Schlauer Fuchs?

Transcrição

Schlauer Fuchs?
Schlauer Fuchs?
Wer morgen noch Autos reparieren und warten möchte, muss es machen wie ein schlauer
Fuchs: lernen, eine Strategie haben und schnell auf Veränderungen reagieren. S. 30
2/2015
blinklicht
blinklicht 2/2015 Editorial 3
Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
I
m US-Staat Nevada hat die Daimler-Tochter Trucks North America die Zulassung
für zwei selbstfahrende, also autonome Lastwagen im öffentlichen Straßenverkehr bekommen. Diese dürfen nun das Verkehrsnetz von Nevada regulär nutzen. Die Lkw haben High-Tech-Ausstattung an Bord wie Radarsensoren, Stereokameras und Assistenzsysteme wie Abstandsregler. Ok, Nevada ist ein Staat in der
Wüste und die Verkehrsregeln sind im Vergleich zu unseren sehr locker. Dennoch:
das autonome Fahren nimmt Gestalt an. Laut Mercedes ist es das nächste Ziel, die
Technik auch in Deutschland zu testen. In zehn Jahren will der Automobilbauer den
Highway-Piloten in Serienfahrzeugen anbieten.
Autonomes Fahren ist technisch fast schon möglich, es fehlt noch ein bisschen an der
Infrastruktur und an den Antworten auf ethische und rechtliche Fragen. Darüber sollen sich
aber andere den Kopf zerbrechen. Fakt ist: Der rollende Computer, von dem wir schon seit
Jahren sprechen, ist mittlerweile ein Großrechner und steht bei jedem von uns in der Garage.
Und wenn er in die Werkstatt kommt, braucht er mehr als Schmierstoffe und Ersatzteile. Jeder
von uns hat einen PC zuhause oder im Büro und weiß, wie oft Programme Updates brauchen,
um neue Funktionen zu aktivieren, Sicherheitslücken zu schließen oder Fehler zu beheben. Das
ist beim Auto nicht anders. Und genau dazu braucht es künftig in jeder Werkstatt, die ihren
Kunden einen professionellen Service bieten will, Spezialisten für Online- und Offline-Diagnose,
Telematik, Elektronik, Elektrik, Mechanik und natürlich Unternehmensführung. Elmar Wenzel,
Geschäftsführer von Trainmobil, vertritt im Interview auf Seite 32 die These, dass die Zeit der
Alleskönner vorbei ist. Sehen Sie das nicht als Bedrohung, sondern als Chance. Machen Sie
sich und Ihre Mitarbeiter fit in den Bereichen, die Sie abdecken wollen und bauen Sie dort
Netzwerke auf, die Sie selbst nicht abdecken können. Schulungs- und Fortbildungsangebote
bietet Ihnen die ATR mit ihren Gesellschaftern Matthies, STAHLGRUBER und WM ausreichend.
sRoland Dilmetz, Geschäftsführer der
Auto-Teile-Ring GmbH Stuttgart
Viel Spaß beim Lesen!
WENN ALLES REIBUNGSLOS LÄUFT,
IST ES SCHAEFFLER-QUALITÄT.
Die trockene Doppelkupplung von LuK setzt nicht nur in Sachen Qualität, sondern auch in puncto Komfort,
Fahrdynamik und Energie-Effizienz neue Maßstäbe. Was sie sonst noch auszeichnet, werden Sie spätestens
beim Einbau feststellen. Wenn auch hier alles reibungslos läuft, können Sie sicher sein, dass Sie sich für
Schaeffler-Qualität entschieden haben.
Mehr Werkstattwissen unter:
www.repxpert.de
Service-Center: 00800 1 753-3333*
In die Falle getappt?
Wettbewerb, technische Weiterentwicklung und fordernde
Kunden sind KfzBetrieben auf den
Fersen. Es gibt aber
Auswege.
*kostenfreie Rufnummer, Mo.–Fr. von 8.00–17.00 Uhr
www.schaeffler-aftermarket.de
aTitelthema Kompetent in die
Zukunft beginnt auf Seite 30
4 blinklicht 2/2015 Inhaltsverzeichnis
blinklicht 2/2015 Inhaltsverzeichnis 5
Megatrends Fit für die Technik
der Zukunft? SEITE 34
Inhaltsverzeichnis
BLICKFANG
06Schöpfung aus dem Drucker Designstudie „EDAG Genesis“
BRANCHE
Durch Feuer und Eis So entsteht eine
Halogenglühlampe SEITE 46
08Mitgebrachte Teile: Ja, nein
oder doch?
Branchenindexbefragung mit
erstaunlichen Ergebnissen
Mitarbeiter finden und binden
Kommentar von Jörg Hübner,
Gesamtpersonalleiter von Febi
10Neues Eichgesetz Anmelden von Geräten
nicht vergessen
Drei Fragen an … … Peter Jobelius, Product
Engineer Braking bei TRW zur
Erweiterung der ECE-R90
11Rückrufe Aktuelle Informationen zu
Werkstattrückrufen
12 Globale Harmonisierung
AU-Leitfaden 5
14Neues von STAHLGRUBER Werkstattkultur, Ausbau Logistikzentrum, Bildungsoffensive, neue
Verkaufshäuser
18Neues von WM Technik-Prof., Kataloge, LackSchulungen, neues Verkaufshaus,
Messetermine, WM Automaterialien wird Bosch First Supplier PRODUKTE
20 Aktuelle Produkte Von den Lieferanten aus Industrie
und Werkstattausrüstung
Werkstatt des Jahres 2014 Automobilservice Ehlert SEITE 66
Leistungsmangel auf der Spur Probleme am Ladedrucksystem lösen SEITE 62
TITELTHEMA
30In die Falle getappt? Zukunftssicherung durch Fortbildung und Spezialisierung
32 „Die Zeit der Alleskönner
ist vorbei“
Interview mit Elmar Wenzel,
Geschäftsführer von Trainmobil
34Megatrends Fit für die Technik der Zukunft?
38Weiterkommen mit Wissen
Schulungsmanagement im
Kfz-Betrieb
40Unternehmerisches
Denken lernen Schulungen für Führungskräfte
42Bits und Bytes – und
Bremsenprüfstand Bosch Service Training Center
„Durchmogeln geht nicht“
Interview mit Günter Haupt, Leiter Bosch Service Training Center
44 Günstiges Doping aus
erster Hand
Workshops der Industrie
WERKSTATTPRAXIS
46Durch Feuer und Eis So entsteht eine Halogenglühlampe
50 Luftnummer vermeiden Sach- und fachkundige
Fahrwerksreparatur
54 Updates für Steuergeräte Flashen und Online-Diagnose
58 In die Irre geführt Partikelfilter-Verstopfung
sicher erkennen
62 Leistungsmangel auf der Spur Probleme am Ladedrucksystem
lösen
fWir sind das blinklicht
BETRIEBSPRAXIS
66 Bereit für die nächste Runde Werkstatt des Jahres 2014:
Automobilservice Ehlert
in Lauterbach
70 Schraube locker?
Better call Hopp
71 Recht: Mythos
72 Schluss jetzt!
Alkohol in der Kfz-Werkstatt
74 Wenn, dann aber richtig!
Werkstattportale nutzen
SCHLUSSLICHT
76 ATR Konzept-Notizen Klartext: Gute Mitarbeiter zahlen
sich aus! 77 Liebermanns Werkstattwelt Zitat der Ausgabe
78
Online-Training Lichttest gestern und heute Gewinnspiel Impressum
fUnternehmen in dieser Ausgabe
3M: 44; Alligator: 44; ATE: 44; BASF:
44; Behr Hella Service: 44; Beru: 44;
Bilstein: 44, 50 ff.; Bosch: 12, 19,
25, 28, 42, 43, 44, 54, 60; BTS: 44;
Cartechnic: 22; Castrol: 44; Continental: 44; Contitech: 27, 28, 44; Corteco:
44; DAT: 75; Delphi: 44; Denso: 44;
Eberspächer: 44; EDAG: 6; Elring:
44; Ernst: 36; Ewo: 29; Febi: 8, 44;
Fein: 44; Fiat: 11; Ford: 11, 36; GKN:
25, 44; GTÜ: 41; Hazet: 23, 29; Hella:
44; Hella Gutmann Solutions: 12,
24; Herth+Buss: 20, 21, 44; HJS: 44;
Klann: 44; Knipex: 29; Kukko: 23;
Leitenberger: 62 ff.; Liqui Moly: 44, 60;
LuK: 44; Mahle: 44; Martens & Prahl:
44; Metabo: 26; Meyle: 44; Mobility
Media GmbH: 74; Motip Dupli: 44;
NGK: 44; Nissan: 11; NRF: 44; NTNSNR: 44; Nussbaum: 24; Osram: 46 ff.;
Partslife: 44; Pierburg: 44; Renault:
11; Roland Berger: 74; Ruville: 23, 44;
Sachs: 44; Schaeffler: 44; Schrader: 44;
Sonax: 44; STAHLGRUBER: 14, 16, 17;
Suzuki: 11; Teroson: 44; Toyota: 11;
Trainmobil: 32, 33; TRW: 10, 44; TÜV:
41; Varta: 44; Valeo: 44; VDO: 44; VW:
11; WM: 18, 19
6 blinklicht 2/2015 Blickfang
Foto: EDAG
Blickfang – das Foto der Ausgabe
aSchöpfung aus dem Drucker Die Designstudie „EDAG Genesis“ ist nicht nur eine futuristische Fahrzeugskulptur,
die auf den bionischen Strukturen einer Schildkröte basiert, sondern zeigt zudem
das faszinierende Potenzial der generativen Fertigung mittels 3D-Druck. Mit dem
Verfahren könnten in Zukunft komplexe Fahrzeugstrukturen in einem Stück – ohne
den Einsatz von Werkzeugen und umfangreicher Produktionstechnik – gefertigt
werden und somit die automobile Produktion revolutionieren. Zudem bietet das
Verfahren Designern und Entwicklern ungeahnte Freiheitsgrade bei der Produktentwicklung. Die Studie basiert auf den bionischen Mustern einer Schildkröte, deren
Panzer Schutz und Dämpfung liefert und mit dem Skelett vereint ist. Der Panzer
ähnelt einem Sandwichbauteil mit innen liegenden, feinsten Knochenstrukturen, ­
die die Festigkeit und die Versteifung der Schalen liefert.
blinklicht 2/2015 Blickfang 7
8 blinklicht 2/2015 Branche
blinklicht 2/2015 Branche 9
von vertragsgebundenen Autohäusern und 25 Prozent der Besitzer
von Mehrmarkenwerkstätten
mitgebrachte Teile in jedem Fall
einbauen. Mit den entsprechenden Vorkehrungen – Überprüfung
der Teile, Werkstattauftrag mit
Ausschluss der Haftung, höherer
Stundensatz – ist das eigentlich
Foto: Febi Bilstein
Mitgebrachte Teile sollten allen
Werkstätten ein Dorn im Auge
sein: Haftungsrisiken, administrativer Aufwand, geringere Erträge,
Ärger mit den Kunden. Dass der
Einbau Gang und Gebe ist, zeigt
eine Branchenindexbefragung der
Fachzeitschrift kfz-betrieb. Nach
der würden 42 Prozent der Inhaber
sJörg Hübner, Gesamtpersonalleiter
der Ferdinand Bilstein GmbH + Co. KG
D
er oft zitierte Fachkräftemangel beschäftigt viele Unternehmen, Branchen, Hochschulen und auch Forschungsinstitute. Der damit einhergehende
Kampf um Talente in der Wirtschaft verschärft die Wettbewerbssituation aller Akteure. Doch es sind nicht nur die quantifizierbaren Veränderungen des Angebotsportfolios
auf dem Arbeitsmarkt, die Unternehmen
vor große Herausforderungen stellen. Der
gesellschaftliche Wandel und das veränderte Anspruchsdenken potenzieller Mitarbeiter
verlangen Antworten in der Personalpolitik.
Werkstatt muss zudem prüfen, ob
es technische Bedenken für einen
Einbau der Teile gibt. Wenn dem
so ist, muss die Werkstatt auf diese Bedenken konkret hinweisen,
am besten schriftlich. Tut sie das
nicht und es entsteht ein Schaden,
haftet sie wegen des unterlassenen Hinweises auf Schadenersatz.
kein Problem. In der Befragung
kristallisiert sich aber heraus,
dass sich die Kfz-Betriebe nur
in begrenztem Maße absichern:
Rund ein Viertel überprüfen, ob es
sich um Originalteile handelt, die
Themen Haftung und schriftliche
Bestätigung finden so gut wie gar
nicht statt. Das ist fahrlässig.
blinklicht hat das Thema mitgebrachte Teile schon mehrfach
behandelt. Zwei Dinge sind nach
dem ATR-Rechtsexperten Prof. Dr.
Hopp zu beachten: Die Werkstatt
muss im Auftrag genau notieren,
welche Teile vom Kunden kommen. Das sollte der Kunde dann
auch gegenzeichnen. Und die
Brisant ist auch, dass die Werkstatt
sehr wohl für den korrekten Einbau eines mitgebrachten Teils haftet. Kommt es zu einem Schaden,
ist oft unklar, ob es am defekten
Teil oder am mangelhaften Einbau
gelegen hat. Ist also ein Schaden
möglich, bei dem nicht sicher festzustellen ist, ob das mitgebrachte
Teil oder der Einbau mangelhaft
waren, sollte der Betrieb den Auftrag sicherheitshalber ablehnen.
Werkstattbefragung: Wie verhalten Sie sich, wenn die Kunden
ihre Ersatzteile selbst mitbringen?
Wir lehnen den Einbau
grundsätzlich ab
Wir nutzen den Einbau zur
Kundenbindung
17 %
4 %
5 %
24 %
Wir bauen die Teile in
jedem Fall ein
Wir machen den Kunden auf das
Thema Haftung aufmerksam
42 %
25 %
Wir prüfen vor dem Einbau, ob
es Originalteile sind
26 %
26 %
Wir erhöhen den Stundenverrechnungssatz/Einbaupreis
2 %
3 %
Quelle: BBE/kfz-betrieb
Mitgebrachte Teile: Ja, nein oder doch?
5 %
2 %
Schriftliche Bestätigung vom Kunden, dass
keine Haftung übernommen wird
1 %
2 %
Sonstiges
Markenbetriebe
4 %
10 %
Freie Servicebetriebe
Kommentar
Mitarbeiter finden
und binden
Dass größere Konzerne, darunter einige
namhafte Automobilhersteller, beachtliche
Budgets für den Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke bereitstellen, ist auf Grund
der skizzierten Entwicklung nur logisch. Und
der Erfolg gibt ihnen Recht: Volkswagen,
BMW oder Porsche sind laut Umfragen häufig genannte Wunscharbeitgeber. Doch wie
können kleinere und mittlere Handwerksbetriebe, wie die Vielzahl freier Werkstätten,
in diesem Wettbewerb bestehen? Sind sie
überhaupt wettbewerbsfähig? Kann eine
freie Werkstatt das Siegel „Attraktiver Arbeitgeber“ erlangen? Die Antwort ist so eindeutig wie simpel: ja.
Leistungsangebot der freien Werkstätten.
Akzeptanz, Aufgabenvielfalt und ein familiäres Betriebsklima sind oft genannte Kriterien, für deren Erfüllung eine freie Werkstatt
die besten Voraussetzungen mitbringt.
Der Beruf des Kraftfahrzeugmechatronikers
ist einer der beliebtesten Ausbildungsberufe in Deutschland und verweist angesehene
Lehrberufe wie den Bankkaufmann oder den
Industriekaufmann auf die Plätze. Zudem
besteht eine auffällig große Schnittmenge
zwischen den Erwartungen von Berufseinsteigern an einen Arbeitgeber und dem
Ausschlaggebend ist jedoch, ob und wie sich
freie Werkstätten zu ihren Stärken und ihrer
Identität bekennen. Ein finanzielles Wettbieten mit den Großen der Branche wird nicht zu
gewinnen sein. Bei den meisten anderen Einflussfaktoren auf die Arbeitgeberwahl muss
sich die Mehrmarkenwerkstatt allerdings vor
keinem Mitwettbewerber verstecken!
Inhabergeführte Betriebe mit kleinen Teams,
in denen es persönliche Bindungen gibt,
können im Wettbewerb auch gegen die
Großen bestehen. Die Mehrmarken-Kompetenz ist ein weiterer Vorteil, mit dem freie
Werkstätten zu überzeugen wissen. Eine
breite, herstellerungebundene und modellübergreifende Expertise kann ein entscheidender Pluspunkt sein.
TechnikHotline
Wir sind nicht
ganz so hübsch,
dafür aber technisch voll auf
der Höhe!
Hilfe, Hilfe, ich habe da ein
Problem. Da hilft der Griff zum
Hörer: Die Technik-Hotline unterstützt unsere Werkstattpartner
schnell, umfassend, kompetent,
hersteller- und markenübergreifend. Und das macht sie so
erfolgreich, dass sie in diesem
Jahr ihr 15. Jubilläum feiert.
ATR SERVICE GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
www.atr.de
10 blinklicht 2/2015 Branche
blinklicht 2/2015 Branche 11
Foto: TRW
Eichgesetz –
Anmelden nicht
vergessen
Bei den Fiat-Modellen Sedici, die im Juli 2014
gebaut wurden, kann das rechte Metallhalteband
des Tanks reißen. Das Halteband muss gegen eine
verbesserte Version ausgetauscht werden.
Die 15 zeigt den Beginn der Eichfrist an
(i.d.R. das Jahr)
Seit 1. Januar gilt in Deutschland das
neue Mess- und Eichgesetz (MessEG) sowie die neue Mess- und Eichverordnung
(MessEV). Damit hat die Bundesregierung hiesige Gesetze an die europäische
Rechtslage angepasst. Für Kfz-Werkstätten bringt die Gesetzesänderung wichtige Neuerungen mit sich: Bei neuen
Geräten mit innerstaatlicher Zulassung
(Elektronische Druckanzeige) wird das
Eichverfahren ersetzt durch eine Konformitätsbewertung. An die Stelle des
Eichsiegels treten eine Konformitätserklärung des Herstellers und ein Aufkleber
mit der Kennnummer der Prüfstelle. Da
die Eichbehörden nun nicht mehr erfahren, an welchem Standort neue Messgeräte eingesetzt werden, besteht eine Anzeigepflicht: Gemäß § 32 Abs. 1 MessEG
muss jeder Anwender von neuen oder
erneuerten Messgeräten diese binnen
sechs Wochen nach Inbetriebnahme bei
der zuständigen Behörde anmelden. Das
kann über die zentrale Meldeplattform
www.eichamt.de geschehen.
Neu ist auch, dass der Beginn der Eichfrist bei der Gerätekennzeichnung ausgewiesen wird. Das Ablaufdatum kann aber
auf einer optionalen Hinweismarke eingetragen werden. Die Eichgültigkeitsdauer für Luftdruckgeräte und -automaten
beträgt auch weiterhin zwei Jahre. Läuft
diese Frist ab, darf das Gerät nicht mehr
verwendet oder bereitgehalten werden.
Anwender sind dazu verpflichtet, mindestens zehn Wochen vor Ablauf der Eichfrist
eine Nacheichung ihrer Geräte zu beantragen. Kann die Behörde trotz Anmeldung das Gerät nicht rechtzeitig prüfen,
darf es dennoch vorerst weiterverwendet
werden. Luftdruckgeräte, die nicht im
Einsatz sind, aber im Lager dafür bereitgehalten werden, müssen ebenfalls geeicht
sein. Geräte mit EWG-Bauartzulassung
(Mechanische Druckanzeige) unterliegen
weiter dem Eichverfahren.
Rückrufe
sDrei Fragen an Peter Jobelius, Product Engineer Braking bei TRW Aftermarket
Eine Richtlinie für mehr Qualität
yy1. Fünfzehn Jahre nach den Bremsbelägen tritt die ECE-R90 nun auch für
Bremsscheiben und -trommeln in Kraft.
Warum hat das so lange gedauert?
Vor 15 Jahren hatten Bremsscheiben noch
keinen hohen Stellenwert, ihr Beitrag zur
Fahrsicherheit wurde unterschätzt. Sonst hätte man schon vor 15 Jahren die ECE-R90 auf
die Einheit Scheibe und Belag angewendet.
Nein, die Kriterien der ECE-R90-Prüfung sind
zeitgemäß und auch sehr anspruchsvoll.
Angebote aus dem Netz, die die Hälfte oder
gar nur ein Drittel eines Markenproduktes
kosten, werden es schwer haben, diese Qualitätsvorgaben zu erfüllen. Es wird sicher eine
gewisse Konsolidierung des Marktes geben.
Bremsscheiben sind heute komplexe Produkte, die im System mit den anderen Brem-
„Bremsscheiben sind komplexe Produkte, die im System funktionieren müssen.“
Die ECE-R90 für Beläge war ein voller Erfolg,
und auf dieser Basis hat man eine neue
Kommission gebildet. In diesem Gremium,
einem Querschnitt der europäischen Automobilindustrie, sitzen viele Parteien, die für
die Erstellung der Spezifikationen zuständig
sind: etwa Fahrzeughersteller, Teileindustrie
oder Sachverständigenorganisationen. Diese
mussten einen tragfähigen Kompromiss
ausarbeiten. Wir sehen die Einführung von
gesetzlichen Standards für sicherheitskritische Fahrzeugteile generell als einen der
wichtigsten Schritte. Durch die Kontrolle
und Überwachung der Vorschriften wird es
schwer werden, gefälschte oder qualitativ
minderwertige und damit die Fahrsicherheit
gefährdende Bremsenprodukte in den Markt
zu bringen.
yy2. Stellen diese eine Gefahr dar? Hinkt
die ECE-R90 nicht schon hinterher?
senkomponenten einwandfrei funktionieren
müssen. Daher geht es in der Fertigung
und somit auch bei der Homologation um
Toleranzen im Tausendstel-Millimeterbereich,
um Werkstoffeigenschaften und anspruchsvolle Leistungswerte. Als Erstausrüster und
OES-Lieferant musste TRW keine technischen
Änderungen an seinen Produkten vornehmen. Wir werden alle unsere Scheiben und
Trommeln bis nächstes Jahr homologiert
haben.
yy3. Was gibt es für die Kfz-Betriebe in
Bezug auf die ECE-R90 zu beachten?
Die Richtlinie gilt ab dem 1. November 2016
für Pkw und Transporter. Sie wird auch ein
wichtiges Argument für Werkstätten sein,
wenn Kunden selbst mitgebrachte Bremsscheiben einbauen lassen wollen. Generell
sollten die Profis in den Werkstätten auf die
ECE-R90-Stempel achten.
Mehrere Rückrufe gibt es für den Transit von Ford.
Bei den Modellen mit 2.2 TDCi-Motor (sowohl die
Variante mit 74 kW als auch mit 92 kW), die zwischen September 2011 und Oktober 2013 gebaut
wurden, kann eine fehlerhafte Einspritzsteuerung
bei kühlem Motor für zu hohe Drücke im Zylinder
sorgen. Im schlimmsten Fall droht ein Motortotalschaden. In Transit und Turneo, die mit dem
2.2 Duratorq-TDCi unterwegs sind (Bauzeitraum
Okt. 2011 bis Okt. 2013), kann die Motorpumpe
ausfallen, was ebenfalls zu schweren Motorschäden führen kann. Bei allen Ford-Rückrufen sind die
Fahrzeuge ab Modelljahr 2006 betroffen.
Wegen eines möglichen Bruchs der Lenkradnabe
und folgendem Lenkungsausfall werden mehrere
Nissan-Modelle in die Werkstatt gerufen: NV
200 Evalia, NV 400 (jeweils gebaut zwischen Feb.
und Apr. 2012), Qashqai und Qashqai 2+ (jeweils
gebaut zwischen Feb. und Mai 2012). Bei Nissan
Leaf-Modellen, die zwischen Februar 2013 und
Oktober 2014 vom Band gerollt sind, kann es sein,
dass während der Produktion ein Sicherungsclip
verloren gegangen ist, der das untere Lenksäulengelenk an der Lenkung befestigt. Dadurch kann
sich die Lenksäule lockern.
Auch bei der Produktion des Renault-Transporters
Trafic scheint es Probleme gegeben zu haben,
denn auch dieses Modell muss gleich wegen
mehrerer Probleme auf die Hebebühne. Bei den
Trafic-Modellen, die bis November 2014 gefertigt
wurden, kann der Scheibenwischer- und HauptKabelstrang unzureichend befestigt sein. Bei den
Modellen aus dem Bauzeitraum April bis September 2014 kann sich eine Mutter des Pedalwerks lösen. Die gleichen Modelle sind von Problemen mit
den Seilzügen der Feststellbremse betroffen. Bei
den Fahrzeugen, die zwischen April und Oktober
2014 gebaut wurden, kann sich einerseits der untere Fahrzeugquerlenker lösen, andererseits kann
der Rahmen der Beifahrersitzbank brechen – so
denn eine verbaut ist. Im Renault Captur (gebaut
bis Nov. 2014) können die vorderen Bremsschläuche durch fehlerhaft montierte Radhausverklei-
dungen beschädigt werden - ein möglicher totaler
Ausfall der Bremsen kann die Folge sein.
Zu einem Kurzschluss im Zündschalter kann es in
Suzuki Ignis kommen, die zwischen 2000 und
2002 gebaut wurden (Generation FH). Wie auch
beim Fiat Sedici kann auch beim Suzuki SX 4 ein
Metallhalteband des Tanks reißen. Auf die Hebebühne müssen hierbei die Fahrzeuge, die zwischen
Juli und Oktober 2014 gebaut wurden.
Bei mehreren Toyota-Modellen kann Motoröl in
den Ladeluftkühler gelangen. Die Modellreihen
Auris (bis Modelljahr 2014), Corolla, IQ, Urban
Cruiser, Verso-S und Yaris – jeweils mit 1.4-LiterDieselmotor – sind betroffen.
Mit fehlerhaften Sensoren im Airbagsteuergerät
hat VW im e-UP und im Polo (ab Mj. 2009) zu
kämpfen. Im schlimmsten Fall kann der Airbag
ungewollt auslösen. In die Werkstatt gerufen
werden Modelle aus dem Bauzeitraum Februar bis
September 2014.
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben ohne Gewähr.
Professionelle
Kleinschadenreparatur
dukte
o
r
P
c
i
t
lorMa onform!
o
C
e
l
k
Al
d
sin
Das ColorMatic Lackiersystem bietet von der Lackiervorbereitung bis zum Finish das komplette Spraydosen-Sortiment zur Kleinschadenreparatur.
Compact Mischsystem wasserbasierend oder lösemittelhaltig mit Motorrad-Erweiterung und Farbton-Software für original Automobil-Farbtöne.
OPTIONAL: Komplette Farbton-Dokumentation
www.motipdupli.com
Pre-fill System: Vorbefüllte Dosen für wasserbasierende und lösemittelhaltige Basislacke, auch als 2K.
Abfüllmaschinen VitoMat I bis III.
NEU - Vitomat-E: elektrisch abfüllen in Ex-Schutzbereichen.
12 blinklicht 2/2015 Branche
blinklicht 2/2015 Branche 13
Standdrehzahlbegrenzung. Die Abgasprüfung gilt als bestanden, wenn bereits beim
ersten Gasstoß (Reinigungsgasstoß) der
Messwert 30 Prozent unter dem verwendeten Prüfwert liegt.
AU-Leitfaden 5
Globale Harmonisierung
Aktualität der Prüfwerte
Laut AU-Anerkennungsrichtlinie müssen die
untersuchenden Stellen die technischen Daten und Prüfanleitungen auf dem neuesten
Stand halten. Das Überprüfen dieser Vorgabe gestaltete sich in der Vergangenheit
erhöhtem Leerlauf gar nicht durchführbar
sind. Mit der Einführung des AU-Leitfadens
5 müssen die Fahrzeughersteller künftig ein
geeignetes Prüfverfahren für die AU vorgeben und die notwendigen Unterlagen für
die Veröffentlichung im Rahmen der AUSolldaten zur Verfügung stellen.
WWH-OBD
Einer der wichtigsten Gründe für die Notwendigkeit des neuen AU-Leitfadens ist
die Einführung der WWH-OBD bei Euro-VI-
Die Abgasuntersuchung ist am 1. April 30 Jahre alt geworden.
Als Geburtstagsgeschenk bekommt sie eine Frischzellenkur
in Form des AU-Leitfadens 5. blinklicht stellt die wichtigsten
Änderungen vor.
Z
iel der Abgasuntersuchung ist es,
Auffälligkeiten im Abgasverhalten
von Kraftfahrzeugen aufzudecken.
Sie kann ihren Zweck allerdings nur dann
erfüllen, wenn die Prüfmethoden, die Messgeräte und die Grenzwerte an den Stand
der Fahrzeugtechnik angepasst sind. Die
letzte große und wohl auch umstrittenste
Revision der Abgasuntersuchung wurde im
Jahr 2008 mit dem AU-Leitfaden 4 rechtskräftig. Damals wurde für alle Fahrzeuge mit
On-Board-Diagnose und einer Erstzulassung
ab dem 1. Januar 2006 ein zweistufiges
Prüfverfahren eingeführt, um die AU effizienter zu machen.
In der Zwischenzeit hat sich jedoch technisch vieles geändert. Das Bundesministerium für Verkehr hat darauf reagiert und die
AU-Richtlinie überarbeitet: Die neue Fassung
trat am 1. Juni dieses Jahres in Kraft – und
damit auch ein neuer Leitfaden für Abgasmessgeräte, der bei allen Fahrzeugen nach
Euro 6-/VI-Norm (Pkw und Nfz) verbindlich
anzuwenden ist.
Foto: Hella Gutmann Solutions
Fragen zum
AU-Leitfaden 5
Aufrüstmöglichkeiten auf den AU-Leitfaden 5
Hersteller
Gerätebaureihe
Maßnahme
Bosch
BEA 550/950
Software-Upgrade
BEA 150/250/350
- Firmware-Update
- PC oder Laptop mit BEA PC-Software1)
- KTS 515 oder 540/570 2)
- zusätzliche Empfehlung: Drehzahl- und
Temperaturmessmodul MTM/MTM Plus
durch BEA 030 ersetzen
Hella Gutmann Solutions
mega compaa GM3
Software-Upgrade
mega compaa
nicht mehr aufrüstbar, neue Hardware
erforderlich
1) D
ie für den neuen Leitfaden erforderlichen Änderungen werden ausschließlich in der BEA-PC Software umgesetzt. Geräte, ­
die noch unter der ESA AU-Software laufen, müssen auf die BEA-PC-Software aufgerüstet werden.
2) Die bislang verwendeten KTS 115 und KTS-Card unterstützen die neuen OBD- Kommunikationsprotokolle nicht.
Verkürzte Prüfung
Falls eine Endrohrprüfung erforderlich ist,
sieht der bisherige Prüfablauf für alle Dieselfahrzeuge einen Reinigungsgasstoß vor,
gefolgt von mindestens drei weiteren Gasstößen in der freien Beschleunigung. Diese
Vorgehensweise führt zu unnötigen Belastungen des Motors und der Umwelt. Deshalb wird mit dem AU-Leitfaden 5 bei Dieselfahrzeugen ein verkürztes Prüfverfahren
möglich sein. Dieses gilt für alle Fahrzeuge
mit Dieselmotor, unabhängig der Abgasnorm. Ausgenommen sind Fahrzeuge mit
yyMuss ich für den AU-Leitfaden 5
ein neues AU-Gerät anschaffen?
Die meisten aktuellen AU-Geräte
können mit einem Software-Update
auf den aktuellsten Stand gebracht
werden. Bei einigen älteren Geräten
kann es jedoch möglich sein, dass die
Hardware (PC und VCI) die UpdateVoraussetzungen nicht mehr erfüllen.
In solchen Fällen ist abzuwägen,
ob ein neues Gerät langfristig nicht
wirtschaftlicher ist, als die Hardware
aufzurüsten.
yyWas passiert, wenn ich mein
AU-Gerät nicht auf den AU-Leit­
faden 5 aufrüste?
Die AU-Zulassung ist auf Fahrzeuge bis
einschließlich Abgasstufe Euro 5/V beschränkt. Für diese kann der alte AULeitfaden 4 weiter verwendet werden.
Allerdings ist damit der vereinfachte
Prüfablauf für Dieselfahrzeuge nicht
nutzbar.
yyWas ist die WWH-OBD?
WWH-OBD steht für „World Wide
Harmonised On-Board-Diagnostic“
und ist die Bezeichnung für einen
internationalen Standard zur weltweiten Vereinheitlichung der OBD. Bei
Euro VI-Nutzfahrzeugen ist sie Pflicht.
Fachleute rechnen damit, dass die
WWH-OBD in einigen Jahren auch in
Pkw Einzug halten wird. Da im AULeitfaden 5 nicht zwischen Pkw und
Lkw unterschieden wird, ist er bereits
für ein mögliches WWH-OBD-System
bei Pkw vorbereitet.
Änderungen des AU-Leitfadens 5 im Überblick
•• Ein verkürzter Prüfab­lauf
mit nur einem einzigen
Gasstoß für alle Diesel­
fahrzeuge, sofern der
Grenzwert um 30 Prozent
unterschritten wird
•• Die Kennzeichnung des
verwendeten Prüfwertes und
der verwendeten Datenbank
auf dem Protokollausdruck
•• Die Einführung eines
Prüfablaufs für Krafträder
jedoch schwierig, da jeder Datenlieferant
eine unterschiedliche Kennzeichnung verwendet. Somit war das „Verfallsdatum“ der
Daten schwierig nachzuvollziehen.
Um sicherzustellen, dass künftig mit aktuellen Sollwerten bei der AU gearbeitet wird, ist
im AU-Leitfaden 5 vorgesehen, dass sowohl
der verwendete AU-Prüfwert (P = Plakettenwert, H = Herstellerwert, S = Standardwert)
als auch die Version der AU-Solldatenbank
auf dem Protokollausdruck gekennzeichnet
wird. Datenlieferanten müssen künftig ihre
Datenbanken einheitlich kennzeichnen, zum
Beispiel mit „IV/2014“. Damit ist eine gute
Rückverfolgbarkeit der verwendeten Solldaten möglich.
Ablauf bei Elektroautos
Für Kraftfahrzeuge mit alternativen Antrieben war bisher schon ein spezieller Prüfablauf vorgesehen. Er orientierte sich an der
Hauptantriebsart. Bei Fahrzeugen mit reinem Elektroantrieb und einem Hilfsmotor
für das Laden der Batterie (Range Extender)
lässt sich die bisherige Prüfprozedur jedoch
nicht anwenden. So ist es beispielsweise gar
nicht so einfach, den Motor überhaupt zu
starten, da dieser nur dann anläuft, wenn
ein bestimmter Ladungszustand der Batterie unterschritten ist. Zudem arbeiten Range Extender mit einer konstanten Drehzahl,
sodass Prüfverfahren mit freier Beschleunigung oder Messungen im Leerlauf und
•• Die Anpassung des Prüfablaufs für Elektrofahrzeuge
mit Range-Extender
•• Die Berücksichtigung der
WWH-OBD bei Euro VINutzfahrzeugen
Nutzfahrzeugen. Ein Unterschied der WWHOBD zur E-OBD ist das Klassifizieren der
Fehlercodes. Beim bisherigen OBD-System
wurden alle abgasrelevanten Fehlercodes
hinsichtlich ihres Einflusses auf das Abgasverhalten gleich behandelt. Bei der WWHOBD gibt es nun zwei Bewertungskriterien,
anhand derer die Fehlercodes klassifiziert
werden: die Emissionsgrenze und die Auslöseschwelle des OBD-Systems. Neu ist unter
anderem auch, dass die OBD-Kontrolllampe
mittels eines Blinkcodes weit mehr Informationen preisgibt. In der ersten Phase wird
angezeigt, ob die Fehlerlampe in Ordnung
ist. In der zweiten folgt die Information
darüber, ob alle Systemtests durchgeführt
wurden. Und in der dritten Phase wird der
Fahrer darüber informiert, ob ein Fehler vorhanden ist und in welche Kategorie er eingestuft ist.
Prüfablauf für Krafträder
In der neuen AU-Richtlinie ist auch für die
Abgasmessung an Krafträdern (AUK) ein
fest vorgegebener Prüfablauf vorgesehen.
Dieser muss jedoch nur dann angewendet
werden, wenn die Werkstatt mit einem AUGerät die Prüfung vornimmt, auf dem der
AU-Leitfaden 5 installiert ist. Werkstätten
mit AUK-Zulassung sind jedoch nicht dazu
verpflichtet, einen solchen Tester anzuschaffen. Sie können auch weiterhin die einfachen CO-Tester ohne fest vorgegebenen
Prüfablauf verwenden..
14 blinklicht 2/2015 Branche
Erotikkalender
WERKSTATTkultur im Goldregen
Leibwächter für den
Motor: Filter von Bosch
Die Jubiläumsausgabe des STAHLGRUBER Erotikkalenders WERKSTATTkultur
wurde von der Calendar Marketing Association in der Kategorie Best Glamour
Photography mit dem Gold Award ausgezeichnet.
B
esondere Sinnlichkeit ver­
dient besondere Aufmerksamkeit: Nicht nur
STAHLGRUBER ist von seinen
schönsten Kundinnen überzeugt!
Die angesehene Calendar Marketing Association aus Wheaton, im
US-Bundesstaat Illinois, verlieh
der aktuellen Auflage des erotischen WERKSTATTkultur-Wandkalenders den „World Calendar
Award“ in der Kategorie „Best
Glamour Photography“. Die Bilder der bezaubernden STAHLGRUBER Kundinnen konnten somit auch eine international
zusammengesetzte Jury von Experten für sich begeistern!
Zur zehnten Ausgabe des erotisch-anspruchsvollen Kalenders
hatten sich die Macher etwas
ganz Besonderes einfallen lassen:
Unter dem Motto „Heißes Fotoshooting an der Costa del Sol mit
STAHLGRUBER Badenixen“ fand
das Shooting unter Leitung des
renommierten Fotografen Andreas Reiter im spanischen Andalusien statt, die ideale Kulisse
für die ausgezeichneten Bilder.
Unter www.werkstattkultur.com
kann sich jeder von dem Glanzstück überzeugen.
WERKSTATTkultur 2016 steht
bereits in den Startlöchern! Ein
runderneuertes
Online-Voting
entschied über die Gewinnerinnen, die im Mai 2015 zu einem
aufregenden Fotoshooting mit
einem Team um den PlayboyFotografen Andreas Reiter eingeladen werden.
Verteilt werden die heiß begehrten Kalender jedes Jahr kurz vor
Weihnachten, in streng limitierter Auflage und nur an ausgewählte Kunden.
Bosch-Filter schützen, was gut und teuer ist: Reine Luft, sauberer Kraftstoff und einwandfreies Öl bedeuten eine längere Lebensdauer für die
hochpräzisen Teile an Einspritzsystem und Motor. Und Innenraumfilter von
Bosch schützen darüber hinaus das Wertvollste im Fahrzeug: Fahrer und
Insassen.
www.bosch-werkstattwelt.de
16 blinklicht 2/2015 Branche
Mehr als 1.000 Mal Bildung
Das stetige Wachstum der STAHLGRUBER
GmbH erfordert zusätzliche Lager- und
Versandkapazitäten im Logistik-Zentrum
in Sulzbach-Rosenberg. Seit der Eröffnung
1995 wurde das Gebäude mehrfach erweitert. Die letzten Baustufen 2011 und 2013
beinhalteten ein Hochregallager mit einer
Kapazität von über 25.000 Palettenstellplätzen und ein neues Schulungszentrum.
Dieser Kapazitätsausbau ermöglichte in
2013 erstmalig einen Außenumsatz von
über einer Milliarde Euro.
Aufgrund der Vertriebsgebietsausweitung
auf das gesamte Bundesgebiet durch
Mehrheitsbeteiligung an der PV Automotive GmbH in Essen Ende 2013 wurde umgehend mit der Planungsphase für die siebte
Ausbaustufe begonnen. Baubeginn war
am 4. März 2015. Die Aushubarbeiten zum
neuen Wareneingangsterminal mit angeschlossenem, automatischen Kleinteilelager
laufen planmäßig. Der imposante Neubau
wird parallel zum Bestandsgebäude positioniert und ist mit diesem über eine 50 Meter
lange, 2-geschossige Brücke verbunden.
Für die Realisierung greift STAHLGRUBER
auf langfristige Partnerschaften zurück,
die insbesondere im Bausegment aus der
unmittelbaren Region stammen.
Zwei neue
Verkaufshäuser
Im ersten Halbjahr 2015 eröffnete STAHLGRUBER zwei neue
Verkaufshäuser: am 2. März in Ravensburg, am 30. April in
Amberg. Die bisherige Immobilie in Ravensburg konnte nach
19 Jahren den aktuellen Kundenanforderungen nicht mehr
gerecht werden – ein Umzug in neue, größere Räume wurde
unausweichlich. Auf rund 6.000 Quadratmetern Betriebsgelände und über 2.000 Quadratmetern Gebäudefläche
sind in der neuen Immobilie modern ausgelegte Büro- und
Sozialräume sowie ein Selbstbedienungsbereich integriert.
Sie bietet ausreichend Fläche, um die Kunden der Region mit
den Produkten für den Sofortbedarf zu beliefern. Für den
Schulungsbedarf der Werkstattkunden wurde ein eigens dafür
aDas Projekt in Zahlen:
In 16 Monaten Bauzeit wird mit
dem Investment von 34 Millionen
Euro ein Wareneingangsterminal mit
einer Bruttogeschossfläche von über
19.000 Quadratmetern entstehen.
So stehen künftig insgesamt 19
Wareneingangstore zur Verfügung.
Bei diesem Projekt kommen rund
1.000 Tonnen Stahl und über 10.000
Kubikmeter Beton zum Einsatz, das
einem Gebäudevolumen von 212
Einfamilienhäusern entspricht.
ngsüberwachu
Reifendruck .11.2014 für
01
systeme ab erforderlich!
uge
Neufahrze
www.vdo.de
Zuverlässige Lösungen
rund um Reifendruckkontrollsysteme.
Unsere Ersatzteile entsprechen denen, die
wir auch an führende Automobilhersteller
ausliefern. Dabei stehen Qualität und exakte
Passgenauigkeit im Vordergrund.
Das Ersatzteilprogramm umfasst alles, was
zur Wartung von Reifen mit einem Reifendruckkontrollsystem benötigt wird, und
beinhaltet neben RDK-Sensoren die entsprechenden Service-Kits, das passende
Werkzeug sowie Test- und Prüfgeräte für
den Servicefall am Reifen.
aDie Informationen und Anmeldungen der Kunden geschehen auf einfachem Wege via Internet in
­Zusammenarbeit mit der ATR-Akademie. Online können
Interessierte mit einem Klick das komplette Angebot
einsehen, die Inhalte abrufen und sofort feststellen, ob
die Schulung oder das Seminar noch freie Plätze hat.
www.atr-akademie.de/sta
geeigneter Raum geschaffen, der zu Trainingszwecken auch
mit einem Fahrzeug befahrbar ist.
Das Verkaufshaus in Amberg öffnete seine Türen unweit
des bisherigen Standortes. Nach über drei Jahrzehnten
erfolgreicher Arbeit waren alle Entwicklungsmöglichkeiten
ausgeschöpft. Auf 4.500 Quadratmetern Betriebsgelände
sind in über 1.700 Quadratmetern Gebäudefläche modern
angelegte Büro-, Schulungs- und Sozialräume sowie der
Selbstbedienungsbereich integriert.
Beide Standorte sind verkehrsgünstig gelegen und besitzen
ausreichend Parkmöglichkeiten. Die jeweilige Verkaufshausleitung und deren Teams bleiben unverändert und stehen
auch künftig für die Beratung und Betreuung der Werkstattkunden zur Verfügung.
VDO – Eine Marke des Continental-Konzerns | Continental Trading GmbH
Sodener Str. 9, 65824 Schwalbach, Deutschland, [email protected]
Baubeginn der nächsten Ausbaustufe
STAHLGRUBER hat die Bildungsoffensive 2015 gestartet: An
mehr als 1.000 Terminen gibt es Schulungen und Seminare
für die Inhaber und Mitarbeiter von Kfz-Reparaturwerkstätten, Regiebetrieben sowie Fachkräfte des Kfz-Reparaturgewerbes. Von diffiziler Technik über Betriebswirtschaft und
Marketing bis zu Serviceprozessen im Kfz-Betrieb, Rechtsfragen und Personalwesen reicht das fundierte Schulungsangebot. Dabei stehen über 100 verschiedene Themen an
mehr als 70 Standorten im STAHLGRUBER Vertriebsgebiet
zur Auswahl. Das Angebot reicht von Abendschulungen über
1-Tages-Seminare bis zu mehrtägigen Kollegs. Im Vordergrund stehen dabei die Vermittlung aktueller Themen und
die Darstellung praxisnaher Inhalte und Lehrmethoden. Die
Themen und Inhalte richten sich an die Inhaber der KfzBetriebe sowie deren Mitarbeiter in der Werkstatt, aber auch
des Büros und der Kundenannahme. Besonderes Augenmerk
gilt dem Nachwuchs des Kfz-Reparaturgewerbes. So können
Auszubildende der STAHLGRUBER ATR-Konzeptpartner kostenpflichtige Seminare durch die Einführung des ABC-Clubs
kostenlos oder vergünstigt in Anspruch nehmen.
RDK-Sensoren
Dokumentation
& Training
TPMS Pro
Service-Kits
Werkzeug-Set
ContiSys Check TPMS
18 blinklicht 2/2015 Branche
WM-Kataloge
2015
Aktuell präsentiert WM Fahrzeugteile die neuen Kataloge
Pflegeprodukte, Elektrowerkzeug und Nkw Sitze + Ersatzteile.
fPflegeprodukte
blinklicht 2/2015 Branche 19
WM präsentiert
Der Technik-Prof.
Was bedeutet RDKS? Welche Arten von Lichttechnik gibt
es? Was sind die Alternativen zur klassischen Lackierung?
Dies sind einige Fragen, denen sich Fritz Kunter, alias der
Technik-Prof., in den ersten Folgen widmet.
D
er aktuelle Pilotfilm beschäftigt sich mit
dem Thema moderne Lichttechnik und
gibt einen Überblick, welche Systeme in
aktuellen Fahrzeugen verbaut und wie diese richtig eingestellt werden. Fritz, wie Friedich Kunter
von seinen Kollegen und der Kundschaft genannt
wird, reist 360 Tage im Jahr quer durch Deutschland und veranstaltet Infoabende in den WMVerkaufshäusern sowie beim Kunden vor Ort.
fElektrowerkzeug
Dort vermittelt er seinem rheinischen Humor die
neuesten Trends und Anwendungsbeispiele rund
um das Thema Kfz-Werkstatt. „Ich kann leider
nicht überall zur gleichen Zeit sein“, beschreibt
Friedrich Kunter seine Situation. Diese soll sich
durch die neuen Tutorials, die WM Fahrzeug­
teile auf seinem Youtube-Channel veröffentlicht,
erheblich verbessern. „Die Schulungsclips bilden
ein solides Fundament für eine weitere Vertiefung
eines Technikthemas. Neulinge und Fortgeschrittene können sich über diesen Kanal die grundlegenden Infos rund um die Uhr abrufen. Und alle,
die dann noch nicht genug haben, dürfen gerne
zu meinen Informationsveranstaltungen kommen!“, empfiehlt Fritz mit einem Zwinkern.
aAlle Videos gibt es unter www.youtube.com/WMFahrzeugteile
WM Schulungstermine
aInfos unter: [email protected]
Annahmemeister
Fundiertes Fachwissen für
Diskussionsgespräche
16.06.2015
Max. Anzahl: 8
Kosten pro Teilnehmer: 150 €
AutoSprühFolie – Lackieren
statt Folieren!
AutoSprühFolie für Einsteiger
20.08.2015
Max. Anzahl: 8
Kosten pro Teilnehmer: 250 €
Die Unternehmerinnen
im Lackierbetrieb
Die praktische Weiterbildung von
Exzenter, Lackierpistole und Co.
17.09.2015
Max. Anzahl: 8
Kosten pro Teilnehmer: 150 €
WM Automate­
rialen wird Bosch
First Supplier
WM Automaterialen ist seit 1. April 2015 „Bosch
First Supplier“. Vertreter beider Parteien haben
eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.
„Bosch First Suplier“ führen sowohl Teile, Geräte
als auch Dienstleistungen (wie Werkstattkonzepte) von Bosch als Hauptmarke. Bosch und
WM arbeiten in Deutschland und Österreich
bereits erfolgreich zusammen. „Angesichts
der bestehenden Zusammenarbeit in anderen
Ländern werden wir auch in den Niederlanden
erfolgreich zusammenarbeiten. WM Automaterialen ist ‚Bosch First Supplier‘ nach den Kriterien
des niederländischen Marktes“, sagt Olivier
Lannoy, Sales Manager Bosch Benelux. „WM
Automaterialen ist ein wichtiger Akteur auf dem
niederländischen Markt. Es ist ein dynamisches
Unternehmen mit klaren Wachstumsambitionen
und das wird auch Bosch zu Gute kommen.“
„Ich freue mich sehr, dass wir nun auch auf dem
niederländischen Markt mit WM zusammenarbeiten. Ich erwarte eine fruchtbare Zusammenarbeit mit Bosch Benelux“, sagte Marc Piniek,
Vertrieb International bei WM. WM beschäftigt
sich mit dem Großhandel von Autoteilen und
Zubehör für Pkw und Nutzfahrzeuge, Werkstattausrüstung und Werkzeugen, chemischen
Produkten, Lack und Lackzubehör, Car-Hifi und
Telekommunikation, Reifen und Felgen. In den
Niederlanden betreibt WM Automaterialen vier
Niederlassungen: in Lochem, Zwolle, Arnhem
und Wijchen. Das Unternehmen beschäftigt 42
Gute Zusammenarbeit (von links): Marc
Piniek (WM), Raymond Delmee (WM), Olivier
Lannoy (Bosch), Harm Harmsen (WM), Rene
Heidt (Bosch)
Mitarbeiter und beliefert seine Kunden in der
Region täglich.
WM ist einer der größten Teilegroßhändler
Deutschlands (90 Filialen), und verfügt über Niederlassungen in Österreich (vier Verkaufshäuser)
und den USA (fünf Verkaufshäuser). Ende letzten
Jahres hat WM den Teilegroßhändlerhändler
Trost Auto Service Technik übernommen. Daher
ist das Unternehmen nun auch in Rumänien, der
Slowakei und Tschechien aktiv.
fNkw Sitze+Ersatzteile
Friedrich Kunter in Aktion: Auf den Werkstattmessen informiert Fritz seine Kundschaft zum Thema RDKS.
WM jetzt auch
in Krefeld
aDie neuen Kataloge
im Internet: www.
wm.de / Kataloge
WM hat in Krefeld ein neues Verkaufshaus eröffnet. Seit April 2015 versorgt ein
neunköpfiges Team um Verkaufshausleiter Tim Bredahl Krefeld und Umgebung
mit Fahrzeugteilen.
Neueröffnung: Der geschäftsführende
Gebietsleiter (GGL Dortmund) Torsten
Huffert überreicht dem Verkaufshausleiter
Tim Bredahl den Schlüssel zum Haus.
Fahrzeugfolierung »Einsteiger«
Trend und Schutz in einem
16.-17.11.2015
Max. Anzahl: 12
Kosten pro Teilnehmer: 595 €
Fahrzeugfolierung »Profi«
Vollfolierung von Anfang bis Ende
18.-19.11.2015
Max. Anzahl: 10
Kosten pro Teilnehmer: 595 €
Spot Repair CV
Kleinschadenreparaturen an Nkw
01.-02.12.2015
Max. Anzahl: 8
Kosten pro Teilnehmer: 300 €
Messetermine
2015
Flughafen MS/OS
Fr. 04.09.15 11–18 Uhr
Sa. 05.09.15 10–18 Uhr
So. 06.09.15 10–17 Uhr
Berlin
Sa. 26.09.15 10–17 Uhr
So. 27.09.15 10–17 Uhr
München
Sa. 10.10.15 10–18 Uhr
So. 11.10.15 10–17 Uhr
20 blinklicht 2/2015 Produkte
blinklicht 2/2015 Produkte 21
Eigendiagnosegerät Asien-Meister
!Herth+Buss Inspector
piel
s
n
in
Gew spector vonn dieser
Fotos auf den Produktseiten: Hersteller
si
In
!
bt e
Den
nen
s gi
s
u
win
B
e
+
g
th
e zu
Her
78
gab
e S.
Aus
Sieh
a
fGeräte-Umfang und Features
•• Software für alle Hersteller
•• 7-Zoll-LCD-Monitor
•• 12 Monate Online-Update
•• AC/DC-Adapter
•• Selbsttest-Kabel
•• PC-Dienst-Software
•• SD-Kartenlesegerät
F
ast 14 Prozent aller Fahrzeuge auf
Deutschlands Straßen sind asiatischer Herkunft – mit steigender
Tendenz. Know-how und die richtigen
Werkzeuge sind daher wichtig für jede
Mehrmarkenwerkstatt. Das Eigendiagnosegerät Inspector unterstützt Werkstätten
bei der Wartung, Reparatur und Diagnose
asiatischer Modelle.
Der Inspector bietet viel Leistung und hat
eine ordentliche Diagnosetiefe. Ausgelegt
wurde der kompakte Handheld auf hohe
Beanspruchung im täglichen Arbeitseinsatz. Verschleißfest und strapazierfähig
ist die Ummantelung. Drei Prozessoren im
Gerät sorgen für reichlich Performance.
Ein auch bei Sonneneinstrahlung sehr gut
ablesbarer 7-Zoll-LCD-Bildschirm lässt sich
einfach bedienen. Die Inspector-Ausstattung umfasst eine umfangreiche Software
(vom Erstausrüster von Hyundai und Kia)
für alle japanischen und koreanischen Hersteller – jetzt auch für Nutzfahrzeuge.
Zum Diagnoseumfang des Inspector gehören sowohl alle Standardfunktionen wie
Fehlercodes lesen und löschen, Live-Daten-
anzeige, Aktuatortests sowie erweiterte
steuergerätespezifische Zusatzfunktionen.
Zudem gibt es viele praktische Features
wie die automatische Systemsuche. Diese ermöglicht eine vereinfachte Auswahl
eines Systems, zum Beispiel Motor oder
Bremse, ohne vorher eine komplizierte und
mühselige Identifizierung der Fahrzeuge
vornehmen zu müssen. Weitere Features
•• OBD-Kabel
•• 3-fach-CPU-Struktur
•• Integriertes WLAN ­
und Bluetooth
•• SD-Karte mit 16 GB
•• Wiederaufladbarer
Lithium-Ionen-Akku
mit 2.100 mAh
•• Werkstatt-taugliches und
ergonomisches Design
•• 24-V-Nfz-Unterstützung
•• Maße: (HxBxT)
146 x 230 x 72 mm
•• Gewicht: 1,3 kg
wie Gesamtabfragen, Screenshot- und
Vermerk-Funktion, Favoriten-Funktion und
einiges mehr erleichtern die Diagnosearbeiten erheblich.
Updates sind unumgänglich, daher ist eine
Jahres-Flatrate im Gerätepreis enthalten.
Will die Werkstatt in der Folgezeit erst
einmal auf Updates verzichten – kein Prob-
lem, es gibt keinen Updatezwang. Zu guter
Letzt und optional steht den Werkstätten
die bewährte Expertenhotline InFon zur
Verfügung sowie der dazugehörige Log-in
zur RMI-Datenbank (Reparatur- und Wartungsinformationen). Über InFon beantworten qualifizierte Hotline-Mitarbeiter die
Fragen zu Diagnose, Elektronik, Reparatur
und Wartung.
22 blinklicht 2/2015 Produkte
blinklicht 2/2015 Produkte 23
UV-beständige Bodenbeschichtung Hinterachsreparatur bei Renault Kangoo Kugelgelenk-Ausdrücker mit Hebelübersetzung Da scheint der Boden in lichtem Grau
Todesurteil aufgehoben
Mechanisch oder hydraulisch
!Ruville Drehstäbe-Kit
!Kukko 129-3/129-3-H
2.000 Euro Reparaturkosten bedeuten für viele alte französische
Fahrzeuge das Aus. So viel kostet nämlich der Austausch der Hinterachse, wenn ein Hinterachs-Drehstab an einem Renault Kangoo gebrochen
ist. Ruville hat für dieses Problem jetzt die Lösung: ein Drehstab-Kit und
das für den Austausch erforderliche Spezialwerkzeug. Der Kit besteht
aus vier Drehstäben, die auch einzeln erhältlich sind. Sämtliche
Drehstäbe haben eine hochwertige Beschichtung, die vor Korrosion
schützt und somit für eine lange Lebensdauer sorgt. Das Spezialwerkzeug sorgt für eine effiziente Reparatur an allen Renault- und PSAFahrzeugen mit Drehstabkonstruktion. Es besteht unter anderem aus
einem Schlaggewicht, einer Führungsstange sowie Druckstiften. Zudem
finden sich darin alle benötigten Werkzeuge zur Einstellung der
Achsvorspannung.
Bei der Überarbeitung des herkömmlichen Kugelgelenk-Ausdrückers ­
hat Kukko ganze Arbeit geleistet. Dank der besseren Haptik durch das
moderne und gleichzeitig ergonomische Design des Spezialwerkzeugs
geht die Arbeit noch leichter von der Hand. Außerdem bietet die neue
Ausführung für mittlere Lkw, Busse und Baufahrzeuge einige weitere
Vorzüge, die für das Ausdrücken der Kugelzapfen beim Ausbau von
Kegelgelenken oder Spurstangenköpfen an Spurstangen von Bedeutung sind.
IFA 1304082
IFA 1304083
!Cartechnic PU-Bodenbeschichtung
R10 Rutschhemmung
Bewertungsgruppe
V - Verdrängungsraum
Bewertungsgruppe
Eigenschaften
•• Lösemittelarme 2K-PU-Beschichtung
•• Hoch abriebfest
•• UV-beständig
•• Gute Alkali- und Säurefestigkeit
•• Zulassung nach DIN 51130 (10.2010).
Rutschhemmungsklasse R10 durch Zugabe
von Cartechnic Antirutschzusatz, R12 durch
Zugabe von Quarzsand.
R12 Rutschhemmung
Bewertungsgruppe
V - Verdrängungsraum
Bewertungsgruppe
Einsatzgebiete
Als farbige UV-beständige Bodenbeschichtung im Innen- und Außenbereich auf Beton,
­Asphalt, Holz, grundiertem Stahl. Für Garagenböden geeignet. Gebindeinhalt reicht für rund
15 m².
Glanz: Seidenglänzend
Gebindegröße: 4,5 kg
Gebindegröße: 0,675 kg
Technische Aerosole/Werkstattchemie
Bezeichnung/Gebinde
Bezeichnung/Gebinde
Bezeichnung/Gebinde
Bezeichnung/Gebinde
Bremsen-Reiniger
500 ml, 750 ml
Keramik-Spray
400 ml
Haftschmierfett
400 ml
Eis-Rostlöser
400 ml
Bremsen-Reiniger
5 l, 20 l, 60 l
Zink-Spray
400 ml
Synthese-Aktivöl
300 ml
Lecksuch-Spray
400 ml
Bremsen-Reiniger
AII 20 l, 60 l
Cockpit-Spray
300 ml
Silikon-Spray
300 ml
Karosserie Klebeund Dichtmasse
Schwarz 355 g
und Weiß 358 g
(≙ 310 ml )
Bremsen-Servicepaste 200 ml
Mehrzweck-Fett
400 g
Silikon-Entferner
500 ml
Multifunktionelle
Naht-Abdichtung
Grau 310 ml
Diesel-PartikelfilterReiniger 400 ml
Unterboden-Schutz
500 ml, 1.000 ml
Weißes Fettspray
300 ml
Unterboden-Schutz
1,3 kg, 2,5 kg
Rostlöser
300 ml
Steinschlag
Unterboden-Schutz
Schwarz und
Hellgrau 500 ml,
1.000 ml
HohlraumVersiegelung
500 ml, 1.000 ml
UnterbodenSchutzwachs
500 ml, 1.000 ml
Ob durch Steinschlag oder mechanische Beanspruchung – ist die
Oberflächenbeschichtung eines Drehstabs an der Hinterachse erst
einmal beschädigt, fängt er an zu rosten. Das führt dann irgendwann
unweigerlich zum Bruch des Drehstabs. Die Drehstäbe der Ruville-Reparaturlösung hingegen halten dank Zinklamellenbeschichtung selbst
extremen Belastungen stand. In Kombination mit dem zugehörigen
Ruville-Spezialwerkzeug sind Werkstätten nun in der Lage, gebrochene
Stäbe durch langlebige, in OE-Qualität gefertigte Drehstäbe schnell und
effizient zu ersetzen.
Die Vorteile im Überblick
•• Problemloses Upgrade mit der Hydraulikspindel 800
zum Hydraulik-Kugelgelenkausdrücker durch Druckspindeladapter (Gewindeadapter) möglich
•• Selbstausrichtung der gegenüberliegenden Schenkel
durch die konkave Druckspindelbahn
•• Verwendung wahlweise mit mechanischer oder
hydraulischer Spindel
Die bereits bekannten Vorteile, wie die einfache Anpassung der
Spanntiefe durch Federmechanismus oder die stufenlos verstellbare
Spannweite, sind nach wie vor gegeben. Kukko vereint in der
Neuauflage des Kugelgelenk-Ausdrückers geschmackvolles Design ­
mit ausgefeilter Technik.
Silentlager-Werkzeugsatz Ruck zuck
!Hazet 4925/6
Zum fachgerechten Aus- und Einbau des Silentlagers am Achsschenkel an der Hinterachse (Durchmesser 36/38 mm) ist der Werkzeugsatz mit der Produktnummer 4925/6
genau richtig. Durch die korrekte Zentrierung ist ein exaktes Wechseln des Silentlagers
möglich. Auch der Kraftaufwand hält sich durch die Kugellagerung in Grenzen.
Der Werkzeugsatz passt unter anderem bei:
•• Audi: A3 ab Bj. 2003, TT ab Bj. 2006
•• Seat: Altea ab Bj. 2004, Leon ab Bj.
•• VW: Golf V, VI ab Bj. 2003, Golf Plus ab
2004, Toledo Bj. 2004-2009, Alhambra
Bj. 2005, Eos Bj. 2006, Caddy 3, Touran
ab Bj. 2010
ab Bj. 2003, Jetta III, IV ab Bj. 2005, Sci•• Škoda: Oktavia ab Bj. 2004, Superb ab
rocco ab Bj. 2008, Passat ab Bj. 2005,
Bj. 2008, Yeti ab Bj. 2009
Tiguan ab Bj. 2007, Sharan ab Bj. 2010
•• Ford: Mondeo IV ab Bj. 2007
24 blinklicht 2/2015 Produkte
blinklicht 2/2015 Produkte 25
ren. Für alle, die auf das komplette AdapterSortiment zugreifen wollen, rentiert sich das
optionale Leasingpaket ganz besonders: Denn
neben einem Hochfrequenz-Ladegerät ist das
stattliche Sortiment aus 26 Adaptern im Grundpaket inbegriffen.
Motorraddiagnose Neues Handgerät für Zweiräder
!Hella Gutmann mega macs 42 SE Bike
Der mega macs 42SE Bike (Nachfolger von
mo macs 50) ist ein handliches Gerät für die
Motorraddiagnose. Die Software, Funktionen
und optionalen Lizenzen sind identisch mit
denen des mega macs PC Bike. Auch erfolgt die
Kommunikation mit den Fahrzeugen über das
praktische Bluetooth-VCI. Da eine Normung der
Fahrzeugschnittstelle in der Bike-Welt bislang
fehlt, kommen zusätzliche herstellerspezifische
Adapter zum Einsatz. Je nach Spezialisierungen
lassen sich diese als Sets oder Einzeladapter
zusammenstellen. Somit müssen Werkstätten,
die nur einige wenige Marken betreuen, nicht
unnötig in brachliegende Ausrüstung investie-
Alles im Set
!GKN Profi-Werkzeugkoffer
!Bosch Denoxtronic-Set PC/LD
Adapter-Sortiment für: Aprilia, BMW, Derbi,
Gilera, Moto Guzzi, MV Agusta, Piaggio, Vespa,
Malaguti, Adiva, Bimota, Cagiva, Gas Gas,
KVN-Motors, Ducati, Harley Davidson, Honda,
Husqvarna, Kawasaki, KTM, Husaberg, Kymco,
Peugeot und Suzuki.
Flacher Schweller-Heber
!Nussbaum Jumbo Lift 3200 NT
Nussbaum hat für Pkw-Werkstätten zum Heben
von schweren Fahrzeugen wie SUV, Allradfahrzeugen bis hin zu VW T5 mit kurzem Radstand
eine Lösung entwickelt: der Jumbo Lift 3200
NT. Er eignet sich für Direktannahme, Reparatur
und Wartung gleichermaßen. Mit der Direktaufnahme am Schweller bietet er nicht nur höchste
Flexibilität, sondern auch maximale Sicherheit.
Die Aufnahmeplattformen sind in der Länge verstellbar, daher eignet sich der Jumbo Lift für eine
breite Fahrzeugpalette. Ein weiterer Vorteil ist
der freie Durchgang zwischen den Scheren, da
keine mechanische Querverbindung vorhanden
ist. Der Nutzhub von 2000 mm garantiert auch
bei Unterflureinbau genügend Stehhöhe unter
dem Fahrzeug.
mehr Bedienkomfort und weniger mechanischer
Verschleiß. Das Hydrauliksystem arbeitet ohne
mechanisch beanspruchte Bauteile wie Seile und
Umlenkrollen, was auch den Wartungsaufwand
Diesel macht blau
Der mega macs 42 SE Bike unterstützt im
Bereich der Steuergeräte-Kommunikation wie
das Lesen/Löschen von Fehlercodes sämtlicher
Steuergeräte, Parameter-Darstellungen, Codierungen, Grundeinstellungen, Stellgliedtests und
Service-Rückstellungen. Zu den Fehlercodes gibt
es praktische Hinweise auf mögliche Ursachen.
Bauteile, Stellantriebe, Aktoren und Steuergeräte
können gemäß Herstellerangaben mit Grundeinstellwerten angepasst oder codiert werden.
Weitere Leistungen sind die Bremsdruckanalyse,
Foliengeber-Kalibrierung oder das Setzen/Aufheben der Einfahrdrehzahl-Begrenzung.
Doppelscheren-Hebebühne Das bewährte, redundante Hydrauliksystem NT
garantiert Sicherheit und Gleichlauf. Mit der
HyperFlow-Technik wird der Gleichlauf bei dieser
Bühne automatisch korrigiert – das aufwendige
Entlüften des Hydrauliksystems entfällt. Eine mechanische Sicherheitsklinke ist in diesem System
nicht erforderlich, das mechanische Entriegeln
beim Heben und Senken entfällt. So entstehen
Reparatur von Antriebswellen Prüfmittel-Dosiersystem
reduziert. Der Jumbo überzeugt durch eine
extrem flache Bauweise sowie eine einfache
Montage. Ein Standortwechsel ist innerhalb von
rund zwei Stunden möglich.
Bisher kennt man die Denoxtronic größtenteils aus dem Lkw-Bereich. Das wird sich
schnell ändern, denn dank der Absenkung
der NOx-Grenzwerte werden moderne
Selbstzünder für Pkw und Transporter kaum
um SCR-Katalysatoren samt Regelsystem
herumkommen. Experten rechnen künftig
mit einer Ausstattungsquote von 80 Prozent.
Die Denoxtronic ist ein präzises Dosiersystem
für das Reduktionsmittel AdBlue und wird
gemeinsam mit einem Stickoxid-Katalysator
(SCR) eingebaut. Die bei der Verbrennung
im Motor entstehenden Stickoxide werden
durch die Reaktion mit AdBlue größtenteils
in Wasser und Stickstoff umgewandelt. Die
Denoxtronic ist ein komplexes System mit
Tank, Fördermodul, Dosiermodul, Sensoren
und Steuergerät. Kommt es zu Störungen
(Warnlampe im Cockpit), folgt als erstes die
Diagnose am Fahrzeug mit einem Tester.
Das reicht aber nicht aus, um hydraulische,
pneumatische oder mechanische Fehler im
System zu erkennen. Dafür gibt es von Bosch
das Denoxtronic-Set PC/LD, eine sogenannte
Offboard-Prüftechnik. PC steht dabei für
Passenger Car, LD für Light Duty. Mit den
Prüfmitteln im Koffer kann sich dann der Profi auf die Suche nach Fehlern an Komponenten, Leitungen oder Schnittstellen machen.
Eine Prüfung ist die Dosiermengenmessung:
Dabei misst der Fachmann, ob die abgegebene Menge AdBlue mit der vorgegebenen
Menge übereinstimmt. Falls diese zu gering
ist, kann dies am Dosiermodul, an einer
geknickten Leitung oder am Fördermodul
liegen. Eine weitere Prüfung ist der Spraybildtest: Dieser hilft dem Fachmann zu erkennen,
ob Einspritzstrahl und Einspritzwinkel
stimmen. Fehler am Spraybild führen zu
Ablagerungen von auskristallisiertem AdBlue
vor dem SCR-Katalysator, die den Wirkungsgrad des Gesamtsystems senken.
Im Prüfkoffer:
•• Messbehälter
•• Prüftank mit Adapter
•• Manometer
•• Hydraulische Leitungen für Dosiermodul/
Fördermodul Standard-/Daimler-Fahrzeuge
•• Gefäß für Spraybildbeurteilung
•• Behälter mit Öl-Teststreifen
•• Handrefraktometer
•• Waage mit Digitalanzeige
•• Kalibriergewicht für Waage
•• Handbuch (CD)
•• Skalenscheiben (unterhalb Waage)
•• Halteklammer für Dosiermodul
(GM und Ford-Fahrzeuge)
•• Elektrische Verlängerungsleitungen
(für Fördermodul Pkw/leichte Nkw
sowie Dosiermodul)
•• Prüfdruckleitungen Y-Adapter für
Pkw und leichte Nkw (2 Stück)
•• Haltekette für Prüftank
•• Verschlussstecker
(elektrischer Anschluss Dosiermodul)
•• Dose für Dichtringe zur Fördermodulmontage
Spezialwerkzeuge sind unentbehrliche Hilfsmittel
für eine zeit- und kostensparende Reparatur.
Sie helfen dem Mechaniker, die Vorgaben der
Automobilhersteller einzuhalten und damit die
Qualität des Betriebs als Profi-Fachwerkstatt unter
Beweis zu stellen. Lieferanten von hochwertigen
Fahrzeugersatzteilen empfehlen für eine sichere
und zuverlässige Reparatur die Benutzung von
Spezialwerkzeug, mit dessen Hilfe zum Beispiel
die Demontage erleichtert wird oder beim Verpressen von Schellen das richtige Drehmoment
angewandt wird.
Der neue Werkzeugkoffer von GKN enthält Spezialwerkzeuge für die Antriebswellenreparatur:
einen praktischen Gelenkzieher für die kraftsparende Demontage des Gelenks von der Welle,
zwei Gewindebolzen in verschiedenen Gewindeabmessungen speziell für Kurzzapfengelenke und
zwei Spezialwerkzeuge, eines mit Niederhalter,
zum Verpressen von Edelstahlschellen an Kunststoff- und Gummiteilen unter Einhaltung der
vorgegebenen Drehmomente. Ebenfalls im Koffer
enthalten ist ein Profi-Drehmomentschlüssel.
Mit dem Werkzeugkoffer hat der Mechaniker
stets das geeignete Werkzeug für die Gelenkmontage mit einem Griff zur Hand und spart
damit wertvolle Reparaturzeit. Kein Zusammensuchen einzelner Werkzeuge mehr, um zum Beispiel
das Gelenk von der Welle abzuziehen oder die
Manschette fachgerecht abzudichten. Und falls
doch mal ein Teil abhanden kommt: die Werkzeuge können auch einzeln bezogen werden.
Darüber hinaus gibt GKN wertvolle Benutzungshinweise in den Werkstatt-Tipps und in Kürze in
einem Video im Werkstattportal.
Akku-Bohrschrauber
Handlich und leicht
!Metabo BS 18 Quick
Riemen und Komponenten Mit der App unterm Auto
!Contitech-App ContiDrive
Die ganze Welt der Riemen und
Riementriebkomponenten in der
Hand: die App ContiDrive macht‘s
möglich. Sie bietet Anwendern
ausführliche produktspezifische
Informationen sowie anschauliche
3D-Grafiken, Explosionszeichnungen und Animationen. Suchen
Werkstattprofis einen Artikel, bietet die App verschiedene Wege:
Die Suche erfolgt entweder per
Direkteingabe einer Artikel- oder
Vergleichsnummer, oder über
Eingabe von Fahrzeugdaten.
Der einfachste Weg zu Stücklisten, Bildern, Einbautipps, Montageanleitungen oder Fahrzeuganwendungen führt über den
integrierten QR-Code-Scanner.
Mit ihm können die QR-Codes der
ContiTech-Verpackungen eingelesen werden – und man gelangt
direkt zum gewünschten Produkt.
Ersatzteile in
Erstausrüsterqualität
Wer an engen Stellen schrauben oder bohren muss, braucht vor allem
eines: ein kompaktes und leichtes Werkzeug. Der neue Akku-Bohrschrauber BS 18 Quick von Metabo ist genau auf solche Anwendungen ausgelegt. Mit seiner besonders kurzen Bauform eignet sich der
leistungsstarke Bohrschrauber für verschiedene Arbeiten.
In beengten Arbeitsbereichen, etwa im Fahrzeuginnenraum, kommen
seine Vorteile besonders zum Tragen: Mit Bohrfutter ist der kompakte
Schrauber nur 180 Millimeter lang. Für Arbeiten an besonders engen
Stellen können Mechaniker das Futter abnehmen und Bohrer oder
Schrauber-Bits direkt in die Spindel mit magnetischer InnensechskantAufnahme einsetzen. Die Maschine wird so auf nur 140 Millimeter
Baulänge verkürzt. Mit eingesetztem 2.0 Ah-Akkupack wiegt der Bohrschrauber zudem gerade einmal 1,3 Kilogramm. Das Drehmoment kann
der Nutzer je nach Anwendung flexibel von 0,5 bis 4,5 Newtonmeter
einstellen.
Mit dem integrierten Quick-System ist der neue Bohrschrauber bei
unterschiedlichen Anwendungen flexibel einsetzbar: Innerhalb von
Sekunden wechselt der Profi zwischen Bohren, Schrauben und Winkelschrauben – werkzeuglos und mit wenigen Handgriffen.
An besonders schwer erreichbaren Stellen hilft der Wechsel-Winkel­
adapter weiter: Er lässt sich genau wie Bohrfutter und Bithalter einfach
und ohne Werkzeug auf die Spindel aufstecken und ermöglicht Bohrungen und Verschraubungen im 90-Grad-Winkel. Die integrierte LED
erleichtert das Arbeiten an dunklen Stellen und leuchtet diese hell aus.
www.zf.com/lemfoerder
Ergänzend bietet die App
Augmented-Reality-Inhalte (AR)
wie dreidimensionale Modelle von
Riemenspannern in Explosionsdarstellung oder die Animationen
eines Verbrennungsmotors,
anhand derer Nutzer alles über
die Abläufe in einem Verbrennungsmotor erfahren. Erstmalig
ausprobiert werden können die
Augmented-Reality-Möglichkeiten in Verbindung mit der
neuen Broschüre „Riemen und
Komponenten. Technik – Wissen
– Tipps“. Bestimmte Seiten der
Broschüre sind mit dem Logo der
„ContiDrive“-App versehen – und
machen darauf aufmerksam, dass
computergestützte Zusatzinhalte bereit stehen. Diese Seiten
lassen sich mit dem integrierten
AR-Scanner der App einscannen.
Die kostenlose App gibt es für die
Betriebssysteme Android und iOS.
LEMFÖRDER setzt Maßstäbe in Sicherheit
und Qualität. Darauf vertraut die Automobilindustrie und dankt es der Marke mit
einer bereits Jahrzehnte andauernden
Partnerschaft in der Erstausrüstung.
LEMFÖRDER – Sicherheit in Lenkungsund Fahrwerktechnik
28 blinklicht 2/2015 Produkte
blinklicht 2/2015 Produkte 29
Euro-6-Abgastester Komplettpakete Ölwanne instandsetzen Linkshänder-Universalzange Moderne Messtechnik
Spanner-Verschleiß
Sichere Abdichtung
Mach’ ich mit links
!Contitech Nebentrieb-Kits
!Hazet Reparatursatz 4642/33
!Hazet 760L-2
Contitech hat jetzt Nebentrieb-Kits in das
Ersatzteilprogramm aufgenommen. Die neuen
Kits enthalten den Keilrippenriemen und die
erforderlichen Spann- und Umlenkrollen. Je nach
Anwendung sind auch Dämpfer und Kleinteile
enthalten. Mit den rund 100 Komplettpaketen
deckt der Spezialist für Riementriebkomponenten
die häufigsten Anwendungen ab. Contitech empfiehlt, beim Wechsel des Keilrippenriemens auch
den Spanner auszutauschen. Denn der Spanner ist
ein Verschleißteil, das über die Laufzeit ermüdet.
Springt der Keilrippenriemen in Folge einer zu geringen Spannung ab, kann es zu weitreichenden
Folgeschäden kommen. Insbesondere, wenn er
in den Zahnriemen-Trieb gelangt. Der gleichzeitige Austausch beider Bauteile sorgt für mehr
Sicherheit für den Motor und den Fahrzeughalter.
Spätere Servicearbeiten am Riementrieb entfallen,
da alle beteiligten Komponenten ersetzt werden.
Hazet hat ein Reparaturset für defekte Ölablassschraubengewinde von Aluölwannen zusammengestellt. Es besteht aus drei Spezialgewindebohrern für die gängigen Größen M14 x 1,5, M16 x
1,5 und M18 x 1,5. Das kaputte Gewinde wird
auf eine Zwischengröße aufgeweitet. Der Anwender dreht dazu nur den passenden Spezialschneider ein, er muss das beschädigte Gewinde vorher
nicht ausbohren. Deshalb besteht auch keine
Gefahr, das neue Gewinde wegen Platzmangel
schief zu schneiden und die Ölwanne dadurch
irreparabel zu beschädigen.
Linkshänder können sich freuen: Von Hazet
gibt es eine neue Universalzange, die speziell
auf die Menschen abgestimmt ist, die mit der
linken Hand arbeiten. Das funktionale Design des
Werkzeugs punktet insbesondere durch die neu
entwickelte Tipp-/Step-Hebelfunktion, die eine
Einhandbetätigung über die Schnellhebelverstellung ermöglicht. Bei geschlossenen Zangenschenkeln in Greifposition ist eine blitzschnelle Einstellung direkt am Werkstück problemlos machbar.
Eng abgestufte Rastpositionen bieten ideale
Grifföffnungspunkte für jede Maulöffnungsweite.
Ein breiter, sanft gerundeter Schutz zur guten
Verteilung des Druckes über den Handgriff sowie
eine exakte Rasterung gewährleisten schnelles
und ergonomisches Arbeiten. Die 260 mm lange
Zange nach DIN ISO 8976 packt eine maximale
Größe bis Sechskant-Schlüsselweite (SW) 50 mm,
Rundrohre bis maximal 50 mm Durchmesser.
!Bosch BEA 750
Für Kfz-Werkstätten, die regelmäßig die gesetzlich vorgeschriebenen Abgasuntersuchungen
an Kundenfahrzeugen mit Benzin-, Diesel- oder Gasfahrzeugen durchführen, hat Bosch den
neuen Abgastester BEA 750 entwickelt. Der Tester ist in einem neu gestalteten Fahrwagen
integriert und lässt sich einfach bedienen. Auch technisch ist der BEA 750 auf dem neuesten
Stand: Er ist mit einer SSD-Festplatte ausgerüstet, die im Vergleich zu herkömmlichen
Laufwerken besonders robust ist und sehr schnelle Zugriffszeiten erlaubt. Bedient wird der
neue Abgastester über einen blendfreien Touchscreen-Monitor. Außerdem ist eine Fernbedienung im Lieferumfang enthalten. Das geschlossene Betriebssystem sorgt für einen sicheren
und störungsfreien Betrieb. Das Gerät ist bereits vorkonfiguriert, sodass die Werkstatt den
Tester ohne aufwendige Einstellungen sofort nutzen kann. Die neue BEA-PC-Software von
Bosch ist bereits Leitfaden-5-fähig und damit auch für den Abgastest an Fahrzeugen
geeignet, die die Abgasnorm Euro 6 erfüllen. Software-Updates werden künftig auch online
zur Verfügung gestellt, sodass der Abgastester immer über die neuesten Daten verfügt.
Der speziell für die Abgasuntersuchung ohne Diagnose ausgelegte BEA 750 kann sehr
wirtschaftlich eingesetzt werden. Führt die Werkstatt beispielsweise pro Monat rund 20
Abgasuntersuchungen durch, hat sich der Tester bereits nach einem Jahr amortisiert.
Die Vorteile auf einen Blick
•• Modernes und ergonomisches Design
•• 10-Zoll-Touchscreen-Monitor
•• Leitfaden-5-fähig
•• Online-Updates
(in Vorbereitung)
•• Geschlossenes System
auf Windows-Basis
•• Einfaches Handling
•• Software
vorkonfiguriert
Lieferumfang BEA 750 Kombi
•• Grundgerät mit Benzin-, Dieselund Drehzahlmessmodul sowie
Trolley, Touchscreen-Monitor und
Thermopapierdrucker
•• B+/B-Anschlussleitung an Batterie
•• B+/B-Anschlussleitung an
Zigarettenanzünder
•• OBD-Scantool KTS 515
•• Fernbedienung
•• WlAN-Karte für DIN-A4-Drucker
•• Abgasentnahmesonden und
Schläuche für Pkw
•• Software mit Leitfaden 5
Dem Set liegen jeweils fünf neue Reparaturschrauben bei. Sie sind bereits mit einem passenden Aludichtring versehen, da die ursprünglichen
Dichtringe nicht auf die Reparaturschrauben passen. Die Reparaturschrauben sind beim Hersteller
auch im günstigen Fünfer-Nachfüllpack erhältlich.
Federbandschellenzange Flexibler Helfer
!Knipex-Zange mit Feststeller
Bei Pkw- und Nutzfahrzeugbereich
werden Kühlwasser- und Kraftstoffschläuche sowie Unterdruckleitungen mit speziellen Schellen
gesichert. Im Reparaturfall müssen
diese schnell zu öffnen und zu verschieben oder ganz vom Schlauch
abzunehmen sein. Handelsübliche
Spezialzangen sind meist nur für
eine bestimmte Schellensorte
einsetzbar und benötigen einen
hohen Kraftaufwand. Daher hat
der Zangenspezialist Knipex mit
der Federbandschellenzange mit
Feststeller einen nützlichen Helfer
für die Kfz-Werkstatt entwickelt.
Die Spezialzange greift sicher und
zuverlässig Standard-, Raumsparund Drahtschellen sowie Federbandringe bis zu 70 mm Nennweite. Mehr als 40 mm Spannweg mit
hoher Übersetzung der Handkraft
stehen zur Verfügung. Mit dem
Feststeller kann der Nutzer die
geschlossene Zange bei gespannter Schelle arretieren. Danach
lässt sich die Schelle schnell und
bequem auch über verwinkelte
Schläuche verschieben und an
geeigneter Stelle parken.
Die Arretierung der Zange schont
die Handmuskeln, da während
des Verschiebens der Schellen kein
Druck auf die Zange ausgeübt
werden muss. Es bleiben auch
beide Hände frei für ein einfaches und sicheres Arbeiten bei
gespannter Schelle.
Energieverteiler All inclusive
!Ewo Hängeverteiler für
Strom und Druckluft
Der Energie-Hängeverteiler
dient zur Entnahme von Strom
und Druckluft direkt über dem
Arbeitsplatz. Es befinden sich
somit keine störenden Kabel
und Schläuche am Boden. Das
Energiebündel bietet durch
seine innovative Bauart trotz
kompakter Abmessungen
(B x H x T: 227 x 305 x 212
mm) eine Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten für Strom und
Druckluft. Der Hängeverteiler
entspricht der Schutzklasse IP44
und ist spritzwassergeschützt.
Ausstattungsvariante 1:
•• 6 Schuko-Steckdosen 250 V
•• 2 Druckluftanschlüsse (bis
12 bar) mit je einer DN 7,4Sicherheitskupplung mit
Druckknopf
•• Druckluftschlauch „Soft“
(9 x 2,75 mm), Länge 2 m, bis
15 bar (montiert)
•• Aufhängung durch verzinkte
Knotenkette mit Karabinerhaken, Länge 2 m
Ausstattungsvariante 2:
Ausstattung wie oben, jedoch
zusätzlich mit
•• 1 Drehstrom-Steckdose 5-polig (3 L + N + PE), 16 A/400 V
30 blinklicht 2/2015 Titelthema
blinklicht 2/2015 Titelthema 31
TITELTHEMA
32 „Die Zeit der Alles­
könner ist vorbei“ Interview mit Elmar
­Wenzel, Geschäftsführer
von Trainmobil
34Megatrends Fit für die Technik ­
der Zukunft?
38Weiterkommen
mit Wissen
Schulungsmanagement
im Kfz-Betrieb
40Unternehmerisches
Denken lernen Schulungen für Führungskräfte
42Bits und Bytes – und
Bremsenprüfstand Bosch Service Training
Center
„Durchmogeln
geht nicht“
Interview mit Günter
Haupt, Leiter Bosch
Service Training Center
44Günstiges Doping
aus erster Hand
Workshops der Industrie
Zukunftssicherung durch Fortbildung und Spezialisierung
In die Falle getappt?
Kfz-Werkstätten bewegen sich zunehmend in einem Spannungsfeld zwischen
Wettbewerbern, technischen Innovationen und Kunden. Ein Weg dort heraus ist
lernen, eine Strategie entwickeln und sich an Veränderungen anpassen.
D
er Fuchs gilt gemeinhin als schlau. Wissenschaftler behaupten sogar, dass Schläue im
Sinne von hochentwickeltem Problemlösungsverhalten tatsächlich ein charakteristisches
Merkmal der Füchse sei. Die Erfolgsgeheimnisse
der rotpelzigen Gesellen: Sie lernen schnell, erfassen Zusammenhänge und können ihr Wissen
dann in raffinierte Strategien umsetzen. Trotz Verdrängung durch den Menschen gewinnt der Fuchs
neuen Lebensraum.
Die Mehrheit der Marken- und Mehrmarkenwerkstätten in Deutschland beurteilen ihre wirtschaftliche Lage als gut und rechnen mit höheren
Gesamtumsätzen. Auf der anderen Seite gehen
die Wartungs- und Reparaturaufträge seit Jahren
kontinuierlich zurück. Die positive Entwicklung
kann also nicht ewig halten, der Markt ist nahezu
gesättigt. Bis 2025 rechnen Experten damit, dass
das Stundenvolumen der Werkstätten um rund ein
Viertel sinken wird. Unterm Strich bedeutet das:
Die Zahl der Werkstätten geht auch um gut 25
Prozent zurück.
Laut DAT-Report wirft das Reparaturgeschäft mehr
ab als Wartungsarbeiten. Daher wird es für Mehrmarkenbetriebe wichtig sein, dieses Geschäftsfeld
zu sichern. Das wird aber nicht so einfach. Laut
Elmar Wenzel (siehe Interview Seite 32) verlagern sich Vorarbeit und Teile der Reparatur aus
der Werkstatt heraus ins Netz. Zudem müssten
die Betriebe massiv in Werkstattausrüstung für
Licht-, Assistenz- und Komfortsysteme investieren.
Um einen Fehler zu lokalisieren, reicht künftig in
vielen Fällen die Hebebühne nicht mehr aus: Das
Auto muss an das Portal des Fahrzeugherstellers
angeschlossen werden – Updates, Online-Diagnose und Original-Fahrzeugherstellerdaten werden
Dreh- und Angelpunkt eines professionellen Service. Bleiben die guten Kunden, wenn der Mehrmarkenbetrieb das nicht leisten kann?
Um einen Kfz-Betrieb künftig professionell und
effizient zu führen, braucht es dort Spezialisten:
für Unternehmensführung, Diagnose, Vernetzung,
Elektronik und auch Mechanik. Es wird also Zeit,
es wie der Fuchs zu machen: aus-, weiter- und
fortbilden, eine Strategie entwickeln und sein Geschäft an die Anforderungen anpassen..
32 blinklicht 2/2015 Titelthema
blinklicht 2/2015 Titelthema 33
Interview mit Elmar Wenzel
TRAININGSKATALOG
Welcher Typ bist du?
„Die Zeit der
Alleskönner
ist vorbei“
2015
Chef-Fuchs
Mechaniker-Fuchs
Azubine-Fuchs
Hat den Plan.
Hat's drauf.
Will Karriere machen.
Diagnose-Fuchs
Flashen-Fuchs
2Rad-Keiler
yyWas hat sich in den vergangenen Jahren bei Trainmobil und im Trainingsangebot verändert?
Enorm viel. Wir betreiben heute einen Riesenaufwand, um aktuelle und künftige Themen zu entwickeln. Wir haben mittlerweile
ein eigenes Entwicklungs-Team, das die Themen aufbereitet, die spezialisierten Trainer
schult, die dann wiederum die Werkstätten
auf den neuesten Stand bringen. Das war
nicht immer so. Früher haben unsere Trainer den gesamten Prozess – Thema finden,
aufbereiten, dokumentieren, Schulung halten – abgedeckt. Das geht heute mit dieser
komplexen Fahrzeugtechnik nicht mehr.
nur 6 %
aller Schulungen sind nicht-technischer Art
Quelle: Trainmobil
yyWann hat diese Veränderung aus Ihrer Sicht bei Trainmobil begonnen?
Etwa 2008. Da habe ich gemerkt, dass wir
an Boden verlieren, weil wir nicht schnell
genug mit den vielen neuen Themen in die
Trainings kamen. Und wir haben auch direkt
vor Ort mitbekommen, dass die Betriebe
technisch nicht mehr hinterherkommen.
Dann haben wir unsere Struktur und Prozesse umgekrempelt sowie das Schulungsprogramm angepasst. Das Ergebnis sieht
man heute: 2007 hatten wir 8.000 Kollegen
geschult, 2014 waren es schon 16.000 in
rund 1.600 Trainings zu etwa 65 Themenbereichen.
yyDen freien Kfz-Betrieben geht es
ganz gut. Oder haben Sie andere Informationen?
Nein, die Auftragslage ist in vielen Werkstätten tatsächlich ganz gut. Allerdings
betrachten viele Betriebe immer nur ihre
aktuelle Auftragslage. Die wenigsten schauen ein Jahr in die Zukunft. Seit 2008 gibt
es eine enorme Zunahme an vernetzten
Komfort-, Sicherheits- und Assistenzsystemen in den Fahrzeugen. Schauen Sie sich
nur einen aktuellen Golf VII an: Dort ist alles
und mehr drin, was es vor ein paar Jahren
nur in der Oberklasse gab. Morgen stehen
diese Fahrzeuge schon auf dem Hof eines
Mehrmarkenbetriebs – und der ist in vielen
Fällen noch überhaupt nicht darauf vorbereitet. Dann ist es aber zu spät für das Training. Schulungen und Trainings sollen eine
Investition in die Zukunft sein. Im Moment
löschen wir damit überall Brände.
„Kleinere Betriebe
werden sicher nicht
so viele Spezialisten
zusammenbekommen,
um alle Services ab­
decken zu können.“
yyUnd wo soll ein Kfz-Betrieb ansetzen,
um sich fit zu machen?
Der Inhaber, der meist ja auch Kfz-Meister
ist, muss erkennen, dass sich der Werkstattmarkt mitten in einem Paradigmenwechsel
befindet. Der hochgelebte Allrounder, der
Generalist, ist eine aussterbende Spezies.
Ein Einzelner ist heute schlicht nicht mehr
in der Lage, einen Großteil der Technik an
einem einigermaßen modernen Pkw abzudecken. Ich gebe Ihnen ein einfaches Beispiel: Im Grund muss heute der Kfz-Betrieb
bei einer Inspektion das Fahrzeug an die
Herstellerplattform anschließen, um an die
technischen Informationen, Hinweisen zu
Serviceaktionen, Software-Updates und so
weiter zu kommen. Dieser Prozess ist die
Voraussetzung für das Versprechen der Inspektion nach Herstellervorgaben. Der Mechaniker, der sich hin und wieder mit Herstellerportalen beschäftigt, verplempert mit
dem Sich-zurecht-finden, Anmelden und Suchen zu viel Zeit. Dann sind der Aufwand und
die Kosten für die Informationsbeschaffung
im Verhältnis zum Reparaturvolumen viel zu
Präzise wie beim Optiker
Ohne RDKS kein TÜV
Einstellung von neuen Scheinwerfersystemen
Seite 4
Die Funktion von Reifendruckkontrollsystemen
Seite 54
So geht Start-Stopp
„Reparieren war noch nie so einfach!“
Fachwissen für einen Batteriewechsel
Seite 8
Die Werkstatt-Zukunft liegt im Netz
Seite 60
Turbolader
Betriebsführung
Turbo statt Kompressor: Werkstattwissen
Seite 26
Wer prüft verdient
Seite 75
www.trainmobil.de ist die Plattform
mit dem umfangreichsten Schulungsangebot für Profis in Deutschland. Mit
ein paar Klicks können sich dort KfzBetriebe über das Angebot informieren, spezielle Schulungen suchen und
auch sofort buchen.
Wo liegt die Zukunft des Werkstatt­
geschäfts. blinklicht sprach mit dem
Geschäftsführer von Trainmobil.
yyHerr Wenzel, Sie fahren einen Renault Zoe als Geschäftswagen. Ist das
nicht Verrat an der eigenen Klientel?
Elmar Wenzel: Ich fahre die Zukunft. Aber
klar ist das ein wenig provokativ, denn der
Wartungsaufwand des Zoe liegt bei rund
90 Euro pro Jahr. Davon kann keine Werkstatt leben. Aber im Ernst: Wir haben den
Zoe hier, um die Technik zu studieren, was
letztendlich in unsere Trainings einfließt. Er
ist also so eine Art Forschungsprojekt.
Suchen, testen
buchen
Sucht und findet.
Ist ein Digital Native.
Trägt gerne Leder.
Verkäufer-Fuchs
Marketing-Fuchs
Wasch-Fuchs
Kennt die Pappenheimer.
Setzt in Szene.
Ist Pflegeweltmeister.
hoch. Da muss ein Spezialist ran, der sich
auf allen relevanten Plattformen auskennt,
den aktuellen Wartungsplan runterlädt,
nach Updates schaut und für die Neuprogrammierung von Steuergeräten zuständig
ist. Der geht dann nach einer vernünftigen
Diagnose und mit den notwendigen technischen Informationen zum Mechaniker und
weist ihn an, was zu reparieren ist.
yyAlso Arbeitsteilung wie in der Fabrik?
Nein. Die Arbeit am Fahrzeug ist immer
noch vielfältiger und komplexer, als am
Fließband ein paar Handgriffe zu machen.
Die Spezialisierung der Mitarbeiter auf einige wenige Themenbereiche ist ganz klar
eine Chance. Denn wer vieles kann, aber
nichts richtig, wird irgendwann frustriert
sein. Kleinere Betriebe werden sicher nicht
so viele Spezialisten zusammenbekommen,
um alle Services abdecken zu können. Da ist
dann der Aufbau von Netzwerken gefragt.
yyDas heißt, dass sich auch die Struktur
des Werkstattmarktes ändern wird?
Ich denke, dass sich die Spezialisierung auch
im Markt widerspiegeln wird. Das muss aber
gar nicht negativ für den einzelnen Betrieb
sein. Der Inhaber muss sich nur über ein
paar Kernfragen im Klaren sein: Was kann
ich heute leisten? Was will ich in Zukunft
leisten? Was ist mein Angebot? Worin bin
ich gut? Und wie erledige ich das, was ich
nicht anbieten kann? Dass die Beantwortung
dieser Fragen häufig auf der Strecke bleibt,
sieht man daran, dass die meisten Betriebe
nur mit zwei bis drei Stundenverrechnungssätzen arbeiten. Es sollten aber mindestens
zehn sein, um die entstandenen Kosten der
unterschiedlichen Arbeiten korrekt weiter zu
berechnen. Nur so ist eine Weiterentwicklung eines Betriebes möglich, denn die Anforderungen steigen, gute Mitarbeiter wollen auch angemessen bezahlt werden und
der Unternehmer muss in immer kürzeren
Zyklen investieren. Auch bei der Ertragssituation gibt es einiges zu verbessern. Die Schulungsangebote zu diesem Thema werden
leider viel zu wenig angenommen. Technik
ist nach wie vor der King..
Von A wie Airbagsachkundenachweis
bis Z wie Zeit ist Geld: Weit über 50
Trainings aus dem Technikbereich,
dann noch die Themen Recht, Betriebsführung, Verkauf, Motorrad und
Motorroller, Nachwuchsförderung
sowie Workshops von fast 100 Industrieunternehmen bietet Trainmobil an.
Wer dort nichts findet, dem kann man
nicht weiterhelfen. Für die Suchenden führen viele Wege zum Ziel:
entweder über den ATR-Gesellschafter
(Matthies, STAHLGRUBER, WM), über
die Trainingssuche nach Postleitzahl
und Umkreis, über den Trainingskatalog oder direkt über das jeweilige
Training. Eine Voraussetzung für die
Teilnahme: Man muss Kunde bei
einem der ATR-Gesellschafter sein.
In der Trainingsliste findet man dann
das Veranstaltungsdatum, den Ort
und den Veranstalter. Unter „Info“
gibt es in einem Dokument die
Trainingsinhalte, Nutzen, Trainer
und weitere Daten. Wichtig vor der
Buchung ist die Selbsteinschätzung,
denn es gibt Trainings auf drei Level:
Basiswissen, Profiwissen und Spezialistenwissen. Daher gibt es zu einigen Trainings Wissenstests. Dort kann
man sein Know-how-Level prüfen.
Die Trainer sind gerade dabei, diesen
Bereich zu erweitern, um die Auswahl
des richtigen Trainings und Levels zu
erleichtern.
34 blinklicht 2/2015 Titelthema
blinklicht 2/2015 Titelthema 35
Fit für die Technik der Zukunft
Megatrends
Trainings? Ja gerne! Aber welches sind künftig die wichtigen Themen?
Hier kommen die wichtigsten Technikthemen, die eine Werkstatt drauf
haben sollte.
2
Lichttechnik
Seit 2006 gibt es Lichtsysteme mit veränderbaren Lichtverteilungen, die dem Fahrer in besonderen Situationen die Fahrbahn besser ausleuchten. Diese wird AFS (Adaptive FrontlightSysteme) genannt und beinhalten verschiedene Lichtmodi.
Dabei wird mit den aufgenommenen Daten aus Steuergeräten und der Unterteilung der Scheinwerfer in Teilelemente,
die jeweilige Scheinwerfereinstellung verwirklicht. So können
Lichtmodi wie Stadt-, Landstraßen-, Schlechtwetter- oder Autobahnlicht erzeugt werden. Ebenso sind immer mehr Fahrzeuge mit aHDG- und vHDG-Systemen ausgerüstet (adaptive
und vertikale Hell-Dunkel-Grenze). Bei letzterem System werden der Gegenverkehr und die vorausfahrenden Fahrzeuge
ausgeblendet. Diese und weitere Systeme (LED-Beleuchtung
und Voll-LED-Scheinwerfer) werden in der nächsten Zeit vermehrt in den Werkstätten auftauchen.
Assistenzsysteme
1
Seit rund 15 Jahren gibt es einen klaren Trend, den Fahrer im Straßenverkehr zu unterstützen. Da die Ausstattung mit Assistenzsystemen von den Herstellern gerne in Paketen angeboten wird, finden diese Systeme eine große Verbreitung. Auch in diesem
Bereich gilt es, sich solide mit Ausstattung und Wissen aufzustellen, um an diesem wachsenden Reparaturmarkt teilzunehmen.
Viele Systeme werden im Fahrzeug von unterschiedlichen Anwendungen gemeinsam genutzt, so sind die Sensoren für den Spurhalteassistenten oft auch für das adaptive Licht zuständig, oder für den Einparkassistenten. Da kann die Diagnose schnell zu einer
Herausforderung werden. Vom Techniker wird ein immer tieferes Wissen über die Netzwerkstruktur des Fahrzeuges erwartet.
Selbst das einfache Erneuern eines Bauteils kann zu einem aufwendigen Neuanlernen oder Anpassen der Sensorik führen. Dazu
kommt noch, dass die Fahrzeughersteller unterschiedliche Vorgehensweisen vorgeben. Auch der Austausch einer Windschutzscheibe zieht dann schnell Zusatzarbeiten nach sich oder erfordert – wie bei dem Head-up-Display – ein sehr sorgfältiges Arbeiten.
Mit der Kompetenz in diesem Bereich kann sich die Werkstatt gut von Wettbewerbern abheben.
aTraining: CAN/LIN – Bussysteme im Kfz | FlexRay, Most, CAN/LIN, High-/Lowspeed-Systeme
aTraining: Komfort- und Infotainmentsysteme im Kfz | Komfortschaltung, Spiegelverstellung, Coming/Leaving Home, Lenksäulenmodule
Foto: BMW
Foto: Bosch
aTraining: Lichttechnik – Moderne Lichtsysteme prüfen,
einstellen und Fehler suchen | Dioden-, Xenon-, LED-Licht­
technik, Wartung und Fehlersuche
3
Telematik
Apps wie Facebook und Twitter, E-Mail-Client, Live-Staumeldungen mit alternativen Routenvorschlägen: Die digitale Vernetzung
im Auto ist längst Realität, gerade im trendigen Kleinwagensegment. Ein weiterer Schritt ist der automatische Notruf, eCall, der ab
2017 zum Einsatz kommt. Er vernetzt nicht nur das Auto mit der Welt, sondern Positionsempfänger und Mobilfunk-Datenmodul
mit Sensoren der elektronischen Fahrhilfen, Motorsteuergeräten und Multimediasystemen. So werden dann nach einem Unfall
die Positionsdaten des Fahrzeuges an die Rettungsleitstelle weitergegeben. Auch die Fahrzeughersteller werden die Möglichkeiten dieser Systeme weiter ausbauen, so können schon jetzt immer mehr Fahrzeuge via Knopfdruck Kontakt zu den Servicezentren
aufnehmen – und diese bekommen die Umgebungsdaten für Wartung oder Diagnose übermittelt. Dieser Bereich bietet sich für
die Werkstatt besonders an, um Kunden von jüngeren Fahrzeugen anzusprechen. In diesem Marktsegment hat die Fahrzeugausstattung noch einen hohen Stellenwert. Die Möglichkeiten, diesen Dienstleistungsbereich erfolgreich zu gestalten, sind größer
als die Gefahren. Das liegt daran, weil sich viele Fehler relativ einfach beheben lassen. Die meisten Systeme arbeiten mit einem
CAN- oder MOST-Datenbus, die sehr stabil laufen und wenig störanfällig sind. Daher liegen viele Fehler im Bereich Gerätedefekt
oder auf der Softwareebene. Die Software lässt sich Stellenweise wie bei BMW mit einem einfachen USB-Stick aktualisieren.
aTraining: in Vorbereitung | kommt 2016
4
Diesel-Partikelfilter
Rund 30 Prozent des Pkw-Gesamtbestandes sind Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter (DPF). Das Zusammenspiel
der verschiedenen Motorenkomponenten kann bei
Störungen zu Fehlersymptomen führen. So kann ein zu
hoher Staudruck langfristig zu einem Axiallagerschaden
am Turbolader führen. Oder eine zu häufig nicht beendete Regeneration zeigt sich als Ursache für Ölverdünnung. Die Werkstatt bekommt über den Diagnosetester
eine große Anzahl an Parametern, aber oft lassen sich
die Daten ohne Systemkenntnisse kaum für den vorhandenen Fehler interpretieren. Auch im Bereich der Abgasreinigung geht die technische Entwicklung stetig voran.
So ist bei BMW der NOx-Speicherkat mit dem DPF in
einem Gehäuse, während andere Hersteller auf einen
separaten SCR- Katalysator setzen. So kommt auch das
Thema AdBlue in die Werkstatt. Nicht nur die Diagnose
ist bei modernen Systemen aufwendiger, sondern auch
die Wartung. Auch die Fahrzeuge mit dem Additiv EOLYS kommen in das Alter, in dem eine Wartung für das
System ansteht. Für die gut aufgestellte Werkstatt bietet
sich eine weitere Möglichkeit, mit Kompetenz und Beratung die Werkstattauslastung zu erhöhen.
Sind einmal die
EDV-Grundlagen
zum digitalen Serviceheft geschaffen, bleibt nur noch
der Registrierungsaufwand.
blinklicht 2/2015 Titelthema 37
6
Hybrid
36 blinklicht 2/2015 Titelthema
Hybrid- und Elektroantrieb sowie die Brennstoffzelle sind im Kommen. Bei der Fahrzeugreparatur
und bei Wartungen wird mit hohen Spannungen
gearbeitet. Das erfordert von den Werkstätten eine
Menge spezialisiertes Wissen. Dazu gehört die Beurteilung der anfallenden Arbeiten an Serienfahrzeugen, eine mögliche Gefährdungserkennung
und die Einleitung geeigneter Schutzmaßnahmen.
Es wird also immer wichtiger, sich mit dem Hybrid
(Mikro, Mild, Voll und Plug-in) zu befassen und den
vorgeschriebenen Sachkundenachweis zu erwerben. Denn warum sollte der E-Markt an der Werkstatt vorbeifahren? Seien es Wartungsarbeiten an
Hybrid- und Elektrofahrzeugen oder Reparaturen
an E-Rollern und E-Fahrrädern: Durch den Erwerb
des Sachkundenachweises sind Kfz-Betriebe für den
neuen Markt gerüstet.
aTraining: Hybrid- und Elektrofahrzeuge – Fachkunde für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen | Funktion von Hochvoltanlagen, Freischalten, Wiederinbetriebnahme und Arbeitssicherheit
nach BGI/GUV- I 8686
aTraining: ERNST-Dieselpartikelfilter | Diagnose
und Wartung von Abgasnachbehandlungssystemen
bei Dieselfahrzeugen
7
aTraining: Turbolader und Kompressoren –
Ladeluft­systeme prüfen und reparieren |
Downsizing von Motoren, Abgas- und mechanische
Lade­systeme, Austausch von Komponenten, ziel­gerichtete Diagnose
Online-Diagnose
5
Foto: Volkswagen
Turbolader und Kompressor sind inzwischen ein
wichtiger Bestandteil moderner Verbrennungsmotoren. Fast alle Dieselmotoren sind mit einem Aufladungssystem ausgestattet, und auch bei Ottomotoren
wird der Anteil an aufgeladenen Motoren stetig größer.
Die nächste Entwicklungsstufe des Turboladers ist
die Nutzung der elektrischen
Kraft beim Antrieb des Turboladers. Das Konzept eines elektrifizierten Turboladers wird beispielsweise
bei Ford mit dem 1,0-Liter-EcoBoost-Motor bereits
umgesetzt. Eine weitere notwendige Entwicklung
ist ein Bordnetz mit 48 Volt, wodurch dann auch
eine milde Hybridisierung möglich wird. Es werden
auch bei leistungsstarken Diesel- und Ottomotoren
zwei oder sogar drei Turbolader hintereinander
geschaltet. Durch die höhere Brennraumfüllung
ergeben sich auch weitere Anpassungen in der
Kraftstoffaufbereitung, sodass Piezo-Injektoren bis
zu acht Mal pro Arbeitstakt einspritzen. Die Fehlerdiagnose wird damit auch schwieriger.
Foto: BMTS
Turbolader
Die technischen Reparaturdaten sind freigegeben, auch das
Reprogrammieren von Steuergeräten ist möglich. Der Wartung und Reparatur auf dem Niveau der Vertragswerkstätten
steht nichts im Wege. Bei modernen Fahrzeugen beheben
Softwareupdates für das entsprechende Steuergerät schon
Fehlerbilder. Auch sind nach dem Austausch von Bauteilen,
wie dem Klimakompressor bei dem Motorcode BSE von VW
oder AGR-Ventilen, die Software des Motorsteuergerätes
zu aktualisieren. Mit etwas Übung geht das schnell von der
Hand. Auch haben immer mehr Hersteller schon das digitale Serviceheft eingeführt. Sind einmal die EDV-Grundlagen
zum digitalen Serviceheft geschaffen, bleibt nur noch der
Registrierungsaufwand und eine neue Welt der Reparaturmöglichkeiten steht offen.
aTraining: Online-Flashen und herstellergeführte Fahrzeugdiagnose | Fahrzeug-Schlüssel und WFS anlernen, Steuergeräte
tauschen und Flashen, Nutzung der originalen Herstellerdiagnose, Nachrüstungen eingeben, Anwendung der Ferncodierung
38 blinklicht 2/2015 Titelthema
blinklicht 2/2015 Titelthema 39
Schulungsmanagement im Kfz-Betrieb
Weiterkommen mit Wissen
Wer sich nicht weiterbildet, bleibt irgendwann auf der Strecke, darin sind sich die
befragten Leiter von Kfz-Betrieben einig. Doch sie haben in der Weiterentwicklung
ihrer Werkstätten und Mitarbeiter sehr unterschiedliche Strategien und setzen
individuelle Schwerpunkte.
sDirk Ehlert, Automobilservice Ehlert in Lauterbach
Geregeltes Wissens-Wachstum
sThomas Schmidt, Kfz-Meisterbetrieb Schmidt in
Speinshart
sAndreas Bellmann, Kfz-Meisterbetrieb A. Bellmann
in Eckernförde
Alles abgedeckt
Der Kurs muss passen
Ich finde Schulungen sehr wichtig, denn die so gewonnenen Kompetenzen bringen mich, den Betrieb und meine
Mitarbeiter weiter. Im Durchschnitt besuchen meine
Leute zwei bis drei Schulungen im Jahr, das ist natürlich
auch abhängig vom Angebot. Manche Mitarbeiter sehen
sich von allein die Unterlagen an und kommen dann auf
mich zu, bei manchen muss man sich ein wenig mehr
darum kümmern. Ich versuche immer, möglichst den
persönlichen Wunsch zu berücksichtigen, besser kann es
ja gar nicht laufen, als wenn der Mitarbeiter von sich aus
sagt: das will ich lernen. Außerdem achte ich dann noch
auf den passenden Kurs entsprechend der jeweiligen Fähigkeiten. Der Kurs muss für den Geschulten der richtige
sein. Ein ganzer Tag Abwesenheit vom Betrieb ist ja nicht
unerheblich, das muss sich letztendlich auch auszahlen.
Bei uns hat jeder sein Spezialgebiet, in dem er sich
besonders gut auskennt und auch die jeweiligen Schulungen besucht. Im Schnitt kommt jeder meiner Werkstattmitarbeiter so auf drei Schulungen pro Jahr. Ich selbst
besuche sowohl technische, als auch organisatorische
oder rechtliche Schulungen. Man sollte möglichst auf
jedem Gebiet immer aktuell informiert sein. Mittlerweile
haben wir zusammen fast alle Schulungen besucht, die
angeboten werden. Die Planung und Einteilung übernehme ich dabei immer selbst. Ich bin davon überzeugt, dass
Schulungen zur Fahrzeug-Elektronik in Zukunft noch an
Bedeutung gewinnen werden. Was leider noch nicht als
Schulung angeboten wird, was ich mir aber wünschen
würde, sind zum einen Schulungen zur Fahrzeugbeklebung und Scheibenverdunklung. Zum anderen wären für
mich Schulungen mit konkretem Herstellerbezug sehr
interessant.
Mitarbeiter in der Werkstatt: 7
Mitarbeiter in der Werkstatt: 11
Wir nehmen möglichst viele Schulungen mit, damit wir
uns kontinuierlich weiterentwickeln. Bei uns besucht
jeder Mitarbeiter etwa zwei bis vier Schulungen im Jahr,
je nachdem, wie das Angebot aussieht. Es ist sehr wichtig, immer auf dem neuesten Stand zu sein und keine
aktuelle Entwicklung zu verpassen, schließlich wollen
wir unseren Kunden immer den bestmöglichen Service
bieten. Deshalb sehe ich mir die Kursangebote genau an
und überlege mir, was wir brauchen können. Dann frage
ich herum, wer welchen Kurs besuchen möchte oder ob
für einen Mitarbeiter ein passender Folgekurs ansteht.
Spezialisten haben wir keine in der Werkstatt, wir sind
alle Allrounder. Wenn einer etwas nicht weiß, dann fragt
er einen Kollegen, bekommt eine genaue Erklärung und
weiß es beim nächsten Mal selbst. Nur unser Azubi hat
ein Spezialgebiet: Er hat seine Mechatroniker-Ausbildung
aufgestockt und zusätzlich die Hochvolt-Technik integriert. Ich selbst wollte auch schon eine entsprechende
Weiterbildung machen, hatte aber bisher keine Zeit dafür.
Ich verstehe auch nicht, weshalb gerade diese Schulung
nicht häufiger gemacht wird. Denn dieses Themengebiet
wird in Zukunft noch viel wichtiger werden. Nicht nur
wegen der Hybrid- und Elektroautos, sondern es wird
generell immer mehr Elektronik verbaut.
Mitarbeiter in der Werkstatt: 3
sPatrick Mischok, AUTO-MISCHOK-TEAM in
Gütersloh
Konkrete Pläne
Jeder hat bei uns sein Spezialgebiet, für das er sich
besonders interessiert und zu dem derjenige auch die
passenden Schulungen macht. Wer welche Schulung
besucht, plane meistens ich. Aber hin und wieder kommt
auch ein Mitarbeiter zu mir und fragt nach, welche neuen
Schulungen es zu einem bestimmten Thema gibt. Das
höre ich natürlich gern, denn wer eine Weiterbildung
besucht, der muss auch Lust dazu haben, sonst nimmt er
nachher nichts mit. Es wäre allerdings wünschenswert,
wenn ein Mitarbeiter nach einer Schulung kurz den Kollegen erzählt, was er Neues gelernt hat. Da hätten dann
alle was davon.
Eines unserer nächsten Ziele ist die RDKS-Weiterbildung.
Wir haben uns bisher nur in ein paar Abendkursen dazu
informiert, die Schulungen plane ich bereits. Außerdem
suche ich zurzeit nach Kursen zu den Online-Serviceheften der unterschiedlichen Autohersteller und zur herstellerbezogenen Datenbeschaffung.
Mitarbeiter in der Werkstatt: 9
40 blinklicht 2/2015 Titelthema
blinklicht 2/2015 Titelthema 41
Schulungen für Führungskräfte
Unternehmerisches
Denken lernen
Das Handwerkszeug für eine erfolgreiche Betriebsführung lässt
sich erlernen. blinklicht stellt drei wichtige Schulungsbereiche vor.
S
oviel ist klar: Wer seine Werkstattmitarbeiter nicht regelmäßig auf
Schulungen schickt, hat keine Chance, mit dem rasanten technischen Fortschritt
mitzuhalten. Doch welche Kompetenzen
braucht eigentlich der Inhaber selbst? Darüber machen sich die Werkstatt-Chefs meist
wenig Gedanken – zu wenig, findet Elmar
Wenzel von Trainmobil: „Vielen Mehrmarkenbetrieben ist nicht bewusst, dass sie mit
klaren Strukturen und Prozessen sehr viel
gewinnen können. Darüber hinaus eröffnen
sich die Unternehmer neue Chancen, wenn
lichen Auswertung (BWA) ableiten, welche
Geschäfte sich lohnen und vielleicht sogar
ausgebaut werden sollten und wo Optimierungsbedarf besteht. Das sind wichtige Informationen, beispielsweise für die Planung
von Investitionen. Auch der Stundensatz
beruht letzten Endes auf der BWA. Viele
Betriebe schätzen ihre Stundenlöhne oder
orientieren sich am Wettbewerb. Doch das
ist zu kurz gegriffen. Denn der Stundenverrechnungssatz zeigt, wie der Unternehmer
die Fachkompetenz seines eigenen Betriebes einschätzt und wie es um das Vertrauen
80 % der Autofahrer
erteilen nach einem Kundengespräch am Fahrzeug direkt oder zeitnah einen erweiterten
Reparaturauftrag. (Quelle: Trainmobil)
Sie klare Ziele vor Augen haben und vorausschauend planen.“ Bei den nicht-technischen Weiterbildungsangeboten sei vor allem das Training Garantie, Gewährleistung,
Haftung beliebt. „Darin geht es um konkrete
Probleme. Doch wenn die Abläufe in einem
Betrieb stimmen, sind juristischen Auseinandersetzungen eher selten“, sagt Wenzel.
„Die Umsatzentwicklung der Werkstätten,
die regelmäßig auch an nicht-technischen
Schulungen teilnehmen, liegt klar über dem
Durchschnitt.“
Zahlen, Daten, Fakten
Doch was macht unternehmerisches Denken aus? Zunächst einmal ist es das richtige
Gespür für die Zahlen. Das beginnt bei einer
sauberen Buchhaltung und der Auswertung
von Kosten und Erlösen. Wer gar nicht weiß,
was er eigentlich erwirtschaftet, kann auch
keine Rückschlüsse daraus ziehen. Beispielsweise lässt sich aus der Betriebswirtschaft-
in die eigene Leistung bestellt ist. Allein für
mechanische Arbeiten sind mindestens fünf
Stundensätze nötig, um den unterschiedlichen Anforderungen von neueren und älteren Fahrzeugen gerecht zu werden.
aTraining: Kalkulation – Werkstatterfolg
planen, Zukunft gestalten | Betriebsführung: Produktivität erhöhen, Erträge sichern,
Kosten senken
Prozesse und Strukturen
Wenn die Abläufe in der Werkstatt nicht
stimmen, passieren Fehler. Die Folge sind
unzufriedene Kunden. Und wenn ein unangemeldeter Werkstatttester ins Haus
kommt, ist das Ergebnis oft nicht so gut. Darüber hinaus kosten fehlende oder schlecht
funktionierende Prozesse Zeit und Geld. Im
Umkehrschluss machen klare Routinen und
schlanke Strukturen den Werkstattalltag effizienter, erleichtern das Zeitmanagement
„Wenn die Abläufe
in einem Betrieb
stimmen, sind juristische Auseinandersetzungen eher
selten.“
Elmar Wenzel, Geschäftsführer
Trainmobil
und schaffen Kapazität für andere Aufgaben. Es ist Aufgabe des Geschäftsführers,
diese Prozesse zu definieren und das Team
darauf einzuschwören. Ein guter Serviceprozess bezieht sich nicht nur auf die Wartung und Reparatur, sondern beginnt bei
der Terminvereinbarung und endet bei der
Rechnungsübergabe. Auch Werkstatttester
schauen sich den gesamten Ablauf an und
nicht nur die korrekte Auftragsausführung.
Der Knackpunkt dabei ist die Transparenz
für den Kunden: Was wurde am Fahrzeug
gemacht und warum? Was hat welche Leistung gekostet? Wenn der Kunde diese Fragen für sich beantworten kann, ist schon
viel gewonnen. Denn das schafft Vertrauen
in die Kompetenz der Werkstatt.
aTraining: Werkstattprozesse/Kundenzufriedenheit – so organisieren Sie Ihre
Werkstatt richtig | Mit einfachen Routinen
Werkstatttests gewinnen und den Umsatz
steigern
Prüfen und verdienen
Es gehört zu den Pflichten einer Werkstatt,
das Fahrzeug über den Serviceauftrag hinaus auf Mängel zu prüfen. Und diese Pflicht
ist eine Tugend. Denn sie bedeutet bares
Geld. Laut TÜV und GTÜ ist jedes vierte
Auto mit erheblichen Mängeln unterwegs.
Hinzu kommen die nicht sicherheitsrelevanten Mängel, zum Beispiel eine defekte
Klimaanlage oder schmierende Scheibenwischer. Das Reparaturpotenzial auf deutschen Straßen ist enorm. Man muss es den
Kunden nur glaubhaft vermitteln – und
zwar am besten direkt am Fahrzeug. Denn
das bietet die Gelegenheit, dem Autofahrer
weitere Mängel zu zeigen und auch gleich
den entsprechenden Auftrag einzuholen.
Diese Kundengespräche sollten Unternehmer fest in den Werkstattalltag integrieren.
Mit der entsprechenden Routine dauern sie
auch nur wenige Minuten. Checklisten für
die Fahrzeugannahme sind hier ein gutes
Hilfsmittel. So ist außerdem sicher, dass die
Angestellten zielgerichtet prüfen und ganz
genau hinsehen.
aTraining: Verkaufen Sie Ihre Werkstattleistungen mit schlagkräftigen Argumenten! | Ein Training für kundengerechte
Verkaufsargumente
aTraining: Fahrzeugcheck – Wer prüft,
verdient | Schnelles und sicheres Prüfen –
Erfolgreiches Verkaufen
Kontakt
Weitere Informationen und Anmeldung im
Internet unter www.trainmobil.de oder per
Telefon (040) 2 37 21-555
42 blinklicht 2/2015 Titelthema
blinklicht 2/2015 Titelthema 43
Bosch Service Training Center
Bits und Bytes – und
Bremsenprüfstand
„Präsenzschulungen!“ fordern die einen, „Digital ist trumpf!“ propagieren die
anderen. Ihre Daseinsberechtigung haben beide Formen – sagt Bosch und setzt
auf einen Mix aus digitalen Weiterbildungsprogrammen und klassischen
Schulungen im Trainingscenter und vor Ort.
D
er Campus einer Uni ist schon ein
toller Ort: Studenten entscheiden,
in welche Vorlesung sie als nächstes
gehen, lernen für den künftigen Beruf und
fürs Leben, vernetzen sich. Die gleiche Funktion – nur eben für Kfz-Profis – hat der Bosch
Automotive Campus. So heißt die Website
des Bosch Service Training Centers, die viel
mehr ist als nur Buchungsplattform für Schulungen: Hier lassen sich Schulungs-Profile für
die Mitarbeiter anlegen, Trainingsübersichten und -pläne erstellen und die Fortschritte
der Mitarbeiter in Online-Schulungen anzeigen. Der Automotive Campus ist zudem ein
Sinnbild für die Philosophie bei Bosch: Analog und digital gehen Hand in Hand, sprich:
Bosch setzt sowohl auf Präsenztrainings als
auch auf Web-Schulungen.
Jahr schulen Haupt und sein Team von zehn
Trainern fast 4.000 Kfz-Profis. Die Rahmenbedingungen allein in Plochingen sind dabei
überwältigend: Dutzende Testfahrzeuge,
mehrere vollausgestattete Werkstattumgebungen, Elektroniklabors, bei denen selbst
Physikprofessoren feuchte Augen bekommen. Dennoch ist auch die Nachfrage nach
Vor-Ort-Schulungen groß: Jede zehnte Schulung wird individuell im Betrieb abgehalten.
Die Trainer kümmern sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz um die Präsenztrainings. In der trainingsfreien Zeit entwickeln
sie die Schulungen von morgen – immer im
engen Kontakt mit den Entwicklungsabteilungen bei Bosch und der Werkstatt-Hotline.
„Dank der Infos aus den Entwicklungsabtei-
„Bei unseren Schulungen stellen wir immer
öfter erschreckt fest,
wie viel Basiswissen bei
gestandenen Kfz-Profis
heute fehlt.“
Günter Haupt, Leiter Bosch Service
Training Center in Plochingen
lungen wissen wir, wie die Zukunft im Auto
aussieht - und können uns heute schon darauf Vorbereiten. Und mit den Hotline-Daten
sehen wir, was die Werkstätten heute ganz
konkret umtreibt“, sagt Haupt.
Bei Bosch scheint man verstanden zu haben,
dass es bei der immer größeren Technisierung des Automobils ohne Schulungen nicht
mehr geht – und vor allem, dass bei jedem
Training individuell auf die Wünsche der
Teilnehmenden eingegangen werden muss.
„Bei uns gleicht kein Training dem anderen
– erstens, weil wir laufend neue Infos zu unseren Themen bekommen, zweitens, weil wir
schauen, wo’s bei den Trainierten besonders
hakt und worauf wir stärker eingehen sollten“, sagt Haupt. Um individuell auf die Teilnehmer eingehen zu können, ist bei Bosch
bei 16 Teilnehmern je Schulung Schluss. „Da
machen wir keine Ausnahme, auch wenn
der Werkstatt-Chef noch so drauf drängt.“
Zum Glück verstehen immer mehr Chefs, wie
wichtig qualifizierte Mitarbeiter sind. Und
dazu gehört auch, seinen Mitarbeitern Zeit
für Themen zu geben, die sie an einem Tag
nicht durchpauken können. Bei Bosch dauern die Trainings im Schnitt 2,5 Tage.
Nur Spielchen?
Ob man sich in Konkurrenz zu den Schulungen bei Trainmobil sieht? „Überhaupt nicht.
Im Gegenteil: Sie ergänzen sich. Wer sich
die Schulungsprogramme von Bosch und
Trainmobil anschaut, sieht, dass es da kaum
Überschneidungen gibt. Gleichzeitig können die Schulungen durchaus aufeinander
aufbauen“, so Haupt. Das kommt nicht von
ungefähr: Immerhin sei man regelmäßig im
Austausch mit den Kollegen von Trainmobil.
Was Bosch seinen Kunden indes exklusiv an-
bietet, sind Web-Trainings und digitale Wissensformate. Beispielsweise die MultimediaVorträge: Beim Durcharbeiten der Software
bekommt der Benutzer Details zu Systemaufbau, Diagnosemöglichkeiten, Einbaulagen
und technische Neuerungen bei aktuellen
Fahrzeugen. Alles schick aufbereitet mit Animationen, Filmen, Bildern und Diagrammen.
Zudem bietet Bosch die Web-based Trainings
(WBT) als theorieorientierte Online-Schulungen an. Die WBTs sollen vor allem Grundwissen aufbauen, das etwa als Basis für nachfolgende Praxis- und Präsenstrainings dient.
Aktuell im Programm gibt es etwa WBTs zu
den Themen ABS, Benzineinspritzung und zu
verschiedenen Diagnosegeräten. Nachdem
der Anwender die Kapitel der WBTs durchgearbeitet hat, kann er mit einem Test seinen Wissensstand überprüfen – und der Chef
kann sehen, ob und wie viel seine Schützlinge schon gelernt haben. Zu guter Letzt bietet
Bosch auch sogenannte virtuelle Diagnosesituationen an – Lernspiele für den PC, bei
denen die Anwender Prüf-, Diagnose- und
Reparaturabläufe an virtuellen Fahrzeugen
durchführen müssen. „Auftrag durchlesen,
Testfahrten machen, prüfen, messen – und
hoffentlich keine Fehler machen. Das ist
wie in der echten Werkstatt“, sagt Haupt.
Leider tun sich gerade ältere Chefs oft noch
schwer mit Online-Trainings. „Während der
Nachwuchs in einer ruhigen Minute am PC
sitzt und lernt, denken viele Senior-Chefs:
‚Jetzt spielt der Junge schon wieder nur am
PC rum!‘ Jüngere Leute haben mittlerweile
verstanden, dass man auch spielerisch durchaus etwas lernen kann.“ Und das zu einem
überschaubaren Preis: Programme aus dem
Onlineangebot bei Bosch beginnen schon bei
unter zehn Euro. Dafür bekommt man auf einem echten Campus heute gerade mal einen
Mittagstisch und eine Cola..
Digitale Revolution?
Ein wenig relativieren muss man dann doch:
„Online-Trainings werden niemals Präsenztrainings ersetzen“, sagt Günter Haupt, Leiter
des Bosch Trainingscenters in Plochingen bei
Stuttgart. „Unsere Online-Schulungen dienen
vielmehr dazu, Theorie einfach und schnell
zu vermitteln. Gerade Basiswissen kann man
aufbauen – und vor allem im Kopf behalten.“
Haupt weiß, wovon er redet. Immerhin arbeitet der gelernte Kfz-Meister seit mehr als
30 Jahren in der „Schulungsmaschinerie“.
Seine Worte haben Gewicht, dem tut auch
der herzliche schwäbische Akzent keinen
Abbruch. In rund 220 Präsenztrainings im
„Durchmogeln
geht nicht“
sGünter Haupt, Leiter Bosch Service Training
Center in Plochingen
yyWelchen Stellenwert haben
Schulungen in der Kfz-Branche
heute?
Lebenslanges Lernen ist heute
wichtiger denn je. Für die Werkstatt ist es notwendig, mit den
technischen Entwicklungen Schritt
zu halten, um Diagnose, Service
und Reparaturarbeiten effektiv
und kostengünstig durchführen zu
können. Damit rechnen sich die
Schulungen der Mitarbeiter auch
für den Werkstatt-Chef.
yyWas ist mit den Werkstätten, die auf den Chef unter der
­Hebebühne angewiesen sind?
Schulungen – auch über mehrere
Tage – sind in den Kleinbetrieben
genauso wichtig wie in größeren
Werkstätten, aber zugegebenermaßen schwerer zu realisieren.
Deshalb kommt es vor allem auf
eine gute Organisation an – ich
empfehle: Immer schon ein Jahr im
Voraus planen, wer wann auf welches Training geht. Sich durchzumogeln geht nicht, weil die Technik
immer komplexer wird. Beispiel
RDKS: Stellen Sie sich eine kleine
Werkstatt vor, die in einem Jahr bei
vielen ihrer Kunden keinen Reifenwechsel mehr machen kann. Hinzu
kommt, dass gerade in kleinen
Betrieben einfach zu viel Umsatz
verloren geht, weil die Mitarbeiter
wegen mangelnder Ausbildung und
Spezialisierung gar nicht das ganze
Reparatur- und Wartungspotenzial
ausnutzen können.
yyNennen Sie uns ein Beispiel.
Diagnosegeräte. Dort fehlt es sehr
oft an Grundlagenwissen. Da denke
ich mir immer: Es kann doch nicht
sein, dass die kleinen Werkstätten sich ein teures Diagnosegerät
zulegen und dann gerade mal die
Basisfunktionen davon nutzen. Das
ist so, als würde man sich ein Konzertflügel kaufen, um „Alle meine
Entchen“ darauf zu spielen.
44 blinklicht 2/2015 Titelthema
Workshops der Industrie
Günstiges Doping
aus erster Hand
Von Produkten, Komponenten über Module bis hin zu Systemen: die zumeist zweibis dreistündigen und größtenteils kostenlosen Industrie-Workshops decken eine
Vielzahl an Kfz-Themen ab. Häufig helfen diese Workshops, das Fachwissen auf den
neuesten Stand zu bringen oder neue Geschäftsfelder zu identifizieren.
•• 3M: Kunststoffreparatur innen & außen
•• Alligator: RDKS-Experte
•• ATE: Elektronische Systeme ­heute
und morgen – Neuerungen in der
Autowelt,Diagnosegeräte und Werkzeuge
zum Prüfen der elektronischen Systeme
•• BASF: Funktion eines Kühlsystems und Aufbau der verschiedenen Kühlerschutztechnologien
•• Behr Hella Service: Fachgerechter
Kompressor-Austausch bei Kfz-Klimaanlagen
•• Beru: Zündkerzen, Glühkerzen, Zündspulen
•• Bilstein: Fahrwerktechnik –
­worauf es wirklich ankommt
•• Bosch: Von der Vernetzung im Kraftfahrzeug zum Connected Vehicle
•• BTS: Turbolader
•• Castrol: Produkt- und Technikschulung
•• Continental: Hybridfahrzeuge - Chancen für die Werkstatt
•• Contitech: Steuerriemen im Kfz
•• Corteco: Moderne Schwingungstechnik im Blickpunkt
•• Delphi: Fahrzeugkomponenten wie Sensoren, Aktuatoren und gesamte Untersysteme
wie Klimaanlagen in Theorie und Praxis
•• Denso: Spülen und Leck­
suche von Klimaanlagen
•• Eberspächer: Heizgeräteprogramm
(Neuheiten, Hydronic 2 Economy,
Hydronic 2 Comfort, Airtronic
•• Elring: Dichtungstechnik in
­Verbrennungsmotoren
•• Febi: Motorsteuerung Steuerketten und Nebentrieb
•• Fein & Liqui Moly: Autoverglasung/
Steinschlagreparatur
•• GKN: Grundlagen von Gelenk­
wellen und deren Einzelbauteilen
•• Hella: Lichtsysteme Pkw und Nkw
•• Herth+Buss: Elektronik-Werkstatttrainings
aKein Anspruch auf Vollständigkeit
•• HJS: bluemission – Katalysatoren mit
dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“
•• Klann: Effiziente Reparaturen durch
innovatives Spezialwerkzeug
•• Liqui Moly: Gefahrstoffmanagement
•• Luk: Zweimassenschwungrad – ­Intensivschulung
•• Martens & Prahl: Information
über die notwendigen betrieblichen
­Versicherungen einer Kfz-Werkstatt
•• Mahle: Motorenteile – Funktion,
­Schadensbilder und neue Technologien
•• Meyle: Fahrwerk und Lenkung
•• Motip Dupli: Spot Repair mit der Sprühdose
•• NGK: Zündkerzen, Lambda­
sonden, Glühkerzen, Zündspulen
•• NRF: Klimaworkshop für
­Profis und Einsteiger
•• NTN-SNR: Radlager, ASB-­Technologie
und Spezialwerk­zeuge für Radlager mit Radnabe
•• Partslife: Energiekosten dauerhaft
senken, Werkstattabfälle entsorgen
•• Pierburg: Elektrik & Mechanik –
­Kompetenz rund um den Motor
•• Ruville: Radlager + Fahrwerks­komponenten
•• Sachs: Antriebsstrang –
Kupplungen bei Pkw
•• Schaeffler: INA – Riementrieb­komponenten
im Steuer- und Nebenaggregatebetrieb
•• Schrader: Grundkurs Reifendruck­
kontrollsysteme (TPMS) und
EZ-Sensor Programm
•• Sonax: Professionelle Fahrzeug­aufwertung
•• Teroson: Kleben statt Schweißen­–
­d ie starke Alternative
•• TRW: Moderne B
­ remssysteme und
Fahrwerkstechnik im Pkw
•• Valeo: StARS Stopp-Start-System
•• Varta: Batterietechnik vom Erstausrüster
•• VDO: RDKS Verkauf und Werkstattablauf
Glänzende Optik. Beste Bremsleistung.
DTEC bezeichnet ein aus keramischen Werkstoffen bestehendes
Reibmaterial, welches die Entwicklung von Bremsstaub stark
reduziert. Die ideale Lösung für Kunden, die großen Wert auf
saubere Felgen legen und dabei nicht auf die gewohnte Bremsleistung verzichten wollen.
DTEC. Saubere Felgen ohne Kompromiss.
www.trwaftermarket.com/dtec
Bremse. Lenkung. Aufhängung.
46 blinklicht 2/2015 Werkstattpraxis
blinklicht 2/2015 Werkstattpraxis 47
E
ines hat sich nicht verändert: Wie in
den alten 60-Watt-Standardglühbirnen ist auch in den H7-Halogenlampen für die Frontscheinwerfer eine Wendel
aus Wolfram eingebaut. Ans Werk angeliefert wird das Metall als dünner Draht, auf
Spulen aufgewickelt. Eine Maschine wickelt
den Draht ab und zwirbelt ihn zu winzigen
Spiralen, den Glühwendeln. An die herausstehenden Enden werden Kontakte aus
Molybdän angebracht, ein besonders zähes
und hochfestes Metall, mit dem die Wendel
an das Gestell angeschweißt werden kann.
Ein grundsätzliches Prinzip bei Osram sind
die 100-Prozent-Kontrollen nach jedem einzelnen Fertigungsschritt. An jeder Maschine
prüft eine Kamerastation die Produkte optisch, nach einigen Arbeitsschritten prüfen
außerdem speziell geschulte Mitarbeiter mit
Hand und Auge.
Vom Osram-Werk Schwabmünchen kommen
die Elektroden der Glühlampen, die ebenfalls
aus Molybdän-Drähten bestehen. Bei der H7
werden die beiden Elektroden jeweils mit einem Ende der Glühwendel verbunden. Gemeinsam bilden sie das sogenannte Gestell,
das Innenleben der Glühlampe.
Die gläserne Hülle
So entsteht eine Halogenglühlampe
Es klackert, rattert, rauscht und flackert überall: Hochautomatisiert und absolut
exakt läuft die Herstellung von Halogenglühlampen bei Osram in Herbrechtingen.
Knapp 800 Mitarbeiter fertigen hier täglich 1,5 Millionen Halogenglühlampen für
Fahrzeugscheinwerfer. Die Lämpchen „Made in Germany“ sind gefragt bei Automobil­herstellern und auf dem Ersatzteilmarkt. Eines der wichtigsten Standardmodelle ­
ist die Halogenglühlampe H7 für Frontscheinwerfer.
Fotos: blinklicht
Durch Feuer und Eis
Parallel kommen Glasrohre ins Spiel. Zunächst stutzt eine Schneidemaschine die
zerbrechlichen Rohre auf die richtige Länge von etwa 10 Zentimetern. Dazu macht
sie einen Spannungsschnitt, bei dem die
Glasrohre schnell gedreht, erhitzt und angeritzt werden, woraufhin sie von allein
an der Sollbruchstelle auseinanderbrechen.
Anschließend glätten Brenner die Bruchkanten, während die Rohrabschnitte auf einem
Fließband zur nächsten Maschine fahren,
zur Kolbenformmaschine. Auch hier drehen
sich die Glasrohre sehr schnell, während
eine ganze Reihe von Brennern das Glas erhitzen und eine Maschine daraus den Kolben modelliert.
48 blinklicht 2/2015 Werkstattpraxis
blinklicht 2/2015 Werkstattpraxis 49
02
03
05
06
04
07
08
10
01 Aufmacher: Eine Kamera
kontrolliert die Glasrohre
auf feinste Sprünge oder
Risse, bevor sie weiterverarbeitet werden.
02 Elektroden und die Glühwendel bilden gemeinsam
das Gestell im Innern
jeder Glühlampe.
03 Nach dem Zuschneiden
glätten Brenner die
Bruchkanten der Glasröhren.
04 Eine Maschine modelliert
aus dem erhitzten Glasrohr
den sogenannten Kolben.
05 Nach der Hochzeit erhitzt
eine Maschine das Glasrohr
und drückt das verformbare Glas um das Gestell
herum fest.
06 Bei minus 170 Grad kann
das Halogen nahezu flüssig
und unter viel geringerem
Druck in die Glühlampen
eingefüllt werden.
07 Die angehende Glühlampe
ist mit Halogen befüllt
und abgedichtet.
08 Sowohl maschinell und
mit Kameras als auch von
Hand und mit geschultem
Auge wird jedes Birnchen
geprüft, bevor es das Werk
verlässt.
09 Die Sockel fertigt Osram
zumeist in einem anderen
Werk, sie werden dann
fertig angeliefert.
10 Die Halogenglühlampe H7
ist nahezu fertig.
11 Nach der Fertigung muss
jede Lampe noch die umfangreichen Prüfungen
auf Dichtheit, Funktion,
Schönheit und Geometrie
bestehen.
12 Roboter verpacken die
fertigen Glühlampen,
bevor sie an Erstausrüster
oder an den Ersatzteilmarkt
ausgeliefert werden.
Herbrechtingen bei Heidenheim ist einer von sieben Osram-Standorten
in Deutschland.
09
11
12
Dabei wird aus dem mittleren Teil des Rohres
der sogenannte Stängel geformt, der noch
immer durchlässig, aber wesentlich dünner
ist als der Rest des Glasrohrabschnitts. Die
getrennt gefertigten Einzelteile finden nun
zusammen: Der gläserne Kolben und das
Gestell feiern „Hochzeit“. Wichtig ist dabei
das richtige Ausrichten der Bauteile zueinander, damit die fertige Lampe später im
richtigen Winkel im Frontscheinwerfer sitzt.
Nach der Hochzeit wird es heiß: Das Duo
wird am Sockel auf 1.800 bis 1.900 Grad
Celsius erhitzt. Das weiche Glas wird um
die Elektroden herum festgedrückt und abgedichtet, die letzte verbleibende Öffnung
der angehenden Glühlampe führt nun durch
den dünnen Glasstängel an der Spitze.
Der Trick mit weniger Druck
Damit kein Sauerstoff in die Lampen eindringen kann, werden sie mit Stickstoff
„gespült“. Anschließend kühlt flüssiger
Stickstoff die Glasbehälter auf minus 170
Grad herunter. Bei diesen niedrigen Temperaturen verflüssigt sich nicht nur Stickstoff,
sondern auch das Halogenfüllgas wird na-
hezu flüssig, das in diesem Zustand viel einfacher, nämlich mit nur zwei bar Druck, in
die Lampen gefüllt werden kann. Erreichen
die Lampen später Zimmertemperatur, geht
das Halogen wieder in seinen gasförmigen
Zustand über. Dann lastet auf der Lampe ein
Innendruck von mehreren bar.
Ist das Halogen in die Lampe eingebracht,
wird der gläserne Einfüllstengel geschlossen. Direkt nach der Vereisung mit flüssigem
Stickstoff kommen also wieder die Brenner
zum Einsatz, die das Glas an der schmalen
Stelle zum Schmelzen bringen, durchtrennen
und die Einfüllöffnung abdichten. Anschließend wandern die halbfertigen Glühlampen
für einige Minuten in einen Temperofen, in
dem die durch die hohen Temperaturunterschiede entstandenen Spannungen im Glas
abgebaut werden.
Die Endmontage
Nun kommen weitere Bauteile hinzu: der
Fixring und der Sockel. Der Fixring wird aufgesetzt, anschließend wird der Sockel montiert. Auch dabei muss die Lampe ihrer spä-
1,5 Mio.
Osram stellt in Herbrechtingen täglich etwa
1,5 Millionen Glühlampen her.
teren Leuchtrichtung entsprechend justiert
werden, bevor ein Laser sie auf dem standardisierten Sockel aus Stahl oder Kunststoff festschweißt. Zum Schluss bekommt
die Halogenglühlampe noch ein Häubchen:
Eine Maschine tunkt ihre Spitze in eine speziell angemischte Farbe, was zum einen der
Ausrichtung des Lichts dient, zum anderen
auch dessen Farbgebung beeinflusst. Nach
einer weiteren Runde in einem Ofen, wo die
Farbe trocknet und sich mit dem Glas fest
verbindet, werden nur noch die Kontakte
am Sockel geschweißt. Besteht die Halogenglühlampe H7 jetzt noch die Prüfungen
auf Dichtheit, Funktion, Schönheit und Geometrie, erhält sie ihre Laserbeschriftung und
kann, eingebaut im Auto, die Straße ausleuchten..
50 blinklicht 2/2015 Werkstattpraxis
blinklicht 2/2015 Werkstattpraxis 51
Sach- und fachkundige Fahrwerksreparatur
Luftnummer
vermeiden
Foto: Bilstein
Wer ohne viel Vorwissen bei Fahrzeugen mit Luftfederung an die Arbeit
geht, kann teure Schäden verursachen. Dafür muss dann schlimmstenfalls die Werkstatt geradestehen. Wer dagegen sachkundig ans Werk
geht, kann mit Reparaturen an der Luftfederung gutes Geld verdienen.
Fachgerechter
Aus- und Einbau
Fot
enz
es-B
rced
e
o: M
Vor dem Wechsel eines Luftfedermoduls sollte der Werkstattprofi
die Fehlerursache ermitteln. Wer
das versäumt, muss Folgereparaturen in Kauf nehmen. Ferner sind
Störungen im Umfeld des Luftfedermoduls auszuschließen. Dabei
sollten folgende Punkte beachtet
werden:
Fahrzeuge mit Luftfederung sind vermehrt auch in der Mittelklasse zu
finden. Die Luftfederung bietet einen guten Kompromiss zwischen hohem
Fahrkomfort und ebensolcher Fahrdynamik.
D
as neue Luftfedermodul ist montiert. Jetzt noch schnell das Fahrzeug ablassen und auf den Achsmessstand fahren. Doch hoppla, was ist
denn hier los? Nach dem Motorstart kommt
die Karosserie nicht auf die normale Höhe.
Grund: Das neue Luftfedermodul ist defekt.
Die Ursache liegt nicht beim Ersatzteil.
Das Problem im geschilderten Fall war eine
Missachtung der wichtigsten Grundregel im
Umgang mit Luftfedern. Und diese lautet:
Ein Fahrzeug mit Luftfederung darf niemals
mit drucklosen Federmodulen von der Hebebühne abgelassen werden. Denn dabei
wird der Luftbalg in den Federmodulen
gequetscht und damit zerstört. Das scheint
sich in Mehrmarkenwerkstätten aber noch
nicht überall durchgesprochen zu haben,
weiß Rainer Popiol, Schulungsleiter bei Bilstein. Seiner Erfahrung nach ist das Nichtberücksichtigen dieser Grundregel der häufigs-
te Fehler im Umgang mit der Luftfederung
in Kfz-Werkstätten.
Lukratives Geschäft
Also lieber die Finger von der Luftfederung
lassen? „Auf keinen Fall“, meint Popiol. „Reparaturen an der Luftfederung sind für KfzWerkstätten ein lukratives Geschäft.“ Denn
erstens steigt die Zahl der Fahrzeuge mit
Luftfederung. Und zweitens kommen viele
davon mittlerweile in ein Alter, in dem sie
auch für Mehrmarkenbetriebe interessant
werden. Zudem sind die Luftfedermodule
recht hochpreisige Ersatzteile, mit denen
sich Geld verdienen lässt. Ferner sind kaum
Spezialwerkzeuge für das Wechseln der
Luftfedermodule erforderlich, und die Zusatzkenntnisse beschränken sich für einen
versierten Kfz-Mechatroniker auf wenige
Grundregeln, die er sich leicht merken kann.
Bei Luftfedermodulen von Bilstein liegen
diese mitsamt den modellspezifischen Besonderheiten in Form einer ausführlichen
Montageanleitung jedem Luftmodul ohnehin bei.
Erst messen, dann ausbauen
Die Montagearbeiten rund um das Luftfedermodul sind bei den meisten Fahrzeugen
recht ähnlich. Dennoch sollten die modellspezifischen Besonderheiten berücksichtigt
•• Fehlerspeicher auslesen,
­gegebenenfalls mit einem
­Stellgliedtest fehlerhafte
­elektrische Komponenten
identifizieren
•• Druckluftleitungen und
Schraubverbindungen auf
Unversehrtheit und Dichtheit
untersuchen
•• Elektrische Leitungen und
Steckverbindungen auf Unterbrechung, Kurzschluss und
Übergangswiderstände prüfen
•• Funktion des Kompressors
und der Höhenstandssensoren
prüfen
•• Fahrwerkskomponenten auf
Beschädigung, Verschleiß und
Spiel prüfen
blinklicht 2/2015 Werkstattpraxis 53
Foto: Bilstein
52 blinklicht 2/2015 Werkstattpraxis
„Reparaturen am Luftfedersystem sind für
Kfz-Werkstätten ein
lukratives Geschäft. Für
versierte Kfz-Mechatroniker stellen sie keine
besondere Herausforderung dar. Luftfedermodule von Bilstein
Rainer Popiol, Schulungsleiter bei Bilstein
Danach kann das Fahrzeug angehoben und
das Rad entfernt werden. Bei den nächsten
Schritten sind die modellspezifischen Besonderheiten zu beachten. Bei Fahrzeugen
von Mercedes-Benz muss zum Beispiel vor
dem Ausbau einer Luftfederkomponente
der Druck im jeweiligen Bauteil auf drei bar
abgesenkt werden. Dies geschieht mit Hilfe eines Diagnosegerätes. Danach kann das
Luftfedermodul gemäß der Anleitung ausgebaut werden, was keine große Herausforderung ist.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Hierbei ist darauf zu achten, dass
neue Schrauben verwendet werden, wo
der Hersteller das vorschreibt. Die Schrauben am Dom können nach der Montage
des Luftfedermoduls gleich mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen werden. Die untere Schraube am Stoßdämpfer
wird zunächst nur von Hand eingeschraubt.
Wichtig ist außerdem bei der Montage,
dass beim Anschließen der Druckluftleitung
grundsätzlich die Verschraubung erneuert
wird. Dies gilt herstellerübergreifend für
alle Fahrzeugmodelle. Bei den von Bilstein
gelieferten Luftfedermodulen ist eine neue
Druckluftverschraubung im Lieferumfang
enthalten. Diese ist gemäß der Anleitung
einzusetzen. Andernfalls ist die Dichtheit
des Anschlusses nicht sichergestellt.
Inbetriebnahme des
Luftfedermoduls
Nachdem das Luftfedermodul und das
Rad montiert sind, darf das Fahrzeug noch
nicht von der Hebeeinrichtung abgesenkt
werden. Bevor das Rad wieder Bodenkontakt erhält, muss der Profi die Luftfeder mit
Hilfe eines Diagnosegerätes befüllen. Zum
Beispiel ist bei der E-Klasse Modell S211
ein Druck von etwa fünf bar aufzufüllen.
Danach erst darf das Fahrzeug von der Hebebühne abgelassen werden. Anschließend
sollte der Fachmann den Motor starten und
über den Wahlschalter die verschiedenen
Fahrwerkshöhen ansteuern. In der Normallage wird die Höhenlage des Fahrwerks mit
dem eingangs notierten Wert verglichen.
Modell
BMW
5er Touring (E39), 7er (E65, E66, E67) und X5 (E53)
Jaguar
XJ-Modelle X350 und X358
Land Rover
Discovery S, Discovery III; Range Rover Sport (LS), Discovery IV (LA)
Mercedes-Benz
CLS (C219), E-Klasse (W211), E-Klasse T-Modell (S211), S-Klasse (W220), SKlasse (W221), S-Klasse Coupé (C216), M-Klasse (W164), M-Klasse (W166),
R-Klasse (W251, V251), GL-Klasse (X164)
Fahrzeug von der Hebebühne vollständig
abgelassen werden kann.
Damit sind auch schon die größten Hürden
genommen. Jetzt folgt noch das Anziehen
aller Verschraubungen mit dem vom Hersteller vorgeschriebenen Drehmoment.
Abschließend muss noch die Fahrwerkseinstellung überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden.
Tipp
Bei BMW vor dem Ablassen von der
Hebebühne den Motor zwei Minuten
laufen lassen.
Schäden beim Heben
Der Umgang mit der Luftfederung in der
Werkstatt ist also nicht schwer. Allerdings
Bei BMW-Modellen ist die Vorgehensweise
ähnlich, weist jedoch leichte Abweichungen
auf. Auch hier muss zuerst das Luftfedermodul mit Hilfe eines Diagnosegerätes befüllt werden. Danach wird das Fahrzeug so
weit abgelassen, bis die eingangs ermittelte
Nulllage erreicht ist. Im Anschluss startet
der Kfz-Profi den Motor und lässt ihn für
mindestens zwei Minuten laufen, bevor das
müssen die Werkstattmitarbeiter eine gewisse Sensibilität für die Besonderheiten
dieses Systems entwickeln. Das gilt nicht nur
für den Austausch von Luftfedermodulen
oder anderen Systemkomponenten, sondern auch generell bei jedem Anheben des
Fahrzeugs, sei es für den Räderwechsel, die
Inspektion oder andere Reparaturarbeiten.
Erst lesen, dann arbeiten
Im Zweifel sollte man sich vor dem Anheben eines Fahrzeugs mit Luftfederung in
der Werkstattliteratur oder Bedienungsanleitung über die erforderlichen Vorberei-
Im schlimmsten Fall kann es aber auch zur
Überlastung von Bauteilen, etwa der Regelventile, und somit zu irreparablen Schäden
an den Federelementen kommen. Außerdem: Wenn ein Fahrzeug mit Luftfederung
zum Beispiel wegen einer größeren Reparatur für einen längeren Zeitraum auf der
Hebebühne verbleiben muss, sollte vor dem
Ablassen immer zuerst der Fülldruck in den
Federmodulen mit Hilfe eines Diagnosegerätes geprüft werden. So beugt man Schäden
vor, für welche die Werkstatt im schlimmsten Fall selbst geradestehen muss..
Waschexperten wählen
Cartechnic
Foto: Mercedes-Benz
und die jeweiligen Herstellerangaben beachtet werden. Im ersten Schritt ermittelt
und notiert der Profi den Höhenstand der
Karosserie. Hierbei wird der Abstand zwischen Radmittelpunkt und Radlaufkante mit
einem Meterstab gemessen. Dieser Wert
wird später für das Überprüfen der Nulllage
benötigt.
Hersteller
tungsmaßnahmen informieren. So muss
der Fachmann beispielsweise bei einigen
Fahrzeugmodellen vor dem Anheben den
Wagenhebermodus in der Multifunktionsbedieneinheit aktivieren. Wird das nicht
beachtet, versucht das Luftfedersystem bei
eingeschalteter Zündung durch automatische Regelvorgänge dem Freiheben der Räder entgegenzuwirken. Hierbei kann es passieren, dass das Steuergerät die Regellage
verlernt. Sie muss dann nach dem Absenken
des Fahrzeugs aus Sicherheitsgründen mit
einem Diagnosegerät neu programmiert
werden.
Vorderachse mit Luftfedermodulen: Die
Federmodule sollten pro Achse immer paarweise
getauscht werden.
Eine gepflegte Erscheinung ist schon die halbe Miete. Mit den Cartechnic-Pflegeprodukten
wie zum Beispiel Nano-Lackreiniger, Auto-Shampoo, Scheibenreiniger und Universal Reiniger
bekommt der Profi nicht nur alles blitzeblank, sondern behält auch den Durchblick.
Mehr Informationen unter www.cartechnic.de
54 blinklicht 2/2015 Werkstattpraxis
blinklicht 2/2015 Werkstattpraxis 55
E
in fiktiver, aber realitätsnaher Fall: Ein Kunde kommt mit
seinem Auto in seine Werkstatt, weil die Generatorkontrollleuchte nicht mehr erlischt. Bei der Diagnose findet
sich kein Fehler, der Mechatroniker baut einen neuen Generator ein. Die Aktion bringt nicht den gewünschten Erfolg. Auf
Nachfrage beim Markenkollegen stellt sich heraus, dass es ein
Software-Update gibt. Also lässt man beim Markenhändler das
Steuergerät flashen, und der Fehler ist behoben. Alle Leistungen
werden dem Kunden in Rechnung gestellt. Dieser erfährt kurz
darauf von einem Freund, der das gleiche Fahrzeugmodell fährt,
das auch bei ihm die Generatorkontrolllampe ständig geleuchtet hat. Diese Störung sei jedoch bei seiner Markenwerkstatt im
Rahmen einer Feldaktion per Softwareupdate behoben worden.
Dass der Kunde der Mehrmarkenwerkstatt sauer ist, kann jeder
selbst nachvollziehen.
Flashen und Online-Diagnose
Update für Steuergeräte
So wichtig wie die Updates von Windows 7 und 8 sind auch die Updates
der Steuergerätesoftware. Seit der Euro-5-Gesetzgebung haben auch Mehr­
markenwerkstätten Zugang dazu. Und im Grunde geht das ganz einfach.
Reprogrammieren im Service
Die Automobilhersteller setzen schon seit vielen Jahren flashbare
(neu programmierbare) Speicherbausteine in den Steuergeräten
ein. So können sie vor allem in der Modellanlaufphase die Software mit Updates optimieren, ohne das gesamte Steuergerät
austauschen zu müssen. Aber es gibt auch Softwarefehler, die
nach einer längeren Laufzeit, also bei älteren Fahrzeugen, auftreten. Also wird das Aktualisieren der Software in immer mehr
Fällen auch weit über die Garantiezeit hinaus erforderlich.
Internet
Router
Das Reprogrammieren war in der Vergangenheit ausschließlich
den Markenwerkstätten vorbehalten, doch seit Euro 5 (2010)
hat auch der freie Markt Zugriff darauf. Das Reprogrammieren
ist auch teilweise im Rahmen von Werkstattaktionen erforderlich. Außerdem werden immer öfter Fahrverhaltensmängel oder
Komfortprobleme mittels Softwareupdate behoben. Wer das
nicht kann, geht das Risiko ein, Kunden an den Wettbewerb zu
verlieren. Deshalb müssen sich auch Mehrmarkenbetriebe mit
dieser Thematik intensiv befassen.
Datenbank …
… auf Website des
Automobilherstellers
LAN
Gründe für neue Software
Computer
Foto: Audi
USB
OBD
PassThru-fähiges VCI
•• Zu geringe Fehlertoleranzen,
die sich erst nach einer bestimmten Laufzeit bemerkbar
machen
•• Softwarefehler, die nur unter
speziellen Betriebsbedingun-
gen oder nach einer längeren
Laufzeit auftreten
•• Änderungen an Bauteilen in
der laufenden Serie
•• Funktionserweiterung von
Infotainment-Komponenten
Einfacher Ablauf
Das Reprogrammieren von Steuergeräten ist gar nicht so kompliziert, wie es erscheint. Eigentlich wird nur ein verschlüsselter Datensatz über das Internet aus dem Portal des Fahrzeugherstellers
heruntergeladen und anschließend mit einem Diagnosegerät, das
den J2534 SAE-Standard (PassThru) unterstützt, in das Steuergerät
übertragen. Die Werkstatt benötigt also zum Reprogrammieren von
Steuergeräten lediglich eine stabile Internetverbindung (Festnetz),
einen Zugang zum Informationsportal des Fahrzeugherstellers und
ein PassThru-fähiges Diagnosegerät (VCI).
Bedingungen beim Flashen
•• Stabile Fremdstromversorgung mit einem leistungsfähigen Ladegerät (Herstellerangaben zu Mindestspannung
und Ladestrom beachten)
•• OBD-Stecker gegen Herausfallen oder unbeabsichtigtes
Abziehen sichern
•• Verbindung zwischen Diagnosegerät und PC gegen eine
unbeabsichtigte Unterbrechung sichern
•• Ausschließlich kabelgebundene Verbindungen zwischen
Router, PC, VCI, und Fahrzeug verwenden
•• Keine Dockingstation oder
USB-Hubs verwenden
•• Laptop und Diagnosegerät
über das Netzteil mit Spannung versorgen und Standby-Funktion des Laptops
abschalten
•• Diagnose- und Ladekabel
nicht durch elektrisch betätigte Fenster, Türen und Klappen
führen
•• Alle Verbraucher ausschalten
und ggf. Warnblinkanlage
einschalten, um zu verhindern, dass Bussysteme in den
Ruhemodus wechseln
AP 90x127 DE distribution+roue:Layout 1 28/01/11 11:02 Page1
56 blinklicht 2/2015 Werkstattpraxis
Als VCI für das Reprogrammieren eignen sich beispielsweise
alle KTS-Diagnosemodule von Bosch (außer KTS 200). Es muss
lediglich ein kleines Programm aus dem Bosch-Werkstattportal
(www.werkstattportal.bosch.de) heruntergeladen und auf dem
Werkstatt-PC installiert werden. Nach dem Anschließen des KTSModuls via USB-Schnittstelle an den PC erfolgt das Aktivieren des
PassThru-Betriebs im Konfigurationsmenü (DDC) des KTS.
Portale der Fahrzeughersteller
für technische Informationen
NICHT VERGESSEN
Brücken bauen
Bevor es jetzt ans Reprogrammieren geht, muss sich der Betrieb
im Informationsportal des Fahrzeugherstellers registrieren, die
herstellerspezifische Software herunterladen und auf dem PC
oder Laptop installieren. Die Software der Fahrzeughersteller
bildet sozusagen die Schnittstelle zwischen der Datenbank des
Herstellers und dem PassThru-fähigen VCI. Anschließend wird
das Fahrzeug über die OBD-Schnittstelle mit dem Diagnosegerät
verbunden und entsprechend der jeweiligen Herstellervorgaben
konditioniert. Anhand der Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN)
wird der entsprechende Datensatz heruntergeladen und auf dem
PC oder Laptop zwischengespeichert. Danach wird der UpdateVorgang aus der Hersteller-Applikation heraus gestartet. Hierbei
wird der neue Datensatz über das PassThru-fähige VCI in das
jeweilige Steuergerät aufgespielt.
Der Werkstattfachmann kann beim Reprogrammieren im Grunde genommen nichts falsch machen. Denn der gesamte Prozess
läuft automatisiert ab. Entscheidend ist nur, dass der Vorgang
nicht unterbrochen wird. Denn dabei besteht aber auch die
Gefahr, dass Steuergeräte beschädigt werden. Nach dem erfolgreichen Flashen müssen die jeweiligen Arbeitsschritte des
Automobilherstellers zur Nachbereitung beachtet werden. Generell wird hierbei das Ausschalten der Zündung und das erneute
Einschalten nach einer Wartezeit von mindestens 30 Sekunden
gefordert. Ferner müssen nach der Re-Programmierung Komponenten gegebenenfalls initialisiert und alle Fehlerspeicher der
im Fahrzeug verbauten Systeme geprüft und gelöscht werden.
Abschließend sollte der Fachmann bei der Inbetriebnahme des
Fahrzeugs die Detailfunktionen des geflashten Steuergerätes gezielt überwachen und eine Probefahrt machen.
Zusatznutzen
Die Onlineportale der Hersteller sind für Werkstätten noch Neuland. Künftig wird aber keine Werkstatt mehr darum herumkommen. Denn sie bieten weit mehr als nur das Flashen von
Steuergeräten. Zum Beispiel erhält man mit der Registrierung
im Serviceportal des Herstellers die Berechtigung für Einträge
im digitalen Serviceheft, Zugang zu den originalen Reparaturinformationen und die Möglichkeit der Online-Diagnose über ein
PassThru-fähiges VCI. Damit sind Werkstätten von ihren Möglichkeiten her auf Augenhöhe mit ihren Markenkollegen und
können ihre Kunden auch künftig kompetent betreuen.
Die Zusatzkosten für die Online-Zugänge und auch die Handhabung der Herstellerportale sind recht unterschiedlich. Trainings
zu dieser Thematik, wie jene von Trainmobil, sind hierbei unerlässlich. Sie bieten Werkstätten einen guten Überblick und zahlreiche Tipps für den Einstieg in diese moderne und leistungsfähige Form der Diagnose..
Einfach online
zu Ihrem Wunschtermin
anmelden
Hersteller
Internetportal
Alfa Romeo
https://www.technicalinformation.fiat.com
Audi
https://erwin.audi.com
BMW
https://oss.bmw.de/index.jsp
Citroën
http://service.citroen.com
Daimler
http://www.service-and-parts.net
Fiat
https://www.technicalinformation.fiat.com
Ford
http://www.etis.ford.com
Honda
http://www.techinfo.honda-eu.com
Hyundai
http://service.hyundai-motor.com
Jaguar
http://www.jaguartechinfo.com
Kia
https://www.kia-hotline.com/euro5/login.tiles
Lancia
https://www.technicalinformation.fiat.com
Land Rover
http://www.landrovertechinfo.com
Mazda
http://www.mazda.de/hinweise-fuer-freie-werkstaetten/
Mitsubishi
http://mitsubishitechinfo.eu
Nissan
https://eu.nissan.biz
Opel
https://www.gme-infotech.com
Peugeot
http://public.servicebox.peugeot.com
Renault
http://www.infotech.renault.com
Seat
https://erwin.seat.com
Škoda
https://erwin.skoda-auto.cz
Smart
http://www.service-and-parts.net
Suzuki
http://serviceportal-suzuki.eu
Toyota
http://techdoc.toyota-europe.com
Volvo
http://vccs.volvocars.se/wsguide
VW
https://erwin.volkswagen.de
Kein Anspruch auf Vollständigkeit
Eine ständig aktualisierte Liste der Portaladressen gibt es unter www.trainmobil.de
in der Rubrik „Digitales Serviceheft“.
Messetermine
für große und kleine
WM Fans
4.– 6.Sept.2015
Flughafen Münster/Osnabrück
26.– 27.Sept.2015
Messegelände am Funkturm in Berlin
10.– 11.Okt.2015
Messe München
WM SE · www.wm-werkstattmessen.de
58 blinklicht 2/2015 Werkstattpraxis
Funktionsschema des Partikelfilters: Je nach Einsatzbedingungen kann er
während der Fahrt nicht mehr regeneriert
werden. Der Staudruck im Abgasstrang
steigt an und behindert den Ladungswechsel im Zylinder.
CO
AUTOTESTGERÄTE
LEITENBERGER
GMBH
HC
O2
C
CO2
Temperatursensor
NOx
Ladeluft Prüfsystem
Koffer-Set
H2O
Differenzdrucksensor
Gereinigtes Abgas
ohne Ruß
Zur Aufdeckung von Leckagen und zur
Dichtigkeitsprüfung im Ladeluftsystem.
Zeitsparendes, sauberes Arbeiten,
schnelles Auffinden von Leckagen.
Druckluftbeaufschlagung mit Handreifenfüller über Werkstattdruckluft.
berdruck,
tsventil für Ü
ei
rh
he
ic
S
it
M
sfrei.
r und wartung
prozesssiche
MLPS 04
061115_1
Unterbodenkat
Partikelabscheidung
Grafik: Audi
Vorgereinigtes
Abgas mit Ruß
Vorgereinigtes
Abgas mit Ruß
Partikelfilter-Verstopfung sicher erkennen
In die Irre geführt
Passive Regeneration
Partikelfilter sind ohne Zweifel gut für die Umwelt. Im Kurzstreckenverkehr
verstopfen sie aber gerne und sorgen für Ärger. Fehlerspeichereinträge verleiten
leicht zu Fehldiagnosen.
D
er Partikelfilter soll Rußpartikel
im Abgasstrom zurückhalten und
während der Regenerationsphase
in CO2 umwandeln. Dazu sind Temperaturen zwischen 350 und 500 Grad notwendig.
Bei einigen Dieselmodellen – vor allem französischer und japanischer Automobilhersteller – wird ein katalytisch wirkendes Additiv
verwendet, das die Umwandlung des eingelagerten Rußes in CO2 auch bei niedrigeren
Temperaturen ermöglicht. Heute kommen
überwiegend katalytisch beschichtete Parti-
kelfilter zum Einsatz. Hier kann dank edelmetallhaltiger Beschichtung auf zusätzliche
Betriebsmittel verzichtet werden.
Weitreichende Folgen
Je nach Einsatzbedingungen, Beladungszustand und Alter kann sich der Partikelfilter
nicht mehr regenerieren (siehe Kasten). Der
Staudruck im Abgasstrang steigt an und
behindert den Ladungswechsel im Zylinder.
Dies reduziert die Motorleistung und ver-
schlechtert die Verbrennung. Zudem verhindert ein verstopfter Partikelfilter die Wärmeableitung über die Abgase. So können
Motorkomponenten überhitzen.
Ein zugesetzter Partikelfilter kann Werkstattprofis, die sich bei der Fehlersuche nur auf
die Fehlerspeichereinträge verlassen, ganz
schön in die Irre führen. Da die Differenzdrucksensoren von Partikelfiltern manchmal
träge reagieren, führt ein zu hoher Staudruck dazu, dass die Motorelektronik den
Lieferumfang:
1 MLPS
1 Füllschlauch
3 Stufenadapter
3 Verschlussstopfen stufenförmig
(decken 10 verschiedene Durchmesser ab)
MLPS 06
061117_1
Die passive Regeneration läuft ohne Eingriff des Motormanagements überwiegend bei Autobahnbetrieb ab. Bei diesem Vorgang bewirkt das Platin der Filterbeschichtung, dass Stickstoffdioxid (NO2) am Filterelement entsteht. NO2 sorgt für die langsame und schonende Rußoxidation bei Temperaturen über 350 Grad.
Aktive Regeneration
Im Stadt- oder Kurzstreckenbetrieb kommt der Motor nicht auf die notwendige Temperatur.
Dann steigt der Beladungszustand und damit auch die Druckdifferenz vor und nach dem Partikelfilter. Ab einer gewissen Schwelle leitet das Motormanagement eine aktive Regeneration
ein. Durch Nacheinspritzung, höhere Einspritzmengen, späteren Einspritzzeitpunkt, Abschalten
der Abgasrückführung oder leichtes Schließen der Drosselklappe steigt die Temperatur. Die
eingelagerten Rußpartikel verbrennen dann innerhalb weniger Minuten.
Sowohl bei der passiven als auch bei der aktiven Regeneration werden nur die Rußpartikel
verbrannt. Rückstände von verbranntem Motoröl können nicht regeneriert werden. Je nach
Höhe des Ölverbrauchs setzen sie dem Partikelfilter nach einer gewissen Laufleistung (150.000
bis 200.000 Kilometer) zu. Dann muss ein neuer Filter rein.
Lieferumfang:
1 MLPS
1 Füllschlauch
6 Adapter
6 Verschlussstopfen
ENGINEERED
AND MADE
IN GERMANY
W W W. L E I T E N B E R G E R . D E
60 blinklicht 2/2015 Werkstattpraxis
verminderten Luftdurchsatz als Fehler am
Turbolader oder Luftmassenmesser interpretiert.
Foto: blitzlicht
Die Diagnoseexperten von Bosch empfehlen, vor dem Tausch des Turboladers oder
des Luftmassenmessers grundsätzlich den
Staudruck im Abgasstrang zu messen. Hierfür gibt es von Bosch einen Staudruckadapter (Bestellnummer: 1 683 350 094). Er wird
anstelle der Lambdasonde eingeschraubt
und mit einem temperaturbeständigen
Druckmesselement verbunden. Mit einem
oder mehreren Gasstößen kann der Werkstattprofi dann den Staudruck messen und
mit den Herstellervorgaben vergleichen.
Liegen keine Werte des Fahrzeugherstellers
vor, gilt ein Staudruck von über 250 Millibar
bereits als auffällig. Bei Druckspitzen von
über 500 Millibar muss der Partikelfilter regeneriert oder ausgetauscht werden.
Der Staudruckadapter wird anstelle der Lambdasonde eingesetzt. Er ermöglicht bei Dieselmotoren das Messen des Abgasgegendrucks.
Die Staudruckmessung bringt dem Werkstattprofi viele weitere Vorteile. So kann er
prüfen, ob die Serviceregeneration den gewünschten Erfolg gebracht hat. Zudem kann
er die Messergebnisse mit den Istwerten aus
der Steuergerätediagnose vergleichen und
damit die vom Druckdifferenzsensor gelieferten Informationen auf Plausibilität prüfen.
Der Staudruckadapter kann auch bei Benzinmotoren eingesetzt werden. Auch hier
ermöglicht er das Prüfen des Staudrucks und
somit eine Diagnose des Katalysators. Außerdem gestattet er bei der Fehlersuche die
Abgasmessung vor dem Katalysator.
Viele Diagnosefunktionen
Ist der Staudruck im Abgasstrang des Dieselmotors zu hoch, kann der Werkstattfachmann über ein Diagnosegerät eine
Serviceregeneration einleiten, sofern der
Foto: Liqui Moly
Staudruckmessung
Chemischer Problemlöser
Es gibt Fahrzeughersteller, die Serviceregeneration nicht freischalten. Bei einigen
Fahrzeugmodellen ist die Serviceregeneration ab einem gewissen Beladungszustand
des Partikelfilters gesperrt. Zudem belastet
sie verschiedene Komponenten und führt
zur frühzeitigen Alterung des Partikelfilters.
Deshalb empfehlen mittlerweile einige
Automobilhersteller die Reinigung des Partikelfilters mit chemischen Substanzen.
Spülflüssigkeit nicht in den Motor gelangt.
Nach der Reinigung sollte der Fachmann
eine Partikelfilterregeneration starten. Da
hierbei hohe Temperaturen entstehen,
empfehlen die Anwendungstechniker von
Liqui Moly, dies am besten während einer
Probefahrt zu erledigen. Abschließend sind
die Adaptionswerte des Differenzdrucksensors mit Hilfe eines Diagnosegerätes
zurückzustellen.
Liqui Moly hat zum Beispiel ein Reinigungsset für Partikelfilter im Programm. Es
besteht aus einer Reinigungs- und Spülflüssigkeit sowie aus einer Druckbecherpistole,
mit der die Flüssigkeiten in den Partikelfilter
eingeblasen werden. Die Anwendung ist
recht einfach: Der Mechaniker muss lediglich den Differenzdrucksensor ausbauen.
Anschließend kann er die Sonde der Druckbecherpistole in den kalten Partikelfilter
einführen und zunächst die Reinigungsflüssigkeit einsprühen. Der angelöste Ruß wird
anschließend mit der Spülflüssigkeit nach
hinten befördert. Bei motornah eingebauten Partikelfiltern muss der Mechaniker
darauf achten, dass die Reinigungs- und
Als Vorbeugung gibt es von Liqui Moly
zudem das Additiv „Dieselpartikelfilter
Schutz“. Das Produkt wird alle 2.000 km
beim Tanken dem Kraftstoff zugemischt. Es
soll die Abbrandtemperatur der Dieselpartikel von üblicherweise um die 600 °C auf
rund 300 °C absenken. Allerdings weisen
die Anwendungstechniker darauf hin, dass
dieses Produkt lediglich vorbeugend bei
intakten Filtern oder nach einer Reinigung
eingesetzt werden sollte. Wird das Mittel
bei einem verstopften oder stark mit Ruß
beladenem Partikelfilter zu hoch dosiert,
besteht die Gefahr, dass beim Rußabbrand
sehr hohe Temperaturen entstehen, die den
Filter im schlimmsten Fall zerstören können.
Lithium-Ionen-Batterien.
Starterbatterien für Roller, Motorräder und Quads.
Extrem leicht z. B.:
Honda CBR 1000:
Bleibatterie 2,1 kg, JMT Lithium 0,7 kg
Suzuki GSX-R 600: Bleibatterie 3,0 kg, JMT Lithium 0,7 kg
Bleibatterie 3,9 kg, JMT Lithium 1,1 kg
KTM LC8:
Lageunabhängiger Einbau
Mit Ladezustandsanzeige
Fahrzeughersteller diese Funktion vorgesehen hat. Je nach Fahrzeughersteller und
Motorisierung erfolgt die Serviceregeneration im Stand oder während einer Probefahrt.
Die Steuergerätediagnose bietet zudem die
Möglichkeit, mit Hilfe der Istwerte verschiedene Parameter abzufragen. Zum Beispiel
kann der Fachmann auf diese Weise die Zeit
und Wegstrecke seit der letzten Regeneration, die Abgastemperatur vor dem Turbola-
der und Partikelfilter, den Beladungszustand
des Partikelfilters, die Druckdifferenz und
die eingelagerte Aschemasse in Erfahrung
bringen. Diese Istwerte sollten bei älteren
Fahrzeugen und solchen mit hoher Laufleistung nicht nur im Fehlerfall, sondern auch
bei Inspektionsarbeiten ausgelesen werden,
um die Kunden auf einen bevorstehenden
Wechsel des Partikelfilters hinweisen zu
können..
Das komplette Programm finden Sie unter:
www.matthies.de
> Mike, der elektronische
Motorradteile-Katalog
Matthies Motorradteile
Schnackenburgallee 156
22525 Hamburg
Tel. (0 40) 2 37 25-120
Fax (0 40) 2 37 25-190
[email protected]
62 blinklicht 2/2015 Werkstattpraxis
Vorteile der Ladedruckprüfung
mit dem Manometer
Fotos: blinklicht
•• Vergleich des tatsächlich erreichten Ladedrucks­mit den
Sollwerten des Herstellers
•• Die vom Steuergerät gelieferten
Messwerte verifizieren.­Störungen am
Ladedrucksensor lassen sich auf diese­
Weise einfach und schnell aufdecken
•• Den Verlauf des Ladedrucks beobachten und kurzzeitige Druckschwankungen erkennen, die
sporadische Leistungseinbrüche
zur Folge haben. Die Messwerte
reagieren oft zu träge, um Druckschwankungen sicher zu erkennen
Mit der Ladedruckprüfung lassen sich die Ergebnisse der
Eigendiagnose verifizieren und sporadische Druckschwankungen erkennen. Das TDU 04 von Leitenberger bietet hierfür eine
große Flexibilität.
Die Qualität eines Lieferanten misst sich
auch an der Qualität der Informationen,
die er seinen Partnern zur Verfügung stellt.
Breite mal Tiefe – das ist die
Formel für ein bedarfsgerechtes
Produktsortiment.
DIE ZUKUNFTSOFFENSIVE
FÜR WERKSTATT UND HANDEL
SMART PART(ner)
Probleme am Ladedrucksystem lösen
www.mahle-aftermarket.com
Leistungsmangel
auf der Spur
Tipps
Ohne Druck im Ladeluftsystem gibt es keine Leistung. Druckprüfungen helfen dem
Fachmann, die Störquelle sicher zu identifizieren. Wer allerdings unsachgemäß ans
Werk geht, kann teure Schäden verursachen. blinklicht hat die Experten von Leitenberger zu diesem Thema befragt.
A
ufgeladene Motoren sind voll im
Trend. Auch bei Benzinern setzt
er sich immer mehr durch. Aufladung, Direkteinspritzung und Downsizing
sind derzeit die gängigsten Maßnahmen,
um den Benziner umwelttechnisch fit für
die Zukunft zu machen. Diese Entwicklung
wirkt sich auch auf den Alltag in der KfzWerkstatt aus. Immer häufiger beanstanden
Kunden Leistungsmangel, der auf Störungen im Ladeluftsystem zurückzuführen ist.
Ladedruck prüfen
Bei den Druckprüfungen ermittelt der Fachmann zuerst den tatsächlichen Ladedruck.
Für das Prüfen braucht er ein Manometer,
das sowohl Unterdruck als auch Überdruck
messen kann. Das hierfür passende Prüfgerät von Leitenberger trägt die Bezeichnung
TDU 04. Das Manometer wird mit Hilfe eines
T-Stücks und entsprechender Stufenadapter
an einer gut zugänglichen Stelle an den La-
dedruckkreis angeschlossen. Der mitgelieferte Prüfschlauch ist drei Meter lang. Damit
ist es locker lang genug, um das Manometer
beispielsweise während einer Probefahrt in
den Fahrgastraum zu legen.
Für das Prüfen des Ladedrucks muss man
zuerst die vom Hersteller vorgegebenen
Sollwerte in Erfahrung bringen. Der Ladedruck wird unter Last geprüft. Dafür ist eine
Probefahrt oder gegebenenfalls eine Fahrt
Wir geben Ihnen Informationen an die Hand, die Ihren
Kunden die Notwendigkeit eines Filterwechsels verdeutlichen – und Ihnen die Luft verschaffen, sich um
Ihre eigentliche Arbeit zu kümmern: die fachgerechte
Wartung und Reparatur von Fahrzeugen.
Selbst gebauter Druckminderer
Beim Prüfen des Ladedrucksystems auf undichte Stellen darf
der maximal zulässige Druck nicht überschritten werden.
Hierfür sollte idealerweise ein Druckminderer eingesetzt
werden. Falls in der Werkstatt kein geeigneter Druckminderer vorhanden ist, kann man sich auch schnell selbst einen
bauen, indem man den Druckluftschlauch beispielsweise mit
einer Schlauch-Abklemmzange so weit abklemmt, bis der
gewünschte Druck erreicht ist.
Leicht zugängliche Schnittstellen wählen
Für die Dichtheitsprüfung des Ladeluftsystems sollte man sich
idealerweise Schnittstellen aussuchen, die leicht zugänglich
sind. So kann der Stufenadapter auch am Ansaugschlauch
vor dem Turbolader angeschlossen werden. Dieser ist am
Luftfiltergehäuse meistens recht gut zugänglich. Leichte Undichtigkeiten auf dem Weg vor dem Luftfilter sind zulässig,
da diese Luftstrecke nicht für einen Überdruck ausgelegt ist.
Um für die Zukunft gut aufgestellt
zu sein, braucht die Werkstatt einen
Partner, der weiß, was sie morgen
und übermorgen braucht – weil er
es heute schon im Programm hat.
Klebeexperten
wählen Cartechnic
64 blinklicht 2/2015 Werkstattpraxis
Strategische Fehlersuche
1 Kundengespräch: Hierbei sollte der Fachmann
in Erfahrung bringen, wann und unter welchen
Bedingungen der Fehler auftritt. Anschließend
sollte mit dem Kunden eine Probefahrt durchgeführt werden, bei der der Fehler vorgeführt
werden kann. Das ist für den weiteren Fehlersuchweg und für die Erfolgskontrolle der in
Auftrag gegebenen Arbeit unverzichtbar.
2 Sichtprüfung: Bei der anschließenden
Sichtprüfung sollten alle Ladeluftleitungen auf
Beschädigung und festen Sitz geprüft werden.
Das gilt auch für alle Unterdruckleitungen, die
Steuerventile und pneumatischen Betätigungseinrichtungen. Marderverbiss und poröse
Unterdruckschläuche führen zu Störungen bei
der Ladedruckregelung. Nicht zuletzt sollten
auch die Stecker und elektrischen Leitungen
der Stellventile auf festen Sitz, Unterbrechung
oder Übergangswiderstände gecheckt werden.
3 Eigendiagnose: Moderne Motorsteuergeräte
bieten sehr vielfältige Möglichkeiten an, das
Ladeluftsystem mit Hilfe eines Diagnosegerätes auf Herz und Nieren zu testen. So gibt
der Fehlerspeicher bereits erste Hinweise auf
auf einem Leistungsprüfstand unausweichlich. Hierbei sind bei betriebswarmem Motor Fahrzyklen mit niedriger Drehzahl und
hoher Last anzustreben.
Dichtheit ermitteln
Entspricht der gemessene Ladedruck nicht
den Herstellervorgaben, muss der Kfz-Profi
die Ursache ermitteln. In Betracht kommen
Fehler an der Ladedruckregelung, Undichtigkeiten am Ladeluftsystem oder Schäden am
Turbolader. Bevor der Turbolader getauscht
wird, sollte man alle anderen Fehlerquellen
ausschließen. Die Ladedruckregelung lässt
sich mithilfe des Stellgliedtests und einer
Druck-/Vakuumpumpe testen. Undichtigkeiten im Ladeluftsystem werden mit dem Prüfkoffer MLPS 04 von Leitenberger ermittelt.
Er enthält verschiedene Stufenadapter, mit
denen das Luftsystem verschlossen wird, ein
Prüfmodul mit integriertem Manometer und
Überdruckventil sowie einen Füllschlauch.
Fallstricke
Die Dichtheitsprüfung ist nicht sonderlich
kompliziert, aber sie birgt einige Gefahrenpotenziale, wenn man sich nicht an eine
mögliche Störungen. Das geschickte Auswerten der Messwerte und der Stellgliedtest sind
weitere Möglichkeiten, Fehler im Ladeluftsystem einzukreisen.
4 Druckprüfungen: Abschließend dürfen
diverse Druckprüfungen am Ladeluftsystem
für eine sichere Diagnose nicht fehlen. Sie
erlauben es dem Fachmann, die Ergebnisse der
Eigendiagnose auf Plausibilität zu überprüfen.
So verhindert er, dass teure Bauteile umsonst
ausgetauscht werden. Zudem lassen sich mit
Druckprüfungen auch Fehler im Ladeluftsystem
ausfindig machen, die von der Eigendiagnose
nicht erfasst werden. Alle für die Druckprüfungen am Ladeluftsystem benötigten Messeinrichtungen gibt es beim Autotestgerätespezialisten Leitenberger.
Undichtigkeiten am Ladedrucksystem lassen sich meistens nur unter Druck ermitteln.
Dabei darf der maximal zulässige Prüfdruck
nicht überschritten werden.
grundlegende Vorgehensweise hält. So
muss der Werkstatt-Fachmann die Adapter
für das Verschließen des Luftsystems immer absolut sauber und fettfrei ansetzen
und mit Schlauchschellen abrutschfest und
sicher befestigen. Sonst können sie unter
Druck abgleiten und zum unkontrollierbaren Geschoss in der Werkstatt werden.
Außerdem muss sehr sorgfältig darauf geachtet werden, dass der maximal zulässige
Prüfdruck nicht überschritten wird. Es gibt
Automobilhersteller, die einen Prüfdruck
von höchstens 0,3 bar oder 0,5 bar vorschreiben. Liegen keine Angaben des Automobilherstellers zum zulässigen Prüfdruck
vor, kann der Sollwert für den Ladedruck als
maximaler Prüfdruck verwendet werden. Ist
der Prüfdruck zu hoch, besteht die Gefahr,
dass Schlauchanschlüsse aus ihrem Sitz rutschen oder Komponenten des Ladeluftsystems beschädigt werden – beispielsweise
der Ladeluftkühler. Eine kleine Unachtsamkeit bei der Dichtheitsprüfung kann dann
sehr unangenehme und vor allem kostspielige Folgen haben. Deshalb sollte man immer
das Überdruckventil auf korrekte Funktion
untersuchen, bevor das Prüfmodul angeschlossen und das Ladeluftsystem mit Druck
beaufschlagt wird..
Vorgehensweise
bei der Dichtheits­
prüfung
•• Druckbegrenzungsventil am
Prüfmodul checken
•• Die zu prüfende Ladeluftstrecke mit
den entsprechenden Adaptern aus
dem Prüfkoffer luftdicht verschließen.
Gegebenenfalls sind zusätzliche Schlauchverbinder (ebenfalls bei Leitenberger
erhältlich) zu verwenden
•• Prüfmodul mithilfe des Füllschlauchs
an den Adapter mit Füllanschluss
anschließen
•• Ladeluftsystem mit dem maximal
zulässigen Druck beaufschlagen
•• Undichte Stelle durch Fühlen und
Hören oder mit Hilfe eines Lecksuchsprays ermitteln
Das Prüfset MLPS 04 von Leitenberger enthält die wichtigsten Hilfsmittel für die Dichtheitsprüfung von Ladeluftsystemen.
Die Stufenadapter sind mit Nasen versehen, die das unbeabsichtigte Abrutschen des Luftschlauchs verhindern.
Optional erhältliche Schlauchverbinder erweitern die Adaptionsmöglichkeiten für die Dichtheitsprüfung des Ladeluftsystems.
Ein tolles Gefühl, wenn man sich rundum sicher fühlen kann.
Genau dafür gibt es das Cartechnic-Programm Kleben und Dichten.
Da steckt alles drin, damit die Sachen an ihrem angestammten Platz
bleiben und zusammenhalten.
Mehr Informationen unter www.cartechnic.de
66 blinklicht 2/2015 Betriebspraxis
blinklicht 2/2015 Betriebspraxis 67
Bester Service für
jeden: Bei AC Ehlert
in Lauterbach wird
niemand weggeschickt.
Vom Mustang bis zum
Traktor – Dirk Ehlert
und sein Werkstattteam
reparieren alles, denn
„Motor ist Motor“.
WDJ 2014: Automobilservice Ehlert GmbH & Co. KG in Lauterbach
Bereit für die
nächste Runde
Offen, freundlich, kompetent: Dirk Ehlert und sein Werkstattteam beweisen mit ihrem zweiten Platz bei der
Werkstatt des Jahres, dass sie wissen, worauf es im
Betrieb ankommt.
Beim Wettbewerb zur „Werkstatt des Jahres
2014“ belegten Ehlert und sein Team den
zweiten Platz in der Kategorie eins (bis zu
sechs Mitarbeiter). Im Jahr davor platzierten sich die Lauterbacher bereits in den Top
10. Das nächste Ziel ist klar: „2013 in den
Top 10, jetzt haben wir es auf Platz zwei
geschafft. Nächstes Mal stehen wir bei
der Werkstatt des Jahres ganz oben!“ Ehlert weiß, was sein Team kann und was er
will. Allerdings muss er sich noch ein wenig
gedulden, denn wer es auf das Treppchen
schafft, muss zwei Jahre pausieren. „Platz
zwei hat uns noch weiter angespornt, das
Feedback haben wir sofort im Betrieb umgesetzt. Wir wollen die Besten sein und sind
bereit für die nächste Runde!“
Feinschliff
Aus dem Ergebnis von 2013 hatte das
Werkstattteam schon ein paar Verbesserungsvorschläge mitgenommen und offensichtlich die richtigen Maßnahmen daraus
hergeleitet. Auch ein paar eigene Ideen haben sie mittlerweile umgesetzt, wie die einheitliche Werkstattkleidung, speziell auch
in der Kundenannahme. „So erkennt jeder
Fotos: blinklicht
D
er Umgang mit den Kunden ist ehrlich, freundlich und transparent,
darauf legt Kfz-Meister Dirk Ehlert
großen Wert. „Man fühlt sich bei uns gut
aufgehoben“, sagt er. „Den Leuten ist ihr
Auto wichtig, deshalb arbeiten wir sehr offen. Die Kunden können gern zu uns in die
Werkstatt kommen und sich ansehen, was
gemacht wird.“ Ehlert und sein Team kommunizieren auf Augenhöhe mit den Kunden
und besprechen die anstehenden Arbeiten
ausführlich. Wer in diese Werkstatt kommt,
erkennt, dass sein Auto in guten Händen ist.
68 blinklicht 2/2015 Betriebspraxis
Blick von außen
Im Jahr 2013 erreichte das Werkstattteam von Automobilservice Ehlert
beim Wettbewerb um die Werkstatt
des Jahres bereits einen guten fünften
Platz, im Jahr darauf waren sie schon
der Zweitplatzierte. Das war kein
Zufall, denn um festzustellen, welcher
Betrieb die Werkstatt des Jahres wird,
gucken die Prüfer genau hin. Durch
den Einblick von außen erkennen sie
eventuelle Verbesserungsmöglichkeiten und können den Werkstattbetreibern wertvolles Feedback geben
– und das ganz umsonst.
Morgen nicht
von gestern sein!
Dirk Ehlert (links) und sein Team: Hier wissen die Kunden ihre Fahrzeuge in den besten Händen –
und kommen gerne wieder.
gleich, dass ich zur Werkstatt gehöre, auch
wenn ich mal nicht am Schreibtisch sitze“,
erklärt Ehlerts Tochter Janet. „Hauptsächlich
haben wir die Abläufe weiter verbessert und
betreiben jetzt noch etwas Feinschliff“, fügt
Dirk Ehlert hinzu. „Das Wichtigste aber ist
unsere Arbeitsweise, nach der wir seit jeher
vorgehen: Wir sind immer sehr aufmerksam
und schauen ganz genau hin. Außerdem
bieten wir jedem einzelnen Kunden den
bestmöglichen Service.“
Damit sich das Team jederzeit ungehindert
um die Fahrzeuge der Kunden kümmern
kann, achtet Ehlert sehr genau auf die
Werkstattausrüstung. „Unsere technische
Ausstattung muss immer aktuell sein. Beispielsweise werden große Testgeräte in meiner Werkstatt höchstens fünf bis sechs Jahre
alt, Hebebühnen werden spätestens nach
sieben Jahren ausgemustert“, erklärt der
Kfz-Meister seine Vorgehensweise. „Denn in
diesem Alter funktionieren die Geräte dann
noch einwandfrei und man kann sie noch
sehr gut weiterverkaufen, in die Werkstatt
kommen dann neue Geräte.“
Ehlert macht alles
Die Platzierung bei der Werkstatt des Jahres und die Kunden geben Ehlert Recht: Das
Werkstattgeschäft läuft hervorragend. AC
AUTO CHECK Ehlert hat einen treuen Kundenstamm und fast täglich kommen neue
dazu. „Wir nutzen regelmäßig die Werbebühne, bringen Zeitungsbeileger, legen Flyer
aus und hängen beim Dorffest ein Spannband auf. Am meisten Kunden gewinnen wir
aber durch Empfehlungen, das ist natürlich
unbezahlbar“, erklärt der Inhaber zufrieden.
Bei Ehlert wird alles repariert und niemand
weggeschickt. „Motor ist Motor.“.
Bestens
ausgerüstet: Dirk Ehlert
achtet sehr auf
aktuelle und gut
funktionierende
Geräte in seiner
Werkstatt.
KOMMEN.lErNEN.wissEN
Kaum eine Branche war und ist so geprägt von technischen Veränderungen und neuen Vertriebswegen
wie das Kfz-Handwerk. Zusammen mit namhaften Partnerfirmen, Spezialisten unserer Lieferanten und
qualifizierten externen Referenten informieren wir Sie und Ihre Mitarbeiter mit unserem Schulungsprogramm zu allen Themenkreisen rund um die Kfz-Reparaturbranche bis hin zu Betriebswirtschaft,
Personalwesen und Marketing.
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz! Unsere Schulungen und Seminare
organisieren wir über die ATR Akademie. Informieren Sie sich über die aktuellen Themen
und Termine unter www.atr-akademie.de/sta
stahlgrubEr gmbh · Gruber Straße 65 · 85586 Poing · Telefon: 08121 707-0 · Fax: 08121 707-77000 · www.stahlgruber.de
70 blinklicht 2/2015 Betriebspraxis
blinklicht 2/2015 Betriebspraxis 71
Mythos
aAnwälte der Kanzlei Wandscher und Partner klären auf.
In unserer Rechtsrubrik zeigt Prof. Dr. Kai Ullrick Hopp, wie
viel Wahrheit in juristischen Mythen steckt.
Better call Hopp
Schraube locker?
In manchen Reparaturfällen geben sich Werkstätten gegenüber ihren Kunden
kulant – obwohl sie nichts falsch gemacht haben. Reicht dem Kunden diese Kulanz
nicht, landet ein Fall schnell vor Gericht. Gut, wenn die Werkstatt dank guter Juristen
selbstbewusst auf ihr Recht pochen kann.
D
er Kunde ist König – viele Werkstätten wissen, dass man heute nur mit
diesem Motto erfolgreich arbeiten
kann. Auch im Meisterhaft-Betrieb AutoKaiser aus Bottrop ist bis heute der Kunde
König – trotz eines eben abgeschlossenen
Rechtsstreits, der kräftig an diesem Prinzip
gerüttelt hat. Die Werkstatt sollte für ihren
Kunden die Kupplung in einem Daihatsu
Sirion wechseln. Dabei ist ihr aufgefallen,
dass auch neues Getriebeöl fällig ist. Sorgfältig, wie sie ist, hat sie den Kunden darauf hingewiesen, und der gab auch den Ölwechsel in Auftrag. Reparatur und Wartung
waren erfolgreich, der Kunde hat gezahlt –
und beide Seiten waren glücklich. Vier Monate und rund 4.000 Kilometer Laufleistung
später dann das Drama: Der Wagen bleibt
auf der Autobahn liegen, ein Gang lässt sich
nicht mehr einlegen, es riecht nach Öl. Nach
Meinung des Kunden habe die Werkstatt
beim Anziehen der Schraube am GetriebeölAuslass einen Fehler gemacht. Wegen des
folgenden Ölverlusts sei das Getriebe heiß
gelaufen und habe schließlich seinen Geist
aufgegeben. Die Werkstatt bestritt das,
wollte den Kunden aber unbedingt behalten. „Ohne viel Wind zu machen, haben wir
unsere Betriebshaftpflicht informiert, die die
Kosten für das Austauschgetriebe übernommen hat. Wir dachten natürlich, dass der
Kunde nach so viel Kulanz das Getriebe bei
uns reparieren lässt. Aber er sprach nur von
fehlendem Vertrauen – und ging in eine andere Werkstatt“, erinnert sich Eugen Kaiser,
Inhaber des Bottroper Familienbetriebs. Als
dann die Rechnung der anderen Werkstatt
eintrudelte – rund 700 Euro –, wurde es den
Kaisers zu viel. Sie schalteten die Anwälte
der Kanzlei Wandscher & Partner ein.
Der Gutachter muss ran
„Die Werkstatt sah bei sich keine Schuld, hatte das Austauschgetriebe schon bezahlt und
hätte es sogar kostenlos eingebaut – aber
das wollte der Kunde nicht. Irgendwann hat
jede Kulanz ein Ende. Da stand für uns fest,
dass der Fall vor Gericht entschieden werden
muss“, erinnert sich Kai-Ullrick Hopp, Rechtsanwalt bei Wandscher & Partner. „Unser
großer Vorteil war dabei: Die Werkstatt hat
den Einbau gut dokumentiert und konnte
sogar Monate später noch nachvollziehen,
mit wie viel Drehmoment sie die GetriebeölSchraube angezogen hat.“ Wie vermutet,
zog das Gericht einen Gutachter zurate, der
verschiedene Fehlermöglichkeiten durchgespielt hat. Augenscheinlich waren Schraube
und Gewinde intakt. Auch mehrere Tests mit
dem von der Werkstatt verwendeten Drehmoment verliefen reibungslos. Auf Wunsch
des Kunden wurde dann sogar getestet, ob
ein viel zu hohes Drehmoment das Gewinde
unbrauchbar macht. Aber selbst bei einem
Test mit knapp 70 Newtonmetern – statt der
vorgeschriebenen 45 – blieben Schraube und
Gewinde heil. Das Urteil des Gutachters: Am
Drehmoment konnte es nicht liegen. Deshalb
forschte er weiter, nahm das alte Getriebe
Stück für Stück auseinander. „Am Ende hat er
dann klar zeigen können, dass das Getriebe
gar nicht heiß gelaufen ist, sondern mehrere
grobe Schaltfehler für den Getriebeschaden
verantwortlich waren“, sagt Hopp. Nach
knapp zwei Jahren Papierkrieg hat das Gericht die Klage des Kunden abgewiesen.
Mögliches Nachspiel
Ob für Eugen Kaiser der Fall damit auch
schon abgeschlossen ist? Dessen ist er sich
noch nicht sicher. „Die Austauschkosten
mussten wir nicht übernehmen, weil das
„Die Werkstatt konnte
sogar Monate später
noch nachvollziehen, mit
wie viel Drehmoment sie
die Getriebeöl-Schraube
angezogen hat.“
Kai Ullrick Hopp, Rechtsanwalt bei Wandscher & Partner
Gericht ja geurteilt hat, dass wir nicht schuld
waren. Allerdings hatte unsere Betriebshaftpflicht vorher schon das Austauschgetriebe
bezahlt – und uns deshalb hochgestuft. Dort
wollen wir auf jeden Fall auch noch mal
dranbleiben und der Versicherung Bescheid
geben.“ Auch künftig wollen sich die Bottroper im Zweifel Hilfe bei Wandscher & Partner holen. „Das hat super funktioniert – und
wir waren erstaunt, wie selbstbewusst Prof.
Hopp den Fall vorangetrieben hat.“ Das geht
natürlich nur, wenn man in der Werkstatt
sauber arbeitet. „Darum lerne: Wer erstens
nach aktuellen Reparaturinformationen der
Hersteller arbeitet und zweitens seine Arbeitsschritte sauber dokumentiert, ist für
einen eventuellen Gang vors Gericht immer
gut gewappnet“, rät Hopp..
Mythos: „Ich darf selbst bestimmen, wie viel ich für meine
Arbeit verlange.“
Prof. Dr. Hopp sagt dazu: „Ja, aber…“
Grundsätzlich darf man seine Leistungen zu den Preisen anbieten, die man für richtig hält. Wichtig ist allerdings, eine Preisliste
an einer für den Kunden sichtbaren Stelle auszuhängen. Die dort
genannten Preise werden zugrunde gelegt, wenn man nicht
ausdrücklich und individuell einen anderen Preis vereinbart. Letzteres sollte unbedingt schriftlich erfolgen – ein Auftragsmuster
finden Interessierte auf der advomotive-Plattform.
Keine Regel ohne Ausnahme – ein paar Dinge muss die Werkstatt bei der Preisgestaltung doch beachten. Nach oben hin gibt
es zwei Schranken: Wer einen Preis im Einzelnen nicht ausdrücklich vereinbart, kann hinterher nur den „ortsüblichen Preis“ für
seine Leistungen berechnen. Wie hoch der ist, klärt im Streitfall
ein Sachverständiger. Zweite Schranke: Selbst wenn man ausdrücklich einen Preis verabredet, darf der nicht mehr als doppelt
so hoch sein wie der ortsübliche Preis.
Nach unten hin zieht das Wettbewerbsrecht Grenzen, so etwa
in einem aktuellen Fall des OLG Dresden. Dort hatte eine Prüforganisation bei der zuständigen Behörde für eine HU ein Entgelt
von mindestens 62 Euro festgelegt. Eine Werkstatt hat – in
Vereinbarung mit der Prüforganisation – seinen Kunden die HU
für 59 Euro angeboten. Das ist nicht rechtens, urteilte das OLG
Dresden, denn Dumpingpreisen wären mit solchen individuellen
Regelungen Tür und Tor geöffnet (Az 14 U 389/14). Laut Wettbewerbsrecht sind Niedrigpreise auch dann verboten, wenn man
Konkurrenten damit ruinieren möchte (systematisch unterbieten,
um einen Konkurrenten zu vernichten), bei Preisunterbietung mit
unlauteren Mitteln (Lockvogelangebote, bei denen nur wenige
Exemplare des günstigen Produkts verfügbar sind) oder bei der
Markenschädigung (Verkauf von Markenartikeln zu Niedrigoder gar Verlustpreisen, die den Ruf einer Marke schädigen).
72 blinklicht 2/2015 Betriebspraxis
blinklicht 2/2015 Betriebspraxis 73
Alkohol in der Kfz-Werkstatt
Auf die Wortwahl achten
Schluss jetzt!
Wenn der Kollege unter Alkoholeinfluss arbeitet, kommt es darauf an, einen kühlen Kopf zu
­bewahren und für Sicherheit zu sorgen. blinklicht
gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen in
­einem solchen Fall.
»
•• Teil 1: Alkohol im Kfz-Betrieb –
ein Überblick (Ausgabe 1/2015)
»
Wertende Begriffe
vermeiden: etwa Alkoholiker
oder alkoholkrank.
Sprachliche Angriffe vermeiden: „Sie sind ja schon wieder betrunken.“
•• Teil 2: Eine Praxishilfe für Führungskräfte I:
Akut handeln (Ausgabe 2/2015)
Gefährdung deutlich
machen: Machen Sie
klar, dass Sie den Eindruck
­haben, der Kollege gefährde sich und andere.
Beobachtungen
nennen: Alkoholfahne, unsicherer Gang,
undeutliche Sprache.
„Ich denke, dass
Sie nicht weiter­
arbeiten können.“
aSerie: Alkohol in der Kfz-Werkstatt
»
»
»
Ich-Botschaften senden: Ich
habe den Eindruck …, Ich denke,
dass …, Ich möchte, dass …
»
Klare Entscheidungen aussprechen: Arbeit entziehen, nach Hause schicken, Notarzt rufen.
•• Teil 3: Eine Praxishilfe für Führungskräfte II:
Vorbeugen (Ausgabe 3/2015)
•• Teil 4: Ein Selbstcheck für alle Mitarbeiter:
Bin ich Alkoholiker? (Ausgabe 4/2015)
yySollte der Kollege im Betrieb seinen
Rausch ausschlafen?
Nein. Wenn der Mitarbeiter so alkoholisiert
ist, dass er hilflos, desorientiert und kaum
ansprechbar ist, sollte sofort medizinische
Hilfe gerufen werden (Notruf: 112).
verzögerte Reaktion. Grundsätzlich gilt allerdings: Es reicht schon, wenn die Führungskraft subjektiv „nach allgemeiner Lebenserfahrung“ feststellt, dass der Kollege seinen
arbeitsvertraglichen Pflichten nicht nachkommen kann. Das reicht auch dann, wenn
der Fall später vor Gericht landet. Im Zweifel
kann ein Zeuge hinzugezogen werden. Ein
Bluttest oder ähnliches ist nicht nötig, eine
gute Dokumentation des Vorfalls und der
Auffälligkeiten dafür umso wichtiger.
yyWann müssen Vorgesetzte handeln?
Im Grunde schon, wenn der Mitarbeiter nur
wenig getrunken hat. Denn schon ab dem
ersten Schluck ist die Arbeitsqualität des
Mitarbeiters beeinträchtigt, und er ist dann
nicht mehr in der Lage, sorgfältig und fehlerfrei zu arbeiten. Das kann weitreichende
Folgen für seine eigene Sicherheit, die seiner
Kollegen (etwa bei der Hebebühnenbedienung) und der Kunden (Thema Bremsenmontage) haben.
yyWas passiert bei einem Arbeitsunfall
unter Alkoholeinfluss?
Weil der Betroffene fahrlässig handelt, ist
er regresspflichtig. Zu allem Unglück endet
bei alkoholbedingten Unfällen auch der Versicherungsschutz der Unfallversicherung –
selbst bei niedrigen Promillewerten. Wusste
der Vorgesetzte, dass der Betroffene unter
Alkoholeinfluss gearbeitet hat, trägt er eine
Mitschuld. Auch er kann straf- und zivilrechtlich belangt werden. Handeln ist für
Vorgesetzte also Pflicht.
yyWelche Anzeichen für übermäßigen
Alkoholkonsum gibt es?
Hierbei kann man sich an den klassischen
Anzeichen orientieren: Alkoholfahne, Lallen, unsicherer Gang, gerötete Augen und
yyWas tun, wenn der Mitarbeiter „nur“
eine Fahne hat?
Vorgesetzte können ihn heimschicken,
müssen es aber nicht. Oft reicht es, ihn von
der Arbeit zu entbinden und in den Gemeinschaftsraum zu setzen – nicht nur aus
Sicherheitsgründen, sondern auch wegen
möglicher Imageschäden bei den Kunden.
yyUnd wenn der Mitarbeiter offensichtlich zu viel getrunken hat, um ordnungsgemäß zu arbeiten?
Unter keinen Umständen darf er weiterarbeiten. Der Vorgesetzte ist verpflichtet, für
den sicheren Heimtransport zu sorgen – und
im Zweifel notärztliche Hilfe zu rufen.
yyWie sieht der Heimtransport aus?
Der alkoholisierte Mitarbeiter muss daran
gehindert werden, mit dem eigenen Wagen
heimzufahren. Ist er uneinsichtig, sollte die
Polizei gerufen und der Betroffene am Einsteigen ins eigene Auto gehindert werden.
Ein absolutes Tabu ist, den Betroffenen allein nach Hause zu schicken. Der Vorgesetzte muss für eine Begleitung bis zur Haustür
sorgen. Gefährdet der Mitarbeiter durch
sein Verhalten die Begleitperson, sollte er
von Angehörigen – im Zweifelsfall von der
Polizei – abgeholt werden. Von Vorteil ist,
wenn der Mitarbeiter zuhause von Angehörigen empfangen wird, die sich dann weiter
um ihn kümmern.
yyWie sieht der „Tag danach“ aus?
Am Tag nach dem Vorfall sollte in jedem
Fall ein klärendes Gespräch im kleinen Kreis
folgen – am besten mit einer Vertrauensperson. Vorgesetzte sollten ihre Erwartungen an den Mitarbeiter und die arbeitsvertraglichen Pflichten klar formulieren und
Nüchternheit in der Werkstatt einfordern.
Der Arbeitsabbruch sollte gemeinsam dokumentiert und vom Mitarbeiter unterzeichnet
werden. Ob im Werkstattwagen, im Taxi
oder in Polizeibegleitung: Auch die Rechnung für den Heimweg sollte der Betroffene alleine tragen. Zum Schluss sollte man
ihm deutlich machen, dass der Betrieb die
Behandlung eines eventuellen Alkoholproblems unterstützt..
Fazit
Die Sicherheit im Betrieb und der Gesundheitsschutz des Alkoholisierten stehen im akuten Fall
immer im Mittelpunkt. Beratungsstellen in der
Nähe finden Interessierte unter www.dhs.de.
www.osram.de/design
Licht ist Style
Großer Auftritt mit LEDriving® FOG
Die weltweit erste OSRAM LED-Nebelscheinwerferleuchte mit homogenem 3D-Lichtleiter. Die leistungsstarke LEDriving® FOG ist mit
Tagfahrlichtfunktionalität, Nebelscheinwerfer und Kurvenlichtassistent
ein innovativer Allrounder. Der breite Abstrahlwinkel verbessert das
Sichtfeld und sorgt für mehr Sicherheit – bei jedem Wetter und zu
jeder Tageszeit.
Licht ist OSRAM
1.147 OSRAM GmbH, CSMK MK MCOM, 80807 München
K
ommt ein Mitarbeiter alkoholisiert
in den Kfz-Betrieb oder betrinkt
sich gar vor Ort, sind die Mitarbeiter und Führungskräfte oft mit der Situation
überfordert. Dabei ist es gerade im akuten
Fall wichtig, gewissenhaft und bedachtsam
zu handeln. Ratschläge, wie sich Führungskräfte im akuten Fall verhalten sollten, gibt
beispielsweise die Deutsche Hauptstelle für
Suchtfragen e.V. (kurz: DHS), an die sich Betroffene jederzeit wenden können.
yyWas tun, wenn der Mitarbeiter sich
weigert, die Arbeit niederzulegen?
Führungskräfte haben Weisungsrecht.
Sprich: Der Mitarbeiter muss gehen, ob er
will oder nicht. Auf eine Diskussion mit ihm
sollte man sich nicht einlassen, sondern darauf verweisen, dass man am Folgetag über
alles reden kann. Will der Mitarbeiter trotz
mehrfacher Aufforderung nicht gehen, be-
geht er Hausfriedensbruch. Dann kann die
Polizei zur Hilfe gerufen werden – erst recht,
wenn der Mitarbeiter sich, Kollegen und
Kunden gefährdet.
74 blinklicht 2/2015 Betriebspraxis
blinklicht 2/2015 Betriebspraxis 75
Werkstattportale nutzen
dThomas Potoschnik, Betriebsleiter von
AC AUTO CHECK MTP Auto­service oHG
in Hohenbrunn
Wenn, dann
aber richtig!
Werkstattportale im Internet können Kfz-Betrieben
helfen, ihre Auslastung zu verbessern. Doch wer
sich dafür entscheidet, sollte es auch richtig machen.
Fünf goldene Regeln für das Online-Marketing.
„Wir nutzen mehrere Werkstattportale. Am
Anfang wollten wir dadurch unsere Auslastung verbessern. Das ist uns zunächst auch
gelungen – neuen Betrieben können wir das
also durchaus empfehlen. Allerdings muss man
aSerie: Werkstattportale
im Internet
•• Teil 1: Werkstattportale im Trend –
Zahlen, Daten, Fakten
(Ausgabe 4 / 2014)
•• Teil 2: Die wichtigsten Werkstattportale im Überblick
(Ausgabe 1 / 2015)
dard-Angebote einzustellen, sondern man
muss die Angebote beweglich halten“ sagt
Dr. Martin Endlein von der DAT, die das Portal Fairgarage betreibt. Je nach Portal ist es
zum Beispiel möglich, verschiedene Preise
für befristete Kampagnen, unterschiedliche
Fahrzeugsegmente oder Festpreisangebote
anzubieten. Damit können Betriebe etwa
Radwechselwochen separat bewerben oder
sich in schlecht ausgelasteten Zeiten wie
im Sommer mit speziellen Aktionen für die
Kunden interessanter machen. „Die Anmeldung in einem Portal alleine ist zwar ein
•• Teil 3: Werkstattportale nutzen –
Empfehlungen und Tipps
(Ausgabe 2 / 2015)
•• Teil 4: Umgang mit Online-Bewertungen (Ausgabe 3 / 2015)
€
€
Fünf goldene Regeln für das Online-Marketing


Regel 1: Profil ansprechend
gestalten
Regel 2: Ausgewählte
Services anbieten
Bei Werkstattportalen ist es meist möglich,
ein Unternehmensprofil zu erstellen – zum
Beispiel mit Kontaktdaten, Öffnungszeiten, einem kurzen Informationstext, einigen Werkstattbildern und manchmal sogar
Neuigkeiten und speziellen Angeboten.
Dabei ist es wie mit der eigenen Website:
Der erste Eindruck zählt! Betriebe sollten die
Möglichkeiten ausnutzen, sich selbst professionell zu präsentieren. „Ein ansprechendes
Profil hilft nach unseren Erfahrungen dabei,
Buchungen zu generieren und Bewertungen
zu bekommen“, sagt Benjamin Wenke von
der Mobility Media GmbH, die das Portal
Drivelog betreibt. Die Daten zur Werkstatt
müssen aktuell und vollständig sein. Die eingestellten Bilder sollten einen professionellen Eindruck machen.
„Betriebe sollten zunächst einfache Services
anbieten, die der Online-Kunde auch versteht“, empfiehlt Philipp Grosse Kleimann,
Partner für den Bereich Automotive bei der
Unternehmensberatung Roland Berger. Besonders eignen sich standardisierte Angebote wie Ölwechsel, Inspektion und Reifenwechsel. Auch Servicepakte mit Mehrwert
wie Urlaubs- und Wintercheck bieten sich
an. „Denn hier handelt es sich um FestpreisLeistungen, die häufig angefragt werden“,
sagt Wenke. „Der Autofahrer kann damit
gut vergleichen und sich das Angebot mit
dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis in
seiner Nähe aussuchen.“ Wer nur in einem
bestimmten Bereich seine Auslastung verbessern will – etwa die Umrüstungen auf
Gas – kann auch nur diesen Service aktiv an-
guter erster Schritt, aber mit einer regelmäßigen Pflege erhöhen sich die potenziellen
Chancen auf Neukunden“, sagt Endlein.
Regel 5: Anfragen sauber
bearbeiten
Was den Umgang mit Kunden angeht, gelten online ebenfalls die gleichen Regeln wie
offline. Anfragen sollten schnell und sauber
bearbeitet werden. „Nur wenn der gesamte
Serviceprozess stimmt, bekommt die Werkstatt am Ende auch zufriedene neue Kunden
ganz klar sagen, dass in diesen Portalen viele
Betriebe ihre Leistungen zu Dumpingpreisen
anbieten. Darauf lassen wir uns nicht mehr
ein. Unsere Online-Preise sind mittlerweile
sogar teurer, weil wir mit der Bearbeitung der
Anfragen viel Aufwand haben, Provision zahlen
müssen und daher verhältnismäßig wenig dabei herauskommt. Es lohnt sich also nur, wenn
man genug Kapazität hat, die Portale auch
entsprechend zu pflegen.“
und positive Bewertungen“, betont Wenke.
Die meisten Portale setzen sogar zeitliche
Fristen für die Beantwortung. „Es ist daher
gut, in der Werkstatt jemanden für diese
Aufgabe zumindest zeitweise freizustellen.
Und das lohnt sich nur ab einem gewissen
Volumen. Wer das nicht leisten kann, sollte
besser ganz darauf verzichten. Schließlich
darf das operative Geschäft nicht darunter
leiden. Wer es jedoch schafft, die Kunden
im Service zu begeistern, kann mit Hilfe der
Portale regelmäßig neue Kunden gewinnen“, sagt Grosse Kleimann..
bieten. Für komplexere Anfragen eignet sich
ein Freitextfeld, in dem der Kunde sein Problem beschreibt. Diesen Ansatz bietet etwa
Ebay Motors gemeinsam mit Autobutler.
Regel 3: Transparentes
Preismarketing
„Durch die einfache Vergleichbarkeit spielt
der Preis online eine größere Rolle als offline. Die Preisgestaltung ist also anspruchsvoller und Wettbewerbs-Beobachtungen
werden relevanter“, sagt Grosse Kleimann.
„Eine dynamische Preisgestaltung – zum
Beispiel in Zeiten mit geringer Auslastung,
ist also empfehlenswert.“ Doch Vorsicht:
Gerade langjährige Stammkunden können
sich hintergangen fühlen, wenn sie online
einen günstigeren Preis entdecken als denjenigen, den sie bisher bezahlt haben. Außerdem hat Qualität nun mal ihren Preis,
das lässt sich auch Internet-Nutzern durch
seriöse Preisgestaltung vermitteln. Und die
bereits erwähnten Fixpreise sollten online
wie offline gleichermaßen gelten.
Regel 4: Das Angebot
beweglich halten
„Um online erfolgreich zu sein, ist es nicht
nur wichtig, ein Profil anzulegen und Stan-
M AD E IN G ER M AN Y
S in c e
1950
Y
A
Y
R
S
P
EA S
5!
b 201
NEU a rbessertem
e
Mit v ionsschutz
s
o
r
Kor
* Testergebnis der Vorgänger-Rezeptur.
*
*
TestSieger
Sehr empfehlenswert
Ausgabe 22/2012
7 Produkte im Test
Für Profis goldrichtig!
* Test in Kooperation mit
Geprüft in der 400 ml Spraydose.
SONAX SX90 PLUS. Ein echter Alleskönner. GTÜ-Testsieger 2012 unter sieben Multifunktionsölen in Sachen Korrosionsschutz, Schmierfähigkeit,
Verschleißminderung und Materialverträglichkeit. Kompetent im Profi-Einsatzbereich. Punktgenau, flächig und aus jeder Lage versprühbar – sogar
kopfüber. SONAX SX90 PLUS. Ein King unter den Universalölen. Auch mit EasySpray, dem griffigen Doppelsprühsystem ohne Wechsel des Sprühkopfes.
Erhältlich in den Größen: SX90 PLUS 300 ml und 400 ml, mit EasySpray 400 ml und 100 ml.
Händleranfragen bitte an: [email protected]
www.sonax.de
76 blinklicht 2/2015 Schlusslicht
blinklicht 2/2015 Schlusslicht 77
Liebermanns Werkstattwelt
n
e
z
i
t
o
N
t
p
ATR Konze
eiter
b
r
a
it
M
e
t
u
Klartext: G !
aus
zahlen sich
m hoch,
wie vor enor
LEITUNG
lzle,
Thomas Sü
S
G SERVICE
MARKETIN
ist nach
gem
an notwendi
der Umfang
. Es
steigt stetig
Fachwissen
r, auf
eh
m
t
ch
ni
st
genügt läng
rünglte der ursp
die Lerninha
ation
hen Qualifik
lichen fachlic
die
Zudem wird
zu vertrauen.
,
ex
falt so kompl
Fahrzeugviel
ne
emenbezoge
dass eine th
rbeiter
ng der Mita
Spezialisieru
nn macht.
durchaus Si
iter
Die Mitarbe
h für
werden sic
eber
den Arbeitg
n, der
entscheide
hhalsie am nac
ert.
tigsten förd
er
Arbeitnehm
Qualifizierte
auf
t
ch
ni
rd ings
wachsen alle
pfe
Kö
en
st
die be
Bäumen. Um
en
nn
Re
trieb ins
für Ihren Be
her
, bedarf es da
en
zu schick
onalrs
Pe
n
ner gute
nicht nur ei
auch
ndern eben
auswahl, so
ung.
kl
ic
tw
onalen
stetiger Pers
ch
si
n
de
ter wer
Die Mitarbei
eber
tg
ei
rb
A
r den
im Zweifel fü
chna
am
e
der si
entscheiden,
rdert.
haltigsten fö
loyale und be
Kompetente,
ren
ih
it
itarbeiter m
geisterte M
nd der
si
n
te
Fähigkei
einzigartigen
für jeden
folgsfaktor
wichtigste Er
ter die
ei
alle Mitarb
Betrieb. Für
n zu
tio
si
enden Po
wirklich pass
eren,
ni
ai
tr
stens zu
finden, sie be
feld
um
am
timales Te
ihnen ein op
it
m
am
ns
d gemei
zu bieten un
hsen,
hmen zu wac
ne
dem Unter
Aufgaben
wichtigsten
ist eine der
er Wert
ttinhaber. D
für Werksta
ereich
-B
fz
sen im K
von Fachwis
i mit
tzen Sie dabe
Wir unterstü
der
ettangebot
dem Kompl
.000
ie. Rund 16
ATR-Akadem
hrlich
ingen wir jä
Menschen br
ein
Schulungen
durch unsere
ale
an ihre optim
Stück näher
.
en
Unternehm
Position im
ch jetzt
si
e
Si
ch
au
Informieren
ie.de!
-atr-akadem
unter www
Preise:
Werkstatt-Kalender
ab 1,18 Euro/Stück
Familienplaner
ab 1,38 Euro/Stück
Wichtig: Details im Extranet
„Die Zukunft des
Service – Erfolg hat,
wer sich auf den
Kunden ausrichtet“,
Sabine Hübner,
Service-Trend-Scout
„TechnologieTrends und ihre
tline:
Technik-Ho
mer,
Neue Num
neue Preise
r Technik-
de
s Anrufs bei
Während de
Blick beer die Uhr im
Hotline imm
rgangenrt bald der Ve
halten, gehö
Juni zahlen
n seit dem 1.
heit an. Den
r nach
eh
riebe nicht m
Konzeptbet
ern pro
nd
esprächs, so
Dauer des G
mer gibt
um
r Hotline-N
Fall. Unter de
Fall.
o
pr
ab 20 Cent
es Lösungen
Auswirkungen
auf den Independent Automotive
Aftermarket“,
„Quo vadis, Werkstatt-Konzept?
Wie Werkstatt-Konzepte Sie im
Alltag unterstützen“, Thomas
Sülzle, ATR SERVICE GmbH
Bosch
Kalend
er
bestelle
n
Bis 31.0
7. könn
en
d ie Kale
nder un
d
Familien
planer
mit den
witzigen
Zeichnu
ngen de
s
bekannte
n Cartoo
nisten A
urel Voig
t
wieder
bestellt
werden. Tip
p: Onlin
e
mit Treu
e-Marke
n
bezahle
n.
KOGA
E
R
r
de
rung der häufigsten Paihn-rer
e
h
c
i
s
e
us
ver
nd ein
ie Pne
rlich u
iebe d
Reifen
d ärge
ptbetr
rn.
onze
en sin
rsiche
schäd
nnen K
ifen ve
ö
e
k
R
t
z
Reifen
o
t
über
r
. Je
rfolgt
rutto p
sachen
lung e
Euro b
k
ic
0
nenur
0
w
o
5
t r
u
Die Ab
gskon
n bis z
herun
ic
Kunde
s
r
e
l.
das V
eifen:
d Prah
)
pro R
ens un
(brutto
t
r
€
a
Preis
5
M
1,9
)
nate:
(brutto
12 Mo
,90 €
3
:
e
t
na
24 Mo
Zitat der Ausgabe
„Werkstattportale lohnen sich
nur, wenn man genug Kapazitäten hat, die Portale auch
entsprechend zu pflegen.“ Thomas Potoschnik, Betriebsleiter von AC AUTO
CHECK MTP Autoservice in Hohenbrunn (S. 75)
78 blinklicht 2/2015 Schlusslicht
Elektrik-Training im Paket
Dieses Paket beinhaltet zwei web-basierte Trainings, in denen
Kfz-Profis die Anwendung des Ohmschen Gesetzes, das Messen
von elektrischen Größen, vertiefte Kenntnisse zu Batterien und
allgemeine Grundlagen der Elektronik (wie Reihen- und Parallelschaltungen oder Schaltzeichen) kennenlernen. Zusätzlich lernen
die Fachmänner in einer virtuellen Werkstatt mithilfe von Bosch
Prüftechnik (KTS, FSA, Multimeter) einen Fehler an einer elektrischen Schiebetür zu diagnostizieren und reparieren.
Impressum
Herausgeber Auto-Teile-Ring GmbH Stuttgart
Verantwortlich: Roland Dilmetz
Auto-Teile-Ring GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
Telefon +49 (711) 91 89 79-0
Fax +49 (711) 91 89 79-70
!
E
R
R
I
H
C
A
F
EIN
Buchen: www.automotive-campus.com, Link auf Online-Training
Kosten: € 49,50
Vor 40 Jahren & top aktuell
Es gibt Dinge, die ändern sich nie. Das Thema
Autolicht zum Beispiel. Jeder ärgert sich über Fahrzeuge, die wegen zu hoch eingestellten Scheinwerfern
blenden, oder über Einäugige, die irritieren, oder über
nicht funktionierende Bremsleuchten, die gefährlich
sind. Schon vor 40 Jahren haben Leuchtenhersteller wie
Philips dieses Thema aufgegriffen und auch in Anzeigen
verarbeitet. Damals, wenn man dem Werbetext Glauben
schenken darf, waren zehn Prozent der Fahrzeuge auf
einem Auge blind. Heute, traut man den Ergebnissen der
Lichttests, liegt die Quote bei …? Richtig: zehn Prozent.
Nur eines hat sich in den 40 Jahren verändert: die Anzeigenmotive. Schade eigentlich.
Gewinnspiel Gewinnen Sie das Eigendiagnosegerät Inspector von Herth+Buss (S. 20).
Lösungswort bis 1. August 2015 an: [email protected], der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Anzeigenkontakt Edith Pisching (ATR)
E-Mail: [email protected]
www.atr.de
blinklicht erscheint kostenlos für die
Kunden der Gesellschafter der ATR.
Es gilt die Anzeigenpreisliste 2015.
Auflage 48.500
Gerichtsstand ist Stuttgart.
Redaktion & Gestaltung Communication Consultants GmbH
Engel & Heinz, Jurastraße 8
70565 Stuttgart
Telefon +49 (711) 9 78 93-0
Fax +49 (711) 9 78 93-44
[email protected]
www.communicationconsultants.de
Team: Jan Peters (Ltg.), Marko Ramić,
Johanna Quintus, Richard Linzing,
Katharina Schlegel, Katja Müller (Grafik)
Gewinner des 10,8 Volt ComboSet 2.1 von Metabo ist Ismet Es
aus Mönchengladbach. Herzlichen
Glückwunsch! Das Lösungswort der
Ausgabe 1 / 2015 lautet „Funknetz“.
Bildnachweise
!Die nächste Ausgabe erscheint am 1. September 2015.
Fotolia: Spectral-Design (Notebook S. 74), iStock:
chuntise (Figur S. 72), craftyjoe (Illustration Falle S.
3 / 30 – 31), hatman12 (Notizblock S. 76 – 77), IhBa
(Reifen im Hintergrund ­S. 77), jerryhat (lose Schraube
S. 71), LeshkaSmok (Icons PC / Router / Internet S. 54),
plusphoto (Hand mit Stäbchen: S. 21), tashechka
(Hintergrund Fuchs Titel), Shutterstock: amasterphotographer (Fragzeichen S. 13), bioraven (Icon Öl S. 74),
Dacian G (Telefon S. 75), Ensuper (Bremsscheibe S. 8),
Fouad A. Saad (Icon Manometer S­ . 62), Iaroslav
Neliubov (Stoßdämpfer S. 8), ifong (Zündkerze S. 8),
Jane Kelly (Schraubenschlüssel S. 74), IhBa (Polaroids
S. 76 – 77), Irina Fischer (Schrauben S. 70 – 71),
Jovanovic-Dejan (Figur S. 73), Masyle (Icon Pfeil S. 74),
Mikael Damkier (Wandloch S. 70), nathapol (Fuchs
Titel), Olga_Angelloz (Füchse S. 33 / 40 / 44), perfectlab
(Alkohol am Steuer S. 72), phipatbig (Einkaufswagen
und Icons S. 74), Rashevskyi Viacheslav (Schalldämpfer
S. 8), Ruslan Kudrin (Ölfilter S. 8), Rynio Productions
(Schrauben S. 70 – 71), SAYAM TRIRATTANAPAIBOON
(kaputter Reifen S. 76), Super3D (Thumb Up S. 63),
Tarchyshnik Andrei (Icon Datenbank S. 54), Visual Idiot
(Icon Profil S. 74)
Zündspulen. NGK
Ihr Ass im Ärmel – Spannung
ab der ersten Sekunde!
Bestens unterwegs mit
NGK Zündspulen.
!
e
k
n
Da
€
Das beste Motorenöl.
Zum 5. Mal in Folge!
*
Unsere Additive, Motorenöle und Autopflegeprodukte reduzieren Reparaturkosten, Spritverbrauch und Schadstoffausstoß. Ihr Auto erhält dadurch seinen Wert und lebt länger. Die herausragende Qualität unserer Produkte
verdanken wir vor allem dem Engagement unserer 700 Mitunternehmer/-innen. Denn ein Produkt ist nur so gut, wie
die Menschen, die es produzieren und eine Marke ist nur dann erfolgreich, wenn sie die Qualität ihrer Produkte Tag für
Tag erneut unter Beweis stellt. Sie honorieren dies und haben uns erneut zur besten Schmierstoffmarke gewählt.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Entscheidung!
Ernst Prost, geschäftsführender Gesellschafter
der LIQUI MOLY GmbH
*LIQUI MOLY wurde zum fünften Mal von den Lesern der Auto Zeitung
(Ausgabe 06/2015) und auto motor und sport (07/2015) zu Deutschlands Nr. 1
in der Kategorie Schmierstoffe und Motorenöle gewählt.

Documentos relacionados