Aufsteller Ergotherapie - MS

Transcrição

Aufsteller Ergotherapie - MS
MEIN WERK. MEINE ZEIT. MEINE FÄHIGKEIT.
MS
MEIN WISSEN.
MEINE ZUKUNFT.
MEIN LEBEN.
© fotolia/PointImages
MS Ergotherapie
Vorwort
LIEBE LESERIN!
LIEBER LESER!
In diesem Aufsteller finden Sie, liebe Leserin und lieber Leser, Anleitungen für handwerkliche Aktivitäten,
welche auf die Bedürfnisse von Betroffenen mit MS Wert legen. Die handwerklichen Erläuterungen wurden so
ausgewählt und dargestellt, dass man durch die Ausführung dieser die eigenen physischen Fähigkeiten fördern und unterschiedliche
alltägliche Handlungen trainieren kann.
Zusätzlich wird darauf Wert gelegt, dass die handwerklichen Aktivitäten mit Materialien hergestellt werden können, welche gewöhnlich im
Alltag vorzufinden sind. Alle Anleitungen wurden speziell für Sie vom Institut für Ergotherapie der FH JOANNEUM recherchiert und dar­
gestellt. Ergotherapie unterstützt Sie dabei den Alltag und Beruf ohne fremde Hilfe bewältigen zu können. Es werden zur Kompensation
von Funktionsstörungen Techniken erlernt oder Hilfsmittel angewendet.
Seite . 2
Die Ergotherapie kann bei Schmerzen durch fehlhaltungsbedingte Überlastung von Muskeln und Gelenken, Störungen der Bewegungs­
koordination, Zittern, Muskelverkrampfungen, Gefühlsstörungen, Kribbeln, Gleichgewichts-, Konzentrations- oder Motivationsproblemen
helfen. Eine gute Möglichkeit, lange fit und autonom zu bleiben und sich und seinem Körper etwas Gutes zu tun.
Nun aber wünschen wir Ihnen gutes Gelingen und frohes Schaffen beim Handwerk!
Ihr MS-Service Team und
Sandra Fetsch, MA
FH-JOANNEUM, Studiengang für Ergotherapie
Kontakt: info@ms-service
www.ms-service.at
Infoline: 0800/203909
Mo-Do: 09:00 - 16:00 Uhr
Fr: 09:00 - 13:00 Uhr
MS
MEIN WISSEN.
MEINE ZUKUNFT.
MEIN LEBEN.
Inhalt
Blütengemälde als Wanddekoration...........................................4
Frühlingshafter Blumenstrauß.......................................................6
Grasköpfe für die Fensterbank.................................................8
Türschild aus Holz.................................................................................10
Verzierte Blumentöpfe..........................................................................12
Blumenschmuck aus Papier.............................................................14
Einkaufszetteltafel..............................................................................16
Windlichter...................................................................................................18
Tierische Tischdeko............................................................................20
Seite . 3
INHALTSVERZEICHNIS
BLÜTENGEMÄLDE ALS WANDDEKORATION
Benötigte Materialen:
Kurzüberblick über die Arbeitsschritte: 1) Klopapierrollen
zurecht schneiden 2) Wenn gewollt, Klopapierrollen anmalen
3) Einzelne Blüten mit Faden zusammenbinden 4) Blumen
mit anderen Blumen zusammensetzen und Gemälde schaffen
Anleitung:
Zu Beginn müssen die Klopapierrollen platt gedrückt und
mit der Schere in gleich große Stücke geschnitten werden,
um die benötigten Blüten für die Wanddekoration zu erhalten
(1). Je nach Geschmack können dickere oder dünnere
Scheibchen geschnitten werden, um dickere oder dünnere
Blüten zu erhalten. Für diesen Arbeitsschritt kann ein Lineal
zum Abmessen und Markieren zur Hilfe genommen werden,
damit die einzelnen Blüten ungefähr
die gleiche Größe aufweisen. Aus einer
durchschnittlichen Klopapierrolle mit
einer Gesamtlänge von 9,6 cm können
beispielsweise vier 2,4 cm dicke Blüten
geschaffen werden.
1
Die einzelnen Blüten können nun nach
Belieben bemalt werden. Dafür eignen
sich besonders Acrylfarben, welche eine hohe Deckkraft
aufweisen. Je nach Geschmack, können Farben gemischt
aufgetragen oder mehrere Abtönungen einer Farbe verwendet
werden, denn so ergibt sich am Ende ein toller Effekt. Für
diesen Arbeitsschritt wird empfohlen, Zeitungspapier als
Malunterlage zu verwenden. Mit einem Pinsel die Farbe auf
der Innen- und Außenseite der Blüten auftragen. Danach
gut trocknen lassen. Wenn nötig, eine zweite Schicht Farbe
auftragen, um eine bessere Deckkraft zu erhalten.
Die einzelnen Scheibchen werden nun blütenförmig
angeordnet. Je nach Geschmack können dafür beliebig viele
Blütenblätter verwenden werden. Für eine Blume benötigt man
die Scheibchen von rund eineinhalb Klopapierrollen.
>
Seite . 4
Blütengemälde
• Klopapierrollen • Schere • dünner Faden • Nadel mit kleinem
Öhr • Klebstoff • Acrylfarben • Malpinsel • Zeitungspapier als
Malunterlage • evtl. Keilrahmen
3
mit einer Farbsprühdose verschönert werden. Anstelle des
Zusammenfädelns der Blüten mit einer Nähnadel können die
einzelnen Blüten auch mit einem doppelseitigen Klebeband
oder einem Klebstoff zu einer Blume zusammengefügt werden.
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und es können
individuelle Abwandlungen vorgenommen werden!
Die oben genannten Schritte können
beliebig oft wiederholt werden und die
fertigen Blumen können dann in allen
möglichen Kombinationen zu einem
Gesamtkunstwerk zusammengeklebt
werden. Dieses Blütengemälde kann
dann beispielsweise mit Klebstoff auf
einen Keilrahmen geklebt und an einer
freien Wand im Wohnraum aufgehängt
werden. Und schon hält der Frühling
Einzug bei Ihnen zu Hause!
Gut, zu wissen:
Tipp:
Einzelne Blumen können auch als Verschönerungen für
Geschenksverpackungen dienen. Nachdem die Klopapierrollen
per Hand platt gedrückt wurden, können diese auch über Nacht
mit einigen Büchern beschwert werden. Dadurch wird das
Ausmessen, Markieren und das Schneiden der Scheibchen
erleichtert. Wenn das Schneiden der Klopapierrollen herausfor­
dernd ist, können spezielle Scheren als Hilfsmittel verwendet
werden. Diese erhält man in gut sortierten Hilfsbedarfsläden.
Dadurch ist das Schneiden des Kartons einfacher. Des Weiteren
können die Blumen anstelle des Bemalens mit Acrylfarben
Mit der Herstellung dieser attraktiven Wanddekoration werden
unterschiedliche feinmotorische Fähigkeiten trainiert. Neben
der Förderung der verschiedenen Greifformen werden auch
kognitive Fähigkeiten für das Berechnen der Anzahl der Blüten
sowie für das Ausmessen der Dicke der Blütenscheibchen
benötigt. Zusätzlich sind Alltagsaktivitäten wie Ausschneiden
und Nähen gefragt, welche auch für andere Situationen im
Alltag hilfreich sein können.
Seite . 5
Blütengemälde
2
Jede Blüte wird nun auf der Innenseite
mit einer Nähnadel und dem Faden
durchstochen (2) und so werden die
einzelnen Blüten zusammengenäht (3).
Am Ende wird der Faden abgeschnitten
und zusammengeknüpft – eine Blume
ist fertig!
FRÜHLINGSHAFTER BLUMENSTRAUSS
Benötigte Materialen:
Blumenstrauß
• Buntpapier • Schere • Papierkleber • Zeitungspapier als
Klebeunterlage
Anleitung:
Zu Beginn werden die Stiele für die Blumen hergestellt.
Dafür werden aus grünem Buntpapier mehrere Papierstreifen
ausgeschnitten, welche eine ungefähre Länge von 15 cm und
eine Breite von 2,5 cm aufweisen. Für diesen Arbeitsschritt
kann ein Lineal als Hilfsmittel verwendet werden, oder aber
die Maße können auch einfach abgeschätzt werden. Die
Papierstreifen müssen nämlich nicht alle exakt die gleiche
Länge aufweisen, denn in der freien Natur
weisen Blumen auch nicht dieselbe Höhe auf.
1
Um die Blumenstiele nun herzustellen,
werden die einzelnen Papierstreifen eng
eingerollt und zusammengeklebt (1). Es
wird empfohlen, altes Zeitungspapier als
Unterlage zu verwenden, damit durch
eventuell tropfenden Papierkleber keine
anderen Gegenstände verschmutzt werden. Die einzelnen
Blumenstiele kurz zum Trocknen auf Zeitungpapier legen.
In der Zwischenzeit werden für die Blüten Papierstreifen aus
Buntpapier ausgeschnitten. Die Papierstreifen für die Blüten
sollen eine Länge von rund 30 cm und eine Breite von 2 cm
aufweisen. Mit Hilfe eines Lineals und eines Bleistiftes können
die Papierstreifen auf dem Buntpapier markiert werden.
Danach werden diese Papierstreifen
ausgeschnitten. Um die Blütenblätter
simulieren zu können, werden nun
die einzelnen Papierstreifen fein
eingeschnitten. Hierbei gibt es zu
beachten, dass ausreichend Rand
vorhanden bleibt.
2
>
Seite . 6
Kurzüberblick über die Arbeitsschritte: 1) Benötigte Papier­
streifen zurechtschneiden 2) Papierstreifen für Blumenstiel
einrollen 3) Papierstreifen für Blüten fein einschneiden
4) Eingeschnittenen Papierstreifen für Blütenblätter um
Blumenstiel drehen und fixieren
Blumenstrauß
3
4
5
6
Anschließend wird jeweils ein BlütenPapierstreifen auf einen Stiel gewickelt.
Für diesen Arbeitsschritt wird etwas
Klebstoff auf die ersten Zentimeter
des bestehenden Randes des bunten
Blüten-Papierstreifens gegeben (3).
Danach wird dieser Papierstreifen eng
um den Stiel gewickelt (4). Dann wird
wieder etwas Klebstoff auf den Rand
des Blüten-Papierstreifens gegeben
und weiter um den Stiel gewickelt.
Besonders hilfreich ist es, wenn man
bereits zu Beginn den Papierstreifen
eng um den Stiel wickelt und regel­
mäßig Klebstoff verwendet (5). Es wird
wieder empfohlen, Zeitungspapier als
Unterlage zu verwenden. Nach einer
kurzen Trockenzeit können nun die
Blüten vorsichtig geöffnet und ausei­
nander gebogen werden (6). Und wenn
man mehrere Blumen fertiggestellt
hat, hat man einen wunderschönen
Blumenstrauß!
Tipp:
Falls das Einrollen des Papierstreifens für den Blumenstiel
herausfordernd ist, kann das Papier zuerst über einen anderen
runden Alltagsgegenstand, beispielsweise einen Bleistift,
gerollt werden, damit die typische Rundung erreicht wird.
Auch hier können wieder spezielle Scheren als Hilfsmittel
verwendet werden, um das feine Schneiden des Papierstreifens
für die Blüten zu erleichtern. Da das feine Schneiden des
Blüten-Papierstreifens eine lange Ausdauer erfordert und
dementsprechend anstrengend für die Muskulatur ist, wird
empfohlen, Pausen zwischen dem Schneiden einzulegen. Der
Fantasie sind auch bei dieser handwerklichen Aktivität keine
Grenzen gesetzt: Ein bunter Blumenstrauß kann aus beliebig
unterschiedlichen Farben und Blumengrößen hergestellt
werden. Besonders schön wird der Blumenstrauß, wenn
unterschiedliche Grüntöne für die Stiele verwendet und Blätter
bei den Stielen angebracht werden.
Gut, zu wissen:
Mit der Ausführung dieser handwerklichen Aktivität werden
wieder unterschiedliche feinmotorische Fähigkeiten gefördert.
Darüber hinaus wird bei dieser Aktivität die motorische
Ausdauer beim feinen Schneiden trainiert. Bei mehreren
Arbeitsschritten, wie beispielsweise dem Abschätzen des
übrig gebliebenen Randes beim feinen Einschneiden, werden
visuell-räumliche Fähigkeiten gefördert. Nebenbei ist auch die
Hand- und Fingerkraft gefragt, welche beispielsweise für das
enge Umwickeln des Blumenstiels benötigt wird.
Seite . 7
Das bedeutet, dass der Papierstreifen
nur zu zirka 1,5 cm eingeschnitten wird.
Je feiner eingeschnitten, desto dichter
werden die Blüten (2).
GRASKÖPFE FÜR DIE FENSTERBANK
• Alte Strumpfhose/alter Nylonstrumpf • Glas oder Schüssel
• Sägespäne, etwas Sand oder Erde aus der Natur • Grassamen
• Faden • Planzentopf oder anderes Gefäß, wo Graskopf
reingegeben werden kann • Evtl.: Wackelaugen, Knöpfe,
Buntpapier, Schleifen, Klebstoff, wasserfeste Stifte, etc.
Kurzüberblick über die Arbeitsschritte: 1) Stumpfhose/
Nylonstrumpf zurecht schneiden 2) Strumpf mit Sägespäne,
Erde oder Sand und Grassamen füllen 3) Strumpf abbinden
um Graskopf zu erhalten 4) Graskopf in Planzentopf oder
anderes Gefäß geben und wachsen lassen 5) Graskopf nach
Belieben verschönern
Anleitung:
Zu Beginn muss die Stumpfhose ungefähr auf Wadenhöhe
abgeschnitten werden.
Danach wird der Strumpf mit den Grassamen, sowie den
Sägespännen, der Erde oder dem Sand
befüllt. Für diesen Arbeitsschritt wird
empfohlen, den Strumpf leicht mit
Wasser zu befeuchten und über ein
breites Glas oder eine Schüssel zu
spannen. Dadurch wird das Befüllen
des ­Strumpfes erheblich erleichtert.
Nun kann zuerst eine Hand voll Gras1
Seite . 8
Grasköpfe
Benötigte Materialen:
samen auf
den Strumpf ge­
geben werden (1). Danach
kann dieser mit den Sägespännen, der Erde oder dem Sand
aufgefüllt werden (2). Dabei wird der Strumpf langsam
einsinken, da immer mehr Druck auf ihm lastet. Abhängig
von der Größe, welche der Graskopf
aufweisen soll, muss der Strumpf mit
mehr oder weniger Sägespänne, Erde
oder Sand gefüllt werden. Es ist darauf
zu achten, dass ein Teil des Strumpfes
übrig bleibt, da dieser Teil später zur
Bewässerung des Graskopfes dient.
2
Wenn der Kopf die gewünschte >
Damit nach einiger Zeit das Gras zu
wachsen beginnt, muss nun zum
Schluss der gefüllte Strumpf einmal
in Wasser getaucht und in einen Pflan­
zentopf oder anderes Gefäß gegeben
werden, wo er aufbewahrt werden
kann. Hier gilt dabei zu beachten, dass
das Gefäß immer mit etwas Wasser
befüllt ist und das übrig gebliebene
4
Strumpfteil bzw. der Knoten in das
Wasser hineinragt. Dadurch wird der
Graskopf mit Feuchtigkeit versorgt.
Danach einfach auf die Fensterbank
stellen und den Haaren beim Wachsen
zusehen. Nach einigen Tagen wird der
Kopf eine lustige Grasfrisur haben.
Das Gesicht kann mit Wackelaugen,
foliertem Buntpapier, Bändern etc.
5
verschönert oder mit wasserfestem
Stift aufgemalt werden (5). Auch hier
kann der Fantasie wieder freier Lauf
gelassen werden und der Graskopf kann nach Belieben
verschönert werden. Und schon ist die frühlingshafte
Dekoration für die Fensterbank fertig und etwas Grün ist in
die Wohnumgebung gekommen!
Tipp:
Sofern das Abbinden des Strumpfes für Ohren und Nase mit
einem Faden herausfordernd ist, können hierfür auch einfache
Haushaltsgummiringerl verwendet werden. Besonders witzig
sehen die Grasköpfe aus, wenn die Haare gestylt werden,
sobald das Gras auf dem Kopf sprießt.
Gut, zu wissen:
Mit der Herstellung dieser Frühlingsdekoration für die
Fensterbank werden wieder feinmotorische Fähigkeiten
trainiert. Des Weiteren sind durch die unterschiedlichen
Teilschritte der Aktivität perzeptive Fähigkeiten gefragt. Vor
allem beim Befüllen des Strumpfes mit den unterschiedlichen
Materialien wie den Sägespännen, der Erde oder dem Sand
kann die Sensibilität gefördert werden.
Seite . 9
Grasköpfe
3
Größe aufweist, wird mit dem Strumpf
einfach ein Knoten gemacht (3). Je nach
Fantasie können dem Graskopf auch
Nasen und Ohren gemacht werden. Für
diesen Arbeitsschritt mit einem Faden
Ohren und Nasen in gewünschter Form
und Größe abbinden (4).
TÜRSCHILD AUS HOLZ
Kurzüberblick über die Arbeitsschritte: 1) Brett abschleifen
2) Evtl. Idee leicht vorskizzieren 3) Rahmen aus gewünschten
Materialien ankleben 4) Schriftzug aufmalen bzw. aufkleben
5) Nach Belieben dekorieren 6) Löcher bohren 7) Schnur oder
Draht für die Aufhängung anknüpfen
Anleitung:
Es empfiehlt sich, das Brett zu Beginn abzuschleifen, um raue
Stellen zu beseitigen. Das Schleifpapier dazu mit dem Verlauf
der Maserung und etwas Druck gleichmäßig über die Fläche
reiben. Den Schleifstaub vor der weiteren Bearbeitung sorg­
fältig abklopfen. Dann kann das Brett ganz nach Geschmack
beklebt, bemalt und gestaltet werden. Der Kreativität sind
dabei kaum Grenzen gesetzt.
In unserem Beispiel wurden kleine Zweige mit
einer Gartenschere zu etwa 4 cm langen Stücken
geschnitten (1), die als Rahmen auf das Schild
geklebt werden (2). Dazu einfach den Holzleim mit
1
2
einem Pinsel auf die
Unterlage streichen
und die Ästchen auflegen, andrücken und trocknen lassen.
3
Wenn kein Pinsel vorhanden ist, kann man Holzleim auch gut
mit einem handlichen stabilen Pappstreifen gleichmäßig über
die Fläche des Rahmens verteilen.
Für die Gestaltung des Schriftzuges (z. B. „Herzlich
Willkommen“, „Wir sind im Garten“, „Familie XY“) gibt es
viele Möglichkeiten. Man kann ihn mit Pinsel und Acrylfarben
aufmalen (3). Etwas einfacher in der Handhabung ist die
Verwendung eines Permanent-Markers oder Lackstifts.
Die Verwendung von fertigen Buchstaben-Stempeln, Holz
oder Moosgummi-Buchstaben kann die Beschriftung weiter
vereinfachen und zu einem schönen einheitlichen Schriftbild
verhelfen. Alternativ kann man auch die Technik des Aufkle­
bens, die beim Rahmen vorgeschlagen wurde, wieder nutzen
und den Schriftzug aus dünnen, kurzen Ästchen (4) oder einer
Schnur herstellen. Weitere natürliche
Materialien (z. B. Nüsse, Bucheckern,
Blüten) oder verschiedene Motive
aus Papier, Filz, Moosgummi etc.
können als Dekoration ergänzend >
4
Seite . 10
• Sperrholzplatte (Größe A4) • Schleifpapier (fein) • Handbohrer
oder Bohrmaschine • Holzleim • Dekorationsmaterial wie
kleine Zweige, Rinde oder andere Funde aus der Natur, Blüten
z. B. aus Filz, Papier, Moosgummi etc., Dekobänder, Perlen,
Knöpfe … • Evtl. Acrylfarben und Pinsel • 20-30 cm Schnur
oder Draht • Ggf. Gartenschere oder Säge
Seite . 10
Türschild aus Holz
Benötigte Materialen:
Tipp:
Sehr sinnvoll kann es sein, vor dem Starten seine Idee zu
skizzieren. Es ist sonst schnell passiert, dass zwar der Platz auf
der Holzplatte zu Ende ist, das geplante Wort aber noch nicht.
Dabei sollte man weiter bedenken, dass ein Bleistiftstrich auf
Holz nur schlecht wieder entfernt werden kann. Also besser:
sehr diskret anzeichnen oder eine Skizze auf einem Blatt Papier
anlegen, an der man sich orientieren kann.
Hilfreich ist es weiter, wenn man zum Schleifen einen Schleif­
klotz verwendet. Dieser macht es einfacher das Schleifpapier
zu halten und gleichmäßigen, flächigen Druck auszuüben. Man
bekommt solche Klötze für wenig Geld im Baumarkt, kann
sie aber auch mit anderen Gegenständen ersetzen, die flache
Quaderform haben und sowohl handlich sind als auch stabil.
Wenn Sie den Rahmen – wie in unserem Beispiel – zuerst
fertigen (was den Vorteil hat, dass Sie den Platz für den
Schriftzug besser abschätzen können), dann sollten Sie ihn
trocknen lassen, ehe Sie mit der Bearbeitung des Innenbe­
reichs beginnen, damit nichts verrutschen kann. Dies ist eine
gute Gelegenheit, um eine kleine Pause einzulegen. Alternativ
können Sie sich natürlich auch gleich von innen nach außen
vorarbeiten.
Wie bereits deutlich wurde, lässt die Gestaltung des Türschil­
des sehr viel Spielraum. Je nach Materialauswahl entstehen
zudem unterschiedlich hohe Anforderungen, womit eine sehr
differenzierte Anpassung an Ihre Fähigkeiten und auch an Ihre
Zeit möglich ist. Das Aufkleben des Schriftzuges mit kleinen
Aststückchen oder einer Schnur erfordert beispielsweise sehr
gute feinmotorische Leistungen und viel Geduld, ebenso wie
das Malen mit Pinsel, während die Nutzung von PermanentMarkern oder Stempel einfacherer ist. Die Verwendung der
Gartenschere zum Zerteilen der Zweige erfordert ein hohes
Maß an Handkraft. Die Handhabung einer kleinen Säge könnte
Ihnen möglicherweise leichter fallen. Wenn Ihnen beides zu
schwierig ist oder Sie die nötigen Werkzeuge nicht besitzen,
können Sie z. B. auch auf bereits geschnittene Holzscheiben
zurückgreifen, welche man nur aufkleben muss.
Gut, zu wissen:
Die Herstellung dieses individuellen Türschildes fördert vor
allem die Handkraft, die Feinmotorik und trainiert einen
gleichmäßigen Bewegungsfluss. Außerdem sind kognitive
Fähigkeiten erforderlich um z. B. die Äste in gleich große
Stücke zu schneiden, exakt nebeneinander zu kleben, den
Schriftzug anzubringen, etc. Durch die unterschiedlichen
Materialien werden verschiedene Greifformen sowie die
Kraftdosierung und Sensibilität trainiert. Alle diese Fähigkeiten
brauchen Sie ständig bei vielfältigen alltäglichen Aufgaben.
Seite . 11
Türschild aus Holz
angeklebt werden. Um das Türschild
aufhängen zu können, benötigen Sie
zwei Löcher, diese werden am oberen
Rand mittig in das Brett gebohrt. Mit
einer Schnur bzw. einem Draht, der
5
eingefädelt und festgeknotet bzw.
eingedreht wird (5), hängt im Nu ein
netter Willkommensgruß für Ihre Gäste an der Eingangstür.
VERZIERTE BLUMENTÖPFE
• Blumentöpfe aus Plastik oder Ton • Verschiedene
Dekorationsmaterialien zum Bekleben (z. B. Bastelfilz,
Moosgummi, Buntpapier, Dekobänder/-schleifen, Muscheln,
Sand, Kieselsteine, Glasnuggets, Naturmaterialien, Schnüre,
etc.) • Evtl. Acrylfarben und Pinsel • Klebstoff / Heißkleber •
Pflanzen / Samen
Kurzüberblick über die Arbeitsschritte: 1) Blumentöpfe evtl.
mit Acrylfarben grundieren 2) Gewünschte Dekorationsmate­
rialien aufkleben 3) Pflanzen in die Töpfe setzen
Anleitung:
Besonders, wenn
Sie Blumentöpfe
aus Kunstsoff
verwenden
wollen, empfiehlt
es sich, zuerst
eine Grundierung
mit Acrylfarbe
aufzubringen.
Töpfe aus Ton
sind hingegen
möglicherweise
auch in ihrer
natürlichen Farbe sehr effektvoll einsetzbar.
Dieser erste Farbauftrag sollte erst vollständig trocknen, dann
können entweder beliebige
Motive aufgemalt oder aufgeklebt werden.
Auch hier bietet es sich an, bei Spaziergängen nach geeignetem
Material Ausschau zu halten. Viele Pflanzenbestandteile,
Steine, Strandsand oder die klassischen Muscheln vom
Urlaub am Meer lassen sich hierbei schön in Szene setzen.
Am besten kann man solche unregelmäßige Formen mit einer
Heißklebepistole an den Töpfen fixieren.
Aber auch ohne eine Sammlung von Naturmaterialien, kann
man aus Papier, Filz, Schnur oder Moosgummi hübsche
Dekorationen kreieren. Einen geschmackvollen Abschluss
bildet eine Schleife um den Topf. Der Kreativität sind auch hier
keine Grenzen gesetzt!
Bepflanzt mit beispielsweise selbst gezüchteten Blumen oder
Kräutern sind die verzierten Töpfe ein wunderbarer Anblick.
Dies eignet sich auch sehr gut als originelles und individuelles
Geschenk für die Liebsten.
>
Seite . 12
Verzierte Blumentöpfe
Benötigte Materialen:
Gleich welches Material und welche Technik Sie wählen, es
werden vor allem Feinmotorik, Koordination und Sensibilität
trainiert. Die Kraft ist hierbei deutlich weniger gefordert als
bei der ersten vorgestellten handwerklichen Aktivität. Durch
das schöpferische Tun wird kreatives Denken und Handeln
gefördert und die entstandenen Kunstwerke wirken sich positiv
auf die Stimmung aus.
Tipp:
Auch bei diesen Werkstücken können die verwendeten
Materialien und Techniken sehr gut an unterschiedliche
Fähigkeiten angepasst werden. Differenzierte und filigrane
Motive stellen dabei eine höhere Anforderung an die Ausdauer
und die feinmotorischen Fähigkeiten. Das Bekleben mit gesam­
melten Objekten wird gewöhnlich als einfacher empfunden. Es
können daher sowohl mit sehr geringem Aufwand nette Töpfe
entstehen als auch komplexe Fertigkeiten trainiert werden.
Seite . 13
Verzierte Blumentöpfe
Gut, zu wissen:
BLUMENSCHMUCK AUS PAPIER
• Buntes Papier • Karton • Schere, evtl. Cutter, Klebstoff
• Vorlagen
Kurzüberblick über die Arbeitsschritte: 1) Vorlagen auf
Karton übertragen und Schablonen ausschneiden 2) Motive
abzeichnen, ausschneiden und zusammenkleben 3) Blumen
zum Schmücken und Dekorieren verwenden
Anleitung:
Um Schablonen herzustellen, werden die Vorlagen kopiert
und dabei eventuell nach Bedarf vergrößert / verkleinert.
Sie können sie mit Hilfe von Durchschlagpapier auf Karton
übertragen oder Sie schneiden die Vorlage aus und übertragen
sie auf den Karton. Auch diesen müssen Sie nun ausschneiden.
Mit den so entstandenen Schablonen können beliebig viele
Blumen auf buntes Papier gezeichnet werden. Diese werden
ausgeschnitten und je nach Geschmack zusammengeklebt.
Fertig ist die sommerliche Blütenpracht.
Tipp:
Besonders hübsch ist es, wenn man unterschiedlich farbige
Blüten so übereinander klebt, dass die Blütenblätter etwas
zueinander versetzt stehen. Man kann auch die einzelnen
Blütenblätter etwas aufbiegen um den dreidimensionalen
Eindruck zu steigern. Die entstandenen Blüten können zum
Verzieren von Geschenken oder Grußkarten verwendet werden.
Auf einen Holzspieß geklebt eignen sie sich hervorragend als
Blumenstecker. Klebt man mehrere Blüten auf eine Schnur
oder ein Dekoband können damit Fenster, Türen und Wände
geschmückt werden. Außerdem können damit oben genannte
Türschilder bzw. Blumentöpfe geschmückt werden und sie
eignen sich gut als Tischdekoration.
Wenn Sie für die Schablone einen dickeren Karton verwenden,
sind diese natürlich stabiler und können auch für zukünftige
Projekte noch genutzt werden. Das Ausschneiden wird damit
aber leider schwieriger. Es gibt zwei Möglichkeiten sich diesen
Arbeitsschritt zu erleichtern: Man kann entweder eine dickere
Platte Moosgummi verwenden, die ist ebenfalls stabil genug,
um als Schablone verwendet zu werden, sie lässt sich aber
leichter schneiden als ein Karton. Alternativ kann man zum
Zuschneiden einen Cutter verwenden. Mit diesem ist der feste
Karton oft einfacher zu zerteilen als mit einer Schere.
>
Seite . 14
Blumenschmuck aus Papier
Benötigte Materialen:
Durch das Vorzeichnen und Ausschnei­
den der Blüten werden Auge-HandKoordination, Feinmotorik, Handkraft
und Genauigkeit trainiert. Die vielseitig
einsetzbaren Blüten bringen fröhliche
Farben in Ihr Umfeld und wirken
stimmungsaufhellend.
Wenn Sie keinen Kopierer zur Verfügung haben, legen Sie hier ein Blatt Papier drüber
und pausen Sie die Blüten ab. So kann diese Vorlage mehrmals verwendet werden und
nicht verloren gehen.
Seite . 15
Blumenschmuck aus Papier
Gut, zu wissen:
Einkaufszetteltafel
Benötigte Materialen:
• Sperrholzplatte (Größe A4) • Korkplatte, 3 mm stark (Größe
A4) • 3 Holzwäscheklammern • Acrylfarbe (z. B. grün, blau
und rot) • Tonkartonreste (z. B. weiß und rot) • 6 kleine
Wackelaugen • 5 kleine Holzperlen (z. B. rot), je 2 Holzperlen
(z. B. grün und blau) • Bastelkleber/Holzleim • Schwarzer Stift
• Pfeifenputzer (z. B. schwarz) • Rechner-Papierrolle, 6 cm
breit • Draht oder feste Schnur • Bilderöse (zum Aufhängen)
• Holzbohrer ø 3 mm
Kurzüberblick über die Arbeitsschritte: 1) Klammern bemalen
und bekleben 2) Brett bekleben und durchbohren 3) Alle Teile
zusammenfügen
Anleitung:
Die Klammern werden in den drei unterschiedlichen Farben mit
Acrylfarben bemalt und zum Trocknen auf eine Unterlage ge­
legt. Die Kochmützen, die Schürzen und die Fliege werden aus
Tonkartonresten gefertigt. Dazu müssen vorerst Schablonen
hergestellt werden: Die Vorlagen werden kopiert, ausgeschnit­
ten, auf Karton geklebt und erneut ausgeschnitten. Auf jede
getrocknete Klammer wird eine Kochmütze geklebt. Dabei
darauf achten, dass die Klemmseite der Klammern nach unten
zeigt. Zwei Klammern erhalten zusätzlich eine Kochschürze,
eine Klammer bekommt eine rote Fliege. Anschließend werden
je zwei Wackelaugen und eine kleine rote Perle als Nase
aufgeklebt und das Gesicht
aufgemalt. Für die Arme
und Hände wird ein Stück
Pfeifenputzer durch die
Klammer geschoben und an
beiden Enden eine Holzper­
le in der Farbe der Klammer
befestigt. Dazu einfach die
Enden des Pfeifenputzers
umbiegen. Durch den Draht
lassen sich die Arme in die
gewünschten Positionen
biegen.
Die Korkplatte wird auf
das Brett geklebt. Auf die
Rückseite oben in der Mitte die Drahtöse zum Aufhängen
anbringen. 12 cm vom unteren Rand entfernt und jeweils mit
5 cm Abstand zu den Seitenkanten werden zwei Löcher in
das Brett gebohrt. Durch diese Löcher wird ein zu einem „U“
gebogener Draht oder eine feste Schnur gefädelt. Daran wird
die Papierrolle aufgehängt. Die Drahtenden auf der Rückseite
des Brettes umbiegen und festtackern bzw. die Schnur auf der
Rückseite verknoten.
Die fertigen Klemmentinis werden oben auf das Brett geklebt.
Die jeweils benötigten Einkaufs- oder Erinnerungszettelstücke
können dann immer abgerissen und in die Klammer-Köche
geklemmt werden.
>
Seite . 16
EINKAUFSZETTELTAFEL
Korkplatten finden Sie z.B. im Baumarkt in der Bodenbelags­
abteilung. Falls diese nicht die benötigte Größe haben, können
sie mit einem Stanley-Messer zugeschnitten werden. Achten
Sie dabei darauf, die Korkplatte nur auf einer Unterlage zu
schneiden, damit Sie keine bleibenden Spuren auf dem Tisch
hinterlassen. Wenn die Korkplatte danach an den Schnittkanten
„fransig“ ist, können diese mit einem normalen Schleifpapier
geglättet werden.
Bei der Herstellung der Klemmentinis ist es ratsam, die Farbe
gut trocknen zu lassen, bevor man die Klammern beklebt.
Während dieser Trocknungszeit empfiehlt es sich, immer
wieder zu kontrollieren, dass die Klammer durch die Acrylfarbe
nicht zusammenklebt bzw. an der Unterlage festklebt. Während
die Klammern trocknen, können in Ruhe die Schablonen für
die Kochmützen, Schürzen und die Fliege hergestellt werden
bzw. es kann eine kleine Pause eingelegt werden.
Das in dieser Anleitung beschriebene Brett ist nur ein Ge­
staltungsvorschlag. Natürlich können Sie bei der Herstellung
dieser Tafel Ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Die Klammern
können selbstverständlich auch anders gestaltet oder ange­
bracht werden. Außerdem können Sie das Brett auf eine andere
Größe zuschneiden und die Anzahl der Klammern variieren.
Auch die Papierrolle ist nur ein Vorschlag. Selbstverständlich
können Sie statt dessen auch normale Notizzettel an dem
Brett befestigen.
Drei verschiedene Varianten sind hier abgebildet. Die
Einkaufszetteltafel soll für Sie ansprechend und praktisch sein
und nach diesen Bedürfnissen gestaltet werden. Am besten
überlegen Sie sich vorher, wie Sie ihr Brett
gerne hätten und zeichnen eine grobe Skizze.
Gut, zu wissen:
Bei der Herstellung der Klammer-Köche wird
vor allem die Feinmotorik, Koordination und
Sensibilität trainiert. Beim Anbringen der
Einzelteile auf das Brett sind außerdem die
visuell-räumliche Wahrnehmung und die AugeHand-Koordination
gefordert. Bei sämt­
lichen Arbeiten mit
Wenn Sie keinen Kopierer zur Verfü­
Klebstoff ist eine
gung haben, legen Sie hier ein Blatt Pa­
pier auf die Vorlage und pausen Sie die­
gute Kraftdosierung
se ab. So kann diese Vorlage mehrmals
erforderlich, um die
verwendet werden und nicht ver­­loren
benötigte Menge
gehen.
Klebstoff auftragen
zu können.
Sollte die Herstellung
der Klammer-Köche
zu aufwändig oder
schwierig für Sie
sein, können Sie auch
hübsche Holzklam­
mern mit Motiven
in einem Bastelge­
schäft kaufen und
für Ihre Einkaufstafel
verwenden.
Seite . 17
Einkaufszetteltafel
Tipp:
WINDLICHTER
Benötigte Materialen:
Kurzüberblick über die Arbeitsschritte: 1) Aufhängung an den
Gläsern montieren 2) Äste zuschneiden 3) Gläser bekleben und
dekorieren 4) Sand einfüllen und Kerzen hineinstellen
Anleitung:
Bevor man mit der Herstellung der Windlichter beginnen
kann, müssen alle Materialien gesammelt und vorbereitet
werden. Die leeren Marmelade- oder Honiggläser sollten
gut gereinigt und getrocknet werden. Bei einem gemütlichen
Herbstspaziergang können Naturmaterialien wie Äste, dünne
Zweige etc. gesammelt und mit einer Gartenschere auf die
gewünschten Längen zugeschnitten werden.
Bevor die Gläser beklebt werden, wird die Aufhängevorrichtung
angebracht. Dazu wird ein Draht sehr fest oben um das Glas
herumgedreht. An diesem Draht können die Dekobänder
oder eine starke Schnur angeknotet werden. Wenn alles fest
sitzt, steht dem Dekorieren der Gläser nichts mehr im Wege.
Im Beispiel auf der Abbildung wurden sehr dünne Äste um
das Glas gewickelt und festgeklebt. Das Festkleben der Äste
gelingt am besten mit einem Holzleim, der großzügig mit
einem Pinsel auf das Glas aufgetragen wird. Es ist wichtig,
die Aststücke für einige Zeit festzudrücken, da sie durch
Bewegung des Glases leicht verrutschen können. Wenn der
Leim getrocknet ist und die Aststücke gut halten können, die
Gläser noch mit verschiedenen Dekobändern oder Naturbast
dekoriert werden. Diese Materialien werden ebenfalls mit Leim
oder Bastelkleber fixiert.
Zum Schluss in jedes Glas ein wenig Sand einfüllen und die
LED-Kerze hinein stecken.
Wenn die Gläser wie auf dem Beispiel aufgehängt werden
sollen, einfach einen dickeren Ast auf die gewünschte
Länge zuschneiden und die Bänder daran gut festknoten.
Mit einem zusätzlichen Draht oder einer dicken Schnur, die
am Ast befestigt wird, kann das Ganze dann an einem Haken
aufgehängt werden.
>
Seite . 18
Windlichter
• Leere Marmeladen- oder Honiggläser • Naturmaterialien
wie Äste, dünne Zweige, etc. • Naturbast • Klebstoff/Holzleim
• Feiner Sand • LED-Kerzen • Draht • Dekobänder • Evtl.
einen Ast zum Aufhängen
Windlichter
Tipp:
Damit die Äste sich um das Glas biegen lassen und dabei
nicht abbrechen, empfiehlt es sich, sie vorher für einige Zeit
in Wasser einzuweichen, damit sie biegsamer werden. Statt
normalem Natursand kann auch bunter Dekosand in die
Gläser gefüllt werden, um das gesamte Werkstück noch etwas
aufzupeppen. Eine weitere Möglichkeit ist, die Verwendung
bunter LED-Kerzen bzw. Bänder zum Aufhängen. Neben den
Ästen können natürlich auch andere Naturmaterialien wie
Bucheckern, kleine Zapfen, runde Holzscheiben etc. auf die
Gläser geklebt werden. Selbstverständlich können die Gläser
auch mit anderen Gegenständen wie diversen Dekomaterialien,
ausgeschnittenen Motiven aus Tonpapier, Glitzersteinen etc.
beklebt werden. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Ein weiteres, sehr einfaches, Beispiel sehen Sie auf der zweiten
Abbildung. Hier wurde nur ein grünes Dekoband auf das Glas
geklebt und mit einer Schleife aus Naturbast dekoriert. Die
Windlichter eignen sich natürlich auch gut zum Hinstellen auf
den Tisch. Dann wird die Aufhängung nicht benötigt und die
Herstellung wird etwas einfacher.
Gut, zu wissen:
Das Zuschneiden der Äste mit der Gartenschere erfordert
viel Hand- und Fingerkraft und eignet sich gut als Training.
Durch die Dicke der Äste kann es gut variiert und so auf die
individuellen Fähigkeiten zugeschnitten werden. Das Arbeiten
mit den unterschiedlichen Materialien fördert außerdem
die Sensibilität in den Fingern und trainiert verschiedene
Greifformen. Bei der Herstellung der Windlichter können Sie
sehr kreativ sein und die Gestaltungsarten individuell an Ihre
Fähigkeiten anpassen.
Seite . 19
ACHTUNG: In diesem Fall darf aber unter keinen Umständen
eine echte Kerze im Glas stehen. Die Wärme der Flamme
kann dazu führen, dass das Holz oder die Aufhängung
darüber Feuer fangen. Eine sichere Alternative sind kleine
LED-Kerzen.
TIERISCHE TISCHDEKO
Benötigte Materialen:
Kurzüberblick über die Arbeitsschritte: 1) Nüsse halbieren
2) Schablonen erstellen 3) Einzelteile aus Tonpapier ausschnei­
den 4) Alles zusammenkleben
Anleitung:
Zuerst müssen die Nüsse mit Hilfe eines Messers oder einer
Schere geöffnet, sauber in zwei Hälften geteilt sowie vom Inhalt
vollständig befreit werden.
Aus der Vorlage werden die Schablonen für Gesicht, Beine
und Schwanz hergestellt. Dazu empfiehlt es sich, wieder die
Vorlage aus der Zeitschrift zu kopieren und auszuschneiden, sie
dann auf einen Karton zu kleben und erneut auszuschneiden.
Somit erhalten Sie eine dauerhaft nutzbare Vorlage, die Sie
immer wieder verwenden können. Alternativ dazu kann die
Vorlage auch mit Hilfe von Durchschlagpapier direkt aus der
Zeitschrift auf den Karton übertragen werden.
Anschließend werden die Einzelteile auf das Tonpapier
übertragen und ausgeschnitten. Dabei beachten, dass die
Vorder- und Hinterbeine für die Schildkröte je zweimal
angefertigt werden müssen. Das Gesicht wird bemalt und die
Wackelaugen aufgeklebt.
Die Einzelteile werden dann wie auf dem Foto gezeigt an der
Seite . 20
Tierische Deko
• Walnüsse • Tonpapierreste in gelb, beige und grün • Kleine
Wackelaugen • Schwarzer Stift • Klebstoff
halben Nuss angeklebt.
Tipp:
Sollten Sie Scheu haben, den Nüssen mit Messer oder Schere
zu Leibe zu rücken, dann besteht auch die Möglichkeit, sie mit
einem konventionellen Nussknacker zu öffnen, dabei muss der
Druck natürlich sehr vorsichtig dosiert werden, um möglichst
zumindest eine Hälfte der Schale zu retten. Man sollte bei der
Methode ein paar Nüsse als Reserve einkalkulieren.
Da die Einzelteile aus Tonpapier sehr klein sind, ist es schwierig
sie aus Karton auszuschneiden. Da hilft es, für das Herstellen
der Schablonen nur einen sehr dünnen Karton zu verwenden.
Beim Ankleben des Gesichts auf der Nussschale ist darauf
>
Die Farbe des Tonpapiers können Sie je nach Geschmack
auswählen. Besonders nett sieht es aus, wenn Sie mehrere
Schildkröten in unterschiedlichen Farben anfertigen. Auch
die Nussschalen selbst kann man übrigens mit gewöhnlicher
Wasser- oder Acrylfarbe anmalen. Durch die Wackelaugen
und den freundlichen Mund sind die kleinen Schildkröten
besonders niedlich anzusehen und ein echter Hingucker auf
Ihrem Tisch oder auf der Fensterbank. Wenn Sie möchten,
können Sie auch etwas Moos in eine niedrige Schale geben
und die Schildkröten darauf setzen.
Gut, zu wissen:
Die Herstellung dieser kleinen Schildkröten ist recht
anspruchsvoll und erfordert gute feinmotorische Leistungen
und viel Fingerspitzengefühl. Beim Ausschneiden der
kleinen Einzelteile empfiehlt es sich, eine kleine Schere
zu verwenden. Wenn Sie größere Walnüsse zur Verfügung
haben, vergrößern Sie die Vorlagen beim Kopieren. Dadurch
ist auch das Ausschneiden etwas einfacher.
Wenn Sie keinen Kopierer zur Verfügung haben, legen Sie hier ein
Blatt Papier auf die Vorlage und pausen Sie diese ab.
So kann diese Vorlage mehrmals
verwendet werden und nicht
verloren gehen.
Seite . 21
Tierische Deko
zu achten, dass der Klebstoff unter den Wackelaugen bereits
getrocknet sein sollte, da sie sonst durch das Aufstellen ver­
rutschen können. Beim Anbringen des Kopfes ist es außerdem
erforderlich, das Tonpapier am Ende etwas umzuknicken,
damit es an der Unterseite der Nusshälfte befestigt werden
kann. Zusätzlich ist es hilfreich, den Hals seitlich an der
Nusshälfte anzukleben und solange festzuhalten, bis der
Klebstoff trocken ist und das Gesicht gut hält.
Seite . 22
Notizen
Multiple Sklerose ist eine Erkrankung, die dem Körper und Geist viel abverlangt. Damit Autonomie gegeben bleibt oder auch wieder­
kommt, empfehlen ExpertInnen meist eine „Auszeit“, in der man sich ausschließlich um seine körperlichen und geistigen Bedürfnisse
kümmern kann – die Rehabilitation.
Die allgemeine Verbesserung der Lebensqualität und eine Wiedereingliederung in das Sozial- und Arbeitsleben sind dabei wichtige Zie­
le. Während der Rehabilitation arbeiten NeurologInnen, ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, u.v.m. fachübergreifend eng mitei­
nander. Neben der richtigen medikamentösen Einstellung spielt das Training geschwächter oder auch ganz verlorener Funktionen eine
bedeutende Rolle. Das schließt auch die Einleitung geeigneter Ersatzstrategien zur Kompensation ein, wenn eine vollständige Wieder­
herstellung dieser nicht mehr möglich ist. Dadurch verbessert sich die Selbststän­
digkeit und Mobilität der PatientInnen oft deutlich. Begleitende psychotherapeutische
Gespräche unterstützen zudem die Krankheitsverarbeitung und mindern psychische
Symptome wie z. B. Depressionen.
Bitte nehmen Sie das Angebot eines Reha-Aufenthalts wahr und sprechen Sie mit
Ihrem Behandlungsteam darüber.
Gerne können auch wir von MS-Service Sie darüber beraten.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter:
www.ms-service.at
http://facebook.com/msservice.at
MSymtrac ist eine kostenfreie
App. Entwickelt von Menschen
mit MS für Menschen mit MS
in Zusammenarbeit mit MSGesundheitsexpertInnen.
KONTAKTE & INFORMATIONEN
MS-Service: [email protected]
www.ms-service.at
Infoline: 0800/203909
Mo-Do: 9-16 Uhr
Fr: 9-13 Uhr
Trainieren Sie Ihre Kognition, entspannen Sie bei
Autogenem Training und Qi Gong mit unserem
neuen APP „MS Kognition & Entspannung“.
Geben Sie im AppStore-Suchfeld „MS Kognition &
Entspannung“ ein, neben der Kurzbeschreibung
der Applikation finden Sie den Download-Link.
Seite . 23
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER!
Ein Service von
Novartis Pharma GmbH, 1020 Wien, Stella-Klein-Löw-Weg 17
Tel.: +43 1 866 57-0, Fax: +43 1 866 57-6353, www.novartispharma.at
MS
AT1601424020 Datum der Erstellung: 12/2015
MEIN WISSEN.
MEINE ZUKUNFT.
MEIN LEBEN.
Kontakt und Informationen
MS-Service:[email protected]
www.ms-service.at
MS
Infoline:
0800/203909
Mo-Do: 09:00 - 16:00 Uhr
Fr: 09:00 - 13:00 Uhr
MEHR WISSEN.
MEHR VERTRAUEN.
MEHR LEBEN.
MS
http://facebook.com/msservice.at
MEHR ERFAHREN.
MEHR ERREICHEN.
MEHR ERLEBEN.

Documentos relacionados