Was alkoholfreien Sekt ausmacht

Transcrição

Was alkoholfreien Sekt ausmacht
nkun
e
r
Dr. Erlfried Baatz, Geschäftsführer Henkell & co.
Was alkoholfreien
Sekt ausmacht
de
Wa
Alkoholfreier Sekt Warenkunde
r.82
N
Alkoholfreier Sekt ist ein Nischenmarkt mit Wachstumspotenzial. Immer
mehr Verbraucher wünschen sich diese Alternative. Dr. Erlfried Baatz,
Geschäftsführer der Henkell & Co. Sektkellerei, über die Markt-Chancen.
I
Dr. Erlfried Baatz
ist Geschäftsführer der
Henkell & Co. Sektkellerei und Präsident
des Bundesverbandes
der deutschen
Spirituosenindustrie.
n keinem anderen Land wird so viel
Sekt konsumiert wie in Deutschland.
Das Teilsegment des alkoholfreien
Sekts liegt dabei immer mehr im Trend.
Denn für viele Verbraucher ist er ein echter
Gewinn. Vor allem für diejenigen, die auf Alkohol verzichten müssen, sich den ­Genuss
aber nicht entgehen lassen möchten, ist alkoholfreier Sekt eine optimale Alternative.
Besonders für diejenigen, die nach einer
Feier ohne schlechtes Gewissen ins Auto
steigen möchten oder auch für Schwangere. Die Voraussetzung ist dabei, dass das
prickelnde Getränk schmeckt und vom Verbraucher auch als Genussmittel wahrgenommen wird, zu dem er gerne greift.
Damit sein Aroma sich optimal entfaltet, gilt für alkoholfreien Sekt das Gleiche
wie für sein klassisches Pendant: Das Bouquet kommt in tulpenförmigen Sektgläsern
­besonders gut zur Geltung. Für die optimale
Genusstemperatur gilt es, den Sekt vor dem
Servieren auf sechs bis acht Grad Celsius zu
temperieren. Bei alkoholfreien Sekt-Cock-
tails sollte zudem darauf geachtet werden,
den alkoholfreien Sekt immer erst am Ende
aufzugießen. Damit die feine Perlage nicht
vor dem Genuss entweicht.
Wir von Henkell & Co. haben mehr als
20 Jahre Erfahrung mit alkoholfreiem Sekt.
Mit Söhnlein Brilliant Alkoholfrei haben wir
das Teilsegment unter eine starke Marke
gestellt und erreichen so immer mehr Verbraucher. Dabei behalten wir die Markt­
trends im Auge. So hat unser Unternehmen sein Angebot jüngst um den Söhnlein
Brillant Rosé Alkoholfrei ergänzt. Er kombiniert den Trend zu alkoholfreien Sekten
mit dem Rosé-Trend. Daraus entwickeln
sich lukrative Nischen für Händler, die auf
das steigende Gesundheitsbewusstsein der
Verbraucher ausgerichtet sind.
Dr. Erlfried Baatz
06/10
69
Warenkunde Alkoholfreier Sekt
Die Antworten deR
Experten auf Ihre fragen
Die Auswahl der geeigneten Grundweine
ist die Basis der Produktion. Anschließend wird den Grundweinen in einem Vakuumverfahren der Alkohol schonend ent­
zogen. Am Ende steht die Karbonisierung.
Das heißt: Der füllfertige Wein wird mittels
Druck- und Kreiselpumpen mit CO2-Gas
(Kohlensäure) vermischt.
Wie wird der Alkoholgehalt
während der Produktion aus
dem Sekt entfernt?
Die Entalkoholisierung basiert auf dem
physikalischen Prinzip, dass Alkohol bei
der Erhitzung schneller verdampft als die
restliche Flüssigkeit. Die Hersteller entfernen den Alkohol aus dem Wein in einem
Vakuum. Hier verflüchtigt er sich bereits
bei einem deutlich niedrigeren Siedepunkt
(je nach Höhe des Vakuums bei rund 30
Grad Celsius statt 78 Grad Celsius). Die Inhaltsstoffe und Aromen des Weines bleiben
­dabei weitgehend erhalten.
Wie viel Volumenprozent Alkohol
bleiben bei alkoholfreiem Sekt
wirklich erhalten?
Während der Entalkoholisierung wird der
Großteil des Alkoholgehalts, der sich im
Wein befindet, entfernt. Dennoch: Ein kleiner Rest Alkohol bleibt im Getränk übrig. Der liegt allerdings unter 0,5 Volumen­
prozent. Damit hält sich das Getränk an das
Gesetz für die Deklaration „Alkoholfrei“ und
besitzt einen ähnlichen Alkoholgehalt wie
etwa Fruchtsäfte oder auch Roggenbrot.
Wie erhält alkoholfreier Sekt –
im Vergleich zu herkömmlichem
Sekt – seine Kohlensäure?
Da durch die zweite Gärung zusätzlicher
­Alkohol entsteht, wird bei entalkoholisierten Weinen die Perlage durch anschlie-
70
06/10
ßende Karbonisierung erzeugt. Daher lautet die gesetzlich korrekte Bezeichnung von
alkoholfreiem Sekt „Schäumendes Getränk
aus alkoholfreiem Wein“.
Welche Reb- beziehungsweise
Weinsorten eignen sich für
alkoholfreien Sekt am besten?
Eine Cuvée für alkoholfreie Sekte sollte prinzipiell aus eher gefälligeren, säure­armen
Weinen komponiert sein. Zudem sollte
sie über eine harmonisch abgestimmte
­Geschmacksbalance verfügen. Charaktervolle Grundweine eignen sich weniger gut
zur Herstellung von alkoholfreiem Sekt. So
entsteht ein weiterer Unterschied zwischen
alkoholfreiem und herkömmlichem Sekt:
die eher fruchtige Ausrichtung der kalorienärmeren und leichteren Sekt-Variante.
Wie wird alkoholfreier Sekt
optimal gelagert – und bei
welchen Temperaturen?
Alkoholfreier Sekt sollte, ebenso wie sein
alkoholhaltiges Pendant, kühl und dunkel
gelagert werden. Auch alkoholfreie Sekte
verlassen die Kellerei auf dem Höhepunkt
ihrer Reife und sollten innerhalb eines
Jahres genossen werden.
Fotos: M. Richter (1), Henhell & Co. (8)
Was sind die wichtigsten Schritte
bei der Herstellung von alkoholfreiem Sekt?
INFO
Alkoholfreier Sekt – Wissenswertes im Überblick
Bezeichnung: Sekt ist als Qualitätsschaumwein
mit einem Alkoholgehalt von mindestens zehn
Volumenprozent definiert. Daher lautet die
korrekte Bezeichnung für alkoholfreien Sekt
„Schäumendes Getränk aus alkoholfreiem Wein“.
Alkoholgehalt: „Schäumende Getränke aus
alkoholfreiem Wein“ sind Getränke, die an der
Schnittstelle zwischen Weinrecht und Lebensmittelrecht liegen. Die Grenze für den so
Grundlagen gemäß Weinverordnung (Stand Mai 1995) und Lebensmittelrecht
genannten alkoholfreien Sekt beträgt bis zu
maximal 0,5 Volumenprozent. Dieser Wert gilt
laut gesetzlicher Vorgabe als alkoholfrei.
Etikettierung: Auf Flaschen, Verpackungen und
Preislisten muss die Angabe „Schäumendes
Getränk aus alkoholfreiem Wein“ kommuniziert
werden. In der Weinverordnung steht: „In Schriftzeichen der gleichen Art, Farbe und Größe, so dass
sie sich deutlich von anderen Angaben abhebt.“
©

Documentos relacionados