20 Jahre - Marktgemeinde Lana

Transcrição

20 Jahre - Marktgemeinde Lana
02 | 2012
24. Jahrgang – Einzelpreis 2,00 €
Versand im Postabonnement 70%
Filiale Bozen erscheint monatlich
IP
Lana
Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Poste Italiane SPA - Spedizione in abbonamento postale - D.L. 353/2003 (conv. in L. 27/02/2004 n. 46) art. 1, comma 1, CNS BOLZANO Poste Italiane SPA - Versand im Postabonnement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS BOZEN Tassa pagata - Taxe percue
Contiene Inserto
Enthält eine Beilage
20 Jahre
Wetterbeobachtung
in Lana
 Kultur
Musikverein Lana feiert Jubiläum
2012 feiert der Musikverein sein 25-jähriges Bestehen. Ein Jahr
voller musikalischer Ereignisse, facettenereich, von klassisch bis
zeitgenössich steht dem Publikum bevor.
_ Mehr dazu auf Seite 11
Titelthema
02 | 2012
Inhalt
Inhalt
Kultur  Kultur
Das Sonntag,
traditionelle
Bürgerkapelle
Lana ist einund
musikaAm
20.Frühjahrskonzert
November 2011 der
feierten
die Musikantinnen
Mulischer Höhepunkt
im Dorfleben
unddas
verspricht
mit einem
abwechslungssikanten
der Bürgerkapelle
Lana
Fest ihrer
Schutzpatronin,
der
reichen
Programm
wieder
ein
faszinierender
Abend
zu
werden
Heiligen Cäcilia.
weiter
weiteraufaufSeite
Seite136
Leute  Leute
Tag
der offenen
Tür im Treff.Familie
am Samstag, 4. verlieh
Februar.
Die Bauund Wirtschaftsgruppe
des Burggrafenamtes
in
Interessante
und Jugendliche
und
November
imReferate
Rahmen zum
einer Thema
Feier imKinder
Förstlerhof
in Burgstall zehn
ein buntes
Rahmenprogramm
werden
den den
ganzen
Tag für
angejungen
Südtirolern,
zwischen 17 und
24 Jahren,
23. Preis
Arboten.
beitseinsatz.
weiter
weiter auf
auf Seite 23
10
Schule
 Schule
Mittelschülerin
Unheimlich
Am
14 .Novemberschreibt
2011 warfürIvoKinder
Passler ein
von Märchen.
der ,,Eine Welt
Gruppe
und
doch
so
nett…Es
war
einmal
eine
Hexe,
namens
Helga.
Sie
Lana“ und seine beiden KollegInnen aus dem Senegal bei uns in der
lebte zusammen
ihrerAula
Katze
Blacky
einem
großen,
Schule
eingeladen.mit
In der
setzten
wirinuns
in Form
eines alten,
Halbverlassenen
Schloss.
kreises
und wurden
mit einem Lied eingestimmt.
weiter
34
weiter auf Seite 20
Plakat
 Gemeinde
Bei der Faschingsrevue
2012 zieht
die Braunsbergbühne
wieder–
Abschluss
und Neubeginn
im Zeichen
der Unsicherheit
alle Register
die Lachmuskeln
des Publikums
auchder
ordentlich
doch
voll vonumMotivation
und Tatendrang.
So kann
Monat
zu
strapazieren.
Freuen
Sie
sich
auf
die
Aufführungen
im
RaiffeiDezember und der Jahreswechsel kurz aber prägnant zusammen gesenhaus
Lana.
fasst
werden.
weiter
37
weiter auf Seite 29
 Chronik
Chronik nichtweiß
weißwoher
woherererkommt,
kommt,
kann
auch
nicht
wissen
er
„Wer nicht
kann
auch
nicht
wissen
wo erwohinhingeht“.
Eingedenk
dieses
weisen
Spruches
in mehreren
Abgeht“.
Eingedenk
dieses
weisen
Spruches
soll insoll
mehreren
Abschnitschnitten
ein wenig
der reichen
Geschichte
unseres
geten
ein wenig
in derinreichen
Geschichte
unseres
DorfesDorfes
geblättert
blättert
werden.
werden.
weiter
51
weiter auf Seite 39
Gemeinde
Plakat
Vereine& Verbände
Vereine
Kleinanzeiger
Kleinanzeiger
Seite 43
22
Seite 42
57
Seite
Seite 63
50
Abgabetermin für die Ausgabe – März 2012
Samstag, 11. Februar
2012 mittags
Abgabetermin
für die Ausgabe–
Februar 2012
Samstag, 14. Jänner 2012 mittags
Beiträge, Vereinsberichte, Leserbriefe,Kleinanzeigen, Glückwünsche können
bei Foto Kofler
Arthur, inKleinanzeigen,
der Papierhandlung
Terzer,
Beiträge,
Vereinsberichte,
Leserbriefe,
Glückwünsche
im Wäschegeschäft
Lingerie
in der Öffentlichen
Bibliokönnen
bei Foto Kofler
Arthur,Laner
in derund
Papierhandlung
Terzer, im
Wäthek abgegeben
werden.
Bilder
und
Speichermedien
könschegeschäft
Lingerie
Laner
und in
derdigitale
Öffentlichen
Bibliothek abgenen beiwerden.
Foto Kofler
abgeholt
werden. Unserkönnen
„elektronisches
geben
Bilderwieder
und digitale
Speichermedien
bei Foto
Postkastl“:
[email protected]
Kofler wieder abgeholt werden. Unser „elektronisches Postkastl“: foNachträglich eingereichte
Artikel werden
erst in Artikel
der April–Ausgabe
[email protected]
Nachträglich
eingereichte
werden erst
veröffentlicht.
in
der März–Ausgabe veröffentlicht.
2
Wetterbeo
Aus dem spontanen Entschluss vor nunmehr
20 Jahren, die Niederschläge aufzuzeichnen
und diese als einfache selbst gezeichnete Grafik in Form eines Säulendiagramms im Lananer
Gemeindeblatt zu veröffentlichen, ist mittlerweile eine doch detaillierte Wetterchronik für
Lana entstanden. Ich nehme an, dass dies auch
zu einer Sensibilisierung für die Wetterereignisse bei nicht wenigen Lesern des Gemeindeblattes beigetragen haben könnte. Heute ist
das Wetter mehr denn je in aller Munde. In
einer Zeit, wo Klimawandel, Erderwärmung,
Gletscherschmelze und Auftauen des Permafrostes zu noch nicht absehbaren regionalen
und vor allem globalen Folgen führen wird,
ist das Wetter kein Verlegenheitsthema mehr,
nein es ist nicht nur für Touristiker und Landwirte zu einem der Hauptthemen geworden
und hat sich somit den seit alters her gebührenden absoluten Stellenwert zurück erobert.
Das kurze Wettergedächtnis, das allerdings allgemein beobachtet werden kann, das lässt sich
mit einem Blick auf die Wetterchronik schnell
auffrischen. Oft gehörte Behauptungen wie
„so trocken, so kalt, so heiß, so nass, so schneearm usw.“ , wäre es noch nie gewesen, lassen
sich meist schnell widerlegen, ein Blick auf die
Tabellen genügt. Ich bedauere eigentlich nur,
dass ich nicht schon 20 Jahre früher mit den
Aufzeichnungen begonnen habe.
2011 ist das bisher wärmste von mir aufgezeichnete Jahr in Lana. Zu verdanken haben wir
Hinweise an die Leser der Wetterchronik im
Gemeindeblatt:
Obwohl dieser Einleitungstext nun schon jahrelang beinahe derselbe ist, empfiehlt es sich,
ihn durchzulesen, vor allem, wenn jemand die
Wetterchronik zum ersten Mal liest. Die Wettererscheinungen sind generell im Gemeindegebiet annähernd gleich, was Bewölkung und
Wind betrifft. Aber bereits bei den Niederschlägen kann es erhebliche Unterschiede geben.
Ein heftiges Sommergewitter kann beispielsweise in Niederlana 20 mm Niederschlag bringen, während es in Oberlana trocken bleibt.
Ebenso verhält es sich mit den Temperaturen.
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
02 | 2012
Titelthema
Niederschlag 2011
bachtung in Lana
das hauptsächlich den ersten fünf überdurchschnittlich milden Monaten. Der Jänner war
beispielsweise an der Aufzeichnungsstelle vom
8. bis zum 20. frostfrei, und auch im Februar
gab es nur vier Frosttage. Am 1. April, und das
ist kein Scherz, habe ich schon blühende Apfelbäume gesehen und an seinem Ende erste
reife Frühkirschen. Dem eher kühlen Juli folgte ein heißer August und der bisher wärmste
September. Mit vielen wunderschönen Herbsttagen erfreuten uns Oktober und November.
Für das Einbringen der Obst- und Weinernte
ist das September- und Oktoberwetter ideal.
Mehr Sorge bereitet den Weinbauern eine Essigfliege, was auf den ersten Blick wohl nichts
mit dem Wetter zu tun haben scheint, deren
Auftreten vielleicht aber auch infolge des Klimawandels begünstigt wird genauso wie das
vermehrte Auftreten des Borkenkäfers in bestimmten Höhenlagen. Ich gehe davon aus,
dass auch von vielen anderen die relativ großen Flächen abgestorbener Fichten zwischen
Frosttag
Kältetag
Eistag
Sommertag
Hitzetag (veraltet :Tropentag)
Tropennacht
Dekade
Angaben in mm bzw. Litern pro Quadratmeter
Jän.
St. Pankraz und St. Walburg wahrgenommen
worden sind.
Einem durchwegs schönen und milden
Spätherbst folgte der schon erwähnte zahme und praktisch schneelose Frühwinter. Nur
am 30. Dezember hat es kurz geschneit, doch
der mickrige knappe Zentimeter Schnee war
sofort wieder weg. So hat es im ganzen Jahr
praktisch keinen Tag mit geschlossener
Schneedecke gegeben.
2011 zählte auch zu den trockenen Jahren, nur viermal war es in den letzten 20
Jahren trockener. Vor groben Naturkatastrophen sind wir verschont geblieben, wenn es
auch schon Ende April in Völlan gehagelt hat.
Mitte Juli wurden dann größere Flächen unseres Gemeindegebietes von ziemlich starkem
Hagelschlag heimgesucht. In Bozen und in
der Kalterer Gegend war es aber bedeutend
schlimmer, während Teile des Pustertales
von starken Sturmböen heimgesucht
wurden.
Zum besseren Verständnis
Mindesttemperatur 0 °C und darunter
Durchschnittstemperatur 0 °C und darunter
Höchsttemperatur 0 °C und darunter
Höchsttemperatur 25 °C und darüber
Höchsttemperatur 30 °C und darüber
Mindesttemperatur 20 °C und darüber
Zeitraum von 10 Tagen
März
März
11
Apr.
Feb.
18
23
42
Juni
Mai
Juli
80
49
145
Aug.
84
Okt.
Sep.
95
59
Nov.
Dez.
35
18
Temperaturkurve 2011
Verschiedene Messergebnisse gibt es vor allem was die Temperaturspitzen betrifft. So gibt
es an der eher milden Messstelle mit wenig
Nachmittagssonne sicher weniger Frosttage,
aber auch weniger Hitzetage (veraltet: Tropentage) als an anderen Stellen des Gemeindegebietes. Durchschnittstemperaturen, sowohl
der einzelnen Monate, wie die des ganzen Jahres, können aber für ganz Lana (Höhenlagen
ausgenommen) als zutreffend angenommen
werden. Zum besseren Verständnis der meteorologischen Begriffe siehe Kasten! Weiters
ist zu berücksichtigen, dass im Wetterbericht
angeführte Minima und Maxima (wie z.B. „der
wärmste September“, „der niederschlagreichste Juli“, „das trockenste Jahr“, usw.) sich nur auf
die von mir gemessene Zeitspanne - ab 1992
beim Niederschlag und ab 1995 bei den Temperaturen - beziehen.
Bei Neuschneemengen, Schneehöhen und
Temperaturangaben beziehen sich die Werte
verständlicherweise auf das Wohngebiet von
Lana und nicht auf das der Fraktionen, deren
Höhenlage naturgemäß andere Werte aufweisen würde. Die in der Statistik angegebenen
Sonnenstunden sind auf eine im Gemeindegebiet durchschnittliche Sonnenlage hochgerechnet.
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
25
20
15
10
5
0
Jän Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Durchschnitt der letzten 17 Jahre
2011
3
02 | 2012
Titelthema
Sommertag am Dach der Alpen (August)
Das Wetter 2011 Monat für Monat
01 _ Jänner
Eher mild und trocken
Höchsttemperatur (Ht): +10,4 °C
Mindesttemperatur (Mt): -7,8 °C
Er beginnt schön und kalt. Der 5. sollte als einer von drei aufeinander folgenden Eistagen
(übrigens die einzigen des gesamten Jahres)
der kälteste Tag des Jahres werden. Am 7. erfolgt ein Warmlufteinbruch (früher hat man
gesagt, „die Kälte ist gebrochen“), der Himmel
bedeckt sich, doch es schneit nicht. Niederschlag fällt erst am 9. und an den darauf folgenden Tagen, allerdings als Regen. Es bleibt
mild und frostfrei bis zum Ende der zweiten
Dekade. Schöne Tage und solche mit bedecktem Himmel wechseln sich ab. Am 20. weht
starker Nordföhn und es bleibt bei mäßigen
Morgenfrösten meist schön und immer trocken bis zum Monatsende.
02 _ Februar
Mild
Ht: +12,7 °C Mt: -2,2 °C
Er beginnt mit leichten Morgenfrösten bei
schönem Wetter. Ab dem 6. wird es frühlingshaft warm und so bleibt es eine ganze Woche
lang, immer bei wolkenlosem Himmel. In dieser Woche blühen bereits die Frühlingsknotenblumen (so ein umständlicher Name für die
zarten duftenden Schneeglöckchen) auf. Zur
Monatsmitte schlägt das Wetter um, und es
beginnt zu regnen. Der gesamte Niederschlag
fällt praktisch an drei aufeinander folgenden
Tagen. Wechselhaft und bis auf einen Tag frostfrei geht der Monat zu Ende.
03 _ März
Mild
Ht: +21,2 °C Mt: -0,6 °C
Er beginnt mit zwei schönen milden Tagen.
Es folgt ein Regentag mit nur wenig Niederschlag und dann eine Woche lang Schönwetter. Der einzige Frosttag an der Messstelle
44
ist der 9., dann wird es kontinuierlich wärmer
bei meist bedecktem Himmel und einigen
Regentagen zur Monatsmitte. Während bei
uns die Forsythien gut eine Woche früher als
üblich blühen und der Frühling definitiv Einzug hält, ist in Japan die Hölle los. Erdbeben,
Tsunami und AKW Supergau in Fukushima
bringen der lokalen Bevölkerung unendliches
Leid und lassen die Atomlobby weltweit erzittern.
Zu Frühlingsbeginn und auch am darauf folgenden Tag stört die Frostsirene die Nachtruhe, so früh im Jahr, wie selten zuvor.
Die letzte Monatsdekade bringt fast durchwegs schönes mildes Frühlingswetter bei steigenden Temperaturen. Am 30. werden erstmals die 20 °C erreicht und überschritten. Der
letzte ist dann der wärmste Tag des Monats.
04 _ April
Warm und trocken
Ht: +29,2 °C Mt: +5.6 °C
Bereits am 1. blühen mancherorts schon Apfelbäume. Es ist überdurchschnittlich warm,
der 7. ist der erste Sommertag und am 9. hat
wenig auf einen Hitzetag gefehlt. Viel Wind
und kein Niederschlag wirken sich ungünstig
auf die Vegetation aus. Am 12. setzt abends
stürmischer Wind ein. Es bleibt windig und es
wird nochmals kühl, sogar die Frostsirene geht
noch in drei Nächten, aber wenn überhaupt, so
gibt es selbst nur in den Auen leichten Frost. Es
bleibt warm und trocken, und erst am Abend
des 24. beginnt es endlich zu regnen. Nach
zwei weiteren schönen warmen Tagen, geht
am 26. spät abends ein erstes leichtes Gewitter mit kaum nennenswertem Regen nieder.
Bereits am 29. folgt gegen 17 Uhr ein weiteres,
diesmal heftigeres Gewitter, das innerhalb von
20 Minuten den Großteil des geringen Monatsniederschlags bringt. Es fallen sogar ein
paar Hagelkörner, und in einigen Gebieten von
Völlan „schauert“ es ziemlich stark. Insgesamt
ist der Monat sehr warm (nur 2007 war es noch
wärmer) und vor allem trocken.
05 _ Mai
Warm und trocken
Ht: +31,6 °C Mt: +8,5 °C
Seit Beginn des Jahres sind noch nicht einmal
100 mm Niederschlag gefallen, und auch im
Mai geht es trocken weiter. Bis zur Monatsmitte bleibt es mehr oder weniger schön. Die
Tageshöchsttemperaturen steigen immer über
20 °C, oft auch über 25 °C. Die Mauersegler, die
als letzte Zugvögel aus dem Süden wieder zu
uns kommen, habe ich seltsamerweise erst zu
Monatsbeginn gehört. Wechselhaftes Wetter
mit Niederschlägen leitet die „Kalte Sophie“
am 15. ein. Sie macht mit dem kältesten Tag
des Monats ihrem Namen alle Ehre. Es geht
eher wechselhaft weiter und ab dem 19. wird es
richtig warm. Der 24. ist der erste Hitzetag des
Jahres, dem gleich noch ein weiterer folgt. Am
27. geht um 3 Uhr morgens ein Gewitter nieder, und es gibt auch tagsüber endlich ordentlich Regen. Starkem böigem Wind am Abend
desselben Tages folgen wieder schöne klare
und warme Tage bis zum Monatsende. Warm
ist es auch auf den Bergen, und ich habe nicht
schlecht gestaunt, als ich am 19. in der Peilstein
Gegend in Ulten blühenden Speik gefunden
habe, dessen Blütenränder teilweise vom Frost
um den 15. herum in Mitleidenschaft gezogen
worden waren, der also schon vorher geblüht
haben muss.
06 _ Juni
Nass
Ht: +32,3 °C Mt: +12,4 °C
Er beginnt nass. Bis zum 19. vergeht kaum ein
Tag ohne Regen. Was der Natur gut tut, beginnt langsam aufs Gemüt zu schlagen. Nur
drei Sommertage gibt es in der ersten Monatshälfte, dafür auch drei Gewitter während
der ersten Dekade, von denen zwei von Starkregen begleitet werden. Der kälteste Tag ist
der 7., die Schafskälte lässt grüßen. Am Ende
der zweiten Dekade scheint sich das Wetter zu
Lana
Lana –– Monatszeitschrift
Monatszeitschrift für
für Lana
Lana und
und Umgebung
Umgebung
Nr.
Nr. 22 –
– Februar
Februar 2012
2012
Herbst von seiner besten Seite (Oktober)
bessern, doch ein Mitternachtsgewitter vom
21. auf den 22., ein darauf folgender Regentag
und ein weiteres Gewitter am 23. lassen die
Niederschlagsbilanz auf beachtliche 145 mm
ansteigen. In dieser Zeit fegt ein gewaltiger
Sturm über Gegenden des Pustertales, und in
Kaltern, Bozen und Leifers richtet vernichtender Hagelschlag vor allem auch in den Weinbergen große Schäden an.
07 _ Juli
Erst warm, dann wechselhaft
Ht: +32,2 °C Mt: +12,4 °C
Insgesamt sehr wechselhaft verläuft er. Zwölf
Regentage, sechs Gewitter, aber auch sechs
Hitzetage und acht fast wolkenlose Tage hat er
aufzuweisen und dies alles schön gleichmäßig
auf den gesamten Monat verteilt. Am 15. geht
gegen 18 Uhr ein schweres Gewitter mit Starkregen nieder. Während es an der Messstelle
nur leicht hagelt, entstehen in Teilen Mitterlanas sowie in Völlan, Burgstall und Vöran beachtliche Schäden. Um Jakobi, bekanntlich der
heißesten Zeit des ganzen Jahres, ist es heuer
richtig kühl.
08 _ August
Heiß und wechselhaft
Ht: +32,5 °C Mt: +12,8 °C
Was Juni und Juli nicht vermochten, das hat
dafür der August zu Stande gebracht. Nur
drei Tage, an denen das Temperaturmaximum
nicht über 25 °C gekommen ist, dafür ganze
14 Hitzetage, davon vom 17. bis zum 26. gleich
zehn hintereinander.
Er beginnt mit zwei schönen Tagen, die mir
persönlich eine besondere Bergtour erlauben.
Aber bereits am 3. fegt am späten Nachmittag
ein Gewittersturm mit etwas Hagel über unser Gemeindegebiet. Nach unstabiler Wetterlage, beginnt die zweite Dekade mit schönem
Sommerwetter. Ein Gewitter am Abend des
14. und ein echter Wolkenbruch am Morgen
des darauf folgenden Tages sowie ein weiterer
Regenguss am 17. spät abends nach ein paar
ordentlichen Donnerschlägen machen den
größten Teil des Monatsniederschlags aus.
Vom 20. bis zum 26. ist es bei herrlichem Sommerwetter sehr heiß, aber dank trockener Luft
Espenlaub im November
nicht schwül. Am Abend dieses letzten Augusthitzetages kühlt ein weiteres Gewitter etwas
ab. Dabei kommt es ein paar Mal zu kurzen
ganz unverhofft einsetzenden ordentlichen
„Waschern“. Der 27. bringt dann von allem
etwas: kurze Schauer, Sonne und Wind und
in den Bergen Schnee bis auf 2000 m herunter. Die letzten Tage sind wieder recht schön.
Insgesamt ist der August 2011 wohl einer der
wärmsten. In meiner Statistik, die bekanntlich
nur 17 Jahre zurückreicht, war nur der August
2003 noch heißer.
09 _ September
Sehr warm
Ht: +29,2 °C Mt: +7,6 °C
Er beginnt mit sehr warmem Wetter, sogar schwüle Tage sind dabei, für September
wirklich ungewöhnlich. Vom 9. bis zum 17.
erreichen die Tagesmaxima jeweils 27 bis 29
Grad, und zur Monatsmitte erleben wir sogar
eine Septembertropennacht. Zweifelsohne
ist das außergewöhnlich, aber wir wissen ja
nicht, welche Überraschungen die Klimaerwärmung noch für uns bereithält. Vom 17.,
an dem es gleich zwei Gewitter abgibt, bis
zum 19. fällt der meiste Niederschlag des
Monats. Die letzten zehn Tage sind ganz
einfach traumhaft schön und wieder warm.
Nach dem zweitwärmsten August steht somit
bei mir heuer der bisher wärmste September
zu Buche.
10 _ Oktober
Schön
Ht: +23,3 °C Mt: +2,4 °C
Er beginnt mit fünf herrlichen wolkenlosen
Herbsttagen. Es folgen fünf Tage mit wechselhaftem Wetter begleitet von Regen und Wind.
Ein paar „Donnerer“ am Morgen des 7. beenden die diesjährige Gewittersaison. Mit Beginn der zweiten Dekade wird es wieder schön
und trocken. Morgendliche Hochnebelfelder
lösen sich meist im Laufe des Vormittags auf.
Die Temperaturen entsprechen dem langjährigen Durchschnitt. Nach starkem Nordföhn am
Abend des 20. folgen drei superschöne Tage,
dann nochmals zwei Regentage und wiederum Schönwetter bis zum Monatsende.
Lana
Lana –– Monatszeitschrift
Monatszeitschrift für
für Lana
Lana und
und Umgebung
Umgebung
Nr.
Nr. 22 –
– Februar
Februar 2012
2012
Taubenversammlung bei Regenwetter (November)
11 _ November
Schön, mild, trocken
Ht: +15,0 °C Mt: -0,5 °C
Er beginnt, wie der Oktober geendet hat. Vom
4. bis zum 8., einer Regenperiode mit sehr
hoher Schneefallgrenze von etwa 2400 m,
während der der gesamte, allerdings bescheidene Monatsniederschlag fällt, kommt es in
Ligurien und auch im Piemont zu gewaltigen
Hochwasserkatastrophen mit Erdrutschen und
Überflutungen. Wir sind wieder einmal von
diesem mächtigen Genua – Tief verschont geblieben. Ab dem 9. setzt sich Hochdruck durch,
und es bleibt bis zum Monatsende praktisch
wolkenlos. Das Auffällige an dieser lange anhaltenden Schönwetterperiode sind die relativ
milden Morgentemperaturen. An der Messstelle fällt das Thermometer erst am 19. erstmals unter Null. Nach fünf zahmen Frosttagen
folgen wieder Tage mit Mindesttemperaturen
über Null Grad.
12 _ Dezember
Mild und trocken
Ht: +10,6 °C Mt: -4,9 °C
Er beginnt sehr mild. Nennenswerter Frost
setzt erst am 18. ein. Von den 16 Frosttagen
sind allerdings nur vier Kältetage vom 19.
bis zum 22. zu verzeichnen und kein einziger Eistag. Insgesamt ist das Wetter ziemlich
wechselhaft, und an den 6 Tagen mit relativ
wenig Niederschlag schneit es nur zweimal
ganz leicht. Am 14. fallen morgens ein paar
Flocken, die allerdings nicht als Schnee
liegen bleiben. Am 30. setzt gegen Mittag
nochmals bei fast zwei Grad plus Schneefall ein. Diesmal wird es zwar weiß, aber bis
zum Abend ist der Schnee wieder geschmolzen. Am 23. und auch am Heiligen Abend
ist es am Morgen wie angezuckert. Beim
ersten Blick aus dem Fenster mochte man
an Schnee denken, doch es ist nur Raureif.
Warmer Nordföhn bringt es mit sich, dass
niemand von den Mettenbesuchern frieren
muss. Ein Kuriosum sei noch erwähnt: Der
geringste und der höchste Luftdruck des gesamten Jahres liegen nur zehn Tage auseinander. Beide Werte werden in der zweiten
Dezemberhälfte registriert.
55
Titelthema
Für die Statistik - Das Jahr 2011
Niederschlag
659 mm
Regentage
79, davon 2 mit
Schneefall, 3 mit Hagel
Gewitter
18
Frosttage
43, davon 11 Kältetage,
davon 3 Eistage
Durchschnittstemperatur
13,4 °C
Heißester Tag
Wie wird die Wetterchronik erstellt?
Vielleicht fragt sich mancher Leser, wie so eine
Wetterchronik übers ganze Jahr hin entsteht.
Nun, ich habe mir für die Aufzeichnungen
ein zweiseitiges Formular ausgearbeitet, auf
dem ich an jedem Morgen, meist gegen 7.30
Uhr, die Höchsttemperatur des vergangenen
Tages und die Mindesttemperatur des laufenden Tages, sowie den Grad der Bewölkung
(wolkenlos, heiter, bewölkt oder bedeckt), den
Luftdruck, die Sonnenstunden des vergangenen Tages, eventuell Wind oder Niederschlag
eintrage. Für den Niederschlag habe ich neben
dem herkömmlichen Regenmesser auch ein
elektronisches Gerät, das allerdings nicht so
zuverlässig ist, und das ich nur vergleichsweise benutze. Wenn sich im Laufe des Tages das
Wetter verändert, muss ich das natürlich auch
eintragen. Auch besondere Ereignisse werden
sofort oder tags darauf verzeichnet. Manch-
mal kann das schon etwas zeitaufwändig sein,
beispielsweise bei Schneefall über Nacht. Der
Schnee muss geschmolzen und die Messbehälter gewechselt werden, damit die genaue
Niederschlagsmenge ermittelt werden kann.
Für den Fall, dass ich nicht anwesend bin,
zeichnet mir ein Wettercomputer die wichtigsten Werte stündlich gegebenenfalls für
eine Woche lang auf, oft übernimmt mir diese
Arbeit dankenswerterweise auch eine meiner
Töchter. Am Ende jeden Monats errechne ich
aus dem vollen Formular die Monatsdurchschnittstemperatur, kennzeichne die Höchst
– und Mindestwerte, zähle die Niederschlagswerte zusammen und erstelle die gesamte
Monatsstatistik (Anzahl der Regentage, Windtage, Gewitter, Sonnenstunden, Sommertage,
Frosttage usw.). So habe ich dann am Ende
des Jahres zwölf Formulare aus denen das
26.8. (32,5 °C)
Kältester Tag
5.1. (-7,8 °C)
Windige Tage
51, davon 4 mit
stürmischem Wind
Frostfreie Periode
10. März bis 18. November
(254 Tage)
Sonnenstunden
2300
Sommertage
98, davon 25 Hitzetage
und 17 Tropennächte
Höch. rel. Luftdruck
1034 hPa am 27.12.
Tief. rel. Luftdruck
993 hPa am 17.12.
6
Durchschnittstemperaturen der letzten 17 Jahre in °C
Jahr
JÄN
FEB
MÄR
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Jahres Ø
1995
0,0
4,7
6,9
12,4
16,7
17,0
24,0
20,7
15,0
13,4
6,3
1,7
11,6
1996
1,9
2,2
7,0
13,2
16,8
21,4
20,9
19,7
14,4
11,4
6,5
1,6
11,4
1997
1,7
4,6
10,6
11,2
16,6
18,4
20,3
21,1
18,5
12,3
6,4
3,5
12,1
1998
2,4
6,3
9,2
11,9
17,6
20,0
22,2
22,6
16,3
10,9
4,0
1,1
12,0
1999
1,6
2,5
8,5
12,8
17,6
19,1
22,3
20,6
18,1
11,7
5,6
0,6
11,7
2000
-0,1
4,6
9,1
12,8
18,3
21,6
20,2
21,7
17,5
12,6
6,0
3,0
12,3
2001
1,5
5,3
9,5
10,9
18,5
19,2
22,2
22,5
14,7
14,0
5,2
0,5
12,0
2002
-0,6
5,1
10,2
12,7
16,8
21,7
22,2
21,5
16,7
11,4
8,1
3,5
12,4
2003
1,3
1,3
10,2
12,8
18,8
24,6
23,0
25,2
17,2
9,8
6,5
2,7
12,8
2004
0,9
3,5
7,9
13,2
15,6
20,9
21,7
22,2
18,4
14,0
6,5
2,0
12,2
2005
0,8
2,4
8,3
12,6
18,2
22,5
22,4
20,7
18,5
12,2
5,4
-0,5
11,9
2006
0,0
2,3
7,4
13,6
17,5
22,0
25,2
19,5
19,8
14,2
7,4
3,1
12,7
2007
4,2
6,5
9,9
17,1
19,0
21,6
23,0
20,6
16,5
12,4
5,7
2,5
13,2
2008
3,4
5,4
8,7
11,9
18,0
21,4
21,8
22,0
16,9
13,2
6,2
2,2
12,6
2009
1,1
3,9
9,1
14,4
20,0
21,4
22,7
23,6
18,6
12,8
7,1
1,3
13,0
2010
0,6
3,4
8,5
13,8
17,0
21,6
25,1
21,6
16,8
11,0
6,9
0,9
12,3
2011
1,7
5,7
9,8
16,3
19,3
20,8
21,7
23,7
20,2
12,4
6,6
3,0
13,4
Ø
1,3
4,1
8,9
13,2
17,8
20,9
22,4
21,7
17,3
12,3
6,3
1,9
12,3
Blau gekennzeichnet sind jeweils die drei kältesten Monate bzw. Jahre,
orange die drei wärmsten (die Tendenz der Klimaerwärmung
ist deutlich erkennbar).
Lana – Monatszeitschrift
für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
02 | 2012
Titelthema
Glosse
Glosse
entsteht, was Sie hoffentlich gerade gelesen
haben. Der tägliche Zeitaufwand ist bei stabilem Schönwetter am geringsten, beträgt aber
durchschnittlich mindestens fünf Minuten. So
ergibt sich mit den monatlichen Zusammenfassungen und der eher aufwändigen Jahreszusammenfassung doch eine beachtliche Zeit
von etwa 50 Stunden. Da mich aber niemand
zu dieser Arbeit zwingt, und es für mich zu einer täglichen Gewohnheit geworden ist, empfinde ich sie auch nicht als Belastung.
Paul Lösch
Für Anregungen oder interessante Mitteilungen besondere Wetterereignisse betreffend
bin ich jederzeit dankbar :
Tel.: 0473/563291
Handy:349/2180886
[email protected]
v.o.
Küchenschelle (März)
Kirschblüte (April)
Roter Steinbrech (Mai)
Niederschlagsmengen der letzten 20 Jahre in mm
Jahr
JÄN
FEB
MÄR
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
igs.
1992
8
6
84
130
50
122
74
80
89
156
42
89
930
1993
0
2
20
27
51
80
121
73
168
330
28
20
920
1994
87
19
23
69
87
56
111
85
179
27
47
17
807
1995
44
16
38
70
99
94
72
38
102
0
13
37
623
1996
54
4
15
17
89
62
109
209
27
155
256
20
1017
1997
39
7
10
31
53
245
78
82
19
11
175
52
802
1998
19
12
4
181
55
100
90
39
144
174
7
1
826
1999
37
10
80
100
114
85
94
146
167
99
35
36
1003
2000
2
4
79
72
72
73
136
151
104
255
367
24
1340
2001
80
22
95
62
53
109
103
97
96
27
22
3
769
2002
4
39
42
41
220
124
70
68
73
50
413
19
1163
2003
20
0
1
15
68
38
114
67
13
84
132
49
601
2004
7
26
30
25
90
43
105
46
46
144
59
45
666
2005
2
3
5
46
30
27
79
68
71
76
35
34
476
2006
26
48
31
28
45
61
97
105
27
80
12
62
622
2007
44
12
54
10
50
77
71
183
77
6
75
4
663
2008
56
13
20
96
93
73
131
110
79
133
128
120
1052
2009
53
86
57
59
14
66
42
105
62
26
117
113
800
2010
14
32
47
21
104
86
35
225
87
78
173
78
980
2011
11
18
42
23
49
145
80
84
95
59
35
18
659
Ø
30
19
39
56
74
88
91
103
86
99
109
42
836
Gipfelstürmer
„Du,
letztesZeit
Wochenende war ich auf dem
Närrische
Ortler,
über
Hintergrad“.
einer
Humor hat, dem
wer trotzdem
lacht.Nach
So lautet
kleinen
„Und
waskönnen
hast duwir
so entnehgemacht
ein alterPause:
Spruch.
Daraus
am
vergangenen
Sonntag?“
„Ja, weißt
am
men,
dass es auch
in der guten
altendu,
Zeit
Sonntag,
natürlich
da sind wir, ist.
äh Deshalb
mit dem
nicht immer
rosig zugegangen
Kleinen,
gegangen
sind
sollten wirgenau,
uns diespazieren
Freude am
Leben nicht
wir.
War ganz
nett.“Schon
Längere
während
vergällen
lassen.
gar Pause,
nicht während
der
des Gipfelstürmers
träumerisch
derBlick
Fastnachtszeit.
Schließlich
haben wiran
den
am Horiunsschneebedeckten
ja auch nicht davonBergspitzen
abhalten lassen,
das
zont
entlang
tastet:
„Weißt
du,
ist
schon
ein
neue Jahr mit zünftigen Feuerwerken zu beErlebnis,
so ganzdieallein
durch
ewige Eis
grüßen, gegen
das von
der das
Staatsgewalt
und
dann
diese Aussicht
am Gipfelkreuz,
immer
so argwöhnisch
beaugapfelte
Mariawie
die Welt plötzlich
so klein
ausschaut
von
Geburts-Böllern
nur ein
schwacher
Abglanz
daist.oben.“
„Äh
ja,
klein,
ja
äh,
unser
Kleiner
Demnach scheint es uns so schlecht
istnun
jetzt
fastwieder
ein Jahr
alt.“
Pauauch
nicht
zuNoch
gehen,längere
zumindest
se.vorläufig
Schließlich
derdie
Bergsteiger
auf:
nicht.rafft
Die sich
Suppe,
uns der letz„Jate dann,
ich muss jetzt.“„He,
warthat,
mal,wird
was
Ministerpräsident
eingebrockt
machst
du denn
am nächsten
schon nicht
so heiß
zu essen Wochenende,
sein, wie sie
vielleicht
könnten
wir zusammen?“
„Gerne,
gekocht wurde.
Schließlich
und endlich
war
wir
uns.“
Wenigamtierende
später imPremier,
trauten
er jahören
der am
längsten
Heim.
„Du,seit
ichdem
habEnde
heutdes
den…
getroffen.
den Italien
2. Weltkrieges
Hat
der
doch
glatt
den
Ortler
gepackt,
über
hatte. Und was lange währt, wird bekanntlich
den
Hintergrad.“
ja, du
hilfstist,du
immer
gut. Fragt „Ach
sich nur
fürSchatz,
wen. Sicher
mir
Kleine ist grad alle
zu wickeln,
dandassmal,
dieder
Sparmaßnahmen
treffen, wie
ke,
er dich anlacht,
du..“
„Ausgedieschau
neuewie
Luxussteuer
beweist.ja,Für
Autos
mit
rechnet
der Hubschrauber
ist doch sonstund
kaum
über
hohem der…,
Hubraum,
Privatdie
Stiege inwird
deneine
nächsten
StockSteuer
hinaufvon
geflugzeuge
zusätzliche
kommen.“
„Was sagstund
du Schatz,
ist nur
über
20 Euro eingehoben
wer sichwer
auch
die
hinauf?“
nichts.Hafen
Übrigens,
eineStiege
klitzekleine
Jacht„Ach
in einem
hält,
was
meinst
du,
nächsten
Sonntag,
da
könnweil man sich ja sonst nichts gönnt, der zahlt
tedafür
ich doch..“.
ja, freilich,
wozu
sage und„Aber
schreibe
zwölf Euro.
Darennst
ist es
duwohl
denn
nach der Arbeit
dreimal
die
nursonst
allzu verständlich,
dass auch
wir unWoche
hinterzu
dem
Haus
denum
Berg
seren Beitrag
leisten
haben,
das hinauf,
durch
während
den Kleinen ins Bett
bringe.
unsere ich
verantwortungslosen
FinanzspeDa
ist es doch
selbstverständlich,
dass
kulationen
undganz
unsere
hohen Bezüge und
duRenten
auchverursachte
am Sonntag…“.
Montag im
Loch imAm
Staatshaushalt
Büro:
„Du, letztes
haben
wir
zu stopfen.
Was ist Wochenende
denn schon dabei,
wenn
einen
tollen
Ausflug
gemacht,
meine
Frau,
Wasser, Gas und Strom teurer werden, die
der
Kleine
und
ich.anDu
gar nicht
Renten
nicht
mehr
diekannst
Inflationdirangepasst
vorstellen,
was dasim
füröffentlichen
ein GefühlDienst
ist, nureinwir
und die Gehälter
drei
und die
große,Istschweigende
Das
gefroren
werden.
doch gut fürNatur.
die Umistwelt,
derwenn
Gipfel
Gipfel“.
einer
kleiwiraller
das Auto
in derNach
Garage
lassen
nen,
Pause:“ehUnd
du,
undaber
diesebedeutungsvollen
Beamten, die verdienen
schon
bist
du wieder
ganzdie
allein
in den
Bergen
hezu viel.
Bleibt noch
ICI oder
IMU,
wie das
rumgewandert?“
„Ich,imstande
äh, ja amwar,
Sonntag,
jetzt heißt. Aber wer
sich eineda
war
ich
am
….,
war
ganz
nett.“
Längere
PauWohnung zu ersparen, der wird dafür wohl
se.auch
Noch
längere
Pause.
Schließlich
Steuer
zahlen
können.
Solange erbarmt
die mit
sich
Familienvater
„Aber wenn
mal
dender
Luxusautos,
Hubschraubern
undduJachmit
mitkommen
tenuns
verschont
bleiben,möchtest..“
wird der Himmel desKOW
wegen schon nicht herunterfallen.
KOW
Blau gekennzeichnet sind jeweils die drei nassesten Monate bzw. Jahre,
violett die drei trockensten
7
02 | 2012
Kultur
Die am häufigsten ausgeliehenen Medien im Jahr 2011
Die Jahresbestenliste unserer Medien:
Romane:
1. „Allmen und die Libellen“ von Martin
Suter (25 Mal entliehen)
2. „Der alte König in seinem Exil“ von Arno
Geiger (24 Mal entliehen)
3. „Die Stumme“ von Chahdortt Djavann
(22 Mal entliehen)
Sachbücher:
1. „Rund ums Brot“ von Marianne J. Voelk
(22 Mal entliehen)
2. „Hausbuch der Südtiroler Heilkräuter“
von Oswald Niederegger (20 Mal entliehen)
3. „Toskana“ von Birgit Müller (17 Mal entliehen)
„Die neue Anti-Krebs Ernährung“ (17 Mal
entliehen)
3. „Gefahr am Amazonas“ von Mary Pope
Osborne (18 Mal entliehen)
Bilderbücher:
1. „Jonathan die Zaubermaus“ (24 Mal entliehen)
2. „Zilly und ihr Zauberstab“ (20 Mal entliehen)
3. „Julius und die Sache mit der Liebe“ (19
Mal entliehen)
Filme für Erwachsene:
1. „Zauber der Liebe“ (27 Mal entliehen)
2. „Liebe um jeden Preis“ (26 Mal entliehen)
3. „Die Stadt der Blinden“ (25 Mal entliehen)
Kinderbücher:
1. „Ein Zauberer verschwindet“ von Katja
Königsberg (21 Mal entliehen)
2. „Zauberschweif – Das Einhorn und die
Mondscheinblüte“ von Steinebacher
Hannah (20 Mal entliehen) „Nick Nase
auf der Spur der Schildkröte“ von Marjori Sharmat (20 Mal entliehen)
Spiele:
1. „Lotti Karotti“ (34 Mal entliehen)
2. „Zicke Zacke Hühnerkacke“ (24 Mal entliehen)
3. „Maskenball der Käfer“ (23 Mal entliehen)
„Wer ist es?“ (23 Mal entliehen)
Kurze Besprechung einiger der erstplatzierten Medien:
„Lotti Karotti“ Kinderspiel:
Start frei zum total verdrehten Hasenrennen! Ziel ist die saftige Karotte oben auf
dem Hügel. Aber der Weg dorthin ist voller
Überraschungen. Unterwegs öffnen sich
plötzlich Löcher - und plumps fällt der
eine oder andere kleine Hase hinein ...
„Allmen und die Libellen“ Roman von
Martin Suter:
Allmen, eleganter Gentleman, Lebemann,
Kunstsammler und charmanter Hochstapler, hat über Jahre das Millionenerbe seines
Vaters durchgebracht. Das hochherrschaftliche Anwesen musste er verkaufen, er hat
sich mit seinem lebenserfahrenen Faktotum Carlos ins bescheidene Gärtnerhaus
zurückgezogen. So schlecht er mit Geld
umgehen kann, so virtuos beherrscht er den
Umgang mit Schulden und Gläubigern.
„Zauber der Liebe“ DVD:
Nach einem privaten Schicksalsschlag fühlt
sich der alternde Professor Scott fürs erste
nicht in der Lage wieder zu unterrichten.
Stattdessen hängt er lieber im Cafe seines
jüngeren Kumpels Bradley herum und beobachtet, wo die Liebe so hinfällt. Bradley
zum Beispiel bekommt es überhaupt nicht
mit, wie seine Frau unter seinen Augen ein
Verhältnis mit einer lesbischen Freundin
beginnt. Sein Barkeeper, der Ex-Junkie, hat
dagegen mehr Glück mit der neuen Kellnerin. Und auch für Bradley ergibt sich
eine neue Perspektive.
Südtiroler Leihverkehr
Ab sofort können Sie über die öffentliche
Bibliothek Lana auch auf die Bestände der
Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann,
der italienischen Landesbibliothek Claudia Augusta und der Stadtbibliothek Bozen
zugreifen.
Alle NutzerInnen der Bibliothek Lana können Bücher und andere Medien der drei
großen Bozner Bibliotheken bestellen.
Einmal in der Woche, in der Regel am Frei8
tagmorgen, werden die Medien dann in die
Bibliothek Lana geliefert und können dort
ausgeliehen werden.
Der Leihverkehr dient der Vermittlung und
Lieferung von Büchern und Medien auf
Landesebene. „Er ist ein Baustein auf dem
Weg zur „Bibliothek Südtirol“, das heißt zu
einer fachlich, technisch und räumlich vernetzten Bibliothekslandschaft, wie dies als
Ziel der Landesregierung im Regierungsprogramm für die Jahre 2008 bis 2013 fest-
geschrieben wurde“, betonte Landesrätin
Sabina Kasslatter Mur in einer Presseaussendung vom November.
Weitere Informationen zum Leihverkehr gibt es in der Öffentlichen
Bibliothek Lana und auf
www.provinz.bz.it/bibliotheken
(„Bibliothek Südtirol“ - Leihverkehr).
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
02 | 2012
Kultur
Bibliothek Lana und Zweigstelle Völlan
Leser/innen des Jahres 2011
Viktoria Kofler und Martin Ganterer
Hannah Telser, Sara Ganterer und Rafael Sinn
Jahresleser/innen in der Kategorie
Grundschule
1.Platz: Franziska Holzner
198 entlehnte Medien
2.Platz: Martin Ganterer
102 entlehnte Medien
3.Platz: Viktoria Kofler
94 entlehnte Medien
Jahresleser/innen in der Kategorie
Mittelschule
1. Platz: Sara Ganterer
234 entlehnte Medien
2. Platz: Hannah Telser
186 entlehnte Medien
3. Platz: Rafael Elias Sinn
103 entlehnte Medien
Das Team der Bibliothek gratuliert den
Jahresleser/innen und hat ihnen einige
Fragen gestellt.
✹✺
Welche Medien leihst du in
der Bibliothek aus?
Sara: Ich leihe Bücher und CD’s aus.
Hannah: Ich leihe vor allem Bücher und
Filme aus.
Rafael: Ich leihe Bücher, Spiele, Hörbücher
und DVD’s aus.
Franziska: Bücher, CD, DVD
Martin: Ich leihe Bücher aus.
Viktoria: Ich leihe Bücher, Spiele und CD’s
aus.
Welche Bücher liest du gerne?
Sara: Ich lese gerne Pferdebücher, Krimis
und Tierbücher.
Hannah: Ich lese gerne die Bis(s)reihe, die
Tintentrilogie, und die Arenathriller.
Rafael: Ich lese hauptsächlich Fantasy- Bücher.
Franziska: Fünf Freunde.
Martin: Ich lese Tierbücher.
50 Jahre Erfahrung und Fairness
Mobilisierung 2012 - mehr Netto!
• Pflanzenschutzmittel der besten Marken und
Alternativen zum Bestpreis!!!!
• Vinotto Fiberglasstäbe anstelle von Bambus
(Preis - Mengenabhängig)
• Gocci (Goji-Pflanzen) für Project Südtirol-Gocci
• E-Bike Lithium Modell Südtirol-Bike
1050,00 netto 950,00 Euro
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
Franziska Holzner
Viktoria: Ich lese gerne Klassiker, Abenteuerbücher und Lustiges.
Wenn ich in ein spannendes Buch
vertieft bin, dann…
Sara: vergesse ich alles andere um mich herum.
Hannah: fühle ich mich wie in einer anderen Welt.
Rafael: lese ich auch bis tief in die Nacht.
Franziska: ...dann höre ich nicht mehr auf
zu lesen.
Martin: höre ich nicht mehr auf zu lesen.
Viktoria: bin ich angespannt.
Hast du Wünsche, Anregungen an
die Bibliothek oder gibt es eine Kritik?
Sara: Ich wünsche mir mehr Jugendzeitschriften.
Hannah: Ich wünsche mir Bücher aus der
Reihe Arenathriller.
!!!
!!! Aktuell im Angebot Electrocut 30
max
Elektroschere Schneider
ktimport)
950,00 Euro+MwSt. (dire
!
Vertriebspar tner gesucht!!!
Genetti GmbH
Pflanzenschutz & Umwelt
Goldeggstr. 2-a
Tel. 0473 55 02 15
Fax 0473 55 90 42
[email protected]
9
02 | 2012
Kultur
Die Weltenbummler
Island - immer eine Reise wert
Island, eine geologisch junge Insel, ist geprägt von weiten, unberührten Naturlandschaften, gestaltet durch die Kräfte der
Erde, durch das Feuer, Wasser und Eis. Die
drei Referenten, begeisterte Vogelkundler
und Naturfotografen, werden Sie mit ihren
Bildern mitnehmen auf die Reise durch
diese einmaligen Landschaften.
Diashow von
Albert Ganthaler, Erich Gasser
und Leo Unterholzner
am Donnerstag, 9. Februar 2012
um 20 Uhr in der Bibliothek
im kultur.lana
In der Bibliothek entdeckt
Lo und Lu – Roman eines Vaters
Hanns Josef Ortheil, Autor des Buches „Lo
und Lu - Roman eines Vaters“ ist ein preisgekrönter Schriftsteller, welcher sich durch
seine autobiographischen Essays und
zeitgenössischen Romane im deutschen
Sprachraum bekannt machte.
In seinem Roman „Lo und Lu“ erzählt uns
H. J. Ortheil aus seinem Privatleben: er ist
glücklich verheiratet und stolzer Vater von
zwei Kindern, einem Mädchen (Lotta) und
einem Jungen (Lukas). Seine Frau entscheidet sich nach der Geburt ihres
zweiten Kindes ihre Zeit nicht
länger zu Hause zu verbringen
und steigt wieder in ihren Beruf ein. Somit kümmert sich H.
J. Ortheil um die beiden Kinder
in der Absicht, seinen Beruf als
Schriftsteller weiterhin zu Hause
ausüben zu können. Die gemeinsame Zeit mit seinen Kindern genießt der Schriftsteller sehr und widmet
sich immer mehr der Kindererziehung.
Seine Hauptaufgabe, das Schreiben, wird
zur Nebensache … der zweifache Familienvater bemerkt, dass man die Kinder nicht
nur so „nebenbei“ erziehen kann, wie bisher angenommen. Zu Beginn zeigt sich der
10
unerfahrene Vater etwas unsicher im Umgang mit seinen
Kindern: er überlegt es sich
oft tatsächlich zweimal, bevor
er z.B. das Schlafzimmer des
noch sehr kleinen Jungen betritt – er hat Angst das Kind zu
wecken … und wenn es dann
zu weinen beginnt und nicht mehr damit
aufhört … was dann? Es sind solche und
ähnliche Fragen, die sich H. J. Ortheil ständig stellt. Tage, Wochen, Monate vergehen
und H. J. Ortheil wird sich immer sicherer
im Umgang mit seinen beiden Kindern; er
unternimmt ständig Ausflüge gemeinsam
mit Lo und Lu (wie er sie jetzt beide nennt)
und liest ihnen jeden Wunsch von den Augen ab und setzt alles daran, sie den Kindern zu erfüllen.
Der Roman ist in 42 Kapitel unterteilt und
in jedem einzelnen schildert er humorvoll
Erlebnisse, die für ihn und die beiden Kinder etwas Besonderes sind. Oft sind es auch
nur alltägliche Dinge wie ein Spaziergang
oder ein gemeinsam verbrachter Morgen
– es sind die Kleinigkeiten, die das gegenwärtige Leben des zweifachen Vaters bis zur
Gänze ausfüllen und interessant machen.
Viele Erwachsene, Eltern und Erzieher
können sich in so mancher Situation ein
Beispiel von H. J. Ortheil nehmen: anstatt
ständig in die Welt der Kinder einzugreifen, hat der Schriftsteller versucht, diese
zunächst zu begreifen. In einem Kapitel
schreibt der mittlerweile dreifache Vater:
„Ich sollte mit Ermahnungen sparsam sein,
sonst erscheinen sie später leicht abgenutzt
und wirken nicht mehr!“ Oft sollte man
sich wirklich überlegen ob es nicht besser
wäre, etwas mehr in den Hintergrund zu
rücken – denn weniger ist oft mehr!
Helga Kessler, Bibliotheksmitarbeiterin
(Vertretung)
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
02 | 2012
Kultur
Musikverein Lana feiert Jubiläum
Im Jahre 2012 feiert der Musikverein Lana
sein 25-jähriges Bestandsjubiläum. Im Februar 1987 gegründet hat sich der junge
Klangkörper in Anspruch und Können beständig gesteigert und so zählt er heute 48
aktive Mitglieder. Zusätzlich stehen derzeit
rund 50 Jungmusikanten in Ausbildung
und musizieren in den zwei Jugendkapellen des Vereins.
Das Jubiläumsjahr wird, wie jedes Jahr, ein
Jahr voller musikalischer Ereignisse und
weil es ein Jubiläumsjahr ist, gibt es noch
mehr Musik als sonst. Damit möchte der
Musikverein seine Dankbarkeit gegenüber
der Bevölkerung, für die wertvolle Unterstützung über all die Jahre, ausdrücken.
Für die anstehende Konzertsaison hat sich
der Musikverein zum Ziel gesetzt den Facettenreichtum der Blasmusik dem Publikum zu präsentieren.
Bereits eingeläutet wurde das Jubiläumsjahr mit einem Weihnachtskonzert am 25.
Valentinskonzert
des Musikverein Lana
Am Sonntag, den 26. Februar im
Raiffeisenhaus in Lana, Beginn 18 Uhr
Leitung: Kapellmeister Christian Gamper
Sprecherin: Marion Gamper
Konzertprogramm:
Mit vollen Segeln - Klaus Strobl
Konzertmarsch
Fiskinatura - Thiemo Krass
Suite für Blasorchester
Terra Vulcania - Otto M. Schwarz
Marinarella - Julius Fucik
Ouvertüre
Nur ein Versuch - Carl Teike
Konzertwalzer
Elisabeth (The Musical) - Michael Kunze /
Sylvester Levay arr. Johan de Meij
Dezember in der Pfarrkirche in Niederlana. Dargeboten wurden dabei Werke von
Johann Sebastian Bach bis Maurice Ravel, sowie zeitgenössische Werke von Eric
Whitacre und dem Stück „Ubi caritas“ von
Paul Mealor, welches von Kapellmeister
Christian Gamper eigens arrangiert wurde.
Auf Hochtouren laufen bereits die Proben
für das Valentinskonzert, welches am 26.
Februar im Raiffeisensaal in Lana stattfinden wird. Zum festlichen Anlass wird die
Kapelle Werke verschiedenster Stil- und
Zeitepochen präsentieren (s. nebenstehendes Konzertprogramm). Wie gewohnt,
wird Kapellmeister Christian Gamper, mit
viel Temperament und Pfeffer, den Konzertabend zu einem bleibenden Erlebnis
werden lassen.
Zwei Ensembles des Musikvereins werden
sich im April musikalisch vorstellen. Der
Klarinettenchor des Musikvereins wird
die Auferstehungsfeier am 7. April in der
Pfarrkirche in Niederlana musikalisch umrahmen. Beim Kirchtag in St. Georgen am
23. April wird das Hornsextett des Musikvereins erklingen.
Im Mai wird zwei Tage gefeiert! Das Jubiläumsfest startet am Samstag Abend beim
Raiffeisenhaus. Es konzertiert dabei die Jugendkapelle des Musikvereins. Für coolen
Blasmusik Sound sorgt im Anschluß die
Gruppe “Pamstiddn King‘s”. Am Sonntag
findet um 9.00h der Festgottesdienst in der
Hl. Kreuz Kirche statt und im Anschluss
erfolgt die Weihe der neu angeschafften
Vereinsfahne. Die geladenen Musikkapellen sorgen für musikalische Unterhaltung.
Beim Abendkonzert am Rathausplatz am
31. August mit Beginn um 20.30h wird der
Musikverein ein Programm mit böhmischer Musik darbieten. Sämtliche Freunde
der böhmischen Blasmusik sind dazu ganz
besonders eingeladen.
Ausklingen wird das Jubiläumsjahr im
Herbst mit einem besonderen Musikerlebnis. Der Musikverein wird im Rahmen
seines Jubiläumskonzertes verschiedene Werke, welche in den vergangenen 25
Jahren bei den Hauptkonzerten (Cäcilen-,
Frühjahrs-, und Valentinskonzerte) das Publikum bereits erfreuten, vortragen.
Aktuelle Details zum Jubiläumsprogramm
finden Sie auf der Internetseite: www.musikverein.it. Der Musikverein freut sich auf
einen regen Besuch der Jubiläumsveranstaltungen.
5 Promille
Für den Musikverein Lana
Weihnachtsspenden 2011
Ein herzliches Dankeschön!
Geben Sie in Ihrer Steuererklärung
die Steuernummer des
MVL (91006820210) im hierfür
vorgesehenen Feld an.
5 Promille Ihrer Einkommenssteuer
werden dem Musikverein
zugeführt.
Der Musikverein Lana dankt allen
Freunden und Gönnern für die
erhaltenen Spenden, welche zur
Weiterführung der ehrenamtlichen
Tätigkeit zum Wohle der Dorfgemeinschaft dienen wird.
Ein großes Vergelt‘s Gott.
Adventure! - Markus Götz
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
11
02 | 2012
Literaturstipendium
Das Wort Apfel enthält keine Wahrheit
über den Apfel, ebensowenig wie seine
Gestalt, seine Farbe, sein Duft
und sein Geschmack. Wahrheit ist nichts
zum Anschauen, Riechen
und Schmecken. Apfel sagend,
tust du kaum mehr als ihn zu essen.
Im Raum zwischen dem Wort Apfel
und der Wahrheit des Apfels
geschieht der Apfel. Der Raum
zwischen dem Wort Tod
und der Wahrheit des Todes ist am
weitesten. Darin geschieht
das Leben.
Zwischen dem Wort Wahrheit und
der Wahrheit geschieht Tod.
Tadeusz Dabrowski
Verein der Bücherwürmer
2011 erhielt der polnische Schriftsteller
Tadeuz Dabrowsk das Literaturstipendium
des Vereins der Bücherwürmer und der
Marktgemeinde Lana.
Anlässlich seines Aufenthalt es im November 2011 in Lana verfasste er das obige
Gedicht.
(Übersetztung von Monika Rinck)
Alles Liebe und
Gute zum
93. Geburtstag
Unlängst feierte Luis Andres (Gössl)
im Kreise seiner Familie seinen 93
geburtstag.
Auf diesem Wege nochmals alles
Gute und Vielen Dank für Deine Arbeit und Mühen.
12
Kultur
PASS – Künstlerische Forschung
an der Grenze
Sara Giordani und Emanuele Benedetti bei der Exkursion am Deutschnonsberg
(Foto: U-MAN)
Das Kunstprojekt PASS entstand im Frühling 2011, in Zusammenarbeit zwischen der
Werkbank Lana und dem KünstlerInnenkollektiv U-MAN aus Isera in der Provinz
Trient. Grundidee und Ziel des Projektes
war es, zu einem künstlerischen Austausch
zwischen Trentino und Südtirol anzuregen. Dabei lenkten die Initiatoren des Projektes ihr Augenmerk auf zwei spezifische
Grenzgebiete der Region. Für PASS #1
untersuchten Sara Giordani und Emanuele Benedetti aus Isera bei Rovereto den
Deutschnonsberg. Für PASS #2 erforschte
das Künstlerkollektiv meraner gruppe das
im Ersten Weltkrieg heiß umkämpfte Gebiet am Monte Stivo beim Gardasee.
PASS #1
Sara Giordani und Emanuele Benedetti aus Rovereto haben am 27. und 28. Mai
2011 im Zuge von LanaLive an einer Kulturwanderung mit Markus Breitenberger
teilgenommen. Die Wanderung führte
vom Hofmahdjoch nach Proveis und Laurein. Für die beiden war die Wanderung
nicht nur eine Recherche, sondern auch
eine Grenzerfahrung und vor allem auch
Ausgangspunkt für ihre künstlerische Produktion. Vom 07. Bis 16. Oktober präsentierten sie die Ergebnisse ihrer künstlerischen Forschung unter dem Titel PASS #1
in der Werkbank in Lana. Im Mittelpunkt
der Ausstellung stand ein Video, das die
Wanderung am Deutschnonsberg dokumentierte und symbolisch interpretierte. Emanuele Benedetti setzte während
des Gehens verschiedene Gesten, um die
Grenze zu hinterfragen bzw. ad absurdum
zu führen. So zeichnete er z.B. über Stunden, immer dem Weg folgend, mit einem
Stock eine Linie in den Sand und zog somit eine eigene, private Grenze. Mit dieser Geste hinterfragte er bildmächtig die
Legitimation von Grenzziehungen. Der
dabei benutze Stock stellte ein zentrales
Moment in der Ausstellung dar. Die zweite
Werkgruppe von Giordani und Benedetti
bestand aus einem Polstersessel und einem kleinen Tisch. Die Möbelstücke waren mit einem Bild der Wanderkarte vom
Deutschnonsberg überzogen, auf welchem
die Provinzgrenze vervielfacht war und
somit zu einem irritierenden Bild mit vielen roten Linien wurde. Darüber hinaus
zeigte Emanuele Benedetti zum „Tag der
zeitgenössischen Kunst“ in der Werkbank
Lana die Performance „surluogo vettoriale“. Dazu stellte er in der Fußgängerzone von Lana einen Tisch und zwei Stühle
über eine am Boden angebrachte weiße
Grenzmarkierung. Der Künstler saß hier –
zwischen den Grenzen und zwischen den
Stühlen – und bot sich drei Stunden lang
den Passanten als Gesprächspartner zum
Thema Grenze an.
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
02 | 2012
Kultur
Frühjahrskonzert 2012 der Bürgerkapelle Lana
Am Sonntag, 4. März mit Beginn um 18
Uhr findet das traditionelle Frühjahrskonzert der Bürgerkapelle Lana im Kursaal
von Meran statt. Kapellmeister Martin
Knoll hat für den musikalischen Höhepunkt im Tätigkeitsjahr ein Konzertprogramm zusammengestellt, welches sinfonische, originale und zeitgenössische
Werke beinhaltet. Für die Konzertbesucher
verspricht dies wiederum einen abwechslungs-reichen Konzertabend mit faszinierender Blasmusik.
Programm
Schwungvoll eröffnet wird das diesjährige Konzert mit der „Festive Overture“ des
russischen Komponisten Dmitri Shostakovich. Die Ouvertüre, 1955 in den USA
uraufgeführt, zeichnet sich neben dem hohen Tempo vor allem durch abwechselnd
fließende melodische Passagen und rhythmischen Abschnitten aus.
„Elements of Nature“ des Tiroler Komponisten Hermann Pallhuber beschreibt
in vier Sätzen die Grundelemente Erde
Feuer, Wasser und Luft. Die moderne
Suite war Pflichtstück beim 8. Österreichischen Blasmusikwettbewerb in Feldkirchen im September 2011, bei welchem
die Bürgerkapelle Lana unter allen Teilnehmern aus den Bundesländern und
aus Südtirol den hervorragenden zweiten Platz mit 90,78 Punkten erreichen
konnte.
Eine Herausforderung für die Musikantinnen und Musikanten der Bürgerkapelle, aber ein wahrer Ohrenschmaus für
die Konzertbesucher wird dann das Werk
„Danse Folatre“ des amerikanischen Komponisten Claude T. Smith mit einer Flut
an Melodien, Rhythmen und solistischen
Einlagen.
Der Triumphmarsch „Einzug der Gladiatoren“ von Julius Fucik leitet nach der
Pause den zweiten Konzertteil ein. Der
Marsch entstand 1899 und hieß ursprünglich „Grande Marche Chromatique“, wurde aber aufgrund des großen kulturellen
Interesses des Komponisten an der römischen Geschichte umbenannt. Die energische Hauptmelodie erlangte vor allem
als Zirkusmusik der Clowns weltweite Bekanntheit.
Traditionsgemäß findet sich im Konzertprogram des Frühjahrskonzertes eine für
Blasorchester arrangierte Ouvertüre. In
diesem Jahr wird von der Bürgerkapelle
zum ersten Mal die Ouvertüre zur Oper
„Zampa“ (oder „ Die Marmorbraut“) zu hören sein. Der französische Komponist Ferdinand Hérold schrieb sein berühmtestes
Werk im Jahr 1831.
Kartenvorverkauf
Kartenvorverkauf am Samstag,
25. Februar und Samstag, 3. März
von 10 bis 12 Uhr im Raiffeisenhaus
Lana, Tel. 0473/561011 und von
Montag, 27. Februar bis Freitag,
2. März von 10 bis 12 Uhr im
Tourismusbüro Lana,
Tel. 0473/561770, sowie 2 Stunden
vor Konzertbeginn im Kursaal.
Weitere Informationen im
Internet auf www.bklana.org.
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
Mit „El Camino Real“ von Alfred Reed endet schließlich der offizielle Teil des Konzertes. Die lateinamerikanische Fantasie ist
nach dem historischen „Weg der Könige“
zwischen den spanischen Missionsstationen entlang der kalifornischen Küste benannt. Durch die Verwendung von
typischen Akkordfolgen der spanischen
Flamenco-Gitarristen und volkstümlichen
Melodien formte der Komponist ein mitreißendes, wie schwelgerisches Werk mit
durchwegs feurigen, aber auch melancholisch zeremoniellen spanischem Charakter.
Die Musikantinnen und Musikanten der
Bürgerkapelle Lana mit Kapellmeister
Martin Knoll und Obmann Christian
Schwarz freuen sich auf Ihr Kommen und
wünschen Ihnen im Voraus gute Unterhaltung.
Danke für die
großzügigen Spenden
Die Bürgerkapelle Lana bedankt
sich recht herzlich bei allen Lananer
Bürgerinnen und Bürgern für die
zahlreichen großzügigen Spenden,
die sie bei den Neujahrsrundgängen erhalten hat.
Ein großes Vergelt’s Gott den
Köchinnen im Vereinshaus für die
hervorragende Verköstigung, den
Familien Knoll-Mairfeierl, TanzerZörnlab und Arquin für die spendierte Mahlzeit, sowie den vielen
Anderen, die uns während der zwei
Tage verpflegt haben. Danke!
13
02 | 2012
Kultur
Cäcilienfeier des Musikvereins
Der Musikverein hat am Sonntag den 27.
November das Fest seiner Schutzpatronin
gefeiert. Nachdem in der Kapuzinerkirche die Kapelle bei der Messe musikalisch
mitgewirkt hat, feierten die MusikantInnen im Schützenheim ihr 24. Cäcilienfest.
Sie blickten zurück auf das vergangene
Jahr und auch nach vorne. 2011 war ein
Jahr mit vielen Tätigkeiten: 106 insgesamt. Auch die Jugendkapelle war mit 40
Tätigkeiten sehr aktiv. Die Jugendarbeit
ist besonders wichtig im Musikverein. Jugendleiterin Irene Gasser berichtete dass
für jene Kinder, die gerade angefangen haben ein Instrument zu spielen, eine zweite
Jugendkapelle gegründet wurde. Obmann
Christoph von Musil dankte der Gemeindeverwaltung und der Raiffeissenkasse
Lana für die großzügige Art und Weise
wie sie den Musikverein unterstützen und
fördern. Der Obmann dankte auch den
Musikanten und den zahlreichen Freunden und Gönnern des Musikvereins, die
durch ihren freiwilligen Einsatz einen
wichtigen Beitrag für das gute Gelingen
zahlreicher Veranstaltungen leisten.
Mit einer Minute der Stille gedachten die
MusikantInnen des Todes ihres Gründungsobmannes Robert Mair.
Mit dem Verbandsabzeichen in Großgold wurde Tubaspieler Sepp Margesin
für fünfzig Jahre verdienstvolle Tätigkeit
geehrt. Der Obmann nannte Sepp “eine
unverzichtbare Stütze beim Tubaregister”.
Der Bürgermeister von Lana, Harald
Stauder, lobte insbesondere die gute Jugendarbeit des Musikvereins. Dekan P.
Lantschner bedankte sich für die Aktivitäten zugunsten der Kirchengemeinschaft.
Der Kapellmeister Christian Gamper,
dankte den MusikantInnen ebenfalls für
ihren Einsatz und hielt einen kurzen Ausblick auf das bevorstehende Jubiläumsjahr.
Der Obmann berichtete ebenfalls über die
im Jubiläumsjahr geplanten Tätigkeiten.
Im Jahr 2012 wird der Musikverein sein
25-jähriges Bestandsjubiläum feiern. Deshalb wird im Mai ein Festakt stattfinden
mit u.a. einer Fahnenweihe.
Nach Beendigung des offiziellen Teils
wurde der Nachmittag in angenehmster
Weise verbracht.
Neujahrestreffen 2012 der Bildungsausschüsse des
Burggrafenamtes im kultur.lana
15 Vorsitzende und Arbeitsausschüsse aus
vielen Gemeinden, alles Freiwillige, haben
sich im Jänner zum traditionellen Neujahrestreffen eingefunden. Von den landsweit
134 Bildungsausschüssen gibt es im Burggrafenamt mittlerweile deren 21 und mit
der Neugründung des Bildungsausschusses
Partschins – welche am 9. Jänner 2012 erfolgt ist, bleiben nur noch wenige Gemeinden im Burggrafenamt ohne Bildungsausschuss und zwar Plaus, Us.Liebe Frau i.
Walde/St.Felix und das zum Vinschgau oder
zum Burggrafenamt sich zugehörig fühlende Schnalstal.
Qualität – Immer mehr Bildung vor Ort,
auf dem Land, in den Dörfern
2011 haben fast alle Bildungsausschüsse im
Burggrafenamt spannende Initiativen auf
die Beine gestellt. So wurden z.B. in Marling
bereits zum 4. mal die Kulturtage/Herbstlese, letztes Jahr unter dem Motto– „Zeile für Zeile“, organisiert, in Riffian-Kuens
14
und St.Martin wurden 25 Jahre Bildungsausschuss gebührend gefeiert“, St. Pankraz
setzte den Schwerpunkt auf die Kulturjahreszeiten mit dem Jahresschwerpunkt
Verantwortung, wobei neben vielen Veranstaltungen im Herbst die neue Bibliothek
eröffnet wurde und mit einen Kulturreigen
– den KulturFreiTagen viele bunte, kreative,
theatralische (Musical der kleine Prinz) gesetzt wurden.
In Proveis-Laurein-Lana stand u.a. das Thema Grenze und Begegnung im Mittelpunkt,
wobei über zwei Tage lang vielen Wanderern
aus dem ganzen Land am Deutschnonsberg
–herzhaft dörfliche-musikalische, historisch-theatralische, künstlerische und kulinarische Bildung geboten wurde.
Friedl Kollmann von der Theatergruppe
Gaudileit Laurein – in der Rolle des Kuraten
Xafer Mitterer – erzählt biographisch über
sein Leben und Wirken am Deutschnonsberg und darüber hinaus
Lana konzentrierte sich neben vielen ande-
ren Projekten (Kulturtisch, Erziehen (k)eine
Kunst etc.) auf die Aktionstage politische
Bildung, in deren Rahmen wurde u.a. die
Ausstellung Bosna Quilt nach Lana geholt.
Einstimmig waren die Bildungsausschüsse
der Meinung, dass Netzwerksarbeit gut tut
und notwendig ist, dass solche Treffen wichtig sind und dass sich die einzelnen Gemeinden bezüglich Bildungs- und Kulturarbeit
vermehrt austauschen und auf Kooperation
setzen sollten. Gelegenheit dazu bietet das
Amt für Weiterbildung allen Bildungsausschüssen des Landes bei der gemeinsamen
Kulturfahrt (25./26. Mai 2012).
Spannend dürfte auch die erste Bezirkskulturwanderung der Bildungsausschüsse des
Burggrafenamtes im Ultental werden, wobei
alle 21 Bildungsausschüsse und interessierte
Vereine eingeladen sind. Diese organisiert
Markus Breitenberger, als Bezirkservicestellenleiter und Kulturwanderführer am 4.
August 2012 am Höfeweg im Ultental. (www.
faei.stikla.it)
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
Willkommen bei der Nummer 1
für die modische, sportliche Frau
STORE
Bruneck Stadtgasse 56
Lana, Am Gries 17
Stores: Lana - Kastelruth - Schlanders - Bozen - Brixen - Sterzing - Bruneck
ALEX Stores: Lana - Niederdorf - Sand in Taufers - Klausen
Frühling ’11
Bald neu auch in Meran, Rennweg 20
Testen Sie uns!
Deshalb möchten wir Ihnen einen Gutschein schenken, den Sie
bei uns einlösen können.
Bei einen Einkauf von
Unsere Stores:
mindestens
30,00
Euro.
CECIL STORE BRUNECK - BRIXEN - STERZING
- BOZEN
- LANA
- SCHLANDERS
Es istNIEDERDORF
jeweils nur 1 Gutschein
einlösbar;
gilt nicht
BOUTIQUE SASCHA SAND I.T. - ALEX
- KLAUSEN
- LANA
Gutschein
10,00 Euro
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Exon RS - Cecil 30.07.2010.indd 60
Nr. 2 – Februar 2012
auf Serviceleistungen und kann nicht ausbezahlt
werden. Gültig bis einschließlich 31.03.12 15
13.01.12 09:20
Lana im Vergleich
Drei Fragen an den Generalsekretär der Handelskammer
DR. OSWALD LECHNER.
Worum geht es bei der neuen Studie der Handelskammer?
_O.L.: Mit unserer neuen Studie wollen wir die Zusammenhänge zwischen der Bevölkerungsentwicklung und der
wirtschaftlichen und sozialen Lage in den Südtiroler
Gemeinden verdeutlichen.
Was sind die Ergebnisse der Studie Lana betreffend?
_O.L.: Lana hat eine gesunde Wirtschafts- und Sozialstruktur und zählt zu den 13 dynamischsten Südtiroler
Gemeinden. Die Gemeinde zieht Menschen von außerhalb
an, die Bevölkerung weist einen hohen Bildungsgrad auf,
es gibt viele qualitativ hochwertige Arbeitsplätze und
die Lebensqualität ist für die Bürger in Lana zweifellos
sehr hoch.
Lassen sich daraus für den Tourismus in Lana und
Umgebung konkrete Schlussfolgerungen ziehen?
_O.L.: Lana verzeichnet zusammen mit seinen Partnern
Tscherms, Burgstall und Gargazon seit dem Jahr 2000
konstant steigende Nächtigungen, obwohl es neben
den klassischen Burggräfler Tourismusdestinationen
wie Schenna und Dorf Tirol bestehen muss. Das ist ein
Zeichen, dass die Touristiker die Herausforderungen
angegangen sind und die Strukturen an die neuen
Bedürfnisse der Gäste angepasst haben.
Bilanz und Ausblick
STÄRKEN VER
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
Was Sie im Februar nicht versäumen sollten
28.02.2012
Internet und Käse
05.03.2012
Film über Lana
Diese Überschrift soll Sie nicht dazu verleiten die beiden
Begriffe in Verbindung zu bringen. Im Gegenteil: sie möchte
neugierig machen auf zwei Veranstaltungen, welche die
Volkshochschule Lana im Februar anbietet. So wie sich
der Tourismusverein Lana und Umgebung über jede (An-)
Teilnahme an seinen Angeboten freut, so sollten auch die
Tourismustreibenden das Veranstaltungsprogramm anderer
Vereinigungen nützen.„Internet und E-Mail-Informationstechnologie kompetent nutzen“, so lautet der Titel der
Veranstaltungsreihe, welche am 28.02.2011 um 19 Uhr im
Lorenzerhof beginnt und sich über vier Abende erstreckt. Am
selben Tag um 19.30 Uhr kann in der Öffentlichen Bibliothek
bei einem Verkostungsseminar das „ABC der Käse“ kennengelernt werden. Anmeldung jeweils unter 0471.06 14 44.
Die heurige Vollversammlung des Tourismusvereines Lana
und Umgebung findet zwar nicht im Februar, sondern am
Montag, den 05. März 2012 statt. Da wegen des Wochenendes die März-Ausgabe der Monatszeitschrift für Lana
und Umgebung nicht rechtzeitig bei Ihnen angekommen
sein könnte, möchten wir Sie bereits jetzt auf diese wichtige Veranstaltung hinweisen, bei der Bilanz über das
abgelaufene Tourismusjahr gezogen wird und wichtige
Neuerungen (LanaQuality, Newsletter, Kurzpräsentation
der neuen Homepage usw.) vorgestellt werden.
Dabei wird auch ein 10 Minuten-Film gezeigt, der vom
Holländischen Fernsehen im Auftrag der Gemeinde Lana
gedreht wurde.
Völlan • Vigiljoch • Tscherms
Burgstall • Gargazon im Meraner Land
Ihre Meinung ist uns wichtig
Es ist uns ein großes Anliegen, dass sie sich in ihrem Urlaubsort rundum wohlfühlen. Deshalb sind wir sehr dankbar,
wenn sie uns behilflich sind weitere Verbesserungen herbeizuführen. Teilen sie uns ihre Meinung und ihre Vorschläge bitte mit:
Tourismusverein Lana und Umgebung Tel.(+39) 0473.56 17 70, [email protected]
Öffnungszeiten Büro Lana: Mo–Fr 9.00–12.30Uhr
Auch ihre Gastgeberfamilie wird ihre Anregungen gerne an uns weiterleiten.
In einem Seitental des Trentino befindet
sich der Wanderweg ARTENATURA von Arte
Sella. Das Prinzip ist das gleiche, wie beim
Skulpturenwanderweg in Lana: zeitgenössische Künstler aus aller Welt, zum Teil sind
es dieselben wie bei uns, stellen ihre Kunstwerke in die Landschaft. Der Unterschied
zwischen „Artenatura“ und unserem Skulpturenwanderweg besteht darin, dass der
Kunstwanderweg im Trentino von der dortigen Landestourismuswerbung als eine der
größten Attraktionen der Provinz dargestellt
wird. Was auch hierzulande vielleicht ein
wenig dazu anregen könnte, besondere
Angebote stärker zu kommunizieren. Denn
was zählt sind bekanntlich nicht Tatsachen,
sondern Meinungen darüber.
Hohe Qualität
Das gilt nicht nur für bestimmte Angebote,
sondern auch für die Ferienregion Lana und
Umgebung selbst. Wer weiß schon, dass
Lana 2008 mit dem „Europäischen Dorferneuerungspreis“ ausgezeichnet wurde und
in den letzten Jahren sowohl vom italienischen Massenblatt „Il Giornale“ als auch
von der international renommierten Wirtschaftszeitung „Il sole 24 ore“ unter die
zehn Gemeinden Italiens mit der höchsten
Lebensqualität gereiht wurde und auch die
Südtiroler Handelskammer in ihrer 2011
veröffentlichten Studie über die Südtiroler
Gemeinden, Lana im Spitzenfeld ansiedelt?
Ausschlaggebend dafür ist neben dem
hohen Bevölkerungswachstum „die Wirtschafts- und Sozialstruktur, die aufgrund
der 9 Indikatoren in der Analyse als sehr
stark bezeichnet werden kann und in vielerlei Hinsicht mit jener der Städte Bruneck
und Brixen vergleichbar ist“. Auch Gargazon,
Burgstall und Tscherms erreichen sehr gute
und gute Platzierungen.
Tourismusleitbilder 2005–2009
Diese sehr gute Positionierung unserer
Ferienregion ist das Ergebnis günstiger
reinstica
i
sve
mu ne Tur
s
i
r
Tou ociazio
s
As
Tipp des Monats
Schaufenster 1
STÄRKEN
Voraussetzungen, aber auch des konsequenten Einsatzes der Bevölkerung in allen
Bereichen des wirtschaftlichen, kulturellen
und sozialen Lebens. Anstatt sich mit dem
Erreichten zufrieden zu geben, wird stets an
einer Weiterentwicklung und Verbesserung
des Ist-Standes gearbeitet. Dies gilt auch
und nicht zuletzt für den Tourismus, wie ein
Vergleich der vom renommierten Beratungsunternehmen Kohl&Partner 2005 und 2009
ausgearbeiteten Tourismusleitbilder ergibt.
2005 wurden die Bereiche Qualifikation
der Unternehmen und Mitarbeiter, Informationsfluss, Tourismusbewusstsein, Veranstaltungen mit überörtlicher Ausstrahlung,
Verkehr, Ortsbild, Fahrrad- und Wanderwege
und Vigiljoch als Aufgabengebiete eingestuft, wo Verbesserungen möglich und erwünscht sind. Seitdem konnten überall
wichtige Fortschritte erzielt werden.
Hausaufgaben gemacht
Mit LanaQuality und dem neuen Sitz des
Tourismusvereines Lana und Umgebung
wurde die Qualität der Dienstleistung verbessert, die neue Homepage und die Tourismusseiten in den Gemeindeblättern sorgen
für bessere Information und ein stärkeres
Tourismusbewusstsein, durch die Umsetzung
des Verkehrsplanes mit der Fußgängerzone
im Ortszentrum, den neugestalteten Gehbereichen und Fahrradwegen, sowie dem
Citybus verfügen wir über eine attraktive
Mobilität und ein ansprechendes Ortsbild,
die Wanderwege und das Naherholungsgebiet Vigiljoch konnten wesentlich aufgewertet werden. Nicht zuletzt ist es dank des
Einsatzes vieler gelungen, das Veranstaltungsangebot noch besser nach innen und
außen zu kommunizieren. Es ist kein Zufall
dass Lana mit den Blütenfesttagen das
Veranstaltungsprogramm des gesamten
Burggrafgenamtes eröffnet und bis im
Dezember fast monatlich qualitätsvolle
Veranstaltungen anbietet. \\\\\
Im September 2010 hat die Tourismusregion Lana und
Umgebung ein neues Schaufenster zur Welt aufgetan. Der
mit großem Einsatz und professioneller Hilfe vorbereitete
neue Webauftritt war mit vielen Erwartungen verbunden.
Vor allem stand die Frage im Raum: wird sich der ganze
Aufwand lohnen? Bereits wenige Monate später kann festgestellt werden: er hat sich gelohnt. Und wie. Die neue Internetseite www.lana.info hat es in dieser verhältnismäßig
kurzen Zeit geschafft zu einer Vorzeigerseite in diesem heiß
umkämpften Markt zu werden. Dies zeigen nicht nur die
vielen positiven Rückmeldungen von Gästen und Mitgliedern des Tourismusvereines Lana und Umgebung. Auch die
objektiven Zahlen zeigen ganz klar auf, dass der neue Internetauftritt sehr gut angekommen ist: Eine Auswertung
der statistischen Daten (Quelle: Google Analytics) vor und
nach Einführung der neuen Internetseite ergibt folgendes
Ergebnis:
› 279.542 und damit 31,26% mehr Besucher
› 1.499.269 mehr Seitenaufrufe (+ 107,38%)
› 72,24% längere Besuchszeit
› 158.635 mehr Besucher über Suchmaschinen (+ 97,30%).
Nach der erfolgreichen Positionierung der neuen Seite ist
es dem Tourismusverein wichtig, das Produkt laufend zu
verbessern. So wurde 2011 der Eventkalender grafisch angepasst und an die Tic-Web-Datenbank angebunden, eine
niederländische Sprachversion eingeführt, Verbindungen zu
Facebook und Twitter hergestellt, ein Modul zum Newsletter-Versand an Gäste und Mitglieder installiert usw. Außerdem wurde eine Facebook Fanpage eingerichtet. Berichte
über Neuigkeiten, Wissenswertes und Amüsantes laden zum
Gespräch zwischen Gästen, Mitgliedern und Freunden ein.
Auch für das heurige Jahr 2012 sind einige bemerkenswerte
Neuerungen geplant: der neue Restaurant- und Shoppingführer wird grafisch angepasst, die Sentres-Wanderkarten
mit Touren der Wanderführer von Athesia und Tappeiner
werden ins Programm aufgenommen, der Unterkunftsführer
wird verbessert, beispielsweise durch die Integration der
Zimmerausstattung, der Angebotswochen, sowie was Sammelanfragen und die Buchbarkeit der Betriebe anbelangt.
Damit www.lana.info weiterhin eine Erfolgsgeschichte
bleibt braucht es auch in Zukunft Ihre wertvolle Mitgestaltung, indem Sie Ihre Daten im TicWeb (Texte, Bildergalerie,
Verfügbarkeit) überprüfen und ergänzen, bestehende Links
aktualisieren, verschiedene Inhaltsseiten, wie z.B. Wanderungen, Events, Lana A–Z, LanaMaps verlinken um die
Position in den Suchmaschinen (Google usw.) weiter zu
verbessern, die Internetseite als Informationsquelle nutzen
(das Suchfenster oben rechts bringt Sie schnell zu den gewünschten Informationen). Bekanntlich fressen nicht die
Großen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen.
Wie man sieht, zählen wir in Lana und Umgebung nicht zu
den Letzteren.
Schaufenster 2
Nehmen wir mal an Sie besitzen einen Laden. Was tun Sie
damit möglichst viele Kunden bei Ihnen einkaufen? Das ist
doch klar, werden Sie sagen: zunächst sorge ich dafür, dass
mein Geschäft bekannt wird. Und dann stelle ich immer
wieder aufs Neue meine interessantesten Produkte ins
Schaufenster. Genauso ist es auch im Tourismus. Sie geben
eine Menge Geld dafür aus, damit Ihr Hotel, Ihre Pension,
Ihre Ferienwohnung ins rechte Licht gerückt wird. Sie haben
ein tolles Prospekt von Ihrem Haus, Ihre Homepage wird
immer wieder auf den neuesten Stand gebracht, natürlich
findet man Ihren Betrieb auch im Katalog und auf der Webseite des Tourismusvereines. Das ist gut so. Dadurch sorgen
Sie dafür, dass Ihr „Laden“ bekannt wird. Wie aber schaut
es in Ihrem Schaufenster aus? Was bieten Sie Ihren potentiellen Gästen für interessante Produkte an? Eine Möglichkeit, sich durch ein ganz besonderes Angebot zu profilieren,
stellen Urlaubspakete dar. Lana und seine Umgebung besitzt eine ungewöhnlich vielfältige und attraktive Palette
an Veranstaltungen, die sich über die gesamte Saison verteilen und sowohl Kultur- und Familien-, wie auch Aktiv- und
Genussurlaub umfassen. Gezielt geschnürte Urlaubspakete
dazu stellen ein einladendes Schaufenster für unsere Gäste
dar, mit denen diese zu uns ins „Geschäft“ gelockt werden.
Die Gäste werden dadurch auf unser Feriengebiet aufmerksam und schauen sich unser „Sortiment“, sprich unsere
Betriebe, unser Freizeitangebot genauer an. Beispielsweise
wird in der SMG-Kooperation für „Die Zeit“ zu den Blütenfesttagen ein Urlaubspaket mit den Leistungen „Mediation
im Labyrinthgarten“ (Thema Spiritualität-Gesundheit),
einer kulinarischen Wanderung (Thema Genuss und Aktiv)
und der Buscard Meran und Umgebung (Thema nachhaltiges Reisen ohne Auto) beworben. Darüber hinaus wurden
vom Tourismusverein noch eine Reihe weiterer Urlaubspakete zusammengestellt, welche in verschiedenen Medien auf
den Zielmärkten beworben werden und von den Mitgliedsbetrieben kostenlos genützt werden können. Hier kann sich
jeder, der nicht selbst große Pläne entwerfen will, jenes
auswählen, das am besten auf ihn zugeschnitten ist. Denn
eines dürfen wir nicht vergessen: die Kunden für unseren
„Laden“ haben weltweit unzählige Auswahlmöglichkeiten.
Je interessanter wir unser „Schaufenster“ gestalten, desto
größer ist die Chance, dass er sich für uns entscheidet.
02 | 2012
Leute
Frühe Hilfen in Lana
Neues zum Thema
Im Dienste werdender sowie
frischgebackener Eltern
“Trockenmauer„
Wenn ein Kind unterwegs ist, ist dies ein
glückliches Ereignis. Ein Kind bringt viele
Neuerungen und Herausforderungen in das
gewohnte Leben. Diese Veränderungen können sehr belastend werden, wenn finanzielle
Schwierigkeiten vorliegen, die familiären Beziehungen konfliktbeladen sind oder die nötige Unterstützung im Hintergrund fehlt.
Das Projekt Frühe Hilfen des Südtiroler Kinderdorfes, das nun auch im neuen Treff.Familie in Lana angeboten wird, bietet jungen
Familien und frischgebackenen Eltern eine
unterstützende Zusammenarbeit. Diese beginnt idealerweise in der Schwangerschaft und
dauert in der Regel bis zum zweiten Lebensjahr des Kindes. In diesem Zeitraum können
individuelle stabile Lebenssituationen eingerichtet werden. Zunächst wird abgeklärt, welche Bedürfnisse die werdenden Eltern haben,
welches Angebot der Frühen Hilfen geeignet
ist und in welcher Form die Unterstützung gegeben und angenommen werden kann.
Alltagspraktische Unterstützung und Beratung wird bei Bedarf ebenso angeboten wie
pädagogische Begleitung. Ziel ist es, dass
junge Mütter und Väter ihrem Kind ein geborgenes Willkommen auf dieser Welt bieten
können. „Die Idee der Frühen Hilfen hat sich
in der Realität im Raum Brixen bewährt“, sagt
Christine Kompatscher, Leiterin des Dienstes im Südtiroler Kinderdorf. Je früher sich
schwangere Frauen (auch mit Partner) melden, desto geringer wird die Belastung für die
zukünftigen Eltern durch die Veränderungen,
die eine Geburt mit sich bringt. Die Frühen
Hilfen des Südtiroler Kinderdorfes werden in
Lana vom Treff.Familie vermittelt. Interessierte können sich ab sofort melden, persönlich,
per Mail [email protected] oder über
die mobile Telefonnummer 342/3350083.
Infos zu den Frühen Hilfen
am 4. Februar 2012 um 14.00 Uhr am Tag der
offenen Tür im Treff.Familie (siehe eigene
Info): Impulsreferat von Christine Kompatscher, Bereichsleiterin der Frühen Hilfen des
Südtiroler Kinderdorfs.
Der Gampl-Lift isch wieder in Betrieb
Mit Inkrafttreten der neuen Beitragsrichtlinien im Bereich der Landschaftspflege im letzten Jahr wurde den Sachbearbeitern des Heimatpflegeverbandes
die Bearbeitung und Betreuung der
Beitragsansuchen für Trockenmauern
außerhalb der Schutzgebiete übertragen.
Trockenmauern sind nicht nur ihrer
Ästhetik wegen erhaltenswert, sie sind
auch tief mit unserer Kultur verwurzelt.
So wurden Trockenmauern nicht nur
als Grenzmauern, sondern u.a. auch
an besonders steilen Hangabschnitten errichtet, um durch den Aufbau
von Terrassen die landwirtschaftlichen
Nutzflächen zu vergrößern und dem
Bodenabtrag durch Erosion entgegen
zu wirken. Gleichzeitig bilden Trockenmauern aber auch Lebensräume für besondere Pflanzen und Wärme liebende
Kleintierarten. Von der Landesabteilung Natur und Landschaft werden daher alljährlich Fördermittel zur Verfügung gestellt, um derartige Ökosysteme
zu erhalten.
Dass eine Trockenmauer nicht gleich
eine Trockenmauer ist, worauf bei der
Errichtung eines solchen Bauwerks und
der Abnahme einer Trockenmauer zu
achten ist und noch vieles mehr kann
der zuständige Sachverständige jedem
Interessierten erklären. Der für Lana
zuständigen Sachbearbeiter ist Siegfried Kollmann vom Deutschnonsberg
(erreichbar unter Tel: 333-5231706), dem
auch die Beratung und Informationen
für die Antragsteller obliegt; weiters begutachtet und bewertet er die einzelnen
Objekte, berichtet HSV-Obmann Albert
Innerhofer. Interessierte können sich
unverbindlich an ihn wenden.
Die neuen Richtlinien im Bereich der
Landschaftspflege, die in Zusammenarbeit zwischen Heimatpflegeverband
und Landesabteilung überarbeitet worden sind, stellen für die Sachbearbeiter
ein wichtiges und nützliches Instrument bei der Bearbeitung der Gesuche
dar und gewährleisten somit die Gleichbehandlung aller Antragsteller.
18
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
02 | 2012
Leute
Weihnachtsaktion 2011
„Opel Astra GTC“ als Hauptgewinn
v.l.n.r.: Leo Gruber von Auto Gruber Lana, Wilfried Lanz, Obmann
des hds Kaufleute Lana, Stephan Ladurner, Vize-Bürgermeisterin
Helene Mittersteiner und Lothar Pistore von Bimobil Meran
Das gut besuchte Raiffeisenhaus Lana war
am Donnerstag, 29. Dezember 2011 Schauplatz der Hauptverlosung der Weihnachtslotterie. Zahlreiche Kunden der Lananer
Geschäfte waren gespannt, wer wohl zu den
Gewinnern zählt. Als Ehrengäste konnte
der Obmann der Kaufleute Lana, Wilfried
Lanz, die Bürgermeisterstellvertreterin
Helene Mittersteiner und die Gemeindereferenten Roland Gruber und Olav Lutz,
sowie die Vertreter der Autofirmen Werner
von Spinn, Pichler Helga und Rudi Pichler
von Reschengarage Meran, Pistore Lothar
von Bimobil Meran, Gruber Leo von Auto
Gruber Lana und Genetti Lukas von Auto
Genetti Lana begrüßen. Unter Aufsicht von
Dr. Georg Tiefenbrunner der Südtiroler
Handelskammer wurde die Abschlussveranstaltung der Weihnachtsaktion zu einem spannenden Erlebnis. Wie im Vorjahr
konnten die Gewinner ihren Preis selbst
aussuchen, nur die ersten drei Preise waren zugewiesen. Die Lose wurden von dem
7-jährigen Raffael und der 6-jährigen Claudia gezogen. Tolle Preise winkten den 50
Gewinnern: Sport- und Fitnessartikel, Küchen- und Elektrogeräte, Geschenkskörbe, Einkaufsgutscheine und viele andere
Sachpreise. Kurz nach 20.00 Uhr standen
die glücklichen Gewinner der drei Hauptpreise fest: der dritte Preis, ein iPad 2 ging
an Husnelder Christa aus Lana und über
den zweiten Preis, ein Elektrorad, freute
sich Gaiser Anna ebenfalls aus Lana. Als
Gewinner der Weihnachtsaktion konnte
sich dann Stephan Ladurner aus Marling
einen von drei PkW’s aussuchen: zur Wahl
stand ein Ford Focus, ein Toyota Auris Hybrid oder ein Opel Astra GTC. Erfreut über
ihr Glück entschied er sich für den neuen
Opel Astra GTC.
Im Rahmen der Verlosung wurden unter allen Anwesenden zusätzliche Preise
verlost. Als Hauptpreis der Saalverlosung
wurde eine Übernachtung für 2 Personen
mit exquisitem Abendmenü im Vigilius
Mountain Resort am Vigiljoch bei Lana
verlost. Der Preis ging an Daldossi Jan aus
Lana. Herr Thöni Karl freute sich über
den zweiten Saalgewinn, einem Tandemflug vom Vigiljoch beim Fly2Meran. Den
dritten Preis der Saalverlosung, einen Gutschein von Biokistl Lana nahm Kuppelwieser Marion ebenfalls aus Lana entgegen.
Insgesamt 61 Betriebe haben zum tollen
Erfolg der Weihnachtsaktion. Zusätzlich
zur Hauptverlosung wurden wie im Vorjahr wöchentlich drei Einkaufsgutscheine
im Wert von 1.000, 400 und 200 Euro verlost.
seit
1910
Um Ihnen in der Zeit der Trauer besser zur Seite stehen zu können, haben wir in Lana,
Pfarrplatz 2, unsere Zweigstelle wiedereröffnet.
Wir kümmern uns für Sie um die gesamte Abwicklung und erledigen alle Formalitäten
diskret und zuverlässig. Wir sind Tag und Nacht für Sie erreichbar, Tel. 349 40 75 188.
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
Lana | Pfarrplatz 2 | Tel. 0473 200 462 - Tscherms | Gampenstraße 81 | Tel. 0473 448 283
www.bestattung-schwienbacher.com | [email protected]
19
02 | 2012
Leute
Erste Sozial-Lotsin im KVW Lana
Vielen ist bekannt, dass der KVW oft die
erste Adresse für verschiedene Belange im
sozialen ist. Dass wir im KVW Lana nun
über eine ausgebildete Sozial-Lotsin verfügen, ist neu. Umso stolzer sind wir auf
unsere Vize-Obfrau Birgit Vorhauser Margesin, welche die Ausbildung mit Bravour
geschafft hat und nun ihr Wissen und ihre
Hilfe in den Dienst des KVW stellt.
Doch was beinhaltet die Ausbildung zur
Sozial-Lotsin? Neben Informationen zur
Vorsorge und Fürsorge (Rentenauszah-
Master Thomas
Lananer graduiert in
Singapur als Bester
unter 100 Kollegen
lungen, Familien- und Mutterschaftsgeld,
Zivilinvaliden-, Arbeitslosen-, Pflegegeld
usw.) sowie zu den Diensten der Sozialsprengel, Hilfen für Senioren, Pflegesicherung, Hilfen in privaten und öffentlichen
Einrichtungen,
Wohnbau-Beratungen,
Informationen über Verbraucheranliegen
u.v.m. Birgit ist Ihre Anlaufstelle für die Erstinformation in all diesen Bereichen und
wird jeden 2. Freitag im Monat von 17:00
bis 18:00 Uhr im KVW Büro zu Ihren Fragen Auskunft geben
Sylvesternocht
A Gekroch isch gwesn und a Krawall, dass uen völlig umghaut hot...
schien sein sie schun gwesn di forbign Raketn, sischt heart ma nix onders als Spormoßnohmen in Radio usw.
Hobm mier epper zuwienig gschport in oltn Johr?
Die Leit hobm decht Geld gnuag di Zigtausend ai za schießn...
wou ins dei Raketn mit an leschtn Forbkronz obm oar leichtn ins za grießn!
A guets Nuis!
Marianna Geiser
PIZZA AL TAGLIO-PIZZETTE
ZUM GLEICH ESSEN ODER ZUM MITNEHMEN
PIZZA AL TAGLIO-PIZZETTE
HAUSGEMACHTE
PIADINA
ZUM GLEICH
ESSEN ODER ZUM MITNEHMEN
Wir liefern
auch an GastbetriebePIADINA
und Feste
HAUSGEMACHTE
Rufen Sie uns an!
Wir liefern auch an Gastbetriebe und Feste
NEU
Rufen
Sie uns
an!
Bozner Straße
– 39011
LANA
Dinkelvollkornpizza
mit 2/1
Büffelmozzarella
(Auch für Allergiker geeignet)
Tel. 04 73 56 20 53 – Handy 3 35 8 39 41 11
Straße
2/1 – 39011
LANA
Sie finden uns Bozner
jetzt an der
Gampenstraße
Nr. 1, direkt
Öffnungszeiten:
Montag
bis
Freitag
9.30
bis
20.30
Tel.
04
73
56
20
53
–
Handy
3
35
8
39
11
am Kreisverkehr. Tel. 04 73 56 20 53 – Handy 335 8 39 41
41Uhr
11
Samstag 9.30 bis 13.30 Uhr – Sonntag geschlossen
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 bis 20.30 Uhr
Samstag 9.30 bis 13.30 Uhr – Sonntag geschlossen
20
Öffnungszeiten
Montag–Freitag:
9–20 Uhr
Samstag:
9–13.30 Uhr
Sonntag
geschlossen
Der Dekan von INSEAD in Singapur,
Dipak C. Jain, (links) überreicht dem
Lananer Thomas Perkmann die Auszeichnung als Bestqualifizierter unter
105 Teilnehmern
Der Lananer Manager Thomas Perkmann
ist kürzlich in Singapur zum „Executive Master of Business Administration“
graduiert worden. Der 38jährige erhielt
unter 105 Teilnehmern aus 38 Nationen
den Sonderpreis als Bestqualifizierter des
EMBA-Hochschulkurses beim Veranstalter INSEAD. Die Organisation INSEAD
zählt laut „Financial Times“ weltweit zu
den besten Kaderschmieden für Führungskräfte der Privatwirtschaft – entsprechend schwierig die Zulassung zum Studium für Manager mit Berufserfahrung,
entsprechend anspruchsvoll auch das
Lehrprogramm mit international renommierten Professoren. Neben dem Beruf
hatten die Teilnehmer in 14 Monaten die
englischsprachigen Vorlesungszyklen und
Prüfungen in Frankreich, Abu Dhabi und
Singapur zu bestehen. Thomas Perkmann
arbeitet für einen österreichischen Maschinenbaukonzern in Asien, wo er für eine
Fabrik in China und für den Vertrieb in
Fernost und Südostasien zuständig ist. Er
hatte in Wien das Wirtschaftsstudium mit
Magisterium und später mit dem Doktorat
abgeschlossen, jahrelang in Mitteleuropa
als Unternehmensberater gearbeitet und
lebt seit fünf Jahren mit Frau und Kindern
in Singapur.
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
02 | 2012
Leute
Tauschaktion in Lana
Erzählung aus Völlan
Erstkommunion
Skifahren beim Wiesguterhof
10. – 11. Februar 2012
Lana, Andreas-Hofer-Straße 18
(Alte Bibliothek neben Pfarrheim)
Auch heuer findet wieder eine Verkaufs- und
Tauschaktion zur Erstkommunion statt.
Angenommen und verkauft werden:
• Erstkommunionskleider u. Anzüge
• Schuhe
Alle Kleider sollten bitte gut erhalten u.
gereinigt auf Kleiderhaken abgegeben werden! Danke
Termine:
Annahme/Abgabe:
Freitag 10. Februar 14–18 Uhr
Samstag11. Februar 9–11 Uhr
Verkauf: Samstag11. Februar 14–18 Uhr
Abholen der Restware:
Samstag11. Februar 18,00 – 19,00 Uhr
Jene Sachen welche nicht abgeholt werden,
werden wohltätigen Zwecken zugeführt.
Pfarrhaus Lana Deutschordenskonvent
Erzherzog Eugenstr. Nr. 1
Infos bei Lisi Tel. 347 1267060
Das Foto muss vor dem Jahre 1937 aufgenommen worden sein, denn danach gab es
die Stiege und den Backofen nicht mehr.
Im Bild ganz links an der Stiege steht Franz
Plunger, Uhrenmacher aus Lana, Jahrgang
1906, die anderen Burschen sind mir leider
nicht namentlich bekannt.
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
In den 30er Jahren kamen an den Wochenenden oft Kinder und Jugendliche
aus Lana zu uns herauf um in der Wiese
oberhalb unseres Hofes, skizufahren. Die
Skier ließen sie dann den Winter über in
unserem Keller stehen.
Josef Tribus, Wiesgut
21
02 | 2012
Leute
Treff.Familie - Familien stärken & begleiten
Aufmerksamkeit schenken
Wenn sie es auch selten in Worte fassen,
fragen sich Kinder doch: „Bin ich meinen
Eltern wichtig genug, dass sie so viel Zeit
mit mir verbringen, wie ich es brauche?“
Kinder scheinen unsere Liebe nicht wahrzunehmen, wenn wir ihnen unsere Aufmerksamkeit nur zum Teil zuwenden. Ein
Kind besteht vielleicht darauf, dass Sie es
ansehen, wenn es Ihnen etwas erzählt, und
wenn Sie wegschauen, und sei es auch nur
für eine Sekunde, zieht es Sie am Kinn, damit Sie sich wieder auf es konzentrieren.
Vielleicht erzählt es seine Geschichte dann
noch einmal von vorne. Wenn Sie mit Ihrem Kind spielen, dabei jedoch lesen, telefonieren oder einschlafen, bekommt es
nicht die Dosis an Liebe, die es braucht.
Ebenso kann ein Kind nicht das Gefühl liebevoller Verbundenheit empfinden, wenn
es dies mit seinem Bruder oder seiner
Schwester teilen muss. Selbst die Aufmerksamkeit mit einem Freund zu teilen, ersetzt
keine konzentrierte, persönliche Zeit für es
allein.
Manche Eltern machen sich Sorgen, sie
könnten ihr Kind „verwöhnen“, indem sie
ihre Aufmerksamkeit ganz auf es richten.
Jedoch geht es beim Bemühen um ungeteilte Aufmerksamkeit nicht darum, dass
sich das ganze Leben um das Kind drehen soll. Vielmehr geht es um eine liebevolle Verbindung, ähnlich der zu unseren
Partnern und Freunden. Können Sie sich
eine Freundschaft oder Liebesbeziehung
ohne konzentrierte Zeit unter vier Augen
vorstellen? Eine solche Nähe ist Nahrung
Treff.Familie Familien stärken und begleiten. Aufmerksamkeit schenken
für Seele und Geist.[…] Ihr Kind wird in
der Lage sein, mit vielen Einzelpersonen
umzugehen und tiefere Beziehungen zu
einigen davon einzugehen. Dennoch ist
es für seine Selbstwahrnehmung wichtig,
dass es täglich einen innigen Kontakt mit
Ihnen pflegen kann. Damit sich Ihr Kind
wirklich geliebt fühlt, schenken Sie ihm
ununterbrochene Zeit zu zweit, zu der Sie
sich ganz auf es konzentrieren und sich
von ihm leiten lassen. Ihr Kind muss die
Erfahrung machen, dass es in Ihrer Welt
von Bedeutung ist und dass Sie bereitwillig Haus- oder Schreibarbeit, Lesen Einkäufe, Anrufe oder Besuche verschieben
oder unterbrechen, um Zeit mit ihm zu
verbringen. Wenn Sie mehr als ein Kind
haben, erfordert dies einiges an Planung.
Wenn Sie dagegen für einen großen Teil
des Tages die einzige Gesellschaft für Ihr
Kind sind, macht die Zeit, in der Sie ihm
KG
Tel. 04 73 56 44 82 • Handy 335 80 78 580 • Fax 04 73 55 96 16
22
Ihre ganze Aufmerksamkeit schenken,
nicht nur Ihre Liebe deutlich, sondern
erfüllt auch sein Grundbedürfnis nach
menschlicher Nähe. Ja, gerade, wenn Sie
die einzige Gesellschaft für Ihr Kind sind,
könnte Ihre Weigerung, ihm ganz nahe
zu sein, zu Selbstzweifeln und geringem
Selbstwertgefühl führen. Konzentrierte Aufmerksamkeit unter vier Augen zu
schenken, ist die deutlichste Ausdrucksform von Liebe.
Ebenso wie Kleinkinder und größere Kinder brauchen auch Teenager Aufmerksamkeit unter vier Augen. Sie schwanken
zwischen dem Bemühen, zu beweisen, dass
sie Sie nicht mehr brauchen, und dem Versuch, zu testen, ob Sie noch für sie da sind.
Respektieren Sie das Bedürfnis Ihres Teenagers, sein Leben autonom zu gestalten, fallen Sie jedoch nicht bei dem „Test“ durch.
Beteiligen Sie sich interessiert an Gesprächen mit ihm, erfahren Sie etwas über sein
Leben, seine Gedanken, seine Gefühle, und
bieten Sie Unterstützung, Teilnahme und
Ihre Freude darüber an, dass Sie Ihr Leben
mit ihm teilen dürfen. Vor allem hören
Sie zu, was Ihr Teenager zu sagen hat, und
richten Sie Ihre ganze Aufmerksamkeit auf
das, was er Ihnen zeigen oder anvertrauen
will. Es ist sehr wichtig, dass Sie ihn wirklich so sehen, wie er ist, und den Menschen
lieben, zu dem er sich entwickelt.
Textausschnitt aus: „Von der Erziehung zur
Einfühlung“ von Naomi Aldort, S. 71ff,
arbor Verlag.
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
02 | 2012
Leute
Treff.Familie lädt ein zum
Am 18.2. zum
40. Geburtstag
alles Liebe
Tag der offenen Tür
Für alle Interessierten, die das neue Angebot des Südtiroler Kinderdorfes in Lana
kennen lernen möchten.
Samstag, 4. Februar 2012 von bis 16 Uhr
im Areal des Lorenzerhofes Lana,
St. Martinstraße 8
Programm
Samstag 4. Februar 2012
10 Uhr: Impulsreferat von Dr. Doris Kaserer: „Wie stärke ich das Selbstwertgefühl meines Kindes?“
11 Uhr: Impulsreferat von Dr. Roland
Feichter: „Gibt es unerreichbare
Jugendliche oder sind unsere Arme
zu kurz?“
14 Uhr: Dr. Christine Kompatscher präsentiert das Projekt: „Frühe Hilfen“
15 Uhr: Walter Mitterrutzner, Obmann des
Südtiroler Kinderdorfes, stellt den
Treff.Familie vor
Rahmenangebot
• Erziehungsexperte Jesper Juul auf DVD
„Erziehen mit Herz und Hirn“
• Schmink- und Spielecke für Kinder
Bürozeiten
Montag 8.30–11 und 14–17 Uhr
Dienstag 14–17 Uhr
Donnerstag 14–17 Uhr und 19–21 Uhr
Freitag 8.30–11 Uhr
Samstag 8.30–11 Uhr
Weiters können Termine für individuelle
Gespräche flexibel vereinbart werden.
Mir hoben fir di a poor Wünsche bereit,
fürs gonze Leben a Haufen Freid.
Liebe Leit dei zu dir sitan
Und mit dir durchs Leben gian.
Mehr Zeit für di und wianiger Gneat
Und dass dein Betrieb weithin so guat
geat.
Gsundheit, Glick und viel Hetz
Und für die nuien Lebensjohr a nou wos
Netts.
Schian das es die gib.
Deine Vera, Reinhold, Mama und Marika.
Kontakt
St. Martinstraße 8, Lana,
Areal des Lorenzerhofes
Mobil: 342/33 500 83
E-Mail: [email protected]
Zum 80.
Geburtstag alles
Liebe und Gute
Mir wissn olle gonz genau,
die Oma isch a fesche Frau!
Man tets ihr net unkennen,
in Jänner isch der 80 kemmen!
Viel Segn und Zufriedenheit
winschn dir deine Leit!
Deine Enkelen Franziska und
Maximilian, Bernadette mit Stefan
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
23
02 | 2012
Leute
Neuer Seelsorger
für die Jungschar
Leserbrief
Noch ein Wort zum neuen Sozialsprengel
Herr Josef Perkmann (er schrieb einen Leserbrief in der letzten Ausgabe) hat völlig
Recht mit seiner Schilderung über das wirklich sehr gut und engagiert arbeitende Personal das dadurch eine bürgerfreundliche
Atmosphäre schafft.
Denn was wäre dieser neue Sprengel ohne
diese vielen hilfreichen Kräfte, die ihren
Dienst nicht nur nach Vorschrift versehen.
Denn leider muss gesagt werden, dass dieser
Neubau in vielfacher Hinsicht den Bedürfnissen der zu Betreuenden nicht gerecht
wird. Architektonische Barrieren verhindern oft einen reibungslosen Ablauf: davon
kann ich als Rollstuhlfahrer ein Lied singen!
Zu den Schaltern im Eingangsbereich habe
ich keinen Zugang; aber dankenswerter Weise kommen die Sachbearbeiterinnen zu mir
heraus und sind mir behilflich. Die meisten
Ambulatorien sind nur unzureichend zugänglich und es bedarf großer Geschicklichkeit des Rollstuhlfahrers um durch die engen Eingänge zu schlüpfen. Fast jede Woche
muss ich zur Blutkontrolle in den Sprengel
kommen. Auch hier sind die Damen sehr
behilflich und machen die Proben direkt
vor der Tür (verpflichtet wären sie dazu aber
nicht!). Für einen weiteren reibungslosen
Transport von Rollstuhlpatienten mit ERoller wurden auf meinen Vorschlag hin
hauseigenen Rollstühle angeschafft.
Ganz schlimm wird es allerdings, wenn ein
Rollstuhlfahrer die „behindertengerechte“
Toilette aufsuchen muss. Denn fährt man
mit dem Rollstuhl hinein, hat man keinen
Platz mehr das zu tun, wozu eine Toilette da
ist. Dafür hat man in unmittelbarer Nähe
der Klotür eine große rundum verglaste Fläche, einem Affenkäfig nicht unähnlich, von
zweifelhaftem Nutzen.
Fazit: Der neue Sprengel funktioniert nur
deshalb so gut, weil dort kompetente Leute
arbeiten die es verstehen, sich gegen Willkür, Arroganz, nicht verstehen wollen und
schließlich Dummheit, durch zu setzen.
Schlussfrage: Warum werden bei Neubauten
dieser Art nicht schon im Vorfeld die später
zu Betreuenden und die später dort Tätigen
um ihre Meinung gefragt? Letztere sollen
sogar der Baustelle verwiesen worden sein,
als sie den Fortgang der Arbeiten begutachten wollten. Denn schließlich sind sie es, die
dort arbeiten müssen.
Georg Neumann
Leserbrief
Gewöhnungsbedürftig
Dass eine Zeitung immer wieder einmal
ihr Erscheinungsbild wechselt, ist verständlich, und die Leser werden sich früher oder später an das neue Layout gewöhnen. Doch dass unser „Gemeindeblatt“, wie
es im mündlichen Sprachgebrauch wohl
noch lange heißen wird, nach so vielen Jahren seinen Namen ändern muss, ist - zumindest für mich - nicht nachvollziehbar.
Birgit Lösch Schwienbacher
Die Jungschar Lana hat seit Kurzem wieder einen Seelsorger, P. Andreas Hinsen. Er
hat die Jungschar zu seiner neuen Aufgabe
gemacht und ist mit viel Freude und Engagement dabei. Ein gemeinsames Projekt
steht bereits in Planung und noch viele
Ideen sind vorhanden. Wir, die Leiter und
Leiterinnen der Jungschar Lana möchten
uns bei ihm Bedanken und freuen uns auf
die zukünftige Zusammenarbeit.
Öffnungszeiten für
Mittelschüler im
Jugendtreff Völlan
Im Oktober 2011 konnten im Jugendtreff
„Twilight“ Völlan wieder die Öffnungszeiten für Mittelschüler aufgenommen werden. Seit dem 20.Oktober ist der Jugendtreff regelmäßig jeden Donnerstag von
17.00 – 19.00 Uhr für Jugendliche von der
1. bis zur 3.Klasse Mittelschule geöffnet.
Die Öffnungszeiten werden immer von
einer Mitarbeiterin/einem Mitarbeiter des
Jugenddienst Lana-Tisens organisiert und
durchgeführt.
Auch im Jahr 2012 sollen die Öffnungszeiten weitergeführt werden. Wir freuen
uns auf viele Besucher und Besucherinnen
und auf eine schöne Zeit im Treff.
Das Leitungsteam des Jugendtreff Völlan
und das Team vom Jugenddienst Lana-Tisens
Öffnungszeiten bis Ostern 2012
Heimtextil
VORHÄNGE AUF MASS
Boznerstr. 2 • Tel. 0473 55 02 42 • Fax 0473 55 42 19
24
Donnerstag
12.01.2012, 17–19 Uhr
Donnerstag
19.01.2012, 17–19 Uhr
Donnerstag
26.01.2012, 17–19 Uhr
Donnerstag
02.02.2012, 17–19 Uhr
Donnerstag
09.02.2012, 17–19 Uhr
Unsin. Donnerstag 16.02.2012 geschlossen
Donnerstag
23.02.2012, 17–19 Uhr
Donnerstag
01.03.2012, 17–19 Uhr
Donnerstag
08.03.2012, 17–19 Uhr
Donnerstag
15.03.2012, 17–19 Uhr
Donnerstag
22.03.2012, 17–19 Uhr
Donnerstag
29.03.2012, 17–19 Uhr
Gründonnerstag 05.04.2012 geschlossen
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
02 | 2012
Leute
Dreikönigsaktion 2012
Von Montag, 02.01. bis Mittwoch,
04.01.2012 waren in Lana wieder die Sternsinger unterwegs. Drei Tage lang gingen
30 Gruppen von Haus zu Haus um den
Bürgern die Segenswünsche für das kommende Jahr zu überbringen und Spenden
für notleidende Menschen zu sammeln.
Damit engagieren sich die Kinder und Jugendlichen für rund 100 caritative Projekte
weltweit. Hinter den 100 Projekten stehen
Menschen, die in menschenunwürdigen
Situationen leben müssen. Ihnen werden durch die „Hilfe unter gutem Stern“
neue Lebenschancen eröffnet. Dieses Jahr
werden die Spendengelder für Projekte
in Afrika/ Tansania verwendet. Die Sternsingeraktion wurde von der Katholischen
Jungschar Lana, dem Jugenddienst LanaTisens und dem Pfarrgemeinderat organisiert und durchgeführt.
Der Brauch der Sternsinger
Die Sternsinger verkünden den Menschen
im Land die Frohbotschaft von der Geburt
Jesu. Der Stern von Bethlehem führte die
„Drei Weisen aus dem Morgenland“ zum
Stall nach Bethlehem, in dem Jesus ge-
Ihr
b
Fachbetrie
in Lana
boren wurde. Der Weg zu Jesus hat auch
ihr Leben verändert. Sie überbringen den
Segen mit dem Spruch „Christus mansionem benedicat – Gott segne diese Haus“.
Das aufgemalte C+M+B an den Türstöcken
wünscht den Bewohner/innen, im kommenden Jahr gesund zu bleiben oder zu
werden. Das Sternsingen ist ein traditioneller und lebendiger Brauch.
Spendensumme 2012: 23. 780,40 €
Danke
An Alle, die für unsere Sternsinger ein Mittagessen gekocht haben! Familie Marsoner,
Familie Kofler, Familie Karnutsch, Familie Breitenberger, Familie Lang, Familie
Wolf, Familie Holzner, Familie Pircher,
Familie Gögele, Familie Gamper, Familie Egger, Malknecht Christine, Heinisch
Margareth, Gruber Anna, Mairhofer Dora,
Knoll Christine, Gruber Cornelia, Sagmeister Maria, Lobis Helga, Pflegeheim St.
Anna, Lorenzerheim, Konvent, Restaurant/
Pizzeria Lanarena, Cafè Sader, Restaurant
Blaues Schiff, Restaurant Traube, Restaurant Lanahof, Karosserie Kaserer, Firma
Bermartech;
Weihnachtskonzert
des Jugendchor
Raindrops
Der Jugendchor Raindrops hat am
26.12.2011 in der Pfarrkirche von Niederlana ein Weihnachtskonzert veranstaltet.
Eine Stunde lang wurden Weihnachtslieder gesungen und gespielt. Musikalische
Unterstützung gab es dabei von einigen
Schülern der Musikschule Lana: Querflöten- und Geigenspieler begleiteten den
Chor und umrahmten das Konzertprogramm. Die erworbene freiwillige Spende
am Ende des Konzertes wurde der „Stillen
Hilfe im Dorf“ übergeben. Diese kann
sich über einen Betrag von 507,89€ freuen.
Der Jugendchor Raindrops möchte hiermit allen für ihr Kommen und für die
großzügigen Spenden danken.
Herzlichen
Glückwunsch an
Engelbert Perkmann
zur Verleihung des Ehrenzeichens
der Marktgemeinde Lana.
Zu dieser hohen Auszeichnung für
seine langjährigen und uneigennützigen Verdienste um die Kirchenmusik als Chorleiter und Organist,
gratulieren ganz herzlich die Sängerinnen und Sänger des Pfarrchor
Lana mit Chorleiterin Ingrid Rieder,
sowie Obmann Richard Passler.
Holzner Egon & Florian
INSTALLATEUR-MEISTER
HOLZNER E.&F. OHG
Völlanerweg 14 - I-39011 Lana/BZ
Tel. 0473 560 945 - Fax 0473 560 945
mobil: 334 94 01 19 0/1
e-mail: [email protected] - www.holzner-ef.it
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
25
02 | 2012
Sternsingeraktion
in Völlan
Und wieder zogen am 28. und 29. Dezember und am 3. und 4. Jänner 11 Mädchen
und Buben als Sternsinger durch Völlan.
Sie wurden von vielen Familien wohlwollend aufgenommen und konnten großzügige Spenden heimbringen, nämlich
4926,33 Euro. Im Namen der Katholischen
Jungschar sei allen großzügigen Spendern
für ihre Solidarität gedankt! Die DreiKönigs -Aktion unterstützt vor allem ein
Schulprojekt in Ushirombo (Tansania),
das auch armen Kindern eine Schulausbildung gewährleisten soll. Dank und
Anerkennung gelten auch den fleißigen
Mädchen und Buben, die ihre Ferientage
opferten, um anderen Kindern zu helfen.
Ebenso sei allen gedankt, die die Sternsinger mit einem guten Mittagessen stärkten:
Frau Rosmarie Waldner, Frau Sabine Frei,
Frau Renate Mark (Gasthaus Rafflerhof )
und Frau Marianne Brunner. Ein gutes
Essen, so liebevoll geboten, gab wieder
Mut und Kraft zum Weitermachen. So hat
sich auch Völlan als solidarischer Teil unserer gemeinsamen Welt gezeigt.
Leute
Seniorentreff
Gemeinsam durch ein Jahr
Der Seniorentreff Lana blickte auf seiner,
kürzlich stattgefundenen Jahresversammlung auf ein bewegtes und ereignisreiches
Jahr zurück. „Die Freude am gemeinsamen
Tun und die gegenseitige Bereicherung
sind wichtige Ziele in der Arbeit mit den
älteren Menschen in Lana“, sagte die Vorsitzende Rosa Pfattner in ihrer Begrüßung
zu den Besuchern und Mitarbeiterinnen
im Seniorentreff. Erna Moranduzzo meinte
in ihrem Rückblick, dass im Seniorentreff
für Langeweile keine Zeit bleibt, denn die
Tätigkeiten waren wieder vielfältig und abwechslungsreich: Vorträge zu Gesundheit,
Filmvorführungen, Lesungen von Mundartdichterinnen, Feiern zu den verschiedenen Festen im Laufe des Jahres, wie Advent,
Weihnacht, Fasching, Ostern und Muttertag, Geburtstagsfeiern, Ausflüge auf den
Nonsberg und nach Latzfons ergänzten die
Nachmittage, die mit Gesang, Kartenspiel
und vielfältiger Unterhaltung ausgefüllt
waren. Sie schloss ihre Ausführungen mit
dem Neujahrswunsch, vorgetragen in einem Gedicht, dass das neue Jahr gute Tage
bringe und die Senioren bei der Gestaltung
der gemeinsamen Stunden tatkräftig und
kreativ mithelfen. Sr. Erentraud Gruber
verlas das Protokoll der letztjährigen Jahresversammlung und Frieda Andreatta trug
den Kassabericht vor, der einstimmig gutgeheißen wurde.
Rosa Pfattner schloss die Jahresversammlung mit einem Dank an die Marktgemeinde Lana und das Amt der Landesregierung
für Familie und Sozialwesen, für ihre finanzielle Unterstützung, an die Anwesenden
für ihre regelmäßige Teilnahme und an die
Mitarbeiterinnen für ihren wertvollen, ehrenamtlichen Einsatz für die Belange der
älteren Menschen unserer Dorfgemeinschaft und mit einer Einladung und einem
Aufruf an alle Lananer über 60 vierzehntägig am Mittwoch von 14.30 – 16.30 Uhr in
den Seniorentreff, Martinstr. 8 zu kommen.
F.A.
Ferien- und Kursprogramm 2012
Die Abteilung PRÄVENTION der Familien- und Seniorendienste Sozialgenossenschaft kann auch heuer wieder mit
umfangreichen Tätigkeiten aufwarten. Das
Programmheft 60+ wird in kürze erscheinen.
Heuer neu in Viserba di Rimini. Unter
anderem ist das Hotel mit beheiztem
Schwimmbad ausgestattet.
Vorweg stellen wir Ihnen
unsere Angebote vor:
Kuraufenthalt
Vom 10.– 17.11.2012 in Abano Terme.
Alle Ferienturnusse werden von qualifiziertem Personal begleitet, darauf legen wir
großen Wert!
Ferienaufenthalte
Meerferien
Vom 3.–16. Juni und vom 25.08. –6.09.2012.
26
Bergferien
Vom 7. – 16.7.2012 in Mühlwald.
Kurse:
• Denken und Bewegen
• Gymnastik
• Gymnastik im Sitzen
• Wassergymnastik
• Tanzen für Junggebliebene
• Gedächtnistraining
Auch bieten wir, den pflegenden Angehörigen, eine Selbsthilfegruppe an!
Für Informationen wenden Sie sich an die
Abteilung Prävention im Familien- und
Seniorendienst Lana, Frau Maria Rinner,
Telefon 0473 553034
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
02 | 2012
Leute
Lorenzerhof
Verabschiedung von 3 Mitarbeiterinnen und Umtrunk
zum 60.Geburtstag einer Mitarbeiterin
Kürzlich verabschiedete die Stiftung Lorenzerhof Lana drei Mitarbeiterinnen und
feierte zugleich auch den 60. Geburtstag
einer weiteren Mitarbeiterin.
Diese Feier fand im Rahmen des wöchentlichen „Musikalischen Dienstag Nachmittags“ statt, woran Mitarbeiter und Heimbewohner teilnehmen konnten.
Zum Auftakt dieser Feierlichkeit spielten
Randold Götsch Raffele und Hans Staffler
(Ziehorgel). Der Heimpräsident Karl von
Miller eröffnete die Verabschiedung.
Herr von Miller bemerkte, dass die Mitarbeiter einen hohen Wert darstellen, dass sie
Großes leisten und Wertschätzung, Anerkennung und Dank verdienen. Daher auch
der feierliche Rahmen der Feier.
Rita Schwienbacher, die als Näherin am
19. September 1986 im Lorenzerhof den
Dienst antrat und mit 31. Dezezember 2011
in Pension ging; also über 25 Jahre stets in
der Wäscherei tätig war.
Sie nahm auch an einer 2-jährigen Ausbildung zur Mentorin teil, die sie im vergangenen Jahr abschloss.
Die Vizepräsidentin Maria Zuech überreichte ihr einen Gutschein für eine Fahrt 3 Tageaufenthalt- nach Wien für zwei Personen.
Die Herbergsuche im Lorenzerhof mit dem Ehepaar Maria und Ernst Müller.
Mitgestaltet vom Seniorenchor, Hirten und Engeln.
Anna Weiss, die seit 8. Mai 1995 im 1.
Wohnbereich der Pflege zugeteilt war und
ebenfalls mit Jahresende die Pensionierung antrat, arbeitete bei uns über 16 Jahre.
Ihr wurde zum Dank ein Gutschein für einen Kuraufenthalt in Abano überreicht.
Zu guter Letzt verabschiedeten wir noch
die Mitarbeiterin Silwia Guntsch, die seit
1. Juli 2003 ebenfalls in der Pflege tätig war
und zum Jahresende in die Geriatrie des
Krankenhaus Meran überwechselte. Silwia
nahm auch an einer Zusatzqualifikation
„Animation in der Betreuung und Pflege“
teil und beendete diese Weiterbildung im
Jahr 2006.
„Was des einen Leid ist des anderen Freud“.
Das Rad der Zeit dreht sich weiter. Trotzdem ist es schade, wenn so vertraute und
gute Mitarbeiter die Heimgemeinschaft
verlassen.
Von ganz anderem Charakter
war die Geburtstagsfeier der
Mitarbeiterin
v. l.: Anna Maria Reiterer, Maria Zuech, Karl von Miller, Silwia Guntsch,
Rita Schwienbacher, Anna Weiss und Beatrix Kaserer
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
Anna Maria Reiterer, die auch schon über
8 Jahre in der Pflege im 1. Wohnbereich
wirkt und so hoffen, wir noch lange bei uns
bleiben wird. Sie feierte ihren 60. Geburtstag. „Hoch soll sie leben“, so stimmte die
Musikanten und die Umstehenden ein.
Diese schöne Feier klang mit einem Umtrunk aus, während das Musikerduo, Randold und Hans für die Heimbewohner,
Angehörigen und Musikfreunde weiterspielte.
Für die Stiftung Lorenzerhof L.R.
27
28
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
29
02 | 2012
Schule
Besuch im Tierheim Naturns
Am Freitag, 2. Dezember besuchten wir,
die Klasse 3A der Mittelschule Lana, das
Tierheim Naturns. Da das Tierheim auf
Spenden angewiesen ist, beschlossen auch
wir, einen Teil des Geldes zu spenden, das
wir beim Kuchenverkauf während des Elternsprechtages eingenommen hatten. Besichtigung und näheres Kennen lernen der
Tiere stand außerdem auf dem Programm.
Die Leiterin des Tierheims Frau Bettina
stellte uns 11 Hunde und 2 Katzen vor. Im
Tierheim helfen viele Freiwillige und meh-
Das Tierheim Naturns
freut sich über jeden
Besuch und über Spenden.
rere Praktikanten mit. Frau Bettina erzählte und auch, dass man Patenschaften übernehmen kann; dabei zahlt man für jeden
Tag einen Euro und ermöglicht damit die
Pflege für ein Tier. Außerdem erzählte sie
uns, dass einige Tiere in der Vergangenheit
sehr gelitten haben,
z. B. Rocky, ein Hund, der als Welpe an
einen Stacheldraht angekettet war. So wie
Rocky haben viele Tiere eine traurige Vergangenheit. Da wir alle sehr tierliebend
sind, waren wir geschockt, als wir hörten,
dass Tiere oft so schlimm behandelt werden. Besonders leiden müssen die Tiere
zu Silvester und Fasching, wenn pausenlos
Böller krachen.
Das Tierheims ist groß und besteht aus einer Hundeküche, in der täglich zwei Mal
das Fressen für die Tiere zubereitet wird,
einem Magazin, einem Hundezwinger,
Sommerzwinger und einem QuarantäneRaum. Bis vor kurzem, war die Küche nur
etwas mehr als 2 Quadratmeter groß. Die
Katzen leben nun in einem Katzenhaus,
das von Grundschülern aus Meran aus-
gestattet wurde. Das fanden wir sehr nett,
denn die Schüler haben das Katzenhäuschen sehr liebevoll gestaltet.
Es wurde uns auch erklärt, dass die Tiere
mit einem Chip versehen sind. Den Betreuern liegen die Tiere sehr am Herzen.
Deshalb muss man, wenn man sich entscheidet, ein Tier aus dem Tierheim zu
holen, einen sehr detaillierten drei Seiten
langen Fragebogen ausfüllen. Daraus muss
unter anderem hervorgehen, dass man
ausreichend Platz und Zeit für ein Tier hat
und dass man sich bewusst ist, dass man
eine große Verantwortung übernimmt.
Magdalena Erb, Aline Sutara und Jonas
Waldboth für die Klasse 3 A der Mittelschule
Viele kleine Fische, die schwimmen im Meer…
Die Kinder der Pinguingruppe des Kindergartens St. Peter haben sich in den vergangenen Wochen mit dem Thema Fische
beschäftigt.
Begonnen hat alles damit, dass wir in der
Gruppe großes Interesse am Zeichnen von
Fischen aller Arten und Größen beobachtet haben. Wir beschlossen dieses Thema
aufzugreifen und suchten dazu passendes
Material in Form von Liedern, Fingerspielen und Büchern. Da die Mutter eines Kindes, Silke Trafoier, eine Fischerin ist, hat sie
uns angeboten zu uns in den Kindergarten
zu kommen. Sie erklärte uns die bekanntesten Angeltechniken und zeigte uns, was
man zum Fischen alles braucht: verschiedene Angeln, eine besondere Fischerbrille und selbstgebastelte Köder. „Mir hot
30
die Angel zum Fischefongen guat gfolln“,
meinte Dominik und Yelia gefiel „die Angel und die vieln Fluign zun Fischen.“ „Mir
hot olls gfolln und die Brille a“, sagte Helene. Die Kinder waren so fasziniert, dass
sie in den nächsten Tagen selbständig angefangen haben aus verschiedenen Materialien Angeln und Fische zu basteln.
Wir bedanken uns bei der Mutter von
Alex für ihren wertvollen Beitrag und die
Unterstützung bei unserer pädagogischen
Arbeit.
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
02 | 2012
Schule
Die 3. Klasse der italienischen
Grundschule zu Besuch…
Am 15. Dezember besuchte uns die 3. Klasse der italienische Grundschule im Kindergarten.
Wir begrüßten die Schüler mit unserem
mehrsprachigen „Guten Morgen“ Lied.
Daraufhin sangen die Schüler das Lied
„Alle Tiere sind verschieden“! Dabei zeigten sie uns Bilder von verschiedenen Tieren und benannten diese in italienischer
und deutscher Sprache. Anschließend las
uns eine Schülerin in deutscher Sprache
die Geschichte von einem Faultier vor.
Die anderen Kinder zeigten uns die Bilder
dazu. In dieser Geschichte wie auch bei uns
im Kindergarten wird die Unterschiedlichkeit wertschätzend wahrgenommen und
als Reichtum betrachtet. Anschließend
aßen wir gemeinsam Brezeln und tranken
Apfelsaft.
Zum Abschluss machten wir noch ein
Gruppenfoto und bedankten uns bei den
Schülern und der Lehrkraft mit einem
Lied.
Die Kinder der Fröschegruppe und das Team
Vielen Dank Herr Weiss!
Am Dienstag, den 20. Dezember 2011 besuchten wir, die 1C und 1D der Zollschule,
mit unseren Lehrerinnen und Albert Innerhofer das Krippenmuseum von Oskar Weiss.
Ihr Kinderlein
kommet… zur Krippe
her kommt
Einige Kinder der Katzengruppe vom Kindergarten St. Peter, besuchten im Advent
die Krippenausstellung von Oskar Weiss.
Freundlich wurden wir von ihm begrüßt
und durch die Ausstellung geführt. Die
Kinder bestaunten neugierig die vielen
verschiedenen Krippen aus aller Welt und
lauschten gespannt den Ausführungen von
Herrn Weiss.
Jedes Kind entdeckte an den Krippen kleine Details die es ganz besonders faszinierten: kleine Lämpchen, schillernde und glitzernde Türme, verschiedene Figuren und
vieles mehr.
Zum Abschluss sangen wir dann alle zusammen das Weihnachtslied: „Ihr Kinderlein kommet“.
Wir bedanken uns bei Herrn Weiss ganz
herzlich für dieses schöne Erlebnis, an das
wir uns sicher noch lange erinnern werden.
Es war beeindruckend, wie viele Krippen er
bisher gesammelt hat! Mit viel Geduld hat
er uns von den Krippen und ihrer Herkunft
erzählt. Nochmals vielen Dank Herr Weiss!
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
31
02 | 2012
Schule
Mittelschülerin schreibt für Kinder ein Märchen
Unheimlich und doch so nett…
Es war einmal eine Hexe, namens Helga.
Sie lebte zusammen mit ihrer Katze Blacky in einem großen, alten, verlassenen
Schloss.
Es lag am Ende eines Dorfes. Über dem
Schloss bewegten sich schwarze Wolken,
das machte die Sache noch unheimlicher. Keiner hatte den Mut hinzugehen.
Alle dachten, dass die Hexe sehr böse war
und wer nahe an ihr Schloss ging - so sagte man- wurde verflucht. Es sprach sich
herum, dass, wenn diese schwarze Katze
jemandem über den Weg lief, er 10 Jahre nur Pech haben würde. Und nachts
verwandle sich die Katze in ein Monster.
Man redete nicht allzu viel und allzu laut
davon, weil alle dachten, dass die Hexe
sie von weitem hören konnte. Tief in der
Fantasie der Dorfbewohner sah die Hexe
so aus:
Sie war eine alte Frau mit einem Buckel
am Rücken, kleinen roten Augen, einer
langen hässlichen Nase und ihr Haar
war grau und lang und reichte bis zu den
Knien. Sie hatte große stinkende Füße.
Das wichtigste war aber, dass sie immer
schwarze Kleider trug! Ihre Mütze und
ihren Zauberstab versteckte sie in ihren
weißen Socken, die sie fast immer bis zu
ihren Knien hochzog. In ihrem Schlafzimmer gab es eine Tür, die zu ihrem
geheimen Keller führte. Dort bewahrte
sie ihr großes, in Leder gebundenes Zauberbuch auf. Das war mit Staub und Spinnennetzen bedeckt. So stellten sich also
alle die Hexe vor.
Aber bis jetzt hatte sie noch nie jemand
gesehen. Diese “böse, alte“ Hexe war eigentlich ganz anders, als sie sich alle vorstellten. Und ihre Katze auch.
Im Jahr 735 geschah ein Wunder: Wie
aus dem Nichts lag ein kleines Baby vor
der Tür der Familie Mantens. Sie konnten keine Kinder bekommen, doch sie
wünschten sich so sehr eins. Sie nahmen
das Baby also mit Freude und viel Liebe
an. Dieses kleine Mädchen war ein Wunderkind: Schon mit drei Jahren konnte
sie reden, schreiben, lesen und viele andere Sachen, die nicht einmal Grundschüler können. Sie war so sehr klug, dass sie
schon mit 5 Jahren in die Mittelschule
34
eingeschrieben wurde. Alle wunderten
sich, woher sie alles wusste und konnte.
Vater und Mutter Mantens hatten nur
die dritte Mittelschule geschafft und fingen dann an zu arbeiten, weil sie keine so
guten Chancen in der Schule hatten. Ach
übrigens: das Mädchen hieß Jennifer und
alle nannten sie Jenny. So stand es zumindest damals auf dem Zettel, der zwischen
ihren Händchen lag. Sie war ein ganz nettes Mädchen und alle hatten sie lieb.
Eines Tages wurde der Jenny von der Hexe
Helga und dem Kater Blacky erzählt. Sie
war begeistert und wollte unbedingt zu
diesem Schloss gehen und Helga kennen
lernen. Ihre Eltern verboten ihr das, weil
das ja so gefährlich sei. Jede Nacht träumte Jenny von diesem Tag, an dem sie endlich zum Schloss gehen durfte.
Es war das Jahr 746. Endlich war sie 11 Jahre alt. In einen kleinen Rucksack packte
sie Essen, Trinken und einen Pullover.
Es war Sommer und sehr heiß, doch sie
wusste nicht, wie das Wetter bei Helga
war. Sie schrieb auf einen Zettel:
Liebe Mama und Lieber Papa!
Ihr erinnert euch bestimmt an die Geschichte,
die ihr mir vor 6 Jahren erzählt habt. Ich wollte
unbedingt zum Schloss der Hexe, ihr habt mir
das aber verboten. Jetzt bin ich groß genug
und will diese Hexe kennen lernen. Wenn ihr
diesen Brief lest, werde ich schon lange auf dem
Wege sein. Bitte sucht nicht nach mir, ich komme schon wieder und erzähle euch, was ich da
gesehen habe und wie es dort ist. Hab euch lieb!
eure Jenny
Ja, das hatte sie geschrieben und tatsächlich, als ihre Eltern den Brief in der Hand
hatten und ihn lasen, war sie schon fast
an ihrem Ziel angekommen. Manchmal
machte sie Pausen, trank einen Schluck
Wasser und ging dann weiter. Sie lebte
am Anfang des Dorfes und die Hexe am
anderen Ende. Sie sang Lieder und hüpfte immer weiter - wie ein Hase. Dann sah
sie einen Brunnen und füllte ihre Flasche
mit Wasser auf, denn sie war fast leer. Dort
traf sie einen Jungen, der Dennis hieß
und ein Jahr älter als sie war. Sie erzählte
ihm, was sie vorhatte. Der Junge hielt sie
für verrückt, aber schließlich entschied er
sich, sie zu begleiten. Nach ihrer langen
Reise waren sie angekommen. Dennis
hatte irgendwie Angst,denn er fand alles
sehr unheimlich. Doch Jenny lächelte nur
begeistert.
Voller Anspannung gingen sie durch das
Gartentor hinein und … was sahen sie?
Der Garten war wunderschön, voller Bäume und Hasen hüpften über die grüne
Wiese. Es gab auch Gemüse und einen
kleinen Teich, voll mit unterschiedlichen
schönen Fischen. Auf den kleinen Steinen nebenan sah man immer wieder kleine Schildkröten.
Jenny und Dennis waren verunsichert,
denn dies konnte unmöglich das Schloss
von der bösen Hexe Helga sein. Hier war
alles zu freundlich und zu bunt. Es was
das Gegenteil von dem, was erzählt wurde.
Plötzlich legte jemand die Hand auf Jennys Schulter. Ihr Herz rutschte ihr vor
Schreck fast in die Hosentasche und es
klopfte immer schneller und lauter. Sie
wurde bleich wie eine Leiche. Die mutige Jenny hatte jetzt doch Angst. In ihrem
Kopf war nur ein Gedanke: sich umdrehen und schnell weglaufen.
Doch dann begrüßte eine alte, nette Frau
sie freundlich. Sie bot den Kindern Tee
und Kekse an und stellte sich und ihre
Katze vor. Die zwei Kinder waren sehr
verwundert. Das war Helga! Dann erzählten sie ihr die Geschichten, die im Dorf
erzählt wurden. Die Hexe war irgendwie
enttäuscht und traurig, denn sie war so
nett, freundlich, tierlieb, liebte bunte Sachen und… und war einfach das Gegenteil von der anderen Helga, der bösen
alten Hexe. Sie war nicht hässlich, böse,
hatte keine großen Füße und keine lange
Nase und die schwarzen Kleider.
„Das ist nicht die richtige Farbe für den
schönen bunten Sommer. “, meinte sie.
So fing sie an die wahre Geschichte zu
erzählen, die so lautete: „Vor vielen Jahren lebten hier gute Hexen und Zauberer,
doch dann kamen die Bösen und mit ihren Zauberstäben schlossen sie die Guten
in eine Kartonbox ein. Alle guten Hexen
und Zauberer wurden somit irgendwie
vernichtet.
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
02 | 2012
Sie konnten nichts dagegen tun. Doch ich
schon. Als ich geboren wurde, hatten mich
meine Großeltern in einem Wald in einer
kleinen Hütte eingeschlossen. Meine
Mutter Eleonore liebte meinen richtigen
Vater Richard sehr, doch ihre Eltern wollten sie mit Michael verheiraten. Er war
reich und mächtig. Sie brauchten seinen
Zauber. Meine Mutter war sehr traurig
und ich wuchs allein mit den Tieren, den
Bäumen und Blumen auf. Ich liebe die
Natur. Als ich ungefähr so groß war wie
ihr jetzt seid, kam ich zu diesem Schloss.
Ich war schon sehr mächtig. Meine Magie
war stärker, als die von den Bösen, denn
ich zauberte für einen guten Zweck. Ich
befreite meine Familie und schloss die
Bösen in diese Box ein. Meine Großeltern
entschuldigten sich, meine Mutter heiratete endlich Richard- meinen Vater. Und
der Michael blieb für immer in dieser
Box eingeschlossen. Der Kampf war üb-
Schule
rigens schwer, ich alleine gegen alle. Aber
der Wunsch, meine Mutter und den Rest
von meiner Familie zu sehen, war stärker
und hatte mir geholfen. Vor ein paar Jahren starb auch meine Mutter. Mein Vater
wollte mit ihr zusammen sein und brachte sich um. Ich blieb so allein, mit meinen
Tieren und Pflanzen. Oft fragte ich mich,
wieso hier keiner auf Besuch komme,
jetzt weiß ich es aber!“
So zeigte Helga ihnen ihr Schloss auch
von innen. Jenny und Dennis waren begeistert.
Das Mädchen war glücklich, dass das, was
sie geglaubt hatte, wahr ist: Helga und
Blacky waren nicht böse.
Helga lud Jenny und Dennis zum Übernachten in ihr Schloss ein, denn es wurde schon dunkel und sie wollte sie nicht
alleine gehen lassen. Nach der schönen
Nacht bereiteten sich Jenny und Dennis
für ihre Rückreise vor. Helga packte ih-
Kleine Hexen aus Lana
nen ein paar leckere Kekse ein und schlug
ihnen vor, dass sie wieder mal auf Besuch
kommen und für ein paar Tage länger
bleiben könnten. Wegen des Besuchs verschwanden die dunklen Wolken über dem
Schloss und es schien wieder die Sonne.
Nach mehreren Stunden öffnete Jenny
müde die Haustür. Ihre Eltern sprangen
glücklich auf und umarmten sie. Sie waren froh, dass ihr nichts geschehen war.
Sie erzählte dann dem ganzen Dorf die
wahre Geschichte. Helga bekam von da
an öfters Besuche und nicht nur von Jenny und Dennis, sondern auch von den anderen Dorfbewohnern.
Und wenn Jenny, Helga, Blacky, Denis
und die anderen Leute nicht gestorben
sind, dann leben sie noch heute glücklich.
Autorin: Andrijana Bojkovska 3G Mittelschule
(Sie lernt seit 2 Jahren Deutsch. Ihre Erstsprache ist Mazedonisch)
Tag der offenen Tür
in der Landesberufsschule Meran
Am Dienstag, 6. März 2012
von 9 bis 12 Uhr und
von 13.30 bis 16.30 Uhr
Alle Interessierten, insbesondere die BesucherInnen der Abschlussklassen der
Mittelschule und deren Eltern, erhalten
an diesem Tag einen Einblick in das breite Ausbildungsangebot der Landesberufsschule Meran für Handel, Handwerk und
Industrie – Dipl.Ing.Luis Zuegg.
Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 1
D der Zollschule haben am Mal- und Bastelwettbewerb der Vereinigten Bühnen Bozen zum Theaterstück „Die kleine Hexe“
teilgenommen. Mit großem Engagement
haben die Kinder an einem Samstag Vormittag mit einigen Eltern Bilder der kleinen Hexe gemalt, die dann parallel zu den
Aufführungen im Foyer des Studio im
Stadttheater Bozen ausgestellt wurden.
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
Sie können Informationen einholen, die
Jugendlichen bei der Arbeit in den Klassen
und Werkstätten beobachten und verschiedene Projektarbeiten bewundern.
Die Landesberufsschule Meran verfügt
über funktionell eingerichtete Räumlichkeiten und weiträumige Werkstätten, sodass ein optimales Lernumfeld in Theorie
und Praxis gewährleistet wird.
Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat unter der Rufnummer
0473 274900 oder unter
www.zuegg.berufsschule.it.
35
02 | 2012
Schule
Wir besuchen den Jäger Erwin
Landwirtschaftliche Gesellschaft
WIR SIND
ÜBERSIEDELT in
die Boznerstraße 80
Wir gingen am 10. Jänner 2012 zu Fuß
zur Knabenschule. Als wir von Erwin
empfangen wurden, führte er uns in einen sehr schönen Raum. Der Raum war
voller Trophäen und ausgestopfter Tiere.
Er erklärte uns den Unterschied zwischen
Gams, Reh und Hirsch. Erwin erklärte
uns auch die Geschlechter. Wir durften
ein Geweih und Zähne halten. Das weibliche Reh heißt Rehgeiß, das männliche
Rehbock und das Junge Rehkitz. Bei den
Gämsen haben die Weibchen Hörner
und die Männchen haben längere, gekrümmte Hörner. Je gebogener die Hörner sind, desto älter ist die Gams. Der
weibliche Hirsch heißt Hirschkuh und
das Junge Hirschkalb. Jäger Erwin zeigte
uns Bäume aus dem Wald, die Schäden
haben und erklärte uns was die Tiere für
Schäden anrichten können. Es gibt Fegeschäden und Verbissschäden. Erwin zeigte uns seine Ausrüstung. Sein Gewehr
wiegt bis zu vier Kilogramm. Das wichtigste an der Ausrüstung ist das Fernglas.
Das Fernrohr, das er auch bei sich hat, ist
sehr stark. Es war sehr interessant und
lehrreich. Wir bedanken uns noch mal
ganz herzlich!
Danke, Erwin!
Klasse 5D, Zollschule Lana
ÖFFNUNGSZEITEN:
Montag bis Freitag:
8–12 Uhr I 14.30–18.00 Uhr
Samstag: 8–12 Uhr
Telefon:
0473 55 21 24
(telefonische Vorreservierung
möglich)
36
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
02 | 2012
Plakat
Benefizkonzert
mit den Chören von Lana
Die Chöre von Lana haben bereits vor einiger Zeit das zukunftsweisende Projekt
„Lana singt“ ins Leben gerufen. In diesem
Rahmen bereiten sie sich auf ein Konzert
der besonderen Art vor. Unter der Gesamtleitung von Günther Ploner bieten die
Sängerinnen und Sänger der Lananer Chö-
re gemeinsam mit dem Günther-PlonerOrchester ein Repertoire aus bekannten
Opern dar. Der Erlös dieses Benefizkonzertes kommt der Südtiroler Krebshilfe zugute. Alle Mitwirkenden freuen sich schon
jetzt auf einen besonderen musikalischen
Abend am 17. März
Neuheit Yoseikan Budo 2012
Yoseikan Emono Yoseikan Budo und die
Waffenkampfkunst
Geburtsvorbereitungskurs
Der Gesundheitssprengel Lana organisiert regelmäßig Geburtsvorbereitungskurse. Eine Hebamme des Krankenhauses
Meran gibt Informationen zum Thema
Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, leitet Entspannungs- und Atemübungen an.
Die Sanitätsassistentin informiert über die
Säuglingspflege, Leben mit dem Neugeborenen, Stillen. Die Kurse sind kostenlos
Anmeldungen: Montag bis Freitag von
9–11 Uhr, Tel. 0473/558325
Theatergruppe Tscherms
Bezahlt alles die Krankenkasse
Beginn: 5. März 2012
Montag von 20–21.30 Uhr
Mittwoch von 20–21.30 Uhr
Anmeldeschluss bis Ende Februar
unter Tel. 349 3619191 oder
E-Mail: [email protected]
Wöchentliches
Lauftraining
von Ray Cooney
Am Donnerstag, 1. März 2012 beginnt wieder das wöchentliche Lauftraining auf dem
Sportplatz in Lana unter der Leitung von
Prof. Karl Holzner.
Alle Hobbyläufer und Laufbegeisterte können am Lauftraining teilnehmen.
Aufführungen
Freitag, den 3. Februar 2012 um 20 Uhr
Samstag, den 4. Februar 2012 um 20 Uhr
Sonntag, den 5. Februar 2012 um 15 Uhr
Mittwoch, den 8. Februar 2012 um 20 Uhr
Freitag, den 10. Februar 2012 um 20 Uhr
Samstag, den 11. Februar 2012 um 20 Uhr
Sonntag, den 12. Februar 2012 um 15 Uhr
Mögen Sie es turbulent? Dann kommen
Sie in den Pfarrsaal nach Tscherms zur
Theateraufführung, Auf ihr Kommen freut
sich die Theatergruppe Tscherms
Kartenvorverkauf:
Tel. 0473 563220 mittags und abends oder
1 Stunde vor Beginn an der Theaterkasse.
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
Inhalte sind: Intervallläufe, Lauf ABC,
Dehnungsübungen, Koordinations- Stabilisations- und Kräftigungsübungen,
Donnerstag, 1. März 2012 18,30h Sportplatz Lana!
Anmeldung beim 1. Lauftreff.
Infos: Tel. 339 7792036 - [email protected]
Beitrag 50,00 €
SV Lana - Raika Leichtathletik
37
02 | 2012
Plakat
Verband der Volkshochschlen Südtirols
Kurse / Seminare / Vorträge
Italienisch als Vorbereitung auf
die Zweisprachigkeitsprüfung
Laufbahn A und B
Referentin: Emanuela Delladio
Stefenelli
Ort: Lana, Urania Seminarraum,
Hofmannplatz 2
Zeit: Mi. 1.2.2012, jeweils
Mittwoch von 18–19.30 Uhr,
10 Treffen
Yoga für AnfängerInnen
Referentin: Katharina Dennert
Zeller, staatlich anerkannte
Gymnastiklehrerin
Ort: Lana, Pflegeheim St. Anna,
Laugengasse 2
Zeit: Mi. 01.02.2012, jeweils
Mittwoch von 19–20.30 Uhr,
12 Treffen
Gitarrenkurs für Erwachsene
Referent: Thomas Lamprecht,
Musiklehrer
Ort: Lana, Musikschule,
Maria Hilf Straße 11
Zeit: Mi. 1.2.2012, jeweils
Mittwoch von 19.30–22.30 Uhr,
10 Treffen
Italienisch als Vorbereitung auf
die Zweisprachigkeitsprüfung Laufbahn C
Referentin: Emanuela Delladio
Stefenelli
Ort: Lana, Urania Seminarraum,
Hofmannplatz 2
Zeit: Mi. 1.2.2012, jeweils
Mittwoch von 19.30–21 Uhr,
10 Treffen
Stretching und P-Class für AnfängerInnen
Referentin: Katharina Dennert
Zeller, staatlich anerkannte
Gymnastiklehrerin
Ort: Lana, Pflegeheim St. Anna,
Laugengasse 2
Zeit: Do. 2.2.2012, jeweils
Donnerstag von 18.30–19.30 Uhr,
12 Treffen
38
Vortrag: Fit und gesund - ‚Jungbrunnen‘ für die Körperzellen
Referentin: Diplom-Päd Eva
Maria Wagner, Dipl. Pädagogin
und Gesundheitsexpertin
Ort: Lana, Raiffeisenhaus,
Andreas-Hofer-Straße 9
Zeit: Mi. 1.2.2012 von 20–22 Uhr
Yoga für Fortgeschrittene
Referentin: Katharina Dennert
Zeller, staatlich anerkannte
Gymnastiklehrerin
Ort: Lana, Pflegeheim St. Anna,
Laugengasse 2
Zeit: Mi. 1.2.2012, jeweils Mittwoch von 20.30–22 Uhr,
12 Treffen
Stretching und P-Class für Fortgeschrittene
Referentin: Katharina Dennert
Zeller, staatlich anerkannte
Gymnastiklehrerin
Ort: Lana, Pflegeheim St. Anna,
Laugengasse 2
Zeit: Do. 2.2.2012, jeweils
Donnerstag von 19.30–20.30 Uhr,
12 Treffen
Italienisch im Alltag für
Leichtfortgeschrittene
Referentin: Anna Maria Cocco
Ort: Lana, Urania Seminarraum,
Hofmannplatz 2
Zeit: Do. 2.2.2012, jeweils
Donnerstag von 19–21 Uhr,
12 Treffen
Internet und E-Mail Informationstechnologie
kompetent nutzen
Vorbereitungskurs auf den
Europäischen Computerführerschein (ECDL)
Referent: Raimund Frick
Ort: Lana, Altenheim
Lorenzerhof, Ausserdorferweg 3
Zeit: Di. 28.2.2012, jeweils
Dienstag und Donnerstag von
19–22 Uhr, 4 Treffen
Tibeter-Yoga
Referentin: Katharina Dennert
Zeller, staatlich anerkannte
Gymnastiklehrerin
Ort: Lana, Pflegeheim St. Anna,
Laugengasse 2
Zeit: Do. 2.2.2012, jeweils
Donnerstag von 20.30–22 Uhr,
12 Treffen
Töpfern für Anfänger
Grundkurs
Referentin: Edeltraud Webhofer
Buratti|
Ort: Lana, Mittelschule,
F.-Höfler-Straße 1
Zeit: Di. 28.2.2012, jeweils
Dienstag von 19–22 Uhr,
5 Treffen
Stilberatung für Frauen
Praxisseminar
Referentin: Alexia Wojnar,
Stil- und Imageberaterin
Ort: Lana, Urania Seminarraum,
Hofmannplatz 2
Zeit: Fr. 3.2.2012 von 14–17 Uhr
Themenabend: Fotos und
Dateien richtig und zuverlässig
sichern
Referent: Raimund Frick
Voraussetzung: Basiscomputerkenntnisse Voraussetzung!
Ort: Lana, Altenheim Lorenzerhof, Ausserdorferweg 3
Zeit: Mi. 29.2.2012, 19–22 Uhr
Mediterrane Küche - Kochkurs
Referentin: Luise Schöpf Bagozzi, Chefköchin im Altenheim Lorenzerhof, Lana , und
diplomierte Diätköchin
Ort: Lana, Altenheim
Lorenzerhof, Ausserdorferweg 3
Zeit: Fr. 3.2.2012 jeweils Freitag
von 19–22 Uhr, 3 Treffen
Graphologie - Die Deutung
der Handschrift
Referentin: Dr. Claudia Dander,
Dipl. Graphologin
Ort: Lana, Urania Seminarraum,
Hofmannplatz 2
Zeit: Sa. 3.3.2012 von 9–17.30 Uhr
Das ABC der Käse
Verkostungsseminar
Referent: Andreas Österreicher,
Käsesommelier
Ort: Lana, Neue Bibliothek,
Hofmannplatz 2
Zeit: Di. 28.2.2012 von
19.30–21.30 Uhr, 1 Treffen
Pannenhilfe für Autofahrerinnen
Referent: Leo Gruber, KFZMeister
Ort: Lana, Auto Gruber, Treibgasse 15
Zeit: Mi. 29.02.2012, 19–21 Uhr
Mit Schach die Konzentration steigern - Grundkurs für
Erwachsene
Referent: Gerhard Bertagnolli
Ort: Lana, Urania Seminarraum,
Hofmannplatz 2
Zeit: Mi. 29.2.2012, jeweils
Mittwoch von 19.30–22 Uhr,
3 Treffen
Kochkurs für Männer
Grundkenntnisse erwünscht
Referentin: Luise Schöpf
Bagozzi, Chefköchin im
Altenheim Lorenzerhof, Lana
diplomierte Diätköchin
Ort: Lana, Altenheim
Lorenzerhof, Ausserdorferweg 3
Zeit: Fr. 2.3.2012, jeweils Freitag
von 19–22 Uhr, 3 Treffen
Kulturelle Geheimnisse unseres Landes - Unterirdisches
Bozen
Bozens frühe Stadtentwicklung
in Kellerräumen
Referent: Dr. Stefan Demetz,
Archäologe und Kunsthistoriker,
Direktor des Stadtmuseums Bozen
Ort: Bozen
Zeit: Fr. 23.3.2012, 15–17.30 Uhr
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
02 | 2012
Bücher neu binden und
reparieren
Referent: Georg Spechtenhauser
Ort: Lana, Buchbinderei Spechtenhauser, Meranerstraße 31
Zeit: Mo. 5.3.2012, jeweils
Montag und Mittwoch von
18.30–21.30 Uhr, 4 Treffen
Notfälle im Kindesalter
Praktischer Kurs für Erste Hilfe
an Kindern von 0–8 Jahren
In Zusammenarbeit mit dem
Weißen Kreuz
Referenten: Weißes Kreuz
Bozen
Ort: Lana, Weißes Kreuz, Sitz,
Meranerstraße 6
Zeit: Sa. 31.3.2012 von 14–18 Uhr
Plakat
Vortrag: Wächst der Garten der
Religionen?
Referent: Don Mario Gretter
Ort: Lana, Raiffeisenhaus,
Andreas-Hofer-Straße 9
Zeit: Mi. 21.03.2012 von 20–22
Uhr, 1 Treffen
Digitale Kamera gekauft was nun?
Referent: Raimund Frick
Voraussetzung: Sie haben eine
eigene Kamera und verfügen
über Windows-Grundkenntnisse.
Ort: Lana, Mittelschule,
F.-Höfler-Straße 1
Zeit: Mo. 12.3.2012, jeweils
Montag und Mittwoch von
19.30–22 Uhr, 3 Treffen
Stressmanagement
Mit Druck umgehen - Burnout
vermeiden - Lebensqualität
gewinnen
Referent: Johannes Mur,
Business- und Life Coach
Ort: Lana, Urania Seminarraum,
Hofmannplatz 2
Zeit: Sa. 10.3.2012
von 9–17 Uhr
Themenabend: Sicheres
Internetsurfen, Bedrohungen
erkennen und richtig reagieren
Referent: Raimund Frick
Ort: Lana, Altenheim
Lorenzerhof, Ausserdorferweg 3
Zeit: Di. 27.0.2012,
19–22 Uhr
Auf den Spuren der
Dorfgeschichte: Neumarkt ältester Markt Tirols
Geführter Spaziergang durch
den historischen Ortskern
Referentin: Hedwig Zanotti
Ort: Neumarkt
Zeit: Sa. 24.03.2012
von 14–17 Uhr,
1 Treffen
Beitrag: kostenlos (Fahrgeld
extra an Fahrgemeinschaft zu
zahlen)
Auskünfte und Anmeldungen
Verband der Volkshochschulen
Südtirols, Bozen - Schlernstraße 1
Tel. 0471 061 444
E-Mail: [email protected]
VFL
Kurse / Seminare / Vorträge
Vollversammlung
Alle Mitglieder sind herzlich
eingeladen! Anschließend
gemeinsame Marende.
Ort: Vereinsraum VFL
Zeit: Samstag, 3.3.2012
(1. Einberufung um 16 Uhr;
2. Einberufung um 16.15 Uhr)
Monatliches Patchworktreffen
Referentin: Christine
Mahlknecht
Wann: Donnerstags, 15–19 Uhr
Info & Anmeldung: Christine
Mahlknecht, Tel. 0473 563754
Vormittagsrunde &
Kleinkindertreff
Kaffeekränzchen für Erwachsene
(mit und ohne Kinder) - „Freies
Spielen“ für Mütter/Väter mit
Kindern, wöchentliche Treffen.
Ort: Vereinsraum VFL
Zeit: Mittwochs, ab 9 Uhr
Info & Anmeldung: Maria
Sagmeister, Tel. 0473 563147
Krabbelgottesdienst
Referentin: Birgit Gruber und
Gerda Alber
Wo: St. Anna Kirche, Treibgasse
13 (Treffpunkt: Parkplatz vor
dem Pflegeheim St. Anna)
am Mittwoch, 8.2.2012,
um 15.15 Uhr; Mittwoch,
14.3.2012, um 15.15 Uhr.
Info: Birgit Gruber
Tel. 349 3408503,
Gerda Alber - Tel. 339 6556868
Kinderspielgruppen
(10er Block)
Geschlossene Gruppe
Referent: mit qualifizierten
Betreuerinnen
Ort: Vereinsraum VFL
Zeit: Dienstags und Freitags,
von 9 bis 11 Uhr
Info & Anmeldung: Christine
Mahlknecht, Tel. 0473 563754
Schminkabend - Naturkosmetik
- für Jugendliche
Referentin: Brigitte Knoll und
Elisabeth Karnutsch
Ort: Vereinsraum VFL
Zeit: Donnerstag, 9.2.2012, von
19.30 bis 21.30 Uhr
Info & Anmeldung: Brigitte
Knoll, Tel. 335 1050281, Elisabeth
Karnutsch, Tel. 333 2921168
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
Aloe Vera und ihre Heilkraft
Referenten: Brigitte Knoll und
Elisabeth Karnutsch.
Zeit: Donnerstag, 8.3.2012, von
19.30 bis 21.30 Uhr
Info & Anmeldung: Brigitte
Knoll, Tel. 335 1050281, Elisabeth
Karnutsch, Tel. 333 2921168
Malen mit Acrylfarben - für
Anfänger und Fortgeschrittene
Referentin: Pia Pedevilla
Zeit: Samstag, 10.3.2012, 9–20 Uhr
Info & Anmeldung: Christine
Knoll, Tel. 0473 550470
Vortrag:
Fußreflexzonenmassage
Praktische Tipps
Workshop: auf Anfrage
Referentin: Maria Kaserer
(Krankenpflegerin und
Lehrkraft der internat.
Schule Hanne Marquardt
(Fußreflexzonentherapie)
Ort: Vereinsraum VFL
Zeit: Donnerstag, 2.2.2012, von
19.30 bis 21.30 Uhr
Info & Anmeldung: Christine
Mahlknecht, Tel. 0473 563754
Faschingsfeier: Kommt alle
verkleidet u/o maskiert!
Wir werden einen narrischen
Nachmittag mit lustigen Spielen, Spass und toller Musik verbringen. Tiatro-Clowns sorgen
für Spass und gute Laune! Für
Speis und Trank ist gesorgt!
Zeit: Unsinniger Donnerstag,
16.2.2012, ab 14.30 Uhr. Alle sind
dazu herzlich eingeladen!
Schnelle Küche, raffiniert
zubereitet (4 Abende)
Referent: Chefkoch Christian
Pixner
Ort: Vereinsraum VFL.
Zeit: Do., 9.2., 23.2., 1.3. und
8.3.12, um 19.30 Uhr
Info & Anmeldung:
Petra Obermarzoner,
Tel. 339 3656897 (abends)
VFL
Verein Familieninitiative Lana
Franz Höflerstr. 1 – 39011 Lana
http://www.familieninitiativelana.org/
Tel. 0473 563754
[email protected]
39
Plakat
02 | 2012
Elki Lana
Kurse / Seminare / Vorträge
Rund um Geburt und Baby
Hebammen-Sprechstunde
Wann: donnerstags, 9–11.15 Uhr
Zielgruppe: Schwangere, junge
Mütter mit ihren Babys
Ref.: Marta Egger, Hebamme
Babymassage „Berührung
mit Respekt“
Wann: 27.2.12–26.3.12
Zeit: montags, 10.15–11.15 Uhr
Zielgruppe: Eltern mit ihren
Babys (ab einem Monat)
Ref: Silvia Faustini
(ausgebildete Babymasseurin,
Kinderkrankenschwester)
Mitzubringen: Handtuch und
wasserundurchlässige Unterlage
Krabbelrunde „Krümelkiste“
Wann: montags, 10–11.30Uhr
Zielgruppe: Eltern mit ihren
Babys und Kleinkindern
(ca. 6–18 Monate)
Ref: Katharina Fischer
(Kleinkindassistentin)
Im Rahmen der Krabbelrunde
Gesprächsrunde mit
Dr. Gertraud Battisti
(Psychologin und Psychotherapeutin, Lehrbeauftragte an der
freien Universität Bozen) zum
Thema: „Kinder stärken“
Wann: Montag, 13.2.12
Zeit: 10 Uhr
Spielgruppen
Italienisch spielerisch
entdecken und lernen
Zeit: dienstags, 15–16 Uhr
Zielgruppe: 3–4,5 Jahren
Referentin: Nikolic Maja
Zeit: dienstags, 16.15–17.45 Uhr
Zielgruppe: 5–6 Jahren
Referentin: Nikolic Maja
Mini-Gym
Zeit: dienstags von 17–18 Uhr
Zielgruppe: 3–6 Jahren in
Begleitung
Ref: Hueber Christoph
40
Offene Spielgruppe
„Stoppelhoppser“
Wann: mittwochs und freitags,
9–11 Uhr
Zielgruppe: ab 18 Monaten
Vorkindergartengruppen
Glückskäferlen
Zeit: dienstags und freitags,
9–11 Uhr
Zielgruppe: Kinder im Alter von
2 Jahren und 3 Monaten
Haselen
Zeit: mittwochs, 9–11.30 Uhr
Zielgruppe: Kinder im Alter von
2 Jahren und 3 Monaten
Neu! Gitarrekurs für Kinder
(Anfänger)
Zeit: donnerstags, 15–16 Uhr
Zielgruppe: Kinder ab der
3. Grundschule
Ref.: Lanza Ilse
Neu! Eine Afrika Reise
In Zusammenarbeit mit der OEW
Wann: 9.3.12–30.3.12
Zeit: freitags, 15:30–16:30 Uhr
Zielgruppe: ab 2,5 Jahren
Begleiterinnen: Passler Sara
und Fouzia Wamaitha Kinyanjui
Bewegung, Musik und Theater
Neu! Offene Bewegungsbaustelle
Wann: 12.1.12–8.3.12
(8.12.11 entfällt)
Zeit: donnerstags, 15–16:30 Uhr
Zielgruppe: von 2–6 Jahren in
Begleitung
Mitzubringen: Antirutschsocken
Begleitperson: Claudia Pallaoro
Kasperltheater
Wann: Dienstag, 14.2.12
Zeit: 15.15 Uhr
Für die Eltern
NEU!Balance finden mit der
Dorn- Breuss- Methode…
Zeit: Dienstags und freitags
jeweils 8.30, 9.30 und 10.30 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene
Referentin: Rosi Priller
(Dorn und Breuss Ausbildung,
Pranatherapeutin)
Entspannungsmassage für
Frauen
Wann: mittwochs und freitags
jeweils um 8.30, 9.30 und 10.30
Zielgruppe: Frauen
Referentin: Doris Mair,
Masseurin, Wellnesstrainerin
Ein wirklich haariges
Vergnügen
Zeit: Donnerstag, 9.2.12,
19.30–22 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene
Referentin: Knoll Elisabeth
(Friseurin)
Mitzubringen: evtl. Puppe mit
langen Haaren
Schmuckstücke aus Fimo
Wann: Montag, 5.3.2012 und
Donnerstag, 8.3.12
Zeit: 19.30–22 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene
Referentin: Mayrl Angelika
Neu! Fair-längertes, biologisches und regionales Frauenfrühstück zum Tag der Frau
Die Frauen des Elki Lana in
Zusammenarbeit mit Bottega
del Mondo – Weltladen
Wann: Donnerstag, 8.3.2012
Zeit: 9–11 Uhr
Vorträge und Gesprächsrunden
Praktische Energiespartipps
fürs tägliche Leben
Der Vortrag wird finanziell durch
die Südtiroler Landesregierung,
Abt. Deutsche Kultur, Amt für
Weiterbildung, unterstützt.
Wann: Dienstag, 28.2.12, 20 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene
Referentin: Romen Christine
(Verbraucherzentrale Südtirol)
Anmeldung: nicht erforderlich
Sprechstunde für Frau und
Familie
Regionalassessorin Frau Martha
Stocker beantwortet Fragen zur
Rentenvorsorge und –unterstützungen, zu Kinder betreuung,
Familienförderung und anderen wichtigen Themen.
Wann: Donnerstag, 23.2.12
Zeit: 11–12 Uhr
Anmeldung: spätestens 2 Tage
vor dem Termin
Monatliche Fixtermine
Kinderbetreuung
Sollten Mama, Papa oder Großeltern mal was zu erledigen haben und möchten ihre Kleinen
gut aufgehoben wissen, bieten
wir im Elki zwei mal pro Woche
eine Kinderbetreuung an.
Wann: dienstags und freitags,
9–11.30 Uhr
Montags und mittwochs,
15–17.30 Uhr
Zielgruppe: 8 Mon.–6 Jahren
Anmeldung: spätestens am
Vortag erbeten
Haare schneiden für Kleinkinder
Wann: jeden ersten Montag im
Monat, 15–16.30 Uhr
Termine: 6.2.12
Anmeldung: spätestens am
Vortag erbeten
Offener Treff
Wann: Montag ,Mittwoch und
Donnerstag, 8.30–11.30 Uhr
Montag und Dienstag 15–17 Uhr
Elternsein, Partnerschaft – kein
leichtes Unterfangen
Dr. Irene Volgger bietet Müttern, Vätern, Tagesmüttern,…
die sich im familiären, erzieherischen, partnerschaftlichen
oder schulischen Bereich Rat
holen möchten, Einzelsprechstunden an.
Wann: nach Vereinbarung
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
Plakat
02 | 2012
Beratung: Dr. Irene Volgger
(Studium der Psychologie und
Pädagogik)
Anmeldung erbeten
Tauschmarkt „meins-deins“
Öffnungszeiten:
Di 8.30–11.30 Uhr
und 14.30–17.30 Uhr
Mi 8.30–11.30 Uhr
Fr 8.30–11.30 Uhr
und 14.30–17.30 Uhr
Tel.: 0473/560407
Email: [email protected]
Internet: www.elki.org
Tagesmütterdienst
Die Koordinatorin der Tagesmütter, Frau Frida Siller steht
für alle Fragen im Bereich der
Betreuung ihrer Kinder durch
eine qualifizierte und liebevolle
Tagesmutter zur Verfügung.
Wann: dienstags 15–17 Uhr
Neu! Verleih von Tragetüchern
Wir verleihen Tragetücher an
unsere Mitglieder.
Kaution: 10 €
Monatsgebühr: 4€
Probezeit: 14 Tage gratis
Beratung für Jugendliche
Frau Dr. Maria Teresa von
Sontagh bietet jeden Mittwoch
Jugendlichen ab 17 Jahren und
Erwachsenen von 9–12 Uhr
kostenlos ihre Beratung an.
Wann: mittwochs von 9–12 Uhr
Beratung: Dr. Maria Theresa
von Sontagh (Psychologin und
Psychoterapeutin)
Anmeldung erbeten
Allgemeine Hinweise
Bürozeiten des Elki Lana
Montag–Freitag,
8.30–11.30 Uhr
Montag und Dienstag,
15–17 Uhr
Tel. 0473/563316
e-mail: [email protected]
www.elki.org/lana
Mitgliedschaft
Das Elki ist ein gemeinnütziger
Verein. Voraussetzung für die
Teilnahme an den Kursen ist
die Mitgliedschaft. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 15 € und
ist für die gesamte Familie für
das Kalenderjahr gültig.
Angebot Animativa
Animativa bietet in den Semesterferien
eine Mini-Zirkuswoche für Kinder von
4 bis 6 Jahren an. Spielerisch tauchen die
Kleinsten in die Welt des Zirkus ein und
trainieren bei Bewegungsspielen, Balanceparcours und vielem mehr ihre Geschicklichkeit, Koordination und Gleichgewicht.
ini-Zirkuswoche
M
Montag, 20.–Freitag, 24. Februar
Jeweils von 9– 12 Uhr
Beitrag: € 75,00
Kinder ab 8 Jahren erlernen bei ‚Trapez
und Akrobatik‘ neue Kunststücke und
setzen diese auf kreative Weise um. Bei
gemeinsamen Spielen und Übungen wird
das Selbstvertrauen und die Muskulatur
gestärkt.
Trapez und Akrobatik
Donnerstag, 14.30–16 Uhr
Beginn: 2. Februar. 6 Treffen
Beitrag: € 75,00
Hoch und höher! Das Erlernen des Stelzengehens erfordert Mut und stärkt das
Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten! Für
Kinder ab 10 Jahren!
Hochstelzen
Mittwoch, 17 –19 Uhr.
Beginn: 29. Februar. 4 Treffen
Beitrag: € 65,00
Info & Anmeldung:
Animativa - 0473/239564
[email protected]
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
41
02 | 2012
Männergesangsverein
Sänger - Preiswatten
Der Männergesangverein Lana lädt alle
Kartenspielerinnen und -spieler zu einem
Preiswatten. Es winken schöne Preise.
• Wann?Am Samstag, 4. Februar 2012
• Wie spät? Ab 14 Uhr Einschreibung und
Auslosung der Paarungen; Spielbeginn
um 15 Uhr
• Wo? Vereinshaus des Kath. Arbeitervereins, in Lana, Andreas-Hofer-Strasse
Plakat
Faschingsskikurs
Die Skischule Vigiljoch organisiert auch
diesen Winter wieder einen Faschingsskikurs für Kinder: Der Skikurs finden vom
20. –24. Februar 2012 statt.
Kursdauer von Montag bis Freitag von 10–
12.30 Uhr. Treffpunkt 10.00 Uhr Ausstieg
Sessellift. Treffpunkt Erster Tag 9 Uhr Seilbahn Talstation. Rückkehr ab 12.30 bei der
Seilbahn Talstation. Preis 105 Euro.
Ansonsten gibt es den ganzen Winter hindurch Privatstunden für Groß und Klein:
Spaß am Skifahren und sicheres Erlernen
der neuesten Technik mit unseren qualifizierten Skilehrern.
Info und Anmeldung unter 331 2929035
Skischulleiter Kuntner Lucas oder E-Mail:
[email protected]
Telefonische Anmeldung erwünscht bis
spätestens Dienstag, 31.1.2012 bei Hubert,
320 7780244 (Geschäftszeiten)
oder per E-Mail an [email protected].
Teilnahmegebühr pro Mitspieler:
18,00 € (Essen inbegriffen)
Lieber Andreas
Für deine 25-jährige treue und fleißige Mitarbeit in unserem Betrieb
bedankt sich
Fa. Hubert Mair, Heizungs - und sanitäre Anlagen Völlan.
Wir wünschen dir weiterhin viel
Glück und Gesundheit!
012
2
g
n
i
h
c
s
Radlfa
21. Lananer
bruar
Sonntag 19. Fe platz
aus ne beim 21.
aer,mMeRhrraädeth
r
h
U
0
:3
r und gute Lau
13
rt
ta
S
Umzug mit, Einräd
der
chen
und Start! Fahrrä
ein, beim närris
er.
Drei Zwei Eins
aus Lana laden
ng der Teilnehm
hing. 7 Vereine
d einer Prämieru
un
n
che
ma
Lananer Radlfasc
tzu
Ideen mi
len
tol
t
mi
d
zufahren un
Neue
Strecke
Rathausplatz
Andrea
s-Hofer
Maria-Hilf-Straße
-Straße
Aichweg
traße
F. Höflers
St. Agatha Weg
Lorenzer Park
Prämierung; Krapfen
und Feiern
Heimatschutzverein - ElternKindZentrum - Kath. Familienverband SV Radfahren Edelrot - Zirkusverein Animativa - Familieninitiative VFL
42
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
02 | 2012
Liebe Mitbürgerinnen
und Mitbürger,
Cari Concittadini,
Der Jänner war geprägt von einem kritischen
Rückblick und beginnenden Umsetzungsarbeiten für das Jahr 2012. Der Rückblick, auf den
ich auch bei meiner Neujahrsansprache eingegangen bin, fiel zu einem großen Teil sehr
positiv aus. Die meisten
geplanten Projekte wurden fristgerecht und zum
Teil mit weniger Kosten
als ursprünglich geplant
fertiggestellt. Natürlich
ist nicht alles so verlaufen, wie wir uns dies gewünscht hätten, doch zeigen uns Rückmeldungen
von außen, dass wir doch auf einem guten
Wege sind. Ein Weg, der weiter in Richtung
qualitative Steigerung führt. Qualität wird in
Zukunft eines der Hauptkriterien sein, wenn es
darum geht, einen Standort für innovative und
zukunftsgerichtete Unternehmen zu wählen.
Dies ist einerseits die Lebensqualität für die
Mitarbeiter und deren Familien, andererseits
die Qualität der gebotenen Infrastrukturen.
In beiden Bereichen sind wir auf einem guten
Stand und investieren weiter.
Projekte, welche in den kommenden Monaten
angegangen werden, ist die weitere Aufwertung der Fußgängerzone durch eine neue Möblierung, die bessere bzw. neue Beleuchtung
der Promenaden, eine große Sportveranstaltung im Dorfzentrum, weitere Verbesserungen
im Bereich des Wassernetzes sowie die Planung der Gestaltung unserer Dorfeinfahrten.
Gennaio all’insegna di critici sguardi al passato e
inizio dei lavori per il 2012.
Trarre le conclusioni è stato argomento anche del
mio discorso di inizio anno e il bilancio è stato
per lo piú positivo. La maggior parte dei progetti
programmati è stata attuata nei tempi e parte con
costi inferiori
al previsto. Chiaramente non tutto si è svolto come
ci saremmo augurati, ma siamo sulla buona strada. Una strada che procede per crescere in qualitá.
La qualitá in futuro sará uno dei criteri principali,
quando si tratterá di scegliere per
una societá innovativa e giusta.
Ció riguarda una parte la qualità
della vita dei collaboratori e delle
loro famiglie e dall’altra la qualità
della infrastrutture offerte. In entrambi i casi siamo a buon punto e
investiremo ancora.
I progetti, previsti nei prossimi mesi
sono la rivalorizzazione della zona
pedonale con nuovi arredi, nuova illuminazione sulla passeggiata, una grande manifestazione sportiva in centro del paese, migliorie per la rete idrica e
la progettazione per la riorganizzazione dell’entrate
del paese.
„ Auf dem
richtigen
Weg “
Lana –– Monatszeitschrift
Monatszeitschrift für
für Lana
Lana und
und Umgebung
Umgebung
Lana
Nr. 22 –
– Februar
Februar 2012
2012
Nr.
“ Sulla
strada
giusta ”
43
1
02 | 2012
Aus der Gemeinde
BürgerInnen in Lana
Umweltpreis für die Marktgemeinde Lana Danke für eure Hilfe
v.l.n.r. Bürgermeister Dr. Harald Stauder, Energiereferent Olav Lutz, Dipl.
Energieberaterin Christine Romen, Landesrat Dr. Michl Laimer, Landesrat Dr. Hans Berger.
Toller Erfolg für die Marktgemeinde Lana bei
der heurigen Verleihung des Euregio Umweltpreises 2011. Das Projekt „Wärmecheck für
mein Haus – Gebäudethermografie in Lana“
hat die Kommission überzeugt und wurde
prompt mit dem 3. Preis belohnt.
Kerngedanke des Projektes war, die Bürger für
die Energieeinsparung und den Klimaschutz
zu sensibilisieren. 170 Gebäude-Eigentümer
haben beim Wärmecheck teilgenommen (auch
die gemeindeeigenen Gebäude wurden untersucht). Kombiniert wurde der Check mit einer
Energieberatung vor Ort und weiteren hilfreichen Informationen.
Auch heuer wird die Gemeinde Lana einige
wertvolle Signale im Umwelt- und Energiebereich setzen, um so dem Ziel einer energieautarken Gemeinde näher zu kommen.
Dass das soziale Netz in Lana hält und existiert, wurde unlängst bewiesen. Durch den
Hausbrand in der Andreas-Hofer-Strasse wurde eine Familie von heute auf morgen auf eine
harte Probe gestellt. Kein Heim, etliche Sachen verbrannt und ein Berg von Problemen.
Für’s erste konnte die Familie in eine kleine
Wohnung in Gfrill einziehen. Dies war aber
eine Notlösung, denn die Wohnung war für
die 6-köpfige Familie zu klein und fern ab von
Schule und Beruf. Es ging ein Hilferuf durch
das ganze Dorf um zwischenzeitlich eine größere Wohnung zu finden, bis das Haus saniert
werden kann. Viele haben sich spontan gemeldet, sodass die Familie wieder nach Lana
zurück kehren konnte und – bis ihr Haus wieder steht – auch genügend Wohnfläche hat.
An alle, die sich bei mir gemeldet haben, im
Namen der Familie ein Vergelt’s Gott für die
Solidarität und Mithilfe.
Der Sozialreferent
Olav Lutz
Euregio 2011
Die Marktgemeinde Lana
Die Marktgemeinde Lana
Premio per
il Comune di Lana
in Zusammenarbeit mit
der Verbraucherzentrale Südtirol
bietet Beratungen an
bietet kostenlos fachliche
Beratung an mit
Frau Dr. Arch. Annemarie Mitterhofer
Jeden ersten Montag im Monat
von 15.00–17.00 Uhr
Nächster Termin:
Bauvorhaben, Durchführungspläne und
Altbausanierung,
Überprüfung von öffentlichen und privaten
Bauprojekten
Montag, 6. Februar 2012!
Nächster Termin:
Un successo per il Comune di Lana che si è
aggiudicato il terzo posto del premio ambiente euregio 2011, grazie all’iniziativa “termografia per la casa” realizzata all’inizio dello scorso
anno.
Il progetto prevedeva di sensibilizzare il cittadino al risparmio energetico e alla tutela
dell’ambiente. Complessivamente 170 abitazioni/case tra cui anche di proprietá del comune
sono state sottoposte all’analisi termografica
alla quale era correlata una consulenza specifica.
2
44
Voranmeldung erbeten unter
0473/567702 -03
[email protected]
Montag, 13. Februar 2012
von 17.00–19.00 Uhr
Rathaus 2. Stock Referentenzimmer
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
02 | 2012
Aus der Gemeinde
Jänner 2012
Neujahrsempfang und Ehrungen 2012
Lena Peintner mit ihrer Mutter und Dr. Stauder
Bürgermeister Stauder schaute in seiner Neujahrsansprache auf ein arbeitsreiches Jahr 2011
zurück und dankte dabei allen Mitgliedern des
Gemeindeausschusses und des Gemeinderates, sowie den Vertretern der Verbände und
Vereine für die konstruktive Zusammenarbeit.
Der Ausblick auf das Jahr 2012 war von einigen
Fragezeichen geprägt, welche hauptsächlich
durch die bevorstehenden Neuerungen auf
gesamtstaatlicher Ebene bedingt sind. Dabei
betonte Harald Stauder, dass die Gemeindeverwaltung darauf bedacht sein wird, alle
zusätzlichen Belastungen gerecht auf die
Bevölkerung zu verteilen. Der Bürgermeister
stellte eine Reihe von Projekten vor, welche im
laufenden Jahr anstehen werden. Den Höhepunkt des Neujahrsempfangs bildete die Ehrung verdienter Mitbürger/innen: Frau Maria
v.l.n.r. Frieda Andreatta, Karl Innerhofer, Maria Margesin, Toni Nock,
Engelbert Perkmann, BM Dr. Harald Stauder
Margesin erhielt das Ehrenzeichen für ihren
ehrenamtlichen Einsatz im Altenheim „Lorenzerhof“, Frau Frieda Andreatta und Herr Anton
Nock für ihren langjährigen Einsatz im kulturellen und sozialen Leben und Herr Engelbert
Perkmann für seine verdienstvolle Tätigkeit als
Organist und Chorleiter. Herr Karl Innerhofer
erhielt für seine vielfältigen Leistungen im Bereich Landwirtschaft und seine langjährige Tätigkeit als Obmann der größten Lananer Bank
den Ehrenring. Eine besondere Ehrung erhielt
die achtjährige Lena Peintner für ihre vorbildliche Unterstützung der Arbeit der Gemeindepolizei.
13.01.2012
Neujahrsempfang in Idstein
BM Dr. H. Stauder, BM Gerhard Krum,
Refernt Horst Margesin
Am 13. Januar 2012 fand in unserer Partnerstadt Idstein der Neujahrsempfang statt, zu
dem auch Bürgermeister Dr. Harald Stauder und Gemeindereferent Horst Margesin eingeladen waren. Bürgermeister Krum
begrüßte die Gäste aus Lana, die mit Südtiroler Speck, Wein, Brot und Käse dem diesjährigen Neujahrsempfang 2012 einen ganz
speziellen Rahmen gaben. Er bedankte sich
herzlich und schloss sich den Wünschen
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
von Herrn Stauder an, die guten Beziehungen weiter lebhaft aufrecht zu erhalten!
Bürgermeister Dr. Harald Stauder:
Wir haben uns alle Mühe gegeben und die
Spezialitäten unserer Region für die Idsteiner
Bürger zum Neujahrsempfang am Freitag,
13.1.2012 persönlich mitgebracht! Ich hatte
den Eindruck, dass unsere Partnerschaft wieder eine ganz neue Bedeutung im Jahr 2012
erreicht!
3
45
02 | 2012
Umwelt
Für einen sauberen Lebensraum
Jahresrückblick 2011
Energieberatungsdienst
Ein turbulentes Jahr für den gesamten Energie- und Baubereich ist zu ende gegangen.
Zahlreiche Änderungen und Neuerungen im
gesamten Energie- und Baubereich haben
es für die Bürger nicht einfach gemacht den
Durchblick zu behalten. Dies war im vergangen Jahre verstärkt bei den kostenlosen Energie- und Bauberatungen zu bemerken. Zahlreiche Bürger wandten sich Hilfe suchend an
den Energieberatungsdienst in der Gemeinde Lana.
Integration und gewähltem Fördersystem
(Energietausch oder Verkauf ). Die Förderung
wird für den Zeitraum von 20 Jahren garantiert.
Das neue Photovoltaikgesetz (4. Energiekonto) hat somit für die Konsumenten massive
Förderreduzierungen mit sich gebracht. Die
Amortisationszeiten der kleinen Photovoltaikanlagen haben sich dadurch drastisch reduziert.
Anhebung des Mindeststandards
für Neubauten auf KlimaHaus B
Änderungen im Bereich der Steuerabzüge
(36 und 55%)
Kurzer Überblick über die
Neuerungen im Jahre 2011
Neues Photovoltaikgesetz
Seit dem 1. Juni 2011 gibt es für die Anlagen
verminderte Einspeisevergütungen. Diese
Vergütungen werden für Anlagen, welche
2012 und 2013 ans Netz gehen noch weiter
reduziert.
Die Vergütungshöhe orientiert sich am Datum der Inbetriebnahme, der Größe der
Photovoltaikanlage, deren architektonischen
4
46
debestand betreffen, bis vor Kurzem war es
auch für diese Arbeiten nicht möglich den
Steuerabzug zu beziehen.
Der Steuerabsetzbetrag von 55% für energetische Sanierungen, der nach mehreren Verlängerungen zum 31. Dezember 2011 hätte
endgültig auslaufen sollen, wurde nun abermals verlängert, und zwar vorerst bis zum
31.Dezember 2012, also um ein weiteres Jahr.
Im Bereich der Steuerabzüge hat sich im Jahre 2011 auch so einiges getan. Seit Frühjahr
ist für die 36% Steuerreduzierung vor Beginn
der Arbeiten keine Mitteilung mehr nach
Pescara erforderlich. Außerdem wurde die
Pflicht aufgehoben, in den Rechnungen die
Arbeitsleistung und das Material getrennt an
zuführen.
Weiters ist es nun möglich auch bei Gebäuden mit einer Volumenerweiterung den
36%igen Steuerabzug in Anspruch zu nehmen. Zwar nur auf Arbeiten die den Gebäu-
Seit 13. Juni 2011 gelten für alle Neubauten
mit Ausnahme der landwirtschaftlichen Gebäude, sowie der Industrie-, Handwerks- und
Großhandelsgebäude verschärfte Mindeststandards. Seit diesem Datum müssen die
Neubauten mindestens der KlimaHaus-Klasse B entsprechen. Dies bedeutet, dass das
jeweilige Gebäude, rechnerisch den Heizwärmebedarf von 50 kWh/m² und Jahr (dies
entspricht ca. 5 Liter Heizöl pro Quadratmeter und Jahr, bzw.5,1 m³ Erdgas), bezogen auf
die Klimaverhältnisse von Bozen, nicht überschreiten darf.
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
02 | 2012
Völlan - Pawigl
Falgerwiese
Erweiterungszone „Mayenburg“
Im Frühjahr 2011 wurde das Projekt aus dem
Jahre 2004 für die primären Infrastrukturen
der Wohnbauzone C „Mayenburg“ in Völlan
von Ing. Georg Karbacher aus Lana überarbeitet und den neuen Erfordernissen angepasst.
Im Sommer 2011 konnte dann mit der Aus-
führung der Arbeiten zur Realisierung dieses
Vorhabens begonnen werden. Die Firma Luis
Müller Gmbh aus Terlan hat den Zuschlag
für diese Arbeiten über die Summe von rund
208.000.- Euro erhalten. Neben der Errichtung von Betonmauern und Natursteinmau-
ern für die neue Zufahrt der Zone wurden
sämtliche Leitungen, wie Trink- und Abwasser,
Strom und Telefon und die öffentliche Beleuchtung für die zu errichtenden Gebäude
neu verlegt. Verlegt werden musste auch die
Hauptabwasserleitung und die Hauptoberflächenwasserleitung. Anschließend an die öffentlichen Parkplätze, die mit Rasengittersteinen ausgeführt wurden, wurde ein Spielplatz
und ein Treppenaufgang zur Hauptstraße realisiert. Sämtliche Straßenflächen wurden mit
Kies- und Schottertragschichten aufgebaut
und anschließend asphaltiert. Ende November konnten die Arbeiten termingerecht abgeschlossen werden. Ein besonderer Dank gilt
den Anrainern für das Entgegenkommen und
das Verständnis während der Bauphase.
Der zuständige Gemeindereferent
Horst Margesin
Völlan
Pawigler Wirt
Sanierung des Schlossweges
Pächter gesucht
Im Frühjahr 2011 wurde im Schlossweg eine
neue Trinkwasserleitung zur Versorgung der
8 Gebäude verlegt. Gleichzeitig wurden Leerrohre für Strom und Telefon für eine spätere
unterirdische Anbindung der Zone an das bestehende Netz verwirklicht.
Im Juni erfolgte dann der Baubeginn für die
Sanierung des Schlossweges und der ersten
70 m des Brünnlerweges. Das Projekt von Ing.
Bernd Oberkofler aus Lana sah zusätzlich zu
einer leichten Verbreiterung der Straße auch
die Oberflächenentwässerung im gesamten
Bereich vor. Zur talseitigen Stabilisierung der
Der Neubau des Pawigler Wirt schreitet, wie
im Bild zu sehen, zügig voran. Bereits mit
Ende Dezember war der Dachstuhl montiert.
Mit dem Ende der Bauarbeiten ist für Ende
April 2012 zu rechnen. Die Gemeinde Lana
sucht derzeit einen Pächter für das Gasthaus.
Eine Wohnung für den Pächter ist im Neubau
vorgesehen. Das Gasthaus wird neben einem Thekenbereich mit einigen Tischen auch
Platz für zirka 50 Gäste bieten. Weiters sind
im Untergeschoss zwei Kegelbahnen untergebracht.
Straße wurde eine Stützmauer mit Bankett
und Begrenzungszaun verwirklicht. Für die
öffentliche Beleuchtung wurden Hüllrohre
und Schächte vorgesehen.
Zwischen den bestehenden Gebäuden wurde
mit Einwilligung der betroffenen Eigentümer
die Straße leicht begradigt um die Durchfahrt
für LKW’s, vor allem aber für Einsatzfahrzeuge, wie die Feuerwehr zu garantieren.
Durchgeführt wurden die Arbeiten von der
Firma Gögele Gmbh aus Rabland mit einem
Abgebot auf die Ausschreibungssumme von
19,12 % für die Summe von 122.193,00 Euro.
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
5
47
02 | 2012
Kurz gemeldet
Bericht des Gemeindeelektrikers
verbrauch bringen, die Lebensdauer ist länger
und die Wartung geringer.
Ein Dank an die Lananer Gemeindeverwaltung, die mir das Vertrauen und die Möglichkeit gab, in der öffentlichen Beleuchtung eine
Vorreiterrolle zu spielen.
Seit ca. 12 Jahren bemühen wir uns in der
öffentlichen Beleuchtung neue Akzente zu
setzen. Unser Ziel war es, mit wenig Energieverbrauch eine hohe Leistung zu erzielen. So
wurde die 125 W HQL-Lampe mit der 70 W
HCI-Lampe ersetzt (z.B. in der Treibgasse und
in Goldeggstraße), wobei es uns ein Anliegen
war, die Helligkeit (LUX) zu verbessern und
den Abstand der Lampen beizuhalten. Weiters
wurde der Lichtverschmutzung Rechnung getragen und darauf geachtet, dass die Lampen
nur nach unten leuchten.
Die Entwicklung der Lampen machte in den
letzten fünf Jahren einen großen Fortschritt,
so wird die alte 125 W HQL-Lampe jetzt mit einer 35 W HCI-Lampe (z.B. im Brandisweg und
in der Dr. Weingartnerstraße) oder bereits mit
30 W LED-Lampen (Erzherzog Eugenstraße
und Gilmannweg) ersetzt. In Einbahnstraßen,
Gassen und Promenaden wurden die alten
Lampen sogar mit 10 W LED-Lampen (z.B.
Schmidgasse, Gaulpromenade) ausgetauscht.
Die LED-Lampen haben den Vorteil, dass sie
eine höhere Leistung bei geringerem Strom-
Einige Beispiele:
Schmiedgasse
Vorher: 10 Laternen mit je 125 W HQL-Lampen
verbrauchten insgesamt1.370 W
Heute: 11 LED-Lampen mit je 15,4 W und 2
LED-Lampen mit je 30,8 W verbrauchen insgesamt 231 W – dies bedeutet eine Einsparung
von 82%
Erzherzog Eugenstraße
Vorher: 8 Laternen mit je 125 W HQL-Lampen
verbrauchten insgesamt 1.096 W
Heute: 7 LED-Lampen mit je 15,4 W und 1 LEDLampe mit 30,8 W verbrauchen insgesamt 154
W – dies bedeutet eine Einsparung von 85%
Gaulschlucht
Vorher: 11 Laternen mit je 125 W HQL-Lampen
verbrauchten insgesamt 1.507 W
Heute: 17 LED-Lampen mit je 10,8 W verbrauchen insgesamt 183,6 W – dies bedeutet eine
Einsparung von 88%
Christbaum bei ALM
Vorher: 400 x 15 W normale
Glühbirnen= 6.000 W
Heute: 400 x 1 W LED-Lampen= 400 W
Ihr Interesse an einem unterirdischen Autoabstellplatz/Garage
im Kreuzungsbereich Boznerstraße - Angerweg
6
48
Die Gemeindeverwaltung bietet Parkfelder in
der Tiefgarage beim neuen Gesundheits- und
Sozialsprengel zur Miete an. Von den insgesamt 65 Parkfeldern werden 10 an interessierte
Dauerparker vergeben.
Gegen die Bezahlung einer Gebühr von 123,95
Euro bzw. von 247,90 Euro kann eine Halbjahres- bzw. eine Ganzjahresgenehmigung für
das Parken in der Tiefgarage erworben werden.
Die Öffnungszeit der Tiefgarage ist zwischen 6
Uhr und 22 Uhr.
Weitere Informationen bei der
Gemeindepolizei unter 0473 567710
Gruber Hans
Gemeindeelektriker
Erhebung
Die Gemeinde beabsichtigt im Kreuzungsbereich Boznerstraße – Angerweg einen öffentlichen Parkplatz zu errichten.
Unter dem oberflächlichen Parkplatz beabsichtigt die Gemeinde, bei ausreichendem Interesse der Bürger, eine Tiefgarage zu errichten.
Die noch zu projektierenden und zu errichten-
Tiefgarage im neuen Sprengel
Parkplätze zu vermieten
den Garagen könnten von den Bürgern angekauft werden.
Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich
bitte innerhalb Ende Februar 2012 bei Geom.
Platzgummer Thomas (Gemeindebauamt),
Mo.–Fr. 08:00–12:30 Uhr, Tel 0473-567764;
Parcheggio sotterraneo nel nuovo Distretto. Affittasi posti auto
L’amministrazione comunale ha stabilito che dei 65
parcheggi auto del parcheggio sotterraneo del distretto 10 posti saranno affittati a chi ne fosse interessato per un utilizzo prolungato.
Il canone semestrale è di € 123,95 e quello annuale di
€ 247,90. L’orario di apertura del parcheggio è dalle
ore 6.00 alle ore 22.00.
Per ulteriori informazioni
rivolgersi alla Polizia municipale,
tel. 0473 567710
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
02 | 2012
Kurz gemeldet
Zu Gast in Lana
Am Weihnachtsmarkt 2012
Beim diesjährigen Weihnachtsmarkt in Lana
stellten sich die Partnerstädte Idstein und
Telfs der Lananer Bevölkerung vor. Mit dieser sehr gelungenen Aktion konnten die
Partnerstädte die Freundschaft mit Lana weiter vertieft, nicht nur auf Gemeinderatsebene, sondern vor allem mit der Bevölkerung
selbst. Anhand der mitgebrachten Spezialitäten und handwerklichen Präsente wurden
den Interessierten die Sitten, Bräuche und
Kultur der Partnerstädte näher gebracht.
Idstein präsentierte sich vom 9. bis zum 11.
Dezember und Telfs vom 16. bis zum 18. Dezember 2011.
Diese gelungene Veranstaltung soll in den
kommenden Jahren wiederholt werden. Wir
freuen uns, dass dann auch unsere dritte
Partnergemeinde, nämlich Feuchtwangen,
vertreten sein wird, die leider aus Termingründen dieses Jahr nicht anwesend sein
konnte.
Sprengelbeirat
Unterstützung trägt Früchte
Weiterhin starke Nachfrage
an gefördertem Bauland
Die alte Rangliste vom Jahr 2009 war aufgebraucht und die Gemeinde Lana hat entschieden die Rangliste für die nächste Erweiterungszone bis 31. Dezember 2011 zu öffnen.
Über 50 Antragsteller haben daraufhin ein
Gesuch abgegeben und damit Interesse gezeigt, auf gefördertem Bauland in Lana eine
Wohnung bauen zu wollen. Nur Personen
die in Lana wohnen oder arbeiten, hatten die
Möglichkeit sich auf die Rangliste setzen zu
lassen. Damit hat die Gemeinde Lana wiederum bewiesen, dass es ihr wichtig ist, der heimischen Bevölkerung die Chance zu geben an
gefördertes Bauland zu kommen. Die nächste
Erweiterungszone wird jene im Winkleranger
sein, wo auch ein Teil des dort ausgewiesenen
Grundes dem Wohnbauinstitut zum Bau von
neuen Sozialwohnungen zur Verfügung gestellt wird.
Grande richiesta
per l’edilizia agevolata
Dass aus den unterstützten Projekten viel
Wertvolles wächst, davon konnte sich der Vorsitzende des Sprengelbeirates Olav Lutz in der
Sitzung im Dezember vergewissern. Die drei
unterstützten Projekte, waren das Projekt „Take
up“, Ulti.net und die Seniorenpatenschaft.
Heute stellen wir Ihnen das Zwischenergebnis
des Projektes „Take up“ vor:
Take up bietet Jugendlichen im Einzugsgebiet
des Sozialsprengels Lana und des Dekanats
Terlan die Möglichkeit, von Zeit zu Zeit in
öffentlichen Institutionen durch freiwilliges
Engagement mit zu helfen und bei dieser Tätigkeit Punkte zu sammeln, die anschließend
in Prämien eingelöst werden konnten. 151
Jugendliche von 13 – 19 Jahren haben bisher
daran teilgenommen, und es wurden 2001
Stunden geleistet. Die Projektbegleiter haben
anschließend auch ein tolles Plakat gefertigt,
welches auch in allen Sprengelgemeinden aufgehängt wird, um auf die tolle Aktion hin zu
weisen.
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
Esaurita la graduatoria del 2009 il Comune di Lana
per la nuova zona di espansione ha predisposto una
nuova graduatoria con scadenza 31 dicembre 2011.
Sono state consegnate ben 50 domande dimostrando che c’è molto interesse per l’edilizia agevolata. Per
accedere alla graduatoria bisognava essere cittadini
di Lana o lavorare a Lana, a conferma del fatto che
l’amministrazione comunale ci tiene che siano le persone del luogo ad avere una chance per costruire. La
prossima zona di espansione sará “Winkleranger” di
cui una parte sará destinata all’Istituto per l’edilizia
so-ciale per costruire nuovi appartamenti.
7
49
02 | 2012
Ausschussbeschlüsse
Der Gemeindeausschuss fasste im Zeitraum
vom 13.12.2011 bis zum 29.12.2011 bei 3 Sitzungen 97 Beschlüsse. Im Folgenden Auszüge
daraus:
ausgeführt. Die entsprechende Bauabnahme
kann somit genehmigt werden.
Beschluss Nr. 795
Erweiterungszone „C6 – St. Agathaweg“
Die Gemeindeverwaltung beschließt das Ausführungsprojekt für die primäre Erschließung
der Erweiterungszone St. Agathaweg, ausgearbeitet von Dr. Ing. Gerold Haller aus Meran, zu
genehmigen.
Beschluss Nr. 760
Altenwohnungen –
Durchführung von Reinigungsarbeiten
Die Gemeindeverwaltung beschließt für die
regelmäßig anfallenden Reinigungsarbeiten
in den Altenwohnungen von Lana die Firma
Albatros aus Meran zu beauftragen, welche
bereits seit 2005 die Reinigungsarbeiten zur
Zufriedenheit dieser Gemeinde durchführt.
Beschluss Nr. 797
Zivilschutz – Verbauung des „Stetner Greben“ in
Völlan
Die Firma Holzner Armin aus Völlan wird mit
der Verbauung des sog. „Stetner Grebens“ in
Völlan beauftragt.
Beschluss Nr. 838
Abschluss eines Tauschvertrages
mit Herr Dr. Karl Mair
Der Gemeindeausschuss beschließt im Anschluss an die Neugestaltung der Kreuzung
Schnatterpeckstraße – Zollstraße mit Herr Dr.
Karl Mair einen Tauschvertrag abzuschließen,
der vorsieht, 96m² der Gp. 3106 KG Lana im Eigentum der Gemeinde an Herrn Dr. Mair abzutreten, da dieser Teil der Straße nicht mehr
benötigt wird. Im Gegenzug erhält die Gemeinde Lana von Herr Dr. Mair 56m² der Gp.
2103/2 KG Lana.
Beschluss Nr. 799
Beschluss Nr. 774
Neugestaltung des Ortszentrums Völlan
Transkription und Erstellung eines Indexes
der historischen Ausschussprotokolle
Nachdem die Arbeiten für die Gestaltung der
Plätze im Ortszentrum von Völlan ordnungsgemäß von der Firma SAP OHG aus Leifers
durchgeführt wurden, wird die entsprechende
Bauabnahme genehmigt.
Beschluss Nr. 839
Beschluss Nr. 800
Beschluss Nr. 843
Neubau Gesundheits- und
Sozialsprengel Lana - Aufzug
Abschluss eines Tauschvertrages
mit der Selgas Net AG
Aufgrund der Bescheinigung über den ordnungsgemäßen Einbau der Aufzugsanlagen
durch die Firma Euroservice Meran GmbH
im Neubau des Gesundheits- und Sozialsprengels Lana, wird die Bauabnahme vom
Gemeindeausschuss genehmigt.
Die Gemeindeverwaltung beschließt ca. 45 m²
der Gp. 2991 KG Lana (Bereich des Stützpunktes der Selgas Net AG) mittels eines Tauschvertrages an die Selgas Net AG abzutreten.
Die Gemeindeverwaltung beauftragt Frau
Gertrud Margesin aus Lana (Studentin der
Geschichte/Politikwisschenschaft an der Uni
Innsbruck) mit der Erfassung des Inhaltes und
Erstellung eines Indexes der Ausschussprotokolle der Gemeinde Lana aus dem Jahr 1914 bis
1920.
Beschluss Nr. 779
Ableitung und Klärung der Abwässer
Mit Wirkung ab 01.01.2012 werden die Tarife
für die Ableitung und Klärung der Abwässer
für das Gemeindegebiet Lana neu festgelegt.
Vereinshaus Völlan – Statische Überprüfung
Dr. Ing. Josef Holzner aus Meran wird mit der
statischen Überprüfung des Vereinshauses
Völlan beauftragt.
Beschluss Nr. 851
Sozialgenossenschaft für die
Eingliederung von Menschen mit Behinderung
Beschluss Nr. 784
Beschluss Nr. 801
Mittelschule Lana - Tischlerarbeiten
Neubau Gesundheits- und Sozialsprengel
Die Gemeindeverwaltung beauftragt die Firma Mairhofer OHG aus Lana die notwendigen
Tischlerarbeiten (Erhöhung von Schülerbänken und –stühlen) in der Mittelschule Lana
durchzuführen.
Lana – Zimmermanns- und Spenglerarbeiten
Auch die Bauabnahme der Zimmermannsund Spenglerarbeiten, welche die Firma Raffeiner KG aus Eppan zur Zufriedenheit der
Gemeindeverwaltung durchgeführt hat, wird
genehmigt.
Beschluss Nr. 787
Gemeindegärtnerei – Ankauf LKW Piaggio
Beschluss Nr. 802
Um den reibungslosen Ablauf der Arbeiten der
Gemeindegärtner weiterhin gewährleisten zu
können, beschließt die Gemeindeverwaltung
für die Gemeindegärtnerei einen LKW der
Marke Piaggio Porter anzukaufen.
Neugestaltung Hauptverkehrsstraße A.-Hofer-Straße
8
50
Die Firma Oberosler S.F. GmbH aus Bozen
hat die Arbeiten zur Neugestaltung des Straßenabschnittes Gilmannweg – Tiribusplatz
zur Zufriedenheit der Gemeindeverwaltung
Es soll eine Struktur geschaffen werden, welche für die Gemeinde Lana und die umliegenden Gemeinden eine Möglichkeit der Arbeitseingliederung für Menschen mit Behinderung
bietet, d.h. Menschen mit Beeinträchtigung
sollen in dieser Struktur einen geschützten
Arbeitsplatz finden. Deshalb beschließt die
Gemeindeverwaltung sich zusammen mit
den umliegenden Gemeinden anteilmäßig an
den anfallenden Kosten für die Erstellung eines Konzeptes im Hinblick auf die Errichtung
einer Sozialgenossenschaft für die Eingliederung von Menschen mit Behinderung zu beteiligen und das Non Profit Institut mit Sitz in
Lana mit dessen Erstellung zu beauftragen.
Lana
Lana –– Monatszeitschrift
Monatszeitschrift für
für Lana
Lana und
und Umgebung
Umgebung
Nr.
Nr. 22 –
– Februar
Februar 2012
2012
02 | 2012
Chronik
Abgelichtet
Sterbebildlen
Unter dem weitsichtigen Lananer Bürgermeister und Rechtsanwalt Dr. Jakob
Köllensperger, geb. am 5. September 1868
in Innsbruck – gest. am 1. Februar 1954 in
Lana, und nach den Plänen des bekannten
Architekten und Stadtbaumeisters, Professor Theodor Fischer (1862 – 1936) aus München wurde in den Jahren 1909 bis 1911 die
Knabenschule in Lana als „imposantes
Schulhaus im alttiroler Schlossstil“ erbaut.
Dieses Gebäude zählt in Südtirol zu den
bemerkenswertesten Schulbauten aus der
Gründerzeit und wird in der Fachliteratur
bezeichnenderweise immer wieder hervorgehoben und erwähnt. Über 50.000 Lananerinnen und Lananer wurden seit der
feierlichen Einweihung am 24. April 1911
in dieser nunmehr über 100 Jahre alten
Schule unterrichtet. Neben der damaligen
Volksschule wurden dort anfangs für längere Zeit auch Kurse der sogenannte „Fortbildungs-Schule-Lana“ abgehalten. Das
hier abgebildete Foto entstand bereits im
Jahr 1926 und zeigt die Lehrpersonen mit
ihren Schülern vor dem in Ostwestrichtung verlaufenden ursprünglichen Betsaal
(heute kleiner Turnsaal) mit der ehemaligen Schulkapelle zum Heiligen Aloisius
und mit vorgelagerten Säulengang.
Ab Oktober 1960 wurde die staatliche
„Land- und Hauswirtschaftliche Vorbildungsschule“ als erste deutsche Sekundarschule mit drei Klassen und Direktion
nach 1945 hier in der Knabenschule, erstmals außerhalb der Städte, untergebracht.
Der Abschluss erfolgte damals mit einem
Diplom. Mit der Einführung der Einheitsmittelschule und der Erhöhung der Schulpflicht von fünf auf acht Jahre entstand in
diesem Schulgebäude ab dem Schuljahr
1962/63 eine erste Versuchsklasse. Bis zur
Einweihung der neuen Mittelschule im
Herbst 1981 wurden Mittelschüler aus Lana
und Umgebung lange Zeit auch in diesem
Schulgebäude unterrichtet. Text & Fotoarchiv: Albert Innerhofer
...der letzte Weg in guten Händen...
...l´ultima via in buone mani...
Wir sind Tag und Nacht für Sie erreichbar.
Sie finden uns in der A. Hoferstr.27 in Lana
Tel.: 0473 56 51 80
Richtigstellung Franz Höfler
Gedenkfeier! Die Bürgerkapelle
Lana hat die Messfeier musikalisch
gestaltet und beim Totengedenken
spielte eine Bläsergruppe.
Handy: 339 110 99 46
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
51
02 | 2012
Chronik
Aus Lanas alten Tagen/Teil 2
In der letzten Ausgabe des Gemeindeblattes haben wir uns mit Ur- und aus
dem Süden zugewanderten Rucksacklananern beschäftigt. Dabei stießen wir
auf einen Münzschatz im Walde und römische Häuser in Niederlana auf deren
Fundamenten vier Kirchen erbaut wurden. Diesmal geht es um die Grenzstreitereien verschiedener Germanenstämme, die sich dafür ausgerechnet unser
Gebiet ausgesucht haben.
Als kleine Wiedergutmachung haben
sie uns zwei frühmittelalterliche Kirchen hinterlassen, die fast so interessant sind, wie die Pfarrkirche in Niederlana.
Langobardenkastelle
Bei Lana verlief im 6. Jahrhundert n.Chr.
die Grenze zwischen dem langobardischen Herzogtum Trient und dem fränkischen Vinschgau. Die Franken griffen
im Jahre 590 vermutlich von Lana aus die
Langobarden Kastelle Tesana (Tisens),
Serminana (Sirmian), Appianum (Eppan)
und Maletum (Mölten) an und zerstörten
sie. Allerdings war dieser Erfolg nicht von
Dauer. Die Grenze zwischen den beiden
Stämmen blieb weiterhin bei Lana. Währenddessen geschah weit Wichtigeres: Das
Christentum wurde endgültig zur vorherrschenden Religion und damit zum
Kontinuitätsträger von der Spätantike ins
Mittelalter und die Germanen errichteten
nicht nur Kastelle, sondern besiedelten
Ebenen und Täler und legten damit den
Grundstock für die deutsche Kultur in
unserem Land.
St.Hippolyt- stand dort das Langobarden
Kastell „Tesana“?
52
St.Georg und St.Margareth- frühmittelalterliche Kirchen am alten Gampenweg
Zwei Kirchen am Weg
nach Süden
An der Wende vom 8. zum 9. Jahrhundert erbauten fränkische Herren an der
alten Fernstraße vom Etschtal über den
Nonsberg nach Italien zwei Eigenkirchen, die zu den interessantesten Kunstdenkmälern dieser frühen Zeit zählen:
Auf St.Georg gelang Hans Nothdurfter
der Nachweis einer frühmittelalterlichen Holzkirche, südlich der Alpen ein
Unikum, St.Margareth mit bedeutenden
Fresken von 1215 gehört zum Typ der
im 8.Jahrhundert in Oberitalien stark
verbreiteten Dreiapsidenkirchen, welche
speziell das Gebiet von Chur und das
westliche Südtirol prägen. Erbaut wurden
sie wohl beide auf Königsgut, wie es für
St.Margarthen durch die Schenkung vom
15.2.1215 von Friedrich II an den Deutschen Orden belegt ist.
Der Deutsche Orden
Die Urpfarre Lana
Um die Jahrtausendwende bildete sich
die Urpfarre Lana als Organisationsein-
Der mittelalterliche DeutschOrdens-Sitz St.Anna
heit des religiösen Lebens und als Verwaltungssprengel heraus. Ihr Sitz war die
Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Niederlana, deren bis in die Antike zurückreichende Tradition bereits erwähnt wurde.
Neben Lana gehörten die umliegenden
Dörfer Völlan, Gargazon, Burgstall, Pawigl, der äußere Teil des Ultentales und
etliche Höfe von Vöran zum Pfarrsprengel, der damit den Umfang eines mittleren
italienischen Bistums einnahm. Die ursprüngliche Weltpfarre wurde 1369 durch
päpstliche Schenkung dem Deutschen Orden übergeben, was allerdings nicht ohne
heftigen und langwierigen Widerstand
der Herren von Lana-Brandis von statten
ging. In dessen Verlauf wurde der Pfarrhof aus dem heutigen Mesnerhaus in das
Ordenshaus St.Anna verlegt, wo er bis zur
Erbauung des Konventes durch viele Jahrhunderte verblieb.
Lana, das im Jahr 1700 über 3000 Kommunikanten zählte, war nach Sterzing
nicht nur die größte der zahlreichen
Der 1855 gegründete DeutschOrdens-Konvent
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
02 | 2012
Am 18.8.1503 wurde der Schnatterpeckaltar
in Auftrag gegeben
Deutsch-Ordens-Pfarreien in Tirol, sie
leistete auch die höchsten Abgaben an
die Ballei. Sie wurde fast durchwegs mit
Ordenspfarrern besetzt, denen zwei Kooperatoren, ab 1667 auch die Kapuzinerpatres in der Seelsorge beistanden. Im
19.Jahrhundert ging von Lana die nach
den napoleonischen Kriegen notwendig
gewordene Erneuerung des Gesamtordens aus. P. Peter Paul Rigler und Hochmeister Erzherzog Maximilian schufen
hier 1855 den ersten Priesterkonvent und
im Kloster Lanegg 1846 das Mutterhaus
der Deutsch-Ordens-Schwestern, welche
sich zuerst im Schulwesen und dann in
der Altenpflege große Verdienste erwarben. Lana wurde dadurch zum Herzen
der gesamten Ordensgemeinschaft und
stellt seitdem neben dem Hochmeistersitz in Wien das wichtigste Zentrum desselben dar.
Chronik
beiden großen Italienstraßen mit dem
Brenner- und Reschenpass erreichte eine
bis dahin unbekannte Ausweitung. Tirol
war eines der reichsten Länder Europas.
An diesem Wohlstand hatte auch die
ländliche Bevölkerung Anteil. Ihre Produkte fanden bei den Bergknappen und
durch den florierenden Handel leichten Absatz. Dazu kam noch die Förderung der Bürger und Bauern durch den
Landesfürsten Friedrich mit der leeren
Tasche, der mit ihrer Hilfe den aufständischen Adel unterwarf. So konnte es geschehen, dass „die Masse des Volkes erstmals in der Kunst seine Repräsentation
fand. Spätgotik ist Volkskunst, nicht im
Sinne des Dilettantischen wie die Folklore, sondern Kunst für das arbeitende
und produzierende Volk in Stadt und
Land“ (Erich Egg).
Spitze gotische Kirchtürme
Noch heute künden die spitzen Kirchtürme und die schlanken gotischen Kirchenschiffe bis in die hintersten Täler hinein von diesem großartigen Aufbruch.
Tatsächlich sind die meisten unserer
Kirchen im späten 15. und frühen 16.
Jahrhundert entstanden. Damals muss
das ganze Land eine riesige Baustelle
gewesen sein. Eine der Spitzenleistungen des (spät-)gotischen Kunstschaffens
stellt die Pfarrkirche in Niederlana dar.
Sie ist wie die meisten Pfarrkirchen in
unserem Land Maria Himmelfahrt geweiht. Zwischen 1483 und 1492 schuf der
bedeutenste einheimische Baumeister
Hans Hueber diesen ungewöhnlich harmonischen fünfjochigen Kirchenraum
mit reichem Netzgewölbe. Am 18.8.1503
bestellten der Baumeister Konrad Haug
von Niederlana und der Kirchprobst Peter Saltner von Oberlana dann bei Hans
Schnatterpeck jenen Altar, der als einer
der größten gotischen Flügelaltäre in die
Kunstgeschichte eingegangen ist. Neben
der Pfarrkirche wurden in Lana damals
noch eine Reihe weiterer Gotteshäuser
im gotischen Stil neu- oder umgebaut,
so St.Peter, St.Agatha, St.Anna, St.Ulrich,
St.Michael, St.Georg, St.Oswald in Pawigl und St.Vigilius am Joch, sowie die
ehemalige St.Martinskirche im heutigen
Konvent.
(alle Aufnahmen: Christoph Gufler)
Alt-Niederlana
Spätgotik als Volkskunst
Die Pfarrkirche in Niederlana wurde zwischen 1470 und 1492 erbaut. Damals erlebte Tirol sein „goldenes Zeitalter“. Der
Bergbau mit seinen Zentren in Schwaz,
Sterzing, Klausen und Terlan beschäftigte über 30.000 Bergknappen. Zwischen
1470 und 1530 wurden allein in Schwaz
über eine Million Kilogramm Silber
gewonnen. Der Transitverkehr über die
Diese Postkarte aus den dreißiger Jahren
des 20.Jahrhunderts zeigt den alten Ortskern von Niederlana mit der Pfarrkirche
und das noch unbesiedelte Etschtal Richtung Meran während der Obstbaumblüte.
Im Vordergrund die Weinberge, welche
noch bis zur Kirche reichten, am rechten
Bildrand erkennbar unbepflanzte Auen
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
(Möser). Die beiden riesigen Alber auf der
Brandiser-Zollwiese, wo heute die ausgedehnte „Zollsiedlung“ steht, wurden
1950 gefällt, die neugotischen Arkaden am
Friedhof wurden bei der Neugestaltung
des Friedhofes Anfang der 60iger Jahre abgebrochen.
Archiv:Ch.G.
53
02 | 2012
Lingua italiana
Notizie in breve - dalla Giunta Municipale
La Giunta municipale di LANA, fra le delibere approvate nelle sedute dal 06 al 29
Dicembre 2011, ha approvato anche i seguenti provvedimenti:
** Approvazione progetto definitivo allargamento e risanamento della via Brünnler a Foiana.
Vista la prescritta documentazione tecnica presentata dal progettista incaricato
già approvata dalla commissione edilizia
comunale, e visti i pareri positivi previsti
dalla legge, è stato deliberato di approvare
il predetto progetto definitivo che prevede
una spesa complessiva di €. 212.620,40 e di
incaricare il Sindaco di presentare le domande di concessione mutui e contributi
provinciali previsti dalle disposizioni di
legge vigenti in materia.
** Progetto d’inserimento anziani in attività socialmente utili – approvazione e
conferimento incarico.
Premesso che con delibera precedente è
stato approvato il bando di concorso del
progetto “Inserimento anziani in attività
socialmente utili”, esaminate le domande
presentate ed accertato che tutti i richiedenti soddisfano i requisiti richiesti e che
in base al numero delle domande presentate a diciassette richiedenti può essere assegnato un lavoro socialmente utile, è stato
deliberato di approvare detto progetto e di
autorizzare la spesa complessiva preventivata in €. 58.000,00 relativa all’incarico delle seguenti persone per l’anno 2012:
a) servizio di scorta alunni:
Dossier Josef, nato a Scena il 04.12.1939
Carotta Cesare, nato a Lana il 07.04.1946
Raffaelli Rodolfo, nato a Lana il
18.04.1946
Huber Francesco, nato a Cermes il
14.1001939
Raich Johann. nato a Cermes il
01.03.1948
Waldner Bartl, nato a Lana il 010.10.1939
b) Geiger Federico, nato Merano il
18.19.1948 - Servizio di controllo in ordine al rispetto ed all’osservanza delle
norme vigenti in materia di smaltimento rifiuti comprese le raccolte di rifiuti
organici e residui;
c) Gruber Franz, nato Tesimo il 10.06.1937 –
per lo svuotamento due volte alla setti54
mana delle pattumiere nei parchi comunali a Foiana;
d) Piazzi Josef, nato a Senale-San Felice il
05.02.1946 – per la falciatura e riordino
prato del campo da gioco pubblico in via
Dr.Richard Staffler;
e) P
rinoth Hermann, nato Tesimo il
18.06.1934 – per collaborazione e servizio di controllo in ordine al rispetto ed
all’osservanza delle norme vigenti in materia di smaltimento rifiuti comprese le
raccolte di rifiuti organici e residui, in
particolare nei centri di riciclaggio;
f ) Sparber Max, nato a Vipiteno il 29.01.1934 –
per servizio di controllo in ordine al rispetto ed all’osservanza delle norme vigenti in materia di smaltimento rifiuti
comprese le raccolte di rifiuti organici e
residui, in particolare nel centro di raccolta di verde; garanzia dell’assetto ordinario
del campo da gioco pubblico Valsura;
g) H
olzner Heinrich, nato a Lana il
14.01.1941 - per servizio di controllo in
ordine al rispetto ed all’osservanza delle
norme vigenti in materia di smaltimento
rifiuti comprese le raccolte di rifiuti organici e residui, in particolare nel centro
di raccolta di verde;
h) G
ruber Theresia, nata a Braunau/A il
14.11.1948 – per lavoro di manutenzione del
cimitero a Lana di sotto (annaffiamento
del prato, pulizia e spazzatura dell’areale);
i) R
eiterer Anton, nato a Chermes il
09.02.1948 – per controlli al fine di rilevare eventuali trasgressioni del regolamento concernente la sorveglianza dei cani;
j) P
echlaner Erich, nato a Chermes il
22.02.1950 – attività di sorveglianza, custodia, chiusura nonché compiti di piccola manutenzione, pulizia, tenuta e cura
degli immobili comunali, in particolare
della Casa sociale Raiffeisen;
k) B
attocletti Gerda, nata a Merano il
27.02.1958 – guide informative nella biblioteca e sostegno dei progetti di attività di lettura promozionale;
l) G
ruber Giuseppe, nato a Bolzano il
03.12.1940 – attività di vigilanza, custodia,
chiusura nonché compiti di piccola manutenzione, pulizia, tenuta e cura degli
immobili comunali, in particolare della
Casa sociale Raiffeisen;
m) Palla Luciano, nato a Rapallo (GE) il
12.12.1940;
P
aulmichl Johann, nato a Malles il
01.01.1947;
S chöpf Johann, nato a Ultimo il
27.05.1953, le loro attività si svolgeranno
su richiesta ed
assegnazione dell’assessore competente.
Le prestazioni di tutte le predette persone
anziane si svolgeranno secondo le richieste
e le assegnazioni degli assessori competenti o dei responsabili degli uffici competenti. Inoltre gli incarichi conferiti non costituiscono rapporti di lavoro alle dipendenze
del Comune di Lana nemmeno a tempo
determinato, bensì di un progetto di inserimento anziani in attività socialmente
utile a norma di legge. Fiscalmente i corrispettivi sono assimilati ai redditi di lavoro
dipendente ai sensi dell’art.50 comma 1 lettera l) del DPR n. 917/1986.
** Progetto “Giovani costruiscono pannelli
solari per i seniores”
Poiché il Comune di Lana intende partecipare al progetto denominato “Giovani
costruiscono pannelli solari per i seniores”,
preso atto che attualmente il riscaldamento
dell’acqua degli appartamenti per seniores
avviene a mezzo gas metano ed in parte
con un vecchio impianto solare, per cui
essi abbisognano di essere sostituiti con
un impianto solare che copra al massimo
il fabbisogno annuale d’acqua calda. Vista
l’offerta presentata si richiesta dell’Amm.
ne comunale dall’Associazione “EnergieForum Südtirol”di Bolzano, è stato deliberato di incaricare la predetta istituzione di
eseguire nel Comune di Lana il pacchetto
di prestazioni necessarie per costruire un
nuovo impianto termico fotovoltaico per
l’acqua calda per gli appartamenti per seniores di Lana. I lavori saranno eseguiti,
sotto stretta sorveglianza di un esperto in
pannelli solari della predetta istituzione
“Energie-Forum Südtirol”, dagli scolari
della 3° classe della locale scuola media. Per
queste prestazioni il Comune di Lana corrisponderà alla predetta istituzione l’importo complessivo di €. 14.200,00.
** C
onvenzione tra i Comuni di Merano – Lagundo – Marengo – Chermes e Lana per la
captazione e l’approvvigionamento dell’acqua potabile dalle sorgenti “Vallicola”.
Constatato che il consorzio acquedotto
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
02 | 2012
Lingua italiana
Merano-Lagundo-Marlengo-Cermes-Lana
è stato sciolto con effetto dal 31.12.2002, e
che con effetto dal 01.01.2003 è stata stipulata una convenzione per la gestione del
servizio precedentemente gestito dal Consorzio secondo la quale i costi scaturenti
saranno suddivisi tra i comuni compartecipanti in proporzione alla concessione d’acqua potabile, preso atto che la percentuale
a carico del Comune di Lana è del 12% e
vista la lettera del Comune di Merano richiedente il rimborso per l’anno 2010 ammontante ad €. 5.785,32 , è stato deliberato
di approvare la predetta spesa e di liquidarla al Comune di Merano. Inoltre è stato
deliberato di approvare la spesa anche per
l’anno 2011 ammontante presumibilmente
ad €. 10.000,00.
** A
cquisizione del parco skater in via Bolzano – avvio del procedimento di esproprio.
Stabilito che per migliorare l’utilizzo del
campo sportivo esistente in via Bolzano il
Comune di Lana intende ampliare l’area
attuale in modo da integrarvi al meglio il
parco skater ed i campi per Beach-Volley.
Accertato che nel piano urbanistico attualmente vigente la nuova area è già inserita
come attrezzature collettive – impianti
sportivi e visti gli elaborati tecnici e la relazione di stima approntati dall’Ufficio tecnico comunale, è stato deliberato di approvare la procedura di esproprio per 4.306m²
che prevede un’indennità di esproprio
ammontante a complessivi €. 659.097,89 e
di autorizzare il Sindaco all’emissione del
relativo decreto di esproprio.
** Edificio con gli alloggi per anziani – esecuzione lavori di pulizia.
I lavori di pulizia nell’edificio “alloggi per
anziani“ per l’anno 2012 sono stati riaffidati
alla ditta ALBATOS, soc. coop.a.r.l. onlus di
Merano.
I predetti lavori consistono nella:
• pulizia settimanale del 1° vano scale, dei
due grandi corridoi nonché dei due grandi locali comuni e dell’ascensore, come
pure dell’ingresso del 2° vano scala;
• pulizia mensile, delle finestre di entrambi
i vani scala, pulizia del 2° vano scala nonché delle aree esterne.
• compenso mensile: €. 320 più IVA
La spesa complessiva presumibile sarà di
€. 4.646,40.
** Ristrutturazione della mansarda della
casa “Lorenzerhof” in appartamenti per
anziani.
Poiché l’Amministrazione comunale ha
intenzione di procedere all’affidamento
dei lavori di ristrutturazione della mansarda della casa “Lorenzerhof” realizzando
appartamenti per anziani, è necessario incaricare un tecnico dell’elaborazione della
necessaria documentazione. Vista l’offerta
presentata su richiesta dell’Amministrazione stessa, è stato deliberato di conferire
l’incarico allo Studio Comclic srl di Merano per la spesa complessiva di €. 9.991,70.
** Strade e piazze pubbliche – segnaletica
stradale orizzontale.
Accertata la necessità di effettuare dei lavori
di segnaletica stradale orizzontale su strade
e piazze pubbliche, vista l’offerta presentata
dalla ditta specializzata interpellata, è stato
deliberato di approvare l’assegnazione dei
lavori alla ditta Signal System srl di Bolzano per la spesa complessiva di €. 2.609,64.
** Approvvigionamento idrico di Lana –
analisi dell’acqua potabile.
Data la necessità di eseguire analisi dell’acqua potabile e vista l’offerta presentata su
richiesta da parte di una ditta specializzata, è stato deliberato di assegnare i lavori
alla ditta Eco Center spa di Bolzano per
la spesa complessiva presumibile di €.
2.220,00.
** Approvazione del progetto esecutivo per
le infrastrutture primarie nella zona di
espansione C6 – via S.Agata a Lana.
Vista la documentazione tecnica elaborata
e presentata dal progettista incaricato dott.
ing.Gerold Haller di Merano già esaminata
positivamente dalla Commissione edilizia
comunale, visti i pareri positivi previsti
dalle norme vigenti, è stato deliberato di
approvare il predetto progetto esecutivo
che prevede una spesa complessiva di €.
607.047,05 e di incaricare il Sindaco alla
presentazione delle domande dei concessione contributi provinciali previsti dalle
disposizioni vigenti in materia.
** Protezione civile – lavori per la messa in
sicurezza del “Stetner Greben” a Foiana.
Stabilita la necessità di effettuare lavori per
la messa in sicurezza dello “Stetner Greben”
di Foiana e vista l’offerta presentata su richiesta dalla ditta Holzner Armin di Foiana/
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
Lana, tenuto conto che i corrispettivi richiesti sono da ritenersi adeguati ed accettabili,
è stato deliberato di assegnare i lavori alla
predetta ditta Holzner Armin di Foiana per
la spesa complessiva di €. 15.076,60.
** C
imitero di Lana – costruzione di una
sala anatomica.
Premesso che si presenta la necessità di costruire una sala anatomica presso il cimitero
di Lana, rilevato che parte della spesa presumibile per l’esecuzione dei lavori ammonta
a circa €. 23.000,00, è stato deliberato di approvare e di accantonare la spesa complessiva presumibile di €. 23.000,00 e di stabilire
che l’assegnazione dei lavori e delle forniture
verrà eseguita con provvedimento separato.
** P
archi e giardini – sentiero Foiana-LanaTesimo – accantonamento della spesa.
Accertata la necessità di effettuare lavori
sul sentiero Foiana-Lana-Tesimo e rilevato che parte della spesa presumibile per
l’esecuzione dei lavori ammonta a circa €.
30.000,00 – è stato deliberato di approvare
e di accantonare la spesa complessiva presumibile di €. 30.000,00 e di stabilire che
l’assegnazione dei lavori e delle forniture
verrà eseguita con provvedimento separato.
** L
orenzerhof - costruzione ed ampliamento appartamenti per anziani – accantonamento della spesa.
Premesso che si presenta la necessità di
costruire nuovi appartamenti per anziani
presso l’edificio Lorenzerhof, rilevato che
la spesa presumibile per l’esecuzione dei lavori ammonta a circa €. 320.000,00 per cui
è necessario accantonare la predetta spesa
presumibile, è stato deliberato di approvare ed accantonare la spesa complessiva presumibile di €. 320.000,00 e di stabilire che
l’assegnazione dei lavori e delle forniture
verrà eseguita con provvedimento separato.
** Approvvigionamento idrico – rinnovo
della rete idrica in via Merano.
Poiché si presenta la necessità di rinnovare la rete idrica in via Merano, rilevato che parte della spesa presumibile per
l’esecuzione dei lavori ammonta a circa €.
25.000,00 per cui è necessario accantonare
la predetta spesa presumibile, è stato deliberato di approvare ed accantonare la spesa
complessiva presumibile di €. 25.000,00 e
di stabilire che l’assegnazione dei lavori e
55
02 | 2012
delle forniture verrà eseguita con provvedimento separato.
** Scuole materne – acquisto di arredamento.
Premesso che si presenta la necessità di acquistare arredamento per le scuole materne
comunali, rilevato che la spesa presumibile
per l’esecuzione dei lavori ammonta circa
ad €. 24.000,00 00 per cui è necessario accantonare la predetta spesa presumibile, è
stato deliberato di approvare ed accantonare la spesa complessiva presumibile di €.
24.000,00 e di stabilire che l’assegnazione
dei lavori e delle forniture verrà eseguita
con provvedimento separato.
** Edifici di proprietà comunale – manutenzione straordinaria del municipio.
Premesso che si presenta la necessità di eseguire lavori di manutenzione straordinaria
nell’edificio del Municipio di Lana, rilevato
che la spesa presumibile per l’esecuzione
dei lavori ammonta circa ad €. 53.000,00
per cui è necessario accantonare la predetta
spesa presumibile, è stato deliberato di approvare ed accantonare la spesa complessiva
presumibile di €. 53.000,00 e di stabilire che
l’assegnazione dei lavori e delle forniture
verrà eseguita con provvedimento separato.
Lingua italiana
** Sistemazione della zona sportiva e ricreativa in via Bolzano.
Premesso che si presenta la necessità di eseguire lavori di sistemazione degli impianti
sportivi in via Bolzano come approvato con
precedente deliberazione di Giunta municipale, rilevato che parte della spesa presumibile per l’esecuzione dei lavori ammonta
circa ad €. 170.000,00 per cui è necessario
accantonare la predetta spesa presumibile,
è stato deliberato di approvare ed accantonare la spesa complessiva presumibile di €.
170.000,00 e di stabilire che l’assegnazione
dei lavori e delle forniture verrà eseguita
con provvedimento separato.
** Approvvigionamento idrico – rinnovo
della rete idrica “Sorgenti Frigele”.
Dato che si presenta la necessità di eseguire lavori di rinnovo alla rete idrica
“Sorgenti Frigele”, rilevato che parte della
spesa presumibile per l’esecuzione dei lavori ammonta circa ad €. 54.000,00 per cui
è necessario accantonare la predetta spesa
presumibile, è stato deliberato di approvare ed accantonare la spesa complessiva presumibile di €. 54.000,00 e di stabilire che
l’assegnazione dei lavori e delle forniture
verrà eseguita con provvedimento separato.
d.b.
Prestito interbibliotecario
D’ora in poi gli utenti della biblioteca pubblica di Lana possono accedere agevolmente al
prestito delle risorse documentarie della Biblioteca provinciale italiana “Claudia Augusta”, della Biblioteca provinciale tedesca “Dr.
Friedrich Teßmann” e della Biblioteca Civica
di Bolzano “Cesare Battisti”.
Tutti gli utenti della biblioteca di Lana possono ordinare libri e media delle tre grandi
biblioteche di Bolzano. Una volta la settimana, di solito venerdì mattina, i media vengono
consegnati nella biblioteca pubblica di Lana
dove poi possono essere prestati. Le biblioteche dell’Alto Adige puntano a promuovere la
circolazione dei libri e media attraverso il potenziamento del prestito interbibliotecario.
Il sistema delle biblioteche dell’Alto Adige,
attraverso il metodo e lo strumento della cooperazione, intende garantire con la massima
efficacia il diritto dei cittadini all’informazione, alla documentazione e all’aggiornamen56
to culturale. “Il potenziamento del prestito
interbibliotecario va ad implementare i numerosi servizi già attivi per il cittadino, qualificandosi come elemento di valorizzazione
del patrimonio librario, di promozione della
lettura nonché di informazione e aggiornamento. Questo a dimostrazione del fatto che
la biblioteca è un organismo in crescita che
vive nel contesto sociale di cui è l’emanazione, rispecchiandone i cambiamenti in atto”
come sottolinea il vicepresidente della Provincia Christian Tommasini in un comunicato stampa del novembre.
Il sito internet all’indirizzo http://
www.provincia.bz.it/cultura/temi/
biblioteche.asp offre tutte le informazioni utili per conoscere le biblioteche nonché i loro cataloghi e servizi.
Weißes Kreuz Lana
Neues Ehrenmitglied
Von links: Vizesektionsleiter G. Schweigl,
Hubert Wegleiter und Hans Telser von
der Raika Lana, Sektionsleiter J. Zöggeler, sowie die Freiwilligen David und
Claudia bei der Vorführung der Wiederbelebung an der neuen Puppe.
Einstimmig hat unser Sektionsausschuss
heuer beschlossen, Karl Innerhofer die
Ehrenmitgliedschaft zu verleihen. Der im
Frühjahr abgetretene Obmann der Raiffeisenkasse Lana hat für unseren Verein immer
ein offenes Ohr gehabt. Unter Karl Innerhofer und dem „alten“ Verwaltungsrat wurde 2011 die volle Finanzierung unserer neuen Erwachsenen-Übungspuppe in die Wege
geleitet (ca. 3.000,00 €). Auch ein Modul
zur genauen Auswertung der auf der Puppe
durchgeführten Herzdruckmassagen und
Beatmungen gehört zur Puppe dazu. Mit
der Finanzierung dieser Übungspuppe hat
uns die Raiffeisenkasse Lana einmal mehr
bewiesen, dass sie hinter dem Weißen Kreuz
Lana steht und die Arbeit unserer Angestellten und freiwilligen Helfer sehr schätzt.
Ein großes Vergelts Gott!!
Herzlichen Glückwunsch
Unserem Dienstleiter „Sheriff“ Thomas
Karnutsch, mit dem wir im Dezember seinen 40. Geburtstag feiern durften!
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
02 | 2012
Weißes Kreuz Lana
Weihnachtsfeier
Auch heuer haben wir uns wieder zu unserem traditionellen Weihnachtsessen
getroffen: am 17. Dezember waren alle
Freiwilligen, Angestellten, Zivildiener,
Ehrenmitglieder und Patinnen mit Partnern in den Waldhof nach Völlan eingeladen. Nach einem Gruß aus der Küche
und der Begrüßung aller durch unseren
Sektionsleiter Jürgen, genossen wir ein
köstliches abwechslungsreiches Menü,
unterbrochen von einem kurzen Rückblick 2011, Ehrungen, Geschenkübergaben, Belohnung der 5 fleißigsten Freiwilligen. Geehrt wurden heuer für ihre
Tätigkeiten: Markus Oberhofer für 10
Jahre, Stefan Pircher für 10 Jahre, Martin
Schwienbacher für 15 Jahre.
Vereine
Der Schützenball,
ein Gesellschaftsereignis
v.l. Hptm. Eduard Graber mit der Ballkönigin Marion Winkler und ihrem
Ehemann Andreas Winkler
Der Arbeiterverein feiert
Seit über 100 Jahren hat der traditionsreiche Katholische Arbeiter- und Meisterverein Lana seinen Sitz im Vereinshaus
mitten im Dorf. Im geschmückten Saal
des Vereinshauses, den viele ältere Lananer noch als Kinosaal oder als Theatersaal
in Erinnerung haben, und der z.Zt. saniert
wird, veranstaltete der Arbeiterverein am
6. Jänner seine diesjährige Weihnachtsfeier. Über hundert Mitglieder erfreuten
sich an einem abwechslungs-reichen Programm.
Der Vereins-Chor hatte mit dem Chorleiter Prof. Josef Oberhuber einige selten gehörte Lieder einstudiert und mit
diesen den Abend verschönt. . Der neue
Vorsitzende Heinz Decristan begrüßte die Anwesenden , und Dekan Peter
Lantschner stimmte die Anwesenden auf
die Feier ein.
Der inoffizielle Teil des Abends begann
mit einem Abendessen für alle. Dann gab
es den traditionellen Glückstopf : jedes
Los ein Treffer, meisterhaft kommentiert
von Weiß Karl, der seit unglaublichen 76
Jahren Mitglied ist.
Nach einigen Stunden lockeren Zusammensitzens und nach regem Gedankenaustausch gingen die Anwesenden entspannt und zufrieden nach Hause.
v.l. Hptm. Eduard Graber mit
der Rosenkönigin Maike Chron
Viele Schützen sowie Freunde und Gönner zog es zum traditionellen Lananer
Schützenball 2012 in das Raiffeisenhaus.
Höhepunkte waren der Einzug sowie der
Eröffnungstanz von Ballkönigin Marion
Winkler „die Spontane“.
Schützenhauptmann Eduard Graber hieß
beim gut besuchten Ball unter anderem
Vizebürgermeisterin Helene Mittersteiner, Vizebürgermeister von Bozen Klaus
Ladinser, Bürgermeister von Burgstall
Othmar Niederkofler, den Obmann von
der Bürgerkapelle Christian Schwarz, Ehrengast Landeskommandant Major Elmar Thaler, die Schützen-Majore Helmut
Gaidaldi und Efrem Oberlechner, Bundesmarketenderin Sieglinde Lamprecht,
die Landtagsabgeordneten Andreas Pöder
und Sigmar Stocker, die Hauptleute der
Nachbarkompanien sowie die Schützenabordnungen aus nah und fern, darunter
Schützen aus Buchholz in der Nordheide
bei Hamburg, willkommen. Für Stimmung sorgten das „Heimatland Quintett“
und die „Styroler“. Die „Houslboch Plattler“ aus Sarntal sorgten für die traditionelle Mitternachtseinlage.
Die Schützenkompanie „Franz Höfler“
Lana bedankt sich an dieser Stelle nochmals bei allen Spendern und Sponsoren
für die Unterstützung sowie bei allen Ballbesuchern für ihr Kommen.
Sarah Gamper
Ehrenoberleutnant Norbert Mair mit
der Ballkönigin beim Tanz
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
57
Vereine
02 | 2012
Südtiroler Bauernjugend
Tätigkeitsbericht 2011 der Bauernjugend Lana
Unser Tätigkeitsjahr starteten wir im Februar mit dem traditionellen Mondscheinrodeln, das uns, nach Meran 2000 geführt
hat. Bei unserer jährlichen Winterspritzung
im März, ein weiterer Fixpunkt unserer Tätigkeit, rückten wir mit „Schlepper“ und
„Spritzponzen“ aus, um gegen das Ungeziefer in den Lananer Hausgärten vorzugehen.
Bei unserer traditionellen Radtour am 1. Mai
radelten wir bereits am Vormittag durch die
Obstwiesen Richtung Nals. Beim Glögglhof
ließen wir den Tag anschließend beim Grillen ausklingen. Heuer etwas später, nämlich
im Mai, luden wir wieder zur Eigenbauweinverkostung beim Katzenthaler, wo die besten
Rot- und Weißweine prämiert wurden. Im
Rahmen von Lana Live lud die Bauernjugend
zur Museumsmatinee ins Obstbaumuseum.
Zu Herz-Jesu wagten wir uns auf den Laugen,
um das Herz-Jesu-Feuer zu entzünden. Am
„Hoach unser Frauen Tog“, dem 15. August,
luden wir traditionsgemäß zum Niederlananer Kirchtag, heuer erstmals beim Matscherhof, ein. Durch starken Regenfall fiel der
Kirchtag sprichwörtlich ins Wasser. Bei den
Prozessionen an Fronleichnam, Maria Himmelfahrt und Maria Geburt trugen unsere
Buben das restaurierte „Ferggele“ mit. Für
das Erntedanktfest im Oktober schmückten
wir die Pfarrkirche in Niederlana und gestalteten den Gottesdienst mit. Am Nachmittag
nahmen wir an der Prozession teil. Zum
traditionellen Törggelen fanden wir uns im
Oktober beim Rebmannkeller ein, wo wir
alle zusammen einen lustigen und heiteren
Abend verbrachten. Den Abschluss des Tätigkeitsjahres bildete die Generalversammlung
im Dezember.
Wir vom Ausschuss möchten uns bei allen
Mitgliedern bedanken, die an den einzelnen
Veranstaltungen teilgenommen haben und
freuen uns schon auf euer Kommen bei unseren nächsten Tätigkeiten.
Bauernjugend Lana
Südtiroler Bauernjugend
Auszeichnung für Vereinstätigkeit
Am 17. Dezember 2011 lud die Bauernjugend Lana zu ihrer alljährlichen Generalversammlung ein. Neben dem Jahresrückblick, der durch eine Power Point
Präsentation veranschaulicht wurde und
der Kooptierung unseres neuen Ausschussmitgliedes Michael Bacher, bildete
die Ehrung zweier ehemaliger Funktionäre den Höhepunkt der Veranstaltung.
Georg Tanzer wurde für die achtjährige
Tätigkeit im Ausschuss geehrt. Zwei Jahre
lang war er neben Martin Nock verantwortlich für die Rundschreiben. Über vier
Jahre lang übte er das verantwortungsvolle
Amt des Ortsobmannes gekonnt aus. Die
letzten zwei Jahre trat er ein wenig kürzer
und vertrat den Ortsobmann. Als Vizeobmann war er aber weiterhin auch für unseren Grill verantwortlich und sorgte so
beim traditionellen Frühshoppen immer
für eine exzellente Verpflegung.
58
(von links): Anna Holzner, Martin Nock, Georg Tanzer und Matthias Schnitzer.
Auch Martin Nock wurde für seine langjährige Mitarbeit im Ausschuss geehrt.
Über einen langen Zeitraum von acht Jahren informierte Martin die Mitglieder als
Verantwortlicher der Rundschreiben. Mit
innovativen Ideen und Texten verbesserte
Martin die grafische und inhaltliche Gestaltung der Rundschreiben. Hervorzuheben ist auch sein Einsatz im Rahmen
unseres Jubiläumsballes. Nebenbei küm-
merte sich Martin auch um die Saftpresse.
Georg Tanzer und Martin Nock erhielten
neben der Urkunde das Ehrenzeichen in
Bronze. Als Geschenk gab es für die beiden ein Speckbrett mit eingraviertem
Bauerjugend-Logo. Im Namen des gesamten Ausschusses möchten wir uns noch
einmal recht herzlich bedanken und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft.
Andreas Schnitzer
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
Vereine
02 | 2012
Sozialausschuss Lana
Neuwahl des Gemeindesozialausschusses von Lana
(v.l.n.r.): Ernst Winkler, Helene Huber Mittersteiner, Valentina Andreis, Rosa Pfattner
Zöschg, Klaus Metz, Maria Rinner, Paul
Flöss, Vera Sicher, Andrea Weiss, Ottilia
Pircher, Olav Lutz. Auf dem Bild fehlen:
Christoph Gufler, Christoph Kofler, Markus
Gritsch.
Kürzlich fand die Neuwahl des SVP-Gemeindesozialausschusses von Lana statt.
In der darauffolgenden konstituierenden
Sitzung kamen die neugewählten Mitglieder erstmals zusammen. Valentina Andreis wurde zur neuen GSA-Vorsitzenden
gewählt, Klaus Metz zu ihrem Stellvertreter. Der bisherige Vorsitzende Klaus Metz
stand aus zeitlichen Gründen nicht mehr
für die Leitung des Gremiums zur Verfügung. “Aktuell befinden wir uns in einer
wirtschaftlich prekären Zeit, weshalb soziale Verantwortung wichtig ist und in Zukunft noch viel wichtiger sein wird.”, so die
neue Vorsitzende des Gemeindesozialausschusses von Lana Valentina Andreis. “Unsere Aufgabe muss es sein, die Bedingungen hierfür zu schaffen.” Das Programm
des Gemeindesozialausschusses für 2012
wurde bereits bei der Jahresklausur im August festgelegt und wird vom neugewählten
Sozialausschuss übernommen und umgesetzt. Neben den jährlichen Fixpunkten
wie Familienfest im Mai und Seniorenfest
im Lorenzerhof im September widmen
sich die Lananer ArbeitnehmerInnen 2012
schwerpunktmäßig den Bereichen Familie
und Senioren. Des Weiteren wollen sie sich
verstärkt für die Sensibilisierung zum Thema Glücksspiel und Spielsucht einsetzen.
Fischereiverein Lana-Marling-Tscherms
Jahreshauptversammlung
Geehrt für langjährige Mitgliedschaft wurden: Dr. Heinrich Erhard,
Sepp Huber, Sepp Ladurner, Ernst Leiter, Karl Moser, Alfred Ratschiller,
Richard Trientbacher. Leider nicht alle anwesend auf dem Foto
Ausschuss des Vereins. vlnr. Lochmann Stephan, Haller Thomas,
Moranduzzo Otto, Schönweger Karlheinz, Kofler Günther, Eller Georg,
Von Pföstl Peter, Cicolini Heini, Präsident Lösch Leonhard
Anwesend waren am 14. Jänner ca. 80 Fischer, sowie die Ehrengäste Esther Ratschiller, Rupert Graf Strachwitz, , BM
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
Tscherms Roland Pernthaler, BM Lana Dr.
Harald Stauder, BM Marling Dr. Walter
Mairhofer (entschuldigt abwesend)
59
02 | 2012
Vereine
Volleyball Lana - Überragender Sieg der U12
Am Sonntag den 11. Dezember wurde in
Schlanders die erste Runde der U 12 Volleyball-Meisterschaft ausgetragen. Bereits am
frühen Morgen haben sich 9 Mädchen und
einer unserer Jungs gemeinsam mit der Trainerin und einigen hilfsbereiten Eltern auf den
Weg Richtung Turnhalle Schlanders gemacht.
Ohne große Erwartungen, aber voll motiviert
und mit der Einstellung ihr Bestes zu geben
ist die Mannschaft um Trainerin Monika Moser ins erste Spiel gegangen. Keiner hätte sich
gedacht, dass die Mannschaft schlussendlich,
bestehend aus den Mannschaften aus Meran, Schlanders, Eppan und Lana, als Sieger
nach Hause gehen würde! Super, der Einsatz
während des Turniers und besonders bei den
Trainingseinheiten hat sich bezahlt gemacht:
alle 3 Spiele wurden klar mit 2:0 gewonnen!
Herzlichen Glückwunsch! An dieser Stelle
ein Dankeschön an die Eltern, die mit nach
Schlanders gefahren sind und die Mannschaft tatkräftig unterstützt haben!
S.V. Lana Raika - S.C. Meran Volley
25-13/25-11 2-0
S.V. Lana Raika - Asc Schlanders
25-21/25-14 2-0
Vt Eppan Raiffeisen - S.V. Lana Raika
15-25/19-25 0-2
Volleyball- Freizeittraining für
Mittelschüler
Hast du Lust einmal in der Woche Volleyball
zu spielen? Am Montag von 17.00- 18.30 Uhr.
Dann melde dich unter 333-4066435.
FC Lions
All Whites gewinnen das 1.Futsal-Turnier
Am 15. Jänner 2012 organisierten wir, der
FC Lions Lana, unser erstes Futsal-Turnier
in der Turnhalle der Mittelschule Lana.
Acht hochmotivierte Mannschaften traten
in 2 Gruppen gegeneinander an, einige
davon sind uns schon seit unserem Gründungsturnier und aus Freundschaftsspielen bekannt. Um 9 Uhr startete das Turnier
mit dem Klassiker des Gründungsturniers
im August letzten Jahres, als es damals um
den Einzug ins Finale ging: Yellow Youngsters gegen den 1. FC Rückpass. Der Verlauf
des Turniers ging reibungslos vonstatten
und alle Mannschaften spielten fair. Für
das leibliche Wohl war bestens gesorgt.
Bei Weißwurst mit süßem Senf und Laugenbrot, Meraner Würstchen mit Senf und
Semmel, einem belegten Brot, Faschingskrapfen und Süßigkeiten sowie einem
reichen Angebot an Getränken fand jede
Mannschaft etwas, um Energie aufzutanken. In den Spielen der Vorrunde, die bis
um 13.00 Uhr ausgetragen wurden, spielte
jede Mannschaft drei Spiele und ihre Platzierung entschied über den Gegner, auf
den sie im Viertelfinale treffen würden.
Keine der Mannschaften war gezwungen,
nach der Gruppenphase ihre Taschen zu
packen, denn jeder Mannschaft, auch wenn
sie kein einziges Spiel gewonnen hatte,
wurde die Chance geboten, den Turniersieg noch für sich zu entscheiden. Selbst
nach der ersten Niederlage im Viertelfinale
musste keine der Mannschaften die Duschen aufsuchen, denn es wurde um jeden
60
Platz gespielt, sodass keine Mannschaft ein
Spiel mehr spielte als die andere. Im ersten Finale trafen die Yellow Youngsters auf
die Weißen Wölfe, doch da diese aufgrund
von Verletzungen zahlenmäßig geschwächt
waren, erklärte sich der FC Lions Lana bereit, in einem Freundschaftsspiel gegen sie
anzutreten. Dies bot den Yellow Youngsters die Möglichkeit zum Spielen und dem
Publikum eine schöne Vorstellung! Der 7.
Platz war den Yellow Youngsters folglich
unabhängig vom Ergebnis bereits zugesichert. Die Pussybärenbande war im Spiel
um den 5. Platz gegen den erfahrenen 1. FC
Rückpass klar unterlegen, dennoch gilt ihnen ein besonderes Lob, denn sie demonstrierten eine sehr gute Gruppendynamik
und hatten als einzige Mannschaft Spielerinnen im Team! Das Spiel um Platz 3 ging
heiß her und die Entscheidung fiel in letzter Minute zu Gunsten des FC 39012 aus
Meran gegen die Tyyypen aus Tscherms.
Das Finale um den Turniersieg wurde ei-
nem Finale, wie es sein soll, in allen Punkten gerecht. Nach einem 2:0 Rückstand
der All Whites gegen die Juniorschlümpfe konnten diese in der letzten Minute
vor Schluss zu einem 2:2 Unentschieden
bis zum Ende der regulären Spielzeit entschärfen. Die Entscheidung fiel im 7-Meter-Schießen: All Whites gewinnen 2:1 dank
der Glanzparaden ihres Keepers. Aufgrund
der Sicherheit in der Ballführung und im
Passspiel sowie seinem wohlüberlegten
Einsatz und seinen Führungsqualitäten
innerhalb der Mannschaft – weswegen er
auch als „il capitano“ bezeichnet wird –
wurde Robert Knoll vom 1. FC Rückpass
als bester Spieler gekürt. Bei der Wahl des
besten Tormanns entschieden wir uns nach
reichlicher Beobachtung aufgrund seiner
sicheren Paraden und seinen Ausschüssen
sowie aufgrund des perfekten Zusammenspiels mit seiner Mannschaft für Thomas
Höller von den Juniorschlümpfen.Der FC
Lions Lana nahm auch an verschiedenen
Turnieren teil wie beispielsweise am 17.
Dreikönigsturnier in Eppan, bei welchem
wir den Vorjahressieger und amtierenden
Titelverteidiger geschlagen haben. Ein weiteres Highlight war das 3. Eggentaler Hallenturnier. Spielberichte befinden sich auf
unsere Homepage: www.lions-lana.com
Gerne machen wir auch Freundschaftsspiele gegen andere Mannschaften.
Wollt auch ihr einmal gegen uns antreten?
Ja? Dann meldet euch unter [email protected] oder unter 339/6505229 (Daniel)
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
02 | 2012
Vereine
Tennisschule Lana
Franziska Schnitzer u.16
Neben den Jahreskursen für die verschiedenen Alters- und Leistungsklassen beginnt
mit 9. Januar bis 31. März auch ein neuer
Kurs im Mini-Tennis für Kinder der Jahrgänge 2002 bis 2006 mit 21 neuen Kinder.
Das bedeutet dass in der Tennisschule Lana
circa 85 Kinder fix tranieren. Unsere Lehrer
und Mitarbeiter stehen allen Interessierten
zur Verfügung, die unseren Sport kennen
lernen möchten. Nun zu den neuen Ranglisten für das Jahr 2012, die vom italienischen
Verband Mitte Dezember bekannt gegeben
wurden. Nummer eins bei den Burschen
ist U-16-Spieler Johannes Kuen, der von
der Leistungsklasse 3.5 in die 3.4 aufgestiegen ist. Benno Lantschner (U18) ist nicht
mehr ein 4.1- sondern ein 3.5-Spieler. Noah
Kuntner (U14) hat den Sprung von 4.3 auf
4.2 geschafft. Jakob Gamper (U14) bleibt
4.3-Spieler. Alexander Fuchsberger ist von
der 4.4 in die 4.5-Klasse gestuft worden.
Derselben Kategorie gehört jetzt auch U11-Spieler Philipp Weiss an. Nummer eins
bei den Mädchen ist U-14-Spielerin Katja
Lochmann, die nur wegen ihrer drei Verletzungen im letzten Jahr von der Klasse 3.5
in die Klasse 4.1 herabgestuft wurde. U-12Spielerin Maria Kuen ist von der 4.2 in die
4.1-Klasse aufgestiegen. Sogar von der 4.4 in
die 4.2-Klasse hat es U-11-Spielerin Magdalena Santer geschafft. Hannah Tauber (U-12)
bleibt 4.5-Spielerin. Zu dieser Kategorie gehört auch U-16-Spielerin Daniela Walzl (bisher 4.4). Nadine Heufler (U-16) ist von der
4.3- in die 4.4-Klasse gestuft worden. Stefanie
Pixner und Nadia Steger (U12) gehören nach
ihrem ersten Jahr Turniertennis der Klasse
4NC bis 4.5 an. Auch Franziska Schnitzer
(U16) und Laura Longobardi scheinen als
4NC bis 4.6 erstmals in den Ranglisten auf.
Jetzt noch zu den wenigen Turnieren, die
Laura Longobardi u.14
zum Jahresende gespielt wurden. Unser
Lehrer Andrea Bianchi hat Ende November
eine Gruppe zu einem Rodeo-Turnier nach
Bergamo begleitet. Katja Lochmann (4.1) hat
das U-16-Finale gegen Elisa Fiorini (3.4) mit
4:1, 4:1 gewonnen. Bei den Burschen gewann
Noah Kuntner (4.2) das rein Lananer Finale
gegen Jakob Gamper (4.3).
In den Weihnachtsferien waren unsere
Nachwuchsspieler fast im Dauereinsatz.
Noah Kuntner hat beim nationalen Turnier der dritten Kategorie von ATA Battisti
Trient zwei Runden überstanden. Dasselbe
hat Jakob Gamper beim Turnier der dritten
Kategorie auf den Plätzen des TC Trient
geschafft, während Benjamin Lantschner
(3.5) dort sogar der Sprung in das Viertelfinale gelungen ist. Am Neujahrstag hat das
Turnier der Nike-Junior-Tour in Bozen begonnen. Über 300 Teilnehmer bedeuten
neuen Rekord für die Veranstaltung, die von
der USS alljährlich ausgetragen wird. Nadja Steger (U12) hat sich im U-12-Turnier gut
geschlagen und das Achtelfinale erreicht.
Ein großes Lob gebührt Magdalena Santer,
die das U-12-Turnier gewonnen und damit
ihren ersten Saisonsieg gefeiert hat. Im Finale hat sie sich gegen Michela Pola (4.2) aus
dem Trentino durchgesetzt. Einen guten
Eindruck hat auch Jakob Gamper (U16) hinterlassen. Er kam bis ins Viertelfinale. Ende
Jänner hat auch der Winter-Cup begonnen.
Auch der ASV Lana wird an der inoffiziellen Hallen-Regionalmeisterschaft teilnehmen und zwar mit einer Senioren- und
einer Junioren-Mannschaft. Beide Teams
werden ausschließlich von Spielern unserer
Tennisschule gebildet. Ein kurioses Detail
am Rande: Die Tennissektion muss für die
Heimspiele des Winter-Cups eine Platzmiete an die Lanarena bezahlen. Zahlen auch
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
Nadja Steger und Magdalena Santer
die Sektion Fußball oder andere Abteilungen eine Miete für ihre Heimspiele während
der Meisterschaft? Jeglicher Kommentar
überflüssig. Es lebe die Hilfe für den Jugendsport.
Sotto le vacanze natalizie intensa attività per i
nostri giovani tennisti con Noah Kuntner che
vince 2 turni al nazionale 3 categoria presso ATA
Battisti e Jakob Gamper che supera anche due
turni al 3 categoria al Ct Trento, ancora in gara
quando scrivo l‘ articolo Benjamin Lantschner(3.5) che è nei quarti di finale al 3 categoria.
Domenica 1 gennaio è scattato il Nike junior
tour con la tappa record di iscritti quasi 300 all‘
USSA di Bolzano, bene Nadia Steger(4.5) nell‘
u.12 sconfitta negli ottavi di finale e grande prima vittoria stagionale per la forte Magdalena
Santer( 4.2) nell‘ u. 12 dove ha sconfitto nettamente in finale la trentina Michaela Pola(4.2).
Bene anche Jakob Gamper nell‘ u. 16 sconfitto
nei quarti di finale.
Verso la fine di gennaio ASV LANA prenderà
parte al campionato Trentino-Alto Adige Winter
Cup con una squadra senior ed una junior tutte
composte da giovani tennisti della Tennisschule,
una curiosità…..la sezione tennis deve pagare
l‘ affitto campi al gestore lanarena per fare giocare le proprie squadre nella partite casalinghe…
forse la sezione calcio oppure altre sezioni pagano qualche affitto quando giocano i campionati
nella partite casalinghe?? Ogni commento non
merita risposta…..evviva l‘ aiuto per lo sport giovanile…..!!!!
Abschließend sei noch daran erinnert, dass
unsere Lehrer auch allen Erwachsenen zur
Verfügung stehen, die Tennis spielen oder
ihr Können verbessern möchten.
Tennislehrer Roberto Selle 328-3786609
e-mail [email protected]
61
02 | 2012
Vereine
Pfarrchor Lana im Jahresrückblick
Die
Faschingsrevue
der Braunsbergbühne Lana
„Tv-len
auf der Couch”
Regie: Franco Marini
im Raiffeisenhaus Lana „großer Saal”
Do
Sa
So
62
09. 02. 2012
11. 02. 2012
12. 02. 2012
20.00 Uhr
17.00 Uhr
16.00 Uhr
20.00 Uhr
Kartenvorverkauf im Raiffeisenhaus:
Sa 04.02.2012 und So 05.02.2012
von 9.00 bis 12.00 Uhr
ab 06.02.2012
telefonische Vormerkung: 338 1812 602
Erwachsene 15 E / Kinder 10 E
Das vergangene Jahr im Pfarrchor Lana war wiederum intensiv und arbeitsreich; Chor-Chronistin Edith Marth hat dies in einem ausführlichen
Tätigkeitsbericht festgehalten.
50 Sängerinnen und Sänger, 7 Instrumentalisten, sowie die Organisten Heidi Nock und Josef Höhn gehören derzeit zum Chorensemble,
welches Chorleiterin Ingrid Rieder mit größter
Fachkompetenz und rührigem Engagement
zu führen weiß. Dies bestätigte auch Chor-Obmann Richard Passler auf der kürzlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung. Er dankte allen
für ihren uneigennützigen, wertvollen Einsatz
im Dienste der Kirche. Ein besonderer Dank
ging an Peter Marsoner, welcher im letzten
Jahr für einige Zeit den Chor leitetete, gedankt
wurde auch Albert Ungerer für seine Arbeit als
umsichtiger Notenwart, sowie Pepi Preims, die
immer wieder für die reinliche Instandhaltung
des Probelokals sorgt; Angelika Holzner als
Vorstand im Orchester und Maria Sulzer für die
Pressearbeit.
Im abgelaufenen Jahr wurden 25 Messen musikalisch umrahmt, einige davon mit Orgel- und
Orchesterbegleitung, sowie von Bläsern der
Bürgerkapelle. Dazu kamen die Patrozinien
zum Hl. Vigilius, Peter und Paul, Maria Himmelfahrt, St. Margareth, St. Oswald-Pawigl und
St. Martin am Lorenzerhof. Gemeinsam mit
dem Kapuzinerchor wurden die Feierlichkeiten
zu Fronleichnam, Herz Jesu und Fest Maria Geburt gestaltet, sowie die Friedhofsandachten zu
Allerheiligen und Allerseelen. Aber auch das Gesellige fand im Chorkalender Platz; Faschingsfeier, Grillabend, Törggeleausflug und ein Rorate-Frühstück. Anläßlich des 80. Geburtstages
von Ehrenchorleiter Engelbert Perkmann überraschte der Chor den Jubilar mit einem musikalischen Ständchen- gefeiert wurde anschliessend
bei einem festlich gedeckten Frühstückstisch im
Pfarrheim. Zum Jahresabschluß erfreute der
Chor noch einmal auf dem Kirchplatz vor der
Kreuzkirche mit frischem Gesang. Es erklangen
Neujahrslieder und die Zuhörer dankten es mit
herzlichem Applaus. Für das Neue Jahr hat sich
der Pfarrchor wieder einiges vorgenommen; ein
Opernprojekt mit Konzert im Raiffeisenhaus,
die Teilnahme am Landessingen des Südtiroler
Chorverbandes in Meran, sowie die Mitwirkung
beim traditionellen Benefiz-Heimatabend, welcher heuer zum 10. Mal stattfindet. Außerdem
möchte man sich zu einem Choraustausch mit
Sängern aus der Schweiz, treffen.
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
02 | 2012
Vereine
Kleinanzeigen
Räumen Sie auf? Bevor Sie alte Bücher,
Schriften, Fotos, Bildchen, Dokumente,
Ansichtskarten weggeben, melden Sie
sich bitte unter Tel. 338/4901550.
Schöne 3-Zimmerwohnung 85,9 qm
brutto, möbliert, Kochnische, Parterre,
große Terrasse mit Garten und eigene
Wiese, Abstellplatz für Auto und Garage
mit Keller, 10 Min. vom Zentrum entfernt zu verkaufen. Tel. 333/6593897.
Suche günstigen Geschwisterwagen für
meine beiden Jungs. Tel. 349/7195845
Mitbewohner/in für Wohngemeinschaft
in Lana – Zentrum gesucht. (Große
Wohnküche, 2 Bäder, Keller, Balkon)
Tel. 339/1919347 (Abends ab 18 Uhr).
Einheimischer Koch, kreativ, jung und
doch erfahren, mit Freude und Passion
am Beruf ab Ostern für Hausgäste gesucht. Hotel Braunsbergerhof.
Tel. 0473/561698.
Garage Nähe KN-Schule zu vermieten.
Tel. 339/3047139.
Garage in Lana zu vermieten.
Tel. 335/7865938.
Neue sonnige 3-Zimmerwohnung,
Klimahaus A in Oberlana günstig zu
verkaufen. Tel. 335/7865938.
2- und 3-Zimmerwohnung an Einheimische in Völlan zu vermieten.
Tel. 0473/568021.
Verkaufe Flohmarktsachen (Spielsachen, Deko), Hochbett und Schreibtisch.
Tel. 347/4083209.
Biete Fußpflege in Lana und Umgebung.
Auch Hausbesuche. Tel. 347/9006308.
Sonnige 3 Zimmerwohnung, renoviert,
in ruhiger zentraler Lage in Oberlana zu
verkaufen, mit Garage, Keller und Parkplatz. Tel. 347/0432953.
Wir suchen ab April einen guten Koch,
eine/n Küchengehilfe/n, eine Aushilfe
für Abendservice (2–3 mal wöchentlich)
und fleißige Zimmermädchen. Auf Ihren Anruf freuen wir uns, Hotel Tiefenbrunn in Lana, Tel. 0473/561485.
Lehramtsstudent bietet Nachhilfe im
Fach Physik und anorganischer Chemie
im Februar. Kontakt: hupse1990@gmail.
com bzw +43 6506123481
Gesucht wird einheimisch Frau zur Mithilfe im Haushalt, von Montag bis Donnerstag am Vormittag, für ältere Frau in
Mitterlana. Tel. 0473/563189 (ab 19 Uhr)
Garage im Parkhaus Gampenstraße
Nähe Fußgängerzone und Magazin
ca.80 qm am Gries in Lana zu vermieten.
Handy 339/845 9787
Büro, Studio, Geschäft oder Ausstellungsraum, 180 qm auf 2 Ebenen
(90 qm + 90 qm) in Lana Meranerstraße 5
günstig zu vermieten oder zu verkaufen.
Tel. 0473/690510 oder 338/1209896.
Einheimische Frau sucht Stelle als Altenbetreuerin (kein Pflegefall) oder Haushalt,
auch Kochen. Raum Lana/Umgebung, 3–4
Stunden mittags. Tel. 329/5679696.
Gebe Nachhilfe in Mathematik für Mittelschüler u. 1. Oberschule. Tel. 333/8567662.
Suche Kinderschlittschuhe für Mädchen
Gr. 36–37. Tel. 0473/562307 - 335/7270326.
Spielerisch die deutsche Sprache entdecken und lernen. Pädagogische Fachkraft
würde Kindern im Kindergartenalter die
deutsche Sprache spielerisch näher bringen. Bei Interesse können Sie mich ab 15
Uhr unter Tel. 338/1001664 erreichen.
Giocando esplorare e imparare la lingua
tedesca. Maestra d‘asilo insegna ai bambini di etá 4/5 anni la lingua tedesca.
Tel. 338/1001664 dopo le ore 15.
Suche für 2–3 mal die Woche abends
oder auch nachmittags eine Putzarbeit,
eventuell Büros. Bei Interesse ab 15 Uhr
unter der Tel. 338/1001664 melden.
Suche Babysitter zu 2-jährigem Kind für
Samstag vormittags und 1–2 mal unter
der Woche nachmittags. Tel. 348/7808653.
3-Zimmerwohnung, teilmöbiliert (Küche) mit Keller und Garage im Hofmannareal ab 1.4.2012 zu vermieten.
Info unter Tel. 335/7045431
Einheimisches Zimmermädchen für Fewo
in Lana gesucht. Tel. 0473 / 562807 .
Impressum
Monatszeitschrift: Lananer Gemeindeblatt – Redaktion: Christoph Gufler, Evelyn Haller, Thomas Holzner, Albert Innerhofer, Dieter Laner, Johann Lösch, Karl
Terzer – Eigentümer und Herausgeber:
Forum Lana e. V., Eingetr. b. Landesgericht
Bozen Nr. 13/88 v. 26.4.1988 Obmann Jo-
hann Lösch, 39011 Lana Postfach 40 – Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes:
Christoph Gufler – Werbung: Dieter Laner
Druck: Fotolitho Lana Service.
Auflage: 2.500 Stück
Copyright: Alle Rechte Forum Lana,
sofern nicht ausdrücklich anders ange-
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
geben. Eingesandte Bilder und Texte
werden nur auf Anfrage zurückgegeben.
Die Redaktion behält sich das Recht vor,
Einsendungen zurückzuweisen oder
in verkürzter Form zu veröffentlichen.
Druckreif übermittelte Unterlagen für
Anzeigen werden nicht korrigiert. Für
die Richtigkeit haftet ausschließlich der
Auftraggeber.
Kontakte:
E-Mail: [email protected]
Dieter Laner, Wäschestube Laner
Tel. & Fax: 04 73 56 26 42,
Handy 339 5204008
63
r
h
I
t
s
i
s
B ei u n
.
e
s
u
a
h
u
z
G e ld
.
r
e
h
c
i
s
t
i
U nd d a m
Sicherheit und Vertrauen sind das Um und Auf,
wenn es ums Sparen und Anlegen geht.
Wir sammeln die Einlagen unserer Kunden und geben
diese als Kredite an Familien und Unternehmen weiter.
Dazu bieten wir eine große Auswahl an Spar- und Anlageformen,
bei größtmöglichem Ertrag und überschaubarem Risiko.
Werbemitteilung
Es ist beruhigend, sein Erspartes in guten Händen zu wissen.
Besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.
www.raikalana.it
64
www.raiffeisen.it
Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung
Nr. 2 – Februar 2012
Meine Bank

Documentos relacionados