Voransicht - Raabe Verlag

Transcrição

Voransicht - Raabe Verlag
Erich Kästner: „Fabian“ (S II)
Reihe 13
S1
Verlauf
Material
LEK
Glossar
Literatur
„Wir leben provisorisch, die Krise nimmt kein Ende!“
Unterrichtsideen zu Erich Kästners Roman „Fabian. Die Geschichte
eines Moralisten“
Ein Beitrag von Dr. Christoph Kunz, Rastatt
Illustrationen von Oliver Wetterauer, Stuttgart
II/B6
T
H
C
I
S
N
A
R
O
V
„Gegen Dekadenz und moralischen Verfall“: Mit diesen Worten verbrannten
Nationalsozialisten am 10. Mai 1933 Kästners „Fabian“ vor den Augen von
rund 40.000 Menschen – einer von ihnen war Kästner selbst!
D
ie Endphase der Weimarer Republik
zeichnete sich durch krisenhafte Entwicklungen in allen Lebensbereichen aus:
Wirtschaftskrise, Regierungskrise, Massenarbeitslosigkeit, moralischer und kultureller
Verfall. In „Fabian. Die Geschichte eines
Moralisten“ beschreibt Erich Kästner den
Niedergang dieser Demokratie – schonungslos und provokant. In der vorliegenden Einheit analysieren und interpretieren
Ihre Schülerinnen und Schüler den Roman.
Sie vergleichen ihn mit Gedichten Kästners
und ordnen ihn in seinen historischen und
literaturgeschichtlichen Kontext ein. Darüber hinaus setzen sie sich mit der Aktualität
des Romans auseinander und entdecken
Parallelen zu unserer Zeit: Hatte Fabian
Recht? Nimmt die Krise wirklich kein Ende?
Das Wichtigste auf einen Blick
Klasse:
SEK II
Dauer:
7–11 Stunden + LEK
Kompetenzen:
– eine Roman analysieren und interpretieren
– die literatur- und kunstgeschichtliche
Epoche der Neuen Sachlichkeit
kennen
– Gedichte interpretieren
– Texte vergleichen
– Informationen recherchieren und für
die Interpretation des Romans nutzen
86 RAAbits Deutsch/Literatur Mai 2014
Erich Kästner: „Fabian“ (S II)
Reihe 13
S5
Verlauf
Material
LEK
Glossar
Literatur
Schematische Verlaufsübersicht
„Wir leben provisorisch, die Krise nimmt kein Ende!“
Unterrichtsideen zu Erich Kästners Roman „Fabian.
Die Geschichte eines Moralisten“
Stunden 1/2
Vom Kinderbuch zur Satire – Annäherung an Kästners Poetologie
M 1, M 2
Stunden 3/4
Kästner und sein „Fabian“ – biografischer und historischer Kontext
T
H
C
Stunden 5–7
Umgeben von Menschen und doch allein – Figurenanalyse
I
S
N
Stunden 10/11
Neue Sachlichkeit – zur Epoche und zur Aktualität des Romans
A
R
O
M 3–M 5
M6
Stunden 8/9
Von It-Girls und wirren Träumen – Interpretation einzelner Textstellen
II/B6
M 7–9
M 10– M 12
V
Minimalplan
Den Kern der Einheit bildet die Analyse des Romans, das heißt die Stunden 3, 5–7,
8/9 und 11. Bei Zeitmangel kann auf die Stunden 1/2 und 4 sowie auf die Stunde
10 verzichtet werden. Dadurch reduziert sich die Einheit auf 7 Unterrichtsstunden.
Die Stunden zu Kästners Poetologie (Stunden 1/2), seiner Biografie (Stunde 4) und
zur Epoche der Neuen Sachlichkeit (Stunde 10) können auch in andere Unterrichtseinheiten eingegliedert werden. Beispielsweise kann die Stunde 10 in eine Unterrichtsreihe über „Epochen der deutschen Literaturgeschichte“ integriert werden.
86 RAAbits Deutsch/Literatur Mai 2014
Erich Kästner: „Fabian“ (S II)
Reihe 13
Verlauf
Material
S5
LEK
Glossar
Literatur
M2
Berlin zu Beginn der 1930er-Jahre – Erich Kästners „Fabian“
1931 wurde Erich Kästners Roman „Fabian. Die Geschichte eines Moralisten“ veröffentlicht. Im ersten Kapitel befindet sich Fabian in einem Café an einem Berliner Platz, der so
aussehen könnte wie der hier dargestellte.
II/B6
T
H
C
I
S
N
A
R
O
V
Aufgaben
1. Lesen Sie Kästners „Fabian“.
2. Füllen Sie während der Lektüre den Platz mit Zitaten, Eindrücken und Kurzzusammenfassungen von „Fabian“.
86 RAAbits Deutsch/Literatur Mai 2014
Erich Kästner: „Fabian“ (S II)
Reihe 13
Verlauf
Material
S 11
LEK
Glossar
Literatur
❏ Gruppe 3
Besuch vom Lande (1929)
10
15
II/B6
Sie wissen vor Staunen nicht aus und nicht ein.
Sie stehen und wundern sich bloß.
Die Bahnen rasseln. Die Autos schrein.
Sie möchten am liebsten zu Hause sein.
Und finden Berlin zu groß.
Es klingt, als ob die Großstadt stöhnt,
weil irgendwer sie schilt.
Die Häuser funkeln. Die U-Bahn dröhnt.
Sie sind das alles so gar nicht gewöhnt.
Und finden Berlin zu wild.
© thinkstock/iStockphoto
5
Sie stehen verstört am Potsdamer Platz.
Und finden Berlin zu laut.
Die Nacht glüht auf in Kilowatts.
Ein Fräulein sagt heiser: „Komm mit, mein Schatz!“
Und zeigt entsetzlich viel Haut.
T
H
C
Der Potsdamer Platz heute.
I
S
N
A
R
O
Sie machen vor Angst die Beine krumm.
Und machen alles verkehrt.
Sie lächeln bestürzt. Und sie warten dumm.
Und stehn auf dem Potsdamer Platz herum,
bis man sie überfährt.
V
20
Aus: Herz auf Taille. In: Hartung, Harald (Hg.): Erich Kästner. Zeitgenossen, haufenweise. Gedichte. München: Hanser 1998,
S. 149. © Atrium Verlag, Zürich und Thomas Kästner
Aufgaben
1. Fassen Sie den Inhalt des Gedichts zusammen.
2. Vergleichen Sie das Gedicht mit Kästners Roman „Fabian“. Nennen Sie inhaltliche
Parallelen.
86 RAAbits Deutsch/Literatur Mai 2014
Erich Kästner: „Fabian“ (S II)
Reihe 13
Verlauf
Material
S 20
LEK
Glossar
Literatur
M7
Von It-Girls, Prostituierten und Reklametafeln –
der Romanbeginn
T
H
C
I
S
N
A
R
O
Aufnahme von Clara Bow
Aufgaben
V
1. Lesen Sie die Schlagzeilen auf der Seite 11 erneut. Stellen Sie Vermutungen an, worum
es in den Zeitungsartikeln geht. Nutzen Sie Internet-Lexika, um Unbekanntes zu klären
(z. B. Wer waren die Starhembergjäger?).
2. Lesen Sie den folgenden Textabschnitt erneut: S. 11 „Womit kann ich dienen?“ bis S. 12
„Wenn ich das wüsste“. Erläutern Sie Fabians Verhalten.
3. Untersuchen Sie die Sprache auf den Seiten 12 (ab „Er folgte drei hastig marschierenden Arbeitern“) und 13. Nennen Sie die Gestaltungsmittel, die der Autor nutzt. Erläutern
Sie, welche Wirkung er damit erreicht.
Zusatzaufgabe
Unter
http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/21541/paris_hiltons_vor_vor_vorbild
finden Sie einen Artikel über Clara Bow. Lesen Sie diesen Text. Kästners Zeitgenossen war Clara Bow sicherlich bekannt. Stellen Sie Vermutungen an, welche Erwartungen ihre Nennung auf der ersten Seite von „Fabian“ bei ihnen geweckt hat.
86 RAAbits Deutsch/Literatur Mai 2014
© ddp-images
II/B6
Kästners „Fabian“ beginnt mit einem bunten Sammelsurium an Schlagzeilen, zum Beispiel
„Skandal um Clara Bow!“. Wer war Clara Bow? Untersuchen Sie den Beginn des Romans,
die Seiten 11–13, genauer.
T
H
C
I
S
N
A
R
O
V