THEODOR FONTANE – Balladen

Transcrição

THEODOR FONTANE – Balladen
Dr. Luisa Martinelli
THEODOR FONTANE – Balladen
Theodor Fontane (1819 – 1898 im Land
Brandenburg) ist der bedeutendste deutscher Vertreter des
Realismus. Er begann erst als Fünfzigjähriger, Romane und
Erzählungen zu schreiben, obwohl er schon vorher Lieder,
Balladen, historisch-anekdotische Erzählungen und
Berichte über die zeitgenössischen Kriege geschrieben
hatte. Vorher hatte er nämlich als Apotheker gearbeitet.
In seinen Werken schildert er sehr gut die Berliner
Gesellschaft mit ihren Konventionen und ihrem erstarrten
Ehrenkodex. Die Protagonisten sind oft Vertreter des
untergehenden preußischen Adels und des aufsteigenden
Bürgertums.
Er selbst schwankt zwischen festen moralischen
Normen und freier Neigung, zwischen Anpassung und
Protest, zwischen Konventionen und bürgerlicher
Normalität.
Er ist ein Meister in der Detailbeschreibung und
Theodor Fontane – Holzschnitt
von Richard Brend’amour (1895)
psychologischer Umweltschilderung. Er erweist sich als
kritisch, humorvoll und menschlich.
Er verwendet eine strenge Sachlichkeit, meidet aber die hässlichen Seiten der Wirklichkeit.
Fontane schrieb viele verschiedene Texte: neben literarischen Werke (Romane, Novellen,
Erzählungen, Dramen, Balladen, Gedichte) auch Fragmente, Übersetzungen, Biografien,
Kriegsbücher, Briefe, Tagebücher, Theaterkritiken und Zeitungsartikeln.
Theodor Fontane: „John Maynard“ (1886)
Die ersten literarischen Werke von Fontane sind Balladen, die immer knapp, lebhaft und
volkstümlich sind. Er bevorzugt Themen aus der nordischen, schottischen Welt, später auch aus der
deutschen Geschichte und aus der eigenen Zeit.
Eine Ballade ist ein Gedicht, das spannend und in lyrischer Form ein besonderes Ereignis erzählt.
Die Gattung Ballade hat eine lange Tradition, aber die Blütezeit der deutschen Ballade sind die
letzten Jahre des 18. Jahrhundert, mit Schiller und Goethe. In der Literaturströmung Poetischen
Realismus, von dem Fontane als bedeutendster deutscher Vertreter gilt, werden in der Lyrik Balladen
bevorzugt.
Die folgende Ballade ist eine der bekanntesten von Theodor Fontane. Den Stoff für diese Ballade
entnahm Fontane einer wahren Begebenheit in Nordamerika. In einer Augustnacht 1841 geriet der
Raddampfer Erie auf der Fahrt von Buffalo nach Erie (Pennsylvania) in Brand und die meisten
Menschen, die an Bord waren, starben.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
John Maynard!
„Wer ist John Maynard?"
„John Maynard war unser Steuermann1,
aushielt2 er, bis er das Ufer gewann,
er hat uns gerettet, er trägt die Kron',
er starb für uns, unsre Liebe sein Lohn.
John Maynard."
Die „Schwalbe" fliegt über den Erie-See,
Gischt3 schäumt um den Bug4 wie Flocken von Schnee;
von Detroit fliegt sie nach Buffalo die Herzen aber sind frei und froh,
und die Passagiere mit Kindern und Fraun
im Dämmerlicht schon das Ufer schaun,
und plaudernd5 an John Maynard heran
tritt6 alles: „Wie weit noch, Steuermann?"
Der schaut nach vorn und schaut in die Rund:
„Noch dreißig Minuten ... Halbe Stund."
Alle Herzen sind froh, alle Herzen sind frei da klingt's aus dem Schiffsraum7 her wie Schrei,
„Feuer!" war es, was da klang,
ein Qualm aus Kajüt8 und Luke9 drang,
ein Qualm, dann Flammen lichterloh 10,
und noch zwanzig Minuten bis Buffalo.
Und die Passagiere, bunt gemengt11,
am Bugspriet12 stehn sie zusammengedrängt,
am Bugspriet vorn ist noch Luft und Licht,
am Steuer aber lagert sich´s dicht13,
und ein Jammern wird laut: „Wo sind wir? wo?"
Und noch fünfzehn Minuten bis Buffalo.
Der Zugwind14 wächst, doch die Qualmwolke15 steht,
der Kapitän nach dem Steuer späht16,
er sieht nicht mehr seinen Steuermann,
aber durchs Sprachrohr17 fragt er an:
„Noch da, John Maynard?"
„Ja,Herr. Ich bin."
„Auf den Strand! In die Brandung18!"
„Ich halte drauf hin19."
Und das Schiffsvolk20 jubelt: „Halt aus! Hallo!"
Und noch zehn Minuten bis Buffalo.
„Noch da, John Maynard?" Und Antwort schallt's 21
mit ersterbender22 Stimme: „Ja, Herr, ich halt's!"
Und in die Brandung, was Klippe23, was Stein,
jagt er die „Schwalbe“ mitten hinein.
Soll Rettung kommen, so kommt sie nur so.
Rettung: der Strand von Buffalo!
Das Schiff geborsten24. Das Feuer verschwelt25.
Gerettet alle. Nur einer fehlt!
r Steuermann (‘‘er / -leute) =
timoniere
2 aushielt er = er hielt aus =
tenne duro
3 r Gischt = spuma
4 r Bug (e ) = prua
5 plaudernd = chiacchierando
6 herantreten,a e = avvicinarsi
7 r Schiffraum (‘‘e) = stiva
8 e Kajüte (n) = cabina
9 e Luke (n) = boccaporto,
(apertura in coperta)
10 lichterloh = ardente
11 bunt gemengt = Mischung von
vielen Menschen und vielen
Farben
12 s Bugspriet (e) = asta di prua
He ist ...Beer? = Er ist tot nun
Wer gibt uns nun eine Birne?
13 es lagert sich dicht = ist
dichter Rauch (fumo denso)
14 r Zugwind (e) = corrente
d‘aria
15 e Qualmwolke = nuvola di
fumo
16 spähen = scrutare
17 s Sprachrohr (e) = megafono
18 e Brandung = risacca, onde
alla costa
19 ich halte drauf hin = ich
steure das Schiff in diese
Richtung = ci sono diretto
20 s Schiffvolk (‘‘ er) = ciurma
21 schallen = risuonare,
echeggiare
22 ersterbend (lett.) = morente
23 e Klippe (n) = scoglio
24 bersten, o, o = spaccarsi
25 verschwelen = estinguersi
1
55
60
Alle Glocken gehn; ihre Töne schwell'n26
himmelan27 aus Kirchen und Kapell'n,
ein Klingen und Läuten, sonst schweigt die Stadt,
ein Dienst nur, den sie heute hat:
Zehntausend folgen oder mehr,
und kein Aug' im Zuge28, das tränenleer29.
65
Sie lassen den Sarg in Blumen hinab,
mit Blumen schließen sie das Grab,
und mit goldner Schrift in den Marmorstein
schreibt die Stadt ihren Dankspruch ein:
70
„Hier ruht John Maynard! In Qualm und Brand
hielt er das Steuer30 fest in der Hand,
er hat uns gerettet, er trägt die Kron,
er starb für uns, unsre Liebe sein Lohn.
26 schwellen,
o, o = gonfiarsi
himmelan = verso il cielo
28 im Zuge = nel corteo
29 tränenleer = ohne Träne
30 s Steuer = timone
27
John Maynard.“
Leseverständnis
Ordne die Sätze in eine richtige Reihenfolge, so dass du eine Zusammenfassung der Ballade erhältst!
1
Der Brand war plötzlich ausgebrochen.
2
Die Passagiere drängten sich verängstigt am Bug zusammen, wo kein Qualm war.
3
Auf dem Friedhof von Buffalo wird heute John Maynard begraben.
4
Obwohl John Maynard wegen des Qualms noch kaum atmen konnte, hielt er bis zum Strand durch.
5
Die Leute weinen gerührt, weil sie wissen, dass John Maynard für sie gestorben ist.
6
Der Kapitän konnte den Steuermann nicht sehen, weil der in einer Qualmwolke stand.
7
Alle Leute im Trauerzug weinen um John Maynard.
8
John Maynard war der Steuermann auf dem Schiff "Schwalbe", das von Detroit nach Buffalo fuhr.
9
Er konnte alle Passagiere retten.
10
Der Lohn für seinen Opfertod ist die Liebe aller Passagiere, die er gerettet hat.
11
Der Kapitän erkundigte sich durch ein Sprachrohr, ob der Steuermann noch an seinem Platz stand.
12
Die goldene Schrift auf dem Grabstein erinnert an die Selbstaufopferung John Maynards und soll zum
Andenken an ihn immer dort stehenbleiben.
13
Alle Passagiere und die ganze Stadt nehmen jetzt an der Trauerfeier teil.
14
In Buffalo gibt es heute keine andere Tätigkeit.
15
Er war während einer Schifffahrt nach Buffalo bei einem Brand gestorben.
16
Es fehlten noch 20 Minuten bis Buffalo, und man sah schon die ersten Flammen.
17
Am Strand von Buffalo ist das Feuer verloschen, das Schiff war zerstört und John Maynard tot.
Reihenfolge: 3 - .........
Textanalyse und Textinterpretation
1.
In der Ballade unterscheiden wir zwei bestimmte Zeiten und Situationen: welche?
In welchen Strophen?
2.
Das Ereignis, bei dem John Maynard sein Leben verloren hat, wird im Präsens erzählt.
Warum, deiner Meinung nach?
3.
In der Erzählung des Unglücks kann man verschiedene Bilder unterscheiden. Kannst du sie kurz beschreiben?
a) Schifffahrt über den Eriesee:
b) Ausbruch des Brandes:
c) Gespräch zwischen Kapitän und John Maynard:
d) Rettung:
4.
Die Sprache und der Rhythmus verändern sich im Laufe der Erzählung:
Wie passen sie sich den verschiedenen Situationen an?
5.
Wie stellst du dir die Situation am Anfang auf dem Friedhof vor?
6.
Was die Struktur der Ballade betrifft, finden wir hier ein formelles Element, das oft in den Balladen erscheint.
Welches?
7.
Welche Bedeutung haben die Zeitangaben („noch dreißig Minuten...“)?
8.
In der Ballade finden wir nur einmal das Wort „Schiff", aber dafür erscheinen viele Wörter, die zum Wortfeld
„Schiff“ gehören.
Sammle sie!
SCHIFF
Die Ballade John Maynard von Fontane wird unter
diesem Link von Arthur Schröder vorgetragen:
https://www.youtube.com/watch?v=DaMpvHN_qvA
Lösungen
Leseverständnis
Das ist nur eine von den möglichen Lösungen:
3 - 8 - 15 - 1 - 16 - 2 - 11 - 6 - 4 - 9 - 17 - 13 - 14 - 7 - 5 - 12 - 10 )
Textanalyse und Textinterpretation
1.
2.
Gegenwart: das Begräbnis von John Maynard, in der 1. und in den beiden letzten Strophen.
Vergangenheit: Beschreibung des Unglücks, in der 2.-3.-4.-5.-6. Strophe)
Damit die Erzählung lebendig und direkt wirkt; es ist, als ob ein Zeuge des Unglücks spräche und zugleich das
Ereignis wieder erlebte.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
a) Schifffahrt über den Eriesee: fröhliche Stimmung / Männer, Frauen, Kinder / Dämmerung / man fragt den
Steuermann, wie lange noch die Fahrt dauert;
b) Ausbruch des Brandes: Qualm und Feuer auf dem Schiff / Jammern / Angst und Gedränge der Passagiere;
c) Gespräch zwischen Kapitän und John Maynard: Der Kapitän macht sich Sorgen um seinen Steuermann:
der versichert, dass er das Schiff bis zum Strand steuern wird / Matrosen jubeln;
d) Rettung: John Maynard steuert das Schiff in die Brandung / Schiff ist zerstört / Feuer ist verloschen / alle
Passagiere sind in Sicherheit / J.M. ist aber gestorben.
Am Anfang ist der Rhythmus ruhig und langsam: die Leute sind froh und alle genießen die Schifffahrt über den
See. Der Autor beschreibt die Reise mit vielen Details: die Wellen um den Bug / das Dämmerlicht / viele
Passagiere haben Frau und Kinder bei sich / sie plaudern / der Steuermann schaut nach vorn und in die Runde.
Als der Brand ausbricht, wird der Rhythmus stärker: die Sätze sind unvollständig, die Details werden
weggelassen, man erwähnt nur das Wesentliche.
Als das Unglück bedrohlicher wird, wird der Rhythmus ungestüm, und die Ereignisse werden durch die direkte
Rede der verschiedenen Personen erzählt: Kapitän, John Maynard, Schiffsvolk. Als das Schiff endlich den Strand
von Buffalo erreicht hat, fehlen sogar die Verben: „Das Schiff geborsten. Das Feuer verschwelt. Gerettet alle.“
Die wichtigsten Nachrichten werden ganz kurz mitgeteilt.
– Normalerweise wird bei der Beerdigung den Namen des Verstorbenen genannt.
- Vielleicht hört ein Fremder den Namen John Maynard während der Trauerfeier und erkundigt sich nach diesem
Mann.
- Vielleicht liest ein Fremder irgendwann den Namen J.M. auf dem Grab und bittet jemanden um eine Erklärung.
- Vielleicht hält jemand eine Rede über J.M. an seinem Grab und erwähnt seinen Mut und seine Opferwilligkeit.
Das Ende wiederholt den Anfang. Somit entsteht ein Rahmen für die ganze Geschichte.
Sie betonen den Ablauf der Ereignisse; sie schaffen Erwartungen, Spannung und Neugier. Der Leser / Zuhörer
wartet gespannt darauf, wie die gefährliche Situation ausgehen kann.
Sammle die Wörter, die zum Wortfeld "Schiff" gehören:
r Steuermann, r Bug, die Passagiere, s Steuer, r Schiffsraum, r Kapitän, e Kajüte, e Luke, s Bugspriet,
s Schiffsvolk