Pause - MARK.freizeit.kultur

Transcrição

Pause - MARK.freizeit.kultur
m
mein flohmarkt kommt
Ausgabe 01/2012
fk
pause
Kleines Format, großes Thema. Dieses Mal: PAUSE.
Außerdem allerhand zum Anschauen, Ausprobieren
und Weitersagen. Freie Kultur für Zwischendurch
und immer wieder. Laut und in Farbe.
4
6
9
11
nehmen? Oder nutzen wir Pausen nur noch dazu Angestautes aufzuarbeiten, für das in Berufs- und Freizeitstress keine Zeit bleibt? Und
wenn das Pause ist, ist Pause dann pausenlos geworden?
System overload. Jetzt reichts.
2
8
Mach mal Pause …!
mein flohmarkt kommt
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
12
18
Schneller, höher, weiter …
16
14
20
24
21
26
22
34
2
32
30
38
2
Die Schnelllebigkeit unserer Zeit macht es uns vor
und wir hasten hinterher. Dank Smartphone, Ipad
und Facebook können wir praktisch jeden immer und
überall erreichen und jeder kann uns praktisch immer
und überall erreichen. Der Freund, der Chef, der Handwerker, auf der Arbeit, beim Einkauf, beim Friseur,
ja sogar beim Essen erinnert uns der liebliche Klang
unseres Iphones an den nächsten Programmpunkt in
unserem Terminplaner. Von überall aus können wir alles erledigen und tun dies natürlich am liebsten sofort.
Und wenn wir doch mal eine Pause einlegen, sagen
wir „ich muss nur noch schnell … telefonieren, noch
schnell arrangieren, organisieren, disponieren …“ Ist
es da überhaupt noch möglich sich eine Auszeit zu
Ein Satz, den wir oft hören, uns aber nur viel zu selten zu Herzen
nehmen. Dabei sind es die gemütlichen Kaffeepausen mit Freunden,
die sonnig warmen Urlaubsreisen und ausgedehnten Nickerchen
in unserem Leben, die uns zu neuem Tatendrang anfachen. Pausen
sind sinnvoll. Als zeitlich beschränkte Einbrüche trennen sie Abläufe voneinander und regeln so unsere alltäglichen Aktivitäten. Die
Pausenglocke hat uns von einer anstrengenden Schulstunde erlöst,
der Gong beim Boxen nimmt uns die Anspannung vom Kampf, und
dank der Werbung können wir in Ruhe pinkeln ohne die beste Szene
des Films zu verpassen. Pause machen heißt also auch nicht luftleere
Löcher in die Wand zu starren. Im Fall dieser MFK-Ausgabe pinselt
dieser höchst ambivalente Begriff jedenfalls keine weißen Flecken
auf leere Seiten; viel mehr zeichnen unsere AutorInnen mit ihren
Gedanken, Erlebnissen und Erfahrungen zum Thema PAUSE bunte
Akzente aufs Papier.
Kleine Pause, groSSe Essenz
Den Anfang machen Jessica Türk und Marita Voithofer. Im Artikel
„Living in a magazine“ blicken sie zurück auf das erfolgreiche Projekt
eines vierdimensionalen, begehbaren und selbst erlebbar gemachten
Magazins.
In „Sendepause“ nimmt Joachim Fasching die vielfältigen Arten
der Pause genauer unter die Lupe und reflektiert über die Sinnhaftigkeit diverser Auszeiten.
In „Soul meets Body“ entführt uns Marita Voithofer auf ihrer Reise durch das ferne Nepal in ein Yoga Zentrum und bringt uns nahe,
wie ein Leben ohne Zeitdruck Raum für Begegnung, Selbsterfahrung
und Ausgewogenheit schafft.
Für den vierten Teil der Reihe „Count our Culture“ blickt Peter.W.
auf die eindrucksvolle Entstehung und Etablierung der Salzburger
Gegenkultur und heutigen SZENE SALZBURG.
„I geh jetzt ofoach hoam“ – mit diesen Worten beginnt für Katharina Premm ihr persönliches Backpacking-Abenteuer. Welche Pausen
auf ihrer Wandertour dabei ihren Weg kreuzten, schildert sie uns in
der Reisereportage „Zu Fuß von Salzburg in den Lungau“.
Vitus Motreskou, der Gewinner des letzten „Wir lesen uns die
Münder wund“ Lesewettbewerbs, bringt uns mit seiner (eigens für
das MFK verfassten) Kurzgeschichte über die Beschaffenheit der Welt
gleichzeitig zum Schmunzeln und Nachdenken.
Keine Pause gönnen sich hier nur unsere Lieblingsrubriken
wie die Klolumne, die Rätselseiten und natürlich die berüchtigten
Schulterratte(n), die in dieser Ausgabe ausnahmsweise allein ihren
Schabernack treibt. Auch haben wir wieder amüsante und imposante Fotostrecken, Lesetipps, Lyrikseiten und vieles mehr für euch
im Gepäck. Deshalb empfehlen wir jetzt: Handy aus, Sinne an, Füße
hoch, Heft auf und entspannen. Bussii,
eure Redaktion
Editorial | 1
COUNT
U
OUR
CULTURE
nter ihnen war auch (Professor) Alfred Winter, bis vor Kurzem
Landesbeauftragter für Kulturelle Sonderprojekte (Salzburg
Land), zudem Gründungsmitglied von CLUB 2000 und der späteren SZENE DER JUGEND – Vorgänger der heutigen SZENE
SALZBURG – deren langjähriger Leiter er auch war. Er wurde von Peter.W. im
Rahmen dieses Artikels interviewt.
Die Geschichte der salzburger Gegenkultur
Teil 4: Szene der Jugend (1971 ~)
1936 – Landeshauptmann Franz Rehrl setzt das „Gesetz zum
Schutz der Salzburger Festspiele“ in Kraft. Mit ihm ist nicht nur
der Name „Salzburger Festspiele“ geschützt, sondern auch festgelegt, dass andere Veranstaltungen während der Festspielzeit
nur mit einer Sondergenehmigung stattfinden dürfen. Diese Regelung kommt für viele Kleinveranstalter und Straßenkünstler einem grundsätzlichen Verbot gleich. Das bekommt auch die 1967
gegründete Jugendinitiative CLUB 2000 zu spüren und fasst
den Entschluss juristisch gegen den ungerechten Paragraphen
im Festspielschutzgesetz vorzugehen. 1970 gelingt es ihnen tatsächlich eine Aufhebung erwirkten.
2 | Count our culture
Mit Aufhebung des Gesetzes konnten Winter und seine KollegInnen Pläne für eine eigene Festivalreihe realisieren, die auch eine Beteiligung der engagierten Jugend und jungen KünstlerInnen ermöglichte. So wurde 1971 die SZENE DER JUGEND gegründet.
Die SZENE sollte weniger eine Gegenbewegung zu den Festspielen
darstellen, als eine Art eigenständige Ergänzung, die für alle Einkommensschichten leistbar ist. Hier konnten sich junge KünstlerInnen
erproben und experimentieren, teilweise neben bereits namhaften
KollegInnen agieren, die nicht selten mit den Festspielen und ihren
konservativen Ansichten auf Kriegsfuss standen. Größen wie Friedrich Gulda, Gustav Kuhn, Oskar Werner, Joe Zawinul, Karl Merkatz,
Dieter Hildebrandt und Werner Schneyder – um nur einige zu nennen – bereicherten das ehrgeizige Projekt mit ihrer Teilnahme, die
nicht zuletzt damit zusammen hing, dass die SZENE, trotz ihrer
offenen Haltung, auch auf ein ausgewogenes und niveauvolles Programm achtete.
Den Leitern und Anhängern der Festspiele gefiel das alles ganz und
gar nicht. Sie fühlten sich um ihr Prestige betrogen und ihr Monopol als großer Kulturveranstalter der Stadt Salzburg bedroht. So begannen sie sehr bald ihrer „Konkurrenz“ Steine in den Weg zu legen.
Herbert von Karajan schrieb sogar einen Brief an den damaligen Lan-
deshauptmann Wilfried Haslauer, er möge die SZENE DER JUGEND
verbieten. Ironischerweise trat neben vielen seiner KollegInnen auch
seine Tochter Isabel in der ihm verhassten SZENE auf. Alfred Winter
wurde mehrmals angezeigt und einmal in Polizeigewahrsam genommen, weil sie sich erdreistet hatten für ihr Projekt den Begriff „Festival“ zu verwenden, der angeblich dem Wort „Festspiel“ glich. Aber
es half nichts, dem Siegeszug der jungen Leute war nichts entgegen
zu setzen.
1982 übergab Winter sein Amt an Michael Stolhofer, welcher der
SZENE später mit dem alten STADTKINO – heute REPUBLIC – ein
neues Zuhause gab. Vieles hat sich verändert, das Verhältnis zu den
Festspielen hat sich auf ein respektvolles Miteinander eingependelt
und das Programm der SZENE SALZBURG genießt einen internationalen Ruf. Natürlich ist sie nicht mehr so offen wie früher, aber
ihre Geschichte hat bewiesen, wie weit es eine engagierte junge Szene
bringen kann!
Peter.W. – Interview: Prof. Alfred Winter.
Count our culture | 3
up
Soul
meets
Body
10 Tage
Yoga
in Nepal
W
ir „Westler“ sind an einen stressigen Alltag gewöhnt;
wer keinen Stress hat, ist entweder arbeitslos oder
ohne soziale Kontakte, und beides wird bei uns nicht
gern gesehen. Ich kenne kaum noch jemanden ohne
Terminkalender, und ich selbst trage sogar zeitweise KaffeehausVerabredungen in mein persönliches Stressbüchlein ein. Aber für
so notwendig wir den Arbeitsstress auch manchmal halten und so
lustig wir den Privatstress oft empfinden, er knabbert doch unmerklich an unserer Substanz, solange, bis wir uns energie- und kraftlos
fragen, wann wir auf dieser Irrfahrt selbst auf der Strecke geblieben
sind. Und irgendwann kommt dann der Zeitpunkt, an dem wir nicht
mehr auskommen, das gewohnte Leben pausieren muss, und wir uns
mit uns selbst beschäftigen. Jede und Jeder hat da so seine eigenen
Ideen. Ich für meinen Teil habe mich für eine Weltreise entschieden,
um meine Kraftreserven wieder aufzufüllen und kann bereits nach
ein paar Wochen glücklich sagen: es war die richtige Entscheidung!
Eine Pause von der Pause …
Sogar das Reisen kann aber nach einer Zeit zum gewohnten Stress
werden. Busse sollen erwischt, Preise verhandelt, neue Bekanntschaften aufgebaut und gepflegt und Sehenswürdigkeiten bestaunt werden. Und so habe ich mir eine kleine Reiseauszeit genommen und
für 10 Tage in einem Yoga-Retreat im nepalesischen Pokhara eingecheckt. Das Yoga-Angebot hier ist groß, ist es doch die wohl zweitliebste Touristen-Beschäftigung in Nepal nach dem Trekking. Ich
hatte die Wahl zwischen Privat-Yogis, die in ihr einfaches Heim im
Dschungel nahe der Stadt einladen oder größeren Einrichtungen, die
auf Touristengruppen spezialisiert sind. Wider meines grundsätzlichen Interesses, größeren Ansammlungen von Touristen aus dem
Weg zu gehen, habe ich mich schlussendlich für das Sadhana Yoga
Zentrum etwas außerhalb der Stadt, auf einem Hügel gelegen, entschieden. Schlicht und einfach, weil mich hier bei der Besichtigung
weit weniger Moskitos erwischten, als bei einem Privat-Yogi zuhause
und weil ich mich sofort wohl fühlte.
Day by day …
Jeder Tag im Sadhana Yoga Retreat startet um 05:30, gleich darauf
beginnt die „morning meditation“, danach wird zum „nasal cleansing“ in den Garten gebeten, darauhin folgen die erste Runde Yoga
und ein Waldspaziergang. Erst um 10 Uhr wird gefrühstückt. Am
Vormittag steht man vor der Wahl zwischen „mud-“ oder „steam
bath“, mittags wird wieder meditiert und dann steht auch schon das
Mittagessen auf dem Tisch – Dal Bhat – das nepalesische National-
gericht. Nach dem Reis wird‘s nice und jeder kann zwei Stunden
freie Zeit für sich genießen, bevor das so genannte „Karma Yoga“
betrieben wird: im Grunde eine Art Hilfsdienst für das Haus, mit
dessen Hilfe man sein Karma verbessern und das gelernte Yoga
praktisch anwenden kann. Nach Masala-Tee und Popcorn werden
Sanskrit-Mantras gesungen bis das ganze Gesicht vibriert, und
noch einmal Yoga, aber dieses Mal unterm Sternenhimmel, praktiziert. Um 19:00 reißen sich alle am Dach um das Abendessen und
um 20:00 Uhr herrscht Bettruhe.
Shanti, shanti …
Die Uhren gehen anders hier, besser gesagt: für mich gehen sie
momentan gar nicht. Im Retreat verrät mir der Klang eines Gongs
wann ein neuer Programmpunkt startet. Das Yoga-Zentrum wird
von einer sehr offenen, jungen Familie geleitet. Kinderlachen hallt
durch die Gänge und die Gäste, wie auch die Angestellten (vorwiegend Familienmitglieder), tragen stets ein Lächeln auf den Lippen.
Es ist ein Urlaubsort im Dschungel, die Stadt Pokhara an sich, und
vor allem dieses fast schon „Spa-Resort“-anmutende Fleckchen Nepals. Der Aufenthalt hier ist eine entspannende Abwechslung zum
Reisen, und das Haus wächst einem in den wenigen Tagen hier als
ein zweites Zuhause ans Herz. Für meine Weiterreise packe ich
mein gutes Karma und die ruhige Gelassenheit dieses Ortes ein.
Meine neu erworbenen Yoga-Kenntnisse werde ich in Zukunft in
meinen Reisealltag einbauen. So genieße ich jeden Tag ein bisschen
Urlaub vom Urlaub.
Marita Votihofer
soul meets body | 5
up
Zu FuSS von Salzburg
in den Lungau
„I geh jetzt oafoch hoam!“
„Ihr zipfts mi olle o! I geh jetzt hoam zur Mama“ Dieser Spruch, den
ich eines Abends in einer Salzburger Bar von mir gab, führte zu lautem
Gelächter. „Haha jo genau in Lungau weast geh!“ Aus betrunkenem
Gelächter entstand eine Idee und aus der Idee wurde ein Traum – zu
Fuß in die Heimat wandern, aus eigener Kraft, ohne die Hilfe von motorisierten Verkehrsmitteln, einfach eine Auszeit nehmen und los!
Nun ja, ganz so einfach war es dann doch nicht. Man muss eine Route planen – schließlich möchte man ja nicht entlang der Autobahn gehen – das nötige Equipment muss gekauft, geborgt, gecheckt werden
und dann braucht man auch noch Zeit. Nach einem halben Jahr tüfteln, den Gedanken verwerfen, um ihn wenige Tage später wieder aufzunehmen, fragen, planen, organisieren, war es endlich soweit: Startschuss Neutorstraße Salzburg. Voller Elan marschierte ich, mit 15 Kilo
Essen, Campingausrüstung, Kleidung, Wanderkarten etc. bepackt, los.
Meine Route sollte entlang des Arnoweges verlaufen, welcher einmal
rund um das Bundesland Salzburg führt und dabei jeden Gipfel mitnimmt, der nur irgendwie auf dem Weg liegt. Zwar warnte der Wetterbericht vor lange anhaltenden Regenfronten, doch nichts konnte mich
aufhalten, schließlich war ich nicht aus Zucker und schlechtes Wetter
existiert seit der Erfindung von Gore-Tex Materialien ohnehin nicht
6 | zu fuss von salzburg in den lungau
mehr. Einen Zeitplan hatte ich mir nur grob ausgerechnet. Ich hatte
maximal 14 Tage Zeit, und die Route wäre, wenn man durch die Täler
wandert, in 5-6 Tagen zu meistern. So war ich letztendlich 9 Tage unterwegs, in denen ich ca. 200 Kilometer und knapp 7000 Höhenmeter
zurückgelegt habe.
Die Entscheidung, alleine los zu ziehen, war schnell und aus reinem
Egoismus getroffen worden. Nicht weil ich all die wundervollen Momente, die ich auf meinem Weg erlebte, nicht teilen wollte. Vielmehr
ging es darum, einmal etwas ganz allein durchzuziehen und völlig auf
sich selbst gestellt zu sein.
Auch mit Pausen habe ich die eine oder andere Erfahrung gemacht,
darum möchte ich nun meine 3 aufregendsten Pausen-Highlights mit
euch Teilen:
Kaffeepause – Nach 4 Tagen Marsch im nicht enden wollenden Regen, entschied sich das Schlechtwetter doch auch einmal Pause zu machen und ich konnte zur Abwechslung trocken in Richtung
Gipfel marschieren. Erstmals war ich nicht durch Wolken und Nebel
gezwungen mir die herrliche Fernsicht, von der mein Tourenführer
stets so schwärmte, bloß vorzustellen – heute konnte ich sie in vollen
Zügen genießen. Zur Feier des Tages bereitete ich mir auf meinem Gas-
kocher einen Gipfelkaffee zu, der im nobelsten Kaffeehaus Wiens nicht besser hätte schmecken können, und das Gefühl von Zufriedenheit und Glück, das sich dort oben in mir breit
machte, ist kaum in Worte zu fassen.
Realitätspause – Auch an Tag 7 war mir das Wetter nur mäßig hold
und so stapfte ich im strömenden Regen Richtung Forstau Winkel. 5 Stunden
lang folgte ich der minimal ansteigenden Forststraße, bis ich die Vögeialm im
letzten Winkel des Tals erreicht hatte. Dass ich ausgerechnet dort eine Attraktion
der Sonderklasse finden würde, hätte ich mir nie träumen lassen. Die bewirtschaftete Hütte wurde vom ersten und wahrscheinlich einzigen Hofschaf der Region bewacht. Das seltsame Tier war von einer Hündin großgezogen worden und lebte
nun in der Annahme es gehöre eben genau dieser Spezies an. Kam ein Wanderer auf die Hütte zu, wurde er vom blökenden Schaf lautstark angekündigt,
und passte man nicht auf, so kam es des Öfteren vor, dass sich das Lamm in
die Gaststube schlich, um dort nach willigen Streichlern Ausschau zu halten.
Sommerpause – Auch der letzte Tag hielt noch eine Überraschung für mich bereit: Als ich gegen 5 Uhr zum ersten Mal die Augen öffnete, stellte ich erschrocken fest, dass
sich der Regen – mein täglicher Begleiter – in der vergangenen Nacht in Schnee verwandelt und die Oberhütte – mein Unterschlupf – unter eine dicke weiße Decke gehüllt hatte. So kam es also, dass ich am 19. Juni meinen letzten Schneemann des
Jahres baute.
Als ich wenige Stunden später mein Tourziel, das Haus meiner Eltern in Mauterndorf erreichte, fühlte ich mich nicht wie erwartet ausgelaugt oder gar erschöpft
– ganz im Gegenteil: ich sprühte vor Energie und noch bevor ich meinen Rucksack
ausgepackte hatte, studierte ich meine Wanderführer und tüftelte bereits an einer neuen
Tour. Schon jetzt fiebere ich dem kommenden Sommer entgegen und bin schon gespannt,
wohin mich meine Beine dann tragen werden.
Katharina Premm
up
MARK-Highlights Sommer 2012
04.08. 28.07. 14.07. 07.07. 23.06.
U
nbedarft im Umgang mit Volksschulkindern frage ich oft:
“Welches Fach hast du am liebsten in der Schule?” – und
hörte unlängst als Antwort: “Pause!”
Welch großartige Pointe!
Aber natürlich, die soziale Interaktion mit Alters- und LeidengenossInnen – darauf kommts an!
Fangenspielen, Gummihüpfen, als Kinder, und als Erwachsene:
Quatschen, Sudern, Rauchen, Jausnen, Feierabendbier!
Am Land, wo ich aufwuchs in den 80ern, hatten die Geschäfte
von 8:30-12:00 und von 15:00-18:00 Uhr offen, am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag. Am
Mittwoch war Nachmittags geschlossen, am Samstag ebenso.
Freitag nachmittags brach
spätestens mit dem 15-UhrKirchengeläut
das
Wochenende an –
Zweieinhalb Tage
lang – für fast alle
außer den Wirtsleuten und deren
Angestellte, für die
die Arbeit begann.
Fernsehen gabs werktags von 9:00-12:00 auf einem Kanal und von
16:00 Uhr bis Mitternacht auf Zweien – nur am Wochenende ganztags.
Diese Zwangspausen für fast alle, ermöglichten es Vereinen zu
existieren und Familien gemeinsame Mahlzeiten einzunehmen.
Erstaunlich was sich geändert hat, doch was sich wohl noch ändern wird, merkt man bei einem kurzen Blick über die Grenzen, bsp.
nach Freilassing:
Dort kratzt man schon nachhaltig am letzten Tabu: Verkaufs­
offener Sonntag, so heißt das Fegefeuer der Handelsangestellten. Den
SupermarktkassiererInnen bleibt nur der sarkastische Tonfall des
“Schönen Sonntag noch!”, als Anklage an die Wagerlvollfüller. Den
Angestellten eines Kaufhauses wird es dadurch nebenbei übrigens
verunmöglicht sich privat zu treffen – schließlich muss fast immer
jemand arbeiten.
Was dies für die gewerkschaftliche und zwischenmenschliche Vernetzung bedeutet? Die muss ins Internet ausgelagert werden. Das rennt
24 Stunden am Tag. Gut für Nachtmenschen und Frühaufsteher, eine
böse Falle allerdings für sozial isolierte (die treffen sich auf facebook).
Aber auch hier geistert in Foren und Blogs schon die neueste
Downsorcing-Idee herum: Internet-Sabbath bzw. Sabbatical: Einen
Tag die Woche oder ein ganzes Wochenende ohne surfen und emailen ausrufen!
Im ICQ, einem Chat-Programm der ersten Generation, war das
Symbol dafür, dass der/die NutzerIn offline ist, eine blaue Blume.
Romantisch in jeglicher Hinsicht, nicht wahr? Die Offline-Welt, die
Pause, die Nicht-Arbeit: Die Hölle der Nerds.
Robert Presslaber
Samstag 23.06. | 21:00 Uhr
Roy de Roy live in concert
Melange zwischen Piratenwalzer und Polkapunk von Meldezettelwienern mit
slowenischen und portugiesischen Wurzeln + Support: The Sheep Brothers
Samstag 07.07. | 21:00 Uhr
Krankheit live in concert
hart | melodisch | düster | krank
Special Guests: Elandor | Mundtot
Samstag 14.07. | 21:00 Uhr
sungrazer live in concert
Psychedelic Stonerrock aus den Niederlanden
sungrazer.nl
volxküche
Jeden Donnerstag wird im MARK.freizeit.kultur gekocht. Gesund, vegetarisch und gut! Die KöchInnen
wechseln sich ab, die Gäste helfen mit. So kann
schließlich ein komplettes Menü günstigst genossen
werden.
Der Preis: € 2,50 – Nachholen sooft du willst!
Die Zutaten: vegetarisch und gewissenhaft
ausgewählt!
markradio
Jeden Mittwoch von 20.00 – 21.00 auf 107.5 MHz
Samstag 28.07. | 21:00 Uhr
A NIGHT OF RIOT GIRLS
Girl-Power der etwas anderen Art mit
The toten Crackhuren im Kofferraum und Candelilla
Samstag 04.08. | 11:00-23:00 Uhr
MARK-Flohmarkt
Benefiz-Flohmarkt zur Unterstützung des MFK – Magazin für Kunst und
alternative Jugendkultur +++ Essen | Unterhaltung | Workshops +++
MARK.radio ist eine Plattform, die sich zum Ziel
gesetzt hat, Jugendkultur hörbar zu machen. Jede/r
kann sich im Rahmen unserer wöchentlichen Sendeschiene jugendkulturell mitteilen, Einschulung und
technischeHilfestellung inklusive.
das mark-monatsprogramm
jetzt überall erhältlich, wo‘s mark gibt!
diesen sommer im mark | 9
up
Professor
Anti-Sendlhofer
M
it dem folgenden vielfach ausgezeichneten Vortrag von
Professor Dr. Sendlhofer wurde das veraltete heliozentrische Weltbild abgelöst, aufgelöst, ersetzt, zerstört,
vernichtet, entstellt und grundlegend entwürdigt:
Die Welt ist vereinfacht dargestellt eine hohle Kugel und wir leben
nicht, wie fälschlicher Weise angenommen wird, auf deren Innenseite.
(Erstauntes Gemurmel) Dieses lässt sich leicht beweisen: Betrachten wir
zum Beispiel den wolkenlosen Himmel, so sehen wir entweder Blau
oder Schwarz, und eventuell die Gestirne. Wären wir tatsächlich
auf der Innenseite der Welt, würden wir, nach oben blickend, die
gegenüberliegende Seite der Welt sehen. (Entsetzte Zustimmung)
Wem das noch nicht genug Beweis ist, dem schlage ich vor ans
Meer zu reisen und den Horizont zu betrachten. Wie könnte sich
dieser abbilden, wenn wir tatsächlich auf der Innenseite der Welt
wären? (verständnislose Zustimmung) Ich will nicht behaupten, dass
der Horizont irgendwie rund ist, obwohl man sich das, aufgrund
unsrer derzeitigen Weltanschauung, einbilden könnte. Der entscheidende Punkt ist, dass sich in einer bestimmten Entfernung eine klare
waagerechte Linie abzeichnet, nämlich dort, wo die Himmelsfläche
und die Meeresfläche sich schneiden. Aber wo, liebe Brüder und
Schwestern, schneiden sich Himmel und Erde, wenn wir uns auf
der Innenseite der Welt befinden? (Ahnungslose Zustimmung) All diese
Indizien sprechen dafür, dass sich unser tatsächlicher Lebensraum
auf der Außenseite der Welt befindet. Nun werdet ihr euch fragen,
wie es denn möglich ist, auf der Außenseite einer rotierenden Kugel
zu stehen, ohne dabei die Bodenhaftung zu verlieren. Ich will nun
versuchen, für dieses scheinbar unauflösbare Rätsel eine Erklärung
zu finden. Wer von euch ist schon einmal an einem regnerischen
Tag wie heute mit dem Fahrrad gefahren? (einige heben die Hand) Ihr
werdet mir sicher folgende Beobachtung bestätigen können: Durch
den Bodenkontakt des Fahrrads haften einige mehr oder minder verschmutzte Wasserpartikel an den Reifen. Diese verlieren jedoch bald
ihre Haftung und schießen in achsabgewandter Richtung davon und
beschmutzen bzw. bewässern so alles, was sich in der Schusslinie, die
sich als geradlinige Fortsetzung einer gedachten durchschnittlichen
Speichenverbindungsfläche darstellt, befindet.
Dies ist vereinfacht dargestellt das Prinzip der Zentrifugalkraft.
(allgemeines Kopfnicken) Auf den Planeten Erde übertragen würde das
bedeuten, dass alles was nicht niet- und nagelfest ist, insbesondere
am Äquator, nach oben entfliehen würde. Es gäbe also nur zwei Plät-
ze, an denen man sicher stehen könnte: die Pole. Anhänger des konventionellen Weltbildes könnten dies nun als Argument verwenden,
um ihre althergebrachten Ansichten zu bestärken. Ich, der nun den
Gegenbeweis antreten möchte, habe euch, liebe Studentinnen und
Studenten, dieses Fahrrad mitgebracht. Auf den ersten Blick ein handelsübliches Fortbewegungsmittel, doch seht nun mit eigenen Augen
die wunderbare technische Modulation, die ich diesem Vehikel einverleibt habe. In beide Reifen des Fahrrads habe ich einen Antimateriegenerator eingebaut, der im Schlauch das exakte antimaterielle
Gegenbild der außerhalb liegenden Materie erzeugt.
Die erste, technisch weniger verwertbare Auswirkung, zeigt sich,
wenn ich meine Hand auf den Reifen lege. Die Hand wird von ihrem
antimateriellen Gegenbild an der Innenseite des Schlauches angezogen, und es fällt mir schwer, sichtlich schwer, sie wieder von dort zu
entfernen. (Erstaunte Anerkennung) Durchquere ich nun mit diesem
präparierten Fahrrad eine Regenablagerung auf der Straße, dann
bleiben die Wassermoleküle am Reifen haften, sodass ich sauber und
trocken ans Ziel komme. Hier bitte, mein Rücken! (jubelnde Begeisterung). Nach diesem erfolgreich durchgeführten Experiment wage ich
es, folgende Behauptung aufzustellen: Was wir unter unseren Füßen
spüren ist tatsächlich die Außenseite der Erdkugel, auf der Innenseite befindet sich jedoch das exakte antimaterielle Gegenbild der Außenwelt. Während ich hier vor euch stehe und spreche, steht durch
eine dünne Schicht von mir getrennt, direkt unter meinen Fußsohlen,
mein antimaterielles Spiegelbild Professor Anti-Sendlhofer mit dem
Kopf zu Erdmitte gewandt. Pause. (Allgemeine Erleichterung)
Vitus Motreskou – Gewinner „Wir lesen uns die Münder wund“ 2011
Professor anti-Sendlhofer | 11
up
Das Drama
Szene 1 – Zweiseinspause
Zwei etwas individuell erscheinende interessante Frauen sitzen an
einem kleinen schwarzen Tisch in einer „sit-bottom-bar“. Die großen Kissen sind rot und komfortabel. Nora macht Atemübungen mit
Bauchmuskelkontraktionen. Sismarra beobachtet die sie und sich
selbst umgebenen Menschen.
Brust ist stark und dein Blick aufrichtig und ernst. Ich liebe deine
strengen Mundwinkel, die du lockerst, wenn du dich erleichterst.“
Nora: „Ja Locken drücken Erleichterung aus, genau!“
Sismarra: „Von welchen Locken sprichst du? Von meinen Lockungen
der Flut der großen Freude?“
Nora: „Es ist gewellt, das Leben und lockt uns mit Freude – der Tod
mit Erleichterung.“
Nora: „Ich habs, meine Augen haben es gesehen was kommt. Es erweiterte sich meine Pupille und die Muskeln fokussierten.“
Sismarra: „Ich weiß was du glaubst. Du fühlst dich jetzt freier, deine
Als die umgebenen Personen merken, wie intensiv der Austausch
zwischen den Frauen ist, werden sie aufmerksam und beobachten
zunächst. Bestimmt nähert sich ein Paar junger Herren, deren Stim-
12 | fortsetzungs-drama: Szene 1
Foto: ***jojo / photocase.com
fortsetzungs
mung ausgelassen ist, dem kleinen Runden Tisch, auf dem eine ästhetische Kerze ihr Licht auf die jungen unbeschwerten Frauengespräche geworfen hat. Als einer der beiden Männer ausatmet und zum
ersten Satz ausholen will, schnappt er noch auf: „Von Zeit zu Zeit
vergeht das Jahr so schnell wie dessen Uhrzeit. Wir haben es jetzt
20:11.“ Dann fühlt sich Nora gehemmt weiter zu reden und wartet
darauf zu erfahren, was der Mann nun von ihnen wolle und ihnen
geben werde.
M1:„Entschuldigung, aber seid ihr lesbisch?“
Das peinlich berührte Lachen auf diese Frage haben sie sich mittlerweile abgewöhnt, die höhnische Arroganz darüber auch, einfach aufzustehen und zu gehen. Sie wollen sich nicht vertreiben lassen, auch
nicht mehr jeden aufklären müssen. Was wollen sie?
Sismarra: „Bitte? Geht dir eigentlich ein Selbstverständnis ab?“
M1: „Was meinst du bitte mit Selbstverständnis? Mir ist bewusst, dass
ich in die Vollen gehe und als triebhafter Mensch nun vor euch gelte!
So sei es! Die Frage kann ich daher nur zurück spielen.“
Sismarra: „Das ist ja horizontrierend! Wir haben also beide uns gezeigt, dass wir einander übertrumpfen können und in einer Bewusstheit uns erkennen. Lass uns wieder herunterkommen!“
M1 geht erfüllt zu seinem Freund an den Tisch zurück und nimmt das
Kissen voller Energie und kleiner Erkenntnis mit. Wie sehr es von Be-
deutung ist, wird dadurch entschieden, wie oft er welchen Gedanken
wiederholt, den er gewonnen hat. Einprägung.
Naro: „Leicht fällt der Regen auf den Tisch und die Decke über uns
bricht gewaltsam auf. Das Grau des Betons bröckelt heraus und
schwebt ziehend Richtung All, das dunkel die Sterne umgibt. Eröffne mir meine Freiheit mit lockenden lockeren Worten! Treibe mich
über dir an! Das Definitionsdrama kann beginnen und sofort wieder
enden.“
Sismarra: „Flüchte in die silbernen Kufen meiner Spur und bringe sie
zum Glühen!“
Sismarra: „Zeus läutet und erleuchtet die Nacht ein – because the
night belongs to lovers. Stell dir vor Nora, es könnte ehrlicher nicht
sein, was wir gerade handeln. Zeus verwandelt sich in eine Panin mit
wunderschöner Flöte, der ihre Blitze aus den schwarzen Löchern
schießt. Auf die Straße fällt Regen. Yeah man, Reggae night! Uhi, uhi,
uhu. Feinmassage auf dem Gesicht. Oranges dumpfes Licht. Ergib
dich!“
Das Selbstbewusstsein wurde damit aufgetankt. Der Hauch italienischer Ästhetik packt es und nährt es in den Straßen Veronas. Jeder
Kaffee bedeutet zwei Schluck davon. Jeder Augenkontakt, der mehr
verrät als nur eben jenes stete Alltägliche befreit, bedeutet eine Pause.
Patricia Lang
Fortsetzung folgt in der nächsten Ausgabe MFK 02/2012 – Identiät.
fortsetzungs-drama: Szene 1 | 13
up
E
ndlich! Endlich Werbepause. Warum schon wieder Pause? Hatten wir nicht gerade erst eine Pause? Warum wird
unser Leben eigentlich nur von den Pausen bestimmt
(= der bewusste zeitliche Abstand zwischen zwei einander
verknüpfenden Handlungen)? Können wir als Konsumenten etwas
gegen diese vielen Werbepausen im „öffentlich-rechtlichen“ Fernsehen unternehmen? Wo gibt es sonst noch Pausen? In der Musik? In
der Schule? In der Beziehung? In der Medizin? Sommerpause? Winterpause?
Ich bin letzte Woche einem interessanten Irrtum meinerseits auf
die Schliche gekommen. Bei der Schlagzeile „Fahndungsfoto von Gemüse rührt Briten“ dachte ich zunächst verständlicherweise an eine
neue Werbekampagne der Insulaner, die damit Schulkinder verstärkt
auf die abwechslungsreiche Ernährung aufmerksam machen, in
Form eines Fahndungs-Plakates allerdings die Gefährlichkeit von Vitaminen und Mineralstoffen in der Nahrungskette relativieren wollten. Irrtum. Zwei arbeitslose Briten waren auf Diebestour bei Groß-
14 | Pause
Farmern unterwegs gewesen, hatten unter anderem einen riesigen
Kürbis mitgehen lassen, der dann per Fahndungsfoto vom Eigentümer wiedererkannt wurde. Welcher Bezug herrscht hier zur Pause?
Ganz einfach, ich denke bei einem lecker-knackigem Energy-Kick an
die große Schulpause, wo Jausenbrote ausgepackt und an frischem
Obst und Gemüse geknabbert werden darf.
Pause kann auch das erwünschte Ausbleiben einer Sache, eines
Elementes, eines Umstandes bezeichnen. Die unterschiedlichen
„Pausezeichen“ in der Musik etwa bedeuten, dass eine Stimme oder
ein Instrument Sendepause hat, während alle anderen weiterhin aktiv am Geschehen teilnehmen. Eine Spielpause während der Halbzeit in einem Fußballmatch ist auch eine erwünschte Rastmöglichkeit für die Sportler, die während des Spiels im Grunde genommen
auch nur belämmert in der Gegend herumstehen und auf den Ball
warten. Ebenso die saisonabhängige Winter- oder Sommerpause,
aufgrund der klimatischen Umstände oder wegen Ausbleiben des
Tourismus / der Gastronomie. Die weibliche „Menopause“ – hier
Foto: MMchen / photocase.com
pause
kann Pause auch das natürliche Ende (der Fruchtbarkeit der Frau)
bedeuten. Analog dazu ist der Begriff der „Stratopause“ in der Erdatmosphäre anzusehen; es wird hiermit das Ende der Stratosphäre
gekennzeichnet.
Vielleicht die brutalste Art aller Pausen: die Beziehungspause.
Warum will der Partner / die Partnerin eine Pause? Klappt „es“ nicht
mehr? Hat er / sie jemand anderen gefunden und benutzt die „Beziehungspause“ nur als Vorwand, um mich nicht zu verletzen? Was will
mein Gegenüber mit diesen brutalen Folgen der Pause bezwecken?
Ich habe nicht mehr weitergewusst, keine Antworten mehr auf meine
eigenen Fragen gefunden, und so habe ich Rat im Internet gesucht:
„Beziehungspause: Darunter versteht man den kurzzeitigen Kontaktabbruch oder das vorläufige Beenden von intensiven Zuneigungen zwischen
Liebespartnern, mit dem Ziel eines erfolgreicheren Neuanfangs oder mit
der notwendigen Bedenkzeit, ob eine weitere Partnerschaft sinnvoll wäre.“
(www.wikipedia.de)
Ja, Kontaktabbruch, das war mir schon klar, bevor ich dieses Zitat
herausgesucht habe. Notwendige Bedenkzeit über die Sinnhaftigkeit. Objektiv gesehen kann nach dieser Pause dann ein erfolgreicher
Neuanfang winken, oder eben ein Sich-im-Sand-Verlaufen und ein
damit verbundener vollständiger Kontaktabbruch. Aber eigentlich
ist das immer noch ein ziemlich unbefriedigender Zustand, so eine
„schwebende“ Pause, also jener Zustand, nach Pausenbeginn und vor
Pausenende … macht denn so eine längere relativ ungewisse Phase
überhaupt Sinn?
Abschließend will ich noch über meine persönliche Lieblingspause sprechen, über die „Sendepause!“. Sendepause wird jenen Personen
verordnet, die ohnehin tagsüber zu viel quatschen. Ich ziehe mich
jetzt gerne in die „Winterpause“ zurück, um über meine aktuelle „Beziehungspause“ intensiver nachdenken zu können. Bis bald!
Joachim Fasching
Pause | 15
up
Andrea Folie
Längerfristiges Atmen sorgt für Staubwirbel
Wortfetzen holpern und stolpern innendrin und
draußenrum
so schön, so schmetterlingsfarbend, so kunterbunt
flattern um die Ohren, wirbeln durch das Haar und
stolzieren auf den Gaumen,
bis ein Glucksen nicht mehr gluckst sondern lacht,
herzzerreißend laut gackert, grinst und jubelt
der schlackse Körper geht mit, die fröhliche Seele
voran,
bis zum Zerfall der Aufrichtigkeit, bis zum Niedergang des guten Tones
einfach makellos – sich gehen lassen – selbst sein.
Trommelwirbel, Trommelwirbel.
Er purzelt noch weiter und weiter,
weiter und weiter
grinst sich um den Mund, funkelt um die Augen –
bis zum Sonnenschein
strahlt wie ein König rot und röter,
beschwingt sein Zepter rundherum bis dorthinaus
am Ende alles lacht und hallt
„voran voran“ – alle jodeln, „weiter weiter“ – alle
preisen
dann holt er aus:
Trommelwirbel, Trommelwirbel
Stille.
Pause, pausenreich, Pausenbrot – mmhhh
schmeckt lecker – mmhh tut gut,
voll gepackt mit Pausenwörtern mampft er vor
sich hin
schmatzend, speichelaufsaugend – bis das Wort
erstickt und alles freut
denn er ist er,
kann einfach sitzen, stehen, Arme verschränken,
Zehen betrachten,
lallen, summen und Sätze bilden
lachen ist angesagt – Triumph der Heiterkeit –
Freude dem Leben
dank ihm – dem PAUSENCLOWN.
Tommelwirbel, Trommelwirbel.
liegestatt
Hommage an Hans Eichhorn
Stefan Bernhard
lyri
stop talking shit
Marita voithofer
yri
Wer Bin Ich?
Die Liegestatt
Liege statt
auf zu stehen
Liege statt
zu sitzen
Liege statt
zu müssen
statt zu gehen
statt zu essen
statt zu lesen
(du liest ja immer noch, lege es weg und
liege)
statt zu arbeiten
statt zu sein
sein zu müssen
das Müssen müssen
Liege statt
Die Liegestatt
Die Liegestädte
bleibe
im Bette
Es war seine Art.
Er meinte es gut.
You suck.
Die Liebeserklärung.
Und ich wollte sucken. Gewaltig.
What‘s wrong?
Wenn alles right war.
What‘s wrong?
Wenn ich immer fragte
nach jeder Befindlichkeit
und redete
von nichts.
Für was reden,
wenn es keine Worte mehr tun?
Wenn es keine mehr gibt?
Wenn es nie welche gab?
„Why not?“
Antifrage und einzig kluge Antwort,
wenn es keine Richtige gibt.
Eine starke Hand am Hals,
sie drückt, ich lächle.
„You suck“ good luck,
chok dee.
Blaue Arme und rote Wangen
graue Felsen und schwarze
Nächte.
Energie sparen.
Stop talking shit.
Lyrik | 17
up
© Sebastian Bauer
up
FINDE 17 BEGRIFFE ZUM THEMA pause
A
I
D
B
A
B
P
C
Z
I F U
G A R
Q W L
J R A
N H U
E V B
Q N J
H L A
V Y R
R
E
E
S
I
R
U
F
U
O
T
L
T
X
A
C
E
B
A
T
D
K
Y
L
A
N
X
W I
E F
R O
B F
U Z
N A
G I
V B
M E
N
P
K
I
L
R
T
E
D
T
T
F
P
U
M
R
H
I
E
T
G
A
R
B
E
I
T
R
I
A
U
P
O
S
B
A
B
N
V
S
J
T
V
U
T
R
U
H
E
J
E
B
N
I
E G E X
R A P J
E V H Z
F K B C
M C A N
X L U M
R O T T
I W P R
O N W I
Q M
K A
O O
H Y
Z U
I N
H C
A L
J M
C
F
R
E
I
Z
E
I
T
A
F
N
T
E
A
V
L
Z
D
E
I
R
O
Y
U
A
V
R
E
L
A
X
E
N
K
R
SUCHBILD © Sebastian Bauer
X
Z
J
G
R
O
S
S
E
view7 / photocase.com
I
rgendwie wissen wir zurzeit nichts mehr. Vor lauter ständig zur Verfügung stehendem, abrufbarem Wissen, ist die wahrhaftige Realität von Wörtern verlorengegangen.
Alle reden, alle machen und doch schleicht sich diese Frage des Eigentlichen warum,
immer wieder ein. Warum wissen wir nicht mehr, oder besser gefragt, wieso wissen
wir nichts mit unserem umfassenden Wissen anzufangen? Ja und wofür überhaupt?
Für uns selber wohl kaum, sonst würden wir doch alle gemeinsam Änderungen vorantreiben, in dieser wundervollen, erhaltenswerten Welt. Wir glaub ja nur daran – und dies
scheint eine der wenigen verbliebenen Realitäswahrnehmungen zu sein – dass wir alles geben, dass wir gut funktionieren, am besten sogar, dass wir gar nicht auffallen. Aber in Wirklichkeit beschäftigen wir uns nur auf eine theoretische Weise, die es uns genial ermöglicht
nicht hinter diese Welt zu sehen – diese konstruierte Welt, die wir in jeder Sekunde unseres
Lebens ändern könnten. Kein organisierter Glaube, oder eine Weltreligion kann uns noch
befriedigen, da muss schon der Untergrund herhalten – der Kapitalismus. Er ist in die Finsternis gezogen und agiert nunmehr im Dunklen, nachdem zu viele Aspekte von ihm in letzter Zeit zu offensichtlich geworden sind. Aber natürlich funktioniert er prächtig weiter, die
Regulation der Welt im Versuch von Zeitgeistwahnsinnigen – so wie immer leider. Wach!
Wacher müssen wir werden! Hallo aufwachen! Ja du bist gemeint – jeder einzelne.
Denn wir sind ja mit anderem beschäftigt. Hauptsache eine Sucht treibt uns, die Sucht
einer Arbeit, eines Gedankens, einer Idee am Besten. Ideen zu verfolgen befriedigt uns
oberflächlich am meisten. Sie sind die Religionen, die Götter der Individualitätsanhänger.
Wir haben alle einzeln, jeder für sich Gott ersetzt. An seiner Stelle sitzt nun die Ich – Maschine. Wir glauben alle 100% zu geben, zu sein, zu leben … oder noch mehr!? Aber in
letzter Konsequenz schaffen wir nicht mal knappe 80% – immer und überall kein Vollbetrieb. Die Industrialisierung unserer Gefühle, unseres Selbst ist längst zu einem Problem
evolviert. Habt Mut zur Schwäche, zur Angst in euch, sie ist die wahre Verbündete aller
und alles!
80% … oder sogar weniger
Finde die fünf Fehler!
20 | RÄTSEL | SCHULTERRATTEN
Cesso – die klolumne | 21
up
buch-TIPP 1: zeitbeben
buch-TIPP 2: make love, not co2
O
D
von Kurt Vonnegut
b die Werke von Jules Verne heute noch als „Science-fiction“ durchgehen würden, ist fraglich. Aber ihnen und
den Werken späterer Schriftsteller dieses Genres liegen jene Worte zugrunde, die seit jeher das Interesse für‘s Fantastische und Absonderliche entfachen:
Was wäre wenn? Was wäre zum Beispiel, wenn wir gezwungen wären, die letzten 10 Jahre unseres Lebens noch
einmal durchleben zu müssen, ein „Leben auf Autopilot“ zu führen? Damit nicht genug, müssten wir uns
nach Ablauf dieser Frist auch wieder mit dem Freien
Willen herumschlagen und wären restlos überfordert. Da tritt der alternde Vagabund und längst vergriffene Science-fiction-Autor Kilgore Trout auf den
Plan und weiß die nächste große Katastrophe gerade
noch zu verhindern. Dieser ist gleichzeitig Freund
und Alter Ego des Autors Kurt Vonnegut, der auf
humorvolle Weise Autobiografisches, Fiktion und
systemkritsche Gedankenkonstrukte ineinander
verwebt. Der deutschstämmige Amerikaner, Freidenker und Humanist Vonnegut (üb)erlebte 1945 den
Luftangriff auf Dresden, welchen er in seinem Kultroman „Schlachthof 5“ verarbeitete, und profilierte
sich zuletzt als Gegner der Kriegspolitik von George W.
Bush, bevor er 2007 in New York starb.
Peter.W.
22 | Tipps aus der Redaktion
von vitus motreskou
en Pausen verdanken wir, dass dieses Buch erscheinen
konnte. Jenen Pausen, die Vitus Motreskou beim „Wir
lesen uns die Münder Wund“-Finale setzte, und die das
Publikum oft mit Lachen oder Beifall füllte, ausdehnte.
Lapidare Schilderungen über das Chaos in der Küche des jungen
Künstlers, der „manchmal ein bisschen Gitarre spielt, daher Musiker
ist und keinen ordentlichen Beruf ausüben kann“ unterhielten in
der Erzählung „Der scharfe Hund“ und zeigten wie aus dem Chaos ein kreativer Prozess in Gang kommt. Das Lachen konnte bei
„Der Gott der Bienen“ im Hals stecken bleiben, geht es doch darum, dass Erzähler und Geliebte im Österreich des Jahres 2033
„Daseinsberechtigungen“ benötigen. Diese beiden Geschichten stehen zu zwei Seiten einer großen persönlichen Zäsur im
Leben des Autors. Dazwischen liegt im Buch die Erzählung
„Noah“: Pangea zerbricht in Gondwana und Laurasia, die unaufhaltsam auseinanderdriften. Die Lebewesen müssen sich
entscheiden auf welcher Seite sie bleiben: „Bald wuchsen auf
einer Seite Kartoffeln, auf der anderen Seite Gras.“ Eine ermutigende Metapher für die scheiternde Liebe? Wir müssen uns
entscheiden, aber es wird auf beiden Seiten Leben geben.
Der Band versammelt neben Prosatexten auch (Dialekt-)
Gedichte und Zeichnungen. Das dünne Büchlein birgt eine erstaunliche Vielfalt zum schmalen Preis: eineinhalb Märchen, tragikomische Technik-Dystopien und mehr, das sich der Einordnung
widersetzt. Der Titel Make Love, Not CO2 kann eine Art Bezugssystem bilden. So weit der Bogen, den die erzählte Zeit spannt, von Pangea (fyi: vor 150 Millionen Jahren) bis 2035, so kurz und zwingend
ist der assoziative Weg vom Kohlendioxyd zu unserer globalen Zukunftsfähigkeit. Diese verbindet der Titel mit unserem persönlichen
Denken, Fühlen und Tun. Dazu einige Sätze aus Vitus‘ Vorwort:
„Wenn ich mit dem Zug unterwegs bin, lese ich oder schreibe oder
denke nach oder spiele Gitarre. Zum Zeichnen ist der Zug zu wackelig. Es ist sehr beruhigend im Zug zu sitzen und zu wissen, dass ich
frühestens in zwei Stunden irgendwo ankomme. […] Es gibt weder
die Möglichkeit aufs Gas zu steigen noch eine Abkürzung zu nehmen.
Ich bin den Modalitäten der Zugfahrt ausgeliefert. Es ist das Paradies
der beschränkten Möglichkeiten.“ Freie Entfaltung in selbstgewählter
Beschränkung.
Josef Bladhauser vulgo Bio-Joe, von dem die längste, skurrilste und
tragische Erzählung handelt, erinnert an Figuren in Wolf Haas‘ erstem Brenner-Roman, der auch im Hauptort des Pinzgaus spielt, wo
Vitus lebt. Heimatliteratur Hilfsausdruck. Ob der literarische Einsatz
der Alltagssprache an das bekannte Vorbild herankommt? Vergleicht
selbst! Die Gegend ist stark präsent. Das Leben kann dir dort leicht
stumpf und kulturlos vorkommen, aber der zugespitzte Turbo-Tourismus macht dir Beine! Get upper! Auf die Bar! Pause gibt‘s keine! Vitus‘ Make Love, Not CO2 ist ein Plädoyer für schöpferische Pausen.
Fidelius Krammel ([email protected])
Tipps aus der Redaktion | 23
up
gallery
Don Horn aka. Banana Bastard – Hirnfest
Christian Wallmann – Cyberdelic art
Aldrax – bunte abgrundbilderschau
Alicia Nowak – Alien to Society
www.bananabastard.com (02. Mai - 31. Mai 2012)
Die wundervolle Cafe-Bar des Mark.freizeit.kultur erscheint
alle vier Wochen in neuem Glanz. Grund dafür sind junge,
unbekannte KünstlerInnen aus Salzburg und Umgebung,
die ihre kreativen Ergüsse nicht nur im Keller verstauben lassen wollen, sondern mit einem großen Kreis an potentiellen
Kunstbegeisterten teilen möchten. Das Mark.freizeit.kultur
bietet den Kunstschaffenden die Möglichkeit, ihre Kunstwerke einen Monat in seinen Räumlichkeiten auszustellen. Jede/r
Kunstbegeisterte kann sich von Mittwoch bis Samstag ab
17:00 Uhr von den Werken begeistern lassen. Einen kleinen
Rundgang durch die bisherigen und zukünftigen Ausstellungen könnt ihr unter folgendem Link machen:
www.marksalzburg.at/projekte/art-gallery
24 | art gallery
michael moser – nicht unmalerisch
www.darklines.net (14. Juni - 21. Juli 2012)
aldraxart.com (19. Jänner - 22. März 2012)
www.cyberdelic.at (24. März - 26. April 2012)
www.alicianowak.com (08. September - 26. November 2011)
art gallery | 25
up
Wir wissen eh alle, dass man manchmal ungewöhliche Wege gehen muss, um
was Neues zu schaffen. Hin und wieder reicht es aber auch, die Dinge nur aus
anderen Blickwinkeln zu betrachten. Viele von uns blättern täglich Magazine
durch. Du machst es jetzt in diesem Moment. Zur Information, zur Unterhaltung, aus einer Vielzahl von Gründen. Magazine sind Teil der Kultur und damit
Teil unseres Lebens.
Durchblättern allein ist uns auf Dauer aber zu fad. Wir wollen erleben, anfassen
und selbstmachen. Gesagt, getan. Am 27. November haben wir das MARK.
freizeit.kultur in ein riesiges begehbares Magazin verwandelt.
Ein Rückblick
Aber von Anfang an. Eine Idee und eine handvoll ambitionierte Redakteure:
Mehr braucht es nicht, um lebendige Themen lebendig zu machen. Soweit zumindest die Theorie. Das Ziel war, die Geschichten der MFK-Kultur nicht nur zu
veröffentlichen, sondern öffentlich begehbar zu machen.
Seiten zum Durchwandern, statt Durchblättern. Bilder, auf denen man sich
selbst wiederfindet, statt die Gesichter, die man schon zur Genüge im Fernsehen sieht. Zum Schluss noch die eigene Schulterratte zum Mitheimnehmen.
Fazit: „Living (in a) Magazinge“ war eine Herausforderung, die es zwecks Herausförderung zu bestehen galt und wir bestanden.
Jessica Türk und Marita Voithofer
up
Living (in a) Magazine
Fotoecke
28 | Rubrik
Rubrik | 29
up
Können diese Augen lügen?
Jasmin Walter
Jasmin Walter, 21 Jahre alt, lebt und arbeitet in Paris. Aktuell Praktikantin bei einem Fashion Fotografen in Paris. Gerne könnt ihr sie unter
[email protected] kontaktieren.
Jasmin Walter – Können diese augen lügen? | 31
up
Turkish Light
verena massl
32 | Verena massl – Turkish light
Verena massl – Turkish light | 33
up
Fotos: Rainer Rossgoderer / Miriam Lempert / Tobias Obermeier
8
1
bilderrätsel
welche deutschsprachigen filme werden hier gesucht?
2
Lösungswort
1
2
3
4
5
6
7
5
7
3
4
6
8
Lösung in der nächsten Ausgabe MFK xx/2012 auf der letzten Seite
34 | Bilderrätsel
Bilderrätsel | 35
up
Blattlinie MFK
Magazin für Kunst und alternative Jugendkultur
D
as MFK – Magazin für Kunst und alternative Jugendkultur ist ein gesellschaftsliberales und
von allen politischen Parteien, Institutionen und Interessensvertretungen unabhängiges
Jugendkultur-Magazin mit Redaktionssitz in Salzburg. Das Printprodukt wendet sich vor
allem an LeserInnen aus der alternativen Kunst- und (Jugend-)Kulturszene. Inhalt und Fotos
bzw. Illustrationen werden selbstständig von den freien RedakteurInnen der jeweiligen Ausgabe des Magazins recherchiert und ausgewählt.
Das Magazin distanziert sich von Gewaltverherrlichung, Rassismus, Populismus, Sexismus, Beleidigungen und Beschimpfungen gegen ethnische Volksgruppen und Religionsgemeinschaften, sowie von
diskriminierenden Inhalten.
Herausgeber ist der Verein Jugend in Beruf und Freizeit (MARK.freizeit.kultur). Das Magazin wird
drei- bis viermal Mal pro Jahr aufgelegt – in einer Auflage von 1.000 Stück.
kreative köpfe gesucht!
Politik ist einfach. Kultur ist leicht einzusparen. Zeitungmachen hingegen ist beinharte Arbeit. Deshalb:
leiht uns eure Kreativität – wir gehen damit hausieren. Schickt uns eure Ideen, Vorschläge, Anregungen
an [email protected] oder schaut bei einer unserer Redaktionssitzungen vorbei (Termine
auf www.marksalzburg.at)
Abgabe oder Zusendung von Texten, Fotos, Bildern, usw. für die Ausgabe MFK 02/2012 zum Thema
„Identität“ sind jederzeit möglich! Voraussichtlicher Erscheinstermin: Herbst 2012.
Lösungen der Rätsel MFK 03/2011
Wörtersuchrätsel: Pinocchio, geheim, Übertreibung, Vertuschung, Feigheit, unwahr, Betrug, Vorsicht, Pippi Langstrumpf, Fiktion, schweigen, schauspielen, verstellt, Versprechen,
herauswinden, erfinden | Bilderrätsel: Veraeppeln, Baeren aufbinden, ein krummes Ding drehen, ueber den Tisch ziehen, Lösungswort: an der Nase herumfuehren
Impressum MFK – Magazin für Kunst und alternative Jugendkultur
Herausgeber
Verein Jugend in Beruf und Freizeit – MARK.freizeit.kultur
ZVR-Zahl: 471905195
Hannakstraße 17
5023 Salzburg, AUSTRIA
Online-Ausgabe: www.marksalzburg.at
Verantwortlich für den Inhalt / Redaktion
MARK.freizeit.kultur, Gerd Pardeller, Miriam Lempert, Sina Rick, Tobias Obermeier, Marita Voithofer,
Katharina Pichler, Veronika Weis, Peter.W., Andrea Folie, Katharina Premm, Patricia Lang, Robert Presslaber,
Jessica Türk, Vitus Motreskou, Stefan Bernhard, Fidelius Krammel, Joachim Fasching
Bilder / Illustrationen
Rainer Rossgoderer, Miriam Lempert, Peter.W., Julia Fink, Sebastian Bauer, Katharina Premm, Marita Voithofer, Alicia Nowak,
Aldrax, Christian Wallmann, Don Horn, Jasmin Walter, Verena Massl, Vitus Motreskou, www.photocase.com
Layout und Gestaltung
Julia Fink
Lektorat:
Margit Fink
Kontakt
Mail: [email protected]
Tel.: 0662 84 99 21
up
herausgegeben von
online-version unter:
k www.marksalzburg.at
FREIZEIT.KULTUR