Literaturliste Rahmenthemen Aedl F2012

Transcrição

Literaturliste Rahmenthemen Aedl F2012
Klausurthemen für den Staatsexamensstudiengang
Frühjahr 2012
Rahmenthemen aus dem Bereich Ältere deutsche Literatur und Sprache
Rahmenthema 1: Antikenroman (Straßburger Alexander)
I. Textausgabe
Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman. Mhd. / Nhd., hg., übersetzt und kommentiert von
Elisabeth Lienert, Stuttgart 1997 (RUB 18508).
II. Literaturauswahl
Cölln, Jan: Arbeit an Alexander. Lambrecht, seine Fortsetzungen und die handschriftliche
Überlieferung, in: Alexanderdichtungen im Mittelalter. Kulturelle Selbstbestimmung
im Kontext literarischer Beziehungen, hg. v. dems. / Susanne Friede / Hartmut
Wulfram, Göttingen 2000, S. 162–207.
Lienert, Elisabeth: Deutsche Antikenromane des Mittelalters, Berlin 2001 (Grundlagen der
Germanistik 39), S. 9–71.
Mackert, Christoph: Die Alexandergeschichte in der Version des ‚pfaffen‘ Lambrecht. Die
frühmittelhochdeutsche Bearbeitung der Alexanderdichtung des Alberich von Bisinzo
und die Anfänge weltlicher Schriftepik in deutscher Sprache, München 1999 (Beihefte
zu Poetica 23), S. 13–37; 65–109 [Ausführungen zum Prolog des Vorauer Alexander,
zum Vergleich heranzuziehen].
Schlechtweg-Jahn, Ralf: Macht und Gewalt im deutschsprachigen Alexanderroman, Trier
2006 (Literatur – Imagination – Realität 37), S. 57–86.
Schröder, Werner: Zum Vanitas-Gedanken im deutschen Alexanderlied, ZfdA 91 (1961/62),
S. 38–55.
Stackmann, Karl: Die Gymnosophisten-Episode in deutschen Alexander-Erzählungen des
Mittelalters, PBB 105 (1983), S. 331–355.
Stein, Peter K.: Ein Weltherrscher als Vanitas-Exempel in imperial-ideologisch orientierter
Zeit? Fragen und Beobachtungen zum ‚Straßburger Alexander‘, in: Stauferzeit.
Geschichte, Literatur, Kunst, hg. v. Rüdiger Krohn / Bernd Thum / Peter Wapnewski,
Karlsruhe 1979 (Karlsruher kulturwissenschaftliche Arbeiten 1), S. 144–180.
Rahmenthema 2: Heinrich von Morungen
I. Textausgabe
Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz
Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearb. v. Hugo Moser und Helmut
Tervooren. Bd. 1: Texte. 38., erneut rev. Aufl., Stuttgart 1988.
II. Literaturauswahl
Bleumer, Hartmut: Das Echo des Bildes. Narration und poetische Emergenz bei Heinrich von
Morungen, ZfdPh 129 (2010), S. 321-345.
Huber, Christoph: Ekphrasis-Aspekte im Minnesang. Zur Poetik der Visualisierung bei
Heinrich von Morungen mit Blick auf die Carmina Burana und Walther von der
Vogelweide, in: Der Tod der Nachtigall. Liebe als Selbstreflexivität von Kunst, hg.
von Martin Baisch und Beatrice Trînca, Göttingen 2009 (Berliner Mittelalter- und
Frühneuzeitforschung 6), S. 83–104.
Kellner, Beate: Gewalt und Minne. Zu Wahrnehmung, Körperkonzept und Ich-Rolle im
Liedcorpus Heinrichs von Morungen, PBB 119 (1997), S. 33–66.
Leuchter, Christoph: Dichten im Uneigentlichen. Zur Metaphorik und Poetik Heinrichs von
Morungen, Frankfurt a.M. u.a. 2003 (Kultur, Wissenschaft, Literatur 3).
Mertens, Volker: Fragmente eines Erzählens von Liebe. Die Konstruktion von Subjektivität
bei Heinrich von Morungen, in: Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des
Mittelalters, hg. von Martin Baisch u.a., Königstein 2005, S. 34–55.
Müller, Jan-Dirk: Beneidenswerter kumber, DVjs 82 (2008), S. 220–236.
Stock, Markus, Die unmögliche Empörung des Sängers. Zu Heinrichs von Morungen ‚Ich wil
ein reise‘ und Burkharts von Hohenfels ‚Mich müet daz sô manger sprichet‘, LiLi 114
(1999), S. 156–166.
Rahmenthema 3: Artusroman (Hartmann von Aue. Iwein)
I. Textausgabe
Hartmann von Aue, Gregorius, Der arme Heinrich, Iwein, hg. u. übers. von Volker Mertens.
Frankfurt/M. 2008 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 19).
II Literaturauswahl
Cormeau, Christoph / Störmer, Wilhelm: Hartmann von Aue. Epoche – Werk – Wirkung. 3.,
aktualisierte Aufl. München 2007.
Haug, Walter: Das Spiel mit der arthurischen Struktur in der Komödie von Yvain/Iwein, in:
Erzählstrukturen der Artusliteratur. Forschungsgeschichte und neue Ansätze, hg. v.
Friedrich Wolfzettel u.a. Tübingen 1999, S.99-119.
Hausmann, Albrecht: Mittelalterliche Überlieferung als Interpretationsaufgabe: ‚Laudines
Kniefall‘ und das Problem des ‚Ganzen Textes‘, in: Text und Kultur, hg. v. Ursula
Peters. Stuttgart 2001, S.72-95.
Ihring, Peter: Die überlistete Laudine. Korrektur eines antihöfischen Weiblichkeitskonzeptes
in Chrétiens Yvain, in: Arthurian Romance and Gender, ed. by Friedrich Wolfzettel.
Amsterdam 1995, S.147-159.
Kragl, Florian: Lavinias Mutter und Lunete. Vom Lesen alter Texte am Beispiel der
Herrschafts- und Heiratsproblematik bei Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue
und anderen, in: Euphorion 99 (2005), S. 365–393.
Mertens, Volker: Laudine. Soziale Problematik im ‚Iwein‘ Hartmanns von Aue. Berlin 1978
(bes. S.14-65).
Schröder, Werner, Laudines Kniefall und der Schluss von Hartmanns ‚Iwein‘. Stuttgart 1997.
Rahmenthema 4: Tristanroman (Gottfried von Straßburg)
I. Textausgabe
Gottfried von Straßburg, Tristan. Nach dem Text von Friedrich Ranke neu hg., ins Neuhochdeutsche übers., mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Rüdiger Krohn,
3 Bde., Stuttgart 122007, 92007, 82008 (RUB 4471–4473).
II. Literaturauswahl
Haug, Walter: Der Tristanroman im Horizont der erotischen Diskurse des Mittelalters und der
frühen Neuzeit, Freiburg/Schweiz 2000 (Wolfgang Stammler Gastprofessur. Vorträge
10) (Nachdruck unter dem Titel: Die höfische Liebe im Horizont der erotischen
Diskurse des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Berlin 2010).
Huber, Christoph: Gottfried von Straßburg: Tristan. 2., verb. Aufl., Berlin 2001 (KlassikerLektüren 3), bes. Kap. 6.
Schnell, Rüdiger: Der Minnetrank als Ursache der Liebe?, in: Causa amoris.
Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur,
Bern/München 1985 (Bibliotheca Germanica 25), S. 325–344.
Schnell, Rüdiger: Suche nach Wahrheit. Gottfrieds ,Tristan und Isold‘ als erkenntniskritischer
Roman, Tübingen 1992 (Hermaea, N.F. 67), S. 196–262. (Kap. V. Liebe als Erkennen,
und Kap. VI: Sprache als Voraussetzung von Erkennen und Verkennen).
Schweikle, Günther: Zum Minnetrank in Gottfrieds ,Tristan‘. Ein weiterer
Annäherungsversuch, in: Uf der mâze pfat. Festschrift für Werner Hoffmann zum 60.
Geburtstag, hg. von Waltraud Fritsch-Rößler unter Mitarbeit von Liselotte Homering,
Göppingen 1991 (GAG 555), S. 135–148.
Tomasek, Tomas: Gottfried von Straßburg, Stuttgart 2007 (RUB 17665).
Zotz, Nicola: Programmatische Vieldeutigkeit und verschlüsselte Eindeutigkeit. Das Liebesbekenntnis bei Thomas und Gottfried von Straßburg (mit einer neuen Übersetzung des
Carlisle-Fragments), in: Germanisch-romanische Monatsschrift N.F. 50 (2000), S. 1–19.