verwaltungs- bericht 2002 - Deutsche Rentenversicherung

Transcrição

verwaltungs- bericht 2002 - Deutsche Rentenversicherung
VERWALTUNGSBERICHT
2002
1
Die Landesversicherungsanstalt Unterfranken auf einen Blick 2002
2
Körperschaft des Öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung
Zuständig für die Abwicklung der Arbeiterrentenversicherung im Regierungsbezirk Unterfranken
Hauptverwaltung: Friedenstraße 14, 97072 Würzburg. Telefon 0931/802-0, Telefax 0931/802243,
E-Mail: [email protected]
Eigene Rehabilitationskliniken:
Rheumaklinik Bad Aibling Reha- und AHB-Klinik für Erkrankungen und Unfallfolgen am Bewegungsapparat
Sinntalklinik Bad Brückenau Reha-Klinik für Innere Medizin, Schwerpunktklinik für Nephrologie - AHB-Klinik für
Nieren- und Urogenitalerkrankungen Frankenklinik Bad Kissingen Reha-Klinik für Innere Medizin - AHB Klinik für Kardiologie und Gastroenterologie Ohlstadtklinik Reha-Klinik für konservative Orthopädie und Innere Medizin - AHB-Klinik für Orthopädie Aktuelle Zahlen und Daten des Jahres 2002 (Beträge in EUR)
Gesamteinnahmen ................................................................................................... 1.349.643.679,18 EUR
davon
Beiträge und Gebühren ................................................................................................ 829.581.813,13 EUR
Bundesmittel ................................................................................................................. 459.582.234,02 EUR
Erstattungen der Versorgungsdienststellen ...................................................................... 2.558.573,71 EUR
Vermögenserträge ............................................................................................................ 2.539.294,07 EUR
Erstattungen für Renten und Beitragserstattungen .......................................................... 6.529.375,18 EUR
Finanzausgleich AnV/ArV ............................................................................................... 46.916.224,56 EUR
Finanzausgleich innerhalb der ArV .................................................................................................. 0,00 EUR
Sonstige Einnahmen ......................................................................................................... 1.936.164,51 EUR
Gesamtausgaben ..................................................................................................... 1.360.409.544,21 EUR
davon
Rentenleistungen ....................................................................................................... 1.181.931.539,92 EUR
Aufwendungen für die Krankenversicherung der Rentner .............................................. 78.279.282,37 EUR
Aufwendungen für die Pflegeversicherung der Rentner ................................................... 9.493.164,87 EUR
Zusatzleistungen und Leistungen für Kindererziehung .................................................... 9.522.231,02 EUR
Beitragserstattungen ............................................................................................................ 952.422,29 EUR
Medizinische und ergänzende Reha-Leistungen ........................................................... 32.869.949,98 EUR
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und ergänzende Leistungen ......................... 12.344.580,22 EUR
Sozialversicherungs-Beiträge für Rehabilitanden ............................................................. 2.636.501,13 EUR
Erstattungen für Leistungen zur Teilhabe ............................................................................ 505.876,66 EUR
Nicht begrenzte sonstige Leistungen nach § 31 SGB VI .................................................... 996.870,70 EUR
Begrenzte sonstige Leistungen nach § 31 SGB VI .......................................................... 1.594.440,25 EUR
Persönliche und sächliche Verwaltungskosten .............................................................. 24.283.583,90 EUR
Kosten der Rechtsverfolgung .............................................................................................. 164.147,93 EUR
Kosten des sozialmedizinischen Dienstes ........................................................................ 1.782.530,30 EUR
Vergütungen an andere für Verwaltungszwecke .............................................................. 2.829.198,02 EUR
sonstige Ausgaben .............................................................................................................. 223.224,65 EUR
Überschuss der Aufwendungen .................................................................................. 10.765.865,03 EUR
eingegangene Rehabilitationsanträge ................................................................................................. 19.916
davon
wegen medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen .............................................................................. 16.200
wegen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben .................................................................................. 3.716
Rehabilitationsmaßnahmen bewilligt ................................................................................................... 11.995
davon
medizinische Rehabilitationsmaßnahmen ............................................................................................. 9.263
sonstige Leistungen .................................................................................................................................. 824
Teilhabe am Arbeitsleben ....................................................................................................................... 1.908
In eigenen Rehbilitationskliniken behandelte Versicherte
Rheumaklinik Bad Aibling ...................................................................................................................... 2.071
Sinntalklinik, Bad Brückenau ................................................................................................................. 1.767
Frankenklinik, Bad Kissingen ................................................................................................................ 2.078
Ohlstadtklinik .......................................................................................................................................... 2.110
Rentenbestand insgesamt: ................................................................................................................ 223.265
davon
Renten wegen Berufsunfähigkeit / teilweiser Erwerbsminderung ......................................................... 1.570
Renten wegen Erwerbsunfähigkeit / voller Erwerbsminderung ........................................................... 15.995
Altersrenten für langjährig Versicherte ................................................................................................ 10.172
Altersrenten für schwerbehinderte Menschen ..................................................................................... 11.328
Altersrenten wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit ............................................................... 20.874
Altersrenten für Frauen ........................................................................................................................ 18.019
Regelaltersrenten ................................................................................................................................ 90.495
Erziehungsrenten ........................................................................................................................................ 54
Witwen-/Witwerrenten ......................................................................................................................... 51.497
Waisenrenten ......................................................................................................................................... 3.261
Zugang an Rentenneuanträgen ........................................................................................................... 16.909
Rentenanträge abschließend bearbeitet ............................................................................................. 17.008
Fachberatungen der Versicherten ....................................................................................................... 30.778
Personal einschl. Rehabilitationskliniken ...................................................................................................... 1.015
Aufwendungen für die Krankenversicherung der Rentner
90,000000
80,000000
in Millionen Euro
70,000000
60,000000
50,000000
40,000000
30,000000
20,000000
10,000000
0,000000
1980
1982
1984
1986
1988
1990
1992
1994
1996
1998
2000
2002
Jahre
Liquiditätsausgleich ANV/ARV
160,000000
140,000000
120,000000
100,000000
80,000000
60,000000
40,000000
20,000000
0,000000
1983
1985
1987
1989
1991
1993
1995
1997
1999
2001
Jahre
Aufgliederung des Rentenbestandes
100000
90000
80000
70000
Anzahl
1981
60000
50000
40000
30000
20000
10000
0
EM
e
EM
tw .
e rt
/
Z
t
en
i
o lle rsich
e
v
en
k
AT
/
sch
t
i
ig
n
e
n
e
t en
ch
rau
h
e
V
k
ä
a
F
f
.
g
M
j
nte
i
n
ten
r
n
re n
n
/
t
g
h
e
ü
s
i
u
t
f
n
r
ä
en
r
e
s
sre
f
f
a
nt e
e
l
e
k
n
t
g
n
u
l
d
g
.
n
err
e
r
u
i
f
t
a
n
l
u
e
s
s
n re
i
w
n
t
n
e
b
h
e
i
o
h
B
e
r
l
e
g
e
s
r
.
e
t
i
i
s
e
n
/W
it
rb
Re
e rs
wg
E rz
Wa
en
E rw e rs re
rb e
we
Al t
n te
itw
g.
ch
.A
lt
s
w
g
W
A
Re
.
f
w
n te
ten
ten
Re
ren
ren
s
s
r
r
e
e
Al t
Al t
3
R1
Aufwendungen für Rehabilitationsleistungen
70
60
in Millionen Euro
50
40
30
20
10
0
1983
1985
1987
1989
1991
1993
1995
1997
1999
2001
Jahre
Zugang und Erledigung der Rentenneuanträge
25000
20000
Anzahl
15000
10000
5000
Entwicklung des Personalstandes
2002
2000
1998
1996
Jahre
1994
1992
1990
1988
1986
0
Zu
Be gang
w
N
Ab i ll igu eu a
l eh
ng
n
en tr äg
Er l
nu
e
ng
.a
en
.a.
A.u
.W
.
1200
1000
600
400
200
0
1984
1986
1988
1990
1992
1994
1996
1998
2000
2002
Jahre
Auf die Fußnote zu Abschnit G, Seite 31, wird hingewiesen.
Entwicklung de s Re inv e rmöge ns
250
in Millionen EURO
Anzahl
800
200
150
100
50
0
1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002
Jahre
4
Verwaltungsbericht
Landesversicherungsanstalt
Unterfranken
Geschäftsjahr 2002
5
6
Inhalt
Selbstverwaltung
Vertreterversammlung ..................................................................................................................................... 11
Vorstand ........................................................................................................................................................... 12
Tätigkeit der Selbstverwaltungsorgane .......................................................................................................... 12
Widerspruchstelle ........................................................................................................................................... 14
Versichertenälteste .......................................................................................................................................... 16
Geschäftsführer
Büro des Geschäftsführers ............................................................................................................................. 17
Öffentlichkeitsarbeit ......................................................................................................................................... 18
Ausbildung ....................................................................................................................................................... 19
Datenverarbeitung ........................................................................................................................................... 20
Personalvertretung .............................................................................................................. 23
Finanzen und Vermögen ...................................................................................................... 24
Rechnungsprüfung .............................................................................................................. 28
Ärztlicher Dienst ................................................................................................................... 29
Verwaltung
Zentrale Klinik- und Bauverwaltung ................................................................................................................ 30
Personalverwaltung ......................................................................................................................................... 30
Allgemeine Hausverwaltung ........................................................................................................................... 32
Verwaltung Ärztlicher Dienst ............................................................................................................................ 33
Rechtsstelle ..................................................................................................................................................... 33
Regressstelle .................................................................................................................................................. 34
Leistung ............................................................................................................................................................. 36
Versicherungs- und Beitragswesen ............................................................................................................... 38
Allgemeines .............................................................................................................................................. 38
Direkte Beitragszahler .............................................................................................................................. 39
Beitragseinzug .......................................................................................................................................... 39
Rehabilitationsmaßnahmen ........................................................................................................................... 43
Allgemeines .............................................................................................................................................. 43
Antragsbewegung .................................................................................................................................... 43
Ausgaben für Rehabilitation ..................................................................................................................... 46
Rentenwesen .................................................................................................................................................. 48
Rentenbewegung ..................................................................................................................................... 48
Rentenbestand ......................................................................................................................................... 49
Rechtsmittel ..................................................................................................................................................... 51
Rehabilitationskliniken
Frankenklinik, Bad Kissingen ......................................................................................................................... 54
Sinntalklinik, Bad Brückenau .......................................................................................................................... 56
Ohlstadtklinik, Ohlstadt ................................................................................................................................... 58
Rheumaklinik, Bad Aibling .............................................................................................................................. 62
7
8
Vorwort
Das Jahr 2002 war mit der Einführung des Euro als Bargeld und der verstärkten Propagierung der privaten Altersvorsorge nicht nur hier ein Jahr des Umbruchs. Die nach
wie vor schlechte gesamtwirtschaftliche Situation, der
Reformstau in allen Bereichen der Daseinsvorsorge und
die Auseinandersetzungen über den richtigen Weg aus der
Krise haben dabei zu einer nachhaltigen Verunsicherung
der Menschen geführt. Das System der gesetzlichen Rentenversicherung und damit auch die Träger dieser Einrichtung müssen derzeit einen, von der Politik mit zu verantwortenden, Vertrauensschwund hinnehmen. Vielfach wird
die soziale Verantwortung in einem Generationen übergreifenden Pakt in Zweifel gezogen. Es gelingt bei den widerstrebenden Interessen der Politik nur schwer, die gesetzliche Rentenversicherung in der Außenwirkung und
Außenwahrnehmung angemessen zu positionieren.
Mit Beitragseinnahmen in Höhe von 828 MIO Euro wurde
der selbst gesetzte Ansatz um 6,45 Prozent und das Ergebnis des Jahres 2001 nochmals um 2,15 Prozent unterschritten. Diese Zahlen unterstreichen die pessimistischen
Wirtschaftsdaten und die Schwäche auf dem Arbeitsmarkt.
Als Bundeszuschuss sind insgesamt 462 MIO Euro eingegangen. Mit Ausgaben in Höhe von 1,174 MRD Euro für
Rentenzahlungen, rund 77 MIO Euro für die Krankenversi-
cherung der Rentner und rund 49 MIO Euro für die Rehabilitationsmaßnahmen seien hier nur die größten Ausgabeposten aufgeführt.
Ganz unterschiedlich entwickelt haben sich die verschiedenen Arbeitsbereiche in der Sachbearbeitung der LVA
Unterfranken. Die Rentenerstanträge gingen um mehr als
vier Prozent zurück während die Anträge auf Rehabilitationsleistungen um mehr als vier Prozent gestiegen sind, was
vor allen Dingen auf den Wunsch nach medizinischer Rehabilitation zurück zu führen ist.
Mit der Umsetzung von „LVA 2000“, einer Neuorganisation
der Verfahrensabläufe und einer weiteren Untersuchung
im Rahmen einer Zeitwerterhebung hat die LVA Unterfranken intern auf die sich verändernden Anforderungen
reagiert. Gleiches gilt auch für die eigenen Reha-Kliniken,
die mit Anpassungen, Umstrukturierungen und einer verstärkten Zusammenarbeit auf die Herausforderungen reagieren.
Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Hauptverwaltung und in den Reha-Kliniken sowie den ehrenamtlichen
Mitgliedern der Sozialen Selbstverwaltung danken wir für
ihren engagierten Einsatz zum Wohle der Versicherten
Würzburg, im Juli 2003
Der Vorstand
Der Geschäftsführer
Die Vertreterversammlung
Dieter Jensen
Vorsitzender
Manfred Adami
Erster Direktor
Karl-Heinz Nätscher
Vorsitzender
9
Im Jahre 2002 sind verstorben
Prutzer Wilhelm
23.07.2002
Regierungsamtsrat a.D.
Haaf Oskar
30.08.2002
Regierungsamtsrat
Dietz Bernhard
01.10.2002
Regierungsamtmann a.D.
Wienss Siegfried
08.11.2002
Regierungsamtmann a.D.
Becke Johanna
20.11.2002
Angestellte i.R.
Leimeister Walter
29.12.2002
Oberamtsrat a.D.
Wir werden den Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.
10
Selbstverwaltung
Organe der Selbstverwaltung
Nach der Satzung der Landesversicherungsanstalt Unterfranken wechselt der Vorsitz in den Organen im jährlichen
Turnus am 1. Oktober eines jeden Jahres.
Die Vorsitzenden der Vertreterversammlung und des Vorstandes waren im letzten Kalendervierteljahr:
Vorsitzender der Vertreterversammlung:
Karl-Heinz Nätscher
(Versichertenvertreter)
stellv. Vorsitzender der Vertreterversammlung:
Mathias Ritzmann
(Arbeitgebervertreter)
Vorsitzender des Vorstandes:
Dieter Jensen
(Arbeitgebervertreter)
stellv. Vorsitzender des Vorstandes:
Franz Amrhein
(Versichertenvertreter)
Am Ende des Berichtsjahres gehörten der Vertreterversammlung und dem Vorstand an:
Vertreterversammlung
Gruppe der Versicherten
Stellvertreter der Versicherten
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
Jaksch Robert, Schweinfurt
Born Eugen, Partenstein
Zier Armin, Fürnbach
Schäfer Roland, Dittelbrunn
Holtey Walter, Alzenau
Fillinger Wolfgang, Lohr
Hesselbarth Georg, Würzburg
Hertlein Waldemar, Röthlein
Kopp Dora, Bergrheinfeld
Mösch Manfred, Klingenberg
Göbel Peter, Maßbach
Kistenberger Dieter, Würzburg
Frenzl Philipp, Obernburg
Schmitt Werner, Alsleben
Fiedler Joachim, Schweinfurt
Obert Jürgen, Gemünden
Karch Paul, Ettleben
Endres Reinhold, Rothenfels
Hepp Ignaz, Hesselbach
Rösch Elisabeth, Würzburg
Handel Christine, Lohr
Göhrig Hubert, Mömbris
Greipl Maria, Haibach
Lindner Walter, Dittelbrunn
Rudloff Anton, Bergrheinfeld
Seuffert Bruno, Schonungen
Jakel Peter, Mömlingen
Kolbert Jürgen, Eltmann
Nätscher Karl-Heinz, Margetshöchheim
Hock Bernd, Bessenbach
Willacker Hans, Waigolshausen
Gruppe der Arbeitgeber
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
Baunach Hannelore, Bad Kissingen
Bischof Michael, Werneck
Daumer Herbert, Würzburg
Franz Albert, Glattbach
Franke Günther, Zellingen-Retzbach
Mayer Siegfried, Niederwerrn
Neugebauer Hugo, Großeibstadt
Parth Ludwig, Miltenberg
Poloczek Heinrich, Estenfeld
Rittger Thomas, Kleinwallstadt
Ritzmann Mathias, Schweinfurt
Freß Günter, Maroldsweisach
Schätzlein Helmut, Üttingen
Viering Helmut, Marktheidenfeld
Wagner Hans-Jürgen, Würzburg
Stellvertreter der Arbeitgeber
Frh. von Rotenhan Alexander, Pfarrweisach
Berneiser Rolf, Schwarzach
Brand Theo, Schmitten
Salg Dieter, Obernburg
Reis Heinz, Aschaffenburg
Schiesser Christiane, Bad Kissingen
Göller Franz-Josef, Zeil am Main
Keidel Liselotte, Volkach
Heeg Peter, Glattbach
Fütterer Joachim, Erlenbach
Kunzmann Dieter, Bad Bocklet
Haupt Wolfgang, Kitzingen
Röhnert Brigitte, Rimpar
Bickert Klaus, Großostheim
Hock Dieter, Großostheim
11
Selbstverwaltung
Vorstand
Gruppe der Versicherten mit Stellvertreter:
Gruppe der Arbeitgeber
1. Amrhein Franz, Zellingen
a) Burkard Alois, Veitshöchheim
b) Baumeister Rudolf, Rimpar
2. Schardt Remo, Mömbris
a) Windpassinger Josef, Stockstadt
b) Weber Friedrich, Sulzbach
3. Lang Gerwald, Kleinostheim
a) Bauer Erhard, Schweinfurt
b) Steinert Wolfgang, Niederwerrn
4. Kleinhenz Werner, Schweinfurt
a) Kaidel Klaus, Schweinfurt
b) Hemmerich Heinz, Euerbach-Obbach
5. Schmitt Manfred, Großlangheim
a) Spielmann Heinz, Würzburg
b) Veeth Alfred, Poppenhausen
6. Bauernschubert Anton, Thundorf
a) Herleth Margarete, Bad Neustadt
b) Schubert Rudolf, Würzburg
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Dr. Bauer Adolf, Würzburg
Eser Dieter, Aschaffenburg
Dittert Jürgen, Schweinfurt
Jensen Dieter, Hanau
Dr. Knell Gerhard, Kleinheubach
Picker Manfred, Würzburg
Stellvertreter der Arbeitgeber
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Hill Rainer, Kitzingen
Löhe Michael, Würzburg
Gärditz Winfried, Würzburg
Burlein Erwin, Buchbrunn
Ludwig Peter, Üchtelhausen
Lippert Sandra, Nüdlingen
Lang Hermann, Frickenhausen
Tätigkeit der Selbstverwaltungsorgane
Die Selbstverwaltungsorgane haben Beschluss-, Entscheidungs- und Gestaltungskompetenz in generellen Angelegenheiten des Versicherungsträgers. Sie gestalten dessen rechtliche Ordnung und seine Beziehungen zu den
am Körperschaftsverhältnis teilnehmenden Versicherten
und Arbeitgebern.
Auf dieser Grundlage traten die Selbstverwaltungsorgane
im Berichtsjahr zusammen
- die Vertreterversammlung zu zwei Sitzungen und
- der Vorstand zu fünf Sitzungen,
die teilweise in der Hauptverwaltung Würzburg, teilweise
in den Rehabilitationskliniken der LVA stattfanden.
An den Sitzungen des Vorstandes nahmen jeweils die alternierenden Vorsitzenden der Vertreterversammlung als
Gäste teil.
In der Zusammensetzung der Vertreterversammlung ergaben sich im Berichtsjahr folgende Änderungen:
Auf eigenen Wunsch wurden Herr Hans-Georg Fey aus
Würzburg von seinem Amt als Mitglied der Vertreterversammlung und Frau Dagmar Christ aus Mespelbrunn
von ihrem Amt als stellvertretendes Mitglied der Vertreterversammlung auf Arbeitgeberseite entbunden. Als Nachfolger wurden von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft die Herren Günter Franke aus Retzbach und Heinz
Reis aus Aschaffenburg benannt und vom Vorstand in das
Gremium aufgenommen.
Ebenfalls auf eigenen Antrag wurde aus dem Kreis des
Vorstands der 1. Stellvertreter auf Arbeitgeberseite, Herr
Dr. Maximilian Berthold aus Gerbrunn, in der Vorstandsitzung am 26.4.2002 von seinem Amt entbunden. Nachfolger wurde Herr Rainer Hill aus Kitzingen.
12
Überschattet wurde die Vorstandsitzung am 22.7.2002 von
der Mitteilung des Todes des früheren Vorsitzenden, Herrn
Dr. Heinz Saffert, Träger des Bundesverdienstkreuzes, am
17.7.2002. Herr Dr. Saffert gehörte von 1980 bis 1997 der
Sozialen Selbstverwaltung der LVA Unterfranken an, ab
März 1991 als ihr alternierender Vorstandsvorsitzender. Er
war ein engagierter Verfechter der Belange der LVA Unterfranken und hat damit auch über die Organe der Selbstverwaltung hinaus große Anerkennung gefunden.
Aus dem Leben gerissen wurde ebenfalls der Versichertenälteste Edmund Merz aus Lohr am 6.12.2002. Herr Merz
war bereits seit 26 Jahren als Versichertenältester für die
LVA Unterfranken ehrenamtlich tätig. Wegen seines langjährigen außerordentlichen Einsatzes für die Versicherten
wurde er im Jahre 2001 besonders geehrt.
Die LVA Unterfranken wird den beiden Verstorbenen stets
ein ehrendes Andenken bewahren.
Im Kreis der Versichertenältesten ergab sich eine weitere
personelle Änderung. Aus persönlichen Gründen schied
Herr Heinz Ammann aus Aschaffenburg aus. Als Nachfolger wurde vom Vorstand Frau Sandra Lemanczyk aus
Schöllkrippen gewählt.
Neben einer Vielzahl verschiedener Sach- und Personalfragen befassten sich Vorstand und Vertreterversammlung
eingehend mit den Auswirkungen des zum 1.1.2002 in Kraft
getretenen Altersvermögensgesetzes (AVmG). Die Versicherten haben nunmehr die Möglichkeit, die zukünftige
Senkung des Rentenniveaus durch eine staatlich geförderte
Zusatzrente auf privater oder betrieblicher Basis aufzufangen. Für die Mitarbeiter der LVA Unterfranken ergeben sich
Selbstverwaltung
dadurch erweiterte Beratungspflichten. Um auf diese Aufgabe - d.h. das neutrale Aufzeigen der verschiedenen förderfähigen Anlageformen - optimal vorbereitet zu sein, wurden die betreffenden Mitarbeiter umfassend geschult. Die
Versichertenältesten wurden in diesem Zusammenhang von
der Beratung zur sogenannten „Riesterrente“ entbunden.
Eine weitere Neuerung durch das AVmG war die Einführung der Renteninformation. Die gesetzliche Verpflichtung
zum jährlichen Versand an alle Versicherten, die das 27.
Lebensjahr vollendet und mindestens fünf Jahre lang Beiträge gezahlt haben, tritt zwar erst am 1. Januar 2004 in
Kraft, doch die Rentenversicherungsträger haben sich darauf verständigt, bereits 2002 sukzessive mit der Information der Versicherten zu beginnen. Das Pilotprojekt läuft seit
Juni 2002.
Ebenfalls mit dem AVmG wurde das Grundsicherungsgesetz (GSiG) verabschiedet. Damit wurde zum 1.1.2003
eine neue eigenständige soziale Leistung eingeführt. Ab
Oktober 2002 wurden deshalb ca. 90.000 möglicherweise
anspruchsberechtigte Rentenbezieher angeschrieben und
über die Grundsicherung informiert. Die Anzahl der persönlichen und telefonischen Beratungen ist daraufhin drastisch angestiegen. Die Auskunfts- und Beratungsstellen
wurden personell verstärkt und kostenlose Call-Center eingerichtet.
Bei all diesen gravierenden Neuerungen – Riester-Rente,
Renteninformation und Grundsicherung – steht bei der
Umsetzung stets ein für die Versicherten der LVA Unterfranken verbesserter Service im Vordergrund. Der Weg zum
kundenorientierten Dienstleistungsunternehmen wird hier
kontinuierlich weiter verfolgt.
Wie bereits in den vergangenen Jahren steht in den Sitzungen der Selbstverwaltungsorgane die Steigerung der
Wirtschaftlichkeit durch systematische Überprüfung der
einzelnen Aufgabenfelder und durch konsequente Nutzung
von Einsparpotenzialen auf der Agenda. Im Berichtsjahr
wurden dazu zwei maßgebliche Weichenstellungen getroffen:
- Um die Kosten im Bereich Datenverarbeitung zu senken
wurde vom Vorstand am 26.4.2002 der Gründung der
„Rechenzentrum Würzburg GmbH“ (RZW) am Heuchelhof in Würzburg zugestimmt. In der konstituierenden Sitzung am 19.6.2002 haben sich neben der LVA Unterfranken die Landesversicherungsanstalten Hessen, Oberbayern, Niederbayern-Oberpfalz, Rheinland-Pfalz, Saarland, Ober- und Mittelfranken, Schwaben, BadenWürttemberg und die Bahnversicherungsanstalt zu einem Rechenzentrum zusammengeschlossen. Diese
GmbH und der VDR betreiben und nutzen gemeinsam
die Datenverarbeitungsanlagen innerhalb der Dienststelle
des VDR in Würzburg. Der Umstieg der LVA Unterfranken
auf die Rechner des RZW ist für März 2003 vorgesehen.
Durch den Sitz der Gesellschaft wird auch weiterhin der
Bestand an hochqualifizierten Arbeitsplätzen in der Region gesichert.
- Auf bayerischer Ebene wurde die Zusammenarbeit der
einzelnen Rentenversicherungsträger ebenfalls intensiviert. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung
wurde am 30.9.2002 in Landshut geschlossen. Um
Synergieeffekte zu erzielen wird künftig auf verschiede-
nen Gebieten wie z.B. Controlling, Kliniken oder
Öffentlichkeitsarbeit, jeweils eine Landesversicherungsanstalt Aufgaben für die anderen mit erledigen. Die bereits
seit fast 40 Jahren bestehende Zusammenarbeit im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Landesversicherungsanstalten wird dadurch weiter ausgebaut,
um vor dem Hintergrund des nach wie vor bestehenden
Wettbewerbs der einzelnen Träger die Leistungsfähigkeit zu optimieren und die Spitzenposition der bayerischen
Träger zu halten.
Zum Thema Organisationsreform in der gesetzlichen Rentenversicherung haben die Vorsitzenden der Vertreterversammlung die Notwendigkeit von zeitnahen und pragmatischen Lösungsvorschlägen in den Sitzungen am
16.5.02 in Bad Brückenau und am 4.12.02 in Würzburg
unterstrichen. Der Geschäftsführer der LVA Unterfranken,
Erster Direktor Adami, ist als Regionalsprecher der süddeutschen Landesversicherungsanstalten maßgebend an
den laufenden Diskussionen und Entwicklungen beteiligt.
Konkrete Schritte der Politik werden nach Beginn der neuen
Legislaturperiode und nach Vorlage des für Februar 2003
vom Rechnungsprüfungsausschuss des Deutschen Bundestages geforderten Berichts erwartet.
Neben den jährlich wiederkehrenden Aufgaben der Selbstverwaltung wie Aufstellung und Feststellung des Haushaltsplanes mit den vier Wirtschaftsplänen und der Prüfung der
Jahresrechnung, befasste sich der Vorstand mit mehreren
Bau- und Sanierungsmaßnahmen. Hier ist besonders der
Umbau des Betriebsrestaurants mit erweiterter Warenausgabe und Umstellung auf einen bargeldlosen Zahlungsverkehr zu nennen. Die Arbeiten wurden im Dezember 2002
begonnen. Des weiteren wurde die Küche der Frankenklinik
komplett neu konzipiert und umgebaut. Die Maßnahme
wurde im Frühjahr abgeschlossen und ist insgesamt sehr
gut gelungen. Der Arbeitsablauf konnte dadurch wesentlich verbessert werden.
Die Tätigkeit der Selbstverwaltung wurde maßgebend auch
durch ihre Ausschüsse unterstützt.
So fanden im Berichtsjahr an Sitzungen der Ausschüsse
der Vertreterversammlung statt:
- 6 Sitzungen des Prüfungsausschusses,
- 1 Sitzung des Haupt- und Prüfungsausschusses und
- 50 Sitzungen der Widerspruchsausschüsse.
Die Ausschüsse des Vorstandes hielten
- 3 Sitzungen des Verwaltungs- und Personalausschusses
und
- 3 Sitzungen des Wirtschaftsausschusses
ab.
Den ausgeschiedenen Mitgliedern der Selbstverwaltung
gebührt an dieser Stelle Anerkennung und Dank für ihre
außerordentlichen Leistungen, den neu hinzugekommenen
Amtsinhabern der Dank für ihre Bereitschaft, vielfältige verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen.
13
Selbstverwaltung
Widerspruchstelle
Jedem Ausschuss gehören je ein Vertreter aus der Gruppe
der Versicherten und der Gruppe der Arbeitgeber sowie das
vom Geschäftsführer bestimmte Mitglied aus der Verwaltung
an. Die Ausschüsse sind zu 51 Sitzungen wie folgt
zusammengetreten:
Die Aufgaben der Widerspruchsstelle werden von drei Ausschüssen wahrgenommen.
Die Zuständigkeit der Ausschüsse I, II und III bestimmt der
Geburtstag der Versicherten bzw. in Beitragsüberwachungsangelegenheiten nach § 28 p SGB IV der Anfangsbuchstabe der Firmenbezeichnung und zwar
Ausschuss I
Ausschuss II
Ausschuss III
17 Sitzungen
16 Sitzungen
18 Sitzungen
Stand: 01.01.2002
Zugang
Zuwachs in %
- Ausschuss I für die Geburtstage 00-10 u. Buchst. A - I
- Ausschuss II für die Geburtstage 11-20 u. Buchst. J - R
- Ausschuss III für die Geburtstage 21-31 u. Buchst. S - Z
955
3.627 (Vorjahr 3.260)
11,26
Widerspruchszugänge und Erledigungen 2002
Rente
571
1676
2247
1628
619
Stand am 01.01.2002
Zugang
zusammen
Erledigungen
Stand am 31.12.2002
Beitrag
100
219
319
221
98
Reha
245
1626
1871
1598
273
Betriebsprüfung
35
106
141
95
46
insgesamt
951
3627
4578
3542
1036
Erledigte Widersprüche 2002 ohne Einschaltung der Widerspruchsausschüsse
volle Abhilfe
teilweise Abhilfe
Zurücknahme
sonst. Gründe
Zwischensumme
Rente
127
147
317
91
682
Beitrag
22
17
94
10
143
Reha
480
28
159
26
693
Betriebsprüfung
22
2
14
2
40
insgesamt
651
194
584
129
1558
%
18,38
5,48
16,49
3,64
43,99
Erledigte Widersprüche 2002 nach Einschaltung der Widerspruchsausschüsse
Rente
Widerspruch voll
stattgegeben
Widerspruch teilweise
stattgegeben
Widerspruch abgelehnt
(unzulässig bzw. unbegründet)
Zwischensumme
Gesamterledigung
14
Beitrag
Reha
Betriebsprüfung
insgesamt
%
2
1
5
0
8
0,22
3
1
0
2
6
0,17
941
946
1628
76
78
221
900
905
1598
53
55
95
1970
1984
3542
55,62
56,01
100,00
Selbstverwaltung
Aufgliederung der Widerspruchszugänge 2002
Rente
1. Rentenbeginn/Rentenende
2. Rentenhöhe (Berechnungsvorschriften)
3. Rentenhöhe (Anrechnung weiterer Zeiten)
4. Erwerbsunfähigkeit liegt nicht vor (Berufsunfähigkeit bewilligt)
5. Erhöhte Witwenrente abgelehnt
6. Verzinsung
7. KVdR-Angelegenheiten
8. Kürzen und Ruhen, Überprüfung, Rückforderung,
Aufrechnung, Verrechnung (§§ 44 - 50 SGB X)
9. Entziehung
50
Beitrag/
Betriebsprüfung
-
Reha
insges.
-
50
185
-
-
185
69
-
-
69
123
-
-
123
1
-
-
1
7
-
-
7
41
-
-
41
112
1
-
113
3
-
-
3
10. Wegfall (Waisenrente oder Kinderzuschuss)
10
-
-
10
11. BU/EU liegt nicht (mehr) vor oder keine EM*
805
-
-
805
12. EU liegt nicht vor / BU lfd. gezahlt oder Bezieher einer teilweisen
EM, volle EM abgelehnt
13. WZ nicht erfüllt
50
-
-
50
67
-
-
67
14. WZ erfüllt, Voraussetzungen für AR liegen nicht vor bzw.
versicherungsrechtliche Voraussetzungen für BU/ EU bzw. Rente
wegen EM liegen nicht vor
15. Voraussetzungen für Hinterbliebenenrente liegen nicht vor
81
-
-
81
11
-
-
11
4
-
-
4
12
-
-
12
16. Voraussetzungen für Rente an frühere Ehegatten liegen nicht vor
17. Versagung (§ 66 SGB I)
18. Versorgungsausgleich
19. Kostenerstattung (§ 63 SGB X)
4
1
-
5
10
1
2
13
20. Beitragsangelegenheiten (einschl. FRG; KEZ usw.)
-
209
-
209
21. Reha-MS abgelehnt (medizinische Gründe)
-
-
1.324
1.324
22. Reha-MS abgelehnt (versicherungsrechtliche Gründe)
-
-
50
50
23. Abbruch der Reha-Leistung
-
-
5
5
24. Zuzahlung
-
-
45
45
25. Übergangsgeld
-
-
26
26
26. erg. Leistungen
-
-
8
8
27. sonstige Gründe
31
7
166
204
1.676
106
325
1.626
106
3.627
28. Betriebsprüfung (§ 28p SGB IV)
Gesamtzugang
* Erwerbsminderung
15
Selbstverwaltung
Versichertenälteste
Die Versichertenältesten waren auch im Berichtsjahr wieder Anlaufstelle für zahlreiche Versicherte. So wurden von den
Versichertenältesten insgesamt 6.343 Versicherte persönlich und 4.180 Versicherte telefonisch beraten. Über die
Versichertenältesten wurden 906 Rentenanträge und 424 Anträge auf Rentenauskunft bzw. Kontenklärung eingereicht.
Stadtkreis Aschaffenburg
Landkreis Kitzingen
1. Lemanczyk Sandra, Hauptstr. 31 a
63825 Schöllkrippen
2. Weber Friedrich, Höfchen 10
63834 Sulzbach
3. Schweibert Karl-Heinz, Nebenborngasse 1
63773 Goldbach
19. Busch Valentin, Klingenstr. 12
97355 Wiesenbronn
20. Wagner Peter, Bahnhofstr. 6
97320 Buchbrunn
21. Michel Johann, Wiesenstr. 13
97355 Rüdenhausen
Stadtkreis Schweinfurt
Landkreis Main-Spessart
4. Lieb Erwin, Weinbergstr. 10
97469 Gochsheim
5. Utzmann Klaus, Weinbergstr. 10
97537 Wipfeld
6. Fiedler Joachim, Schopperstr. 34
97421 Schweinfurt
22. Außenhofer Konrad, Am Stadion 3
97753 Karlstadt
23. Stiege Erwin, Görlitzer Str. 4
97816 Lohr
24. N.N.
Stadtkreis Würzburg
Landkreis Miltenberg
7. Bauer Jürgen, Dürrbachtal 212 a
97080 Würzburg
8. Kiesel Robert, Höchberger Str. 38
97082 Würzburg
9. Stapp Ralph, Ottostr. 1
97070 Würzburg
25. Frenzl Philipp, Kastanienweg 3
63785 Obernburg
26. Zoll Heinz, Hoheneck 10
63939 Wörth
27. Ott Herbert, Julius-Keppner-Str. 11
63928 Eichenbühl
Landkreis Aschaffenburg
Landkreis Rhön/Grabfeld
10. Büttner Adalbert, Siedlung am Stein 16
63755 Alzenau-Michelbach
11. Wohlfahrt Alois, Goethestr. 15
63857 Waldaschaff
12. Jßling Christopher, KAB Diözesansekretariat,
Frohsinnstr. 22, 63739 Aschaffenburg
28. Bach Anton, Am Kirchberg 3
97640 Hendungen
29. Wiener Waldemar, Schmiedseck 3
97616 Bad Neustadt
30. Kuhn Eugen, Unterer Rosengarten 3
97631 Bad Königshofen
Landkreis Bad Kissingen
Landkreis Schweinfurt
13. Heurung Bettina, Am Neuenstein 8
97762 Hammelburg-Diebach
14. Stein Gerhard, Obertorsiedlung 2
97505 Geldersheim
15. Wöhning Heinrich, Breslauer Str. 7
97688 Bad Kissingen
31. Kamusin Gerhard, Aspenstr. 8
97532 Madenhausen
32. Pfeuffer Berthold, Nordring 23
97534 Waigolshausen
33. Feiler Georg, Franz-Schubert-Weg 4
97469 Gochsheim
Landkreis Haßberge
Landkreis Würzburg
16. Scheuring Josef, Balthasar-Neumann-Str. 6 a
97483 Eltmann
17. Pflaum Rosl, Goethestr. 18
97483 Eltmann
18. Kestler Roland, Großer Anger 12 b
97437 Haßfurt
34. Gorny Manfred, Breslauer Str. 8
97199 Ochsenfurt
35. Götz Gerd, Münchener Str. 4
97204 Höchberg
36. Lother Karl, Tannenstr. 15
97261 Güntersleben
16
Geschäftsführer
Geschäftsführer der LVA Unterfranken
Stellvertreter des Geschäftsführers
Manfred Adami, Erster Direktor
Willy Willeke, Direktor
Aufgabengebiet:
Erledigung der laufenden Verwaltungsaufgaben der Leistungsabteilung
Aufgabengebiet:
Führung der laufenden Verwaltungsgeschäfte
Organisationsplan
Geschäftsführer
stellv. Geschäftsführer
Referat
- Büro der Selbstverwaltung
- Büro des
Geschäftsführers
- Pressestelle
- Rechtsstelle
- Regress
Rechnungsprüfungsstelle
Ärztlicher Dienst
Datenverarbeitung
Referat Aus- und
Fortbildung
Reha-Kliniken
Verwaltungsabteilung
- Zentrale Klinik- und
Bauverwaltung
- Personalverwaltung
- Finanzverwaltung mit
Hauptkasse
- Allgemeine Hausverwaltung
Leistungsabteilung
- Grundsatz
- Rechtsmittel/
Prüfdienst
- Versicherungs- und
Beitragswesen
- Rehabilitationsleistungen
- Rentenleistungen
- Versicherungsund Beitragswesen
(Ausland)
- Rentenleistungen
(Ausland)
- Verwaltung
Ärztlicher Dienst
Büro des Geschäftsführers
Zur Unterstützung des Geschäftsführers bei der Führung der laufenden Verwaltungsgeschäfte ist ein als selbständige
Einheit organisiertes, unmittelbar dem Geschäftsführer unterstelltes Büro eingerichtet.
Der Aufgabenbereich umfaßt die Durchführung und Erledigung von Direktionsaufgaben, Organisationsuntersuchungen
und Sonderaufgaben auf Weisung des Geschäftsführers.
17
Geschäftsführer
Öffentlichkeitsarbeit
und LVA für Mitarbeiter der Gemeinden und Versicherungsämter statt.
Die Landesversicherungsanstalt Unterfranken erfüllt mit der
Öffentlichkeits- und Pressearbeit einen Auftrag des Gesetzgebers. An erster Stelle steht dabei die Beratung der Versicherten und Arbeitgeber. Neue Gesetze, die daraus resultierende Ausführung und Anwendung stehen dabei im Vordergrund.
Die LVA Unterfranken richtete hier ein Grundseminar I mit 15
Teilnehmern, ein Grundseminar II mit 16 Teilnehmern und 2
Aufbauseminare mit insgesamt 48 Teilnehmern im eigenen
Hause aus.
Die LVA Unterfranken hat im Berichtsjahr 24 Pressedienste
mit aktuellen Informationen herausgegeben. Empfänger waren alle Presseorgane im Regierungsbezirk, die Landratsämter, Städte und Gemeinden, Verbände, Organisationen und
größere Betriebe mit einer Auflage von rund 1.000 Adressaten. Über den Newsletter des LVA-Internetangebotes wurden mit über 59 Versendungen regelmäßig bis zu 1.800 MailAdressaten erreicht.
Neben den Veröffentlichungen in den Presseorganen stellt
sich die LVA Unterfranken in einer Informationsschrift dar. Die
Zeitschrift "gesichertes leben" behandelt vorrangig Themen
des Sozialversicherungsrechts. Die zweimonatlich erscheinende Publikation wird mit rund 30.000 Exemplaren an Institutionen, Gruppen und Einzelpersonen zugestellt.
Mit der 50. Ausgabe der Hauszeitung "WIR" wurde die seit
1986 bestehende Mitarbeiterzeitung in einer Auflage von 1400
Exemplaren als Teil der Inhouse-Kommunikation weitergeführt und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Ehemaligen und den Organmitgliedern zur Verfügung gestellt.
Der Internetauftritt der LVA Unterfranken unter der domain
www.lva-unterfranken.de wird als stets aktuelle und vor allem schnelle Informationsmöglichkeit geschätzt und weist monatlich rund 100.000 Hits auf.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit hat die LVA Unterfranken
bei 54 Veranstaltungen von Verbänden mit sozialpolitischer
Zielsetzung, sowie bei Betriebsveranstaltungen und verschiedenen Diskussionsforen Referenten zur Verfügung gestellt.
Für Mitarbeiter der Versicherungsämter, Gemeindeverwaltungen, Verwaltungsgemeinschaften und sonstigen
zuständigen Stellen fanden in der Zeit vom 04. April bis 18.
April 2002, sowie in der Zeit vom 07.Oktober bis 17. Oktober
2002 in Aschaffenburg, Bad Kissingen, Bad Neustadt/Saale,
Haßfurt, Karlstadt, Miltenberg, Schweinfurt und Würzburg 2
Vortragsreihen statt, die von insgesamt 385 Personen besucht wurden.
Schwerpunktthema der Frühjahrsvortragsreihe waren Neuerungen in den Antragsvordrucken, insbesondere durch das
Altersvermögensgesetz –AVMG- und das Altersvermögensergänzungsgesetz –AVmEG, sowie die Verbesserung des
Auskunftsservice der Rentenversicherungsträger durch die
neuen Auskunfts- und Beratungspflichten.
Im Mittelpunkt des Interesses bei der Herbstvortragsreihe
standen die bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und
bei Erwerbsminderung, sowie der Bericht über erste Erfahrungen mit der Renteninformation als neuem Service für Versicherte. Darüber hinaus wurde ein Überblick über die gesetzlichen Neuregelungen im Jahr 2002 vermittelt.
Neben den Vortragsreihen fanden auch im Kalenderjahr 2002
wieder die gemeinsamen Schulungsveranstaltungen von BfA
18
Bei 3 Veranstaltungen wurden 196 Betriebsräte und Personalsachbearbeiter im Zeitraum vom 15. Januar bis 05. Februar
2002 in Würzburg, Aschaffenburg und Schweinfurt zu aktuellen Themen der Rentenversicherung informiert.
Präsenz zeigte die LVA Unterfranken traditionell auch wieder
mit einem eigenen Informationsstand bei der vom 28.09.2002
–06.10.2002 stattgefundenen Unterfrankenschau in Schweinfurt. Insgesamt wurden hier interessierten Versicherten 482
Auskünfte und eingehende Beratungen, sowie 793 Ausdrucke aus den Versicherungskonten erteilt.
Auskunft und Beratung
In der Auskunfts- und Beratungsstelle in Würzburg wurden
insgesamt 20.211 Auskünfte erteilt, wobei es sich in 2.810
Fällen entweder um Kurzauskünfte oder die Entgegennahme
von Schriftstücken handelte. Die Auskünfte verteilen sich auf
folgende Fachbereiche:
Rente
5.896
Versicherung/Beitrag
12.579
Rehabilitation
1.736
Über die für Anrufer kostenfreie Service-Telefonnummer der
Landesversicherungsanstalten wurden 4.495 telefonische
Auskünfte erteilt.
In der Auskunfts- und Beratungsstelle in Aschaffenburg wurden in insgesamt 10.567 Fällen Auskünfte erteilt bzw. gezielte
Beratungen durchgeführt.
Bei den Auskunfts- und Beratungsstellen in Würzburg und
Aschaffenburg wurden insgesamt 322 Anträge auf Grundsicherungsleistungen aufgenommen, 1.692 Anträge auf Leistungen nach dem Grundsicherungsgesetz wurden mit einer
Bestätigung über die Höhe der gezahlten Rente an die zuständigen Grundsicherungsämter weitergeleitet.
Darüber hinaus wurden im Kalenderjahr 2002 im Rahmen
der Sozialberatungen in den Reha-Kliniken weitere 937 Beratungen, in den Berufsförderungswerken und Werkstätten
für Behinderte 205 und bei den Arbeitsämtern 241 Beratungen durchgeführt.
Die Beratung der Versicherten im Einzelfall wird sowohl in
den Auskunftsstellen als auch anlässlich von Sprechtagen
wahrgenommen. Bei allen Sprechtagen ist der Einsatz eines
Laptops möglich.
Im Berichtsjahr wurden insgesamt 358 Sprechtage in den Städten, Gemeinden und Betrieben Unterfrankens abgehalten. Seit
Anfang des Jahres 2002 wird regelmäßig einmal wöchentlich
ein Sprechtag in den Räumen der Rosenvilla gegenüber der
Frankenklinik der LVA Unterfranken in Bad Kissingen durchgeführt. Insgesamt wurden bei Sprechtagen 8.620 Versicherte beraten. Die Gesamtzahl der beratenen Versicherten umfasst auch zu einem beachtlichen Anteil Personen, die in der
Angestelltenversicherung versichert sind. Damit ist nachgewiesen, dass die von der LVA Unterfranken angebotene ortsnahe Beratung von den Versicherten angenommen wird.
Geschäftsführer
Ausbildung und Fortbildung
Fortbildung der Angestellten
Allgemeines
Im Jahr 2002 standen Beamtenanwärter/innen des gehobenen Dienstes und Auszubildende zum/zur Sozialversicherungsfachangestellten in Ausbildung.
Nachwuchskräfte des gehobenen Dienstes
Die Ausbildung der Beamtenanwärter/innen des gehobenen Dienstes richtet sich nach der Zulassungs-, Ausbildungs- und Prüfungsordnung in der Sozialverwaltung
(ZAPO SozVerw gD) und den hierzu ergangenen Ausbildungsrichtlinien.
Die Regierungsinspektorenanwärter/innen durchlaufen ein
dreijähriges Studium, das je zur Hälfte an der Bayerischen
Beamtenfachhochschule - Fachbereich Sozialverwaltung in Wasserburg und bei der LVA durchgeführt wird.
Übersicht der einzelnen Prüfungsjahrgänge
Prüfungsjahrgang
2002
2003
2004
2005
Beginn der
01.09.99 01.09.00 01.09.01 01.09.02
Ausbildung
Anzahl der Anwärter 2
3
6
6
Aufstiegsbeamte
2
2
2
Fachstudium an
02.01- 02.04.- 01.01.- 30.09.der Bayer. Beam- 28.06.02 12.07.02 29.03.02 31.12.02
tenfachhochschule
09.09. 31.12.02
Prüfungsteilnehmer
4
bestanden
4
-
Die Fortbildung der Angestellten richtet sich nach der
Fortbildungsordnung entsprechend dem Muster des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger. Die
Fortbildungsdauer beträgt 24 Monate (§ 3 der Fortbildungsordnung) und gliedert sich in einen theoretischen und
einen praktischen Teil (§ 4 der Fortbildungsordnung). Die
erfolgreich abgelegte Fortbildungsprüfung ermöglicht den
Angestellten einen Aufstieg in die Sachbearbeiterebene.
Im Mai 2001 wurde wieder mit einer Fortbildungsmaßnahme
begonnen, an der am Jahresende noch drei Angestellte
teilnahmen.
Sonstige Ausbildungsmaßnahmen
Die LVA Unterfranken erfüllt noch in weiteren Bereichen
Aufgaben eines Trägers beruflicher Bildung.
In den eigenen Kliniken standen Ausbildungsstellen,
insbesondere für Ärzte im Praktikum (AiP) und für medizinische Hilfsberufe zur Verfügung.
Sonstige Fortbildungsmaßnahmen
Von der LVA Unterfranken wurde auch im Berichtsjahr
wieder eine Reihe von Mitarbeitern, insbesondere zu den
vom Verband Deutscher Rentenversicherungsträger angebotenen Tagungen und Seminaren entsandt und entsprechend ihrer Funktion und Tätigkeit weitergebildet.
-
Ausbildung von Sozialversicherungsfachangestellten
Die Ausbildung von Sozialversicherungsfachangestellten
richtet sich nach dem Berufsbildungsgesetz und der Verordnung über die Ausbildung zum/zur Sozialversicherungsfachangestellten. Die Ausbildung dauert grundsätzlich drei
Jahre. Neben dem theoretischen Unterricht im Hause und
dem in den Ausbildungsvorschriften vorgesehenen Berufsschulunterricht (Blockunterricht), erfolgt die praktische
Unterweisung in den einzelnen Fachbereichen, um die
Auszubildenden auf ihre spätere praktische Arbeit vorzubereiten.
Übersicht der einzelnen Prüfungsjahrgänge
Prüfungsjahrgang 2002
2003
2004
2005
Beginn der Aus01.09.99 01.09.00 01.09.01 01.09.02
bildung
Anzahl der Auszubildenden
5
5
5
11
Prüfungsteilnehmer
5
bestanden
5
-
-
-
19
Geschäftsführer
Datenverarbeitung
Allgemeines
Das Berichtsjahr war insbesondere bestimmt durch die
Aktivitäten im Arbeitskreis für Informationstechnologie
(AKIT), der aus dem Zusammenschluss der Anstalten des
früheren VDR-Programmierkreises mit den Anstalten des
Süddeutschen Arbeitskreises für Datenverarbeitung (AKD)
hervorgegangen ist und dem nunmehr nach dem Beitritt
der Anstalten des bisherigen Westdeutschen Programmierkreises (WPK) im Frühjahr 2002 - mit Ausnahme der BfA alle Rentenversicherungsträger angehören.
Darüber hinaus sind besonders die vielschichtigen Vorbereitungsarbeiten für die stufenweise Übertragung von
Aufgaben im Zentralrechnerbereich auf die Rechenzentrum Würzburg GmbH, die von zehn Rentenversicherungsträgern aus dem süd- und südwestdeutschen Raum darunter unsere LVA - Mitte 2002 gegründet wurde, zu erwähnen.
Die Zusammenarbeit im AKIT hatte vor allem Auswirkungen auf die Datenverarbeitung bei der LVA Unterfranken.
So lag das Schwergewicht der DV-Aktivitäten - neben der
Optimierung der maschinellen Verfahrensabläufe und der
Realisierung der gesetzlichen Aufträge - auf der Mitwirkung
an der Weiterentwicklung des Gemeinsamen Rentenversicherungssystems (GRVS), dem Kernsystem im AKIT.
Darüber hinaus wirkte unsere Datenverarbeitung auch am
weiteren Ausbau der Gemeinsamen Betriebswirtschaftlichen Software (GBWS) mit, deren Systemkomponenten insbesondere in den Bereichen Finanzbuchhaltung, Personalabrechnung der Hauptverwaltung
sowie in der Klinikverwaltung im Einsatz sind. Einen
Schwerpunkt der Aufgaben stellten auch die Vorbereitungsund Unterstützungsarbeiten dar, die im Zusammenhang mit
dem WPK-Beitritt erforderlich waren.
Ein Hauptaugenmerk wurde wieder auf eine optimale Unterstützung der Sachbearbeitung und der weiteren
Funktionsbereiche - insbesondere auch in den Kliniken gelegt, was u.a. durch eine funktionsgerechte und umfassende Ausstattung mit PC-Arbeitsplatzsystemen bewerkstelligt wurde.
Der Bereich der Individuellen Datenverarbeitung (IDV) bzw.
Bürokommunikation (BK) wurde weiter ausgebaut und der
aktuellen technischen Entwicklung angepasst.
DV-Infrastruktur und maschinelle Ausrüstung
in Hauptverwaltung und Kliniken
Die Ausstattung mit Datenverarbeitungssystemen (IT-Ausstattung) wurde im Berichtsjahr auf einen neueren technischen Stand gebracht. Dabei sind besonders hervorzuheben
- der Einsatz eines leistungsfähigen Cluster-Systems einschließlich Erweiterung des EMC-Speichersystems im
Rahmen der Neukonzeption des Server-Gesamtsystems,
- die Fortführung des flächendeckenden Einsatzes leistungsfähiger PC-Systeme und Bereitstellung weiterer
Notebook-Systeme sowie
- der weitere Ausbau des zentralen System-Management-
20
Systems (SMS) zur Steuerung, Überwachung und Verwaltung der im LVA-Netz vorhandenen Komponenten.
Auch in den Reha-Kliniken der LVA wurde ein weiterer Ausbau der IT-Ausstattung, insbesondere durch Einsatz von
leistungsfähigen Servern und zusätzlichen PC-Systemen,
vorgenommen. Gleichzeitig wurden die Datenübertragungsverbindungen zu den Kliniken und Außenstellen durch Einsatz aktueller Technologien, u.a. IP-VPN, den gestiegenen
Leistungsanforderungen angepasst.
Programmsysteme der LVA
Die bei der LVA eingesetzten Programmsysteme wurden
im Berichtsjahr durch eine Vielzahl von problemorientierten und systemtechnischen Programmentwicklungen und
Programmänderungen aktualisiert und weiter ausgebaut.
Darüber hinaus wurden programmtechnische Ergänzungen
bzw. Erweiterungen vorgenommen, die aus dem Zusammenschluss der Programmierkreise resultieren.
Fortentwicklung des integrierten Rentenversicherungssystems
Das gemeinsame Rentenversicherungs-Programmsystem
GRVS, das der maschinellen Führung und Bearbeitung des
Versicherungskontenbestandes dient und an dessen weiterer Ausgestaltung die LVA Unterfranken im Programmierkreis anteilig mitwirkt, wurde durch zahlreiche neue Programme und umfangreiche Programmänderungen weiterentwickelt.
Einen Schwerpunkt der Arbeit bildete dabei die fristgerechte
Umsetzung der umfangreichen gesetzlichen Neuregelungen im Jahr 2002; beispielhaft seien hier die Vorschriften des Altersvermögensergänzungsgesetzes (AVmEG) hierdurch wurde u.a. das Rentensplitting unter Ehegatten
eingeführt -, die Regelung zur Auskunft und Beratung in
Angelegenheiten der Grundsicherung, die Änderungen des
Beruflichen Rehabilitationsgesetzes sowie die Verpflichtung
zur Erteilung der jährlichen Rentenauskunft („Renteninformation“) angeführt.
Darüber hinaus wurden folgende IT-Vorhaben realisiert:
- Weiterentwicklung der graphischen Benutzeroberfläche
(Graphical User Interface - GUI) des Sachbearbeiterdialogs hinsichtlich Usability, Performance und Stabilität
- Neukonzeption der zentralen Steuerprogramme des
GRVS sowie der Überprüfungsprogramme für eingegebene Rentendaten
- Umsetzung des Entwicklungsstandards „V-Modell“ für ITSysteme
- Datenaustausch der Rentendaten und zugehöriger Anschriften zwischen den Rentenversicherungsträgern des
AKIT
- Fristgerechte Umsetzung der ab 01.07.2002 und ab
01.01.2003 geltenden Rechengrößen in der Sozialversicherung
- Optimierung der Pflege der Anschriftendatei
- Migration des Datenbestandes im GRVS von SESAM auf
Oracle.
Geschäftsführer
Fortentwicklung sonstiger Programmsysteme
ses und die Einflussmöglichkeiten auf die Gestaltung gemeinsamer Programmsysteme wahrnehmen.
Auch bei den Verfahren außerhalb des Rentenversicherungssystems wurden Weiterentwicklungen verschiedenster Art vorgenommen. Besonders zu erwähnen sind
- der kontinuierliche Ausbau der Gemeinsamen Betriebswirtschaftlichen Software (GBWS),
- der Einsatz neuer Programmversionen im Rahmen eines automatisierten Verfahrens zur Personaldatenverarbeitung,
- die Weiterentwicklung der IDV-Lösung zur automatisierten Gutachtenerstellung im Ärztlichen Dienst sowie
- verschiedene systemtechnische Änderungen.
Zu bemerken ist auch die enge Zusammenarbeit mit den
AKD-Anstalten, insbesondere mit den übrigen bayerischen
Landesversicherungsanstalten, die hauptsächlich auf verschiedenen Sektoren außerhalb des integrierten Rentenversicherungssystems GRVS stattfindet. Dabei ist
besonders zu erwähnen die Mitwirkung in
Mitwirkung im AKIT
(früher VDR-Programmierkreis)
Hervorzuheben ist, dass unsere LVA auch im Berichtsjahr
wieder an den Steuerungs- und Koordinierungsaufgaben
in den AKIT-Gremien, insbesondere im IT-Management,
beteiligt und insoweit in die Planungsarbeiten für IT-Projekte eingeschaltet war.
Im Rahmen der anteilmäßigen Mitwirkung an der Erstellung und Betreuung des bestehenden Rentenversicherungssystems (GRVS) ist unsere Anstalt für folgende Subsysteme zuständig:
-
Basisdialog des zentralen Bildschirmverfahrens
Bearbeitung Versicherungsnummer
Berechtigungsprüfung/Datensicherheit
Rentenablehnung und Rentenentziehung
Zentraler Test und zentrale Freigabe der Referenzversion
FSC.
Daneben waren Mitarbeiter unserer LVA in folgenden übergeordneten Projektgruppen tätig:
- Projektgruppe „Übernahme Infrastruktur“, der eine zentrale Funktion bei der Übernahme des AKIT-Systems
GRVS durch die Landesversicherungsanstalten Westfalen und Rheinprovinz (WPK) zukam
- Projektgruppe „Methoden und Standards“, in der u.a. ein
Konfigurationsmanagementsystem (KMS) sowie die
Programmierrichtlinien erarbeitet werden
- Projektgruppe „IVAN“, in der insbesondere das „Integrierte Verfahren für Arbeitsanweisungen unter Lotus Notes“
fortentwickelt wird
- Projektgruppe „Notes im AKIT“, die insbesondere die
gemeinsame Notes-Entwicklung im AKIT koordiniert und
durchführt.
Außerdem wurde die Projektgruppe „Zentrale Aufgaben“
beim VDR in Würzburg maßgeblich unterstützt.
Mitarbeit in weiteren Arbeits- und Projektgruppen
Über die Mitwirkung im AKIT hinaus war unsere LVA auch
im Berichtsjahr 2002 wieder durch Mitarbeiter der Datenverarbeitung in weiteren externen Facharbeitsgruppen vertreten und konnte auch hier die Interessen unseres Hau-
- der Projekt-Kerngruppe „Gemeinsame Betriebswirtschaftliche Software (GBWS)“,
- der Projektgruppe „Synergiepotenziale“,
- der Projektgruppe „Oracle“,
- der Projektgruppe „Renteninformation“ nach § 109 SGB
VI,
- der Projektgruppe „IT-Beschaffungen“ sowie
- der Projektgruppe „Systemmanagement TNG“.
Im Zuge der Vorbereitung der für März 2003 geplanten
Übertragung von Zentralrechner-Aufgaben auf das RZW
war unser Haus an verschiedenen Projektgruppen, u.a. für
die Bereiche Systemprogrammierung/-administration sowie
RZ-Produktion maßgeblich beteiligt.
Funktionsbereich IDV/Bürokommunikation
Im Rahmen des Funktionsbereichs IDV/Bürokommunikation, der sowohl für die LVA-Hauptverwaltung als auch
für die anstaltseigenen Kliniken zuständig ist, sind folgende Aktivitäten besonders zu erwähnen:
- Weiterentwicklung der zentralen Datentechnik, insbesondere Einsatz eines auf Windows 2000 basierenden
Cluster-Systems unter Erweiterung der zentralen
Speicherbasis Symmetrix zur Verbesserung der Sicherheit und Verfügbarkeit der zentralen NT-Serverplattform
- Weiterentwicklung des Groupware-Systems Lotus Notes
als zentrale Kommunikationsplattform, insbesondere Einsatz eines Domino-Cluster-Systems in der LVA-Hauptverwaltung und Einsatz weiterer Domino-Server in den
Außenstellen und Kliniken
- Einsatz einer notes-basierten Anwendung zur Terminverwaltung in den Auskunfts- und Beratungsstellen der
LVA
- Technische Betreuung des Internet-Angebots unserer LVA
(www.lva-unterfranken.de)
- Konzeption einer Anwendung zum „Versand der Newsletter- und Presseinformationen“ im Rahmen der Kooperation der bayer. Landesversicherungsanstalten sowie
Koordination des Projekts
- Organisatorische und systemtechnische Betreuung des
Verfahrens „LVA20-Info“ zur Online-Präsentation aller für
die Mitarbeiter relevanten Informationen der LVA Unterfranken im Intranet
- Einsatz des Produktes Hyper.Net im Rahmen des „Integrierten Verfahrens für Anweisungen unter Lotus Notes
(IVAN)“
- Weiterer Ausbau der Sicherheitstechnik für die im Notesbzw. NT-Server-Umfeld ablaufenden Anwendungssysteme, insbesondere Erstellung, Pilotierung und Einsatz eines Software- bzw. Serverkonzepts zur Steuerung
21
Geschäftsführer
der Virenerkennung
- Erstellung, Pilotierung und Einsatz jeweils eines Serverkonzepts für die verschiedenen Komponenten der Anwendung GBWS sowie für zentrale Drucke aus der Anwendung GRVS
- Einsatz einer neuen Version des Verfahrens „Antrag
Online“ zur PC-gestützten Antragsaufnahme sowie technische Unterstützung der Gemeinden und Versicherungsämter bei der Nutzung
- Einsatz einer servergestützten Fax-Infrastruktur in der
LVA-Hauptverwaltung, insbesondere - unter Einsatz einer notes-basierten Anwendung zur Akten- und Mailverwaltung - in den operativen Bereichen der Leistungsabteilung
- Technische und organisatorische Vorbereitungen für den
Einsatz eines bargeldlosen Zahlungssystems auf Chipkartenbasis zur Nutzung im Betriebsrestaurant
- Einsatz einer einheitlichen Office-Version für alle Bereiche der LVA-Hauptverwaltung, der Außenstellen und Kliniken
- Weiterentwicklung der Daten-/Informationstechnik in den
LVA-Kliniken durch Einsatz weiterer PC-Systeme mit
Zugriff auf die relevanten Anwendungen (z.B. Lotus
Notes, GBWS, LVA20-Info, Office-Funktionen)
- Technische Konzeption und Einsatz des Warenwirtschaftssystems Minerwas-Web in der Sinntalklinik Bad
Brückenau.
Zentrale Datenverarbeitung
Im Rahmen der Bereitstellung und Abwicklung des integrierten Rentenversicherungssystems GRVS wurden im Berichtsjahr 497 Stapelverarbeitungsläufe durchgeführt. Dabei
waren ca. 2,5 Millionen Änderungen der Versicherungskonten zu verzeichnen.
Der maschinell geführte Versichertenbestand beinhaltete
zum Ende des Berichtsjahres ca. 1,4 Millionen Konten.
Zusätzlich zu den regelmäßigen Durchläufen des integrierten Verfahrens, bei denen externe Daten zur Versicherungskontenführung von der Datenstelle der Rentenversicherung
(DSRV) und der Deutsche Post AG sowie besondere Eingabedaten der Sachbearbeitung zu verarbeiten sind, wurden turnusmäßig weitere maschinelle Durchläufe, z.B. für
das Termin- und Beitragseinzugsverfahren, durchgeführt.
Jeweils zu den gesetzlich festgesetzten oder anderweitig
bestimmten Zeitpunkten wurden vielfältige statistische Auswertungen erstellt.
Externer Einsatz von Notebooks
Die Versichertenbetreuung vor Ort erfolgte sowohl im Rahmen von Sprechtagen bei Gemeinden und Betrieben als
auch bei Messen und Ausstellungen jeweils unter Verwendung von Notebook-Systemen. Zur Unterstützung der von
den Rentenversicherungsträgern durchzuführenden
Betriebsprüfungen sind Notebooks mit dem maschinellen
Verfahren „Computerunterstützte Betriebsprüfung“ und einer Verbindung zum VDR-Rechner im Einsatz.
22
Rentenanpassung einschl. Einkommensanrechnung für die Zeit ab 01.07.2002
Im Rahmen eines Sonderverfahrens, das in zwei Phasen
vom 22.05. bis 29.05.2002 sowie am 11.06.2002 durchgeführt wurde, erfolgte eine maschinelle Bearbeitung der Renten nach der Rentenanpassungsverordnung 2002 mit Wirkung ab 01.07.2002.
In der Phase 1 wurden von den Postrentendienstzentren
213.747 Zahlungssätze (einschließlich 18.107 Sätzen mit
Einkommensanrechnung) angeliefert, von denen bei der
LVA 12.811 Sonderrenten im Rahmen eines besonderen
Verarbeitungslaufes anzupassen waren.
In Phase 2 des Sonderverfahrens wurden gleichzeitig die
vom Postrentendienst umgerechneten Beitragszuschüsse
zur Krankenversicherung einbezogen. Zu diesem Zweck
wurden nochmals insgesamt 12.237 Datensätze zur
Kontenaktualisierung übermittelt. Eine Einkommensanrechnung war in 3.911 Fällen zu berücksichtigen.
Arbeitsabläufe außerhalb des integrierten
Rentenversicherungsverfahrens
Monatlich einmal erfolgten Lohn- und Gehaltsberechnungen
für die Bediensteten der Landesversicherungsanstalt einschließlich der anstaltseigenen Reha-Kliniken. Bei Jahresabschluss kamen weitere Personalabrechnungsprogramme
zum Einsatz, insbesondere im Hinblick auf eine Übermittlung der Jahresmeldungen für die rentenversicherungspflichtigen Angestellten und Arbeiter sowie eine maschinelle
Abrechnung der zusätzlichen Beiträge an die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL).
Datenaustauschverfahren
Im Berichtsjahr wurde wieder ein intensiver Datenaustausch
mit den Kommunikationspartnern der Landesversicherungsanstalt vorgenommen, insbesondere mit der Datenstelle der
Deutschen Rentenversicherung (DSRV), den Postrentendienstzentren und den zentralen Abwicklungsstellen für
beleglosen Datenträgeraustausch.
Im Rahmen dieses Verfahrens wurden über die DSRV mittels Datenfernübertragung im Berichtsjahr ca. 3,1 Millionen.
Datensätze ausgetauscht.
Personalvertretung
Gesamtpersonalrat
Am 31.07.2002 endete nach 4 Jahren die Amtsperiode des
Gesamtpersonalrates. Am 11.06.2002 fand deshalb eine
Neuwahl statt. Der Gesamtpersonalrat besteht aus 7 Mitgliedern. Er setzt sich zusammen aus 4 Angestellten: May
(Vorsitzender), Sturm, Welzenbach, Kretschmann; 1 Arbeiter: Senftner; 2 Beamten: Günther, Strauß.
Die Aufgaben des Gesamtpersonalrates werden im Zusammenhang mit der örtlichen Freistellung erledigt.
Im Berichtsjahr 2002 hielt der Gesamtpersonalrat 11 Sitzungen ab. Die Sitzungen finden mindestens einmal monatlich statt. Damit der Gesamtpersonalrat einen Überblick
über die Gegebenheiten in den einzelnen Kliniken hat,
werden auch jeweils halbjährlich Sitzungen dorthin verlegt.
Somit fanden folgende Sitzungen in den Kliniken statt:
13./14.03.2002 Ohlstadtklinik
12./13.06.2002 Ohlstadtklinik
07./08.05.2002 Rheumaklinik Bad Aibling
08.10.2002
Frankenklinik Bad Kissingen
05.11.2002
Sinntalklinik Bad Brückenau
Der Gesamtpersonalrat ist hauptsächlich mit den Vorgängen und den Personalbewegungen in den Kliniken befaßt.
Außerdem übernimmt er die Angelegenheiten, die ihm von
den örtlichen Personalräten der Kliniken zur Erledigung
übertragen werden.
Personalrat Hauptverwaltung
Mit dem Ablauf der Amtszeit des Personalrates in der Hauptverwaltung der Landesversicherungsanstalt Unterfranken
wurde am 11.06.2002 ein neues 9-köpfiges Gremium gewählt werden. Der Personalrat besteht aus 5 Angestellten:
Düchtel, Welzenbach, May, Heckelmann, Sturm; 1 Arbeiter: Schreiner; 3 Beamten: Günther, Freibott, Strauß. Das
Personalratsgremium vertritt ausschließlich die Beschäftigten der Hauptverwaltung in der Landesversicherungsanstalt Unterfranken.
Als Vorsitzender des Personalrates wurde Richard May
(Angestelltengruppe) gewählt. Für diese Tätigkeit ist er
ganztags freigestellt.
2002 hat der Personalrat insgesamt 13 Personalratssitzungen durchgeführt. Die Sitzungen werden mindestens
einmal im Monat abgehalten. Die Personalversammlungen,
auf denen der Personalrat Rechenschaft über seine Tätigkeit ablegt, fanden am 20.06.2002 und am 17.12.2002 statt.
Das Personalratsgremium hat regelmäßige Besprechungen
mit dem Geschäftsführer. Aufgabe dieser Besprechungen
ist es, Probleme direkt zu erörtern.
2002 wurden 4 Besprechungen mit dem Geschäftsführer
durchgeführt.
Personalräte in den Kliniken
In den Kliniken der Landesversicherungsanstalt Unterfranken wurden nach Ablauf der Amtsperiode die örtlichen
Personalräte am 11.06.2002 neu gewählt. Die Personalräte in den Kliniken setzten sich wie folgt zusammen:
Frankenklinik:
Das Personalratsgremium besteht aus 5 Beschäftigten (2
Angestellte: Albert - Vorsitzender, Eichmüller; 3 Arbeiter:
Borst, Gabel, Voll
Ohlstadtklinik:
Das Personalratsgremium besteht aus 5 Beschäftigten (3
Angestellte: Herzberg - Vorsitzende, Schwaiger,
Kretschmann; 2 Arbeiter: Treubert, Metz
Rheumaklinik:
Das Personalratsgremium besteht aus 5 Beschäftigten (2
Angestellte: Pflaum - Vorsitzende, Grewe; 3 Arbeiter: Klein,
Schmid, Senftner
Sinntalklinik:
Das Personalratsgremium besteht aus 5 Beschäftigten (4
Angestellte: Blumentritt - Vorsitzende, Dietrich, Morschhäuser, Tosch; 1 Arbeiter: Zink)
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Für die Anliegen, der bei uns in Ausbildung stehenden Beschäftigten besteht eine Jugend- und Auszubildendenvertretung. Nachdem die Amtszeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung am 31.07.02 endete, fand am
11.06.2002 eine Neuwahl statt. Die Jugend- und Auszubildendenvertretung besteht aufgrund der Auszubildendenanzahl aus 3 Vertretern. Als Jugend- und Auszubildendenvertreter wurden Thomas Redelberger (Vorsitzender),
Stefanie Gut, Carmen Winzenhörlein gewählt. Stellvertreterin ist Frau Stefanie Gut. Die Jugend- und Auszubildendenversammlung fand am 18.12.2002 statt.
Schwerbehindertenvertretung
Für die speziellen Probleme der Schwerbehinderten steht
der Vertrauensmann der Schwerbehinderten der Personalvertretung zur Seite.
Der Vertrauensmann der Schwerbehinderten Fabian hat ein
Teilnahmerecht an allen Personalratssitzungen, das auch
in vollem Umfang wahrgenommen wurde.
Der Schwerbehindertenvertreter wurde am 28.11.2002 erneut in seinem Amt bestätigt.
Schwerbehindertengesetz
An den regelmäßigen Sitzungen des Gesamtpersonalrates
nahm auch der Vertrauensmann der Schwerbehinderten
teil. Er vertritt in diesem Zusammenhang auch die Schwerbehinderten der Kliniken.
Betriebsausflug 2002
Am 11.06.2002 führte der Betriebsausflug, der mit einem
Frühstück in Neresheim-Ohmenheim begann, in die Umgebung von Nördlingen. Im Anschluss an das Frühstück
wurde die majestätische Benediktinerabtei Neresheim besichtigt. Danach bestand die Möglichkeit zu einer Rundwanderung im Härtsfeld, die ca. 3 Stunden dauerte. Die
Nichtwanderer fuhren direkt nach Nördlingen und konnten
dort die sehenswerte Altstadt sowie die vollständig erhaltene Stadtmauer und den 90 m hohen Kirchturm „Daniel“
besichtigen. Gegen Abend führte der Betriebsausflug zurück nach Neresheim, wo das Abendessen eingenommen
wurde. Der Betriebsausflug endete gegen 21.30 Uhr in
Würzburg.
Seniorentreffen
Das Seniorentreffen fand am 23.10.2002 im Betriebsrestaurant der Landesversicherungsanstalt Unterfranken
statt. An diesem Treffen beteiligten sich ca. 65 ehemalige
Kolleginnen und Kollegen.
Betriebssportgemeinschaft
Die Betriebssportgemeinschaft hat zur Zeit einen Mitgliederstand von 340 Mitgliedern.
In der Betriebssportgemeinschaft sind folgende Abteilungen:
Squash, Fußball, Gymnastik, Tennis, Volleyball, Kegeln und
die Bowlinggruppe.
23
Finanzen und Vermögen
Jahresrechnung
Im Berichtsjahr überstiegen die Ausgaben der erfolgswirksamen Konten 2-7 die Einnahmen um 10.765.865,03
EUR. Um diesen Betrag vermindert sich das Vermögen der
Landesversicherungsanstalt
Unterfranken
auf
163.414.794,62 EUR.
An Beiträgen wurden insgesamt 828.963.721,26 EUR vereinnahmt. Damit wurde der Haushaltsansatz in Höhe von
886.134.000,00 EUR um 57.170.278,74 EUR oder 6,45 %
unterschritten. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die
Beitragseinnahmen ebenfalls um 18.211.389,90 EUR d.s.
2,15 % vermindert.
Einnahmen in Höhe von 462.140.807,73 EUR wurden bei
den Zuschüssen und Erstattungen aus öffentlichen Mitteln
erzielt. Davon entfallen 324.449.600,28 EUR auf den
Bundeszuschuß gem. § 213 SGB VI (2001 =
320.532.190,45 EUR), und 135.048.503,55 EUR wurden
als zusätzlicher Bundeszuschuß gezahlt, der Restbetrag
von 2.642.703,90 EUR auf Erstattungen von Aufwendungen für Kinderzuschüsse, sowie auf Erstattungen von
Versorgungsdienststellen und sonstige Erstattungen.
Die Einnahmen aus Zinsen für Festgeldanlagen, Wertpapieren, Darlehen und Hypotheken, sowie die Erträge aus
Beteiligungen, Grundstücken und Gebäuden, beliefen sich
im Geschäftsjahr 2002 auf 2.539.294,07 EUR. Das Vorjahresergebnis wurde damit um 875.551,36 EUR unterschritten. Auch im Berichtsjahr konnten wie bereits in den
Vorjahren, außer kurzfristigen Festgeldanlagen, keine weiteren Vermögensanlagen getätigt werden.
Die Ausgaben für die Krankenversicherung der Rentner
betrugen im Jahre 2002 unter Berücksichtigung der Erstattungen 77.826.103,43 EUR. Damit wurde der Haushaltsansatz 2002 um 2.347.896,57 EUR d.s. 2,93 % unterschritten. Im Vergleich zum Rechnungsergebnis 2001 ergab sich
eine Ausgabenmehrung in Höhe von 2.089.397,31 EUR
oder 2,76 %.
Für Aufwendungen zur Pflegeversicherung der Rentner
wurden im Berichtsjahr unter Berücksichtigung der Erstattungen 9.449.585,47 EUR verausgabt. Der Haushaltsansatz wurde um 424.414,53 EUR, d.s. 4,30 % unterschritten. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Ausgaben
um 70.529,26 EUR oder 0,75 % erhöht.
Für die Rentenzahlungen wurden unter Berücksichtigung
der Erstattungen und Rückflüsse im Berichtsjahr insgesamt
1.174.149.146,14 EUR aufgewendet. Das Vorjahresergebnis wurde um 11.324.144,71 EUR, d.s. 0,97 % überschritten.
Bei den Beitragserstattungen wurden 2002 952.422,29
EUR verausgabt. Der Haushaltsansatz in Höhe von
2.679.000,00 EUR wurde um 1.726.577,71 EUR unterschritten. Gegenüber dem Vorjahresergebnis ergibt sich eine
Minderung der Ausgaben von 1.617.072,82 EUR oder 37,07
Prozent.
Nach Mitteilung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger zur Durchführung des § 220 SGB VI
standen der Landesversicherungsanstalt Unterfranken für
Leistungen zur Teilhabe 49.151.000,00 EUR und für Verwaltungs- und Verfahrenskosten 30.519.710,35 EUR zur
Verfügung.
24
Die Nettoaufwendungen für medizinische, berufsfördernde
und ergänzende Leistungen beliefen sich im Berichtsjahr
auf 49.150.852,62 EUR. Gegenüber dem Vorjahr wurden
hier 5.243.274,29 EUR
(9,64 %) weniger verausgabt.
Bei den Ausgaben für die persönlichen und sächlichen
Verwaltungskosten ist für das Jahr 2002 eine Steigerung
von 2,00 % zu verzeichnen. Während 2001 hierfür unter
Berücksichtigung der Erstattungen 23.662.116,89 EUR
ausgegeben wurden, waren es im Geschäftsjahr 2002
24.134.795,88 EUR.
Die Reinausgaben für die Kosten der Rechtsverfolgung
(Widerspruchsverfahren, Kosten vor dem Sozialgericht
usw.) beliefen sich 2002 auf 164.147,93 EUR. Gegenüber
2001 ist dies eine Steigerung von 47.077,34 EUR (40,21
%).
Die Ausgaben für den sozialmedizinischen Dienst betrugen im Jahre 2002 1.782.530,30 EUR. Im Vergleich zum
Geschäftsjahr 2001 ergibt sich eine Mehrausgabe in Höhe
von 122.660,09 EUR (7,39 %).
Für Vergütungen an die Beitragseinzugsstellen, an die
Deutsche Post AG für das Zahlen von Renten und Beitragserstattungen, für Beiträge an Verbände und für sonstige
Aufwendungen wurden im Berichtsjahr 2.829.198,02 EUR
aufgewendet. Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Erhöhung der Ausgaben um 148.728,22 EUR oder 5,55 %.
Finanzausgleich
Gem. § 218 Abs. 1 SGB VI hat die Landesversicherungsanstalt Unterfranken im Berichtsjahr von der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte an Finanzausgleich
einen Betrag in Höhe von 46.916.224,56 EUR erhalten. Im
Vorjahr waren es 54.048.896,64 EUR.
Verwaltungsvermögen
Von dem für das Geschäftsjahr 2002 festgestellten Reinvermögen in Höhe von 163.414.794,62 EUR entfallen nach
der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über die Abgrenzung
des Verwaltungsvermögens vom 24.11.1969 auf das
Verwaltungsvermögen 68.629.585,62 EUR.
Es setzt sich wie folgt zusammen:
Stand
31.12.2001
EUR
1. Grundstücke und
bauliche Anlagen
64.640.408,61
2. Bewegl. Einrichtung
3.218.211,66
3. Beteiligungen
1.061.100,00
367.000,20
4. Bedienstetendarlehen
69.286.720,47
Stand
31.12.2002
EUR
64.050.182,20
3.153.805,29
1.081.100,00
344.498,13
68.629.585,62
Das Verwaltungsvermögen hat sich um 657.134,85 EUR
(0,95 %) vermindert.
Finanzen und Vermögen
Grundstücke und bauliche Anlagen
Im Jahre 2002 wurden insgesamt 1.234.821,02 EUR an
Baukosten verausgabt. Von diesem Betrag entfallen im Einzelnen auf
das Verwaltungsgebäude
die Sinntalklinik Bad Brückenau
die Frankenklinik, Bad Kissingen
215.685,77 EUR
86.190,37 EUR
932.944,88 EUR
Die Abschreibungen für die baulichen und technischen
Anlagen des Verwaltungsvermögens betrugen im Berichtsjahr 1.825.047,43 EUR. Der Buchwert der Grundstücke und
Gebäude belief sich am Jahresende auf 64.050.182,20
EUR.
Bewegliche Einrichtung
Für das Verwaltungsgebäude wurde 2002 zu aktivierende
bewegliche Einrichtung in Höhe von 601.052,71 EUR und
für die Reha-Kliniken in Höhe von 585.340,75 EUR beschafft. Der Abschreibungsbetrag errechnete sich auf
1.250.799,83 EUR. Der Buchwert der beweglichen Einrichtung beträgt zum Jahresende 3.153.805,29 EUR.
Wertpapiere
Der Bestand der Wertpapiere hat sich im Laufe des Geschäftsjahres 2002 um 4.492.780,58 EUR auf
13.570.549,57 EUR vermindert.
Darlehen
Vom Vorstand der Landesversicherungsanstalt Unterfranken wurde im Berichtsjahr ein neues Bedienstetendarlehen vergeben.
Der Bestand an Bedienstetendarlehen belief sich am Jahresende auf 344.498,13 EUR, nachdem im Jahr 2002 Darlehen in Höhe von 8.691,96 EUR ausbezahlt und Tilgungen in Höhe von 31.194,03 EUR vereinnahmt worden sind.
Hypotheken
Bei den Hypotheken an Wohngrundstücken und sonstigen
Grundstücken ergaben sich Veränderungen ebenfalls nur
durch planmäßige Tilgungen. Der Bestand belief sich am
Jahresende auf 9.277,84 EUR.
25
Finanzen und Vermögen
Kontengruppe
Bezeichnung
Rechnungsergebnis 2002
Reineinnahmen
2
3
20-23
Beiträge
24
Kosten und Gebühren
25-28
Zuschüsse und Erstattungen
aus öffentlichen Mitteln,
sonstige Zuschüsse und
Erstattungen
30-31
33-35
36,37,
39
38
4 40-47
5
6
7
Haushaltsansatz 2002
Reinausgaben
Reineinnahmen
Reinausgaben
828.963.721,26
-,--
886.134.000,00
-,--
618.091,87
-,--
402.000,00
-,--
462.140.807,73
-,--
479.242.000,00
-,--
Vermögenserträge (Zinsen
und sonstige Erträge)
2.539.294,07
-,--
3.262.000,00
-,--
Erstattungen und
Ersatzleistungen
8.209.759,86
-,--
8.379.000,00
-,--
47.172.004,39
-,--
9.281.000,00
-,--
Ausgleich der
Erfolgsrechnung
-,--
-,--
22.000.000,00
-,--
Leistungen zur Teilhabe
-,--
50.948.218,94
-,--
54.000.000,00
Gewinne, Einnahmen aus
dem Finanzverbund, sonstige
Einnahmen
50,51,53 Rente
-,-- 1.181.931.539,92
-,-- 1.220.218.000,00
54
Leistungen f. Kindererziehung
-,--
9.522.231,02
-,--
9.971.000,00
56
Aufwendungen für die Pflegeversicherung der Rentner
-,--
9.493.164,87
-,--
9.874.000,00
57
Leistungen nach dem AAÜG
-,--
-,--
-,--
-,--
58
Aufwendungen für die
Krankenvers. der Rentner
-,--
78.279.282,37
-,--
80.174.000,00
59
Beitragserstattungen
-,--
952.422,29
-,--
2.679.000,00
60,61,
66,67
69
Verluste, Aufwendungen für
den Finanzverbund, sonstige
Aufwendungen
-,--
223.224,65
-,--
150.000,00
70-76
Pers. und sächl. Kosten (ohne
Sozialmed. Dienst)
-,--
24.283.583,90
-,--
26.120.000,00
77
Kosten der Rechtsverfolgung
-,--
164.147,93
-,--
450.000,00
78
Kosten des Sozialmed.
Dienstes
-,--
1.900.000,00
-,--
1.782.530,30
Vergütungen an andere für
Verwaltungszwecke
-,--
2.829.198,02
-,--
3.164.000,00
79
Gesamtbetrag
Entnahme aus
Schwankungsreserve
1.349.643.679,18 1.360.409.544,21 1.408.700.000,00 1.408.700.000,00
10.765.865,03
-,--
-,--
-,--
1.360.409.544,21 1.360.409.544,21 1.408.700.000,00 1.408.700.000,00
26
Finanzen und Vermögen
Aufgliederung des Vermögensbestandes am Ende des Geschäftsjahres 2002
Vermögensart
Buchwert
DM
Anteil
%
1. Barmittel und Bankguthaben
2. Forderungen
3. Wertpapiere
4. Grundpfandrechte, Grundstücke und Beteiligungen
5. Verwaltungsvermögen
6. Rechnungsabgrenzung/Aktiva
45.268.917,57
8.579.356,24
13.570.549,57
772.125,56
68.629.585,62
110.787.756,86
27,70
5,25
8,30
0,48
42,00
67,79
Rohvermögen
247.608.291,42
151,52
41.162.325,01
495.335,05
128.587,54
42.407.249,20
25,19
0,30
0,08
25,95
163.414.794,62
100,00
./. Verpflichtungen
./. Verwahrungen
./. Versorgungsrücklage
./. Rechnungsabgrenzung/Passiva
Reinvermögen
Entwicklung der wichtigsten Einnahmen und Ausgaben in den Jahren 1998 - 2002 (TEUR)
1998
Beiträge
Zuschüsse und Erstattungen des Bundes
Zinsen
Finanzausgleich BfA/ArV
Rentenleistungen
Krankenversicherung der Rentner
Leistungen zur Teilhabe
Verwaltungs- und Verfahrenskosten
886.935
448.210
2.596
38.501
1.225.136
79.026
45.553
26.636
1999
2000
2001
2002
869.474
423.356
2.495
28.746
1.162.152
75.239
50.185
27.081
867.316
412.183
3.592
44.644
1.164.492
75.501
50.427
27.889
847.175
439.039
3.415
54.049
1.170.918
76.156
56.183
28.268
828.964
459.582
2.539
46.916
1.181.932
78.279
50.948
29.059
27
Rechnungsprüfung
Die Rechnungsprüfungsstelle hat die ordnungsgemäße,
rechtmäßige und zweckmäßige Durchführung aller Verwaltungsaufgaben der Versicherungsanstalt zu überwachen.
Ihre Aufgaben, die Organisation und das Prüfungsverfahren
sind in der „Rechnungsprüfungsordnung der Landesversicherungsanstalt Unterfranken“ (in der Fassung des Vorstandbeschlusses vom 1. März 1990 bzw. vom 29. Mai
1995) festgelegt worden.
Prüfung der Wirtschaftsführung des Betriebsrestaurants.
Nach dem für das Geschäftsjahr 2002 geltenden Prüfungsplan wurden folgende Prüfungen durchgeführt:
Eigenbetriebe
Verwaltung
Prüfung der Kassenbelege auf formelle, sachliche und rechnerische Richtigkeit.
Prüfung der Bestände des Verwaltungsvermögens und der
Schwankungsreserven.
Prüfung der Jahresrechnung einschließlich der Jahresabschlüsse der Reha-Kliniken für das Rechnungsjahr 2001.
Je zwei unvermutete Kassen- und Wirtschaftsprüfungen bei
den vier eigenen Reha-Kliniken.
Vier unvermutete Kassenprüfungen bei der Hauptkasse und
den Nebenkassen.
Vorprüfung des Haushaltsplanes sowie der Wirtschaftspläne für die Reha-Kliniken.
Laufende Prüfung der Kassenbelege auf sachliche, rechnerische und formelle Richtigkeit.
Prüfung von Neufestsetzungen und Änderungen der Bezüge für Beamte, Angestellte und Arbeiter.
Prüfung der Festsetzung von Beihilfen, Reisekosten, Umzugskosten, Trennungsentschädigungen, Unterstützungen
und Gehaltsvorschüssen.
28
Leistungsabteilung
Prüfung von 100 Akten über Rehabilitationsmaßnahmen,
wobei alle Fallarten entsprechend ihrem Anfall Berücksichtigung fanden.
Prüfung von 497 Rentenerstfestsetzungen, das sind 3,79
v.H. aller Neubewilligungen (13.111), 54 Rentenablehnungen, 32 Rentenneufeststellungen, 245 Nachbehandlungsfällen, 18 Folgerenten, 760 Aufbereitungsfällen
im Kontenklärungsverfahren und 96 Vorgängen aus dem
allgemeinen Beitrags- und Versicherungsrecht.
Ärztlicher Dienst
Aufbau
Der Ärztliche Dienst gliedert sich in die Bereiche
a) Zentrale Ärztliche Gutachterstelle mit Labor, Röntgen,
EKG, EEG, Sonographie, Echokardiographie und
Lungenfunktionsprüfung
b) Prüfärztlicher Dienst
Im Laufe des Berichtsjahres waren in der Zentralen Ärztlichen Gutachterstelle tätig:
Fachärztinnen/Fachärzte für Innere Medizin 2, für Orthopädie 1, für Chirurgie 1, für Neurologie und Psychiatrie 2.
Der ärztliche Leiter ist Facharzt für Chirurgie.
Im Prüfärztlichen Dienst waren 2 Ärztinnen mit Facharztbezeichnung Innere Medizin sowie 2 Ärztinnen ohne
Facharztbezeichnung tätig, wobei 2 Ärztinnen teilzeitbeschäftigt waren.
10 der obengenannten Ärztinnen/Ärzte führen die Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin“, 3 der obengenannten Ärztinnen/Ärzte führen die Zusatzbezeichnung „Reha-Wesen“.
Gutachterlich tätig waren darüber hinaus Fachärzte aus eigenen Praxen oder Kliniken im unterfränkischen Raum sowie Ärzte des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung.
Von gutachterlich tätigen externen Ärzten wurden 2002 755
(2001 845, 2000 928, 1998 938, 1996 1.722) Gutachten
erstellt, dabei mehr als 80 % mit Leistungsbild.
Im Wege der Amtshilfe wurden für andere Landesversicherungsanstalten durch die Zentrale Ärztliche Gutachterstelle
115 Gutachten erledigt, durch externe Ärzte 39 Gutachten.
Prüfärztlicher Dienst
In diesem Bereich wurden im Berichtsjahr sämtliche Anträge auf medizinische und berufliche Rehabilitation sowie auf
medizinische Renten (zum Teil mehrfach) prüfärztlich bearbeitet.
Zu den prüfärztlichen Aufgaben gehört die fachliche Überprüfung und Bearbeitung aller Renten-, Heilbehandlungsund Berufsförderungsfälle, darin eingeschlossen u. a. die
durch die LVA Unterfranken durchgeführten Kinderheilbehandlungen, Karzinomnachbehandlungen sowie AHBFälle (ab 10/98 Umstellung des Direkt- auf das
Schnelleinweisungsverfahren).
Die Bearbeitungszeit für einen AHB-Antrag liegt insgesamt
deutlich unter einem Tag.
Zentrale Ärztliche Gutachterstelle
Insgesamt wurden 2002 für die Landesversicherungsanstalt Unterfranken 7.463 (2001 7.495) Gutachten erstellt.
Hiervon wurden durch die Zentrale Ärztliche Gutachterstelle
6.708 (2001 6.650) Gutachtensaufträge erledigt. Entsprechend dem Gutachtensumfang wurden dabei in der Zentralen Ärztlichen Gutachterstelle (nach der Statistik ÄD)
4.491 (67 %) als Rentengutachten (mit Leistungsbild) und
2.194 (33 %) als Reha-Gutachten (ohne Leistungsbild) erstellt. Nach dem Ausgangspunkt der Gutachten (SÄD-Statistik, hier wird berücksichtigt, ob das Gutachten im Rehaoder Rentenverfahren eingeleitet wird) wurden 2002
insgesamt ausgehend durch ein Rentenverfahren 3.087 (42
%), durch ein Reha-Verfahren (einschließlich Anträge zur
Teilhabe am Arbeitsleben, § 51 SGB V usw.) 4.376 (58 %)
Gutachtensaufträge erledigt.
Die Gutachterstelle war zusätzlich mit ca. 7 % der genannten Zahlen nur administrativ beschäftigt, weil die zur Begutachtung vorgeladenen Versicherten nicht erschienen
sind.
Zu überprüfen waren im Rentenverfahren alle Rentengutachten (externer Gutachter) auf Vollständigkeit und
Schlüssigkeit der sozialmedizinischen Beurteilung, weiter
Nachuntersuchungsfälle sowie Fälle, in denen mehrere
Fachgutachten vorgelegen haben. Durch den Prüfärztlichen
Dienst erfolgte die Zuweisung von Gutachtensaufträgen an
die Gutachter. Im Rechtsmittelverfahren war zu strittigen
medizinischen Tatbeständen Stellung zu nehmen.
Im Rehabilitationsbereich waren alle Anträge aus ärztlicher
Sicht zu prüfen, Gutachtensaufträge zu erteilen sowie die
eingegangenen Gutachten (externer Gutachter) auf
Schlüssigkeit unter Berücksichtigung von Notwendigkeit
und Zweckmäßigkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen zu
überprüfen. Vorschläge über Art, Ort und Dauer von Rehabilitationsmaßnahmen gehen vom Prüfarzt aus. Nach Abschluss von Maßnahmen sind die Entlassungsgutachten
der Rehabilitationskliniken hinsichtlich deren Empfehlungen oder Anregungen zu überprüfen und bei Erfordernis
entsprechende Veranlassungen zu treffen.
Die Durchschnittslaufzeit sämtlicher Anforderungen (Gutachten, Befundberichte usw.) belief sich im Berichtsjahr auf
26 Tage (2001 24 Tage, 2000 26 Tage, 1999 26 Tage).
Im Rahmen der im Berichtsjahr 2002 in der ZÄG-Stelle erstellten Gutachten wurden folgende technische Leistungen
erbracht:
Röntgenaufnahmen
EKG
EEG
Sonographie (in der Regel mehrere
Organe pro Untersuchung)
Lungenfunktionsprüfung
Laborparameter
7.004
2.581
488
ca.
300
453
ca. 63.000
29
Verwaltung
Zentrale Klinik- und Bauverwaltung
Personalverwaltung
Es wurde nur eine Maßnahme in der Frankenklinik durchgeführt. Für die übrigen Kliniken wurden, außer kleinen
Instandhaltungsmaßnahmen, keine wesentlichen baulichen
Maßnahmen abgewickelt.
Aufgliederung der am 31.12.2002 beschäftigten Personen
Baumaßnahmen:
Frankenklinik:
Umbau und Modernisierung der Küche
In der Frankenklinik wurde die Küche vollkommen entkernt
und, abgestimmt auf die neuen Bestimmungen für
Krankenhausküchenorganisation und Hygiene (HACCP
Vorschriften ), umgebaut und modernisiert. Kostenaufwand
ca. 1.3 Mio EUR.
Hauptverwaltung
Beamte
ohne Ärzte
im höheren Dienst
im gehobenen Dienst
im mittleren Dienst
im einfachen Dienst
Ärzte
17
152
51
1
-
insgesamt
17
152
51
1
10
3
13
Beamte insgesamt
231
3
234
Angestellte
ohne Ärzte
Verg. Gr. I - IIa
Verg. Gr. III - Vb
Verg. Gr. Vc - VIII
Verg. Gr. IX - X
45
244
2
7
24
117
3
7
69
361
5
1
34
35
Ärzte
Verg. Gr. I - IIa
Pflegepersonal
Angestellte insges.
Arbeiter insges.
Übriges Personal
Beamte im
Vorbereitungsdienst
Auszubild. f. d. Beruf
"Sozialversicherungsfachangestellte"
Sonst. Auszubild.
Praktikanten
Ärzte im Praktikum
Personal insgesamt
30
RehaKliniken
-
53
53
292
238
530
31
180
211
16
-
16
21
-
1
2
-
21
1
2
-
591
424
1015 *)
Verwaltung
Der Personalstand zum 31.12.2002 hat sich gegenüber dem Vorjahr wie folgt geändert:
Beamte
Angestellte (incl. Pflegepersonal)
Arbeiter
Beamte im Vorbereitungsdienst
Auszubildende für den Beruf
“Sozialversicherungsfachangestellte”
Sonstige Auszubildende
Praktikanten
Ärzte im Praktikum
Hiervon entfallen auf die einzelnen Arbeitsgebiete:
Hauptverwaltung
Reha-Kliniken
von
von
von
von
240
532
204
13
auf
auf
auf
auf
234
530
211
16
von
von
von
von
von
16
0
1
0
1006
auf
auf
auf
auf
auf
von
von
von
590
416
1006
auf
auf
auf
=
=
=
=
+
+
6
2
7
3
21
1
2
0
1015 *)
=
+
=
+
=
+
= +/=
+
5
1
1
0
9
591
424
1015 *)
=
=
=
1
8
9
+
+
+
*) In der Gesamtzahl von 1015 Beschäftigten sind 76 Beurlaubte – 7,5 % (Hauptverwaltung 56, Reha-Kliniken 20) sowie
11 Mitarbeiter in Altersteilzeit-Freistellungsphase (Hauptverwaltung 5, Reha-Kliniken 6) insgesamt 87 (Vorjahr: 83).
Die Anzahl der Teilzeitbeschäftigten beträgt 333 – 32,8 % (Hauptverwaltung 141, Reha-Kliniken 192). Durch Umrechnung auf Stellen ergibt sich eine Gesamtzahl von 860,28 (Vorjahr: 865,21).
Dienstjubiläen
den 65 Arbeitszeitänderungen vorgenommen und 16 Anträge auf Altersteilzeit bewilligt.
Es begingen
das 40jährige Dienstjubiläum
Endres
Leo
Mattern
Raasch
Karlheinz
Karlheinz
Lydia
Dieter
am
am
am
am
01.08.2002
01.08.2002
01.09.2002
01.09.2002
am
am
am
am
am
am
am
am
am
am
am
am
am
am
03.03.2002
01.04.2002
01.04.2002
02.05.2002
23.05.2002
01.06.2002
01.07.2002
01.07.2002
01.08.2002
23.08.2002
26.08.2002
01.09.2002
01.09.2002
01.09.2002
das 25jährige Dienstjubiläum:
Koller
Betz
Stockmann
Willeke
Braun
Dr. N o b b e
Hofmann
Leicht
Lutz
Lang
Pappenberger
Geißler
Wendinger
Zeller
Johann
Franz
Georg
Willy
Gertrud
Susanne
Klaus
Elmar
Margit
Silvia
Margit
Günter
Günter
Horst
Personalangelegenheit
Die Personalverwaltung hatte im Jahre 2002 u.a. Aufgaben im Zusammenhang mit 103 Neueinstellungen bzw. Verlängerungen befristeter Arbeitsverhältnisse, Übernahmen,
Ernennungen und Anstellungen, 97 Höhergruppierungen
und Beförderungen sowie 56 Beendigungen von Dienstund Arbeitsverhältnissen wahrzunehmen. Außerdem wur-
Die Schwerbehindertenquote lag am 31.12.2002 bei 6,1 %.
Des weiteren waren 806 Beihilfen, 1691 Reisekostenabrechnungen, sowie zahlreiche weitere Anträge wie Umzugskostenvergütungen, Trennungsgeldentschädigungen,
Unterrichtsabrechnungen und Gehaltsvorschüsse zu bearbeiten.
Besoldung
Eine tarifliche Anhebung der Vergütungen und Löhne sowie
der Ausbildungsvergütungen fand im Jahr 2002 nicht statt,
nachdem die letzte lineare Erhöhung erst zum 1.9. des Vorjahres erfolgte. Die Dienstbezüge der Beamten wurden zum
01.01.2002 um 2,2 % angehoben.
Zum 01.01.2002 wurden alle Vergütungen, Löhne, Ausbildungsvergütungen und Dienstbezüge auf Euro-Beträge
umgestellt.
Im Jahr 2002 wurden, wie auch in den Vorjahren, monatlich
zwei maschinelle Verarbeitungsabläufe des Personalabrechnungssystems für die Zahlung der Vergütungen durchgeführt. Hierbei waren für Neueinstellungen und Bestandsfälle insgesamt 6869 Eingaben bzw. Veränderungen vorzunehmen. Daneben wurden 645 laufende Kindergeldzahlfälle
betreut und Kindergeld an 386 Berechtigte ausgezahlt.
31
Verwaltung
Allgemeine Hausverwaltung
Im Rahmen der vorgesehenen Haushaltsmittel wurden u.a.
folgende Beschaffungen durchgeführt:
Maschinen / Anlagen
Erneuerung der Telefonanlage einschließlich Verteiler
1 Daten - Videoprojektor
1 Sprachinformationsmodul (A u. B Stelle Aschaffenburg)
4 Fotokopiergeräte, 1 Kaffeemaschine
1 Personenkraftwagen, 1 Aufwerterterminal, 1 Abwerter
terminal
5 Telefaxgeräte, 2 Aktenvernichter
2 elektrische Postverteilwagen
1 Auto–Analyser, 1 Blutsenkungsmeßgerät
Ergänzungsmöblierung
9
2
9
10
1
Schreibtische, 14 Schreibtischcontainer
Stehsitzarbeitsplätze, 2 Stehpulte
Rollschränke, 8 Flügeltürschränke
Allzwecktische, 2 Untersuchungsliegen
Konferenz - Medienschrank
Poststelle
Eingang von 357.574 Poststücken, Versand von 368.960
Postsachen sowie Abwicklung des gesamten Aktenumlaufes.
Hausdruckerei
3.603.452 Kopien insgesamt,
davon 2.921.953 in der Hausdruckerei
(Hauptanteil mit RANK XEROX
Schnelldrucksystem)
878.177 Drucke im Offsetverfahren
Betriebsrestaurant
Der Gesamtumsatz betrug 248.287,36 € wobei u. a. 52.940
Essensportionen ausgegeben wurden.
32
Verwaltung
Verwaltung Ärztlicher Dienst
Der Aufgabenbereich umfasst die Wahrnehmung der mit
dem Ärztlichen Dienst in Zusammenhang stehenden
Verwaltungsaufgaben. Hierzu zählen u. a. die Sicherstellung
der Belegung der eigenen Rehabilitationseinrichtungen und
die Überwachung der Begutachtungslaufzeiten sowie die
Einführung und Verbesserung von Statistikverfahren. Im
Rahmen der Leitungs- und Überwachungsfunktionen sind
Kosten- und Nutzenanalysen zu erstellen.
Des Weiteren erfolgt die Bearbeitung der Anträge auf
Pflegesatzerhöhungen von Rehabilitationskliniken, die nicht
im Eigentum der Landesversicherungsanstalt Unterfranken
stehen. Insgesamt wurden im Berichtsjahr 7 Anträge auf
Pflegesatzerhöhung bearbeitet, bei denen die Landesversicherungsanstalt Unterfranken federführend beteiligt war.
Im Rahmen der Überwachung der Antrittslaufzeit und
Rehabilitationsdauer wurden mit 9 hauptsächlich belegten
Alkoholentwöhnungseinrichtungen Pflegetagebudgets vereinbart. Dabei wird der Klinik die durchschnittliche Verweildauer pro Rehabilitand vorgegeben. Die Einhaltung des
Budgets - auch durch flexible Ausgestaltung der jeweiligen
Behandlungsdauer - obliegt den Kliniken.
Im Berichtszeitraum begann die Umsetzung der Richtlinien der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation zur
ambulanten Rehabilitation. Diese regeln die Voraussetzungen für den Aufbau indikationsbezogener wohnortnaher
ambulanter Rehabilitationsmöglichkeiten. In diesem Zusammenhang erfolgten Begehungen von 6 ambulanten Einrichtungen zusammen mit der gesetzlichen Krankenversicherung und der BfA. Die Einrichtungen wurden dabei auf die
noch zu erfüllenden Voraussetzungen hingewiesen.
Weitere Aufgaben sind die Bearbeitung von Prüfungsberichten sowie Beschwerden in ärztlichen Angelegenheiten einschließlich der Rehabilitationseinrichtungen.
Im Rahmen des Qualitätssicherungsprogramms der Deutschen Rentenversicherung wird weiterhin monatlich die
Patientenbefragung für alle eigenen sowie federführend
belegten Rehabilitationskliniken fortgeführt. Gleichzeitig
erfolgt eine kontinuierliche Weiterleitung der Statistiktabellen sowie zusätzlichen Angaben zu den Datensätzen
an den VDR. Die vom VDR rückgemeldeten Ergebnisberichte wurden für die eigenen Rehabilitationskliniken
ausgewertet.
ärztlicher Untersuchungen. Im Berichtsjahr wurden 754 Gutachten, 9289 Befundberichte sowie 3414 Reisekostenvergütungen abgerechnet.
Zu den Aufgaben der Einweisungsstelle zählen insbesondere die Einweisung von Rehabilitanden in geeignete
Rehabilitationskliniken auf Vorschlag des Ärztlichen Dienstes sowie die Führung von Statistiken. Im AHB-Bereich sowie für sogenannte „Eilfälle“ wird zudem die Terminvereinbarung mit der entsprechenden Klinik vorgenommen. Im
Geschäftsjahr konnten insgesamt 9903 Einweisungen in
medizinische Rehabilitationseinrichtungen verzeichnet werden.
Rechtsstelle
Der Aufgabenbereich der Rechtsstelle umfasst Rechtsfragen des Sozial-, Zivil-, Straf- und öffentlichen Rechts sowie Satzungs- und Dienstordnungsangelegenheiten. In
Überzahlungsfällen ist das dienstrechtliche Verschulden
zu prüfen. Mit zu bearbeiten sind Fragen aus den Bereichen des Selbstverwaltungsrechts und der Versichertenältesten. Zu den weiteren Aufgaben zählen insbesondere
die Bearbeitung von Rechtsangelegenheiten des Ärztlichen
Dienstes, die Beitreibung ausstehender Pflegekosten der
Rehabilitationskliniken sowie die Führung des Schriftverkehrs und der Akten für die Verwaltungsabteilung während
der Federführung der Landesversicherungsanstalt Unterfranken in der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Landesversicherungsanstalten.
Im Rahmen des betrieblichen Vorschlagswesens wurden
von den Beschäftigten im Berichtsjahr 22 Verbesserungsvorschläge eingereicht, von denen mit dem Überhang aus
dem Vorjahr 27 im Bewertungsausschuss abschließend beraten wurden. Prämien wurden insgesamt in Höhe von
1.747,91 EUR gezahlt.
Im Februar 2002 wurde erneut für die federführend belegten Rehabilitationseinrichtungen des Indikationsbereiches
Psychosomatik und Abhängigkeitserkrankungen das Peer
Review-Verfahren durchgeführt. Die vom VDR zur Verfügung gestellten Ergebnisberichte zum Peer Review-Verfahren der somatischen Indikationsbereiche für die eigenen
Rehabilitationskliniken wurden ausgewertet.
Die Ärztliche Abrechnungsstelle nimmt im Renten- und
Rehabilitationsverfahren die Abrechnung der Honorarforderungen für Gutachten und Befundberichte von beauftragten Ärzten, Kliniken sowie im Rahmen des HausarztBefundberichtsverfahrens wahr. Des Weiteren erfolgt die
Abrechnung der Anträge auf Gewährung von Reisekostenvergütungen (Fahrtkosten, Verpflegungskosten und
Verdienstausfallentschädigung) an Versicherte anlässlich
33
Verwaltung
Sachgebiet Regress
Aufgabe des Sachgebietes Regress ist die Durchsetzung
von Schadensersatzansprüchen der Landesversicherungsanstalt Unterfranken aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen der §§ 116, 119 SGB X und § 1542 RVO, der für
Schadenfälle gilt, die vor dem 01.07.1983 eingetreten sind.
Dieser gesetzliche Forderungsübergang findet dann statt,
wenn ein Dritter für einen Personenschaden haftet. Die Landesversicherungsanstalt gewährt dem geschädigten Versicherten medizinische und berufliche Rehabilitationsmaßnahmen, Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit,
Altersrenten für Schwerbehinderte, Berufsunfähige oder Erwerbsunfähige sowie Hinterbliebenenrenten. Über diesen
Weg der sozialen Leistungen wird ein Teil der auf seiten
des Versicherten bzw. seiner Hinterbliebenen entstandenen Schäden ausgeglichen, oft noch bevor der Schädiger
seinerseits Leistungen erbracht hat.
Diese Form der Vorleistungen soll jedoch nicht zu einer
Entlastung des Schädigers auf Kosten der Solidargemeinschaft führen. Daher findet gemäß § 116 Abs. 1 SGB X ein
gesetzlicher Forderungsübergang statt. Der in der Person
des Verletzten entstandene Ersatzanspruch geht insoweit
auf den eintrittspflichtigen Rentenversicherungsträger über,
als er Leistungen zum Ausgleich des eingetretenen Schadens erbracht hat.
Die in der Person des Versicherten entstandenen Ersatzansprüche werden nur dann vom Rechtsübergang erfaßt,
wenn die Leistungen des Rentenversicherungsträgers
schadensadäquat sind, d.h. es muß eine sachliche und
zeitliche Kongruenz zum Schaden vorliegen. Das eventuelle Mitverschulden eines Versicherten muß sich der
Rentenversicherungsträger anrechnen lassen.
Der Anspruch nach § 119 SGB X baut auf der vom BGH
entwickelten Rechtsprechung zum Ersatz von Sozialversicherungsbeiträgen auf. Er gewährleistet einen rentenversicherungsrechtlich systemgerechten Schadenersatz bereits dann, wenn auch nur die Möglichkeit einer Rentenminderung durch Beeinträchtigung der von der tatsächlichen
Beitragsleistung abhängigen persönlichen Entgeltpunkte
des Versicherten besteht.
Durch den Ersatz von schadensbedingten Beitragsdefiziten
wird dem zivilrechtlichen Grundsatz der Naturalrestitution
(§ 249 BGB) innerhalb der Sozialversicherung zur Geltung verholfen.
Der Anspruchsübergang ist jedoch vom Bestehen einer
Pflichtversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung
abhängig. Auf freiwillig Versicherte findet § 119 SGB X keine Anwendung.
Regreßfälle nach § 1542 RVO und § 116 SGB X
Bestand am Beginn des Berichtsjahres
Zugang nach altem Recht
Zugang nach neuem Recht
zu bearbeiten
erledigt nach altem Recht
erledigt nach neuem Recht
Stand - Ende 2002
503
90
778
(davon 67 portug. Vertragsfälle)
(davon
2 portug. Vertragsfälle)
(davon 46 portug. Vertragsfälle)
1.371
89
830
452
(davon 115 portug. Vertragsfälle)
(davon
2 portug. Vertragsfälle)
(davon 42 portug. Vertragsfälle)
(davon 71 portug. Vertragsfälle)
Aufteilung der Erledigung (Vertragsfälle in Klammern)
§ 1542 RVO
§ 116 SGB X
insgesamt
volle Haftung
teilweise Haftung
Selbstverschulden
Arbeitsunfall
andere Gründe
kein ursächlicher Zusammenhang
Schädigung unter Familienangehörigen
3
2
13
15
29
27
-
(-)
(-)
(1)
(-)
(1)
(-)
(-)
65
35
264
193
110
161
2
(1)
(3)
(7)
(15)
(9)
(7)
(-)
68
37
277
208
139
188
2
(1)
(3)
(8)
(15)
(10)
(7)
(-)
insgesamt:
89
(2)
830
(42)
919
(44)
34
Verwaltung
Regreßfälle nach § 119 SGB X
Bestand am Beginn des Berichtsjahres
Zugang
zu bearbeiten
erledigt
Stand Ende 2001
339
357
696
357
339
Aufteilung der Erledigungen
voll anerkannt
teilweise anerkannt
Arbeitsunfall
Selbstverschulden
anderer Grund
insgesamt:
218
59
4
39
37
357
Aus den voll und teilweise anerkannten Schadenersatzansprüchen sowie den laufenden Erstattungen konnten im
Berichtsjahr 4.073.460,85 EUR vereinnahmt werden.
Dieser Betrag setzt sich wie folgt zusammen:
Reha-Leistungen
Rentenaufwendungen
KVdR-Beiträge
Beitragsregreß nach § 119 SGB X
Beiträge zur Pflegeversicherung
insgesamt
523.797,78
2.538.594,07
119.958,15
876.671,89
14.438,96
4.073.460,85
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
35
Leistung
Die Verwaltungsarbeit war im Berichtsjahr wieder stark durch
eine Vielzahl rechtlicher und organisatorischer Änderungen
beeinflusst.
Besondere Schwerpunkte waren:
Gesetz zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und zur Förderung eines kapitalgedeckten Altersvorsorgevermögens (Altersvermögensgesetz – AVmG) vom 26.06.2001
Hauptziele des AVmG sind die Förderung einer zusätzlichen
kapitalgedeckten Altersvorsorge, die Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge, die Verhinderung verschämter Altersarmut sowie die Verbesserung des Auskunftsservice durch
die Rentenversicherungsträger. Gleichzeitig werden die für
die gesetzliche Rentenversicherung vorgesehenen Reformmaßnahmen –wie auch im AVmEG- auf die Alterssicherung
der Landwirte übertragen. Die wirkungsgleiche Übertragung
auf die Beamtenversorgung sollte in einem weiteren
Gesetzesvorhaben erfolgen und ist im Rahmen des Art. 11
des Versorgungsänderungsgesetzes 2001 vom 20.12.2001
(BGBl. I, S. 3948 ff) zum 01.01.2002 in Kraft getreten.
Änderungen im SGB VI durch das AVmG sind u.a.:
Renteninformation und Rentenauskunft
Versicherte, die das 27. Lebensjahr vollendet haben, erhalten ab dem Kalenderjahr 2004 jährlich eine Renteninformation. Nach Vollendung des 54. Lebensjahres wird
diese alle 3 Jahre durch eine Rentenauskunft ersetzt, d.h.
in den Kalenderjahren in denen der Versicherte das 54.,
57., 60. und 63. Lebensjahr vollendet, erhält er keine
Renteninformation.
Die Rentenversicherungsträger haben jedoch schon früher
als gesetzlich vorgesehen mit diesem neuen Service begonnen. In einer Pilotphase wurde ab Juni 2002 den Versicherten schrittweise erstmals die persönliche Renteninformation zugestellt. Im Kalenderjahr 2002 erhielten bereits
1/6 aller betroffenen Versicherten eine Renteninformation.
Im Kalenderjahr 2003 werden 2/6 und 2004 die übrigen 3/6
der Versicherten ebenfalls die Renteninformation in Händen haben. Hierdurch werden die nach § 109 SGB VI i.d.F.
ab 2004 zu erteilenden Renteninformationen auf die Jahre
2002 bis 2004 verteilt. Eine Folge-Renteninformation ist
somit frühestens ab 2005 zu erteilen.
Gesetz über eine bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (GsiG)
Ausgehend von § 109a SGB VI informieren und beraten
die Träger der Rentenversicherung über die Leistungsvoraussetzungen und das Verfahren nach dem Grundsicherungsgesetz. Darüber hinaus regelt § 109a SGB VI
die Verpflichtung, zusätzlich zur Information ein Antragsformular beizufügen, wenn die Rente unter dem Grundbetrag
nach § 81 Abs. 1 BSHG - Bundessozialhilfegesetz - liegt.
Weitere gesetzliche Neuerungen im Kalenderjahr 2002
waren:
Gesetz zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto und zur Änderung
des Sechsten Sozialgesetzbuches (ZRBG) vom 20.
Juni 2002
36
Bislang scheiterte eine Zahlung der auf Ghetto-Beitragszeiten beruhenden Renten für Personen, die sich gewöhnlich im Ausland aufhalten, aufgrund der auch für diesen
Personenkreis geltenden Regelungen des allgemeinen Auslandsrentenrechts (§§ 110 ff. SGB VI).Mit dem Gesetz zur
Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in einem
Ghetto und zur Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch, wird die Zahlung der auf Ghetto-Beitragszeiten
basierenden Rentenansprüche ins Ausland nun auch ohne
zusätzliche Bundesgebietsbeitragszeiten ermöglicht.
Gesetz zur Einführung einer kapitalgedeckten Hüttenknappschaftlichen Zusatzversicherung und Änderung anderer
Gesetze (Hüttenknappschaftliches ZusatzversicherungsNeuregelungs-Gesetz – HZvNG) vom 21. Juni 2002
Wichtige Neuregelungen betreffen die Aufhebung der Trennung von Bundesausführungsbehörde für Unfallversicherung und der Ausführungsbehörde für Unfallversicherung des
Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen.
Weiterer Kernpunkt sind die gesetzliche Änderungen im Hinblick auf datenschutzrechtliche Vorgaben. Diese Änderungen waren nötig zur Verbesserung des Rentenantragsverfahrens durch moderne Datenübertragungstechnik („Antrag Online“).
Organisationsuntersuchungen der Leistungsabteilung - Zeitwerterhebung
Im Mittelpunkt der Organisationsarbeit in der Leistungsabteilung stand im Kalenderjahr 2002 die Durchführung einer
Zeitwerterhebung im Bereich Rente, Versicherung und Beitrag –Inland-.
Ziel des Projektes ist zum einen, Aufschluss über die zu erledigenden Aufgaben (Arbeitsmengen) und den dafür erforderlichen Zeitaufwand zu erhalten, zum anderen, fortlaufend
eine gleichmäßige Verteilung der Arbeit auf die einzelnen
Funktionsebenen zu erreichen. Zum Ende des Berichtsjahres war die Auswertung der Daten noch nicht abgeschlossen.
Im Bereich der medizinischen Rehabilitation wurde der Aufgabenentwicklung Rechnung getragen und die Aufgabenverteilung aktualisiert.
Im Rehabilitationsbereich war auch 2002 für den Bereich
medizinische Rehabilitation wieder eine Antragssteigerung
mit 15.640 Anträgen zu verzeichnen. Das Ergebnis des Vorjahres wurde um 4,36 % übertroffen. Im Bereich Teilhabe
am Arbeitsleben sind 3.510 Anträge eingegangen; dies entspricht einem Rückgang um 19,06%.
Im Versicherungsbereich wurden im Jahr 2002 insgesamt
29.751 Kontenklärungen durchgeführt, sowie 2.014 Anträge auf Grundsicherung entgegengenommen, gesichtet und
an die zuständigen Grundsicherungsämter weitergeleitet.
Im Bereich Rentensachbearbeitung ist die Zahl der eingegangenen Rentenneuanträge im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen; mit 16.912 Erstanträgen wurde die Zahl des
Vorjahres um 4,41 % unterschritten. Der Rentenbestand ist
bis Ende 2002 auf 223.265 (+ 1,13 %) laufend gezahlter
Renten angestiegen.
Leistung
EWG-Verordnungen Nr. 1408/71 und 574/72
Deutsch-portugiesisches
Sozialversicherungsabkommen vom 06.11.64
gliedstaat, in dem der Verstorbene versichert war, während
zuvor nur ein Land, in der Regel das Wohnsitzland, für die
Zahlung der Waisenrente zuständig war, hierbei aber auch
die übrigen mitgliedstaatlichen Zeiten entschädigt hat.
Aufgaben als Verbindungsstelle zu Portugal
Die LVA Unterfranken ist seit 1969, dem Inkrafttreten des
deutsch-portugiesischen Sozialversicherungsabkommens,
Verbindungsstelle zu Portugal. In dieser Funktion kommt
ihr insbesondere die Aufgabe zu, bundesweit die Renten
portugiesischer Staatsangehöriger festzustellen, die auch
in Deutschland als Arbeiter versichert waren. Eine wichtige Zäsur und eine Vermehrung der Verwaltungsaufgaben
bedeutete der EG-Beitritt Portugals 1986: An die Stelle des
Sozialversicherungsabkommens sind die komplexen Regelungen des EWG-Rechts für den Bereich der sozialen
Sicherheit (Verordnungen 1408/71 und 574/72) getreten,
die die Sozialversicherungssysteme aller EU-Mitgliedstaaten koordinieren.
Kernstück dieser EWG-Verordnungen ist die Zusammenrechnung der Versicherungs- oder Wohnzeiten in allen Mitgliedstaaten, soweit dies für den Erwerb eines Rentenanspruchs erforderlich ist. In dieser überstaatlichen
Versicherungskarriere sind neben Versicherungszeiten in
Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande (Gründungsmitglieder), Dänemark, Großbritannien, Irland (Beitritt zum 01.04.1973), Griechenland (Beitritt
zum 01.01.1981), Portugal, Spanien (Beitritt zum
01.01.1986), Finnland, Österreich, Schweden (Beitritt zum
01.01.1995) auch Zeiten in Island, Liechtenstein und Norwegen zu berücksichtigen. Für diese drei Staaten gelten
aufgrund des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum (EWR) ebenfalls die sozialrechtlichen
Regelungen der Europäischen Union. Diese Regelungen
gelten seit dem 01.06.2002 auch für die Schweiz, die zu
diesem Zweck mit der Europäischen Gemeinschaft das
Abkommen über die Freizügigkeit geschlossen hat. Die
Personen- und Gebietsgleichstellung verhindert zudem
Rentenkürzungen, die sich aus den deutschen Auslandsrentenvorschriften für Deutsche oder Ausländer im Ausland
ergeben.
Im Berichtsjahr ergab sich folgende Rentenbewegung:
eingegangene Rentenneuanträge (EWG-VO)
erledigt einschl. übernommener Fälle des
Vorjahres
2.163
2.394
Renten an in Portugal und Drittländern
wohnende Bezieher
Betrag
10.181
48,2 Mio. EUR
Renten an Portugiesen in Deutschland
Betrag
4.945
33,4 Mio. EUR
Gesamtrentenbestand
Gesamtbetrag
15.126
81,6 Mio. EUR
Seit Oktober 1998 sind auch die mitgliedstaatlichen
Beamtensysteme in den sachlichen Geltungsbereich der
EWG-Verordnung 1408/71 einbezogen. Für die Prüfung
des Rentenanspruchs - z.B. für die erforderliche
Mindestversicherungszeit - sind daher nicht mehr nur die
Zeiten in den allgemeinen Systemen (Arbeitnehmer und
Selbstständige), sondern auch die Zeiten in den jeweiligen
Beamtensystemen zu ermitteln. Antrags-, Versicherungsund Leistungsdaten werden seither im Verhältnis zu Portugal sowohl mit dem Centro Nacional de Pensoes, dem Träger des allgemeinen Systems, als auch mit der Caixa Geral
de Aposentacoes, dem Träger des Beamtensystems, ausgetauscht.
Eine grundlegende Änderung der gemeinschaftsrechtlichen
Vorschriften für Waisenrenten ist im September 1999 eingetreten. Sie gewährleistet bei Todesfällen nach dem
31.08.1999 die Feststellung der Waisenrente in jedem Mit-
37
Versicherung und Beitrag
Allgemeines
Im Berichtsjahr waren im Versicherungs- und Beitragsrecht
in der Hauptsache nachfolgende Arbeiten zu erledigen:
- Übersendung von Versicherungsverläufen
- Kontenklärung und Erteilung von Feststellungsbescheiden
und Rentenauskünften
- Übersendung von Renteninformationen
- Anerkennung von Kindererziehungszeiten, Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung und Kinderpflegezeiten
- Durchführung von Nachversicherungen
- Pflichtversicherung für Handwerker und selbstständig Tätige
- Freiwillige Versicherung und Beitragsnachzahlung
- Erstattungen von Beiträgen
- Vergabe von Versicherungsnummern, Überprüfung und
Berichtigung der DEÜV-Meldungen, Ausstellung von
Sozialversicherungsausweisen
- Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner
Aktenanfall
Laufende Vorgänge aus dem Versicherungsund Beitragsrecht sowie dem Kontenklärungsverfahren am 01.01.2002
Zugänge
Erledigungen
Stand am Ende des Berichtsjahres
Allgem. Beitragsangelegenheiten in freier Form
3.119
36.283
35.104
4.298
14.500
Versendung von Versicherungsverläufen
Kontenklärung
Die Versicherungsträger haben an alle 43-jährigen und älteren Versicherten einen Versicherungsverlauf mit den gespeicherten Daten sowie in 6-jährigem Turnus jeweils einen
Folgeversicherungsverlauf zu übersenden.
Hat der Versicherungsträger das Versicherungskonto geklärt
oder hat der Versicherte innerhalb von 6 Kalendermonaten
nach Versendung des Versicherungsverlaufs dessen Inhalt
nicht widersprochen, stellt der Versicherungsträger die im
Versicherungsverlauf enthaltenen Daten, die länger als 6
Kalenderjahre zurückliegen, durch Bescheid fest, soweit sie
nicht bereits festgestellt sind. Mit dieser Regelung bestimmt
der Gesetzgeber, dass die Kontenklärung durch einen
Verwaltungsakt abzuschließen ist, in dem die leistungsrelevanten Daten festgestellt werden.
Anzahl der insgesamt versandten
Versicherungsverläufe
27.059
Anzahl d. versandten Erstversicherungsverläufe
erteilte Feststellungsbescheide
davon unter Mitwirkung des Versicherten
12.164
3.612
3.547
Folge-Versicherungsverläufe
erteilte Feststellungsbescheide
davon unter Mitwirkung des Versicherten
14.895
8.256
8.198
Rentenauskunft
Versicherte, die das 55. Lebensjahr vollendet haben, erhalten von Amts wegen Auskunft über die Höhe der Anwartschaft, die ihnen ohne weitere rentenrechtliche Zeiten als
Regelaltersrente zustehen würde. Auf Antrag wird an Versi-
38
cherte, die das 55. Lebensjahr vollendet haben, nach durchgeführter Kontenklärung auch Auskunft über die Höhe der
Rente wegen Erwerbsminderung erteilt. Die Rentenauskunft
wird auf Antrag auch jüngeren Versicherten erteilt, wenn sie
daran ein berechtigtes Interesse haben.
Für Versicherte, die das 54. Lebensjahr vollendet haben,
wird auf Antrag auch Auskunft über die Höhe der Beitragszahlung erteilt, die zum Ausgleich einer Rentenminderung
bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Rente wegen Alters
erforderlich ist.
Im Berichtsjahr wurden insgesamt 4.428 Anträge auf Erteilung einer Rentenauskunft erledigt.
Versendung von Renteninformationen
Ab dem 01.01.2004 sind die Rentenversicherungsträger verpflichtet, für Versicherte, die das 27. Lebensjahr vollendet
haben, jährlich eine Renteninformation zu erteilen, um gerade auch den jüngeren Versicherten die Möglichkeit zu
geben, Notwendigkeit und Umgang einer ergänzenden
Altersvorsorge besser einschätzen zu können. Mit der
Renteninformation erhalten die Versicherten Angaben über
die Grundlagen der Rentenberechnung, die aktuelle Höhe
einer Rente wegen voller Erwerbsminderung, die gespeicherten Versicherungszeiten und die Höhe der eingezahlten Beiträge. Außerdem enthält die Renteninformation eine
Hochrechnung der Rente auf das 65. Lebensjahr.
Die Rentenversicherungsträger haben schon früher als gesetzlich vorgesehen mit dem neuen Service begonnen und
ab Juni 2002 Renteninformationen erteilt. Bei der LVA Unterfranken wurden Renteninformationen an Versicherte der
Geburtsjahrgänge 1975 bis 1970 sowie an einen Querschnitt
von Versicherten aus den Geburtsjahrgängen 1940 - 1969
verschickt. Darüber hinaus wurden Renteninformationen
auch auf Antrag erteilt.
von Amts wegen erteilte Renteninformationen
auf Antrag erteilte Renteninformationen
insgesamt
37.104
983
38.087
Kindererziehungszeiten, Berücksichtigungszeiten
wegen Kindererziehung
Für Kinder, die vor dem 01.01.1992 geboren sind, werden
die ersten 12 Kalendermonate der Erziehung als Pflichtbeitragszeit in der gesetzlichen Rentenversicherung berücksichtigt. Bei Geburten nach dem 31.12.1991 werden für die
Zeiten der Erziehung eines Kindes in dessen ersten 3 Lebensjahren vom Bund Pflichtbeiträge an die Rentenversicherung abgeführt. Bei Erziehung von mehreren Kindern
verlängert sich die Kindererziehungszeit jeweils um die Anzahl an Kalendermonaten der gleichzeitigen Erziehung.
Als weitere rentenrechtliche Zeit ist die Berücksichtigungszeit wegen Kindererziehung bis zum vollendeten 10. Lebensjahr des Kindes anzuerkennen.
Die Geburten ab 01.01.1986 werden der Landesversicherungsanstalt durch die Meldebehörde oder durch die Mutter
selbst angezeigt. Nach Ablauf der Erziehungszeit wird die
Mutter aufgefordert, die für die Feststellung der Versicherungspflicht erforderlichen Angaben zu machen.
In der Regel führt ein Antrag auf Anerkennung von Kindererziehungszeiten zur Durchführung eines Kontenklärungs-
Versicherung und Beitrag
verfahrens und zum Erlass eines Feststellungsbescheides.
Nur in Ausnahmefällen sind ausschließlich Kindererziehungszeiten anzuerkennen.
und Waisen können Beiträge erstattet werden, wenn ein
Anspruch auf Hinterbliebenenrente wegen nicht erfüllter
Wartezeit nicht besteht.
Bei den ab 01.01.2002 beginnenden Renten werden die
Rentenanwartschaften von Personen, die während der ersten zehn Lebensjahre des Kindes nicht oder nur in Teilzeitarbeit beschäftigt sind, bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen im Rahmen der Rentenberechnung aufgewertet
bzw. es werden weitere Beitragszeiten anerkannt. Begünstigt sind auch Erziehungspersonen, die wegen der Betreuung eines pflegebedürftigen Kindes bis zu dessen vollendetem 18. Lebensjahr nicht oder nur in Teilzeitarbeit erwerbstätig sein können. Im Rahmen der Kontenklärung werden
auch diese so genannten Kinderpflegezeiten ermittelt und
im Versicherungskonto dokumentiert.
Im Berichtsjahr wurden 295 Anträge auf Beitragserstattung
gestellt, aus dem Vorjahr wurden 24 unerledigte Anträge
übernommen. In 159 Fällen wurde dem Antrag entsprochen,
55 Anträge wurden abgelehnt und 77 Anträge wurden auf
andere Art und Weise erledigt. 28 Erstattungsanträge waren am Ende des Berichtsjahres noch offen.
Nachversicherung
Anzahl der nachversicherten Beamten und
Zeitsoldaten
246
vereinnahmte Nachversicherungsbeiträge 3.531.450,23 EUR
Direkte Beitragszahler
Im direkten Beitragszahlungsverfahren werden die Pflichtbeiträge für Handwerker und auf Antrag versicherungspflichtige Selbstständige entrichtet. In der Regel erfolgt die Beitragszahlung im Rahmen des Kontenabbuchungsverfahrens.
Zum Nachweis der Beitragsentrichtung erhalten die Versicherten bis spätestens 28. Februar eines jeden Jahres eine
Bestätigung über die Höhe der im vergangenen Kalenderjahr geleisteten Beiträge.
Die Beitragseinnahmen für versicherungspflichtige Handwerker betrugen im Berichtsjahr 5.627.196,87 EUR.
Im Jahre 2002 entrichteten die auf Antrag versicherungspflichtigen Selbstständigen Beiträge in Höhe von insgesamt
375.527,31 EUR an die LVA Unterfranken.
Freiwillige Versicherung und Nachzahlung
Von den 364 Anträgen auf laufende freiwillige Versicherung
wurden 324 Fälle bewilligt, in einem Fall wurde ein
Ablehnungsbescheid erteilt. 11 Vorgänge wurden auf andere Art und Weise erledigt, über 28 Anträge war am Ende
des Berichtsjahres noch nicht abschließend entschieden.
Im Berichtsjahr war über 8 Anträge auf Sondernachzahlung
von Beiträgen zu entscheiden, wobei es sich im Wesentlichen um Anträge auf Nachzahlung für Ausbildungszeiten
handelt. 4 Anträge wurden bewilligt, 3 Anträge wurden auf
andere Art und Weise erledigt. Über 1 Antrag war am Ende
des Berichtsjahres noch nicht abschließend entschieden.
Beitragserstattung
Die zur Rentenversicherung gezahlten Beiträge werden auf
Antrag an Versicherte erstattet, die nicht rentenversicherungspflichtig sind und nicht das Recht zur freiwilligen
Versicherung haben. Beiträge werden auch an Versicherte
erstattet, die das 65. Lebensjahr vollendet und die Wartezeit von 5 Jahren nicht erfüllt haben. An Witwen, Witwer
Beitragseinzug
Pflichtbeiträge
im Lohnabzugsverfahren entrichtete
Pflichtbeiträge
635.969.569,26 EUR
Pflichtbeiträge von Handwerkern
5.627.196,87 EUR
Beiträge der versicherungspflichtigen Selbstständigen
375.527,31 EUR
Beiträge aus Schadensersatzansprüchen nach § 119 SGB X
871.505,70 EUR
für Wehr-, Zivil- und Grenzschutzpflichtdienstleistende entrichtete
Pflichtbeiträge
6.982.864,32 EUR
Nachversicherungsbeiträge
3.531.450,23 EUR
Pflichtbeiträge wegen Bezug von
- Arbeitslosengeld, -hilfe,
Unterhaltsgeld
70.667.558,95 EUR
- Krankengeld
10.440.484,66 EUR
- Verletztengeld
1.697.214,13 EUR
- Übergangsgeld
9.555,67 EUR
Pflichtbeiträge für Pflegepersonen
Pflichtbeiträge für Kindererziehung
Freiwillige Beiträge
freiwillige Beiträge
6.846.369,08 EUR
80.040.000,00 EUR
5.174.227,50 EUR
Sonstige Beiträge
Wiederauffüllungsbeiträge nach dem
1. EheRG
Beiträge nach dem 1. EheRG zur
Begründung von Rentenanwartschaften
bzw. zur Ablösung d. Erstattungspflicht
Beiträge zum Ausgleich der Rentenminderung bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Altersrente
Gesamteinnahmen
48,12 EUR
66.207,15 EUR
4.874,98 EUR
828.304.653,93 EUR
Die Beitragseinnahmen nach der 2. Lohnabzugsverordnung
betrugen:
2001:
1.294.331.606,42 DM
2002:
635.969.569,26 EUR
Vergütung der Einzugsstellen
1.769.665,48 EUR
Die Zahl der Pflichtversicherten im Bereich der Landesversicherungsanstalt Unterfranken belief sich zu Beginn des
Jahres 2002 auf ca. 269.000.
39
Versicherung und Beitrag
Beitragsüberwachung
Die Rentenversicherungsträger haben sich dahingehend
geeinigt, dass zwischen den Landesversicherungsanstalten
und der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte die Aufteilung der zu prüfenden Arbeitgeber anhand der Prüfziffer
in der Betriebsnummer des Arbeitgebers (Endziffer) oder der
abrechnenden Stelle erfolgt.
Der Prüfauftrag der LVA Unterfranken umfasste 2002 danach
alle Arbeitgeber, deren Betriebsnummern mit den Ziffern 5
bis 9 endeten, sofern die älteste Prüfung länger als 4 Jahre
zurückgelegen hat.
Hieraus ergaben sich 7009 zu prüfende Arbeitgeber, von
denen 6736 Betriebe geprüft werden konnten. Stillgelegt
wurden 180 Betriebe. Dies entspricht einer Erledigungsquote
von 98,7 %. Bei den nicht erledigten Fällen handelt es sich
überwiegend um solche Arbeitgeber, die ausschließlich geringfügig Beschäftigte gemeldet haben. Im Einzugsstellenund Betriebsprüfdienst waren im Berichtsjahr insgesamt 18
Prüfbeauftragte eingesetzt.
Im Einzelnen wurden folgende Prüfungen durchgeführt:
Einzugsstellenprüfung (§ 28 q SGB IV)
2 Regionaldirektion der AOK Bayern
12 Ersatzkassen - Geschäftsstellen (im Auftrag anderer
Landesversicherungsanstalten)
2 Betriebskrankenkassen
Gem. § 28 q SGB IV prüfen die Träger der Rentenversicherung und die Bundesanstalt für Arbeit bei den Einzugsstellen
die Durchführung der Aufgaben, für die die Einzugsstellen
eine Vergütung nach § 28 l Abs. 1 SGB IV erhalten. Diese
Prüfungen werden von der BfA, der Bundesanstalt für Arbeit und der LVA Unterfranken gemeinsam durchgeführt.
Der Einzugsstellenprüfdienst der LVA Unterfranken legte bei
der Aufteilung der Prüfgebiete seinen Schwerpunkt, neben
dem Meldewesen und der Beitragsabführung aus Lohnersatzleistungen, erneut auf das Prüfgebiet „Rentenversicherungspflicht und Beitragsentrichtung für Pflegepersonen“; dieses Prüfgebiet hat einen unmittelbaren Bezug zur gesetzlichen Rentenversicherung, da nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen der Versicherungspflicht nur
in diesem Zweig der Sozialversicherung unterliegen. Die LVA
Unterfranken erfüllt bei der Überprüfung der Rentenversicherungspflicht für Pflegepersonen eine wichtige sozialpolitische Aufgabe, da die Einbeziehung der Pflegepersonen in die Rentenversicherung ein übergeordnetes Ziel
der Pflegeversicherung ist. Bei der meist auszugsweisen
Überprüfung der Pflegevorgänge der Pflegekassen konnte
festgestellt werden, dass überwiegend sowohl auf dem Gebiet der Information und Aufklärung, als auch bei der Beurteilung und Abarbeitung der Fälle hinsichtlich RV-Pflicht die
gesetzlichen Bestimmungen und Bearbeitungsrichtlinien
beachtet wurden.
40
Dennoch kommt es bei den Pflegekassen bei der Prüfung
zu Beanstandungen, weil
a) die Ermittlungen nicht umfassend erfolgten und nachgeholt werden müssen und
b) die Beurteilung nach Aktenlage nicht korrekt vorgenommen worden ist.
Die Nachforderungssumme liegt im Bereich von ca.
75.000,— EUR; eine genauere Bezifferung ist noch nicht
möglich, da von verschiedenen Pflegekassen die Stellungnahme zu den Prüfberichten und das Ergebnis der vorzunehmenden Ermittlungen ausstehen.
Betriebsprüfungen (§ 28 p SGB IV)
mit folgenden Ergebnissen:
geprüfte Betriebe
6.806
Höhe der Nachberechnungen
(Gesamt-SV-Beitrag)
3.851.688,60 €
Durchschnittliche Nachforderung pro Betrieb
565,92 €
Beanstandungsquote
20,40 %
Höhe der Gutschriften
(Gesamt-SV-Beitrag)
432.701,00 €
Der Einzug der Pflichtbeiträge nach der 2. Lohnabzugsverordnung erfolgte gem. § 28 h SGB IV durch
3
1
1
2
Regionaldirektionen der AOK Bayern
Innungskrankenkasse
Landwirtschaftliche Krankenkasse
Betriebskrankenkassen
Die Landesversicherungsanstalt Unterfranken sieht im Rahmen der Aufgabenstellung des Betriebsprüfdienstes einen
Schwerpunkt ihrer Arbeit in der Aufklärungs- und Beratungstätigkeit um Beitragsnachforderungen, die auf Unkenntnis
der Rechtslage beruhen, in der Zukunft zu vermeiden. Die
Folge davon ist, dass bei der überwiegenden Zahl der Arbeitgeber anlässlich einer Betriebsprüfung keine Beanstandungen erfolgten.
Bei den Beanstandungen ging es häufig um Fragen der
Abgrenzung zwischen versicherungspflichtiger abhängiger
Beschäftigung einerseits und selbstständiger Tätigkeit
andererseits. Hinzu kamen Fälle, in denen die Versicherungsfreiheit wegen einer geringfügigen Beschäftigung der
beim Arbeitgeber tätigen Arbeitnehmer streitig war. Anlässlich
der Betriebsprüfungen wurde auch häufig festgestellt, dass
Beiträge zur Sozialversicherung aus geschuldetem Arbeitsentgelt, insbesondere unter Beachtung allgemein verbindlicher Tarifverträge, nicht gezahlt wurden. Auch die Umlageverpflichtung nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz war
oftmals nicht bekannt. Die Beratung und Aufklärung kann
wegen der Vielzahl der Fälle nicht allein durch den Betriebsdienst der Krankenkassen geleistet werden, sondern muss
auch durch den Prüfdienst der Landesversicherungsanstalt
Unterfranken wahrgenommen werden.
Versicherung und Beitrag
Die LVA Unterfranken sieht einen weiteren Schwerpunkt ihrer Prüftätigkeit - und hierauf beruht auch ein Großteil der
Nachforderungen - auf dem Gebiet der illegalen Beschäftigung, der Scheinselbstständigkeit und der betrügerischen
Beitragshinterziehung. In diesen Fällen wird auch die Zusammenarbeit mit den Hauptzollämtern, der Arbeits- und
Finanzverwaltung, der Staatsanwaltschaft und der Kriminalpolizei gesucht und weiter ausgebaut.
Datenübermittlung nach der Datenerfassungs- und
Übermittlungsverordnung - DEÜV
Die mit Meldevordrucken bzw. im Datenaustausch gemeldeten Daten werden den Konten maschinell zugeführt. Die
Versicherungskontenführung, d.h. die laufende Kontenpflege, bildet neben der Sachbearbeitung eine weitere wichtige Aufgabe des Rentenversicherungsträgers, da die übermittelten Daten überprüft und ggf. unter Einschaltung der
Meldestellen berichtigt werden müssen.
Folgende Arbeitsvorgänge fielen hierbei an:
Bereinigung von Fehlerfällen
Berichtigung i.V. m. Schriftverkehr
Erledigung schriftlicher Anfragen
Berichtigungen und Löschungen von Versicherungsnummern
Unzustellbare Sozialversicherungsausweise
18.291
2.024
20.875
1.636
960
Versicherungskartenverwaltung
Seit dem 01.01.1977 ist die Versicherungskarte alter Art als
Nachweis für die Beitragsleistung des Versicherten weggefallen. Die Hauptaufgabe der Versicherungskartenverwaltung besteht jetzt darin, den eingehenden Anträgen und
Anfragen die vorliegenden Versicherungsunterlagen beizufügen, die durchlaufenden Vorgänge zu registrieren und der
Sachbearbeitung Hinweise auf frühere Vorgänge zu geben.
Außerdem obliegt ihr die Erledigung des die Versicherungsunterlagen betreffenden Schriftwechsels. Der Umfang der
Aufgaben ist nachstehend aufgezeigt:
Posteingänge
2.516
Beinahme von Versicherungsunterlagen zu
Anträgen
40.485
Ablage von Versicherungsunterlagen
17.204
Schriftwechsel
1.349
Versand von Versicherungskarten an
andere Versicherungsträger, Regelleistungsanfragen
1.167
Vergabe von Versicherungsnummern Versicherungskonten
Im Berichtsjahr vergebene Versicherungsnummern
Insgesamt vergebene Versicherungsnummern
Insgesamt geführte Versicherungskonten
Im Berichtsjahr für Pflichtversicherte ausgestellte Ausweise
32.214
1.213.624
1.366.866
23.377
Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner
Bei den in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversicherten Rentnern gilt seit 01.07.1997 für die Berechnung der Krankenkassenbeiträge aus der Rente der allgemeine Beitragssatz ihrer Krankenkasse und nicht mehr der
durchschnittliche allgemeine Beitragssatz aller Krankenkassen. Maßgeblich ist dabei der Beitragssatz der Krankenkasse, der am 1. Januar des jeweiligen Jahres gegolten hat,
d.h., dass sich Beitragserhöhungen oder -ermäßigungen
nach diesem Zeitpunkt erst bei der nächsten Rentenanpassung auswirken. Lediglich für die bei einer Landwirtschaftlichen Krankenkasse pflichtversicherten Rentner gilt
auch weiterhin der durchschnittliche allgemeine Beitragssatz aller Krankenkassen, der für die Zeit vom 01.01. 30.06.2002 mit 13,5 % und für die Zeit ab 01.07.2002 mit
14,0 % festgesetzt wurde.
Für die ab 01.01.1995 zu zahlenden Beiträge zur Pflegeversicherung der Rentner ist seit dem 01.07.1996 ein
Beitragssatz von 1,7 % maßgebend. Der pflichtversicherte
Rentner erhält einen Zuschuss des Rentenversicherungsträgers in Höhe der Hälfte seines Kranken- und
Pflegeversicherungsbeitrags.
Für freiwillig oder privat krankenversicherte Rentner, die einen Beitragszuschuss der Rentenversicherung zu den Aufwendungen für ihre Kranken- und Pflegeversicherung erhalten, gilt in der Krankenversicherung weiterhin der durchschnittliche allgemeine Beitragssatz (vom 01.01. 30.06.2002: 13,5 %; vom 01.07. - 31.12.2002: 14,0 %) aller
Krankenkassen und nicht der Beitragssatz der Krankenkasse
des Rentenempfängers. Der Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag wird dabei auf die Hälfte der tatsächlichen Aufwendungen des Rentners begrenzt, wenn diese
darunter liegen.
Um den Datenaustausch zwischen den Krankenkassen und
den Rentenversicherungsträgern zu beschleunigen und sicherer zu gestalten, wurde ab 01.07.1997 ein maschinelles
Meldeverfahren eingeführt. Anstelle von Meldungen in
Papierform werden seither maschinell erstellte Datensätze
zwischen den Kranken- und Rentenversicherungsträgern
ausgetauscht. Leider ergeben sich durch verspätete bzw.
unvollständige Meldungen seitens der Krankenkassen in der
Praxis immer wieder Rentenüberzahlungen, deren Rückfor-
41
Versicherung und Beitrag
derung bei den betroffenen Versicherten auf Unverständnis
stößt. Eine zufriedenstellende Lösung für eine Verbesserung des Meldeverfahrens konnte bisher noch nicht gefunden werden.
Die Ausgaben für die Krankenversicherung der Rentner betrugen im Berichtsjahr ohne Berücksichtigung von Erstattungen der Versorgungsdienststellen 78.279.282,60 EUR.
Im Einzelnen stellen sich die Ausgaben wie folgt dar:
Kto.
Kto.
Kto.
Kto.
Kto.
580000
581000
582000
583000
584000
Kto. 585000
Kto. 589000
Beitragsanteile für Pflichtversicherte in der KVdR
Beitragszuschüsse für freiwillig und privat Versicherte
KVdR-Beiträge nach § 315 SGB VI
KVdR-Aufwendungen nach Sozialversicherungsabkommen
Erstattungen von Beitragszuschüssen für Pflichtversicherte
nach dem SGB III
Beitragszuschüsse für Pflichtversicherte nach dem KVLG 1989
Wanderversicherungsausgleich zwischen der Bundesknappschaft und den Trägern der ArV/AnV (Zuschüsse zur KV)
72.319.178,82
3.135.059,46
0,00
0,00
EUR
EUR
EUR
EUR
158.127,44 EUR
584.384,84 EUR
2.082.532,04 EUR
________________
78.279.282,60 EUR
===============
Die im Jahr 2002 getätigten Aufwendungen für die Pflegeversicherung der Rentner in Höhe von insgesamt 9.493.164,87
EUR gliedern sich wie folgt:
Kto. 560000
Kto. 561000
Kto. 564000
Kto. 569000
Beitragsanteile für Pflichtversicherte nach dem SGB XI
Beitragszuschüsse für freiw. in der Krankenversicherung
und privat Versicherte (PVdR)
Erstattungen von Beitragsanteilen für Pflichtversicherte
nach dem SGB III (PVdR)
Wanderversicherungsausgleich zwischen der Bundesknappschaft
und den Trägern der ArV/AnV (Beitragsanteile und -zuschüsse zur PVdR)
8.876.281,92 EUR
340.938,94 EUR
19.650,78 EUR
256.293,23 EUR
_______________
9.493.164,87 EUR
==============
Übersicht über die Speicherung versicherungsrechtlicher Daten
Rentenauskünfte
Kontenklärung
2000
2001
2002
2000
2001
2002
102
201
191
4.629
3.951
2.803
Eingegangene Anträge
2.292
2.770
4.459
29.705
23.914
30.895
Zu bearbeiten waren
2.394
2.971
4.650
34.334
27.865
33.698
Erledigungen durch
Sachbearbeitung
maschinell
2.193
2.780
4.434
21.955
8.428
21.271
3.791
26.114
3.640
201
191
216
3.951
2.803
3.944
Bestand am Jahresbeginn
Bestand am Jahresende
42
Rehabilitation
Allgemeines
Übersicht über die Antragsbewegung der letzten 2 Jahre
Im Bereich der Rehabilitation ist im Jahr 2002 insgesamt
ein Antragsrückgang von 0,7 % zu verzeichnen. Dieser war
im Wesentlichen auf den Antragsrückgang von 19,0 % bei
den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (bis
30.06.2001: berufliche Rehabilitation) zurückzuführen.
Hingegen ist eine Antragszunahme im Bereich der Leistungen zur medizinischen Rehabilitation / sonstigen Leistungen von insgesamt 4,5 % festzustellen; im Einzelnen ergaben sich Steigerungsraten bei der Anschlussheilbehandlung
von + 10,1 %, bei onkologischen Nachsorgeleistungen von
+ 7,0 % sowie bei den Kinderheilbehandlungen von + 11,0%.
Antragstellung
Versicherte und Rentner
onkolog. Nachsorgeleist.
für Versicherte, Rentner
und Nichtversicherte,
Kinderheilbehandlung
Davon entfallen auf:
insgesamt
13.648
+
4,0
1.535
Zunahme in %
1.402
+
9,5
15.728
Abnahme in %
15.050
- 44,4
unerledigte Anträge aus
dem Vorjahr
472
849
insgesamt zu
bearbeitende Anträge
16.200
15.899
Übersicht über die Antragsbewegung der letzten 2 Jahre
Zusammengefasst für alle Leistungsarten auf dem Sektor
der Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und sonstigen Leistungen zur Teilhabe sind im Berichtsjahr 15.728
Anträge eingegangen.
11. Kinderheilbehandlung
2001
Antragsbewegung bei den Leistungen zur Teilhabe
am Arbeitsleben
Antragsbewegung medizinische/
sonstige Rehabilitation
1. Versicherte und Rentner
(stationär)
2. Versicherte und Rentner
(ambulant)
3. Anschlussheilbehandl.
(ohne Ca)
4. Entwöhnungsbehandlung
(stationär)
5. Entwöhnungsbehandlung
(ambulant)
6. Intensivierte RehaNachsorge (IRENA)
7. Leistungen zur
Eingliederung von Vers.
8. Leistungen zur Sicherung
der Erwerbsfähigkeit
9. onkologische Nachsorgeleistungen für Versicherte,
Rentner, nichtvers.
Ehegatten und Kinder
10. Ca-AHB
%
14.193
Zunahme in %
Gesamtzahl der Anträge
Im Laufe des Jahres 2002 wurden durch die Reha-Fachberater und Mitarbeiter der Reha-Arbeitsgruppen insgesamt
1.940 Versicherte bei 166 Terminen u.a. in Reha-Kliniken,
bei den Arbeitsämtern sowie in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation persönlich zu Fragen der Leistungen zur
medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe
am Arbeitsleben sowie in Versicherungs- und Rentenangelegenheiten beraten.
2002
Anträge Anträge
2002
2001
10.553 10.277 +
31
%
2,7
Antragstellung
2002
Versicherte und Rentner
3.510
Abnahme in %
%
2001
4.331
- 19,0
unerledigte Anträge aus
dem Vorjahr
206
insgesamt zu
bearbeitende Anträge
3.716
348
- 20,6
4.679
36 - 13,9
2.583
2.345 +
10,1
Zusammenstellung aller zu bearbeitenden Anträge
850
864 -
1,6
Im Berichtsjahr 2002 sowie im vorausgegangenen Vergleichsjahr waren somit insgesamt an Neuanträgen sowie
unerledigt übernommenen Anträgen zu bearbeiten:
24
42 - 42,9
138
63 + 119,0
11
13 - 15,4
3
8 - 62,5
537
502 +
262
237 + 10,5
736
663 + 11,0
15.728 15.050 +
Leistungen zur medizinischen/
sonstigen Rehabiltation
Leistungen zurTeilhabe am
Arbeitsleben
Gesamtzahl
2002
2001
16.200
15.899
3.716
19.916
4.679
20.578
7,0
4,5
43
Rehabilitation
Erledigung der zu bearbeitenden Anträge
Leistungen zur medizinischen / sonstige Leistungen zur Teilhabe
2002
v.H.
2001
v.H.
Insgesamt zu bearbeitende Anträge
16.200
100,0
15.899
100,0
davon
10.087
4.560
999
554
62,3
28,1
6,2
3,4
10.931
3.514
981
473
68,7
22,1
6,2
3,0
2002
v.H.
2001
v.H.
Insgesamt zu bearbeitende Anträge
3.716
100,0
4.679
100,0
davon bewilligt
abgelehnt
anderweitig erledigt
noch nicht erledigt
1.908
1.388
313
107
51,3
37,4
8,4
2,9
2.424
1.497
551
207
51,8
32,0
11,8
4,4
2002
v.H.
2001
v.H.
Insgesamt zu bearbeitende Anträge
19.916
100,0
20.578
100,0
davon bewilligt
abgelehnt
anderweitig erledigt
noch nicht erledigt
11.995
5.948
1.312
661
60,2
29,9
6,6
3,3
13.355
5.011
1.532
680
64,9
24,4
7,4
3,3
2002
v.H.
2001
v.H.
11.995
100,0
13.355
100,0
9.263
1.908
824
77,2
15,9
6,9
10.062
2.424
869
75,3
18,2
6,5
bewilligt
abgelehnt
anderweitig erledigt
noch nicht erledigt
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Zusammenstellung aller erledigten Anträge
Aufteilung aller bewilligten Leistungen
Gesamtzahl
davon Leistungen wegen / zur
- allgem. medizin. Erkrankungen
- Teilhabe am Arbeitsleben
- sonstiger Leistungen
44
Rehabilitation
Durchgeführte Leistungen zur medizinischen/sonstigen Rehabilitation
Belegungsübersicht
Fallzahl
Belegungsanteil in %
2002
2001
2002
2001
Erwachsene in
- eigenen Reha-Kiniken
- Reha-Kliniken anderer insbesondere bayer. LVA'en
- privaten Einrichtungen
5.402
875
3.189
4.889
1.143
4.305
57,1
9,2
33,7
47,3
11,1
41,6
insgesamt
9.466
10.337
100,0
100,0
147
227
176
224
9.840
10.737
Kinder - in Kliniken anderer LVA'en
Kinder - in privaten Einrichtungen
insgesamt
Leistungen zur medizinischen / sonstige Leistungen zur Teilhabe
Im Berichtsjahr wurden für Versicherte, Rentner und nichtversicherte Erwachsene
sowie für nichtversicherte Kinder
insgesamt
9.466
374
9.840
(2001: 10.337)
(2001:
400)
(2001: 10.737)
Leistungen zur medizinischen / sonstige Leistungen zur Teilhabe durchgeführt.
Hierbei ergab sich bei den Durchführungen ein Rückgang von 897 Maßnahmen, d.h. um 8,4 %.
Aufteilung nach Geschlecht
männlich
weiblich
insgesamt
Fälle
v.H.
Fälle
v.H.
Fälle
v.H.
Versicherte, Rentner, nichtversicherte Erwachsene und
nichtversicherte Kinder 2001
7.446
69,3
3.291
30,7
10.737
100
2002
7.061
71,8
2.779
28,2
9.840
100
Veränderung
- 385
- 512
- 897
Zuzahlung
2002
Fallzahl
voll zuzahlungspflichtig
ganz oder teilweiseBefreiungen
über Zuzahl.noch
nicht entschieden
Gesamtzahl der
Leistungen
2001
v.H.
Fallzahl
v.H.
3.190
33,7
3.603
34,9
6.057
64,0
6.602
63,9
219
2,3
132
1,2
9.466 100,0
10.337
100,0
45
Rehabilitation
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Einzelleistungen (Gesamtzahl)
davon:
Blindentechnische oder vergleichbare Grundausbildung
Berufsvorbereitung
Fernvorförderung
Berufliche Anpassung
Berufliche Weiterbildung (Fortbildung / Umschulung)
Berufliche Ausbildung
Berufliche Integration
Rehabilitation psychisch Kranker (RPK)
Maßnahmen in einer Werkstätte für behinderte Menschen
Kraftfahrzeughilfe
Arbeitsplatzvermittlung
Arbeitsplatzumbesetzung
Eingliederungszuschuss an Arbeitgeber
Zuschuss für befristete Probebeschäftigung an Arbeitgeber
Fahrkostenbeihilfe
Umzugskosten
Überbrückungshilfe
Arbeitsausrüstung / technische Hilfen
Zuschuss für Arbeitshilfen u. Einrichtungen im Betrieb
Trainingsmaßnahmen
Integrationsfachdienste
Überbrückungsgeld
sonstige Hilfen
2002
2001
1.942
2.177
3
91
14
53
133
40
159
19
63
17
751
191
152
11
17
2
0
165
8
2
13
7
31
1
117
12
14
133
70
142
17
38
11
1.114
203
133
8
0
1
1
155
5
0
0
0
2
Im Rahmen des Verwaltungsverfahrens wurden im Jahre 2002 außerdem noch 107 (2001: 150) Abklärungen der beruflichen Eignung und Arbeitserprobungen durchgeführt.
Ausgaben für Rehabilitation
Die Ausgaben für durchgeführte Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und sonstigen Leistungen zur Teilhabe
gingen 2002 um rund 5,66 Mio. Euro zurück.
Für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben ergaben sich Mehrausgaben von rund 0,45 Mio. Euro.
Die Abnahme der gesamten Reinausgaben betrug 2002 rund 5,4 Mio. Euro. Dies entspricht einem Rückgang von 9,6 %
gegenüber 2001.
Leistungen der medizinischen Rehabilitation
Medizinische Rehabilitationsleistungen in eigenen Reha-Kliniken, Reha-Kliniken anderer
Rentenversicherungsträger und privaten Einrichtungen einschl. ergänzender Leistungen, jedoch
ohne Entwöhnungsbehandlungen und Leistungen bei psychischen Erkrankungen
25.810.791,44 Euro
Medizinische Rehabilitationsleistungen wegen Abhängigkeit (sämtliche Entwöhnungsbehandlungen) in entsprechenden Fachkliniken einschl. ergänzender Leistungen
Medizinische Rehabilitationsleistungen wegen psychosomatischer Erkrankungen in
entsprechenden Fachkliniken einschl. ergänzender Leistungen
Medizinische Rehabilitation insgesamt
46
5.177.353,73 Euro
1.881.804,81 Euro
32.869.949,98 Euro
Rehabilitation
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben einschl. ergänzender Leistungen
12.344.580,22 Euro
Sonstiges
Sozialversicherungsbeiträge für Rehabilitanden
(Kranken-, Arbeitslosen-, Pflege- und Unfallversicherung)
2.636.501,13 Euro
Erstattungen für Rehabilitation
(Wanderversicherungsausgleich)
322.000,00 Euro
Sonstige Leistungen zur Rehabilitation nach § 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 - 5 Sozialgesetzbuch VI
y Nicht begrenzte Leistungen für onkologische Nachsorgeleistungen
y Begrenzte Leistungen für
- nichtstationäre Leistungen zur Eingliederung ins Erwerbsleben
- stationäre medizinische Leistungen zur Sicherung der Erwerbsfähigkeit (Ohlstadtklinik)
- Kinderheilbehandlungen
- Einrichtungen, die auf dem Gebiet der Rehabilitation forschen oder diese fördern
996.870,70 Euro
11.331,30
9.561,74
1.443.295,76
130.251,45
Euro
Euro
Euro
Euro
Reinausgaben für das Jahr 2002 insgesamt
50.764.342,28 Euro
Einnahmen aufgrund der Zuzahlungsvorschriften
Erstattungen aufgrund sonstiger Rechtsvorschriften
768.677,93 Euro
571.341,31 Euro
Nettoaufwendungen für das Jahr 2002
49.424.323,04 Euro
47
Rente
Rentenbewegung
Antragseingang
Zugang Rentenanträge
davon
Erstanträge (86,79 %)
Anträge auf Folgerenten (5,61 %)
Folgerenten von Amts wegen (7,60 %)
19.483
16.909
1.093
1.481
Von den im Berichtsjahr eingegangenen 16.909 Rentenneuanträgen waren
12.361 (73,10 %) Anträge auf Gewährung von
Versichertenrente *
3.738 (22,11 %) Anträge auf Gewährung von Witwen-/
Witwerrente und
810 ( 4,79 %) Anträge auf Gewährung von Waisenrente.
Die 12.361 Versichertenrentenanträge setzen sich zusammen aus
4.421 Anträgen auf Rente wegen Erwerbsminderung *
20 Anträgen auf Erziehungsrente
3.839 Anträgen auf Regelaltersrente
1.591 Anträgen auf Altersrente wegen Arbeitslosigkeit
oder nach Altersteilzeitarbeit
1.208 Anträgen auf Altersrente für Frauen
547 Anträgen auf Altersrente für schwerbehinderte
Menschen
735 Anträgen auf Altersrente für langjährig Versicherte
7.891 von 7.920 Altersrenten wurden als sog. „Vollrenten“
beantragt. Sofern also neben der vorzeitigen Altersrente
weitergearbeitet wurde, durfte nur ein Hinzuverdienst bis zur
„Geringfügigkeitsgrenze“ (325,— EUR mtl.) erzielt werden.
Teilaltersrenten bei reduzierter Weiterbeschäftigung mit individuell gestaffelten Hinzuverdienstgrenzen wurden im Jahr
2002 in 29 Fällen beantragt.
In den 4.421 Anträgen auf Rente wegen Erwerbsminderung
sind enthalten:
1.018 Anträge auf Rehabilitationsleistungen, die wegen
nicht erfolgversprechender oder erfolglos durchgeführter Rehabilitation in Rentenanträge umgedeutet
wurden,
* Die 462 Anträge nach vorherigem Rechtsbehelfsverfahren
werden pauschalierend den Versichertenrentenanträgen
wegen Erwerbsminderung zugerechnet.
Bearbeitung und Erledigung der Rentenneuanträge
Aus dem Vorjahr waren 1.563 unerledigte Rentenneuanträge
zu übernehmen; davon waren
1.298 (83,05 %) Anträge auf Versichertenrente
154 ( 9,85 %) Anträge auf Witwen-/Witwerrente
111 ( 7,10 %) Anträge auf Waisenrente
Im Berichtsjahr waren daher
13.659 (73,94 %) Anträge auf Versichertenrente,
3.892 (21,07 %) Anträge auf Witwen-/Witwerrente
921 ( 4,99 %) Anträge auf Waisenrente,
also insgesamt 18.472 Rentenneuanträge, das sind im
Monatsdurchschnitt rund 1.540 Anträge, zu bearbeiten.
Bis zum Jahresende konnten 17.008 Rentenneuanträge
abschließend erledigt werden. Von den 1.464 unerledigten
Rentenneuanträgen, die in das Jahr 2003 übernommen
wurden, sind
1.240 (84,70 %) Anträge auf Versichertenrente
166 (11,34 %) Anträge auf Witwen-/Witwerrente,
58 ( 3,96 %) Anträge auf Waisenrente.
Von den im Berichtsjahr endgültig bearbeiteten 17.008
Rentenneuanträgen wurden
13.111 (77,09 %) bewilligt,
2.337 (13,74 %) abgelehnt,
1.560 ( 9,17 %) auf andere Art und Weise erledigt.
Bei den anderweitig erledigten Rentenanträgen handelt es
sich weitgehend um solche, die zuständigkeitshalber an
andere Träger der Arbeiterrentenversicherung, an die
Bundesversicherungsanstalt für Angestellte oder an die
Bundesknappschaft abzugeben waren.
Im Einzelnen ergibt sich folgendes Bild:
31 Anträge auf Rente wegen Erwerbsminderung mit
Rehabilitationsleistungen nach der Rentenantragstellung.
Erledigungsart
Bewilligungen
Ablehnungen
auf andere Art und Weise
insgesamt erledigt
48
Versichertenrenten
Witwen-/Witwerrenten
Waisenrenten
insgesamt
Anzahl
%
Anzahl
%
Anzahl
%
Anzahl
%
9.249
2.036
1.134
74,48
16,39
9,13
3.236
189
301
86,85
5,07
8,08
626
112
125
72,54
12,98
14,48
13.111
2.337
1.560
77,09
13,74
9,17
12.419
100,00
3.726
100,00
863
100,00
17.008
100,00
Rente
Bei den im Berichtsjahr abgelehnten 2.337 Rentenneuanträgen handelt es sich in 1.206 Fällen (51,60 %) um Ablehnungen mangels Vorliegens von Erwerbsminderung und in
1.131 Fällen (48,40 %) um Ablehnungen, weil die
versicherungsrechtlichen Voraussetzungen (z.B. Wartezeit,
besondere Belegungsgebote bei Renten wegen Erwerbsminderung, Altersrenten für Frauen und wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit) nicht erfüllt waren.
rung in eine vorzeitige Altersrente) oder von Amts wegen
(z.B. Umwandlung einer Rente wegen Erwerbsminderung
in eine Regelaltersrente oder einer kleinen in eine große
Witwenrente / Witwerrente ab dem 45. Lebensjahr der Witwe / des Witwers) in eine andere Rentenart überführt werden.
Von den im Berichtsjahr erledigten 2.572 Folgerentenanträgen wurden
Bearbeitung und Erledigung der Nachfolgerenten
Hierbei handelt es sich um Renten, die entweder auf Antrag (z.B. Umwandlung einer Rente wegen Erwerbsminde-
2.431 (94,52 %) bewilligt,
91 ( 3,54 %) abgelehnt,
50 ( 1,94 %) auf andere Art und Weise erledigt.
Versichertenrenten
Hinterbliebenenrenten
insgesamt
65
1
66
im Jahre 2002 angefallene Anträge
2.441
133
2.574
insgesamt zu bearbeitende Anträge
2.506
134
2.640
im Jahre 2002 erledigte Anträge
a) Bewilligungen
b) Ablehnungen
c) auf andere Art und Weise
2.307
89
45
124
2
5
2.431
91
50
insgesamt erledigt
2.441
131
2.572
65
3
68
unerledigte Anträge aus 2001
unerledigte Anträge am Ende des Berichtsjahres
Rentenbestand
Rentenbestand zu Beginn des Berichtsjahres
Rentenbestand am 31.12.2002
Veränderungen gegenüber dem Vorjahr
in (%)
Versichertenrenten
Witwen-/Witwerrenten
Waisenrenten
insgesamt
166.287
168.507
51.354
51.497
3.134
3.261
220.775
223.265
+ 2.220
+ 1,34 %
+ 143
+ 0,28 %
+ 127
+ 4,05 %
+ 2.490
+ 1,13 %
Der Gesamtbestand von 223.265 Renten gliedert sich in:
Renten wegen Berufsunfähigkeit
Renten wegen Erwerbsunfähigkeit
Renten wegen Erwerbsunfähigkeit (Leistungsfall vor Erfüllung der allgem. Wartezeit)
Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung bzw. bei Berufsunfähigkeit
Renten wegen voller Erwerbsminderung
Renten wegen voller Erwerbsminderung (Leistungsfall vor Erfüllung der allgem. Wartezeit)
Altersrenten für langjährig Versicherte,
Altersrenten für schwerbehinderte Menschen
Altersrenten wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit
Altersrenten für Frauen
Regelaltersrenten
Erziehungsrenten
kleine Witwen-/Witwerrenten
große Witwen-Witwerrenten
Halbwaisenrenten
Vollwaisenrenten
1.251
12.800
848
319
2.196
151
10.172
11.328
20.874
18.019
90.495
54
196
51.301
3.191
70
(0,56 %)
(5,73 %)
(0,38 %)
(0,14 %)
(0,98 %)
(0,06 %)
(4,56 %)
(5,07 %)
(9,35 %)
(8,07 %)
(40,53 %)
(0,02 %)
(0,09 %)
(23,00 %)
(1,43 %)
(0,03 %)
49
Rente
Auskunftsersuchen der Familiengerichte
Im Verfahren über den Versorgungsausgleich im Rahmen
einer Ehescheidung holt das Familiengericht Auskunft über
die Höhe der Rentenanwartschaft der Ehepartner bei den
hierfür zuständigen Rentenversicherungsträgern ein.
unerledigte Auskunftsersuchen aus 2001
652
im Jahr 2002 angefallene Auskunftsersuchen
3.264
im Jahr 2002 den Familiengerichten erteilte
Auskünfte
2.529
auf sonstige Weise erledigte Auskunftsersuchen
750
unerledigte Auskunftsersuchen am Ende des
Berichtsjahres
637
50
Rente
Rechtsmittel
Klagen gegen Widerspruchsbescheide
IIm Berichtsjahr erteilte Widerspruchsbescheide
1.984
davon
bindend geworden
948 (47,78 %)
mit Klage angefochten
834 (42,04 %)
Rechtsbehelfsfrist am Jahresende
noch nicht abgelaufen
202 (10,18 %)
Erledigung der gegen Widerspruchsbescheide erhobenen
Klagen
2002 wurden von den Sozialgerichten 822 Klagen erledigt,
die sich gegen Widerspruchsbescheide richteten.
Diese Erledigungen gliedern sich wie folgt auf:
Zu Gunsten der LVA Unterfranken
durch Urteil unzulässig abgewiesen
durch Urteil abgewiesen
zurückgenommen
aus anderen Gründen
zusammen
0
101
386
22
509
(0,00 %)
(12,29 %)
(46,96 %)
( 2,67 %)
(61,92 %)
Zu Gunsten der Kläger
durch Urteil teilweise stattgegeben
durch Urteil ganz stattgegeben
Vergleich
Anerkenntnis
zusammen
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
(1,95 %)
(2,19 %)
(29,56 %)
(4,38 %)
(38,08 %)
Bei dieser Darstellung erscheinen unter der Spalte „Vergleich“ auch diejenigen Fälle, in denen die erlassenen
Widerspruchsbescheide nicht zu beanstanden waren; den
Klagen musste jedoch wegen einer während des Klageverfahrens eingetretenen Änderung in den Verhältnissen
teilweise stattgegeben werden.
Unter Berücksichtigung dieser Sachlage sind somit nur 70
(= 8,52 %) Klagen gegen Widerspruchsbescheide zu
Ungunsten der LVA ausgegangen.
Klagen vor den Sozialgerichten
Am 1.1.2002 anhängige Klagen
Im Berichtsjahr eingelegt
davon Renten
Beitrag
Reha
Betriebsprüfungen
Klageart
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
16
18
243
36
313
Rente
1.534
834
678
24
104
28
Beitrag/
Betriebsprüfungen
Reha
insges.
Rentenbeginn
Rentenhöhe
EU liegt nicht vor (BU bewilligt)
Erhöhte Witwenrente abgelehnt
Zinsen
KVdR-Angelegenheiten
Rückforderung etc. Kürzen, Ruhen, Überprüfung (§§ 44 - 50 SGB X)
Entziehung und Rückumwandlung
Wegfall (Waisenrente oder Kinderzuschuss)
EU liegt nicht vor oder volle EM liegt nicht vor (BU-Rente läuft) oder
Bezieher einer halben EM-Rente
BU/EU liegt nicht (mehr) vor oder keine EM
Wartezeit nicht erfüllt
Wartezeit erfüllt, Voraussetzungen für AR bzw. versicherungsrechtl.
Voraussetzungen für BU/EU bzw. Rente wegen EM liegt nicht vor
Voraussetzungen für Hinterbliebenenrente liegen nicht vor
Versagung
Anerkennung von Kindererziehungszeiten
Untätigkeitsklage
Vorverfahrenskosten
Andere Gründe
Klagen in Beitragsangelegenheiten
Klagen in Reha-Angelegenheiten
Betriebsprüfungen (§ 28p SGB IV)
9
27
47
1
1
19
1
48
-
-
9
27
47
1
1
19
1
48
485
2
2
12
90
-
485
2
19
4
2
7
6
-
1
1
22
28
insgesamt
678
52
104
834
19
4
2
10
19
22
90
28
51
Rente
Erledigungen im Berichtsjahr und Stand am 31.12.2002
Bestand
aus 2001
Zugang
2002
Zwischensumme
Erledigung zugunsten der LVA
Erledigung zugunsten der
Kläger
Bestand am
31.12.02
Rente
Beitragsangelegenheit
Rehabilitation
Betriebsprüfungen
1.374
51
70
32
678
24
104
28
2.052
75
174
60
424
14
56
18
276
15
17
5
1.352
46
101
37
insgesamt
1.527
834
2.361
512
313
1.536
Zugunsten der LVA Unterfranken
Erledigungsart
durch Urteil
abgewiesen
aus anderen
Gründen
zusammen
88
2
6
6
319
12
45
12
17
5
-
424
14
56
18
102
(12,36 %)
388
(47,03 %)
22
(2,67 %)
512
(62,06 %)
Rente
Beitragsangelegenheit
Rehabilitation
Betriebsprüfungen
insgesamt
zurück
genommen
Zugunsten der Kläger
Erledigungsart
durch Urteil teilweise
stattgegeben
durch Urteil ganz
stattgegeben
Vergleich
Anerkenntnis
zusammen
Rente
Beitragsangelegenheit
Rehabilitation
Betriebsprüfungen
13
1
1
1
15
1
1
1
224
5
12
2
24
8
3
1
276
15
17
5
insgesamt
16
18
243
36
313
(29,46 %)
(4,36 %)
(37,94 %)
(1,94 %)
In den Fällen, in denen die Erledigung durch Vergleich erfolgte, waren die erlassenen Bescheide nicht zu beanstanden; den Klagen musste jedoch wegen einer eingetretenen
Änderung in den Verhältnissen während des Streitverfahrens
ab einem späteren Zeitpunkt entsprochen werden. Somit
kann davon ausgegangen werden, dass 91,52 % der Klagen zu Gunsten ( und nur 8,48 % zu Ungunsten) der LVA
ihre Erledigung gefunden haben.
(2,18 %)
Berufungen vor den Landessozialgerichten
Am 1.1.2002 anhängige Berufungen
Zugang im Berichtsjahr
davon von Klägern
von LVA
(Vorjahr 46)
(Vorjahr 3)
114
63
50
13
Bestand an unerledigten Berufungen zum 31.12.2002
Bestand aus
2001
Zugang
2002
Zwischensumme
Erledigung
2002
Bestand am
31.12.2002
Rente
Beitragsangelegenheit
Rehabilitation
Betriebsprüfung
104
8
2
-
53
4
3
2
157
12
5
2
62
5
4
-
95
7
1
2
insgesamt
114
62
176
71
105
52
Rente
Erledigung der Berufungen
Die im Jahr 2002 erledigten 72 Berufungen gliedern sich wie folgt auf:
Erledigungsart
Kläger-Berufungen
LVA-Berufungen
zusammen
Rente
Beitrag
Reha
Rente
Beitrag
Reha
verworfen
zurückgewiesen
teilweise stattgegeben
ganz stattgegeben
zurückgenommen
Vergleich
Anerkenntnis
an SG zurückverwiesen
auf andere Art und Weise
Beschluss
1
17
2
2
16
13
-
1
1
1
1
-
1
2
-
1
2
2
6
-
2
-
1
-
1
21
3
5
23
19
-
insgesamt
51
4
3
11
2
1
72
Beschwerden gegen die Nichtzulassung der Revision
vor dem Bundessozialgericht
Zu Beginn des Berichtsjahres war eine Nichtzulassungsbeschwerde anhängig.
Im Jahr 2002 wurden 9 Klägerbeschwerden eingelegt. Von
6 erledigten Klägerbeschwerden wurden 3 ab- bzw. zurückgewiesen sowie 3 zurückgenommen. Zum Jahresende waren noch 4 Klägerbeschwerden anhängig.
Erledigungsergebnis der Berufungen in Prozent:
Zugunsten der LVA Unterfranken
verworfen
zurückgewiesen
teilweise stattgegeben
ganz stattgegeben
zurückgenommen
Vergleich
auf andere Art u.Weise
auf andere Art u.Weise
(Kläger-Berufung)
(Kläger-Berufung)
(LVA-Berufung)
(LVA-Berufung)
(Kläger-Berufung)
(LVA-Berufung)
(Kläger-Berufung)
(LVA-Berufung)
1
19
2
19
6
47
Zugunsten der Kläger
zurückgewiesen
teilweise stattgegeben
ganz stattgegeben
zurückgenommen
Vergleich
Anerkenntnis
Anerkenntnis
(LVA-Berufung)
(Kläger-Berufung)
(Kläger-Berufung)
(LVA-Berufung)
(Kläger-Berufung)
(Kläger-Berufung)
(LVA-Berufung)
1,39 %
26,39 %
-%
2,78 %
26,39 %
8,33 %
-%
Beschwerdeverfahren in Familienangelegenheiten
-%
Im Laufe des Jahres 2002 wurde in 12 Fällen (Vorjahr: 9)
65,28 % Beschwerde gegen Urteile der Familiengerichte beim zuständigen Oberlandesgericht eingelegt, weil infolge fehlerhaft festgestellter Versorgungsanwartschaften unsere Belange als Rentenversicherungsträger verletzt wurden.
2
3
3
4
13
-
2,78 %
4,17 %
4,17 %
5,55 %
18,05 %
-%
-%
25
34,72 %
In den Fällen, in denen die Erledigung durch „Vergleich“ erfolgte, musste den Berufungen wegen einer eingetretenen
Änderung in den Verhältnissen während des Streitverfahrens
ab einem späteren Zeitpunkt entsprochen werden. Somit
waren bei 52 (= 89,66 %) der 2002 erledigten Kläger-Berufungen die von der LVA im Verwaltungsverfahren getroffene
Entscheidung nicht zu beanstanden.
Kostensachen (§ 193 SGG)
Im Jahr 2002 wurden 234 Kostenfälle bearbeitet. Hierbei
handelt es sich um die Abwicklung der von den Klägern
bzw. deren Bevollmächtigten beantragten außergerichtlichen Kosten und dem entsprechenden Schriftwechsel (im
Nachgang zum in der Hauptsache bereits abgeschlossenen Rechtsmittelverfahren). Darüber hinaus sind dabei auch
Rechtsmittel gegen die Kostenfestsetzung der Gerichte erfasst.
Sitzungstermine
Im Berichtsjahr fanden beim Sozialgericht Würzburg 74 Sitzungen statt; beim Bayerischen Landessozialgericht wurden 22 Sitzungstermine von der LVA Unterfranken wahrgenommen.
Revisionen vor dem Bundessozialgericht
Im Berichtsjahr war keine Revision mit LVA-Beteiligung am
BSG anhängig.
53
Rehabilitationskliniken
Frankenklinik Bad Kissingen
Reha-Klinik der LVA Unterfranken
für Innere Medizin und konservative
Orthopädie
AHB-Klinik für Kardiologie und
Gastroenterologie
Verweildauer
Die durchschnittliche Verweildauer der Patienten betrug
25,5 Tage (im Vorjahr 26,7 Tage).
Chefarzt: Ltd. Medizinaldirektor Prof. Dr. med. R. Lang
Prof. und Facharzt für Innere Medizin,
Sozialmedizin, Rehabilitationswesen
Pflegesatz
Der Tagespflegesatz betrug für Patienten der Rentenversicherungsträger EURO 101,50, für sonstige Kostenträger EURO 106,50.
Kapazität
Im Berichtsjahr 2002 standen in der Frankenklinik insgesamt
145 Rehabilitationsbetten auf 5 Stationen zur Verfügung.
Personalstand
An Personal stand zur Verfügung:
Kostenträger
Von der LVA Unterfranken wurden 1.583 (77 %) der RehaPatienten eingewiesen. 314 (15,4 %) kamen von anderen
Rentenversicherungsträgern (im Vorjahr 23,5 %). 181 Patienten (7,6 %) kamen zu Lasten der verschiedensten
Orts-, Ersatz-, Betriebs- und landwirtschaftlichen Krankenkassen (bzw. Alterskassen) sowie als Selbstzahler.
Personalstand
Ärzte (einschl. Chefarzt)
Psychologin
ärztl. Hilfspersonal
Pflegepersonal
Verwaltungspersonal
Haus- und
Wirtschaftspersonal
Hausmeister und
Handwerker
9,0
1,0
20,0
11,3
7,5
insgesamt
82,8
Krankheitsgruppen
Die medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen gliederten
sich nach den Hauptleiden in die folgenden Krankheitsgruppen:
31,0
Diagnose-Grundgruppe Männer
3,0
Belegung
Es wurden 2.078 Patienten (im Vorjahr 1.986 Patienten)
stationär aufgenommen, wobei 51.709 Pflegetage erzielt
wurden. Damit wurde eine Durchschnittsbelegung von
97,7 % erreicht (im Vorjahr 96,5 %).
676 Patienten (32,5 %) kamen im Rahmen einer Anschlussheilbehandlung.
357 Patienten (17,2 %) wurden als Eilfälle einberufen.
Von den Reha-Patienten entfielen auf die Altersgruppen:
Männer
Frauen
insges.
28
8
36
30 bis 44 Jahre
301
120
421
45 bis 59 Jahre
901
348
1249
bis 29 Jahre
über 60
insgesamt
54
233
139
372
1463
615
2078
Frauen insges. %
1Bewegungsorgane
406
211
29,7
2 Herz, Kreislauf und
Gefäße
701
183
42,5
3 Verdauungsorgane
208
104
15,0
7
5
0,6
100
81
8,7
41
31
3,5
1.463
615
100,0
4 Atmungsorgane
5 Neubildungen
6-16 Sonstige
insgesamt
Untersuchungen
An diagnostischen Leistungen wurden in der Reha-Klinik
erbracht:
in der Röntgen-Abteilung
3 386
in der Herz-Kreislauf-Abteilung
8.653
im klin. chem. Laboratorium
im Lungenfunktionslabor
in der Gastroenterolog.-Abteilung
Leistungen insgesamt:
93.393
669
1.381
107.482
Rehabilitationskliniken
Die Rechtsherzkatheter-Untersuchungen (Einschwemmer)
wurden in der Frankenklinik durchgeführt, die Linksherzkatheter-Untersuchungen (Koronarangiographien, PTCA,
Stents) im Leopoldina-Krankenhaus in Schweinfurt, in der
Universitätsklinik in Würzburg und in der Herz- und GefäßKlinik in Bad Neustadt.
Die Diätassistentinnen informierten über Ernährungslehre
mittels Gruppenvorträge (953), Einzelberatungen (1325),
Diabetes-Schulung (1501) sowie praktischen Übungen in
der Diät-Lehrküche und 38 Kochkursen.
Sozialberatung
Konsiliarien
Als Konsiliarärzte waren in Bad Kissingen niedergelassene Gebietsärzte für Frauenkrankheiten, Hals-Nasen-OhrenKrankheiten, Augenkrankheiten, Hautkrankheiten, Chirurgie und Orthopädie tätig.
Bakteriologische Untersuchungen wurden am Hygiene-Institut der Universität Würzburg sowie in ortsansässigen Instituten (LS, LaboKlin) vorgenommen. Histologische Untersuchungen erfolgten von einem Pathologen in Schweinfurt. Spezielle endokrinologische und immunologisch-virologische Untersuchungen wurden von einem Arzt für
Laboratoriumsmedizin in Würzburg wahrgenommen.
In lokale Krankenhäuser von Bad Kissingen sowie Kliniken
in Bad Neustadt Schweinfurt und Würzburg mussten 19
Patienten wegen akuter bzw. erneut aufgetretener Komplikationen (meist Reinfarkt) verlegt werden (im Vorjahr 24
Patienten).
Physiotherapeutische Leistungen
Im Berichtsjahr wurden folgende therapeutischen Leistungen erbracht:
Physikalische Anwendungen u. manuelle Therapie 58.077
Krankengymnastik
43.094
Medizinische Trainingstherapie
49.014
gesamt:
150.185
Psychologische Leistungen
Es wurden wöchentlich Autogenes Training und progressive Muskelentspannung sowie spezielle psychologische
Gruppentherapien (Musiktherapie, Adipositas-Seminar) angeboten (1502 Patienten).
Bei 478 Patienten waren psychologische Einzelbehandlungen zur Krankheitsbewältigung notwendig.
Gesundheitsbildung
Neben diesen physikalischen und psychologischen Maßnahmen wurden von den Ärzten 215 große Vorträge zur
Gesundheitsbildung gehalten und 47 Seminare zu bestimmten Erkrankungen durchgeführt, insbesondere bei Zustand
nach Operationen (Herz, Magen-Darm).
Bestimmte Patientenkollektive erhielten spezielle Einzelunterweisungen (z.B. 95 Stunden Stoma-Beratung, 42 Stunden diabetische Fußpflege).
An 16 Tagen wurden Sozialberatungen für ausgewählte
Patienten durchgeführt, woran 159 Patienten teilnahmen.
Behandlungsergebnisse
Medizinisches Entlassungsurteil:
gebessert
unverändert
verschlechtert
nicht möglich
insgesamt
1.941
115
20
2
2.078
Arbeitsfähigkeit:
sofort arbeitsfähig
arbeitsunfähig
Beurteilung nicht erforderlich
insgesamt
1.061
783
234
2.078
Entlassungsform:
regulär
vorzeitig auf ärztliche Veranlassung
vorzeitig gegen ärztlichen Rat
Disziplinarisch
Verlegung
insgesamt
2.014
36
5
4
19
2.078
Qualitätssicherung
Wie in den Vorjahren wurden Kontrollen bezüglich der Qualität im Röntgen, im klinisch-chemischen Labor, im Qualitätssicherungsprogramm des VDR (Arztbrief-Peer Review,
Patientenbefragungen) mit gleichem Erfolg fortgeführt.
Hygienekommission, interner Qualitätszirkel, Arzneimittelkommission und Arbeitssicherheitsausschuss tagten regelmäßig.
Eine Qualitätssteigerung der Verpflegung der Patienten
erfolgte durch die im Jahre 2002 abgeschlossene grundlegende Modernisierung der Klinikküche.
Das Ergebnis des klinikinternen Patienten-Fragebogens
ergab eine hervorragende Beurteilung der Patienten: 64 %
der Patienten waren mit dem Heilverfahren in der Frankenklinik sehr zufrieden (Beurteilung: „erstklassig“ bis „sehr
gut“).
55
Rehabilitationskliniken
Sinntalklinik Bad Brückenau
Reha-Klinik für Innere Medizin
Schwerpunktklinik für Nephrologie
AHB-Klinik für Nieren- und
Urogenitalerkrankungen
der LVA Unterfranken
Pflegesatz
Der Tagespflegesatz für die Rentenversicherungsträger
betrug 2002 EUR 102,00 und EUR 107,00 für AHB-Patienten.
Für sonst. Kostenträger betrug der Tagespflegesatz
EUR 107,00 bzw. für AHB-Patienten EUR 112,00.
Chefarzt: Prof. Dr. med. E. Fritschka
Internist - Nephrologie - Sozialmedizin Rehabilitationswesen
Kostenträger
Kapazität
2002 standen 120 Betten (2001: 120 Betten) auf 4 Stationen zur Verfügung (102 Einzelzimmer, 9 Doppelzimmer).
Personalstand
Von der LVA Unterfranken wurden 740 (43,25 %; im Vorjahr: 39,18 %) der Reha-Patienten eingewiesen; 751 (43,89
%; im Vorjahr 45,92 %) kamen von anderen, überwiegend
bayerischen Rentenversicherungsträgern; 220 Patienten
(12,86 %, im Vorjahr: 14,91 %) kamen von verschiedenen
Krankenkassen (Orts-, Ersatz, Betriebs- und landwirtschaftlichen Krankenkassen oder als Selbstzahler).
An Personal stand zur Verfügung:
Krankheitsgruppen
Personalstand
7,50
Ärzte (einschl.
Chefarzt)
Psychologe
Pflegepersonal
ärztl. Hilfspersonal
Verwaltungspersonal
Haus- und
Wirtschaftspersonal
Hausmeister
Diagnosegruppe
1,00
11,50
16,25
8,00
16,50
3,00
insgesamt
63,75
Belegung
Behandelt wurden 1.767 Patienten (2001: 1.738 Patienten) in 42.105 Pflegetagen (2001: 42.482). Dies entspricht
einer durchschnittlichen Belegung von 96,11 % (im Vorjahr:
96.96 %).
Bei 635 (35,94 %) Patienten (2001: 528) wurden Anschlussheilbehandlungen durchgeführt (im Vorjahr: 30,3 %). 330
Patienten (18,68 %) wurden als Eilfälle einberufen.
1 Bewegungsorgane
2 Herz, Kreislauf und
Gefäße
3 Verdauungsorgane
und Stoffwechsel
4 Atmungsorgane
5 Neubildungen
insgesamt)
6 Harnwege und
Geschlechtsorgane
7 Nervensystem
9-16 Sonstige
insgesamt
davon nephrologisch
Männer
Frauen insges. %
158
48
94
21
14,58
3,99
104
60
9,48
3
615
0
222
0,17
48,41
230
141
21,46
2
15
1175
666
2
14
554
301
0,23
1,68
100,00
55,93
Untersuchungen
An diagnostischen Leistungen wurden in der Klinik erbracht:
Aufteilung der Patienten nach Altersgruppen
bis 29 Jahre
30-44 Jahre
45-59 Jahre
über 60 Jahre
insgesamt
Männer
Frauen
insges.
25
214
505
431
23
97
253
181
48
311
758
612
1175
554
1729
in der Röntgen-Abteilung
in der Herz-Kreislauf-Abteilung
im klin. chem. Laboratorium
Nierenfunktionslabor
im Lungenfunktionslabor
in der Gastroenterolog. Diagnostik
Sonographien
Echokardiographien
Leistungen insgesamt
865
3.517
73.017
13.347
918
27
1.748
345
93.784
Verweildauer
Konsiliarien
Die durchschnittliche Verweildauer der Patienten betrug
24,0 Tage (im Vorjahr: 25,0 Tage).
Histologische Untersuchungen (26) erfolgten bei Pathologen in Heilbronn und in Bayreuth.
56
Rehabilitationskliniken
Bakteriologische (442), endokrinologische (262), immunologisch-serologische (168) und onkologische (176) Untersuchungen, die Blutspiegelbestimmung von Arzneimitteln
(158) sowie sonstige Untersuchungen (85) erfolgten bei
einem Laborarzt in Heidelberg. Hygiene- und mikrobiologische Kontrolluntersuchungen erfolgten 22 x vom
Labor Nuss, Bad Kissingen. Als Konsiliarärzte waren
Gebietsärzte für Urologie, Frauenheilkunde, Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Hautkrankheiten, Chirurgie, Orthopädie, Neurologie, Radiologie und Nuklearmedizin tätig.
und Raucherentwöhnung wurden regelmäßig nach individuellem Bedarf durchgeführt.
Verlegungen
- An der Übergewichtsgruppe (jeweils 4 Termine) nahmen
insgesamt 258 übergewichtige Patienten teil. Sie fand
unter ärztlicher, psychologischer und gesundheitspädagogischer Anleitung 43 mal statt.
14 Patienten mussten wegen akuter bzw. erneut aufgetretener Komplikationen verlegt werden (im Vorjahr: 21 Patienten).
Therapeutische Leistungen
Im Berichtsjahr wurden folgende therapeutischen Leistungen erbracht:
Badeabteilung
Krankengymnastik
Herz-, Kreislauf-Training
gesamt:
34.851
37.335
15.117
87.303
Schulungen:
- An der Nierenschulung (jeweils 13 Termine) nahmen
insgesamt 139 nierenerkrankte Patienten teil, insgesamt
fanden 25 Schulungen statt.
- Einzelsprechstunden zum Thema Inkontinenz und zum
Umgang mit sexuellen Funktionsstörungen nahmen 150
Patienten wahr.
- 2002 nahmen 125 Diabetespatienten an der Diabetesschulung (jeweils 6 Termine) teil. Es wurde unter ärztlicher, psychologischer und gesundheits-pädagogischer
Anleitung in 24 Gruppen geschult.
- An der Hypertonieschulung (jeweils 4 Termine) nahmen
insgesamt 111 Patienten teil. Sie fand 26 mal statt. Durchschnittliche Teilnehmerzahl: 4,3 Patienten.
- Videofilme zur allgemeinen Gesundheitsbildung konnten
von den Patienten ausgeliehen werden.
- 5 Patienten erhielten eine Asthmaschulung (2 Termine)
Dialyse
stationäre Dialysepatienten
teilstationäre Dialysepatienten
Hämodialysen insgesamt
CAPD-Patienten
Dialysepatienten insgesamt
85
29
1.385
9
123
Sozial- und Rehaberatung
Die Sozial- und Rehaberatung fand 17 mal statt. Es nahmen 132 Patienten teil. Durchschnittliche Teilnehmerzahl: 8.
Diätberatung
Entspannungstherapie:
- 2002 wurden 50 AT-Gruppen mit jeweils 3 Terminen durchgeführt. Jede Gruppe wurde von durchschnittlich 7,5
Patienten besucht. Insgesamt nahmen 375 Patienten
am Autogenen Training teil
- 2002 wurden 49 Progressive Muskelrelaxationsgruppen
mit jeweils 3 Terminen durchgeführt. Jede Gruppe wurde
von durchschnittlich 20 Patienten besucht. Insgesamt
nahmen 980 Patienten an der PMR teil.
- 2002 fanden 46 Veranstaltungen mit Autogener Entspannung mit Musik statt. Insgesamt nahmen 736 Patienten
teil. Durchschnittliche Teilnehmerzahl: 16 Patienten.
Die Diätberater informierten über Ernährungslehre mittels
115 Gruppenvorträgen, 307 Einzelberatungen und 80 praktischen Übungen in der Diätlehrküche.
Psychologische Leistungen:
Es wurden 697 Einzelgespräche mit 406 Patienten (2001:
412 Patienten) durchgeführt. Mit 28 % der Patienten fand
ein Kontakt statt, mit 72 % der Patienten fanden zwei Termine und mehr statt.
Behandlungsergebnisse
Medizinisches Entlassungsurteil:
Gesundheitsbildung
Vorträge:
Von den Klinikärzten wurden insgesamt 60 Vorträge zur
Gesundheitsbildung (Nieren- und Hochdruckerkrankungen,
allgemeine Risikofaktoren, Lebensgestaltung bei Krebserkrankungen, Knochen- und Gelenkserkrankungen, Allgemeine Ernährungsberatung) gehalten. Einzelberatungen
Männer
Frauen
insges.
gebessert
unverändert
verschlechtert
entfällt
1.074
82
6
13
497
49
4
4
1.571
131
10
17
insgesamt
1.175
554
1.729
57
Rehabilitationskliniken
Arbeitsfähigkeit bei Entlassung:
Männer
Frauen
insges.
415
434
1
205
145
57
620
579
58
323
145
468
2
0
1
1
3
1
1.175
554
1.729
Männer
Frauen
insges.
regulär
vorzeitig auf ärztl.
Veranlassung
vorzeitig m. ärztl.
Einverständnis
vorzeitig o. ärztl.
Einverständnis
Verlegung
sonstiges
1.139
530
1.669
0
1
1
25
17
42
2
8
1
0
5
1
2
13
2
insgesamt
1.175
554
1.729
sofort arbeitsfähig
arbeitsunfähig
Hausfrau
Beurteilung nicht
erforderlich
Maßn. nicht
ordnungsgemäß
abgeschlossen
Kinder-HB
insgesamt
Entlassungsform
Qualitätssicherung
Interne Qualitätszirkel mit Mitarbeitern aus allen Abteilungen der Sinntalklinik wurden fortgesetzt. Hierbei wurden
hauptsächlich Verbesserungsvorschläge ausgearbeitet, um
den Reha-Ablauf reibungsloser zu gestalten sowie die
Patientenbetreuung zu optimieren.
Die Arzneimittelkommission tagte in regelmäßigen
Abständen. Hauptziel war hierbei bei Fortsetzung der
vorbestehenden Therapie eine Kosteneinsparung und
Qualitätssicherung im Medikamentensektor zu erreichen.
Regelmäßige Strahlenschutzbelehrungen fanden statt.
Im quartalsmäßig stattfindenden Qualitätszirkel „Arbeitsund Gesundheitsausschuss“ wurden die Arbeitsplätze auf
Sicherheitsbedingungen überprüft sowie Vorschläge zur
Verbesserung derselben erarbeitet. Die Hygienekommission tagte regelmäßig.
Die Klinik beteiligte sich am nationalen Peer-ReviewVerfahren der Arztbriefe.
Dialysebehandlungen wurden durch laufende Qualitätssicherungsmaßnahmen (Kt/V) kontrolliert.
58
Externe Qualitätszirkel wurden regelmäßig vom Chefarzt
der Sinntalklinik besucht. Der Chefarzt beteiligte sich mit
einem Projekt „Nierenschulung“ am Rehabilitationswissenschaftlichen Bayerischen Forschungsverbund, das gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den bayerischen Landesversicherungsanstalten mit Drittmittel gefördert wurde.In diesem Zusammenhang wurde auch ein Buch "Gesundheitstraining für
chronisch Nierenkranke" veröffentlicht. In einem weiteren
externen Qualitätszirkel „Psychologie“, welcher etwa alle
acht Wochen stattfand, wurden Themen über psychologische Arbeit in einer Rehabilitationsklinik erörtert, z. B.
Qualitätssicherung im Bereich Psychologie und Psychotherapie, Schulungen (Adipositasgruppe, Raucherentwöhnung), psychologische Testverfahren.
Rehabilitationskliniken
Ohlstadtklinik
Reha-Klinik der LVA Unterfranken
für konservative Orthopädie und
Innere Medizin, AHB-Klinik für Orthopädie
Innere Medizin Chefarzt:
Dr. med. Udo Roth,
Facharzt für Innere Medizin
und Sozialmedizin
Orthopädie Leitender Arzt: Dr. med. Thomas Wolz, Orthopäde Chirotherapie - Sportmedizin
Facharzt für Phys. und Reha-Medizin Sozialmedizin
Aufteilung der Patienten nach Altersgruppen
Männer
bis 29 Jahre
30 bis 44 Jahre
45 bis 59 Jahre
über 60 Jahre
Frauen insgesamt
42
614
766
114
15
122
276
161
57
736
1.042
275
1.536
574
2.110
Verweildauer
Die durchschnittliche Verweildauer betrug 24,81 Tage (im
Vorjahr 24,39 Tage).
Kapazität
Die Ohlstadtklinik, Reha-Klinik der LVA Unterfranken, verfügte im Berichtsjahr 2002 über 152 Betten (142 Einzelzimmer, 5 Doppelzimmer).
Pflegesatz
Personalstand
Für die sonstigen Kostenträger betrug der Pflegesatz ab
01.01.2002 € 103,00 pro Tag für Heilverfahren (für AHB =
€ 108.50).
An Personal stand zur Verfügung:
Der Pflegesatz für Patienten der Rentenversicherungsträger
betrug ab 01.01.2002 € 103,00 pro Tag für Heilverfahren
(für AHB = € 108,50).
Personalstand
Ärzte, einschl. Chefarzt
Psychologe
ärztl. Hilfspersonal
Personal i. Pflegedienst
Verwaltungspersonal
(einschl.Pforten u.
Telefondienst)
Küchen u.
Speisesaalpersonal
Wäscherei, Näherei u.
übriges Hauspersonal
Handwerker u. sonst.
Hilfspersonal
8,50
1,00
24,50
8,00
insgesamt
76,00
7,00
20,50
Kostenträger
Von der LVA Unterfranken wurden 1.535 Patienten mit
38.618 Pflegetagen (73,78 % ) eingewiesen, von anderen
Rentenversicherungsträgern kamen 211 Patienten mit
5.057 Pflegetagen ( 9,66 % ).
Die übrigen 364 Patienten mit 8.664 Pflegetagen (16,56
%) kamen von den verschiedensten Orts-, Ersatz- und
Betriebskrankenkassen, sowie als Selbstzahler.
1,50
5,00
Krankheitsgruppen
Diagnosegruppe
Es war ferner 1 Praktikant tätig.
Belegung
Behandelt wurden 2110 Patienten (1536 Männer, entsprechend 72,80 % und 574 Frauen, entsprechend 27,20 %)
mit insgesamt 52.339 Pflegetagen.
Es ergibt sich eine Durchschnittsbelegung von 94,33 %.
Im Jahre 2002 wurden in der Inneren Abteilung - 482 Patienten ( = 22,84 % ) und in der Orthopädischen Abteilung –
1.628 Patienten ( = 77,16 %) behandelt.
218 Patienten (10,3 %) kamen im Rahmen einer Anschlussheilbehandlung.
Männer Frauen
insges. %
1 Bewegungsorgane
1069
376
68,48
2 Herz, Kreislauf und
Gefäße
167
56
10,57
3 Verdauungsorgane
und Stoffwechsel
63
18
3,84
4 Atmungsorgane
61
21
3,89
7 Psychische
Erkrankungen
65
20
4,03
111
83
9,19
1536
63
574
155
100,00
9-16 Sonstige
insgesamt
davon AHB
59
Rehabilitationskliniken
Im Vordergrund steht in der Ohlstadtklinik die Eigenaktivität
der Patienten und die Gruppenarbeit. Die spezielle
Therapieform in der Ohlstadtklinik ermöglicht über die
Gruppenarbeit und die Ausnützung der Eigenaktivität der
Patienten eine starke Intensivierung der Therapie.
Therapeutische Leistungen
Im Berichtsjahr wurden folgende therapeutischen Leistungen erbracht:
Badeabteilung
57.629
Krankengymnastik/gymn. Übungsbehandlungen
63.588
Das therapeutische Konzept für den orthopädischen Bereich berücksichtigt in erster Linie die aktivierende krankengymnastische Behandlung in Form von Einzel- oder
themenzentrierter Gruppentherapie, im Wasser und im Trockenen. Dabei wird besonderer Wert auf die Vermittlung
von Strategien zur Selbsthilfe gelegt.
Die Medizinische Trainingstherapie hat die Verbesserung
von Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Koordination zum
Ziel. Die Behandlung erfolgt nach individuellem Therapieplan. Ergänzend steht ein breites Spektrum der physikalischen Therapie zur Verfügung. Flankierend kann die Ergotherapie zum Einsatz kommen.
Herz-, Kreislauf-Training
17.870
Psychotherapeutische Behandlungen
17.870
Seit Juni 1997 besteht für die Ohlstadtklinik die Zulassung
zur Anschlussheilbehandlung entsprechend AHB-Indikationskatalog 4 und 10 a, (Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassen in Bayern: Ziff. 4)
z.B.
- nach Eingriffen an der Wirbelsäule (Bandscheibenoperationen, Stabilisierung nach Frakturen bzw. Begradigung einzelner Wirbelsäulenabschnitte),
Gesundheitsbildung
- nach orthopädischen Gelenkoperationen (z.B. endoprothetischer Gelenkersatz, Umstellungsoperationen,
Kapselbandplastiken),
- nach Verletzungen der Gelenke, Sehnenverletzungen,
Knochenbrüchen, multiplen Verletzungen der Stütz- und
Bewegungsorgane,
- bösartige Tumorerkrankungen und maligne Systemerkrankungen der Bewegungsorgane (konservativ und
operativ behandelt, z.B. auch Amputationen)
Das therapeutische Konzept für den Herz/Kreislaufbereich
umfasst ein intensives Bewegungstraining, dem Schweregrad der Erkrankung individuell angepaßt. Hier hat sich das
seit Jahrzehnten bestehende Rehabilitationsprogramm bewährt, das die Patienten zur Eigenaktivität anregt.
Untersuchungen
in der Röntgen-Abteilung
4.510
im klinisch-chemisches Labor
73.082
995
sonstige Untersuchungen
2.981
Leistungen insgesamt:
82.196
60
Mit allen Patienten wurden in jeder Reha folgende Maßnahmen in Form von Vorträgen oder Gruppengesprächen
durchgeführt:
Begrüßung,
Motivation zur Bewegung - Gruppe,
Herz/Kreislaufgespräche - Gruppe,
Vortrag über Haut - Kneipp'sche Anwendungen und Abhärtung,
Vortrag über Rückenschule (Video),
Vortrag über Ernährung und Übergewichts-Gruppen,
Vortrag über Stress,
Gespräch über Selbstbehandlung und Fortführung der
Rehamaßnahmen zu Hause.
In Kleingruppen Gesundheitsbildung mit krankheitsspezifischer Thematik:
- Hypertonie mit Selbstmessung
- Asthma/Bronchitis mit Atemschulung
- Stoffwechselerkrankung:
Diabetes mellitus mit Selbstmessung
Hyperlipidämie
Hyperurikämie
- Medizinische Trainingstherapie
> Lehrküche
> Lehrküche
> Lehrküche
- Osteoporose
628
in der Herz-Kreislauf-Abteilung
im Lungenfunktionslabor
In der Ohlstadtklinik können Patienten mit einem extrakorporalen Stoßwellentherapiegerät behandelt werden.
Überwiegende Indikationen sind:
Sehnenansatzprobleme der Schulter (Kalkeinlagerung der
Rotatorenmanschette), Tennis- oder Golferellbogen, Fersensporn, Reizzustände der Achillessehne, entsprechend
der Leitlinien für die ESWT.
- Arthrose
Psychologische Leistungen
Neben der therapeutischen Gruppenarbeit und gesundheitsbildenden Gesprächen wurden insgesamt 859 psychotherapeutische Einzelgespräche mit 402 Patienten geführt.
Rehabilitationskliniken
Zusätzlich wurde ein Raucherentwöhnungstraining – Kleingruppe – mit insgesamt 74 Terminen und 122 Patienten
durchgeführt.
Behandlungsergebnisse
Arbeitsfähigkeit bei Entlassung:
Männer
Frauen insges.
sofort arbeitsfähig
arbeitsunfähig
Hausfrau/Hausmann
Beurteilung nicht erforderlich
sonstiges
1.257
199
0
58
-
342
70
11
140
-
1.599
269
11
198
-
insgesamt
1.514
563
2.077
Männer
Frauen
insges.
regulär
vorzeitig mit ärztl.
Einverständnis
eigenmächtiger
Rehaabbruch
Verstoß gegen die
Hausordnung
Verlegung
sonstiges
1.466
31
528
23
1.994
54
4
3
7
2
1
3
11
0
8
0
19
0
insgesamt
1.514
563
2.077
Entlassungsform:
Qualitätssicherung
Die Ohlstadtklinik nimmt mit gutem Erfolg am Qualitätssicherungsprogramm des VDR teil.
Im Rahmen von internen kontinuierlichen Qualitätsgruppen
wurden Verbesserungen im Ablauf von Therapieplanung
und –einteilung erzielt und ein effizientes Programm zur
Patientenfreizeitgestaltung geschaffen.
61
Rehabilitationskliniken
Rheumaklinik Bad Aibling
Reha- und AHB-Klinik der LVA Unterfranken
für Erkrankungen und Unfallfolgen am
Bewegungsapparat
Chefarzt: Dr. med. Jochen Ellßel
Facharzt für Innere Medizin - Rheumatologie,
Facharzt für physikalische und rehabilitative
Medizin - Sozialmedizin
Die Patienten gehören folgenden Altersgruppen an:
bis 29 Jahre
30 bis 44 Jahre
45 bis 59 Jahre
über 60 Jahre
insgesamt
Männer
Frauen
insges.
32
458
892
108
9
114
382
50
41
572
1.274
158
1.490
555
2.045
Kapazität
Verweildauer
Die Rheumaklinik Bad Aibling, Reha-und AHB-Klinik der
LVA Unterfranken für Erkrankungen und Unfallfolgen am
Bewegungsapparat, verfügte im Berichtsjahr über 139 Betten auf 4 Stationen (131 Einzelzimmer, 4 Doppelzimmer).
Die durchschnittliche Verweildauer betrug im Berichtsjahr
24 Tage.
Personalstand
Pflegesatz
An Personal stand zur Verfügung:
Der Tagespflegesatz betrug für Patienten der Rentenversicherungsträger Euro 105,80,
für sonstige Kostenträger, für Anschlussheilbehandlungen
(AHB) Euro 110,80 bzw. 115,80.
Personalstand
Ärzte einschl Chefarzt
Psychologe
Pflegepersonal
Med. Assistenzpersonal
Verwaltungspersonal
(einschl. Pförtner)
Haustechnikpersonal
Hauswirtschaftspersonal
einschl. Küche und
Speisesaal
8,0 *
0,5
9,0
22,0 *
6,6
gesamt
86,4 *
6,0
34,3
(*incl. besetzter Ausbildungsstellen für AIP u. Praktikanten
für das Berufsbild Masseur u. medizinischer Bademeister)
Baumaßnahmen
Zum Jahresende 2002 konnte das gesamte Klinikareal zur
sog. „Rauchfreien Zone“ erklärt werden, nachdem im Vorjahr bereits im Bereich der Cafeteria ein Raucherzimmer
und jetzt im Klinikpavillon vor der Klinik durch kleine Eingriffe (Witterungsschutz und Sanierung des gepflasterten
Zugangs) Refugien für Raucher ermöglicht worden sind.
Die Maßnahme wird von den Patienten gut akzeptiert.
Belegung
Im Jahr 2002 wurden 2071 Patienten stationär behandelt,
von denen 26 ihre Behandlung zum Jahreswechsel 2002/
2003 noch nicht abgeschlossen hatten (2045). Es wurden
48.537 Pflegetage erbracht.
Damit ergibt sich eine Durchschnittsbelegung von 95,67%.
3,3% aller aufgenommen Patienten wurden im Rahmen
einer Anschlussheilbehandlung (AHB) eingewiesen.
62
Kostenträger
Von der LVA Unterfranken wurden 1.610 Patienten (77,86%)
eingewiesen, von anderen Rentenversicherungsträgern
kamen 390 Patienten (19,07%).
71 Patienten (3,07%) kamen zu Lasten der verschiedenen
Orts-, Ersatz-, Betriebs- und Landwirtschaftlichen Krankenkassen (bzw. Alterskassen) sowie als Selbstzahler.
Von der Möglichkeit, als Selbstzahler zu den Bedingungen
für gesetzliche Kostenträger stationär aufgenommen zu
werden, wurde Gebrauch gemacht.
Krankheitsgruppen
Entsprechend dem im Kliniknamen dokumentierten Schwerpunkt wurden ganz überwiegend Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (Erstdiagnose) behandelt.
Dabei standen die degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule und der Gelenke mit ihren Folgen im Vordergrund.
Desweiteren wurden Patienten mit Unfallfolgen und postoperativen Zuständen (z.B. Nucleotomien, z.B. GelenkersatzOperationen), mit weichteilrheumatischen Beschwerden
und solche mit systemisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen als Hauptleiden aufgenommen.
Somatoforme Störungen mit schmerzakzentuierten Manifestationen am Bewegungsapparat werden bei den Patienten zunehmend beobachtet. Kompensierte neurologische
Erkrankungen mit Hauptmanifestationen der Symptomatik
am Bewegungsapparat sollen zukünftig noch mehr im
Patientengut berücksichtigt werden.
Neben Erkrankungen und Störungen am Stütz- u. Bewegungsapparat wurden sämtliche Krankheiten aus dem
Bereich der Inneren Medizin, der Neurologie, der Gynae-
Rehabilitationskliniken
kologie sowie der Urologie als Zweit- und Dritterkrankungen
diagnostiziert und behandelt.
Diagnose-Grundgruppe
Männer
Frauen
insges.
%
tägige neurologische Sprechstunde an der Rheumaklinik
institutionalisiert. Besonders die Kennmuskeldiagnostik zur
Sicherung der Symptomatik bei Discusintervertebralisprolaps konnte durch gezielt eingesetzte EMG-Diagnostik weiter entwickelt werden.
1 Bewegungsorgane
1439
533
96,43
Therapiekonzept und therapeutische Leistungen
2 Herz, Kreislauf und
Gefäße
2
1
0,15
3 Verdauungsorgane
und Stoffwechsel
1
1
0,10
4 Atmungsorgane
0
1
0,05
5 Neubildungen
5
3
0,39
6 Harnwege und
Geschlechtsorgane
0
1
0,05
7 Nervensystem
(Erkrankungen mit
Manifestationen am
Bewegungsapparat)
2
1
0,15
8 Haut und Unterhaut
6
0
0,29
35
14
2,39
1490
555
100,00
Die Mitarbeiter der Rheumaklinik handeln nach einem klar
formulierten Behandlungskonzept zur Medizinischen Rehabilitation, welches gedruckt vorliegt und Interessierten auf
Anforderung gerne zugesandt wird. Stichwortartig stellt sich
das Konzept wie folgt dar: Diagnostik der Erkrankung bzw.
Schädigung mit Berücksichtigung von funktionsbezogenen
und psychosozialen Parametern - individueller Rehabilitationsplan - Training von Restfunktionen - Ausbildung neuer
Fertigkeiten zur Kompensation von Fähigkeitsstörungen –
Gesundheitsbildung zu Erkrankungen und deren Folgen,
sowie über die erforderlichen Behandlungsmaßnahmen –
Förderung einer angemessenen Einstellung zur Erkrankung
(Krankheitsakzeptanz - Krankheitsverarbeitung – eigenverantwortliches Gesundheitsbewußtsein). Ziel ist ein eigenverantwortliches Umgehen mit der Erkrankung sowie ein
verantwortliches Verhalten gegenüber gesundheitlichen
Risiken - Patientenberatung und Angehörigenberatung im
Hinblick auf berufliche Tätigkeit und Alltagsleben - Nachsorgevorschläge. Das Therapiekonzept wird um Förderelemente mit Hilfe zur Selbsthilfe erweitert. In unserem therapeutischen Vorgehen nimmt innerhalb der kombinierten
physikalischen Therapie, bestehend aus analgetisch
detonisierenden Maßnahmen sowie aktivierenden Maßnahmen die –110° C Ganzkörper-Kältetherapie eine zentrale
und zugleich dynamisierende Rolle ein.
9-16 Sonstige
insgesamt
Neben den o. g. Erstdiagnosen wurden rund 4.000 Diagnosen aus allen Gebieten der Medizin gestellt.
Die große Zahl von über 6.000 Diagnosen bei unseren Patienten belegt die Multimorbidität und den gezielten Behandlungsbedarf der in der Rheumaklinik behandelten
Patienten.
Im Berichtsjahr wurden 210 ärztliche Einzeleingriffe (diagnostische Gelenkpunktionen, therapeutische Gelenkinjektionen, u.a. zur Chemosynoviorthese) vorgenommen.
In der physikalischen Therapie wurden folgende Leistungen erbracht:
Untersuchungen
An diagnostischen Leistungen wurden in der Rheumaklinik
Bad Aibling erbracht:
Bildgebende Diagnostik
Physikalisches Labor
Laborleistungen insgesamt
5.929
2.758
42.504
Diagnostische Leistungen insgesamt:
51.191
Konsiliarien
Die umfangreiche Zusammenarbeit mit den MedizinischImmunologischen Laboratorien, Bayerstraße München,
wurde fortgesetzt.
Entsprechend den Erfordernissen wurden Konsiliarärzte für
Haut-, Augen-, Frauen- und HNO-Krankheiten sowie für
operative Orthopädie/Rheumaorthopädie und Wirbelsäulenchirurgie beigezogen.
Die konsiliarärztliche Zusammenarbeit mit einem Neurologen/Psychiater wurde im Berichtsjahr verstetigt und eine14-
Badeabteilung
-110° Ganzkörperkältetherapie (Kältekammer)
Lokale Kryptherapien
Ergotherapie - Behandlungseinheiten
Krankengymnastik mit MTT
64.729
12.933
18.200
1.278
72.789
Daneben war für alle Patienten die Möglichkeit der Benutzung des Wassertretbeckens nach Kneipp und des großen
Bewegungsbades (31 Grad C) für Selbsttraining,
Aquajogging und Freies Schwimmen unter regelmäßiger
Aufsicht von DLRG-Rettungsschwimmern an allen sieben
Wochentagen gegeben.
Die Ergotherapie konnte im Berichtsjahr, gegenüber den
Vorjahren, deutlich intensivert werden.
Gesundheitsberatung
Im Rahmen der Gesundheitsbildung wurden zu folgenden
Themen/Vorträge und gruppenweise ärztliche Informationsgespräche mit den Patienten geführt:
63
Rehabilitationskliniken
Einführung in die medizinische Rehabilitation
Einführung in das Autogene Training nach Schultz
Psychologen-Vortrag „Allgemeine gesundheitliche
Risikofaktoren“
52 x
52 x
Arztvortrag „Gesunde Ernährung heute“
Schulung „Gesunde Ernährung in der Praxis“
(Diätassistentin)
Diabetes-Schulung durch den Arzt
Diabetes-Schulung durch die Diätassistentin
Arztgeleitete Krankheitsaufklärung „Osteoporose“
Arztgeleitete Krankheitsaufklärung „Arthrose“
Arztgeleitete Krankheitsaufklärung „Rückenleiden“
Ärztlich geleiteter Gesprächskreis „Systemischentzündliche Gelenk- u. Wirbelsäulenerkrankungen
einschließlich Kollagenosen“
48 x
50 x
45 x
32 x
23 x
25 x
23 x
24 x
48 x
Insgesamt wurden 422 Seminareinheiten mit wechselnd
großen Gruppen durchgeführt.
tion) eingerichtet. Im Berichtsjahr wurden an 20 Beratungsterminen 314 Patienten in Einzelberatungsgesprächen über
die verschiedenen berufsfördernde Maßnahmen sowie über
die stufenweise Wiedereingliederung in das Erwerbsleben
nach längerem Krankenstand eingehend beraten. Die
stufenweise Wiedereingliederung in das Erwerbsleben, die
an der Rheumaklinik in beachtlichem Umfange praktiziert
wird, wird durch ein gut vorbereitetes, standardisiertes Patienten-hand-out nachsorgend begleitet.
Von 548 Patienten (414 Männer, 134 Frauen), die für dieses Verfahren bei Entlassung in Frage kamen, haben wir
323 entsprechend betreut (240 Männer, 83 Frauen).
Behandlungsergebnisse
Klinische Stellungnahme bei Entlassung
Psychologische Leistungen
Männer
Der Psychologische Dienst der Rheumaklinik sowie ärztliche und therapeutische Mitarbeiter, die in der Anleitung zu
Entspannungstechniken besonders ausgebildet worden
sind, erbrachten ein umfangreiches Therapieangebot. Unter Einsatz einer gezielten Aufklärungsarbeit stößt dieses
Therapieangebot auf zunehmende Akzeptanz unserer Patienten.
Die Leistungen setzten sich wie folgt zusammen:
Fachpsychologisch geführte
Einzelgesprächstermine
Schmerzbewältigung
23 Kurse zu 8 Einheiten mit insgesamt
gebessert bzw. wesentlich
gebessert
unverändert
verschlechtert
nicht möglich
1299
187
2
2
479
72
2
2
1778
259
4
4
insgesamt
1490
555
2045
294
Sozialmedizinische Stellungnahme bei Entlassung
180 Patienten
Männer
Stressbewältigung
22 Kurse zu 6 Einheiten mit insgesamt
94 Patienten
Raucherentwöhnung 30 Termine
60 Patienten
Autogenes Training nach Schultz
51 Kurse zu 9 Einheiten mit insgesamt
823 Patienten
Progr. Muskelrelaxation n. Jacobson
lfd. Kurse zu je 8 Üb.Einh. mit insg.
280 Patienten
Insgesamt verzeichnete das verhaltenstherapeutisch orientierte psychologische Therapieangebot 1731 Teilnehmer,
worunter zahlreiche Mehrfachnutzer zu beobachten waren.
Der psychologisch geleitete Kursus „Grenzen setzen – wie
koordiniere ich alle meine Aufgaben“ (32 Kurse zu zwei
Einheiten mit insgesamt 74 Patienten) hat inzwischen einen Seminarcharakter bekommen, der unseren Patienten
Hilfestellungen für die Orientierung im Berufs- und Privatleben bieten soll. Im Sinne des o. g. Therapiekonzeptes
wird mit diesem Leistungsangebot eine weitere Form der
„Hilfe zur Selbsthilfe“ angeboten.
Berufliche Rehabilitations - und Sozialberatung
An der Rheumaklinik ist im Abstand von 14 bzw. 21 Tagen
eine Sozialberatungssprechstunde (berufliche Rehabilita-
64
Frauen insges.
Frauen insges.
sofort arbeitsfähig
arbeitsunfähig
(davon arbeitsunfähig mit der
Vereinb. einer stufenw.
Wiedereingl. in das
Erwerbsleben)
Hausfrau/Hausmann
Beurteilung nicht erforderlich
Maßn. nicht ordnungsgemäß
abgeschlossen
1057
414
364
134
1421
548
240
0
19
83
30
27
323
30
46
0
0
0
insgesamt
1490
555
2045
Rehabilitationskliniken
Entlassungsform
Männer
Frauen insges.
regulär
vorzeitig auf ärztl.
Veranlassung
vorzeitig m. ärztl.
Einverständnis
vorzeitig o. ärztl. Einverst.
disziplinarisch
Verlegung
1469
554
2023
-
-
-
18
1
2
1
-
19
1
2
insgesamt
1490
555
2045
Qualitätssicherung
An der Rheumaklinik Bad Aibling wurde im Berichtsjahr die
Qualitätssicherung fortgeführt (nationales Peer-Review u.
Integration der Ergebnisse der Patientenbefragung). Der
örtliche Qualitätszirkel mit Mitarbeitern aus den verschiedenen Abteilungen und die wöchentliche Reha-Team-Konferenz mit Ärzten, Psychologen, Therapeuten und der Pflegedienstleitung führten zu einem regen Gedankenaustausch in patientenorientierten Einzelfällen und zu zahlreichen umsetzbaren Anregungen für den Klinikalltag.
Die leitende Krankenschwester erfragte wöchentlich im
fragebogengestützten Gespräch die Patientenzufriedenheit
und referiert umgehend der Reha-Team-Konferenz.
Desweiteren tagte die Arzneimittelkommission der Klinik
sowie die Hygienekommission im vorgesehenen Rhythmus.
Die Verwaltungsleiter aus neun bayerischen Kliniken stehen untereinander in Kontakt.
Sie tauschen sich zum Themenkreis Qualität ca. 1-2x/Jahr
bei gemeinsamen Besprechungen aus.
Die leitenden Ärzte Aiblinger Kliniken und rheumatologischorthopädischer Nachbarkliniken in der Region stehen in informellem Kontakt.
Das Seminarangebot zur medizinischen, psychologischen
und sozialmedizinischen Fortbildung durch den VDR wird
von allen Mitarbeitergruppen der Klinik rege genutzt.
65
Rehabilitationskliniken
Herausgeber: Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der LVA Unterfranken, Friedenstr. 14, 97072 Würzburg
Gestaltung und Layout, Satz (DTP): Wolfgang Knüpfing, Ingeborg Hofmann
66