Globalisierung – Segen oder Fluch?

Transcrição

Globalisierung – Segen oder Fluch?
Globalisierung – Segen oder Fluch?
Hintergrundinformation zum Dokumentarfilm
Steel War
erstellt für
Helbling Abendseminar vom 28. Februar 2007
Helbling Management Consulting AG
Hohlstrasse 614
CH – 8048 Zürich
Tel. +41 44 743 83 11
Fax +41 44 743 83 10
Mail [email protected]
Zürich, 28. Februar 2007
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
1. Kurze Einführung in die weltwirtschaftliche Globalisierung
2. Die Rolle der WTO
3. Informationen zum Dokumentarfilm „Steel War“
2
Helbling_Abendseminar_Handout_280207
1. Kurze Einführung in die weltwirtschaftliche Globalisierung
Vier Treiber bestimmen die Fortentwicklung der Globalisierung
1
Politischer Einfluss
„ Liberalisierung der Handelsbeziehungen
„ Einführung des freien Personenverkehrs
„ Aufwertung der mitbestimmenden
Demokratie
2 Wirtschaftliche Entwicklung
4 Kulturelle Veränderung
„ Entwicklung ähnlicher Bedürfnisse
„ Verstärkung des Einflusses nicht
staatlicher, -gewinnorientierter
Organisationen (NGO)
Globalisierung
„ Ausgleich der Wissensbasis
„ Beschleunigung des Wissenstransfers
„ Vernetzung der
Forschungsinstitutionen
3 Wissenschaftlicher Fortschritt
Quelle: Helbling Analyse
3
Helbling_Abendseminar_Handout_280207
„ Zunahme des Welthandels
„ Erhöhung der Foreign Direct Investments
(FDI) von multinationalen Unternehmen
„ Ausweitung des Kapitalverkehrs der
internationalen Finanzmärkte
1. Kurze Einführung in die weltwirtschaftliche Globalisierung
Hohes Wirtschaftswachstum der „Developing Economies“ und „Economies in
Transition“
Nominales Welt BIP 2002-2006 [t Mrd. USD]
[%]
10
CAGR
9%
[t Mrd.
USD]
Reales BIP Wachstum 2004-E2006 [%]
48
50
8
8
8
44
7
41
40
37
7
7
6
6
Economies in
transition
Developing
economies
7
6
6
30
4
20
3
3
2
2
10
0
0
2003
2004
2005
2006
Developed
economies
2004
2005
Quelle: IMF World Economic Outlook 2006, UN World
Economic Situation and Outlook 2007, Helbling Analyse
Helbling_Abendseminar_Handout_280207
4
2006
Least developed
economies
1. Kurze Einführung in die weltwirtschaftliche Globalisierung
Das Welthandelsvolumen in %-BIP nimmt laufend zu
Welthandelswert 2003-2006 [t Mrd. USD]
[%] WBIP
24
27
30
Handelswert Produktgruppen 2005 [Mrd. USD]
30
Fuels
[t Mrd.
USD]
CAGR
16%
15
14
13
11
10
Σ = 8.5 t Mrd. USD
9
1’400
Office & telecom
equipment
Machinery
1’280
1’270
Automotive
products
Agricultural
products
850
Chemicals
832
910
Other semi
manufactures
Iron and steel
5
2003
2004
2005
2006
Bemerkung: Welthandelswert = Exportwert, W-BIP = Nominales Welt BIP
Quelle: IMF World Economic Outlook 2006, UN World Economic Situation and
Outlook 2007, Helbling Analyse
5
Helbling_Abendseminar_Handout_280207
320
Clothing
280
Pharmaceuticals
270
Textiles
0
711
Ores and
minerals
200
150
1. Kurze Einführung in die weltwirtschaftliche Globalisierung
Zunahme Exportanteile „Developing economies“ und „Economies in transition“
Welthandelswert 2003-2006 [t Mrd. USD]
Handelswert Warenströme 1998 und 2003 [%]
[t Mrd.
USD]
21% (1.0)
14
12
Developing
economies
Developed
economies
10
Economies in
transition
8
6
Developed
economies
4
2
0
2003
2004
2005
Bemerkung: Welthandelswert = Exportwert
Quelle: UN World Economic Situation and Outlook 2007,
UNCTAD Trade Statistics 2007, Helbling Analyse
Helbling_Abendseminar_Handout_280207
6
2006
53% (1.3)
22% (0.8)
56% (0.8)
75%
(2.8)
75%
(3.6)
Developing
economies
38%
(0.6)
42%
(1)
„ Grossteil der Warenströme innerhalb der „Developed
economies“
„ Konstantes Verhältnis des Handelswertes „Developed
economies“ Richtung „Developing economies“ (Export)
„ Zunahme des Handels intra „Developing economies“ und
Richtung „Developed economies“ (Export)
2003 (x) = t Mrd. USD
1998
2. Die Rolle der WTO
Um die Entwicklungen des Welthandels zu fördern ist die Rolle der WTO gefragt
Charakteristik
„ Einzige internationale Organisation, die
sich mit den Regeln des
internationalen Handels befasst und
diese auch durchsetzen kann
„ Gründung 1995 mit 81 Mitgliedstaaten
– Stand 2005 149 Mitglieder
„ Dachorganisation eines multilateralen
Handelssystem mit drei Bereichen:
1. General Agreement on Tariffs and
Trade (GATT)
2. General Agreement on Trade and
Services (GATS)
3. Trade-Related Aspects of
Intellectual Property Rights (TRIPS)
„ In den Leitorganen und Arbeitsgruppen
nehmen die Regierungen der Mitgliedstaaten gleichberechtigt Einsitz
„ Wichtige Beschlüsse werden
gemeinsam ausgehandelt und im
Konsens gefällt
„ Änderungen der Kernbestimmungen
können nur nach Annahme durch alle
Mitglieder in Kraft treten
Quelle: Volkswirtschaft der Schweiz 4. Aufl., Helbling
Analye
Helbling_Abendseminar_Handout_280207
7
Prinzipien
Ziele
„ Meistbegünstigung: Handelspolitische
Vorteile, die einem Mitgliedstaat
gewährt sind, müssen den anderen
auch gewährt werden. Ausnahmen:
Zollpräferenzabkommen für Entwicklungsländer und Freihandelszonen/
Zollunionen
„ Inländerprinzip: Importierte Waren
dürfen gegenüber gleichartigen
inländischen Waren nicht durch
Abgaben/Vorschriften auf den Absatzmärkten schlechter gestellt werden
„ Verbot quantitativer Handelshemmnisse: Versuch, Beschränkungen resp.
Regulierung des Handels über Zölle
transparent zu machen. Ausnahmen
bilden Kontingente für Landwirtschaft
„ Verbesserung Marktzutritts: Abbau von
Zöllen, die in den sog. Länderlisten
verbindlich verankert sind
„ Abbau nicht-tarifärer Handelshemmnisse: Auflösung von techn. Vorschriften, Importlizenzen, Ursprungsregeln und freiwilligen Exportbeschränkungen
„ Sicherstellung eines möglichst freien
Handel, um positive Einkommens- und
Beschäftigungseffekte zu erzielen
„ Steuerung des Verhandlungsprozesses
der internationalen Wirtschaftsbeziehungen
„ Lösung von Handelskonflikten zwischen
Mitgliedstaaten durch eigene Gerichtsbarkeit
3. Informationen zum Dokumentarfilm „Steel War“
Informationen zum Dokumentarfilm „Steel War“ der ecodocs (1/2)
„ Content of chapters:
1. Steel, a perfect good for global trade
2. What is globalization?
3. How trade disputes arise
4. How trade disputes are solved
5. Can a global trade system be fair for all?
„ Contact
ecodocs
Dr. David Syz
Dufourstrasse 21
8702 Zollikon
Switzerland
Tel./Fax. 0041 43 499 66 41
Email: [email protected]
8
Helbling_Abendseminar_Handout_280207
3. Informationen zum Dokumentarfilm „Steel War“
Informationen zum Dokumentarfilm „Steel War“ der ecodocs (2/2)
„ Interviewees:
― WTO World Trade Organisation
Supachi Panitchpakdi, Director General 2002-05, Since 2005 Director General of UNCTAD
Stefan Johannesson, Permant Ambassador of Iceland to the WTO, Head of steel panel 2002
Luiz Felipe de Seixas Correa, Permanent Ambassador of Brazil to the WTO
Carlo Trojan, Permanent Amabassador of the EU to the WTO
Dr. Luzius Wasescha, Ambassador, Delegate of the Swiss Government for Trade Negociations
Juan Somavia, Director General of ILO International Labour Organization
J. Denis Belisle, Executive Director of ITC International Trade Center (UNCTAD)
― Brazil
Roberto Azevedo, Minister, General Coordinator for Disputes, Ministry of Foreign Relations, Brasilia
Mario Mugnaini Jr, Executive Secretary, Chamber of Foreign Trade, Ministry of Development, Industry and Foreign Trade, Brasilia
Marcos Marinho Lutz, Executive Vice President, CSN Companhia Siderurgica Nacional, Sao Paulo
Fernando Augusto Moreira Lopes, Secretary General, National Metalworkers Confederation CUT, Sao Paulo
Uriel Villas Boas, President, Steel- and Metalworkers Union CUT, Santos (Brazil)
― USA
Grand Aldonas, Attorney at Law, Undersecretary for International Trade, US Department of Commerce Washington (2001-05)
Thomas Danjczek, President, SMA The Steel Manufacturers Association, Washington
Larry Swiger / Mark Roach, Senior Executives, ISU Independent Steelworkers Union, Weirton, West Virginia (USA)
― Switzerland
Oscar Zosso, Ambassador, Delegate of the Swiss Government for Trade Negociations, Berne (until 2004)
Marcel Imhof, Chief Executive Officer, Swiss Steel AG, Emmenbrücke (Switzerland)
René Trauffer, Chief Executive Officer, Rothrist Rohr AG, Rothrist (Switzerland)
― Independent eminent persons
Susan George, Globalization critic, Vice President ATTAC France, Paris
Joseph Stiglitz, Professor for Economics and Finance, Columbia University, New York
Former Chief Economist of the World Bank, Washington, Nobel Prize Laureate in Economic Sciences 2001
― Also appearing from archive footage
Kofi Annan, Secretary General, United Nations, New York
Bill Clinton, President of the United States of America 1993-2001
George W. Bush, President of the United States of America, since 2001
Robert Zoellick, US Trade Representative 2001-2004
Linnet Deily, Permanent Ambassador of the USA to the WTO, in charge of the steel negotiations 2002
Pascal Lamy, EU Commissioner for Trade 1999-2004, since 2005 Director General WTO
9
Helbling_Abendseminar_Handout_280207
Ihr Ansprechpartner
Marco Mantovani
[email protected]
Tel. +41 44 743 83 40
Helbling Management Consulting AG
Hohlstrasse 614
CH – 8048 Zürich
Tel. +41 44 743 83 11
Fax +41 44 743 83 10
Mail [email protected]
Zürich • München • Frankfurt