Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken Veröffentlichungsliste

Transcrição

Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken Veröffentlichungsliste
Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken
Veröffentlichungsliste
Monographien:
• Die Bedeutung der Jahre 1968 und 1981 für die Bundeswehr. Gesellschaft und Bundeswehr:
Integration oder Abschottung? (AMS-Band 44) Baden-Baden 2010: Nomos.
• Zur Entstehung der Militärseelsorge und zur Aufgabe der Militärgeistlichen in der Bundeswehr.
(SOWI-Forschungsbericht 83) Strausberg 2008
• Ethische Fundamente der Inneren Führung. Baudissins Leitgedanken: Gewissensgeleitetes
Individuum – Verantwortlicher Gehorsam – Konflikt- und friedensfähige Mitmenschlichkeit.
(SOWI-Berichte 77) Strausberg 2005
Aufsätze:
• Bildung in der Bundeswehr: politisch, historisch, ethisch. In: Jahrbuch Innere Führung 2012:
Soldatenberuf im Spagat zwischen gesellschaftlicher Integration und sui generis-Ansprüchen. Hg.
von Uwe Hartmann et al. Berlin 2012: Carola Hartmann Miles-Verlag, S. 102–117.
• Krieg in einem fernen Land. Soldaten und Militärseelsorge im Afghanistan-Einsatz. In: zur
sache.bw: 21/2012, S. 30–42.
• Rituale und Menschenwürde. In: Jahrbuch für Recht und Ethik 19: Politische Ethik, 2011, 85–105.
• Die Proteste gegen den NATO-Doppelbeschluss. In: Stümke, Volker/Gillner, Matthias (Hrsg.):
Friedensethik im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2011: Kohlhammer, S. 75–88.
• Innere Führung am Anfang der 1990er Jahre. Der sicherheitspolitische Umbruch im Spiegel der
ZDv 10/1 Innere Führung von 1993. In: Beck, Hans Christian/Singer, Christian (Hrsg.): Entscheiden
- Führen - Verantworten. Soldatsein im 21. Jahrhundert. Berlin 2011: Carola Hartmann MilesVerlag, S. 37–56.
• Innere Führung als Führungskultur der Bundeswehr. In: Hartmann, Uwe/von Rosen, Claus/Walter,
Christian (Hrsg.): Jahrbuch Innere Führung 2011: Ethik als geistige Rüstung für Soldaten. Berlin
2011: Carola Hartmann Miles-Verlag, S. 101–113.
• In der Ehe tanzen zwei Menschen miteinander... In: zur sache.bw: 19/2011, S. 14–16.
• Ein Amerikaner in Wien. In: Beutel, Albrecht / Leppin, Volker / Sträter, Udo / Wriedt, Markus
(Hrsg.): Aufgeklärtes Christentum. Beiträge zur Kirchen- und Theologiegeschichte des 18.
Jahrhunderts. (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 31) Leipzig 2010: Evangelische
Verlagsanstalt , S. 269–288.
• Harte Soldaten? Replik auf Uwe Hartmanns Forderung: Die Bundeswehr braucht Erziehung zu
Disziplin, Härte und Gehorsam. In: Hammerich, Helmut R. / Hartmann, Uwe / von Rosen, Claus
(Hrsg.): Jahrbuch Innere Führung 2010 – Die Grenzen des Militärischen. Berlin 2010: Carola
Hartmann Miles-Verlag, S. 240–280.
• Reformen in der Militärseelsorge. Feldgeistlicher, Befreiungsprediger, Seelsorger der Bundeswehr.
In: Lutz, Karl-Heinz / Rink, Martin / Salisch, Marcus von (Hrsg.): Reform – Reorganisation –
Transformation. Zum Wandel in den deutschen Streitkräften von den preußischen Heeresformen
bis zur Transformation der Bundeswehr. München 2010: Oldenbourg, S. 505–523.
• Militärseelsorge und Friedensethik. In: Evangelische Theologie, 70. Jg., 4/2010, S. 278–292.
• Die Rückkehr des Soldatischen. Das Jahrbuch Innere Führung 2009 bringt eine wichtige Diskussion
in Gang. In: zur sache.bw, 16/2009, S. 44–46.
• Seelsorge an Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. In: Klöcker, Michael / Tworuschka, Udo
(Hrsg.): Handbuch der Religionen. Teil I-7. 22. Ergänzungslieferung. München 2009: Olzog-Verlag,
S. 1–11.
• Evangelische Seelsorge an Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. In: Klöcker, Michael /
Tworuschka, Udo (Hrsg.): Handbuch der Religionen. Teil II-2.1.5. 22. Ergänzungslieferung.
München 2009: Olzog-Verlag, S. 1–12.
• Soldaten-Gedenken aus protestantischer Perspektive. In: Hauswedell, Corinna (Hrsg.):
Soldatentod in heutigen Kriegen. Herausforderungen für politische Normenbildung und
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Erinnerungskultur. Loccumer Protokolle 25/08. Evangelische Akademie Loccum: Rehberg-Loccum
2009, S. 103–114.
Zen-Buddhismus, Samurai und die Lehre vom gerechten Krieg. In: Werkner, Ines-Jacqueline /
Liedhegener, Antonius (Hrsg.): Gerechter Krieg – gerechter Frieden. Religionen und
friedensethische Legitimationen in aktuellen militärischen Konflikten. VS Verlag für
Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2009, S. 329–346.
Wolf Graf von Baudissin. Ein evangelischer Laie als "Vater der Militärseelsorge". Adolf Martin
Ritter zum 75. Geburtstag. In: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 3/2009, hrsg. im Auftrag
der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte von Claudia Lepp und Harry
Oelke. München 2009, S. 95–115.
Innere Führung ist das Salz in der Suppe. Beitrag zum 100. Geburtstag von Wolf Graf von
Baudissin am 8. Mai 2007. In: Mehr Himmel auf Erden. Predigten und Vorträge von Militärbischof
Peter Krug und Weggefährten 2003–2008. Evangelisches Kirchenamt für die Bundeswehr. Berlin
2008, S. 46–71.
Berufsrisiko Tod. Wer sich in Gefahr begibt ... muss sich auch mit dem Thema Tod im Einsatz
auseinandersetzen. In: zurSache.bw. Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit 14/2008, S. 4–
7.
Der Gefallene – die Gefallene – das Gefallene. Ein Plädoyer für klare Worte In: zurSache.bw.
Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit 14/2008, S. 31.
Der Tod des Soldaten als Opfer. In: Hettling, Manfred/Echternkamp, Jörg (Hrsg.): Bedingt
erinnerungsbereit. Soldatengedenken in der Bundesrepublik. Göttingen 2008: Vandenhoeck &
Ruprecht, S. 75–84.
Ethik der Inneren Führung. In: Haltiner, Karl W./Kümmel, Gerhard (Hrsg.): Wozu Armeen? –
Europas Streitkräfte vor neuen Aufgaben. Baden-Baden 2008: Nomos, S. 221–242.
Die Bedeutung des Jahres 1968 für die Innere Führung. In: Bald, Detlef/Fröhling, HansGünter/Groß, Jürgen/von Rosen, Claus (Hrsg.): Zurückgestutzt, sinnentleert, unverstanden: Die
Innere Führung der Bundeswehr. Baden-Baden 2008: Nomos, S. 65–84.
Wandel der Werte. 1968, 1972 und die Innere Führung. In: if – Zeitschrift für Innere Führung, Nr.
1/2008, S. 42–46.
Neue Herausforderungen – neue Antworten? Zur neuen Friedensdenkschrift der EKD. Aus
evangelische Aspekte 1/2008. In: Friedensethik (2). Reaktionen auf die neue Friedensdenkschrift
der EKD. epd – Evangelischer Pressedienst Nr. 22/23, 20. Mai 2008, S. 32–36.
Neue Herausforderungen - neue Antworten? Zur neuen Friedensdenkschrift der EKD. In:
evangelische Aspekte 01/2008, 15. Februar 2008, S. 16–19.
Neue Herausforderungen - neue Antworten. Die EKD spart wichtige Aspekte in ihrer Denkschrift
aus. In: zur Sache.bw. Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit 13/2008, S. 27–31.
Ethik der Inneren Führung. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik 51, 2007, H. 2, S. 117–128.
Innere Führung. Ethik für die Bundeswehr. In: Deutsches Pfarrerblatt 107, 2007, Nr. 11, S. 589-592
Befehl – Gehorsam – Mitmenschlichkeit. In: Armee in der Demokratie. Zum Verhältnis von zivilen
und militärischen Prinzipien / hg. von Ulrich vom Hagen. (Schriftenreihe des
Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr 3) Wiesbaden 2006, S. 165–188.
Dem Frieden verpflichtet. Wolf Graf von Baudissin: Der Vater der Konzeption Innere Führung. In:
Zur sache.bw. Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit 9/2006, S. 30–36.
Friedensgedanken des Erasmus in der Frühen Neuzeit. In: Lutherjahrbuch 73, 2006, S. 87–138.
Ethische Fundamente der Inneren Führung. Zur Aktualität von Baudissins Leitgedanken. In: SOWINews 2005, Nr. 2, 5-8. Ähnlich auch in: IFDT. Informationen für die Truppe 50, 1/2006, S. 22–25.
Militär und Religion. In: Handbuch. Militär und Sozialwissenschaften/hg. von Sven Gareis und Paul
Klein. Wiesbaden 2004, S. 496–508 (inzwischen 2. Aufl. 2005).
Samurai in der Bundeswehr? Zen-Buddhismus und Martin Luthers Kriegsleuteschrift. In: zur
sache.bw. Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit 7/2005, S. 50–57.
Die Konzeption Innere Führung und das Luthertum im Nachkriegsdeutschland. In: Religion, Politik
und Gewalt. Kongressband des 12. Europäischen Kongresses für Theologie 18.-22. September
2005 in Berlin / hg. Friedrich Schweitzer (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft
für Theologie 29) Gütersloh, S. 587–625.
• Gottes Staat? Zum Verhältnis des Politischen und des Religiösen in der Frühen Neuzeit. In:
Politische Religion / hg. von Georg Pfleiderer und Ekkehard W. Stegemann. Zürich 2004
(Christentum und Kultur. Basler Studien zu Theologie und Kulturwissenschaft des Christentums 3),
S. 103–130.
Herausgeberschaft:
• Zusammen mit Gerhard Kümmel: Identität, Selbstverständnis, Berufsbild. Implikationen der
neuen Einsatzrealität der Bundeswehr. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2010.
• Zusammen mit Gerd Portugall: Friedensethik und Sicherheitspolitik. Weißbuch 2006 und EKDFriedensdenkschrift 2007 in der Diskussion. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2010.
• Graf von Baudissin: Als Mensch hinter den Waffen. Göttingen 2006.
Rezensionen:
• Kommunikation des Vertrauens, hg. von Ingolf Dalferth u. Simon Peng-Keller. Leipzig: EVA 2012.
In: zurSache.bw, Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit, Nr. 22, S. 50–51, November 2012.
• Die Stärkeren im Geiste. Zum christlichen Widerstand der Weißen Rose, hg. von Detlef Bald u.
Jakob Knab. Berlin: Klartext 2012. In: zurSache.bw, Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit,
Nr. 22, S. 64, November 2012.
• Rezension zu: Graßmann, Antjekathrin (Hrsg.): Der Kaufmann und der liebe Gott. Zu Kommerz und
Kirche im Mittelalter. In: Zeitschrift für die Kirchengeschichte 121, Band 2010-1, S. 105–106.
• Was wäre wenn ...? Der Sammelband „Alternativen zur Wiederbewaffnung“ ist ein
Mutmachbuch. Rezension zu: Detlef Bald & Wolfram Wette (Hrsg.): Alternativen zur
Wiederbewaffnung. Friedenskonzeptionen in Westdeutschland 1945–1955. Klartext
Verlagsgesellschaft 2008. In: zurSache.bw, Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit, Nr. 15, S.
50, Mai 2009.
• Luther als Friedensethiker. Neu geschaut, kritisch gedacht: Volker Stümkes Untersuchung über die
Kriegsleuteschrift Luthers. Rezension zu: Volker Stümke (Hrsg.): Das Friedensverständnis Martin
Luthers. Grundlagen und Anwendungsbereiche seiner politischen Ethik. Stuttgart: Kohlhammer
2007. In: zurSache.bw, Evangelische Kommentare zu Fragen der Zeit, Nr. 15, S. 49, Mai 2009.
• Paradigmenwechsel. Rezension zu: Karl-Joseph Hummel & Christoph Kösters (Hrsg.): Kirchen im
Krieg. Europa 1939–1945. Paderborn et al. Zürich: Schöningh 2007. In: AMS-Newsletter 03–
04/2007, S. 7–8, Arbeitskreis Militär & Sozialwissenschaften, Januar 2008.
• Friedenspädagogik. Rezension zu: Karl-Ernst Nipkow: Der schwere Weg zum Frieden. Geschichte
und Theorie der Friedenspädagogik von Erasmus bis zur Gegenwart. Gütersloh: Gütersloher
Verlagshaus 2007. In: AMS-Newsletter 03–04/2007, S. 10–11, Arbeitskreis Militär &
Sozialwissenschaften, Januar 2008.
• Wider die Verächter des Christentums. Rezension zu: Arnold Angenendt: Toleranz und Gewalt.
Das Christentum zwischen Bibel und Schwert. Dritte durchgesehene Auflage. Münster: Verlag
Aschendorf 2007. In: AMS-Newsletter 03–04/2007, S. 11–12, Arbeitskreis Militär &
Sozialwissenschaften, Januar 2008.
• Militärische Führung in Europa. Rezension zu: Dirk Freudenberg: Militärische
Führungsphilosophien und Führungskonzeptionen ausgewählter NATO- und WEU-Staaten im
Vergleich (Wehrdienst und Gesellschaft 7). Baden-Baden: Nomos 2005. In: AMS-Newsletter 03–
04/2007, S. 12–13, Arbeitskreis Militär & Sozialwissenschaften, Januar 2008.
• Soldaten – Spezialisten für Menschenwürde. Rezension zu: Uwe Hartmann: Innere Führung.
Erfolge und Defizite der Führungsphilosophie für die Bundeswehr. Berlin: Miles Verlag 2007. In:
AMS-Newsletter 03–04/2007, S. 13–14, Arbeitskreis Militär & Sozialwissenschaften, Januar 2008.