Seminar in Industrieökonomik: Procurement

Transcrição

Seminar in Industrieökonomik: Procurement
Seminar in Industrieökonomik:
Procurement
Armin Schmutzler und Silvia Grätz
Sozialökonomisches Institut
Blümlisalpstrasse 10, 8006 Zürich
http://www.soi.uzh.ch
FS 2010
1
Inhalt
Oft verfügen Güter und Dienstleistungen, welche beschafft werden sollen, über sehr spezielle Eigenschaften (bspw. Bau eines neuen Strassentunnels); der Käufer verpflichtet
sich vertraglich, diese Güter und Dienstleistungen entsprechend bestimmter Spzeifikationen herzustellen. Um dies jedoch effektiv umzusetzen, muss der Käufer Investitionen
vornehmen um vertragsrechtliche Ausschreibungsbedingungen festzulegen und später
diese überwachen. Falls Eventualitäten auftreten, welche nicht angemessen im Vertragsdesign beachtet wurden, können sich Möglichkeiten für (kostspielige) Vertragsanpassungen ergeben.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, welche Potenziale Auktionen und Ausschreibungen im öffentlichen Beschaffungswesen haben und welche Probleme und Risiken sich bei unterschiedlichen Ausschreibungszielen ergeben. Insbesondere werden die
Vor- und Nachteile von Ausschreibungsverfahren und Direktvergaben, Beschaffungsrisiken und Anreizstrukturen in Beschaffungsverträgen beleuchtet. Beginnend mit theoretischen Grundlagen zur Auktionstheorie werden vorwiegend angewandte Forschungspapiere zu den verschiedenen Themen besprochen.
2
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Studierende, die ein vertiefendes Interesse an wettbewerbspolitischen Fragen im Rahmen von Procurement Auktionen haben. Die in der Ver1
anstaltung diskutierte Literatur setzt die Bereitschaft zu analytischem Denken sowie
wissenschaftliche Neugier voraus. Es wird erwartet, dass die SeminarteilnehmerInnen
über gute Kenntnisse in Mikroökonomik verfügen, bei einzelnen Seminarthemen sind
Vorkenntnisse aus der Spieltheorie und Auktionstheorie von Vorteil.
3
Termine
Das Seminar findet an folgenden Terminen statt:
Fr, 22.02.2010, 12:15 - 13:45 Uhr: Einführung
Fr, 12.03.2010, 12:15 - 13:00 Uhr: Kurzklausur
Fr, 16.04.2010, 12:15 - 18:00 Uhr: Themenblock A
Sa, 17.04.2010, 08:00 - 14:00 Uhr: Themenblock B
Sa, 08.05.2010, 08:00 - 14:00 Uhr: Themenblock C
Räume werden noch bekannt gegeben. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 25 Personen
beschränkt. Eine Anmeldung mit dem ebenfalls auf der Homepage erhältlichen Formular
bis zum 10.02.2010, 12:00 Uhr, ist erforderlich und entweder im Sekretariat abzugeben
oder an folgende Email Adresse zu senden: [email protected]. Der Bescheid über
die Auswahl der Teilnehmer wird am 13.02.2010 per Email bekannt gegeben. Die zum
Seminar zugelassenen Studierenden müssen sich zusätzlich über die Modulbuchung zum
Seminar anmelden.
4
4.1
Administratives
Themenvergabe
Bei der Anmeldung kann ein Wunschthema aus der Liste im nächsten Abschnitt angegeben werden. Zusätzlich sollten zwei Alternativthemen ausgewählt werden. Die Berücksichtigung dieses Wunsches kann nicht garantiert werden. Die endgültigen Themen
werden in der Einführungsveranstaltung am 22.02.2010 vergeben.
4.2
Kurzklausur
Die Klausur wird eine Dauer von 45 Minuten haben und basiert auf folgender Literatur
Grätz und Schmutzler (2009)
2
Ab dem 13.02.2010 steht die Literatur als Kopiervorlage in der SOI-Bibliothek bereit.
Die Klausur findet am Freitag, 12.03.2010 von 12:15 - 13:00 statt. Am ersten Seminartag,
22.02.2010, werden allfällige Fragen zur Klausur geklärt.
4.3
Vortrag
Die Studierenden werden in kleinen Gruppen (1-3 Personen) ein Thema präsentieren.
Die Präsentation eines Themas sowie Diskussion sollen ca. 60 - 90 Minuten umfassen.
Der Vortrag im Plenum soll sich mit der angegebenen Fragestellung beschäftigen, die
vorgegebene Literatur verwenden und eine kritische Diskussion zulassen.
4.4
Schriftliche Zusammenfassung
Die Vortragsfolien sowie eine kurze schriftliche Zusammenfassung der diskutierten Literatur (maximal 2-3 Seiten) sind 1 Tag vor dem Vortrag per Email dem Lehrstuhl
zuzustellen (Emailadresse: [email protected]).
4.5
ECTS-Punkte
Für das Seminar werden im Rahmen der PPO 2001 bzw. der Bachelorordnung 3 ECTSPunkte vergeben. Folgende Leistungen müssen erbracht werden:
• Teilnahme an allen Seminarterminen
• Erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (20%)
• Bearbeitung und Präsentation eines Themas (50%)
• Schriftliche Zusammenfassung des bearbeiteten Artikels (20%)
• Aktive Diskussionsteilnahme (10%)
4.6
Anrechenbarkeit
• BA: Wahlpflichtbereich VWL 2 Mikroökonomik (Note)
• BA: Wahlbereich Wirtschaftswissenschaften (Note)
3
5
Vortragsthemen
5.1
Allgemeine Literaturhinweise
Die folgende Lektüre soll allen Seminarteilnehmern als Basisliteratur dienen:
• Grätz und Schmutzler (2009)
• Dimitri et al. (2006)
5.2
Themen
Die Seminarthemen werden in Gruppen zu 1-3 Personen vergeben. Die genaue Aufteilung wird am ersten Seminartag bekannt gegeben. Es ist erwünscht, eigenständig nach
weiterführender und vertiefender Literatur zu den Seminarthemen zu suchen und diese
kritisch zu diskutieren:
Block A: Grundlagen zur Beschaffungspraxis und Vertragsdesign
(1) Auktionsverfahren: Erstpreisauktion und Revelation Principle
Krishna (2003), Kap. 2 und 3.1
(2) Auktionen vs. Direktvergaben
Basisliteratur: Dimitri et al. (2006), Kap. 5
(2.1) Theorie: Bulow und Klemperer (1996)
(2.2) Empirie: Bajari, McMillan und Tadelis (2008)
Block B: Potenziale und Probleme bei kompetitiven Ausschreibungen
(1) Transaktionskosten: Bajari und Tadelis (2001)
(2) Anpassungskosten: Bajari, Houghton und Tadelis (2007)
(3) Administrationskosten: Levin und Tadelis (2008)
(4) Zeitliche Anreize: Bajari und Lewis (2009)
(5) Qualitätsanreize - Scoring Rules: Che (1993), Dimitri et al. (2006), Kap. 12
Block C: Fallstudien
(1) Kollusion
Basisiliteratur: Dimitri et al. (2006), Kap. 14, Bajari und Ye (2003), Bajari
und Summers (2002)
4
(1.1) Strassenbau: Porta und Zona (1993)
(1.2) School-milk markets: Porta und Zona (1999)
(2) Regionalbusdienstleistungen: Hensher und Wallis (2005), Amaral, Saussier
und Yvrande-Billon (2009), Cantillon und Pesendorfer (2004)
(3) Bahnverkehr: Lalive und Schmutzler (2007a), (2007b)
6
Referenzen
Amaral, M., Saussier, S. und A. Yvrande-Billon (2009): Auction procedures and competition in public services: The case of urban public transport in France and London,
Utility Policy, 17(2), 166-175.
Bajari, P. S. Hougthon, und S. Tadelis (2007): Bidding for Incomplete Contracts: An
Empirical Analysis of Adaptation Costs, working paper.
Bajari, P., und L. Lewis (2009): Procurement Contracting with Time Incentives: Theory
and Evidence, working paper.
Bajari, P., McMillan, R. und S. Tadelis (2008): Auctions Versus Negotiations in Procurement: An Empirical Analysis, Journal of Law, Economics and Organization, 25(2),
372-399.
Bajari, P., und S. Tadelis (2001): Incentives Versus Transaction Costs: A Theory of
Procurement Contracts, The RAND Journal of Economics, 32(3), 387-407.
Bulow, J. und P. Klemperer (1996): Auctions Versus Negotiations, American Economic
Review, 86(1), 180-194.
Cantillon, E., und M. Pesendorfer (2006): Auctioning Bus Routes: The London Experience, in Combinatorial Auctions, hrsg. von P. Cramton, Y. Shoham, und R. Steinberg,
Kap. 22, 573–592. Cambridge, Massachusetts: MIT Press.
Che, Y.-K. (1993): Design Competition Through Multidimensional Auctions, The RAND
Journal of Economics, 24(4), 668-680.
5
Dimitri, N., Piga, G. und G. Spagnolo (2006): Handbook of Procurement, Cambridge,
United Kingdom: Cambridge University Press.
Grätz, S. und A. Schmutzler (2009): Wettbewerbsverfahren in der Beschaffungspraxis
mit Anwendungen auf den Strassenverkehrsbereich, Forschungsauftrag für das ASTRA,
Schweiz.
Hensher, A., und I. Wallis (2005): Competitive Tendering as a Contracting Mechanism
for Subsidising Transport: The Bus Experience, Journal of Transport Economics and
Policy, 39(3), 295-321.
Krishna, V. (2003): Auction Theory, Academic Press.
Lalive, R., und A. Schmutzler (2008a): Exploring the Effects of Competition for Railway
Markets, International Journal of Industrial Organisation, 26, 443–458.
Lalive, R., und A. Schmutzler (2008b): Entry in Liberalized Railway Markets: The German Experience, SOI working paper.
Levin, J. und S. Tadelis (2008): Contracting for Government Services: Theory and Evidence from U.S. Cities, working paper.
Porter, R. und J. Zona (1993): Detection of Bid Rigging in Procurement Auctions, The
Journal of Political Economy, 101(3), 518-538.
Porter, R. und J. Zona (1999): Ohio School Milk Markets: An Analysis of Bidding, The
RAND Journal of Economics, 30(2), 263-288.
6