Fachbereich Wirtschaft - Hochschule Emden/Leer

Transcrição

Fachbereich Wirtschaft - Hochschule Emden/Leer
Fachbereich Wirtschaft
Internationale Projektwoche
04.-08. Mai 2015
3
Inhalt
Veranstaltungsübersicht ........................................................................................................................... 4
Projektbeschreibungen ............................................................................................................................. 6
Unternehmensplanspiel "Easy Management" ............................................................................................. 6
Gründung und strategische Steuerung von Unternehmen/ Exist-Cup Unternehmensplanspiel....................... 6
Skailab-Planspiel „2Hoch3“ ...................................................................................................................... 7
Skailab-Planspiel „3Hoch 3“ ..................................................................................................................... 7
Sanierungsmanagement am Beispiel aktueller Fälle wie Karstadt und Borussia Dortmund ............................ 7
Methodik wissenschaftlichen Arbeitens ...................................................................................................... 8
VBA mit Access ......................................................................................................................................... 8
InnovationCamp 2015 ............................................................................................................................... 9
Un bout de France aux Caraïbes ................................................................................................................. 9
Pencil Selling - Brainfluence - Neuromarketing ......................................................................................... 10
Team Building, Communications and Management in Corporate settings, the lessons from sport ............... 10
Financial reporting now and in the future .................................................................................................. 11
How to improve managerial skills ............................................................................................................. 11
Responsabilidad social corporativa: Fuente de ventaja competitiva y determinantes ................................... 12
Why do people work? Generation X, Y and the baby boomers..................................................................... 12
Investment opportunities in Latvian ecological enterprises (“Biomethananlage in Lettland”) ...................... 13
A practical introduction to qualitative research ......................................................................................... 13
Taxation in Ireland .................................................................................................................................. 14
Growth strategies in competitive environment. The case of Maspex Wadowice Group ................................. 14
Developing a life insurance product for diabetics ...................................................................................... 15
Staatliche Exportkreditversicherung und Forderungsumschuldung - Ein historischer Rückblick auf die
Schuldenkrise der 1980er/1990er Jahre ................................................................................................ 15
Exkursion zu Enercon .............................................................................................................................. 16
Foreign guest lectures ............................................................................................................................. 17
Anmeldeverfahren .................................................................................................................................. 19
Teilnahmenachweis ................................................................................................................................ 20
FAQ........................................................................................................................................................ 21
Ansprechpartner ..................................................................................................................................... 22
4
Grußwort des Dekans
Ich möchte Sie herzlich zur 21. Projektwoche am Fachbereich
Wirtschaft einladen. Mit unserem Angebot möchten wir Ihnen über
die Inhalte der regulären Lehrveranstaltungen hinaus weitere
Einblicke in die Facetten des modernen Wirtschaftslebens im Inund Ausland geben. Daher freuen wir uns sehr, folgende
Gastdozentinnen und Gastdozenten von unseren Partnerhochschulen im Ausland begrüßen
zu können:










Val Andrews (Institute of Technology Blanchardstown, Irland)
Daniel Botez (University Vasile Alecsandri of Bacau, Rumänien)
Anna Brdulak (Institute of Logistics, Wroclaw School of Banking, Polen)
Laura Cabeza García und José Luis de Godos Díez (Universidad de León, Spanien)
Emer Fay (Institute of Technology Blanchardstown, Irland)
Andrejs Limanskis (Riga International School of Economics and Business Administration,
Lettland)
Angela McGrane (Newcastle Business School, Northumbria University, Großbritannien)
Tom McGrath (Institute of Technology Blanchardstown, Irland)
Monika Skorek, Agnieszka Wilczak (Faculty of Management, University of Warsaw, Polen)
Péter Vékás (Corvinus University of Budapest, Ungarn)
Mit speziellen Themen aus ihren Heimatländern werden unsere Gäste unser Angebotsspektrum
deutlich bereichern. Nutzen Sie im Rahmen der Projektwoche die Gelegenheit, andere Kulturen
kennenzulernen, internationales Flair zu genießen und Ihre Sprachkenntnisse anzuwenden!
Ebenso freuen wir uns, Unterstützung von Praxisvertretern erhalten zu haben. Wer könnte Ihnen
besser die Lebenswirklichkeit in den Unternehmen näher bringen? So darf ich auch folgende
Personen am Fachbereich besonders willkommen heißen:


Dipl.-Psych. Ingo Gerlach
Dipl.-Kfm. Heiko Hammer
Schließlich möchte ich mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement bei der
Durchführung der Projektwoche herzlich bedanken. Ohne ihren Einsatz wäre diese Woche nicht
möglich.
Bleibt mir zum Abschluss noch, allen Beteiligten viel Spaß und guten Erfolg zu wünschen!
Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. Olaf Passenheim (Dekan)
3
Veranstaltungsübersicht
*An dem Projekt P15_01 „Unternehmensplanspiel Easy Management“ sollten vorrangig Studierende
teilnehmen, die sich vor dem WS 2014/15 immatrikuliert haben und an dem für sie verpflichtenden
Planspiel noch nicht teilgenommen haben.
Für alle Studierenden, die sich im WS 2014/15 immatrikuliert haben, ist das Planspiel nicht
verpflichtend.
ProjektNr.
Themenschwerpunkt
Projektleitung
Tag / Uhrzeit
Raum
P15_01
B
Prof. Dr. Olaf
Passenheim
Mo.: 09:00- 16:00
Di.: 09:00 - 12:00
S308
P15_02
B
Prof. Dr. Carsten
Wilken/ Dipl.Kfm.
Heiko Hammer
Mo.:09:00 - 15:00
Di.: 09:00 - 15:00
S215neo
P15_03
B
Hilke Soos
Do.: 09:00-17:00
T-Foyer
P15_04
B
Hilke Soos
Fr.: 09:00-17:00
T-Foyer
P15_05
C
Prof. Dr.
Wolfgang
Portisch
Di.: 09:00-16:00
S203
Methodik wissenschaftlichen
Arbeitens
P15_06
D
Prof. Dr. Herbert
Loock
Mi.: 09:00-16:00
Do.: 09:00-16:00
S215neo
VBA mit Access
P15_07
E
Prof. Dr.
Katharina
Belling-Seib
Mo.: 09:00- 16:00
Di.: 09:00-16:00
G118
B/D
Ina
Bühren/Claudia
Folkerts
Mo.: 09:00-12.00
(Open End)
Di.: 11:00 - 15:00
Mi.: 09:00-16:00
G124
Di.: 14:00 - 18:00
Mi.: 09:00- 13:00
E307 und
G002
Projekttitel
*Unternehmensplanspiel
"Easy Management"
Gründung und strategische
Steuerung von Unternehmen/
Exist-Cup
Unternehmensplanspiel
Skailab-Planspiel „2Hoch3“
Skailab-Planspiel
„3Hoch3“:
Sanierungsmanagement am
Beispiel aktueller Fälle wie
Karstadt, Weltbild und Borussia
Dortmund
InnovationCamp 2015:
Entrepreneurial Design Thinking
Un bout de France aux Caraïbes
P15_08
P15_09
A
Mélissa
Bourseau/
Gérard Mercelot
4
Pencil Selling - Brainfluence Neuromarketing
P15_10
C
Dipl.-Psych. Ingo
Gerlach
Mo.: 09:00 -16:00
Di.: 09:00 - 13:00
G002
Team Building,
Communications and
Management in Corporate
settings, the lessons from sport
P15_11
B
Val Andrews
Di.: 09:00 - 17:00
S306
Financial reporting now and in
the future
P15_12
A
Daniel Botez
D0.: 09:00 - 17:00
G002
How to improve managerial
skills
P15_13
C
Anna Brdulak
Mo.: 09:00- 13:00
Mi.: 08:00 - 12:00
S307
Responsabilidad social
corporativa: Fuente de ventaja
competitiva y determinantes
P15_14
D
Laura Cabeza
García/José Luis
de Godos Díez
Mo.: 14:00- 18:00
Di.: 09:00 - 13:00
S307
Why do people work?
Generation X, Y and the baby
boomers
P15_15
B
Emer Fay
Di.: 13:00- 17:00
Mi.: 08:00 - 12:00
S308
Investment opportunities in
Latvian ecological enterprises
(“Biomethananlage in
Lettland”)
P15_16
A
Andrejs
Limanskis
Mo.: 09:00-13:00
Mi.: 08:00 - 12:00
G109
A practical introduction to
qualitative research
P15_17
D
Angela McGrane
Mo.: 14:00-18:00
Mi.: 08:00 - 12:00
S306
Taxation in Ireland
P15_18
B
Tom McGrath
Di.: 09:00 - 17:00
G109
Mo.: 14:00-18:00
Mi.: 08:00 - 12:00
S203
Growth strategies in competitive
environment. The case of
Maspex Wadowice Group
P15_19
A
Monika
Skorek/Agnieszka
Wilczak
Developing a life insurance
product for diabetics
P15_20
C
Peter Vékás
Mo.: 09:00- 13:00
Do.: 14:00 - 18:00
S203
Mi.: 14:00- 18:00
S203
Mo.: 10:00- 15:30
Enercon
(Aurich)
Staatliche
Exportkreditversicherung und
Forderungsumschuldung - Ein
historischer Rückblick auf die
Schuldenkrise der 1980er/1990er
Jahre
P15_21
B
Prof. Dr.
Wolfgang
Schlappa
Exkursion zu Enercon
EP15_01
C
Prof. Dr. Christel
Aertker
5
Projektbeschreibungen
Unternehmensplanspiel "Easy Management"
Projektnummer:
Kurzbeschreibung:
Projektleitung:
Sprache:
Termin(e) / Raum:
Projektpunkte gem.
StO:
Themenschwerpunkt:
Max. Teilnehmerzahl:
Handbuch:
P15_15
Die Studierenden werden zu Geschäftsführern eines kleinen
Unternehmens und fällen Entscheidungen im Team in allen
betriebswirtschaftlichen Teilfeldern.
Prof. Dr. Olaf Passenheim
Deutsch
Mo.: 09:00 - 16:00 / S308
Di.: 09:00 - 12:00 / S308
1,5
B
40
Das Handbuch zum Planspiel wird über Moodle bereitgestellt. Die
Studierenden sollten dieses vor der Veranstaltung durcharbeiten.
Gründung und strategische Steuerung von Unternehmen/ Exist-Cup
Unternehmensplanspiel
Projektnummer:
Kurzbeschreibung:
Projektleitung:
Sprache:
Termin(e) / Raum:
Projektpunkte gem.
StO:
Themenschwerpunkt:
Max. Teilnehmerzahl:
P15_02
Sie lernen, wie Sie eine Unternehmensidee in einen Business Plan
überführen, Sie führen Investorengespräche und führen Ihr Unternehmen
durch die Gründungsphase. Die besten Teams qualifizieren sich für die
nächste Runde im bundesweiten Planspielwettbewerb "Exist-Cup". Es wird
ein zusätzliches Teilnahmezertifikat ausgestellt.
Prof. Dr. Carsten Wilken/ Dipl.-Kfm. Heiko Hammer
Deutsch
Mo.: 09:00 - 15:00 / S215neo
Di.: 09:00 - 15:00 / S215neo
1,5
B
20
6
Skailab-Planspiel „2Hoch3“
Projektnummer:
Kurzbeschreibung:
Projektleitung:
Sprache:
Termin(e) / Raum:
Projektpunkte gem.
StO:
Themenschwerpunkt:
Max. Teilnehmerzahl:
P15_03
Haptisches Planspiel zur Simulation unterschiedlicher
Fertigungsorganisationen mit Lego-Bausteinen
Hilke Soos
Deutsch
Do.: 09:00 - 17:00 / T-Foyer
1,0
B
15
Skailab-Planspiel „3Hoch 3“
Projektnummer:
Kurzbeschreibung:
P15_04
Haptisches Planspiel zur Simulation von
Logistikproblemen bei der Baustellenfertigung
Hilke Soos
Deutsch
Fr.: 09:00 - 17:00 / T Foyer
1,0
unvorhergesehenen
Projektleitung:
Sprache:
Termin(e) / Raum:
Projektpunkte gem.
StO:
Themenschwerpunkt: B
Max. Teilnehmerzahl: 15
Sanierungsmanagement am Beispiel aktueller Fälle wie Karstadt und Borussia
Dortmund
Projektnummer:
Kurzbeschreibung:
Projektleitung:
Sprache:
Termin(e) / Raum:
Projektpunkte gem.
StO:
Themenschwerpunkt:
Max. Teilnehmerzahl:
Sonstiges:
P15_05
Konjunkturelle Einbrüche und ihre Folgen für Unternehmen
Prof. Dr. Wolfgang Portisch
Deutsch
Di.: 09:00-16:00 /S203
1,0
C
12
Dieses Projekt erfordert zusätzlich 2 Stunden Selbststudium.
7
Methodik wissenschaftlichen Arbeitens
Projektnummer:
Kurzbeschreibung:
Projektleitung:
Sprache:
Termin(e) / Raum:
P15_06
Erarbeitung der Methoden und Anforderungen, die im Zusammenhang mit
der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten anzuwenden und zu
berücksichtigen sind. Es wird ein Überblick über die Methoden und
Anforderungen gegeben, anschließend sollen die Studierenden selbst ein
Themenbeispiel bearbeiten.
Prof. Dr. Herbert Loock
Deutsch
Mi.: 09:00-16:00 / S215neo
Do.: 09:00-16:00 /S215neo
2,0
Projektpunkte gem.
StO:
Themenschwerpunkt: D
Max. Teilnehmerzahl: 30
VBA mit Access
Projektnummer:
Kurzbeschreibung:
Projektleitung:
Sprache:
Termin(e) / Raum:
P15_07
VBA (= visual basic for applications) ist eine Programmiersprache, mit der
sich die Funktionalitäten von Anwendungsprogrammen wie Excel und
Access erweitern lassen. Hier geht es um die Anwendung von VBA im
Zusammenhang mit dem Datenbankprogramm Access.
Anhand von Beispielen werden die folgenden Themen behandelt:
 Grundsätzliches zur Programmierung,
 die wichtigsten Objekte einer Datenbankanwendung,
 die wichtigsten Sprachelemente (Steuerelemente, Funktionen,
Operatoren),
 einfache Programmbeispiele
Prof. Dr. Katharina Belling-Seib
Deutsch
Mo.: 09:00 - 16:00 / G118
Di.: 09:00-16:00 / G118
2,0
Projektpunkte gem.
StO:
Themenschwerpunkt: E
Max. Teilnehmerzahl: 20
Sonstiges:
Access-Kenntnisse wären von Vorteil, sind aber nicht notwendig. Erwartet
werden Grundkenntnisse im Bereich Datenbanken und
Anwendungsentwicklung z.B. aus der Grundlagenveranstaltung
Wirtschaftsinformatik.
8
InnovationCamp 2015
Projektnummer:
Kurzbeschreibung:
P15_08
Unternehmerisches Denken und Handeln bedeutet, eigene Stärken zu
erkennen und schöpferisch zu nutzen. Im Rahmen des InnovationCamp
2015 wird durch den Einsatz von Design Thinking innovativ-kreatives
Denken gefördert und eine fiktive Geschäftsidee entwickelt. Sei es eine
revolutionäre Innovation, die ein komplett neues Angebot darstellt oder
evolutionäre Neuerungen, die bestehende Märkte und Angebote
erweitern. Was auch immer am Ende entsteht:
Die Arbeit mit Design Thinking vermittelt die Kompetenz zur
systematischen Ideenentwicklung und Begeisterungsfähigkeit, die
sowohl im Geschäfts- wie auch Privatleben von großer Bedeutung sein
kann.
https://www.youtube.com/watch?v=dgmFLwrSdko
Projektleitung:
Sprache:
Termin(e) / Raum:
Ina Bühren/ Claudia Folkerts
Deutsch
Mo.: 09:00 – 12.00 (Open End) / G124
Di.: 11:00 - 15:00 / G124
Mi.: 09:00 – 16:00 / G 124
Projektpunkte gem. StO: 1,0 + 1,0
Themenschwerpunkt:
B+D
Max. Teilnehmerzahl:
10
Un bout de France aux Caraïbes
Projektnummer:
Kurzbeschreibung:
Projektleitung:
Sprache:
Termin(e) / Raum:
Projektpunkte gem.
StO:
Themenschwerpunkt:
Max. Teilnehmerzahl:
Sonstiges:
P15_09
Quels sont ces départements situés outre-mer ? Nous tenterons de
découvrir entre autres leurs caractéristiques socioculturelles, historiques
et économiques.
Gérard Mercelot/Mélissa Bourseau
Französisch
Di.: 14:00 - 18:00 / E307 und G002
Mi.: 09:00 – 13:00 / E307 und G002
1,0
A
12
Dieses Projekt erfordert zusätzlich 4 Stunden Selbststudium.
9
Pencil Selling - Brainfluence - Neuromarketing
Projektnummer:
Kurzbeschreibung:
Projektleitung:
Sprache:
Termin(e) / Raum:
P15_10
Es werden Techniken vorgestellt, die Voraussetzung für längerfristige
Kundenbindung sind.
Dipl.-Psych. Ingo Gerlach
Deutsch
Mo.: 09:00 – 16:00 / G002
Di.: 09:00 - 13:00/ G002
1,5
Projektpunkte gem.
StO:
Themenschwerpunkt: C
Max. Teilnehmerzahl: 18
Team Building, Communications and Management in Corporate settings, the lessons
from sport
Projektnummer:
Kurzbeschreibung:
P15_11
"Introduction: The Irish and Teams Ice Breakers for Corporate settings.
Students will actively participate in the aforementioned.
What is a Team, Building Corporate Team Cultures and Traditions. Sporting
and Corporate examples.
Students will be asked to evaluate an existing corporate (German or Irish)
culture and discuss their findings.
Team Communications – Verbal/non verbal
Students will participate by presenting a related topic.
Team Building Activities – How and Why?
Students will be asked to create and deliver a team building activity with
predetermined learning outcomes
Corporate Team Management
– Students will be asked to discuss disciplinary issues and to participate in a
Role Play/Simulation."
Val Andrews
Englisch
Di.: 09:00 - 17:00 / S306
1,0
Projektleitung:
Sprache:
Termin(e) / Raum:
Projektpunkte gem.
StO:
Themenschwerpunkt: B
Max. Teilnehmerzahl: 20
10
Financial reporting now and in the future
Projektnummer:
Kurzbeschreibung:
Projektleitung:
Sprache:
Termin(e) / Raum:
Projektpunkte gem.
StO:
Themenschwerpunkt:
Max. Teilnehmerzahl:
P15_12
Financial reporting is the process by which companies from the entire
world shall submit annual financial information intended to serve
information needs of the various categories of persons concerned, from
investors to public at large. In this process a series of actors is involved,
each with its role well determined. In the last few years, on account of the
global crisis but not only, it is considered that the current system is no
longer meeting the requirements for the provision of information. Thus,
there are several years' concerns regarding the amendment and
completion of the current system of reporting or even replacing it with an
integrated reporting system. Our project will take a look at the current
system of reporting and explore a new system and its features which are to
be implemented in subsequent years. Students will be researching and
presenting a few specific findings concerning the system of financial
reporting in Germany and at the global level.
Daniel Botez
Englisch
D0.: 09:00 - 17:00 / G002
1,0
A
20
How to improve managerial skills
Projektnummer:
Kurzbeschreibung:
Projektleitung:
Sprache:
Termin(e) / Raum:
Projektpunkte gem.
StO:
Themenschwerpunkt:
Max. Teilnehmerzahl:
P15_13
The project is targeted at all future managers, who want to improve their
soft skills. The main goal is to present, describe and improve the various
ways of everyday communication to prevent a conflict as well as to give a
touch of the real relations in the company environment. Therefore the
project consists of 2,5-hour managerial game, detailed analysis of its
results including the processes taking place in a meanwhile, mini-lecture
with the space for the public discussion and sharing experiences on
communication in a broad sense (i.e. assertiveness, constructive criticism
and resolving conflicts), ended by short scenes played by the participant,
showing the usage of particular communication tools in practice.
Anna Brdulak
Englisch
Mo.: 09:00 - 13:00 / S307
Mi.: 08:00 - 12:00 / S307
1,0
C
20
11
Responsabilidad social corporativa: Fuente de ventaja competitiva y determinantes
Projektnummer:
Kurzbeschreibung:
Projektleitung:
Sprache:
Termin(e) / Raum:
Projektpunkte gem.
StO:
Themenschwerpunkt:
Max. Teilnehmerzahl:
P15_14
"Si bien hasta hace unas décadas, se consideraba que el objetivo único de
la empresa era la maximización del valor para los accionistas, una de las
cuestiones que está recibiendo una atención creciente en la dirección de
empresas es la Responsabilidad Social Corporativa (en adelante RSC). Así,
diversos trabajos han relacionado las actividades de RSC con la creación de
valor empresarial dado que desde un punto de vista estratégico la
realización de este tipo actividades puede ser una fuente de ventaja
competitiva a largo plazo. En consequencia, este curso tiene como objetivo
analizar el concepto de RSC y su importancia desde un punto de vista
estratégico. De igual forma, se estudiarán los posibles determinantes de la
realización de las prácticas o acciones de naturaleza social, a nivel
institucional, de empresa o de individuo. Para ello, se combinarán
lecciones magistrales junto con la realización de casos donde los alumnos
podrán también practicar sus habilidades de comunicación en castellano leer, hablar, escribir"
Laura Cabeza García/José Luis de Godos Díez
Spanisch
Mo.: 14:00 – 18:00 / S307
Di.: 09:00 - 13:00 / S307
1,0
D
25
Why do people work? Generation X, Y and the baby boomers
Projektnummer:
Kurzbeschreibung:
Projektleitung:
Sprache:
Termin(e) / Raum:
Projektpunkte gem.
StO:
Themenschwerpunkt:
Max. Teilnehmerzahl:
P15_15
We will examine how different generations look for different work
structures and rewards, the relationship between differing age brackets.
Why do people work and what is a 'Great place to work'?
Emer Fay
Englisch
Di.: 13:00 - 17:00 / S308
Mi.: 08:00 - 12:00 / S308
1,0
B
25
12
Investment opportunities in Latvian ecological enterprises (“Biomethananlage in
Lettland”)
Projektnummer:
Kurzbeschreibung:
Projektleitung:
Sprache:
Termin(e) / Raum:
Projektpunkte gem.
StO:
Themenschwerpunkt:
Max. Teilnehmerzahl:
P15_16
"Outline:
1. Doing business in Latvia - Lecture and discussion 3hrs. Distance to
Frontier characteristics of Latvia and Germany using the research
instrument of Doing Business in 2015. Comparison of Latvia and Germany
by Hofstede culture model.
2. Can ""Umweltschutz"" be profitable? In Latvia? In Germany?
Presentations and discussions 3hrs
Case: Latvian company Getlini EKO under development
3. Action plan in biomethan machinery for German-Latvian project. What
skills are necessary for success of a joint German-Latvian project in the
area of ecological business in Latvia? 2hrs"
Andrejs Limanskis
Englisch
Mo.: 09:00 - 13:00 / G109
Mi.: 08:00 - 12:00 / G109
1,0
A
10
A practical introduction to qualitative research
Projektnummer:
Kurzbeschreibung:
Projektleitung:
Sprache:
Termin(e) / Raum:
Projektpunkte gem.
StO:
Themenschwerpunkt:
Max. Teilnehmerzahl:
P15_17
We will conduct a small research project to try to find out why participants
come to the international project week. As a group, we will work together
to design a qualitative research study to investigate this question. We will
consider how qualitative research is conducted and will develop plans and
an interview guide. Participants will then conduct some short interviews
and transcribe them. Finally we will work together again to do some
thematic analysis of the results and to draw conclusions.
Angela McGrane
Englisch
Mo.: 14:00 - 18:00 / S306
Mi.: 08:00 - 12:00 / S306
1,0
D
20
13
Taxation in Ireland
Projektnummer:
Kurzbeschreibung:
Projektleitung:
Sprache:
Termin(e)/Raum:
Projektpunkte gem.
StO:
Themenschwerpunkt:
Max. Teilnehmerzahl:
P15_18
I intend on covering the current tax treatment of individuals in Ireland with
references to changes since the financial collapse in 2008. The
presentation will cover the total tax receipts and government spending
during the period from 2005 to 2014. I will also cover some aspects of
Corporation tax from a national and international perspective.
Tom McGrath
Englisch
Di.: 09:00 - 17:00 / G109
1,0
B
10
Growth strategies in competitive environment. The case of Maspex Wadowice Group
Projektnummer:
Kurzbeschreibung:
Projektleitung:
Sprache:
Termin(e) / Raum:
Projektpunkte gem.
StO:
Themenschwerpunkt:
Max. Teilnehmerzahl:
P15_19
We would like to offer your students the opportunity to participate in a
marketing workshop. The theoretical background is focused on marketing
strategies which can be used by companies to bridge the strategic planning
gap in sales. During our workshop students: -can broaden their knowledge
of different growth strategies(including intensive, integrative and based on
three types of diversification), we explain their pros and cons regarding
established strategic goals -can participate in discussion and cooperate
very intensively in small groups(case study). Our case is based on the
history of Maspex Wadowice Group, one of the biggest companies in
Central and Eastern Europe in the segment of food products. The company
is the definite market leader in the production of juices, nectars and soft
drinks in Poland, Czech Republic and Slovakia and the main producer in
Hungary, Romania, Bulgaria and Lithuania. It is also the leading producer
of instant products(cappuccino, cocoa, coffee milk power, instant tea).
Moreover, it is the leader on the pasta market in Poland and the main
manufacturer in Romania. For years, the company's consciousness and to
accomplish projects of acquisition that may expand and develop its range
of brand products. For over 25 years on the market, the Maspex Wadowice
Group has completed 16 acquisitions, including 9 of them abroad.
Monika Skorek/Agnieszka Wilczak
Englisch
Mo: 14:00 - 18:00 / S203
Mi.: 08:00 - 12:00 / S203
1,0
A
20
14
Developing a life insurance product for diabetics
Projektnummer:
Kurzbeschreibung:
Projektleitung:
Sprache:
Termin(e) / Raum:
Projektpunkte gem.
StO:
Themenschwerpunkt:
Max. Teilnehmerzahl:
P15_20
Assessing consumer needs and possible sales channels for an innovative
life insurance product to be launched in EU countries, and creating a
complex plan involving financial, insurance, medical, marketing, legal,
sales and IT aspects. Presentation of the product plan. The task requires
students to focus on several aspects of the feasibility of the product. They
may use concepts they learned in various business courses, and the task
requires no specific insurance-related prior knowledge. An elementary
introduction of the necessary concepts of life insurance will be provided to
the students by the lecturer.
Péter Vékás
Englisch
Mo.: 09:00 - 13:00 / S203
Do.: 14:00 - 18:00 / S203
1,0
C
20
Staatliche Exportkreditversicherung und Forderungsumschuldung - Ein historischer
Rückblick auf die Schuldenkrise der 1980er/1990er Jahre
Projektnummer:
Kurzbeschreibung:
Projektleitung:
Sprache:
Termin(e) / Raum:
Projektpunkte gem.
StO:
Themenschwerpunkt:
Max. Teilnehmerzahl:
P15_21
Staatliche
Exportkreditversicherung,
Forderungsentschädigung,
multilaterales und bilaterales Umschuldungsverfahren
Prof. Dr. Wolgang Schlappa
Deutsch
Mi.: 14:00 - 18:00 / S203
0,5
B
15
15
Exkursion zu Enercon
Projektnummer:
Kurzbeschreibung:
Projektleitung:
Sprache:
Termin(e) / Raum:
Projektpunkte gem.
StO:
Themenschwerpunkt:
Max. Teilnehmerzahl:
Sonstiges:
EP15_01
Ablauf: Von 10:00 Uhr bis ca. 11:15 Uhr allgemeine
Unternehmenspräsentation
Von ca. 11:30 Uhr bis 13:15 Uhr Besichtigung der Produktion
Von 13:15 Uhr bis 14:00 Uhr Mittagspause in der Kantine des neuen
Innovationcenters
Von 14:00 Uhr bis ca. 15:30 Uhr Vortrag durch die Steuerberater Johannes
Coordes und Andreas Stolle
Prof. Dr. Christel Aertker
Deutsch
Mo.: 10:00 - 15:30 / Enercon (Aurich)
1,0
C
20
Vorrangig für Studierende mit dem Schwerpunkt
Rechnungswesen/Steuern. Die Anreise erfolgt individuell.
16
Foreign guest lectures
Auch in diesem Jahr können wir wieder Gastdozentinnen und Gastdozenten aus dem europäischen
Ausland begrüßen:
Name
Land
Ort
Institution
Val Andrews
Irland
Blanchardstown
(bei Dublin)
Institute of Technology
Blanchardstown
Daniel Botez
Rumänien
Bacau
University Vasile Alecsandri
Anna Brdulak
Polen
Breslau
Institute of Logistics, Wroclaw
School of Banking
Laura Cabeza García
Spanien
León
Universidad de León
José Luis de Godos
Díez
Spanien
León
Universidad de León
Emer Fay
Irland
Blanchardstown
(bei Dublin)
Institute of Technology
Blanchardstown
Andrejs Limanskis
Lettland
Riga
RISEBA
Angela McGrane
Großbritannien
Newcastle
Newcastle Business School,
Northumbria University
17
Land
Ort
Institution
Irland
Blanchardstown
(bei Dublin)
Institute of Technology
Blanchardstown
Monika Skorek
Polen
Warschau
Faculty of Management,
University of Warsaw
Péter Vékás
Ungarn
Budapest
Corvinus University of Budapest
Agnieszka Wilczak
Polen
Warschau
Faculty of Management,
University of Warsaw
Name
Tom McGrath
18
Anmeldeverfahren
Von Montag, 20. April 2015 bis Donnerstag, 23. April 2015 können sich die Studierenden auf Moodle
unter Fachbereich Wirtschaft, Kursraum „Anmeldung Projektwoche Mai 2015“ anmelden.
Direkter Link zum Kursraum:
https://moodle.hs-emden-leer.de/moodle/course/view.php?id=937
Link zur Fachbereichsübersicht auf Moodle:
https://moodle.hs-emden-leer.de/moodle/
Die Anmeldung wird am Montag, 20. April 2015 um 20:00 Uhr freigeschaltet.
Die Schließung erfolgt am Donnerstag, 23. April um 16:00 Uhr.
Ablauf:
Nur Studierende des Fachbereichs Wirtschaft können teilnehmen!
Bitte testen Sie im Vorfeld, ob Sie sich auf der Online-Lernplattform Moodle einloggen können. Ihre
Zugangsdaten für Moodle sind mit Ihren PC-Login-Daten identisch. In diesem Zusammenhang
können Sie sich auch bereits in den Kursraum „Anmeldung Projektwoche Mai 2015“ einschreiben.
Diesen Kursraum finden Sie unter FBW  Kursbereich „Projektwoche Mai 2015“  „Anmeldung
Projektwoche Mai 2015“. Für den Kursraum ist kein Einschreibeschlüssel notwendig. Sollten Sie sich
nicht bei Moodle anmelden können, wenden Sie sich bitte an das Hochschulrechenzentrum.
Jede/r Studierende kann sich ab Montag, 20. April 2015, 20:00 Uhr zunächst für ein Projekt
anmelden. Bitte nutzen Sie hierfür unter dem Thema „1. Projektwahl“ die Abstimmung „Wahl 1.
Projekt“. Die Abstimmung ist bis Dienstag, 21. April 2015, 16:00 Uhr geöffnet.
Ab Dienstag, 21. April, 20:00 Uhr kann dann unter dem Thema „2. Projektwahl“ mittels der
Abstimmung „Wahl 2. Projekt“ ein zweites Projekt ausgewählt werden. Die Abstimmung „Wahl 2.
Projekt“ wird am Mittwoch, 22. April, 16:00 Uhr geschlossen.
Am Mittwoch, 22. April, 20:00 Uhr, wird die die Abstimmung „Wahl 3. Projekt“ unter dem Thema „3.
Projektwahl“ für die Wahl eines dritten Projekts geöffnet. Diese Abstimmung wird am Donnerstag,
23. April, 16:00 Uhr geschlossen.
Sollten Sie den Anmeldezeitraum für das erste (und zweite) Projekt verpassen, melden Sie sich bitte
im Anmeldezeitraum für die 2. Projektwahl (oder 3. Projektwahl) für Ihr erstes Projekt an.
Ist ein Projekt ausgebucht, steht bei der Abstimmung in Klammern hinter dem Projekttitel „Nicht
verfügbar“. Wird der Versuch einer zweiten Anmeldung bei einer Abstimmung unternommen, wird
Ihnen lediglich angezeigt, für welches Projekt Sie sich bereits entschieden haben.
19
Sobald Sie sich im Rahmen einer Abstimmung für ein Projekt entschieden und die Auswahl bestätigt
haben, ist eine Änderung der Wahloption nicht mehr möglich.
Nach Abschluss des Anmeldezeitraums werden Sie automatisch in die Kursräume für Ihre
gewählten Projekte eingetragen. In den Kursräumen werden Ihnen, falls notwendig, die für die
Projekte notwendigen Unterlagen zum Download zur Verfügung gestellt. Die Anmeldungen sind
verbindlich, ein Rücktritt oder Wechsel ist nur in Ausnahmefällen mit schriftlicher Begründung
möglich. Hierzu wenden Sie sich bitte an Frau Vollmer (Raum G 210 / Tel.: 1226 /
[email protected].).
Teilnahmenachweis
Die Voraussetzung für die Erstellung der Testate über die Projektpunkte ist die Teilnahme an den
angemeldeten Projekten.
Vorgehensweise:
In den Projekten wird der Dozentin bzw. dem Dozent eine Teilnehmerliste (basierend auf den
erfolgten Anmeldungen) vorliegen, auf welcher sie unter Vorlage des Studierendenausweises an
entsprechender Stelle unterzeichnen.
Bei Veranstaltungen, die an mehreren Tagen stattfinden, wird es für jeden Tag eine Liste geben. Die
Liste muss von der Dozentin bzw. dem Dozenten abgezeichnet werden.
Im Anschluss an die Projektwoche wird für jede Teilnehmerin bzw. jeden Teilnehmer für jedes
besuchte Projekt ein Testat ausgestellt.
Dies wird jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen. Sie können damit rechnen, dass die Testate
spätestens vier Wochen nach der Projektwoche im Servicebüro abgeholt werden können.
Erhalt der Testate:
Wenn die Testate fertig sind, finden Sie hierzu einen Hinweis im Infosys.
Bitte holen Sie diese dann zeitnah, spätestens jedoch bis zum Ende des Semesters ab.
Bedenken Sie, dass Sie die Testate vorlegen müssen, wenn Sie die Zulassung zur Praxisphase
beantragen. Heben Sie sie also gut auf!
20
FAQ
Die Projektpunkte gehören zu den Prüfungsvorleistungen. Sie müssen spätestens beim Antrag auf
Zulassung zur Praxisphase nachgewiesen werden.
Wie viele Projektpunkte brauchen Sie?
Bachelorstudiengänge Erstimmatrikulation ab WS 2008/2009:
4 Projektpunkte aus 3 verschiedenen Themenschwerpunkten, die in mindestens 2 verschiedenen
Projektwochen zu sammeln sind.
Selbstverständlich dürfen alle auch an mehreren Projekten teilnehmen, sofern genügend freie
Plätze zur Verfügung stehen.
Die Punktzahl für die Veranstaltungen richtet sich nach der durch die Dozierenden angegebenen
Präsenzphase. Dies entspricht den Anforderungen gemäß BPO.
Wie werden die Projektpunkte vergeben?
Voraussetzungen für die Teilnahme sowie die Erstellung der Testate:
1. Rechtzeitige und verbindliche Anmeldung für die Projekte
2. Teilnahme an den angemeldeten Projekten/Exkursionen
Wer sich für ein Projekt angemeldet hat, wird auf der Liste hierfür und in einer Datenbank erfasst.
Zu den Projekten erhalten die Dozierenden Teilnehmerlisten gemäß der Anmeldung. Hier wird die
Teilnahme geprüft.
Im Anschluss an die Projektwoche wird für jede Teilnehmerin bzw. jeden Teilnehmer jedes Projektes
ein Testat erstellt (basierend auf den Teilnahmenachweisen). Dieses wird den
Prüfungsverantwortlichen zwecks Unterzeichnung zugeleitet. Ca. vier Wochen nach der
Projektwoche können die Testate für einen Zeitraum von acht Wochen im Servicebüro abgeholt
werden. Diese Testate müssen dann zur Anmeldung der Praxisphase vorgelegt werden
(Prüfungsvorleistung gem. Prüfungsordnung). Für die korrekte Erfassung, die Abholung und
Wiedervorlage sind die Studierenden selbst verantwortlich.
21
Ansprechpartner
Servicebüro
G 116 / Tel.: 1206
[email protected]
Organisation allgemein
Katrin Vollmer G 210 / Tel.: 1226
[email protected]
Tanja Anschütz G125/ Tel. 1138
[email protected]
Internationales
Janine Wehrstedt G 125 / Tel.: 1132
[email protected]
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage des Fachbereichs Wirtschaft.
Bitte beachten Sie auch regelmäßig die Änderungshinweise auf der Homepage und im Infosys.