Verticillium dahliae

Transcrição

Verticillium dahliae
Verticillium dahliae
Untersuchung der Mikrosklerotien im Boden
Das Institut für Pflanzengesundheit bietet eine Untersuchung an, mit
der die Anzahl der im Boden befindlichen Dauerorgane des Pilzes
ermittelt werden kann.
Damit ist es Ihnen möglich, schon vor der Pflanzung die Eignung des
Feldstücks zu überprüfen und möglichen Ernteausfällen vorzubeugen.
Steckbrief Verticillium dahliae
Biologie
Die Infektionen der Wurzeln gehen von
Mikrosklerotien im Boden aus, die Pilzhyphen
entwickeln sich in den Gefäßen der Pflanze
(Tracheomykose) und blockieren die
Wasserleitung zu den Blättern und Früchten.
Weiter Wirtspflanzenkreis - neben der Erdbeere,
Kartoffel, Zuckerrübe, Leguminosen, etc.
Symptome
Welken der Pflanzen bei Trockenstress,
beginnend an den äußeren Blättern, Herzblätter
grün, im Wachstum aber gehemmt. Bei
fortgeschrittenem Befall braungefärbte
Gefäßbündel (Rhizomschnitt)
Wirtschaftliche Bedeutung
Ertragsverluste:
Notreife Früchte.
In stark befallenen Böden Totalausfälle
Reduzierte Ausläufer- und Blattbildung.
Flächenverluste:
Bildung von Dauerorganen (Mikrosklerotien)
überleben im Boden über Jahre möglich
Pflanzung von Erdbeeren auf Feldern mit
zurückliegendem Befall ist mit hohen Risiko
verbunden und sollte unterbleiben.
Verticillium dahliae breitet
sich in den Leitbündeln aus,
erkennbar an der
(partiellen) Braunverfärbung
des Gefäßrings
Institut für Pflanzengesundheit
Verticilliumwelke an Elsanta,
etwa drei Monate nach der
Pflanzung. Der Boden wurde
davor intensiv gemüsebaulich
genutzt und ist extrem hoch
mit Mikrosklerotien besetzt.
Auch regelmäßige Beregnung
konnte einen starken Befall
nicht verhindern.
Welchen Nutzen können Sie aus der
Bestimmung des Verticilliuminokolums
im Boden ziehen?
Da eine direkte Bekämpfung der Krankheit mit
Fungiziden nicht möglich ist, kommt der Auswahl
der Pflanzflächen eine hohe Bedeutung zu.
Verticillium dahliae befällt eine Vielzahl an
Kulturen, u.a. Kartoffel und Leguminosen. Je
nach Vorgeschichte des Feldes bestehen große
Unterschiede in der Inokolumdichte des Bodens.
Durch die Untersuchung ist es möglich, bereits
vor der Pflanzung Schlüsse für das Risiko eines
Befalls durch Verticillium dahliae zu ziehen.
Anhand der Untersuchungsergebnisse können
Sie eine geeignete Auswahl der Feldstücke für
Ihre Erdbeerpflanzung treffen und damit
Ertragsausfällen vorbeugen.
Verticillium Welke an Erdbeeren
Untersuchung der Mikrosklerotien im Boden
Informationen zum Probenlauf und zur Untersuchung
Wie erfolgt die Untersuchung?
Die Bestimmung der Mikrosklerotien im Boden erfolgt nach einer standardisierten
Methode im Labor. Die Untersuchungsdauer beträgt 4 Wochen.
Wann erhalten Sie die Resultate?
Spätestens fünf Wochen nach dem Einlangen der Proben senden wir Ihnen das
schriftliche Untersuchungsergebnis (Anzahl der Mikrosklerotien
pro Gramm
.
Boden) mit einer Risikoabschätzung für eine Pflanzung von Erdbeeren der
Lebensfähige
Risiko bei Verwendung einer Risiko bei Verwendung einer
anfälligen Hauptsorte Elsanta zu.
Mikrosklerotien
anfälligen Sorte
robusten Sorte
pro g Boden
(z.B. Elsanta, Honeoye,
Lambada, Valeta, …)
(z.B. Pandora, Florence,
Pegasus, …)
Niedrig
<0,3
Niedrig
0,3-0,60
Mittel
Niedrig
6-2
Hoch
Niedrig
Sehr Hoch
Mittel
2-5
5-10
Sehr Hoch
Hoch
>10
Sehr Hoch
Hoch
Informationen zur Probenziehung
Die Probenahme soll mindestens 6 Wochen vor dem Pflanztermin erfolgen.
Achten Sie dabei auf:
Einen einheitlichen Probenahmebereich (Bodenschwere,…)
Eine einheitliche Vorgeschichte (Vorfrüchte) des Feldstücks
Falls diese Vorrausetzungen nicht gegeben sind, sollte das Feld in
mehrere Parzellen unterteilt werden.
Vorgangsweise
Entnahme von mind. 25 Einzelproben (Bodenbohrer, Tiefe: 0-20 cm) in einem
geeigneten Raster Probe durchmischen und 300 Gramm für die Untersuchung
entnehmen. Probenbezeichnung auf Plastiksäcken angeben, diese in einem
Karton verpacken und an folgende Adresse senden:
AGES
Institut für Pflanzengesundheit
z.H. Dipl.-Ing. Robert Steffek
Spargelfeldstrasse 191
A-1226 Wien
Wie hoch sind die Kosten für die Untersuchung?
Die Untersuchung einer Bodenprobe beträgt €56,- (exkl. MWSt.)
Darin enthalten sind die Laboruntersuchung (Probenvorbereitung, Anreicherung
und Auswertung) sowie die Erstellung und Zusendung des Prüfberichts
Bei höherer Probenzahl können günstigere Konditionen gewährt werden
Kontakt
Dipl.-Ing. Robert Steffek
(0)50555 33341
(0)50555 33303
[email protected]
Institut für Pflanzengesundheit