Anpassen der EOS-1D Mark III und EOS

Transcrição

Anpassen der EOS-1D Mark III und EOS
EOS-1D Mark III
EOS-1Ds Mark III
So passen Sie
Ihre Kamera an
unterschiedliche
Situationen an
Ein Leitfaden zu Kameraeinstellungen und Individualfunktionen für Kameras
der Mark III-Serie von Canon sowie Einstellungsempfehlungen für AF, optimale
Schärfeanpassung und reduziertes digitales Rauschen bei hoher ISO-Empfindlichkeit.
2
Vorwort:
Dieses Dokument ist eine Aktualisierung verschiedener
bisheriger Dokumente, das Besitzern der Kameramodelle
EOS-1D Mark III und EOS-1Ds Mark III genauere Einblicke
in die Optionen und Möglichkeiten der verfügbaren
Einstellungen verschaffen möchte. Wir konzentrieren uns
dabei besonders auf die Einstellungen, die Autofokus und
Bildqualität beeinflussen.
Das Dokument setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
Kameraeinstellungen und Tipps zur Bildnachbearbeitung.
Wie bereits mehrfach erwähnt, handelt es sich dabei
nicht um zwingende Anforderungen. Jeder Benutzer
entscheidet selbst je nach eigenen Vorlieben, der Art des
Motivs, der Art des gewünschten Endergebnisses und den
Aufnahmebedingungen, welche Einstellungen im gegebenen
Fall am besten geeignet sind. Wir möchten mögliche
Unklarheiten in Bezug auf die verschiedenen Einstellungen
beseitigen und allen Benutzern ein Nachschlagewerk
bereitzustellen, das genauer auf Einstellungen eingeht, die
möglicherweise in den Bedienungsanleitungen der Kamera
nicht vollständig erklärt sind.
© 2007 Canon – Alle Rechte vorbehalten.
3
Inhalt
Einstellungen der Mark III-Kameras
4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorschläge für Grundeinstellungen in verschiedenen Bewegungssituationen
5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anpassen von Mark III-Individualfunktionen an die Funktionen bisheriger
Kameras der Mark II-Serie
7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Übertragen persönlicher Funktionen: von bisherigen Kameras
der Mark II-Serie auf neue Mark III-Kameras
9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswählen von AF-Messfeldern – Tipps zum Beschleunigen des Vorgangs
10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Vorschläge für AF-Einstellungen
11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .AF-Leistungsoptionen der neuen Mark III-Serie
13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . AF-Feinabstimmung: Vorgehensweise und Antworten auf häufige Fragen
Tipps zur Nachbearbeitung
16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EOS-1D Mark III – Vorschläge für die Schärfeanpassung
17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EOS-1Ds Mark III – Vorschläge für die Schärfeanpassung
18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die bisherige Mark II-Serie: Schärfeanpassung und Migration
auf die neuen Kameras der Mark III-Serie
20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Digitales Rauschen bei den neuen Mark III-Kameras
4
Verschiedene Bewegungssituationen: Mark III-Serie
Unten finden Sie einige allgemeine Vorschläge für Fotografen, die Bewegungen
aufnehmen, um die Funktionen der 35EOS-1D Mark III optimal zu nutzen.
Natürlich muss jeder Benutzer seine eigenen Anforderungen und seine genauen
Aufnahmemethoden bestimmen sowie mit den Einstellungen experimentieren,
um die für das Motiv am besten geeigneten Optionen zu ermitteln.
Schnelle Bewegungsabläufe bei hellem Tageslicht (hoher Kontrast):
C.Fn III-2 Mäßig langsam (AF-Reaktion auf plötzliche Veränderungen)
Set
1
C.Fn III-3-0 (Scharfer Fokus hat immer Priorität für die erste und für weitere Aufnahmen; Transportgeschwindigkeit kann eventuell abnehmen)
C.Fn III-4-1 (Kamera versucht nicht, bei mehreren aktivierten AF-Messfeldern in AI Servo AF näher liegende Motive zu fokussieren)
C.Fn III-5-1 (Objektiv versucht nicht, den Aufnahmegegenstand zu „verfolgen“, wenn dieser sich weit außerhalb des Fokusbereichs befindet)
C.Fn III-7 AF-Feinabstimmung – falls/wie erforderlich
C.Fn III-8-0 oder III-8-1 (Erweiterung der Größe des manuell ausgewählten AF-Messfelds; kein oder ein zusätzliches Messfeld links und rechts neben dem gewählten Feld)
Kameraintegrierte Picture Style-Einstellungen (besonders für JPEG-Aufnahmen) – Neutral oder natürlich
Kameraintegrierte Schärfeanpassung (wenn keine Bildbearbeitung per Computer) – Stufe 2 oder 3
Schnelle Bewegungsabläufe bei bedecktem Himmel oder Kunstlicht (geringer Kontrast):
C.Fn III-2 Normal
Set
2
C.Fn III-3-0 (Scharfer Fokus hat immer Priorität für die erste und für weitere Aufnahmen; Transportgeschwindigkeit kann eventuell abnehmen)
C.Fn III-4-1 (Kamera versucht nicht, bei mehreren aktivierten AF-Messfeldern in AI Servo AF näher liegende Motive zu fokussieren)
C.Fn III-5-1 (Objektiv versucht nicht, den Aufnahmegegenstand zu „verfolgen“, wenn dieser sich weit außerhalb des Fokusbereichs befindet)
C.Fn III-7 AF-Feinabstimmung – falls/wie erforderlich
C.Fn III-8-1 oder III-8-2 (Erweiterung der Größe des manuell ausgewählten AF-Messfelds; ein zusätzliches Messfeld rechts und links oder
ein nicht beleuchteter Ring aus sechs zusätzlichen AF-Messfeldern rund um das ursprünglich gewählte Messfeld)
Kameraintegrierte Picture Style-Einstellungen (besonders für JPEG-Aufnahmen) – Standard bei geringem Kontrast;
neutral bei besserem Kontrast
Kameraintegrierte Schärfeanpassung (wenn keine Bildbearbeitung per Computer) – Stufe 2 oder 3
Schnelle, anhaltende Bewegungsabläufe, bei denen sich die Geschwindigkeit oder Richtung nicht ändert
(Autorennen, olympischer Kurzstreckenlauf usw.):
C.Fn III-2 – Mäßig schnell
Set
3
C.Fn III-3-0 (Scharfer Fokus hat immer Priorität für die erste und für weitere Aufnahmen; Transportgeschwindigkeit kann eventuell abnehmen)
C.Fn III-4-1 (Kamera versucht nicht, bei mehreren aktivierten AF-Messfeldern in AI Servo AF näher liegende Motive zu fokussieren)
C.Fn III-5-0 (Objektiv darf versuchen, neu zu fokussieren, wenn das AF-Messfeld plötzlich auf einen Aufnahmegegenstand gerichtet ist,
der sich weit außerhalb des Fokusbereichs befindet)
C.Fn III-7 – AF-Feinabstimmung – falls/wie erforderlich
C.Fn III-8-0 oder III-8-1 (Erweiterung der Größe des manuell ausgewählten AF-Messfelds; kein oder ein zusätzliches Messfeld links
und rechts neben dem gewählten Feld)
Kameraintegrierte Picture Style-Einstellungen – Siehe Vorschläge oben für kontrastreiches Tageslicht oder bedeckten Himmel/Kunstlicht
Kameraintegrierte Schärfeanpassung – Siehe Vorschläge oben für kontrastreiches Tageslicht oder bedeckten Himmel/Kunstlicht
5
Die neuen Mark III: Anpassen der Individualfunktionen an die Funktionen der Mark II-Serie
Die neuen ultraschnellen Kameras EOS-1D Mark III und die Kameras EOS-1Ds Mark III mit 21 Millionen Pixel verfügen über
57 verschiedene Individualfunktionen, die dem Fotografen eine extrem umfangreiche Palette an Einstellungsmöglichkeiten bieten.
Für Benutzer, die bisher mit der Canon EOS-1D Mark II, EOS-1D Mark II N oder EOS-1Ds Mark II mit Full-Frame gearbeitet haben,
bietet der folgende Leitfaden einige Vorschläge, wie Sie Ihre Einstellungen auf die neuen Kameras der Mark III-Serie migrieren
können. Beachten Sie, dass die Individualfunktionen der Kameras EOS-1D Mark III und EOS-1Ds Mark III praktisch identisch sind.
Mark II-Serie
Mark III-Entsprechungen
C.Fn 00: Mattscheibe
C.Fn IV-11
Stellt die Kameramessung auf die verwendete Mattscheibe ein
C.Fn 01: Sucheranzeige bei Belichtung
Während Reihenaufnahmen werden im Sucher Angaben
angezeigt
C.Fn II-7
C.Fn 02: Verschlussauslösen ohne Karte
Stellt die Kamera so ein, dass für Aufnahmen eine
Karte eingelegt sein muss
Menüeinstellung: 2. Aufnahmemenü
(„Auslösen ohne Card” [Shoot w/o card])
C.Fn 04: Auslöser und AE-Speicherungstaste
„Rückseitige AF-Taste“ [Back-button AF] oder
AF-Speicherung mit rückseitiger Taste
(Hinweis: Keine C.Fn 03 bei EOS-1D Mark II-Serie)
C.Fn IV-1
C.Fn 05: Manuelle TV/AV-Einstellung für manuelle Belichtung
Kehrt die Funktion des Haupt-Wahlrads und
des rückseitigen Daumenrads um
C.Fn IV-5
C.Fn 06: Einstellstufen für Belichtung
Stellt die Kamera auf 1⁄2-Stufen oder ganze Stufen ein
(IV-1-0 – Auslöser und rückseitige AF-Starttaste aktivieren AF)
(IV-1-1 – AF-Starttaste aktiviert jetzt Fokusspeicherung)
(IV-1-2 – AF wird nur mit AF-Starttaste aktiviert, kontinuierliche Messung)
(IV-1-3 – AF-Starttaste aktiviert AF, Belichtung wird bei 1. Aufnahme gespeichert)
(IV-1-4 – Rückseitige AF-Starttaste ist vollständig deaktiviert)
(Hinweis: Optionen zum Einstellen der Verschlusszeitautomatik
ohne Objektiv: C.Fn IV-7)
C.Fn I-1
C.Fn 07: Manuelle elektronische Fokussierung C.Fn III-1
von USM-Objektiven
Deaktiviert die manuelle Fokussierung im AF-Modus
bei 85 mm 1:1,2L II-Objektiven usw.
C.Fn 08: Obere und hintere LCD-Anzeige
Sucher und auf der oberen LCD-Anzeige
ISO wird immer angezeigt. Beste Entsprechung: C.Fn II-9-1
Durch Drücken der INFO-Taste werden alle Angaben der oberen
LCD-Anzeige auf dem LCD-Monitor angezeigt
C.Fn 09: Sequenz der Belichtungsreihenautomatik C.Fn I-5
(Beinhaltet auch die frühere Funktion P.Fn 09: Start mit „+“-Belichtung)
C.Fn I-4 – Automatisches Ende des Bracketings
(Belichtungsreihenautomatik) nach einer Bracketing-Sequenz
C.Fn 10: AF-Messfeldbeleuchtung
Ändert die Helligkeit der roten Beleuchtung
oder schaltet sie aus
C.Fn III-12 – Schaltet die rote Beleuchtung aus oder löst nur ein
kurzes Blinken aus
C.Fn III-13 – Ändert die Helligkeit der AF-Messfeldbeleuchtung
6
Mark II-Serie
Mark III-Entsprechungen
C.Fn 11: Wahlmethode für AF-Messfeld
Ändert die Tasten und Steuerelemente für
die AF-Messfeldwahl
C.Fn IV-3-1 (Verwenden des rückseitigen Daumenrads
ohne vorheriges Drücken der AF-Messfeld-Wahltaste, optimal
in Kombination mit C.Fn III-9-1 oder III-9-2)
C.Fn 12: Spiegelverriegelung
C.Fn III-15 (Neue Option: Spiegel kann mit III-15-2 für
mehrere Belichtungen permanent hochgeklappt bleiben)
C.Fn 13: Anzahl AF-Messfelder/Spotmessung
Ändert die Anzahl verfügbarer AF-Messfelder und die Position der Spotmessung
C.Fn III-9 (Reduziert die AF-Messfelder von 19 auf die inneren
oder äußeren 9 Felder)
C.Fn I-7 (Spotmessung in der Mitte oder in aktivem AF-Messfeld)
C.Fn 14: E-TTL II Blitzmessung
C.Fn II-4
C.Fn 15: Verschluss-Synchronisation
C.Fn II-5
C.Fn 16: Safety Shift in Tv oder Av
C.Fn I-8 (Fügt neue Funktion hinzu: Einstellen
von ISO für Safety Shift)
C.Fn 17: AF-Messfeld-Aktivierungsbereich
C.Fn III-8 (Fügt auf beiden Seiten des ausgewählten AF-Messfelds
ein Feld oder rund um das AF-Messfeld einen nicht beleuchteten Ring
aus sechs Feldern hinzu)
C.Fn 18: Wechseln zum gespeicherten AF-Messfeld C.Fn III-10 (Speichert ein AF-Messfeld: AF-Messfeld auswählen,
AF-Messfeld-Wahltaste und ISO-Taste gleichzeitig drücken. Rückkehr
zum gespeicherten AF-Messfeld durch Drücken des Multicontrollers)
C.Fn 19: Funktion Objektiv-AF-Stopptaste
(Gilt nur für bestimmte Superteleobjektive)
C.Fn III-6
(Neue Option [III-6-6]: Sofortiges Umschalten auf das gespeicherte
AF-Messfeld)
C.Fn 20: AI Servo AF-Geschwindigkeit
C.Fn III-2
C.Fn 21: AI Servo AF-Auslösepriorität
(Hinweis: C.Fn 21 nur mit EOS-1D Mark II N-Kamera)
C.Fn III-3-1 (2. Aufnahme und weitere Aufnahmen nur in Sequenz)
C.Fn III-3-2 (1. Aufnahme und alle weiteren Aufnahmen in Sequenz)
7
Persönliche Funktionen der Mark II-Serie:
Frühere Kameraversionen der Mark II-Serie boten eine zusätzliche Methode zur Anpassung der Kamera: persönliche Funktionen.
Im Gegensatz zu Individualfunktionen mussten persönliche Funktionen mit der mitgelieferten Canon Software (EOS Utility usw.)
auf der Kamera installiert werden. Nach der Installation auf der Kamera mit Hilfe von FireWire konnten die persönlichen
Funktionen ähnlich wie Individualfunktionen auf dem LCD-Monitor der Kamera ein- und ausgeschaltet werden.
Viele der Individualfunktionen der neuen Mark III enthalten nun frühere persönliche Funktionen. Für den Fall, dass Sie früher
die persönlichen Funktionen einer Mark II verwendet haben, finden Sie nachfolgend die entsprechenden Einstellungen der neuen
1D oder 1Ds Mark III.
Mark II-Serie
Mark III-Entsprechungen
P.Fn 01: Deaktivieren unerwünschter
Aufnahmemodi
C.Fn I-9
P.Fn 02: Deaktivieren unerwünschter
Messmodi
C.Fn I-10
P.Fn 03: Einstellung in M-Betriebsart
(Verwendet bei Auswahl des manuellen
Belichtungsmodus ein bestimmtes Messmuster)
C.Fn I-11
P.Fn 04: Langsamste und schnellste
Verschlusszeiten
C.Fn I-12
P.Fn 05: Größter und kleinster Blendenwert
C.Fn I-13
P.Fn 06: Voreingestellte Aufnahme-/
Messbetriebsart
C.Fn I-14
P.Fn 07: Wiederholen von Reihenaufnahmen
Mit EOS-1D Mark III oder EOS-1Ds Mark III nicht möglich
P.Fn 08: Anzahl von Reihenaufnahmen C.Fn I-6 (3, 2, 5 oder 7 Belichtungen in einer Bracketing-Sequenz)
P.Fn 09: Beginn der Bracketing-Sequenz mit „+“ C.Fn I-5-2
P.Fn 10: Programmverschiebung beibehalten
Mit der Mark III-Serie nicht möglich
P.Fn 14: Fokuserkennung ausgeschaltet
(Hinweis: Keine P.Fn 11, 12 oder 13)
C.Fn III-5-1
P.Fn 15: AF-Hilfslicht ausgeschaltet
C.Fn III-14
P.Fn 16: Automatische Aufnahme wenn fokussiert Mit Mark III-Kameras nicht möglich
P.Fn 17: Deaktivieren der automatischen
AF-Feldwahl
C.Fn III-11-0 oder III-11-1
P.Fn 18: Zulassen der automatischen AF-Feldwahl Keine exakte Entsprechung, ähnlich wie
bei aktivierter Funktion C.Fn 11-2
C.Fn III-11-0 oder III-11-2
8
Mark II-Serie
Mark III-Entsprechungen
P.Fn 19: Reihenaufnahmegeschwindigkeit
einstellen
C.Fn III-16
P.Fn 20: Zahl der Reihenaufnahmen
C.Fn III-17
P.Fn 21: Leises Verschlussspannen
„S“-Modus in Betriebsarteinstellungen der Mark III
(zusammen mit Einzelbild, schneller und langsamer
Reihenaufnahme)
P.Fn 23: Mess- und Einschalttimer
C.Fn IV-12
P.Fn 24: LCD-Beleuchtung bei Langzeitaufnahme („Bulb“)
C.Fn II-8
P.Fn 25: Standardeinstellung nach „clear“
Menüeinstellung: Einstellungsmenü 3
„Grundeinstellungen registrieren/anwenden“
[Register/Apply basic settings] (Einstellungen werden hier gewählt
und bei Auswahl von „Anwenden“ [Apply] sofort geändert. Auf dem
Gehäuse der Mark III befindet sich keine CLEAR-Taste.)
P.Fn 26: Verkürzen der Auslöseverzögerung
C.Fn IV-13
P.Fn 27: Umkehrung der Richtung der Wahlräder C.Fn IV-6
P.Fn 28: Belichtungskorrektur mit
rückseitigem Daumenrad nicht möglich
Jetzt mit ON-/OFF-Hauptschalter (Mittelposition) oder durch
Zuweisung weiterer Funktionen zum Daumenrad aktivierbar
P.Fn 30: Sperren des Haupt-Wahlrads,
wenn Daumenrad deaktiviert ist
C.Fn IV-10
(Sperrt die Haupt-Wahltaste, das Daumenrad und den Multicontroller)
P.Fn 31: Originaldaten zufügen
C.Fn IV-15
Mit 57 Individualfunktionen bietet die Mark III gegenüber der Vorgängerserie Mark II offensichtlich eine Vielzahl neuer
Funktionen. Diese Seiten sollen bisherigen Benutzern der Mark II jedoch als Hinweis dienen, wie sie die neue Mark III-Kamera
auf ähnliche Weise wie die Vorgängermodelle einrichten können.
9
Auswählen von AF-Messfeldern: EOS-1D Mark III, EOS-1Ds Mark III
Beispiele der automatischen
AF-Messfeldwahl im One-Shot AF-Modus
Automatische AF-Messfeldwahl:
Die Kamera wählt das bzw. die Messfeld(er) automatisch aus.
One-Shot AF-Modus: Die Kamera wählt die Messfelder aus, die den nächstliegenden Aufnahmegegenstand mit
erkennbaren Einzelheiten enthalten. Die verwendeten Felder leuchten im Sucher rot auf (siehe mögliche Beispiele oben).
AI Servo AF-Modus: Die Kamera beginnt mit der Erkennung des Aufnahmegegenstands immer im mittleren
AF-Messfeld. Wenn sich das Objekt vom AF-Messfeld entfernt, wird es von der Kamera an äußere AF-Messfelder „übergeben“,
um die Erkennung des Gegenstands fortzusetzen. Wichtig: Wenn AI Servo AF mit automatischer AF-Messfeldwahl kombiniert
wird, leuchtet das aktive AF-Messfeld im Sucher nicht rot auf.
• Bitte beachten: Wenn die Kamera auf automatische AF-Messfeldwahl eingestellt ist, sind unabhängig von der
Kameraeinstellung für manuelle AF-Messfeldwahl (siehe direkt im Anschluss) stets alle 45 AF-Messfelder aktiviert.
(Standardvorgang): 19 AF-Messfelder sind
zur manuellen Auswahl verfügbar
C.Fn III-9-1: 9 innere AF-Messfelder verfügbar
C.Fn III-9-2: 9 äußere AF-Messfelder verfügbar
Manuelle AF-Messfeldwahl:
Der Benutzer wählt ein einziges AF-Messfeld aus, das den Aufnahmegegenstand fokussiert. Unabhängig davon, ob die Kamera für One-Shot
AF-Modus oder AI Servo AF-Modus eingestellt ist, bleibt das vom Benutzer ausgewählte AF-Messfeld das einzige verwendete Messfeld.
• Normale Auswahlmethode: Drücken Sie die rückseitige AF-Messfeld-Wahltaste, halten Sie sie gedrückt, und drehen
Sie das rückseitige Daumenrad bzw. das obere Haupt-Wahlrad, um von einem Messfeld zum nächsten zu wechseln.
• Option: Verwendung von C.Fn III-9 (wie oben gezeigt), um die Anzahl der verfügbaren AF-Messfelder von 19
auf 9 zu reduzieren. Vorteil: Unter Umständen schnelleres Wechseln von einem Teil des Bilds zu einem anderen.
• Option: Speicherung eines AF-Messfelds und sofortige Rückkehr dorthin mit einem einzigen Tastendruck
(siehe folgende Seite).
• Option: Alleinige Verwendung des Daumenrads (keine Tasten), um sofort von einem Messfeld zum nächsten
zu wechseln (siehe folgende Seite).
• Option: Ändern der Größe des manuell ausgewählten AF-Messfelds (siehe folgende Seite).
10
Einstellen von AF-Messfeldern: EOS-1D Mark III, EOS-1Ds Mark III
Rückseitige AF-Taste:
C.Fn IV-1-3: Rückseitige AF-Taste, wie C.Fn 4-1 auf der EOS-1D Mark II. Belichtungsspeicherung beim ersten halben Drücken des Auslösers.
C.Fn IV-1-2: Rückseitige AF-Taste, aber mit permanenter Belichtung, die in den automatischen Belichtungsmodi aktualisiert wird (Tv, Av oder P).
Welche rückseitige Taste steuert AF:
Standardmäßig wird die AF-Starttaste als rückseitige AF-Taste verwendet.
C.Fn IV-2-1: Setzt die rückseitige AF-Taste zurück auf die AE-Speicherungstaste
(mit einem Asterisk-Symbol versehen, mitunter einfacher zu handhaben).
Schnellauswahl von AF-Messfeldern:
Standardmäßig werden AF-Messfelder manuell ausgewählt, indem Sie die rückseitige AF-Messfeld-Wahltaste drücken und das obere HauptWahlrad bzw. das rückseitige Daumenrad drehen. Wenn Sie schnell von einem Messfeld zum nächsten wechseln möchten, kombinieren Sie
die folgenden Individualfunktionen auf Mark III-Kameras:
C.Fn III-9 (Option 1 oder 2): Reduziert die Anzahl der Messfelder auf das mittlere AF-Messfeld und entweder auf den inneren oder äußeren
Ring von 8 zusätzlichen verfügbaren AF-Messfeldern.
C.Fn IV-3-1: Ändert das rückseitige Daumenrad für den sofortigen Zugriff auf die AF-Messfeldwahl ohne Tastendruck.
AF-Messfelder werden jetzt einfach durch Drehen des rückseitigen Daumenrads ausgewählt. Hinweis: Alle Steuerungsvorgänge
der Belichtung, die zuvor mit dem rückseitigen Daumenrad vorgenommen wurden, werden jetzt durch Drücken der
oberen „+/-“-Taste und Drehen des oberen Haupt-Wahlrads durchgeführt.
Speichern und sofortige Rückkehr zu einem AF-Messfeld:
Speichern Sie eins der 19 (bzw. 9, falls die oben beschriebenen Individualfunktionen aktiviert sind) verfügbaren AF-Messfelder, und kehren
Sie sofort dorthin zurück, indem Sie den kleinen, 8-stufigen Multicontroller auf der Rückseite der Kamera gerade nach innen drücken.
C.Fn III-10-1: Ermöglicht die Speicherung eines manuell ausgewählten AF-Messfelds
(oder auch die Speicherung des automatischen AF-Messfeldwahlmodus).
Hinweis: Um mit dieser aktivierten Individualfunktion ein AF-Messfeld zu speichern, navigieren Sie mit den Wahlrädern zum
entsprechenden AF-Messfeld. Drücken Sie die AF-Messfeld-Wahltaste rechts auf der Rückseite der Kamera, und halten Sie sie
gedrückt während Sie gleichzeitig die ISO-Taste oben am Kameragehäuse drücken. Das AF-Messfeld ist jetzt gespeichert, und Sie
sehen auf der oberen LCD-Anzeige beim Drücken der ISO-Taste „SEL HP“. Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um die Kamera
zu aktivieren. Wenn Sie jetzt ein anderes AF-Messfeld auswählen, kehren Sie sofort zum gespeicherten Messfeld zurück, wenn Sie
den 8-stufigen Multicontroller gerade nach innen drücken.
Aufnahmemotive mit wenigen Einzelheiten – Ändern der Größe eines AF-Messfelds:
Das Ändern der Größe eines AF-Messfelds ähnelt der C.Fn 17-1. der EOS-1D Mark II. Option 1 (unten) ist eine Neuheit der Mark III-Serie.
C.Fn III-8-1: Fügt links und rechts neben dem manuell ausgewählten AF-Messfeld ein einzelnes zusätzliches „Assist-Feld“ hinzu.
C.Fn III-8-2: Fügt rund um das manuell ausgewählte AF-Messfeld einen unsichtbaren Ring aus sechs zusätzlichen „Assist-Feldern“ hinzu.
Diese Funktion kann bei farblich monotonen, äußerst schlichten Motiven mit wenigen Einzelheiten nützlich sein. Das ausgewählte
Messfeld ist immer das zuerst aufgerufene Messfeld. Wenn es jedoch den Aufnahmegegenstand nicht richtig „sehen“ kann, werden
die umliegenden AF-Messfelder eingesetzt, sofern eine der beiden C.Fn-Optionen aktiviert ist. Wie bei der Mark II-Serie leuchten die
zusätzlichen AF-Messfelder nur auf, wenn sie in die tatsächliche Fokussierung des Aufnahmegegenstands eingebunden sind.
Außerdem befinden sich bei der Auswahl eines äußeren AF-Messfelds keine weiteren „Assist-Felder“ außerhalb der Ellipse.
(Standardbedienung): Die manuelle AF-Messfeldwahl
erfolgt stets mit einem einzigen Punkt
C.Fn III-8-1: Links und rechts des vom Benutzer gewählten AF-Messfelds
wird je ein zusätzliches, unsichtbares AF-Messfeld hinzugefügt
C.Fn III-8-2: Um das vom Benutzer gewählte AF-Messfeld wird ein
unsichtbarer Ring aus sechs zusätzlichen AF-Messfeldern hinzugefügt
11
Optionen für die AF-Leistung: EOS-1D Mark III, EOS-1Ds Mark III
Rote Beleuchtung der AF-Messfelder im Sucher:
So stellen Sie ein, ob die aktiven AF-Messfelder im Sucher rot aufleuchten:
C.Fn III-11-1: AF-Messfelder leuchten nie auf.
C.Fn III-11-2: Aktive AF-Messfelder leuchten zu Beginn des AF und bei erfolgter Fokussierung für einen kurzen Moment auf.
• Bitte beachten: Wenn Sie das AF-System für automatische AF-Messfeldwahl einstellen und dies mit AI Servo AF kombinieren,
leuchten die AF-Messfelder nie im Sucher auf. C.Fn III-11 hat hierauf keinen Einfluss, ebenso wenig C.Fn III-12-1 (siehe unten).
Hellere Beleuchtung der AF-Messfelder im Sucher (bei hellem Tageslicht usw.):
C.Fn III-12-1: Rote Beleuchtung der AF-Messfelder leuchtet heller.
Kamerareaktion auf plötzliche Veränderungen bei der Erkennung von sich bewegenden Objekten:
Bei den Mark III-Kameras kann die Tendenz des AF-Systems, sofort den Fokus auf einen neuen Aufnahmegegenstand zu richten, wenn
Sie einen anderen Gegenstand mit AI Servo AF verfolgt haben, durch verschiedene Einstellungen variiert werden. Mark IIIs reagieren viel
empfindlicher auf plötzliche Veränderungen. Wenn Sie beispielsweise mitten in einem Fußballspiel für einen kurzen Moment das Motiv
verlieren, fokussiert das AF-Messfeld den Hintergrund.
• Wir empfehlen Benutzern, die Sportereignisse oder Naturvorgänge aufnehmen möchten, mit einer der beiden „langsamen“
Einstellungen zu beginnen und darauf aufbauend mit der „normalen“ oder den beiden „schnellen“ Optionen zu experimentieren.
Dies ist besonders wichtig, wenn Sie die Größe eines AF-Messfelds mit C.Fn III-8 erweitert haben.
C.Fn III-2: Zeigt eine Skala mit fünf Einstellungen von langsam bis schnell an.
Hinweis: Wie bei der bisherigen EOS-1D Mark II-Serie verbessert und beschleunigt die „schnelle“ Einstellung NICHT einfach
die gesamte Fokusverfolgung. Sie bestimmt nur, wie schnell das AF-System eine erneute Fokussierung auf den neuen
Aufnahmegegenstand versucht, wenn etwas zwischen die Kamera und den ursprünglichen Gegenstand tritt oder wenn der Fotograf
für einen kurzen Moment einen sich bewegenden Aufnahmegegenstand verliert, wodurch das aktive AF-Messfeld den Hintergrund
oder einen anderen Gegenstand fokussiert. SCHNELL: Das System versucht, sofort den Fokus an das neue Objekt anzupassen.
LANGSAM: Der Benutzer hat einen Moment Zeit, den AF zurück auf den ursprünglichen Aufnahmegegenstand zu richten.
Anhaltender AI Servo AF während einer Aufnahmereihe – Priorität für akkuraten AF oder Aufnahmegeschwindigkeit?
Manche Fotografen finden möglicherweise, dass die integrierte Tendenz der Mark III-Kameras, jedes einzelne Bild einer Aufnahmereihe
so scharf wie möglich anzuzeigen, auch ein Nachteil sein kann, da sich die Aufnahmegeschwindigkeit der Kamera eventuell verringert.
In manchen Situationen bevorzugen Benutzer unter Umständen, so viele Bilder pro Sekunde wie möglich aufzunehmen, auch wenn
manche Bilder letztendlich etwas unscharf sind.
• Unser grundsätzlicher Vorschlag für professionelle Sportfotografen und Fotojournalisten ist hier die Verwendung der
Standardeinstellungen (C.Fn III-3 auf null). Greifen Sie auf die beiden nachfolgend genannten Optionen nur zurück, wenn Sie
das Gefühl haben, dass die Kamera bei Reihenaufnahmen oder bei der Reaktion bis zur ersten Aufnahme „langsamer“ wird.
C.Fn III-3-1: Scharfer Fokus hat Priorität für die erste Aufnahme einer Aufnahmereihe. Volle Aufnahmegeschwindigkeit hat Priorität für
alle weiteren Aufnahmen einer Aufnahmenreihe.
C.Fn III-3-2: Volle Aufnahmegeschwindigkeit und optimale Reaktion haben immer Priorität, selbst bei der ersten Aufnahme einer
Aufnahmereihe. (Die Kamera wird nicht langsamer, um den akkuraten Fokus jedes Bilds zu gewährleisten. Somit sind ein paar unscharfe
Bilder in einer Aufnahmereihe möglich.)
Auslöseverzögerung bei der ersten Aufnahme, wenn der Benutzer plötzlich den Auslöser herunterdrückt:
Beide Mark III-Kameras (EOS-1D und EOS-1Ds) benötigen in der Regel einen zusätzlichen Bruchteil einer Sekunde, um das Motiv genau zu
erkennen und zu fokussieren, wenn der Auslöser plötzlich herunterdrückt wird. Ein Beispiel hierfür wäre ein langer Pass aufs Tor bei einem
Fußballspiel, wobei der Benutzer die Kamera plötzlich in Richtung Tor schwenkt. Dies kann gelegentlich zu einer minimalen Verzögerung
beim Auslösen der ersten Aufnahme führen.
C.Fn III-3-0 (Standardeinstellung ab Werk): Kamera versucht stets, die erste und weitere Aufnahmen in einer Aufnahmereihe optimal
zu fokussieren.
C.Fn III-3-1: Kamera unterbricht den Aufnahmevorgang kurzzeitig vor der ersten Aufnahme, falls erforderlich. Danach hat die Bildfrequenz
(fps) Priorität, auch wenn nicht alle Bilder scharf sind.
C.Fn III-3-2: Schnelles Auslösen der ersten Aufnahme, wenn der Auslöser plötzlich herunterdrückt wird. Bei den folgenden Aufnahmen hat
die Bildfrequenz (fps) Priorität.
12
Optionen für die AF-Leistung: EOS-1D Mark III, EOS-1Ds Mark III
Verfolgtes Motiv weiter fokussieren oder neues, näheres Motiv fokussieren?
Benutzer der Mark III können das Kameraverhalten bestimmen, wenn die Kamera so eingestellt ist, dass ein oder mehrere AF-Messfelder aktiviert
sind (dass heißt, entweder ist die automatische AF-Messfeldwahl eingestellt, und alle AF-Messfelder sind aktiviert, oder der Benutzer hat die Größe
eines manuell ausgewählten AF-Messfelds mit C.Fn III-8-1 oder III-8-2 erweitert).
• Bei den meisten Sportaufnahmen oder Aufnahmen anderer sich bewegender Motive empfehlen wir die manuelle Auswahl
eines einzelnen AF-Messfelds für optimale AF-Leistung und Aufnahmegeschwindigkeit. Das Erweitern der Größe eines manuell
ausgewählten AF-Messfelds kann in gewissen Situationen nützlich sein und beeinträchtigt die Leistung in den meisten Fällen nur
geringfügig. In der Regel empfehlen wir, für Bewegungsaufnahmen mit C.Fn III-4-1 zu beginnen.
C.Fn III-4-0: Kamera versucht, jedes nähere Objekt, das von einem der AF-Messfelder erkannt wurde, neu zu fokussieren, wenn mehr als ein
AF-Messfeld aktiviert ist.
C.Fn III-4-1: Bei der Verfolgung von sich bewegenden Aufnahmegegenständen mit mehr als einem aktiven AF-Messfeld werden alle näheren
Aufnahmegegenstände zunächst ignoriert.
Hinweis: Beide Optionen gelten nur, wenn mehr als ein AF-Messfeld aktiviert ist. Bei einem manuell ausgewählten AF-Messfeld
werden diese beiden Funktionseinstellungen ignoriert.
Versucht die Kamera unter allen Umständen zu fokussieren, wenn sie plötzlich ein Objekt erkennt, das sich
weit außerhalb des Fokusbereichs befindet?
Wenn bei der Verfolgung eines sich bewegenden Motivs das AF-Messfeld dieses Motiv plötzlich verliert (das Objekt befindet sich jetzt
beispielsweise vor einem weit entfernten Hintergrund oder einem stark in den Vordergrund gerückten anderen Objekt), versucht die
Kamera standardmäßig nach kurzer Zeit das neue Motiv zu fokussieren. (Wie oben beschrieben bestimmt C.Fn III-2 die Geschwindigkeit
der Neufokussierung.) Dies kann jedoch auch von den folgenden Funktionen beeinflusst werden:
C.Fn III-5-0: Kamera versucht, ein neues Motiv zu fokussieren, das sich weit außerhalb des Fokusbereichs befindet. Das Objektiv „verfolgt“
das Objekt, falls erforderlich.
C.Fn III-5-1: „Verfolgung“ des Gegenstands ist eingeschränkt. Wenn sich ein neues Motiv weit außerhalb des Fokusbereichs befindet, wird
die Kamera nicht versuchen, es zu fokussieren.
Naturfotografen, die Vögel im Flug und ähnliche Objekte aufnehmen, haben berichtet, dass diese Individualfunktion die
Kameraleistung und die Konsistenz der Bewegungsaufnahmen verbessert. Wenn das aktive AF-Messfeld bei der Verfolgung eines
oder mehrer Vögel das Motiv kurzzeitig verliert und den Himmel im Hintergrund erkennt, versucht die Kamera nicht, den leeren
Himmel zu fokussieren. Dadurch kann sich das Neufokussieren des ursprünglichen Motivs drastisch beschleunigen.
Einfache Fokusspeicherung bei der Verfolgung sich bewegender Motive:
C.Fn IV-1-1: Fokus wird gespeichert, wenn die rückseitige AF-Starttaste gedrückt wird. (Fokus wird durch den Auslöser aktiviert.)
C.Fn III-6-0: AF-Stopptasten auf der Vorderseite bestimmter Superteleobjektive speichern AF, wenn eine der Tasten gedrückt wird.
(AF kann entweder durch den Auslöser oder die rückseitige AF-Starttaste aktiviert werden.)
Die Fokusspeicherung ohne gleichzeitige Unterbrechung der Aufnahme ist besonders für Fotografen von Bewegungsaufnahmen
wichtig, die es vorziehen, AF mit dem Auslöser zu aktivieren. Dies ist mit beiden Methoden möglich. Benutzer, die die rückseitige
AF-Taste bevorzugen, können die Fokusverfolgung einfach vorübergehend deaktivieren, indem sie den Daumen von der Taste
nehmen. Beachten Sie, dass es sich bei den AF-Stopptasten für C.Fn III-6-0 um die vier schwarzen Tasten am vorderen Ende der
großen Superteleobjektive wie Canon EF 300 mm 1:2,8L IS, 400 mm 1:2,8L IS usw. handelt. Diese Individualfunktion ist nicht
verfügbar, wenn ein Objektiv ohne diese vier Tasten verwendet wird.
13
AF-Feinabstimmung: EOS-1D Mark III, EOS-1Ds Mark III
Sowohl die EOS-1D Mark III als auch die neue EOS-1Ds Mark III mit 21 Millionen
Pixel verfügen über eine innovative Funktion, mit der Benutzer die richtige
Fokusebene in kleinsten Einstellstufen in den Hinter- oder Vordergrund bewegen
können. Diese Funktion ermöglicht höchste AF-Präzision, wenn eine derartige
Anpassung erforderlich ist. Zuvor mussten das Kameragehäuse und unter
Umständen auch das Objektiv von einem technischen Kundendienstmitarbeiter
angepasst werden, was zeitaufwändig war.
In welchen Fällen sollte das Experimentieren mit der AF-Feinabstimmung erwogen werden?
• Wenn auf den Bildern eine konsistente Tendenz zur Fokussierungsebene mit der besten Scharfeinstellung erkennbar ist
(unabhängig vom verwendeten Objektiv) die entweder vor oder hinter der tatsächlichen Ebene der gewünschten Motive
liegt. Dies muss konsistent der Fall sein, damit sich AF-Feinabstimmungen auswirken. Bei nur gelegentlich unscharfen
Aufnahmen lohnt sich diese Lösung meist nicht.
• Wenn Sie feststellen, dass bei Aufnahmen, die mit einem bestimmten Objektiv aufgenommen wurden,
die Fokussierungsebene mit der besten Scharfeinstellung tendenziell vor oder hinter dem gewünschten Motiv liegt.
Auch hier ist zu beobachten, ob dies regelmäßig der Fall ist und die AF-Feinabstimmung tatsächlich von Vorteil ist.
Was bewirkt die AF-Feinabstimmung?
Sie verschiebt die Fokussierungsebene mit der besten Scharfeinstellung der Kamera sozusagen nach vorn
(sodass die beste Scharfeinstellung näher bei der Kamera liegt, als dies normalerweise der Fall ist) oder nach hinten
(sodass ein Objekt weiter im Hintergrund fokussiert wird). Weiterhin bewirkt sie eine Anpassung des internen AF-Systems,
sodass der Benutzer „Hintergrundfokussierung“ oder „Vordergrundfokussierung“ kompensieren kann.
Wie erfolgt die AF-Feinabstimmung?
Nachdem Sie Ihre Bilder in der 100%-Ansicht überprüft und bei Verwendung der Kamera festgestellt haben, dass die
Fokussierungsebene mit der besten Scharfeinstellung tendenziell konsistent vor oder hinter der gewünschten Position liegt,
sollten Sie stets die folgenden Schritte durchführen:
1). Befestigen Sie die Kamera auf einem Stativ, und machen Sie eine Aufnahme von einem Motiv, das sich in der gleichen Entfernung wie
das gewünschte Motiv befindet. (Verwenden Sie zur Fokussierung zum Beispiel nicht die Millimeterstriche eines Lineals, wenn Sie sonst
Tier-, Landschafts- oder Sportaufnahmen machen.) Achten Sie darauf, dass sich sowohl vor als auch hinter dem Motiv, auf das Sie
scharf stellen, erkennbare Details befinden. Sie sollten also nicht einfach die Mitte einer ebenen Wand fotografieren. Falls erforderlich
können Sie die Kamera auch mit der Hand halten. Achten Sie in diesem Fall darauf, die Scharfstellung auf genau die gleiche Stelle zu
richten. Die Testaufnahmen sollten mit weit geöffneter Blende erfolgen.
2). Wählen Sie im Menü der EOS-1D Mark III oder EOS-1Ds Mark III entweder „Alle auf gleichen Wert“ [Adjust all by same amount]
(C.Fn III-7-1) oder „Abstimmung pro Objektiv“ [Adjust by lens] (C.Fn III-7-2). Verschieben Sie die Skala der AF-Feinabstimmung
auf dem LCD-Monitor bei Hintergrundfokussierung vor, bzw. bei permanenter unerwünschter Vordergrundfokussierung zurück.
3). Wählen Sie das mittlere AF-Messfeld manuell (verwenden Sie nicht die automatische AF-Messfeldwahl), und machen Sie mehrere
Aufnahmen mit unterschiedlichen AF-Feinabstimmungen. Da die Einstellungen (plus/minus maximal 20) sehr fein gestuft
sind, beginnen Sie am besten bei einer Einstellung von + oder -20, und grenzen Sie den Bereich von da aus nach und nach ein.
Bei Einstellungen wie z.B. +⁄- 1 oder 2 ist mit keiner großen Veränderung der Scharfeinstellung zu rechnen.
4). Betrachten Sie Ihre Testaufnahmen in der 100%-Ansicht auf einem hochwertigen Computerbildschirm (die Auswirkungen
der Einstellungen für die AF-Feinabstimmung lassen nicht sich anhand der LCD-Wiedergabe der Kamera beurteilen). Wenn Sie ein
Bild aufgenommen haben, das der gewünschten Fokussierungsebene möglichst nahe kommt, machen Sie mit dieser Einstellung
einige Bilder des tatsächlichen Motivs, und überprüfen Sie diese. Falls erforderlich, nehmen Sie weitere Anpassungen vor.
14
AF-Feinabstimmung: EOS-1D Mark III, EOS-1Ds Mark III
Wirken sich AF-Feinabstimmungen dauerhaft auf das Objektiv aus?
Dies ist definitiv nicht der Fall. Die Abstimmung erfolgt ausschließlich innerhalb der Kamera und deren internem AF-System. An das
Objektiv geleitete Befehle werden entsprechend umgesetzt, dies hat jedoch keinerlei Auswirkungen auf das Objektiv an sich. Wenn Sie
Objektiv mit einem anderen EOS-Gehäuse verwenden, werden Sie die gewohnte Leistung oder Fokussierungspräzision feststellen.
Können Einstellungen der AF-Feinabstimmung zu einem späteren Zeitpunkt zurückgesetzt oder geändert
werden?
Auf jeden Fall. Wiederholen Sie dazu das Test-/Einstellungsverfahren (wie auf der vorherigen Seite kurz beschrieben), und nehmen Sie die
neue AF-Feinabstimmung im Menü der Kamera vor. Bereits vorgenommene AF-Feinabstimmungen können jederzeit aktualisiert werden.
Sie setzen eine bereits in der Kamera gespeicherte AF-Feinabstimmung zurück, indem Sie die +⁄- 20-Skala einfach wieder auf
„Null“ stellen. Bei der Entfernung von AF-Feinabstimmungen mit der Option „Abstimmung pro Objektiv“ [Adjust by lens] müssen Sie
darauf achten, dass das entsprechende Objektiv montiert ist, bevor Sie die Skala der AF-Feinabstimmung auf „Null“ setzen.
Kann die AF-Feinabstimmung nach ihrer Festlegung vorübergehend deaktiviert werden, ohne dass sie
verloren geht?
Ja. Andern Sie den Wert der Individualfunktion III-7 unabhängig von der AF-Feinabstimmung, die Sie auf einem bestimmten Mark
III-Gehäuse vorgenommen haben, in „Null“ (C.Fn III-7-0). Dadurch werden alle vom Benutzer vorgenommenen AF-Feinabstimmungen
deaktiviert, jedoch nicht entfernt Sie können zu dieser Einstellung zurückkehren, indem Sie die Funktion C.Fn III-7-1 („Alle auf
gleichen Wert“ [Adjust all by same amount]) oder C.Fn III-7-2 („Abstimmung pro Objektiv“ [Adjust by lens]) auswählen.
Was ist bezüglich der Objektive zu beachten, die für AF-Feinabstimmungen verwendet werden?
Ermitteln Sie zunächst, ob die Ungenauigkeiten bei der Scharfeinstellung nur mit einem bestimmten Objektiv auftreten
(d.h. Aufnahmen mit dem gleichen Kameragehäuse und anderen Objektiven weisen bei Betrachtung in der 100%-Ansicht und
auf einem Bildschirm eine gute Scharfeinstellungen auf), oder ob diese unabhängig vom Objektiv kontinuierlich vorhanden sind.
Tritt das Problem nur bei einem bestimmten Objektiv auf, führen Sie mit diesem Objektiv Tests durch, und wählen Sie dabei bei Mark
III-Kameras im Menü für die AF-Feinabstimmung unbedingt die Option „Abstimmung pro Objektiv“ [Adjust by lens].
Falls das Problem mit allen Objektiven auftritt und die Abweichungen in der Scharfeinstellung bei allen Objektiven gleich sind, führen
Sie die Tests am besten mit einem mittleren Teleobjektiv durch.
Wichtig: Bei Zoom-Objektiven empfiehlt Canon Inc. für die Aufnahme von Testbildern dringend, den Zoom des Objektivs bis zu dessen
maximaler Telefoto-Brennweitel einzustellen und große Brennweiten zu vermeiden. Nachdem Sie die Tests durchgeführt und
ausgewertet haben, können Sie wieder jede gewünschte Brennweite für das Zoom-Objektiv verwenden.
Werden AF-Feinabstimmungen für ein Objektiv an einem Mark III-Gehäuse auf ein anderes Gehäuse
übertragen?
Nein. Die Abstimmung muss von Gehäuse zu Gehäuse immer wieder neu vorgenommen werden. Abstimmungen, die bei einer
Kamera vorgenommen werden, wirken sich ausschließlich auf dieses Kameragehäuse aus, bis sie aktualisiert oder entfernt werden.
Die Einstellungen werden nicht auf dem Objektiv „gespeichert“.
Für wie viele verschiedene Objektive können mit der Option „Abstimmung pro Objektiv“ [Adjust by lens]
Abstimmungen vorgenommen werden?
AF-Feinabstimmungen können auf bis zu zwanzig verschiedene Objektivmodelle angewendet werden. Die Abstimmung kann dabei
von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich sein. Dies kommt sehr anspruchsvollen Benutzern entgegen, die mit unterschiedlichen
Objektiven arbeiten und daher auch Bedarf an verschiedenen AF-Feinabstimmungen haben.
Muss bei Verwendung der Option „Abstimmung pro Objektiv“ [Adjust by lens] etwas Besonderes beachtet
werden, wenn Objektive mit gespeicherten Einstellungen montiert werden?
Nein. Wenn Sie für ein bestimmtes Objektivmodell eine bestimmte AF-Feinabstimmung vorgenommen haben und die Option C.Fn III-7-2
aktiviert ist, wird bei jedem Aufsetzen des Objektivs auf die Kamera automatisch die von Ihnen vorgenommene Abstimmung angewendet.
Wichtig: Das System ist nicht in der Lage, zwischen mehreren Objektiven eines Typs zu unterscheiden. Mit anderen Worten: Est erkennt
den Unterschied zwischen einem EF 70-200 mm 1:2,8L und einem EF 70-200 mm 1:2,8L IS (mit Bildstabilisierung), aber es unterscheidet
nicht zwischen zwei Objektiven des Typs 70-200 mm 1:2,8L IS. Die AF-Feinabstimmung kann keine Seriennummern von Objektiven lesen.
15
AF-Feinabstimmung: EOS-1D Mark III, EOS-1Ds Mark III
Kann die AF-Feinabstimmung auf Objektive angewendet werden, die von anderen Herstellern als Canon
stammen?
Ja, aber in diesem Fall garantiert Canon nicht für akkurate oder konsistente Resultate. Weiterhin kann es passieren, dass das Objektiv
eines anderen Herstellers fälschlicherweise als (ähnliches) Canon-Objektiv betrachtet wird, wenn über die Option „Abstimmung pro
Objektiv“ [Adjust by lens] eine AF-Feinabstimmung vorgenommen wird.
Was ist zu tun, wenn das Objektiv an sich in Ordnung ist, es jedoch mit einem Telekonverter angepasst
werden muss?
Das ist einfach. Mit der Option „Abstimmung pro Objektiv“ [Adjust by lens]” wird ein Canon EF-Objektiv plus einen Canon 1,4x- oder
2x-Telekonverter vom Objektiv an sich unterschieden. Führen Sie die Tests einfach mit Objektiv plus Telekonverter durch. Montieren
Sie beide Teile, und setzen Sie die Skala der AF-Feinabstimmung auf die gewünschte Endeinstellung. Wenn Sie nun das Objektiv mit
dem Telekonverter kombinieren, wird die dafür ausgewählte AF-Feinabstimmung angewendet. Wenn Sie den Telekonverter entfernen
und nur mit dem Objektiv arbeiten, wird die Anpassung deaktiviert.
Welchem Wert entspricht eine Markierung auf der Skala der AF-Feinabstimmung?
Wie zuvor erwähnt, handelt es sich bei den +⁄- 20-Markierungen um feine Abstufungen, die 1⁄ 8 der Schärfentiefe vor oder hinter
dem Motiv bei weit geöffneter Blende entsprechen. Die AF-Feinabstimmung basiert stets auf der maximal geöffneten Blende, und
nicht auf der Brennweite.
Auch hierbei handelt es sich um eine winzige, kaum wahrzunehmende Abstufung. Wenn Sie zum ersten Mal Tests durchführen,
wird empfohlen, mit großzügigen Messwerten wie z.B. plus oder minus 20 zu arbeiten, diese Aufnahmen zu bewerten, und dann
die Feinabstufung vorzunehmen.
Was ist zu tun, wenn trotz AF-Feinabstimmung noch immer keine konsistente Scharfeinstellung erzielt wird?
Es ist möglich, dass eine detailliertere Abstimmung von Kamera und unter Umständen Objektiv(en) erforderlich ist, wenn Sie zwar
eine scharfe Fokussierungsebene sehen, diese jedoch weiterhin hinter oder vor dem Motiv liegt. In diesem Fall sollten Sie sich an den
Kundendienst von Canon wenden und ggf. auch Ihre Ausrüstung zur Überprüfung an eine Kundendienststelle von Canon senden.
Ersetzt die AF-Feinabstimmung die digitale Schärfeeinstellung?
Dies ist nicht der Fall. Hierbei handelt es sich um zwei separate Vorgänge. Die AF-Feinabstimmung der EOS-1D Mark III und der
EOS-1Ds Mark III verschiebt die Fokussierungsebene und ermöglicht dem Benutzer die Optimierung des gewünschten AF. Digitale
Schärfeeinstellung, entweder in der Digital Photo Professional-Software von Canon oder in Bildbearbeitungs-Software wie z.B. Adobe
Photoshop funktioniert auf völlig andere Weise und verbessert die gesamte Aufnahme (oder Teile davon), unabhängig davon,
wie das für die Aufnahme verwendete Objektiv die Fokussierungsebene mit der besten Schärfeeinstellung platziert hat.
16
Bildqualität – Schärfeeinstellung: EOS-1D Mark III
Unabhängig von den Einstellungen des Fokussystems der Kamera müssen
gewisse Aspekte der Bildqualität für die EOS-1D Mark III von Canon von jedem
Benutzer selbst eingerichtet und optimiert werden. Insbesondere für Fotografen,
die mit JPEG-Arbeitsabläufen zu tun haben, sind die kamerainternen Ebenen
der Schärfeeinstellung von großer Bedeutung. Und obwohl die EOS-1D
Mark III in punkto digitales Rauschen bei hoher ISO-Empfindlichkeit zu den
besten digitalen Spiegelreflexkameras der Welt gehört, gibt es eine zusätzliche
Rauschreduzierungseinstellung, mit der Sie ggf. experimentieren können.
Anti-Alias-Filter und Sensorenschärfe – EOS-1D Mark III
Die EOS-1D Mark III verfügt direkt vor dem CMOS-Sensor über einen vielschichtigen Tiefpassfilter/IR-Sperrfilter. Dieser Filter verbessert die
Fähigkeit der Kamera, exakte Farben zu erzeugen und vermindert Probleme mit Moiré. Dabei reduziert sich die sichtbare Schärfe des Bilds
geringfügig.
Um dem entgegenzuwirken, müssen sich Benutzer darauf einstellen, bei Dateien der EOS-1D Mark III mit zusätzlicher Schärfeeinstellung
zu arbeiten, um die Detailschärfe des 10-Millionen-Pixel-Sensors und des Objektivs zu optimieren. Dies kann mithilfe der kamerainternen
Schärfeeinstellung mit einer beliebigen Einstellung des Picture Style erfolgen, oder anschließend am Computer.
Empfohlene kamerainterne Schärfeeinstellungen
JPEG-Aufnahmen:
Picture Style Neutral oder Standard > Schärfenniveau 2 oder 3
(auf Niveau 2 wird jeglicher Rauscheffekt bei ISO 1600 oder höher minimiert)
RAW-Aufnahmen (falls die Bilder mit der Digital Photo Professional-Software von Canon bearbeitet werden):
Picture Style Neutral oder Standard; Schärfenniveau 0~3
•
•
•
Werden die Aufnahmen in Photoshop weiter optimiert, sollte die kamerainterne Scharfstellung idealerweise
bei Null belassen werden.
Ist keine zusätzliche Bildbearbeitung geplant, setzen Sie die kamerainterne Schärfeeinstellung auf Ebene 2 oder 3.
Bei Verarbeitung von RAW-Aufnahmen mit der Software eines Drittanbieters wird diese Einstellung ignoriert.
Die Schärfeeinstellung muss in diesem Fall während der Verarbeitung der RAW-Dateien erfolgen oder nach deren
Verarbeitung in einer Bildbearbeitungs-Software.
Wenn Sie für die Medien- oder Fotobranche fotografieren, sollten Sie in jedem Fall den Empfehlungen des Auftraggebers folgen. Erfolgt
die Schärfeeinstellung lt. Auftraggeber während der Verarbeitung, empfiehlt es sich, die kamerainterne Schärfeeinstellung auf „Null“
zu setzen, es sei denn, Sie erhalten nach Tests von der Auftraggeberseite her andere Anweisungen.
Vorschläge für Anfangseinstellungen bei der Schärfeeinstellung mittels unscharfer Maske am Computer
Fotografen, die weitere Schärfeeinstellungen in Adobe Photoshop™ oder ähnlicher Software vornehmen möchten, sollten im Hinterkopf
behalten, dass optimale Schärfeeinstellungen stark von Motiv, Licht, verwendeter ISO-Einstellung und natürlich der gewünschten Art und
Größe des endgültigen Ergebnisses abhängen. Als typische Anfangseinstellung der Schärfe für den Befehl für unscharfen Masken in Photoshop
empfehlen sich unter Umständen folgende Werte:
Bilder mit hoher ISO-Empfindlichkeit
(keine anfängliche kamerainterne Schärfeeinstellung)
Wert: 250 %
Radius: 0,3 Pixel
Schwellenwert: 4 Ebenen
Bilder mit geringer ISO-Empfindlichkeit
(keine anfängliche kamerainterne Schärfeeinstellung)
Wert: 250 %
Radius: 0,3 Pixel
Schwellenwert: 1 Ebenen
17
Die Full-Frame EOS-1Ds Mark III – Schärfeeinstellung
Die im November 2007 vorgestellte EOS-1Ds Mark III mit 21 Millionen Pixel
bietet einzigartige Bildqualität: nicht nur aufgrund ihrer herausragend
hohen Auflösung, sondern auch wegen des hervorragenden CMOS-Sensors
und den beiden DIGIC III-Prozessoren. Obwohl von der Bedienung her der
EOS-1D Mark III mit 10 Aufnahmen pro Sekunde und 10,1 Millionen Pixel
sehr ähnlich, unterscheidet sie sich geringfügig darin, wie die aufgenommenen
Bilder vom Fotografen optimiert werden können. Die folgenden Vorschläge
sind natürlich nur als Anhaltspunkt gedacht: Jeder Benutzer muss selbst
experimentieren und die „optimalen Einstellungen“ herausfinden, die von
Motiv, Aufnahmebedingungen, Art und Größe des endgültigen Bildes und
dem persönlichen Geschmack des Fotografen abhängig sind.
Schärfeeinstellung bei Dateien der EOS-1Ds Mark III
Obwohl diese Full-Frame-Kamera eine unglaubliche Auflösung aufweist und äußerst feine Details erfassen kann, befindet sich vor dem Bildsensor
zusätzlich ein vielschichtiger Tiefpassfilter/IR-Sperrfilter. Dateien dieser Kamera profitieren daher von einer gewissen Schärfeeinstellung,
um optimale Detaildarstellung zu erzielen. Wie bei der EOS-1D Mark III kann auch bei Dateien der Full-Frame-EOS-1Ds Mark III die
Schärfeeinstellung entweder kameraintern erfolgen (ideal für Benutzer mit JPEG-Arbeitsabläufen) oder im Nachhinein am Computer.
Schärfeeinstellung: kameraintern oder am Computer
In den meisten Fällen werden anspruchsvolle Benutzer bessere Resultate erzielen und diese auch besser steuern können, wenn die
Schärfeeinstellung nicht kameraintern erfolgt, sondern später am Computer, entweder mit dem Photoshop-Befehl zu unscharfen
Masken oder einem ähnlichen Vorgang. Dies gilt insbesondere für Bilder mit hoher ISO-Empfindlichkeit, die weniger Rauschen, jedoch
die gleiche feine Detailebene aufweisen, wenn sie nach der RAW-Bearbeitung und vorsichtiger Schärfeeinstellung am Computer auf einem
Bildschirm in 100 %- oder 200 %-Ansicht angezeigt werden. Die kamerainterne Schärfeeinstellung erfolgt im Menü Bildstil [Picture Style]:
Bildstil [Picture Style] > Detaileinst. [Detail Setting] (Info-Taste) > Schärfe [Sharpness] (SET-Taste und hinteres Daumenrad)
• Fotografen, die JPEG-Bilder aufnehmen, darunter besonders all jene, die sich nicht die Zeit nehmen, den Bildern am Computer den letzten Schliff
zu verleihen, bevorzugen möglicherweise die kamerainterne Schärfeeinstellung. Als Anfangseinstellung wird Ebene 2 empfohlen. In den meisten
Fällen ist es nicht empfehlenswert, Ebene 3 zu überschreiten, insbesondere bei Bildern, die in Übergrößen erzeugt und/oder von Nahem betrachtet
werden. Bilder für Bildschirmanwendungen wie z.B. PowerPoint-Präsentationen oder Web-Veröffentlichung bilden hierbei die Ausnahme.
• Bei der Aufnahme von RAW-Bildern wird empfohlen, die Schärfeeinstellung am Computer vorzunehmen
(Photoshop-Befehl zu unscharfen Masken oder ähnliche Funktionen)
• Empfehlung für geringe ISO-Empfindlichkeit, unscharfe Maske als Ausgangspunkt:
Wert 250 %, Radius 0,3~0,5 Pixel, Schwellenwert 1
• Empfehlung für hohe ISO-Empfindlichkeit, unscharfe Maske als Ausgangspunkt:
Wert 250 %, Radius 0,3 Pixel, Schwellenwert 4~5
• Zu guter Letzt sollten Sie beachten, die Schärfeeinstellung erst dann vorzunehmen, wenn Sie das Bild in der gewünschten Größe angezeigt
haben. Darüber hinaus sollten Benutzer, die für Agenturen oder sonstige Auftraggeber tätig sind, Folgendes beachten: Wenn die
internen Testergebnisse des Auftraggebers besondere Empfehlungen zur Schärfe ergeben, sollten diese genau eingehalten werden.
18
EOS-1Ds Mark II und EOS-1D Mark II N: Schärfeeinstellung
Viele Profifotografen haben bereits Erfahrung mit den digitalen
Spiegelreflexkameras von Canon der vorherigen Generation: entweder
der Full-Frame EOS-1Ds Mark II mit 16 Millionen Pixel oder den High Speed
EOS-1D Mark II und Mark II N mit 8,2 Millionen Pixel. Es folgen Informationen
für Fotografen, die nach wie vor mit diesen Gehäusen arbeiten oder jetzt auf die
neueren Kameras der Mark III-Serie umsteigen:
Erforderliche Schärfeeinstellung bei Mark II-Dateien:
Wie bei der neuen Mark III-Serie wird auch bei diesen Kameras direkt vor dem Bildsensor ein Anti-Alias-Filter verwendet, und die zugehörigen
Dateien profitieren mit Sicherheit von diesem Grad der elektronischen Schärfeeinstellung, sodass die durch den Sensor gelieferten Details
tatsächlich Tat optimiert werden.
• EOS-1Ds Mark II: Erforderliche Schärfeeinstellung und Empfehlungen ähneln stark jenen für die Kameras der Mark III-Serie
(unter Berücksichtigung der persönlichen Vorlieben des Fotografen).
• EOS-1D Mark II N: Auch hier sind Umfang und Art der erforderlichen Schärfeeinstellung jenen der neueren EOS-1D Mark III ähnlich.
Sehr anspruchsvolle Benutzer stellen unter Umständen geringfügige Unterschiede fest und bevorzugen daher vielleicht eine Änderung der
Schärfeeinstellung im einen oder anderen Fall. Dennoch sind sich die Kameras hinsichtlich der wesentlichen Merkmale extrem ähnlich.
• EOS-1D Mark II: Dieses Modell unterscheidet sich deutlich von den anderen. Der Umfang der erforderlichen Schärfeeinstellung ist wesentlich
höher (kameraintern oder am Computer, wobei manche Benutzer die besten Resultate durch Anwendung beider Methoden erzielten). Bei dem
Photoshop-Befehl zu unscharfen Masken war häufig eine Einstellung von mindestens 300 % erforderlich, um den Dateien der 1D Mark II die
richtige Schärfe zu verleihen. Hier sei noch einmal betont, dass dies nur die EOS-1D Mark II betrifft: Bei dem überarbeiteten und aktualisierten
Modell EOS-1D Mark II N ist tendenziell weniger Schärfeeinstellung erforderlich, selbst wenn diese nicht bereits kameraintern erfolgt ist.
Wo erfolgt die kamerainterne Schärfeeinstellung?
Die EOS-1D Mark II N war das erste Modell mit Picture Style-Kontrolle. Diese Option bietet Benutzern zwei Vorteile:
Fünf völlig unterschiedliche Erscheinungsbilder durch fünf verfügbare Picture Style-Farbeinstellungen und
(dies mag für manche Fotografen von besonderem Interesse sein) eine relativ große Bandbreite kamerainterner Anpassungen
für die Schärfeeinstellung. Die Schärfe kann über eine Skala auf dem LCD-Monitor der Kamera von 0 bis 7 gewählt werden.
Darüber hinaus bietet die Grundeinstellung des Picture Style (Standard) mit Ebene 3 eine deutliche Verbesserung der kamerainternen
Schärfeeinstellung. Ebene 3 ist der empfohlene Maximalwert in den meisten Fälle, in denen eine kamerainterne Schärfeeinstellung
erforderlich ist. Durch Überschreiten dieses Werts kann es bei Großdrucken oder Betrachtung von Nahem zu Schärfeartefakten kommen.
EOS-1D Mark II N: So passen Sie die kamerainterne Schärfeeinstellung an bzw. deaktivieren diese:
Menü [Menu] > Menü Aufnahme [Shooting Menu] (rote Registerkarte) > Bildstil [Picture Style] > nach unten
blättern: Detaileinst. [Detail Set.] > Schärfe [Sharpness] (wie gewünscht anpassen)
Bei der EOS-1D Mark II und der Full-Frame EOS-1Ds Mark II wurde ein anderer, zweigeteilter Ansatz im Hinblick auf kamerainterne Bildeinstellungen
verfolgt: Farbmatrix ermöglichte dem Fotografen, das Erscheinungsbild der Grundfarben zu verändern (oder den Farbraum von Adobe 1998 zu
verwenden); Unter Parameter wurden kamerainterne Anpassungen bzgl. Schärfeeinstellung, Kontrast und Tonkurve vorgenommen. Die meisten
Benutzer sind folgender Ansicht: Obwohl die Schärfeskala sich von 0 bis 6 erstreckt (die entspricht fast genau der Skala 0-7 des Picture Style),
sind die Ebenen der tatsächlichen Schärfeeinstellung nicht so deutlich wie in den Parametereinstellungen der Mark II.s.
EOS-1D Mark II und EOS-1Ds Mark II: So passen Sie die kamerainterne Schärfeeinstellung an bzw. deaktivieren diese:
Menü [Menu] > Menü Aufnahme [Shooting Menu] > Parameter [Parameters] > bis Einstellung [Set-up
blättern > Set 1, Set 2 oder Set 3 wählen > bis Schärfe [Sharpness] blättern > wie gewünscht anpassen.
(Achten Sie darauf, anschließend auch das Set anzuwenden, das Sie soeben für die Schärfenanpassung ausgewählt haben, also Set 1, 2 oder 3.)
19
EOS-1Ds Mark II und EOS-1D Mark II N: Schärfeeinstellung
Schärfeeinstellung bei der Mark II-Serie: Kameraintern oder am Computer?
Wie üblich ist eine kamerainterne Schärfeeinstellung die beste Wahl für Fotografen, die JPEG-Aufnahmen machen und die entweder a)
strenge Abgabetermine einhalten müssen und daher keine Zeit haben, Dateien am Computer nachzubearbeiten und/oder b) die Aufnahmen
für Bildschirmanwendungen wie z.B. das Internet oder PowerPoint-Präsentationen machen und die ultimative Feinabstimmung der Bilder
eine kleinere Rolle spielt.
Bei Bildern in Großdruck, hochwertigen Aufnahmen für Zeitschriften usw. empfiehlt es sich jedoch stets, die Schärfeeinstellung am Computer
vorzunehmen und sie als einen der letzten Schritte der Bildbearbeitung einzuplanen, nachdem die Größe der Datei für die endgültige Ausgabe
geändert wurde usw.
Benutzer der EOS-1D Mark II (nicht „N“) möchten ihren Dateien unter Umständen etwas mehr Schärfe verleihen, indem sie die
kamerainterne Schärfeeinstellung auf Ebene 2 oder 3 setzen, selbst wenn sie anschließend noch mit der Funktion zu unscharfen
Masken am Computer arbeiten. Benutzern, die die Schärfeeinstellung ausschließlich kameraintern durchführen, wird je nach Präferenz
eine Anfangseinstellung von 3 bis 5 empfohlen.
Hinweis: Benutzer der EOS-1D Mark II, die auf eine EOS-1D Mark III oder die EOS-1D Mark II N umsteigen, müssen auf jeden Fall die gesamte
kamerainterne Schärfeeinstellung überprüfen und in den meisten Fällen bei den neueren Kameras verringern.
Vorschläge für Anfangseinstellungen bei der Schärfeeinstellung mittels unscharfer Maske am Computer
Wie bereits erwähnt gibt es keine „richtigen“ Einstellungen für die Funktion „Unscharfe Maske“ in Photoshop oder für die Schärfeeinstellung
in ähnlichen Bildbearbeitungsprogrammen. Es folgen einige Vorschläge für die Anfangseinstellungen. Hierbei wird davon ausgegangen, dass
wenig bis gar keine kamerainterne Schärfeeinstellung angewendet wird. Die gleichen Einschränkungen gelten auch bei der Abwägung der
erforderlichen Schärfeeinstellung und der Abstimmung der Einstellungen auf die Größe des endgültigen Bilds. Fotografieren für das Internet
unterscheidet sich bei einer EOS-1Ds Mark II hundertprozentig vom Fotografieren für 1,50 x 2 Meter große Displays mit Beleuchtung.
EOS-1D Mark II N und EOS-1Ds Mark II:
Bilder mit geringer ISO-Empfindlichkeit: Wert 200–250 %, Radius 0,3–0,4 Pixel, Schwellenwert 0 oder 1
Bilder mit hoher ISO-Empfindlichkeit: Wert 200–250 %, Radius 0,3–0,5 Pixel, Schwellenwert 4 oder 5
EOS-1D Mark II: Diese Kamera benötigt in der Regel aggressivere Einstellungen für die Funktion „Unscharfe Maske“.
Die Empfehlung unter Vorbehalt lautet:
Bilder mit geringer ISO-Empfindlichkeit: Wert 250–350 %, Radius 0,2–0,4 Pixel, Schwellenwert 0 oder 1
Bilder mit hoher ISO-Empfindlichkeit: Wert 250–350 %, Radius 0,3 Pixel, Schwellenwert 4 oder 5
Wechsel zu den neuen Mark III-Kameras
Mit Ausnahme der ersten EOS-1D Mark II-Kamera sollte der Übergang auf die neueren Kameras der Mark III-Serie für die meisten Profifotografen
einfach sein. Trotz der definitiv vorhandenen Unterschiede in den Dateien werden Sie bzgl. deren Optimierung zwischen der EOS-1s Mark II
und deren Mark III-Äquivalent oder der 1D Mark II N und der 1D Mark III vermutlich wenig Unterschied feststellen. Natürlich wird Benutzern
empfohlen, eine eigene Bewertung der Dateien ihrer neuen Kamera durchzuführen, und die Einstellungen für die Optimierung nach eigenem
Ermessen zu ändern. Es ist sicher ein guter Anfang, zunächst die gleichen Schärfeeinstellungen wie bisher zu verwenden und auf dieser
Grundlage Änderungen vorzunehmen.
Wenn Sie bislang mit der EOS-1D Mark II (nicht der „N“-Version) gearbeitet haben, müssen Sie Ihre Schärfeeinstellung möglicherweise
überarbeiten und mit Bildern experimentieren, die mit üblichen ISO-Empfindlichkeiten aufgenommen wurden. So können Sie feststellen,
wie die Einstellungen an Ihren Bedarf angepasst werden müssen. Erliegen Sie bei einem Wechsel auf die Kameras der neuen Mark III-Modelle
nicht der Versuchung, die Ebenen der Schärfeeinstellung auf das Niveau zu erhöhen, das Sie von der EOS-1D Mark II gewohnt waren: Die Mark
III-Dateien fallen vermutlich übermäßig scharf aus.
20
Bildqualität – Rauschen: EOS-1D Mark III und EOS-1Ds Mark III
Rauschreduzierung bei hoher ISO-Empfindlichkeit:
Die EOS-1D Mark III ist die erste digitale Spiegelreflexkamera von Canon mit der Einstellung „High ISO Rauschreduzierung“ [High ISO Noise
Reduction] (C.Fn II-2-1). Die EOS-1Ds Mark III verfügt ebenfalls über diese Funktion. Die Option „High ISO Rauschreduzierung“ [High ISO
Noise Reduction] verringert das sichtbare digitale Farbrauschen in der Datei und kann technisch gesehen mit jeder ISO-Einstellung verwendet
werden. Bei geringer ISO-Empfindlichkeit bietet sie den größten Vorteil, wenn Benutzer Aufnahmen zunächst unterbelichten und anschließend
am Computer aufhellen. Ist die Option C.Fn II-2-1 aktiviert, weisen Schatten tendenziell weniger Farbrauschen auf.
Beachten Sie folgende Punkte:
• Farbrauschen ist das pastellfarbene Rauschen in einfachen, einfarbigen Bereichen Ihrer Aufnahmen, besonders wenn diese bei hoher
ISO-Empfindlichkeit entstanden sind. Es ist nicht das Gleiche wie Helligkeitsrauschen, das als körniges Rauschen ebenfalls in Dateien
mit hohe ISO-Empfindlichkeit auftritt. Wie zuvor erwähnt, bewirkt die kamerainterne Funktion „High ISO Rauschreduzierung“
[High ISO Noise Reduction] von Canon eine deutliche Reduzierung von Farbrauschen, d.h. dass Motivdetails
(häufig Teil des Farbrauschens) bei dem Versuch, sichtbares Rauschen zu verringern, scharf bleiben.
• Die Anwendung der Option „High ISO Rauschreduzierung“ [High ISO Noise Reduction] kommt in der Regel Bildern mit
zahlreichen Mitteltönen und dunklen Bereichen zugute. Farbrauschen ist in diesen Bereichen tendenziell besonders sichtbar, und
mit einer Reduzierung können Sie das Erscheinungsbild Ihrer Dateien erheblich verbessern. Bei Anwendung der Option kann
es zu geringfügigen Farbverschiebungen kommen, was jedoch in der Regel nicht ins Gewicht fällt.
• Als mögliche Nebeneffekte der Option „High ISO Rauschreduzierung“ [High ISO Noise Reduction] stellen sehr anspruchsvolle
Benutzer möglicherweise eine ganz leichte Verringerung der Gesamtfarbsättigung und/oder eine leichte Farbverschiebung fest
(die beide in den meisten Fällen jedoch äußerst geringfügig ausfallen), sowie eventuell eine leichte Abnahme von Detail und Schärfe
in dunklen Tiefenbereichen.
• Bilder mit hoher ISO-Empfindlichkeit und größtenteils High-Key-Motiven (z.B. Aufnahmen in einem Eishockeystadion bei verfügbarem Licht)
weisen bei Anwendung der Option „High ISO Rauschreduzierung“ [High ISO Noise Reduction] der Mark III gelegentlich eher einen „Salzund-Pfeffer“-Effekt auf, der durch Resthelligkeitsrauschen bedingt ist. Benutzer sollten daher die Auswirkung der Option testen. Dies ist ein
Vorteil bei der Aufnahme von RAW-Dateien: Sie können in beiden mitgelieferten Software-Anwendungen zur Verarbeitung von RAW-Dateien
von Canon (Digital Photo Professional oder RAW Image Task) die Option „High ISO Rauschreduzierung“ [High ISO Noise Reduction]
anwenden oder rückgängig machen. Auf diese Weise können Sie die Datei in einer Vorher- und Nachherversion vergleichen.
• Stufen digitalen Rauschens, sogar bei hoher ISO-Empfindlichkeit, werden sowohl bei der EOS-1D Mark III als auch der Full-Frame,
21-Millionen-Pixel EOS-1Ds Mark III relativ gut gedämpft. Wenn Sie bei hoher ISO-Empfindlichkeit und schwachem Licht Aufnahmen
machen, wird empfohlen, die Option „High ISO Rauschreduzierung“ [High ISO Noise Reduction] abwechselnd zu aktivieren und
zu deaktivieren, um anschließend die Unterschiede zu erkennen.
• Obwohl die Funktion C.Fn II-2 als „High ISO“ Rauschreduzierung bezeichnet wird, kann sie für jede ISO-Einstellung aktiviert und verwendet
werden. Sogar bei ISO 100 wird sichtbares, pastellfarbenes Farbrauschen tendenziell verringert, insbesondere bei starken Vergrößerungen oder
im Großdruck. Wenn Sie Bilder, die bei geringer ISO-Empfindlichkeit aufgenommen wurden, zunächst unterbelichten, und anschließend am
Computer erheblich aufhellen, tritt bei Schatten sichtbares Rauschen erheblich deutlicher hervor. Für solche Bilder ist die Option „High ISO
Rauschreduzierung“ [High ISO Noise Reduction] in der Regel vorteilhaft.
• Ist die Funktion C.Fn II-2-1 aktiviert, müssen Sie sich darauf einstellen, dass sich die Anzahl der Reihenaufnahmen der Kamera
erheblich verringert. Als Sportfotograf oder wenn Sie anderweitig eine großen Anzahl an Aufnahmen machen, kann es daher ggf.
nützlich sein, die Option „High ISO Rauschreduzierung“ [High ISO Noise Reduction] zu deaktivieren (d.h. die Funktion C.Fn II-2
auf „Null“ zu setzen), um die gewohnte Anzahl an Bildern aufnehmen zu können. Beispiel: Bei ISO 400 und deaktivierter „High ISO
Rauschreduzierung“ [High ISO Noise Reduction] sind ca. 90 Reihenaufnahmen möglich (JPEG-Bilder, Komprimierungsstufe 8).
Bei aktivierter „High ISO Rauschreduzierung“ [High ISO Noise Reduction] sinkt diese Anzahl auf 14 Aufnahmen. Dies ist normal.
• Zu guter Letzt unterscheidet sich die Option „High ISO Rauschreduzierung“ [High ISO Noise Reduction] vollständig von der Funktion
„Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung“ [Long Exposure Noise Reduction] (C.Fn II-1) und ist daher als separat zu betrachten. Die
Funktion C.Fn II-1-1 wendet die Rauschreduzierungsmethode „Dunkelbildsubtraktion“ an, wenn für eine Aufnahme eine Belichtung mit
einer Verschlusszeit von mindestens einer Sekunde verwendet wird. Dies ist von der ISO-Einstellung und sogar von der Aktivierung der Option
„High ISO Rauschreduzierung“ [High ISO Noise Reduction] unabhängig. Die Funktion betrifft eine völlig andere Art des Rauschens, das bei
Langzeitbelichtung auftreten kann. Falls vom Fotografen gewünscht, können diese beiden Arten der Rauschreduzierung kombiniert werden.