Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Umfang Jahrgangsstufe

Transcrição

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Umfang Jahrgangsstufe
Ggf. fächerverbindende Kooperation
mit
Thematischer Zusammenhang
Thema 1 :Erzählen –
Geschichtenwekstatt
Umfang
Jahrgangsstufe
6
z.B. Eulenspiegelgeschichten,
Lügengeschichten, Märchen
Mögliche Bausteine
Geschichtenwerkstatt Teil, z.B. Eulenspiegelgeschichten,
Lügengeschichten
1. Sprechen und Zuhören
Kompetenzen
2. Schreiben
• deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen
• eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten
anschaulich und lebendig erzählen
• aufmerksam zuhören, sach- und situationsbezogen auf andere
reagieren
• Notizen machen, um Gehörtes festzuhalten
• gestaltend in vorgegebenen Situationen sprechen
• beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel einsetzen
• sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der
Textplanung, der Textformulierung und der Textüberarbeitung
anwenden
• Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen
anschaulich und lebendig unter Verwendung einfacher
Erzähltechniken erzählen
• Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte
weiterentwickeln, umschreiben, verfremden
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien
4. Reflexion über Sprache
• einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der • Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch
Textbeschreibung anwenden
richtigesAbschreiben, Sprech- und Schreibproben,
Fehleranalysen in Anlehnung an den jeweiligen
• kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus
Rechtschreibschwerpunkt,
literarischen Ganzschriften verstehen
• Nachschlagen im Wörterbuch
• Geschichten nachgestalten, umformulieren, Texte mit Hilfe von
vorgegebenen Textteilen produzieren
Materialien / Medien
Produkte / Beurteilungsformen / Mündliche Leistungsbewertung /
Klassenarbeit
Typ 1 b
Erzählen auf der Basis von Materialien oder Mustern
Ggf. fächerverbindende Kooperation
mit
Thematischer Zusammenhang
Umfang
Thema 2: Lektüre eines Jugendbuches
Jahrgangsstufe
6
Mögliche Bausteine
Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit
verschiedenen Textsorten,
z.B. Lektüre eines Jugendbuches
1. Sprechen und Zuhören
Bezug: Projekt „Ich und die anderen“
Kompetenzen
2. Schreiben
• gestaltend in vorgegebenen Situationen sprechen
• kürzere Texte auswendig vortragen
• beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel einsetzen
und Wirkung erproben
• sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der
Textplanung, der Textformulierung und der Textüberarbeitung
anwenden
• persönliche Briefe formulieren
• Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte
weiterentwickeln, umschreiben, verfremden
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien
4. Reflexion über Sprache
• Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter
jugendspezifischer Texte erfassen und ihre Wirkung
beschreiben
• einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalte und
Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher
undstruktureller Besonderheiten erfassen
• kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus lit.
Ganzschriften verstehen
• Dialoge und einfache dramatische Szenen untersuchen
• Geschichten nachgestalten, umformulieren, Texte mit Hilfe von
• Wortbildung untersuchen, einfache sprachliche Bilder verstehen
• Unterschiede zwischen mündlichem und
schriftlichemSprachgebrauch untersuchen
• Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch richtiges
Abschreiben, Sprech- und Schreibproben[...]
Materialien / Medien
Produkte / Beurteilungsformen / Mündliche Leistungsbewertung /
Klassenarbeit
Typ 6
Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen oder
Typ4 a/b
Lesetagebuch
Ggf. fächerverbindende Kooperation
mit
Gesellschaftslehre
Thematischer Zusammenhang
Umfang
Jahrgangsstufe
Thema 3: Berichten – Über Sachverhalte
informieren
12
6
Mögliche Bausteine
Deutschbuch Kapitel 3: Berichten und Appelieren
Deutschbuch Kapitel 4: Sachtexte erschließen, Recherchieren: Eine
Broschüre erstellen
Unfallbericht, Ereignisbericht
1. Sprechen und Zuhören
Individuell wählbares Sachthema
Recherche (Schulbücherei, öffentliche Bücherei, Internet)
Kompetenzen
2. Schreiben
- über Sachverhalte und Arbeitsergebnisse anschaulich und verständlich
informieren (3)
- stichwortgestützt Ergebnisse zu einem begrenzten Sachthema
vortragen und hierbei in einfacher Weise Medien einsetzen (4)
- aufmerksam zuhören, sach- und situationsbezogen auf andere reagieren
(9)
Notizen machen um Gehörtes festzuhalten (10)
- sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung,
Textformulierung und der Textüberarbeitung anwenden (1)
- über einfache Sachverhalte informieren und dabei die Gestaltungsmittel
einer sachbezogenen Darstellung anwenden (3)
- zu Texten (Sachverhalten) Fragen entwickeln, beantworten und
Aussagen belegen (7)
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien
4. Reflexion über Sprache
- Informationsquellen nutzen (2)
- Sachtexten Informationen entnehmen und sie für die Klärung von
Sachverhalten nutzen (3)
- grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur, Zielsetzung
und Wirkung unterscheiden (4)
- einschlägige Flexionsformen und deren Funktionen kennen und sie
richtig anwenden (4)
- grundlegende Satzstrukturen beschreiben (5)
- über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung
operationaler Verfahren verfügen (7)
- zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch unterscheiden
(8)
- satzbezogene Regelungen kennen und beachten (13)
Materialien / Medien
Produkte / Beurteilungsformen / Mündliche Leistungsbewertung /
Klassenarbeit
Deutschbuch
Unfallberichte (auch als Bildvorlage)
Ereignisberichte
Sachbücher
Internet
Eigene Texte: Sachtext zum eigenen Thema, Unfallbericht, Bericht über ein (außer-)
schulisches Ereignis, Mündlicher Vortrag zum eigenen Thema
Klassenarbeit: Erstellung eines Unfallberichtes nach Zeugenaussagen, Bericht über eine
gemeinsame Unternehmung der Klasse, Erstellung eines Sachtextes unter Benutzung
verschiedener Quellen
Ggf. fächerverbindende Kooperation
mit
Kunst, GL, Religion
Thematischer Zusammenhang
Umfang
Jahrgangsstufe
Thema 4: Fabeln
4 Wochen
6
Mögliche Bausteine
Textgrundlage DB und Fabelsammlungen
Motivgleiche Fabeln, z.B. gleiche Motive bei versch. Fabeldichtern
Vergleich mit Kalendergeschichten, Märchen, Bildern
Kompetenzen
2. Schreiben
1. Sprechen und Zuhören
3.1.1 Deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen
3.1.6 Eigene Meinungen formulieren und vertreten
3.1.9 Aufmerksam zuhören
3.1.11 Gestaltend sprechen
3.1.13 Fabeln szenisch spielen, verschiedene Wirkungen ausprobieren
3.2.1 Sich ein Schreibziel setzen u. Texte planen
3.2.3 fabeltypische Gestaltung erkennen und anwenden
3.2.6 Inhalt von Texten in eigenen Worten wiedergeben
3.2.7 Zu Texten Fragen entwickeln, beantworten u. Aussagen belegen
3.2.10 Texte nach Textmustern verfassen, umschreiben u.
weiterentwickeln
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien
4. Reflexion über Sprache
3.3.1 „sinnerfassendes“ Lesen, Arbeitstechniken zur Textbearbeitung
3.4.1 Abhängigkeit der Verständigung von Situation u. Rolle der
Sprecher
erkennen
3.4.2 Sprech- / Erzählabsicht des Verfassers erkennen
3.4.6 Wortbildung untersuchen, einfache sprachl. Bilder verstehen
3.4.11-14 richtig schreiben
3.3.2 Informationsquellen nutzen (Dichter / Zeithintergrund)
3.3.6 Einfache lit. Formen unterscheiden
3.3.7 Einfache Verfahren der Textuntersuchung u. Grundbegriffe der
Textbeschreibung anwenden
3.3.8 kürzere Erzählungen verstehen; 3.3.10 Gesprächsverhalten untersuchen
3.3.11 Geschichten nachgestalten, umformulieren, neu produzieren
Materialien / Medien
Produkte / Beurteilungsformen / Mündliche Leistungsbewertung /
Klassenarbeit
DB 5, Fabelillustrationen, Fabelsammlungen
Typ 6 (vgl. Kernlehrplan, S.47) z. B.: Fortsetzung schreiben, nach einem Bild eine Fabel
erfinden, nach einem Sprichwort / einer Moral eine Fabel erfinden, einen verwürfelten
Comic ordnen,
Ggf. fächerverbindende Kooperation
mit
Thematischer Zusammenhang
Umfang
Jahrgangsstufe
Thema 5: Lyrische Jahreszeiten
6
Mögliche Bausteine
• Verschiedene Gedichte kennen lernen
• (themen- und motivgleiche Gedichte – Jahreszeiten, Natur)
• erstes Kennenlernen formaler sprachlicher Besonderheiten
(Reimschema, Klang, Bilder, Vergleich, Vers, Strophe)
1. Sprechen und Zuhören
1. deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen
9. aufmerksam zuhören, sach- und situationsbezogen auf andere
reagieren
11. gestaltend in vorgegebenen Situationen sprechen
12. kürzere Texte auswendig vortragen (z. B. Gedichte)
• Moderne Strukturelemente kennen
• Schreibanlass
• Gedichte auswendig lernen, Gedicht vorstellen
• Gedichte um- und nachgestalten
• PC einbeziehen
Kompetenzen
2. Schreiben
7. zu Texten Fragen entwickeln, beantworten und Aussagen belegen
10. Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte
weiterentwickeln, umschreiben und verfremden
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien
4. Reflexion über Sprache
1. informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen
unterscheiden, Wort- und Satzbedeutungen,
satzübergreifende Bedeutungseinheiten erfassen und unter Heranziehung
eigener Wissensbestände ein
zusammenhängendes Textverständnis aufbauen, ansatzweise über die
notwendigen Arbeitstechniken der
Textbearbeitung verfügen
6. einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalte und
Wirkungsweisen erfassen unter Berücksichtigung
grundlegender, sprachlicher und struktureller Merkmale
7. einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der
Textbeschreibung anwenden
9. Gedichte untersuchen unter Berücksichtigung einfacher formaler,
sprachlicher Beobachtungen
10. das Gesprächsverhalten von Figuren in Dialogen aus altersgemäßen
Texten untersuchen
11. Geschichten und Gedichte nachgestalten, umformulieren, Texte
mithilfe von vorgegebenen Textteilen produzieren
6. Wortbildung untersuchen und einfache sprachliche Bilder verstehen
11. über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung verfügen
und anwenden
12. wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen beherrschen
13. satzbezogene Regelungen kennen und beachten
14. Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch richtiges
Abschreiben, Sprech- und Schreibproben,
Fehleranalyse in Anlehnung an den jeweiligen
Rechtschreibschwerpunkt, Nachschlagen im Wörterbuch
Materialien / Medien
Produkte / Beurteilungsformen / Mündliche Leistungsbewertung /
Klassenarbeit
Gedichtmappe
Schulbuch
Typ 4a
Typ 6
Ggf. fächerverbindende Kooperation
mit
Thematischer Zusammenhang
Umfang
Jahrgangsstufe
Thema 6 :Freundschaft, Kinderrecht,
Kinder aus aller Welt
Analyse von kontinuierlichen und
diskontinuierlichen Texten
6
Mögliche Bausteine
Analyse von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten zu
einem Thema, z.B.
Jugendkultur, Freundschaft, Werbung, evtl. Film/Fernsehen
1. Sprechen und Zuhören
Kompetenzen
2. Schreiben
• Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben
• stichwortgestützt Ergebnisse zu einem begrenzten
Sachthemavortragen und hierbei in einfacher Weise Medien
einsetzen
• Notizen machen, um Gehörtes festzuhalten
• sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden
derTextplanung, der Textformulierung und der Textüberarbeitung
anwenden
• über einfache Sachverhalte informieren
(berichten/beschreiben)und dabei die Gestaltungsmittel einer
sachbezogenenDarstellung anwenden
• eigene Meinungen formulieren und hierfür Argumente aufführen
• zu Texten Fragen entwickeln, beantworten und Aussagen
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien
4. Reflexion über Sprache
• informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen
unterscheiden [...]
• Informationsquellen nutzen
• grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur
undZielsetzung unterscheiden
• Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter
jugendspezifischer Texte erfassen und ihre Wirkung
beschreiben
• einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe
• von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die
möglicheAbsicht ihres Verfassers schließen
• Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden [...]
Materialien / Medien
Produkte / Beurteilungsformen / Mündliche Leistungsbewertung /
Klassenarbeit
Typ 4 b
Durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet aus kontinuierlichen und/oder
diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander
vergleichen und daraus Schlüsse ziehen