2007 – 2011
http://www.ande.gov.py/documentos_contables/269/ande_resumen_estadistico_2007-2011_espanol.pdf
ANDE (2014): Plan Nacional Estratégico 2014, internes Dokument
AFD (2013): Financiamiento para la adquisición de sistemas de regadío http://www.afd.gov.py/PROREGADIO-p13
BLANCO, Luis Fernando (2009): Die neue Vereinbarung zwischen Brasilien und Paraguay zum Itaipú Abkommen
http://www.kas.de/wf/doc/kas_17714-1522-1-30.pdf?091001150312
BANCO CENTRAL DEL PARAGUAY (2013a): Informe Económico Preliminar 2013.
http://www.bcp.gov.py/attachments/article/149/Informe_Economico_Preliminar_2012_qreemplaza_030113.pdf
[Stand, 26.08.2013]
BANCO CENTRAL DEL PARAGUAY (2013b): Estadísticas Económicas – Sector Real
http://www.bcp.gov.py/index.php?option=com_content&view=article&id=148&Itemid=374 [Stand, 15.07.2013]
BlOMEIER, Hans-Hartwig: (2012): Politische Krise in Paraguay. Amtsenthebung von Staatspräsident Fernando Lugo
http://www.kas.de/wf/doc/kas_31433-1522-1-30.pdf?120626094532 [Stand, 20.06.2013]
BMWI (2013): Fakten zum deutschen Außenhandel
http://cefir.org.uy/atlas/index.php?option=com_content&view=article&id=16&Itemid=24 [Stand, 26.08.2013]
BOHN, Eduardo (2011): Paraguay – Línea Base de las Tecnologías Energéticas.
http://www.renenergyobservatory.org/uploads/media/Paraguay_Producto_1_y_2__Esp_.pdf [Stand, 29.05.2013]
BTI (2012): Paraguay Country Report http://www.btiproject.de/fileadmin/Inhalte/reports/2012/pdf/BTI%202012%20Paraguay.pdf [Stand, 20.06.2012]
CADEP (2011a): Paraguay – Inversiones en Infraestructura de Servicios Básicos para Reduzir la Pobreza, Asunción.
CADEP (2011b): Análisis del Sistema Tributario, Asunción.
CEFIR (2013): Atlas Energias Renovables del Mercosur
http://cefir.org.uy/atlas/index.php?option=com_content&view=article&id=16&Itemid=24 [Stand, 26.08.2013]
CAPECO (2013): Área de Siembra, Producción y Rendimiento http://www.capeco.org.py [Stand, 17.06.2013]
CEPAL (2013): Paraguay. Perfil Nacional Económico
http://interwp.cepal.org/cepalstat/WEB_cepalstat/Perfil_nacional_economico.asp?Pais=PRY&idioma=e [Stand,
15.07.2013]
CEPAL (2011): Anuario Estadístico de Latín América y Caribe, Santiago de Chile
CEPAL / UNASUR (2011): Infraestructura para la integración regional, Santiago de Chile
COMPANIA DE LUZ Y FUERZA (2012): Historia. http://www.clyfsa.com/historia4.php [Stand, 17.08.2013]
102
DIARIO 5DIAS (2013): ANDE requiere aumento gradual de tarifa del 10% a partir del próximo año
http://www.5dias.com.py/26987-ande-requiere-aumento-gradual-de-tarifa-del-10-a-partir-del-prximo-ao [Stand,
31.05.2013]
DGEEC (2011a): Anuario Estadístico 2011, Asuncion
DGEEC (2011b): Encuesta Permanente de Hogares
http://www.dgeec.gov.py/Publicaciones/Biblioteca/TripticoEHP2011/2.Triptico%20EPH%202011%20total%20pais.pdf
[Stand, 31.05.2013]
EXPERTENGESPRÄCH 1 (2013): Gespräch mit Management von ANDE
EXPERTENGESPRÄCH 2 (2013): Estancia Cobra
EXPERTENGESPRÄCH 3 (2013): MEECO Paraguay
EXPERTENGEPRÄCH 4 (2013): RECORD ELECTRIC
FOCEM (2013a): http://www.mercosur.int/focem/ [Stand, 26.08.2013]
FOCEM (2013b): Línea de Transmisión 500 kv Itaipú-Villa-Hayes http://www.mercosur.int/focem/ [Stand, 26.08.2013]
GIGA (2012): Paraguay: Staatsstreich oder „Misstrauensvotum“?
http://www.gigahamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_lateinamerika_1208.pdf [Stand,
20.06.2012]
GIGA (2011): Kein Auslaufmodell – 20 Jahre Mercosur. http://gigahamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_lateinamerika_1103.pdf [Stand, 23.07.2013]
GIZ (2013): Oferta y Demanda de Biomasa Sólida en Paraguay
GIZ (2011): Situación de Energías Renovables en Paraguay, Asunción
GTAI (2012): Ausländische Direktinvestitionen: Lateinamerika und die Karibik
http://www.cadep.org.py/uploads/2012/12/articulo-GR-full-color.pdf [Stand, 25.07.2013]
GTAI (2013): Argentinien reduziert Importbürokratie, erhöht jedoch Einfuhrzölle
http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/zoll,did=756806.html
IFO / FGV (2013) Economic Climate for Latin America
http://portalibre.fgv.br/lumis/portal/file/fileDownload.jsp?fileId=8A7C82C53E5C8FD8013EA9B178CF021B [Stand,
14.08.2013]
IFO / FGV (2014): Economic Climate for Latin America
http://portalibre.fgv.br/lumis/portal/file/fileDownload.jsp?fileId=8A7C82C53E5C8FD8013EA9B178CF021B
IICA (2013): Evolución y Situación. Ganado Bovino en el Paraguay http://www.iica.org.py/observatorio/productoparaguay-bovino.htm
INTERNATIONAL TRADE CENTER (2012): Trade statistics for international business development
http://www.trademap.org/SelectionMenu.aspx [Stand, 29.05.2013]
MASI, Fernando (2013): Rio Tinto Alcan. La Complejidad de una Inversión, Asunción
http://www.cadep.org.py/uploads/2013/01/Revista.pdf [Stand, 29.05.2013]
MIC/REDIEX (2013): Paraguay - Oportunidades de Inversión
MINISTERIO DE HACIENDA (2013): Informe de las Finanzas Públicas de la República del Paraguay
http://www.hacienda.gov.py/web-hacienda/pub020.pdf [Stand, 30.05.2013]
MINISTERIO DE HACIENDA (2013): Inversiones privadas por USD 746 millones se aprobaron por este Gobierno
http://www.hacienda.gov.py/web-hacienda/index.php?c=96&n=5330# [Stand, 13.08.2013]
OBEI (2013): Merosur – los pequeños se inclinan hacia el Brasil
http://www.cadep.org.py/uploads/2013/05/articuloFM-GRC-pequenosbrasil-full-color.pdf [Stand, 24.07.2013]
103
OBEI (2012) La Inversion Brasileña Directa en Paraguay
http://www.cadep.org.py/uploads/2012/12/articulo-GR-full-color.pdf [Stand, 24.07.2013]
OLADE (2005): Diagnóstico del Sector Energético en el Área Rural de Paraguay
PNUD (2006): Usos y Gobernabilidad del Agua en el Paraguay
PNUD (2012): Evaluación del Desarrollo Humano en Paraguay en la Década 2001 – 2011
RIVEROS, Fernando (2013): The Gran Chaco http://www.fao.org/ag/AGP/agpc/doc/Bulletin/GranChaco.htm
SACHS, Jeffrey (2013): Leveraging Paraguay’s Hydropower for Sustainable Economic Development
http://www.vcc.columbia.edu/files/vale/content/Leveraging_Paraguays_Hydropower_for_Economic_Development_Dr
aft_20_June_2013.pdf [Stand, 02.07.2013]
S&P (2014): Foreign Currency Rating; http://www.standardandpoors.com/ratings/sovereigns/ratings-list/en/us
Transparency International (2103): Corruption Perceptions Index Dezember 2013,
http://www.transparency.org/cpi2013/results
Union Industrial Paraguaya (2010) und ANDE (2014): Resumen del Pliego de Tarifas No. 20;
www.ande.gov.py/informacion/.../16/resumen_pliego_tarifas_20.pdf
USDA GAIN (2012): http://gain.fas.usda.gov
VICEMINISTERIO DE MINAS Y ENERGÌAS (2014): BALANCE ENERGÉTICO NACIONAL 2012,
http://www.ssme.gov.py/vmme/images/vmme2013/balance-energtico-nacional-2012.pdf
VICEMINISTERIO DE MINAS Y ENERGÌAS (2013a): Sistema de Información Energética Nacional
http://www.ssme.gov.py/ [Stand, 31.05.2013].
VICEMINISTERIO DE MINAS Y ENERGIAS (2013b): Ley No 3009 DE LA PRODUCCIÓN Y TRANSPORTE
INDEPENDIENTE DE ENERGÍA ELÉCTRICA http://www.ssme.gov.py/vmme/pdf/leyes/Ley%203009%20PTIEE.pdf
[Stand,31.05.2013]
VICEMINISTERIO DE MINAS Y ENERGIAS (2013c): Decreto No 9829 POR LA CUAL SE REGLAMENTA LA LEY No
3009/2006 http://www.ssme.gov.py/vmme/pdf/decretos/Decreto9829-2012.pdf [Stand, 31.05.2013]
VICEMINISTERIO DE MINAS Y ENERGÌAS (2014): Sistema de Información Energética Nacional,
http://www.ssme.gov.py/
WACHENDORFER, Achim (2013): Wieder alles beim Alten? Paraguay nach den Wahlen http://library.fes.de/pdffiles/iez/10006.pdf [Stand, 20.06.2013]
WORLD BANK (2013a): Rule of Law, Comparision across selected countries
http://info.worldbank.org/governance/wgi/mc_chart_print.asp [Stand, 02.07.2013]
WORLD BANK (2013b): World Development Indicators. Size of the Economy
http://wdi.worldbank.org/table/1.1 [Stand, 15.07.2013]
WORLD BANK (2013c):Data Tax Revenue
http://data.worldbank.org/indicator/GC.TAX.TOTL.GD.ZS [Stand, 26.08.2013]
WORLD ECONOMIC FORUM (2012): The Global Competitiveness Report 2012-2013
104

Documentos relacionados