SWX Swiss Exchange Selnaustrasse 30, Postfach, CH

Transcrição

SWX Swiss Exchange Selnaustrasse 30, Postfach, CH
di Lugano, Lugano; BEKB|BCBE, Bern; Berenberg Bank (Schweiz) AG, Zürich; Bernerland Bank, Sumiswald; Bezirkssparkasse
Dielsdorf, Dielsdorf; Bezirkssparkasse Uster, Uster; BGG Banque Genevoise de Gestion, Genève; BGP Banca di Gestione Patrimoniale SA, Lugano; BHF-Bank (Schweiz) AG, Zürich; Biene–Bank im Rheintal, Altstätten; BIPIELLE Bank (Suisse), Zürich;
BLP Banque de Portefeuilles, Lausanne; BNP Paribas Banque Privée (Switzerland) SA, Genève; Bondpartners SA, Lausanne;
Bordier & Cie, Genève 11; Bovay & Partenaires SA, Lausanne; BPT Trading SA, Lausanne; BPVi (Suisse) Bank SA, Lugano; Bridport & Cie SA, Genève; BS Bank Schaffhausen, Hallau; BW Vermögens-Management (Schweiz) AG, Zürich; C.I.M. Banque, Genève
3; Caisse d’Epargne d’Aubonne, Aubonne; Caisse d’Epargne de la Ville de Fribourg, Fribourg; Caisse d’Epargne de Le Crêt,
Le Crêt; Caisse d’Epargne de Nyon, Nyon; Caisse d’Epargne de Prez, Corserey et Noréaz, Prez-vers-Noréaz; Caisse d’Epargne de Siviriez, Siviriez; Caisse d’Epargne du District de Cossonay, Cossonay; Caisse d’Epargne du District de Courtelary,
Courtelary; Caisse d’Epargne du District de Vevey, Vevey 1; Caisse d’Epargne et de Prévoyance d’Yverdon-les-Bains S.A.,
Yverdon-les-Bains; CAT Finance AG, Zürich; Cazenove & Co. Suisse SA, Genève; CBG Banca Privata Lugano SA, Lugano; CBG
Compagnie Bancaire Genève, Genève 11; Citation SA, Zürich; Citibank (Switzerland), Zürich; Citibank N.A., Zürich; Clariden
Bank, Zürich; Commerzbank (Schweiz) AG, Zürich; Compagnie Bancaire Espirito Santo SA, Lausanne; cosba private banking ag,
Zürich; Credit du Lac S.A., Lugano; Crédit Lyonnais (Suisse) SA, Genève; Crédit Mutuel de la Vallée SA, Le Sentier; Credit
Suisse Fides, Zürich; CREDIT SUISSE FIRST BOSTON (Europe) Ltd., London; Credito Privato Commerciale SA, Lugano 4; Daiwa
Securities SMBC Europe Limited, London, Geneva Branch, Genève; DC Bank Deposito-Cassa der Stadt Bern, Bern; Decova S.A.,
Genève; Deka(Swiss) Privatbank AG, Zürich; Delen (Suisse) SA, Genève 11; Dominick Company AG, Privatbank, Zürich; Dresdner Bank (Schweiz) AG, Zürich; DTS DERIVATIVE TRADING SYSTEM AG, Zug; EB Entlebucher Bank, Schüpfheim; EFG Bank European
Financial Group, Genève 2; EFG Private Bank SA, Zürich; Ersparnisanstalt der Stadt St. Gallen, St. Gallen; Ersparnisanstalt
Oberuzwil, Oberuzwil; Ersparnisgesellschaft Küttigen, Küttigen; Ersparniskasse Affoltern i.E., Affoltern i.E.; Ersparniskasse des Amtsbezirks Interlaken, Interlaken; Ersparniskasse Erlinsbach, Erlinsbach; Ersparniskasse Rüeggisberg, Rüeggisberg; Ersparniskasse Schaffhausen, Schaffhausen; F. van Lanschot Bankiers (Schweiz) AG, Zürich; Ferrier Lullin & Cie
SA, Genève 3; Fibi Bank (Schweiz) AG, Zürich; FIDEURAM Bank (Suisse) SA, Lugano; FIDURHONE S.A., Genève 3; Financière Mermod S.A., Lausanne; Financière SBA (Suisse) SA, Genève 3; Finter Bank Zürich, Zürich; First Zürich Private Bank AG, Zürich;
FTI Banque Fiduciary Trust, Genève; 15 GESFID SA, Lugano; Glarner Kantonalbank, Glarus; Gonet & Cie, Banquiers, Genève
11; Graubündner Kantonalbank, Chur; GRB Glarner Regionalbank, Schwanden; Habib Bank AG Zürich, Zürich; Hardcastle Trading AG, Rapperswil SG; Hentsch Henchoz & Cie, Lausanne; Héritage Finance & Trust S.A., Genève 3; HSBC Guyerzeller Bank
AG, Zürich; HYPOSWISS Privatbank AG, Zürich; IBI Bank AG, Zürich; IntesaBci Bank (Suisse), Zürich; Investec Bank (Switzerland) AG, Zürich; IRB Interregio Bank, Reinach; Israel Discount Bank (Switzerland) SA, Genève 3; ITAG Vermögensverwaltung,
Basel; J.P. Morgan (Suisse) SA, Genève; J.P. Morgan Fleming Asset Management, Zürich; Jefferies (Switzerland) Ltd., Zürich;
Jyske Bank (Schweiz), Zürich; KGS Sensebank, Heitenried; Kredietbank (Suisse) SA, Genève 11; L.B. Finance S.A., Genève; L.N.
Asset Management AG, Arbon; Landolt & Cie, Banquiers, Lausanne; Lavoro Bank AG, Zürich; LB (Swiss) Privatbank AG, Zürich;
Leihkasse Stammheim, Oberstammheim; Lemanik S.A., Lugano; LGT Bank in Liechtenstein, Vaduz; LGT Bank in Liechtenstein AG,
Vaduz, Zürich; Liechtensteinische Landesbank AG, Zürich; Lienhardt & Partner, Zürich; Lloyds TSB Bank plc., Genève; Lloyds
TSB Bank plc., Londres, Genève 11; Luzerner Kantonalbank, Luzern; Luzerner Regiobank AG, Luzern; M.M. Cramer & Cie, Genève 11; M.M. Warburg Bank (Schweiz) AG, Zürich; Mangold Management Co. Ltd., Lausanne; MediBank, Zug; Merrill Lynch Bank
(Suisse) S.A., Genève 3; MFC Merchant Bank SA, Herisau; MIGROSBANK, Zürich; Mitsubishi Tokyo Wealth Management (Switzerland) Ltd., Genève; Mizuho Bank (Schweiz) AG, Zürich; Morval & Cie SA, Genève; Mourgue d’Algue & Cie, Banquiers, Genève 3;
Neue Aargauer Bank, Brugg; Nidwaldner Kantonalbank, Stans; Nomura Bank (Schweiz) AG, Zürich; Nordea Bank S.A. Luxemburg, Zürich; Norfinance & Associés SA, Genève 3; NPB Neue Privat Bank AG, Zürich; Obersimmentalische Volksbank, Zweisimmen; Obwaldner Kantonalbank, Sarnen; OZ Bankers AG, Pfäffikon SZ; PBS Private Bank Switzerland Ltd., Zürich; PETERCAM Banque Privée (Suisse) SA, Genève 15; PKB Privatbank AG, Lugano; Plenum Securities AG, Zürich; Privatbank Bellerive AG, Zürich; Privatbank Von Graffenried AG, Bern 7; Private Client Bank,
Zürich; Puilaetco (Suisse) SA, Genève 3; Quantus Asset Management AG, Glattzentrum bei Wallisellen; RBA-Zentralbank, Bern; RBJ Invest AG,
St. Gallen; Redsafe Bank, Zürich; Regiobank Laufen, Laufen; Regiobank Männedorf, Männedorf; Regiobank Solothurn, Solothurn; Reichmuth &
Co., Privatbankiers, Luzern 7; Reyl & Cie S.A., Genève; Rothschild Bank AG, Zürich; Royal Bank of Canada (Suisse), Genève; Russische Kommerzial Bank AG, Zürich; Sagefor SA, Genève; Sallfort AG, Basel; Sanpaolo Bank (Suisse) SA, Genève 21; SB Saanen Bank, Saanen; Schaffhauser Kantonalbank, Schaffhausen; SchmidtBank (Schweiz) AG, Zürich; Schweizer Verband der Raiffeisenbanken, St. Gallen; Schwyzer Kantonalbank, Schwyz; Scobag AG, Basel; SEB PRIVATE BANK S.A., Luxembourg; Succursale de Genève, Genève; Sella Bank AG, Zürich; Selvi & Cie SA,
Genève 11; SIS SEGAINTERSETTLE AG, Zürich; Skandia Bank (Switzerland) AG, Zürich; SKANDIFINANZ BANK AG, Zürich; SLB Commercial Bank, Zürich; Società Bancaria Ticinese, Bellinzona; Sogevalor SA, Lugano; Spar- und Leihkasse Bucheggberg, Lüterswil; Spar- und Leihkasse Frutigen, Frutigen; Spar- und Leihkasse Gürbetal, Mühlethurnen; Spar- und Leihkasse Kaltbrunn, Kaltbrunn; Spar- und Leihkasse Kirchberg,
Kirchberg; Spar- und Leihkasse Riggisberg, Riggisberg; Spar- und Leihkasse Steffisburg, Steffisburg; Spar- und Leihkasse Thayngen,
Thayngen; Spar- und Leihkasse Wynigen, Wynigen; Sparcassa 1816, Wädenswil, Wädenswil; Spargenossenschaft Mosnang, Mosnang; Sparkasse
des Sensebezirks, Tafers; Sparkasse Engelberg, Engelberg; Sparkasse Horgen AG, Horgen; Sparkasse Küsnacht ZH, Küsnacht; Sparkasse
Oberriet, Oberriet; Sparkasse Oftringen, Oftringen; Sparkasse Schwyz, Schwyz; Sparkasse Thalwil, Thalwil; Sparkasse Wiesendangen, Wiesendangen; St. Galler Kantonalbank, St. Gallen; St. Gallische Creditanstalt, St. Gallen; Standard Grindlays Bank Limited, Genève 1; Sterling
Trust S.A., Genève 17; STG Asset Management AG, Basel; Swiss Capital Alternative Investments AG, Zürich; Swiss Investment Corporation Ltd.,
Genève; swissregiobank, Gossau; Synthesis Bank, Genève 3; Tempus Privatbank AG, Zürich; Thurgauer Kantonalbank, Weinfelden; Trafina Privatbank AG, Basel; Trans Fiduciaire S.A., Lugano; Triba Partner Bank, Triengen; Trigone Capital Finance S.A., Genève 21; UEB (Switzerland), Genève 1; UFJ Bank (Schweiz) AG, Zürich; UniCredit (Suisse) Bank SA, Lugano; Union Investment Privatbank AG, Zürich; United Bank AG, (Zürich), Zürich; United Mizrahi Bank (Schweiz) AG, Zürich; Urner Kantonalbank, Altdorf; Valiant Bank, Bern; Valiant Privatbank AG, Bern; Volksbank Bodensee AG, St. Margrethen; Vorarlberger Landes- und Hypothekarbank AG, St. Gallen; VP Bank (Schweiz)
AG, Zürich; ZARATTINI & CO SA, Lugano; ZLB Zürcher Landbank, Elgg; Zuger Kantonalbank AG, Zug; Zurich Invest Bank AG, Effretikon
SWX Swiss Exchange Selnaustrasse 30, Postfach, CH-8021 Zürich, T +41(0)1 229 21 11, F +41(0)1 229 22 33, www.swx.com Eurex Zürich AG Selnaustrasse 30, Postfach, CH-8021 Zürich, T +41(0)1 229 29 42, F +41(0)1 229 24 66, www.eurexchange.com virt-x 34th Floor, One Canada Square, GB-London E14
5AA, T +44(0)20 7074 4449, F +44(0)20 70 744 433, www.virt-x.com STOXX Limited Selnaustrasse 30, Postfach, CH-8021 Zürich, T +41(0)1 229 23 00
F +41(0)1 229 23 01, www.stoxx.com EXFEED Selnaustrasse 30, P.O. Box, CH-8021 Zürich, T +41(0)1 229 29 77, F +41(0)1 229 25 94, www.exfeed.com
Geschäftsbericht
2002
Teilnehmer: ABACUS Wertpapier Handelsgesellschaft GmbH, Köln; ABN AMRO Bank N.V., London Branch, London; ABN AMRO Bank N.V.
Amsterdam, Zweigniederlassung Zürich, Zürich; AIG Privat Bank AG, Zürich; B. Metzler seel. Sohn & Co. Kommanditgesellschaft auf
Aktien, Frankfurt; Banca del Gottardo, Lugano; Bank am Bellevue, Zürich; BANK CIAL ( SCHWEIZ ), Basel; Bank Ehinger & Cie AG, Basel;
Bank Hofmann AG, Zürich; Bank Julius Bär & Co. AG, Zürich; Bank Leu AG, Zürich; Bank Sal. Oppenheim jr. & Cie. ( Schweiz) AG, Zürich;
Bank Sarasin & Cie AG, Zürich; Bank von Ernst & Cie. AG, Zürich; Bank Vontobel AG, Zürich; Banque Bonhôte & Cie SA, Neuchâtel; Banque Cantonale de Genève, Genève; Banque Cantonale Vaudoise, Lausanne; Banque de Dépots et de Gestion, Lausanne; Banque Edouard Constant SA, Genève; Banque Piguet & Cie SA, Yverdon-les-Bains; Banque Privée Edmond de Rothschild SA, Genève; Banque SCS
Alliance SA, Zürich; Barclays Bank PLC, London; Barclays Capital Securities Limited, London; Basler Kantonalbank, Basel; Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG, München; BNP Paribas Arbitrage SNC, Paris; BNP Paribas ( Suisse) SA, Genève; BNP Paribas SA,
Niederlassung Frankfurt am Main, Frankfurt; Bordier & Cie, Banquiers privés, Genève; BSI SA, Lugano; BZ Bank Aktiengesellschaft,
Wilen; Cantrade Privatbank AG, Zürich; Cantor Fitzgerald International, London; Citibank Aktiengesellschaft, Frankfurt; Commerzbank AG, Frankfurt; Commerzbank AG, London Branch, London; Consors ( Schweiz) AG, Glattzentrum bei Wallisellen; Cornèr Banca SA,
Lugano; Coutts Bank ( Schweiz) AG, Zürich; Crédit Agricole Indosuez ( Suisse) SA, Lausanne 10; Crédit Agricole Indosuez Cheuvreux,
Courbevoie; Crédit Lyonnais Securities Europe – Switzerland AG, Zürich; Credit Suisse, Zürich; Credit Suisse First Boston, Zürich; Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main, Zweigniederlassung Zürich, Zürich; Deutsche Bank AG – Global Equity Derivatives, Frankfurt; Deutsche Bank AG London, London; Deutsche Bank ( Schweiz) AG, Zürich; Dexia Privatbank ( Schweiz), Zürich; Direkt Anlage Bank
( Schweiz) AG, Bäch; Dresdner Kleinwort Wasserstein Securities Limited, London; Dreyfus Söhne & Cie AG, Banquiers, Basel; E. Gutzwiller & Cie, Banquiers, Basel; ETrade Securities Ltd., London; Exane SA, Paris; Fortis Bank (Nederland) N.V., Frankfurt Branch,
Frankfurt; Goldman, Sachs & Co. Bank, Zürich; Hottinger & Cie., Banquiers, Zürich; HSBC Republic Bank (Suisse) S.A., Genève; Hull
Trading UK Limited, London, Hypothekarbank
Lenzburg, Lenzburg; ING
Ba n k B r u x e l l e s L a m b e r t ( S w i t z e r l a n d ) L t d ,
Genève 6; Instinet Europe Limited, London, J.P.
Morgan Securities Ltd.,
London; La Roche & Co Banquiers, Basel; Lehman
Brothers International (Europe), London;
LGT Bank in Liechtenstein AG, Vaduz; Liechtensteinische Landesbank AG, Vaduz; Lombard Odier Darier
Hentsch & Cie,
Genève; Maerki Baumann & Co. AG, Zürich;
Merrill Lynch Capital Markets AG, Zürich; Merrill Lynch International, London; Mirabaud & Cie, banquiers privés, Genève;
Morgan Stanley & Co. International
Ba
Limited, London; NZB Neue Zürcher
nk, Zürich; Pictet & Cie., Banquiers,
Genève; Privatbank IHAG Zürich AG, Zürich; Rahn & Bodmer, Banquiers, Zürich; Rüd, Blass & Cie AG, Bankgeschäft,
Zürich; Schroder & Co Bank AG, Zürich;
SG Rüegg Bank AG, Zürich; Société de
Bourse Lémanique, Lausanne 30; Société
Financière Privée S.A., Genève; Société Générale, Paris La Défence Cédex; Société
Générale, Paris, Zweigniederlassung Zürich,
Zürich; SG Securities (London) Ltd, London; swissfi r s t B a n k A G , Z ü r i c h ; S w i s s n e t b a n k . c o m A G ,
Zürich; Swissquote Bank, Gland; Timber Hill
(Europe) AG, Zug; UBS AG, Zürich; Union Bancaire
Privée, Genève 1; Van der Moolen Trading GmbH,
Köln; Wegelin & Co., Privatbankiers, St. Gallen;
WestLB Panmure Limited, London; Zürcher Kantonalbank, Zürich; Assoziierte Teilnehmer: Aarguaische Kantonalbank, Aarau; AB FIN S.A.,
Paradiso; ABN AMRO Bank (Schweiz), Zürich;
ACH – Securities SA, Genève; Adler & Co. Privatbank AG, Zürich; AKB Privatbank Zürich AG
Zürich; Alpha Rheintal Bank, Berneck; Amtsersparniskasse Schwarzenburg, Schwarzenburg;
Amtsersparniskasse Thun, Thun; Anglo Irish
Bank (Suisse) SA, Genève 1; Anker
Bank, Zürich; AP Anlage & Privatbank
AG, Bäch SZ; Appenzeller Kantonalnk , A p p e n z e l l ; A r a b B a n k ( S w i t z erba
land) Ltd., Zürich; Arbinter-Omnivalor SA,
Genève;
Arbitrium Finanz AG, Zürich; Archelon
Suisse GmbH, Zug; Armand von Ernst & Cie AG,
Banquiers,
Bern; ARVEST Privatbank AG, Pfäffikon SZ;
Arzi Bank AG, Zürich; Aston Bond S.A., Lugano; ATAG Asset
Management AG, Bern; Atlantic Vermögensverwaltungsbank AG, Zürich; Atlas Capital S.A.,
Genève; Baloise Bank
SoBa, Solothurn; Banca Aletti & C. (Suisse) SA,
Lugano; Banca Arner SA, Lugano; Banca Commerciale Lugano, Lugano; Ban
ca del Ceresio SA, Lugano; Banca del Sempione, Lugano; Banca dello Stato del Cantone Ti- cino, Bellinzona; Banca di Credito e Commercio SA, Lugano; Banca Euromobiliare (Suisse) SA, Lugano; Banca Monte Paschi (Suisse) SA, Genève 4; Banca Popolare di Sondrio (Suisse), Lugano; Banca Privata
Edmond de Rothschild Lugano SA, Lugano; Banca Unione di Credito, Lugano; Banco Santander Central Hispano (Suisse) SA, Genève 1;
Bank Coop AG, Basel; Bank EEK, Bern 7; Bank Eschenbach, Eschenbach; Bank Hapoalim (Schweiz) AG, Zürich; Bank Hugo Kahn & Co. AG,
Zürich; Bank im Thal, Balsthal; Bank in Huttwil, Huttwil; Bank in Zuzwil, Zuzwil; Bank Jacob Safra (Suisse) SA, Genève 11; Bank Leerau, Kirchleerau; Bank Leumi le-Israel (Schweiz), Zürich; Bank Linth, Uznach; Bank Morgan Stanley AG, Zürich; Bank of New York Inter Maritime Bank, Geneva, Genève 1; Bank of Tokyo-Mitsubishi (Switzerland) Ltd., Zürich; Bank Sparhafen Zürich, Zürich; Bank
Thorbecke AG, St. Gallen; Bank Thur, Ebnat-Kappel; Banque Amas (Suisse) S.A., Genève 1; Banque Audi (Suisse) SA, Genève 12; Banque Banorient (Suisse), Genève; Banque Baring Brothers (Suisse) S.A., Genève 3; Banque Bauer (Suisse) SA, Genève; Banque Cantonale de Fribourg, Fribourg; Banque Cantonale du Jura, Porrentruy; Banque Cantonale du Valais, Sion; Banque Cantonale Neuchâteloise, Neuchâtel; Banque de Commerce et de Placements SA, Genève 1; Banque de Gestion Financière BAGEFI, Zürich; Banque de la
Méditeranée (Suisse) SA, Genéve 1; Banque de Patrimoines Privés Genève BPG SA, Genève 25; Banque Degroof (Suisse) SA, Genève 1;
Banque Diamantaire (Suisse), Genève; Banque Franck & Cie SA, Genève; Banque Galland & Cie SA, Lausanne; Banque IPPA & Associés,
Luxembourg, Lausanne; Banque Jenni & Cie SA, Basel; Banque Julius Baer (Genève) SA, Genève 11; Banque Jurassienne d’Epargne et
de Crédit, Délémont; Banque MeesPierson BGL SA, Nyon; Banque Multi Commerciale, Genève 11; Banque Notz Stucki S.A., Genève 11;
Banque Pasche S.A., Genève; Banque Syz & Co. SA, Genève; Banque Thaler SA, Genève 3; Banque Vontobel Genève SA, Genève; BanSabadell Finance SA, Genève 6; Bantleon Bank AG, Zug; Barclays Bank (Suisse) SA, Genève 3; Basellandschaftliche Kantonalbank, Liestal; Baumann & Cie Banquiers, Basel; BBO Bank Brienz Oberhasli, Brienz; BBVA Privanza Bank (Suiza) SA, Zürich; BDL Banca
mittendrin
Geschäftsbericht online
www.swx.com/annual_report
Der gesamte Geschäftsbericht online: mit separatem Download von Auszügen und direkter Bestellmöglichkeit unter
www.swx.com/reports/2002/order_form_de.html
Aktuell
Börsendaten, Statistiken, Grafiken auf einen Blick:
Kennzahlen, Umsatzzahlen, Trends und vieles mehr – auch rückblickend
www.swx.com/market/download_area_de.asp
Teilnehmer und assoziierte Teilnehmer
Suchfunktion – immer aktuell
www.swx.com/members/memberlist_de.html
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
03
Key Figures
SWX Gruppe in Zahlen
2002
2001
in %
Erlöse*
Gewinn*
339 355
41 386
328 985
101 766
3,2
– 59,3
Cashflow*
Bilanzsumme*
119 653
360 676
123 097
278 892
– 2,8
29,3
Eigenkapital*
Personalbestand
252 535
429
200 985
414
25,6
3,6
2002
2001
in %
13 020 420
11 455 768
+ 13,7
643 836
5 728
859 592
6 610
– 25,1
– 13,3
Börsenhandelsumsatz (in Mrd. CHF)
1 247
1 277
– 2,3
Beteiligungen in Zahlen
2002
2001
in %
338 518
25 097
331 272
136 235
-81,6
49 353
1 559
24 434
-3 986
102,0
139,1
Erlös
Gewinn vor Betriebsführungskosten
81 882
50 498
70 321
40 919
16,4
23,4
EXFEED (TCHF)
Erlös
Gewinn
17 994
478
9 142
-793
96,8
160,3
* TCHF
SWX Swiss Exchange in Zahlen
Zahl der Transaktionen
Marktkapitalisierung SPI (in Mio. CHF)
Zahl der Listings
SWX Swiss Exchange (TCHF)
Erlös
Gewinn
virt-x (T£)
Erlös
Gewinn
Eurex (T€)
2,2
Disclaimer
Disclaimer
Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben und Mitteilungen sind ausschliesslich zur Information bestimmt. Keine der hierin enthaltenen Informationen begründet
eine Aufforderung, ein Angebot oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstrumentes oder zur Tätigung sonstiger Transaktionen.
Es wird keine Gewährleistung übernommen, dass die hierin enthaltenen Informationen vollständig oder richtig sind. Jede Haftung für direkte bzw. indirekte Schäden oder
Folgeschäden aus Handlungen, die auf Grund von Informationen vorgenommen werden, die in dieser oder einer anderen Publikation der SWX Gruppe oder einer ihrer
Beteiligungsgesellschaften enthalten sind, wird abgelehnt. Das Recht, jederzeit die Preise oder die Produktezusammenstellung zu ändern, bleibt vorbehalten.
Die SWX Swiss Exchange ist eine Aktiengesellschaft nach schweizerischem Recht, die eine durch die Eidgenössische Bankenkommission (EBK) genehmigte und überwachte
Effektenbörse betreibt. Die SWX Swiss Exchange ist eine in Frankreich, Italien, in den Niederlanden und im Vereinigten Königreich anerkannte Börse und kann in Österreich,
Finnland, Deutschland, Schweden und Belgien operativ tätig werden.
®SWX,
SWX Swiss Exchange, Swiss Market Index, SMI®, Swiss Performance Index, SPI®, SNMI, SWX Eurobonds und SWX New Market sind eingetragene Marken
der SWX Swiss Exchange. Deren Verwendung ist lizenzpflichtig.
Teilnehmer: ABACUS Wertpapier Handelsgesellschaft GmbH, Köln; ABN AMRO Bank N.V., London Branch, London; ABN AMRO Bank N.V. Amsterdam, Zweigniederlassung Zürich, Zürich; AIG Privat
Inhalt
05
SWX Gruppe
Ergebnis der SWX Gruppe
12
Die Gesellschaften der SWX Gruppe
Beteiligungsgesellschaften
14
SWX Swiss Exchange
Marktentwicklung
Leitplanken
16
18
Herausforderungen
Produktevielfalt
Standortattraktivität dank Selbstregulierung
Attraktive Arbeitsplätze
22
26
30
32
Eurex avanciert zur Weltmarktführerin
34
virt-x – Zukunft des Blue-Chips-Handels
38
STOXX fühlt europäischen Märkten den Puls
42
EXFEED macht aus Daten Informationen
44
SWX Gruppe Jahresrechnung 2002
47
SWX Swiss Exchange Jahresrechnung 2002
69
Annex
79
Bank AG, Zürich; B. Metzler seel. Sohn & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Frankfurt; Banca del Gottardo, Lugano; Bank am Bellevue, Zürich; BANK CIAL (SCHWEIZ), Basel; Bank Ehinger
Editorial
Dr. Reto Francioni, Präsident des Verwaltungsrates der SWX Gruppe
Jürg Spillmann, Vorsitzender der SWX Gruppenleitung
Ein bedeutendes Jahr für die SWX Gruppe liegt hinter uns.
Mit der Berufung einer neuen Führung und dem gleichzeitig
vollzogenen Generationenwechsel wurden wichtige Weichen
gestellt. Die neue Leitung hat schnell auf die erheblichen
Veränderungen im internationalen Geschäft mit Wertpapieren reagiert. Erwähnt seien die Bewegungen bei den
Abwicklungsorganisationen oder offen zutage getretene
wirtschaftliche Probleme einzelner Wettbewerber. Die Verbesserung der Erlöse der SWX Gruppe um 3,2 Prozent zeigt,
dass wir im internationalen Vergleich im Jahr 2002 auf der
Seite der Gewinner stehen.
papierhandels ging der Umsatz an SWX Swiss Exchange
und an virt-x um nur 3,5 Prozent zurück. Eurex steigerte sogar
die Zahl der gehandelten Kontrakte um 19 Prozent.
Das Umfeld der SWX Gruppe war von Unsicherheit geprägt und das Vertrauen in die nationalen und internationalen
Finanzmärkte belastet. Die Anleger hielten sich gegenüber
Aktien und anderen Wertpapieren zurück. Das geänderte
Verhalten wichtiger Intermediäre führte zu einer in diesem
Ausmass nicht bekannten Belastung grosser und kleiner
Banken. Die SWX Gruppe ist sich bewusst, dass das Betreiben verlässlicher und transparenter Märkte eine wesentliche
Voraussetzung für eine Erholung der Finanzbranche ist.
Ihr Kerngeschäft ist es, dem Finanzplatz Schweiz mit seinem
international bedeutenden Asset-Management kostengünstige, hoch effiziente und vollständig integrierte Plattformen
für den Handel mit Wertpapieren zu bieten. Die Umsatzzahlen belegen, dass die Plattformen der SWX Gruppe attraktiv
sind und den Anforderungen der Marktteilnehmer gerecht
werden: Trotz weltweit deutlicher Verlangsamung des Wert-
Die SWX Gruppe hat in den zurückliegenden Jahren ein
stabiles Fundament aufgebaut, um auch in schwierigen
Zeiten ihre Aufgaben für den Finanzplatz zu erfüllen. Dazu
gehörte – trotz aller Diskussionen – die Gründung von virt-x.
Nicht alle darin gesetzten Hoffnungen sind in Erfüllung
gegangen. Wir haben – nicht zuletzt mit der Offerte für den
vollständigen Kauf von virt-x – entscheidende Schritte
gemacht, um dieses wichtige Engagement für die SWX
Gruppe und ihre Kunden in eine Dimension zu bringen, die
den Märkten und der Entwicklung angemessen ist. Als alleinige Eigentümerin schafft sich die SWX Gruppe damit
zusätzliche Optionen für eine künftige Börseninfrastruktur
des Finanzplatzes in der Schweiz und in Europa.
Die hohen Erwartungen in europäische Allianzen unter
Börsen und Abwicklern haben sich im 2002 weiter gelegt.
Trotz bemerkenswerter Entwicklungen, wie etwa bei
Euronext, stellen wir fest, dass der Handel mit Blue Chips
unverändert im jeweiligen Heimatland stattfindet. Daran
führt nichts vorbei. Die SWX Gruppe wird bei aller internationalen Zusammenarbeit weiterhin ihr Augenmerk auf den
heimischen Markt richten und so ihre Verantwortung für
den Finanzplatz wahrnehmen.
& Cie AG, Basel; Bank Hofmann AG, Zürich; Bank Julius Bär & Co. AG, Zürich; Bank Leu AG, Zürich; Bank Sal. Oppenheim jr. & Cie. (Schweiz) AG, Zürich; Bank Sarasin & Cie AG, Zürich; Bank
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
07
Es gibt aber auch wieder erste Signale in Richtung neue
Dynamik im Crossborder-Trading. Für eine solche Entwicklung
ist die SWX Gruppe mit virt-x sehr gut gerüstet. Bei einer
Zunahme des grenzüberschreitenden Handels wird sie mit
hoher Gelassenheit und aus einer Position der Stärke heraus
reagieren können.
Die SWX Gruppe zählt nicht zu den grössten Börsen
Europas. Sie ist aber eine der besten – wenn nicht die beste.
Unsere hervorragenden Standards beruhen in erster Linie
auf den Leistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Ihnen gebührt unsere ganz besondere Anerkennung. Dank
ihrem Einsatz und ihrer Loyalität kann sich die SWX Gruppe
auch künftig im internationalen Wettbewerb erfolgreich
behaupten.
Dr. Reto Francioni
Jürg Spillmann
von Ernst & Cie. AG, Zürich; Bank Vontobel AG, Zürich; Banque Bonhôte & Cie SA, Neuchâtel; Banque Cantonale de Genève, Genève; Banque Cantonale Vaudoise, Lausanne; Banque de Dépots
SWX Gruppenleitung
et de Gestion, Lausanne; Banque Edouard Constant SA, Genève; Banque Piguet & Cie SA, Yverdon-les-Bains; Banque Privée Edmond de Rothschild SA, Genève; Banque SCS Alliance SA, Zürich;
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
09
Gruppenleitung 2003
von links nach rechts
Peter Keller
CEO, virt-x
Dr. Heinrich Henckel
CEO, SWX Swiss Exchange
Dr. Reto Francioni
Präsident des Verwaltungsrates der SWX Gruppe
Jürg Spillmann
Vorsitzender der SWX Gruppenleitung
Barclays Bank PLC, London; Barclays Capital Securities Limited, London; Basler Kantonalbank, Basel; Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG, München; BNP Paribas Arbitrage SNC, Paris;
SWX Gruppe
SWX Gruppe
Ergebnis der SWX Gruppe
im Rahmen der Erwartungen
Die SWX Gruppe hat im zurückliegenden Geschäftsjahr ein den wirtschaftlichen
Umständen entsprechend gutes Ergebnis erzielt. Für das angelaufene Geschäftsjahr setzt sie auf einen konsequenten Ausbau der Dienstleistungen und auf ihr
internationales Beziehungsnetz. Damit eröffnet sie nicht nur ihren Kunden
grenzüberschreitende Services. Sie schafft auch die Grundlage für ein stabiles
Wachstum.
Für die SWX Gruppe haben im Berichtsjahr Pflege und
Ausbau der strategischen Partnerschaften Vorrang gehabt.
Mit den Gesellschaften SWX Swiss Exchange, Eurex, virt-x,
STOXX und EXFEED ist die Gruppe in der Lage, ihren Kunden
eine umfassende Palette von Börsendienstleistungen im
In- und Ausland anzubieten. Auf der Grundlage des internationalen Beziehungsnetzes wird das Dienstleistungsspektrum
kontinuierlich ausgebaut. Innovative technologische Lösungen erbringen in verschiedenen Marktsegmenten wertvolle
Dienste am Kunden.
Der Erlös der SWX Gruppe für das Jahr 2002 ist gut.
Der Gesamterlös der Gruppe belief sich auf CHF 339,4 Mio.
und lag somit trotz widriger Marktverhältnisse um 3,2% über
dem Wert des Vorjahres. Herausragend ist wiederum das
Resultat der Eurex. Der Umsatz des schweizerisch-deutschen
Derivatemarktes belief sich auf EUR 81,9 Mio. und war damit
16,4 % höher als 2001.
Die SWX Swiss Exchange verzeichnete mit ihrem diversifizierten Produkt- und Dienstleistungsangebot ein beachtliches Ergebnis. Die Einnahmen stiegen leicht über das hohe
Niveau des Vorjahres auf CHF 338,5 Mio. (+2,2 %).
Mehr Transaktionen bei gehaltenem Umsatz
an der SWX Swiss Exchange
Der Handelsumsatz an der SWX Swiss Exchange konnte über
das gesamte Jahr praktisch auf dem Niveau des Vorjahres
gehalten werden. Diese Entwicklung ist im Lichte der verhaltenen Wirtschaftsentwicklung und rückläufiger Börsenkurse
zu bewerten. So glitt beispielsweise der Swiss Market Index
(SMI® ) im Laufe des Jahres um 28 % unter den Stand
von Ende 2001 zurück. Die Zahl der Börsentransaktionen war
jedoch deutlich höher als im Vorjahr, wobei die durchschnittliche Transaktionsgrösse im Zuge fallender Aktienkurse
zurückging. Die Gliederung nach Produktkategorien ergibt
ein differenziertes Bild.
Eurex mit Siebenmeilenstiefeln
Eurex, das Gemeinschaftsunternehmen der SWX Swiss Exchange und der Deutsche Börse AG, hat ihre Spitzenposition
im Handel und in der Abwicklung von Finanzderivaten im
Geschäftsjahr 2002 eindrucksvoll bestätigt. Nach einem Plus
an gehandelten Kontrakten von fast 50 % im vergangenen
Jahr hat die Eurex dieses Ergebnis im Berichtsjahr erneut um
19 % übertroffen. Im gesamten Jahr wurde ein Volumen von
801,2 (674 ) Mio. Kontrakten erzielt, wobei der Oktober als
erfolgreichster Monat in der Geschichte von Eurex verbucht
werden durfte. Mit 86,5 Mio. Kontrakten wurde der Umsatz
des Vergleichmonats im Vorjahr (63,7 Mio.) mit einem Plus
von 36 % in den Schatten gestellt.
virt-x etabliert sich als Blue-Chips-Markt
Mit virt-x hat die SWX Gruppe 2001 in London innert kürzester Zeit eine von der Aufsichtsbehörde bewilligte Börse
auf Basis der bestehenden SWX Swiss Exchange Technologie
realisiert. Damit wurde die in der Schweiz bereits etablierte
Wertschöpfungskette um den grenzüberschreitenden Handel
erweitert. Das Transaktionsvolumen in Schweizer Blue Chips
konnte seit der Eröffnung der virt-x ausgebaut werden.
In einem hart umkämpften internationalen Wettbewerb um
den Handel mit hochkapitalisierten Dividendenpapieren vermochte virt-x zu bestehen. Ihr Marktanteil am Handel mit
Schweizer Blue Chips wurde substanziell erhöht. Die Quote
belief sich Ende 2002 auf 81% gegenüber 74 % im Vorjahr.
Die von der SWX Swiss Exchange zur Verfügung gestellte
Technologie wird von den Teilnehmern als effizient, zuverlässig
und kostengünstig beurteilt.
BNP Paribas (Suisse) SA, Genève; BNP Paribas SA, Niederlassung Frankfurt am Main, Frankfurt; Bordier & Cie, Banquiers privés, Genève; BSI SA, Lugano; BZ Bank Aktiengesellschaft, Wilen;
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
STOXX macht den Schritt über den Atlantik
Die SWX Gruppe vermochte ihre Indexkompetenz durch
den Erfolg von STOXX weiter auszubauen. Das Joint Venture
von SWX Swiss Exchange, Dow Jones & Co. und Deutsche
Börse AG konnte seine Position als Indexanbieter in Europa
stärken. Die Produktepalette deckt breite Marktbedürfnisse
ab und erfreut sich grosser Nachfrage. An der Eurex wurden
sechs neue Kontrakte auf STOXX-Branchenindizes lanciert.
Im November 2002 folgte der erste Eurex-Kontrakt mit einem
STOXX Exchange Traded Fund (ETF ) als Basisinstrument.
Neben der kompletten Indexfamilie werden Indexdaten stark
nachgefragt, die unter anderem kostenlos im Internet zur
Verfügung stehen. Im Berichtsjahr gelang STOXX schliesslich
der Eintritt in den US-amerikanischen Markt. Im Oktober
wurden an der New York Stock Exchange (NYSE) erstmals
ETFs auf STOXX-Indizes zum Handel zugelassen.
13
wurde Anfang 2002 ein Internet-Dienst lanciert.
www.exfeed.com bietet neben vielen nützlichen Informationen über das Unternehmen, die Organisation und deren
Produkte auch eine geschlossene Kundenumgebung, über
welche Monitoring-Instrumente und eine Anwendung für das
monatliche Meldewesen zur Verfügung stehen.
Erlösstruktur SWX Gruppe
100%
EXFEED erweitert das Dienstleistungsangebot
Der Fokus von EXFEED lag in der Berichtsperiode auf der Effizienzsteigerung des Betriebs und der Erbringung eines optimalen Kundendienstes. So wurde ein professionelles Account
Management mit Unterteilung in Contract Administration,
Reporting & Billing und einem technischen Customer Service
Desk geschaffen. Das Bedürfnis der Kunden, mit umfassenderen Informationen noch besser ins Tagesgeschehen an den
Börsen eingebunden zu werden, wird mittels höherer Dienstleistungsqualität abgedeckt. Die starke Kundenorientierung
wurde durch Prozessoptimierung und effiziente Standards
vorangetrieben. Zur Befriedigung der Informationsbedürfnisse
80%
60%
40%
Übrige Erlöse
Service Level Agreements
20%
Terminhandel Eurex
Börsendienstleistungen
0
1999
2000
2001
2002
Quelle: SWX Swiss Exchange
Index-Entwicklung 2000 bis 2002
110
100
90
80
SMI
70
Dez. 2002
Okt. 2002
Aug. 2002
Juni 2002
April 2002
Feb. 2002
Dez. 2002
Okt. 2001
Aug. 2001
DAX Performance Index
Juni 2001
40
April 2001
DJ EURO STOXX 50
Feb. 2001
FT-SE 100
50
Dez. 2000
60
Quelle: SWX Swiss Exchange
Cantrade Privatbank AG, Zürich; Cantor Fitzgerald International, London; Citibank Aktiengesellschaft, Frankfurt; Commerzbank AG, Frankfurt; Commerzbank AG, London Branch, London;
Die Gesellschaften der SWX Gruppe
Die Beteiligungsgesellschaften
der SWX Gruppe
Beteiligungsstruktur
50 %
Konsolidierungsmethoden
SWX Swiss Exchange = 100 %, vollkonsolidiert
Eurex Zürich AG = 50 %, Equity konsolidiert
virt-x = 38,9 %, Equity konsolidiert
STOXX Ltd = 33,3 %, Equity konsolidiert
EXFEED AG = 100 %, vollkonsolidiert
38,9 %
33,3 %
100 %
Weitere Aktionäre
Eurex: 50 % DBAG
virt-x: 38,9 % Tradepoint Consortium, Rest Publikum
(Dezember 2002 Übernahmeangebot der SWX für 100 %)
STOXX: 33,3 % Dow Jones & Co., 33,3 % DBAG
Börseninformations AG = 33,3 %, Equity konsolidiert
Consors (Schweiz) AG, Glattzentrum bei Wallisellen; Cornèr Banca SA, Lugano; Coutts Bank (Schweiz) AG, Zürich; Crédit Agricole Indosuez (Suisse) SA, Lausanne 10; Crédit Agricole Indo-
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
15
Meilensteine SWX Swiss Exchange
2002
2001
1999
1998
1995
1993
Gründung
SWX Swiss Exchange
Umwandlung in eine
Aktiengesellschaft
Übernahmeangebot
virt-x
virt-x
ETFs
Gruppenstruktur
EXFEED
Remote Teilnehmer
Repo Plattform
SWX New Market
Eurex
STOXX
SWX Eurobonds
Einführung des
vollautomatischen
Handelssystems
Übernahme Handel
Zürich, Genf, Basel
Quelle: SWX Swiss Exchange
suez Cheuvreux, Courbevoie; Crédit Lyonnais Securities Europe - Switzerland AG, Zürich; Credit Suisse, Zürich; Credit Suisse First Boston, Zürich; Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main,
Die Gesellschaften der SWX Gruppe
SWX Swiss Exchange
SWX Swiss Exchange: Marktentwicklung
In widrigem Marktumfeld verzeichnete die SWX Swiss Exchange einen bemerkenswert
stabilen Handelsumsatz. Ein regerer Handel mit Franken-Obligationen und Exchange
Traded Funds machte einen leichten Rückgang des Aktien- und Eurobond-Handels
praktisch wett.
Der Gesamthandelsumsatz der SWX Swiss Exchange
und der virt-x belief sich im Berichtsjahr auf CHF 1 247 Mrd.
(CHF 1 277 Mrd.), was einem geringfügigen Rückgang
um rund 2,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies ist
insofern bemerkenswert, als die Notierungen der Aktienkurse
im Jahresvergleich deutliche Einbussen erlitten. So glitt der
Swiss Market Index (SMI® ) im Laufe des Jahres um 28 % auf
4 630,8 Punkte zurück. Den grössten Einbruch verzeichnete
der SMI® im Juli. In dieser Periode fiel das Börsenbarometer
um mehr als 14 % und lag am Monatsende bei 4 372,6 Zählern. In dieser Baisse unterscheidet sich der Schweizer Markt
nicht vom internationalen Umfeld, wo sich die Korrekturen
ebenfalls in dieser Grössenordnung bewegten.
Umsatz nach Produktesegment
Exchange Traded Funds 2%
Swiss Bonds 38%
International Equities 4%
Swiss Equities 14%
Closed end
funds 1%
Foreign Derivatives 2%
Swiss Derivatives 5%
Foreign Bonds 25%
Eurobonds 9%
Quelle: SWX Swiss Exchange
Regerer Handel in kleineren Dimensionen
Unter den verschiedenen Produktkategorien verzeichneten
die SMI Aktien einen Umsatzrückgang um 6 % auf CHF 846
Mrd. (994 Mrd.). Demgegenüber nahm der Handelsumsatz
der Festverzinslichen gegenüber dem Vorjahr um 20 %
auf CHF 222 Mrd. zu. Die Zahl der Börsentransaktionen war
mit insgesamt 13 Mio. um rund 2,5 Mio. höher als im Vorjahr.
Jedoch verringerte sich das durchschnittliche Volumen pro
Transaktion auf CHF 96 000 gegenüber CHF 113 000 in der
Vergleichsperiode.
Abschlüsse nach Produktesegment
Swiss Derivatives 19%
Exchange Traded Funds 1%
Foreign Derivatives 6%
Eurobonds 5%
Foreign Bonds 10%
Swiss Equities 42%
Swiss Bonds 4%
Closed end funds 1%
International Equities 12%
Quelle: SWX Swiss Exchange
Emittenten geben sich zurückhaltend
Die Entwicklung der Börsenzulassungen von Beteiligungsund Forderungsrechten an der SWX Swiss Exchange ist ein
Abbild des allgemeinen Wirtschafts- und Börsenumfeldes.
Die Zahl der Kotierungen verringerte sich im Jahresvergleich
deutlich. Den markantesten Rückgang im Bereich der
Beteiligungsrechte verzeichneten Börsengänge und Splits.
Die Zahl der Kapitalerhöhungen verharrte auf Vorjahresniveau.
Bei den Derivaten fiel der Rückgang der Kotierungen mit
19% deutlich aus. Erfreulicher präsentiert sich das Bild
im Bereich der Anleihen, wo die Zahl der Neukotierungen
gehalten werden konnte.
Internet-Handel in der Konsolidierung
SWX Swiss Exchange erfasst seit 1998 statistische Informationen über die Nutzung des Internets für die Ordereingabe.
Der Höhepunkt der Internet-Nutzung wurde mit 14,8 %
aller Abschlüsse im August 2000 erreicht. Im Berichtsjahr verringerte sich die Zahl der eingegebenen Aufträge stetig. Im
1. Quartal des Jahres wurden noch 9 % aller Abschlüsse über
einen Internet-Anbieter an die SWX Swiss Exchange Handelsplattform geleitet. Die Zahl reduzierte sich im 3. Quartal
auf unter 5 %. Viele Provider mussten im Berichtsjahr
mangels Nachfrage die Einstellung ihrer Dienstleistungen
bekannt geben.
Zweigniederlassung Zürich, Zürich; Deutsche Bank AG - Global Equity Derivatives, Frankfurt; Deutsche Bank AG London, London; Deutsche Bank (Schweiz) AG, Zürich; Dexia Privatbank
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
Entwicklung der kotierten Titel
nach Produktelinie
17
Anzahl der aktiven Teilnehmer
2500
100
90
2000
80
70
1500
60
50
1000
40
30
500
20
Quelle: SWX Swiss Exchange
2000
2001
2002
Zählte die SWX Swiss Exchange Ende 2001 noch elf Internet-Dienstleister, so waren es Ende 2002 noch fünf Anbieter
mit direkter Ordereingabe an SWX Swiss Exchange. Dagegen
erhöhten sich die durchschnittlichen Abschlussgrössen pro
Internet-Auftrag gegenüber dem Vorjahr. Ein Grund für diese
Steigerung ist im höheren Anteil der Aktientransaktionen
zu finden, wohingegen der Anteil der Derivate von 68 % im
Jahr 2001 auf 21% im Jahr 2002 fiel.
Wirtschaftslage hinterlässt Spuren bei den Teilnehmern
Per Ende Jahr zählte die SWX Swiss Exchange 84 aktive Teilnehmer. Davon sind 59 in der Schweiz, 16 in Grossbritannien, fünf in Deutschland sowie je zwei in Frankreich und
Liechtenstein domiziliert. Die meisten sind gleichzeitig auch
Teilnehmer der virt-x. Die virt-x zählte per Ende Jahr 98
aktive Teilnehmer. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass sich einige Institute entschlossen haben, ausschliesslich an der virt-x und mit SMI-Blue-Chips zu handeln.
Die Zahl der assoziierten Teilnehmer belief sich Ende 2002
auf 316 gegenüber 336 Ende 2001.
Die fünf aktivsten Teilnehmer der SWX Swiss Exchange
generierten im Berichtsjahr einen Anteil von 66% am
Umsatz. Auf die Teilnehmer mit Sitz in der Schweiz entfielen
93% des Umsatzes.
Quelle: SWX Swiss Exchange
CH
GB
Dez. 2002
Okt. 2002
D
Nov. 2002
Aug. 2002
Sept. 2002
Juli 2002
Juni 2002
Mai 2002
April 2002
Feb. 2002
März 2002
0
Jan. 2002
Foreign
Derivatives
Swiss
Derivatives
Foreign
Bonds
Swiss
Bonds
Closed end
Funds
Exchange
Traded Funds
International
Equities
Swiss
Equities
10
0
F
FL
Exchange Traded Funds sehr populär
Exchange Traded Funds (ETFs) setzten ihren Siegeszug in
Europa fort. Der Handelsumsatz legte an allen Börsen zu.
Die SWX Swiss Exchange verzeichnete im Berichtsjahr vier
Neukotierungen. Der Umsatz avancierte gegenüber dem
Vorjahr um 90 % auf CHF 5,6 (2,9) Mrd.
Eurobonds leiden unter der Frankenstärke
Demgegenüber litt der Handel mit Eurobonds unter dem
starken Schweizer Franken. Die Anleger befürchteten Verluste
in den Fremdwährungen und suchten Schutz im Franken.
Der Handelsumsatz in Eurobonds verringerte sich leicht auf
CHF 31,5 (33,4) Mrd. Dies entspricht einem Rückgang von
6 % gegenüber der Vergleichsperiode.
Der Schweizer Fondsmarkt setzt auf Transparenz
« Transparenz im Fondsmarkt » (TIF) konnte sich im Berichtsjahr als Dienstleistung der SWX Swiss Exchange und
Fondsanbieter weiter etablieren. Die Zahl der am Projekt
partizipierenden Fondspromotoren konnte auf 94 (70) erhöht
werden. Jene der erfassten Fonds stieg von 2 100 auf 3 000
Fondsanteilsklassen. Das TIF-Eingabesystem wurde im Berichtsjahr weiter ausgebaut. Die Fondsleitungen können nunmehr
seit Oktober die Daten über das erweiterte und kundenfreundlichere System an die SWX Swiss Exchange übermitteln. Gleichzeitig wurde auch das Informationsspektrum
zu den einzelnen Fonds erweitert. Auf der Grundlage dieser
zusätzlichen Daten werden künftig Gesamtmarktstatistiken
erstellt.
(Schweiz), Zürich; Direkt Anlage Bank (Schweiz) AG, Bäch; Dresdner Kleinwort Wasserstein Securities Limited, London; Dreyfus Söhne & Cie AG, Banquiers, Basel; E. Gutzwiller & Cie, Ban-
Die Gesellschaften der SWX Gruppe
SWX Swiss Exchange
SWX Swiss Exchange setzt Leitplanken
Zusammenbrüche, Skandale und das rauere konjunkturelle Klima setzten Unternehmen und Regulatoren weltweit unter Druck. Die SWX Swiss Exchange hat
die Zeichen der Zeit frühzeitig erkannt. Erste Massnahmen zur Stärkung des
regulatorischen Rahmens sind bereits umgesetzt, andere werden in naher
Zukunft folgen.
Die Vertrauenskrise an den Finanzplätzen hat sich im
Jahr 2002 verschärft. Spektakuläre Firmenzusammenbrüche
in den USA und verschiedene Entgleisungen im In- und
Ausland drohen die Finanzmärkte bei Anlegern und in der
allgemeinen Öffentlichkeit in Misskredit zu bringen.
Damit werden auch die Börsen auf eine harte Probe gestellt.
Fragwürdige IPO-Praktiken, manipulierte Rechnungsabschlüsse, schwere Pflichtverletzungen beauftragter Experten
und unredliche Empfehlungen von Analysten sind gewichtige
Gründe des Vertrauensverlustes der Investoren. Der Druck
auf die Börsenkurse war eine der Folgen.
Interessenkonflikte waren im Berichtsjahr weltweit der
Auslöser für weit reichende regulatorische Massnahmen.
SWX Swiss Exchange ist aus eigener Initiative aktiv geworden
und hat Aufsichtsorgane und Interessenvertreter an einen
Tisch geladen. Gemeinsam wurden die Rahmenbedingungen
analysiert, teilweise verfeinert und weiter ausgebaut.
Vertrauen setzt strenge Regeln voraus
Eine Grundaufgabe der ordentlichen Rechnungslegung ist
die Bereitstellung von Informationen als Basis für finanzielle
Entscheidungen. Die Globalisierung der Kapitalmärkte hat
erhöhte Informationsbedürfnisse von Seiten der Investoren
mit sich gebracht. Investoren zählen vor allem auf die international anerkannten Rechnungslegungsstandards nach IFRS
(International Financial Reporting Standards; vormals International Accounting Standards, IAS) und US GAAP (United
States Generally Accepted Accounting Principles). Unternehmen, die nach internationalen Rechnungslegungsstandards
bilanzieren, werden weltweit besser miteinander vergleichbar. Transparenz in der Bilanzierung und die Kommunikation
von Schlüsselinformationen setzen Zeichen am Markt.
Differenzen, die einen objektiven Vergleich von Unternehmen behindern oder gar unmöglich machen, müssen
raschestmöglich identifiziert und beseitigt werden. Die
Gefahren einer Überregulierung durch Rechnungslegungsstandards – das Risiko einer Abwanderung von kotierten
Unternehmen, beispielsweise durch Dekotierung – ist gering.
Seit Jahren kennen bedeutende Börsenplätze wie New York
und London weit reichende Vorschriften und ihre Erfolge
als zwei der attraktivsten Handelsplätze der Welt sind nicht
zuletzt auf die hohe Regulierungsdichte zurückzuführen.
Angewandte Standards Geschäftsberichte ( 2001)
FER 34%
Andere 3%
Banknormen EBK 7%
US-GAAP 4%
IAS ( IFRS ) 52%
Quelle: SWX Swiss Exchange
Rechnungslegungsstandards
IAS (IFRS)
FER
Banknormen EBK
US-GAAP
Andere
Total
2001
158
102
20
13
8
2000
147
107
21
12
13
301
300
Quelle: SWX Swiss Exchange
Die Zahlen über die Berichte 2002 waren bei Redaktionsschluss noch nicht
verfügbar, da den kotierten Gesellschaften eine Frist bis Ende Juni 2003
zusteht, um ihre Geschäftsberichte zu veröffentlichen (sechs Monate ab Bilanzstichtag).
quiers, Basel; ETrade Securities Ltd., London; Exane SA, Paris; Fortis Bank (Nederland) N.V., Frankfurt Branch, Frankfurt; Goldman, Sachs & Co. Bank, Zürich; Hottinger & Cie., Banquiers,
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
SWX Swiss Exchange setzt im Hauptsegment
auf IFRS und US-GAAP
SWX Swiss Exchange schreibt neu für das Hauptsegment
die Rechnungslegungsstandards IFRS und US GAAP vor. Das
Kotierungsreglement der SWX Swiss Exchange muss gemäss
Art. 8 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die Börsen und den
Effektenhandel (BEHG) international anerkannten Standards
genügen. Die SWX Swiss Exchange anerkennt die steigende
Bedeutung von internationalen Rechnungslegungsstandards
für Schweizer Unternehmen und Investoren. Aus diesem
Grund werden ab 2005 nur noch nach den beiden international anerkannten Standards bilanzierte Unternehmen zugelassen. Für die in den Segmenten SWX Local Caps, Investmentund Immobiliengesellschaften kotierten Unternehmen bleibt
der Abschluss nach Swiss GAAP FER weiterhin akzeptiert.
Im Unterschied zu den EU-Normen anerkennt die Zulassungsstelle der SWX Swiss Exchange auch nach 2005 US-GAAP
als Standard zur Rechnungslegung. Mit diesem Schritt entbindet SWX Swiss Exchange alle im SMI® vertretenen Unternehmen mit einer Doppelkotierung an der New York Stock
Exchange (NYSE) von der Pflicht, ihre Rechnungslegung
mit einer Überleitungsrechnung von IFRS nach US-GAAP
ergänzen zu müssen.
Einen Schritt weiter gehen die Bestrebungen diverser
Organisationen wie International Accounting Standards
Board (IASB) und International Organization of Securities
Commissions (IOSCO), bis Ende 2004 alle wesentliche Unterschiede zwischen IFRS und US-GAAP zu beseitigen. Damit
würde die Vergleichbarkeit der Unternehmensabschlüsse
trotz der Anerkennung von IFRS und US-GAAP für den Anleger umfassend sichergestellt.
In der Entscheidungsfindung zur Anpassung der Vorgaben
zur Rechnungslegung hat SWX Swiss Exchange eine konsultative Umfrage bei allen Emittenten von Beteiligungsrechten
durchgeführt. Dabei wurde erhoben, welche Auswirkungen
Rechnungslegungsstandards ab 2005
SWX Segment
Swiss
GAAP FER
Hauptsegment
IFRS
US-GAAP
X
X
ImmobilienGesellschaften
X
X
X
InvestmentGesellschaften
SWX Local Caps
X
X
X
X
X
X
19
verschiedene Varianten eines IFRS-Obligatoriums haben
könnten. Ebenfalls interessierte die Reaktion der betroffenen
Unternehmen auf ein mögliches IFRS-Obligatorium.
Die Beteiligung an der Umfrage war mit über 80 % sehr
erfreulich und ergibt ein repräsentatives Meinungsbild unter
den Emittenten. Auch Verbände wie economiesuisse und
Industrie-Holding gaben ihre Stellungnahme ab und leisteten
damit einen aktiven Beitrag zur Meinungsbildung und Entscheidungsfindung. Die Ergebnisse der Umfrage wurden
im «Schweizer Treuhänder» publiziert und allen Emittenten
zugestellt.
Für kleinere kotierte Unternehmen ohne internationales
Aktionariat, welche im Segment SWX Local Caps kotiert
sind, bleiben die Swiss GAAP FER (Swiss Generally Accepted
Accounting Principles der Fachkommission Empfehlungen
zur Rechnungslegung) weiterhin anerkannt. Sie lehnen sich
grundsätzlich an die Prinzipien der IFRS an. Im Gegensatz
zu IFRS und US-GAAP sind aber Umfang und Publizitätsvorschriften der Swiss GAAP FER bedeutend weniger komplex
und umfangreich. Die grundlegenden Prinzipien der internationalen Rechnungslegung nach dem Prinzip der « True and
Fair View » werden auch hier befolgt.
Neue Richtlinie stärkt die Corporate Governance
Als zweite Massnahme hat die SWX Swiss Exchange zum
1. Juli 2002 klare Corporate-Governance-Regeln erlassen.
Sie schreiben allen kotierten Unternehmen vor, ab dem Geschäftsjahr 2002 wichtige Aspekte zur obersten Führung des
Unternehmens zu publizieren. Diese Informationen müssen
im Geschäftsbericht in einem eigenen Kapitel erläutert werden. Die Informationen sollen sich gemäss der Richtlinie auf
die für Anleger relevanten Aspekte beschränken und die
Situation sachgerecht und verständlich präsentieren. Sämtliche Offenlegungen haben zum Ziel, das Verständnis für die
kotierten Schweizer Unternehmen zu steigern und das Ansehen des Finanzplatzes Schweiz zu verbessern. In Ergänzung zu
den Corporate-Governance-Regeln der SWX Swiss Exchange
schreibt der Swiss Code of Best Practice von economiesuisse
konkrete Empfehlungen zur Umsetzung von modernen
Corporate-Governance-Grundsätzen in der Schweiz fest.
Quelle: SWX Swiss Exchange
Zürich; HSBC Republic Bank (Suisse) S.A., Genève; Hull Trading UK Limited, London, Hypothekarbank Lenzburg, Lenzburg; ING Bank Bruxelles Lambert (Switzerland) Ltd, Genève 6; Instinet
Die Gesellschaften der SWX Gruppe
Scharfe Kontrolle der Einhaltung
Als dritte Massnahme überwacht die SWX Swiss Exchange
die Einhaltung der relevanten Regeln und Richtlinien.
Sämtliche Geschäftsberichte für das Jahr 2002 werden durch
die Zulassungsstelle hinsichtlich der Berichterstattung zur
Corporate Governance insbesondere auf die Vollständigkeit
der Angaben überprüft. Zusätzlich wird das Institut für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich im Auftrag der Zulassungsstelle eine Studie über die Einhaltung der
Corporate-Governance-Regeln erarbeiten. Die Studie soll die
Geschäftsberichte 2002 analysieren und wird voraussichtlich
Ende 2003 der Öffentlichkeit vorgestellt. Basierend auf den
Erfahrungen bei der erstmaligen Anwendung der CorporateGovernance-Richtlinie und den Ergebnissen aus der Studie
erfolgt eine Überprüfung der Durchsetzung durch die Zulassungsstelle.
Zulassungsstelle garantiert « True and Fair View »
Als vierte Massnahme unterwirft die Zulassungsstelle der
SWX Swiss Exchange ihre Aufsicht strengeren Regeln. Die
Zulassungsstelle setzt sich aus Vertretern von economiesuisse
und Teilnehmern der SWX Swiss Exchange zusammen.
Letztere werden vom Verwaltungsrat der SWX Swiss Exchange
gewählt. Sie befasst sich mit der Kotierung von Effekten,
fällt alle Zulassungsentscheide und überwacht die Einhaltung
aller Pflichten im Rahmen der Kotierung durch die Emittenten.
Namentlich überwacht die SWX Swiss Exchange die
Finanzmarktkommunikation aller kotierten Unternehmen.
Damit wird das Ziel verfolgt, der Börse und den Marktteilnehmern technische, administrative und wirtschaftliche Informationen über die gehandelten Effekten zeitgerecht und in
geeigneter Form zur Verfügung zu stellen.
SWX Swiss Exchange
Das vergangene Jahr brachte eine Verschiebung bei
den Anmeldungen zur Händlerprüfung: Vermehrt legten auch
nicht direkt im Handel tätige Personen diese Prüfung ab.
Von den 423 geprüften Kandidatinnen und Kandidaten haben
im Berichtsjahr deren 297 die SWX Swiss Exchange Händlerlizenz erlangt. Der kontinuierliche Dialog zwischen der
SWX Swiss Exchange und den rund 1500 registrierten Händlern ermöglicht es überdies, Trends frühzeitig zu erkennen und
die notwendigen Schritte in die Wege zu leiten.
Stärkung der Wirtschaftsprüfung
Der Zusammenbruch renommierter Konzerne im In- und
Ausland rückt die Funktion der Rechnungsprüfer ins Rampenlicht. Deren Rolle muss gestärkt werden. SWX Swiss Exchange
verfolgt die Entwicklungen in den verschiedenen Ländern und
pflegt den regelmässigen Kontakt mit Vertretern der TreuhandKammer sowie weiteren beteiligten Gremien und Behörden.
Im Rahmen ihrer Durchsetzungskompetenzen wird
SWX Swiss Exchange künftig vermehrt auch gegen Revisionsstellen vorgehen, die gegen ihre Informationspflichten
verstossen und ein uneingeschränktes Testat – trotz offen
sichtlicher Fehler in der Rechnungslegung des Emittenten –
veröffentlicht haben.
Die Corporate-Governance-Richtlinie der SWX Swiss Exchange schliesslich fordert die Offenlegung der Prüf- und
anderer Honorare an die Revisionsgesellschaften. Potenzielle
Interessenkonflikte werden dank dieser Transparenz aufgedeckt.
Übersicht Revisionsstellenberichte ( 2001)
Standardwortlaut 94%
Bewertungen 1%
Strenge Händlerprüfung und Weiterbildung
Als fünfte Massnahme setzt SWX Swiss Exchange auf die
Ausbildung der Händler. Voraussetzung für einen geordneten
Börsenbetrieb ist ein breites und fundiertes Fachwissen
aller beteiligten Parteien. Die Börsenhändler stehen dabei im
Vordergrund. Sie verfügen über vertiefte Produkte- und
Marktkenntnisse, regulatorisches Wissen sowie über das notwendige Know-how hinsichtlich Börsenhandel und Abwicklung von Transaktionen. Die SWX Swiss Exchange bietet
neben strukturierten Dokumentationen auch professionelle
Schulungen für Börsenhändler. Die SWX Swiss Exchange
Händlerprüfung garantiert die Abwicklung des gesamten
Handels an der SWX Swiss Exchange durch professionell ausgebildete Händler.
Übrige 5%
Quelle: SWX Swiss Exchange
Geschäftsberichte 2001
Einschränkungen
zu den Bewertungen
übrige Einschränkungen
301
18
2
100 %
6%
1%
16
5%
Quelle: SWX Swiss Exchange
Die Zahlen über die Berichte 2002 waren bei Redaktionsschluss noch nicht
verfügbar, da den kotierten Gesellschaften eine Frist bis Ende Juni 2003
zusteht, um ihre Geschäftsberichte zu veröffentlichen (sechs Monate ab Bilanzstichtag).
Europe Limited, London, J.P. Morgan Securities Ltd., London; La Roche & Co Banquiers, Basel; Lehman Brothers International (Europe), London; LGT Bank in Liechtenstein AG, Vaduz; Liech-
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
21
tensteinische Landesbank AG, Vaduz; Lombard Odier Darier Hentsch & Cie, Genève; Maerki Baumann & Co. AG, Zürich; Merrill Lynch Capital Markets AG, Zürich; Merrill Lynch International,
Die Gesellschaften der SWX Gruppe
SWX Swiss Exchange
SWX Swiss Exchange
stellt sich den Herausforderungen
Die Veränderungen des internationalen Finanz- und Börsenumfeldes dürften sich
in Zukunft weiter akzentuieren. Mit den drei Kompetenzbereichen Technologie,
Regulierung und Börsendienstleistungen, aber auch mit einem neuen Rechtskleid
ist die SWX Swiss Exchange dafür bestens gerüstet.
Die Börsen rund um den Globus haben sich in den vergangenen Jahren zu diversifizierten Dienstleistungsunternehmen
entwickelt. Nebst dem Betrieb einer Handelsplattform sowie
der Organisation und Regulierung des Handels sind neue
Tätigkeitsgebiete hinzugekommen. Zusätzlich zur Daten- und
Informationsverarbeitung sind dies vor allem die Entwicklung
und der Vertrieb von IT-Dienstleistungen. Die Erlösstruktur
sowie die Mitarbeiterprofile reflektieren diese Entwicklung.
Stammte noch Mitte der Neunzigerjahre der Löwenanteil der
Erlöse der SWX Swiss Exchange direkt aus dem Handel
und der Bereitstellung der Handelsdaten, wird heute über die
Hälfte der Erlöse aus IT-Dienstleistungen und Beteiligungserträgen generiert.
Erlösstruktur SWX Swiss Exchange
100%
80%
60%
40%
Übrige Erlöse
Service Level Agreements
20%
Terminhandel Eurex
Börsendienstleistungen
0
1999
2000
2001
2002
Quelle: SWX Swiss Exchange
Verlagerung des Geschäftes in neue
Dienstleistungsbereiche
Das Geschäftsmodell der SWX Swiss Exchange hat sich
mit der zunehmenden internationalen Ausrichtung der SWX
Gruppe verändert. Das Unternehmen positioniert sich als
international konkurrenzfähige Börsendienstleisterin, welche
die Effizienz und Transparenz des schweizerischen Kapitalmarkts mit ihren Handelsplattformen für Aktien, Obligationen, Derivate und weitere Finanzprodukte sicherstellt. Neben
Entwicklung und Betrieb von Handelsplattformen sowie der
Regulierung des Effektenhandels entfällt nunmehr ein
Grossteil der Aktivitäten auf Dienstleistungen, die für Gesellschaften der SWX Gruppe erbracht werden: Während das
Kerngeschäft Börsendienstleistungen 20,7 % am Umsatz
ausmacht, generieren die Serviceverträge 35,2 % der Erlöse.
Letztere beinhalten vor allem IT-Dienstleistungen für den
Betrieb und die Weiterentwicklung des Börsensystems der
virt-x in London, Eurex Repo (CHF) und das Berechnen
und den Vertrieb von Index- und anderen Marktinformationsdaten für STOXX und EXFEED sowie verschiedene Supportleistungen im Logistik-, Finanz- und Personalbereich für
alle Gruppengesellschaften. Schliesslich steuert die 50%ige
Beteiligung an Eurex weitere 34,4 % des Erlöses bei.
Klare Unternehmensmission
Der Fokus der SWX Swiss Exchange als international tätige
Finanzmarktdienstleisterin spiegelt sich auch im Mission Statement wieder. Das Unternehmen richtet den Fokus auf die
drei Kernkompetenzen Börsendienstleistungen, elektronische
Börsenhandelssysteme und Regulierung.
· Kundenorientierte Börsendienstleisterin in der Schweiz
SWX Swiss Exchange bietet ihren Kunden im In- und Ausland im Verbund mit ihren Partnern alle Dienstleistungen
einer international konkurrenzfähigen Börse in der Schweiz
und genügt dabei den höchsten Anforderungen an
Qualität und Effizienz.
· Innovative Entwicklerin und Betreiberin von Börsendienstleistungen
Mit hoher fachspezifischer und technologischer Kompetenz
bei der Entwicklung und dem Betrieb elektronischer
Börsenhandelssysteme und weiterer Dienstleistungen sichert
sich SWX Swiss Exchange eine führende Stellung in Europa.
London; Mirabaud & Cie, banquiers privés, Genève; Morgan Stanley & Co. International Limited, London; NZB Neue Zürcher Bank, Zürich; Pictet & Cie., Banquiers, Genève; Privatbank IHAG
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
· Führendes regulatorisches Kompetenzzentrum
SWX Swiss Exchange bietet ihren Kunden im In- und
Ausland effiziente, transparente und kostengünstige regulatorische Lösungen im Rahmen des gesetzlichen Auftrages
und strebt dabei den optimalen Schutz der Interessen aller
Marktteilnehmer an.
23
Mit der Reorganisation wurden die rechtlichen und strukturellen Grundlagen für eine flexible Ausrichtung auf
gegenwärtige und künftige strategische Herausforderungen
geschaffen.
Gleichzeitig mit der rückwirkend auf den 1. Januar 2002
etablierten Struktur traten die SWX Swiss Exchange und der
Verein SWX Swiss Exchange in die subjektive Steuerpflicht ein.
SWX Swiss Exchange wechselt ihr Rechtskleid
Anlässlich der Generalversammlung vom 23. April 2002
wurde die rechtliche Reorganisation der SWX Swiss Exchange
beschlossen. Das bisher im Verein Schweizerische Effektenbörse zusammengefasste operative Geschäft trägt neu das
Rechtskleid einer Aktiengesellschaft mit dem Namen SWX
Swiss Exchange. Sämtliche Aktien dieser Gesellschaft wurden
in den neu gegründeten Verein SWX Swiss Exchange eingebracht, dem die bisherigen Vereinsmitglieder angehören.
Rechtliche Reorganisation der SWX Swiss Exchange
Vereinsmitglieder
Vereinsmitglieder
Neugründung
Verein
Schweizerische
Effektenbörse
« SWX Swiss Exchange »
Beteiligungen
Verein
SWX Swiss Exchange
SWX Swiss Exchange AG
Umwandlung
Beteiligungen
Quelle: SWX Swiss Exchange
Zürich AG, Zürich; Rahn & Bodmer, Banquiers, Zürich; Rüd, Blass & Cie AG, Bankgeschäft, Zürich; Schroder & Co Bank AG, Zürich; SG Rüegg Bank AG, Zürich; Société de Bourse Lémanique,
Die Gesellschaften der SWX Gruppe
Ein starker nationaler Marktverbund
Eidgenössische Bankenkommission
Die Eidgenössische Bankenkommission (EBK) ist die Aufsichtsbehörde über weite Bereiche des Finanzsektors. Sie nimmt
die Aufsicht über Banken, Anlagefonds, Pfandbriefwesen,
Börsen und Effektenhändler und die Offenlegung von Beteiligungen und öffentliche Kaufangebote wahr.
www.ebk.admin.ch
SWX Swiss Exchange
Starke Partnerschaften
Die SWX Swiss Exchange ist in ein Beziehungsnetz eingebunden, das die Funktionsfähigkeit des Finanzplatzes
gewährleistet. Das Zusammenwirken sowie die Zuverlässigkeit
und Innovationskraft zahlreicher Partner ermöglichen Effizienz,
Liquidität und Sicherheit der Wertschöpfungskette, in
welcher Handel, Abwicklung und Regulierung zusammengefasst ist.
Schweizerische Nationalbank
Der Schweizerischen Nationalbank (SNB) obliegt als unabhängiger Zentralbank die Geld- und Währungspolitik. Das Hauptinstrument der Geldmarktsteuerung durch die SNB ist das Repo-Geschäft, dessen Handelsplattform die SWX Swiss Exchange
realisiert hat. Die Notenbank tritt fast täglich am Geldmarkt
auf, indem sie im Rahmen eines Aktionsverfahrens einem breiten Kreis von Banken Repo-Geschäfte anbietet. www.snb.ch
Swiss Interbank Clearing
Swiss Interbank Clearing AG (SIC) ist eine 100 %-Tochter der
Telekurs AG Holding. Sie betreibt als Gemeinschaftswerk
der Schweizer Finanzinstitute umfassende Zahlungssysteme in
der Schweiz und grenzüberschreitend in aller Welt. Mit dem
SIC wird unter anderem auch der schweizerische Zahlungsverkehr in Schweizer Franken sichergestellt. Das System wird im
Auftrag der SNB betrieben.
www.sic.ch
Schweizerische Bankiervereinigung
Als Spitzenverband des Finanzplatzes Schweiz vertritt die
Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) die Interessen der
Banken gegenüber den Behörden in der Schweiz und im Ausland. Sie fördert insbesondere das weltweite Image des
Finanzplatzes Schweiz und entwickelt die Selbstregulierung
in Absprache mit den Behörden weiter. Hauptzielsetzung der
SBVg ist die Beibehaltung und Förderung optimaler Rahmenbedingungen für den Finanzplatz Schweiz im In- und Ausland.
www.swissbanking.org
SegaInterSettle Gruppe
Die SIS Group setzt sich aus vier Kerngesellschaften zusammen,
die vor allem die Lieferung und Erfüllung von Effektentransaktionen sowie die Verwahrung und Bewirtschaftung von
Effektenbeständen (SIS SegaInterSettle AG), das Clearing von
Effekten (SIS x-clear AG), die Fühung von Aktienregistern
(S A G SIS Aktienregister AG) und Infrastrukturleistungen (SIS
Systems AG) anbieten. Mit der Wertpapierlieferung aus Börsengeschäften ist in der Regel auch die Zahlung verknüpft (Lieferung gegen Zahlung). Deshalb kann die Titellieferung nicht losgelöst vom Zahlungsfluss betrachtet werden, der in der
Schweiz über das Swiss Interbank Clearing (SIC), bei EURO über
die Swiss Euro Clearing Bank SECB (euroSIC) und bei Fremdwährungen über Konti bei der SIS vorgenommen werden kann.
www.sisclear.com, www.sec.sisclear.com, www.x-clear.com
Lausanne 30; Société Financière Privée S.A., Genève; Société Générale, Paris La Défence Cédex; Société Générale, Paris, Zweigniederlassung Zürich, Zürich; SG Securities (London) Ltd,
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
25
London; swissfirst Bank AG, Zürich; Swissnetbank.com AG, Zürich; Swissquote Bank, Gland; Timber Hill (Europe) AG, Zug; UBS AG, Zürich; Union Bancaire Privée, Genève 1; Van der Moolen
Die Gesellschaften der SWX Gruppe
SWX Swiss Exchange
Stetiger Ausbau der Produktevielfalt
SWX Swiss Exchange setzt hinsichtlich der Produktentwicklung wie auch ihrer
Kundenorientierung Standards. Neben der Innovation gilt das Augenmerk den Kosten
für Emissionen und Transaktionen.
Eine einwandfreie und ausfallsichere technische Infrastruktur
ist nicht nur eine wichtige Voraussetzung für einen wettbewerbsfähigen Börsenplatz, die Teilnehmer betrachten sie
geradezu als eine Selbstverständlichkeit. Durch diese Standardisierung zur «Commodity» gleichen sich die Preise für
diese Dienstleistung unter den verschiedenen Anbietern in
Europa mehr und mehr an. Der Konkurrenzvorteil für einen
Börsenplatz ist demzufolge vielmehr in der Bereitstellung
einer hohen Marktliquidität zu suchen. Um das notwendige
Liquiditätsniveau für einen attraktiven Markt zu schaffen,
hat die SWX Swiss Exchange mehrere Initiativen in verschiedenen Produktsegmenten umgesetzt:
· Am Eurobond-Markt besteht für Market Maker ein Incentive
Program: bei einem starken Engagement im Markt werden
Teilnahme- und Handelsgebühren reduziert.
· Am Derivatemarkt werden Emittenten von Warrants von
Nostro-Gebühren auf die eigenen Produkte befreit, womit
sie die Grundliquidität dauerhaft und zu günstigen Konditionen aufrechterhalten können.
· Im Segment der ETFs verpflichten sich dedizierte Market
Maker zu permanent engen Preisspannen.
Sparpotenziale werden erschlossen
Für die Kunden der SWX Swiss Exchange stehen tiefe Transaktionskosten im Vordergrund. Die SWX Swiss Exchange
verschafft den Marktteilnehmern und Emittenten deshalb
transparente Angaben zur Quantifizierung des Kostenoptimierungspotenzials. In einer Phase rückläufiger Einnahmen
aus dem Börsengeschäft, wie sie gegenwärtig durchlaufen
wird, trifft dieses Informationsverhalten auf Interesse und
Anerkennung seitens der Kunden. Die Kundenbedürfnisse
weichen teilweise substantiell voneinander ab (Geschäftsvolumen, Spezialisierung auf gewisse Segmente, Order Routing). Auf der Grundlage von Detailprofilen der einzelnen
Kunden ist die SWX Swiss Exchange in der Lage, individuell
auf Bedürfnisse einzugehen.
Umsatzaufteilung nach Handelsplattform und
Produktelinie 2002 (2001)
Eurobonds 2,5% (2,6%)
Warrants 2,1% (3,0%)
Kotierte Obligationen 17,8% (14,5%)
ETF 0,5% (0,2%)
ETF ( virt-x ) 0,1% (0%)
Fonds 0,3% (0,2%)
Aktien (SWX Swiss Exchange)
5,1% (41,9%)*
Aktien ( virt-x )
71,8% (37,6)*
*Start virt-x 25. Juni 2001
Quelle: SWX Swiss Exchange
Produktelinien mit klarem Profil
Die Positionierung der Produktelinien wird nach kohärenten, nachvollziehbaren Kriterien organisiert. Das Universum
der Schweizer Titel ist in der SwissIndex-Familie der
SWX Swiss Exchange gegliedert. Dies ermöglicht eine nach
wissenschaftlichen Kriterien ausgerichtete Anlagestrategie.
Die Neusegmentierung des Warrants-Marktes sowie
diejenige des Marktes für Schweizer Aktien sind derzeit in
Entwicklung.
Produktepalette wird laufend ausgebaut
SWX Swiss Exchange baut ihre Position in folgenden Produktsegmenten aus:
Exchange Traded Funds (ETF ) in Europa
ETFs bieten den Anlegern eine breite Portfolio-Diversifizierung zu sehr attraktivem Preis. Der permanente Börsenhandel
schafft eine hohe Transparenz, die bei traditionellen Anlagefonds nicht in diesem Mass gegeben ist. Die aktuellen
Notierungen der Produkte sind jederzeit verfügbar und über
die Internet-Seiten der meisten Anbieter permanent abrufbar. ETFs haben sich wegen der tiefen Gebühren bei den
Anlegern in kurzer Zeit etabliert. Ein Grund für die Popula-
Trading GmbH, Köln; Wegelin & Co., Privatbankiers, St. Gallen; WestLB Panmure Limited, London; Zürcher Kantonalbank, Zürich. Assoziierte Teilnehmer: Aargauische Kantonalbank, Aarau;
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
rität von ETFs sind auch die den Instrumenten zu Grunde
liegenden Indizes. Neben den ETFs auf den SMI® stehen den
Anlegern ETFs auf den STOXX- und den MSCI-Index zur
Verfügung.
Im Berichtsjahr wurden die ersten ETFs auf STOXXSektorindizes lanciert. Im Verlauf des Jahres wurde auch auf
der virt-x-Plattform ein ETF-Segment geschaffen. Damit wird
den Emittenten grössere Flexibilität bei der Wahl des regulatorischen Rahmens sowie der Handelsplattform gewährt.
27
Der europäische ETF-Markt
weist ein grosses Wachstumspotenzial auf
Deutsche Börse AG und Euronext teilen sich derzeit die Marktführerschaft in Europa mit einem Börsenumsatzanteil von
44 % bzw. 46 %. Kumuliert erreichen SWX Swiss Exchange und
virt-x im Jahr 2002 einen Anteil von 5,9%. Der grosse
Nachholbedarf in Europa gegenüber Nordamerika deutet auf
interessante Wachstumsperspektiven hin. Im 3. Quartal 2002
waren über 70 % des weltweit in ETFs angelegten Vermögens
in den USA investiert, in Europa dagegen nur 7 %. Per Ende
Eurobond-Markt etabliert sich
Im Handel mit Eurobonds ist die SWX Swiss Exchange derzeit die einzige Börse, die ein Auftragsbuch mit verbindlicher
Preisstellung unterhält. Dank dem integrierten Handels-,
Clearing- und Settlement-System verfügt die SWX Swiss Exchange damit über eine äusserst kostengünstige und effiziente
Handelsplattform für Eurobonds und kann von der wachsenden Liquidität des On-Exchange-Handels mit Eurobonds
profitieren.
2002 waren europaweit rund 100 verschiedene ETFs kotiert.
Zwei Jahre früher, Ende 2000, wurden erst zehn solche Produkte
gezählt.
ETF-Umsatz nach Börsenplatz ( 2002 )
OM SSE 0,1%
Deutsche Börse AG 44,4%
Borsa Italiana 0,3%
HEX 0,0%
SWX Swiss Exchange 5,3%
Fixed-Income-Umsätze (CHF Mio.)
London
Stock Exchange 3,3%
virt-x 0,6%
140 000
120 000
100 000
Quelle: einzelne Börsen
Euronext 46,0%
80 000
60 000
40 000
Swiss Bonds
20 000
Foreign Bonds
0
2000
2001
2002
Eurobonds
2000
Swiss Bonds
94 260
115 194
134 624
2001
2002
Foreign Bonds
62 678
69 241
87 138
Eurobonds
15 566
33 399
31 543
Quelle: SWX Swiss Exchange
AB FIN S.A., Paradiso; ABN AMRO Bank (Schweiz), Zürich; ACH - Securities SA, Genève; Adler & Co. Privatbank AG, Zürich; AKB Privatbank Zürich AG, Zürich; Alpha Rheintal Bank, Berneck;
Die Gesellschaften der SWX Gruppe
SWX Swiss Exchange
Aktiensegment vor Neuausrichtung
Für den Aktienmarkt wird 2003 ein neues Segmentierungskonzept erarbeitet. Dieses soll die Attraktivität der
SWX Swiss Exchange sowohl für Investoren als auch für Emittenten auf nationaler und internationaler Ebene steigern.
Warrants – attraktives Segment
Am Warrants-Markt vereinigt die SWX Swiss Exchange 25,3 %
(CHF 25,6 Mrd.) des europäischen Handels auf sich und
gehört zusammen mit EUWAX (40,2 %) und Borsa Italiana
(27,6 %) zu den Marktleadern in Europa. Derzeit sind verschiedene Initiativen zur Optimierung der Kosten am WarrantsMarkt im Gang, um die Attraktivität des Segmentes weiter zu
steigern. Die gegenseitige Förderung von Aktienmarkt (vor
allem Schweizer Blue Chips) und Warrants-Markt (namentlich
Warrants auf Schweizer Titel bzw. auf Baskets mit Schweizer
Titeln) ist ein wichtiges Argument für eine attraktive Plattform für kotierte Warrants.
Gegenüber dem Over-the-Counter-Markt (OTC) weist der
Börsenhandel mit Warrants deutliche Vorteile auf. Vor allem
die intransparente Preisbildung im OTC-Markt ist ein Hindernis für einen liquiden Handel. Die SWX Swiss Exchange
hat ihre Plattform deshalb schon früh dem Warrants-Handel
zugänglich gemacht. Mit zusätzlichen Dienstleistungen fördert sie die Attraktivität dieses Segmentes, wie der folgende
Abschnitt über Internet Based Listing (IBL) zeigt.
Internet erleichtert die Zulassung
Um den Bedürfnissen des wachsenden Derivatemarktes
gerecht zu werden, hat SWX Swiss Exchange eine effiziente
Möglichkeit zur Einreichung von Gesuchen zur Handelszulassung von Derivaten entwickelt. Das Internet Based Listing IBL
ist eine webbasierte Anwendung, die eine gemeinsame Prozessumgebung für Emittenten mit der SWX Swiss Exchange
bereitstellt. Das bisherige, papierbasierte Verfahren wird
damit deutlich effizienter: Daten werden direkt durch den
Kunden elektronisch übermittelt und nur einmal erfasst.
Sie stehen der SWX Swiss Exchange anschliessend umgehend zur Verfügung. Dadurch reduzieren sich Bearbeitungsaufwand und Durchlaufzeit; die Datenqualität wird verbessert. Zwischen Emittent und SWX Swiss Exchange werden
keine physischen Dokumente mehr ausgetauscht. Der gesamte Datenverkehr erfolgt innerhalb einer verschlüsselten,
sicheren Umgebung. Gesuche, die über IBL eingereicht werden, sind preislich begünstigt. SWX Swiss Exchange konnte
die Kotierungsgebühren im Vergleich zum traditionellen
Verfahren um über 20 % verringern. Als weitere Kostensenkungsmassnahme ist die teilweise Aufhebung der Veröffentlichung von physischen Prospekten geplant.
Gegenwärtig wird der Kotierungsprozess für Derivate
überarbeitet. Angestrebt werden u.a. eine produktabhängige
Preissegmentierung, eine schnellere Handelsaufnahme
sowie Vereinfachungen bezüglich Dokumentation und Publikation bei Standardprodukten. Einige dieser Verbesserungen
werden an die Nutzung von IBL geknüpft.
Warrants-Umsatz nach Börsenplatz ( 2002 )
Gesamtumsatz EURO 69,1 Mrd.
BME Spanish Exchanges 0,2%
EUWAX 40,2%
Euronext 5,9%
Helsinki Exchanges 0,7%
SWX Swiss Exchange 25,3%
Wiener
Börse 0,0 %
Borsa Italiana 27,6%
Warsaw Stock Exchange 0,0%
Quelle: FESE
Amtsersparniskasse Schwarzenburg, Schwarzenburg; Amtsersparniskasse Thun, Thun; Anglo Irish Bank (Suisse) SA, Genève 1; Anker Bank, Zürich; AP Anlage & Privatbank AG, Bäch SZ; Appen-
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
«Transparenz im Fondsmarkt»
SWX Swiss Exchange realisiert in Zusammenarbeit mit der
Swiss Funds Association (SFA) das Projekt «Transparenz im
Fondsmarkt» (TIF), das drei Hauptziele verfolgt:
· die Lieferung der Fondsdaten an Drittstellen wie Medien,
Vendoren, Schweizerische Nationalbank (SNB) und andere
Datenabnehmer zu standardisieren und zu vereinfachen
sowie hierbei möglichst günstige Konditionen für die Veröffentlichung der Fondspreise in Printmedien zu erwirken,
· aussagekräftige Gesamtmarktstatistiken zur Vermögensentwicklung aufzubereiten und zur Verfügung zu stellen,
· durch hohe Transparenz und konsistente Informationen
das Vertrauen der Anleger in Fondsinvestitionen zu stärken.
29
Im April 2001 konnte die einheitliche Fondspreispublikation in den Printmedien, auf der Internet-Site von
SWX Swiss Exchange sowie über den Swiss Market Feed (SMF)
erfolgreich umgesetzt werden. Die Transparenz der Fondspreise und die Qualität der Publikationen verbesserte sich
dadurch massgeblich.
Schwerpunkt im Berichtsjahr war die Implementierung
der elektronischen Erfassungsmöglichkeit von Vermögensentwicklungsdaten und zusätzlichen Stammdaten. Basierend
auf diesen Daten wird es möglich sein, im 1. Quartal 2003
erste repräsentative Gesamtmarktstatistiken einem breiten
Publikum zugänglich zu machen.
Im Jahr 2002 wurde mit der Realisierung der TIF-Vollversion begonnen. Mit ihr kommt eine neue Technologie zum
Einsatz, wobei dem Benutzer eine webbasierte grafische
Eingabemaske zur Erfassung der Daten zur Verfügung stehen
wird. Gleichzeitig wird die Stammdatenbank um rund 50
Attribute erweitert. Die Dateneingabe wird vereinfacht, die
bestehenden Qualitätskontrollen werden insbesondere durch
automatische Validierungen ausgebaut. Mit dieser einheitlichen Erfassung wichtiger Fondsdaten sind für die Schweiz
die besten Voraussetzungen gegeben, einen nationalen
Datenstandard zu erreichen, der die notwendige Grundlage
für weitere markante Verbesserungen der Transparenz im
Fondsmarkt bildet.
Im Jahr 2002 stieg die Zahl der am TIF-Projekt teilnehmenden Fondspromotoren von 70 auf 94. Die Zahl der in TIF
registrierten Fondsanteilsklassen erhöhte sich im Berichtszeitraum von 2100 auf 3000. Hiervon werden seit Dezember
2002 über 2100 Anteilsklassen täglich in den Print- und
elektronischen Medien publiziert.
zeller Kantonalbank, Appenzell; Arab Bank (Switzerland) Ltd., Zürich; Arbinter-Omnivalor SA, Genève; Arbitrium Finanz AG, Zürich; Archelon Suisse GmbH, Zug; Armand von Ernst & Cie AG,
Die Gesellschaften der SWX Gruppe
SWX Swiss Exchange
Standortattraktivität
dank Selbstregulierung
Regulierung, Technologie und Know-how sind die wichtigsten Bausteine für das
Fundament eines attraktiven Finanzplatzes. Sie bedingen sich gegenseitig
und sind vielschichtig miteinander verwoben. Als einziger standortgebundener
Faktor kommt der Regulierung besondere Bedeutung zu.
Regulierung als heikle Gratwanderung
Die Regulierung des Finanzplatzes stellt eine heikle Gratwanderung zwischen Gleichbehandlung (gleiche und stabile
Bedingungen für alle) und Kontrolle auf der einen Seite
sowie Offenheit und Flexibilität (Zugang für neue Handelsinstrumente, neue Teilnahmeformen usw.) auf der anderen
Seite dar. Zur Erhaltung und Steigerung der Attraktivität ist
das Vertrauen der Investoren in den Schutz vor unerwünschten Auswüchsen unerlässlich. Anlegerschutz und Transparenz stellen für das reibungslose Funktionieren eines modernen Finanzmarktes unabdingbare Voraussetzungen dar. Im
scharfen Wettbewerb unter den Finanzplätzen und im Zuge
der verstärkten Internationalisierung gilt es jedoch, auch
die Bedürfnisse der Marktteilnehmer und Emittenten nach
einer möglichst freien Entfaltung des Geschäftes und nach
tiefen Kosten nicht aus den Augen zu verlieren.
SWX Swiss Exchange verfolgt die Entwicklungen aufmerksam und nimmt aktiv Einfluss auf die regulatorischen
Rahmenbedingungen. Sie stärkt ihre Position als Kompetenzzentrum durch eine enge Zusammenarbeit mit ihren
Anspruchsgruppen und mit internationalen Organisationen.
So werden beispielsweise sämtliche Anspruchsgruppen in
Regulierungsfragen in den Dialog eingebunden. Gleichzeitig
findet zwischen Vertretern der SWX Swiss Exchange und
der Eidgenössischen Bankenkommission (EBK) als staatliches
Überwachungsorgan ein regelmässiger Austausch statt.
Ähnliche Kontakte unterhält virt-x mit der Financial Services
Authority (FSA) im Vereinigten Königreich.
Eigenverantwortung. Die Vorzüge der Selbstregulierung
liegen in der Marktnähe der verantwortlichen Organe. Auf
Grund der Dynamik und Innovationskraft des Finanzmarktes
kommt dieser Marktnähe ganz besondere Bedeutung zu.
Dank des direkten Zugangs zum Markt und der Verfügbarkeit
entsprechenden Know-hows können Regulierung und
Überwachung effizient und praktisch umsetzbar ausgestaltet
werden. Diese Vorteile erlangen in technisch-komplexen
Sachverhalten eine besondere Bedeutung.
Die Selbstregulierung der SWX Swiss Exchange ist für
den Finanzplatz Schweiz wertvoll. Das schnelle Erkennen
neuer Entwicklungen an den internationalen Börsenplätzen
und der rechtzeitige Erlass von entsprechenden Richtlinien
schaffen beste Voraussetzungen für einen attraktiven
Finanzplatz – auch in der Zukunft.
Flexibilität und Effizienz stehen im Vordergrund
Die Schweiz verfügt über umfangreiche positive Erfahrungen
mit dem Instrument der Selbstregulierung, insbesondere im
Wirtschaftsbereich. Hinsichtlich der Regulierungsbedürfnisse,
die im Ausland vornehmlich auf dem Gesetzesweg durch den
Staat befriedigt werden, verfügt unsere offene Volkswirtschaft über eine lange Tradition einer staatlich kontrollierten
Zahlreiche Initiativen in der Pipeline
SWX Swiss Exchange ist kompetente Gesprächspartnerin auf politischer Ebene
SWX Swiss Exchange ist eine unpolitische Organisation und
beschränkt sich auf regulatorische Anliegen, die sich aus ihrer
Geschäftspraxis ergeben. In diesem Zusammenhang gilt die
SWX Swiss Exchange als eine anerkannte Gesprächspartnerin
der Kommissionen für Wirtschaft und Abgaben (WAK) des
National- und Ständerates in Fragen der Börse und der Kapitalmärkte. Intensive Kontakte pflegt SWX Swiss Exchange weiter
zur Kommission Pretime, die sich mit der Stempelsteuerthematik auseinandersetzt, auf neue Entwicklungen hinweist
und Lösungen für neue Fragestellungen aufzeigt.
Rechnungslegung
Im Bereich der Rechnungslegung ist die Durchsetzungspraxis
ab dem 1. Januar 2003 verschärft worden. Die Zulassungsstelle baut ihre diesbezügliche Kontrolle weiter aus, um die
Durchsetzung der Rechnungslegungsvorschriften zu gewähr-
Banquiers, Bern; ARVEST Privatbank AG, Pfäffikon SZ; Arzi Bank AG, Zürich; Aston Bond S.A., Lugano; ATAG Asset Management AG, Bern; Atlantic Vermögensverwaltungsbank AG, Zürich; Atlas
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
leisten. Es ist die Absicht der Zulassungsstelle, Sanktionen
für Verstösse gegen Rechnungslegungsvorschriften
regelmässig zu publizieren. Die Entwicklungen in den USA
und der EU werden aufmerksam verfolgt.
31
Kotierung unter neuem rechtlichem Regime
Die neuen Reglemente, Richtlinien, Rundschreiben und
Mitteilungen verdeutlichen die Anstrengungen der SWX
Swiss Exchange zur Weiterentwicklung und Präzisierung
Zulassung
Bei den Forderungsrechten wird durch die Einführung des
«Internet Based Listing» und durch die neue Richtlinie betreffend Kotierung von Standardoptionen das Zulassungsverfahren
vereinfacht.
der Selbstregulierung unter der Ägide der Zulassungsstelle.
Explizit genannt seien :
· Zusatzreglement für die Kotierung von Anlagefonds
vom 17. April 2002
(Inkraftsetzung: 1. Juli 2002)
Publizität
Weltweit werden zahlreiche Neuerungen betreffend die von
Emittenten zu veröffentlichenden Informationen diskutiert
und umgesetzt. Auch hier verfolgt SWX Swiss Exchange die
internationale Entwicklung aufmerksam. So schreibt die
Anfang 2003 in Kraft getretene Marktmissbrauchsrichtlinie
der EU vor, dass Emittenten kursrelevante Informationen der
Öffentlichkeit schnellstmöglich mitzuteilen haben, es sei denn,
sie seien zu einem Aufschub berechtigt. Dieses Vorgehen
entspricht dem Kotierungsreglement der SWX Swiss Exchange.
Zudem schreibt die Marktmissbrauchsrichtlinie vor, welche
Massnahmen Emittenten zur Gewährleistung der Geheimhaltung von Insider-Informationen zu treffen und wie
die Unternehmen im Falle eines Informationslecks zu handeln
haben.
· Reglement für den Handel von dekotierten Anleihen
vom 11. November 2002
(Inkraftsetzung: 1. Januar 2003)
· Richtlinie betreffend Veröffentlichung von zusätzlichen
Finanzzahlen im Kotierungsprospekt (historische
Rechnungen und/oder Pro-forma-Rechnungen)
vom 11. November 2002
(Inkraftsetzung: 1. Januar 2003)
· Richtlinie betreffend die Kotierung von Standardoptionen
vom 18. Dezember 2002
(Inkraftsetzung: 1. März 2003)
· Rundschreiben betreffend Kotierung von Standardoptionen
(Inkraftsetzung: 1. März 2003)
Internationale Harmonisierungsbestrebungen
Die Harmonisierungsbestrebungen internationaler Organisationen führen zu einer zunehmenden Angleichung der Normen. Das Bedürfnis, die rechtsspezifischen Rahmenbedingungen unzähliger nationaler Empfehlungen in eine homogene
und international vergleichbare Form zu bringen, erklärt
sich aus der zunehmenden wirtschaftlichen Verflechtung der
Unternehmensaktivitäten und der Kapitalströme. Ein anschauliches Beispiel für die internationale Zusammenarbeit stellt
die Federation of European Securities Exchanges (FESE) dar,
eine Selbstregulierungsorganisation, zu deren Kreis auch
die SWX Swiss Exchange zählt. Ihre Tätigkeiten sind fokussiert
auf die europäischen Institutionen, wie EU-Kommission,
Europäisches Parlament und Europarat, Committee of European Securities Regulators (CESR) sowie andere Regulatoren,
wie die US Securities & Exchange Commission (SEC) und die
Commodity Futures Trading Commission (CFTC). Durch ihre
Mitgliedschaft kann die SWX Swiss Exchange ihre Interessen
direkt einbringen.
Im Jahr 2002 wurden überdies verschiedene Mitteilungen mit
praxisbezogenen Informationen veröffentlicht.
Capital S.A., Genève; Baloise Bank SoBa, Solothurn; Banca Aletti & C. (Suisse) SA, Lugano; Banca Arner SA, Lugano; Banca Commerciale Lugano, Lugano; Banca del Ceresio SA, Lugano; Banca
Die Gesellschaften der SWX Gruppe
SWX Swiss Exchange
Attraktive Arbeitsplätze für motivierte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Motivierte, kreative und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen
SWX Swiss Exchange zu einer führenden internationalen Börsendienstleisterin.
In einem dynamischen, zukunftsorientierten Umfeld mit internationalem Flair
bietet die SWX Swiss Exchange interessante und anspruchsvolle Aufgaben in verschiedensten Bereichen.
In der Schweiz verankert, verfügt die SWX Swiss Exchange
über eine internationale Ausstrahlung im Börsenumfeld. Die Gesellschaften Eurex, virt-x, STOXX und EXFEED
der SWX Gruppe vertrauen auf verschiedene, hoch stehende
Dienstleistungen der SWX Swiss Exchange. Für die Mitarbeitenden bietet dieses Umfeld ein breites und anspruchsvolles
Aufgabengebiet. Gleichzeitig entstehen internationale
Kontakte innerhalb der Gruppengesellschaften und dadurch
auch umfangreiche Synergien. Die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der SWX Swiss Exchange arbeiten eng mit ihren
Kollegen aus den Gruppengesellschaften im In- und Ausland
zusammen. Die Flexibilität innerhalb der SWX Gruppe
ermöglicht Stellenwechsel von einem Unternehmen zum
anderen.
Im Jahr 2002 ist der Personalbestand im Bereich Produktion (insbesondere IT Development, Support, Operations
und Member Support) stärker gestiegen als in den Tätigkeitsfeldern Marketing und Vertrieb sowie Administration und
Services. Diese Tendenz beim Mitarbeiterprofil reflektiert auch
die strategische Stossrichtung des Geschäftsmodells der
SWX Swiss Exchange von einer traditionellen und traditionsreichen Börse hin zu einem technologiebasierten Dienstleistungsunternehmen.
Interessante Tätigkeiten im Dienste der Anleger
Entlang der gesamten Wertschöpfungskette der
SWX Swiss Exchange sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter primär in drei Bereichen tätig:
· Produktion
(Exchange Operations, Zulassung, Publizität, Surveillance &
Enforcement, Static Data & Operations, IT Development,
Support, Operations sowie Member Support)
· Marketing und Vertrieb
(Product Management, Key Account Management, Participant und Member Relations & Support)
· Administration und Services
(Corporate Planning & Controlling, Human Resources,
Corporate Communications, Rechtsdienst, Strategische
Projekte, Logistik)
Entwicklung fest angestellter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Head Count)
Jahr
Produktion
Marketing
und Vertrieb
Administration
und Services
Total
Produktion
Marketing
und Vertrieb
Administration
und Services
2000
2001
2002
227
287
315
30
39
36
69
87
82
326
413
433
69,6%
69,5%
72,9%
9,2%
9,4%
8,3%
21,2%
21,1%
18,8%
Quelle: SWX Swiss Exchange
del Sempione, Lugano; Banca dello Stato del Cantone Ticino, Bellinzona; Banca di Credito e Commercio SA, Lugano; Banca Euromobiliare (Suisse) SA, Lugano; Banca Monte Paschi (Suisse)
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
SWX Swiss Exchange gibt sich klare Massstäbe
Zur Rekrutierung von neuen Talenten hat sich
SWX Swiss Exchange im Berichtsjahr erstmals im Kreis von
Studienabgängern an einem Absolventenkongress vorgestellt.
Es zeigt sich, dass im schwierigen wirtschaftlichen Umfeld
Werten wie Vertrauen, Kontinuität, Wachstumspotenzial,
Verantwortungsbewusstsein und Arbeitsplatzsicherheit wieder mehr Relevanz beigemessen wird. SWX Swiss Exchange
verfügt diesbezüglich über eine ausgezeichnete Reputation
am Arbeitsmarkt.
33
standen Themen rund um die Weiterentwicklung der
Persönlichkeits-, Sozial- und Führungskompetenz im Vordergrund. Anlässlich gezielter Förderungsgespräche wurde die
individuelle berufliche Situation im Dialog analysiert,
mögliche Perspektiven aufgezeigt und darauf abgestimmte
Massnahmen festgelegt.
Leichter Anstieg des Personalbestandes
Zum Ende der Berichtsperiode zählte SWX Swiss Exchange
433 fest angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus
28 Nationen (406 Vollzeitstellen). In diesen Zahlen sind die
Mitarbeitenden von EXFEED, nicht jedoch von virt-x, Eurex
und STOXX enthalten.
Zum Ausgleich von Engpässen – namentlich bei IT-relevanten
Aufgaben – greift SWX Swiss Exchange auf qualifizierte
externe Fachspezialisten zurück. Das Unternehmen beschäftigte Ende 2002 77 Contractors (rund 55 Vollzeitstellen).
Sie werden meist für eine befristete Zeit verpflichtet. Dadurch
eröffnet sich die Möglichkeit, die benötigten Kapazitäten
und Kenntnisse kurzfristig und flexibel bereitzustellen, ohne
die Fixkosten übermässig ansteigen zu lassen.
Weiterbildung und Förderprogramme als Trumpf
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen ihre Fähigkeiten
und Erfahrung täglich unter Beweis und entwickeln ihr Können und ihr Fachwissen kontinuierlich weiter. Dabei bietet
SWX Swiss Exchange neben attraktiven Anstellungsbedingungen auch vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und
fachlichen Weiterbildung.
Das umfassende interne Ausbildungsprogramm wird
rege genutzt. Zur Auswahl steht eine breite Palette, die von
Auftrittskompetenz, Präsentationstechnik, Kommunikation,
Leadership und Konfliktmanagement bis hin zum Bank- und
Börsenfachkurs reicht. Abgerundet wird die zielorientierte
Weiterbildung durch Sprach- und Informatik-Anwenderkurse. Veränderungsprozesse werden durch externe Coaches
begleitet. Die Erfahrungen zeigen, dass Einzel- sowie Teamcoachings nicht nur die Einsatz- und Leistungsbereitschaft
steigern, sondern auch die Motivation und Zusammenarbeit
unter den Mitarbeitenden fördern.
Erstmals haben im vergangenen Jahr 15 Mitarbeitende
an einem Ausbildungsprogramm für «High Potentials»
teilgenommen. Neben der Vertiefung der Fachkompetenz
SA, Genève 4; Banca Popolare di Sondrio (Suisse), Lugano; Banca Privata Edmond de Rothschild Lugano SA, Lugano; Banca Unione di Credito, Lugano; Banco Santander Central Hispano
Eurex
Die Gesellschaften der SWX Gruppe
Eurex avanciert zur Weltmarktführerin
Die Terminbörse Eurex behauptet sich an der Spitze der weltweit führenden Märkte
für Futures und Options. Die volatilen Aktienmärkte verstärkten im Berichtsjahr die Nachfrage nach Terminmarktprodukten. Im Geschäftsjahr 2002 lancierte
die Börse die europaweit am schnellsten wachsenden Produkte; sie hat neue
Kundengruppen hinzugewonnen und die Zusammenarbeit mit den ausserbörslichen
Märkten weiter ausgebaut. Im Jahresvergleich erzielte Eurex einen zweistelligen
Ergebniszuwachs.
Die Terminbörse Eurex, ein Gemeinschaftsunternehmen der
SWX Swiss Exchange und der Deutsche Börse AG, hat
ihre Spitzenposition beim Handel und bei der Abwicklung von
Finanzderivaten im Geschäftsjahr 2002 bestätigt. Nach einem
Plus an gehandelten Kontrakten von fast 50 % im Vorjahr
konnte das Ergebnis im Berichtsjahr noch einmal um 19 % gesteigert werden. Im Gesamtjahr wurden 801,2 Mio. Kontrakte
gehandelt, wobei der Oktober für die Eurex der bislang erfolgreichste Monat ihrer Geschichte war: Sie erzielte mit 86,5 Mio.
Kontrakten einen Umsatzrekord und legte gegenüber dem
Vergleichsmonat des Vorjahres um 36 % zu (Oktober 2001:
63,7 Mio. Kontrakte). Mit diesem Handelsvolumen erwirtschaftete Eurex im Geschäftsjahr 2002 einen Erlös in Höhe von
EUR 331,6 Mio., das sind 23 % mehr als im Vorjahr.
Eurex Produktepalette
Aktienoptionen
Indexprodukte
Geldmarktprodukte
Kapitalmarktprodukte
Optionen / LEPOs
auf 42 deutsche
Aktien
Optionen / LEPOs
auf 3 italienische
Aktien
DAX®
Future /Option
NEMAX® 50
Future /Option
EinmonatsEuribor-Future
Euro-SchatzFuture /Option
Optionen / LEPOs
auf 26 Schweizer
Aktien
Optionen/LEPOs
auf 9 französische
Aktien
SMI ®
Future /Option
Dow Jones
STOXX 600SM
Branchen-Futures
DreimonatsEuribor-Future/Option
Euro-BoblFuture/Option
Optionen / LEPOs
auf 6 finnische
Aktien
Optionen / LEPOs
auf 10 USAktien
Dow Jones
STOXXSM 50
Future /Option
Dow Jones EURO
STOXXSM BranchenFutures /Option
Euro-BundFuture/Option
Dow Jones
EURO STOXXSM 50
Future /Option
Dow Jones
Global Titans 50SM
Future /Option
Euro-BuxlFuture
Optionen / LEPOs
auf 23 niederländische
Aktien
HEX25
Future /Option
CONF-Future
(Suisse) SA, Genève 1; Bank Coop AG, Basel; Bank EEK, Bern 7; Bank Eschenbach, Eschenbach; Bank Hapoalim (Schweiz) AG, Zürich; Bank Hugo Kahn & Co. AG, Zürich; Bank im Thal, Balsthal;
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
35
Globales Distributionsnetz: 424 Eurex Teilnehmer mit mehr als 10 000 Handelsbildschirmen in 18 Ländern
Host
Accesspoint
Teilnehmer
Finnland (12)
Irland (6)
Schweden (4)
Grossbritannien (71)
Dänemark (2)
Niederlande (29)
Belgien (4)
USA (63)
Deutschland (125)
Österreich (5)
Frankreich (31)
Spanien (15)
Portugal (1)
Schweiz (39)
Italien (11)
Gibraltar (1)
Das Kerngeschäft der Eurex ist der Handel mit Fixed-IncomeDerivaten. In diesem Geschäftsfeld ist sie Weltmarktführerin.
Hier erreichte sie 2002 mit einem Handelsvolumen von
446,6 Mio. Kontrakten einen Marktanteil in Europa von über
90 % und einen Weltmarktanteil von rund 60 %. Umsatzstärkstes Produkt war der Euro-Bund-Future, der mit 191,2
Mio. Kontrakten (+7 % gegenüber dem Vorjahr) rund 24 %
des Handelsvolumens generierte; seit Januar 1999 ist er weltweit der Kontrakt mit dem grössten Umsatz. Noch stärker
gewachsen ist das Handelsvolumen der aktien- und aktienindexbasierten Derivate. In diesen Produkten setzte Eurex im
Geschäftsjahr 2002 rund 354,0 Mio. Kontrakte um, dies sind
34 % mehr als im Vorjahr. Der grössere Teil entfiel mit 210,7
Mio. Kontrakten auf das Segment der Aktienindex-Derivate.
Neue Handelsplattformen für neue Kunden
Zum 22. Mai 2002 hat die Bundesrepublik Deutschland
Finanzagentur GmbH den Handel mit Eurex Bonds und Eurex
Repo aufgenommen; sie ist zentrale Dienstleistungsanbieterin des Bundes in allen Fragen der Kreditfinanzierung. Das
Engagement der Finanzagentur unterstreicht die wachsende
Bedeutung des vollelektronischen Renten- und Repo-Handels.
Mit der Finanzagentur stieg die Zahl der an Eurex Bonds
teilnehmenden Banken und Handelshäuser auf 23 sowie die
Zahl der Eurex-Repo-Teilnehmer auf insgesamt 21.
Griechenland (4)
Australien (1)
· Eurex Bonds ist die vollelektronische Plattform für den
Handel von Rentenpapieren; Betreiber sind Eurex und massgebliche Bondhandelshäuser. Eurex Bonds bietet neben
deutschen Staatsanleihen auch Emissionen der Kreditanstalt
für Wiederaufbau (KfW), der European Investment Bank
und einzelner deutscher Bundesländer an sowie JumboPfandbriefe.
· Eurex Repo Euro ist der europäische Marktplatz für
den Repo-Handel (Sale and Repurchase Agreement) mit
deutschen Staatsanleihen, Jumbo-Pfandbriefen und
KfW/Länder-Anleihen als General Collateral zur besicherten
Geldbeschaffung und Special Repo zur Leihe spezifischer
Wertpapiere mit Laufzeiten von Overnight bis zu 365 Tagen.
Im November 2002 betrug das ausstehende Volumen
auf Eurex Repo annähernd EUR 10 Mrd.
· Eurex Repo CHF ist der Marktplatz für den Repo-Handel
mit Staatsanleihen der Schweizerischen Eidgenossenschaft,
deutschen Staatsanleihen, deutschen Jumbo-Pfandbriefen
sowie Aktien des Swiss Market Index (SMI® ). Die Auktionsfunktionalität dient der Schweizerischen Nationalbank zur
Umsetzung ihrer geldpolitischen Massnahmen.
Im November 2002 betrug das ausstehende Volumen über
CHF 45 Mrd.
Bank in Huttwil, Huttwil; Bank in Zuzwil, Zuzwil; Bank Jacob Safra (Suisse) SA, Genève 11; Bank Leerau, Kirchleerau; Bank Leumi le-Israel (Schweiz), Zürich; Bank Linth, Uznach; Bank Morgan
Eurex
Die Gesellschaften der SWX Gruppe
Aktienindex-Derivate legen stark zu
Je weiter die Integration Europas als Wirtschaftraum fortschreitet, desto bedeutender werden europäische Produkte
auch unter anlagestrategischen Gesichtspunkten. Waren vor
18 Monaten nur 15 % der durch europäische Börsen vertriebenen Aktienindex-Kontrakte europäisch, so hat der Dow
Jones EURO STOXX-Kontrakt mittlerweile einen Marktanteil
von über einem Drittel aller europäischen Indexkontrakte
erreicht. Zusammen mit dem DAX®, Dow Jones STOXXSM
und SMI-Kontrakten hat Eurex einen europäischen Marktanteil von knapp 60 % gemessen am Wert der zu Grunde
liegenden Titel.
Weltweit haben vor allem institutionelle Investoren den
europäischen Gesamtmarkt im Visier. Sie investieren vorzugsweise grenzüberschreitend in Branchen statt in Einzelwerte
nationaler Märkte. Eurex hat der Internationalisierung des
Anlegerverhaltens Rechnung getragen und insgesamt zwölf
zusätzliche Futures- und Optionskontrakte auf europäische
Sektorenindizes eingeführt. Zum 22. April lancierte Eurex
Futures und Options auf die Branchen Automobil, Energie
und Versicherung des Euro STOXX-Index, zum 23. September
folgten die Branchen Finanzdienstleistungen, Medien
und Versorgungsunternehmen. Die höhere Attraktivität der
Palette von Aktienindex-Derivaten zeigte sich am Anstieg der
Umsatzzahlen: Der Umsatz in Futures und Options auf die
STOXX-Sektorenindizes war 2002 gegenüber dem Vorjahr elf
Mal höher und belief sich auf ca. 14 800 Kontrakte pro Tag.
Eurex stellt als erste europäische Börse seit dem vergangenen Geschäftsjahr Optionen und – weltweit erstmalig –
auch Futures auf europäische Exchange Traded Funds (ETFs)
bereit. Die Börse greift damit Entwicklungen des Kassamarktes auf: Dort steigen Zahl und Umsatz der ETFs kontinuierlich. Institutionelle Anleger schätzen die erweiterten Diversifizierungsmöglichkeiten und setzen diese Instrumente zur
präzisen Risikosteuerung ein.
Eurex Handelsumsätze 2000 – 2002
Anzahl der Eurex Mitglieder
Kontrakte in Millionen
900
Futures und Options auf ETFs bieten drei Hauptvorteile:
· Optimale Steuerung auch kleinerer Risikopositionen
· Arbitrage- und Handelsmöglichkeiten zwischen Terminund Kassamarkt
· Ausgestaltung mit physischer Belieferung
600
550
32
750
+ 3% ( % = Wachstum
2000 bis 2002 )
450
39
191
+ 26%
178
115
+ 83%
100
109 + 154%
600
500
400
350
450
31
300
151
93
63
43
150
132
211 + 178%
76
89
133
143
2000
2001
2002
0
Quelle: Eurex
+ 61%
Andere Kapitalmarktprodukte
300
Euro-Bund Future
200
Euro-Bobl Future
150
Euro-Schatz Future
100
250
Indexprodukte
50
Aktienoptionen
0
1990
1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002
Quelle: Eurex
Stanley AG, Zürich; Bank of New York - Inter Maritime Bank, Geneva, Genève 1; Bank of Tokyo-Mitsubishi (Switzerland) Ltd., Zürich; Bank Sparhafen Zürich, Zürich; Bank Thorbecke AG,
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
37
Eurex erschliesst den Wachstumsmarkt USA
Nicht nur die Produktepalette wird internationaler, Eurex erschliesst auch weitere Märkte. In den USA wird der Ausbau
des bestehenden Derivategeschäfts um Produkte auf
US-amerikanische Basisinstrumente angestrebt. Im Ausland
wächst Eurex überproportional: Knapp 70 % des Handelsvolumens generierte Eurex im Geschäftsjahr 2002 im Handel
mit internationalen Teilnehmern (ausserhalb der Schweiz
und Deutschlands); gegenüber dem Vorjahr ist das ein Zuwachs von sieben Prozentpunkten.
Umsatzvergleich der US- und europäischen
Derivatebörsen (in Mio. Kontrakten)
900
801
750
674
600
558
450
443
412
398
344
300
307
260
268
254
216
150
0
Eurex
Quelle: Eurex
CME
Euronext
CBOT
CBOE
2001
Liffe
2002
Auf dem aus Wachstumsperspektiven wichtigen US-amerikanischen Markt darf Eurex seit Frühjahr 2002 europäische
Sektorindexprodukte auch in den USA anbieten; die Genehmigung wurde per 2. April 2002 von der Aufsichtsbehörde
Commodity Futures Trading Commission (CFTC) erteilt.
St. Gallen; Bank Thur, Ebnat-Kappel; Banque Amas (Suisse) S.A., Genève 1; Banque Audi (Suisse) SA, Genève 12; Banque Banorient (Suisse), Genève; Banque Baring Brothers (Suisse) S.A.,
virt-x
Die Gesellschaften der SWX Gruppe
virt-x – Zukunft des europäischen,
elektronischen Blue-Chips-Handels
Die bisherige Entwicklung
Die Lancierung der virt-x im Juni 2001 war ein wichtiger
Schritt in der Entwicklung der europäischen Marktinfrastruktur, da sie den Markteilnehmern den grenzüberschreitenden
Handel in den wichtigsten europäischen Blue Chips auf
einer einzigen Handelsplattform mit vollautomatisiertem
Clearing und Settlement ermöglicht.
virt-x hat seit ihrer Lancierung über 13 Mio. Abschlüsse
im Wert von fast EUR 1 000 Mrd. verarbeitet. Durch das
effiziente Marktmodell hat sich der Marktanteil von virt-x im
SMI-Handel auf ungefähr 80 % vergrössert. Im Berichtsjahr
konnte ein durchschnittlicher Marktanteil von fast 13 % am
DJ STOXX 50 erreicht werden.
· Juli: Bis zum 30. Juni 2002 weist virt-x in ihrer Zwischenrechnung einen Gewinn von GBP 2,6 Mio. aus.
virt-x gibt zusammen mit dem London Clearing House
sowie SIS x-clear die geplante Lancierung der ersten
gesamteuropäischen zentralen Gegenpartei (CCP) bekannt.
Meilensteine im Berichtsjahr 2002:
· Dezember: Die Verwaltungsräte der SWX Swiss Exchange
und virt-x geben die Bedingungen eines Übernahmeangebotes für virt-x bekannt, mit der Absicht, sämtliche
Aktien der virt-x zu übernehmen. Das Angebot erfolgte im
Januar 2003 durch die zu diesem Zweck gegründete
SWX Holding AG.
· Mai: In Zusammenarbeit mit der SWX Swiss Exchange führt
virt-x ein neues Marktsegment für ETFs ein, um dem
Wunsch der Mitglieder nach Zugang zum rasch expandierenden europäischen ETF-Markt zu entsprechen.
· Oktober: Angesichts der schwierigen Aktienmärkte kündigt
virt-x eine strategische Überprüfung ihrer operativen
Tätigkeiten an, die zur Einsparung von jährlich GBP 3 Mio.
führen soll. Auf Grund von Beratungen mit ihren Mitgliedern wird sich virt-x auf den grenzüberschreitenden Handel
mit Europas grössten und liquidesten Blue-Chip-Unternehmen konzentrieren.
· Juni: virt-x feiert ihr erstes Jubiläum und gibt einen durchschnittlichen täglichen Marktanteil von 9,2 % am DJ STOXX
600 bekannt; Zielsetzung für das erste Jahr waren 10 %.
Anteil ausländischer Märkte am kumulierten Umsatz ( SMI-Titel )
35 %
30 %
25 %
20 %
Dezember 2002
November 2002
Oktober 2002
September 2002
August 2002
Juli 2002
Juni 2002
Mai 2002
April 2002
März 2002
Februar 2002
Januar 2002
Dezember 2001
November 2001
Oktober 2001
September 2001
August 2001
Juli 2001
Juni 2001
Mai 2001
April 2001
März 2001
Februar 2001
10 %
Januar 2001
15 %
Quelle: virt-x
Genève 3; Banque Bauer (Suisse) SA, Genève; Banque Cantonale de Fribourg, Fribourg; Banque Cantonale du Jura, Porrentruy; Banque Cantonale du Valais, Sion; Banque Cantonale Neu-
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
« Straight Through Processing »
im grenzüberschreitenden Handel
Die Herausforderung der Finanzgemeinschaft ist die Reduktion der Kosten des grenzüberschreitenden Handels.
Wichtigster Grund für die hohen Handels- bzw. Abwicklungskosten ist die Komplexität der europäischen Finanzinfrastruktur. Vor der Inbetriebnahme von virt-x wurden Effekten mit
zehn verschiedenen Börsen und einer vergleichbaren Zahl von
Clearing- und Settlement-Organisationen verbunden. UBS
Warburg schätzt, dass grenzüberschreitende Effektentransaktionen sieben bis zehn Mal teurer sind als inländische.
Da Kosten und Wettbewerbsvorteile für die Marktteilnehmer
zunehmend ins Gewicht fallen, suchen Börsen zu Gunsten
ihrer Mitglieder vermehrt nach Möglichkeiten, die Kosten
zu senken. Dies ist der Grund, weshalb virt-x zusammen mit
CREST Co., SIS und Euroclear eine integrierte Abwicklungsstruktur umgesetzt hat, die ihren Mitgliedern echte operative
Kostenvorteile bietet, indem auch für den grenzüberschreitenden Handel inländische Tarife gelten.
Das virt-x Modell erlaubt den Wettbewerb auf den
Ebenen Handel, Clearing und Settlement. Dies eröffnet den
Benützern mehr Optionen, da sie bei jedem Prozessschritt
denjenigen Dienst wählen können, der ihren Bedürfnissen
am besten entspricht, ohne mehrere Mitgliedschaften
aufrechterhalten zu müssen. Das Ziel ist ein besser integrierter europäischer Finanzmarkt, der einen vereinfachten
grenzüberschreitenden Handel mit signifikant reduzierten
Kosten ermöglicht.
39
virt-x Mitglieder per 31.12.2002
Grossbritannien ( 37 )
Holland (1)
Frankreich ( 3 )
Deutschland ( 4 )
Andere ( 4 )
Schweiz ( 63 )
Quelle: virt-x
Vergleich für den Handel von paneuropäischen
Blue Chips
Um Transaktionen in allen Aktien über virt-x tätigen zu
können, benötigt ein Effektenhändler:
ohne virt-x
mit virt-x
6 Börsenmitgliedschaften
oder
Brokers, die 15 bis 35
Basispunkte belasten
und
1 Mitgliedschaft
und
6 CSD-Mitgliedschaften
oder
1 oder mehrere Custodians
1 oder 2 CSD
Quelle: virt-x
Clearing & Settlement Modell (virt-x)
virt-x
Handel
LCH
Clearing
x-clear
GCMs
Settlement
SIS
Zur Abwicklung weitergeleitete
gematchte Abschlüsse
GCMs
CREST
Euroclear
Zentrale Gegenpartei
Risk Management
Anonymität
Abwicklungsgarantie
Netting-Drehscheibe
Wahl des Abwicklungsstandorts durch den Teilnehmer
châteloise, Neuchâtel; Banque de Commerce et de Placements SA, Genève 1; Banque de Gestion Financière BAGEFI, Zürich; Banque de la Méditeranée (Suisse) SA, Genéve 1; Banque de Patri-
Die Gesellschaften der SWX Gruppe
Begründung der Offerte für virt-x
virt-x hat zwar das Ziel, den Marktanteil am Handel mit SMIAktien zu vergrössern, vollumfänglich erreicht, jedoch den
Marktanteil am Handel mit anderen europäischen Aktien
nicht wesentlich vergrössern können. Die Kombination von
SWX Swiss Exchange und virt-x in einer Hand wird die Wettbewerbsfähigkeit der SWX Gruppe in der gesamteuropäischen Effektenlandschaft verbessern und die Produkte- und
Servicequalität für die Benutzer der beiden Börsen erhöhen.
SWX Swiss Exchange plant, den Handel mit Schweizer BlueChip-Aktien auf der virt-x-Plattform weiterzuführen,
weiterhin modernste Technologien zu entwickeln und den
Teilnehmern eine effiziente Abwicklungskette anzubieten,
die das Potenzial für Kosteneinsparungen mit sich bringt.
virt-x
Als nächsten Schritt verfolgt virt-x die Einführung der
ersten grenzüberschreitenden zentralen Gegenpartei
(Central Counterparty, CCP). Diese Dienstleistung wird in
Zusammenarbeit mit dem London Clearing House und SIS
x-clear entwickelt und wird den Teilnehmern mannigfaltige
Vorteile bieten, namentlich bei der Reduktion des Gegenparteienrisikos sowie der Möglichkeit des sogenannten
Settlement Nettings (bilaterales Netting ähnlicher Verpflichtungen).
moines Privés Genève BPG SA, Genève 25; Banque Degroof (Suisse) SA, Genève 1; Banque Diamantaire (Suisse), Genève; Banque Franck & Cie SA, Genève; Banque Galland & Cie SA, Lausanne;
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
41
Banque IPPA & Associés, Luxembourg, Lausanne; Banque Jenni & Cie SA, Basel; Banque Julius Baer (Genève) SA, Genève 11; Banque Jurassienne d’Epargne et de Crédit, Délémont; Banque
Die Gesellschaften der SWX Gruppe
STOXX
STOXX fühlt europäischen Märkten
den Puls
Dow Jones STOXX50SM und Dow Jones EURO STOXX50SM haben sich in kurzer Zeit zu
den meistbeachteten europäischen Börsenbarometern entwickelt.
Dieser Erfolg gründet auf der guten Zusammenarbeit dreier kompetenter Partner.
In den fünf Jahren seit der Gründung hat sich die STOXX Ltd.
mit Sitz in Zürich als führende Anbieterin von paneuropäischen Blue-Chip-Indizes etabliert. Grundlage für diesen
Erfolg bildet die fortschreitende Europäisierung der Finanzmärkte, namentlich im Handel mit Blue Chips. Zum Durchbruch des grenzüberschreitenden Anlageverhaltens von
Grossinvestoren hat die Einführung des Euro massgeblich
beigetragen. Die Orientierung an Sektoren löst zunehmend
geografische Kriterien ab, was nicht zuletzt auf die einfachere Vergleichbarkeit europäischer Unternehmen zurückzuführen ist. Damit geht die steigende Bedeutung von
Sektorindizes einher, die neben Blue Chips auch zahlreiche
mittelgrosse Unternehmen (Mid Caps) umfassen. Heute
orientieren sich bereits die grössten aktiv verwalteten Indexfonds Europas am Dow Jones EURO STOXX50SM.
Die wichtigsten Kunden sind VermögensverwaltungsGesellschaften (z.B. Fonds). Für deren Produkte, die sich an
einem der STOXX-Indizes orientieren, erwerben sie eine
entsprechende Indexlizenz. Zweite wichtige Umsatzquelle sind
Handelsgebühren auf allen gehandelten Finanzinstrumenten,
die auf einem STOXX-Index beruhen. Schliesslich erwachsen
Einnahmen aus der Distribution aktuell berechneter Indexstände.
Der Erfolg der STOXX-Indizes ist ein Produkt der ausgezeichneten Zusammenarbeit der drei Partner. Bewährt hat
sich namentlich das ursprüngliche Konzept, das bestehende
Know-how und die verfügbaren Kompetenzen der beteiligten
Unternehmen in das Joint Venture einfliessen zu lassen.
Über entsprechende Dienstleistungsverträge erbringen sie folgende Leistungen für STOXX:
SWX Swiss Exchange
IT-Infrastruktur für die Berechnung der Indizes, Bereitstellung
der Infrastruktur für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
Index-Teams (Dow Jones), Sitz der Gesellschaft
Dow Jones & Co.
Bearbeitung der Kapitalereignisse der in den Indizes
erfassten Unternehmen, Unterhalt der Stammdaten und
Pflege der historischen Datenbank durch das Index-Team
Deutsche Börse AG
Datenvertrieb an die Vendoren über den Consolidated
Exchange Feed (CEF)
Starke Partner bilden starkes Joint Venture
STOXX beschäftigt 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im
Verkauf und Marketing. Sie sind mehrheitlich in Zürich beschäftigt, wo auch der operative Betrieb für die Berechnung
der Indizes angesiedelt ist. Das Aktionariat der STOXX Ltd.
setzt sich aus SWX Swiss Exchange, Deutsche Börse AG und
Dow Jones & Co. zusammen. Die drei Partner verfügen seit
dem 6. Dezember 2002 über je ein Drittel am Kapital,
nachdem Euronext Paris SA ihren STOXX-Anteil an die drei
verbleibenden Aktionäre veräussert hat.
MeesPierson BGL SA, Nyon; Banque Multi Commerciale, Genève 11; Banque Notz Stucki S.A., Genève 11; Banque Pasche S.A., Genève; Banque Syz & Co. SA, Genève; Banque Thaler SA, Genève 3;
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
Transparenz und Regelgebundenheit
als Erfolgsfaktoren
Länderspezifische Indizes wie SMI®, DAX® oder CAC dürften
wegen des verstärkten Sektorfokus und des grenzüberschreitenden Anlageverhaltens an Bedeutung verlieren. Grösser ist
demgegenüber die Konkurrenz im Bereich der Benchmarks,
wo sich Anbieter wie MSCI (Morgan Stanley Capital International) und seit kurzem FT Financial Times mit STOXX um die
Marktführerschaft bemühen. Grosse Transparenz und ausgeprägte Regelgebundenheit sowie dieKompetenz der JointVenture-Partner sind Basis eines schlagkräftigen Geschäftsmodelles. Sämtliche STOXX-Daten sind über die Internetseite
www.stoxx.com frei zugänglich.
Hohe Anerkennung für die Index-Kompetenz
Die Einführung von europäischen Blue-Chips-Indizes mit
einer überschaubaren Anzahl Titel hat sich im Derivatehandel
als sehr erfolgreich erwiesen. Verschiedene Produkterfolge
belegen dies auf eindrückliche Weise:
· Der Future auf den Dow Jones EURO STOXX50SM ist hinsichtlich des Volumens der grösste europäische Indexkontrakt und belegt weltweit den zweiten Rang. Damit ist
STOXX im Bereich der handelbaren Indizes in Europa bereits
die Nummer eins. Auch in anderen Segmenten haben
sich STOXX-Indizes etabliert: sei es bei Indexzertifikaten, bei
Anlagefonds oder bei Exchange Traded Funds (ETFs), wo
der Marktanteil in Europa gemessen an den Assets under
Management bei 37 % liegt.
43
Vielversprechende Markttrends
Das schwierige Marktumfeld hat den etablierten Indizes
zu einem zusätzlichen Aufschwung verholfen, indem Anleger
ihre Investitionstätigkeit verstärkt an die betreffenden
Barometer anlehnen. Daraus lässt sich für die Zukunft eine
ungebrochene Steigerung der Lizenzgebühren ableiten. In
der Weiterentwicklung der Geschäftsfelder zeichnen sich für
die kommenden Jahre zwei weitere massgebliche Trends ab:
· Nach der ersten Phase der Europäisierung des Investitionsverhaltens, die mit der Einführung des Euro einherging,
wird die Orientierung an den Sektoren in einer zweiten
Phase an Bedeutung gewinnen. Die vielen auf den STOXXBranchenindizes basierenden Produkte – Zertifikate, ETFs
usw. – lassen auf eine hohe Nachfrage nach Sektorstrategien schliessen. Dieser Ansatz erlaubt die Über- oder Untergewichtung einzelner Branchen, die im Konjunkturverlauf
unterschiedlichen Entwicklungen unterworfen sind. Mit
der eigenen Indexfamilie hat sich STOXX in diesem Bereich
bereits sehr gut positionieren können.
· Erst in Ansätzen erkennbar ist die Etablierung von so
genannten Style-Indizes, die im Wesentlichen auf die Unterscheidung zwischen Substanz- und Wachstumsaktien
abzielen. Während diese Entwicklung in den USA bereits
verbreitet ist, wird sie sich in Europa erst allmählich durchsetzen. STOXX konnte jedoch in verschiedenen regionalen
Märkten ein reges Interesse nach einer Unterscheidung
von Substanz- und Wachstumsaktien feststellen.
· Die weltweite Bekanntheit der STOXX-Indizes hat der SWX
Gruppe hohe Anerkennung für ihre Index-Kompetenz und
eine steigende Auslastung der eigenen Index-Infrastruktur
eingebracht. Neben den STOXX-Indizes für den europäischen Markt berechnet SWX Swiss Exchange die eigene
SwissIndex-Familie. Dies sind neben dem Swiss Market Index
(SMI® ) und dem Swiss Performance Index (SPI® ) ein Bondindex und verschiedene Sektor-Indizes. Die Daten werden
ebenfalls realtime verbreitet und dienen Emittenten als Basis
für derivative Produkte wie Optionen, Futures oder ETFs.
Banque Vontobel Genève SA, Genève; BanSabadell Finance SA, Genève 6; Bantleon Bank AG, Zug; Barclays Bank (Suisse) SA, Genève 3; Basellandschaftliche Kantonalbank, Liestal; Baumann
EXFEED
Die Gesellschaften der SWX Gruppe
EXFEED macht aus Daten
Informationen
Geschwindigkeit ist eines der wichtigsten Qualitätskriterien im Börsenhandel.
Die SWX Swiss Exchange-Tochter EXFEED beliefert sekundenschnell Kunden rund
um den Globus mit qualitativ hoch stehenden Finanzinformationen.
Die Finanzdaten der Börsenplätze sind so verschieden wie
die Sprachen dieser Welt. Mit der Gründung von EXFEED,
einer 100%igen Tochter der SWX Swiss Exchange, hat sich
die Gruppe Mitte 2001 unter den ersten Anbietern von
länderübergreifenden Echtzeit-Rohdaten aus einer Hand
etabliert.
EXFEED bezieht diese Daten direkt von den elektronischen Handelssystemen der SWX Swiss Exchange und virt-x.
Überdies werden die wichtigsten Indizes des Schweizer
Marktes, die europäische Blue-Chip-Index-Familie STOXX,
die Handelsdaten der Berner Börse sowie mehrere tausend
nicht kotierte Fonds im Rahmen des Projektes «Transparenz
im Fondsmarkt» (TIF) in den Market Feed von EXFEED eingespiesen. Diese Marktdaten werden in Bruchteilen von Sekunden in ein einheitliches Format umgewandelt und konsolidiert über einen Hochfrequenz-Datenstrom verteilt. Damit
steht EXFEED am Anfang der Wertschöpfungskette der
Datenaufbereitung und Distribution und liefert Rohdaten an
Intermediäre und Datenvendoren (z.B. Reuters, Bloomberg,
Telekurs u.a.m.) für deren Börseninformationsdienste. Die
Finanzdaten werden von den Vendoren und Subvendoren in
deren Dienstleistungen und Applikationen eingebettet, unter
anderem mit Nachrichten, analytischen Informationen oder
Auswertungen angereichert und am Ende der Verteilkette an
Tausende von Finanzmarktakteuren geliefert.
Einnahmen ( 2002 )
Börsengebühren Internet
nicht professionell, 24,6%
Börsengebühren
professionelles
Segment Level- 2
8,6 %
Quelle: EXFEED
Handheld Devices /
Telefondienste, 0,1%
Die Durchlaufzeit der gesamten Wertschöpfungskette
nimmt 1 bis 3 Sekunden in Anspruch. Diese Real-time-Marktdaten sind gebührenpflichtig und werden im Rahmen des
EXFEED Data Distribution Agreement an die Kunden lizenziert.
Die Gebührenstruktur unterscheidet einerseits Anschlussgebühren («Connection Fees») für Vendoren und Subvendoren und andererseits Börsenkursgebühren («Exchange
Fees») für Abonnenten für beanspruchte Dienstleistungen.
Marktbedingt sinkende Anwenderzahlen
Derzeit bedient EXFEED insgesamt 103 Kunden, die überwiegende Zahl davon sind Datenwiederverkäufer. Zu den umsatzstärksten Kunden von EXFEED zählen neben 13 Vendoren
auch 90 Subvendoren, davon fünf Banken als direkte Vertragspartner. EXFEED erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2002
Einnahmen in der Höhe von CHF 17,9 Mio. ( CHF 18,3 Mio.).
Die Zahl der von den Vertragspartnern gemeldeten professionellen Anwender des EXFEED-Datenangebotes beläuft
sich auf rund 70 000. Dies entspricht einem Rückgang von
13% gegenüber den Höchstwerten der Jahre 2000 und 2001.
Gleichzeitig hat sich die Zahl der gemeldeten nicht-professionellen Endanwender, die Finanzinformationen über das
Internet beziehen, in den letzten 18 Monaten gegenüber dem
Höchststand im Jahre 2000 auf einen Viertel reduziert. Dies
ist namentlich auf das Scheitern der Geschäftsstrategie vieler
Internet-Finanzportale zurückzuführen. Als Folge der verflogenen Internet-Euphorie war im Berichtsjahr eine ausgeprägte Konsolidierung mit zahlreichen Zusammenschlüssen
und Betriebsschliessungen zu beobachten.
Verbindungsgebühren
Vendoren und
Subvendoren, 11,0%
Börsengebühren
professionelles Segment Level -1, 55,7 %
& Cie Banquiers, Basel; BBO Bank Brienz Oberhasli, Brienz; BBVA Privanza Bank (Suiza) SA, Zürich; BDL Banca di Lugano, Lugano; BEKB|BCBE, Bern; Berenberg Bank (Schweiz) AG, Zürich;
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
Produktbreite und Datenqualität als wichtigste
Erfolgsfaktoren
Ungeachtet dieser Marktentwicklung ist EXFEED auf einen
laufenden Ausbau der Dienstleistungen und eine kontinuierliche Qualitätssteigerung bedacht. Bezüglich der inhaltlichen Erweiterung des Datenstromes lag das Schwergewicht
im Berichtsjahr auf der Einführung der Markttiefe-10 für die
Finanzdaten der virt-x. Als Markttiefe-10 wird die permanente
Anzeige der besten 10 Geld- und Briefkurse einschliesslich
der Ordergrösse aus dem Auftragsbuch des elektronischen
Handelssystems in Echtzeit bezeichnet. Als zusätzlicher
Ausbau der Informationstiefe stehen neu die Daten des vorund nachbörslichen Handels sowie der theoretische Eröffnungspreis für die Papiere von SWX Swiss Exchange und virt-x
zur Verfügung.
Dieser Ausbau der Dienstleistung, die allen Abonnenten
offen steht, stellt eine deutlich verbesserte Transparenz des
Handelsgeschehens dar. Die Einführung von Markttiefe-10
für alle Vendoren, Subvendoren und Anwender trägt zu einer
weiteren « Demokratisierung » der Börse bei, indem diese
Informationstiefe nicht mehr nur einem exklusiven und limitierten Kreis von registrierten Händlern vorbehalten bleibt.
45
Festhalten an der eingeschlagenen Strategie
Ungeachtet des schwierigen Marktumfeldes führt EXFEED
die eingeschlagene Strategie konsequent weiter. Dateninhalte und Datenqualität sind und bleiben die wichtigsten
Erfolgsfaktoren. Zur Sicherung der Marktposition werden im
Jahre 2003 folgende Projekte an die Hand genommen:
· Migration der heutigen Datenströme von X.25-Technologie
auf TCP/IP
· Ausbau des Datenangebotes um weitere nicht kotierte
Anlagefonds im Rahmen des TIF-Projektes
· Optimierung der Wiedergabe von Bewegungsdaten der
Handelsplattformen virt-x und SWX Swiss Exchange
· Modularisierung der Datenströme zur Befriedigung spezifischer Kundenwünsche
EXFEED hält sich ausserdem die Möglichkeit offen,
strategische Allianzen mit weiteren erstklassigen Anbietern
von Finanzrohdaten einzugehen.
Hohe Lieferbereitschaft auch in turbulenten Zeiten
Das Datenvolumen hat in den vergangenen fünf Jahren
eine Vervielfachung um den Faktor 7 erfahren. Kunden dürfen
ungeachtet dessen auch an hektischen Handelstagen mit
massiv erhöhten Transaktionszahlen aktuelle Kursinformationen innerhalb weniger Sekunden erwarten. Um dieses
Bedürfnis zu befriedigen, investiert EXFEED laufend in den
Ausbau der eigenen IT-Systeme und der Übermittlungsbandbreiten, um die geforderte Lieferbereitschaft und Performance
sicherzustellen.
Bernerland Bank, Sumiswald; Bezirkssparkasse Dielsdorf, Dielsdorf; Bezirkssparkasse Uster, Uster; BGG Banque Genevoise de Gestion, Genève; BGP Banca di Gestione Patrimoniale SA, Lugano;
SWX Gruppe
Jahresrechnung
2002
Inhalt
49
Konsolidierte Jahresrechnung 2002
Konsolidierte Bilanz
Konsolidierte Erfolgsrechnung
50
51
Konsolidierte Mittelflussrechnung
Anhang zur Jahresrechnung
1 Grundsätze der konsolidierten Jahresrechnung
52
54
2 Konsolidierungskreis
3 Änderungen im Konsolidierungskreis
4 Forderungen
55
55
56
5 Aktive Rechnungsabgrenzungen
6 Sachanlagenspiegel
7 Beteiligungen
56
57
57
8 Anlagespiegel Immaterielle Anlagen
9 Sonstige Verbindlichkeiten
58
59
10 Passive Rechnungsabgrenzungen
11 Rückstellungen
12 Solidaritätsfonds
59
60
60
13 Eigenkapitalentwicklung
14 Segmentinformationen
61
61
15 Personalaufwand
16 Andere betriebliche Aufwendungen
17 Finanzertrag
62
62
63
18 Übriger Aufwand/Ertrag
19 Steuern
20 Ausserbilanzgeschäfte
21 Schwebende Geschäfte
22 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
23 Nahe stehende Personen und Gesellschaften
63
64
64
64
64
65
24 Personalvorsorge
Bericht des Konzernprüfers
65
66
Jahresrechnung der SWX Swiss Exchange, Zürich
Bilanz
Erfolgsrechnung
70
72
Anhang zur Jahresrechnung
Antrag des Verwaltungsrates
Bericht der Revisionsstelle
73
75
76
Konsolidierte Bilanz
in 1 000 CHF
Anhang (Ziffer)
2002
2001
173 194
12 992
109 127
25 392
186 186
78 241
11 179
134 519
56 907
4 408
275 606
195 834
Aktiven
Flüssige Mittel
Wertschriften
Total flüssige Mittel und Wertschriften
Forderungen
Aktive Rechnungsabgrenzungen
4
5
Total Umlaufvermögen
Sachanlagen
Beteiligungen
6
7
33 023
20 788
38 443
16 842
Immaterielle Anlagen
8
31 259
27 773
85 070
83 058
360 676
278 892
38 087
14 462
32 519
11 518
52 549
44 037
44 052
11 540
22 658
11 212
Total Anlagevermögen
Total Aktiven
Passiven
Sonstige Verbindlichkeiten
Passive Rechnungsabgrenzungen
9
10
Total kurzfristiges Fremdkapital
Rückstellungen
Solidaritätsfonds
11
12
Total langfristiges Fremdkapital
55 592
33 870
Total Fremdkapital
108 141
77 907
Aktienkapital (Vorjahr Vereinsvermögen)
Gewinnreserven
10 000
201 149
6 906
92 303
41 386
101 776
252 535
200 985
360 676
278 892
Jahresgewinn
Total Eigenkapital
Total Passiven
13
BHF-Bank (Schweiz) AG, Zürich; Biene - Bank im Rheintal, Altstätten; BIPIELLE Bank (Suisse), Zürich; BLP Banque de Portefeuilles, Lausanne; BNP Paribas Banque Privée (Switzerland) SA,
Jahresrechnung SWX Gruppe 2002
51
Konsolidierte Erfolgsrechnung
in 1 000 CHF
Anhang (Ziffer)
2002
2001
Erlöse
14
339 355
328 985
Personalaufwand
Abschreibungen auf Sachanlagen und
15
(90 458)
(68 542)
6/8
16
(51 889)
(149 256)
(47 784)
(144 577)
47 752
68 082
959
6 864
2 346
31 436
55 575
101 864
(14 189)
(88)
41 386
101 776
Erfolgsrechnung
Immateriellen Anlagen
Andere betriebliche Aufwendungen
Betriebsergebnis
Finanzertrag netto
Übriger Aufwand/Ertrag
17
18
Jahresgewinn vor Steuern
Steuern
Jahresgewinn
19
Genève; Bondpartners SA, Lausanne; Bordier & Cie, Genève 11; Bovay & Partenaires SA, Lausanne; BPT Trading SA, Lausanne; BPVi (Suisse) Bank SA, Lugano; Bridport & Cie SA, Genève; BS
Konsolidierte Mittelflussrechnung
in 1 000 CHF
2002
2001
Mittelflussrechnung
Jahresgewinn
Abschreibungen auf Sachanlagen
und Immateriellen Anlagen
Veränderung Rückstellungen
Abgang Software (Eurex CBOT)
41 386
101 776
51 889
21 394
–
47 784
(31 002)
6 646
Latente Ertragssteuern
Beteiligungsertrag
Equity Bewertung
6 684
–
(1 700)
–
512
(2 619)
119 653
123 097
17 448
(41 134)
16 958
(6 041)
aus Lieferungen und Leistungen
Zunahme (Abnahme) sonstige
(3 293)
3 897
Verbindlichkeiten
10 866
(6 473)
103 540
131 438
Zunahme langfristige Verbindlichkeiten
328
1 457
Mittelfluss netto aus Finanzierungstätigkeit
328
1 457
Cashflow
Abnahme Forderungen
aus Lieferungen und Leistungen
Zunahme sonstige Forderungen
(Abnahme) Zunahme Verbindlichkeiten
Mittelfluss netto aus Betriebstätigkeit
Bank Schaffhausen, Hallau; BW Vermögens-Management (Schweiz) AG, Zürich; C.I.M. Banque, Genève 3; Caisse d’Epargne d’Aubonne, Aubonne; Caisse d’Epargne de la Ville de Fribourg, Fri-
53
Jahresrechnung SWX Gruppe 2002
in 1 000 CHF
2002
2001
(32 280)
(17 675)
(48 850)
(19 390)
(2 246)
(7 000)
Mittelfluss netto aus Investitionstätigkeit
(52 201)
(75 240)
Zunahme flüssige Mittel und Wertschriften netto
Bestand flüssige Mittel und Wertschriften am 1. Januar
51 667
134 519
57 655
76 864
Bestand flüssige Mittel und Wertschriften am 31. Dezember
davon Wertschriften
186 186
12 992
134 519
25 392
Zunahme Sachanlagen
Zunahme Immaterielle Anlagen
Zunahme Beteiligungen
bourg; Caisse d’Epargne de Le Crêt, Le Crêt; Caisse d’Epargne de Nyon, Nyon; Caisse d’Epargne de Prez, Corserey et Noréaz, Prez-vers-Noréaz; Caisse d’Epargne de Siviriez, Siviriez;
Anhang zur Jahresrechnung
1 Grundsätze der konsolidierten
Jahresrechnung
Einleitung
Die finanzielle Berichterstattung der SWX Gruppe erfolgt
nach den Swiss GAAP FER-Richtlinien. Die konsolidierte
Jahresrechnung basiert auf dem Prinzip der historischen
Anschaffungskosten.
Konsolidierungskreis
In die Konsolidierung werden jene Gesellschaften vollumfänglich einbezogen, bei denen die SWX Swiss Exchange eine
mehrheitliche Kapitalbeteiligung hält und im Besitz der Mehrheit der Stimmrechte ist oder 50 % der Stimmrechte hält
und einen massgeblichen Einfluss ausübt. Die in den Konsolidierungskreis einbezogenen Gesellschaften sind unter
Ziffer 2 aufgeführt.
Assoziierte Unternehmen, das heisst Minderheitsbeteiligungen mit einem Kapitalanteil von 20 % bis 50 %, werden
nach der Equity-Method in die Konsolidierung einbezogen.
Die übrigen Minderheitsbeteiligungen werden zum Anschaffungswert abzüglich Wertberichtigungen erfasst.
Konsolidierungsgrundsätze
Die konsolidierte Jahresrechnung basiert auf den nach
einheitlichen Grundsätzen per 31. Dezember erstellten Einzelabschlüssen sämtlicher einbezogenen Gesellschaften.
Die Kapitalkonsolidierung erfolgt nach der angelsächsischen Purchase-Method.
Gruppeninterner Aufwand und Ertrag und gruppeninterne
Forderungen und Verbindlichkeiten wurden gegeneinander
aufgerechnet. Die noch nicht realisierten Gewinne aus gruppeninternen Transaktionen wurden eliminiert.
Der ausgewiesene Umsatz entspricht den fakturierten
Leistungen und Produktlieferungen an Dritte nach Abzug
von Verkaufssteuern, Entgeltminderungen und Zuweisungen
an Rückstellungen, die statutarisch, vertraglich oder durch
Reglement festgeschrieben sind. Umsatz und Gewinn von in
Ausführung stehenden Dienstleistungen werden gemäss
Auftragsfortschritt berücksichtigt.
Sachanlagen
Die Bewertung der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungsbzw. Herstellkosten abzüglich betriebswirtschaftlich
notwendiger Abschreibungen. Die Abschreibungen erfolgen
linear auf Grund der geplanten Nutzungsdauer:
IT-Hardware
3 Jahre
Mietereinbauten
5 –7 Jahre
Betriebseinrichtungen, Maschinen 3 Jahre
Fahrzeuge
3 Jahre
Beteiligungen und Darlehen
Assoziierte Unternehmen sind mit dem anteiligen Eigenkapital erfasst. Die übrigen Minderheitsbeteiligungen werden
zum Anschaffungswert und die Darlehen zum Nominalwert
ausgewiesen. Bei dauernder Wertverminderung wird eine
Wertberichtigung vorgenommen. Das Nettoergebnis dieser
Position ist im Finanzertrag netto ausgewiesen.
Immaterielle Anlagen
Von Dritten bezogene bzw. von Dritten entwickelte Computerprogramme über CHF 10 000.– werden aktiviert und
über höchstens 3 Jahre abgeschrieben.
Selbst hergestellte Software wird zu den Herstellkosten
aktiviert und über die voraussichtliche Nutzungsdauer von
5 bis 8 Jahren abgeschrieben.
Goodwill wird über 5 Jahre linear abgeschrieben. Übrige
erworbene immaterielle Werte – wie Patente, Marken und
andere Rechte – werden zu historischen Werten aktiviert und
über die voraussichtliche Nutzungsdauer, längstens aber
über 10 Jahre, zu Lasten der Erfolgsrechnung linear abgeschrieben.
Forderungen
Der ausgewiesene Wert entspricht den fakturierten Beträgen,
vermindert um die notwendigen Wertberichtigungen.
Wertschriften
Die Wertschriften sind zu Anschaffungskosten oder zum
tieferen Marktwert bewertet. Der Ertrag dieser Position ist im
Finanzertrag netto enthalten.
Fremdwährungsumrechnung
Die in Fremdwährung erstellten Bilanzen der Gruppengesellschaften werden zu Jahresendwerten und die Erfolgsrechnungen zu Jahresdurchschnittskursen umgerechnet.
Caisse d’Epargne du District de Cossonay, Cossonay; Caisse d’Epargne du District de Courtelary, Courtelary; Caisse d’Epargne du District de Vevey, Vevey 1; Caisse d’Epargne et de
Jahresrechnung SWX Gruppe 2002
55
2 Konsolidierungskreis
Der Konsolidierungskreis umfasst:
· SWX Swiss Exchange, Zürich ( Muttergesellschaft )
Aktienkapital CHF 10 000 000.–
· New Soffex AG, Zürich (Beteiligung 100 % )
Aktienkapital CHF 100 000.–; schützt den Namen « SOFFEX »
· EXFEED AG, Zürich (Beteiligung 100 % )
Aktienkapital CHF 1100 000.–; Dienstleistungen im Bereich der Finanzinformationen
· SWX Swiss Exchange UK Ltd, London (Beteiligung 100 %)
Aktienkapital GBP 1.–; Member Support der SWX Kunden
Nach der Equity-Method wurden folgende Gesellschaften einbezogen (Beteiligungen):
· Eurex Zürich AG, Zürich (Beteiligung 50 %; vormals SOFFEX AG, Zürich )
Aktienkapital CHF 10 000 000.–; europäische Terminbörse
Aufgrund bestehender Genussscheine wird der anteilige Equity-Wert
an der Eurex Zürich AG mit einer Quote von 20 % berechnet.
· STOXX Limited, Zürich (Beteiligung 33,3 %; Vorjahr 25 %)
Aktienkapital CHF 1000 000.–; berechnet und vertreibt europäische Indexfamilien
· virt-x plc, London (Beteiligung 38,9 %)
Aktienkapital GBP 15 834 000.–; paneuropäische Blue-Chip-Börse
· Börsen-Informations AG, Basel (Beteiligung 33,3 %)
Aktienkapital CHF 150 000.–; allgemeine Förderung von Anliegen im Finanz- und Börsenbereich auf dem Finanzplatz Basel. Betrieb des Financial Meeting Point, Basel.
3 Änderungen im Konsolidierungskreis
Im Geschäftsjahr 2002 sind folgende Änderungen im Konsolidierungskreis zu verzeichnen:
· STOXX Limited, Zürich: Erhöhung der Beteiligung von 25 % auf 33,3 %.
· Börsen-Informations AG, Basel: Erwerb einer Beteiligung von 33,3 %.
Prévoyance d’Yverdon-les-Bains S.A., Yverdon-les-Bains; CAT Finance AG, Zürich; Cazenove & Co. Suisse SA, Genève; CBG Banca Privata Lugano SA, Lugano; CBG Compagnie Bancaire Genève,
Anhang zur Jahresrechnung
4 Forderungen
in 1 000 CHF
2002
2001
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
– gegenüber Dritten
8 700
26 148
0
0
8 700
26 148
– gegenüber Dritten
– gegenüber Nahestehenden
2 368
67 173
3 029
27 730
Total andere Forderungen
69 541
30 759
Total Forderungen
78 241
56 907
– gegenüber Nahestehenden
Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Andere Forderungen
Die Position «Andere Forderungen» beinhaltet ein Darlehen an die SWX Holding AG im Umfang von CHF 52,4 Mio. zur
Finanzierung des Barangebotes zur Übernahme der virt-x plc. Die SWX Holding AG ist zu 100 % im Besitz der Schweizerischen
Effektenbörse (Verein SWX Swiss Exchange) und gehört deshalb nicht zum Konsolidierungskreis.
5 Aktive Rechnungsabgrenzungen
in 1 000 CHF
2002
2001
Börsengebühren 4. Q./Börseninformation
Abgrenzung Exchange-Gebühren
Marchzins auf Wertpapieren
1 425
2 597
382
1 455
1 189
640
Aktive latente Ertragssteuern
Übrige Abgrenzungen
4 419
2 356
–
1 124
11 179
4 408
Total
Per 1. 1. 2002 trat die SWX Swiss Exchange in die Steuerpflicht ein, weshalb für 2002 erstmals latente Ertragssteuern ausgewiesen werden. Der abgegrenzte Betrag ergibt sich aus den Unterschieden zwischen den Buchwerten der Einzelabschlüsse
und den für die Konsolidierung massgebenden Werten.
Genève 11; Citation SA, Zürich; Citibank (Switzerland), Zürich; Citibank N.A., Zürich; Clariden Bank, Zürich; Commerzbank (Schweiz) AG, Zürich; Compagnie Bancaire Espirito Santo SA, Lau-
Jahresrechnung SWX Gruppe 2002
57
6 Sachanlagenspiegel
in 1 000 CHF
Anschaffungskosten 1.1.
EDV
Hardware
Mietereinbauten
Übrige
Total 2002
Total 2001
91 374
10 852
4 756
106 982
79 585
20 375
(0)
111 749
4 080
(0)
14 932
7 825
(0)
12 581
32 280
(0)
139 262
48 850
(21 453)
106 982
Abschreibungen 1.1.
(64 491)
Zugänge
(20 055)
Abgänge
0
Ausserordentliche Abschreibung
(0)
(720)
(1 475)
0
(8 656)
(3 328)
(7 514)
0
(0)
(68 539)
(29 044)
0
(8 656)
(51 921)
(38 071)
21 453
(0)
(84 546)
(10 851)
(10 842)
(106 239)
(68 539)
Nettobuchwert 1. 1.
26 883
10 132
1 428
38 443
27 664
Nettobuchwert 31.12.
27 203
4 081
1 739
33 023
38 443
Zugänge
Abgänge
Anschaffungskosten 31.12.
Kumulierte
Kumulierte
Abschreibungen 31.12.
Auf Grund eines durchgeführten Impairmenttests wurde der unter den Mietereinbauten aktivierte Restbuchwert des ConventionPoint von CHF 8.7 Mio. per 31.12.2002 vollständig abgeschrieben.
7 Beteiligungen
in 1 000 CHF
2002
2001
Eurex Zürich AG, Zürich
8 765
8 285
STOXX Limited, Zürich
virt-x plc, London
4 056
7 967
1 960
6 597
20 788
16 842
Total
Die Beteiligung an der STOXX Limited wurde in 2002 um 8,3 % auf 33,33% erhöht. Der im Kaufpreis enthaltene Goodwill
von CHF 1,6 Mio. wird unter der Bilanzposition Immaterielle Anlagen ausgewiesen.
sanne; cosba private banking ag, Zürich; Credit du Lac S.A., Lugano; Crédit Lyonnais (Suisse) SA, Genève; Crédit Mutuel de la Vallée SA, Le Sentier; Credit Suisse Fides, Zürich; CREDIT
Anhang zur Jahresrechnung
8 Anlagespiegel Immaterielle Anlagen
in 1 000 CHF
Anschaffungskosten 1.1.
Goodwill
SoftwareLizenzen
Fremdentw.
Software
Eigenentw.
Software
Total 2002
Total 2001
0
14 537
24 035
5 800
44 372
31 628
Zugänge
Abgänge
Umklassifizierung
1 600
(0)
–
2 985
(0)
(6 988)
4 822
(0)
6 988
8 268
(0)
–
17 675
(0)
0
19 390
(6 646)
–
Anschaffungskosten 31.12.
1 600
10 534
35 845
14 068
62 047
44 372
Kumulierte
Abschreibungen 1.1.
Zugänge
Abgänge
(0)
(320)
0
(8 385)
(1 528)
0
(7 054)
(11 181)
0
(1 160)
(1 160)
0
(16 599)
(14 189)
0
(6 886)
(9 713)
0
Kumulierte
Abschreibungen 31.12.
(320)
(9 913)
(18 235)
(2 320)
(30 788)
(16 599)
0
6 152
16 981
4 640
27 773
24 742
1 280
621
21 690
11 748
31 259
27 773
Nettobuchwert 1.1.
Nettobuchwert 31.12.
Erworbene Software-Lizenzen werden seit 1996 aktiviert. Bei der Position « Fremdentwickelte Software » handelt es sich
um von Dritten erstellte Erweiterungen von Funktionalitäten für das Eurex-System. Die Position « Eigenentwickelte Software »
umfasst Entwicklungskosten für die SWX Platform, welche ab dem Geschäftsjahr 2001 aktiviert werden. Gemäss der
internen Regelung zur Aktivierung selbst erstellter Software werden die im laufenden Geschäftsjahr erbrachten Aufwendungen per Ende Jahr aktiviert und über die geschätzte Nutzungsdauer von 5 bis 8 Jahren abgeschrieben.
SUISSE FIRST BOSTON (Europe) Ltd., London; Credito Privato Commerciale SA, Lugano 4; Daiwa Securities SMBC Europe Limited, London, Geneva Branch, Genève; DC Bank Deposito-Cassa der
Jahresrechnung SWX Gruppe 2002
59
9 Sonstige Verbindlichkeiten
in 1 000 CHF
2002
2001
27 684
30 977
0
0
27 684
30 977
2 882
7 521
1 542
0
Total übrige Verbindlichkeiten
10 403
1 542
Total sonstige Verbindlichkeiten
38 087
32 519
2002
2001
Aus Lieferungen und Leistungen
– gegenüber Dritten
– gegenüber Nahestehenden
Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Übrige Verbindlichkeiten
– gegenüber Dritten
– gegenüber Nahestehenden
10 Passive Rechnungsabgrenzungen
in 1 000 CHF
Abgrenzungen gegenüber Sozialwerken
Abgrenzung Äufnung Wohlfahrtsfonds
Abgrenzungen gegenüber der Stempelsteuerbehörde
Übrige Abgrenzungen
Total
–
1 355
8 000
607
5 855
4 321
5 842
14 462
11 518
–
Die Rechnungsabgrenzungen enthalten eine vom Verwaltungsrat beschlossene Zuweisung an den Wohlfahrtsfonds in der
Höhe von CHF 8 Mio.
Stadt Bern, Bern; Decova S.A., Genève; Deka (Swiss) Privatbank AG, Zürich; Delen (Suisse) SA, Genève 11; Dominick Company AG, Privatbank, Zürich; Dresdner Bank (Schweiz) AG, Zürich; DTS
Anhang zur Jahresrechnung
11 Rückstellungen
in 1 000 CHF
2002
2001
Altersvorsorge
Ferien und Überstunden der Mitarbeitenden
–
2 034
233
2 353
Eidgenössische Bankenkommission
Rückstellung für Patronatserklärung
Passive latente Ertragssteuern
8 370
13 000
939
7 500
–
–
Steuerrückstellungen
Übrige Rückstellungen
5 655
14 054
–
12 572
Total
44 052
22 658
Gemäss der «Verordnung des Bundesrates über die Gebühren der Eidgenössischen Bankenkommission» werden Teile
der Kosten der EBK durch eine von der SWX Swiss Exchange eingezogene Umsatzgebühr auf dem Effektenhandel abgedeckt.
Die CHF 8,4 Mio. entsprechen den Forderungen der EBK für das massgebende Rechnungsjahr 2002.
Die SWX Swiss Exchange verpflichtete sich mittels einer Patronatserklärung, die Eurex Clearing AG, Frankfurt, mit 20 %
der notwendigen finanziellen Mittel zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen als Clearingstelle auszustatten. Die Rückstellung von
CHF 13 Mio. deckt allfällige Risiken aus dieser Patronatserklärung ab.
Ab 1.1. 2002 trat die SWX Swiss Exchange in die Steuerpflicht ein, weshalb per 31.12. 2002 erstmals entsprechende
Steuerrückstellungen in der Höhe von CHF 5,7 Mio. gebildet wurden.
Der Posten übrige Rückstellungen steht u.a. im Zusammenhang mit Geschäftsrisiken, deren Höhe nicht abschliessend
feststeht.
12 Solidaritätsfonds
in 1 000 CHF
Stand per 1.1.
Einlagen und Zuwendungen
Verzinsung
Total Solidaritätsfonds
2002
2001
11 212
65
9 755
1 067
263
390
11 540
11 212
Gemäss dem «Reglement über den Solidaritätsfonds» wird der Fonds jährlich bis zu einer Maximalhöhe von CHF 10 Mio. mit
einem Betrag von CHF 5000.– pro Anspruchsberechtigten aus der Börsenumsatzabgabe geäufnet. Die Maximalhöhe wurde
per 31.12. 2001 erreicht.
Die im Jahr 2002 ausgewiesenen Einlagen und Zuwendungen resultieren aus von der Disziplinarkommission gesprochenen Bussen, welche jeweils dem Solidaritätsfonds zugewiesen werden.
DERIVATIVE TRADING SYSTEM AG, Zug; EB Entlebucher Bank, Schüpfheim; EFG Bank European Financial Group, Genève 2; EFG Private Bank SA, Zürich; Ersparnisanstalt der Stadt St. Gallen,
Jahresrechnung SWX Gruppe 2002
61
13 Eigenkapitalentwicklung
in 1 000 CHF
Stand 1.1.
Latente Steuern per 1.1. 2002
Umwandlung Verein in AG
Jahresgewinn
Vereinsvermögen
Aktienkapital
Gewinnreserven
6 906
–
–
(6 906)
–
–
10 000
–
0
10 000
Stand 31.12.
Jahresgewinn
Total 2002
Total 2001
194 079
200 985
99 209
10 164
(3 094)
–
41 386
10 164
0
41 386
–
–
101 776
201 149
41 386
252 535
200 985
Rückwirkend per 1.1. 2002 erfolgte eine Rechtsumwandlung des Vereins Schweizerische Effektenbörse in die
SWX Swiss Exchange (Eintrag im Handelsregister per 17. 5. 2002). Das Aktienkapital nach Rechtsformwandlung beläuft sich
auf CHF 10 Mio., aufgeteilt in 1000 000 Namenaktien zu CHF 10.–.
Auf Grund der per 1.1. 2002 rückwirkend eingetretenen Steuerpflicht der SWX Swiss Exchange wurden per 31.12. 2002
erstmals latente Ertragssteuern berechnet. Die auf den Eröffnungsbeständen per 1.1. 2002 errechneten latenten Steuern von
CHF 10,2 Mio. wurden dabei erfolgsneutral behandelt.
14 Segmentinformationen
in 1 000 CHF
2002
2001
Effektenhandel
Terminhandel (Eurex-Gruppe)
Börseninformationen
Zulassungsgebühren
Erträge aus Service Level Agreements (SLA)
Übrige Erlöse
39 987
81 691
116 563
29 485
18 527
106 095
28 698
106 422
32 703
22 949
61 200
24 020
Total Erlöse
339 355
328 985
Die Einnahmen aus dem Effektenhandel reduzierten sich auf Grund der Auslagerung der SMI-Blue-Chip-Titel an virt-x plc
per 25. Juni 2001. Für die übertragenen Umsätze wird die SWX Swiss Exchange durch Erträge aus erbrachten Dienstleistungen
entschädigt. Die Erträge werden neu unter der Position Erträge aus Service Level Agreements ausgewiesen.
Die Erlöse aus dem Terminmarkthandel haben sich erneut positiv entwickelt, und die Eurex konnte ihre weltweit führende Position als Derivatebörse mit dem grössten Kontraktvolumen erfolgreich behaupten.
Übrige Erlöse beinhalten hauptsächlich Erträge aus IT-Dienstleistungen für Teilnehmer, Investitionsschutzgebühren und
Emissionsabgaben.
St. Gallen; Ersparnisanstalt Oberuzwil, Oberuzwil; Ersparnisgesellschaft Küttigen, Küttigen; Ersparniskasse Affoltern i.E., Affoltern i.E.; Ersparniskasse des Amtsbezirks Interlaken,
Anhang zur Jahresrechnung
15 Personalaufwand
in 1 000 CHF
2002
2001
Löhne und Gehälter
Sozialabgaben
(58 012)
(19 390)
(46 104)
(18 002)
Übrige Personalkosten
(13 056)
(4 436)
Total
(90 458)
(68 542)
Die Position «Übrige Personalkosten» beinhaltet die Bildung einer Rückstellung für Wohlfahrtszwecke in der Höhe von
CHF 8 Mio.
Im Jahr 2002 waren im Jahresdurchschnitt 428 Mitarbeitende fest angestellt (Vorjahr 375). Per 31. Dezember 2002
wurden 429 Vollzeitstellen besetzt (Vorjahr 414).
16 Andere betriebliche Aufwendungen
in 1 000 CHF
Wartung und Unterhalt
PR und Marketing
Telekommunikation
Miete und Leasing
Abgaben aus Umsatzgebühren
an Eidg. Bankenkommission (EBK)/Solidaritätsfonds
Geschäftsbesorgung Eurex
Beratungen und Dienstleistungen
Übrige
Total
2002
2001
(17 854)
(5 199)
(16 595)
(19 014)
(16 311)
(18 943)
(7 658)
(7 194)
(8 370)
(40 024)
(33 921)
(19 635)
(9 914)
(41 905)
(33 972)
2 676
(149 256)
(144 577)
Die Abnahme der Aufwendungen für PR und Marketing ist auf den Wegfall der im Vorjahr entstandenen ausserordentlichen
Kosten für den Produktebereich Transparenz im Fondsmarkt (TIF) zurückzuführen.
Die Aufwendungen für externe Mitarbeitende sind im Berichtsjahr erstmals unter der Position «Beratungen und
Dienstleistungen» erfasst. In den Vorjahren wurden diese Kosten als Bestandteil des Personalaufwandes ausgewiesen.
Die Vorjahreszahlen wurden entsprechend angepasst.
Die Position «Übrige betriebliche Aufwendungen» beinhaltet die Bildung einer Rückstellung in der Höhe von CHF 13 Mio.
für allfällige Risiken aus der Patronatserklärung zu Gunsten der Eurex Clearing AG, Frankfurt.
Interlaken; Ersparniskasse Erlinsbach, Erlinsbach; Ersparniskasse Rüeggisberg, Rüeggisberg; Ersparniskasse Schaffhausen, Schaffhausen; F. van Lanschot Bankiers (Schweiz) AG,
Jahresrechnung SWX Gruppe 2002
63
17 Finanzertrag
(netto)
in 1 000 CHF
2002
2001
Zinsertrag
Dividendenertrag
2 361
1 007
2 825
7
Finanzertrag
3 368
2 832
Zinsaufwand
Debitorenverluste
Emissionsabgabe AG-Gründung
Übriger Finanzaufwand
(313)
(132)
(2 562)
(157)
(537)
(1 262)
–
(41)
Finanzaufwand
(3 164)
(1 840)
1 700
(945)
2 619
(1 265)
Bewertungs- und Kursdifferenzen
755
1 354
Total
959
2 346
Ergebnis aus nicht konsolidierten Beteiligungen
Kursdifferenzen
Die Position «Dividendenertrag» des Jahres 2002 enthält eine Dividendenzahlung der STOXX Ltd. für das Geschäftsjahr 2001
von CHF 1 Mio.
18 Übriger Aufwand / Ertrag
in 1 000 CHF
2002
2001
Abgang Software (Eurex CBOT)
Übrige Aufwendungen
–
(2 017)
(6 646)
(82)
Übriger Aufwand
(2 017)
(6 728)
Rückerstattung Mehrwertsteuer Vorjahre
Kostenbeteiligung Eurex an den Umsatzabgaben EBK für Vorjahre
Auflösung Rückstellungen
2 106
1 452
2 499
–
–
37 659
Übrige periodenfremde Erträge
Übriger Ertrag
2 824
8 881
505
38 164
Total
6 864
31 436
Die Position «Übrige Aufwendungen» beinhaltet die Bildung einer Rückstellung für die Rückführung der Mietereinbauten in
der Höhe von CHF 2 Mio.
Zürich; Ferrier Lullin & Cie SA, Genève 3; Fibi Bank (Schweiz) AG, Zürich; FIDEURAM Bank (Suisse) SA, Lugano; FIDURHONE S.A., Genève 3; Financière Mermod S.A., Lausanne; Financière SBA
Anhang zur Jahresrechnung
19 Steuern
in 1 000 CHF
Kapital- und Ertragssteuern
Latente Ertragssteuern
Total Steueraufwand
2002
2001
(7 505)
(6 684)
(88)
–
(14 189)
(88)
In 2002 wurde die SWX Swiss Exchange rückwirkend per 1.1. 2002 steuerpflichtig.
Per 31.12. 2002 wurden deshalb erstmals Rückstellungen für Kapital- und Ertragssteuern gebildet. Die Position
«latente Ertragssteuern» berechnet sich auf den Unterschieden zwischen den Buchwerten der Einzelabschlüsse und den für
die Konsolidierung massgebenden Werten. Für die Berechnung der latenten Ertragssteuern wurde ein Steuersatz von 30 %
angewendet.
20 Ausserbilanzgeschäfte
Die SWX Swiss Exchange verpflichtete sich mittels einer Patronatserklärung, die Eurex Clearing AG, Frankfurt, mit 20 % der
notwendigen finanziellen Mittel zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen als Clearingstelle auszustatten.
Zur Abdeckung allfälliger Risiken aus dieser Patronatserklärung wurde eine Rückstellung von CHF 13 Mio. gebildet.
Es bestehen die folgenden langfristigen Mietverträge:
· Kanton Zürich, Börsengebäude Selnau (bis 2012)
· Canary Wharf Management Ltd., Canary Wharf London (bis 2005)
21 Schwebende Geschäfte
Die inhärenten Risiken aus schwebenden Geschäften werden durch übrige Rückstellungen gedeckt.
22 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Am 10. Januar 2003 hat die SWX Holding AG ein öffentliches Angebot für die vollständige Übernahme der Aktien der
virt-x plc – ein an der AIM in London kotiertes Unternehmen – unterbreitet. Das Angebot sieht einen Preis von 12,5 Pence
pro virt-x plc-Aktie vor. Gemessen am Börsenschlusskurs vom 18. Dezember 2002 (letztbezahlter Kurs vor Ankündigung
des Angebotes) von 6 Pence pro virt-x plc-Aktie beinhaltet der Angebotspreis eine Prämie von rund 108 %. Im Vergleich zum durchschnittlichen Börsenkurs der letzten 30 Tage vor Ankündigung des Übernahmeangebotes von 7,6 Pence
pro virt-x plc-Aktie beträgt die Prämie rund 64 %.
(Suisse) SA, Genève 3; Finter Bank Zürich, Zürich; First Zürich Private Bank AG, Zürich; FTI Banque Fiduciary Trust, Genève; 15 GESFID SA, Lugano; Glarner Kantonalbank, Glarus; Gonet
Jahresrechnung SWX Gruppe 2002
65
Nach Ablauf der ersten Angebotsfrist am 31. Januar 2003 sind der SWX Holding AG 91,5 % jener Aktien angedient
worden, auf die sich das Angebot bezog. Die Übernahme ist damit zu Stande gekommen.
Der Gesamtwert der Transaktion beläuft sich auf rund CHF 52 Mio. und beinhaltet einen Goodwill. Dieser wird durch die
gegenwärtige operative Ertragslage der virt-x plc nicht gestützt.
Bei der SWX Holding AG handelt es sich um eine neugegründete, nicht konsolidierte Gesellschaft.
23 Nahestehende Personen und Gesellschaften
Im Rahmen der ordentlichen Geschäftstätigkeit der SWX Gruppe werden für die folgenden nahe stehenden Gesellschaften
Leistungen erbracht:
Eurex Zürich AG, Zürich
STOXX Limited, Zürich
virt-x plc, London
in 1 000 CHF
2002
2001
116 563
13 397
106 422
11 105
1 282
87 268
2 934
45 969
Geschäftsbesorgungsvertrag Eurex Zürich AG
(40 024)
(41 905)
Total
178 486
124 525
Terminhandel Eurex-Gruppe
Service Level Agreements Eurex Zürich AG
Service Level Agreements STOXX Ltd
Service Level Agreements virt-x plc
Die Leistungsverrechnung erfolgt at «arms length».
24 Personalvorsorge
Es besteht ein Anschluss an eine Sammelstiftung, worin die Mitarbeitenden der SWX Swiss Exchange sowie der Eurex Zürich
AG versichert sind. Für die Darstellung der Vorsorgeverpflichtungen nach Swiss GAAP FER 16 in der Jahresrechnung wird
dieser Anschluss als beitragsorientiert behandelt. Das heisst, dass in diesem Zusammenhang weder Aktiven noch Passiven
bilanziert sind und dass der im Personalaufwand enthaltene Arbeitgeberbeitrag in Höhe von CHF 7,6 Mio. (Vorjahr CHF 6,2
Mio.) dem verbuchten Aufwand entspricht. Per 31.12. 2002 bestehen Arbeitgeberbeitragsreserven in der Höhe von CHF 3,7 Mio.
Für Ermessensleistungen und zur Finanzierung von Vorsorgezwecken wurde zu Lasten des Personalaufwands ein Betrag von
CHF 8 Mio. abgegrenzt, welcher als Arbeitgeberbeitragsreserve betrachtet wird. Der Ausweis erfolgte am Bilanzstichtag unter
den passiven Rechnungsabgrenzungen.
& Cie, Banquiers, Genève 11; Graubündner Kantonalbank, Chur; GRB Glarner Regionalbank, Schwanden; Habib Bank AG Zürich, Zürich; Hardcastle Trading AG, Rapperswil SG; Hentsch
Bericht des Konzernprüfers
Bericht des Konzernprüfers
Zürich, 20. März 2003
Als Konzernprüfer haben wir die konsolidierte Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung, Mittelflussrechnung und Anhang /Seiten 50
bis 65) der SWX Swiss Exchange für das am 31. Dezember 2002 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.
Für die konsolidierte Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen
und zu beurteilen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Befähigung und Unabhängigkeit erfüllen.
Unsere Prüfung erfolgte nach den Grundsätzen des schweizerischen Berufsstandes, wonach eine Prüfung so zu planen und
durchzuführen ist, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung mit angemessener Sicherheit erkannt werden. Wir prüften
die Posten und Ausgaben der konsolidierten Jahresrechnung mittels Analysen und Erhebungen auf der Basis von Stichproben.
Ferner beurteilten wir die Anwendung der massgebenden Rechnungslegungsgrundsätze, die wesentlichen Bewertungsentscheide
sowie die Darstellung der konsolidierten Jahresrechnung als Ganzes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine
ausreichende Grundlage für unser Urteil bildet.
Gemäss unserer Beurteilung vermittelt die konsolidierte Jahresrechnung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes
Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit den Swiss GAAP FER und entspricht dem schweizerischen
Gesetz.
Wir empfehlen, die vorliegende konsolidierte Jahresrechnung zu genehmigen.
Ernst & Young AG
sign. Martin Frey
dipl. Wirtschaftsprüfer
(Mandatsleiter)
sign. Anton Roth
dipl. Wirtschaftsprüfer
Henchoz & Cie, Lausanne; Héritage Finance & Trust S.A., Genève 3; HSBC Guyerzeller Bank AG, Zürich; HYPOSWISS Privatbank AG, Zürich; IBI Bank AG, Zürich; IntesaBci Bank (Suisse), Zürich;
Jahresrechnung SWX Gruppe 2002
67
Investec Bank (Switzerland) AG, Zürich; IRB Interregio Bank, Reinach; Israel Discount Bank (Switzerland) SA, Genève 3; ITAG Vermögensverwaltung, Basel; J. P. Morgan (Suisse) SA, Genève;
SWX
Swiss Exchange
Jahresrechnung
2002
Bilanz
2002
2001 1)
Flüssige Mittel
Wertschriften
169 056
12 992
107 600
25 392
Total flüssige Mittel und Wertschriften
182 048
132 992
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
– gegenüber Dritten
6 449
24 174
– gegenüber Nahestehenden
6 328
8 133
Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
12 777
32 307
Andere Forderungen
– gegenüber Dritten
– gegenüber Nahestehenden
2 262
69 110
3 755
26 045
– davon mit Rangrücktritt
1 000
1 000
Total andere Forderungen
71 372
29 800
Total Forderungen
84 149
62 107
4 162
3 219
270 359
198 318
Sachanlagen
32 942
38 443
Beteiligungen
Immaterielle Anlagen
21 638
44 709
16 942
61 653
Total Anlagevermögen
99 289
117 038
369 648
315 356
in 1 000 CHF
Aktiven
Aktive Rechnungsabgrenzungen
Total Umlaufvermögen
Total Aktiven
1)
Die Vorjahreszahlen entsprechen dem Abschluss des damaligen Vereins Schweizerische Effektenbörse per 31.12. 2001.
J. P. Morgan Fleming Asset Management, Zürich; Jefferies (Switzerland) Ltd., Zürich; Jyske Bank (Schweiz), Zürich; KGS Sensebank, Heitenried; Kredietbank (Suisse) SA, Genève 11; L.B.
71
Jahresrechnung SWX Exchange 2002
2002
2001 1)
– gegenüber Dritten
– gegenüber Nahestehenden
27 677
2 709
30 613
2 358
Total Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
30 386
32 971
2 764
7 464
2 288
–
Total sonstige Verbindlichkeiten
10 228
2 288
Total Verbindlichkeiten
40 614
35 259
Passive Rechnungsabgrenzungen
14 396
10 915
Total kurzfristiges Fremdkapital
55 010
46 174
Rückstellungen
Solidaritätsfonds
42 567
11 540
22 537
11 211
Total langfristiges Fremdkapital
54 107
33 748
109 117
79 922
in 1 000 CHF
Passiven
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Sonstige Verbindlichkeiten
– gegenüber Dritten
– gegenüber Nahestehenden
Total Fremdkapital
Aktienkapital (Vorjahr Vereinsvermögen)
10 000
6 906
Gesetzliche Reserven
Bilanzgewinn
225 434
25 097
92 293
136 235
Total Eigenkapital
260 531
235 434
Total Passiven
369 648
315 356
1)
Die Vorjahreszahlen entsprechen dem Abschluss des damaligen Vereins Schweizerische Effektenbörse per 31.12. 2001.
Finance S.A., Genève; L.N. Asset Management AG, Arbon; Landolt & Cie, Banquiers, Lausanne; Lavoro Bank AG, Zürich; LB (Swiss) Privatbank AG, Zürich; Leihkasse Stammheim, Oberstammheim;
Erfolgsrechnung
2002
2001 1)
Effektenhandel
Terminhandel (Eurex-Gruppe)
39 987
116 564
81 691
106 422
Börseninformationen
Zulassungsgebühren
Erträge aus Service Level Agreements (SLA)
28 548
18 527
123 252
38 846
22 949
72 630
11 640
8 734
Erlöse
338 518
331 272
Personalaufwand
Abschreibungen auf Sachanlagen
(87 282)
(67 671)
in 1 000 CHF
Erfolgsrechnung
Übrige Erlöse
und immateriellen Anlagen
(70 676)
(66 908)
(153 558)
(147 799)
Betriebsergebnis
27 002
48 894
Finanzertrag netto
Übriger Aufwand/Ertrag
(1 285)
6 821
2 876
84 465
Jahresgewinn vor Steuern
32 538
136 235
Steuern
(7 441)
–
Jahresgewinn
25 097
136 235
Andere betriebliche Aufwendungen
1)
Die Vorjahreszahlen entsprechen dem Abschluss des damaligen Vereins Schweizerische Effektenbörse per 31.12. 2001.
Lemanik S.A., Lugano; LGT Bank in Liechtenstein, Vaduz; LGT Bank in Liechtenstein AG, Vaduz, Zürich; Liechtensteinische Landesbank AG, Zürich; Lienhardt & Partner, Zürich; Lloyds TSB
73
Jahresrechnung SWX Exchange 2002
Anhang zur Jahresrechnung
Bürgschaften und Garantieverpflichtungen zu Gunsten Dritter
Die SWX Swiss Exchange verpflichtete sich mittels einer Patronatserklärung, die Eurex Clearing AG, Frankfurt, mit 20 % der
notwendigen finanziellen Mittel zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen als Clearingstelle auszustatten. Zur Abdeckung allfälliger
Risiken aus dieser Patronatserklärung wurde eine Rückstellung von CHF 13 Mio. gebildet. Ansonsten bestehen weder
Bürgschaften noch Garantieverpflichtungen oder Pfandbestellungen zu Gunsten Dritter.
Brandversicherungswerte
31.12. 2002
31.12. 2001
EDV-Hardware
Übrige Sachanlagen
92 000 000
6 550 000
92 000 000
6 550 000
Total
98 550 000
98 550 000
Beteiligungen
31.12. 2002
31.12. 2001
EXFEED AG
1 000 001
1
1
100 000
1
100 000
Börsen-Informations AG
Eurex Zürich AG
STOXX Ltd
1
8 284 645
5 656 250
–
8 284 645
1 960 000
virt-x plc
6 597 000
6 597 000
21 637 898
16 941 647
SWX Swiss Exchange UK Ltd
New Soffex AG
Total
Im Jahr 2002 wurde die Beteiligung der SWX Swiss Exchange an der STOXX Ltd um CHF 3,7 Mio. oder von 25 % auf
33,3 % erhöht.
Ebenfalls in 2002 wurde das Aktienkapital der EXFEED AG mittels Sacheinlage der SWX Swiss Exchange um
CHF 1 000 000 erhöht.
Der Geschäftszweck der von der SWX Swiss Exchange gehaltenen Beteiligungen, deren Aktienkapital sowie die
Beteiligungsquote sind auf Seite 55 der konsolidierten Rechnung ersichtlich.
Bank plc., Genève; Lloyds TSB Bank plc., Londres, Genève 11; Luzerner Kantonalbank, Luzern; Luzerner Regiobank AG, Luzern; M.M. Cramer & Cie, Genève 11; M.M. Warburg Bank (Schweiz) AG,
Eigenkapital
Aktienkapital (Vorjahr Vereinsvermögen)
Gesetzliche Reserven
Freie Reserven
Jahresgewinn
Total Eigenkapital
31.12. 2002
31.12. 2001
10 000 000
225 434 113
6 906 500
92 293 303
–
25 096 840
–
136 234 310
260 530 953
235 434 113
Per 1.1. 2002 wurde der Verein Schweizerische Effektenbörse in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, deren Aktienkapital
CHF 10 000 000 beträgt und vollständig liberiert ist. Das Aktienkapital ist eingeteilt in 1 000 000 Namenaktien zu nominal
CHF 10.–.
Die Aktien der SWX Swiss Exchange sind zu 100 % im Besitz des per 1.1. 2002 neu gegründeten Vereins Schweizerische
Effektenbörse (Verein SWX Swiss Exchange).
Zürich; Mangold Management Co. Ltd., Lausanne; MediBank, Zug; Merrill Lynch Bank (Suisse) S.A., Genève 3; MFC Merchant Bank SA, Herisau; MIGROSBANK, Zürich; Mitsubishi Tokyo Wealth
Jahresrechnung SWX Exchange 2002
75
Antrag des Verwaltungsrates
Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des Bilanzgewinnes
Jahresgewinn
25 096 840
Verfügbarer Gewinn
25 096 840
Der Verwaltungsrat beantragt, den Bilanzgewinn von CHF 25 096 840 der SWX Swiss Exchange wie folgt zu verwenden:
Dividende
Vortrag auf neue Rechnung
–
25 096 840
Total Gewinnverwendung
25 096 840
Management (Switzerland) Ltd., Genève; Mizuho Bank (Schweiz) AG, Zürich; Morval & Cie SA, Genève; Mourgue d’Algue & Cie, Banquiers, Genève 3; Neue Aargauer Bank, Brugg; Nidwaldner
Bericht der Revisionsstelle
Bericht der Revisionsstelle
Zürich, 20. März 2003
Als Revisionsstelle haben wir die Buchführung und die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang/Seiten 70 bis 75)
der SWX Swiss Exchange für das am 31. Dezember 2002 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.
Für die Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen und zu
beurteilen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Befähigung und Unabhängigkeit erfüllen.
Unsere Prüfung erfolgte nach den Grundsätzen des schweizerischen Berufsstandes, wonach eine Prüfung so zu planen und durchzuführen ist, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung mit angemessener Sicherheit erkannt werden. Wir prüften
die Posten und Ausgaben der Jahresrechnung mittels Analysen und Erhebungen auf der Basis von Stichproben. Ferner beurteilten
wir die Anwendung der massgebenden Rechnungslegungsgrundsätze, die wesentlichen Bewertungsentscheide sowie die Darstellung
der Jahresrechnung als Ganzes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine ausreichende Grundlage für unser Urteil bildet.
Gemäss unserer Beurteilung entsprechen die Buchführung und die Jahresrechnung sowie der Antrag über die Verwendung des
Bilanzgewinnes dem schweizerischen Gesetz und den Statuten.
Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.
Ernst & Young AG
sign. Martin Frey
dipl. Wirtschaftsprüfer
(Mandatsleiter)
sign. Anton Roth
dipl. Wirtschaftsprüfer
Kantonalbank, Stans; Nomura Bank (Schweiz) AG, Zürich; Nordea Bank S.A. Luxemburg, Zürich; Norfinance & Associés SA, Genève 3; NPB Neue Privat Bank AG, Zürich; Obersimmentalische
Jahresrechnung SWX Exchange 2002
77
Volksbank, Zweisimmen; Obwaldner Kantonalbank, Sarnen; OZ Bankers AG, Pfäffikon SZ; PBS Private Bank Switzerland Ltd., Zürich; PETERCAM Banque Privée (Suisse) SA, Genève 15;
Annex
Annex
Generalversammlung
Die Mitglieder des vormaligen Vereins Schweizerische Effektenbörse, neu SWX Swiss Exchange, traten am 23. April 2002 in
Genf zur 10. Generalversammlung zusammen. Sie genehmigten die Jahresrechnung 2001 und wählten den Verwaltungsrat
sowie die Revisionsstellen. Am gleichen Tag fand sodann die 11. Generalversammlung statt, an der einstimmig die Umwandlung des Vereins in eine Aktiengesellschaft beschlossen wurde. Die Mitglieder des Verwaltungsrates des Vereins wurden als
Verwaltungsräte der Aktiengesellschaft sowie die Ernst & Young AG und KPMG Fides Peat als Revisionsgesellschaften bestätigt.
Verwaltungsrat
( Stand 1. Januar 2003)
Generalversammlung
Zulassungsstelle
P. E. Merian
Präsident
Verwaltungsrat
Dr. R. Francioni
Präsident
J. de Saussure Vizepräsident
Präsidialstellen
Sekretariat
Dr. D. Sigrist
Beschwerdeinstanz
Dr. D. Bosshart
Präsident
Disziplinarkommission
SWX Gruppe
Dr. J. Spring
Präsident
Surveillance & Enforcement
Leitung: W. M. Ochsner
International & Research
Dr. R. T. Meier
Der Verwaltungsrat versammelte sich im Jahr 2002 zu sieben Sitzungen, der Ausschuss zu weiteren sieben. Im Vordergrund
stand am Anfang des Berichtsjahres die Umwandlung des bisherigen Vereins in eine Aktiengesellschaft und die Gründung
eines neuen Vereins SWX Swiss Exchange. Daneben befassten sich diese Gremien mit der Entwicklung der SWX Gruppe und
deren Tochtergesellschaften, insbesondere von Eurex und virt-x. Er beschloss verschiedene Änderungen der Allgemeinen
Geschäftsbedingungen und nahm die statutarischen Wahlen vor. Er führte einen Entschädigungs- und einen Prüfungsausschuss ein und reorganisierte die Gruppen- und Geschäftsleitung auf den 1. Januar 2003. Gegen Ende 2002 beschloss
er ein öffentliches Kaufangebot für alle Aktien der virt-x, die noch nicht im Besitz der SWX Swiss Exchange waren.
Dr. Jörg Fischer trat als Verwaltungsratspräsident und Mitglied des Verwaltungsrats zurück. An seine Stelle trat Dr. Reto Francioni,
der gleichzeitig zum Präsidenten gewählt wurde.
PKB Privatbank AG, Lugano; Plenum Securities AG, Zürich; Privatbank Bellerive AG, Zürich; Privatbank Von Graffenried AG, Bern 7; Private Client Bank, Zürich; Puilaetco (Suisse) SA, Genève 3;
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
81
Verwaltungsrat
(Stand 1. Januar 2003)
Präsident: Dr. Reto Francioni*,***
Zürich (ab Generalversammlung 2002)
Vizepräsident: Jacques de Saussure*,***
Teilhaber, Pictet & Cie, Banquiers, Genf
Walter Berchtold*,***
Managing Director, Credit Suisse First Boston, Zürich
Dr. Raymund Breu
CFO und Mitglied der Geschäftsleitung, Novartis AG, Basel
Jean-Luc de Buman
Senior Vice President,
SGS Société Générale de Surveillance Holding SA, Genf
Andreas Donatsch**
Präsident der Verwaltungsräte
Carba Holding AG, Carba Beteiligungs AG, Meilen
Bernard Droux
CEO, Teilhaber, Lombard Odier Darier Hentsch & Cie, Genf
Hans Fischer
Mitglied der Generaldirektion, Zürcher Kantonalbank, Zürich
Karl-Ludwig Göldner
Delegierter der Deutsche Bank AG,
Managing Partner, Private Partners AG, Zürich
G. Andreas Guth*,**
Präsident des Verwaltungsrates Dreyfus Söhne & Cie AG, Banquiers, Basel
Yves Maas
Member of the Divisional Executive Board, Credit Suisse, Zürich
Peter R. Rahn**
Teilhaber, Rahn & Bodmer, Banquiers, Zürich
Danny Schweizer*,***
CEO, UBS Warburg Schweiz, Zürich
Stephan Zimmermann
Generaldirektor, Member of the Group Managing Board,
UBS AG, Zürich
Dr. Dieter Sigrist, Sekretär
* Mitglied des Verwaltungsratsausschusses der SWX Swiss Exchange
** Mitglied des Prüfungsausschusses
*** Mitglied des Entschädigungsausschusses
Quantus Asset Management AG, Glattzentrum bei Wallisellen; RBA-Zentralbank, Bern; RBJ Invest AG, St. Gallen; Redsafe Bank, Zürich; Regiobank Laufen, Laufen; Regiobank Männedorf, Männe-
Annex
SWX Gruppe
Gruppenleitung
(Stand 1. Januar 2003)
J. Spillmann
Dr. H. Henckel
P. Keller
Vorsitz
SWX
virt-x
Delegierter
für Derivate
D. Gisler
Strategy & Business
Development
Eurex
SWX Swiss Exchange
D. Christie
Eurex
virt-x
STOXX
EXFEED
Im Berichtsjahr ist Antoinette Hunziker-Ebneter als Vorsitzende der SWX Gruppe und als CEO der virt-x ausgeschieden.
Auf den 1. Januar 2003 hat der Verwaltungsrat die Führung der SWX Gruppe neu organisiert. In der neuen Organisation werden die Aufgaben- und Kompetenzbereiche von Gruppenleitung und Geschäftsleitung klar getrennt. Die Gruppenleitung
wird zum obersten operativen Führungsorgan und trägt die Gesamtverantwortung gegenüber dem Verwaltungsrat. Sie setzt
sich zusammen aus dem Vorsitzenden der SWX Gruppenleitung, dem CEO SWX Swiss Exchange und dem CEO virt-x.
SWX Swiss Exchange
(Stand 1. Januar 2003)
SWX Swiss Exchange
Dr. H. Henckel
W. Bürki
C. Landis
R. Wyss
CEO
SWX Swiss Exchange
Management Services
UK Ltd.
Zulassung
Dr. H. Henckel
J. Morard
Kotierung
Publizität
Märkte
Leitung
Stv.
R. Wyss
S. Hangartner
Market Operations
Market Relations
Information Products
Leitung
Stv.
W. Bürki
N. N.
Leitung
Stv.
PM SWX Indizes
EXFEED
Statistics
Transparenz im Fondsmarkt
STOXX
Informatik
C. Landis
J. Arnold
Leitung
Stv.
Development
IT Support
Operations
Member Support Center
dorf; Regiobank Solothurn, Solothurn; Reichmuth & Co., Privatbankiers, Luzern 7; Reyl & Cie S.A., Genève; Rothschild Bank AG, Zürich; Royal Bank of Canada (Suisse), Genève; Russische Kom-
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
83
Zulassungsstelle
(Stand 31. Dezember 2002)
Die Zulassungsstelle der SWX Swiss Exchange ist das für die Regelsetzung im Bereich der Kotierung und der Emittenten zuständige Organ der SWX Swiss Exchange. Sie erlässt die notwendigen Reglemente, entscheidet über die Kotierung von
Effekten und überwacht die Einhaltung der Pflichten der Emittenten während deren Kotierung. Die Information des Marktes
über Veränderungen der Praxis zu einzelnen Bestimmungen erfolgt in Form von Mitteilungen oder Rundschreiben.
Die Zulassungsstelle besteht aus Vertretern des Schweizerischen Handels- und Industrievereins economiesuisse sowie
aus Teilnehmern der SWX Swiss Exchange. Dr. Reto Francioni wurde im Berichtsjahr als Nachfolger des zurückgetretenen
Dr. Jörg Fischer in die Zulassungsstelle gewählt. Ausserdem sind die Herren Pierre Fischer und Gerold Bührer zurückgetreten.
Als Nachfolger von Gerold Bührer wurde per 31. Dezember 2002 von der economiesuisse Bruno Allmendinger bestimmt.
Er ist seit 1998 Finanzchef und Mitglied der Geschäftsleitung des Sulzer-Konzerns. Die Nachfolge von Pierre Fischer ist vakant.
Präsident: Peter E. Merian*
CEO, Bank Sarasin & Cie AG, Basel
Vizepräsident: Thierry Lombard*
Teilhaber, Lombard Odier Darier Hentsch & Cie, Genf
Bruno Allmendinger
Finanzchef, Mitglied der Konzernleitung, Sulzer AG, Winterthur
Raymond J. Bär
Vizepräsident der Konzernleitung, Julius Bär Holding AG, Zürich
Dr. Raymund Breu*
CFO und Mitglied der Geschäftsleitung, Novartis AG, Basel
Reto A. Cavelti
Managing Director and Senior Executive Officer for Switzerland,
Citigroup, Salomon Brothers International Ltd., Zürich
Hans Fischer
Mitglied der Generaldirektion, Zürcher Kantonalbank, Zürich
Dr. Reto Francioni
Präsident des Verwaltungsrates, SWX Gruppe, Zürich
Dr. Tobias Guldimann
Managing Director, Credit Suisse Group, Zürich
Roland Lösser
Mitglied des Verwaltungsrates, Clariant AG, Muttenz
Dr. Markus Dietrich Niederhauser
General Counsel, Bobst Group SA, Lausanne
Dr. Wolfgang H. Reichenberger*
Generaldirektor und CFO, Nestlé AG, Vevey
Dr. Marcel Rohner*
Generaldirektor, UBS AG, Zürich
CEO, UBS Wealth Management and Business Banking
Felix M. Stählin
Vorsitzender der Geschäftsleitung, National Versicherung, Basel
*Mitglied des Ausschusses der Zulassungsstelle
merzial Bank AG, Zürich; Sagefor SA, Genève; Sallfort AG, Basel; Sanpaolo Bank (Suisse) SA, Genève 21; SB Saanen Bank, Saanen; Schaffhauser Kantonalbank, Schaffhausen; SchmidtBank
Annex
Expertengruppe für Rechnungslegungsfragen
(Stand 31. Dezember 2002)
Die Expertengruppe für Rechnungslegungsfragen hat im Jahr 2002 insgesamt viermal getagt. Neben Empfehlungen
zu Sanktionsmassnahmen gegen verschiedene Emittenten wurde die Einführung eines IFRS (International Financial Reporting
Standards)-Obligatoriums sowie ein Ausnahmegesuch behandelt. Weiter wurden die Richtlinie betreffend Veröffentlichung
von zusätzlichen Finanzzahlen im Kotierungsprospekt, ein Rundschreiben zu IFRS sowie zwei Mitteilungen betreffend Praxisverschärfung und neue Anforderungen an Zwischenberichte zur Genehmigung durch die Zulassungsstelle verabschiedet.
Anlässlich der Sitzung der Expertengruppe vom 27. März 2002 gab Prof. Giorgio Behr (Universität St. Gallen) seinen Rücktritt
als Präsident der Expertengruppe bekannt. Als Nachfolger konnte Prof. Conrad Meyer (Universität Zürich) gewonnen werden.
Die Mitglieder der Expertengruppe und der SWX Swiss Exchange danken Giorgio Behr für sein ausserordentliches Engagement
im Zusammenhang mit der Überwachung der Finanzberichterstattung und zu Gunsten der Qualität der Rechnungslegung
in der Schweiz.
Präsident: Prof. Dr. Conrad Meyer
Direktor des Instituts für Rechnungswesen und Controlling, Universität Zürich
Thomas Braun
Partner, Braun, von Wyss & Müller AG, Zürich
Malcolm Cheetham
Head of Novartis Group Financial Reporting and Accounting,
Novartis International AG, Basel
Urs Moser
Partner, Ernst & Young AG, Zürich
Jörg Riboni
CFO, Sarna Kunststoff Holding AG, Sarnen
Dr. Hans Rudolf Widmer
CFO, Rieter Holding AG, Winterthur
Rudolf Züger
Partner, KPMG Fides Peat, Zürich
(Schweiz) AG, Zürich; Schweizer Verband der Raiffeisenbanken, St. Gallen; Schwyzer Kantonalbank, Schwyz; Scobag AG, Basel; SEB PRIVATE BANK S.A., Luxembourg; Succursale de Genève, Genève;
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
85
Fachkommission für Offenlegung
(Stand 31. Dezember 2002)
Die Fachkommission für Offenlegung hat am 28. August 2002 getagt. Anlässlich dieser Sitzung wurden zwei Haupttraktanden behandelt. Einerseits konnte die Offenlegungsstelle den Kommissionsmitgliedern die neue, über Internet abrufbare
Offenlegungsdatenbank vorstellen. Zum andern äusserte sich die Fachkommission im Rahmen einer Vernehmlassung zum
neuen Entwurf der Börsenverordnung der Eidgenössischen Bankenkommission. Hinsichtlich der personellen Zusammensetzung nahm die Fachkommission mit Bedauern vom Rücktritt ihres langjährigen Mitgliedes Sylvain Matthey, Pictet & Cie,
Kenntnis. Die Fachkommission und die Offenlegungsstelle danken ihm für sein Engagement für die Anliegen der
Offenlegungsstelle. Der Verwaltungsrat der SWX Swiss Exchange wählte Andreas Cané, Pictet & Cie, zum Nachfolger.
Vorsitz: Dr. Heinrich Henckel
CEO, SWX Swiss Exchange, Zürich
Stv. Vorsitz: Stefan Lüchinger
Vizedirektor, SWX Swiss Exchange, Zürich
Michèle Burger
Corporate Counsel, Nestlé AG, Vevey
Andreas Cané
Vizedirektor, Pictet & Cie, Genf
Prof. Dr. Karl Hofstetter
Mitglied der Konzernleitung (General Counsel),
Schindler Holding AG, Hergiswil
Lorenzo Kyburz
Stv. Direktor, Compliance, UBS Warburg, Zürich
Christian Lubicz
Direktor, Bank Sarasin & Cie AG, Zürich
Franz Stirnimann*
Eidgenössische Bankenkommission, Bern
Prof. Dr. Rolf Watter
Rechtsanwalt
Partner und Mitglied der Geschäftsleitung, Bär & Karrer, Zürich
N.N.*
Übernahmekommission, Zürich
*Ständige Beobachter
Sella Bank AG, Zürich; Selvi & Cie SA, Genève 11; SIS SEGAINTERSETTLE AG, Zürich; Skandia Bank (Switzerland) AG, Zürich; SKANDIFINANZ BANK AG, Zürich; SLB Commercial Bank, Zürich; Società
Annex
Beschwerdeinstanz
(Stand 1. Januar 2003)
Die Beschwerdeinstanz hatte einen einzigen Fall zu bearbeiten. Gegen die Dekotierung der Obligationen der SAirGroup
wurde Beschwerde erhoben. Sie wurde jedoch vor dem Entscheid der Beschwerdeinstanz wieder zurückgezogen.
Präsident: Dr. Dieter Bosshart
Ehemaliger Oberrichter am Obergericht des Kantons Zürich
Sylvain Matthey
Direktor, Pictet & Cie, Banquiers, Genf
Dr. Rolf H. Weber
Professor für Privat-, Wirtschafts- und Europarecht an der Universität Zürich
Ersatzmitglieder der Beschwerdeinstanz
Stv. Präsident: Dr. Jürg Spring
Präsident des Verwaltungsgerichts des Kantons Thurgau
Dietrich Forcart
Teilhaber, La Roche & Co Banquiers, Basel
Dr. Heinrich Andreas Müller
Oberrichter am Obergericht des Kantons Zürich
Dr. Isabelle Romy
Professorin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
der Universität Freiburg, Rechtsanwältin in Zürich
Bancaria Ticinese, Bellinzona; Sogevalor SA, Lugano; Spar- und Leihkasse Bucheggberg, Lüterswil; Spar- und Leihkasse Frutigen, Frutigen; Spar- und Leihkasse Gürbetal, Mühlethurnen; Spar-
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
87
Disziplinarkommission
(Stand 1. Januar 2003)
Die Disziplinarkommission hatte fünf Fälle von Verletzungen des Kotierungsreglements durch Emittenten und fünf Fälle
von Verletzungen von Verhaltensregeln durch Händler zu beurteilen. Die bisherigen Entscheidungen zur Ad-hoc-Publizität
wurden in einer Zusammenfassung in der Schweizerischen Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (5/2002) veröffentlicht.
Die Kommission beschloss, ihre Praxis inskünftig auf dem Internet der SWX Swiss Exchange – soweit nicht eine Publikation
angeordnet wurde – in anonymisierter Form zugänglich zu machen.
Präsident: Dr. Jürg Spring
Präsident des Verwaltungsgerichts des Kantons Thurgau
Dietrich Forcart
Teilhaber, La Roche & Co Banquiers, Basel
Dr. Isabelle Romy
Professorin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
der Universität Freiburg, Rechtsanwältin in Zürich
Stellvertretende Mitglieder Disziplinarkommission
Stv. Präsident: Dr. Dieter Bosshart
Ehemaliger Oberrichter am Obergericht des Kantons Zürich
Sylvain Matthey
Direktor, Pictet & Cie, Banquiers, Genf
Dr. Rolf H. Weber
Professor für Privat-, Wirtschafts- und Europarecht an der Universität Zürich
Schiedsgericht
(Stand 1. Januar 2003)
Das Schiedsgericht wurde 2002 ein einziges Mal angerufen. Die SAirGroup klagte gegen SWX Swiss Exchange wegen eines
Entscheides der Disziplinarkommission betreffend Verletzung der Ad-hoc-Publizitätspflichten. Die Disziplinarkommission
hatte am 21.12. 2001 eine schwere Verletzung der Pflicht zur Ad-hoc-Publizität durch die SAirGroup im Jahr 2000 festgestellt,
jedoch angesichts der Nachlassstundung über die SAirGroup und der offensichtlichen Uneinbringbarkeit auf das Beziffern
einer Busse verzichtet. Dennoch erhob SAirGroup Klage, zog diese aber Anfang 2003 noch vor einem Entscheid des Schiedsgerichts wieder zurück. Der Disziplinarentscheid wurde im Februar 2003 publiziert.
Obmann:
Prof. Dr. Claude Rouiller
Ehemaliger Präsident des Bundesgerichts, Rechtsanwalt, Professor
an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Neuenburg
Stellvertreter des Obmanns:
Prof. Dr. Karl Spühler
Ehemaliger Bundesrichter, c/o Schürmann & Partner, Zürich
und Leihkasse Kaltbrunn, Kaltbrunn; Spar- und Leihkasse Kirchberg, Kirchberg; Spar- und Leihkasse Riggisberg, Riggisberg; Spar- und Leihkasse Steffisburg, Steffisburg; Spar- und Leih-
Annex
Surveillance & Enforcement
Die unabhängige Überwachungsstelle «Surveillance & Enforcement» hat im Berichtsjahr mit einem Team von 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gesetzliche und reglementarische Aufgaben wahrgenommen. Dazu gehört insbesondere die
Überwachung der Kursbildung in der Weise, dass Insider-Handel, Kursmanipulation und andere Gesetzesverletzungen sowie
sonstige Missstände aufgedeckt und an die zuständigen Behörden gemeldet werden können.
Die Abteilung «Markets Supervision & Investigations», welche die Märkte der SWX Swiss Exchange sowie der Eurex
Zürich AG im Sinne von Art. 6 BEHG überwacht, eröffnete 24 Untersuchungen. Die Zusammenarbeit mit der virt-x-Überwachung sowie der Handelsüberwachungsstelle der Eurex Deutschland wurde weiter intensiviert. Im Rahmen der engen Kooperation mit virt-x wurden verschiedene Verdachtsmomente auf Marktmissbrauch, Insider-Handel oder Kursmanipulation
untersucht. Daraus resultierten erstmals zwei «Joint Investigations».
Das Aufgabengebiet der Abteilung «Enforcement & Compliance» umfasst die Durchsetzung der Einhaltung der
Regelwerke durch die Teilnehmer der SWX Swiss Exchange («Enforcement») sowie die Koordination interner Verfahrensabläufe im Hinblick auf die Einhaltung der aus dem Börsengesetz und deren Verordnung sich ergebenden Verpflichtungen
(«Compliance»).
Grundsätzlich verlief der Handel im Berichtsjahr reibungslos. Einzelne der ermittelten fehlbaren Sachverhalte führten zu
Disziplinarmassnahmen gegen die beteiligten Händler.
Die jährlichen Teilnehmerrevisionen wurden durch externe Revisionsstellen durchgeführt; deren Augenmerk richtete sich
primär auf die Einhaltung und die korrekte Umsetzung des Regelwerks der SWX Swiss Exchange.
Auf Grund ihrer gewonnenen Erkenntnisse hat «Surveillance & Enforcement» diverse Anträge zuhanden des Verwaltungsrates bzw. der Geschäftsleitung der SWX Swiss Exchange betreffend Regelwerk der SWX Swiss Exchange eingereicht.
kasse Thayngen, Thayngen; Spar- und Leihkasse Wynigen, Wynigen; Sparcassa 1816, Wädenswil, Wädenswil; Spargenossenschaft Mosnang, Mosnang; Sparkasse des Sensebezirks, Tafers; Spar-
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
89
Kommission für Wertpapiere
(Stand 31. Dezember 2002)
Die Kommission für Wertpapiere ist ein beratendes Gremium der SWX Swiss Exchange, in dem acht Vertreter aus dem Kreis
der SWX Teilnehmer Einsitz nehmen. In neun Sitzungen wurden im Berichtsjahr insbesondere folgende handelsrelevante
Themen behandelt: Entwicklung der virt-x (namentlich Central Counterparty CCP), Release- und Kapazitätsplanung, Handelszeiten und Feiertage, EBK-Zusatzabgabe nach Effektenumsatz, Auslegungen der Meldepflicht der Effektenhändler (insbesondere «Volume Weighted Average Price» VWAP), Problematik von Nostro-Nostro-Cross-Trades, Handelssegment der
sekundärkotierten Gesellschaften hinsichtlich Freiverkehrskonzept, «Throttle Partitioning» für die Segmente Aktien, Eurobonds, Warrants und Network Connectivity Provider (NCP) für das Segment Eurobonds.
Drei Sub-Arbeitsgruppen der Kommission für Wertpapiere haben sich ferner mit folgenden Themen vertieft auseinandergesetzt: Markt- und Gebührenmodelle für den Derivatehandel an der SWX Swiss Exchange, SWX Primary Market für das
Segment Fixed Income sowie Evaluation CCP für die SWX Swiss Exchange.
Vorsitz: Peter Keller
Mitglied der SWX Gruppenleitung, Zürich
Stv. Vorsitz: Dr. Sandro Hangartner
Vizedirektor, SWX Swiss Exchange, Zürich
Walter Baumann
Director, Credit Suisse First Boston, Zürich
Markus Dändliker
Mitglied der Direktion, BNP Paribas (Suisse) SA, Zürich
Serge Déteindre
Stv. Direktor, UBS Warburg, Zürich
Dr. Markus Hofmann
Mitglied der Direktion, Zürcher Kantonalbank, Zürich
Hans Keist
Direktor, Bank Sarasin & Cie AG, Zürich
Jean-Claude Ribi
Vizedirektor, Pictet & Cie, Genf
Dominik Schärer
Vorsitzender der Geschäftsleitung, Merrill Lynch Capital Markets AG, Zürich
Claudio Studer
Stv. Direktor, Bank Julius Bär & Co. AG, Zürich
Ronny Vogt
Deputy Chief Executive Officer, SIS Group, Zürich
kasse Engelberg, Engelberg; Sparkasse Horgen AG, Horgen; Sparkasse Küsnacht ZH, Küsnacht; Sparkasse Oberriet, Oberriet; Sparkasse Oftringen, Oftringen; Sparkasse Schwyz, Schwyz;
Annex
Informatik-Kommission
(Stand 1. Januar 2003)
Die Informatik-Kommission der SWX Swiss Exchange trat insgesamt fünfmal zusammen. Die aus Vertretern von Banken,
SWX Swiss Exchange und Eurex zusammengesetzte Kommission befasste sich im Berichtsjahr hauptsächlich mit den Themen
Performance-Massnahmen beim aktuellen Release der Handelsplattform, Kapazitätsausbau der Teilnehmer- und Börsensysteme, Ausbau der Mietleitungsverbindungen, Projekt EM6.2, Projekt virt-x CCP, Zukunft der TS Unix-Plattform und Status
der TS Windows Server-Entwicklung. Seitens Eurex lag der Schwerpunkt der Diskussion beim jeweils aktuellen Release, dem
Performanceausbau und der Einführung geplanter Software-Releases.
Vorsitz: Jürg Spillmann
Vorsitzender der SWX Gruppenleitung, Zürich
Stv. Vorsitz: Josef Arnold
Stellvertretender Direktor, SWX Swiss Exchange, Zürich
Max Dähler
Member of Senior Management, SIS SegaInterSettle AG, Zürich
Martin Solenthaler
Direktor, UBS Warburg, Zürich
Martin Kast
Mitglied des Kaders, Zürcher Kantonalbank, Zürich
Chris Landis
Mitglied der Geschäftsleitung, SWX Swiss Exchange, Zürich
Ernst Messmer
Direktor, Lombard Odier Darier Hentsch & Cie, Genf
Stefan Niggli
Vizedirektor, Bank Vontobel AG, Zürich
Marcel Nussbaum
Director, Credit Suisse First Boston, Zürich
Sparkasse Thalwil, Thalwil; Sparkasse Wiesendangen, Wiesendangen; St. Galler Kantonalbank, St.Gallen; St. Gallische Creditanstalt, St. Gallen; Standard Grindlays Bank Limited, Genève 1;
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
91
Indexkommission
(Stand 1. Januar 2003)
Die Indexkommission trat im Jahr 2002 zweimal zusammen. Schwerpunktthemen der Beratungen waren die im Berichtsjahr
gesammelten Erfahrungen mit der Anwendung der Free-Float-Methodik und die Problematik um den SWX New Market
Index SNMI®.
Die im Vorjahr angekündigte Minimalanforderung von 20 % Free Float trat per 1. Oktober 2002 in Kraft. In Anwendung
dieser Regel mussten 25 Titel aus dem SPI® gestrichen werden.
Da mehrere am SWX New Market kotierte Gesellschaften im Verlauf des Jahres an das Hauptsegment wechselten,
wurde die Aussagekraft des Swiss New Market Index SNMI® stark reduziert. Die Indexkommission ist deshalb dem Antrag
der SWX Swiss Exchange gefolgt, die Berechnung des SNMI® per 1. Juli 2003 einzustellen.
Vorsitz: Werner Bürki
Mitglied der Geschäftsleitung, SWX Swiss Exchange, Zürich
Stv. Vorsitz:
vakant
Daniel Brupbacher
Managing Director, Credit Suisse First Boston, Zürich
Marco Curti
Leiter Research, Zürcher Kantonalbank, Zürich
Thomas Häfliger
Direktor, Banque Pictet & Cie, Zürich
Ernst Mäder
Direktor, Suva, Luzern
Ulrich Niederer
Managing Director and Chairman, UBS Asset Management, UBS Switzerland
Markus Pfister
Mitglied der Direktion, Banca del Gottardo, Zürich
Peter Wehrmann
Consultant, Menzingen ZG
Sterling Trust S.A., Genève 17; STG Asset Management AG, Basel; Swiss Capital Alternative Investments AG, Zürich; Swiss Investment Corporation Ltd., Genève; swissregiobank, Gossau;
Annex
Internationale Organisationen
Federation of European Stock Exchanges (FESE)
www.fese.be
Hauptaufgabe der Federation of European Stock Exchanges
(FESE) ist die Vertretung der gemeinsamen Interessen ihrer
Mitglieder in den politischen Prozessen der Europäischen
Union (EU). Im Mittelpunkt steht dabei die Gesetzgebung
über die Wertpapiermärkte.
Derzeit sind vielfältige Gesetzgebungsprozesse im Gang.
Vor allem drei Faktoren haben dabei eine komplexe Situation
geschaffen. Zum Ersten hat die EU mit dem «Financial Services Action Plan» das Ziel postuliert, einen einheitlichen Kapitalmarkt in Europa zu etablieren und auf diese Weise zum
konkurrenzfähigsten Wirtschaftsraum der Welt zu werden.
Von grosser Bedeutung war weiter der «LamfalussyBericht». Erstmals wurde damit eine der Gesetzgebungsstufe nachgelagerte Ebene geschaffen: Verordnungen und
Ausführungsbestimmungen, die auf vereinfachte Weise verabschiedet werden können. Um die Gesetzgebungsprozesse
im Wertschriftenbereich zu steuern, wurde eine Wertpapierkommission auf der Ebene der Finanzministerien und eine
Kommission der staatlichen Aufsichtsämter, CESR (Committee of European Securities Regulators), vorgeschlagen. Ferner wurde ein sehr transparentes (aber auch umständliches)
Vernehmlassungsverfahren geschaffen. Schliesslich spielt
das europäische Parlament mit seinen Kommissionen eine
wesentlich stärkere Rolle im Gesetzgebungsprozess der EU
als früher.
Zahlreiche Erlasse sind gegenwärtig in Überarbeitung
oder Ausarbeitung. Die Kommission schickte den Entwurf
für eine neue «Investment Services Directive» (ISD), sozusagen das Grundgesetz des Wertpapierhandels, nach einer
mehrstufigen Vernehmlassung in die erste Lesung des Parlaments. Ein unerbittlicher Streit tobt namentlich um die Internalisierung und um die «Pre-trade Transparency», also um
die Frage, ob die Banken bei ausserbörslicher Geschäftsabwicklung ihre Geld- und Briefkurse, die sie dort zur Anwendung bringen, vorgängig publizieren müssen. Hinsichtlich
der « Prospectus Directive » ist ein stürmischer Verlauf der
zweiten Lesung im Parlament vorprogrammiert. Die Diskussion dreht sich vor allem darum, wie weit Emittenten verpflichtet werden sollen, ihre Titel ausschliesslich vom Regulator
ihres Heimatlandes genehmigen zu lassen. Die Konkurrenz
zwischen effizienteren und komplizierteren Zulassungsbehörden soll vermieden werden.
In der gleichen Direktive hat sich auch der Trend zur
weit gehend staatlichen Aufsicht akzentuiert. Das Prinzip der
Selbstregulierung ist in Bedrängnis. Das Argument der staatlichen Aufsichtsbehörden ist die Vereinheitlichung der Aufsicht.
Die «Market Abuse Directive» (Insider, Manipulation)
ist im Zeichen der Terrorismusbekämpfung sehr rasch vorangekommen. Der Ministerrat verabschiedete die Richtlinie am
3. Dezember 2002. Es gibt eine ganze Anzahl weiterer Entwicklungen, z.B. auf den Gebieten Clearing und Settlement,
Take over, Accounting, Auditing, Analysts, Conglomerates,
Taxation, Corporate Governance, Transparency.
Die FESE sieht sich im Übrigen mit strukturellen Veränderungen konfrontiert, weil die Zahl der grossen Mitglieder
durch die Konsolidierung im europäischen Börsenwesen
tendenziell abnimmt. Allerdings hat die Mitgliederzahl zugenommen, weil die FESE in letzter Zeit diverse Derivatebörsen
und Clearinghäuser als neue Mitglieder aufnehmen konnte.
Als weitere bedeutende Aufgabe sammelt die FESE statistisches Datenmaterial auf Monatsbasis. Diese aggregierten
Daten sind auf der FESE-Website vorhanden und verschaffen
einen breiten quantitativen Überblick über die europäische
Börsenlandschaft. Im Rahmen von FESE-Initiativen wurden
Berechnungsstandards für statistische Eckzahlen europaweit
zum grossen Teil harmonisiert und damit die Vergleichbarkeit
des Zahlenmaterials erhöht.
Synthesis Bank, Genève 3; Tempus Privatbank AG, Zürich; Thurgauer Kantonalbank, Weinfelden; Trafina Privatbank AG, Basel; Trans Fiduciaire S.A., Lugano; Triba Partner Bank, Triengen;
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
93
Repräsentanten der FESE
Präsident:
George Möller
COO, Euronext
Vizepräsident:
Massimo Capuano
President and CEO, Italian Exchange
Vorsitzender der Arbeitskommission:
Poul Erik Skaanning-Jörgensen
Senior Vice President, Copenhagen Stock Exchange
Sekretariat, Brüssel:
Paul Arlman
Generalsekretär
Gregor Pozniak
Stv. Generalsekretär
Mitgliedbörsen der FESE
Full Members
Athens Stock Exchange
Bolsas y mercados españoles
Clearing Bank Hannover AG
Copenhagen Stock Exchange
Coredeal
Deutsche Börse AG
European Central Counterparty Limited
Euronext Amsterdam
Euronext Brussels
Euronext Lisbon
Euronext Paris
HEX Group
Iceland Stock Exchange
International Petroleum Exchange
Irish Stock Exchange
Italian Exchange
London Clearing House
London Metal Exchange
London Stock Exchange
Luxembourg Stock Exchange
MEFF
NASDAQ Europe
NOS–Norwegian Futures & Options Cl.H.
Oslo Børs
Stockholmsbörsen
SWX Swiss Exchange
virt-x
Wiener Börse AG
Associate Members
Bratislava Stock Exchange
Budapest Stock Exchange
Cyprus Stock Exchange
Ljubljana Stock Exchange
Malta Stock Exchange
Prague Stock Exchange
Warsaw Stock Exchange
Trigone Capital Finance S.A., Genève 21; UEB (Switzerland), Genève 1; UFJ Bank (Schweiz) AG, Zürich; UniCredit (Suisse) Bank SA, Lugano; Union Investment Privatbank AG, Zürich; United Bank AG,
Annex
World Federation of Exchanges (WFE)
www.world-exchanges.org
An der letzten Generalversammlung der World Federation of Exchanges (WFE) wurden je die beiden führenden Börsen von
China und Indien, die Shanghai Stock Exchange und die Shenzen Stock Exchange einerseits sowie die National Stock
Exchange of India und The Stock Exchange, Mumbai andererseits, als Mitglieder aufgenommen. Damit wird die WFE ihrem
Anspruch endgültig gerecht, ein Forum aller bedeutenden Wertpapierbörsen der Welt zu sein. Sie umfasst nun 59 Mitglieder
und ist zudem über die IOMA (International Options Markets Association) mit den meisten wesentlichen Options- und
Futuresbörsen und ihren Clearinghäusern verbunden. Das Präsidium ist vom Vorsitzenden der spanischen Wertpapierbörsen,
Antonio Zoido, an Richard A. Grasso, Chairman und CEO der New York Stock Exchange, übergegangen. Die WFE hat sich
in diesem Jahr intensiv mit dem Vertrauensverlust befasst, mit dem sich Unternehmen und damit auch die Börsen konfrontiert sehen.
Repräsentanten der WFE
Präsident:
Richard A. Grasso
Chairman and CEO, New York Stock Exchange
Vizepräsident:
Masaaki Tsuchida
President and CEO, Tokyo Stock Exchange
Präsident der Arbeitskommission:
Russell M. Loubser
CEO, JSE Securities Exchange, South Africa
Sekretariat, Paris:
Thomas Krantz
Generalsekretär
Mitgliedbörsen der WFE
American Stock Exchange
Athens Stock Exchange
Australian Stock Exchange
Bermuda Stock Exchange
Bolsa de Comercio de Buenos Aires
Bolsa de Comercio de Santiago
Bolsa de Valores de Lima
Bolsa de Valores do Rio de Janeiro
Bolsa de Valores de São Paulo
Bolsa Mexicana de Valores
Bolsas y mercados españoles
Bourse de Luxembourg
Bourse de Montréal
Budapest Stock Exchange
Chicago Board Options Exchange
Chicago Stock Exchange
Colombo Stock Exchange
Copenhagen Stock Exchange
Deutsche Börse AG
Euronext Amsterdam
Euronext Brussels
Euronext Lisbon
Euronext Paris
Helsinki Exchanges
Hong Kong Exchanges and Clearing
Irish Stock Exchange
Istanbul Stock Exchange
Italian Exchange
Jakarta Stock Exchange
JSE Securities Exchange, South Africa
Korea Stock Exchange
Kuala Lumpur Stock Exchange
Ljubljana Stock Exchange
London Stock Exchange
Malta Stock Exchange
National Association of Securities Dealers
National Stock Exchange of India Limited
New York Stock Exchange
New Zealand Stock Exchange
Osaka Securities Exchange
Oslo Børs
Philippine Stock Exchange
Shanghai Stock Exchange
Shenzen Stock Exchange
Singapore Exchange
Stock Exchange of Thailand
Stockholmsbörsen
SWX Swiss Exchange
Taiwan Stock Exchange Corp.
Teheran Stock Exchange
Tel-Aviv Stock Exchange
The Stock Exchange, Mumbai
Tokyo Stock Exchange
TSX Toronto Stock Exchange
Warsaw Stock Exchange
Wiener Börse
(Zürich), Zürich; United Mizrahi Bank (Schweiz) AG, Zürich; Urner Kantonalbank, Altdorf; Valiant Bank, Bern; Valiant Privatbank AG, Bern; Volksbank Bodensee AG, St. Margrethen; Vorarlberger
SWX Gruppe Geschäftsbericht 2002
95
International Organisation of Securities Commissions (IOSCO)
www.isoco.org
Die International Organisation of Securities Commissions (IOSCO) umfasst 174 Mitglieder aus über 80 Jurisdiktionen.
Neben den staatlichen Aufsichtsstellen (Vollmitglieder) vereinigt sie auch zahlreiche selbstregulierende Organisationen, so
etwa die SWX Swiss Exchange. Ein dominierendes Thema im Berichtsjahr war die Terrorismusbekämpfung. Diesbezüglich
wurde ein multilaterales « Memorandum of Understanding » betreffend Konsultation, Zusammenarbeit und Informationsaustausch verabschiedet. Eine hochrangige Arbeitsgruppe (Standing Committee No 1) befasst sich mit den Problemfällen im
Bereich der kotierten Gesellschaften. Zentrale Themen sind die Vereinheitlichung der Buchführungs-, Offenlegungs- und
Buchprüfungsstandards.
Repräsentanten der IOSCO
Präsident:
Prof. Fernando Teixeira dos Santos
Chairman, Comissão do Mercado de Valores Mobiliários, Portugal
Präsident, Technisches Komitee:
David A. Brown
Chairman, Ontario Securities Commission, Canada
Präsident, Emerging Markets Committee:
Prasarn Trairatvorakul
Secretary General, Securities and Exchange Commission, Thailand
Präsident, Securities Regulating Organizations
(SRO) Consultative Committee:
Robert K. Wilmouth
President and CEO, National Futures Association, USA
Sekretariat, Madrid:
Philippe Richard
Generalsekretär
Landes- und Hypothekarbank AG, St. Gallen; VP Bank (Schweiz) AG, Zürich; ZARATTINI & CO SA, Lugano; ZLB Zürcher Landbank, Elgg; Zuger Kantonalbank AG, Zug; Zurich Invest Bank AG, Effretikon
Impressum
Herausgeber
SWX Gruppe
Selnaustrasse 30 , Postfach, CH-8021 Zürich
T + 41 (0)1 229 21 11 F + 41 (0)1 229 22 33
www.swx.com
Leitung
Christoph Matejka, Strategic Development SWX Gruppe
Konzept
Wirz Public Relations, Zürich
Wirz Identity, Zürich
Gestaltung
Wirz Identity, Zürich
Beratung
B&C advisors AG, Zürich
Fotografie
Samuel Mizrachi, Zürich
Lithografie
Straumann AG, Dielsdorf
Druck
Printlink AG, Wetzikon

Documentos relacionados