Heft #13 Liberté. Égalité. Fraternité

Transcrição

Heft #13 Liberté. Égalité. Fraternité
Heft #13
00
01.01
03 Editorial 04 die Entstehungsgeschichte der Triade Freiheit Gleichheit Brüderlichkeit 06 Tom Kühnel über sein theatrales
Geschichtsprojekt Die Französische Revolution – Born to die 08 Lukas Bärfuss über seine fehlende Empfindung zum Begriff
der Freiheit 11 Freiheit und sadismus: Marquis de Sade 12 Freiheit und Depression: Peer Gynt 14 Party Thea­trale: ­Mythen
der Freiheit 15 Weltausstellung PrinzenstraSSe: Der chinesische Autor Liao YIWU im Gespräch 18 Szenenbild: ­Zirkus des Fortschritts 20 Ohne Unterschied macht Gleichheit keinen SpaSS. Zu Jura Soyfers Astoria 22 »Sign here« – ­Tagebuchauszug
eines engagierten Bürgers 24 Brüderlichkeit und egoismus 26 ferne Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit: drei Beispiele
aus dem aktuellen Programm der Theaterformen 28 Szenenbild: Jungfrau von Orleáns 30 Interview mit dem schottischen
Autor Anthony Neilson 32 Spielzeit 13/14
b
i
é
g
t
é.F
i
l
a
te r n i t
ra
t
é
r
.É
e
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- L
Wenn sie Probleme mit der Freiheit­
haben, versuchen sie es doch mal mit
Frauen. Martin Kippenberger
02.03
Liebe Zuschauerinnen,
liebe Zuschauer,
die Triade Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit ist untrennbar mit der französischen Republik verbunden, die Devise
ziert noch heute zahlreiche Rathäuser und die französischen Zahlungsmittel. Aber nicht nur in Frankreich wurde
die Vereinigung dieser drei Wörter schließlich Banalität. Immer wieder werden die einzelnen Begriffe, jeder für
sich, an der Realität gemessen – und diese Debatten sind mindestens so alt wie die Triade selbst. Seltener wird
über ihre innere Verbindung (oder deren Unmöglichkeit) nachgedacht. Steigen Sie also ein in die chaotische Ent­
stehungsgeschichte dieser Devise (S. 04). Auch der Regisseur Tom Kühnel hält die Ideale der Revolution für Com­
mon Sense, was er mit seinem Projekt Die Französische Revolution – Born to die hinterfragt (S. 06). Christian
Tschirner mahnt mit dem Marquis de Sade, solche Begriffe, die in Wahlsprüchen oder Parteinamen vorkommen, mit
Vorsicht zu genießen (S. 11).
Wir messen die drei Schlagworte Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, wie sollte es anders sein, in dieser Aus­
gabe am Theater: Judith Gerstenberg widmet sich den Kehrseiten der Freiheit anhand von Ibsens Peer Gynt (S. 12),
Kerstin Behrens entdeckt die Gleichheit als Aufgabe in Jura Soyfers Astoria, der Vorlage für Jürgen Kuttners Insze­
nierung Ein Staat, ein guter Staat (S. 20) und Aljoscha Begrich fordert mit Blick auf verschiedene Theaterabende
eine neue Brüderlichkeit (S. 24). Anja Dirks, die künstlerische Leiterin des Festivals Theaterformen, zeigt anhand
der Triade drei internationale Perspektiven aus dem aktuellen Programm auf (S. 26).
Außerdem lassen wir Autoren zu Wort kommen: Liao Yiwu sprach im Rahmen der Weltausstellung Prinzenstrasse
mit Gastgeber Ilija Trojanow über die gegenwärtigen Widersprüche Chinas, über seine Arbeit und das Leben im
Gefängnis (S. 15). Soeren Voima stellt mit seinem Tagebuchauszug unter Beweis, dass er seiner Freiheit würdig ist
(S. 22), die Band Rainer von Vielen textet über die Mythen der Freiheit (S. 14) und Lukas Bärfuss wundert sich über
seine fehlende Empfindung zu diesem Begriff (S. 08). Schließlich spricht Anthony Neilson, Autor von Edward Gants­
Bravourstücke der Einsamkeit, im Interview mit Vivica Bocks über das Schreiben und die künstlerische Freiheit (S. 30).
Viel Vergnügen bei der Lektüre!
Lucie Ortmann
DAS EMBLEM DES UNMÖGLICHEN
WIE KAM ES ZUR VERBINDUNG VON FREIHEIT, GLEICHHEIT UND BRÜDERLICHKEIT? EIN KLEINER EXKURS IN DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER FRANZÖSISCHEN TRIADE NACH MONA OZOUF UND ANDEREN
von Lucie Ortmann
Die Sphinx der Revolution trägt auf ihrer geheimnisvollen Stirnbinde die Formel des Problems, das unsere Väter aufgeworfen haben.
(Pierre Leroux)
Kaum jemand wird das Aufkommen der Triade Freiheit,
Gleichheit, Brüderlichkeit nicht in der Zeit der Franzö­
sischen Revolution verorten. Doch ganz so einfach ist
das nicht. Denn nicht nur das schwierige Zusammen­
spiel der hier verbundenen Werte und die Problematik
ihrer Reihenfolge ist kompliziert – das Chaos beginnt
bereits mit der Frage nach ihrer Entstehung. Der franzö­
sische Philosoph und Sozialist Pierre Leroux (1797–
1871) schreibt 1838: »Die Sphinx der Revolution trägt
auf ihrer geheimnisvollen Stirnbinde die Formel des
Problems, das unsere Väter aufgeworfen haben«. Diese
Formel sei bei keinem Philosophen zu finden gewesen,
als das französische Volk sie ergriff wie ein Banner.
»Vielleicht«, so Leroux weiter, »hat ein Mann aus den
hinteren Reihen des Volkes in patriotischer Begeiste­
rung als erster diese drei Worte in einem Atemzug ge­
nannt, die zuvor noch nie vereint gewesen waren«. Tat­
sächlich, meint die französische Historikerin Mona
Ozouf (*1931), habe sich die Sammlertätigkeit im Wort­
schatz der Aufklärung als enttäuschend herausgestellt:
»Zwar glänzen die drei Worte häufig im Geschirr von
Goldwäschern der Lexik auf, aber das sind einzelne
Körnchen, die sich nur ­äußerst selten zu einer regel­
rechten Triade zusammenfinden, selbst wenn man im­
mer wieder Voltaire zitiert: Wir sind alle gleich in den
teuren Gefilden hinieden, frei und brüderlich, ist uns
weder König noch Untertan beschieden.«---------------Doch das französische Volk ergriff die Triade im Lauf der
Revolution nicht wie ein Banner, wie Leroux ­behauptete
und allgemein angenommen wird. Nichts­destotrotz
zeigt sich in ihrem Lauf schnell eine große Zuneigung
für Dreierkonstellationen. Vielleicht, schlägt Ozouf vor,
weil die drei Stände endlich vereint waren. Ganz vorn
stehen Die Nation, das Gesetz, der König. Manchmal
tauchen aus freimaurerischem Gedankengut Kombinati­
onen wie Einheit, Kraft, Tugend auf oder Kraft, Gleichheit, Gerechtigkeit oder sogar Freiheit, Sicherheit, Eigentum und tatsächlich auch Freiheit, Gleichheit,
Brüderlichkeit, jedoch bei Weitem spärlicher als die an­
deren Beispiele. Auf den Vignetten, die den ungeheuren
administrativen Papierkrieg der Revolution schmücken
– etwa die Briefbögen der Kommissare in der Armee –
kann man sowohl Freiheit, Einheit, Gleichheit, als auch
Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, oder Freiheit, Vernunft, Gleichheit, oder Tatkraft, Reinheit, Wachsamkeit
lesen. Die Triade hat also zunächst zahlreiche Rivalen
und das offensichtlich solide Paar in ihr wird aus den
sogenannten »unsterblichen Gefährtinnen« oder den
»unzertrennlichen Zwillingen« Freiheit und Gleichheit
gebildet. Der Blick in die reichhaltige Sammlung von
Wörtern und Bildern macht darüber hinaus deutlich,
dass die Brüderlichkeit während der Revolution ver­
gleichsweise selten vorkommt. Sie fehlt in den Be­
schwerdeheften von 1789, in der Verfassung von 1791,
ebenso in Robespierres Entwurf der Menschenrechtser­
klärung, den er unter den vier Prinzipien Gleichheit,
Freiheit, Sicherheit und Eigentum 1793 im Club der Ja­
kobiner einbringt. Die Brüderlichkeit erscheint, wenn
überhaupt, immer dann nur als Möglichkeit, um für eine
weltweite Verbreitung der Menschenrechte zu sorgen.
Sie selbst ist auch kein Recht, wie die Freiheit und die
Gleichheit, sondern eher eine moralische Verpflichtung
und ein Mittel zum Zweck und gehört in den Bereich der
Gemeinschaft, der Verständigung. Auch von den 37
Festtagen, die die ­Revolution einführt, widmet man
zwei der Freiheit und einen dem Bündnis von Freiheit
und Gleichheit, aber keinen der Brüderlichkeit.---------Dabei steht sie genau wie die Freiheit und die Gleich­
heit am Anfang der Revolution: als eine Brüderlichkeit
der Auflehnung. Mit der Gründung der Nationalver­
sammlung schütteln die Abgeordneten die Unterwer­
fung unter den Vater, den König, ab. Die revolutionäre
Brüderlichkeit entsteht aus der Freiheit heraus, defi­
niert und zementiert durch die gemeinsame Sache: Sie
bringt Freiheit und Gleichheit zur Vollendung. Interes­
santerweise erhält die heute so friedfertig anmutende
Brüderlichkeit über einen gar nicht friedfertigen Bereich
Einzug in die Triade. Im Dezember 1790 fordert Robes­
pierre in einer Rede über die Nationalgarde, die Schrift­
züge Das französische Volk und Freiheit, Gleichheit,
Brüderlichkeit auf Flaggen und Uniformen setzen zu las­
sen. Sein Vorschlag wird abgelehnt. In ­einer Rede über
die Armee regt der Marquis de Girardin dann im Mai
1791 im Club des Cordeliers an, jeder Soldat möge von
nun an über dem Herzen eine Plakette tragen, auf der
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit ­stehen soll. Im sel­
ben Club und wieder in einer Debatte über Insignien
der Armee schlägt Antoine-François ­Momoro schließlich
vor, die Triade offiziell als Devise einzusetzen. Die revo­
lutionäre Verbrüderung vollzieht sich wieder als Aufleh­
nung, definiert und zementiert durch die gemeinsame
Sache: den Krieg gegen die ­umliegenden Monarchien.
Trotzdem findet sich die Triade anschließend nicht in
Foto: Katrin Ribbe
04.05
den Vereidigungstexten der Soldaten und sie greift aus
dem militärischen auch nicht auf andere Bereiche über.
Offenbar braucht die Brüderlichkeit etwas länger, bis
sie sich an der Seite von Freiheit und Gleichheit durch­
setzt. Seit dem Sturz der Monarchie gelingt ihr das ge­
meinhin häufiger. Nun werden Hausbesitzer in Paris
zeitweilig aufgefordert »Einheit, Unteilbarkeit der Repu­
blik. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit oder der Tod«
an ihre Fassaden zu schreiben. Der Vicomte de Cha­
teaubriand berichtet, wie später versucht wird die be­
drohlichen Wörter »oder der Tod« an den Häuserwänden
mit Kalkmilch zu übertünchen, sie sollten aber immer
wieder zum Vorschein kommen.-------------------------Historiker wie François-Alphonse Aulard (1849–1928)
versuchen nun nachträglich, Ordnung in das Chaos um
die Entstehung der Devise zu bringen. Sie kommen auf
eine dreiteilige Sequenz, wobei sie den Begriffen zeit­
liche Abschnitte im revolutionären Prozess zuordnen.
Der von den Revolutionären selbst aufgestellte neue
Kalender folgt in etwa diesem Schema: Das Jahr I, das
mit dem Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 beginnt,
nennen sie das Jahr der Freiheit und das Jahr II, das mit
dem Sturm auf die Tuilerien am 10. August 1792 einge­
läutet wird, ist das Jahr der Gleichheit. Bezeichnender­
weise steht die Brüderlichkeit in Aulards Systematik
dann für die am wenigsten friedfertige Zeit der jakobi­
nischen Schreckensherrschaft. Andere Historiker ordnen­
den drei Begriffen später herausragende Persönlich­
keiten der Revolution zu: Danton der Freiheit, Robes­
pierre der Gleichheit und Desmoulins der Brüderlich­
keit. Oder sie stellen, wie der deutsche Historiker Ernst
Schulin (*1929), noch andere Systematiken auf, welche
die Revolution als Ganzes zu erhellen versuchen: Frei­
heit = die politische Seite der Revolution, Gleichheit =
die soziale Seite der Revolution und Brüderlichkeit = die
geistige Seite der Revolution. Leroux versuchte bereits
folgende Logik: die Freiheit ist das Ziel (weil die Gesell­
schaft dem Individuum Befriedung schuldet), die Gleich­
heit ist das Prinzip (ein Gesetz, das vor jedem anderen
da war) und die Brüderlichkeit das Mittel (als Gefühl,
das die Handlungen des Bürgers regelt). Andere sahen
in der Devise auch die Zeitalter, welche die Revolution
inspirierten: die Freiheit der antiken römischen Repu­
bliken, die Brüderlichkeit des Urchristentums und die
Gleichheit der Aufklärung.-------------------------------Die drei Begriffe und ihre Reihenfolge sind also wäh­
rend und nach der Revolution alles andere als klar und
eindeutig. Die letzten Beispiele zeigen auch eine andere,­
nicht ganz unwichtige Seite der Brüderlichkeit: ihre
Herkunft aus dem christlich-religiösen Bereich. Beim
genauen Blick auf das Konstrukt der Triade und die
­Wirren der Revolution erscheinen allerdings auch die
unzertrennlichen Zwillinge Freiheit und Gleichheit alles
andere als harmonisch. Immer wieder müssen die
­Revolutionäre nach langen Debatten im Namen der
Freiheit der Gleichheit zuwiderhandeln – und umge­
kehrt. Das neue Verständnis der Gleichheit in der jako­
binischen Periode, eine Gleichheit, die nicht mehr nur
das für jeden Menschen gleiche Recht anstrebt, sondern
ein identisches Ergebnis, macht es erforderlich, dass die
Freiheit der Gleichheit ausdrücklich geopfert wird.-----Genaugenommen wird die Triade während der Franzö­
sischen Revolution niemals wirklich eingeführt. Immer
wieder kommt es zu Diskussionen um die richtigen
­Begriffe und ihre Reihenfolge. Erst 1848, also ein gut
halbes Jahrhundert nach Ausbruch der Revolution, setzt
sich schließlich Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
durch und wird erstmals als Grundsatz der zweiten
­Republik in der Verfassung verankert.-------------------Die französische Triade ist eine inkonsequente Devise,
zusammengesetzt aus Werten und Gedanken, die sich
gegenseitig angreifen, eine Einheit von Gegensätzen
konstruiert. Nichts, so schließt Mona Ozouf, vergegen­
wärtige die intellektuelle Atmosphäre der Epoche wohl
besser als das Bewusstein für diese Absurdität. Die
Französische Revolution, so der Philosoph Etienne Bali­
bar (*1942), hat die wechselseitige Bedingtheit der Be­
griffe erstmals behauptet und damit ein unauflösliches
Spannungsverhältnis in die Welt gesetzt, das immer
wieder zur Überschreitung der politischen Ordnung an­
treibt. Als »Emblem des Unmöglichen« kann die Triade
bis heute schöpferische Energie entfachen.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Oscar Olivo, Sebastian Schindegger, Hagen Oechel, Daniel Nerlich
in Die französische Revolution – Born to die
die französische revolution
auf der Bühne
REGISSEUR TOM KÜHNEL SPRICHT ÜBER SEIN PROJEKT DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION – BORN TO DIE, DAS AM 3. MAI IM BALLHOF EINS
PREMIERE FEIERTe.
Interview: Lucie Ortmann
HEUTE IST ES NICHT DIE GUILLOTINE, SONDERN OFFSHORE-LEAK UND DIE
RE­DU­ZIERUNG VON BONI. AM ENDE WIRD ALLES EINFACH AN RAFFGIERIGEN
INDIVIDUEN FESTGEMACHT.
Wie kam es zu der Idee, sich im Rahmen einer Thea­
terinszenierung mit der gesamten Französischen
Revolution auseinander zu setzen?__Kühnel In der
Vorbereitung auf diese Spielzeit stand Georg Büchners
Dantons Tod zur Diskussion. Beim Lesen habe ich
­gemerkt, dass das Stück unglaublich viel Wissen
­voraussetzt. Büchner schildert den Zeitraum des großen
Terrors, eigentlich die letzte Phase der Revolution.
Manches habe ich überhaupt nicht verstanden, weil die
Vorgeschichte fehlt und die Figuren ohne Kontext im
Raum stehen. Ich habe also angefangen mich damit zu
beschäftigen, was davor alles stattgefunden hat und
fand das sehr interessant. Es ist erstaunlich, dass vieles
vehement mit Heute zu tun hat, auch wenn es so fern
zurückliegt. Noch bevor ich alles gelesen hatte, wollte
ich dann doch lieber die ganze Revolution machen, statt
des Rattenschwanzes am Ende, den jeder irgendwie
kennt. Es ist also nicht so, dass ich schon vorher wusste,
was mich alles erwartet.
++++++++++++++++++++++++
Was genau interessiert Dich an der enzyklopädi­
schen Perspektive?__Kühnel 200 Jahre nach Aus­
bruch der Französischen Revolution postulierte man
1989 das Aus der linken Utopien und das Ende der
­Geschichte. Heute ist das schon wieder anders, heute
sollen alle wieder Marx lesen. Durch die Krise gibt es
eine Renaissance linken Denkens. Ich würde zunächst
behaupten, dass wir in der Welt, die 1789 geschaffen
wurde – mit der Erklärung der Menschenrechte, mit
der Devise Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – heute
noch immer leben. Diese Ideale gehören zum Common
Sense. Die Frage der Gleichheit, der ja die Frage der
Eigentumsverhältnisse innewohnt, wurde 1789 nicht
geklärt, 1989 wurde sie zurückgeschraubt, und nach
wie vor ist sie nicht beantwortet. Die große Frage lau­
tet, ob der Kapitalismus der Stein der Weisen, ob er die
einzig mögliche Form der Gesellschaft ist. Oder auch,
ob überhaupt eine grundlegende Änderung möglich
ist. Hier lohnt sich die Beschäftigung mit einer Revolu­
tion – man schaut sich an, wo Leute versucht haben,
etwas grundlegend zu verändern. Ich entdecke außer­
dem interessante Parallelitäten. Wenn man etwa an
den FAZ-­Herausgeber Frank Schirrmacher denkt, den
man eher dem rechten Spektrum zuordnen würde, der
die herrschende Ideologie vertritt, und plötzlich fragt,
vielleicht hat Marx doch recht gehabt. Da gibt es eine
Parallele zum französischen Adel, der fleißig Rousseau
gelesen hat, Mitleid mit den Armen hatte, und zu
­Marie-Antoinette, die sich sogar einen Bauernhof hat
bauen lassen, um da eine natürlich-ökologische Land­
wirtschaft zu ­betreiben. Der Adel hat so selbst Tür und
Tor zu seiner Abschaffung geöffnet. Emanzipatorische
Gedanken kommen ja selten von Unterbemittelten,­son­
Foto: Katrin Ribbe
Andreas Schlager, Sebastian Schindegger, Oscar Olivo, Lisa Natalie Arnold in Die Französische Revolution-Born to die
06.07
dern ­meistens eher von Bessergestellten, die überhaupt
die Zeit und das Geld haben, darüber nachzudenken.
++++++++++++++++++++++++
Also geht es um einen systematischen, vielleicht
auch analytischen Zugriff?__Kühnel In gewisser
Weise schon. Der gesamte Stoffkomplex ist erst mal sehr
unübersichtlich, weil das nicht nur eine Revolution ist,
sondern mindestens vier davon: Der Sturm auf die
­Bastille, die Abschaffung der Monarchie, die Gründung
der Republik und dann die Jakobinerdiktatur. In jeder
dieser Phasen gibt es unterschiedliche Schwerpunkte,
die mich interessieren. Der Ausgangspunkt der Revolu­
tion ist erstaunlich aktuell. Sie beginnt mit einer
­Finanzkrise, mit unglaublichen Schuldenbergen, die
nicht mehr abgebaut werden können. Das Volk wird
dann vom König um Hilfe gebeten. Das ist letztlich der
Auslöser, dass ein nationales Bewusstsein entsteht. Die
Französische Revolution ist ja nicht nur die Geburtsstun­
de des linken Denkens, sondern auch des Nationalismus.
Wenn man sich dann die nächste Phase anschaut nach
dem Sturm auf die Bastille und dem beginnenden Krieg
gegen die umliegenden Monarchien, die das nicht so
toll fanden, was da in Frankreich passiert ist, tauchen
andere spannende Themen auf. Zum Beispiel der Export
von Freiheitsdenken, der ja immer wieder aktuell ist
anhand der Frage, ob man sich irgendwo einmischt, sei
es in Mali, sei es in Afghanistan. Ein interessanter Satz
von Robespierre in dem Zusammenhang, der in Amerika­
wahrscheinlich nicht so gern gelesen wird, lautet: Nie­
mand liebt bewaffnete Missionare. Ein anderer Punkt,
der nicht nur mit Blick auf den Arabischen Frühling
­aktuell ist, ist der Glaube, dass wenn man in einer aus­
sichtslosen wirtschaftlichen Lage steckt und sich erst
mal »befreit«, dann wird alles besser.
++++++++++++++++++++++++
Auf Freiheit folgt Wohlstand? __Kühnel Eben nicht.
Der Freiheitsbegriff wurde an wirtschaftliches Aufblü­
hen gekoppelt und als dann nach dem Sturm auf die
Bastille keine Verbesserung der Lebensumstände ein­
setzte, hat man gemerkt, dass Freiheit nicht unbedingt
zum allgemeinen Wohlstand führt. Das ist eine Proble­
matik, die man anhand der Französischen Revolution
gut verstehen kann, nämlich die Zwänge, in welche die
Revolutionäre geraten, weil die Wirtschaftsleistung
­zunächst sogar zurückgeht, da sich das Land im Aus­
nahme­zustand befindet. Schließlich endet es im großen
Terror. Mit Napoleon geht es in Frankreich erst mal zu­
rück zur Monarchie, das bezeichnet gewissermaßen ein
Scheitern der Revolution, aber gleichzeitig ist eine ganze­
Menge von emanzipatorischem Gedankengut aus dieser
Zeit hervorgegangen, das heute noch sehr aktuell ist.
++++++++++++++++++++++++
Worauf richtet sich das Augenmerk in der Phase des
großen Terrors?__Kühnel Mich beschäftigt ganz
­wesentlich die Frage, wie ehemalige Schulfreunde da­
hin kommen sich gegenseitig hinzurichten. Bei Dantons
Tod beispielsweise wird gar nicht klar, dass die Haupt­
figuren Danton, Robespierre und Desmoulins alle eine
längere Geschichte miteinander haben. Sie waren zu­
sammen auf der Schule und befreundet, waren auf ih­
ren Hochzeiten eingeladen, Patenonkel der Kinder. Es
ist schwer zu begreifen, welche Art Mechanismus dazu
führt, dass die Beteiligten sich eigentlich nur noch mit
sich selbst beschäftigen oder nur noch Konflikte unter­
einander austragen und darüber das eigentliche Ziel
verlieren. Das ist vielleicht mit der Occupy-Bewegung
zu vergleichen, wo die Beteiligten schnell nur noch da­
mit beschäftigt waren, wie sie jetzt den Ablauf in einer
Zeltstadt organisieren und es gar nicht mehr darum
ging, was sie überhaupt dort wollen.
++++++++++++++++++++++++
Zum Beispiel um die nach wie vor ungelöste Frage
nach Gleichheit und Eigentum?__Kühnel Ja. Wäh­
rend der Französischen Revolution wurde das Recht auf
Eigentum im Rahmen der Menschenrechte festgeschrie­
ben. Daran wurde also nicht gerührt. Aber dann sind
zwangsläufig Feindbilder entstanden, als alles nicht
funktionierte. Das konnte nicht am System liegen, son­
dern nur an den habgierigen Spekulanten und Wucher­
ern, die erst denunziert und beseitigt werden mussten.
Der Französischen Revolution ist es letztlich nicht
­gelungen, an den ökonomischen Grundfesten zu rütteln,
in Ausnahmefällen wie bei Babeuf und seinem »Urkom­
munismus« ist es aber zumindest angedacht worden.
Das Problem wurde nicht dadurch gelöst, dass ein paar
Spekulanten hingerichtet wurden. Auch wenn wir
­beispielsweise heute alle Offshore-Konten der Super­
reichen herausfinden und beseitigen würden, wäre das
kein Garant dafür, dass die Krise beendet ist. Das ist
auch eine Lehre der Französischen Revolution.
++++++++++++++++++++++++
Also das Erkennen von Strategien, die grundsätzlich
doch nichts ändern?__Kühnel Genau. Das sind die
typischen Reaktionen auf Krisensituationen. Die Fran­
zösische Revolution war ja im Grunde ein ständiges
­Reagieren auf neue Krisen. Die Aktivitäten führten aber
alle nicht zu einer Verbesserung der Lage derer, um die
es eigentlich ging. Die Armen werden durch Revoluti­
onen noch ärmer. Denn entscheidende Weichen wer­
den eben nicht gestellt. Die Banker kriegen zu hohe
Boni? Beschränken wir die Boni und dann ist alles
­super. Aber es ist eben nicht alles super. Das kann man
sich schön reden, das beruhigt, aber das wird am frei­
drehenden Kapitalismus nichts ändern. Es wurde und
wird nicht nach einer grundsätzlichen Lösung gesucht.
Was das angeht, ist die Französische Revolution eben
nur eine halbe Revolution. Interessant ist doch, dass die
Strategien der Denunziation, welche die Franzosen da
probiert haben, wieder en vogue sind. Das vorherr­
schende Modell ist der Sozialneid. Heute ist es nicht die
Guillotine, sondern Offshore-Leak und die Reduzierung
von Boni. Am Ende wird alles einfach an raffgierigen
Individuen festgemacht.
+++++++++++++++++++++++++++++++++
Tom Kühnel Geboren 1971 in Cottbus. Von 1992
bis 1996 Regiestudium an der Hochschule für
Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin.
Schon während des Studiums bildet er mit
­Robert Schuster ein Regie-Team und arbeitet
auch mit der Puppenspielerin Suse Wächter
­zusammen. 1994 erhalten Kühnel und Schuster
den Friedrich-Luft-Preis. Von 1999 bis 2002 übernehmen sie mit Bernd Stegemann die künstlerische Leitung des Theaters am Turm (TAT) in
Frankfurt. Seit 2000 inszeniert Kühnel solo, u.a.
an der Berliner Schaubühne, am Theater Basel,
am Deutschen Theater Berlin, an der Volks­
bühne Berlin, am Thalia Theater Hamburg, am
Schauspiel Graz und am Schauspiel Köln. Für
Helden des 20. Jahrhunderts verbindet er sich 2005 erstmals mit Jürgen Kuttner. Seit der
Spielzeit 2009/10 ist er Hausregisseur am Schauspiel Hannover, wo er u.a. Götter, kekse, Philosophen, Ab jetzt, bauern, Bonzen, Bomben und
Schöne Bescherungen inszenierte.
+++++++++++++++
+++++++++++++++
+++++++++++++++
+++++++++++++++
+++++++++++++++
+++++++++++++++
+++++++++++++++
+++++++++++++++
+++++++++++++++
+++++++++++++++
+++++++++++++++
+++++++++++++++
+++++++++++++++
+++++++++++++++
+++++++++++++++
+++++++++++++++
+++++++++++++++
+++++++++++++++
+++++++++++++++
+++++++++++++++
+++++++++++++++
Die französische Revolution –
Born to die entstand mit freund­
licher Unterstützung von
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
Freiheit und Wahrhaftigkeit
der dem Schauspiel Hannover durch seine Parzival- Dramatisierung verbundene Autor Lukas Bärfuss hielt 2012 am Gottlieb Duttweiler-Institut in Rüschlikon einen Vortrag über den Begriff der Freiheit – ein Thema, das ihn in all seinen
Werken begleitet. Wir drucken das Transkript der mündlichen Rede, überarbeitet und leicht gekürzt.
Von Lukas Bärfuss
Ich verfüge zu dem Begriff der Freiheit zwar über einiges Wissen,­
aber erstaunlicherweise über keine Empfindung.
Ich werde hier einige Begriffe untersuchen: Den Begriff
der Freiheit, und welche Bedeutung er in der Literatur
hat. Weiter, weshalb ich zu diesem Begriff zwar über
einiges Wissen, aber erstaunlicherweise über keine
Empfindung verfüge. Und ich möchte dazu einen wei­
teren Begriff einführen und den Zusammenhang zur
Freiheit untersuchen: den Begriff der Wahrhaftigkeit.
Freiheit ist in vieler Munde. In Nordafrika befreien sich
die Menschen von ihren Oppressoren, auf dieselbe
­Weise, wie sie es in der Ukraine, in Serbien und in
Deutschland getan haben – mit der Kraft ihrer körper­
lichen Präsenz. In ihrem Aufbegehren erkennen wir
­einen Kampf um die Freiheit.----------------------------Seit dem 11. September erleben wir ferner eine inten­
sive Auseinandersetzung über das Spannungsverhältnis
zwischen dem Anspruch auf Sicherheit und dem Ideal
der bürgerlichen Freiheit.--------------------------------Und es gibt nach wie vor viel zu lesen über die persön­
liche Verantwortung und den Anspruch der Gesellschaft
zur Durchsetzung der Normen, die der zivilisatorische
Fortschritt, oder nach anderen Maßstäben, der Zeitgeist,
verlangt. Man denke etwa an die Diskussionen um das
Bildungssystem und über das Rauchverbot.-------------Was mir auffällt: Trotz dieser Diskurse, die ich verfolge
und gelegentlich auch selbst führe, trotz meiner Ver­
suche, durch die Lektüre der Klassiker der Philosophie,
der Soziologie und der Ökonomie, zu einer genaueren
Vorstellung dieses Begriffes zu kommen, bleiben die
Definitionen unscharf, das Bild bleibt undeutlich und
metamorph. Und vor allem, und das scheint mir ent­
scheidend: Wenn ich mich mit dem Begriff der Freiheit
befasse, so stellt sich keine Empfindung ein. Ich weiß
nicht, wie sich Freiheit anfühlt. Ist das mein individu­
elles Problem? Gibt es Zeugnisse, Quellen, Artefakte, die
dem Ideal der Freiheit eine konsistente Empfindung
­zuordnen?------------------------------------------------Auf der Suche danach stelle ich fest: Es gibt kein ­Symbol
für die Freiheit. Kein Herz wie für die Liebe. Keine Tau­
be wie für das Ideal des Friedens. Keine Waage wie für
die Forderung nach Gerechtigkeit.-----------------------Freiheit stiftet kaum Metaphern. Eine der seltenen ist
jene von der Freiheit des Vogels. Und es ist interessant,
dass diese Metapher sowohl in einem positiven, wie in
einem negativen Sinn gebraucht wird. Frei wie ein
­Vogel bedeutet Ungebundenheit von allen Verpflich­
tungen; vogelfrei hingegen beschreibt die Abwesenheit
jeder Sicherheit, der Vogelfreie ist zum Abschuss frei­
gegeben.-------------------------------------------------In der Dichtung, der hauptsächlichen Quelle zur Gestalt
und Entwicklung der menschlichen Empfindung, spielt
die Freiheit eine nebensächliche Rolle. Und wenn, dann
höchstens in einem dialektischen Sinn, durch ihre
­Abwesenheit. Präsent ist ihr Gegenteil, die Unfreiheit.
Leidenschaft, Besessenheit, Haft, Verdammnis – das
sind die hauptsächlichen Inhalte der Literatur, minde­
stens seit Sophokles’ Antigone der Königstochter, die
sich nicht vom göttlichen Gesetzen befreien mag, um
der Rechtsprechung ihres Königs zu folgen. Unfrei sind
viele Protagonisten der mittelalterlichen Dichtung. Par­
zival, der gefangen ist in seiner Einfältigkeit und Selbst­
bezogenheit; François Villons literarisches Ich, das in
seinen Balladen eindringlich über die Kerker spricht –
den wirklichen, in denen Villon immer wieder saß und
auf seine Verbannung oder gar Hinrichtung wartete –
und von den anderen, den metaphorischen Gefängnis­
sen, der Leidenschaft und der Leiblichkeit, aus denen es
im Gegensatz zu den steinernen niemals ein Entrinnen
geben kann. In seinem Le débat du coeur et du corps du
Villon von 1461 lässt er das Herz und den Körper über
die jeweiligen Begrenzungen räsonieren, deren Über­
windung bezeichnenderweise nur durch das »lire sans
fin«, das »Lesen ohne Ende« möglich ist.- ---------------Auch später hat die Unfreiheit große Dichtung gestiftet,
etwa beim Marquis de Sade, der einen Gutteil seiner
Lebenszeit hinter Gittern verbrachte und dort seine
großen Werke schrieb, in denen er von der Transzen­
dierung des Geistes durch den Körper träumte. Man
kann nicht sagen, dass er in seinen Werke Wesentliches
über die Freiheit zu sagen hat, genauso wenig wie ein
halbes Jahrtausend später Dostojewski, ein anderer
Häftling der staatlichen Herrschaft und der persönlichen
Besessenheit, in seinem Falle unter anderem die Spiel­
sucht. Über beide Gefängnisse hat er große Bücher
­geschrieben. Aufzeichnungen aus einem Totenhaus
über seinen Aufenthalt in Katorga, dem sibirischen
Straflager; Der Spieler über die desaströsen Folgen sei­
ner Spielsucht.- ------------------------------------------Die Kerkerliteratur ist eine eigene Gattung der Literatur
geworden. Im zwanzigsten Jahrhundert haben Imre
Kertesz und Warlam Schalamow wesentliche Beiträge
dazu geliefert. Sie litten beide unter totalitären ­Regimes,
doch erstaunlicherweise schrieben auf der anderen
Seite des Atlantiks, im Land der unbegrenzten Möglich­
keiten, die Schriftsteller genauso wenig über die Frei­
heit, die doch eine Folge dieser Möglichkeiten sein
sollte. John Updikes Held Harry Rabbit Angström kämpft
gegen alle möglichen Zwänge und versucht sich ver­
geblich aus den Ketten der Ehe, der Arbeit und der Vor­
stellungen der puritanischen Gesellschaft über die
rechte Lebensführung zu befreien. Thomas Pynchons
Romane sind Monumente der Paranoia, der Verstri­
ckung des Einzelnen in einem unfassbaren System.----Philip Roth beschreibt die sexuellen Obsessionen seiner
Protagonisten – und keiner von ihnen scheint nachhal­
tig frei zu sein von der Liebe und vom Tod. Und selbst
die Verfassung der Beat Generation, Jack Kerouacs On
the Road, beschreibt nicht die Suche nach Freiheit,
­sondern vielmehr die Suche nach einer Bestimmung im
Leben, nach etwas, das eine Verbindung wert scheint.--Und weiter ist festzuhalten, dass die wenigsten Dichter
frei waren in einem Sinne, wie wir es heute verstehen.
Viele von ihnen lebten und schrieben in unfreien Ver­
hältnissen. Bürgerliche Freiheit ist keine Voraussetzung
für grosse Literatur. Was aber gleichzeitig nicht bedeutet,
dass Unterdrückung Qualität hervorbringt. Die Weimarer
Republik hat wesentlichere Dichtung hervorgebracht
als das Dritte Reich.--------------------------------------Die Literatur liefert also kein Anschauungsunterricht in
Sachen Freiheit, ich kann dort nichts lernen über die
Empfindungen, die mit ihr verbunden sind. Und auch
das eigene Leben bietet keine Möglichkeit, diese Emp­
findung zu erleben. Ich fühle mich nicht als freier
Mensch. Ich lebe in Verantwortlichkeiten. Ich bin Vater,
Ehemann, ich bin der Ernährer meiner Familie. Men­
schen sind von mir abhängig, vertrauen auf mich und
darauf, dass ich die Verpflichtungen nicht aufkündige.
Und ganz grundsätzlich sind wir existentiell unfrei. Wir
wurden nicht gebeten, in diese Welt zu kommen, und
wir werden nicht gebeten werden, wenn wir sie wie­
der werden verlassen müssen. --------------------------Ich kenne Texte über die Freiheit. Aber es sind keine
literarischen, sondern politische und religiöse Texte.---Das Christentum ist eine Religion der Freiheit. Jesus von
Nazareth schloss einen neuen Bund mit der Menschheit.
Das Mal, so verspricht es diese Religion, das wir alle seit
der Vertreibung aus dem Paradies tragen, dass wir im
Schweisse unseres Angesichts unser Brot essen und
­unter Schmerzen gebären sollen, dieses Mal kann aus­
gelöscht werden durch das Gottesgnadentum. Aller­
dings nicht auf Erden, nicht im Diesseits. Nur am Ende
aller Tag ist uns die Freiheit versprochen.---------------Der wichtigste Text des zwanzigsten Jahrhunderts zur
Freiheit, Martin Luther Kings Rede, gehalten im Jahre
1963 in Washington, mündet bezeichnenderweise in
der Anrufung des Gottesgnadentums. Nachdem sich
King über die rassistischen Zustände in Alabama und
Georgia beklagt und seinen berühmten Traum formu­
liert hat, benennt er die Verheissung: »I have a dream
that one day every valley shall be exalted and every hill
and mountain shall be made low. The rough places will
be made plain and the crooked places will be made
straight and the glory of the Lord shall be revealed and
all flesh shall see it together.« Er paraphrasiert hier Je­
saja 40,4. Der politische Text über die Freiheit, und das
ist bezeichnend, mündet in eine spirituelle Vision.-----Freiheit ist also ein politisches und religiöses, aber ge­
wiss kein künstlerisches Konzept.-----------------------Und trotzdem ist Freiheit natürlich ein wesentliches Kon­
zept. Auch ich lebe mit dem Anspruch, mich zu befreien
Foto: Katrin Ribbe
08.09
Lukas Bärfuss
nicht unbedingt frei zu sein, sondern in den Prozess der
eigenen Befreiung einzutreten, herauszu­finden, was
mich in meinem Leben, in meinem Dasein unfrei macht.Aber ich behaupte, dass sich die Unfreiheit ertragen
lässt. Wir leben damit. Wir kennen unsere Begren­
zungen und sind uns der existentiellen Unfreiheit
­bewusst. Wir wissen, dass wir sterben müssen. Das
­Leben in einer Gesellschaft bedeutet, dass man auf seine­
Freiheit verzichten muss. Vollständige Freiheit bedeutet
vollständige Einsamkeit. Unfreiheit wird erst dann
­unerträglich, wenn ich sie nicht zur Sprache bringen
kann, wenn es mir nicht gelingt, über meine Unfreiheit
einen Diskurs zu führen. Wenn ich nicht sagen kann,
was ich denke.-------------------------------------------Das kann aus verschiedenen Gründen der Fall sein.
Wenn sich zum Beispiel die Welt, aber meine Sprache
nicht verändert hat. Das Bewusstsein hat sich gewan­
delt, aber die Sprache verharrt noch im Alten. Die
­Bedürfnisse gelangen nicht mehr zum Ausdruck, es
kommt zum Konflikt. Eine Situation, die für Shakespeare,
Horvàth und Ibsen Anlass zu grossen Dramen war.------Ein anderer Grund für die Unfähigkeit, unsere Gedan­
ken zur Sprache zu bringen, ist die Empathie, die Rück­
sicht. Wir wissen, dass Worte verletzen können, und
deshalb behalten wir sie oft für uns, beschönigen und
heucheln.-------------------------------------------------Schliesslich hindert uns oft genug die Angst, ein offenes
Wort zu wagen. Wenn ich fürchten muss, durch meine
Offenheit einen Nachteil zu erleiden. Zu dieser Situation
besitze ich eine starke Empfindung. Jeder weiss, wie
sich Befangenheit anfühlt, sich in einer Situation zu
­finden, die freies Reden verbietet. Wenn ich als Arbeit­
nehmer dem Chef nicht sagen darf, was tatsächlich in
seinem Betrieb vor sich geht. In der Beziehung zu einem
Süchtigen, wenn die Sucht alles bestimmt, und gleich­
zeitig nicht thematisiert werden kann. Diese Momente
sind deshalb unerträglich, weil sie keinen Diskurs über
die Unfreiheit erlauben. Unerträglich ist es nicht, unfrei
zu sein, unerträglich ist, diese Unfreiheit nicht zur Spra­
che zu bringen.-------------------------------------------Wenn Menschen nach Freiheit suchen, dann suchen sie
tatsächlich nach Wahrhaftigkeit. Es geht nicht darum,
eine Wahrheit zu definieren, sondern um den Anteil der
Übereinstimmung zwischen der gedanklichen Begriff­
lichkeit und dessen, was ich zu sagen in der Lage bin.
Je grösser diese Übereinstimmung ist, umso freier wird
sich der Mensch fühlen, egal, von welchen Zwängen er
tatsächlich beherrscht wird.-----------------------------Um dieses Verhältnis kreist auch die künstlerische Ar­
beit. Künstlerische Werke suchen die Wahrhaftigkeit,
und dies im Wissen, dass die Wahrheit ein Ideal und
deshalb unerreichbar bleibt. Erlauben Sie mir dazu
­einen kleinen Exkurs.-------------------------------------
Sprache ist selten zum Nennwert zu nehmen, meistens
müssen wir sie deuten. Literatur kann Unsinn reden
und ein ernstes Anliegen verfolgen. Sie kann das Eine
sagen und das Andere meinen. Aber ein guter Leser
­erkennt, wann sie aufrichtig ist und wann sie einen
Zweck verfolgt und damit ein Instrument zur Verfolgung
eines Interesses wird. Dann verlässt sie den Raum der
Kunst. Kunst verfolgt kein Interesse, sie versucht, sich
zu transzendieren. Sie will mehr aus dem Krug heraus­
nehmen, als sie hineingelegt hat. Etwas evozieren, das
über den Ehrgeiz und die Ambition hinausgeht. Else
Lasker-Schüler hat in diesem Zusammenhang die Kab­
bala zitiert: Dichten bedeute, Gott Platz zu machen.
Aber man braucht keine Religion, um dieses Moment zu
suchen. T.S. Eliot hat in seinem Essay: Literarische Tradition und individuelles Talent davon gesprochen, dass
die Entwicklung des Künstlers ein unaufhörliches
Selbst­opfer sei, ein ständiges Auslöschen der Persön­
lichkeit. Und er erklärte dies mit der Analogie des
­Platins, der die Funktion eines Katalysators übernimmt,
wenn man ihn zu Sauerstoff und Schwefeldioxid zu­
sammenbringt. Was sich bildet, ist Schwefelsäure, und
der neu entstandene Stoff enthält kein Platin, das selbst
unberührt und unverändert bleibt.- ---------------------Wie man auch immer zu diesem Bild stehen mag – die
künstlerische Erfahrung besteht darin, Dinge jenseits
der eigenen Absicht geschehen lassen zu können. Es
braucht die Einsicht, dass wir das Wesentliche nicht
kontrollieren können. Im Falle der Sprache liegt dies an
einer Eigenschaft des Systems. Es sind immer die
­Lesenden, die aus einem abstrakten Begriff ihre eigene,
konkrete Vorstellung bilden, und wie sie das tun, ent­
zieht sich der Kontrolle des Dichters.--------------------Wenn ich einen Begriff nenne, zum Beispiel Baum, stellt
sich der Leser vielleicht einen Apfelbaum vor. Doch
mein Baum sollte ein Kirschbaum sein, und so schreibe
ich also Kirschbaum. Dieser Kirschbaum trägt nun in der
Vorstellung des Lesers Blüten, aber meiner trägt Früch­
te, und so schreibe ich: Ein Kirschbaum voll von reifen
Früchten. Und der widerspenstige Leser denkt sich die­
sen Baum in der Dämmerung, wo es doch bei mir heller
Mittag ist – und so weit ich auch gehen mag in der
­Definition des Begriffes, es wird eine Lücke bleiben, die
der Verstand des Lesers nutzen wird. Deshalb lesen wir,
weil diese Lücke bleibt, in die unsere Vorstellung drin­
gen kann. ------------------------------------------------Vielleicht ist das die Freiheit, die die Dichtung schafft.
Sie macht bewusst, dass nichts letztgültig zu definieren
ist und in der Kunst, wie es bei Goethe heisst, nichts
auch ohne sein Gegenteil wahr ist.----------------------Die Literatur hat sich übrigens oft über Personen lustig
gemacht, die versucht haben, die Wirkungsgesetze
der Literatur in die Wirklichkeit zu übertragen. Das
­ erühmteste Beispiel ist gewiss Emma Bovary. Die ge­
b
langweilte Gattin eines Landarztes, die sich ihre Zeit
mit Liebesromanen vertreibt und glaubt, die geweckte
Sehnsucht sei erfüllbar. Sie krepiert daran auf ganz
elende Weise. Nabokovs Pnin ist eine ähnliche Figur,
die verloren geht in der Zone zwischen Kunst und Wirk­
lichkeit. Die Literatur kennt also ein Bewusstsein über
diese Trennung.------------------------------------------Ich habe vom guten Leser gesprochen, von einer Per­
son, die die Wahrhaftigkeit als solche erkennt. Voraus­
setzung dazu ist ein Bewusstsein, ein Verständnis für
den Wert und die Bedeutung dieser Wahrhaftigkeit, und
diese Voraussetzung ist alles andere als gegeben. Ein
Bewusstsein kann ungebildet oder korrumpiert sein,
unterjocht von der Notwendigkeit, das Überleben zu
­sichern. Ein anderer Befreier der Afroamerikaner, Mal­
colm X, sah es als seine primäre Aufgabe, bei seinen
Leuten zuerst ein Bewusstsein für Ihre Versklavung zu
schaffen. Erst dann wären sie in der Lage, sich zu
­befreien, erst, wenn sie erkannt haben würden, dass
sie Sklaven sind.-----------------------------------------Wir behaupten gewöhnlich, wir würden in einer freien
Gesellschaft leben – aber was bedeutet das genau? Mit
dem Begriff der Wahrhaftigkeit lassen sich unsere
­Lebensumstände genauer überprüfen. Wie gross ist die
Übereinstimmung zwischen der Begrifflichkeit und dem,
was ich zu sagen in der Lage bin? Wie gross ist das
Bewusstsein über unsere Zwänge? Wie offen können
wir über unsere Beschränkung reden? Kann ich sagen,
was ich denke? Und denke ich denn überhaupt? Oder
kreisen meine Gedanken um die Sachzwänge, die uns
von der Politik, der Wirtschaft diktiert werden? Können
wir unsere Welt auch anders denken – und haben wir
die Begriffe für diese Alternativen? Wieviel Wahrhaftig­
keit können wir uns beim Reden erlauben, ohne dafür
Nachteile in Kauf nehmen zu müssen?--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lukas Bärfuss wurde 1971 in Thun geboren.
Nach der Matura absolvierte er eine Ausbildung zum Buchhändler. Seit 1997 lebt und
­arbeitet er als freier Schriftsteller in Zürich.
Er schreibt Prosatexte, Hörspiele und vor
allem Theaterstücke. Er zählt gegenwärtig zu
den bedeutendsten deutschsprachigen Dramatikern. 2008 erschien sein erster Roman Hundert Tage, für den er u.a. den Anna-SeghersPreis erhalten hat. Für sein literarisches Werk
erhielt Bärfuss den Berliner­ Literaturpreis
2013. Der von der Stiftung Preussische Seehandlung gestiftete Preis ist mit der HeinerMüller-Gastprofessur für deutschsprachige
Poetik an der Freien Universität Berlin verbunden. Für das Schauspiel Hannover schrieb Lukas Bärfuss 2009/10 Parzival, der in der Inszenierung von Lars-Ole Walburg zur ­Uraufführung gelangte.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Freiheit, Gleichheit, Sadismus
10.11
Begriffe, die in offiziellen Wahlsprüchen oder Parteinamen vorkommen, sollte man aus Gründen geistiger Hygiene mit­
Vorsicht genieSSen.
Von Christian Tschirner
Was de Sade auf dem Gebiet sexueller Lustbefriedigung durchfantasierte, bestimmt bis heute die politische Realität der Moderne.
Die République Française und die Repiblik d´Ayiti, zwei Staaten, die unterschiedlicher
kaum sein könnten, verwenden den gleichen Wahlspruch: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Worum handelt es sich dabei eigentlich? Um politische Forderung oder
politische Utopie? Um Handlungsanweisung oder Proklamation? Ist bei unseren euro­
päischen Nachbarn etwa verwirklicht, wonach man sich im armen Haiti noch sehnt?
Geht es um Werte, Rechte oder schiere Ideologie? Und warum überhaupt Freiheit,
Gleichheit, Brüderlichkeit und nicht: Glück, Gesundheit, Liebe? Oder, nach Aldous
Huxleys schöner neuer Welt, Gemeinschaft, Identität, Stabilität? ---------------------Am 27. April 1784, nach mehrjährigem Verbot, konnte im Pariser Théâtre National de
l’Odéon endlich Beaumarchais Die Hochzeit des Figaro uraufgeführt werden. In dem
Stück weiß der Kammerdiener Figaro geschickt zu verhindern, dass Graf Almavia bei
seiner Braut Susanne in den Genuss des Rechtes der ersten Nacht kommt. Die Auffüh­
rung wurde ein Skandal. Nicht, weil die sexuellen Übergriffe eines Adligen gegen
seine Angestellte geschildert wurden, sondern wegen der Frechheit des Kammerdie­
ners, der erfolgreich dagegen aufbegehrte. --------------------------------------------Im gleichen Jahr 1784 wurde ein Gefangener wegen erhöhter Fluchtgefahr von der
Festung Vincennes in die Pariser Bastille verlegt. Ein Mann, der selbst den Rahmen
dessen, was man damals bei adligen Libertins hinzunehmen bereit war, gesprengt
hatte: Donatien Alphonse François de Sade. Bei Orgien auf seinem Landsitz hatte er
Angehörige beiderlei Geschlechts ausgepeitscht, zu Gruppensex, Analverkehr und
anderen »gotteslästerlichen« Handlungen gezwungen. In der Bastille verlebte dieser
Marquis de Sade Jahre relativer Annehmlichkeit (seine Ehefrau versorgte ihn mit
­Leckereien, Süßigkeiten, Wein und Büchern) und er wurde endgültig zum Autor. Hier
verfasste er Die 120 Tage von Sodom, Aline und Valcure und Die unglücklichen
Schicksale der Jugend.------------------------------------------------------------------Fünf Jahre später kam es auf den Pariser Straßen zu der von Beaumarchais auf der
Bühne vorweggenommenen Revolution. Als Kollateralschaden dieser Ereignisse kam
de Sade (der zwischenzeitlich für verrückt erklärt worden war) auf freien Fuß. Trotz
seiner adligen Herkunft begrüßte er den Umsturz uneingeschränkt. Er war mit den
Werken aller wichtigen Autoren der Aufklärung bestens vertraut und begriff sich
selbst als utopischer Sozialist. Folgerichtig schloss er sich den radikalen Jakobinern
an, übernahm revolutionäre Ämter und begann mit der Veröffentlichung seiner
Schriften. Die Bücher, allen voran der 1791 veröffentlichte Roman Justine, wurden
Bestseller. -------------------------------------------------------------------------------Als dann im Dezember 1790 Robespierre bei einer Rede zur Organisation der Natio­
nalgarde vorschlug, die Worte Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit auf Fahnen und Uni­
formen zu schreiben, war der geistige Ideenschatz der Revolution schon unterminiert.
Und zwar nicht durch den Terror im Namen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit
– der setzte erst zwei Jahre später ein – sondern durch die Schriften eben jenes
­Donatien Alphonse François de Sade. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit wurden
­darin von ihm glorifiziert und in ihre äußerste, radikalste Konsequenz getrieben: Frei­
heit war das Recht, seine Lust ohne Rücksicht auf Gesetze, Konventionen oder die
Wünsche anderer zu befriedigen. Alle waren gleich, niemand hatte auf Grund seiner
­Geburt besonderen Anspruch auf Befriedigung seiner Begierden. Zum Zuge in die­
sem gleichberechtigten sexuellen Wettkampf allerdings kam nur der Stärkste, Skru­
pelloseste, Egoistischste. Die Brüderlichkeit der Freunde in Die 120 Tage von Sodom
oder des Klubs der Freunde des Verbrechen in Juliette schließlich parodierten
gerade­zu offensichtlich die Seilschaften, sowohl der Freimaurer­logen als auch der
Klubs der Verfassungsfreunde der Jakobiner. In einer Welt der Freiheit und Gleich­
heit zählte­ nur eines: Macht. Und Brüderlichkeit war nichts anderes als ein Mittel
Gleich­gesinnter zur Erringung der Selben. Brüderlichkeit, das war die Partei neuen
Typs. Sie bedeutet keineswegs die Ergänzung der Prinzipien Freiheit und Gleichheit,
sie setzt ihnen im Gegenteil Grenzen: Freiheit und Gleichheit galt exklusiv für die
Bruderschaft Gleichgesinnter, alle anderen waren Unfreiheit und Rechtlosigkeit
­unterworfen. ----------------------------------------------------------------------------Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit sind keine harmonischen Begriffe. Geradezu
zwangsläufig geraten sie miteinander in Konflikt. Und was de Sade auf dem Gebiet
sexueller Lustbefriedigung durchfantasierte, bestimmt bis heute in der einen oder
anderen Form die politische Realität der Moderne: Die Idee der Gleichheit diente und
dient als Rechtfertigung größter Unfreiheit. Die Idee der Freiheit wurde und wird zum
Argument himmelschreiender sozialer Ungleichheit. Und ausgerechnet die Brüder­
lichkeit war und ist Alibi für nie gesehene Massenmorde.-----------------------------Als erste durften dies 1791 die Sklaven von Haiti erfahren: Sie hatten den Ruf der
Revolution selbstverständlich auch auf sich bezogen und sich gegen ihre weißen
Besitzer erhoben. Doch Schwarze waren keine Brüder und ihr Kampf für Freiheit und
Gleichheit wurde von der jungen Französischen Republik nicht, wie erwartet, unter­
stützt, sondern mit äußerster Brutalität unterdrückt. Noch nach der Unabhängigkeit
war die Republik Haiti jahrzehntelang gezwungen, für die Selbstbefreiung der
­Sklaven an französische Sklavenbesitzer Entschädigung zu zahlen. Ein Grund dafür,
dass Haiti heute zu den ärmsten Staaten der westlichen Welt zählt. Dass der Wahl­
spruch der Republik Haiti dennoch Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit lautet und nicht
etwa Murks den Europäer, ist nur als trauriger Witz zu begreifen.---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Freiheit und Depression
Über die Kehrseite eines Ideals erzählt Peer Gynt
Eine Anmerkung von Judith Gerstenberg
Peer Gynt ist ein Jahrhundertstoff. Unter den vielen Systemwechseln, die die letzten
150 Jahre markieren, ist auch jener bedeutsame von der Disziplinargesellschaft zur
Leistungsgesellschaft, von einer, die sich an Verbot und Gebot orientierte zu einer,
deren Glaubensartikel die persönliche Freiheit ist. Letztere lebt in der Überzeugung,
dass jeder die Möglichkeit haben sollte, sich selbst seine eigene Geschichte zu schaf­
fen, statt sein Leben wie ein Schicksal zu erleiden. Erlaubtes trat bei diesem Wechsel
zugunsten des Möglichen zurück. Die Grenzen fielen. Die Moralsysteme gingen nie­
der. Heute weiß man um die Last, die diese Ablösung bedeutet, den Schwindel, den
sie erzeugt, um die Krankheiten, die sie hervorbringt. Peer durchlebt sie alle: als
Süchtiger und Depressiver, als einer, der den Möglichkeiten nachjagt und als einer,
der in ihrer Flut versinkt. Die innere Unruhe und Unsicherheit ist der Preis der Befrei­
ung von den äußeren Zwängen, um die er leidenschaftlich gekämpft hat.------------Zu Beginn des dramatischen Gedichtes gilt die Titelfigur seiner Umgebung als Ver­
rückter, als Lügner, als Taugenichts – »gynt« - sein Name bedeutet nichts anderes als
einer von drüben, von der anderen Seite. Die Disziplinargesellschaft, die vom Nein
beherrscht ist, hat ihn als solchen gestempelt. Peers alles überfliegende Fantasie sagt
den Schranken der Welt den Kampf an. Das ängstigt, löst bellenden Spott aus. Er
gehört nicht zur Gemeinschaft, wird gedemütigt bis ins Mark. Den Graben, der sich
zwischen ihr und ihm auftut, versucht er zu ignorieren, indem er sich selbst zum
Maßstab setzt. Sein Projekt: ein »Ich« zu werden, sein Selbst zu finden. Von dem Zeit­
punkt an kommen die Erschütterungen nicht mehr von außen, sondern von innen.
Folgerichtig hat Thomas Dannemanns Inszenierung den Ibsen-Text auch als Monolog
gelesen, als gespenstisch verdichtete Stimmen eines Innern. Er splittet Peer auf in
acht Spieler, Doppelgänger ihrer selbst, die ihrem Kern nachjagen. Die Multiplizie­
rung verschleift die persönlichen Identität, macht sie ungreifbar. Bildgewordene
­Verzweiflung. Nur sich zu gehören, ist Peers Imperativ wie der unserer heutigen
­Gesellschaft, das Scheitern daran, erzeugt Versager und Depressive. Immer wieder
hält Peer inne, versucht aus dem Rausch aufzuwachen und nüchtern zu werden. Die
völlige Leere, die ihn dann umfängt, formuliert Ibsen als Landschaftsbilder und Wetter­
stimmungen.-----------------------------------------------------------------------------Später – Peer hat seine norwegische Heimat verlassen, um ins Land der unbegrenzten
Möglichkeiten, Amerika, zu ziehen; er ist ein höchst erfolgreicher, in moralischen
Fragen skrupelloser Geschäftsmann – heißt es: »Das Gyntsche Selbst – das ist das
Heer von Wünschen, Lüsten und Begehr – das ist der Schwall der Launen, Forde­
rungen all, just mir zu eigen gemacht«. Doch das »Heer« und der »Schwall« sprechen
das »Zuviel« an. Peer lebt für den Augenblick, die Stimmung desselben und ist bald
der eine, bald der andere. Geradezu süchtig schmeisst er sich in Aktivitäten, denn die
Freiheit, alles zu dürfen und können verkehrt sich in die Forderung, sein Glück selbst
schaffen zu müssen. Und er ist bereit sich jeder Verheissung anzupassen. Er beutet
sich selber aus, geht keine Bindung ein. Am Ende, kurz vor seinem Tod, steht er
­allein, einsam, vollkommen erschöpft von der Anstrengung, er selbst werden zu müs­
sen. Er erlebt seine Vergänglichkeit radikal, weil der moderne Glaubensverlust nicht
nur Gott und das Jenseits betrifft, sondern die Realität selbst.- ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Foto: Katrin Ribbe
Das einzige, was ich an der Freiheit liebe, ist der Kampf um sie. (Ibsen)
12.13
Janko Kahle, Florian Hertweck, Andreas Schlager, Oscar Olivo, Aljoscha Stadelmann und Henning Hartmann in Ibsens Peer Gynt
PARTY THEATRALE
In Mythen der Freiheit gilt Motto eins von Rainer von Vielen:
»Es gibt den Kopf, um die Ärsche zu bewegen.« Und so wird
erst der Kopf mit Szenen und dann der Arsch mit Rhythmen bewegt: Die Allgäuer Bastard-Pop-Band ­Rainer von
Vielen und das Junge Schauspiel fordern die Abschaffung
der Freiheit in einem tanzbaren Theaterstück. Im Sommer
gründeten sie in Salderatzen im Wendland die Kirche der
Antifreiheit und veranstalten seitdem regelmäSSig ihre
Sessions im Ballhof Eins, die nicht nur unter tanz- und
streitlustigen Mitmenschen Kult geworden sind. Mythen
der Freiheit ist eine Mischung aus Popkultur und Politik,
Polemik und Publikumsshow, ganz nach dem Motto zwei:
»Tanz deine Revolution!«
Rainer von Vielen: DER ABSTAND
Ich höre Freiheit und ich möchte frei sein-------------------------------------------Ich höre Leben und ich will dabei sein----------------------------------------------Will die Schranken zerbrechen, die mir die Jahre erbauten--------------------------und wie die Wikinger sein, als sie Amerika schauten--------------------------------Ich höre Abstand und ich brauche Abstand------------------------------------------Von den Verknüpfungen, die ich zuviele hab----------------------------------------Anstatt dessen brauch´ ich die Leere, um wieder voll werden zu können,- ----------um mir hier und da auch wieder neue Einsichten zu gönnen------------------------Ich höre Selbstschutz und ich will mich schützen------------------------------------Vor den dummen Grummeleien, die nichts nützen-----------------------------------Vor den besserwisserischen neunmalklugen Gesellen,------------------------------die mir auf die Pelle rücken, um sich besser zu stellen------------------------------Freiheit ist der Abstand zwischen Jäger und Gejagtem------------------------------Freiheit ist der Abstand zwischen Jäger und Gejagtem------------------------------Freiheit ist der Abstand zwischen Jäger und Gejagtem------------------------------Zwischen Jäger und Gejagtem------------------------------------------------------Ich höre Widerstand und stehe wieder----------------------------------------------auf, doch man sagt mir: »Setz dich nieder!«------------------------------------------Der Tisch, an dem ich ess´, ist der Tisch, der mich trägt-----------------------------Der mich fallen lässt, wenn ich an seinen Stützbeinen säg´--------------------------
Ich höre Tibet und ich denk´ an Folter-----------------------------------------------An chinesische Besatzer und an friedliche Revolte----------------------------------An die Mönche, die sich in Gefängnisse begeben- ----------------------------------Weil sie für die Wahrheit sind und nur die Freiheit erstreben------------------------Freiheit ist der Abstand zwischen Jäger und Gejagtem------------------------------Freiheit ist der Abstand zwischen Jäger und Gejagtem------------------------------Freiheit ist der Abstand zwischen Jäger und Gejagtem------------------------------Zwischen Jäger und Gejagtem-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Rainer von Vielen unter Zuschauern
Foto: Bernd Hentschel
Ich höre Gleichmut und es soll mir gleich sein---------------------------------------Bin ich nun oben oder unten - ich will weich sein----------------------------------Möchte den Bereich eingrenzen, der mein Denken beschränkt----------------------Mich nicht verrenken, wenn man mich in eine Ecke drängt--------------------------
Zerreissproben Chinas: Aus den
Niederungen der verratenen Utopie
Gespräch zwischen Liao YIWU und Ilija Trojanow im Rahmen der Weltausstellung Prinzenstrasse
Übersetzung: Yeemei Guo, Transkription: Gesa Lolling, Anil Vural
Lasst uns in der Freiheit sterben. Gerechtigkeit, Gleichheit, Liebe,
Frieden // So viel vergebliches Verlangen (aus dem Gedicht »Massaker«
von Liao YIWU)
Ob die Realität in den Gefängnissen oder der Alltag
hinter den Fassaden – Liao Yiwu ist Sammler von
­unterdrückten Stimmen, ist Zeitzeuge der Brutali­
täten eines heftigen Fortschrittsmarsches geworden.
Von keinem anderen Autor kann man mehr erfahren
über die gegenwärtigen Widerspüche Chinas und
zugleich über die Essenz der Globalisierung. Der
Träger des Friedenspreises des deutschen Buchhan­
dels Liao Yiwu im Gespräch mit dem Gastgeber
­unserer Veranstaltungsreihe Weltausstellung Prinzen­
strasse Ilija Trojanow.
------------------------------------------------------Sie sind 1958 geboren – im Jahr des ›Großen Sprungs
nach vorne‹, wie es hieß, und haben dann schon in
ganz jungen Jahren Hunger gelitten. Und 1966, als
Mao die Kulturrevolution entfacht hat, wurde Ihr Va­
ter verhaftet. Man hat den Eindruck, der Staat hat
Ihnen gar keine Zeit gegeben, dass Sie sich Illusio­
nen über ihn machen.__YIWU Nach meiner Geburt –
also da war ich ein oder zwei Jahre alt – da war gerade
die ganz große Hungersnot. Da starben 40 Millionen Men­
schen, darunter auch viele meiner Gleichaltrigen. Ich sel­
ber wäre ebenfalls beinahe verhungert und leide noch
heute unter dieser Hungersnot. Ich kann deswegen nicht
so fließend sprechen, ich schreibe viel besser.
+++++++++++++++++++++++++++++
Aber wie haben Sie diese Jahre der Kulturrevolution
erlebt? Der Vater wurde weggerissen. Es gab, glaube
ich, eine absichtliche Scheidung, um Sie zu schüt­
zen?__YIWU Vor allem bin ich ein Straßenkind gewor­
den. Ich bin von Dorf zu Dorf gewandert, meine Eltern
konnten sich auch nicht mehr um mich kümmern.
Manchmal bekam ich etwas zum Futtern von Nachbarn
oder irgendwelchen Dorfleuten. Die politische Bewegung
war halt in vollem Gange. Da hat sich keiner für mich, ein
Straßenkind, interessiert. Somit war ich von dieser
ganzen politischen Bewegung weitgehend verschont.
+++++++++++++++++++++++++++++
Aber dieses Ausgesetztsein wiederholt sich dann
doch mit gewissen Parallelen in der Zeit nach dem
Gefängnis. Wieder herumziehen, wieder ohne festes
Zuhause, mit verschiedenen Aufgaben und Erfah­
rungen.__YIWU Ja, dieses zigeunerartige Leben hat
sich bis heute tief bei mir eingeprägt. Ich fühle mich wie
ein Wanderer durch die Welten. Ich kann mich auch
ganz genau erinnern, als ich einen Immatrikulationstest
für die Uni absolvieren sollte, gab es die Frage: Schil­
dern Sie bitte Ihre Weltansicht. Da habe ich mich
­gefragt: Welche Weltansicht? Ich habe doch gar keine.
Vier Mal bin ich durchgefallen und erst im Gefängnis
hat sich meine Weltansicht langsam entwickelt.
+++++++++++++++++++++++++++++
Sie hatten ein bewegtes Leben, aber die Manuskripte
haben ein ähnlich bewegtes Leben. Auch sie muss­
ten vagabundieren, wurden immer wieder verhaftet,
verschwanden. Wie haben Sie Ihre Texte geschützt?__
YIWU Alles, was ich im Gefängnis geschrieben habe
und rausschmuggeln konnte, befindet sich nicht in mei­
nen bisherigen Büchern, das wird erst jetzt herausge­
geben, im Jahr 2015, daran arbeite ich momentan sehr
fleißig. Das Buch Für ein Lied und hundert Lieder habe
ich eigentlich nach der Entlassung aus dem Gefängnis
geschrieben. Damals gab es noch keine Computer, also
habe ich es mit der Hand geschrieben. Und durch die
wiederholte Beschlagnahmung habe ich halt dreimal
über 200.000 Schriftzeichen runterschreiben müssen.
++++++++++++++++++++++++
Also Für ein Lied und hundert Lieder dreimal, aber
ich glaube Teile von den anderen Manuskripten wur­
den ja auch immer wieder von der Geheimpolizei,
oder der Polizei beschlagnahmt.__YIWU Ja, aber
diese­ Durchsuchungen haben stattgefunden in einer
Zeit, als es schon Computer gab. Das heißt, ich habe
eigentlich immer Sicherheitskopien davon gehabt. Und
Interviews, wie sie jetzt in meinem Buch Fräulein Hallo
und der Bauernkaiser bekannt wurden – ähnliche In­
terviews habe ich über 300 gemacht und deshalb habe
ich noch reichlich Stoff für meine Literatur.
++++++++++++++++++++++++
Wissen Sie von Manuskripten von anderen Autoren,
die von den Behörden wieder zurückgegeben wurden?
Gibt es überhaupt solche Fälle oder lagern inzwischen
tausende Manuskripte irgendwo in Archiven?__YIWU
Klar, zum Beispiel bei Liu Xiaobo, dem Friedensnobel­
preisträger 2010, – viele seiner Schriften wurden
­beschlagnahmt. Wenn man die von der Behörde über­
haupt zurückbekommt, dann nur einen kleinen Teil. Von
einem ehemaligen Gefängnisgefährten von mir, er sitzt
heute wieder im Gefängnis, wurde auch eine große
Menge an Schriften beschlagnahmt – im Vergleich zu
ihm habe ich eigentlich noch Glück gehabt.­Das passiert
sehr oft, dieser Diebstahl geistigen Eigentums, und
Rückgabe findet eigentlich selten statt.
++++++++++++++++++++++++
Die Gespräche mit den verschiedenen Menschen in
Fräulein Hallo, mit dem Bodensatz – das was wir im
Westen jetzt ›Prekariat‹ nennen: was war die Haupt­
motivation, diesen Menschen eine Stimme zu geben?
War es die Tatsache, dass Sie unter ihnen gelebt ha­
ben? Oder war es wirklich dieser politische Impetus:
diese Menschen müssen sichtbar werden?__YIWU
Das stammt aus meiner Gefängniserfahrung, weil ich
­genau dort den tiefsten Bodensatz der Gesellschaft ken­
nengelernt habe. Das hat mich mein ganzes Leben so ge­
prägt, dass ich davon nicht mehr wegkommen kann. Zum
Beispiel der Mann, der in dem Hochbett unter mir lag, war
ein Menschenschmuggler. Wir kamen ins ­Gespräch, und
er erzählte mir immer wieder seine Geschichte: »Ich ver­
kaufe Mädchen von Süden nach Norden. Das ist eine
schwere Aufgabe. Eine große Leistung. Nicht mal unse­
re Regierung schafft das, aber ich kann das. Und jetzt
wollen sie mir sagen, dass es falsch ist.«
+++++++++++++++++++++++++++++
In den Gesprächen gibt es immer wieder Frotzeleien,
es gibt Dispute. Und es ist auch eine große Vertraut­
heit zwischen dem Fragenden und dem Antworten­
den.__YIWU Ja, ich sage immer wieder: China, das ist
die größte Müllkippe der Welt. Und wenn man in dem
Müll rumsuchen möchte, findet man tausend Geschich­
ten, die existieren einfach. Ein anderer Grund für meine
Vertrautheit in den Interviews hat auch mit der Provinz
Sichuan zu tun. Es ist eine Provinz, wo sehr viel Schnaps
produziert wird. Tagsüber sieht dort jeder ganz normal
aus, aber abends, wenn man mal einen oder zwei mit­
einander getrunken hat, dann reden die Menschen
ganz anders miteinander.
+++++++++++++++++++++++++++++
Okay, das muss ich mir als Recherchetipp merken!
Müll und Bodensatz ist eine Facette. Es gibt aber
auch eine große Poesie und Weisheit in diesen durch
das Leben gebildeten Menschen. Und ich habe das
Gefühl es ging Ihnen auch darum, diese Poesie und
Weisheit herauszukristallisieren__YIWU Ja, Sie sagen
es so schön: Poesie und Weisheit. Ich denke, das hat
auch sehr stark mit dem Alkohol zu tun. Klar, wenn man
ein bisschen beschwipst ist, dann hat man auch leichter
Zugang zu seinem Herzen. Da gab es zum Beispiel einen
Mann, der die Verstorbenen für die Beerdigung zurecht
macht, einen Leichenschminker. Er ­erzählte mir von
einem kleinen Mädchen, das bei einem Autounfall ums
Leben gekommen war. Er war sehr ­berührt davon, weil
das Mädchen noch so jung war. Durch den Unfall wurde
ihr ganzer Körper, aber vor allem auch ihr Gesicht, zer­
stört. Er hat sich die ganze Nacht Zeit genommen und
an ihrem Gesicht gearbeitet, um es wiederherzustellen.
Am nächsten Tag musste er feststellen, dass die Famili­
enangehörigen gar nicht nach dem Mädchen gucken
wollten, sie haben ihre Leiche­ einfach ganz schnell in
den Verbrennungsbehälter reingeschoben und das
war’s. Das hat das Herz des Leichenschminkers sehr
verletzt. Normalerweise redet er nicht darüber, aber
normalerweise interessiert sich auch keiner dafür. Aber
wir beide haben etwas getrunken, und so komme ich zu
solchen Geschichten.
+++++++++++++++++++++++++++++
Aber ist das nicht ein entscheidendes Moment, dass
man sich als Autor interessiert, dass diese Menschen
endlich jemandem begegnen, der ihre Geschichten
tatsächlich hören will?__YIWU Eigentlich sind diese
ganzen Erzählprozesse sehr frustrierend, weil diejeni­
gen die da erzählen, ohne Punkt und Komma wie ein
Wasserfall reden. Die wissen oft nicht, worüber sie
wirklich erzählen wollen. Oftmals sitze ich einfach
­neben dem oder der und höre zu, bis ich irgendwelche
Flammen sehe oder spüre, und dann greife ich zu und
frage nach. Aber dann muss ich sie oftmals auch weiter
zum Trinken bringen, damit sie mehr preisgeben.
+++++++++++++++++++++++++++++
Ein alter Mann in Bulgarien, der zehn Jahre in den
kommunistischen Gefängnissen war, hat mir einmal
gesagt »Wenn das ganze Land ein Gefängnis ist,
dann ist der Unterschied, zwischen im Gefängnis
sein und draußen sein nur der, dass man im Gefän­
gnis alle Strukturen klarer sieht und den Kampf auch
klarer erlebt«. Deckt sich das mit Ihrer Erfahrung?__
YIWU Ja, ich lebte im Gefängnis mit sehr vielen zum
Tode Verurteilten zusammen. Mit Mördern, die zum Bei­
spiel ihre Frau zerstückelt hatten oder ähnliches. Und
diese Leute haben mir Tag und Nacht immer von ihren
Taten erzählen wollen. Auch wenn ich sagte, dass ich
es nicht hören will und es mich nicht interessiere. Sie
wollten – bevor sie zum Tode verurteilt wurden – ihre
Geschichte erzählt haben. Die Interviewprozesse im
Gefängnis sind ganz anders als die, die ich draußen er­
lebt habe, weil ich diese Menschen nicht zum Trinken
bringen musste. Man durfte ja im Gefängnis keinen
­Alkohol trinken. Insofern ist das schon eine sehr unter­
schiedliche Qualität von Interviews.
+++++++++++++++++++++++++++++
Aber ich meinte auch die Erfahrung der Repressio­
nen, denn eines der bewegendsten Elemente des
Berichtes für mich war, dass man auch im Gefän­
gnis Widerstand leisten kann. Das heißt, es gibt
nicht den Moment völliger Entmachtung, sondern
auch dort gibt es Möglichkeiten, seine Würde zu
bewahren. Können Sie über die Möglichkeit des
Widerstandes, auch, wenn man scheinbar über­
haupt keine Freiheit mehr hat, sprechen?__YIWU
Das kann ich leider gar nicht behaupten, dass die Er­
fahrungen, die ich im Gefängnis gesammelt habe, zei­
gen, dass es eine Chance gab, meine Würde zu behal­
ten. Im Gefängnis ist es nicht möglich, die Würde zu
behalten. Für mich als Schriftsteller vielleicht ein biss­
chen, indem ich meine Lebenserfahrungen runterge­
schrieben habe. Im Nachhinein merkt man dann aber,
wie viele der Geschichten im Gefängnis eigentlich ab­
scheulich oder auch aberwitzig sind. Zum Beispiel saß
ein Gefangener auf dem Plumpsklo und plötzlich
sprang da eine Ratte hoch und biss in seinen Penis.
Die Stelle war lange Zeit sehr entzündet. Das ist
­eigentlich eine traurige Geschichte, aber in der Tat, im
Gefängnis damals, da haben alle gelacht und waren
für eine Woche sehr glücklich. Das war das Ereignis
überhaupt.
+++++++++++++++++++++++++++++
Aber glauben Sie wirklich, dass es keinen Unter­
schied gibt, ob man sich als politischer Häftling fügt,
ob man sich brechen lässt oder ob man eine gewisse
Unerbittlichkeit, wie Sie das beschreiben, für sich
bewahrt?__YIWU Sie haben Recht, als ein politischer
Gefangener ist es vielleicht anders und ich habe meine
Würde versucht zu behalten. Ich kann mich an ein
­Ereignis erinnern: Man wollte mir wieder mit Hand­
schellen meine Hände auf dem Rücken festbinden. Ich
habe Widerstand geleistet und gesagt, dass ich es nicht
will und dass ich keine Fehler gemacht hätte. Aus Pro­
test bin ich gegen die Wand gelaufen, ich wollte mich
umbringen. Mein Kopf war gebrochen und das Blut floss
über mein Gesicht. Da hat man mich in Ruhe gelassen
und zurück in meine Zelle gesteckt. Da haben meine
Mitgefangenen dann gesagt: »Du bist aber ein ver­
dammt guter Schauspieler. Was willst Du denn hier ver­
anstalten? Willst Du Dich wirklich umbringen? Dann
solltest Du einen scharfen Gegenstand suchen und den
Kopf dagegen stoßen – nur so kann es dir gelingen. Was
Du da machst ist nur Schauspielerei!« Nach so einer
­Aktion wirst du eigentlich noch mehr niedergemacht.
+++++++++++++++++++++++++++++
Hatten Sie das Gefühl, dass die Wachmannschaften
starken Respekt haben vor dieser Form der Unbeug­
samkeit, selbst wenn sie Sie vielleicht für verrückt
halten?__YIWU Das Land China ist ein sehr komisches
Land. Zwar haben wir jetzt diesen Begriff auf die Lippe
genommen, ›Politische Gefangene‹, aber das Regime,
die Regierung, will das gar nicht wahrnehmen. In China
gibt es keine politischen Gefangenen. Auch selbst ich
war damals nur ›Konterrevolutionär‹. Sie können zum
Auswärtigen Amt in Peking gehen und fragen: »Gibt es
politische Gefangene in China?« und kriegen die eine
Antwort und die heißt »Nein!«.
+++++++++++++++++++++++++++++
›Konterrevolutionär‹ – ist das nicht politisch?__YIWU
In der Mao-Zeit war Revolution eine gute Sache. Jeder
sollte dafür sein. Wenn man dagegen ist, kommt man
ins Gefängnis. Aber man kann diese Person nicht als
politischen Gefangenen bezeichnen. Heutzutage wer­
den Menschen mittels aller möglicher Begriffe und
­Delikte in den Knast geschickt, aber politische Gefange­
ne, die existieren nicht.
+++++++++++++++++++++++++++++
Aber was Ihnen als Etikett seitens der Macht immer
wieder aufgesteckt wird, ist ja: »Er ist verrückt, der
Verrückte!« Es kommt ja auch früh schon in Ihrem
Buch Für ein Lied und hundert Lieder dieser bemer­
kenswerte Satz vor: »Eine weitere Geschichte von
jemandem, der den Verstand verloren hat«. Ich habe
zufällig an dem Tag, an dem ich das gelesen habe,
auch eine Reportage gelesen über Selbstmord in
China. 2.000 jährlich, ein Fünftel der Selbstmorde
weltweit. Es ging dabei, zum Beispiel, um einen
Mann, der in seiner Freizeit eine bestimmte Brücke
bewacht, damit Leute sich da nicht runterstürzen.
Man hat manchmal das Gefühl, dass China ein Land
ist, dessen geistige Gesundheit schwer angeschla­
gen ist.__YIWU Deshalb liest man in meinem Buch von
sehr viel Brutalität, von dieser Taubheit der Menschlich­
keit, aber manchmal auch von der Glanzseite der
Menschlichkeit. Da muss man nur suchen und dann
­findet man halt in so einem Alkoholgespräch doch diese
Flammen. Ich begreife China als ein riesiges Rattenloch.
Und wenn Sie in meinen Büchern ein bisschen Mensch­
lichkeit lesen können, dann kann das nur daraus ent­
standen sein, dass diese Ratten sich gegenseitig kurz
über die Nase geküsst oder ungewollt ihre Körpertempe­
ratur geteilt haben – nur so entsteht hier Menschlichkeit.
+++++++++++++++++++++++++++++
In Für ein Lied und hundert Lieder sagen Sie über
das Massaker am Platz des Himmlischen Friedens
Folgendes: »Ein paar tausend Tote, ja, aber sie sind
völlig umsonst gestorben und es ist noch nicht klar,
um wie viele Jahre die Geschichte zurückgeworfen
wird.« Ich habe die Ereignisse damals am Fernseher
verfolgt und mich gefragt, ob man die Macht damals
nicht tatsächlich hätte stürzen können, wenn die
Proteste nicht so friedlich organisiert worden wären,
sondern umstürzlerischer und revolutionärer.__YIWU
Damals, 1989, beim Massaker auf diesem Platz, da hat­
ten die Studenten zum ersten Mal angefangen auf
­Demos zu gehen. Es war eine Demonstration mit dem
Aufruf zur Reform, mehr nicht. Es war kein militärischer
Putsch, sondern das war von den Intellektuellen, von
den Studenten, von vielen Bürgern, die politische
­Reformen haben wollten. Insofern waren alle ziemlich
naiv, man dachte, durch den Aufruf könnte man etwas
erreichen. Und als dann das Feuer schoss, da waren die
Menschen total schockiert, denn damit hatten sie nicht
gerechnet. Das chinesische Volk hat sich bis heute noch
nicht von diesem Trauma erholt, die haben immer noch
Angst. Sie können nicht davon sprechen. Meine Exfrau
hat ihrem Kind, meinem Kind, zum Beispiel noch nie
davon erzählt. Mein Kind weiß gar nicht, warum ich ins
Gefängnis gekommen bin.
+++++++++++++++++++++++++++++
Es gibt einen Teil der deutschen Intellektuellen, die
Verbrechen der kommunistischen Vergangenheit
und Gegenwart ein wenig schön reden und zumin­
dest ein Auge zu machen; während sie Verbrechen
aller nationalsozialistischen oder faschistischen
Foto: Christian Tschirner
16.17
Liao Yiwu, Ilija Trojanow
Provenienz weniger gnädig analysieren. Haben Sie
schon Kontakt oder Konflikte gehabt mit dieser
Wahr­nehmung?__YIWU Immer wieder sage ich, dass
ich ein sehr unpolitischer Mensch bin. Ich habe sehr
wenig Meinung zu der Politik hier in Deutschland, weil
ich mich auch sehr wenig damit auseinandergesetzt
habe. Was mir in Deutschland auffällt, das sind zum Bei­
spiel die Friedhöfe. Da findet man Namen von Bürgern
aus der Nazizeit, aus der Kriegszeit und aus der DDRZeit. Da sehe ich, dass es um ein Volk geht, das seine
eigene Geschichte und Historie prägen und die Erinne­
rung bewahren will. Insofern ist Deutschland für mich
sehr herzensnah und eine geistige Heimat. Ein Land,
das seine eigene Geschichte nicht vergisst, sondern
auch von Generation zu Generation weiterreicht. Das ist
für mich ein sehr wertvolles Vermögen.
+++++++++++++++++++++++++++++
Ich habe noch nie verstanden, wieso Deutsche Aus­
länder nicht mögen, weil Ausländer oft viel gnädiger
und großzügiger in der Beurteilung sind. Zum
­Abschied noch ein Ausschnitt aus einem anderen
Gedicht: »Dynastie nach Dynastie. Nie wagten es die
Intellektuellen Chinas ohne Rückgrat, sich zu erhe­
ben. Diese Nation, die sich wie Ameisen vermehrt,
bringt keine Männer hervor.« So ganz stimmt das
nicht, denn einer sitzt mir gegenüber und ich danke
ihm sehr für dieses Gespräch.
+++++++++++++++++++++++++++++
LIAO YIWU 1958 geboren in der Provinz Sichuan,
ist Dichter und Romanautor. Er wuchs als Kind
von Eltern »ohne dauerhafte Aufenthaltserlaubnis« in den Jahren der groSSen Hungersnot in China auf und schlug sich lange Zeit mit
den verschiedensten Jobs als Tagelöhner
durch. 1989 veröffentlichte er das epische
­Gedicht Massaker, in dem er das Blutbad auf
dem Platz des Himmlischen Friedens anprangerte. Er wurde dafür vier Jahre lang inhaftiert und zum Teil schwer misshandelt. Sein
Buch Fräulein Hallo und der Bauernkaiser:
Chinas­ Gesellschaft von unten wurde in China
sofort nach seinem Erscheinen verboten. 2007
wurde Liao YIWU vom unabhängigen chinesischen PEN-Zentrum mit dem Preis »Freiheit
zum Schreiben« ausgezeichnet. Im Mai 2011 wurde ihm von den chinesischen Behörden verboten, seine Werke im Ausland vorzutragen. Seit
Juli 2011 lebt und arbeitet Liao YIWU in Deutschland. 2012 wurde er mit dem Friedenspreis des
Deutschen Buchhandels geehrt.
+++++++++++++++++++++++++++++
www.weltausstellung-prinzenstrasse.de
+++++++++++++++++++++++++++++
Am 4. Juni 2013 folgt das Schauspiel Hannover kurz vor der
Vorstellung »Ein Staat, ein guter Staat« auf der GroSSen­
Bühne dem Aufruf des Internationalen Literaturfestivals
Berlin zu einer weltweiten Solidaritätslesung für Li
­Bifeng, der nach einem willkürlichen Prozess für weitere
zwölf Jahre inhaftiert wurde.
+++++++++++++++++++++++++++++
+++++++++++++++++++++++++++++
Mit freundlicher Unterstützung
In Zusammenarbeit mit
DAS HELMI: Zirkus des Fortschritts. Eine Stadtbespielung vom 26.04.2013–08.06.2013
Im Rahmen des von der Bundeskulturstiftung geförderten Fonds »Doppelpass«
Foto: Katrin Ribbe
»Ohne Unterschied macht Gleichheit
keinen SpaSS«
... befand der Kabarettist Dieter Hildebrandt. Jura Soyfers Weg vom »Wir« zum »Ich« ist in Jürgen Kuttners Ein Staat, ein
guter Staat zu entdecken.
von Kerstin Behrens
Sind wir Zeugen einer Entwicklung, in der die über jahrtausende
debattierte Vorstellung von Gleichheit als Voraussetzung für Gerechtigkeit unter dem Deckmantel der sozialen Sicherung revidiert
wird?
»Nun«, sagte ich, »wenn ich ein Taugenichts bin, so ist’s gut, so will ich in die Welt
gehen und mein Glück machen.« – Spricht der Taugenichts in Joseph Freiherr von
Eichendorffs gleichnamiger Novelle zum Vater, der ihn soeben aus dem Haus gewor­
fen hat, packt die Geige und die Groschen, die der Alte ihm fürsorglich hinstreckt und
»schlendert durch das lange Dorf hinaus in die schöne Frühlingszeit.« Er hat das erste
Lied noch nicht ausgesungen, da hält hinter ihm schon ein Reisewagen, dessen In­
sassen, zwei vornehme Damen, den Jüngling mitnehmen ins … – Glück!------------Was hätten Hupka und Pistoletti, die beiden »Taugenichtse« aus Jura Soyfers Astoria,
nicht darum gegeben, wenn die Verhältnisse in der Literatur ihrer Zeit noch so gewe­
sen wären wie bei Eichendorff! Selbstverständlich reisten Vagabunden und Land­
streicher damals, in den achtzehn-zwanziger Jahren, nur im warmen Frühjahr durch
die Lande, während sie reichliche hundert Jahre später, in den 1930er, tränenreich
zu singen hatten: »Der Sommer ist verglommen, der Herbst hat ausgeweint, nun ist
der Winter kommen, der bitterböse Feind.« Romantik bei Minusgraden – das fiel
schon Soyfers literarischem »Ahn« und Eichendorff-Zeitgenossen Nestroy nicht mehr
ein, um wie viel weniger Soyfer. Der Blick aufs Soziale – nach einem Jahrhundert der
Industrialisierung, des Klassenkampfs und der Maschinenkriege – war ungleich
schärfer als in der zugestandener Maßen auch bleiernen Epoche der Spätromantik. Im
Neonlicht der wuchernden Großstädte hatte der Taugenichts, einstmals der LebensKünstler schlechthin, viel von seinem Glanz verloren. Daran konnte auch die nach
dem ersten Weltkrieg entstehende Vagabundenbewegung nichts mehr ändern, die
dem unbehausten Abenteurer, dem Tramp (Chaplin 1915) noch einmal zu großer
Popularität verhalf: 1927 waren 70.000 Menschen auf deutschen Straßen unterwegs,
sechs Jahre später 450.000. Ihre Lebens-Kunst richtete sich aufs pure Überleben.
Noch einmal hundert Jahre weiter, in der nächsten Zukunft unserer Gegenwart – wis­
sen wir heute zu sagen, wie es den »Taugenichtsen« unserer Tage, dem Prekariat aus
Sozialhilfe- und Hartz IV-Empfängern, Teilzeitjobbern und Leiharbeitern, dann erge­
hen wird? Sie, die Unterschichtler des 21. Jahrhunderts, deren »Grundsicherung«
Hupka und Pistoletti Tränen der Freude in die Augen triebe, werden sie dann nicht
vollkommen das sein, was wir sie heute schon werden sehen: eine Schicht für sich,
ein eigener Stand, von Herkunft und Kultur von uns verschieden?-------------------Geschichte als Kreislauf: Sind wir Zeugen einer Entwicklung, in der die über Jahrtau­
sende debattierte und seit dem 18. Jahrhundert in Verfassungen und Gesetzbüchern
kodierte Vorstellung von Gleichheit als Voraussetzung für Gerechtigkeit unter dem
Deckmantel der sozialen Sicherung revidiert wird? – Alles begann kurz nach des
Freiherrn Eichendorffs Geburt 1788. Die Pariser schrieben »Liberté« und »Égalité« auf
ihre Hausfassade und machten Revolution. Deren Ergebnisse konnten sie selbst und
ganz Europa 1804 gedruckt und gebunden mit nach Hause nehmen; der Code Civil
war erschienen. Er machte aus den Fassadenlosungen geltendes Recht: Alle Men­
schen sind gleich – vor dem Gesetz und sofern sie Männer sind. Alle sind frei, aber
ein jeder für sich allein, und was ein jeder besitzt, das ist ihm von allen anderen auch
für die beste Sache der Welt nicht zu nehmen. Allerdings: Dass so viele nichts besa­
ßen, nicht nach der Großen Revolution und den ihr folgenden Kriegen und nicht nach
einhundert Jahren technischen Fortschritts und freien Handels, das erwies sich schon
bald als ärgerlicher Geburtsfehler der neuen Gleichheit. Er machte aus dem Fort­
schrittsjahrhundert (dem Neunzehnten) eine Epoche des Massenelends. An ihrem
Ende treffen wir Hupka und Pistoletti, für die – wie für so viele ihresgleichen – sich
die Verheißungen des Bürgerlichen Gesetzbuches nicht erfüllt hatten. Ihr Schöpfer,
der Jude Jura Soyfer, geboren als Industriellensohn im zaristischen Charkow, von den
Eltern auf der Flucht vor der russischen Revolution ins »rote Wien« verbracht, fünfund­
zwanzig Jahr alt, als er seine beiden »Taugenichtse« erfand, glaubte die Lösung für
ihre Probleme »in der Tasche« zu haben. Er war bereits mit fünfzehn Marxist, was im
»deutschen Bürgerkrieg« seiner Zeit kein bequemer Standpunkt war, nichts, das als
jugendliche Attitüde lange vorgehalten hätte, wenn nicht Elementareres, ein kluger
Kopf, eine tiefe Erfahrung, dazugekommen wären. Er lässt seinen Hupka verkün­
den: »Was ihr gewollt habt, was ihr erträumt habt, wie euch der Magen geknurrt
hat – das ist eine Heimat, die uns gehört, verstehts ihr? Unser Feld, unser Haus,
unsere Berge … unser Stückel Welt …« Das »Unser« in den Sätzen gleicht einem
Zauberwort, es ist der blanke Gegensatz zur »propriété« des Bürgerlichen Gesetz­
buches und die Quintessenz marxistischer Gesellschaftstheorie: »Mit einem Wort,
die Kommunisten unterstützen überall jede revolutionäre Bewegung gegen die
bestehenden gesellschaftlichen und politischen Zustände. In allen diesen Bewe­
gungen heben sie die Eigentumsfrage, welche mehr oder minder entwickelte
Form sie auch angenommen haben möge, als die Grundfrage der Bewegung
hervor. … In diesem Sinn können die Kommunisten ihre Theorie in dem einen
Ausdruck: Aufhebung des Privateigentums, zusammenfassen.« (Manifest der
Kommunistischen Partei 1848)-----------------------------------------------Hatte einst der Schutz des Privateigentums vor feudaler Willkür als Schranke
gedient, mit dem die Bürger ihre Gleichheit sicherten, und war dieser Schutz
deshalb neben dem Recht auf Gleichheit als Grundrecht im Code Civil von
1804 verankert worden, so schien nicht mal ein halbes Jahrhundert später
die Beseitigung gerade dieses Privateigentums die alles entscheidende Vo­
raussetzung, um die steckengebliebene Realisierung der menschlichen
Grundrechte zu vollenden. Diese marxistische Logik hatte ihre Vorläufer,
Marx und Engels zitieren sie selbst in ihrem Manifest, kritisch natürlich, da
keiner von denen an das »Handwerkszeug« zu denken gewagt hatte, mit
dessen Hilfe diese »Expropriation der Expropriateure« von statten gehen
sollte. Als sie dann von statten ging, im 20. Jahrhundert, in Russland,
wurden Menschen ihres Eigentums expropriiert, ja, das auch, vor allem
aber ihres Lebens, millionenfach und sinnlos.--------------------------Jura Soyfer in den späten zwanziger und frühen dreißiger Jahren dieses
Jahrhunderts hatte davon weder Kenntnis noch Vorstellung – wie viele
Künstler seiner Zeit. Wie viele andere faszinierten ihn die wuchtige
Konsequenz und bildstarke Rhetorik der marxistischen Texte, und wie
jene sah auch er nach den Kompromissen und Niederlagen des marxi­
stisches Tochterunternehmens »Sozialdemokratie« nur noch in der Ra­
dikalität der Kommunisten eine Chance, um die großen Versprechen
vorausgegangener Revolutionen einlösen zu können: Freiheit, Brü­
derlichkeit und – Gleichheit. Der Schriftsteller Stefan Heym, der Mu­
siker Hanns Eisler, der Dadaist John Heartfield, der Regisseur Erwin
Piscator – sie stehen für eine Generation, die jung genug war, um
sich leidenschaftlich einer neuen Verheißung hinzugeben: dem
Kommunismus.---------------------------------------------------Zu ihnen gehörte auch ein Junge aus Chemnitz in Sachsen, mit
bürgerlichem Namen Rudolf Leder, aus großbürgerlichem Hause,
ausgestattet mit Manieren und einer vorzüglichen Bildung. Sein
Künstlername: Stefan Hermlin. Hermlin, drei Jahre jünger als Jura
Soyfer und im gleichen Alter wie dieser vom Marxismus be­
geistert, spricht in der Erzählung Abendlicht (1979) von seiner
frühen Lektüre des Kommunistischen Manifests, der vierzig Jah­
re später jedoch eine »unheimliche Entdeckung« folgte: »Unter
den Sätzen, die für mich seit langem selbstverständlich gewor­
den waren, befand sich einer, der folgendermaßen lautete: ›An
die Stelle der alten bürgerlichen Gesellschaft mit ihren Klassen
und Klassengegensätzen tritt eine Assoziation, worin die freie
Entwicklung aller die Bedingung für die freie Entwicklung
Foto: Katrin Ribbe
Mathias Max Herrmann
eines jeden ist.‹ Ich weiß nicht, wann ich begonnen hatte, den
Satz so zu lesen, wie er hier steht. Ich las ihn so, er lautete für
mich so, weil er meinem damaligen Weltverständnis auf diese
Weise entsprach. Wie groß war mein Erstaunen, ja mein Entset­
zen, als ich nach vielen Jahren fand, dass der Satz in Wirklich­
keit gerade das Gegenteil besagt: ›… worin die freie Entwick­
lung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller
ist‹.«-----------------------------------------------------------Hermlins »Entdeckung« ist eine Absage an den Grundkonsens
der kommunistischen Bewegungen. Nicht eine gewaltsam her­
gestellte soziale Gleichheit aller verheißt die Erfüllung der alten
Versprechen, sondern Verhältnisse, in denen jeder Einzelne,
wie unterschiedlich von Natur, Herkunft und Bildung auch be­
schaffen, seine Fähigkeiten und Veranlagungen maximal entfal­
ten kann. Es spricht für die Hellsichtigkeit Jura Soyfers, dass er
diese späte Einsicht seiner Generation in einigen Texten vor­
wegnahm. »Diese Generation kann allerhand leisten«, schrieb er
etwa Anfang der dreißiger Jahre in der Reportage »Motorräder«.
»Aber ein richtiger Start und ein gleicher Start für alle Fahrer –
das wäre entscheidend.«--------------------------------------Soyfers Traum von einem »gleichen Start« für alle hat durch die
Kultur- und Bildungspolitik seit den 60er, 70er Jahren viel an
Realität gewonnen. Dass ein jeder seine spezifischen Bega­
bungen entfalten können soll, unabhängig vom sozialen Milieu,
in dem er aufwächst, und dabei so lange, wie er als Kind oder
Jugendlicher noch nicht eigenverantwortlich für seine Hand­
lungen und Entscheidungen ist, jede denkbare öffentliche För­
derung verdient hat, ist unstrittig zwischen allen Lagern und
Parteien. Dennoch verweisen die Soziologen gerade heute wie­
der darauf, dass die Chancenungleichheit am unteren Ende der
Bildungsskala wachse und sich »unten … stark abhängig von
der sozialen Herkunft eine Gruppe von etwa einem Fünftel bil­
det, die vollkommen abgehängt zu werden droht.« (FAZ
23.4.2013) Es sind das in erster Linie Kinder von Sozialhilfeund Hartz IV-Empfängern, von Teilzeitarbeitern und Geringver­
dienern, für die sich der »gleiche Start« immer schwieriger ge­
staltet. Das Elementare der sozialen Frage ist für sie gelöst; der
Hunger, die Obdachlosigkeit, die Willkür, denen sich die Land­
streicher Hupka und Pistoletti in Soyfers Astoria ausgeliefert
sahen, sind gebannt. Auch rechtlich und politisch sind sie, wie
ihre Eltern, allen anderen gleichgestellt. Und doch werden sie
»abgehängt«, und das auf eine grundlegendere Weise als je zu­
vor in der bundesdeutschen Geschichte. Schlecht stehen ihre
Chancen für eine berufliche Karriere, so schlecht wie die für
eine »freie Entfaltung« all ihrer Vermögen und Begabungen als
Mensch. Wohin steuert diese Entwicklung? Die nächste Gene­
ration der »Taugenichtse« – wofür wird sie Spiegel sein?---------------------------------------------------------------------Jürgen Kuttner inszenierte die Polit-Operette Ein Staat, ein
guter Staat nach Motiven von Jura Soyfers Astoria.-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------und Wolf List in Ein Staat, ein guter Staat
----------------------------------------------------------------
20.21
55 Tage im Reich der Freiheit,
Gleichheit, Brüderlichkeit
Das Reich der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit ist groSS geworden. An uns, seine verantwortungsbewussten Bürger, stellt es hohe Anforderungen: Tagtäglich müssen seine Errungenschaften verteidigt werden. Tagtäglich gilt es
unter Beweis zu stellen, dass wir unserer Freiheit würdig sind.
Ein Tagebuchauszug von Soeren Voima
Am 19. Februar 2013 unterzeichnete ich einen Appell an Bundesminister Ramsauer,
an die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Bundesländer: Wohnen
muss bezahlbar sein – Die Mitpreisschraube stoppen. Drastisch steigende Mie­
ten verdrängen Menschen aus ihren Stadtteilen und zerstören den sozialen Zusam­
menhalt. Insbesondere Student/innen, Familien und Rentner/innen finden keine be­
zahlbare Bleibe mehr. Stoppen Sie diese Entwicklung: Begrenzen Sie Mietsteigerungen
per Gesetz!-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Am 20. Februar 2013 unterzeichnete ich die Petition zur Reduzierung von
­Arbeitslosigkeit, Hungerlöhnen und Armut. Der Arbeitsmarkt ist durch Rationali­
sierung, Schwächung der Gewerkschaften und Wirtschaftskrise aus den Fugen gera­
ten. Das Versprechen, akzeptable Arbeitsplätze zu schaffen ist nicht einlösbar, weil
das Angebot bei Weitem die Nachfrage übersteigt. Daraus resultieren Massenarbeits­
losigkeit besonders bei Jugendlichen, Millionen von Minijobs, von deren Ertrag man
nicht leben kann, Hungerlöhne, Leiharbeit, prekäre Beschäftigung und Arbeitsverträ­
ge, von denen inzwischen 50% befristet sind, so dass Lebensplanung und Familien­
planung erheblich erschwert werden. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Am 21. Februar 2013 unterzeichnete ich einen Appell Unser Wasser ist keine
Ware! an die Bundeskanzlerin Frau Dr. Merkel, den Wirtschaftsminister Herrn Dr.
Rösler, an den Bayrischen Ministerpräsidenten Herrn Seehofer. Die EU-Kommission
will, dass Kommunen künftig ihre Wasserversorgung europaweit ausschreiben müs­
sen. Eine große Zahl deutscher Stadtwerke wäre betroffen. So entsteht ein Einfallstor
für internationale Wasserkonzerne. Privatisierungen in vielen Metropolen zeigen: Uns
Verbraucher/innen drohen steigende Preise und sinkende Wasserqualität. Trinkwas­
ser ist ein Menschenrecht – und darf nicht den Profitinteressen von Konzernen dienen.------------------------------------------------------------------------------------Am 22. Februar 2013 unterzeichnete ich den Aufruf Prestigeprojekte stoppen! an
Verkehrsminister Ramsauer. Steuergeldverschwendung beenden! Schlaglöcher stop­
fen, statt immer neue Straßen bauen! Bürgerinnen und Bürger beteiligen!-----------------------------------------------------------------------------------------------Am 23. Februar 2013 unterzeichnete ich die Petition Kein Recht zur Vergewaltigung an den Somalischen Präsidenten und die Länder, von denen Somalia Geld für
Entwicklungshilfe empfängt. Die UNO berichtet von Hunderten von Vergewaltigungs­
fällen in jedem Monat. Viele davon werden von Regierungskräften verübt, deren
­Gehälter durch ausländische Hilfsgelder bezahlt werden. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------Am 26. Februar 2013 unterzeichnete ich die Petition Schluss mit den Steuertricks! An alle europäischen Regierungen. Wir fordern Sie auf, den Vorschlag des
Europaparlaments zu unterstützen und Banken zur Offenlegung ihrer finanziellen Ver­
einbarungen für jedes einzelne Land zu verpflichten. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Am 27. Februar 2013 unterzeichnete ich den Eil-Appell Das Milliardengrab verhindern an Frau Bundeskanzlerin Merkel und Herrn Bundesverkehrsminister
Ramsauer. Bei Stuttgart 21 droht ein noch größeres finanzielles Desaster als bisher
angenommen. Stattdessen brauchen wir Geld für Zukunftsinvestitionen – in den Öf­
fentlichen Nahverkehr, für ein besseres Schienennetz, den Transport von mehr ­Gütern
per Bahn und einen modernisierten Stuttgarter Kopfbahnhof. -----------------------------------------------------------------------------------------------------------Am 2. März 2013 unterschrieb ich eine Petition an die thailändische Regierung ­gegen
unregulierten Elfenbeinhandel: Stoppt die Elefantenmorde! Ich finde es schockie­
rend, dass Thailand, das Gastgeberland des UN-Artenschutzgipfels, auch der weltgröß­
te unregulierte Elfenbeinmarkt und eine Antriebskraft für den illegalen Handel ist. ----
Am 4. März 2013 unterzeichnete ich die Petition Vielfalt statt Monokulturen an
Vertreter/innen des EU-Parlaments. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Am 11. März 2013 beteiligte ich mich an dem Appell Fracking stoppen, keine
Chemikalien ins Grundwasser! Fracking gefährdet unser Grundwasser und kann
Erdbeben auslösen. Ob und wie sich diese Risiken vermeiden lassen, ist bisher noch
nicht systematisch untersucht worden.----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Am 13. März 2013 appellierte ich an Entwicklungsminister Dirk Niebel, sich dafür
einzusetzen, den Hemmungslosen Landraub zu stoppen! Großkonzerne eignen
sich weltweit immer größere Ländereien an, pachten oder kaufen riesige Flächen. In
vielen Staaten, die Kooperationspartner deutscher Entwicklungszusammenarbeit
sind, werden Kleinbauern und Ureinwohner Opfer dieser Landnahme. Um große
Plantagen anlegen zu können, werden häufig ganze Dorfgemeinschaften vertrieben
und so ihrer Existenzgrundlage beraubt. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Am 14. März 2013 appellierte ich an Bundespräsident Gauck, sich für die Freilassung der aus religiösen Gründen im Irak inhaftierten Bahá’i einzusetzen. Die
Bahá’i dürfen keine Universitäten besuchen, ihre Wohnhäuser und Geschäfte werden
in Brand gesteckt, ihre Friedhöfe geschändet. Willkürliche Verhaftungen sind an der
Tagesordnung. Das Schicksal der Bahá’i steht stellvertretend für die desolate Lage
vieler ethnischer Minderheiten und Glaubensgemeinschaften im Iran: Christliche
­Assyrer, Kurden, Turkmenen, Belutschen, Aseri und Araber werden täglich überfallen
und willkürlich verhaftet. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Am 15. März 2013 appellierte ich an den Navanethem Pillay, die Hohe Kommissarin
der Vereinten Nationen für Menschenrechte, sich dafür einzusetzen, dass die 2010
von Pakistan ratifizierte UN-Folterkonvention respektiert und die Internationale
Konvention zum Schutz aller Personen vor Verschwindenlassen endlich ratifi­
ziert wird! Besonders betroffen ist die Provinz Belutschistan: 82 Prozent der Ver­
missten sind laut der Organisation der nicht-repräsentierten Nationen und Völker
belutschischer Abstammung. Außergerichtliche Hinrichtungen, Verschleppungen,
willkürliche Festnahmen, unrechtmäßige Inhaftierungen, Folter – das Ausmaß der
Menschenrechtsverletzungen, unter denen die Bevölkerung in Belutschistan zu lei­
den hat, ist so alarmierend, dass schon Tausende die Flucht ergriffen haben. -------------------------------------------------------------------------------------------Am 15. März 2013 unterzeichnete ich eine Petition an den Deutschen Werberat
Gegen sexuelle Verfügbarkeit in der Außenwerbung! In der Außenwerbung
muss von der Sicht von Kindern ausgegangen werden! Kinder verstehen Ironie
frühestens mit dem Schulalter. Darstellungen von überzogenen Geschlechterrollen
treffen Kinder unvermittelt und direkt. Bilder sind mächtig, und die Außenwerbung in
den Großstädten hat in den letzten Jahren bedeutend zugenommen. Gerade auf dem
Weg zur Kita und Schule, sollten Kinder vor einer »Reduzierung von Frauen auf eine
ständige sexuelle Verfügbarkeit« geschützt werden.---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Am 16. März 2013 unterzeichnete ich einen Appell an die Bundesagrarministerin
Aigner und das Bundesumweltministerium den Einsatz von Bienengiften zu verbieten! Eine umfassende, wissenschaftliche Studie der Europäischen Behörde für
Lebensmittelsicherheit hat ergeben, dass neonikotinoide Pestizide ein "hohes, akutes
Risiko" für Honigbienen darstellen. Die wissenschaftlichen Befunde sind eindeutig.
Nun muss Europa handeln, um den Schwund unserer Bienen zu stoppen, bevor es zu
spät ist. -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
22.23
Am 17. März 2013 unterzeichnete ich die Energiewendecharta für eine dezentra­
le und gerechte Energieversorgung. Damit die Bürger-Energiewende so erfolgreich wie
bisher weiter gehen kann, bekennen wir uns zur Energiewende in Bürgerhand! 100%.
Dezentral. Gerecht. Die dezentrale Energiewende mit den Bürgern stärken! Gewinne
und Kosten der Energiewende gerecht verteilen! Mehr Bürgerbeteiligung bei Pla­
nungen und Investitionen! Energieversorgung sicher, klimafreundlich, ökologisch und
dezentral gestalten! Erneuerbare Energien ausbauen und Energieeffizienz steigern!---------------------------------------------------------------------------------------Am 20. März 2013 unterschrieb ich die Petition Schluss mit Altmaiers MärchenEnergiewende retten! an den Bundesumweltminister und die Teilnehmer des
Energie­gipfels. Keine drastischen Kürzungen bei der Ökostrom-Förderung mittels
Strompreisbremse, stattdessen nachhaltige Energiereformen! -----------------------------------------------------------------------------------------------------------Am 22. März 2013 unterschrieb ich die Petition Albtraum im Paradies an den
Maledivischen Präsidenten Mohammed Waheed Hassan: Wir begrüßen die Maßnah­
men, die Ihre Regierung in dem Fall des 15-jährigen Vergewaltigungsopfers bereits
ergriffen hat. Doch echte Gerechtigkeit kann nur erfolgen, wenn Sie Auspeitschungen
auf den Malediven beenden und Gesetzesänderungen für einen erhöhten Schutz von
Missbrauchsopfern vornehmen.-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Am 23. März 2013 teilte ich der Stadtregierung Stade mit, dass ich aus Klimaschutz­
gründen mit der Errichtung eines neuen Kohlekraftwerkes nicht einverstanden
bin und Einwende gegen die Planung erhebe.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Am 5. April 2013 unterzeichnete ich eine Petition an Tansanias Präsidenten Jakaya
Kikwete zum Schutz der Landrechte der Maasai! Ich zähle auf Sie, für die Rechte
ihres Volkes einzutreten und zu verhindern, dass ihre Landrechte gegen ihren Willen
geändert werden.-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Am 8. April 2013 unterzeichnete ich den Appell Steuerflucht-Skandal! an Innen­
minister Schäuble. Die Bundesregierung muss endlich energisch gegen Steuerflucht
und Geldwäsche vorgehen. Die USA haben vorgemacht, wie es geht: Auch Deutsch­
land könnte Banken in Steueroasen verpflichten, die Kontodaten ihrer in Deutschland
steuerpflichtigen KundInnen an den Fiskus weiterzugeben. Banken, die Beihilfe zur
Steuerflucht leisten, muss in Deutschland die Lizenz entzogen werden. Ihre Vorstände
müssen strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------Am 11. April 2013 unterzeichnete ich den Appell Mansanto vs. Mutter Erde an
die Regierung Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande und alle Vertrags­
staaten des Europäischen Patentübereinkommens.----------------------------------Als besorgter Bürger bitte ich Sie, das europäische Patentrecht instandzusetzen:
­Fordern Sie den Verwaltungsrat der Europäischen Patentorganisation auf, die Lücken
zu schließen, durch die Pflanzensorten und konventionelle Züchtungsmethoden
­patentiert werden können. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Am 13. April 2013 unterzeichnete ich einen Appell an die Kelantan State Ladang
Rakyat Corporation, gegen die Vertreibung Indigener Temiar und die Errichtung
von Öl- und Kautschukplantagen auf Stammesgebiet. Regenwald wird abgehol­
zt. Die Bevölkerung wird vertrieben. Wenn die Temiar ihr Land noch nicht ausgemes­
sen und vom Staat anerkennen lassen haben, besteht keine Möglichkeit mehr für sie,
ihre Landrechte einzuklagen oder wenigstens Entschädigungszahlungen zu erhalten.
Die Pestizide und Chemikalien der neu entstandenen Palmöl- und Gummiplantagen,
gelangen ungehindert in ihre Flüsse und verschmutzen ihre einzige Trinkwasserquelle.-
Am 14. April 2013 protestierte ich bei der Regierung Malaysias, gegen die Zerstörung des UNESCO-Biosphärenreservats Tasik Chini und die Vernichtung der
indigenen Jakun. Das zweitgrößte Süßwassergebiet Malaysias, das aus zwölf mitei­
nander verbundenen Seen besteht, stirbt. Es ist die Lebensgrundlage von knapp 600
Jakun, die in Dörfern um Tasik Chini leben. Sie leben in enger Verbindung mit dem
See und sind auf ein intaktes Ökosystem angewiesen. Die Verschmutzung des Sees
hat verheerende Auswirkungen auf die Lebensqualität der Jakun. Bereits 90 % von
ihnen leben unter der Armutsgrenze. Aus den Plantagen werden bei Regen Chemika­
lien wie Dünger oder Pflanzenschutzmittel in den See gespült. Die Jakun leben vom
Fischen, Jagen und Sammeln. Fisch aus den Seen ist mittlerweile ungenießbar ge­
worden.----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Am 15. April 2013 bat ich Barack Obama mit einer Postkarte um die Freiheit des
seit 40 Jahren inhaftierten indianischen Bürgerrechtlers Leonard Peltier-----------------------------------------------------------------------------------------Am 16. April 2013 bin ich zu erschöpft, um meinen Computer anzuschalten.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
SchmeiSS dein scheiSS Ego weg!
Freiheit, Gleichheit und was war das dritte nochmal? Gerechtigkeit? Solidarität? Brüderlichkeit! Ein Querschnitt aus
Texten von Inszenierungen als Annäherung an ein groSSes Thema.
Von Aljoscha Begrich
Als Christoph Schlingensief beauftragt wurde, den Deut­
schen Pavillon der Biennale di Venezia 2011 zu bespie­
len, strich er als erstes den Schriftzug auf dem 1938 er­
bauten faschistoid-klassizistischen Länderpavillon durch
und ersetzte das GER mit EGO: EGOMANIA. Damit war im
Prinzip alles gesagt und das treffende Statement zur Situ­
ation eines Landes im postdramatischen, neoliberalen,
entfesselten Individualitätswahn gegeben. Junge Men­
schen trugen schon seit Jahren Taschen mit Aufdrucken
»Ich Ich Ich« durch die Straßen, und heute sieht auch der
konservative Chefideologe der Frankfurter Allgemeinen
Zeitung, Frank Schirrmacher, dass die ichbezogene Denk­
weise den Zusammenhalt der Gesellschaft ernsthaft ge­
fährdet. Wenn jeder nur noch ­bemüht ist, seinen maxima­
len Vorteil aus jeder Situation ohne Rücksicht auf andere
zu ziehen, kann Gemeinschaft nicht mehr funktionieren.
Denn in einer so ausgerichteten Welt gilt wie im Highlander: »Es kann nur einen geben«. Doch der Trend einer
Egomania ist nicht so leicht aufzuhalten. Wir haben in
den letzten Jahren die Reste des sozialen mitmensch­
lichen Verhaltens verlernt, und dies gefährdet nun nicht
nur das Versorgen der Alten, sondern auch das Besorgen
der Jungen, denn um Kinder zu bekommen, ist zumindest
eine rudimentäre Form der dualen Gemeinschaft erforder­
lich.----------------------------------------------------Angesichts der Lage können vor allem zwei Dinge kon­
statiert werden: Zum einen die völlige Fantasielosig­keit der Regierenden, die sich mit keiner Zeile den
­drohenden und realen Gefahren des Zerfalls der Gesell­
schaft widmen, die demographisch und ökonomisch so
unter Druck gerät, dass schon heute fundamentale Stan­
dards nicht mehr gewährleistet werden können. Und zum
anderen die visionäre Kraft des Theaters.---------------Rene Pollesch rief 2010 aus: »SCHMEISS DEIN EGO
WEG«. Er beschäftigt sich in seinen Werken schon länger
mit den Endlosschleifen des Individualitätswahns in Re­
deduellen von Ichmaschinen. Unter anderem war dies
auch zu erleben in Kunst wird woanders gebraucht als
wo sie rumsteht, der bunten Kunstwutrevue von ­Jürgen
Kuttner am Schauspiel Hannover. Polleschs Stück Kill
your darlings stellte die verblüffend einfache und doch
frappierend schwierige Feststellung auf die Bühne:
­» Gemeinsam Pizza essen reicht einfach nicht!« Daraus ist
die Frage abzuleiten, was ist es, das eine Gemeinschaft
gründet? Welche Basis ist nötig oder welches Erlebnis?
Um auch den Unterschied von ­Gemeinschaft und Gesell­
schaft aufzuzeigen und deutlich zu machen, dass eine
­Gesellschaft ohne Gemeinschaft nicht funktionieren wird.
Pollesch zeigt ein Individuum, dass nur noch Netzwerke
statt Gemeinschaften erfährt. Im Netzwerk werden die
Anderen auf die Frage des möglichen potentiellen Nutzen
reduziert. Denn es geht nur um den eigenen Vorteil.----Wie man das am besten macht, beschrieb der Herren­
Foto: Katrin Ribbe
Wir brauchen eine neue Brüderlichkeit, um weiter leben zu können.
Aljoscha Stadelmann, Juliane Fisch, Beatrice Frey, Dominik Maringer, Camill Jammal, Susana Fernandes Genebra in Nis-Momme
Stockmanns Tod und Wiederauferstehung der Welt meiner Eltern in mir
24.25
abend von Florian Hertweck in der Cumberlandschen
Galerie phänomenal, indem er einfach Carsten Masch­
meyers Networkingstrategien vorlesen ließ: »Man wird
nicht durch Zufall oder rein durch fachliches Können
Vorstandschef. Without networking it’s not working. In
meinem Beruf geht es um Geld, aber meine Leiden­
schaft gilt den Menschen. Finanzielle Gewinne sind
schön, Menschen für sich zu gewinnen, ist noch viel
schöner. Geschäftlich gesehen kann jeder Neukontakt
bares Geld wert sein. Beziehungen zu anderen Men­
schen sind eine besonders wertvolle Währung. Über­
legen Sie, durch welche Menschen Sie sich bereichert
fühlen. Suchen Sie gezielt Kontakte zu Menschen, die
Ihnen gut tun, die Sie Ihren persönlichen Zielen näher
bringen können. Häufig ist Beziehungsarbeit lohnender
als rein fachliche Arbeit. Ein Leben ohne Beziehungen
ist wie Tauchen ohne Sauerstoffflasche. Kontakte ver­
schaffen Ihnen die Luft, die Sie zum kraftvollen Atmen
brauchen.«--------------------------------------------Aber auch Nis-Momme Stockmanns Tod und Wiederauferstehung der Welt meiner Eltern in mir, dreht sich
streng genommen auch um den Punkt der verlorenen
Brüderlichkeit: Ein Mann will noch mal über alles nach­
denken und sich einen Masterplan zur Systemverände­
rung überlegen. Er erkennt erst spät, dass er es allein
nicht schaffen kann und fordert »LASST MICH NICHT
MIT MIR ALLEINE!« – Um später zu sehen, dass ihm, um
eine wahre Gemeinschaft mit anderen einzugehen, sein
Ego im Weg steht: »Ich werde mich selbst überwinden
und ich werde frei sein von Dreck wie Ihnen, der die
ganze Welt verknotet und alles zu einem Stein in sei­
nem verdorbenen Thesengebäude macht AN DESSEN
ENDE ES IMMER NUR UM IHN SELBST GEHT.« Natürlich
schafft er es nicht. Allen, die sich mit ihm abgeben, geht
es letztlich nur um sein Geld und sie versuchen ihn alle
so auszunehmen und zu betrügen, wie er es zuvor mit
anderen gemacht hat. Dies sind keine wirklichen Be­
gegnungen von Mensch zu Mensch, sondern Figur ge­
wordene Selbstverliebtheit. Ganz am Ende sitzt er zer­
stört auf einer Parkbank und lässt sich von einem
Penner erklären: »Vergessen Sie dies dumme ›Ich‹ – ›Ich‹
ist eine Scheißendreck. ›Ich‹ ist nur eine andere Wort für
die Projekt, die an Ihnen vorgenommen wird. Die Ban­
ken und Konzerne und die Politik will ihnen weisma­
chen, in die Welt wären Sie das Wichtigste, wobei ja
jeder auf Sie scheißt, weil für jene, welche diese Logik
folgen natürlich Sie selbst am wichtigsten sind. ›Ich‹ ist
nur das, was Sie jemand anderes schulden. Ihre Woh­
nung, ihre Werte, ihre Bildung, ihre Kleidung – einge­
kauft! Diese ›Ich‹ ist nur jemand, der wählt von vielen
für ihn kaufbereit gemachte Entscheidungsoptionen, so
dass er das Gefühl bekommt, er hätte sich selbst
­gemacht. Dabei war er nur shoppen. Sie sind nichts
weiter als eine leere Hülle. Gut – auch nicht das
schlechteste, denn da kann man was reintun. Aber ver­
kaufen Sie sich diese Hülle nicht als selbstbestimmtes
›Ich‹ – denn diese ›Ich‹ ist eine Scheiß. Diese ›Ich‹ ist die
Vernichtung von ›Wir‹. Wenn es nur um ›Ich‹ gehen wür­
de dann hätte die Evolution oder Gott oder what ever
nur ein Mensch gemacht.«----------------------------Mit diesem Stück stellte sich die Frage der Individualität
und der möglichen Gemeinschaft in den Mittelpunkt der
Aufmerksamkeit und der Spielzeit 2012/2013. Denn
nicht nur im Eröffnungsstück im Schauspielhaus wurde
diese Frage zentral verhandelt, sondern ebenso in
­Mythen der Freiheit, dem Theaterkonzert mit Rainer von
Vielen im Ballhof Eins. Florian Fiedler zeigte gemeinsam
mit dem Ensemble und der Band das erschöpfte Selbst:
»Ihr spürt die Lügen. Ihr spürt die Leere. Ihr weint, ohne
es zu wissen. Wenn ich mich hier umschaue, sehe ich in
erschöpfte Gesichter. Ihr seid erschöpft, weil man Euch
gesagt hat: ›Tu was du willst, du hast alle Möglichkei­
ten‹. Aber das Gewicht aller Möglichkeiten lastet auf
jeder unserer Entscheidungen. Das ist eine Überforde­
rung. Die Überforderung führt zu Erschöpfung und
Verzweiflung.« So gründen sie spielend an diesem
Abend eine Kirche der Antifreiheit, um Ende des Stücks
in einer Utopie eine neue Gemeinschaft zu fordern:
»Frau Meier und Herr Müller, / Die wurden ganz eupho­
risch, / Komm, lass uns neu beginnen, / Vermeldeten sie
chorisch. / Wir machen viele Kinder / Und gründen
­einen Stamm, / So selbstversorgermäßig, / Sozial, alle
zusammen. / Und keine Tiere essen, / Respektvoll
woll’n wir sein, / Nur Tauschhandel betreiben / Kein
Geldstück oder Schein. / Nur Energie verbrauchen, / die
unsre eigene ist / Und uns selbst so bemessen, / wie
man den anderen bemisst. / Wir woll’n Geschenke
schenken / und annehmen zugleich, / Natürlich selber
denken / In jeglichem Bereich. / Als Fortbewegungsmit­
tel, / Die eigene Körperkraft / Und nur das Pensum
­arbeiten, / Das man gemütlich schafft. /
So schwelgten sie die beiden / im ersten Sonnenunter­
gang / Frau Meier legte ihren Arm / an seinem Hüften­
gold entlang. / Sie sagte: Ach Herr Müller, / Wie machen
wir das jetzt? / Er sah sie an und spielte / für einen
Augenblick entsetzt. / Und wühlte in der Tasche, /
Sprach: ›Hey, war nur´n Witz.‹ / Hob eine Cognac-­
Flasche. / ›Für dich ab heute: Fritz.‹ / Frau Müller musste
kichern, / ›Und Erna, das bin ich.‹ / So machten sie den
ersten Schritt / vom Sie zum Du und Dich.«
Die Guaranies, ein altes indigenes Volk Südamerikas
glaubte an eine »Tierra sin mal«, eine Erde ohne
Schlechtes. Und auf der Suche nach dieser Welt durch­
zogen sie den Dschungel. Dort sollte es weder Besitz
noch Individuum geben. Alle Dinge gehörten allen. In
Europa und Asien versprach man ein ähnliches Konzept
zunächst unter dem Titel Christentum, dann unter dem
des Kommunismus. Heute wirken diese Ideen völlig
­abwegig und utopisch, doch uns bleibt wenig anderes
übrig, als von Pflanzen und Tieren zu lernen, was altru­
istisches Verhalten für den Arterhalt ist. Wir brauchen
eine neue Brüderlichkeit, um weiter leben zu können.
Brüderlichkeit ist das Mitempfinden am anderen. Die
gesellschaftsnotwendige Grundvereinbarung des Mit­
einanders. Brüderlichkeit meint Schwersterlichkeit
meint Menschlichkeit. Doch dazu müssen wir vorher
unser Ego überwinden. Und deshalb steht auf den
­Tragetaschen am Schauspiel Hannover nicht »Ich Ich
Ich« sondern »Save me from what I want«. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ideal vs. Realität
Die Ideale der französischen Revolution hat die Welt heute nötiger denn je. Zwar begegnet Europa dem Rest der Welt
gerne mit der Forderung nach Demokratie und Menschenrechten, in der Praxis aber schottet der Norden sich ab. Er
zwingt dem Rest der Welt demütigende Prozeduren und irrwitzige Auflagen auf, stellt doppelzüngige Forderungen und
zieht aus der Geschichte keine Lehren. Drei Beispiele aus dem aktuellen Theaterformen-Programm.
von Anja Dirks
Offiziell unterstützt Deutschland das syrische Streben nach Freiheit. Reisefreiheit ist damit nicht gemeint.
Freiheit
Die größte Freiheit haben die Dänen: Sie können ohne
Visum in 169 Länder einreisen, Deutsche immerhin in
168. Afghanen hingegen stehen nur 26 Länder ohne
Visum offen. Auch Bürger aus dem Sudan (36 Länder)
und Syrien (37 Länder) genießen keine große Reise­
freiheit.-----------------------------------------------Eine Reise ist der Ursprung der wahren Geschichte, die
Omar Abusaada in Intimacy erzählt. 1991 konnte Yaser
Abdellatif sein Schauspielstudium am Drama Institut in
Khartum wegen des Bürgerkriegs im Sudan nicht fort­
setzen. Er wechselte an die Universität Damaskus und
lebt seitdem in Syrien.--------------------------------Omar Abusaada ist etwa 15 Jahre jünger als sein suda­
nesischer Kollege. Er kann derzeit seiner Arbeit als Thea­
termacher in Damaskus wegen des Bürgerkriegs kaum
noch nachgehen. Er will Syrien gar nicht verlassen,
aber es ist ihm auch kaum möglich. Bereits für die Reise
nach Hannover, zum Festival Theaterformen, sieht Abu­
saada sich mit fast unüberwindbaren bürokratischen
Hürden konfrontiert. Die Deutsche Botschaft in Damas­
kus ist schon lange geräumt. Die zuständige Botschaft in
Beirut hält sich die Bewerberflut vom Leib, indem sie für
die Terminvergabe auf eine Internetseite verweist, auf
der nie Termine verfügbar sind. Auf Nachfrage heißt es,
man müsse es einfach ununterbrochen versuchen, denn
täglich würden für einen ganz kurzen Moment neue
Visa-Beantragungs-Termine online gestellt. Bereits für
ihren Theaterformen-Auftritt im letzten Jahr bekamen
Omar Abusaada und sein Team das Visum nach einer
monatelangen Prozedur voller Schikanen und bürokra­
tischem Irrsinn, und das auch nur mithilfe einer Inter­
vention aus hohen politischen Berliner Kreisen. Sie
­bekamen es am Tag ihrer Abreise, drei Tage vor ihrem
Auftritt beim Festival und mit der Auflage, sich nach
­ihrer Rückkehr sofort wieder in der Botschaft zu mel­
den, als Beweis, dass sie auch tatsächlich zurück ge­
kommen sind. Die deutsche Visapolitik angesichts der
verzweifelten Lage in Syrien ist beschämend. Offiziell
unterstützt Deutschland das syrische Streben nach Frei­
heit. Reisefreiheit ist damit nicht gemeint.
Glücklicherweise hat Omar Abusaada Sinn für Humor.
Und so interessiert ihn an Yaser Abdellatifs Leben
durchaus auch die grimmige Ironie der Geschichte. Vor
allem aber fragt er nach der Kraft und dem Potential von
künstlerischer Freiheit.- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
GLEICHHEIT
Boyzie Cekwana ist im Südafrika der Apartheid aufge­
wachsen. Er hat erlebt, wie Rassentrennung und insti­
tutionelle Ausbeutung Anfang der Neunziger Jahre von
der Geschichte hinweggefegt wurden. Als international
erfolgreich auftretender Künstler hat Cekwana aber
auch erlebt, wie sich seither eine Politik der Abschot­
tung und Ausgrenzung weltweit zunehmend durchsetzt.
Seine Trilogie Influx Controls, deren erste beiden Teile
2010 in Braunschweig zu sehen waren, hat die krasse
Ungleichheit und Ungerechtigkeit der globalisierten
Welt zum Thema. In Teil eins, I wanna be I wanna be
reflektierte er – mit schwarzer Schminke im Gesicht und
Bombe um den Bauch – seine eigene Rolle als schwar­
zer Performer der vornehmlich vor einem weißen Publi­
kum auftritt. Mit dessen Stereotypen und Vorurteilen
muss er sich herumschlagen, ob er will oder nicht:
­»Wären alle gleich, müsste ich nicht immer noch die
Auswirkungen der Berliner Afrika Konferenz oder der
Pariser Konferenz abtragen. Wären alle gleich, würden
menschliche Gräueltaten nicht länger Privilegien auf­
recht erhalten. Und bequeme, kollektive und selektive
Amnesie würde mit der Vergangenheit sterben.«------Im zweiten Teil On the twelfth night of never, I shall not
be held black stand Cekwana gemeinsam mit der fül­
ligen Opernsängerin Pinkie Mtshali als fleischgewor­
dene body politics auf der Bühne und sagte der »Frau­
enphobie oder Fettphobie oder Fickphobie« den Kampf
an. Und im dritten Teil In case of fire, run to the elevator
geht es um ein Thema, das vielleicht wie kein anderes
für die globale Ungleichheit steht: ums Essen. Mit un­
verdrossenem Sarkasmus bringt Boyzie Cekwana in
diesem Stück derangierte Superhelden, ein paar Hühner
und eine Portion Chicken Wings auf die Bühne.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
BRÜDERLICHKEIT
Im 20. Jahrhundert hat Russland sämtliche Spielarten
von Herrschaft und Macht erlebt. Das Gift diktatorischer
Macht wirkt bis heute nach. Was bleibt von einem Ideal
wie der Brüderlichkeit, nach allem was passiert ist?
­Diese Frage thematisiert Konstantin Bogomolows viel­
diskutierte Version von Shakespeares König Lear. In
seinem Blog schrieb er: »Das Ende der Welt ist irgend­
wann im letzten Jahrhundert gewesen. Wir haben es
nur nicht bemerkt. Für mich konzentriert es sich irgend­
wie auf den zweiten Weltkrieg. Und die Jahrzehnte da­
rum herum. Als aus Menschen Seife gekocht wurde.
Und mit Leichen der Weg nach Berlin gepflastert wurde,
obwohl es gar keinen Bedarf mehr gab. Und es ist nicht
einmal wichtig, dass es stattgefunden hat, sondern dass
wir es durchlebt haben. Genauer gesagt, unsere Vorfah­
ren ­haben es durchlebt. Erst haben sie Blut gefordert,
gierig und archaisch. Es beschworen. Und dann vergos­
sen. In der Folge dann sind wir zur Welt gekommen. Wir
sind schon mit der genetischen Information auf die Welt
gekommen, dass so etwas möglich ist«.---------------Bogomolow besetzt alle Männer mit Frauen und umge­
kehrt und verlegt die Handlung nach Moskau ins Jahr
1940. Lear ist ein krebskranker Patriarch der bei Wodka
und Heringssalat sein Reich aufteilt. Vor dem Hinter­
grund von Säuberungen, Machtkämpfen und dem Gros­
sen Vaterländischen Krieg zerfleischen sich die beiden
älteren Schwestern um das Erbe und schieben den
­Vater ab in die Psychiatrie. Glosters Sohn Edgar wird
wegen sensibler Texte, die bei Paul Celan entlehnt sind,
von seinem Bruder Edmund denunziert und landet im
Gulag. Cordelia zitiert Nietzsche und kommt mit der
Nazi-Armee aus der Verbannung zurück. Und wenn am
Ende das letzte bisschen Menschlichkeit zum Teufel ge­
gangen ist, dann setzten sich alle wieder an den Tisch,
trinken Wodka und essen Heringssalat.----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
26.27
Intimacy von Omar Abusaada fragt nach der Kraft und dem Po-
In case of fire ... von Boyzie Cekwana fragt nach der Gerechtig-
Lear. Eine Komödie von Konstantin Bogomolow fragt, was von
tential von künstlerischer Freiheit. Die Abbildung zeigt den
keit in der globalisierten Welt. Foto: Val Adamson
einem Ideal wie der Brüderlichkeit bleibt nach dem Zweiten
Pass des Schauspielers Yaser Abdellatifs.
Weltkrieg. Foto: Daria Pichugina
Juliane Fisch in Schillers Jungfrau von Orleans
Foto: Arzu Sandle
wir sind alle Publikum
Interview mit Anthony Neilson, dem Autor des Stückes Edward Gants Bravourstücke der Einsamkeit, das am 19. April in
der Cumberlandschen Bühne seine Deutschsprachige Erstaufführung feierte.
Interview: Vivica Bocks
In einer Welt, wo uns der Tod zu jeder Stunde im Nacken sitzt, ist
selbst der kleinste Akt der Kreativität etwas Wunderbares, etwas
Mutiges. Dass dieses Publikum heute Abend gekommen ist, um mit uns
zu träumen – schon das ist ein Akt des Muts, der Hoffnung; ein Bravourstück der Einsamkeit.
Das Stück Edward Gants Bravourstücke der Einsamkeit führt uns in die viktorianische Zauberwelt
des Schaustellers Edward Gant, der uns fantastische Geschichten seelischer Ausnahmezustände
als szenische Revue präsentiert. Wie ist diese poetische und groteske Geschichte entstanden?__
Neilson Ich kann diese Frage nie angemessen beant­
worten, denn ich schaue immer noch auf viele meiner
Stücke zurück und habe weder eine klare Erinnerung da­
ran, wie ich sie überhaupt geschrieben habe, noch ver­
stehe ich, woher die Ideen dafür kamen. Der Großteil
meiner Arbeit entsteht auf der Probebühne, zusammen
mit den Schauspielern und dem künstlerischen Team. So
war es auch bei Edward Gant ... Ich verwende in der
Regel zwar nicht die Text-Improvisationen der Schau­
spieler – 95% des Textes stammen immer noch von mir
–, aber ihre Energie, ihre Kommentare und die Nuancen
ihrer Darstellung haben einen maßgeblichen Einfluss
auf mein Schreiben. Das Stück formt sich dann aus die­
sem Dunst heraus, der sich im Probenraum gebildet hat.
++++++++++++++++++++++++
Anders als die Theaterdirektoren der Freakshows
jener Epoche, die Menschen mit körperlichen
­Deformationen ausstellten – bärtige Frauen, siamesische Zwillinge, Zwerge und Riesen – bezieht sich
Edward Gants kuratorisches Interesse auf seelischen Schmerz. Bist du als Autor und Regisseur
ebenfalls an mentalen Attraktionen interessiert?__
Neilson Ja. In vieler Hinsicht bin ich Gant.
++++++++++++++++++++++++
Deine Stücke spielen mit Grenzverletzungen und
Grenzüberschreitungen, einige von ihnen tragen
Titel wie Normal – The Düsseldorf Ripper, Realismus oder Wunderbare Welt Dissozia. Was interessiert dich an der Tatsache, dass man die Grenzen
zwischen Fantasie, Realität, Normalität und Krankheit nicht klar ziehen kann?__Neilson Obwohl ich
selbst nie an einer geistigen Störung litt, war ich in
meinem Leben Menschen sehr oft sehr nah, die es
­taten. Vielleicht war es eine Notwendigkeit für mich, zu
verstehen, was sie bewegt, was in ihnen vorgeht. Wir
leben alle in verschiedenen Stadien von Realität – im
Traum oder in der Fantasie – und wir erfinden für uns
und für die Welt um uns Geschichten, die oft auf sehr
wenigen Tatsachen beruhen; Wir bewohnen alle ­diesen
Ort der unklaren Grenzen. Die meisten Stücke ignorie­
ren das, aber ich weiß wirklich nicht, wie wir versu­
chen wollen, die Wahrheiten des Lebens darzustellen,
ohne darauf einzugehen.
++++++++++++++++++++++++
In einem anderen Stück von dir – Wunderbare Welt
Dissozia – folgen wir einer jungen Frau auf einer
inneren Reise durch einen Zustand geistiger Ver-
wirrung, alles beginnt als fantastisches Wunderland, das sich in einen Alptraum verkehrt. War
­Edward Gant ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu
Dissozia?__Neilson Ja sehr. Obwohl ich als Autor
noch nie wirklich mit Realismus gearbeitet habe, hatte
ich diesmal beschlossen, meiner Fantasie völlig von der
Leine zu lassen. Und ich habe auch diesen unbe­
schwerten und fröhlichen Zugang zum Thema sehr ge­
nossen; ich glaube immer noch, dass die Komödie der
erfolgreichste Weg zur Wahrheit ist.
++++++++++++++++++++++++
Fantasie, wie uns die Bravourstücke lehren, kann
eine große Kraft sein, die Tabus und Grenzen
sprengt. Du hast in einem Interview einmal gesagt:
»Ich war schon an einigen ziemlich seltsamen Orten
im Hinterland der Fantasie. Viele Menschen waren
dort, und ich glaube ihnen nicht, wenn sie sagen,
sie wären dort nie gewesen«. Warum haben wir solche Angst vor dem Irrationalen?__Neilson Das frage
ich mich auch immer wieder. Auf jeden Fall müssen wir
uns immer irgendeine Art von Ordnungssystem ­erschaffen,
selbst wenn diese Ordnung auf Fantasie ­beruht. Ich ver­
mute, genau wie Gant, dass das alles mit unserem
­Bewusstsein für unsere Sterblichkeit zusammenhängt.
Und das reicht offenbar aus, um die ganze Gattung
Mensch massenhaft verrückt werden zu lassen, wenn wir
keine Strategien finden, damit zurechtzukommen.
++++++++++++++++++++++++
In Edward Gants Bravourstücke der Einsamkeit
wird geliebt, geträumt und gestorben, sie sind poetisch, traurig, furchteinflößend und gleichzeitig
­extrem komisch.__Neilson Zweifellos ist das Leben
absurder als Theater je sein könnte.
++++++++++++++++++++++++
»Ich habe die Wirklichkeit der Unterhaltung geopfert, nicht die Wahrheit«, sagt Edward Gant zu
­Nicholas Ludd während eines Streites. Ludd kämpft
für seine Überzeugung, Theater dürfe wirkliche
­Gefühle und wirkliches Leben nicht in Fantasien
verklausulieren. Wo siehst du die Rolle des Theaters in diesem Konflikt? Was kann Theater? Was
soll es können?__Neilson Ist es wirklich das, was er
sagt? Es sollte immer umgekehrt sein: Realität kann
man sehr einfach wiedergeben, aber die Aufgabe des
Künstlers ist es, die Wahrheit darzustellen. Den tech­
nischen Grenzen des Theaters ist es geschuldet, dass
Realismus besser in anderen Genres dargestellt werden
kann wie zum Beispiel im Kino oder im Fernsehen. Im
Theater können wir eine Küche aufbauen, aber wir
wissen immer noch, dass wir nicht in einer Küche sind;
wir können nicht einmal Sonnenlicht auf die Bühne
bringen, es sei denn, wir spielen unter freiem Himmel.
Realismus ist nicht besonders hilfreich für das Theater
oder für die bildende Kunst. Lassen wir ihn den Medien,
die das wirklich können. Die Stärke des Theaters liegt
in der Kunst der Darstellung.
++++++++++++++++++++++++
Gant und Ludd geraten in einen Grundsatzstreit
über ihre künstlerische Freiheit. Du warst immer
ein experimenteller Autor und Regisseur, hast immer wieder neue Ausdrucksformen, Stilmittel und
Arbeitsformen gesucht. Hast du es je erlebt, dass
deine künstlerische Freiheit angegriffen, eingeschränkt oder missverstanden wurde?__Neilson
Theater ist wahrscheinlich das politisch gefährlichste
Medium überhaupt, die herrschenden Klassen haben
daher in den vergangenen Jahrhunderten ihr Bestes
dafür getan, das Proletariat vom Theater zu entfremden.
Nun gehört das Theater der Elite und die will es nur
sehr widerwillig wieder freigeben. In vielen Ländern
bleibt das theatrale Angebot formal konservativ. Diese
Weigerung der Modernisierung ist der Grund, warum
ein neues, jüngeres Publikum immer noch befremdet
von dieser Kunstform ist. Es scheint so, als ob das Esta­
blishment das auch genauso möchte. Das kritische Esta­
blishment bediente diesen Feldzug auch noch fröhlich,
indem sie ganz subtil mit dem Argument des Ge­
schmacks über Inhalte zu bestimmen versuchten. ­Jedem
Versuch, die Theaterform, die Arbeitsmethodik oder den
Inhalt und die Thematik zu modernisieren wird mit
Feindseligkeit begegnet. Ja, ich habe all das erlebt.
++++++++++++++++++++++++
In den Regieanweisungen zu Dissozia schreibst du,
die Bühne solle uns daran erinnern, welche Perspektive wir in unserer Kindheit auf die Welt hatten
und dass das Publikum so vielleicht, offener und
fantasievoller werden würde. Wie würdest Du Dir
das ideale Publikum wünschen?__Neilson Ich
misstraue dieser Neigung, lieber dem Publikum die Ver­
antwortung zuzuschieben, als den Theaterschaffenden.
Es wird unterschätzt, was ein Publikum wirklich bereit
ist zu akzeptieren. Ich glaube, das Publikum ist sogar
sehr offen, selbst radikale Formen und Themen zu ak­
zeptieren, solange wir mit offenen Karten spielen und
ihm die Chance geben, zu entschlüsseln und zu verste­
hen. Letztlich sollten wir diese Trennung gar nicht erst
zulassen – wir sind alle Publikum. Aber wir Theater­
macher können dem Publikum nicht zumuten, wie The­
atermacher zu denken, denn das ist nicht seine Aufga­
be. Wir müssen die Unschuld der Zuschauer pflegen.
++++++++++++++++++++++++
Dein neues Stück Narrative hatte gerade am Royal
Court Theatre in London Premiere. Welchen Ausdrucksformen und Themen bestimmen gerade
­deine Arbeit?__Neilson Mich interessiert, wie die
neuen Medien und die neuen sozialen Netzwerke uns
Foto: Katrin Ribbe
30.31
.31
neurologisch beeinflussen und verändern und ob wir
nicht eine neue Form des Geschichtenerzählens erfin­
den müssen, um diesen Veränderungen gerecht zu wer­
den. Ich glaube, wir stehen kurz vor einer revolutio­
nären Veränderung hinsichtlich dessen, was wir bisher
als Erzählung verstanden haben.
+++++++++++++++++++++++++++++++++
Anthony Neilson 1967 in Schottland geboren,
begann nach seinem Studium in Edinburgh und
am Welsh College of Music and Drama in Cardiff
in den späten achtziger Jahren als Schauspieler und Regisseur zu arbeiten. Seit 1990 schreibt
er für Film und Fernsehen sowie Hörspiele und
Theaterstücke. Normal erhielt 1991 auf dem
Edinburgh Fringe Festival eine Auszeichnung und wurde zum Durchbruch für den Autor. In
den 90er Jahren war er einer der wichtigsten
Vertreter der neuen britischen Dramatik. Neilson erfand sich, seine Schreibformen und seine
Arbeitsformen immer wieder neu, seine Stücke
erarbeitet er gemeinsam mit dem Ensemble. Edward Gants Bravoustücke der Einsamkeit wurde
2002 am Drum Theatre Plymouth uraufgeführt.
Am 5. April 2013 feierte sein neuestes Werk Narrative unter seiner eigenen Regie am Royal
Court Theatre in London Premiere.
Dieter Hufschmidt in Edward Gants Bravourstücke der Einsamkeit
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
DAS WIRTSHAUS IM SPESSART
DIE VERWANDLUNG
DREI SCHWESTERN
DAS WEISSE ALBUM
SOLDATEN . SOLDATEN . SOLDATEN . SOLDATEN . SOLDATEN . SOLDATEN . SOLDATEN . SOLDATEN . SOLDATEN . SOLDATEN . SOLDATEN . SOLDATEN
TSCHICK . TSCHICK . TSCHICK . TSCHICK . TSCHICK . TSCHICK
Der Hals der Giraffe . Der Hals der Giraffe . Der Hals der Giraffe . Der Hals der Giraffe . Der Hals der Giraffe . Der Hals der Giraffe
SCHILLERS RÄUBER . SCHILLERS RÄUBER . SCHILLERS RÄUBER . SCHILLERS RÄUBER . SCHILLERS RÄUBER . SCHILLERS RÄUBER . SCHILLERS RÄUBER
PETER PAN . PETER PAN . PETER PAN . PETER PAN . PETER PAN . PETER PAN . PETER PAN . PETER PAN . PETER PAN . PETER PAN . PETER PAN . PETER PAN
Sie KÖNNEN das ALLES SENDEN! . Sie KÖNNEN das ALLES SENDEN! . Sie KÖNNEN das ALLES SENDEN! . Sie KÖNNEN das ALLES SENDEN!
DER VORNAME . DER VORNAME . DER VORNAME . DER VORNAME . DER VORNAME . DER VORNAME . DER VORNAME . DER VORNAME . DER VORNAME
SÜD PARK ODER SIE HABEN KENNY getötet
KASPAR HÄUSER MEER . KASPAR HÄUSER MEER . KASPAR HÄUSER MEER . KASPAR HÄUSER MEER . KASPAR HÄUSER MEER . KASPAR HÄUSER MEER
DER MINATOR 2 – JUDGEMENT DAY . DER MINATOR 2 – JUDGEMENT DAY . DER MINATOR 2 – JUDGEMENT DAY . DER MINATOR 2 – JUDGEMENT DAY
ein
SOMMERNACHTSTRAUM
THE BLACK RIDER: the casting of the magic bullets
HIOB . Hiob . Hiob
CORPUS DELICTI . CORPUS DELICTI . CORPUS DELICTI . CORPUS DELICTI . CORPUS DELICTI . CORPUS DELICTI . CORPUS DELICTI . CORPUS DELICTI
DAS MÄDCHEN ROSEMARIE
MÄRTYRER . MÄRTYRER . MÄRTYRER . MÄRTYRER . MÄRTYRER . MÄRTYRER . MÄRTYRER . MÄRTYRER . MÄRTYRER . MÄRTYRER . MÄRTYRER . MÄRTYRER
DER FREUND KRANK . DER FREUND KRANK . DER FREUND KRANK . DER FREUND KRANK . DER FREUND KRANK . DER FREUND KRANK . DER FREUND KRANK
das ANADIGIDING . das ANADIGIDING . das ANADIGIDING . das ANADIGIDING . das ANADIGIDING . das ANADIGIDING . das ANADIGIDING . das ANADIGIDING
die welt ohne uns / p.o.w.e.r.
Spielzeit 2013/2014
Karten (0511) 9999 1111 . www.schauspielhannover.de . findet uns bei
IMPRESSUM Heft #13 HERAUSGEBER Niedersächsische Staatstheater Hannover GmbH, Schauspiel Hannover, Spielzeit 2012/13 INTENDANT Lars-Ole Walburg REDAKTION
Dramaturgie GESTALTUNG María José Aquilanti, Philipp Baier, Birgit Schmidt DRUCK Berlin Druck, Achim

Documentos relacionados