VITOTRONIC 300 Montage− und Serviceanleitung

Transcrição

VITOTRONIC 300 Montage− und Serviceanleitung
Montage− und
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitotronic300
TypKW3
Witterungsgeführte, digitale Kessel− und Heizkreisregelung
Gültigkeitshinweis siehe letzte Seite.
VITOTRONIC 300
58517162/2005
Bitte aufbewahren!
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und
¨ Schäden
für Mensch und Sachwerte auszuschließen.
Erläuterung der Sicherheitshinweise
Vorschriften
¨ Gefahr
Dieses Zeichen warnt vor
Beachten Sie bei Arbeiten
H die gesetzlichen Vorschriften zur
Unfallverhütung,
H die gesetzlichen Vorschriften zum
Umweltschutz,
H die berufsgenossenschaftlichen
Bestimmungen,
H die einschlägigen Sicherheits
bestimmungen der DIN, EN,
DVGW, TRGI, TRF und VDE
a ÖNORM, EN, ÖVGWTR Gas,
ÖVGWTRF und ÖVE
c SEV, SUVA, SVGW, SVTI, SWKI
und VKF.
!
Achtung
Dieses Zeichen warnt vor
Sach und Umweltschäden.
Hinweis
Angaben mit dem Wort Hinweis
enthalten Zusatzinformationen.
Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich aus
schließlich an autorisierte Fachkräfte.
H Arbeiten an Gasinstallationen
dürfen nur von Installateuren
vorgenommen werden, die vom
zuständigen Gasversorgungs
unternehmen dazu berechtigt sind.
H Elektroarbeiten dürfen nur von
Elektrofachkräften durchgeführt
werden.
H Die erstmalige Inbetriebnahme hat
durch den Ersteller der Anlage
oder einen von ihm benannten
Fachkundigen zu erfolgen.
2
Verhalten bei Gasgeruch
¨ Gefahr
Austretendes Gas kann zu
Explosionen führen, die
schwerste Verletzungen
zur Folge haben.
H Nicht rauchen! Offenes
Feuer und Funkenbildung
verhindern. Niemals Schalter
von Licht und Elektrogeräten
betätigen.
H Fenster und Türen öffnen.
H Gasabsperrhahn schließen.
H Anlage außer Betrieb nehmen.
H Personen aus der Gefahren
zone entfernen.
H Sicherheitsbestimmungen
des Gasversorgungsunter
nehmens am Gaszähler
beachten.
5851716
Personenschäden.
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
Verhalten bei Abgasgeruch
Instandsetzungsarbeiten
¨ Gefahr
Abgase können zu lebens
bedrohenden Vergiftungen
führen.
H Heizungsanlage außer
Betrieb nehmen
H Aufstellort belüften.
H Türen zu Wohnräumen
schließen.
Arbeiten an der Anlage
H Anlage spannungsfrei schalten und
auf Spannungsfreiheit kontrollieren
(z. B. an der separaten Sicherung
oder einem Hauptschalter).
H Anlage gegen Wiedereinschalten
sichern.
H Bei Brennstoff Gas den Gas
absperrhahn schließen und gegen
unbeabsichtigtes Öffnen sichern.
Achtung
Die Instandsetzung von Bau
teilen mit sicherheitstechni
scher Funktion gefährdet den
sicheren Betrieb der Anlage.
Defekte Bauteile müssen durch
Viessmann Originalteile ersetzt
werden.
Zusatzkomponenten, Ersatz und
Verschleißteile
!
Achtung
Ersatz und Verschleißteile, die
nicht mit der Anlage geprüft
wurden, können die Funktion
beeinträchtigen.
Der Einbau nicht zugelassener
Komponenten sowie nicht
genehmigte Änderungen und
Umbauten können die Sicher
heit beeinträchtigen und die
Gewährleistung einschränken.
Bei Austausch ausschließlich
Viessmann Originalteile oder
von Viessmann freigegebene
Ersatzteile verwenden.
5851716
!
3
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Heizungsanlagenschemen
Anlagenausführungen 1 bis 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
Montage
Übersicht der elektrischen Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leitungen einführen und zugentlasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitstemperaturbegrenzer umstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Temperaturregler umstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kesselcodierstecker einstecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sensoren anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pumpen anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Externer Anschluss an Stecker aBÖ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sammelstörmeldung anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Externe Betriebsprogramm−Umschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Brenner anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regelungsoberteil anbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regelung öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
15
16
18
19
20
21
22
23
24
25
27
28
29
Inbetriebnahme
Bedien− und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heizkreis−Zuordnung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitstemperaturbegrenzer prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprachumstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausgänge (Aktoren) und Sensoren prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Codieradressen anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heizkennlinien einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
31
31
31
32
32
33
Serviceabfragen
Übersicht Serviceebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Temperaturen, Kesselcodierstecker und Kurzabfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betriebszustände abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anzeige Wartung abfragen und zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36
37
39
40
5851716
Störungsbehebung
Störungen mit Störungsanzeige an der Bedieneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Störungscodes aus Störungsspeicher (Fehlerhistorie) auslesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Störungen ohne Störungsanzeige an der Bedieneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)
Funktionsbeschreibung
Kesseltemperaturregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Heizkreisregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Speichertemperaturregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Bauteile
Bauteile aus der Einzelteilliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funkuhrempfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgastemperatursensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erweiterungssatz für Mischerkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Temperaturwächter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Raumtemperatursensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SchaltmodulV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KMBUSVerteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kesselcodierstecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Netzverteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nebenluftvorrichtung Vitoair . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionserweiterung 0 bis 10V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
64
69
70
71
81
82
88
90
91
91
92
93
94
Codierungen
Codierungen in den Anlieferungszustand zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Codierung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Codierung 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Diagramme Estrichfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Schalthysterese Brenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Einzelteilliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Anschluss− und Verdrahtungsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Einstellungen und Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
5851716
Gültigkeitshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
5
Heizungsanlagenschemen
Anlagenausführung 1
Ein direkt angeschlossener Heizkreis ohne Mischer
C
D
A1
A
B
A Heizkessel mit Vitotronic 300
B SpeicherWassererwärmer
C KM−BUS−Teilnehmer bzw.
KM−BUS−Verteiler (nur bei mehre
ren KM−BUS−Teilnehmern)
D Heizkreis ohne Mischer A1
Stecker
!
Außentemperatursensor
§
Kesseltemperatursensor
%
Speichertemperatursensor
sÖA1 Heizkreispumpe (Zubehör)
sA
Umwälzpumpe zur Speicher
beheizung (Zubehör)
sK
Trinkwasserzirkulationspumpe
(bauseits)
fÖ
Netzanschluss (230V/50Hz)
fA
Brenner, 1. Stufe
lÖ
Brenner, 2. Stufe/mod.
aVG KMBUSTeilnehmer/−Verteiler
(Zubehör)
a:A Erweiterung zweistufiger/
mod. Brenner
00:2
6
mit SpeicherWassererwärmer
5851716
Automatische Umstellung
Heizungsanlagenschemen
Anlagenausführung 2
Ein Mischerkreis
D
C
M2
E
F
B
A Heizkessel mit Vitotronic 300
B SpeicherWassererwärmer
C KM−BUS−Teilnehmer bzw.
KM−BUS−Verteiler (nur bei mehre
ren KM−BUS−Teilnehmern)
D Mischerkreis M2
E Erweiterungssatz für Mischerkreis
(Zubehör)
F Rückschlagklappe, nur erforder
lich, wenn der Anschluss an
einem Stutzen erfolgt
Stecker
!
Außentemperatursensor
?
Vorlauftemperatursensor
(Lieferumfang Erweiterungs
satz)
§
Kesseltemperatursensor
A
%
aJ
Speichertemperatursensor
Rücklauftemperatursensor
(Zubehör)*1
sÖM2 Heizkreispumpe Mischerkreis
(Zubehör)
sA
Umwälzpumpe zur Speicher
beheizung (Zubehör)
sK
Trinkwasserzirkulationspumpe
(bauseits)
fÖ
Netzanschluss (230 V/50 Hz)
fA
Brenner, 1. Stufe
lÖ
Brenner, 2. Stufe/mod.
aVG KMBUSVerteiler (Zubehör)
aBH Netzanschluss für
Erweiterungssatz
a:A Erweiterung zweistufiger/
mod. Brenner
Erforderliche Codierungen
5851716
00:3
00:4
*1Z.B.
Anlage mit einem Mischerkreis, ohne SpeicherWassererwärmer
oder
Anlage mit einem Mischerkreis, mit SpeicherWassererwärmer
bei Fußbodenheizungsregelung über Vorlauf und Rücklauftemperatursensor.
7
Heizungsanlagenschemen
Anlagenausführung 3
Ein direkt angeschlossener Heizkreis ohne Mischer und ein Mischerkreis
E
D
C
A1
M2
F
G
A
B
A Heizkessel mit Vitotronic 300
B SpeicherWassererwärmer
C KM−BUS−Teilnehmer bzw.
KM−BUS−Verteiler (nur bei mehre
ren KM−BUS−Teilnehmern)
D Mischerkreis M2
E Heizkreis ohne Mischer A1
F Erweiterungssatz für Mischerkreis
(Zubehör)
G Rückschlagklappe, nur erforder
lich, wenn der Anschluss an
einem Stutzen erfolgt
Stecker
!
Außentemperatursensor
?
Vorlauftemperatursensor
(Lieferumfang Erweiterungs
satz)
§
Kesseltemperatursensor
%
aJ
Speichertemperatursensor
Rücklauftemperatursensor
(Zubehör)*1
sÖA1 Heizkreispumpe (Zubehör)
sÖM2 Heizkreispumpe Mischerkreis
(Zubehör)
sA
Umwälzpumpe zur Speicher
beheizung (Zubehör)
sK
Trinkwasserzirkulationspumpe
(bauseits)
fÖ
Netzanschluss (230 V/50 Hz)
fA
Brenner, 1. Stufe
lÖ
Brenner, 2. Stufe/mod.
aVG KMBUSVerteiler (Zubehör)
aBH Netzanschluss für
Erweiterungssatz
a:A Erweiterung zweistufiger/
mod. Brenner
00:6
*1Z.B.
8
mit SpeicherWassererwärmer
bei Fußbodenheizungsregelung über Vorlauf und Rücklauftemperatursensor.
5851716
Automatische Umstellung
Heizungsanlagenschemen
Anlagenausführung 4
Zwei Mischerkreise
C
E
H
G
M2
M3
F
D
K
K
A
5851716
B
9
Heizungsanlagenschemen
Anlagenausführung 4 (Fortsetzung)
A Heizkessel mit Vitotronic 300
B SpeicherWassererwärmer
C Mischerkreis M2
D Erweiterungssatz für
Mischerkreis M2 (Zubehör)
E Mischerkreis M3
F Erweiterungssatz für
Mischerkreis M3 (Zubehör)
G KM−BUS−Verteiler (Zubehör)
H Netzverteiler (Zubehör)
K Rückschlagklappe, nur erforder
lich, wenn der Anschluss an
einem Stutzen erfolgt
Stecker
!
?
Außentemperatursensor
Vorlauftemperatursensor
(Lieferumfang Erweite
rungssatz)
§
Kesseltemperatursensor
%
Speichertemperatursensor
aJ
Rücklauftemperatursensor
(Zubehör)*1
sÖM2/M3 Heizkreispumpe (Zubehör)
sA
Umwälzpumpe zur Spei
cherbeheizung (Zubehör)
sK
Trinkwasserzirkulations
pumpe (bauseits)
fÖ
Netzanschluss (230V/50Hz)
fA
Brenner, 1. Stufe
lÖ
Brenner, 2. Stufe/mod.
aVG
KMBUSVerteiler (Zube
hör)
aBH
Netzanschluss für
Netzverteiler
a:A
Erweiterung zweistufiger/
mod. Brenner
Erforderliche Codierungen
00:8
*1Z.B.
10
Anlage mit zwei Mischerkreisen, ohne SpeicherWassererwärmer
oder
Anlage mit zwei Mischerkreisen, mit SpeicherWassererwärmer
bei Fußbodenheizungsregelung über Vorlauf und Rücklauftemperatursensor.
5851716
00:7
Heizungsanlagenschemen
Anlagenausführung 5
Ein direkt angeschlossener Heizkreis ohne Mischer und zwei Mischerkreisen
C
K
E
H
G
A1
M2
M3
F
D
L
L
A
5851716
B
11
Heizungsanlagenschemen
Anlagenausführung 5 (Fortsetzung)
A Heizkessel mit Vitotronic 300
B SpeicherWassererwärmer
C Mischerkreis M2
D Erweiterungssatz für
Mischerkreis M2 (Zubehör)
E Mischerkreis M3
F Erweiterungssatz für
Mischerkreis M3 (Zubehör)
G KM−BUS−Verteiler (Zubehör)
H Netzverteiler (Zubehör)
K Heizkreis ohne Mischer A1
L Rückschlagklappe, nur erforder
lich, wenn der Anschluss an
einem Stutzen erfolgt
Stecker
!
?
Außentemperatursensor
Vorlauftemperatursensor
(Lieferumfang Erweite
rungssatz)
§
Kesseltemperatursensor
%
Speichertemperatursensor
aJ
Rücklauftemperatursensor
(Zubehör)*1
sÖA1
Heizkreispumpe (Zubehör)
sÖM2/M3 Heizkreispumpe (Zubehör)
sA
Umwälzpumpe zur
Speicherbeheizung (Zube
hör)
sK
Trinkwasserzirkulations
pumpe (bauseits)
fÖ
Netzanschluss (230V/50Hz)
fA
Brenner, 1. Stufe
lÖ
Brenner, 2. Stufe/mod.
aVG
KMBUSVerteiler (Zube
hör)
aBH
Netzanschluss für
Netzverteiler
a:A
Erweiterung zweistufiger/
mod. Brenner
Automatische Umstellung
*1Z.B.
12
mit SpeicherWassererwärmer
bei Fußbodenheizungsregelung über Vorlauf und Rücklauftemperatursensor.
5851716
00:10
Montage
Übersicht der elektrischen Anschlüsse
5851716
Die Abbildung zeigt das Regelungsunterteil von hinten.
13
Montage
Übersicht der elektrischen Anschlüsse (Fortsetzung)
Stecker 230 V~
sÖ Heizkreispumpe A1 (Zubehör)
sA Umwälzpumpe zur
Speicherbeheizung (Zubehör)
sK Trinkwasserzirkulationspumpe
(bauseits)
fÖ Netzanschluss
fA Brenner
gÖ Sammelstörmeldung
aBÖ externe Anschlüsse,
z.B. zusätzliche Sicherheitsein
richtungen
aBH Netzanschluss für Zubehör
Kleinspannungsstecker
!
Außentemperatursensor
§
Kesseltemperatursensor
%
Speichertemperatursensor 1
%B Speichertemperatursensor 2
(Zubehör)
aG
Abgastemperatursensor
(Zubehör)
aVD Telefonkontakt
(externe Betriebsprogramm−
Umschaltung)
aVG KMBUSTeilnehmer bzw.
KM−BUS−Verteiler (Zubehör)
a:A Erweiterung zweistufiger/mod.
Brenner (Lieferumfang des
Heizkessels)
5851716
Beim Anschluss externer Schaltkon
takte bzw. Komponenten an die
Sicherheitskleinspannung der Rege
lung sind die Anforderungen der
Schutzklasse II, d.h. 8,0 mm Luft−
und Kriechstrecken bzw. 2,0 mm
Isolationsdicke zu aktiven Teilen,
einzuhalten.
Bei allen bauseitigen Komponenten
(hierzu zählen auch PC/Laptop) ist
eine sichere elektrische Trennung
nach EN60335 bzw. IEC65 zu
gewährleisten.
14
Montage
Leitungen einführen und zugentlasten
Hinweis
Nicht benötigte Öffnungen im Regelungsunterteil mit Leitungsdurchführung
(nicht aufgeschnitten) verschließen.
5.
3.
4.
2.
6.
4.
5851716
1.
15
Montage
Sicherheitstemperaturbegrenzer umstellen (falls erforderlich)
Umstellung auf 100ºC (Fa. EGO)
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist im Anlieferungszustand auf 110ºC
eingestellt.
Hinweis
Zurückstellen ist nicht mehr möglich!
Bei Umstellung auf 100 ºC den Temperaturregler nicht über 75ºC einstellen.
2.
1.
A
4.
3.
5851716
A Schlitzschraube
16
Montage
Sicherheitstemperaturbegrenzer umstellen (Fortsetzung)
Umstellung auf 100ºC (Fa. JUMO)
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist im Anlieferungszustand auf 110ºC
eingestellt.
Hinweis
Bei Umstellung auf 100 ºC den Temperaturregler nicht über 75ºC einstellen.
2.
1.
5.
6.
4.
5851716
3.
17
Montage
Temperaturregler umstellen (falls erforderlich)
Umstellung auf 87 ºC/95 ºC
Der Temperaturregler ist im Anlieferungszustand auf 75ºC eingestellt.
Hinweis
Den Temperaturregler nicht über 75ºC einstellen, wenn der Sicherheitstempe
raturbegrenzer auf 100 ºC umgestellt ist.
2.
3.
1. Drehknopf R ausdrücken und
herausnehmen.
2. Mit Spitzzange die in Abb. mar
kierten Nocken zwischen 75 und
90 bzw. 95 aus Anschlag
scheibe herausbrechen.
3. Drehknopf R so einbauen, dass
sich die Markierung zwischen 75
und 90 bzw. 95 befindet.
Drehknopf R nach rechts bis
zum Anschlag drehen.
18
!
Achtung
Zu hohe Trinkwassertempera
turen können den Speicher
Wassererwärmer beschädigen.
Beim Betrieb mit einem
SpeicherWassererwärmer
darf die maximal zulässige
Trinkwassertemperatur nicht
überschritten werden. Gegebe
nenfalls eine entsprechende
Sicherheitseinrichtung ein
bauen.
5851716
1.
Montage
Kesselcodierstecker einstecken
Nur den der Produktbeilage des Heizkessels beiliegenden Kesselcodierstecker
einsetzen (siehe auch Tabelle).
Kesselcodierstecker durch Ausspa
rung in der Abdeckung auf Steckplatz
X7 stecken.
Codierstecker
Best.−Nr.
Vitola 200, TypVB2A und VX2A
Vitolaplus 300
E1
7818 915
Vitocrossal 300, Typ CU3
Cb
7818 913
5851716
Heizkessel
19
Montage
Sensoren anschließen
145
15
3
5
191
1
143
5B
1 2 3
1 2 3
1 2 3
1 2 3
1 2 3
1 2 3
1 2 3
1 2 3
A
B
C
D
E
A Abgastemperatursensor
(Zubehör)
B Kesseltemperatursensor
C Speichertemperatursensor
D Außentemperatursensor
(Adern vertauschbar)
Anbauort für Außentemperatur
sensor
H Nord oder Nordwestwand,
2 bis 2,5 m über dem Boden,
bei mehrgeschossigen Gebäu
den in der oberen Hälfte des 2.
Geschosses
H Nicht über Fenster, Türen und
Luftabzügen
H Nicht unmittelbar unter Balkon
oder Dachrinne
H Nicht einputzen
Anschluss
Zweiadrige Leitung, max. 35 m
Länge bei einem Leiterquerschnitt
von 1,5mm2 Kupfer
5851716
E 2. Speichertemperatursensor
20
Montage
Pumpen anschließen
Verfügbare Pumpenanschlüsse
sÖ Heizkreispumpe A1
sA Umwälzpumpe zur Speicher
beheizung
sK Trinkwasserzirkulationspumpe
Hinweis
Heizkreispumpen für Mischerkreise
werden am Erweiterungssatz für
Mischerkreis angeschlossen (siehe
Seite 73).
Pumpen 230 V~
Pumpen 400 V~
M
1~
N
L
L1 L2 L3 N PE
M
3~
A
B
A Schütz
B Drehstrompumpe
Nennstrom:
Empfohlene
Anschluss
leitung:
4 (2) A~
H05VVF3G 0,75 mm2
oder
H05RNF3G 0,75 mm2
Für die Ansteuerung des Schützes:
Nennspannung: 230 V~
Nennstrom:
4 (2) A~
Empfohlene
Anschluss
leitung:
H05VVF3G 0,75 mm2
oder
H05RNF3G 0,75 mm2
5851716
Drehzahlgeregelte Pumpen
Anschluss über SteckeraVG in der Regelung oder im KM−BUS−Verteiler.
21
Montage
Externer Anschluss an Stecker aBÖ
!
Achtung
Nicht potenzialfreie Kontakte führen zu Kurz− oder Phasenschluss.
Die externen Anschlüsse potenzialfrei ausführen.
Hinweis
Auch wenn kein Anschluss vorgenommen wird, muss Stecker aBÖ eingesteckt
bleiben.
C
D
A
F
D Externes Einschalten
(potenzialfreier Kontakt)
E Minimaldruckbegrenzer
F Weitere externe Sicherheitsein
richtungen
5851716
A Brücke STB STB
B Brücke TR EIN/TR
C Externes Sperren
(potenzialfreier Kontakt)
B
E
22
Montage
Externer Anschluss an Stecker aBÖ (Fortsetzung)
Externes Sperren des Brenners
H Brücke TR TR entfernen.
H Potenzialfreien Kontakt anschlie
ßen. Bei geöffnetem Kontakt
erfolgt Regelabschaltung.
!
Achtung
Der Anschluss externer
Regelungen kann zu Schäden
des Heizkessels führen.
An den Klemmen nur Geräte
für Sicherheitsabschaltungen,
z.B. einen Temperaturwächter
anschließen.
Während der Abschaltung
besteht kein Frostschutz der
Heizungsanlage und der Heiz
kessel wird nicht auf unterer
Kesselwassertemperatur
gehalten.
Externes Einschalten des Brenners
H Brücke TR TR nicht entfer
nen.
H Potenzialfreien Kontakt anschließen.
Bei geschlossenem Kontakt wird
die erste Brennerstufe eingeschal
tet und die Kesselwassertempera
tur durch den Temperaturregler
geregelt.
Externe Sicherheitseinrichtungen
H Brücke STB STB entfernen.
H Externe Sicherheitseinrichtung in
Reihe anschließen.
Provisorischer Betrieb
Brücke TR EIN/TR auf
TR" EIN" legen.
Sammelstörmeldung anschließen
Nennspannung:
230 V~
Nennstrom:
4 (2) A~
Empfohlene
Anschluss
leitung:
H05VVF 3G 0,75 mm2
oder
H05RNF 3G 0,75 mm2
A
5851716
50
A Sammelstörmeldeeinrichtung
23
Montage
Externe BetriebsprogrammUmschaltung
Über den potenzialfreien Kontakt kann das manuell vorgewählte Betriebspro
gramm verändert werden.
Über Codieradresse 91" kann die
Betriebsprogramm−Umschaltung den
Heizkreisen zugeordnet werden.
Für die getrennte Betriebspro
gramm−Umschaltung für 3 Heizkreise
muss das Schaltmodul−V (siehe
Seite 90) eingesetzt werden.
A
1 2 3
143
A Externe Betriebsprogramm
Umschaltung
(potenzialfreier Kontakt)
Manuell vorgewähltes
Betriebsprogramm
(bei geöffnetem Kontakt)
Codierung 2
Umgeschaltetes Betriebs
programm (bei geschlos
senem Kontakt)
9
Raumbeheizung aus/ d5:0
<> Dauernd Betrieb mit redu
Warmwasser aus
(Anlieferungs
zierter Raumtemperatur/
zustand)
Warmwasser aus
oder
w
Raumbeheizung aus/ d5:1
Warmwasser ein
oder
5851716
rw Raumbeheizung ein/
Warmwasser ein
<> Dauernd Betrieb mit nor
maler Raumtemperatur/
Warmwasser entspre
p
chend Codieradresse 64"
24
Montage
Brenner anschließen
Öl−/Gas−Gebläsebrenner
Brenneranschluss nach DIN 4791 vornehmen.
Die Brennerleitungen sind im Lieferumfang des Heizkessels enthalten.
Max. Stromaufnahme 4 (2) A.
A
B
Klemmenbezeichnungen
L1
Phase über Sicherheitstempe
raturbegrenzer an den Brenner
PE
Schutzleiter zum Brenner
N
NullLeiter zum Brenner
T1,T2 Regelkette
S3
Anschluss Brennerstörung
B4
Anschluss Betriebsstunden
zähler
B
SignalFlussrichtung:
Regelung → Brenner
Y
SignalFlussrichtung:
Brenner → Regelung
Gerätebezeichnungen
STB Sicherheitstemperatur
begrenzer der Regelung
TR
Temperaturregler der
Regelung
H1
Störsignal Brenner
BZ
Betriebsstundenzähler
A Zur Regelung
B Zum Brenner
5851716
Brenner ohne Stecker
Gegenstecker von Viessmann oder
vom Brennerhersteller montieren;
Brennerleitung anschließen.
25
Montage
Brenner anschließen (Fortsetzung)
Erweiterung zweistufiger/modulierender Brenner
Diese Funktionserweiterung wird mit dem Heizkessel geliefert.
Max. Stromaufnahme
H zweistufig:
1 (0,5) A
H modulierend: 0,1 (0,05) A
Codieradressen 02, 10 bis 13, 15 bis 18, 1A, 26 und 29
(siehe Gesamtübersicht) beachten.
Klemmenbezeichnungen
T6, T7, T8 Regelkette 2. Brenner
stufe bzw. Modulations
regler
(über Zweipunktregler bei
zweistufigem Betrieb;
über Dreipunktregler bei
modulierendem Betrieb)
T6
vom Brenner
T7
mod. Brenner zu
T8
mod. Brenner auf/
2. Stufe ein
B
SignalFlussrichtung:
Regelung → Brenner
Y
SignalFlussrichtung:
Brenner → Regelung
A
C
B
Farbkennzeichnung nach DIN
IEC60757
BK schwarz
BN braun
BU blau
5851716
A Zur Regelung
B Zum Brenner
C Anschlusskasten mit Relais
K1 und K2
26
Montage
Netzanschluss
Vorschriften
Netzanschluss und Schutzmaßnahmen (z.B. FISchaltung) sind gemäß
IEC 364, den Anschlussbedingungen des örtlichen Energieversorgungsunter
nehmens und den VDEVorschriften auszuführen! Die Zuleitung zur Regelung
darf mit max. 16 A abgesichert sein.
Anforderungen an den Hauptschalter (falls erforderlich)
Bei Feuerungsanlagen gemäß DIN VDE 0116 muss der bauseits installierte
Hauptschalter die Anforderungen der DIN VDE 0116 Abschnitt 6 erfüllen.
Der Hauptschalter muss außerhalb des Aufstellraumes angebracht werden
und gleichzeitig alle nicht geerdeten Leiter mit mindestens 3 mm Kontaktöff
nungsweite trennen.
Austausch der Netzanschlussleitung
3adrige Leitung aus der folgenden Auswahl:
H H05VVF3G 0,75 mm2
H H05RNF3G 0,75 mm2
B
1. Prüfen, ob Zuleitung zur Regelung
mit max. 16 A abgesichert ist.
L1
A PE
N
C
2. Beiliegende Netzanschlussleitung
im Anschlusskasten (bauseits)
anklemmen.
D
¨ Gefahr
Falsche Adernzuordnung kann
zu schweren Verletzungen und
Schäden am Gerät führen.
Adern L1 und N nicht ver
tauschen:
L1: braun
N: blau
PE: grün/gelb
5851716
3. Stecker fÖ in Regelung einste
cken.
A Netzspannung 230 V~
B Sicherung (max. 16 A~)
C Hauptschalter, 2polig (bauseits)
D Anschlusskasten (bauseits)
Farbkennzeichnung nach DIN
IEC60757
BN
braun
BU
blau
GNYE grün/gelb
27
Montage
Regelungsoberteil anbauen
2.
7.
3.
6.
5.
1.
5851716
4.
28
Montage
Regelung öffnen
3.
2.
5851716
1.
29
Inbetriebnahme
Bedien− und Anzeigeelemente
ABC
D
EF
Kesseltemperatur
Mo
U T S P N L
R O M
HG
L Information
M Grundeinstellung
N Bestätigung
O Werteinstellung
P Zeitprogramme
R Ferienprogramm
S Uhrzeit/Datum
T Niveau der Heizkennlinie
U Neigung der Heizkennlinie
5851716
A Heizkreisauswahl
B Reduzierte Raumtemperatur
C Warmwassertemperatur
D Normale Raumtemperatur
E Abschaltbetrieb
F Nur Warmwasser
G Heizen und Warmwasser
H Sparbetrieb
K Partybetrieb
K
30
Inbetriebnahme
Heizkreis−Zuordnung prüfen
H Prüfen, ob Aufkleber für die Heiz
kreis−Zuordnung in die entspre
chenden Felder der Bedieneinheit
geklebt sind.
H Vor Beginn jeder Einstellung muss
die entsprechende Taste gedrückt
werden.
Sicherheitstemperaturbegrenzer prüfen
TÜVTaste muss bei der Prüfung
dauernd gedrückt werden
(Stellung h).
Der TemperaturreglerR ist über
brückt. Der Brenner ist eingeschaltet,
bis die Kesselwassertemperatur die
Absicherungstemperatur erreicht
und der Sicherheitstemperaturbe
grenzer abschaltet.
Nach Ausschalten des Brenners
durch den Sicherheitstemperaturbe
grenzer:
H TasteTÜV loslassen
H Abwarten, bis die Kesselwasser
temperatur 15 bis 20K unter die
eingestellte Absicherungstempera
tur abgesunken ist, dann den
Sicherheitstemperaturbegrenzer
durch Drücken des KnopfesE
entriegeln.
Sprachumstellung
1. c drücken.
Außentemperatur wird angezeigt.
3. Mit d bestätigen.
5851716
2. Mit b die gewünschte
Sprache wählen.
31
Inbetriebnahme
Ausgänge (Aktoren) und Sensoren prüfen
Relaistest durchführen
1. K und d ca. 2s gleichzeitig
drücken.
Relaistest ist aktiviert.
3. d drücken.
Relaistest ist beendet.
2. Mit a oder b Relaisausgänge
ansteuern.
Folgende Relaisausgänge können je nach Anlagenausstattung angesteuert
werden:
H Brenner Ein
Hinweis
oder
Die beleuchtete Heizkreis−Auswahl−
Brenner 1. St. Ein
taste zeigt den entsprechenden Heiz
H Brenner 1. + 2. St. Ein
kreis an.
oder
Brenner Mod. Auf,
Brenner Mod. Ntr.,
Brenner Mod. Zu,
H HeizPumpe Ein
H Mischer Auf
H Mischer Zu
H Speicherpumpe Ein
H ZPumpe Ein
H Sammelstör. Ein
Das Relais kann bis zu 1min verzö
gert geschaltet werden.
Sensoren prüfen
1. c drücken.
Abfrage Betriebszustände ist
aktiviert, siehe Seite 39.
3. c drücken.
Abfrage ist beendet.
2. Mit a oder b Ist−Temperaturen
abfragen.
Die Regelung muss je nach Ausstat
tung der Anlage angepasst werden.
Arbeitsschritte zur Codierung siehe
32
Seite 99 und Übersicht der Codierun
gen ab Seite 99.
5851716
Codieradressen anpassen
Inbetriebnahme
Heizkennlinien einstellen
Die Heizkennlinien stellen den
Zusammenhang zwischen Außen
temperatur und Kesselwasser− bzw.
Vorlauftemperatur dar. Vereinfacht:
je niedriger die Außentemperatur,
desto höher die Kesselwasser− bzw.
Vorlauftemperatur. Von der Kessel
wasser− bzw. Vorlauftemperatur ist
wiederum die Raumtemperatur
abhängig.
Im Anlieferungszustand eingestellt:
H Neigung n = 1,4
H Niveau N= 0
Kesselwassertemperatur bzw.
Vorlauftemperatur in ºC
Neigung
Außentemperatur in ºC
C Heizungsanlage (mit Kessel
wassertemperatur über 75 ºC)
5851716
A Fußbodenheizung
B Niedertemperaturheizung (nach
Energieeinsparverordnung)
33
Inbetriebnahme
Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung)
Raum−Solltemperatur einstellen (für jeden Heizkreis getrennt)
Normale Raumtemperatur:
Mit Sollwertsteller Tagestemperatur−
Sollwert einstellen.
Wert wird automatisch nach ca. 2s
übernommen.
Reduzierte Raumtemperatur:
1. Mit E NachttemperaturSollwert
aufrufen.
2. Mit a oder b Wert ändern.
3. Mit d eingestellten Wert bestäti
gen.
Beispiele
Änderung der normalen Raumtem
peratur von 20 ºC auf 26 ºC
D
E
D
E
Die Heizkennlinie wird entlang der
Raum−Solltemperatur−Achse entspre
chend verschoben und bewirkt bei
aktiver Heizkreispumpenlogik−Funk
tion ein geändertes Ein−/Ausschalt
verhalten der Heizkreispumpen.
5851716
AKesselwassertemperatur bzw.
Vorlauftemperatur in ºC
BAußentemperatur in ºC
CRaum−Solltemperatur in ºC
DHeizkreispumpe aus
EHeizkreispumpe ein
Änderung der reduzierten Raumtem
peratur von 5 ºC auf 14 ºC
34
Inbetriebnahme
Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung)
Neigung und Niveau ändern (für jeden Heizkreis getrennt)
1. Mit I Neigung aufrufen,
einstellbarer Wert 0,2 bis 3,5;
mit J Niveau aufrufen,
einstellbarer Wert 13 bis +40 K.
3. Mit d eingestellten Wert
bestätigen.
2. Mit a oder b Wert ändern.
3,5
Kesselwassertemperatur bzw.
Vorlauftemperatur in °C
110
B
1,4
A
0,2
+20
−20
Außentemperatur in ºC
5851716
A Neigung ändern
B Niveau ändern
35
Serviceabfragen
Übersicht Serviceebenen
Funktion
Tastenkombination
Kontrast am Display
einstellen
d und a gleichzeitig
drücken;
Anzeige wird dunkler
d und b gleichzeitig
drücken;
Anzeige wird heller
Relaistest
Ausstieg
K und d ca. 2 s gleichzei d drücken
tig drücken
Temperaturen, Kessel K und G ca. 2 s gleich
codierstecker und
zeitig drücken
Kurzabfragen
Seite
32
d drücken
37
Betriebszustand
c drücken
c drücken
39
Wartungsabfrage
c (wenn Wartung blinkt) d drücken
40
Störungssuche
c drücken
d drücken
42
Quittierte Störungs
meldung aufrufen
d ca. 3 s drücken
d drücken
42
Fehlerhistorie
G und d ca. 2 s gleichzei d drücken
tig drücken
50
Codierungen in den
Anlieferungszustand
zurücksetzen
L und G ca. 2 s gleich
zeitig drücken, e drücken,
mit d bestätigen
95
Codierung 1
K und L ca. 2 s gleichzei K und L ca.
tig drücken
1 s gleic
hzeitig
drücken
95
Codierung 2
L und G ca. 2 s gleich
zeitig drücken, mit d
bestätigen
98
5851716
L und G ca.
1 s gleic
hzeitig
drücken
36
Serviceabfragen
Temperaturen, Kesselcodierstecker und Kurzabfragen
1. K und G ca. 2s gleichzeitig
drücken.
3. d drücken.
2. Mit a oder b gewünschte
Abfrage anwählen.
Folgende Werte können je nach Anlagenausstattung abgefragt werden:
H Neigung A1/M2/M3
H Niveau A1/M2/M3
Mit e kann die gedämpfte Außen
H Außentemp. Ged.
temperatur auf aktuelle Außentem
H Außentemp. Ist
peratur zurückgesetzt werden.
H Kesseltemp. Soll
H Kesseltemp. Ist
Mit e kann die max. Abgastempe
H Abgastemp. Max
ratur auf Istwert zurückgesetzt wer
H Abgastemp. Ist
den.
H WWTemp. Soll
Wenn 2 Speichertemperatursenso
H WWTemp. 1 Ist
ren angeschlossen sind.
H WWTemp. 2 Ist
H Vorlauftemp. Soll
H Vorlauftemp. Ist
H Rücklauftemp. Ist
H Raumtemp. Soll
Anzeige nur, wenn Fernbedienung
H Raumtemp. Ist
angeschlossen ist.
Übersicht der Kesselcodierstecker
H Kesselcodierst.
siehe Seite 19.
Siehe Seite 38.
5851716
H Kurzabfrage 1
bis
Kurzabfrage 5
37
38
5851716
5
4
3
Brennertyp
0 1−stufig
1 2−stufig
2 modulierend
Softwarestand
Erweiterungs
satz Mischer
kreis M2
8
Anzahl
KMBUS
Teilnehmer
8
frei
Softwarestand
Erweiterungs
modul
Viessmann
2−Draht−BUS
Betriebsweise Softwarestand Betriebsweise Softwarestand
Kesselkreis
Fernbedienung Mischerkreis M2 Fernbedienung
0 ohne Fern−
Kesselkreis
0 ohne Fern−
Mischerkreis M2
bedienung
bedienung
1 mit
1 mit
Vitotrol200
Vitotrol200
2 mit
2 mit
Vitotrol300
Vitotrol300
Drehzahlgere Softwarestand Drehzahlgere Softwarestand
gelte Pumpe
Drehzahlgere gelte Pumpe
Drehzahlgere
Kesselkreis
gelte Pumpe
Mischerkreis M2 gelte Pumpe
0 ohne
Kesselkreis
0 ohne
Mischerkreis M2
1 Wilo−Pumpe
1 Wilo−Pumpe
2 Grundfos−
2 Grundfos−
Pumpe
Pumpe
Softwarestand
Bedieneinheit
Softwarestand
Regelung
2
8
Anlagenschema
resse 00")
(siehe Codieradre
8
1
Kurz
abfrage
Kurza
abfrage
e
8
Betriebsweise
Mischerkreis M3
0 ohne Fern−
bedienung
1 mit
Vitotrol200
2 mit
Vitotrol300
Drehzahlgere
gelte Pumpe
Mischerkreis M3
0 ohne
1 Wilo−Pumpe
2 Grundfos−
Pumpe
Softwarestand
Erweiterungs
satz Mischer
kreis M3
Softwarestand
Solarregelung
Softwarestand
Drehzahlgere
gelte Pumpe
Mischerkreis M3
Softwarestand
Fernbedienung
Mischerkreis M3
Softwarestand
SchaltmodulV
Anzahl
aht−BUS−
Viessmann 2−Dra
Teilnehmer
8
Serviceabfragen
Temperaturen, Kesselcodierstecker und Kurzabfragen (Forts.)
Serviceabfragen
Betriebszustände abfragen
1. c drücken.
3. c drücken.
5851716
2. Mit a oder b gewünschte
Betriebszustand−Abfrage wählen.
Folgende Betriebszustände können je nach Anlagenausstattung abgefragt
werden:
Heizkreise A1, M2 und M3
Wenn Ferienprogramm eingege
H Ferienprogramm mit Ab− und
ben ist.
Rückreisetag
H Außentemperatur (Istwert)
H Kesseltemperatur (Istwert)
H Abgastemperatur (Istwert)
H WW−Temperatur (Istwert)
H Vorlauftemperatur (Istwert) (nur bei
Mischerkreisen M2 und M3)
Für Codieradresse C7 muss ein
H Rücklauftemperatur (Istwert) (nur
Wert größer 0 eingestellt sein.
bei Mischerkreisen M2 und M3)
H Normale Raumtemperatur
(Sollwert)
Wenn Fernbedienung angeschlos
H Raumtemperatur (Istwert)
sen ist.
In Verbindung mit Solaranlage.
H Solar WW−Temperatur (Istwert)
In Verbindung mit Solaranlage.
H Kollektortemperatur
Betriebsstunden, Brennerstarts
H Brenner, Betriebsstunden
und Verbrauch nach durchgeführter
H Brennerstarts
Wartung zurücksetzen.
Mit e können die Werte einzeln
auf 0" zurückgesetzt werden.
Wenn über Codieradressen26"
H Verbrauch
bzw. 29" eingestellt.
In Verbindung mit Solaranlage.
H Solarenergie in kWh
H Uhrzeit
H Datum
H Brenner Ein/Aus
H Speicherpumpe Ein/Aus
H Z−Pumpe Ein/Aus
H Heiz.−Pumpe Ein/Aus
H Mischer Auf/Zu
In Verbindung mit Solaranlage.
H Solarpumpe Ein/Aus
In Verbindung mit Solaranlage.
H Solarpumpe, Betriebsstunden
Mit d kann die jeweilige Sprache
H verschiedene Sprachen
als Daueranzeige gewählt werden.
39
Serviceabfragen
Anzeige Wartung abfragen und zurücksetzen
Nachdem über Codieradressen 1F, 21 und 23 (siehe Seite 101) vorgege
bene Grenzwerte erreicht werden, erscheint im Display der Bedieneinheit blin
kend die Anzeige Wartung und die rote Störungsanzeige blinkt.
Hinweis
Falls eine Wartung durchgeführt wird, bevor Wartung angezeigt wird,
Codierung 24:1 einstellen und anschließend Codierung 24:0; die einge
stellten Wartungsparameter für Betriebsstunden und Zeitintervall beginnen
wieder bei 0.
1. c drücken.
Wartungsabfrage ist aktiviert.
Abgastemperatur
1
220 ºC
2. Mit a oder b die Wartungsmel
dungen abfragen.
3. d drücken, Anzeige
Quittieren: Ja mit d bestätigen.
Anzeige Wartung im Display
erlischt, rote Störungsanzeige
blinkt weiter.
5851716
Hinweis
Eine quittierte Wartungsmeldung
kann durch die Taste d (ca. 3s)
wieder angezeigt werden.
40
Serviceabfragen
Anzeige Wartung abfragen und zurücksetzen (Fortsetzung)
Nach durchgeführter Wartung
1. Codierung 24:1 (siehe Seite 101)
auf 24:0 zurücksetzen.
Rote Störungsanzeige erlischt.
Hinweis
Falls Codieradresse 24 nicht
zurückgesetzt wird, erscheint am
Montag um 7.00 Uhr erneut die
Anzeige Wartung.
3. Falls erforderlich:
H K und G ca. 4s gleichzeitig
drücken.
H Abgastemp. Max mit e auf
Istwert zurücksetzen (siehe
Seite37).
H d drücken.
5851716
2. Falls erforderlich:
H c drücken.
H Brenner−Betriebsstunden, Bren
nerstarts und Verbrauch zurück
setzen (siehe Seite 39).
H c drücken.
41
Störungsbehebung
Störungen mit Störungsanzeige an der Bedieneinheit
Die rote Störungsanzeigeblinkt bei jeder Störung.
Bei einer Störungsmeldung blinkt im Display der Bedieneinheit Störung".
Eine am Stecker gÖ angeschlossene Sammelstörmeldeeinrichtung wird ein
geschaltet.
Störung suchen
1. c drücken.
Störung
Mo
1
w
A
57 ºC
Außensensor
DBG− 1
1 10
2. Mit a oder b können weitere
Störungscodes aufgerufen
werden.
Mit d kann die Störung quittiert
werden. Die Störungsanzeige wird
ausgeblendet, die rote Störungs
anzeige blinkt weiter. Falls eine
quittierte Störung nicht bis 7.00
Uhr des Folgetages behoben wird,
erscheint erneut die Störungsmel
dung im Display.
Störungsanzeige
(Klartext" oder Störung")
Störungscode
(Bedeutung siehe Seite 43)
Störungsnummer
(1 bis 10)
Störungssymbol
42
Quittierte Störungsmeldung
aufrufen
d für ca. 3s drücken.
Störung wird angezeigt.
Mit a oder b quittierte Störung
wählen.
5851716
Störungsanzeigen im Klartext
H Brenner
H Außensensor
H Vorlaufsensor
H Speichersensor
H Rücklaufsensor
H Raumsensor
H Abgassensor
H Kollektorsensor
H Solar WW Sensor
Störungsbehebung
Störungen mit Störungsanzeige an der Bedieneinheit (Forts.)
Störungs Verhalten der
code
Anlage
Maßnahme
0f
Regelbetrieb
Wartung
0F" wird nur in der
Fehlerhistorie ange
zeigt
Wartung durch
führen
Hinweis
Nach Wartung
Codierung 24:0
einstellen.
10
Fährt nach 0 ºC
Außentemperatur
Kurzschluss Außen
temperatursensor
Außentemperatur
sensor
se
so prüfen
p e
(siehe Seite 68)
Unterbrechung
Außentemperatur
sensor
18
20
Mischer wird zuge
fahren
Kurzschluss Vorlauf
temperatursensor
Mischerkreis M2
Vorlauftemperatur
sensor prüfen
(siehe Seite 71)
21
Regelt ohne Rück
lauftemperatur−Ein
fluss
Kurzschluss Rück
lauftemperatursen
sor Mischerkreis M2
Rücklauftemperatur
sensor prüfen
(siehe Seite 71)
28
Mischer wird zuge
fahren
Unterbrechung
Vorlauftemperatur
sensor Mischerkreis
M2
Vorlauftemperatur
sensor prüfen
(siehe Seite 71)
29
Regelt ohne Rück
lauftemperatur−Ein
fluss
Unterbrechung
Rücklauftemperatur
Rücklauftemperatur sensor prüfen
sensor Mischerkreis (siehe Seite 71)
M2
30
H mit Speicher−Was
sererwärmer:
Speicherlade
pumpe ein, Heiz
kessel wird auf
Speicher Solltem
Speicher−Solltem
peratur gehalten
H ohne Speicher−
Wassererwärmer:
Heizkessel regelt
auf Temperatur
regler
Kurzschluss Kessel
temperatursensor
38
5851716
Störungsursache
Kesseltemperatur
sensor prüfen
(siehe Seite 67)
Unterbrechung
Kesseltemperatur
sensor
43
Störungsbehebung
Störungs Verhalten der
code
Anlage
Störungsursache
Maßnahme
40
Mischer wird zuge
fahren
Kurzschluss
Vorlauftemperatur
sensor
Mischerkreis M3
Vorlauftemperatur
sensor prüfen
(siehe Seite 71)
41
Regelung ohne
Rücklauftempera
tur−Einfluss
Kurzschluss
Rücklauftempera
tursensor
Mischerkreis M3
Rücklauftemperatur
sensor prüfen
(siehe Seite 71)
48
Mischer wird zuge
fahren
Unterbrechung
Vorlauftemperatur
sensor
Mischerkreis M3
Vorlauftemperatur
sensor prüfen
(siehe Seite 71)
49
Regelung ohne
Rücklauftempera
tur−Einfluss
Unterbrechung
Rücklauftemperatur
Rücklauftemperatur sensor prüfen
sensor
(siehe Seite 71)
Mischerkreis M3
50
Speicherladepumpe Kurzschluss
ein:
Speichertempera
Speicher−Solltempe tursensor 1
ratur = Kessel−Soll
temperatur, Vorrang
schaltungen sind
aufgehoben
Speichertemperatur
sensor prüfen
(siehe Seite 67)
51
Regelung nach
Speichertempera
tursensor 1
Speichertemperatur
sensor 2 prüfen
((siehe Seite 67))
58
Speicherladepumpe Unterbrechung
ein:
Speichertempera
Speicher−Solltempe tursensor 1
ratur = Kessel−Soll
temperatur, Vorrang
schaltungen sind
aufgehoben
59
Regelung nach
Speichertempera
tursensor 1
44
Kurzschluss
Speichertempera
tursensor 2
Unterbrechung
Speichertempera
tursensor 2
5851716
Störungen mit Störungsanzeige an der Bedieneinheit (Forts.)
Störungsbehebung
Störungen mit Störungsanzeige an der Bedieneinheit (Forts.)
Störungs Verhalten der
code
Anlage
92
Regelbetrieb
Es werden nur die
Störungscodes der
Solarregelung ange
zeigt
eg
93
Störungsursache
Maßnahme
Kurzschluss
Sensor an der Solar
Kollektortempera
regelung prüfen
tursensor,
Anschluss an S1 der
Vitosolic
Kurzschluss
Speichertemperatur
sensor, Anschluss
an S2 der Vitosolic
94
Kurzschluss
Temperatursensor,
Anschluss an S3 der
Vitosolic
9a
Unterbrechung
Kollektortempera
tursensor,
Anschluss an S1 der
Vitosolic
9b
Unterbrechung
Speichertemperatur
sensor, Anschluss
an S2 der Vitosolic
9c
Unterbrechung
Sensor an der Solar
Temperatursensor,
regelung prüfen
Anschluss an S3 der
Vitosolic
9f
Fehler
Solarregelung, wird
angezeigt, falls an
der Solarregelung
ein Fehler ohne Stö
rungscode auftritt
Solarregelung prü
fen
Kurzschluss
Abgastemperatur
sensor
Abgastemperatur
sensor prüfen
(siehe Seite 70)
Regelbetrieb
5851716
b0
45
Störungsbehebung
Störungen mit Störungsanzeige an der Bedieneinheit (Forts.)
Störungs Verhalten der
code
Anlage
Störungsursache
Maßnahme
b1
Regelbetrieb
Kommunikations
fehler
Bedieneinheit
Anschlüsse prüfen,
ggf. Bedieneinheit
tauschen
b4
Schornsteinfeger
Prüfbetrieb
Interner Fehler
Elektronikleiterplatte
prüfen
b5
Regelbetrieb
Interner Fehler
Elektronikleiterplatte
prüfen
b6
Konstantbetrieb
Ungültige Hardware Grundleiterplatte
kennung
prüfen
b7
Heizkessel regelt
auf Temperaturreg
ler
Fehler Kesselcodier
stecker
Kesselcodierstecker
einstecken oder, falls
defekt, austauschen
b8
Regelbetrieb
Unterbrechung
Abgastemperatur
sensor
Abgastemperatur
sensor prüfen
(siehe Seite 70).
Ohne Abgastempe
ratursensor:
Codierung 1F:0"
einstellen.
b9
Regelbetrieb
Interner Fehler
Fehler quittieren,
Dateneingabe wie
derholen
ba
Mischer (M2) regelt
weiter
Kommunikations
fehler
Erweiterungssatz
für Mischerkreis M2
bb
Mischer (M3) regelt
weiter
Kommunikations
fehler
Erweiterungssatz
für Mischerkreis M3
Anschlüsse und
Codierung Erweite
rungssatz prüfen.
Erweiterungssatz
g
einschalten
bc
Regelbetrieb ohne
Fernbedienung
Kommunikations
fehler
Fernbedienung
Vitotrol,
Heizkreis A1
5851716
Anschlüsse, Leitung
und Codieradresse
A0 prüfen
46
Störungsbehebung
Störungen mit Störungsanzeige an der Bedieneinheit (Forts.)
Störungs Verhalten der
code
Anlage
bd
Regelbetrieb ohne
Fernbedienung
Maßnahme
Kommunikations
fehler
Fernbedienung
Vitotrol,
Mischerkreis M2
Anschlüsse, Leitung
und Codieradresse
A0 prüfen
Kommunikations
fehler
Fernbedienung
Vitotrol,
Mischerkreis M3
be
c1
Heizkessel kühlt aus
Externe Sicherheits
einrichtung
H Anschluss Steck
verbinder aBÖ
prüfen
H externe Sicher
heitseinrichtung
prüfen
H Störmeldemodul
prüfen
c2
Regelbetrieb
Unterbrechung
KMBUS zur Solar
regelung
KMBUSLeitung
und Solarregelung
prüfen.
Ohne Solarregelung:
Codierung 54:0
einstellen
Kommunikations
fehler Funktionser
weiterung 0 bis 10V
Anschlüsse, Leitun
gen prüfen; evtl.
Funktionserweite
rung austauschen
(siehe Seite94).
Ohne Funktionser
weiterung:
Codierung 9d:0
einstellen
Kommunikations
fehler
drehzahlgeregelte
Heizkreispumpe,
Heizkreis A1
Codieradresse E5
und Codierschalter
stellung der Heiz
kreispumpe prüfen
c4
c5
5851716
Störungsursache
Regelbetrieb, max.
Pumpendrehzahl
47
Störungsbehebung
Störungen mit Störungsanzeige an der Bedieneinheit (Forts.)
Störungs Verhalten der
code
Anlage
Störungsursache
Maßnahme
Kommunikations
fehler
drehzahlgeregelte
Heizkreispumpe,
Heizkreis M2
Kommunikations
fehler
drehzahlgeregelte
Heizkreispumpe,
Heizkreis M3
Störmeldeeingang
am Schaltmodul−V
aktiv
Codieradresse E5
und Codierschalter
stellung der Heiz
kreispumpe prüfen
cd
Kommunikations
fehler
Vitocom 100
Anschlüsse und
Vitocom 100
prüfen.
Ohne Vitocom100:
Codierung 95:0
einstellen
cEe
Kommunikations
fehler
Schaltmodul−V
Anschlüsse und
Schaltmodul−V
prüfen.
Ohne Schalt
modul−V:
Codierung 94:0
einstellen
cEf
Kommunikations
fehler
Erweiterungsmodul
Viessmann 2−Draht−
BUS
Erweiterungsmodul
und Verbindungs
leitung prüfen.
Ohne Erweite
rungsmodul
Viessmann 2−Draht−
BUS:
Codierung 98:0
einstellen
c6
Regelbetrieb, max.
Pumpendrehzahl
c7
Regelbetrieb
Gerät am Störmel
deeingang prüfen
5851716
c9
48
Störungsbehebung
Störungen mit Störungsanzeige an der Bedieneinheit (Forts.)
Störungs Verhalten der
code
Anlage
d1
d4
Heizkessel kühlt aus
dEa
Regelbetrieb ohne
Raumeinfluss
Störungsursache
Maßnahme
Brennerstörung
Brenner prüfen
Sicherheitstempera
turbegrenzer hat
ausgelöst oder Stör
meldemodul ist
nicht richtig einge
steckt
Sicherheitstempe
raturbegrenzer
oder Störmeldemo
dul prüfen.
Ohne Störmelde
modul:
Codierung 92:0
einstellen
Kurzschluss
Raumtemperatur
sensor,
Heizkreis A1
Raumtemperatur
sensor (siehe
Seite 88) und
Codierschalter an
der Vitotrol (siehe
Seite 83 und 85)
prüfen
Kurzschluss
Raumtemperatur
sensor,
Mischerkreis M2
dEc
Kurzschluss
Raumtemperatur
sensor,
Mischerkreis M3
dEd
Unterbrechung
Raumtemperatur
sensor,
Heizkreis A1
dEe
Unterbrechung
Raumtemperatur
sensor,
Mischerkreis M2
dEf
Unterbrechung
Raumtemperatur
sensor,
Mischerkreis M3
5851716
dEb
49
Störungsbehebung
Störungen mit Störungsanzeige an der Bedieneinheit (Forts.)
Störungs Verhalten der
code
Anlage
e0
Regelbetrieb
bis
ef
f0
Störungsursache
Maßnahme
Fehler am
Viessmann 2−Draht−
BUS−Teilnehmer
Regelung mit der
angezeigten Teil
nehmernummer
prüfen
bis
ff
Störungscodes aus Störungsspeicher (Fehlerhistorie) auslesen
Die letzten 10 aufgetretenen Störun
gen werden gespeichert und können
abgefragt werden.
Die Störungen sind nach Aktualität
geordnet. Dabei erhält die aktuellste
Störung die Störungsnummer 1.
Fehlerhistorie
18
2. Mit a/b die einzelnen Störungs
codes aufrufen.
Hinweis
Mit e können alle gespeicherten
Störungscodes gelöscht werden.
3. d drücken.
5851716
F11
1. G und d ca. 2s gleichzeitig
drücken.
50
Störungsbehebung
Störungen ohne Störungsanzeige an der Bedieneinheit
Heizkessel kalt, Brenner startet nicht
SchornsteinfegerPrüfschalter auf h stellen
H Pumpen laufen nicht →
Betriebsspannung prüfen (Hauptschalter, Netzanschlussleitung, Stecker fÖ,
Netzschalter, Sicherung F1, T6,3A und F2, T4A).
Sicherung F1 oder F2 defekt:
1. Alle 230VStecker (Pumpen, Brenner, MischerMotore usw.) abziehen.
2. Sicherung F1 austauschen.
3. Zum Ermitteln des defekten Gerätes die 230VGeräte nacheinander
anschließen, bis das defekte Gerät gefunden ist.
H Pumpen laufen →
Liegt an Stecker fA Spannung zwischen L1 und N?
Nein
Ja
Stecker fA, Brenneran
schlussleitung und Sicher
heitstemperaturbegrenzer
sowie evtl. vorhandene
weitere Begrenzer
(Was
g
(
sermangelsicherung,
Druckbegrenzer usw.)
usw ) prü
prü
fen
Der Fehler liegt wahrscheinlich nicht an der
Vitotronic, sondern im Brenner−Anschlussbe
reich oder am Brenner selbst:
Liegt an SteckerfA an Klemme T1 im ange
schlossenen Zustand Spannung?
Ja
Am Brenner vorhan
dene Einrichtungen
(Sicherungen, Gas
druckwächter usw.)
prüfen
TÜVTaste betätigen,
Brenner muss nach
entsprechender War
tezeit (z.B. Ölvorwär
mung) anlaufen. Läuft
der Brenner immer
noch nicht, die bisher
durchgeführten Prüf
schritte wiederholen.
Eventuell verhindern
defekte Zusatzgeräte
die Brennereinschal
tung.
5851716
Nein
51
Störungsbehebung
Störungen ohne Störungsanzeige an der Bedieneinheit (Forts.)
Kesselwassertemperatur ist zu hoch oder zu niedrig
KesselwassertemperaturIst und Sollwert miteinander vergleichen
H Sollwert zu hoch oder zu niedrig →
Einstellwerte der Schaltuhr, Heizkennlinien und Codieradressen prüfen.
Sollwertsteller und Fernbedienung (falls vorhanden) prüfen:
1. Tagestemperatur sehr hoch, Nachttemperatur sehr niedrig wählen.
2. Uhr so einstellen, dass in den nächsten Minuten eine Umschaltung zwi
schen Betrieb mit normaler Raumtemperatur und Betrieb mit reduzierter
Raumtemperatur oder umgekehrt erfolgen muss.
3. Die Umschaltung muss eine deutliche Sollwertänderung der Kesselwas
sertemperatur zur Folge haben.
Keine eindeutige Umschaltung:
Fernbedienung (mit Sockel) provisorisch direkt an die Vitotronic
anschließen und Test wiederholen.
Sollwert jetzt einwandfrei:
Der Fehler liegt in der bauseitigen Verbindungsleitung zur Fernbedie
nung.
Sollwert noch zu hoch oder zu niedrig:
Geräteeinstellungen und Fernbedienungsprüfung wiederholen.
Evtl. Fernbedienung austauschen.
4. Externe Aufschaltungen (Schaltmodul−V, Vitocom100, Funktionserweite
rung 0 bis 10V) prüfen.
5851716
H Sollwert in Ordnung →
Der Fehler liegt bei der Temperaturerfassung
1. Kesselwassertemperatur mit Thermometer in der Tauchhülse feststel
len.
2. Werte des Kesseltemperatursensors mit der Widerstandskennlinie ver
gleichen.
3. Abschaltpunkt des elektromechanischen Temperaturreglers prüfen.
52
Störungsbehebung
Störungen ohne Störungsanzeige an der Bedieneinheit (Forts.)
Heizkessel warm genug, aber Heizkreispumpen laufen nicht
SchornsteinfegerPrüfschalter auf h stellen
H Pumpen laufen →
Pumpe wird nicht angesteuert:
Heizkennlinien, Sollwerte und Heizkreispumpenlogik prüfen, eventuell
auch externe Aufschaltungen (SchaltmodulV, Festbrennstoffkessel usw.)
oder hoher Trinkwasserbedarf.
H Pumpen laufen nicht →
Liegt an Stecker sÖ Spannung zwischen L und N?
Nein
Ja
Sicherung F2, T4A prüfen. 1. Pumpenanschluss und Pumpe prüfen.
Falls Sicherung defekt:
2. Evtl. weitere Schaltgeräte (z. B. Maximal
1. Stecker der Pumpen und
thermostat) prüfen.
MischerMotore abzie
hen.
2. Sicherung F2 austau
schen.
3. Zum Ermitteln des defek
ten Gerätes Anschlüsse
nacheinander wieder
herstellen.
4. Bleibt Sicherung F2 i.O.,
aber Pumpenanschluss
ohne Spannung, Prüfung
wiederholen.
Evtl. Grundleiterplatte
austauschen.
5851716
53
Funktionsbeschreibung
Kesseltemperaturregelung
Kurzbeschreibung
Die Regelung der Kesselwassertem
peratur erfolgt durch Ein bzw. Aus
schalten des Brenners.
Die Schaltdifferenz beträgt im Anlie
ferungszustand ±2 K, bezogen auf
den momentanen Sollwert.
Der Kesselwassertemperatur−Soll
wert ist abhängig vom vorhandenen
Heizkessel und der Heizungs und
Regelungsausstattung. Er wird aus
den Vorlauftemperatur−Sollwerten
des Heizkreises ohne Mischer und
der Mischerkreise und der Trinkwas
ser−Solltemperatur bestimmt.
Beim Aufheizen des Speicher
Wassererwärmers wird ein Kessel
wassertemperaturSollwert vorgege
ben, der 20 K über dem Speicher−
wassertemperatur−Sollwert liegt
(änderbar über Codieradresse 60).
Die Kesselwassertemperatur wird
vom Temperaturregler TR begrenzt.
Der KesselwassertemperaturIstwert
wird für die Regelung der Heizkreise
und des SpeicherWassererwärmers
benötigt.
Codieradressen, die Einfluss auf die
Kesseltemperaturregelung nehmen
02, 03, 04, 06, 13.
Beschreibung siehe Gesamtübersicht
der Codierungen.
Funktionen
Regelbereichsgrenzen oben
H Sicherheitstemperaturbegrenzer
STB110/100/95 ºC
H Temperaturregler TR75/87/95ºC
H Elektronische Maximalbegrenzung
Einstellbereich: 20 bis 130ºC,
Änderung über Codieradresse
06.
Die Begrenzung ist nur im Regelbe
reich (nicht bei der Speicherbehei
zung) wirksam.
54
Regelbereichsgrenzen unten
H Tieftemperaturkessel:
Bei einer Außentemperatur unter
1ºC wird die Kesselwassertempe
ratur mindestens auf 15/22ºC gere
gelt (Frostschutzschaltung).
H Niedertemperaturkessel:
Im Normalbetrieb und bei Frost
schutzschaltung wird die Kessel
wassertemperatur auf 35/42ºC
geregelt. Umstellung siehe Codier
adresse A3 (variable Frost
grenze).
5851716
Die Kesselwassertemperatur wird
von drei Fühlern getrennt erfasst:
H Sicherheitstemperaturbegrenzer
STB (Flüssigkeitsausdehnung)
H Temperaturregler TR
(Flüssigkeitsausdehnung)
H Kesseltemperatursensor KTS
(Widerstandsänderung PT 500)
Funktionsbeschreibung
Kesseltemperaturregelung (Fortsetzung)
Zusatzschaltungen
H Zweistufiger/modulierender Brenner:
Es kann eine Erweiterung für die
Ansteuerung eines zweistufigen/
modulierenden Brenners ange
schlossen werden.
H Externe Aufschaltungen (Meldun
gen) über Schaltmodul−V (siehe
Seite90).
H Funktionserweiterung 0 bis 10V
(siehe Seite94).
Regelablauf
Heizkessel wird warm
(Sollwert +2 K)
Der Brenner schaltet aus.
Modulierender Brenner:
Durch die Ausschaltdifferenz (Codier
adresse 13) wird der Ausschalt
punkt des Brenners festgelegt.
5851716
Heizkessel wird kalt
(Sollwert 2 K)
BrennerEinschaltsignal wird bei Kes
selwassertemperatur−Sollwert 2 K
gesetzt, und der Brenner startet sein
eigenes Überwachungsprogramm.
Je nach Umfang der Zusatzschaltun
gen und Feuerungsart kann die Bren
nereinschaltung um einige Minuten
verzögert werden.
55
Funktionsbeschreibung
Heizkreisregelung
Kurzbeschreibung
Die Regelung verfügt über Regel
kreise für einen Heizkreis ohne
Mischer und zwei Mischerkreise.
Der Vorlauftemperatur−Sollwert jedes
Heizkreises ergibt sich aus Außen
temperatur, Raum−Solltemperatur,
Betriebsart und der Heizkennlinie.
Die Vorlauftemperatur des Heizkrei
ses ohne Mischer entspricht der Kes
selwassertemperatur.
Die Regelung der Vorlauftemperatur
der Mischerkreise erfolgt durch
schrittweises Öffnen bzw. Schließen
des Mischers.
Die MischerMotorAnsteuerung ver
ändert die Stell und Pausenzeiten in
Abhängigkeit der Regeldifferenz
(Regelabweichung).
Codieradressen, die Einfluss auf die
Heizkreisregelung nehmen
A0 bis Fb.
Beschreibung siehe Gesamtübersicht
der Codierungen.
Funktionen
Der Heizkreis ohne Mischer ist von
der Kesselwassertemperatur
und deren Regelbereichsgrenzen
abhängig.
Einziges Stellglied ist die Heizkreis
pumpe. Der Vorlauftemperatursen
sor erfasst die Vorlauftemperatur der
Mischerkreise.
5851716
Zeitprogramm
Die Schaltuhr der Regelung schaltet
entsprechend der programmierten
Zeiten im Betriebsprogramm Hei
zen und Warmwasser" zwischen
Raumbeheizung mit normaler
Raumtemperatur" und Raumbehei
zung mit reduzierter Raumtempera
tur".
Jede Betriebsart hat ein eigenes
Sollwert−Niveau.
Außentemperatur
Für die Abstimmung der Regelung
auf das Gebäude und die Heizungs
anlage muss eine Heizkennlinie ein
gestellt werden.
Der Heizkennlinienverlauf bestimmt
den KesselwassertemperaturSoll
wert in Abhängigkeit von der Außen
temperatur. Es wird nach der gemit
telten Außentemperatur geregelt.
Diese setzt sich aus der tatsächlichen
und der gedämpften Außentempera
tur zusammen.
56
Funktionsbeschreibung
Heizkreisregelung (Fortsetzung)
Trinkwassertemperatur
H Mit Vorrangschaltung:
Während der Speicherbeheizung
wird der VorlauftemperaturSoll
wert auf 0 ºC gesetzt.
Der Mischer schließt und die Heiz
kreispumpe wird ausgeschaltet.
H Ohne Vorrangschaltung:
Die Heizkreisregelung läuft mit
unverändertem Sollwert weiter.
H Mit gleitender Vorrangschaltung
(nur in Verbindung mit Mischer
kreis):
Die Heizkreispumpe bleibt einge
schaltet. Solange der Kesselwas
sertemperatur−Sollwert während
der Speicherbeheizung nicht
erreicht wird, wird die Vorlauf−Soll
temperatur des Heizkreises verrin
gert. Die Vorlauf−Solltemperatur ist
abhängig von der Differenz zwi
schen Kesselwasser−Soll− und Ist
temperatur, der Außentemperatur,
der Heizkennlinienneigung und der
Codieradresse A2.
5851716
Raumtemperatur
In Verbindung mit Fernbedienung
und Raumtemperaturaufschaltung
(Codieradresse b0" beachten).
Die Raumtemperatur hat gegenüber
der Außentemperatur einen größe
ren Einfluss auf den Kesselwasser
temperaturSollwert. Dieser Einfluss
ist über Codieradresse b2 änder
bar.
In Verbindung mit Mischerkreis:
Bei Regeldifferenzen (Istwertabwei
chung) über 2 K Raumtemperatur
kann der Einfluss nochmals verstärkt
werden (über Codieradresse b6,
Schnellaufheizung/Schnellabsenkung).
Schnellaufheizung:
Nur bei witterungsgeführtem Betrieb
mit Raumtemperaturaufschaltung
möglich.
Der Raumtemperatur−Sollwert muss
um min. 2 K erhöht werden durch
H Betätigen der Partytaste M
H Umschalten von reduziertem
Betrieb in Normalbetrieb
H Einschaltzeitoptimierung
Bei Erreichen des Raumtemperatur−
Sollwertes wird die Schnellaufhei
zung beendet.
Schnellabsenkung:
Nur bei witterungsgeführtem Betrieb
mit Raumtemperaturaufschaltung
möglich.
Der Raumtemperatur−Sollwert muss
um min. 2 K verringert werden durch
H Betätigen der Spartaste N
H Umschalten von Heizbetrieb auf
reduzierten Betrieb
H Ausschaltzeitoptimierung
Bei Erreichen des Raumtemperatur−
Sollwertes wird die Schnellabsen
kung beendet.
Heizkreispumpen−Logik
(Sparschaltung)
Die Heizkreispumpe wird ausgeschal
tet (Vorlauftemperatur−Sollwert auf
0ºC gesetzt), wenn die Außentempe
ratur den über Codieradresse A5
eingestellten Wert überschreitet.
57
Funktionsbeschreibung
Heizkreisregelung (Fortsetzung)
Erweiterte Sparschaltung
Die Heizkreispumpe wird ausgeschal
tet:
H Wenn die Außentemperatur den
über Codieradresse A6 einge
stellten Wert überschreitet
H Wenn eine Raumtemperatur−Soll
wertreduzierung über Codier
adresse A9 erfolgt
H Wenn der Mischer für 12min zuge
fahren wurde (Mischersparfunk
tion, Codieradresse A7)
H Wenn die Raum−Isttemperatur den
über Codieradresseb5" einge
stellten Wert überschreitet
Estrichfunktion
In Verbindung mit Mischerkreis
Hinweis
DIN 4725 Teil 4 beachten.
Zur Estrichaufheizung können vier
unterschiedliche TemperaturProfile
gewählt werden. Die Profile werden
über die Codieradresse F1 akti
viert.
Zum Erreichen einer optimalen Fuß
bodenheizung kann zusätzlich ein
Rücklauftemperatursensor ange
schlossen werden. Die Regelung
errechnet einen Rücklauftemperatur−
Sollwert. Eine Änderung wird vorge
nommen, wenn der Rücklauftempe
ratur−Ist− vom Rücklauftemperatur−
Sollwert abweicht.
Die Temperaturdifferenz ist über
Codieradresse C7 änderbar.
Bei Umschaltung von Raumbehei
zung mit reduzierter Raumtempera
tur auf Raumbeheizung mit norma
ler Temperatur" kann über
Codierung C9:1" der Vorlauftempe
ratur−Sollwert für eine Stunde um
20 % erhöht werden.
Anlagendynamik Mischerkreis
Das Regelverhalten des Mischers
kann über die Codieradresse C4
beeinflusst werden.
Frostschutz
Bei Außentemperaturen unter +1 ºC
wird eine Vorlauftemperatur von
15 bis 42ºC sichergestellt
(Zweipunktregelung).
Umstellung siehe Codieradresse
A3", variable Frostgrenze.
5851716
Bei aktivierter Estrichfunktion wird
die Heizkreispumpe des Mischerkrei
ses eingeschaltet und die Vorlauf
temperatur auf dem eingestellten
Profil gehalten. Nach Beendigung
(30 Tage) wird der Mischerkreis auto
matisch mit den eingestellten Para
metern geregelt.
Fußbodenheizung
In Verbindung mit Mischerkreis
58
Funktionsbeschreibung
Heizkreisregelung (Fortsetzung)
Vorlauftemperaturregelung
Differenztemperatur:
Die Differenztemperatur ist über
Codieradresse 05" einstellbar,
Anlieferungszustand: 8K.
Die Differenztemperatur ist die Tem
peraturdifferenz, um die die Kessel
wassertemperatur mindestens über
der höchsten momentan benötigten
Vorlauftemperatur des Mischerkrei
ses liegen soll.
H Anlage mit nur einem oder zwei
Mischerkreisen:
Der Kesselwassertemperatur−Soll
wert wird automatisch auf 8 K über
dem Vorlauftemperatur−Sollwert
geregelt.
5851716
H Anlage mit Heizkreis ohne Mischer
und mit Mischerkreis:
Der Kesselwassertemperatur−Soll
wert wird nach einer eigenen Heiz
kennlinie gefahren. Die Differenz
temperatur von 8 K zum Vorlauf−
temperatur−Sollwert ist im Anliefe
rungszustand eingestellt.
A Max. Kesselwassertemperatur
B Neigung = 1,8 Kesselkreis A1
C Neigung = 1,2 Mischerkreis M2
D Kesselwassertemperatur
(bei Differenztemperatur = 8 K)
E Untere Kesselwassertemperatur
59
Funktionsbeschreibung
Heizkreisregelung (Fortsetzung)
Regelbereichsgrenze oben
Elektronische Maximalbegrenzung
Einstellbereich: 1 bis 127 ºC
Änderung über Codieradresse C6".
Hinweis
Die Maximalbegrenzung ist kein
Ersatz für den Temperaturwächter für
Fußbodenheizung.
Temperaturwächter für Fußboden
heizung:
Der Temperaturwächter schaltet bei
Überschreiten des eingestellten Wer
tes die Heizkreispumpe aus. Die Vor
lauftemperatur verringert sich in die
ser Situation nur langsam, d.h. das
selbstständige Wiedereinschalten
kann einige Stunden dauern.
Regelbereichsgrenze unten
Elektronische Minimalbegrenzung
Einstellbereich: 1 bis 127 ºC
Änderung über Codieradresse C5".
Regelablauf
Mischerkreis
Innerhalb der neutralen Zone"
(±1 K) erfolgt keine Ansteuerung des
Mischer−Motors.
Vorlauftemperatur sinkt
(Sollwert 1 K)
Der Mischer−Motor erhält das Signal
Mischer Auf".
Die Dauer des Signals verlängert sich
mit zunehmender Regeldifferenz. Die
Dauer der Pausen verkürzt sich mit
zunehmender Regeldifferenz.
Vorlauftemperatur steigt
(Sollwert +1 K)
Der Mischer−Motor erhält das Signal
Mischer Zu".
Die Dauer des Signals verlängert sich
mit zunehmender Regeldifferenz.
Die Dauer der Pausen verkürzt sich
mit zunehmender Regeldifferenz.
5851716
Besonderheiten
Neustart der Regelung:
Der Mischer−Motor erhält das Signal
Mischer Zu" und wird dadurch
zwangsweise für 150s geschlossen.
Danach kann die Vorlauftempera
turregelung erfolgen.
60
Funktionsbeschreibung
Speichertemperaturregelung
Kurzbeschreibung
Bei der Speichertemperaturregelung
handelt es sich um eine Konstantre
gelung. Sie erfolgt durch Ein− und
Ausschalten der Umwälzpumpe zur
Speicherbeheizung.
Die Schaltdifferenz beträgt ±2,5 K.
Codieradressen, die Einfluss auf die
Speichertemperaturregelung
nehmen
54, 55, 56, 58 bis 62, 64, 66, 67,
70 bis 75, 7F, A2.
Beschreibung siehe Gesamtübersicht
der Codierungen.
Während der Speicherbeheizung
wird eine konstante obere Kessel
wassertemperatur eingestellt und die
Wohnraumbeheizung ausgeschaltet
(wahlweise Speichervorrangschal
tung).
Funktionen
5851716
Zeitprogramm
Es kann ein Automatik− oder ein indi
viduelles Zeitprogramm für die Trink
wassererwärmung und die Zirkulati
onspumpe gewählt werden.
Im Automatik−Betrieb wird die Trink
wassererwärmung gegenüber der
Aufheizphase des Heizkreises um
30 min o
v rverlegt.
Im individuellen Zeitprogramm
können über die Schaltuhr bis zu
4 Schaltzeiten pro Tag für die Trink
wassererwärmung und die Zirkula
tionspumpe eingestellt werden.
Eine angefangene Speicherbehei
zung wird unabhängig vom Zeitpro
gramm zu Ende geführt.
In Verbindung mit Codieradresse 7F"
7F:1 Einfamilienhaus:
H Automatik−Betrieb
Bei Anlagen mit zwei oder drei
Heizkreisen werden die Heizzeiten
des Heizkreises 1 zugrunde gelegt.
H Individuelles Zeitprogramm
Die Schaltzeiten für die Trinkwas
sererwärmung und die Zirkulati
onspumpe wirken für alle Heiz
kreise gleich.
7F:0 Mehrparteienhaus:
H Automatik−Betrieb
Bei Anlagen mit zwei oder drei
Heizkreisen werden die Heizzeiten
des jeweiligen Heizkreises
zugrunde gelegt.
H Individuelles Zeitprogramm
Die Schaltzeiten für die Trinkwas
sererwärmung können für jeden
Heizkreis separat eingestellt wer
den.
61
Funktionsbeschreibung
Speichertemperaturregelung (Fortsetzung)
Frostschutzfunktion
Sinkt die Trinkwassertemperatur
unter 10 ºC, wird der Speicher−Was
sererwärmer auf 20 ºC aufgeheizt.
Zusatzfunktion zur Trinkwasserer
wärmung
Die Funktion wird aktiviert, indem
über die Codieradresse 58" ein
zweiter Trinkwasser−Sollwert vorge
geben und die 4. WarmwasserPhase
für die Trinkwassererwärmung akti
viert wird.
62
Trinkwassertemperatur−Sollwert
Der Trinkwassertemperatur−Sollwert
ist zwischen 10 und 60 ºC einstellbar.
Über Codieradresse 56" kann der
Sollwertbereich bis auf 95 ºC erwei
tert werden.
Über Codieradresse 66" kann die
Sollwertvorgabe der Bedieneinheit
und/oder den Fernbedienungen
Vitotrol300 zugeordnet werden.
Trinkwasserzirkulationspumpe
Sie fördert zu einstellbaren Zeiten
warmes Wasser zu den Zapfstellen.
An der Schaltuhr können bis zu vier
Schaltzeiten eingestellt werden.
Zusatzschaltungen
Über Betriebsprogramm−Umschal
tung kann die Trinkwassererwär
mung gesperrt bzw. freigegeben
werden. Über einen externen Kontakt
in Verbindung mit Schaltmodul−V
kann die Zirkulationspumpe kurz
zeitig angesteuert werden. Die Zeit
ist über Codieradresse 74" einstell
bar.
Anlage mit Vitosolic
Über Codieradresse 67 kann ein
3.TrinkwasserSollwert vorgegeben
werden. Oberhalb der eingestellten
Temperatur ist die Nachladeunter
drückung aktiv. Der SpeicherWasser
erwärmer wird nur von der Solaran
lage beheizt.
5851716
Vorrangschaltung
H Mit Vorrangschaltung:
(Codierung A2:2):
Während der Speicherbeheizung
wird der VorlauftemperaturSoll
wert auf 0 ºC gesetzt.
Der Mischer schließt und die Heiz
kreispumpe wird ausgeschaltet.
H Ohne Vorrangschaltung:
Die Heizkreisregelung läuft mit
unverändertem Sollwert weiter.
H Mit gleitender Vorrangschaltung
(nur in Verbindung mit Mischer
kreis):
Die Heizkreispumpe bleibt einge
schaltet. Solange der Kesselwas
sertemperatur−Sollwert während
der Speicherbeheizung nicht
erreicht wird, wird die Vorlauf−Soll
temperatur des Heizkreises verrin
gert. Die Vorlauf−Solltemperatur ist
abhängig von der Differenz zwi
schen Kesselwasser−Soll− und Ist
temperatur, der Außentemperatur,
der Heizkennlinienneigung und der
Einstellung der Codieradresse
A2.
Funktionsbeschreibung
Speichertemperaturregelung (Fortsetzung)
Regelablauf
Pumpennachlauf
H Nach einer Speicherbeheizung läuft
die Umwälzpumpe zur Speicherbe
heizung so lange nach, bis
die Differenz zwischen Kessel
wasser und Trinkwassertempera
tur kleiner als 7 K ist
oder
die witterungsgeführte Kessel
wasserSolltemperatur erreicht
ist
oder
der TrinkwassertemperaturSoll
wert um 5 K überschritten wird
oder
die max. Nachlaufzeit (einstellbar
über Codieradresse62) erreicht
ist.
H Ohne Nachlauf der Umwälzpumpe
zur Speicherbeheizung
(Codierung 62:0)
5851716
Codierung 55:0"
Speicherbeheizung
Speicher−Wassererwärmer wird kalt
(Sollwert 2,5 K, einstellbar über
Codieradresse 59")
Der Kesselwassertemperatur−Soll
wert wird um 20 K höher als der
Trinkwassertemperatur−Sollwert
gesetzt (einstellbar über Codiera
dresse 60").
H Kesseltemperaturabhängiges Ein
schalten der Umwälzpumpe zur
Speicherbeheizung (Codierung
61:0):
Die Umwälzpumpe schaltet ein,
wenn die Kesselwassertemperatur
7 K höher als die Trinkwassertem
peratur ist.
H Sofortiges Einschalten der
Umwälzpumpe zur Speicherbehei
zung (Codierung 61:1).
Speicher−Wassererwärmer ist warm
(Sollwert +2,5 K)
Der KesselwassertemperaturSoll
wert wird auf den witterungsabhän
gigen Wert zurückgesetzt.
Codierung 55:1"
Adaptive Speicherbeheizung
Bei der adaptiven Speicherbeheizung
wird die Anstiegsgeschwindigkeit
der Temperatur bei der Trinkwasser
erwärmung berücksichtigt.
Ebenfalls wird berücksichtigt, ob der
Heizkessel nach der Speicherbehei
zung noch Heizwärme liefern muss
oder ob die Restwärme des Heizkes
sels an den SpeicherWassererwär
mer abgeführt werden soll.
Die Regelung legt entsprechend den
Ausschaltzeitpunkt des Brenners und
der Umwälzpumpe fest, damit nach
der Speicherbeheizung der Trinkwas
sertemperaturSollwert nicht wesent
lich überschritten wird.
63
Bauteile
Bauteile aus der Einzelteilliste
Einzelteilliste siehe Seite121.
Grundleiterplatte
Die Grundleiterplatte enthält:
H Relais zum Ansteuern der Pumpen
und des Brenners
H Buchsen für Anschluss der Sensoren
H Buchsen für Netzanschluss, Heiz
kreispumpen und Brenner
H Sicherung F2, T4 A
Elektronikleiterplatte
Es werden alle Daten verarbeitet und
die Ausgänge (Relais) angesteuert.
Netzteilleiterplatte
Die Netzteilleiterplatte enthält die
Kleinspannungsversorgung für die
gesamte Elektronik.
Leiterplatte Optolink/Schorn
steinfeger−Prüfschalter
Die Leiterplatte enthält:
H Anzeige der Betriebsbereitschaft
H Anzeige von Störungen
H Optolink Laptop−Schnittstelle
H Schornsteinfeger−Prüffunktion
Schornsteinfeger−Prüfschalter für
Abgasmessungen mit kurzzeitig
angehobener Kesselwassertempe−
ratur.
In Stellung h werden folgende
Funktionen ausgelöst:
H Brennereinschaltung
(kann verzögert werden durch Heiz
ölvorwärmung oder Nebenluftvor
richtung Vitoair)
H Einschaltung aller Pumpen
H Mischer bleibt in Regelfunktion,
H Regelung der Kesselwassertem−
peratur durch den Temperatur−
reglerR
Störmeldemodul
Sicherungen
Frontblende mit Heizkreis−
Auswahltasten
Anzeige und Auswahl des Heizkrei
ses.
64
F1: T6,3 A, 250 V,
max. Verlustleistung x 2,5 W,
zur Absicherung des Gesamtgerätes,
des Brenners, der Pumpen und der
Elektronik
F2: T4 A, 250 V,
max. Verlustleistung x 1,6 W,
zur Absicherung der Pumpen und
des MischerMotors
5851716
Störungen (ausgelöster Sicherheits
temperaturbegrenzer, unterbrochene
Sicherheitskette) werden im Anzeige
fenster angezeigt und der Sammel
störausgang am Schaltmodul−V
(Zubehör) wird aktiviert.
Bauteile
Bauteile aus der Einzelteilliste (Fortsetzung)
TÜVTaste
Zur Prüfung des Sicherheitstempera
turbegrenzers.
Beschreibung siehe Seite 31.
Bedieneinheit
Einstellung von:
H Betriebsprogramm
H Sollwerten
H Schaltzeiten
H Heizkennlinie
(Neigung und Niveau)
H Datum
H Uhrzeit
H Spar− und Partybetrieb
Anzeige von:
H Temperaturen
H Betriebszuständen
H Störungen
Stecker aBÖ, Best.−Nr. 7819 028
H Typ STB 56.10525.570, Fa. EGO,
DINSTB10602000
oder
EM80V−TK/b71 60002843,
Fa. JUMO, DIN STB 82699
oder
Typ 602031, Fa. JUMO,
DINSTB116904
H Ist im Anlieferungszustand auf
110 ºC eingestellt, umstellbar auf
100 ºC (siehe Seite 16)
H Elektromechanischer Temperatur
schalter nach dem Flüssigkeits−
Ausdehnungsprinzip mit Verriege
lung
H Eigensicher; bei undichtem Kapil
larrohr oder Umgebungstempera
turen unter 10 ºC erfolgt ebenfalls
Verriegelung
H Begrenzt die Kesselwassertempera
tur auf den maximal zulässigen
Wert durch Abschalten und Verrie
geln
H Zentralbefestigung M 10,
Kapillar 1600 mm lang
Fühler ∅ 3 mm, 180 mm lang
H Elektrische Prüfung nach VDE 0701
H Funktionsprüfung mit TÜV−Taste
(siehe Seite31)
5851716
Anschluss externer Sicherheitsein
richtungen, siehe Seite 22.
Sicherheitstemperatur
begrenzer
65
Bauteile
Bauteile aus der Einzelteilliste (Fortsetzung)
Temperaturregler
H Typ TR 55.18015.050, Fa. EGO,
DINTR 110302
oder
EM1/b1; 60002847, Fa. JUMO,
DIN TR 77703
oder
Typ 602030, Fa. JUMO,
DINTR116804
H Ist im Anlieferungszustand auf
75 ºC eingestellt, umstellbar auf 87
und 95 ºC (siehe Seite 18)
Hinweis
Nach unten min. 20K höher als die
Trinkwassertemperatur, nach oben
min. 15K niedriger als Sicherheits
temperaturbegrenzer einstellen.
Elektronikleiterplatte zum Datenaus
tausch mit weiteren Heizkreisrege
lungen Vitotronic 050 oder Solarre
gelung und zur Anbindung an
übergeordnete Leitsysteme über
Vitocom 200 bzw. 300.
Der Drehschalter S1 muss auf 1
stehen.
Brenneranschlussleitungen
Für Heizkessel mit Öl−/Gas−Gebläse
brennern,
Anschluss siehe Seite 25.
Erweiterung zweistufiger/modulie
render Brenner, Best.−Nr. 7404960,
Anschluss siehe Seite 26.
5851716
H Elektromechanischer Temperatur
schalter nach dem Flüssigkeits−
Ausdehnungsprinzip
H Regelt die maximale Kesselwasser
temperatur (z.B. im Schornsteinfe
ger−Prüfschalter−Betrieb)
H Einstellachse 6 mm abgeflacht
Einstellknopf vorderseitig auf
Achse aufgeschoben
H Kapillar 1600 mm lang
Fühler ∅ 3 mm, 180 mm lang
H Elektrische Prüfung nach VDE 0701
H Funktionsprüfung mit Schornstein
feger−Prüffunktion (siehe Seite64)
Erweiterungsmodul
Viessmann 2−Draht−BUS
66
Bauteile
Bauteile aus der Einzelteilliste (Fortsetzung)
Kesseltemperatursensor und Speichertemperatursensor
Anschluss
Siehe Seite 20.
Sensor prüfen
1. Stecker § bzw. % abziehen.
760
740
2. Widerstand des Sensors an Klem
men 1 und 2 des Steckers
messen.
720
700
680
660
640
Widerstand in
620
600
580
560
540
Technische Daten
Schutzart:
IP 32
Zul. Umgebungs−
temperatur
H bei Betrieb
Kesseltempe
ratursensor:
0 bis + 130 ºC
Speichertempe
ratursensor:
0 bis + 190 ºC
H bei Lagerung und
Transport:
20 bis + 170 ºC
5851716
0 20 40
0 60 80 100 120 140
Kesselwasser− bzw.
Speichertemperatur in ºC
3. Messergebnis mit Isttemperatur
vergleichen (Abfrage siehe
Seite37).
Bei starker Abweichung Montage
prüfen und ggf. Sensor austau
schen.
67
Bauteile
Bauteile aus der Einzelteilliste (Fortsetzung)
Außentemperatursensor
Anschluss
Siehe Seite 20.
Außentemperatursensor prüfen
1. Stecker ! abziehen.
2. Widerstand des Sensors an Klem
men 1 und 2 des Steckers
messen.
600
580
560
3. Bei starker Abweichung von der
Kennlinie Adern am Sensor
abklemmen, Messung am Sensor
wiederholen und mit Isttempera
tur vergleichen (Abfrage siehe
Seite 37).
540
520
500
Widerstand in
480
4. Je nach Messergebnis Leitung
oder Außentemperatursensor
tauschen.
460
440
420
400
−40 −30 −20 −10
0
10
20
30
Technische Daten
Schutzart:
Zul. Umgebungs−
temperatur bei
Betrieb, Lagerung
und Transport:
IP 43
40 bis + 70 ºC
5851716
Außentemperatur in ºC
5. Isttemperatur abfragen
(siehe Seite 37).
68
Bauteile
Funkuhrempfänger, Best.−Nr. 7450 563
Über den Funkuhrempfänger erfolgt eine vollautomatische Zeiteinstellung der
Regelung und der Fernbedienung (falls angeschlossen).
E
A
B
C D
1
A Außentemperatursensor
B Funkuhrempfänger
C Grüne LED
D Rote LED
E Antenne
Anschluss
Zweiadrige Leitung, max. 35 m
Länge bei einem Leiterquerschnitt
2 Kupfer.
von 1,5 mm
Technische Daten
Schutzart:
Zul. Umgebungs−
temperatur bei
Betrieb, Lagerung
und Transport:
40 bis + 70ºC
5851716
Empfang prüfen
Bei Empfang blinkt die grüne LED im
Funkuhrempfänger.
Wenn die rote LED leuchtet, Antenne
so drehen, bis durch das Blinken der
grünen LED Empfang bestätigt wird.
IP 43
69
Bauteile
Abgastemperatursensor, Best.−Nr. 7450 630
Anschluss
Der Sensor wird in Buchse 15 der
Regelung eingesteckt.
Abgastemperatursensor prüfen
1. Stecker aG abziehen.
1020
2. Widerstand des Sensors an Klem
men 1 und 2 des Steckers
messen.
980
940
3. Messergebnis mit Isttemperatur
vergleichen (Abfrage siehe
Seite37).
Bei starker Abweichung Montage
prüfen und ggf. Sensor austau
schen.
900
860
820
780
Technische Daten
Schutzart:
IP 60
Zul. Umgebungs−
temperatur
H bei Betrieb:
0 bis + 600 ºC
H bei Lagerung und
Transport:
20 bis + 70 ºC
740
700
620
580
540
500
0 40 80 120 160 200 240 280
Abgastemperatur in ºC
5851716
Widerstand in
660
70
Bauteile
Erweiterungssatz für Mischerkreis
Für Mischermontage, mit Mischer−Motor, Best.−Nr. 7178 995
Für Wandmontage, Mischer−Motor separat, Best.−Nr. 7178 996
Anlegetemperatursensor, Best.−Nr. 7183 288
Zur Erfassung der Vor− und Rücklauftemperatur.
Anschluss
Der Sensor wird in Buchse 2 bzw.
17 der Mischererweiterung einge
steckt (siehe Seite72).
Sensor prüfen
1. Stecker ? bzw. aJ abziehen.
740
720
2. Widerstand des Sensors an Klem
men 1 und 2 des Steckers
messen.
700
680
660
640
600
580
560
540
20 30 40 50 60 70 80 90 100
Vorlauftemperatur bzw.
Rücklauftemperatur in ºC
Technische Daten
Schutzart:
IP 32
Zul. Umgebungs−
temperatur
H bei Betrieb:
0 bis + 100 ºC
H bei Lagerung und
Transport:
20 bis + 70 ºC
5851716
Widerstand in
620
3. Messergebnis mit Isttemperatur
vergleichen (Abfrage siehe
Seite 37).
Bei starker Abweichung Montage
prüfen und ggf. Sensor austau
schen.
71
Bauteile
Erweiterungssatz für Mischerkreis (Fortsetzung)
Mischererweiterung
Übersicht der Anschlüsse
A
B
CD EF
G
141
17
2
145
Kleinspannungsanschlüsse
? Vorlauftemperatursensor
aJ Rücklauftemperatursensor
(Zubehör)
aVA Ohne Funktion
aVG KMBUS
5851716
A Mischererweiterung
B H Mischer−Motor bei
Best.−Nr. 7178 995
H Wandmontagesockel bei
Best.−Nr. 7178 996
C Grundleiterplatte
D Buchse für Heizkreispumpe über
Stecker sÖ 230 V~
E Buchse für Netzanschluss über
Stecker fÖ 230 V/50 Hz
F Sicherung F1
G Netzschalter
72
Bauteile
Erweiterungssatz für Mischerkreis (Fortsetzung)
Pumpe 230 V~ anschließen
Pumpe 400 V~ anschließen
M
1~
N
L
L1 L2 L3 N PE
20
20
A
A
A Zur Mischererweiterung
B
C
A Zur Mischererweiterung
B Schütz
C Drehstrompumpe
Technische Angaben siehe Seite 21.
Drehzahlgeregelte Pumpen
5851716
Anschluss über SteckeraVG in der Mischererweiterung.
73
Bauteile
Erweiterungssatz für Mischerkreis (Fortsetzung)
Anschluss an Regelung, Netzanschluss
A
C
145
156
145
40
145
B
40
Hinweise
Bei Anschluss mehrerer BUS−Teil
nehmer KM−BUS−Verteiler (Zubehör)
verwenden.
Bei Anschluss von zwei Erweite
rungssätzen den Netzverteiler (Zube
hör) verwenden.
5851716
A Zur Regelung oder KM−BUS−Ver
teiler
B Mischererweiterung
C Zur Regelung oder zum Netzver
teiler
74
Bauteile
Erweiterungssatz für Mischerkreis (Fortsetzung)
Mischer−Motor, Best.−Nr. 7450 657
(nur bei Erweiterungssatz, Best.−Nr. 7178 996)
X4
3 2 1
X3
A
Technische Daten
Nennspannung:
230 V~
Nennfrequenz:
50 Hz
Leistungsaufnahme: 4 W
Schutzart:
IP 42
Drehmoment:
3 Nm
Laufzeit für 90ºí: 120 s
3 2 1
B
C
5851716
A Wandmontagesockel
Erweiterungssatz
B Stecker im MischerMotor
C MischerMotor
Y Mischer auf
B Mischer zu
75
Bauteile
Erweiterungssatz für Mischerkreis (Fortsetzung)
Mischer−Motor, Best.−Nr. 9522 487
(nur bei Erweiterungssatz, Best.−Nr. 7178 996)
Für Heizungsmischer DN40 und DN50.
X4
3 2 1
X3
A
Y2 Y1 N
AUTO
C
MAN
M
1~
B
Technische Daten
Nennspannung:
230 V~
Nennfrequenz:
50 Hz
Leistungsaufnahme: 3 W
Schutzart:
IP 42
Drehmoment:
5 Nm
Laufzeit für 90ºí: 135 s
5851716
A Wandmontagesockel
Erweiterungssatz
B MischerMotor
Y Mischer auf
B Mischer zu
C Kupplungsschalter
76
Bauteile
Erweiterungssatz für Mischerkreis (Fortsetzung)
Mischer−Motor, Best.−Nr. 9522 488
(nur bei Erweiterungssatz, Best.−Nr. 7178 996)
Für Heizungsmischer DN65 und DN100.
X4
3 2 1
X3
A
12 11 Y2 Y1 N
AUTO
C
MAN
M
1~
B
Technische Daten
Nennspannung:
230 V~
Nennfrequenz:
50 Hz
Leistungsaufnahme: 4 W
Schutzart:
IP 42
Drehmoment:
12 Nm
Laufzeit für 90ºí: 125 s
5851716
A Wandmontagesockel
Erweiterungssatz
B MischerMotor
Y Mischer auf
B Mischer zu
C Kupplungsschalter
77
Bauteile
Erweiterungssatz für Mischerkreis (Fortsetzung)
Drehrichtungsänderung
Für die Installationsbeispiele auf Seite 79 und bei Anlagen mit Modular−
Divicon muss die Drehrichtung geändert werden.
¨ Gefahr
Ein Stromschlag kann lebensbedrohend sein.
Beim Öffnen des Gerätes Netzschalter und Netzspannung ausschalten,
z.B. an der Sicherung oder einem Hauptschalter.
B
I
II
A
1. Mischererweiterung öffnen.
Drehrichtungsschalter:
Stellung I :
Anlieferungszustand
Stellung II :
Drehrichtung ändern
2. Mischererweiterung schließen.
A Netzschalter
B Drehrichtungsschalter auf der
Grundleiterplatte (siehe Seite72)
3. Drehrichtung prüfen:
Netzspannung und Netzschalter
einschalten; das Gerät führt einen
Relaistest durch.
Relaistest
H Mischer läuft ca. 150 s in Stellung
Zu, Heizkreispumpe läuft ca. 10 s
H Mischer läuft ca. 10 s in Stellung
Auf
H Mischer läuft ca. 10 s in Stellung
Zu
H normaler Regelbetrieb.
5851716
Hinweis
Der Relaistest findet nach jedem Ein
schalten statt.
78
Bauteile
Erweiterungssatz für Mischerkreis (Fortsetzung)
Umbau des Mischereinsatzes (falls erforderlich) siehe Montageanleitung des
Mischers.
Anlieferungszustand
der Drehrichtung des Mischer−Motors
Für diese Installationsbeispiele Dreh
richtung des Mischer−Motors ändern
HV
HV
HR
KV
HR
KV
KR
KR
KV
KV
KR
HV
KR
HV
HR
HR
HR
HR
HV
KR
KR
HV
KV
KV
HV
HV
HR
HR
KV
Heizungsrücklauf
Heizungsvorlauf
Kesselrücklauf
Kesselvorlauf
5851716
HR
HV
KR
KV
KV
79
Bauteile
Erweiterungssatz für Mischerkreis (Fortsetzung)
Codierung
(Codierschalter auf der Grundleiterplatte, siehe Seite72)
S1.4 muss immer auf OFF stehen.
Anlieferungs−
zustand
Bei Anschluss eines Rücklauftempe
ratursensors
S1.3 auf ON"
S1
ON
ON
1234
S1
Wirkt auf Mischerkreis M3
S1.1 auf ON"
1234
Wirkt auf Mischerkreis M2
1234
ON
S1
Technische Daten
Best.−Nr. 7178 995
Nennspannung:
Nennfrequenz:
Leistungs
aufnahme:
Schutzart:
Nennbelastbar
keit des Relais
ausgangs für
Heizkreis
pumpe sÖ:
Drehmoment:
Laufzeit für 90ºí:
230 V~
50 Hz
6,5 W
IP 32
4(2)A~ 230 V~
3 Nm
2 min
5851716
Best.−Nr. 7178 996
Nennspannung: 230 V~
Nennfrequenz: 50 Hz
Leistungs
aufnahme:
2,5 W
Schutzart:
IP 32
Nennbelastbar
keit der Relais
ausgänge bei
230 V~ für
H Heizkreis
pumpe sÖ:
4(2)A~
H Mischer−Motor: 0,2(0,1)A~
80
Bauteile
Temperaturwächter für Maximaltemperaturbegrenzung
Tauchtemperaturregler, Best.−Nr. 7151 728
Anlegetemperaturregler, Best.−Nr. 7151 729
Elektromechanischer Temperatur
wächter nach dem Flüssigkeits−Aus
dehnungsprinzip.
Schaltet bei Überschreiten des Ein
stellwertes die Heizkreispumpe aus.
Die Vorlauftemperatur verringert sich
in dieser Situation nur langsam, d.h.
das selbstständige Wiedereinschal
ten kann einige Stunden dauern.
C
Technische Daten
Einstellbereich:
30 bis 110 ºC
Anschluss−
klemmen:
Schraubklemmen
für 1,5 mm2
Nennspannung: 24 bis 230 V~
Nennstrom:
6 (1,5) A
Schaltdifferenz
H Tauchtemp.−
regler:
max. 11 K
H Anlegetemp.−
regler:
max. 14 K
B
5851716
A
M
1~
A Heizkreispumpe
B Temperaturregler (wächter)
C Stecker sÖ des Temperaturreglers
(wächters) zur Mischererweite
rung
81
Bauteile
Fernbedienung
Vitotrol 200, Best.−Nr. 7450 017
(mit eingebautem Raumtemperatursensor zur Raumtemperaturaufschaltung
in Verbindung mit einem Mischerkreis)
Einstellungen:
H Tagtemperatur
H Betriebsprogramm
H Spar− und Partybetrieb
Funktionsänderungen können über Codieradressen A0, b0 bis b9,
C0 bis C2, C8, E1, E2 und F2 (siehe Gesamtübersicht) vorge
nommen werden.
Anschluss
Zweiadrige Leitung (Gesamtleitungs
länge max. 50 m).
A
145
B
5851716
A Wandmontagesockel der
Vitotrol 200
B Zur Regelung oder zum
KM−BUS−Verteiler
82
Bauteile
Fernbedienung (Fortsetzung)
Bei Anschluss eines separaten
Raumtemperatursensors Codier
schalter S6.3 auf ON stellen.
ON
1234
ON
S6
C
1234
C Codierschalter auf der Leiterplatte
(Rückseite Gehäuseoberteil)
Fernbedienung
wirkt auf
Codierschalter
stellung
Heizkreis ohne
Mischer A1
(Heizkreis−Aus
wahltaste !)
Anlieferungs−
zustand
Mischerkreis M2
(Heizkreis−Aus
wahltaste ?)
1234
ON
1234
ON
1234
5851716
Mischerkreis M3
(Heizkreis−Aus
wahltaste §)
ON
Technische Daten
Spannungsversorgung über KM−
BUS.
Schutzklasse:
III
Schutzart
IP 30
Zul. Umgebungs−
temperatur
H bei Betrieb:
0 bis + 40 ºC
H bei Lagerung und
Transport:
20 bis + 65 ºC
Einstellbereich der
Raum−Solltemp.: 10 bis 30 ºC;
umstellbar auf
3 bis 23ºC oder
17 bis 37 ºC
über Codier
adresse E1
Einstellung der reduzierten Raum−
Solltemperatur an der Regelung.
83
Bauteile
Fernbedienung (Fortsetzung)
Vitotrol 300, Best.−Nr. 7179 060
(mit eingebautem Raumtemperatursensor zur Raumtemperaturaufschaltung
in Verbindung mit einem Mischerkreis)
Einstellungen:
H Tag− und Nachttemperatur
H Ferienprogramm
H Trinkwassertemperatur
H Schaltzeiten
H Betriebsprogramm
H Spar− und Partybetrieb
Funktionsänderungen können über Codieradressen A0, b0 bis b9,
C0 bis C2, C8, E1, E2 und F2 (siehe Gesamtübersicht) vorge
nommen werden.
Anschluss
Zweiadrige Leitung (Gesamtleitungs
länge max. 50 m).
A
145
B
5851716
A Wandmontagesockel der
Vitotrol 300
B Zur Regelung oder zum
KMBUSVerteiler
84
Bauteile
Fernbedienung (Fortsetzung)
ON
S3
A Codierschalter auf der Leiterplatte
(Rückseite Gehäuseoberteil)
Codierschalter
stellung
Heizkreis ohne
Mischer A1
(Heizkreis−Aus
wahltaste !)
Anlieferungs−
zustand
1234
Fernbedienung
wirkt auf
1234
ON
ON
ON
Technische Daten
Spannungsversorgung über KM−
BUS.
Schutzklasse:
III
Schutzart
IP 30
Zul. Umgebungs−
temperatur
H bei Betrieb:
0 bis + 40 ºC
H bei Lagerung und
Transport:
20 bis + 65 ºC
Einstellbereich der
normalen Raum−
Solltemp.:
10 bis 30 ºC;
umstellbar auf
3 bis 23ºC
oder
17 bis 37 ºC
über Codier
adresse E1
reduzierten Raum−
Solltemp.:
3 bis 37 ºC
5851716
Mischerkreis M3
(Heizkreis−Aus
wahltaste §)
1234
ON
Mischerkreis M2
(Heizkreis−Aus
wahltaste ?)
1234
1 2 3 4
S3
1234
RTS
int. ext. 3 2 1
A
Bei Anschluss eines separaten
Raumtemperatursensors Codier
schalter S3.3 auf ON stellen.
85
Bauteile
Fernbedienung (Fortsetzung)
Mehrere Fernbedienungen anschließen
Bei Anschluss mehrerer Fernbedienungen an die Regelung den als Zubehör
erhältlichen KMBUSVerteiler, Best.Nr. 7415 028, einsetzen oder bauseits
eine Anschlussdose setzen.
Variante 1
C
D
max.
15 m
E
max.
15 m
max.
15 m
B
A
A Zur Regelung
B Anschlussdose (bauseits)
C Vitotrol 1
D Vitotrol 2
E Vitotrol 3
H Werden außer den Fernbedienun
gen keine weiteren BUSTeilneh
mer angeschlossen, wird der Ste
cker aVG der jeweiligen Fernbe−
dienung im KMBUSVerteiler ein
gesteckt.
H Bauseitiger Anschluss über
Anschlussdose:
Anschluss entsprechend Abbildung
vornehmen.
H Summe aller Leitungslängen des
KM−BUS darf 50m nicht über
schreiten.
86
5851716
145
Bauteile
Fernbedienung (Fortsetzung)
Variante 2
max. 15 m
C
max.
15 m
max. 15 m
E
D
F
B
145
A
D Vitotrol 2
E Vitotrol 3
F Weitere BUSTeilnehmer
H Werden mehrere Fernbedienungen
und weitere BUSTeilnehmer ange
schlossen, diese über eine bausei
tige Anschlussdose entsprechend
Abbildung anschließen.
H Summe aller Leitungslängen des
KM−BUS darf 50 m nicht über
schreiten.
5851716
A Zur Regelung
B Anschlussdose (bauseits)
C Vitotrol 1
87
Bauteile
Raumtemperatursensor, Best.−Nr. 7408 012
Der Raumtemperatursensor dient der Erfassung der Raumtemperatur, wenn
die Fernbedienung nicht an geeigneter Stelle plaziert werden kann.
1 2
3 4
A Fernbedienung
B Zur Regelung
C Raumtemperatursensor
A
145
B
C
An der Fernbedienung Codierschal
ter3 auf ON" stellen (siehe Seite 83
und 85).
88
5851716
Anschluss
Zweiadrige Leitung, max. 35 m
Länge bei einem Leiterquerschnitt
von 1,5mm2 Kupfer.
Bauteile
Raumtemperatursensor, Best.−Nr. 7408 012 (Fortsetzung)
Raumtemperatursensor prüfen
1. Adern am Sensor abklemmen.
600
590
580
570
560
550
2. Widerstand des Sensors an Klem
men 9 und 13b messen.
3. Messergebnis mit Isttemperatur
vergleichen (Abfrage siehe
Seite37).
Bei starker Abweichung Montage
prüfen und ggf. Sensor austau
schen.
530
520
510
500
0 5 10 15 20 25 30 35 40
Raumtemperatur in ºC
Technische Daten
Schutzart:
IP 30
Zul. Umgebungs−
temperatur
H bei Betrieb:
0 bis + 40 ºC
H bei Lagerung und
Transport:
20 bis + 65 ºC
5851716
Widerstand in
540
89
Bauteile
SchaltmodulV, Best.−Nr. 7143 513
Schaltmodul−V zur Funktionserweiterung der Regelung.
Codieradressen 32, 33 und 74 (siehe Gesamtübersicht) beachten.
Das Schaltmodul−V wird automatisch von der Regelung erkannt
(Codierung 94:2).
A
X4
X5
X6
X7
X8
A Anschlussraum Schaltmodul−V
B Zur Regelung
!
Achtung
Bei falsch gesteckten Anschlüs
sen ist ein störungsfreier
Betrieb nicht mehr gewährleis
tet. Die Zuordnung der
Anschlüsse zu den Buchsen im
SchaltmodulV darf nicht ver
ändert werden.
DE1 Externe Betriebsprogramm−
Umschaltung für Heizkreis ohne
Mischer (siehe auch Codier
adresse d5")
90
X9
X1
X2
B
DE2 Externe Betriebsprogramm−
Umschaltung für Mischer
kreisM2
DE3 Externes Sperren des Brenners
DE4 Externe Brenneranforderung
(Mindest−Kesselwasser−
temperatur−Sollwert)
DE5 Externe Brenneranforderung
(2. Stufe)
DE6 Externer Störmeldeeingang
DE7 Kurzzeitbetrieb Zirkulations
pumpe
aVG KM−BUS
aBJ Sammelstörmeldung
Nennbelastbarkeit des Relais:
1(0,5) A 24 V~/230 V~
10 mA
24 V
5851716
X3
Bauteile
KM−BUS−Verteiler, Best.−Nr. 7415 028
Über den KM−BUS−Verteiler wird die Verbindung der Regelung zu Fernbedie
nungen, Fernüberwachungseinrichtungen und Schaltmodul−V hergestellt.
X1
X2
X3
X4
X5
X6
X7
6 5 4 3 2 1
A Anschlussraum KM−BUS−Verteiler
B Klemmen für den Anschluss
weiterer KM−BUS−Teilnehmer
(Anschluss an Klemmen
X8.1 und X8.2,
X8.3 und X8.4 bzw.
X8.5 und X8.6)
C Anschlüsse KM−BUS−Teilnehmer
(Buchsen X2" bis X7")
D Zur Regelung
5851716
Kesselcodierstecker
Zur Abstimmung der Arbeitsweise der Regelung auf den Heizkessel (siehe
Seite19).
91
Bauteile
Netzverteiler, Best.−Nr. 7415 030
Netzverteiler zur Spannungsversorgung von Zubehörgeräten.
Über den Netzschalter der Regelung werden die am Netzverteiler angeschlos
senen Geräte spannungslos geschaltet.
A
K1
X2
NN L L
156 156 156
40
8 7 6 5 4 3 2 1
X4
E
D
X1
C
B
*1Wird
D Anschlüsse Zubehör
E Sicherung
an diesen Klemmen ein Hauptschalter angeschlossen, Brücken bei Anschluss
entfernen.
92
5851716
A Anschlussraum Netzverteiler
B Zur Regelung (Netzanschluss für
die Regelung)
C Netzanschluss für Netzverteiler,
230V/50Hz (Netzanschlussleitung
der Regelung)
Bauteile
Nebenluftvorrichtung Vitoair, Best.−Nr. 7338 725 und 7339 703
A Zum Brenner
B Zur Regelung
Funktionsprüfung
Drehknopf am Motor drücken und
gleichzeitig in Mittelstellung drehen.
H Brenner von der Regelung freige
geben →
Drehknopf muss sich in Rich
tung3 bewegen.
Farbkennzeichnung nach DIN
IEC60757
BK
schwarz
GN/YE
grün/gelb
H Brennerstillstand →
Drehknopf muss sich in Rich
tung5" bewegen.
Bei Notbetrieb
5851716
Drehknopf am Motor drücken und
nach rechts über Stellung 3 hin
aus bis zum Anschlag drehen.
93
Bauteile
Funktionserweiterung0 bis 10V, Best.Nr.7174718
24V
5V
Zur Vorgabe eines zusätzlichen KesseltemperaturSollwertes über einen 0 bis
10VEingang im Bereich 10 bis 100ºC bzw. 30 bis 120ºC.
Zur Signalisierung des reduzierten Betriebs und Schalten der Heizkreispumpe
auf niedrige Drehzahl.
Elektronik
B
F1
T250mA
ON
OFF 1 2 3 4
L1
N
S Ö P
1 2 3
1 2 3
40
230V~
+
A
157
fÖ
aVF
aVG
aBJ
Netzanschluss 230V/50Hz
0 bis 10VEingang
KMBUS zur Regelung
Potenzialfreier Kontakt
144
A Netzschalter (falls erforderlich)
B Codierschalter (siehe Tabelle)
Codierschalter
Funktion
1
2
3
4
4
Reduzierter Betrieb HeizkreisA1
Reduzierter Betrieb MischerkreisM2
Reduzierter Betrieb MischerkreisM3
Sollwertvorgabe 10 bis 100ºC
Sollwertvorgabe 30 bis 120ºC
ON
ON
ON
ON
OFF
145
5851716
Hinweis
Bei Schaltern 1 bis 3 darf nur ein Schalter auf ON gestellt werden.
94
Codierungen
Codierungen in Anlieferungszustand zurücksetzen
Hinweis
Werte für Neigung und Niveau der Heizkennlinien werden auch in den Anlie
ferungszustand zurückgesetzt; deshalb Werte notieren, damit diese anschlie
ßend wieder eingestellt werden können.
1. L und G ca. 2s gleichzeitig
drücken.
2. e drücken.
Grundeinst.? Ja" mit d bestäti
gen.
Mit a oder b kann Grund
einst.? Ja" oder Grundeinst.?
Nein" gewählt werden.
Codierung 1
Codierung 1 aufrufen
1. K und L ca. 2s gleichzeitig drü
cken.
2. Mit a oder b gewünschte
Codieradresse wählen,
Adresse blinkt;
mit d bestätigen,
Wert blinkt.
3. Mit a oder b Wert ändern;
mit d bestätigen.
Im Display erscheint kurz über
nommen und anschließend blinkt
erneut die Adresse.
Mit a oder b können weitere
Adressen gewählt werden.
5851716
4. K und L ca. 1s gleichzeitig drü
cken.
95
Codierungen
Codierung 1 (Fortsetzung)
Übersicht
Codierung im Anlieferungszustand
Mögliche Umstellung
00 : 1
96
Anlagenausführung 1:
1 Heizkreis ohne
MischerA1, ohne Trink
wassererwärmung
g
00 : 2
Anlagenausführung 1:
1 Heizkreis ohne
MischerA1,
mit Trinkwassererwärmung
00 : 3
Anlagenausführung 2, 4, 5:
1 Mischerkreis M2, ohne
Trinkwassererwärmung
00 : 4
Anlagenausführung 2, 4, 5:
1 Mischerkreis M2,
mit Trinkwassererwärmung
00 : 5
Anlagenausführung 3:
1 Heizkreis ohne
MischerA1 und
1 Mischerkreis M2, ohne
Trinkwassererwärmung
00 : 6
Anlagenausführung 3:
1 Heizkreis ohne
MischerA1,
1 Mischerkreis M2,
mit Trinkwassererwärmung
00 : 7
Anlagenausführung 4:
2 Mischerkreise, ohne Trink
wassererwärmung
00 : 8
Anlagenausführung 4:
2 Mischerkreise,
mit Trinkwassererwärmung
00 : 9
Anlagenausführung 5:
1 Heizkreis ohne Mischer
und 2 Mischerkreise, ohne
Trinkwassererwärmung
00 : 10
Anlagenausführung 5:
1 Heizkreis ohne Mischer
und 2 Mischerkreise,
mit Trinkwassererwärmung
5851716
Anlagenschema
Codierungen
Codierung 1 (Fortsetzung)
Codierung im Anlieferungszustand
Mögliche Umstellung
Brennertyp
02 : 0
einstufig
02 : 1
02 : 2
zweistufig
modulierend
06 : 20
bis
06 : 130
Maximalbegrenzung der
Kesselwassertemperatur
einstellbar von 20 bis
130 ºC
A2 : 0
A2 : 1
A2 : 3
bis
A2 : 15
Ohne Speichervorrang
Ohne Funktion
A5 : 0
Ohne Heizkreispumpen
logik−Funktion
A2 : 0
A2 : 1
Ohne Speichervorrang
Speichervorrang nur auf
Mischer
gleitender Speichervorrang
Kessel Max. Temp.
06 : 85
Maximalbegrenzung der
Kesselwassertemperatur
auf 85 ºC
WWVorrang A1
A2 : 2
Speichervorrang
p
g auf Heiz
kreispumpe
Sommerspar. A1
A5 : 5
Mit Heizkreispumpen
logik−Funktion
Neigung A1
d3 : 14
Nicht verstellen!
Niveau A1
d4 : 0
Nicht verstellen!
WWVorrang M2/M3
A2 : 2
Speichervorrang
p
g auf Heiz
kreispumpe und Mischer
A2 : 3
bis
A2 : 15
Sommerspar. M2/M3
5851716
A5 : 5
Mit Heizkreispumpen
logik−Funktion
Vorl. Min. Temp. M2/M3
A5 : 0
Ohne Heizkreispumpen
logik−Funktion
C5 : 20
C5 : 1
bis
C5 : 127
Minimalbegrenzung ein
stellbar von 1 bis 127ºC
(nur im Betrieb mit norma
ler Raumtemperatur)
Elektronische Minimalbe
grenzung der Vorlauftem
peratur 20ºC
97
Codierungen
Codierung 1 (Fortsetzung)
Codierung im Anlieferungszustand
Mögliche Umstellung
Vorl. Max. Temp. M2/M3
C6 : 75
Elektronische Maximalbe
grenzung der Vorlauf
temperatur auf 75 ºC
C6 : 1
bis
C6 : 127
Maximalbegrenzung ein
stellbar von 1 bis 127 ºC
Neigung M2/M3
d3 : 14
Nicht verstellen!
Niveau M2/M3
d4 : 0
Nicht verstellen!
Codierung 2
In der Gesamtübersicht ab Seite 99 sind alle mögliche Codieradressen aufge
führt.
Im Display der Regelung werden nur die Codieradressen angezeigt, die der
Anlagenausführung und −ausstattung entsprechend geändert werden können.
Anlagenschema
Cod. 00
Die Codieradressen sind nach neben
stehendem Schema gegliedert.
Kessel / Brenner
Cod. 02 bis 33
Warmwasser
Cod. 54 bis 75
Kesselkreis
Cod. A0 bis FF
Mischerkreis
Cod. A0 bis FF
98
Es werden zuerst die möglichen
Codieradressen A0 bis FF für
den Heizkreis ohne Mischer A1
durchlaufen, anschließend die für die
Mischerkreise M2 und M3, wieder
beginnend mit Codieradresse A0.
5851716
Allgemein
Cod. 7F bis 9d
Codierungen
Codierung 2 (Fortsetzung)
Codierung 2 aufrufen
1. L und G ca. 2s gleichzeitig
drücken;
mit d bestätigen.
2. Mit a oder b die gewünschte
Codieradresse wählen,
Adresse blinkt;
mit d bestätigen,
Wert blinkt.
3. Mit a oder b Wert ändern;
mit d bestätigen.
Im Display erscheint kurz über
nommen und anschließend blinkt
erneut die Adresse.
Mit a oder b können weitere
Adressen gewählt werden.
4. L und G ca. 1s gleichzeitig
drücken.
Gesamtübersicht
Codierung im Anlieferungszustand
Mögliche Umstellung
Anlagenschema (siehe Seite96)
Kessel/Brenner
02 : 0
Betrieb mit 1−stufigem
Brenner
02 : 1
Betrieb mit 2stufigem
Brenner
02 : 2
Betrieb mit modulierendem
Brenner
03 : 0
Nicht verstellen!
04 : 0
Schalthysterese 4K (siehe
Seite120)
04 : 1
04 : 2
ERB80Funktion
(Werte von 6 bis 20 K)
05 : 0
bis
05 : 40
Differenztemperatur
von 0 bis 40 K einstellbar
06 : 20
bis
06 : 130
Maximalbegrenzung der
Kesselwassertemperatur
einstellbar von 20 bis 130ºC
05: 8
Differenztemperatur 8 K
Schalthysterese wärmebe
darfsgeführt (siehe
Seite120)
ERB50Funktion
(Werte von 6 bis 12 K)
06 : 85
Maximalbegrenzung der
Kesselwassertemperatur
eingestellt auf 85 ºC
5851716
99
Codierungen
Codierung 2 (Fortsetzung)
Codierung im Anlieferungszustand
Mögliche Umstellung
Kessel/Brenner (zweistufig)
10 : 20
Zuschaltverzögerung
(Integral) = 2 560 Ks
10 : 0
bis
10 : 199
Zuschaltverzögerung für
das Freigeben der 2. Stufe
(zur 1. Stufe) während des
Heizbetriebs einstellbar
von 0 bis 25 472Ks
1Einstellschritt¢128Ks
11 : 20
11 : 0
bis
11 : 199
Zuschaltverzögerung für
das Freigeben der 2. Stufe
(zur 1. Stufe) während der
Speicherbeheizung einstell
bar von 0 bis 25 472Ks
1Einstellschritt¢128 Ks
12 : 20
Abschaltverzögerung
(Integral) = 2 560 Ks
12 : 0
bis
12 : 199
Abschaltverzögerung für
das Sperren der 1. Stufe
(zur 2. Stufe) einstellbar
von 0 bis 25 472Ks
1 Einstellschritt ¢ 128Ks
Kessel/Brenner (modulierend)
13 : 6
Ausschaltdifferenz 6K
Der Brenner wird bei Über
Über
schreiten des Kesselwas
ser−Sollwertes ausgeschal
tet
13 : 0
Ohne Ausschaltdifferenz
13 : 1
bis
13 : 20
Ausschaltdifferenz
einstellbar von 1 bis 20K
15 : 15
Laufzeit des Stellantriebs
15s
15: 7
bis
15 : 180
Laufzeit einstellbar
von 7 bis 180s
16 : 6
Offset mod. Brenner bei
der Anfahroptimierung
6K
16 : 0
bis
16 : 15
Offset einstellbar
von 0 bis 15K
17 : 12
Regelverstärkung 12
17 : 0
bis
17 : 255
Einstellung je nach Anpas
sung des modulierenden
Brenners an den jeweiligen
Kesseltyp
5851716
100
Codierungen
Codierung 2 (Fortsetzung)
Kessel/Brenner (modulierend) (Fortsetzung)
18 : 300
Nachstellzeit 300
18: 1 Einstellung je nach Anpas
bis
sung des modulierenden
18 : 1000 Brenners an den jeweiligen
Kesseltyp
1A : 6
Anfahroptimierung 6min
1A: 0
bis
1A : 60
Dauer der Anfahroptimie
rung einstellbar
von 0 bis 60min
Kessel/Brenner
1C : 120
Nicht verstellen!
1F : 0
Mit Abgastemperatursensor:
Keine Überwachung der
1F: 1
Abgastemperatur
bis
1F : 500
21 : 0
Keine Wartungsanzeige
Brenner
Bei Überschreiten eines
einstellbaren Grenzwertes
für die Abgastemperatur
von 1 bis 500ºC erfolgt
Anzeige WARTUNG
21: 1 Anzahl der Betriebsstunden
bis
des Brenners bis zur War
21 : 9 999 tung einstellbar von 1 bis
9 999h
23 : 0
Kein Zeitintervall für
Brennerwartung
23: 1
bis
23 : 24
Zeitintervall einstellbar
von 1 bis 24Monate
24 : 0
Keine Anzeige Wartung"
24 : 1
Anzeige Wartung" im Dis
play (Adresse wird automa
tisch gesetzt, muss manuell
nach Wartung zurückge
setzt werden)
26 : 0
Brennstoffverbrauch des
Brenners (1. Stufe):
Keine Zählung
26: 1 Eingabe von 1 bis 9999;
bis
1 Einstellschritt ¢ 0,1 Liter
26 : 9 999 bzw. Gallone/h
28 : 0
Keine Intervallzündung des 28 : 1
Brenners
Brenner wird nach 5h für
30s zwangseingeschaltet
5851716
101
Codierungen
Codierung 2 (Fortsetzung)
Codierung im Anlieferungszustand
Mögliche Umstellung
Kessel/Brenner (Fortsetzung)
29 : 0
Brennstoffverbrauch des
Brenners (2. Stufe):
Keine Zählung
29 : 1
Eingabe von 1 bis 9999;
bis
1 Einstellschritt ¢ 0,1 Liter
29 : 9 999 bzw. Gallone/Stunde
32 : 70
33 : 0
Mit SchaltmodulV:
MindestKesselwassertem
peraturSollwert 70 ºC bei
externer Brenneranforde
rung
Mit Schaltmodul−V:
Bei externer Brenneranfor
derung bleiben Pumpen
und Mischer in Regelfunk
tion
32 : 0
bis
32 : 127
MindestKesselwassertem
peraturSollwert einstellbar
von 0 bis 127ºC;
Einstellung des Tempera
turreglers R beachten
33 : 1
Alle Pumpen aus,
Mischer zu
54 : 1
Mit Vitosolic100;
wird automatisch erkannt
54 : 2
Mit Vitosolic200;
wird automatisch erkannt
55 : 1
Adaptive Speicherbehei
zung aktiv
Allgemein
54 : 0
Ohne Solarregelung
Warmwasser
55 : 0
Speicherbeheizung,
Hysterese $2,5 K
56 : 0
Trinkwassertemperatur ein 56 : 1
stellbar von 10 bis 60 ºC
Trinkwassertemperatur ein
stellbar von 10 bis 95ºC
Hinweise
H Max. zulässige Trinkwas
sertemperatur beachten.
H Temperaturregler R
umstellen.
5851716
102
Codierungen
Codierung 2 (Fortsetzung)
Codierung im Anlieferungszustand
Mögliche Umstellung
Warmwasser (Fortsetzung)
58 : 0
Ohne Zusatzfunktion für
Trinkwassererwärmung
58: 1
bis
58 : 95
Eingabe eines 2.Trinkwas
serSollwertes; einstellbar
von 1 bis 95ºC (Codier
adresse56 und Abschnitt
Zusatzfunktion Seite62
beachten)
59: 1
bis
59 : 10
Einschaltpunkt einstellbar
von 1 bis 10K unter Soll
wert
59 : 0
60 : 20
Speicherbeheizung:
Einschaltpunkt 2,5K
Ausschaltpunkt +2,5K
Während der Trinkwasser 60 : 10
erwärmung ist die Kessel bis
wassertemperatur um max. 60 : 50
20K höher als die Trink
wasserSolltemperatur
Differenz Kesselwassertem
peratur zur Trinkwasser
Solltemperatur einstellbar
von 10 bis 50 K
61 : 0
Umwälzpumpe wird kessel 61 : 1
temperaturabhängig einge
schaltet
Umwälzpumpe schaltet
sofort ein
62 : 10
Umwälzpumpe mit max.
10min Nachlauf
62 : 0
Umwälzpumpe ohne Nach
lauf
62: 1
bis
62 : 15
Max. Nachlaufzeit einstell
bar
von 1 bis 15 min
64 : 2
Während des Partybetriebs:
Dauernd Trinkwassererwär 64 : 0
mung freigegeben und Zir
kulationspumpe
p
p ein
64 : 1
Trinkwassererwärmung
und Zirkulationspumpe
nach Zeitprogramm ein
5851716
Keine Trinkwassererwär
mung,
Zirkulationspumpe aus
103
Codierungen
Codierung 2 (Fortsetzung)
Codierung im Anlieferungszustand
Mögliche Umstellung
Warmwasser (Fortsetzung)
66 : 4
Eingabe des Trinkwasser−
Sollwertes:
an der Bedieneinheit und
66 : 0
Fernbedienung Vitotrol 300 66 : 1
(falls vorhanden)
an Bedieneinheit und Fern
bedienung Mischerkreis M2
66 : 3
an Bedieneinheit und Fern
bedienung Mischerkreis M3
66 : 5
an Fernbedienung
Heizkreis A1
66 : 6
an Fernbedienung
Mischerkreis M2
66 : 7
an Fernbedienung
Mischerkreis M3
67 : 0
Ohne 3. Trinkwasser−Soll
wert
67: 1
bis
67 : 95
Eingabe eines 3. Trinkwas
ser−Sollwerts; einstellbar
von 1 bis 95ºC (je nach
Einstellung Codier
adresse56")
70 : 1
Ausgang Trinkwasserzir
kulationspumpe nur abhän
gig vom Zeitprogramm
68 : 8
Mit Vitosolic:
3. Trinkwasser−Sollwert
40 ºC Oberhalb der einge
40ºC.
einge
stellten Temperatur ist die
Nachladeunterdrückung
aktiv. Der Speicher−Wasser
erwärmer wird nur von der
Solaranlage beheizt.
an Bedieneinheit und Fern
bedienung Heizkreis A1
66 : 2
67 : 40
an Bedieneinheit
Nicht verstellen!
69 : 7
70 : 0
Trinkwasserzirkulations
pumpe bei freigegebener
Trinkwassererwärmung
nach Zeitprogramm ein
5851716
104
Codierungen
Codierung 2 (Fortsetzung)
Codierung im Anlieferungszustand
Mögliche Umstellung
Warmwasser (Fortsetzung)
71 : 0
Trinkwasserzirkulations
pumpe:
nach Zeitprogramm ein
71 : 1
aus während der Trinkwas
sererwärmung auf den 1.
Sollwert
71 : 2
ein während der Trinkwas
sererwärmung auf den 1.
Sollwert
72 : 1
aus während der Trinkwas
sererwärmung auf den 2.
Sollwert
72 : 2
ein während der Trinkwas
sererwärmung auf den 2.
Sollwert
72 : 0
73 : 1
bis
73 :6
während des Zeitpro
gramms
1mal/h für 5min ein
bis
6mal/h für 5min ein
73 : 7
dauernd ein
74 : 0
bis
74 :15
Einschaltzeit einstellbar
von 0 bis 15min
Trinkwasserzirkulations
pumpe:
während des Sparbetriebs
und Abschaltbetriebs nach
Zeitprogramm ein
75 : 1
während des Sparbetriebs
und Abschaltbetriebs aus
Einfamilienhaus
7F : 0
Mehrparteienhaus
Separate Einstellung von
Ferienprogramm und Zeit
programm für die Trink
wassererwärmung (siehe
Seite 61) für jeden Heizkreis
möglich.
73 : 0
74 : 5
75 : 0
Mit Schaltmodul−V:
Zirkulationspumpe über
potenzialfreien Kontakt
für 5min ein
Allgemein
7F : 1
5851716
105
Codierungen
Codierung 2 (Fortsetzung)
Codierung im Anlieferungszustand
Mögliche Umstellung
80 : 1
Störungsmeldung
g
g erfolgt,
g,
wenn Störung min. 5s
ansteht
80 : 0
Störungsmeldung sofort
80 : 2
bis
80 : 199
Mindestdauer der Störung,
bis Störungsmeldung
erfolgt, einstellbar von 10
bis 995s;
1 Einstellschritt ¢ 5s
Automatische Sommer−/
Winterzeitumstellung
Hinweis
Codieradressen 82 bis
87 nur möglich, wenn
Codierung 81 : 1 einge
stellt ist.
81 : 0
Manuelle Sommer−/Winter
zeitumstellung
81 : 2
Einsatz des Funkuhremp
fängers wird automatisch
erkannt
Beginn Sommerzeit: März
82 : 1
bis
82 :12
Januar
bis
Dezember
83 : 1
bis
83 :5
Woche 1
bis
Woche 5
84 : 1
bis
84 :7
Montag
bis
Sonntag
85 : 1
bis
85 :12
Januar
bis
Dezember
86 : 1
bis
86 :5
Woche 1
bis
Woche 5
87 : 1
bis
87 :7
Montag
bis
Sonntag
81 : 1
82 : 3
83 : 5
Beginn Sommerzeit:
letzte Woche des Monats
84 : 7
Beginn Sommerzeit:
letzter Wochentag
(Sonntag)
85 : 10
Beginn Winterzeit:
Oktober
86 : 5
Beginn Winterzeit:
letzte Woche des Monats
87 : 7
Beginn Winterzeit:
letzter Wochentag
(Sonntag)
106
5851716
Allgemein (Fortsetzung)
Codierungen
Codierung 2 (Fortsetzung)
Codierung im Anlieferungszustand
Mögliche Umstellung
Allgemein (Fortsetzung)
88 : 0
Temperaturanzeigen in ºC
(Celsius)
89 : 1
Automatische Erkennung
89 : 0
der Teilnehmer am KM−BUS
8A : 175
Nicht verstellen!
8E : 4
Anzeige und Quittierung
von Störungen:
an der Bedieneinheit
und den Fernbedienungen
(falls vorhanden)
88 : 1
an Bedieneinheit
8E : 1
an Bedieneinheit und Fern
bedienung Heizkreis A1
8E : 2
an Bedieneinheit und Fern
bedienung Mischerkreis M2
8E : 3
an Bedieneinheit und Fern
bedienung Mischerkreis M3
Zeitkonstante für die
90 : 0
Berechnung der geänderten bis
Außentemperatur 21,3h
90 : 199
Entsprechend des einge
stellten Wertes schnelle
(niedrigere Werte) bzw.
langsame (höhere Werte)
Anpassung der Vorlauftem
peratur bei Änderung der
Außentemperatur;
1 Einstellschritt¢10min
91 : 7
Keine Teilnehmererkennung
8E : 0
90 : 128
Temperaturanzeigen in ºF
(Fahrenheit)
Betriebsprogramm−Um
schaltung (Anschluss über
Stecker aVD) wirkt auf:
alle Heizkreise
91 : 0
Ohne Betriebsprogramm−
Umschaltung
91 : 1
Heizkreis ohne Mischer A1
91 : 2
Mischerkreis M2
91 : 3
Heizkreis ohne Mischer A1
und Mischerkreis M2
91 : 4
Mischerkreis M3
91 : 5
Heizkreis ohne Mischer A1
und Mischerkreis M3
91 : 6
Mischerkreise M2 und M3
5851716
107
Codierungen
Codierung 2 (Fortsetzung)
Codierung im Anlieferungszustand
Mögliche Umstellung
Allgemein (Fortsetzung)
92 : 1
Mit Störmeldemodul
93 : 0
Sammelstörmeldung bei
93 : 1
Schornsteinfeger−Prüffunk
tion/Wartungsanzeige wirkt
nicht auf Sammelstörung
Sammelstörmeldung bei
Schornsteinfeger−Prüffunk
tion/Wartungsanzeige wirkt
auf Sammelstörung
94 : 0
Ohne Schaltmodul−V
94 : 2
Mit Schaltmodul−V;
wird automatisch erkannt
95 : 0
Ohne Kommunikations−
Schnittstelle Vitocom 100
95 : 1
Mit Kommunikations−
Schnittstelle Vitocom 100;
wird automatisch erkannt
98 : 0
Ohne Erweiterungsmodul
Viessmann 2−Draht−BUS
98 : 1
Mit Erweiterungsmodul
Viessmann 2−Draht−BUS;
wird automatisch erkannt
9d : 0
Ohne Funktionserweite
rung 0bis10V
9d : 1
Mit Funktionserweiterung
0bis10V; wird automatisch
erkannt
A0 : 1
Mit Vitotrol200
A0 : 2
Mit Vitotrol300
A2 : 0
Ohne Speichervorrang
schaltung auf Heizkreis
pumpe und Mischer
92 : 0
Ohne Störmeldemodul
Kesselkreis/Mischerkreis
A0 : 0
Ohne Fernbedienung
g
A2 : 2
Mit Speichervorrangschal
tung auf Heizkreispumpe
und Mischer
A2 : 1*1 Mit Speichervorrangschal
tung auf Mischer:
Während der Speicherbe
heizung ist der Mischer
geschlossen, Heizkreis
pumpe läuft
A2 : 3*1 Reduzierter Vorrang auf
Mischer; d.h. dem Heizkreis
bis
A2 : 15 wird eine reduzierte Wär
memenge zugeführt
für Mischerkreis einstellbar.
5851716
*1Nur
108
Codierungen
Codierung 2 (Fortsetzung)
Codierung im Anlieferungszustand
Mögliche Umstellung
Kesselkreis/Mischerkreis (Fortsetzung)
A3 : 2
Außentemperatur unter
1ºC:
Heizkreispumpe ein
A3 : 9
Außentemperatur über 3ºC: A3 : 8
A3 : 7
Heizkreispumpe aus
A3 : 6
A3 : 5
Achtung
A3 : 4
Bei Einstellungen
unter 1ºC besteht die A3 : 3
Gefahr, dass Rohrlei A3 : 2
tungen außerhalb der A3 : 1
Wärmedämmung des A3 : 0
A3 : 1
Hauses einfrieren.
A3 : 2
Besonders berück
sichtigt werden muss bis
A3 : 15
der Abschaltbetrieb,
z.B. im Urlaub.
Heizkreispumpe
ein bei
aus bei
10 ºC
8 ºC
19 ºC
7 ºC
18 ºC
6 ºC
17 ºC
5 ºC
16 ºC
4 ºC
15 ºC
3 ºC
14 ºC
2 ºC
13 ºC
1 ºC
12 ºC
0 ºC
11 ºC
1 ºC
10 ºC
2 ºC
11 ºC
3 ºC
bis−1bis
−14 ºC
16 ºC
Mit Frostschutz
Kein Frostschutz,
Einstellung nur möglich,
wenn Codierung A3 : 9
eingestellt ist.
Achtung
Hinweis bei Codier
adresse A3" beach
ten.
!
A4 : 0
A4 : 1
!
A5 : 5
Mit Heizkreispumpenlogik−
Funktion
o (Sparschaltung):
(Spa sc a
g)
Heizkreispumpe aus, wenn
Außentemperatur (AT) 1 K
größer ist als Raum−Soll
temperatur (RTSoll)
AT > RTSoll + 1 K
A5 : 0
A5 : 1
A5 : 2
A5 : 3
A5 : 4
A5 : 5
A5 : 6
A5 : 7
bis
A5 : 15
5851716
Ohne Heizkreispumpen
logikFunktion
Mit Heizkreispumpenlogik−
Funktion:
Heizkreispumpe aus, wenn
AT > RTSoll + 5 K
AT > RTSoll + 4 K
AT > RTSoll + 3 K
AT > RTSoll + 2 K
AT > RTSoll + 1 K
AT > RTSoll
AT > RTSoll 1 K
bis
AT > RTSoll 9 K
109
Codierungen
Codierung 2 (Fortsetzung)
Codierung im Anlieferungszustand
Mögliche Umstellung
Kesselkreis/Mischerkreis (Fortsetzung)
A6 : 36
Erweiterte Sparschaltung
nicht aktiv
A6 : 5
bis
A6 : 35
Erweiterte Sparschaltung
aktiv, d. h. bei einem varia
bel einstellbaren Wert von
5 bis 35 ºC zuzüglich 1ºC
werden Brenner und Heiz
kreispumpe ausgeschaltet
und der Mischer wird
geschlossen. Grundlage ist
die gedämpfte Außentem
peratur, die sich aus tat
sächlicher Außentempera
tur und einer Zeitkonstan
ten zusammensetzt.
Die Zeitkonstante berück
sichtigt das Auskühlen
eines durchschnittlichen
Gebäudes.
A7 : 1
Mit Mischersparfunktion
(erweiterte Heizkreispum
penlogik):
Heizkreispumpe zusätzlich
aus, wenn der Mischer län
ger als 12min zugefahren
wurde.
Heizkreispumpe ein,
H wenn der Mischer in
Regelfunktion geht
oder
H nach einer Speicherbe
heizung (für 20min)
oder
H bei Frostgefahr
Mischerkreis
A7 : 0
Ohne Mischersparfunktion
5851716
110
Codierungen
Codierung 2 (Fortsetzung)
Codierung im Anlieferungszustand
Mögliche Umstellung
Kesselkreis/Mischerkreis
A9 : 0
Ohne Pumpenstillstandzeit
A9 : 1
bis
A9 : 15
Mit Pumpenstillstandzeit:
Heizkreispumpe aus bei
Sollwertänderung (durch
Wechsel der Betriebsart
oder Änderung der Raum−
Solltemperatur)
b0 : 1
Heizbetrieb:
witterungsgeführt
Red. Betrieb:
mit Raumtemperaturauf
schaltung
b0 : 2
Heizbetrieb:
mit Raumtemperaturauf
schaltung
Red. Betrieb:
witterungsgeführt
b0 : 3
Heizbetrieb/red. Betrieb:
mit Raumtemperaturauf
schaltung
b2 : 0
Ohne Raumeinfluss
b2 : 1
bis
b2 : 31
Raumeinflussfaktor ein
stellbar von 1 bis 31
b0 : 0*1
Mit Fernbedienung:
Heizbetrieb/red. Betrieb:
witterungsgeführt
b1 : 0
Nicht verstellen!
b2 : 8*1
Mit Fernbedienung und für
den Heizkreis muss Betrieb
mit Raumtemperaturauf
schaltung codiert sein:
Raumeinflussfaktor8
b3 : 0
Nicht verstellen!
*1Codierung
5851716
nur verändern für den Heizkreis ohne Mischer A1 bei Heizkesseln ohne
untere Temperaturbegrenzung oder für den Mischerkreis, wenn die Fernbedienung
auf diesen Heizkreis wirkt.
111
Codierungen
Codierung 2 (Fortsetzung)
Codierung im Anlieferungszustand
Mögliche Umstellung
Kesselkreis/Mischerkreis (Fortsetzung)
b5 : 0*1
Mit Fernbedienung:
Keine raumtemperaturge
führte Heizkreispumpen
logik−Funktion
b5 : 1
Heizkreispumpe
ein bei RTIst < RTSoll + DT
aus bei RTIst > RTSoll + DT
DT für aus
DT für ein
+4K
+5K
b5 : 2
+3K
+4K
b5 : 3
+2K
+3K
b5 : 4
+1K
+2K
b5 : 5
+0K
+1K
b5 : 6
1K
+0K
b5 : 7
2K
1K
b5 : 8
3K
2K
b6 : 1
Mit Schnellaufheizung/
Schnellabsenkung
(Siehe Seite57)
b7 : 1
Mit Einschaltzeitoptimie
rung (max. Verschiebung
2h 30min)
b7 : 2
Mit Einschaltzeitoptimie
rung (max. Verschiebung
15h 50min)
b6 : 0*1
b7 : 0*1
Mit Fernbedienung:
Ohne Schnellaufheizung/
Schnellabsenkung
Mit Fernbedienung und für
den Heizkreis muss Betrieb
mit Raumtemperaturauf
schaltung codiert sein:
Ohne Einschaltzeitoptimie
rung
*1Codierung
5851716
nur verändern für den Heizkreis ohne Mischer A1 bei Heizkesseln ohne
untere Temperaturbegrenzung oder für den Mischerkreis, wenn die Fernbedienung
auf diesen Heizkreis wirkt.
112
Codierungen
Codierung 2 (Fortsetzung)
Codierung im Anlieferungszustand
Mögliche Umstellung
Kesselkreis/Mischerkreis (Fortsetzung)
b8 : 10*1
b9 : 0*1
Mit Fernbedienung und für
den Heizkreis muss Betrieb
mit Raumtemperaturauf
schaltung codiert sein:
Aufheizgradient
Einschaltzeitoptimierung
10min/K
Mit Fernbedienung und für
den Heizkreis muss Betrieb
mit Raumtemperaturauf
schaltung codiert sein:
Ohne Lernen Einschaltzeit
optimierung
b8 : 11
bis
b8 : 255
Aufheizgradient Einschalt
zeitoptimierung einstellbar
von 11 bis 255min/K
b9 : 1
Mit Lernen Einschaltzeitop
timierung
C0 : 0*1 Mit Fernbedienung:
Ohne Ausschaltzeitoptimie C0 : 1
rung
C0 : 2
C1 : 0*1 Mit Fernbedienung:
Ohne Ausschaltzeitoptimie C1 : 1
rung
bis
C1 : 12
Mit Ausschaltzeitoptimie
rung (max. Verschiebung
1h)
Mit Ausschaltzeitoptimie
rung (max. Verschiebung
2h)
C2 : 0*1 Mit Fernbedienung:
Ohne Lernen Ausschaltzeit C2 : 1
optimierung
Mit Ausschaltzeitoptimie
rung (max. Verschiebung
von 10 bis 120min)
1 Einstellschritt ¢ 10min
Mit Lernen Ausschaltzeit
optimierung
*1Codierung
5851716
nur verändern für den Heizkreis ohne Mischer A1 bei Heizkesseln ohne
untere Temperaturbegrenzung oder für den Mischerkreis, wenn die Fernbedienung
auf diesen Heizkreis wirkt.
113
Codierungen
Codierung 2 (Fortsetzung)
Codierung im Anlieferungszustand
Mögliche Umstellung
Mischerkreis
C4 : 1
Anlagendynamik Regelver
halten des Mischers
C4 : 0
bis
C4 : 3
Regler arbeitet zu schnell
(pendelt zwischen Auf"
und Zu"):
Einen niedrigeren Wert
einstellen.
Regler arbeitet zu langsam
(nicht ausreichende Tem
peraturhaltung):
Einen höheren Wert ein
stellen.
C5 : 1
bis
C5 : 127
Minimalbegrenzung ein
stellbar von 1 bis 127 ºC
(nur im Betrieb mit norma
ler Raumtemperatur)
Kesselkreis/Mischerkreis
C5 : 20
Elektronische Minimal
begrenzung der Vorlauf
temperatur 20 ºC
Mischerkreis
C6 : 75
Elektronische Maximaltem C6 : 1
peraturbegrenzung der Vor bis
lauftemperatur 75 ºC
C6 : 127
C7 : 0
Mit Rücklauftemperatur
sensor:
Ohne Einfluss Rücklauftem C7 : 1
peratursensor
bis
C7 : 31
Maximaltemperaturbe
grenzung einstellbar
von 1bis 127 ºC
Spreizung einstellbar
von 1 bis 31K
Spreizung = Temperatur
differenz zwischen Vor−
und Rücklauftemperatur im
Auslegungspunkt 10 ºC
Kesselkreis/Mischerkreis
C8 : 31*1 Mit Fernbedienung und für
den Heizkreis muss Betrieb
mit Raumtemperaturauf
schaltung codiert sein:
Ohne Begrenzung
Raumeinfluss
C8 : 1
bis
C8 : 30
Raumeinflussbegrenzung
einstellbar von 1 bis 30 K
nur verändern für den Heizkreis ohne Mischer A1 bei Heizkesseln ohne
untere Temperaturbegrenzung oder für den Mischerkreis M2, wenn die Fernbedie
nung auf diesen Heizkreis wirkt.
114
5851716
*1Codierung
Codierungen
Codierung 2 (Fortsetzung)
Codierung im Anlieferungszustand
Mögliche Umstellung
Mischerkreis
C9 : 0
Regelung einer Fußboden
heizung durch Vorlauf− und
Rücklauftemperatursensor:
Ohne Aufheizphase
C9 : 1
Mit Optimierung in der
Aufheizphase (wirkt mit
Codieradresse C7)
d5 : 1
Betriebsprogramm schaltet
auf Dauernd Raumhei
zung mit normaler Raum
temperatur" um
E1 : 0
Tagsollwert einstellbar
von 3 bis 23 ºC
E1 : 2
Tagsollwert einstellbar
von 17 bis 37 ºC
E2 : 0
bis
E2 : 49
Anzeigekorrektur 5 K
bis
Anzeigekorrektur 0,1 K
E2 : 51
bis
E2 : 99
Anzeigekorrektur + 0,1 K
bis
Anzeigekorrektur + 4,9 K
E5 : 1
Mit drehzahlgeregelter
Heizkreispumpe;
wird automatisch erkannt
Kesselkreis/Mischerkreis
d3 : 14
Nicht verstellen!
d4 : 0
d5 : 0
Betriebsprogramm schaltet
auf Dauernd Betrieb mit
reduzierter Raumtempera
tur" um
E1 : 1
Mit Fernbedienung:
Tagsollwert an der Fern−
bedienung
g einstellbar
von 10 bis 30 ºC
E2 : 50
Mit Fernbedienung und für
den Heizkreis muss Betrieb
mit Raumtemperaturauf
schaltung codiert sein:
Keine Anzeigekorrektur
RaumtemperaturIstwert
E5 : 0
Ohne drehzahlgeregelte
Heizkreispumpe
E6 : 100
Maximale Drehzahl der
E6 : 0
drehzahlgeregelten Pumpe bis
100 % der max. Drehzahl im E6 : 100
Normalbetrieb
5851716
Maximale Drehzahl ein
stellbar von 0 bis 100 %
der max. Drehzahl
115
Codierungen
Codierung 2 (Fortsetzung)
Codierung im Anlieferungszustand
Mögliche Umstellung
Kesselkreis/Mischerkreis (Fortsetzung)
E7 : 20
Minimale Drehzahl der
drehzahlgeregelten Pumpe
20 % der max. Drehzahl
E7 : 0
bis
E7 : 100
Minimale Drehzahl einstell
bar von 0 bis 100 % der
max. Drehzahl
E8 : 0
Minimale Drehzahl entspre E8 : 1
chend der Einstellung in
Codieradresse E7
Drehzahl entsprechend der
Einstellung in Codier
adresse E9
E9 : 20
Drehzahl der drehzahlgere E9 : 0
gelten Pumpe 20 % der
bis
max. Drehzahl im reduzier E9 : 100
tem Betrieb
Drehzahl einstellbar von
0bis 100 % der max. Dreh
zahl
F0 : 0
Nicht verstellen!
5851716
116
Codierungen
Codierung 2 (Fortsetzung)
Codierung im Anlieferungszustand
Mögliche Umstellung
Mischerkreis
F1 : 0
Estrichfunktion nicht aktiv
F1 : 1
bis
F1 : 4
Estrichfunktion nach vier
wählbaren Temperatur
ZeitProfilen einstellbar
(siehe Seite 119)
Hinweis
Angaben des Estrichher
stellers beachten.
DIN 47252 beachten.
Das vom Heizungsfach
mann zu erstellende Proto
koll muss folgende Anga
ben zum Aufheizen enthal
ten:
H Aufheizdaten mit den
jeweiligen Vorlauftempe
raturen
H Erreichte max. Vorlauf
temperatur
H Betriebszustand und
Außentemperatur bei
Übergabe
5851716
Nach Stromausfall oder
Ausschalten der Regelung
wird die Funktion weiter
fortgesetzt.
Wenn die Estrichfunktion
beendet ist oder die
Adresse manuell auf 0
gestellt wird, wird Heizen
und Warmwasser" einge
schaltet.
117
Codierungen
Codierung 2 (Fortsetzung)
Codierung im Anlieferungszustand
Mögliche Umstellung
Kesselkreis/Mischerkreis
F2 : 0
Keine Zeitbegrenzung für
Partybetrieb*1
F2 : 1
bis
F2 : 12
Zeitliche Begrenzung des
Partybetriebs einstellbar
von 1 bis 12h*1
F8 : 5
Unterhalb einer Außentem
peratur von 5ºC wird im
Betrieb mit reduzierter
Raumtemperatur die
Raum−Solltemperatur auf
einen außentemperaturab
hängigen Wert angehoben
(bis zur Temperaturgrenze
entspr. Codieradresse
F9").
Einstellung Codieradresse
A3" beachten.
F8 : +10
bis
F8 : 60
Temperaturgrenze für Auf
hebung des reduzierten
Betriebs einstellbar von
+10 bis 60ºC
F8 : 61
Funktion inaktiv
F9 : 14
Unterhalb einer Außentem F9 : +10
peratur von 14ºC wird die bis
Raum−Solltemperatur auf
F9 : 60
den Wert der Raum−Soll
temperatur im Betrieb mit
normaler Raumtemperatur
angehoben
Temperaturgrenze für
Anhebung der Raum−Soll
temperatur auf den Wert
im Normalbetrieb einstell
bar von +10 bis 60ºC
Temperaturerhöhung der
FA : 0
Vorlauf−Solltemperatur
bis
beim Übergang von Betrieb F9 : 50
mit reduzierter Raumtem
peratur in den Betrieb mit
normaler Raumtemperatur
um 20%
Temperaturerhöhung der
Vorlauf−Solltemperatur
beim Übergang vom
Betrieb mit reduzierter
Raumtemperatur in den
Betrieb mit normaler
Raumtemperatur einstell
bar von 0 bis 50%
Zeitdauer für die Erhöhung Fb : 0
der Vorlauf−Solltemperatur bis
(siehe Codieradresse FA") Fb : 150
60min
Zeitdauer für die Erhöhung
der Vorlauf−Solltemperatur
einstellbar von 0 bis
300min;
1 Einstellschritt ¢ 2min
FA : 20
Fb : 30
Partybetrieb endet im Programm Heizen und Warmwasser" automatisch beim
Umschalten in Betrieb mit normaler Raumtemperatur.
118
5851716
*1Der
Codierungen
Diagramme Estrichfunktion
TemperaturZeitProfil1 (F1 : 1)
Vorlauf−
temperatur °C
50
40
30
20
10
1
5
10
15
20
25
30
Tage
20
25
30
Tage
20
25
30
Tage
20
25
30
Tage
TemperaturZeitProfil2 (F1 : 2)
Vorlauf−
temperatur °C
50
40
30
20
10
1
5
10
15
TemperaturZeitProfil3 (F1 : 3)
Vorlauf−
temperatur °C
50
40
30
20
10
1
5
10
15
TemperaturZeitProfil4 (F1 : 4)
Vorlauf−
temperatur °C
5851716
50
40
30
20
10
1
5
10
15
119
Codierungen
Schalthysterese Brenner
Brenner
Schalthysterese 4 K (04:0)
ein
Zeit
aus
+2
Soll
−2
niedriger
Warmebedarf
mittlerer
Warmebedarf
hoher
Warmebedarf
Schalthysterese wärmebedarfsgeführt
Brenner
ERB50Funktion (04:1)
Es stellen sich, je nach Wärmebedarf, Werte zwischen 6 bis 12 K (Kelvin) ein.
ein
Zeit
aus
+9
+3
Soll
−3
niedriger
Warmebedarf
mittlerer
Warmebedarf
hoher
Warmebedarf
Brenner
ERB80Funktion (04:2)
Es stellen sich, je nach Wärmebedarf, Werte zwischen 6 bis 20 K (Kelvin) ein.
ein
Zeit
aus
+17
niedriger
Warmebedarf
mittlerer
Warmebedarf
hoher
Warmebedarf
Die wärmebedarfsgeführte Schalthysterese berücksichtigt damit die Auslas
tung des Heizkessels.
In Abhängigkeit des momentanen Wärmebedarfs wird die Schalthysterese,
d.h. die Brennerlaufzeit variiert.
120
5851716
+3
Soll
−3
Einzelteilliste
Einzelteilliste
Hinweise für Ersatzbestellungen!
Best.Nr. und HerstellNr. (siehe
Typenschild) sowie die Positions
nummer des Einzelteils (aus dieser
Einzelteilliste) angeben.
Handelsübliche Teile sind im örtli
chen Fachhandel erhältlich.
Einzelteile ohne Abbildung
081 Bedienungsanleitung
084 Montage− und Serviceanleitung
099 Beipack Befestigungsschrauben
100 Stecker für Sensoren (3 Stück)
101 Stecker für Pumpen (3 Stück)
102 Stecker gS (3 Stück)
103 Stecker aBH (3 Stück)
104 Stecker NetzanschlussfÖ
(3 Stück)
105 Stecker aBÖ
108 Stecker aVD, SteckeraVG und
Stecker aVH
109 Brennerstecker fA, lÖ, aBA
und a:A
5851716
Einzelteile
001 Leitungsschelle
004 Anschlagscheibe für Tempe
raturregler
005 Abdeckstopfen für Sicherheits
temperaturbegrenzer
010 Frontblende
011 Bedienfeld unten rechts
013 Gehäuse Oberteil (Schublade)
014 Leiterplattenabdeckung, kpl.
015 Klappe Bedieneinheit
016 Gehäuse Unterteil
017 Abdeckung hinten
018 Bedieneinheit
019 Frontblende für Heizkreis
Auswahl
020 Flachbandleitung, 14−polig
023 Sicherungshalter für Feinsiche
rung
024 Schraubkappe für Feinsicherung
030 Sicherheitstemperaturbegrenzer
031 Temperaturregler
033 Drehknopf Temperaturregler
035 Taster, 1−polig
(Prüftaster TÜV)
036 Schalter, 2−polig (Netzschalter)
040 Außentemperatursensor !
042 Kesseltemperatursensor mit
Stecker§
043 Speichertemperatursensor mit
Stecker%
050 Elektronikleiterplatte
051 Optolink Leiterplatte
052 Grundleiterplatte
053 Störmeldemodul
054 Netzteilleiterplatte
056 Erweiterungsmodul Viessmann
2−Draht−BUS
065 Brenneranschlussleitung mit
SteckerfA (für Heizkessel mit
Öl/GasGebläsebrenner)
070 Netzleitung mit SteckerfÖ
074 Verbindungsleitung
090 Sicherung T4A/250V~
091 Sicherung T6,3A/250V~
092 Sicherungshalter
097 Rasthaken
098 Beipack Zugentlastung
121
Einzelteilliste
Einzelteilliste (Fortsetzung)
020
019
018
074
013
074
015
042
040
065
010
5851716
070
043
122
Einzelteilliste
Einzelteilliste (Fortsetzung)
092
090
014
056
050
054
053
052
017
098
051
A
035
004
033
5851716
005
024 091 023
011
036
030
031
016
097
001
123
Anschluss− und Verdrahtungsschema
5851716
Anschluss und Verdrahtungsschema
124
Anschluss− und Verdrahtungsschema
Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung)
Grundleiterplatte
Netzteilleiterplatte
Elektronikleiterplatte
Leiterplatte
HeizkreisAuswahltasten
A5
Bedieneinheit
A6
Kesselcodierstecker
A11
Leiterplatte Optolink/Schorn
steinfegerPrüfschalter
A12
Erweiterungsmodul
Viessmann 2−Draht−BUS
X
Elektrische Schnittstellen
F1, F2 Sicherung
F6
Sicherheitstemperaturbe
grenzer E 110ºC (100ºC)
F7
Temperaturregler R 75ºC
(87ºC, 95ºC)
K1K5 Relais
S1
Netzschalter 8
S2
TÜVPrüftaste
S3
SchornsteinfegerPrüfschal
terS
V1
Störungsanzeige (rot)
V2
Betriebsanzeige (grün)
Stecker230V~
sÖ
Heizkreispumpe A1 (Zubehör)
sA
Umwälzpumpe zur Speicher
beheizung (Zubehör)
sK
Trinkwasserzirkulations
pumpe (bauseits)
fÖ
Netzanschluss, 50Hz
fA
Öl/GasBrenner
(Anschluss nach DIN4791)
gÖ
Sammelstörmeldung
aBÖ
Externe Anschlüsse
a Externe Sicherheitsein
richtungen (bei Anschluss
Brücke entfernen)
b Externes Sperren (bei
Anschluss Brücke ent−
fernen)
c Externes Einschalten
(1.Stufe)
Kleinspannungsstecker
!
Außentemperatursensor
§
Kesseltemperatursensor
%
Speichertemperatursensor
%B 2. Speichertemperatursensor
(Zubehör)
aG
Abgastemperatursensor
(Zubehör)
aVG
KMBUS−Teilnehmer bzw.
KM−BUS−Verteiler (Zubehör)
a:A
Erweiterung zweistufiger/
mod. Brenner
5851716
A1
A2
A3
A4
125
Technische Daten
Technische Daten
Nennspannung:
Nennfrequenz:
Nennstrom:
Leistungs
aufnahme:
Schutzklasse:
Schutzart:
230 V~
50 Hz
6 A~
5851716
5W
I
IP 20 D gemäß
EN60529, durch
Aufbau/Einbau zu
gewährleisten
Wirkungsweise: Typ 1 B gemäß
EN607301
Zulässige
Umgebungs
temperatur
H bei Betrieb: 0 bis 40 ºC
Verwendung in
Wohn und Hei
zungsräumen (nor
male Umgebungs
bedingungen)
H bei Lagerung
und Trans
port:
20 bis 65 ºC
Nennbelastbarkeit der Relaisaus
gänge bei 230 V~ für
H Heizkreis
pumpe sÖ:
4 (2) A~*1
H Umwälz
pumpe zur
Speicher
beheizung sA:
4 (2) A~*1
H Trinkwasser
zirkulations
pumpe sK:
4 (2) A~*1
H Brenner
Stecker fA:
4 (2) A~
Stecker lÖ:
zweistufig:
1 (0,5) A~
modulierend:
0,1 (0,05) A~
H Sammelstör−
meldung gÖ:
4 (2) A~*1
H Gesamt:
max. 6 A~
*1 Gesamt max. 4 A~
126
Einstellungen und Ausstattung
Einstellungen und Ausstattung
Geänderte Funktion bitte ankreuzen.
Funktion im Anlieferungszustand
Geänderte Funktion
SicherheitstemperaturbegrenzerE
eingestellt auf 110ºC
j Umgestellt auf ..................... ºC
TemperaturreglerR eingestellt auf
75 ºC
j Umgestellt auf ..................... ºC
Fernbedienung
Regelung ohne Fernbedienung
Mit Fernbedienung
j Vitotrol 200 an Heizkreis
j Vitotrol 200 an Heizkreis
j Vitotrol 200 an Heizkreis
j Vitotrol 300 an Heizkreis
j Vitotrol 300 an Heizkreis
j Vitotrol 300 an Heizkreis
Elektronische Maximalbegrenzung
H Heizkreis 1 ohne Mischer 85ºC
H Heizkreis 2 mit Mischer 75ºC
H Heizkreis 3 mit Mischer 75ºC
j Umgestellt auf ..................... ºC
j Umgestellt auf ..................... ºC
j Umgestellt auf ..................... ºC
Elektronische Minimalbegrenzung
H Heizkreis 2 mit Mischer 20ºC
H Heizkreis 3 mit Mischer 20ºC
j Umgestellt auf ..................... ºC
j Umgestellt auf ..................... ºC
Heizkennlinien für:
j Heizkreis 1 ohne Mischer:
Umgestellt auf
Neigung ............
Niveau ............
j Heizkreis 2 mit Mischer:
Umgestellt auf
Neigung ............
Niveau ............
j Heizkreis 3 mit Mischer:
Umgestellt auf
Neigung ............
Niveau ............
H Differenztemperatur 8 K
j Umgestellt auf ..................... K
5851716
Heizkennlinien
H Neigung=1,4
H Niveau=0
1
2
3
1
2
3
127
Einstellungen und Ausstattung
Einstellungen und Ausstattung (Fortsetzung)
Funktion im Anlieferungszustand
Heizkreispumpen
Im ProgrammHeizen und Warm
wasser werden die Heizkreispum
pen ausgeschaltet, wenn die Außen
temperatur die RaumSolltemperatur
um mehr als 1K überschreitet.
Im ProgrammNur Warmwasser
H werden die Heizkreispumpen nur
bei Frostgefahr eingeschaltet,
H bleibt ein evtl. angeschlossener
Mischer geschlossen (geht bei
Frostgefahr in Regelfunktion).
Heizkreis 1 ohne Mischer
Heizbetrieb/reduzierter Betrieb
witterungsgeführt
Geänderte Funktion
j Heizkreispumpe Heizkreis 1 bleibt
eingeschaltet
j Heizkreispumpe Heizkreis 2 bleibt
eingeschaltet
j Heizkreispumpe Heizkreis 3 bleibt
eingeschaltet
j Heizkreispumpen werden vor
Erreichen der Raum−Solltempera
tur ausgeschaltet
j Heizkreispumpe Heizkreis 1 oder
Heizkreis 2 oder Heizkreis 3 wird
entsprechend Codieradresse b5"
geschaltet
j Heizkreispumpe Heizkreis 2 wird
ausgeschaltet, wenn der Mischer
länger als 12min zugefahren
wurde
j Heizkreispumpe Heizkreis 3 wird
ausgeschaltet, wenn der Mischer
länger als 12min zugefahren
wurde
j Heizbetrieb:
red. Betrieb:
j Heizbetrieb:
mit Raumtempera
turaufschaltung
5851716
red. Betrieb:
j Heizbetrieb/
red. Betrieb:
witterungsgeführt,
mit Raumtempera
turaufschaltung
mit Raumtempera
turaufschaltung,
witterungsgeführt
128
Einstellungen und Ausstattung
Einstellungen und Ausstattung (Fortsetzung)
Funktion im Anlieferungszustand
Geänderte Funktion
Heizkreis 2 mit Mischer
Heizbetrieb/reduzierter Betrieb
witterungsgeführt
j Heizbetrieb:
red. Betrieb:
j Heizbetrieb:
red. Betrieb:
j Heizbetrieb/
red. Betrieb:
Heizkreis 3 mit Mischer
Heizbetrieb/reduzierter Betrieb
witterungsgeführt
j Heizbetrieb:
red. Betrieb:
j Heizbetrieb:
red. Betrieb:
j Heizbetrieb/
red. Betrieb:
Frostschutz
Frostschutz ab 1 ºC aktiv
mit Raumtempera
turaufschaltung
witterungsgeführt,
mit Raumtempera
turaufschaltung
mit Raumtempera
turaufschaltung,
witterungsgeführt
mit Raumtempera
turaufschaltung
j Frostschutz für Heizkreis 1 aufge
hoben
j Frostschutz für Heizkreis 2 aufge
hoben
j Frostschutz für Heizkreis 3 aufge
hoben
j Frostschutz für Heizkreis 1 umge
stellt auf ...................... ºC
j Frostschutz für Heizkreis 2 umge
stellt auf ...................... ºC
j Frostschutz für Heizkreis 3 umge
stellt auf ....................... ºC
j ERB50Funktion
j ERB80Funktion
5851716
Schalthysterese
Die Schalthysterese für den Brenner
beträgt 4K
witterungsgeführt,
mit Raumtempera
turaufschaltung
mit Raumtempera
turaufschaltung,
witterungsgeführt
129
Einstellungen und Ausstattung
Einstellungen und Ausstattung (Fortsetzung)
Funktion im Anlieferungszustand
Geänderte Funktion
Heizungsanlage mit Trinkwasser
erwärmung:
H Trinkwassererwärmung erfolgt
während der eingestellten Freigabe
zeiten der Trinkwassererwärmung
j Ohne Speichervorrangschaltung
H Einstellbereich der Trinkwassertem
peratur 10 bis 60 ºC
j Einstellbereich der Trinkwasser
temperatur 10 bis 95 ºC
H Umwälzpumpe zur Speicherbehei
zung ein, wenn die Kesselwasser
temperatur um 7K über der Trink
wasserIsttemperatur liegt
j Umwälzpumpe sofort ein
H Nach einer Speicherbeheizung läuft
die Umwälzpumpe zur Speicherbe
heizung max. 10 Minuten nac
h
j Bei Speicherbeheizung wird die
Umwälzpumpe zur Speicherbehei
zung bei Erreichen der Trinkwas
serSolltemperatur ausgeschaltet
H Ohne adaptive Speicherregelung
j Mit adaptiver Speicherregelung
H Zirkulationspumpe nur bei aktivier
ter Speicherbeheizung ein
j Zirkulationspumpe nach eigenem
Zeitprogramm ein
H Ohne Zusatzfunktion für die Trink
wassererwärmung
j Mit Zusatzfunktion für die Trink
wassererwärmung, Eingabe eines
2. Sollwertes von ...................... ºC
5851716
H Mit Speichervorrangschaltung
130
Einstellungen und Ausstattung
Einstellungen und Ausstattung (Fortsetzung)
5851716
Angeschlossenes Zubehör
j Erweiterungssatz für Mischer−
kreis M1
j Erweiterungssatz für Mischer−
kreis M2
j SchaltmodulV
j KMBUSVerteiler
j Funkuhrempfänger
j Rücklauftemperatursensor
j Abgastemperatursensor
j Temperaturwächter für Fußboden
heizung
j Erweiterungsmodul Viessmann
2−Draht−BUS
j Vitocom 100
j Vitocom 200
j Vitocom 300, Typ FA2
j Erweiterung zweistufiger/modu
lierender Brenner
j Vitoair
j Vitosolic
j Funktionserweiterung 0bis10V
131
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
B
Bauteile, 64
Bedieneinheit, 65
Bedienelemente, 30
Betriebsstunden, 39
Betriebsprogramm−Umschal
tung,24,107
Betriebszustände abfragen, 39
Brenner,
H Anschluss, 25
H Anschlussleitungen, 66
H Externes Ein−/Ausschalten, 23
H Schalthysterese, 99, 120
Brennstoffverbrauch, 39, 101
C
Codierungen,
H Codierung 1 aufrufen, 95
H Codierung 2 aufrufen, 99
H Codierungen in Anlieferungs−
zustand zurücksetzen, 95
H Gesamtübersicht, 99
132
D
Datum, 39
Diagnose, 42
Differenztemperatur, 59, 99
Drehrichtung MischerMotor, 75
Drehzahlgeregelte Heizkreis
pumpe,21, 73, 115
E
Einschaltzeitoptimierung, 112
Einstellung und Ausstattung, 127
Einzelteilliste, 121
Elektronikleiterplatte, 64
Elektronische Maximaltemperatur−
begrenzung, 98, 114
Erweiterte Sparschaltung, 58, 110
Erweiterung zweistufiger/
modulierender Brenner, 26
Erweiterungsmodul Viessmann
2−Draht−BUS, 66
Erweiterungssatz für Mischer
kreis, 71
Estrichfunktion, 58, 117, 119
Externe Betriebsprogramm−
Umschaltung, 24,107
Externe Sicherheitsein−
richtungen, 22
Externes Einschalten Brenner, 23
Externes Sperren Brenner, 23
F
Fehlerhistorie, 50
Ferienprogramm abfragen, 39
Fernbedienungen, 82, 84, 108
Frontblende, 64
Frostschutz, 109
Funktionserweiterung 0 bis 10V, 94
Funkuhrempfänger, 69
Fußbodenheizung, 58, 115
G
Gültigkeitshinweis, 136
Grundleiterplatte, 64
5851716
A
Abfragen, 37
Abgastemperatursensor, 70, 101
Abschaltverzögerung, 100
Adaptive Speicherbeheizung, 63
Anfahroptimierung, 101
Anlagenausführungen, 6, 99
Anlagendynamik Mischerkreis, 58
Anlegetemperatursensor, 71
Anschluss− und
Verdrahtungsschema, 124
Arbeiten am Gerät, 2
Ausblenden einer Störungs−
anzeige, 42
Außentemperatursensor, 68
Ausschaltzeitoptimierung, 113
Ausstattung der Anlage, 127
AutomatikBetrieb, 62
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis (Fortsetzung)
H
Heizkennlinien, 33
Heizkreispumpe drehzahlgere
gelt,21, 73, 115
Heizkreispumpenlogik−Funktion, 57,
109
Heizkreis−Zuordnung, 31
Heizkreisregelung, 56
Heizungsanlagenausführung, 6
I
Inbetriebnahme, 30
Installationsbeispiele Mischer, 79
IstTemperaturen abfragen, 37
K
Kesselcodierstecker, 19, 37, 91
Kesseltemperaturregelung, 54
Kesseltemperatursensor, 67
KM−BUS−Verteiler, 91, 107
Kontrast im Display, 36
Kurzabfrage, 37
L
Leiterplatten, 64
N
Nebenluftvorrichtung Vitoair, 93
Neigung (Heizkennlinie), 33, 35
Netzanschluss, 27
Netzteilleiterplatte, 64
Netzverteiler, 92
Niveau (Heizkennlinie), 33, 35
Notbetrieb, 93
O
Optolink/Leiterplatte, 64
P
Partybetrieb, 103, 118
Pumpennachlauf, 63
Pumpenstillstandszeit, 111
R
Raumtemperaturaufschaltung, 111
Raumeinfluss, 111, 114
Raum−Solltemperatur einstellen, 34
Raumtemperatursensor, 88
Regelung öffnen, 29
Relaistest, 32
Rücklauftemperatursensor, 71, 114
5851716
M
Maximaltemperatur−
begrenzung, 99, 114
Mehrparteienhaus, 61
Minimaltemperatur−
begrenzung, 97, 114
Mischererweiterung, 72
Mischer−Motore, 75
H Drehrichtungsänderung, 78
H Installationsbeispiele, 79
H Relaistest, 78
Mischerkreis, Anlagendynamik, 58
Mischersparfunktion, 110
Modulierender Brenner
(Anschluss),26
133
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis (Fortsetzung)
S
Sammelstörmeldung, 23, 108
Schalthysterese (Brenner), 99, 120
Schaltmodul−V, 90, 108
Schnellaufheizung/
absenkung, 57, 112
Schornsteinfeger−Prüfschalter, 64
Sensoren prüfen, 32
Serviceebenen (Übersicht), 36
Sicherheit, 2
Sicherheitseinrichtungen, 22
Sicherheitstemperaturbegrenzer, 16,
31, 65
Sicherungen, 64
Solarregelung, 62, 102, 104
Soll−Temperaturen abfragen, 37
Sollwerte abfragen, 37
Sommer−/Winterzeitumstellung, 106
Sparschaltung, 57, 58, 110
Sprachumstellung, 31
Speichertemperaturregelung, 61
Speichertemperatursensor, 67
Speichervorrangschaltung, 63, 108
Stecker aBÖ, 22, 65
Störmeldemodul, 64
Störungen mit Störungsanzeige, 42
Störungscodes, 43
Störungsmeldung aufrufen, 42
Störungsspeicher, 50
V
Verdrahtungsschema, 124
Vitoair, 93
Vitocom 100, 108
Vitosolic, 62, 102, 104
Vitotrol 200, 82, 108
Vitotrol 300, 84, 108
Vorlauftemperaturregelung, 59
Vorlauftemperatursensor, 71
Vorrangschaltung, 62, 108
W
Wartung, 101
Wartungsabfrage, 40
Winter−/Sommerzeit, 106
Witterungsgeführter Betrieb, 111
Z
Zeitprogramm Raumbeheizung,56
Zeitprogramm Trinkwassererwär
mung,61
Zirkulationspumpe, 62
Zusatzfunktion für Trinkwasser
erwärmung, 61, 103
Zusatzschaltung Trinkwassererwär
mung, 62
Zusatzschaltungen Kesseltempera
turregelung, 55
Zuschaltverzögerung, 100
Zweistufiger Brenner (Anschluss), 26
5851716
T
Technische Daten, 126
Temperaturabfragen, 37
Temperaturregler, 18, 66
Temperaturwächter, 81
Trinkwassererwärmung, 61
Trinkwassertemperatur−Sollwert,
62, 103
TÜV−Taste, 65
U
Übersicht Codierungen, 99
Uhrzeit, 39
134
135
5851716
Gültigkeitshinweis
Gültigkeitshinweis
Vitotronic 300, Typ KW3
Nur für Ein− oder Anbaumontage an Viessmann Heizkessel.
Viessmann Werke GmbH & Co KG
D35107 Allendorf
Telefon:(0 64 52) 700
Telefax: (0 64 52) 7027 80
www.viessmann.de
136
5851716Technische Änderungen vorbehalten!
Gedruckt auf umweltfreundlichem,
chlorfrei gebleichtem Papier
Gültig für die Regelungen
Best.−Nr. 7187091

Documentos relacionados