Übersicht Mobilfunkanbieter in Deutschland - wi

Transcrição

Übersicht Mobilfunkanbieter in Deutschland - wi
Übersicht
Mobilfunkanbieter in Deutschland
Bearbeiter:
Yvonne Hufenbach
Stand:
September 2013
Für den Inhalt dieses Whitepapers kann trotz gegebener Sorgfalt keine Gewähr übernommen werden. Eine kommerzielle Nutzung oder
Weiterverbreitung ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Forschungsgruppe wi-mobile gestattet.
Forschungsgruppe wi-mobile
Universität Augsburg
Alter Postweg 101
86159 Augsburg
URL
E-Mail
www.wi-mobile.de
[email protected]
Mobilfunkanbieter in
Deutschland
Etablierung neuer Anbieter
und Geschäftsmodelle
Generationen
Der Mobilfunkmarkt in Deutschland hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Neben einer stetig zunehmenden
Penetrationsrate und sinkenden Preisen für Endkunden haben
sich auch eine Reihe neuer Anbieter und Geschäftsmodelle
etabliert.
Hierzu zählen Tochterfirmen von Netzbetreibern, Service Providern oder Telekommunikationsanbietern sowie Unternehmen,
deren Kerngeschäft nicht im Mobilfunk liegt. Als erster virtueller
Mobilfunknetzbetreiber startete Tchibo mobil im Oktober 2004
als Joint Venture der Handelsmarke Tchibo und des Netzbetreibers O2. Seither bieten vor allem Unternehmen mit etablierten
Vertriebskanälen, Kundenstamm und Marken, wie z. B. ALDI,
Axel Springer oder Conrad Elektronic, ihren Kunden zusätzlich
gebrandete Mobilfunkprodukte an. Darüber hinaus verfolgen
einige Unternehmen, wie z. B. E-Plus, Drillisch oder EWE Tel,
eine Mehrmarkenstrategie, um bestimmte Zielgruppensegmente besser zu erreichen. Diese Partnerschaften in der Wertschöpfungskette haben zu
einer Veränderung der bestehenden
Marktstrukturen im Mobilfunksektor beigetragen, wodurch nicht
nur der Wettbewerb im Mobilfunksektor stark zugenommen hat,
sondern auch die Marktstrukturen immer undurchsichtiger geworden sind.
Im Laufe der letzten Jahre haben sich zudem verschiedene Generationen von Mobilfunkanbietern herausgebildet. Die erste
Generation zeichnete sich im Wesentlichen durch sogenannte
„No-Frills“-Anbieter aus, die das Ziel der Kostenführerschaft
verfolgten und „SIM-only“-Produkte sowie sehr günstige
Sprachtarife anboten. Die zweite Generation begann ihr Angebot stärker von dem der Wettbewerber zu differenzieren. Zu
beobachten war daher ein verstärkter Anteil von Anbietern, die
Sprach- und Datenflatrates in ihr Produktportfolio aufgenommen haben. Einige Anbieter, wie PRO7, haben sich zudem auf
reine Datentarife spezialisiert. Darüber hinaus wurden dem
Kunden verstärkt mobile Mehrwertdienste und der kostenlose
Zugang zu mobilen Portalen angeboten, um sich von den Wettbewerbern zu differenzieren.
Während der Markt 2011 eine Höchstzahl von über 160 Mobilfunkmarken verzeichnen konnte, hat sich dieser inzwischen auf
rund zwei Drittel konsolidiert. Derzeit existieren 118 Mobilfunkmarken in Deutschland, davon 114 für Endverbraucher.
Anzahl der Mobilfunkmarken
im Vergleich von 2009-2013
180
160
140
120
100
80
60
40
20
0
Q2 2009
Mobilfunkanbieter
Q2 2010
Q2 2011
Q2 2012
Q3 2013
Neben den vier MNO (Telekom, Vodafone, E-Plus, O2) gehören
hierzu virtuelle Mobilfunknetzbetreiber (Mobile Virtual Network
Operator, MVNO). MVNO sind Unternehmen, die Mobilfunkleistungen unter ihrer eigenen Marke vertreiben, ohne selbst eine
Mobilfunklizenz zu besitzen. Dabei können MVNO vom Vertrieb
bis zum Betrieb eines eigenen Mobilvermittlungsnetzes (Core
Network, CN) verschiedene Wertschöpfungsstufen übernehmen,
die traditionell vom MNO betrieben wurden. Einen Sonderfall
bilden die MNO-Eigenmarken, bei denen ein MNO im Rahmen
einer Mehrmarkenstrategie seine Leistung selbst unter verschiedenen Brands anbietet, um unterschiedliche Zielgruppen
zu adressieren.
MVNO-Standardtypen sind: Branded Reseller, Service Provider,
Enhanced Service Provider, White Label Service Provider, Full
MVNO und Mobile Virtual Network Enabler.
Anbieter pro MNO
im Vergleich von 2009-2013
100%
90%
80%
70%
Telekom
60%
50%
O2
40%
Vodafone
30%
E‐Plus
20%
10%
0%
Q3 2009 Q2 2010 Q2 2011 Q2 2012 Q3 2013
MVNO-Standardtypen
Branded Reseller
Service Provider
Enhanced Service Provider
Branded Reseller (BR) sind Unternehmen, die den Vertrieb und
das Marketing eigens gebrandeter SIM-Karten auf fremde Rechnung übernehmen. Hierbei handelt es sich insbesondere um
Medienunternehmen mit eigenem mobilen Portal sowie große
Einzelhandels- und Dienstleistungsunternehmen. In einigen Fällen übernehmen BR zusätzlich den Kundenservice und/oder den
Betrieb des eigenen mobilen Portals (z. B. BILDmobil).
Durch das Angebot gebrandeter Mobilfunkleistungen können BR
neben Erlösen aus dem Kerngeschäft auch Erlöse aus dem Mobile Commerce erzielen. Hierbei verfügen sie über eine starke
Möglichkeit zum Cross-Selling. Um am Markt auf Dauer erfolgreich zu sein, müssen BR jedoch große Volumina generieren.
Des Weiteren müssen die Opex und Subscriber Acquisition
Costs (SAC) niedrig gehalten werden. Aus diesem Grund ist der
Erfolg des Geschäftsmodells stark von den Konditionen und
Rahmenbedingungen des MVNO-Vertrages mit dem Netzkapazitäten zur Verfügung stellenden MNO oder Enabler abhängig.
Service Provider (SP) sind Unternehmen, die im eigenen Namen
und auf eigene Rechnung Mobilfunkdienstleistungen an Endkunden vertreiben. Neben Marketing und Vertrieb übernehmen SP
Kundenservice, Buchhaltung und Fakturierung. SP verfügen
weder über eigene Anwendungs- und Serviceplattformen noch
über ein eigenes CN. Um die Einrichtung des Teilnehmers und
den Abruf der Verbrauchsdaten zu realisieren, muss der SP
Kunden- und Abrechnungsprozesse in vorhandene Geschäftsprozesse integrieren und die technische Anbindung an die
Schnittstellen zum MNO verwirklichen.
Enhanced Service Provider (ESP) sind Unternehmen, die im eigenen Namen und auf eigene Rechnung Mobilfunkdienstleistungen an Endkunden vertreiben. Neben Marketing und Vertrieb,
Kundenservice, Buchhaltung und Fakturierung übernehmen ESP
zusätzlich den Betrieb eigener Anwendungs- und Serviceplattformen, auf deren Basis sie eigene, vom MNO unabhängige,
Produkte und Tarife entwickeln können. In einigen Fällen betreibt der ESP auch ein eigenes Intelligent Network (IN). Trotz
der tiefen Integration in die Wertschöpfungskette verfügt ein
ESP über keine eigenen SIM-Karten und folglich keinen eigenen
Mobile Network Code (MNC). Hierfür muss er auf die SIM-
Karten des MNO zurückgreifen, auf die dann das MVNO-Logo
aufgedruckt wird.
Bei ESP handelt es sich grundsätzlich um Unternehmen aus der
Telekommunikationsbranche, die bereits über Ressourcen und
Kompetenzen in der Telekommunikationsindustrie verfügen.
Ihre Netzkapazitäten beziehen ESP dabei fast ausschließlich von
einem bzw. mehreren MNO. Durch die deutlich umfangreichere
Netz- und IT-Infrastruktur sind höhere Investitionen notwendig,
die eine höhere Risikointensität beinhalten.
White Label Service Provider
Full MVNO
Mobile Virtual Network Enabler
White Label Service Provider (WLSP) sind Unternehmen, die wie
der ESP vom Kundenservice bis zum Betrieb eigener Anwendungs- und Serviceplattformen alle Wertschöpfungsstufen übernehmen. Im Gegensatz zum ESP vertreibt und vermarktet der
WLSP seine Mobilfunkprodukte jedoch nicht direkt an Endkunden, sondern ausschließlich über Vertriebspartner mit Fremdmarken. Hierbei bleibt der WLSP im Besitz des Customer Ownership. Die Strategie des WLSP liegt daher im Wiederverkauf
von Mobilfunkleistungen über Vertriebspartner, wodurch er als
Enabler für andere MVNO-Geschäftsmodelle agiert.
Full MVNO sind Unternehmen, die Mobilfunkdienstleistungen im
eigenen Namen und auf eigene Rechnung an Endkunden vertreiben. Ein Full MVNO besitzt den höchsten Grad der Systemintegration, da dieser vom Vertrieb bis hin zum Betrieb des CN
alle Wertschöpfungsstufen selbst übernimmt. Die Netzkapazitäten beziehen Full MVNO, wie ESP, von einem oder mehreren
MNO und vertreiben diese über bestehende Absatzkanäle oder
das Internet an ihre Endkunden. Der Full MVNO muss folglich
nur auf das Zugangsnetz (Radio Access Network, RAN) des
MNO zurückgreifen. Hierdurch kann ein Full MVNO Gespräche
routen und individuelle Datenapplikationen bereitstellen. Durch
diese Infrastruktur kann der Full MVNO die Kontrolle über die
Teilnehmerinformationen behalten, sodass der MNO keinen Zugriff auf diese hat. Die Infrastruktur ermöglicht zudem den theoretischen Wechsel des kompletten Betriebssystems von einem
MNO zu einem anderen. Hierdurch können eigene Roamingund Interconnection-Verträge abgeschlossen sowie Terminierungsentgelte erhoben werden.
Aufgrund dieser hohen Infrastrukturinvestitionen und dem niedrigen Outsourcing-Grad ist der Full MVNO der kapitalintensivste
MVNO-Standardtyp. Die erhöhten Capex und Abschreibungen
beeinflussen dabei die Ertragssituation über verhältnismäßig
lange Zeiträume hinweg negativ. Neben den Opex und SAC fallen zudem Ausgaben für Terminierungsleistungen an.
Mobile Virtual Network Enabler (MVNE) sind Unternehmen, die
wie der Full MVNO vom Kundenservice bis zum Betrieb eines
eigenen CN alle Wertschöpfungsstufen selbst übernehmen. Im
Gegensatz zum Full MVNO vertreibt und vermarktet der MVNE
seine Mobilfunkprodukte jedoch nicht selbst direkt an den Endkunden. Vielmehr übernehmen, in Abstimmung mit dem MVNE,
Vertriebspartner den Vertrieb und das Marketing der Mobilfunkdienste unter Verwendung ihrer eigenen Marke. Dabei kommt
die Vertragsbeziehung zwischen MVNE und Endkunden zustande.
Prinzipiell kann der MVNE auch als Enabler für alle MVNOStandardtypen agieren. MVNE kümmern sich dabei um administrative Aufgaben, die Einrichtung des Partners in HLR- und
IN-Systeme, Systembetreuung, Rufnummernzuteilung und den
Netzzugang. Hierbei werden die wesentlichen Capex zur Realisierung der technischen Plattform von dem MVNE getragen,
wodurch die kommerzielle Markteintrittsschwelle für die MVNO-
Geschäftsmodelle sinkt. Zudem bieten MVNE einzelne Serviceelemente modular je nach Bedürfnis des Kunden bis hin zur
Einheitslösung an. Der Partner des MVNE hat somit keine eigenen Ausgaben für technisches Personal und benötigt kein mobilfunkspezifisches Know-how. MVNE können aufgrund ihrer
Erfahrungen und vorgefertigten Business-Lösungen anderen
MVNO-Standardtypen zu einem schnellen Markteintritt verhelfen. Im Gegenzug erhält der Partner einen vertraglich festgelegten Anteil an seinen Umsatzerlösen aus dem Mobilfunkgeschäft. Dies ist besonders für Unternehmen aus telekommunikationsfremden Branchen, die keine Erfahrung im Mobilfunk
haben, interessant. Barrieren für kleine MVNO, beispielsweise
hohe Mindestabnahmemengen oder fehlende Mobilfunkerfahrung, können durch Zwischenschaltung eines MVNE umgangen
werden.
MVNO-Geschäftsmodelle
im Vergleich von 2009-2013
180
160
140
MVNE
120
Full MVNO
100
MNO‐Eigenmarke
WLSP
80
ESP
60
SP
40
BR
20
0
Q3 2009
Markt- und Vertragsstrukturen
Varianten
Q2 2010
Q2 2011
Q2 2012
Q3 2013
Um Mobilfunkdienste unter verschiedenen Marken und an verschiedene Zielgruppen zu vermarkten, existiert eine Vielzahl an
MVNO-Geschäftsmodellen, die vom reinen Branding der Mobilfunkleistungen des MNO bis hin zum Full MVNO reicht.
Im einfachsten Fall kann der MNO seine Dienstleistungen über
Eigenmarken oder BR vertreiben. Bei beiden Geschäftsmodellen
ist der MNO Vertragspartner des Endkunden.
Zudem kann der MNO Wholesale-Verträge mit SP, ESP, WLSP,
Full MVNO und MVNE abschließen.
SP, ESP und Full MVNO verkaufen standardmäßig ihre Mobilfunkleistungen direkt an den Endkunden. Ferner können sie BR
zum Vertrieb und Marketing ihrer Produkte in Anspruch nehmen. In beiden Fällen werden jedoch SP, ESP oder Full MVNO
Vertragspartner des Endkunden.
WLSP und MVNE hingegen vertreiben die erworbenen Netzkapazitäten standardmäßig über BR an Endkunden. Hierbei bleiben sie in Besitz des Customer Ownership. Zudem kann der
MVNE als Enabler für SP, ESP oder WLSP auftreten.
Fazit und Ausblick
Abkürzungsverzeichnis
Trotz der weiterhin hohen Anzahl an Mobilfunkmarken lässt sich
langsam ein Trend zur Konsolidierung feststellen. Zum einen
hat eine Vielzahl von MVNO-Geschäftsmodellen den Vertrieb
eingestellt (z.B. N24 oder HSE24), wobei die Betreuung der
Bestandskunden zumeist an den jeweiligen Enabler (MNO oder
WLSP) überging. Durchgesetzt haben sich insbesondere First
Mover (z.B. ALDI TALK oder Tchibo Mobil), Eigenmarken und
Tochterunternehmen von MNO (z.B. ay yildiz oder Fonic) sowie
Festnetz- und Kabelnetzbetreiber, die auf die Realisierung von
Quadruple-Play-Angeboten gesetzt haben (z.B. EWE Tel oder
M-net).
Gründe für diese Entwicklung liegen u.a. in der geringen Differenzierung des Angebotes und den sich immer stärker angleichenden Endkundenpreisen, die zu einem starken Preiswettbewerb geführt haben.
Neben der Einfachheit und Überschaubarkeit der Tarife gehören
vor allem Segmentierung, Differenzierung und Konvergenz zu
den erfolgversprechenden Strategien. Jeder MVNO sollte bei der
Erstellung seines Produktportfolios den Mehrwert für seine Kunden im Blickfeld behalten.
B2B
Business to Business
B2C
Business to Consumer
BR
Branded Reseller
Capex
Capital expenditure
CN
Core Network
ESP
Enhanced Service Provider
HLR
Home Location Register
IN
Intelligent Network
MNC
Mobile Network Code
MNO
Mobile Network Operator
MVNE
Mobile Virtual Network Enabler
MVNO
Mobile Virtual Network Operator
Opex
Operational expenditure
RAN
Radio Access Network
SAC
Subscriber Acquisition Cost
SP
Service Provider
WLSP
White Label Service Provider
Ansprechpartner
Yvonne Hufenbach
Projektleiterin
Mobil: +49 (179) 6653782
E-Mail: [email protected]
Anbieterübersicht (Stand September 2013)
Marke
Markeninhaber
Leistungserbringer und Vertragspartner
Mobilfunknetz
Standardtyp
Telekom
Telekom Deutschland GmbH
Telekom Deutschland GmbH
Telekom
MNO
Vodafone
Vodafone GmbH
Vodafone GmbH
Vodafone
MNO
E-Plus
E-Plus Mobilfunk GmbH
E-Plus Service GmbH & Co. KG
E-Plus
MNO
O2
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
O2
MNO
Gemos
Gemos Gesellschaft für Mobilfunkservices mbH
Gemos Gesellschaft für Mobilfunkservices
mbH
Vodafone
WLSP
Getsmart
Getsmart GmbH
getsmart GmbH
E-Plus
WLSP
GTCom GmbH
GTCom GmbH
GTCom GmbH
E-Plus
WLSP
.mobook.
Sparhandy GmbH
Vodafone GmbH
Vodafone
BR
1&1 Mobile Internet
1&1 Internet AG
1&1 Internet AG
Vodafone
ESP
A.T.U talk
A.T.U Handels GmbH & Co KG
GTCom GmbH
E-Plus
BR
ACN Mobile
ACN Communications GmbH
ACN Communications GmbH
E-Plus
SP
ADAC Prepaid
ADAC e. V.
getsmart GmbH
E-Plus
BR
ALDI TALK
(Medion Mobile)
MEDION AG in Kooperation mit ALDI
E-Plus Service GmbH & Co. KG
E-Plus
BR
MNO
B2B-MVNO
B2C-MVNO
allmobil
Vodafone GmbH
Vodafone GmbH
Vodafone
MNO
Eigenmarke
ay yildiz
AY YILDIZ Communications GmbH
E-Plus Service GmbH & Co. KG
E-Plus
BR
BASE
E-Plus Service GmbH & Co. KG
E-Plus Service GmbH & Co. KG
E-Plus
MNO
Eigenmarke
BigSIM
FlexiShop GmbH
MS Mobile Services GmbH /
Drillisch Telecom GmbH
Vodafone
BR
BILDmobil
Axel Springer AG
Vodafone GmbH
Vodafone
BR
BLACKandMINE
BLACKandMINE GmbH
BLACKandMINE GmbH
Vodafone
SP
blau.de
blau Mobilfunk GmbH
blau Mobilfunk GmbH
E-Plus
ESP
blauworld
blau Mobilfunk GmbH
blau Mobilfunk GmbH
E-Plus
ESP
callmobile
callmobile GmbH & Co. KG
callmobile GmbH & Co. KG
Telekom, Vodafone
SP
congstar
congstar GmbH
congstar GmbH
Telekom
ESP
Connex-Card
Connex Trade GmbH
GTCom GmbH
E-Plus
BR
Conrad FairPay
Conrad Electronic SE
E-Plus Service GmbH & Co. KG
E-Plus
BR
COSMO Mobile
ethno IQ group GmbH
ethno IQ GmbH
E-Plus
SP
crash
mobilcom-debitel GmbH
mobilcom-debitel GmbH
O2
SP
D3 Mobile
D3 Mobile GmbH
D3 MobileGmbH
Vodafone
SP
debitel
mobilcom-debitel GmbH/AG
mobilcom-debitel GmbH/AG
Telekom, Vodafone,
SP
E-Plus, O2
debitel light
callmobile GmbH & Co. KG
callmobile GmbH & Co. KG
Telekom
SP
Marke
Markeninhaber
Leistungserbringer und Vertragspartner
Mobilfunknetz
Standardtyp
DeutschlandSIM
eteleon AG
eteleon AG
Telekom, O2
ESP
DiRa Mobil
CO.NET Verbrauchergenossenschaft eG
Elephant Talk Deutschland GmbH
Telekom
BR
discoPLUS
eteleon AG
eteleon AG
O2
ESP
DiscoSurf
eteleon AG
eteleon AG
Telekom, O2
ESP
DiscoTEL
eteleon AG
eteleon AG
Telekom, O2
ESP
ecofon
econom GmbH
GTCom GmbH
E-Plus
BR
Ecotel
ecotel communication ag
ecotel communication ag
Vodafone
ESP
EDEKA Mobil
EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG
Vodafone GmbH
Vodafone
BR
EWE TEL
EWE TEL GmbH
EWE TEL GmbH
Vodafone
ESP
e-wie-einfach
e wie einfach GmbH
E-Plus Service GmbH & Co. KG
E-Plus
BR
EXPRESS Mobil
M. DuMont Schauberg GmbH & Co. KG
GTCom GmbH
E-Plus
BR
fastSIM
eteleon AG
eteleon AG
Telekom, Vodafone
ESP
FONIC
FONIC GmbH
FONIC GmbH
O2
SP
freenetMobile
freenet.de GmbH
Klarmobil GmbH
Telekom, Vodafone,
SP
O2
FTD-Surfstick
G+J Wirtschaftsmedien GmbH & Co. KG
Vodafone GmbH
Vodafone
BR
FYVE
ProSiebenSat.1 Digital GmbH
Vodafone GmbH
Vodafone
BR
GALERIA mobil
GALERIA Kaufhof GmbH
GTCom GmbH
E-Plus
BR
Gelsen-Net
GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft
mbH
GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft
E-Plus
mbH
ESP
Globus Mobil
Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co.
KG
GTCom GmbH
E-Plus
BR
GT MOBILE
GT Mobile Germany GmbH
Lycamobile Germany GmbH
Vodafone
BR
hellomobil
Drillisch Telecom GmbH
Drillisch Telecom GmbH
O2
ESP
HFO Mobile
HFO Telecom AG
HFO Telecom AG
O2
SP
htp Fon Mobil
htp GmbH
htp GmbH
Telekom, Vodafone
ESP
JA! Mobil
REWE Markt GmbH
congstar Services GmbH
Telekom
BR
Kabel Deutschland
Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH
& Co. KG
Kabel Deutschland Vertrieb und Service
GmbH & Co. KG
O2
ESP
KabelBW
Kabel BW GmbH
Kabel BW GmbH
O2
ESP
k-classic mobil
Kaufland Warenhandel GmbH & Co. KG
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
O2
BR
Klarmobil
Klarmobil GmbH
Klarmobil GmbH
Telekom, Vodafone,
SP
O2
Lebara Mobile
Lebara Germany Limited
Lebara Germany Limited
Telekom
ESP
LIDL MOBILE
Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG
FONIC GmbH
O2
BR
Lycamobile
Lycamobile Germany GmbH
Lycamobile Germany GmbH
Vodafone
Full MVNO
M2M mobil
eteleon AG
eteleon AG
Vodafone, O2
ESP
MaXXim
MS Mobile Services GmbH
MS Mobile Services GmbH
Vodafone, O2
SP
McSIM
Drillisch Telecom GmbH
Drillisch Telecom GmbH
Vodafone
ESP
Marke
Markeninhaber
Leistungserbringer und Vertragspartner
Mobilfunknetz
Standardtyp
METRO mobil
METRO Cash & Carry Deutschland GmbH
E-Plus Service GmbH & Co. KG
E-Plus
BR
MIPtel
Elephant Talk Deutschland GmbH
Elephant Talk Deutschland GmbH
Telekom
ESP
M-net
M-net Telekommunikations GmbH
M-net Telekommunikations GmbH
O2
SP
mobi
mobi GmbH
Vodafone GmbH
Vodafone
BR
mobilcom-debitel
mobilcom-debitel GmbH
mobilcom-debitel GmbH
Telekom, Vodafone,
SP
E-Plus, O2
Mobilka-SIM
ECO World Connect GmbH
ECO World Connect GmbH
E-Plus
SP
moobiCent
RadiCens KG
Drillisch Telecom GmbH
Vodafone
BR
mp3.de Mobile
aha.de Internet GmbH
GTCom GmbH
E-Plus
BR
MTV Mobile
VIMN Germany GmbH
E-Plus Service GmbH & Co. KG
E-Plus
BR
NaBu Umwelt-Tarif
NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V.
E-Plus Service GmbH & Co. KG
E-Plus
BR
NetMobil
NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation NetCologne Gesellschaft für TelekommunimbH
kation mbH
E-Plus, Vodafone
ESP
NettoKOM
Netto Marken-Discount AG & Co. KG
blau Mobilfunk GmbH
E-Plus
BR
NetzClub
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
O2
MNO
Eigenmarke
NormaMobil
NORMA Lebensmittelfilialbetrieb GmbH & Co.
KG
blau Mobilfunk GmbH
E-Plus
BR
n-tv go!
n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH
GTCom GmbH
E-Plus
BR
o.tel.o
Vodafone GmbH
Vodafone GmbH
Vodafone
MNO
Eigenmarke
Ortel Mobile
Ortel Mobile GmbH
Ortel Mobile GmbH
E-Plus
SP
osnatel
EWE TEL GmbH
EWE TEL GmbH
Vodafone
ESP
Penny mobil
PENNY-Markt GmbH
Congstar Services GmbH
Telekom
BR
PHONEX
Drillisch Telecom GmbH
Drillisch Telecom GmbH
Vodafone
ESP
primacall
primacall GmbH
primacall GmbH
O2
SP
primamobile
primamobile GmbH
primamobile GmbH
O2
SP
Pro7 Web Stick
ProSiebenSat.1 Digital GmbH
Vodafone GmbH
Vodafone
BR
ring
ring Mobilfunk GmbH
ring Mobilfunk GmbH
E-Plus
ESP
Rossmann mobil
Dirk Rossmann GmbH
Vodafone GmbH
Vodafone
BR
RTL Surfstick
RTL interactive GmbH
Vodafone GmbH
Vodafone
BR
SAT.1 WEB STICK
ProSiebenSat.1 Digital GmbH
Vodafone GmbH
Vodafone
BR
SDT.net GREENCARD sdt.net AG
sdt.net AG
O2
SP
simfinity
ProSiebenSat.1 Digital GmbH
E-Plus Service GmbH & Co. KG
E-Plus
BR
simply
Drillisch Telecom GmbH
Drillisch Telecom GmbH
Vodafone
ESP
simquadrat
sipgate GmbH
sipgate GmbH
E-Plus
SP
SimTim
AnalyticaA Performance Marketing GmbH
eteleon AG
O2
BR
simVOICE Plus
sim-Xpress GmbH
blau Mobilfunk GmbH
E-Plus
BR
simyo
simyo GmbH
simyo GmbH
E-Plus
ESP
Marke
Markeninhaber
Leistungserbringer und Vertragspartner
Mobilfunknetz
Standardtyp
smartmobil.de
MS Mobile Services GmbH
MS Mobile Services GmbH
Vodafone
SP
sport1
sport1 GmbH
Vodafone GmbH
Vodafone
BR
surf.royal
FlexiShop GmbH
Drillisch Telecom GmbH
O2
BR
swb mobil
swb AG
EWE TEL GmbH
Vodafone
BR
Talkline
mobilcom-debitel AG
mobilcom-debitel GmbH/AG
Telekom, Vodafone,
SP
E-Plus, O2
Tchibo Mobil
Tchibo GmbH
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
O2
BR
TELCAT mobil
TELCAT MULTICOM GmbH
Gesmo Gesellschaft für Mobilfunkservices
mbH
Vodafone
BR
telebinder
telebinder GmbH
telebinder GmbH
E-Plus
SP
Teleos Mobil
EWE TEL GmbH
EWE TEL GmbH
Vodafone
ESP
TNG
TNG Stadtnetz GmbH
TNG Stadtnetz GmbH
O2
SP
TOGGO mobile
RTL DISNEY Fernsehen GmbH & Co. KG
Vodafone GmbH
Vodafone
BR
TUI surfstick
TUI Deutschland GmbH
Vodafone GmbH
Vodafone
BR
TÜRK TELEKOM
mobile
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
O2
MNO
Eigenmarke
TURKCELL EUROPE
Turkcell Europe GmbH
Turkcell Europe GmbH
Telekom
ESP
Unitymedia
Unitymedia KabelBW GmbH
Unitymedia KabelBW GmbH
O2
SP
Versatel
Versatel AG
Versatel AG
E-Plus
SP
Weltbild mobil
Verlagsgruppe Weltbild GmbH
Drillisch Telecom GmbH
O2
BR
WinSIM
eteleon AG
eteleon AG
O2
ESP
wir mobil
Zeitungsgruppe NRW GmbH
E-Plus Service GmbH & Co. KG
E-Plus
BR
yourfone
yourfone GmbH
yourfone GmbH
E-Plus
SP

Documentos relacionados