Pflegerisches Entlassungsmanagement

Transcrição

Pflegerisches Entlassungsmanagement
„Pflegerisches
Entlassungsmanagement“
-Hintergründe und Möglichkeiten-
27.06.2012
Tanja Kröger & Kerstin Krott
Übersicht






Forschungsfrage & Teilfragen
Suchstrategie
Hintergründe
Diskussion
Ergebnis
Fazit & Empfehlung
27.06.2012
Tanja Kröger & Kerstin Krott
2
Forschungsfrage

Welche Möglichkeiten bietet ein
pflegerisches Entlassungsmanagement
für die individuelle Entlassung von
Patienten mit poststationärem Pflegeund Unterstützungsbedarf in ein
weiterversorgendes Setting?
27.06.2012
Tanja Kröger & Kerstin Krott
3
Teilfragen


Welche unterschiedlichen Modelle eines
pflegerischen Entlassungsmanagements sind
in der Praxis zu finden?
Welche Rolle übernimmt die Pflegefachkraft
bezüglich des pflegerischen
Entlassungsmanagements in
Zusammenwirkung mit einem
multidisziplinären Team?
27.06.2012
Tanja Kröger & Kerstin Krott
4
Suchstrategie





Design:
Systematische Literaturrecherche
Datensammlung:
Handsuche (Fachzeitschriften & Büchern)
Datenbanken (DIMDI, Hanze Mediathek,
Google Scholar, The Cochrane Library &
Printernet)
27.06.2012
Tanja Kröger & Kerstin Krott
5
Hintergründe

seit 01.01.2003 Einführung der DRG
(Diagnosis Related Groups)

Resultierende Folgen:
Verkürzung der Verweildauer
Rehospitalisation / „Dreh-Tür-Effekt“


27.06.2012
Tanja Kröger & Kerstin Krott
6
Hintergründe
Das Entlassungsmanagement ist seit dem Jahre 2012
im Sozialgesetzbuch V §39 aufgenommen worden.
„…Gemäß den §§ 39 und 112 SGB V soll das
Entlassungsmanagement
Bestandteil
der
Krankenhausbehandlung sein und somit verbindlich von
den
Krankenhäusern
angeboten
werden.
Krankenhäuser sind demnach ab Januar 2012
verpflichtet, Stellen und entsprechend ambulantes
Know-how
für
ein
Entlassungsmanagement
vorzuhalten….“ (Müller, 2012)
27.06.2012
Tanja Kröger & Kerstin Krott
7
Pflegerische Aspekte
Expertenstandard Entlassungsmanagement in
der Pflege (2004/aktualisiert 2009)



Hebt die Wichtigkeit der Pflege im Prozess
des Entlassungsmanagement hervor
Multidisziplinäres Team
Verbringt die meiste Zeit mit dem Patienten
27.06.2012
Tanja Kröger & Kerstin Krott
8
Diskussion





23 internationale Studien kritisch gewürdigt
5 eingeschlossene Studien
Geringe Studienlage in Deutschland
International deutlich mehr Studien zu finden
Geringer Anteil von RCT Studien in den
Datenbanken
27.06.2012
Tanja Kröger & Kerstin Krott
9
Studien
27.06.2012
Tanja Kröger & Kerstin Krott
10
Beantwortung der
Forschungs- und
Teilfragen
27.06.2012
Tanja Kröger & Kerstin Krott
11
Welche unterschiedlichen Modelle eines
pflegerischen Entlassungsmanagements
sind in der Praxis zu finden?





Nurse Care Manager-/in – Schweiz
Discharge Planing Nurse – Japan
Zentrale und dezentrale Modelle
Pflegefachkraft der Stationen
ambulant gestützte
Entlassungsmanagement
27.06.2012
Tanja Kröger & Kerstin Krott
12
Welche Rolle übernimmt die Pflegefachkraft
bezüglich des pflegerischen
Entlassungsmanagements in Zusammenwirkung
mit einem multidisziplinären Team?








Kontaktaufnahme mit dem Stationspersonal
Beratungsgespräche
Unterricht zum Self-Management
Informationsweitergabe – Multidisziplinärem Team
Koordinationsplanung
Pflegeüberleitungsbogen, Assessmentinstrumente
Follow-up Termine organisieren
Abschlussprotokoll an weitere Settings
27.06.2012
Tanja Kröger & Kerstin Krott
13



Rolle der Pflege definiert (DNQP, 2009)
direkt und indirekt patientenbezogene
Aufgabe
klare Aufgabenverteilung im
multidisziplinärem Team
27.06.2012
Tanja Kröger & Kerstin Krott
14
Welche Möglichkeiten bietet ein pflegerisches
Entlassungsmanagement für die
individuelle Entlassung von Patienten mit poststationärem
Pflege- und
Unterstützungsbedarf in ein weiterversorgendes Setting?





Modelle aus der Praxis
Multidisziplinäres Team
Assessmentinstrument
Professionalisierung der
Pflegefachkräfte
Schnittstellenmanagement - Vernetzung
27.06.2012
Tanja Kröger & Kerstin Krott
15
Fazit




Einbindung in ein multidisziplinäres
Team
Hohe Zufriedenheit der Patienten,
Angehörige & Pflegekräfte
Reduzierung des Dreh-Tür-Effektes
Verkürzung der Verweildauer
27.06.2012
Tanja Kröger & Kerstin Krott
16
Empfehlung

Bedarfserhebung

Entscheidung für eine
Organisationsform

Bildung einer Projektgruppe
27.06.2012
Tanja Kröger & Kerstin Krott
17
Vielen Dank
für Ihre
Aufmerksamkeit
27.06.2012
Tanja Kröger & Kerstin Krott
18
Quellenverzeichnis










Beer, J, Gasser, J., & Lindpaintner, L. (2009). Discharge intervention pilot improves satisfaction for patients and professionals. S.
1-32. Schweiz: Mediservice AG
Behrens, J.& Langer, G. (2010). Evidence-based Nursing and Caring. 3. überarbeitete Auflage.Bern: Huber Verlag.
Dr.Blum, K., & Dr. Offermanns, M. (2008). Entlassungsmanagement im Krankenhaus. Düsseldorf: Deutsches Krankhausinstitut
e.V.
Destatis. (01.03.2012). Statistisches Bundesamt. Von Statistisches Bundesamt:
https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/KrankenhaeuserJahre.html
abgerufen
Engel, M., Dr.med. Hennes, H.-J., Stehling, H., & Prof.Dr.Ziegenbein. (2009). Der Blaylock-Risk-Assessment-Score (Modifizierter
Brass-Index als Initialassessment). Printernet, S. 545-549.
http://www.pflegewissenschaft.info/index.php?page=shop.product_details&flypage=fachartikel_flypage.tpl&product_id=654&categ
ory_id=200610&option=com_virtuemart&Itemid=9 abgerufen
GBE. (13. 04 2012). Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Von Gesundheitsberichterstattung des Bundes: http://www.gbebund.de/gbe10/abrechnung.prc_abr_test_logon?p_uid=gastg&p_aid=&p_knoten=FID&p_sprache=D&p_suchstring=12495::Betrie
bliche%20Gesundheitsf%F6rderung abgerufen
Haberland, B, Simon, St. & Bausewein, C. (2010). Wie erstelle ich ein Studienprotokoll? In: Zeitschrift für Palliativmedizin.
11.Jahrgang. März 2010. S. 52f. Thieme Verlag: Stuttgart
Halle-Wittenberg, M.-L.-U. (10.03.2012). UKE Universitätsklinikum Halle (Saale). Von UKE Universitätsklinikum Halle (Saale):
http://www.medizin.uni-halle.de/index.php?id=1585 abgerufen
Lehrbuch, O. (05.03.2012). Geschäftsprozesse Ablaufoptimierung. Von Geschäftsprozesse Ablaufoptimierung:
http://www.economics.phil.uni-erlangen.de/bwl/lehrbuch/kap3/schnitt/schnitt.PDF) abgerufen
Lexa, S. D. (13. 04 2012). Universität Rostock – Institut für Volkswirtschaftslehre. Von Universität Rostock – Institut für
Volkswirtschaftslehre: http://www.wiwi.uni-rostock.de/fileadmin/Institute/VWL/VWL-Institut/Poster/PDF/Poster_Susanne_01.pdf
abgerufen
27.06.2012
Tanja Kröger & Kerstin Krott
19








Müller, S. (08.03.2012). rehanews24. Von rehanews24: http://rehanews24.de/impressum abgerufen
Nosbusch, J. M., Bobay, K. L., & Weiss, M. E. (2010). An integrated review of the literature on challenges confronting the acute
care staff nurse in discharge planning. Journal of Advanced Nursing, S. 754-774. DOI: 10.1111/j.1365-2702.2010.03257.x
Prof. Dr. Schienemann, D. Prof. Dr. Moers, M., Blumenberg, P., Krebs, M., & Stehling, H. (2009). Expertenstandard
Entlassungsmanagement in der Pflege. (D. N. (DNQP), Hrsg.) Osnabrück: (DNQP), Deutsches Netzwerk für
Qualtiatätsentwicklung in der Pflege.
Reuschenbach, B. &. Mahler,C.(01.03.2012). www.pflegeassessment.de. Von www.pflegeassessment.d abgerufen
Tomura, H. Yamamoto-Mitani, N., Murashima, S., Nagata, S.,& Suzuki, S.(2011). Creating an agreed discharge:discharge
planning for clients with high care need. Journal of Clinical Nursing, S. 444-453. DOI: 10.1111/j.1365-2702.2010.03556.x
Wilhelm, M. (05.03.2012). Management & Krankenhaus. Von Management & Krankenhaus: http://www.managementkrankenhaus.de/topstories/gesundheitsoekonomie/ganz-nah-am-patienten abgerufen
Wingenfeld, K. (2005). Die Entlassung aus dem Krankenhaus. Bern: Verlag Hans Huber.
Wingenfeld, K. (2011). Pflegerisches Entlassungsmanagement im Krankenhaus. Stuttgart: W.Kohlhammer Druckerei GmbH +
Co. KG.
27.06.2012
Tanja Kröger & Kerstin Krott
20