Tips und Tricks - Andreas Pudenz

Transcrição

Tips und Tricks - Andreas Pudenz
Tips und Tricks: XTZ750
Gruß Holger
Hauptständer:
Bitte beachten: Einige Änderungen, die auf dieser Seite
beschrieben sind, führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis !
Jede Änderung am Fahrzeug geschieht auf eigene Gefahr !
Natürlich hat NIEMAND aus unserem Club jemals solche
Änderungen vorgenommen !!!
Grundsätzlich ist die Super-Ténéré eine Reise-Enduro ohne
große Schwächen.
Jedoch gibt es ein paar Dinge die sich immer verbessern lassen:
Übersicht:
Umbau auf TDM-Motor (externer Link)
Gabelfedern Motor und Spritverbrauch "Dynojet Stage II"
Lenker Lenker-Erhöhung
Bremsen Sitzbank
Hauptständer Handprotektoren
Sturzbügel Spannungsregler
Kofferträger Rallye-Parts
Tourenscheibe Externe Ladebuchse
Reifenwahl Kette
Schutzblech Edelstahlkrümmer
Fußbremshebel Allgemeine Erfahrungen
Kaltstartprobleme Dynojet-Einbautips
Download Acrobat-File 41kB
Tips zur Schweizer Abstimmung mit Leistungsprotokoll
http://home.a-city.de/robert.breuer/motorrad.htm
Erste Optimierungsvorschläge:
Gabelfedern:
Übersicht Hier bieten sich die Federn von WP (White Power) an.
Das lästige Eintauchen der Gabel beim Bremsen wird sehr
wirkungsvoll vermindert,die Gabel spricht trotzdem noch sehr
sensibel auf Unebenheiten an. Man sollte aber darauf achten, das
Öl von WP (SAE 15) zu verwenden. Wer es noch besser machen
will, der sollte je Holm etwas mehr Öl einfüllen.
Lenker:
Übersicht Der Lenker ist in seiner Aufnahme in Gummi
gelagert.Dies entkoppelt den Lenker zwar von Vibrationen, die
bei der XTZ750 sowieso sehr gering sind, gibt aber bei Kurven
ein etwas teigiges Lenkgefühl. Eine sinnvolle Verbesserung ist
hier dadurch möglich, zwei Scheiben (Stahl oder Alu) unter die
Lenkerhalterung zu montieren, um die Gummilager zu
entkoppeln. Wem dann doch zu viele Vibrationen an die Hände
gelangen, der sollte Moosgummigriffe montieren. Auch die
Verwendung eines Alulenkers ist sinnvoll.
Bremsen:
Übersicht Beste Empfehlung ist hier die Verwendung von
Stahlflexleitungen (Spiegler), die Bremse wird viel besser
dosierbar und erfordert weniger Handkraft. Wer Probleme mit
der Bremsleistung am Hinterrad haben sollte, der kann es
ebenfalls mit Stahlflex versuchen aber Vorsicht, die Bremse
kann dann sehr bissig werden.
Chris:
Ich habe an die Fa. Scheuerlein geschrieben und mir was zum
Thema Bremsen für die Super Ténénré erklären lassen. Gerade
haben die Angerufen. Die bieten 2 320mm semi-schwimmende
Scheiben mit TÜV und Adapter für unter 1000.- DM an. Die
Scheiben sind mit dem Schlitzmuster der Duke versehen.
Adresse:
Scheuerlein
Hauptstr. 28
91522 Ansbach
0981/717554 Fon
/95478 Fax
Die Firma EBC liefert nun endlich Bremsscheiben mit ABE für
die Super-Tenere!
Zu beziehen bei KEDO oder Matthies.
Übersicht Ein Hauptständer ist ein Muß ! Aber Vorsicht, hier
gehen die Meinungen sehr auseinander...
Die Einen behaupten, daß Five-Stars die besten baut, die
Anderen meinen, daß andere Haupständer besser sind. Wir
können also hier nur unsere persönlichen Meinungen und
Erfahrungen äußern.
Vom Five-Stars Produkt raten wir ab. Es ist mehrfach
vorgekommen, daß sich die Haupständer bei beladenem
Motorrad verbogen haben oder sogar gebrochen sind. Außerdem
sind die Befestigungspunkte so ungeschickt gewählt, daß man
ca. 30 mm an Bodenfreiheit verliert, da die hintere Befestigung
senkrecht nach Unten zeigt.
Besser scheint uns die Verwendung eines Haupständer, der
alternativ von Götz angeboten wird (Best.-Nr.: 273343). Dieser
ist preiswerter, stabiler und schützt zugleich die Umlenkung des
Federbeines. Außerdem verliert man nicht an Bodenfreiheit.
Sturzbügel:
Übersicht Leider muß man auch hier auf die ungenügende
Qualität des Five-Stars Produktes hinweisen. Der obere
Befestigungspunkt ist nur durch einen dünnen Blechstreifen
realisiert. Es ist bereits vorgekommen, daß sich bei einem
unglücklichen Sturz, das Blech verbiegt und der Sturzbügel in
den Tank bohrt.
Beste Lösung ist noch immer die Eigenanfertigung oder der
Umbau von erhältlichen Sturzbügeln.
Kofferträger:
Übersicht Wer normale Touren fahren will, ist ausreichend
versorgt mit der üblichen Givi/Five-Stars Ausrüstung.
Kleiner Tip: Um der ganzen Sache etwas mehr Stabilität zu
geben, ist es sinnvoll den linken und rechten Kofferträger
(Rohrgestell) durch eine Profilleiste zu verbinden. Diese paßt
genau unter dem Kotflügel hindurch und erspart die unsinnigen
Befestigungsleisten zur Blinkeraufnahmen.
Betreff: Topcase- und Kofferträger
Da ich viel mit Sozia unterwegs bin, hab ich mich letztes Jahr
entschlossen, mir Koffersatz und Topcase zuzulegen.
Meine Wahl ist auf den "Hepco & Becker Junior Enduro 2 40/30l" - Satz, und auf das "Junior 2 - 40l" - Topcase gefallen.
Mit dieser Kombination bin ich in Hinsicht auf Stauraum als
auch in Sachen Qualität immer noch sehr zufrieden. Weniger
zufrieden war ich in Sachen Anbau mit den Koffer- und
Topcase-Trägern, ebenfalls von Hepco & Becker. Beim Anbau
des sog. Mini-Trägers für´s Topcase (Art.-Nr. 650.463 X) mußte
ich feststellen, daß es hierzu vonnöten ist, jeweils links und
rechts ein Stück der Seitenverkleidung herauszusägen, was mich
bestimmt nicht mit Freude erfüllte, wie man sich sicher
vorstellen kann.
Beim Montieren des rechten Kofferträgers dann der nächste
"Pfusch":
Die Seitenstrebe hat im vorderen Bereich direkten Kontakt mit
dem Schutzblech des (Original!-)Auspufftopfes, was zur Folge
hat, daß die Platte mit der rechten Sozius-Fußraste nicht
planliegend wieder angeschraubt werden kann. Hier kann man
jedoch mit ein paar Beilagscheiben Abhilfe schaffen. Bei der
Verbindung des linken und rechten Trägers mit der beiliegenden
Querstrebe ist anzumerken, daß man schon fast zu zweit sein
muß, um die Zieh- und Halteakrobatik beim
Zusammenschrauben zu umgehen!
Der Vorteil dieser Verfehlung ist allerdings - wenn man dann
endlich die Teile so angebracht hat, wie sie sich gehören - daß
der Trägersatz eine absolute Stabilität in sich aufweist. Es gibt
kein Wackeln oder Vibrieren. Bleibt noch anzumerken, daß die
Konstrukteure solcher Systeme in Sachen ModellPaßgenauigkeit vielleicht doch ihre Hausaufgaben etwas genauer
machen sollten!
Die Artikel-Nummer für den Kofferträgersatz ist: 650.463 00 01
(Holger Gollwitzer)
Tourenscheibe:
Übersicht Die vom Zubehörhandel angebotenen Tourenscheiben
unterscheiden sich kaum. Jedoch sollten Fahrer über 180 cm
Körpergröße die Originalscheibe montiert lassen. Bei großen
Fahrern, die die hohen Tourenscheiben verwendeten, zeigten
sich unangenehme Verwirbelungen am Helm.
Reifenwahl:
Übersicht Offizielle Reifenfreigabe von YAMAHA zum freien
Download ! (Reifen.ZIP 123kB)
Bei diesem Thema gibt es wohl die unterschiedlichsten
Meinungen.
Unsere Erfahrungen zeigen zwei Möglichkeiten.... Die erste für
Fahrer die sowohl auf Asphalt wie auch abseits der Straße ihre
Wege suchen:
Metzeler Enduro 3
+ gutes kontrollierbares Verhalten auf trockener und nasser
Straße
+ befriedigende Traktion im Gelände
- relativ hoher Verschleiß
Für die Straßenorientierten unter euch:
Michelin T66
+ Laufruhe
+ Kurvengeschwindigkeiten (trocken)
+ Lebensdauer
- Kurvenverhalten bei Nässe (plötzliches Ausbrechen)
- Traktion im Gelände
E-mail von Stefan Seul:
Avon Gripster Radialreifen
+ Laufleistung:
Hinten 25.000 km,
Vorne 35.000 km
+ Fahreigenschaften:
trockene Straße: sehr gut
nasse Straße: ausreichend (besonders auf
Strassenbahnschienen und Brücken VORSICHT)
Gelaende: Gut (fuer einen Enduroreifen)
- Der Reifen zeigte ab 22.000 km Ermüdungserscheinungen im
Stahl
E-mail von Michael Pätsch:
Ich fahre seit mitte letzten Jahres Pirelli Reifen auf meiner Super
Teneré.
Ich bin mit dem reifen Sehr zufrieden Gute Haftung geringer
Verschleiß.
genauerer bericht folgt wenn der Reifen zur neige geht :-)
Eine ABE gibt es von Pirelli für:
Hinten Vorne
140/80-17 69H TT 90/90-21 54H TT
MT 60 MT60
Eine unbedenklichkeitsbesch. von Pirelli gibt es für:
140/80R17 69H TL 90/90-21M/C 54H TL
MT 80 RS MT 80 Front
mit Schlauch
Gruß aus Remscheid
E-mail von Thomas Grützmacher :
Ich habe Umbereifungsfreigabe von Yamaha bekommen (Datum
24.3.97), da stehen drauf:
Metzeler Enduro 3
Metzeler Enduro 4
Michelin T66/T66X (v/h)
Bridgestone TW 101/TW152 (v/h)
Pirelli MT 80 Front/MT80 RS
Avon AV33/AV34 (v/h) Gripster
Dunlop D604F/D604 (v/h)
E-mail von Martin De Groenten (NL):
Ich fahre seit 11000km mit einem Super Ténéré.
Habe Michelin T66diagonal vorne und T66radial hinten
montieren lassen.
Schrecklich. Bei jede kleine Rille in de Strasse wedeln beide
Reifen etwas. Als wuerde man im Sand fahren.
Ab 140 km/h wird es recht instabiel. Der vordere Reifen fuelt
andauernt wie ein Reifen der kein strassen griff mehr hat. Auch
in Kurven ist der vordere Reifen andauernt am wedeln und
'driften' (?).
Da gehts wesentlich besser mit dem Dunlop Trialmax
(http://www.dunloptire.com/cycle/tires/trailmax.html).
Stabiel mit freundin und 35kg bagage bis 190km/h (weiter gings
nicht mit dem Super).
Da fehrt mein Super auf der Strasse stabiler in lange Kurven als
einem Ducati Monster mit dem ich probe gefahren habe. Auch
das Gefuel von Ausbrechen is sehr deutlich.
Nur der Verschleiss des Vorderreifens in den Bergen von
Frankreich! Auf 300km wahr der Reifen 50% abgefahren (nur
zweite und vierte Reihe vom profiel).
E-mail von [email protected]:
Bezüglich Reifen für die XTZ hier noch einige Erfahrungen von
mir:
Michelin Dessert: für Schotter und Sand optimal. Er hat in
Marokko ca. 5000 km gemacht, die Rückreise auf der
Autobahn ca. 3000 km und dann noch ca 2000 km, teils Gelände
geschafft.
Am besten ist es aber den Reifen zu kaufen und ca. ein halbes
Jahr zu lagern und dann erst Aufzzuziehen, er wird dadurch
etwas härter.
Michelin T 63 nicht schlecht aber kurze Laufzeit, eher Schotter
als weicher Boden.
Pirelli MT 21 zu weich, das Motorrad schmiert vorne und hinten
bei jeder Kurve. Da ist wohl das Gewicht der Tenere zu hoch (
Freunde fahren mit diesem Reifen auf TT 600 Problemlos)
Barum C11 Stoneking, optimaler Reifen bei Schlamm und
nassem Boden. Unglaubliche Haftung und Selbstreinigung.
Kilometerleistung auf Straße eher gering. Auch hier gilt den
Reifen ein halbes Jahr liegen lassen, dann erst montieren. Der
Barum ist konkurrenzlos billig wenn man eine
Sammelbestellung aufgibt.
ROLF:
Ich bin "stolzer"Besitzer einer XTZ-750 Typ 3LD. Seit ca 2
Monaten (3.000 km) fahre ich Bridgestone TW 101/TW152
(v/h) auf meiner Super.
Mein Eindruck:
- viel zu weich
- spitzen Spurillen-Suchgerät
- beim Bremsen bricht Sie aus, bzw fängt an zu schauckeln.
- bei Nässe fast eine Katastrophe
- dreht beim etwas "härteren" Anfahren (selbst bei trockener
Straße) durch.
- Geländeeigenschaften (für nen Straßenreifen) normal.
das einzig positive ist, daß der Reifen lange zu halten scheint.
Tips für Dauer-Schrauber:
Motor:
Spritverbrauch:
Übersicht Wem die 69PS der Super-Ténéré nicht ausreichen,
oder der Motor zuviel Sprit verbraucht, der sollte darüber
nachdenken, sich einen DynoKit Stufe 2 einzubauen. Lasst euch
aber auf keinen Fall Stufe 1 andrehen (Bringt nichts außer
Kosten). Stufe 2 ist wesentlich besser, besteht aus einer anderen
Düsennadel (zweifach abgesetzt), anderen Schieberfedern und
Düsen, sowie K&N-Luftfiltern. Die K&N-Filter kosten nicht
mehr als die Original-Filter und bieten zusätzlich den Vorteil,
dass sie unbegrenzt haltbar sind. Im Straßenbetrieb müssen sie
nur alle 80000 km gereinigt werden, können aber nur mit dem
DynoKit verwendet werden.
Lohn für die Schrauberei ist ein Motor, der mindestens ein bis
zwei Liter weniger säuft, und mit einer Leistungskurve protzen
kann, die sich sehen lassen kann. Kein Leistungsloch über den
gesamten Drehzahlbereich, jede Menge Drehmoment
(schaltfaules Fahren) und ein Sound beim Beschleunigen, der
sich nur schwer beschreiben läßt.
Vergesst jedoch nicht, daß die ABE erlischt und die Lautstärke
beim Beschleunigen ebenfalls ansteigt (nicht Jedermanns Sache
!)
Bezugsquellen:
http://www.KEDO.com
oder
Moto Parts Sport und Go
Neustraße 44
47809 Krefeld
Tel.:02151/557370
Fax: /541015
Bei Moto Parts kann man den Kit auch einbauen und auf einem
Leistungsstand optimieren lassen. Die sind DIE Experten für
Dyno-Kits.
Mail von Steffen Knappe:
Den hohen Spritverbrauch senkte ich durch herabsetzten der
Düsennadeln um zwei
Kerben. Meine Mühle verbraucht seither im Sparbetrieb unter 5
Liter und im
Maximalbetrieb 6,5 Liter im Schnitt also so um 6 Liter.
(Vormals 10 Liter !)
Lenker-Erhöhung:
Übersicht Bei TOURATECH gibt es eine Lenkererhöhung (59,DM) für die BMW GS. Diese paßt aber auch bei der SuperTénéré und ermöglicht speziell bei großen Fahrern eine
angenehme und entspannte Körperhaltung.
Sitzbank:
Übersicht Bei langen Touren hat sich der härtere Schaumstoff
von GÖTZ bewährt, den man am besten bei einen Autosattler
mit Leder (Oberseite Wildleder oder Leder-Innenseite) beziehen
läßt.
Handprotektoren:
Übersicht Wer seine Hände und die Lenkeramaturen besser
schützen will, der sollte sich die Handprotektoren von ACERBIS
oder Free XXX montieren. Beide Modelle sind fast identisch,
die Schützer von ACERBIS haben aber fast das doppelten Preis.
Dafür lassen sich hier aber Spoiler montieren, die für das Modell
von Free XXX nicht lieferbar sind. Meine persönliche
Empfehlung: spart Euch das Geld und nehmt die Handschützer
von Free XXX, Spoiler (falls gewünscht) kann man (Frau) sich
auch selber bauen.
Spannungsregler:
Übersicht
Von: Michael Paetsch
Hier meine persönliche Erfahrung mit dem Regler der Yamaha
Super Teneré XTZ750 Bj 91:
Nachdem ich den Orginal Regler 2 mal tauschen mußte (er
kochte die Batterie regelrecht ab) bekam ich von meinem
Händler (Yamaha Breuer in Remscheid) einen TR-Regler der
Yamaha TR1 verpasst. Seit diesem Umbau habe ich keinerlei
Probleme mehr mit dem Regler gehabt !
ANMERKUNG DER REDAKTON:
Es gibt von YAMAHA einen speziellen Umrüstsatz für den
Spannungsregler (Organ-Spender: Virago 750) mit Halterung
zur Montage unter der Sitzbank und mit Kabelsatz. Dieser
Regler ist größer und mit Kühlrippen versehen. Der Preis liegt
um die DM 250,Unsere Erfahrungen waren bisher durchweg positiv. Hier nun
endlich die Bestellnummern und Preise von 1996:
Der Umtaschsatz von Yamaha hat DM 289,40 incl. MwSt
gekostet, davon wurden mir damals auf Kulanz 282,69 von
Yamaha gutgeschrieben.
Hier die Bestellnummern aus dem der Satz besteht:
3LD-21169-00
Platte, Regler
1Stk
42,10 DM
90464-35132
Clamp (3XW)
3
2,05 DM
5A8-81960-A0
Gleichrichter & Spannungsregl. 1
219,10 DM
3LD-82521-00
Wire, Lead
1
31,85 DM
98580-06540
Screw, Pan Head (FJ8)
2
1,80 DM
90201-061A5
Washer, Plate (4H7)
2
1,45 DM
90179-06524
Nut (1KT)
2
7,95 DM
Es ist empfehlenswert den ganzen Satz zu bestellen, der Einbau
ist so in ca. 15 Min erledigt.
Von: Tobias Förster
Als begeisterter XTZ 750-Treiber muß ich Euch meine
Erfahrungen mit dem leidigen Problem Regler mitteilen, um der
XTZ-Welt einen evtl. Komplettausfall der Elektrik zu ersparen.
Teil 1:
Auf der Heimreise im Juli 95 aus Andalusien blieb meine XTZ,
Bj. 91, plötzlich auf der Autobahn liegen. Diagnose auf den
ersten Blick: Batterie hinüber. Dank ADAC-Schutzbrief wurde
mein Moped direkt zu meinem Händler gebracht. Ernüchternde
Diagnose seinerseits: Lima defekt, Spannungsregler defekt, CDIEinheit defekt, Kabelbaum angeschmort. Der Schaden belief sich
auf DM 1900.-.
Teil 2:
Morgens wollte ich gut gelaunt zu einer Tour in die Fränkische
Schweiz starten aber mein Moped machte keinen Mucks. Nun ja,
Anschieben und losfahren. Gesagt getan. Nach 150 Kilometern
Autobahn war die Batterie immer noch nicht geladen. Aus reiner
Vorsicht fuhr ich in eine Werkstatt, um die Lima sowie den
ganzen Rest einmal durchmessen zu lassen. Diagnose: Lima
defekt, Regler defekt, Batterie defekt. Schaden DM 900.-.
Auf Raten des Händlers wurde ein Kulanzantrag bei Yamaha
gestellt. Als Antwort wurde mir mitgeteilt, daß Yamaha die
Kosten für einen verbesserten Regler übernimmt. Der Rest
könne nicht übernommen werden, da die Garantie für Teile nur
1/2-Jahr beträgt und außerdem nicht nachzuweisen sei, daß der
Regler am Ausfall der Lima schuld ist. Nun ist momentan in
dieser Hinsicht ein reger Schriftverkehr im Gange, da ich nicht
gewillt bin, auf Grund der offensichtlichen Fehlkonstruktion von
Yamaha, den größten Teil der Kosten zu tragen.
Achtet bei einem evtl. Austausch des Reglers auf den Preis. Die
alte Version kostet um die 160.- Mark. Eine verbesserte Version
mit großem Kühlkörper kostet um die 220.- Mark. Es ist auch
von Yamaha ein Rundschreiben an die Händler hinsichtlich der
neueren Version und deren Einsatz gesendet worden. Eine
Umrüstaktion wurde von Yamaha bisher noch nicht gestartet und
wird wahrscheinlich auch nicht folgen, da diese verbesserte
Version bereits seit Ende 94/Anfang 95 auf den Markt gebracht
wurde. In Sachen diesem Datum werde ich auch noch meinen
alten Händler befragen, der mir trotz vorhandensein einer neuen
Version noch den alten Regler eingebaut hat.
Falls jemand einen ähnlichen Vorfall mit seiner XTZ 750 hatte,
würde ich mich freuen, wenn er mit mir Kontakt aufnehmen
würde, um bei Yamaha nicht alleine dazustehen. Hier meine
Adresse:
Tobias Förster
Birkenstrasse 33
58644 Iserlohn
Tel.: 02371 / 539313
Fax: 02371 / 539314
E-Mail: [email protected]
Guter Tip von VASA...
Wie bereits vielen bekannt haben ältere XTZ 750 Modelle
Regler/Gleichrichter die zum abbrennen neigen.Dies betrifft alle
Modelle mit der Fahrgestellenummer 3LD... und 3WM.... Zu
erkennen ist der schlechte Regler daran, daß er keine Kühlrippen
besitzt und mit der Bezeichnung A2 endet (der Regler sitzt unter
der linken Seitenverkleidung – bei den neueren Modellen sitzt
der neue Regler mit Kühlrippen unter der Sitzbank über dem
Öltank).Wer jetzt (wie ich letzte Woche) zum Yamaha rennt und
einen neuen Regler kauft, bekommt nur noch das
Nachfolgemodell mit Kühlrippen und der Bezeichnung A0 am
Ende. Dieser Regler ist im übrigen auch bei MZ Händlern
bestellbar, da einige Modelle von MZ mit dem bekannten 660er
Motor ausgerüstet sind und den selben Regler haben. Was er bei
MZ kostet weiß ich nicht, bei Yamaha liegt der aktuelle Preis bei
268,- Mark (!).Das oben erwähnte Nachfolgemodell hat im
Gegensatz zum alten Modell einen 6er Systemanschlußstecker
(Mit Kabelschuhen geht’s auch). Das alte Modell hat einen 4er
Stecker. Was gehört jetzt wie angeschlossen? Nach viel hin und
her weiß ich es jetzt: Der Stecker besitzt 3 weiße Anschlußkabel,
1 schwarzes Kabel, 1 rotes Kabel und ein braunes Kabel. (Der
alte Stecker hat 3 weiße, 1 rotes und außen ein schwarzes Masse
mit Ringanschluß am Rahmen).
Anschlußschema:
Die drei Weißen auf weiß – egal welche Reihenfolge
Das Rote (Plus –Strom!) auf Rot
Das Schwarze (Masse) – Ringanschluß entfernen und durch
Kabelschuh ersetzen - auf Schwarz
Das Braune ist über Zündung geschaltetes Plus - Strom! Woher
bekommt man geschaltetes Plus? Ganz einfach: Vom FußBremslichtschalter. Hierzu oberhalb des Fuß-Bremslichtschalters
die braune Steckverbindung lösen und eine zusätzliche Leitung
am braunen Kabel anschließen. Wieder verbinden. Die
zusätzliche Leitung unter dem Tank auf die andere Seite
verlegen – auf Scheuerstellen bzw. Motorhitze achten! Auf
nötige Länge achten und einen Kabelschuh anlöten bzw.
ancrimpen. Wer geschickt ist, schneidet mit einem
Seitenschneider den alten 4er Stecker auf und hat so schon die
drei weißen und das rote Kabel mit Kabelschuhen bestückt.
Einbau des neuen Reglers:
Der neue Regler ist durch die Kühlrippen größer und passt so
nicht in die Originalhalterung (die Seitenverkleidung geht nicht
mehr darauf. Entweder irgendwie versetzen oder meine Lösung:
Regler unter die Sitzbank bauen. Aber nicht über den Öltank
(Hitze!) sondern über das Hinterrad wegen der besseren Kühlung
bauen. Ein Verbindungsblech 15 cm (2mm dick) zu einem
Winkel biegen. Der Winkel wird an der Schraube des
Hinterradspritzschutzes befestigt. Auf diesen Winkel ein Stück
Plastik oder dünnes Blech zum Spritzschutz aufschrauben.
Darauf das Hitzeblech welches beim abmontieren des alten
Reglers übrig ist schrauben. (Dies hilft weiterhin als Kühlung).
Darauf den Regler Schrauben und die Leitung verlegen. Der
Regler ist definitiv wasserfest, da er bei den MZ Modellen direkt
am unteren Rahmen im „Freien“ angebracht ist. Der Spritzschutz
ist deshalb wichtig, da das Hinterrrad ggfls Dreck
hochschleudert und so sich die Kühlrippen zusetzen können. Die
Kühlwirkung wird dann erheblich eingeschränkt.
Test des Reglers:
Spannungsprüfer an die batteriepole halten, Motor starten und
immer mehr Gas geben. Die Spannung sollte 14 Volt nicht
übersteigen. Wenns bei mehr Gas immer mehr werden, ist was
falsch oder der Regler kaputt.
Symtome eines defekten Reglers der abbrennt: Auf einmal
qualmt es unter dem Tank/Sitzbank hervor.
Sofortmaßnahmen:
Seitendeckel runter und Regler – Systemstecker abstecken.
Wenn die Batterie noch lebt und die Lima noch tut, kannste noch
50 km fahren, der Strom kommt jetzt nur noch von der Batterie.
Danach ist die Batterie leer. Schalt also dein Licht aus und fahre
niedrige Drehzahlen! (natürlich Nachts Licht anlassen J)
Wer den Regler nach 50 km Fahrt anfasst wird wissen warum
Kühlung notwendig ist.
Ich habe den alten Regler von einem Elektroniker
auseinandernehmen lassen um zu erfahren wie er funktioniert.
Die Japaner machen es sich einfach: Der Regler verbraucht
einfach den überflüssigen Strom. Im Gegensatz zum Auto – dort
wird die Lichtmaschine geregelt, d.h. es kommt gar nicht soviel
Spannung heraus. Daher wird der Tenere Regler auch so heiß
und früher oder später brennt der einfach ab. Die Folge ist –
wenn man es während der Fahrt nicht merkt: Batterie verkocht
und Lichtmaschine tschüß oder = 1900.- Mark etc.
Noch ein Tip zur Sitzbank. Es ist schon lästig wenn man die
Sitzbank abnehmen möchte, erst die Seitenverkleidung
abzuschrauben. Es geht auch anders: Auf zwei lange (40mm)
M6 Schrauben bis ans Ende je eine Flügelmutter schrauben und
mit Polystopp (sicherungs) Mutter fixieren. Die alten
Sitzbankschrauben entfernen und von der anderen Seite (über
dem Hinterrrad) die langen Schrauben reinschrauben. Die
Sitzbank hat zwar etwas Spiel, aber sie geht nicht raus. (man
kann die Sitzbankhaltelöcher ggfls auch mit Silikon auf die M6
Loch – Größe bringen, dann ist das Spiel weg. Ich habe es ohne
Silikon und merke nichts vom Spiel.
Ladebuchse:
Übersicht Nachdem meine XTZ750 nach kurzer Abstellzeit (ca.
1 Woche) immer wieder mit total leerer Batterie aufwacht, habe
ich mich entschloßen ein Starthilfekabel direkt zu integrieren.
Die Fa. Conrad Elektronik bietet hier ein recht durchdachtes
System an.
Es besteht aus einer Einbaubuchse inkl. Kabelsatz (6qmm)
welche ich in die Bürzelverkleidung unter dem Gepäckträger
eingebaut habe und einem Starthilfekabel mit dem Passenden
Stecker. Nun kann das Bike ohne Zerlegung irgendwelcher
Verkleidungskabel ferngestartet werden. Zusätzlich können
andere Stecker erworben werden um eigene Lösungen zu
ermöglichen (z.b. Anschluß eigener Verbraucher)
Trotzdem wird wohl ein Abschalter für die komplette
Fahrzeugelektrik bei mir noch folgen.
Gruß aus Remscheid... Michael Paetsch
Schutzblech:
Übersicht Wenn Ihr mit Eurer Tenere mit tiefligendem
Schutzblech (z.B. 3AJ) in den Schlamm oder nur waehrend der
Regenzeit nach Afrika wollt, dann nehmt Euch einen 10-ner
Schraubenschluessel mit um das Schutzblech zu demontieren.
Oder besorgt Euch besser gleich ein hochliegendes Schutzblech.
Je nach Konsistenz des Schlamms sammelt er sich unter dem
Schutzblech und blockiert das Vorderrad. Ähnliches Problem
tritt auf, wenn mann hinten den fetten 140-er "Desert" aufzieht
(bei 3AJ) und nicht eine entsprechend lange Kette verwendet.
Dann ist zu wenig Platz zwischen Schwinge und Mantel und
irgend wann ist dort mehr Dreck als PS im Motor.
Im Schlamm ist übrigens der TKC von Conti eine Katastrophe:
Nach der ersten Umdrehung setzt sich das Profil zu und schon
liegt man da.
Bibo
Kette:
Übersicht Mail von [email protected]:
Von France Eqiupment gibt es für Super Tenere einen 530
Kettensatz der
verstärkt ist , darauf soll es sogar noch Garantie geben sagte mir
mein
Händler
Mail von Steffen Knappe:
Durch einen Test in Motorrad und den Schraubertips der Leser
damals, ermittelte
ich die Verfasser der Leserbriefe und konnte mir einige Tips
ergattern.
Ich habe keinen Kit benutzt, sondern nur die Originalnadeln.
Bei uns hier in Stuttgart im Hein Gericke Shop gibt es einen
Kettenspezialisten,
ich glaube er heißt Joachim, der gab mir zur schwachen
Originalkette folgenden
Tip:
Vorderes Ritzel ersetzen durch ein Ritzel der SR 500 mit
gleicher Zahlanzahl.
Hinteres Ritzel ersetzen durch ein Ritzel der FZR600 mit
gleicher Zahnanzahl.
Kette ersetzen benefalls durch Kette für FZR 600.
Alle Teile sind dicker und stabiler/ Der Platz für alle Teile reicht
aus.
Ich habe seine Tips so ausgeführt, nachdem meine Originalkette
nach einer 1400
KM schnellen Autobahnfahrt (Dauerspeed) sich nach bereits
13000 KM um sage und
schreibe 10 cm gelängt hat und bereits überall geschliffen hat.
Bisher habe ich ca 10000 KM mit der neuen Kette absolviert und
das Nachspanne =
Längen hält sich in aktzeptablen Grenzen.
Wer den Tip nochmals genau wissen will, sollte bei HeinGericke
in Stuttgart
anrufen und nochmals nachfragen.
Hier nochmal ein kurzes Update zum Thema Kette . Die Fa.
KEDO hat nun auch ein verstärktes Kettenkid für die XTZ750
im Programm.
Für 179,- kann man nicht klagen. Bestellnummer 91449
Krümmer:
Übersicht Die Fa. KEDO läßt einen Edlastahlkrümmer für die
XTZ 750 Super-Ténéré herstellen.
Dieser Krümmer besitzt ein Interferenzrohr und die Gewinde für
das Hitzeschutzblech.
Optisch ist der Krümmer 1a !!!!!
Der reguläre Preis liegt bei 389,- DM plus Port&Verpackung.
Mehr Info´s hierzu in folgender Mail von Andreas T.:
Heute hatte ich mit der SuperTenere um 12.00 Uhr einen Termin
auf einem Leistungsprüfstand von DynoJet.
Es wurde getestet, wie sich beide Krümmer, der Edelstahl und
der Original, in Verbindung mit dem ARROW
Endschalldämpfer verhält.
Das Ergebnis war, daß der Edelstahlkrümmer aufgrund seines 2
mm größeren Innendurchmessers ab ca 3700 U/Min ca 5 PS
Mehrleistung hat !!!!!!!!!
Bis zu diesem Drehzahlbereich ist die Leistungsentfaltung fast
identisch, wobei in einem sehr sehr kleinen Drehzahlbereich (
knapp über Leerlauf ) der Original Krümmer ca. 1 PS mehr
Leistung hat. Dieser Bereich ist aber lediglich ca 500 - 750
U/Min klein.......
Du siehst also, der Edelstahlkrümmer ist eindeutig besser. Die
Fa. KeDo ist im Besitz der Aufzeichnungen, ich erhalte in den
nächsten Tagen eine Kopie davon. Der Krümmer besticht durch
eine perfekte Paßform und über ein mehr als eindrucksvolles
Äußeres............das Teil ist absolut perfekt !!!!!!
Dieser Krümmer ist dem Original Krümmer in der Formgebung
absolut gleich geblieben, sieht eben aus wie der Original
Krümmer.
Auf Höhe des original angebrachten Hitzeschutzbleches hat der
Edelstahlkrümmer ebenfalls die Gewinde für die Anbringung
des
Hitzeschutzbleches.
Dieser Krümmer ist ein Muß für alle Super Tenere Fahrer.......
Die Fa. KeDo macht uns folgendes Angebot, jeder Kunde der
diesen Krümmer bis zum 31.07.98 bei KeDo bestellt und bei der
Bestellung auf den Tenere Club Rhein-Neckar Bezug nimmt,
erhält den Krümmer für 330,- DM inklusive Porto &Verpackung
!!!
Ab 01.08.98 kostet er dann 389,- DM plus Porto&Verpackung
!!!!!
Der Krümmer wird ca. in 4-5 Wochen erhältlich sein, er muß ja
erst gefertigt werden.
Dieser Krümmer hat natürlich ein Interferenzrohr.
Und zwar an der gleichen Stelle wie das Original !!!!
Die FA. KEDO ist in Hamburg unter 040 / 40 170 200 zu
erreichen.
Noch mehr Info´s hierzu in folgender Mail von Peter H.:
Den Krümmer von Kedo hab ich kürzlich angebaut.Das Teil sah
aber erbärmlich aus. Eine Woche schleifen und schwabbeln
wirkte Wunder.Ich habs nun mal gerne wenns glitzert.
Konnte leider nur einmal kurz damit fahren, jetzt liegt zuviel
Schnee.
Mein Eindruck:das Vibrieren bei 5000 u/min ist so gut wie weg.
Ich habe die Nadeln eine Kerbe tiefer,Schweizer
Hauptdüsen,und etwas größere Unterdruckbohrungen in den
Schiebern.
Schalldämpfer ist original ,allerdings das 2-1 Rohr
herausgetrennt und die erste Kammer entfernt.
Einlasseitig sind Nachrüstluftfilter montiert und die Lufteinlässe
vergrößert.
Ich fahre ein 17er Ritzel und Michelin TX 66.
Im Frühjahr geh ich mal auf einen Leistungsprüfstand dann gibts
mehr.
Fußbremshebel:
Übersicht Fussbremshebel im Offroad-Betrieb.
Da ich meine Fussbremshebel x-mal teilweise bzw. vollständig
verbogen habe (das Teil verdrehte sich völlig nach hinten) bin
ich folgendermassen ans Werk gegangen.
Den Teil des Bremshebels, der unter dem rechten Fussraster
vorbeigeht habe ich mit der Flex abgetrennt. Danach musste ich
noch den seitlichen Fortsatz (für den Auftritt des Stiefels)
abschneiden. Den Hebel habe ich nun umgedreht und verkehrt
angeschweisst, sodass der Hebel nun über dem Fussraster
vorbeiget. Den Auftritt habe ich durch das Anschweissen eines
kleinen Dreieckes (a la KTM) wieder hergestellt. .... und nun
wieder ab ins Gebüsch.
Grüsse Günther, Österreich
MICHAEL PAETSCH:
Jahrelang war es mir vergönnt mit meiner XTZ750 und einem
funktionierenden Fußbremslichtschalter zu fahren. Nu hat Kedo
endlich die Lösung !
Fußbremslichtschalter der TT Belgarda einbauen (Hydraulischer
Bremslichtschalter) und sofort ist das ewige austauschen des
ständig defekten Fußbremslichtschalters dahin :-)
Ich kann das nur wärmstens empfehlen !!!
PS. Den Schalter bekommt man sicher auch beim Yamaha
Händler :-)
Da der Fußbremshebel meiner S.T. sich immer wieder festsetzte
habe ich ihn mit einem Schmiernippel ausgestattet und so das
Problem dauerhaft gelöst.
Holger
Allgemeines:
Übersicht Zum Thema Hauptständer: ich habe seit 6Jahren einen
Buzzetti von GÖTZ montiert.Die ST steht sehr sicher und
obwohl
ich sie öfter mal auf dem Hauptständer verschiebe gibt es
keinerlei Probleme.
Zum Spannungsregler: ich habe mit der Eisensäge das Kühlblech
rund um den SR im Abstand von 3-4 mm,bis 1mm an den SR
eingesägt (Schnittbreite 2mm) Um die Befestigungspunkte
genügend Platz lassen! Dann den SR mit Wärmeleitpaste
montieren.
Daß wirkt wie die Kühlrippen eines Zylinders. Damit dürfte das
Problem auf recht kostengünstige Weise gelöst sein.
Noch was zum schlechten anspringen wenn die ST lange
stand,ich schließe bei jedem abstellen in der Garage den
Benzinhahn, auch ohne leerfahren der Vergaser habe ich damit
nie Probleme beim starten.
[email protected]
Kaltstart:
Übersicht Neue Erkenntnisse im Kaltstartverhalten der XTZ 750
Nach 3,5 Jahren Super Tenere kam ich durch einen Zufall hinter
das Geheimnis des schlechten Kaltstartverhaltens meiner XTZ.
:Verschmutze Benzinpumpe und nicht richtig verschraubt, sowie
zuwenig Startstrom.
Seit ein paar Monaten sabberte mir die BenzinUnterdruckpumpe über Nacht Sprit auf den Boden.
Ich fragte bei meinen Händler nach einer neuen Dichtung (2
Stück) und er sagte mir, es gäbe nur die Pumpe als komplettes
Teil (so um 180 Märker!). Das war mir zuviel und somit
entschloß ich mich, die Pumpe aufzuschrauben und wenigstens
zu säubern. Als erstes stellte ich fest, daß die Schrauben nur
"handwarm" angezogen waren. Die Pumpe ist mit
unterschiedlich langen Schrauben verschraubt (ich dachte mir
dies schon und konnte mir die Reihenfolge merken). Die Pumpe
ist zweiteilig. Der obere Teil hat eine Dichtung im eigentlichen
Sinne und außermittig ist ein Fünfpfennig großes Loch mit
einem kleinen Stück Klarfolie, welche mit einer kleinen
Schraube gehalten wird. Beim unteren Teil, passierte was immer
passieren muß: Es klebte ein wenig und ich hebelte es mit einem
Schraubenzieher auf; plötzlich flogen mir Kleinteile um die
Ohren. Gott sei`s gedankt, ich fand beide Teile wieder. Es
handelt sich um eine Feder und einen Plastikteller mit einer
kleinen Nase. Die Dichtung des unteren Teiles der Pumpe spannt
sich um das gesamte Teil und ist Luftdicht angeklebt. Die Feder
drückt
von unten und der Plastikteller sitzt auf der Feder und dieser
wiederum drückst gegen die Folie unter dem Fünfpfennig Loch.
Ich reinigte alle Teile vorsichtig mit einem in Bremsenreiniger
getränkten Tuch. Dann längte ich die Feder noch ein wenig um
ihr mehr Spannung zu geben. Danach verschraubte ich die
Pumpe über Kreuz wieder fest zusammen.
Siehe da: Die Tenere dankte es mir mit schnellem Anspringen
und sabbert auch keinen Sprit mehr.
Allerdings wenn die Batterie nicht genug Startstrom hat, ist es
Essig mit dem Anspringen. (Ich schiebe sie dann immer den
Berg runter). Die Originalbatterie ist eindeutig zu schwach. Ich
lade meine zur Zeit jede Woche einmal. Nachdem ich keine
Batterie im Zubehörhandel mit mehr Ampere-Stunden gefunden
habe, die mit Ihren Ausmaßen in den Schacht passt, habe ich nun
eine Firma gefunden, die Batterien für Kleinflugzeuge
(Tschessna etc) baut. Diese Batterien sind bei gleichem Maß
dreimal so stark wie Motorradbatterien (und auch dreimal so
teuer) und ich werde mir demnächst eine zulegen.
"S. Knappe" <[email protected]>
Rallye-Parts:
He has started to manufacture and sell accessories for the xtz 750
super tenere.
These are a new rear mudguard that is based on the works
machines and uses the existing fixing locations on the rear rack,
but does away with the standard rear panels lighting and
mudguard.
These are made in fibreglass, but he is experimenting with
carbon fibre.
He also haves new seat covers in Red/Grey/Black and
Blue/Grey/Black.
Currently he is manufacturing a right hand footpeg bracket &
brake lever that is not offset, to work with a new exhaust system
that fits the carbon microntail pipe.
For the future he is planning to manufacture bodywork and a
front mudguard based on the Mobil 1 bikes but these could take
up to six months.
Please look to the photos of his XTZ.
At the moment he haves nearly finished a new exhaust and right
hand foot peg and brake pedal.
He is selling the rear mudguards for £35
He had fitted a KTM rear light and mudguard underneath the
rear mudguard. It looks great he will send a picture soon.
Also he have had made a new front pipe that has boosted the
mid-range power.
He has also nearly finished the front mudguard.
For more information please contact: Edward Battye

Documentos relacionados