Programm

Transcrição

Programm
UFZ-Umweltforschungszentrum
Leipzig-Halle GmbH
in der Helmholtz-Gemeinschaft
BMBF-Ad-hoc-Verbundprojekt
Schadstoffbelastung im Mulde- und ElbeEinzugsgebiet nach dem Augusthochwasser 2002
Abschlussseminar
Leipzig, 20.-21. April 2004
Beim ersten Statusseminar (August 2003 in
Freiberg) war allen Projekt-Arbeitsgruppen
sowie den verantwortlichen Landesbehörden
für die Bereiche Wasser und Boden die Möglichkeit gegeben, die bis zu diesem Zeitpunkt
vorliegenden Ergebnisse unabhängig voneinander darzustellen. Darüber hinaus wurden
auch Vorträge von nicht im Projekt involvierten wissenschaftlichen Einrichtungen gehalten. Ziel dieses breiten Spektrums an Referaten
war es, eine möglichst komplette Übersicht
über vorhandene Untersuchungen zusammenzutragen und somit weitere Bezugsquellen für
die wissenschaftliche Auswertung der AdHoc-Arbeiten bereitzustellen. Durch einen entsprechenden Tagungsband wurden die wesentlichen Inhalte der Vorträge auch schriftlich
fixiert.
Beim Abschlussseminar im April 2004 soll
sich die Darstellung auf die im Projekt selbst
erarbeiteten Resultate beschränken, wobei eine
nach Teileinzugsgebieten bzw. Kompartimenten geordnete integrierende Präsentation angestrebt wird. Zur Dioxinproblematik wird es
darüber hinaus Beiträge von Herrn Dr. Stachel
(Wassergütestelle Elbe) und Frau Dr. Stehr
(Regierungspräsidium Lüneburg) geben, die
sich mit der Datenqualität und dem Wirkpfad
Seite 1 von 4
Boden-Pflanze-Tier-Mensch auseinandersetzen.
Der gegenwärtige Stand der Vortragsplanung
findet sich auf den nachfolgenden Seiten. Wir
möchten Sie bitten, Ihre Kollegen von der Tagung in Kenntnis zu setzen und würden uns
über rege Teilnahme sehr freuen. Zur Vorbereitung dieses Treffens bitten wir um Anmeldung bis zum 31.03.2004 per Fax bei Frau Dr.
Feldmann, UFZ Leipzig, 0341/ 235 2782
(Stichwort: Hochwasser) oder per E-Mail an
[email protected]. Anmeldeformulare und
weitere Informationen werden beigefügt, sind
aber auch auf unserer Homepage unter http://
www.halle.ufz.de/hochwasser/ zu finden.
Während des Seminars haben die Teilnehmer
auch die Möglichkeit Poster auszustellen (bitte
rechtzeitig bei bei Frau Feldmann/Frau Uhlmann anmelden wegen Aufstellern).
Endbericht
Der Endbericht incl. CD wird wahrscheinlich
erst nach der Tagung verteilt werden können.
Anmeldung
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis spätestens
zum 31.03.2004 mit Anmeldeformular (PDF
oder RTF) an.
Stand 02.04.2004
Tagungsgebühren werden nicht erhoben.
Zum Gesellschaftsabend treffen wir uns im
Festsaal des City Partner Suite Hotel, Artis
Suite. Kosten werden individuell übernommen
siehe Anmeldeformular.
Tagungsort
KUBUS-Seminargebäude des UFZ
Permoser Str. 15
04318 Leipzig
Ansprechpartner
Leitung/Fachliche Koordination
Koordinationsgruppe Ad-hoc-Projekt Schadstoffuntersuchungen Elbe-Hochwasser August
2002
UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft
Brückstr. 3a, 39114 Magdeburg
Tel. 0391/8109-601, Fax -150
e-mail: [email protected]
Organisation/Anmeldung
UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft
Infrastruktur
Frau Dr. Feldmann
Permoserstraße 15, 04318 Leipzig
Tel. 0341 / 235-2413, Fax -2782
e-mail: [email protected]
Programm (Stand 09.02.2004)
Anreise
Dienstag, 20.04.2004
Straßenbahn: Ab Hauptbahnhof mit Linie 3
10:15 Dr. J. Heidborn, BMBF
(Richtung Taucha) bis Haltestelle Torgauer/
Permoserstraße, die Straße überqueren und in
die Permoserstraße in östl. Richtung gehen.
Nach ca. 300 m links ist die Pforte des Wissenschaftsparks. Fahrtzeit ca. 15 Minuten
10:25 Prof. Dr. G. Teutsch: Begrüßung
Auto: von der A14 (Abfahrt Leipzig-Ost),
Richtung Stadtzentrum in die Permoserstraße
Taxi: vom Hauptbahnhof ca. 8 €, vom Flughafen Leipzig ca. 30 €
Übernachtung
In einigen größeren Hotels wurden Zimmerkontingente für die Tagung reserviert. Unter
dem Stichwort "Hochwasser" können Sie sich
zu den angegebenen Preisen mit dem Formular
(PDF oder RTF) ein Zimmer buchen.
Seite 2 von 4
10:35 Prof. Dr. W. Geller: Einleitung der
Tagung, Programmablauf
Block 1: Flächenhafte Erkundung der
Hochwassergebiete mittels Fernerkundung
Moderation: Prof. Dr. W. Geller
10:45 Dr. D. Haase (UFZ Leipzig): Flächenhafte Erfassung und Bewertung der
Hochwassergebiete
11:05 Dr. P. Reinartz (DLR): Erfassung von
Sedimentablagerungen mittels Klassifikation von Flugzeugscannerdaten
11:25 Prof. Dr. C. Gläßer (Uni Halle): Klassifikation von multispektralen Fernerkundungsdaten zur flächenhaften
multitemporalen Analyse des Hochwassers 2002
Stand 02.04.2004
11:45 Diskussion zum Vortragsblock
Block 2: Zusammenfassende Aus- und
Bewertung unter Berücksichtigung der
analytischen Qualitätssicherung
12:00 Dr. C. Kowalik (Uni Jena): Analytische Qualitätssicherung
12:20 Prof. Dr. J. Einax: (Uni Jena): Anwendung multivariat-statistischer Methoden zur Interpretation der Daten des
August-Hochwassers 2002 - Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
12:40 Diskussion zum Vortragsblock
12:55 Mittagspause
Block 3: Schadstoffbelastungen im EZG
der Mulde oberhalb Bitterfeld
Moderation: Dr. P. Popp
13:55 Prof. Dr. W. Klemm (TU Freiberg):
Schwermetall- und Arsenverlagerung
in der Mulde
Block 5: Bitterfeld/Spittelwasser/untere
Mulde
17:00 Prof. Dr. W. Michaelis: (Uni Hamburg): Isotopenuntersuchungen an
Grundwässern im Bitterfelder Raum
17:20 Prof. Dr. W. Francke (Uni Hamburg):
Organische Schadstoffe im Gebiet der
unteren Mulde - non target screening:
Analytik von Wasser, Grundwasser
und Sediment - Ergebnisse und Konsequenzen
17:40 Dr. H. Weiß (UFZ Leipzig): Auswirkungen des Hochwassers auf das
Grundwasserfließregime und die
Belastungssituation im Raum Bitterfeld
18:00 Prof. Dr. P. Wycisk (Uni Halle):
Ermittlung räumlicher Risikobereiche
und Auswirkungen auf die Landnutzung durch eine veränderte Hydrodynamik im Raum Bitterfeld-Wolfen.
14:25 Prof. Dr. R. Michel (Uni Hannover):
Verlagerung natürlicher Radionuklide
im Verlauf des Augusthochwassers
2002
18:20 Diskussion zum Vortragsblock
14:55 Diskussion zum Vortragsblock
Mittwoch, 21.04.2004
Block 4: Schadstoffbelastungen in Oberflächenwasser und Sediment von Goitsche
und Muldestausee
Block 6: Schadstoffbelastungen im Oberflächenwasser der Elbe
Moderation: Prof. Dr. U. Förstner
15:10 Dr. A. v. d. Veen (UFZ Magdeburg):
Konsequenzen des Hochwassers 2002
für den Goitschesee
08:30 Dr. R. Pepelnik (GKSS Geesthacht):
Längsprofile der Elementkonzentrationen im Wasser und Sediment der Elbe
vor und nach dem Hochwasser
15:30 PD Dr. habil. F. Junge (SAW Leipzig):
Ergebnisse der Hochwasseruntersuchungen am Bitterfelder Muldestausee
(Seeparameter, Schwebstoff- und Sedimentuntersuchungen)
15:50 DC M. Schultze (UFZ Magdeburg):
Hochwasserfolgen im Goitsche- und
im Muldestausee - ein Vergleich
09:00 DC. M. Baborowski (UFZ Magdeburg): Verhalten von Schwermetallen
und Arsen bei Extremereignissen
09:30 Diskussion zum Vortragsblock
16:10 Diskussion zum Vortragsblock
16:25 Kaffeepause
Seite 3 von 4
Stand 02.04.2004
Block 7: Schadstoffuntersuchungen an
Elbe-Sedimenten
09:45 Dr. R. Schwartz (IGB Berlin/TU Hamburg-Harburg): Senke oder Quelle - der
Einfluß von Buhnenfeldern auf die
Wasser- und Schwebstoffqualität der
Elbe sowie den Stoffeintrag in Auen
10:05 Dr. K. Schröder (TZW Dresden): Elutionsverhalten von xenobiotischen Organika in Elbsedimenten
10:25 Dr. J. Gerth: (TU HH-Harburg): Mobilisierbarkeit anorganischer Schadstoffe in Überflutungssedimenten bei
Hochwasserereignissen.
10:45 Diskussion zum Vortragsblock
11:00 Kaffeepause
Block 8: Schadstoffuntersuchungen in
Agrarräumen entlang der Elbe
11:20 Prof. Dr. R. Meissner (UFZ Falkenberg): Methodik zur Ermittlung der
Belastung von agrarisch genutzten Flächen im Überschwemmungsbereich
der Elbe
11:40 Dr. A. Gröngröft (Uni Hamburg):
Hochwasserbedingte Spurenmetallbelastung von Auenböden der Elbe und
Mulde und ihre Bedeutung für die
Nahrungskette
14:00 Dr. G. Strauch (UFZ Leipzig): Schadstoff- und Keimbelastung in überfluteten Trinkwassereinzugsgebieten
14:30 Uhr Diskussion zum Vortragsblock
Block 10: Ökotoxikologische Untersuchungen
14:45 Prof. Dr. G. Schüürrmann (UFZ Leipzig): Identifizierung des ökotoxischen
Potenzials von Flußsedimenten durch
Kombination biologischer und chemischer Analysen
15:15 Dr. B. Karrasch (UFZ Magdeburg):
Hochwasserinduzierte und -bedingte
ökotoxikologische Effekte auf Planktonsystem und Selbstreinigungspotenzial der Elbe
15:45 Diskussion zum Vortragsblock
16:00 Kaffeepause
Block 11: Sonderfall Dioxine
16:30 Dr. G. Umlauf (IES Ispra, Italien): Vorkommen und Herkunft von DioxinVerbindungen in Sedimenten und
Böden des Elbe-Einzugsgebietes
16:50 Dr. B. Stachel (Wassergütestelle Elbe):
Ergebnisse einer Vergleichsanalyse zur
Bestimmung von PCDD/F in einer
Boden- und Sedimentprobe
12:00 Dr. W. R. Abraham (GBR Braunschweig): Abschätzung des Gefährdungspotenzials durch pathogene
Bakterien während der Elbeflut 2002
17:10 Dr. D. Stehr (RP Lüneburg): Behördliches Risikomanagement in Niedersachsen
12:20 Diskussion zum Vortragsblock
17:45 Schlusswort (Prof. Geller)
17:30 Diskussion zum Vortragsblock
12:35 Mittagspause
Block 9: Untersuchungen in urbanen
Gebieten und Trinkwasser-Einzugsgebieten
Moderation: Prof. Dr. R. Meissner
13:30 Dr. W. v. Tümpling (UFZ Magdeburg):
Schadstoffe, Radionuklide und mikrobielle Belastung in urbanen Gebieten
des Mulde- und Elbe-Einzugsgebietes
Seite 4 von 4
Stand 02.04.2004