Klasse 8 - DBG Filderstadt

Transcrição

Klasse 8 - DBG Filderstadt
Kern- und Schulcurriculum NWT Klassen 8 – 10
Klasse 8
INHALTE
Modul
Kern- und Schulcurriculum
Schulschwerpunkte
Hinweise und
Querverweise
SINNESORGANE UND TECHNIK
Töne, Klänge, Laute
Schall und Schallausbreitung; Sichtbarmachen von Tönen;
Schwingungen; Funktion der Stimme
Das Ohr
Bau des menschlichen Ohres; biologische und technische
Schallverarbeitung; Signalwandler Ohr und Mikrofon
Lärm
Alltagslärm; Lärm und Lärmschutzmaßnahmen;
Schwerhörigkeit
Das Auge
Digitale Fotos – Pixel, Bits und Bytes
Aufbau und Funktion des menschlichen Auges;
Sehvermögen anderer Lebewesen; zeitliches und
räumliches Auflösungsvermögen; die Netzhaut;
Farbsehen; additive und subtraktive Farbmischung
Umgang mit sich und anderen
Auswirkungen von Lärm,
Sehfehler, Sehschwäche
Entwicklung sozialer Kompetenzen
durch Arbeiten im Team
BIO (Sinnesorgane)
BK (Farben; Farbmischung)
PHYSIK (Akustik; Optik)
MATHE (Dualsystem; Potenzen)
musisch – kulturell
MUSIK (Klänge, Töne, Instrumente)
Klänge und Töne
DEUTSCH (Vorgangsbeschreibungen)
Die Digitalkamera; Auflösung und Bildqualität;
digitalisierte Informationen; Bildbearbeitung am PC
STATIK IN NATUR UND TECHNIK
Brücken und ihre Konstruktion
Brückenkonstruktionen; Bauten im Kräftegleichgewicht;
Brücken aus Holz, Stein, Beton Eisen und Stahl; Brücken
selbst gebaut
Bionik – Lernen von der Natur
Prozesse des bionischen Arbeitens; Leichtbau;
mechanische Tests
Werkstoffe richtig eingesetzt
Aufbau und Eigenschaft von Stoffen, natürliche Baustoffe,
Materialprüfung und Belastungstests
BK (Werkstoffe; modellhafte Entwürfe)
Umgang mit sich und anderen
PHYSIK (Kräfte)
Entwicklung sozialer Kompetenzen
durch Arbeiten im Team
MATHE (Schwerpunktsberechnung)
DEUTSCH (Vorgangsbeschreibungen)
Kern- und Schulcurriculum NWT Klassen 8 – 10
INHALTE
Modul
Kern- und Schulcurriculum
Schulschwerpunkte
Hinweise und
Querverweise
NATURBEOBACHTUNG UND EXPERIMENT
Eine Frage an die Natur
Probieren und entdecken – beobachten und beschreiben;
vom Probieren zum Experimentieren; das Experiment als
Frage an die Natur
Die Zeit
Zeitmessung und Zeitempfinden; Uhren;
Ortszeit – Zeitzonen – Weltzeit;
Die Wettervorhersage
METHODISCHE INHALTE UND
Wetter und seine Beobachtung; Wolkenbildung;
Wolkenbezeichnungen; Wind – Luftdruck – Wetterkarte;
Die Atmosphäre; Wetterbeobachtung und –messung;
Auswerten großer Datenmengen; Visualisierung in
Diagrammen
Schülerexperimente in Kleingruppen
Modellbildungsprozesse
Entwicklung sozialer Kompetenzen
durch Arbeiten im Team
PHYSIK (Druck; Energie; Energiestrom)
GWG (Wetter; Klima;)
DEUTSCH (Vorgangsbeschreibungen)
KOMPETENZEN
Vortrag halten; Kurzpräsentation
Arbeiten im Team
Umgang mit sich und anderen
Projektarbeit
Mindmap
Recherchetechniken (Internet, Literatur)
PC Einsatz (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation)
Naturwissenschaftliches Arbeiten