Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) Benutzte

Transcrição

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) Benutzte
Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8)
Benutzte Ausgabe:
- „Lumina“, Texte und Übungen (Vandenhoeck & Ruprecht)
- „Lumina“, Begleitgrammatik
- „Lumina“, Vokabelheft
Grammatische Inhalte
der Lektionen
Stufe 8
- a-,o-, kons.
Lektionen 1- Deklination der
8
Substantive
- Deklination der
Adjektive
- Personalpronomina
(is, ea, id)
- Konjugationen der
Verben im Präsens
- Formen von ire und
esse im Präsens
- Wortart- und
Satzteilbestimmungen
- AcI
Inhaltliche Themen
der Lektionen
Klassenarbeiten
Kompetenzerwartungen
- römisches
Alltagsleben (Schule,
Essen, Gesellschaft,
Landleben und
Landwirtschaft, Spiele
und Therme)
- 2 einstündige
Klassenarbeiten
pro Halbjahr,
bestehend aus
Übersetzung,
Grammatikteil
und inhaltliche
Fragen
am Ende der Jgst. 8
1. Sprachkompetenz
Wortschatz:
- SuS beherrschen und überblicken einen ersten Teil des
Lernwortschatzes (ca. 350 Wörter)
- sie können grundlegende Regeln der Ableitung und
Zusammensetzung lateinischer Wörter erkennen und anwenden
- sie verfügen auch über einen erweiterten Wortschatz sowie eine
präzisere Ausdrucksweise in der deutschen Sprache
- sie können in eindeutigen Fällen einen Zusammenhang zwischen
Wörtern anderer (Fremd-) Sprachen und ihrem lateinischen
Ursprung herstellen
Grammatik:
- SuS beherrschen die Flexion ausgewählter lateinischer
Konjugations- und Deklinationsklassen und können ihre Kenntnisse
an einfacheren didaktisierten Texten anwenden
- SuS können Satzteile mit häufig verwendeten Füllungsarten
bestimmen und in didaktiserten Texten Satzarten und ihre Funktion
erkennen
- sie können den AcI als satzartige Konstruktion erkennen und
korrekt ins Deutsche übersetzen
- sie können sprachvergleichend Gemeinsamkeiten und Unterschiede
zwischen der lat. und der dt. Sprache erkennen und benennen
Grammatische Inhalte
der Lektionen
Inhaltliche Themen
der Lektionen
Klassenarbeiten
Kompetenzerwartungen
2. Textkompetenz
- die SuS können einfache didaktisierte Texte vorerschließen und
unter Anleitung sowie zunehmend selbständig satzweise und
satzübergreifend erschließen (dekodieren)
- sie können ihr Verständnis des Textes sprachlich und sachlich
angemessen ins Deutsche übersetzen (rekodieren)
- sie können unter Anleitung diese Texte interpretieren sowie im
Sinnen der historischen Kommunikation Textaussagen reflektieren
und mit heutigen Denkweisen vergleichen
- durch das sprachkontrastierende Arbeiten erweitern sie ihre
Ausdrucksweise im Deutschen
3. Kulturkompetenz
- die SuS begreifen personen- und handlungsorientiert wesentliche
Merkmale der römischen Gesellschaft im Alltag und sind in der Lage
im Vergleich mit der eigenen Lebenswelt einen eigene begründete
Haltung entwickeln
Grammatische Inhalte
der Lektionen
Inhaltliche Themen
der Lektionen
Klassenarbeiten
Kompetenzerwartungen
4. Methodenkompetenz:
die SuS können ein Repertoire grundlegender fachspezifischer
Methoden sowie grundlegende Lern- und Arbeitstechniken für das
selbständige und kooperative Lernen anwenden
- Wortschatz: die SuS bauen einen altersgerechten Lernwortschatz
auf und wenden dabei ausgewählte Methoden des Erlernens und
wiederholenden Festigens von Vokabeln an
- Grammatik: sie können einige Methoden der Kategoriebildung
und Systematisierung zum Aufbau, zur Festigung und Erweiterung
ihrer Sprachkompetenz und zur Erschließung von Sätzen und Texten
nutzen
- Umgang mit Texten und Medien: die SuS wenden zur
Erschließung und Übersetzung von didaktisierten Texten erste
methodischen Elemente der Satz- und Textgrammatik an; sie
kombinieren erste methodische Elemente miteinander und wenden
diese textbezogen (ggf.s mit Hilfe einer Visualisierungstechnik zur
Strukturanalyse) an; sie beschreiben einfach zu entdeckende
Textkonstituenten und zur Untersuchung sowie Deutung von Texten
unter Anleitung verwenden; sie dokumentieren und präsentieren ihre
Arbeitsergebnisse in einfachen Formen selbständig und kooperativ.
- Kultur und Geschichte: die SuS beschaffen sich zu einfacheren
ausgewählten Texten Informationen, werten diese aus und
präsentieren sie, dabei vergelichen sie auch Texte und Gegenstände
aus Antike und Gegenwart und erläutern Gemeinsamkeiten und
Unterschiede (Tradition und Rezeption).
Stufe 9
Lektionen
9-16
- Tempusbildungen der
Verben außer Futur I/
II im Aktiv und Passiv
- e-Deklination der
Substantive
- Nebensätze,
- röm. Alltagsleben
(Gladiatoren, Militär)
- Sagen von Troja und
Rom (Ilias, Odyssee,
Stadtgründung Roms,
Äneis)
- 2 einstündige Die SuS bauen die in Jgst. 8 bereits erworbenen bzw. angebahnten
Klassenarbeiten Kompetenzen weiter aus und verfestigen diese.
pro Halbjahr,
bestehend aus
Übersetzung,
Grammatikteil
Grammatische Inhalte
der Lektionen
Fragesätze, rhetorische
Fragen, einige
Stilmittel
- Reflexivität
- Tempusbestimmung
(adverbiale
Bestimmungen)
Inhaltliche Themen
der Lektionen
Klassenarbeiten
und inhaltliche
Fragen
Kompetenzerwartungen
Grammatische Inhalte
der Lektionen
Stufe 10
Lektionen
17-27
- Partizip Perfekt
- Relativsatz
- Futur-Formen
- ferre + Komposita
- i-Deklination
- Konjunktiv Präsens,
Imperfekt, Perfekt und
Plusquamperfekt
- Konjunktiv im
Deutschen
- Pronomina
Inhaltliche Themen
der Lektionen
- Staat und Politik
(röm. Republik,
Gracchen, Caesar)
- griech. Sagen
(Tantalus, Antigone,
Theben, Herkules,
Orpheus und
Euridyke, Odyssee)
Klassenarbeiten
Kompetenzerwartungen
- 2 einstündige
Klassenarbeiten
pro Halbjahr,
bestehend aus
Übersetzung,
Grammatikteil
und inhaltliche
Fragen
am Ende der Jgst. 10
1. Sprachkompetenz
Wortschatz:
- die SuS beherrschen und überblicken den Lernwortschatz in
thematischer und grammatischer Strukturierung (ca. 900)
- sie wenden grundlegende Regeln der Ableitung und
Zusammensetzung lat. Wörter gezielt zur Aufschlüsselung neuer
Wörter an und können diese Fertigkeit auch beim Erlernen einer
weiteren Fremdsprache anwenden
- sie verfügen über eine erweiterten Wortschatz und eine reflektierte
Ausdrucksfähigkeit in der dt. Sprache
Grammatik:
- die SuS beherrschen den Formenbestand und können ihre
Kenntnisse bei der Arbeit an anspruchsvolleren didaktisierten Texten
anwenden
- sie können Satzteile mit komplexeren Füllungsarten bestimmen
und auch in anspruchsvolleren didaktisierten Texten Satzarten und
ihre Funktion unterscheiden
- sie isolieren Infinitiv- und Partizipalkonstruktionen aufgrund ihrer
typischen Merkmale und und lösen sie auf
- sie vergleichen Strukturen im Lateinischen und Deutschen und
gebrauchen bei der Übersetzung zunehmend reflektiert die
Ausdrucksformen der deutschen Sprache
- sie wenden die grammatische Fachterminologie korrekt an
- sie können ihre anhand der lateinischen Sprache erworbene
Strukturierungsfähigkeit zur Erschließung ähnlicher Strukturen in
anderen Sprachen nutzen
Grammatische Inhalte
der Lektionen
Inhaltliche Themen
der Lektionen
Klassenarbeiten
Kompetenzerwartungen
2. Textkompetenz
- die SuS können anspruchsvollere didaktisierte lat. Texte
vorerschließen
- sie übersetzen zunehmend selbständig ausgehend von einem
Sinnvorentwurf anspruchsvollere didaktisierte Tetxe sowohl
satzweise als auch satzübergreifend (dekodieren)
- sie dokumentieren ihr Verständnis dieser Texte in einer sprachlich
und sachlich angemessenen Übersetzung (rekodieren)
- sie können lat. Texte mit richtiger Ausprache und Betonung
vortragen
- sie interpretieren anspruchsvollere didaktisierte Texte unter
Anleitung und reflektieren und bewerten sie im Sinne der hist.
Kommunikation, indem sie sie in Beziehung zur der heutigen Denkund Lebensweise setzen
- sie üben und erweitern im Zusammenhang des Übersetzungsprozesses ihre Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit im
Deutschen
3. Kulturkompetenz
- die SuS besitzen Kenntnisse auf kultureller und historischer Ebene
der griech.-römischen Antike und sind in der Lage, zu den in den
Texten angesprochenen Problemen begründet Stellung zu nehmen
Grammatische Inhalte
der Lektionen
Inhaltliche Themen
der Lektionen
Klassenarbeiten
Kompetenzerwartungen
4. Methodenkompetenz
die SuS können ein Repertoire grundlegender fachspezifischer
Methoden sowie grundlegende Lern- und Arbeitstechniken für das
selbständige und kooperative Lernen anwenden
- Wortschatz: die SuS können ihren Wortschatz erweitern und durch
regelmäßiges, zielgerichtetes Wiederholen sichern. Dabei wenden sie
verschiedene Methoden des Erlernens und wiederholenden Festigens
von Vokabeln an.
- Grammatik: sie können Methoden der Kategoriebildung und
Systematisierung zum Aufbau, zur Festigung und Erweiterung ihrer
Sprachkompetenz und zur Erschließung von Sätzen und Texten
systematisch nutzen
- Umgang mit Texten und Medien: die SuS wenden zur
Erschließung und Übersetzung von didaktisierten Texten wesentliche
methodischen Elemente der Satz- und Textgrammatik an; sie
kombinieren diese wesentlichen methodischen Elemente miteinander
und wenden diese weitgehend textadäquat (z.B. durch
Verstehensinseln, lineares Dekodieren usw.) an und nutzen dabei
weitere Visualisierungstechniken; sie beschreiben verschiedenartige
Textkonstituenten und zur Untersuchung sowie Deutung von Texten
anwenden; sie dokumentieren und präsentieren ihre
Arbeitsergebnisse selbständig und kooperativ.
- Kultur und Geschichte: die SuS beschaffen sich zu komplexeren
ausgewählten Texten Informationen, werten diese geordnet aus und
präsentieren sie, dabei vergleichen sie auch Texte und Gegenstände
aus Antike und Gegenwart und erläutern Gemeinsamkeiten und
Unterschiede (Tradition und Rezeption).
Stufe 11.1
Übergangsphase
- ablativus absolutus
- Partizip Präsens
- Deponentien
- Adverb
In Absprache mit den
SuS und deren
Leistungsstand
berücksichtigend ist
2 zweistündige
Klausuren pro
Halbjahr
bestehend aus
Die Jgst. 11.1 dient als Übergangsphase, in der grammatische
Strukturen vertieft und Lücken geschlossen werden können. Darüber
hinaus werden die SuS schwerpunktmäßig an den Umgang mit
lateinischer Lektüre und den selbstständigen Umgang mit dem
Grammatische Inhalte
der Lektionen
- Steigerung
- Gerundium
- Gerundivum
Stufe 11.2-13
Inhaltliche Themen
der Lektionen
die Behandlung
folgender
Übergangslektüre
möglich:
- Phädrus, Fabeln
- Cäsar
- Carmina burana
Klassenarbeiten
Übersetzung
und
Zusatzfragen,
Lexikoneinsatz
Kompetenzerwartungen
Wörterbuch herangeführt.
Dabei werden die fünf Lernbereiche
1. Lateinische Sprache
2. Lateinische Texte und Literatur
3. kulturelle und historische Hintergründe lateinischer Texte
4. Rezeption und Tradition
5. Fachspezifische Methoden selbstständigen Arbeitens
entsprechen des Lehrplans für das Fach Latein berücksichtigt
Ab der Jgst. 11.2 wird in jedem weiteren Halbjahr der Oberstufe ein
Rahmenthema gemäß dem Lehrplan und in Abstimmung mit den
Vorgaben für das Zentralabitur unter Berücksichtigung der fünf
Lernbereiche verfolgt.

Documentos relacionados