Neuartige basische Liganden für die homogenkatalytische

Transcrição

Neuartige basische Liganden für die homogenkatalytische
Neuartige basische Liganden für die homogenkatalytische Homologisierung
von Methanol zu Ethanol, II [1]
Synthese und komplexchemisches Verhalten
potentiell zwei- und dreizähniger P —N- und P—O-haltiger Chelatliganden
Novel Basic Ligands for the Homogeneous Catalytic Homologation
of M ethanol to E thanol. II [1]
Synthesis and Complex Chemical Behaviour
of Potential Bi- and Tridentate P —N and P —O Containing Chelate Ligands
E kkehard Lindner*, Hartwig R auleder. Christoph Scheytt, Hermann August M ayer,
Wolfgang H iller, Riad Fawzi und Peter W egner
Institut für A norganische Chem ie der Universität Tübingen,
A u f der M orgenstelle 18. D -7400 Tübingen 1
Z. Naturforsch. 39b, 6 3 2 -6 4 2 (1984); eingegangen am 22. N ovem ber 1983
Tri- and B identate P —N and P —O Ligands, Com plexes of Cr, M o,
Structure o f fr a « s-(0 C ) 4Cr[CH 3P(C 4H 30 ) 2]:. NM R Spectra
Tridentate P —N and P —O ligands of the type R P (X C 5H 4N )2 ( la , b, a', b') [X = O , NH: R =
C H 3 (a, a'), f-Bu (b, b')] and P hP(C H 2C 4H^O)2 (lc") are obtained by reaction of RPC12 with
2-hydroxy- and 2-am inopyridine and Li;PPh with tetrahvdrofurfuryl chloride, respectively. In a
similar way the potential bidentate ligand Ph 2PCH 2C4H 70 (2 c") is formed by the action o f LiPPh 2
on C1CH^C4H 70 . Potential tridentate ligands as R P(C 4H 30)-> (3 a " '—c"') [R = C H 3 (a'" ), r-Bu
(b" '), Ph (c"')] with two furyl-phosphorus bonds can be isolated from RPC12 and furyllithium.
The com plex chem ical behaviour towards M o(C O )6 or carbonyl derivatives of chrom ium was
elucidated for 2c'" and 3 a '" —c'" , resulting in the formation of (O C ) 5M oPPh 2CH 2C 4H 7C) (4c")
and trans-(OC)ACr\RP(C 4H 30 )2]2 (5 a " '—c'"), respectively. In the case o f 5a"' an X-ray investi­
gation proved 3 a '" —c'" to be only m onodentate P-ligands. 5a'" crystallizes in the m onoclinic
space group V2x/c with Z = 2. lc" is the most versatile species within this series and functions
probably as a tri-, bi- and m onodentate P —O ligand. With lc" and 3c'" some hom ologation
experim ents o f m ethanol at 200 °C and 304 bar synthesis gas pressure were carried out.
Die M ethanolhydrocarbonylierung stellt einen
wirtschaftlich potentiell wichtigen Prozeß dar. In
A bhängigkeit von den Reaktionsbedingungen wie
K atalysator, Synthesegasverhältnis, Druck, Tem pe­
ratur, Reaktionszeit etc. erhält man prinzipiell Pro­
dukte wie Essigsäure, Essigsäureanhydrid, M ethyl­
acetat, A cetaldehyd. Ethanol oder Ethylenglykol
[2], Z ur technischen Reife wurde schon vor einiger
Zeit die Essigsäuresynthese entwickelt (M onsantoV erfahren) [3]. Bei allen anderen Verfahren sind
nach wie vor A ktivität und Selektivität bisher be­
kannter und untersuchter Katalysatoren unzurei­
chend [14]. E ster. E ther. A cetale, höhere A lkohole,
Aldehyde und C arbonsäuren stellen häufig bei auf
ein Produkt hin ausgerichteten Synthesen uner­
wünschte N ebenprodukte dar. Dies liegt im wesentli­
chen daran, daß es bislang keine geeigneten Ligan­
* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. E. Lindner.
0 3 4 0 - 5087/84/0500- 0632/S 01.00/0
den gibt, die eine Steuerung der katalysierten R eak­
tionen erlauben. Vor kurzem ist erstmals über neuar­
tige, stark basische P-Liganden berichtet worden [1],
von denen auf Grund ihrer Konzeption erw artet
wird, die Homologisierung von M ethanol zu Ethanol
weiter zu optimieren. Erste Hochdruckversuche ha­
ben nun gezeigt, daß P—O-haltige Phosphanliganden
den P —N-Systemen bezüglich Aktivität und Selekti­
vität überlegen sind [5], Die vorliegende A rbeit und
eine frühere Publikation [1] befassen sich deshalb
mit der Synthese und dem komplexchemischen V er­
halten P —N- und jetzt auch P —O-haltiger zwei- und
dreizähniger Chelatliganden.
E rgebnisse und D isk u ssion
Dreizähnige Liganden vom Typ 1 enthalten drei
variable Zentren R, X und D. So wurde kürzlich [1]
die verbrückende Funktion X mit CH2, O und NH
besetzt. In Fortführung dieser Untersuchungen er­
folgte jetzt die Einführung unterschiedlicher Substi-
Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung
in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der
Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:
Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland
Lizenz.
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift
für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the
Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs
3.0 Germany License.
Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der
Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt,
um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher
Nutzungsformen zu ermöglichen.
On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal
of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is
to allow reuse in the area of future scientific usage.
633
E. Lindner et al. • Z w ei-u n d dreizähnige P —N -u n d P -O -L igan d en
tuenten R am Phosphor. D ieser beeinflußt prinzi­
piell die elektronischen und stereochemischen E i­
genschaften des Chelatsystems. Stark elektronen­
schiebende Alkyl- und /-Alkylreste mit +I-E ffekt
übertragen Elektronendichte auf das komplexierte
Metall, wodurch die oxidative A ddition des zu homologisierenden Substrats (z.B . M ethyliodid) an
den „K atalysator“ erleichtert werden sollte. Die Ste­
reochemie der Liganden spielt eine nicht unerhebli­
che Rolle beim Kettenwachstum . Deshalb werden in
dieser A rbeit auch stereochem isch anspruchsvolle
Liganden vorgestellt, wodurch sich die Propanolbil­
dung weitgehend unterdrücken lassen sollte.
Die Einwirkung der Dichlorphosphane RPC12
(R = CH 3, f-Bu) auf 2-Hydroxy- oder 2-Aminopyridin unter Verwendung von N E t3 bzw. 2-Aminopyridin als Hilfsbasen liefert bei —10 °C die gewünschten
Verbindungen l a , b, a ', b' in kristalliner Form, wel­
che sich durch beachtliche thermische Stabilität aus­
zeichnen [Gl. (1)]. Bei A nw esenheit von Luftsauer­
stoff und Feuchtigkeit, dies gilt insbesondere für l a ,
b, erfolgt alsbaldige Zersetzung. In polaren organi­
schen Solventien sind l a , b, a ', b' leicht löslich und
unter Inertgasatm osphäre unbegrenzt haltbar.
/-BuP(CH 2C5H 4N)2 ist durch Umsetzung von
/-BuPCl2 mit LiCH2C5H 4N nicht faßbar, da die R e­
aktion unter interm ediärer Bildung des Phosphaalkens /-B uP = C H (C 5H 4N) [6] ausweicht, letzteres dimerisiert sich sofort zu [r-BuP—C H (C 5H 4N)]2 [7],
Erste Hochdruckversuche haben gezeigt, daß die
schon
bekannten
P —N-Liganden
des
Typs
PhP(XC5H 4N )2 (X = CH 2, O, NH) [1] bei der M e­
thanolhomologisierung zu Ethanol unter A nw en­
dung üblicher Reaktionsbedingungen [8] zu unbe­
friedigenden Selektivitäten und Um sätzen führen
[5]. Dies mag darauf zurückzuführen sein, daß die
Metall-Stickstoff-Bindung im „K atalysator“ zu stabil
ist, um die für den Katalysecyclus notwendigen
freien Koordinationsstellen zu schaffen. Phosphanliganden mit zusätzlichen Sauerstoffdonatoren erwie-
+ 2 HOC5H4N + NEt3
R
I
x
x
D
D
(i ;
1a,b. a' b', c"
H,
L iP P h 2 + C l- C H 2-C4 H70
- LiCl
Ph,P
(
2)
2c"
R
R P C l2 + 2 LiC4 H30
■2 LiCl
D/ P ^ D
3 a ”,- c ’'’
(3)
2c" + M o(C O )6
-CO
(O C ) 5M oPPh 2C H 2D
4 c"
2 3 a '" , c'" + nor- C 7H 8Cr(CO)^
trans-( O C ) 4C r(PR D 2)2
(4)
—nor- C 7H 8
(5)
5 a '" , c"'
3b
,,, + (C H 3C N ) 3C r(C O )3
-C H ,C N
rrfl«5-(O C ) 4C r(P R D ^)2 +
5b"
(6)
634
E . Lindner et al. ■Zwei- und dreizähnige P —N- und P —O -Liganden
gen durch 2 c" erwartungsgemäß nur ein CO-Molekül
sen sich infolge der Knüpfung labiler Metall-Sauerunter Bildung von blaßgelbem, luftempfindlichem,
stoff-W echselwirkungen den P —N -V ertretern bei
Hochdruckversuchen bezüglich Selektivität und A k­ in organischen Solventien leicht löslichem 4c" substi­
tuiert. Die Ü berprüfung von 2c" auf Zweizähnigkeit
tivität als überlegen. D aher lag es nahe, nun auch
steht noch aus.
potentiell zwei- und dreizähnige elektronenreiche
In guten Ausbeuten erhält man die DifurylphosP —O-Liganden zugänglich zu machen. Dies gelingt
phan-Komplexe (O C )4C r(P R D 2)2 ( 5 a ' " —c '" ) aus
durch Um setzung von Li2PPh bzw. LiPPh2 mit der
no/--C 7H 8Cr(C O )4 und 3 a '" , c '" [Gl. (5)] bzw. aus
jeweiligen stöchiometrischen Menge an Tetrahydrofurfurylchlorid bei 20 °C gemäß [Gl. (1) u. (2)], wo­ /a c-(C H 3C N ) 3C r(C O )? und 3 b '" [Gl. ( 6 )] in sieden­
dem zz-Hexan bzw. TH F mit einzähniger Liganden­
bei man die farblosen, in polaren organischen Solfunktion. Wegen der ungünstigen stereochemischen
ventien leicht löslichen, hydrolytisch und thermisch
Verhältnisse der dabei zu erw artenden viergliedrigen
resistenten Verbindungen 1, 2c" erhält. W ährend es
sich bei lc" um eine oxidationsempfindliche Flüssig­ Chelatringe konnte bisher in keinem Falle Zwei­
keit handelt, fällt luftsauerstoffbeständiges 2c" kri­ oder sogar Dreizähnigkeit nachgewiesen werden.
5 a ' " —c '" lösen sich in polaren organischen Solven­
stallin an.
Die teilweise bereits bekannten, farblosen Flüssig­ tien unter alsbaldiger Zersetzung und sind thermisch
keiten 3 a '" —c'" gewinnt man nach einem modifi­ stabil. Im IR-Spektrum (CHClV/z-Hexan) sind sie
durch eine für Pseudo-D 4h-Symmetrie zu erwartende
zierten V erfahren [9, 10] aus den entsprechenden
Dichlorphosphanen RPC12 und Furyllithium bei 0 °C CO-Absorption gekennzeichnet. Die Lage dieser
Bande befindet sich im für frozzs-ständige Diphos(3b'", c '" ) bzw. - 2 0 °C (3a'") [Gl. (3)]. In polaren
organischen Solventien sind die durch H ochvakuum ­ phan-Komplexe typischen Bereich [11].
Auch die Röntgenstrukturanalyse von 5 a '" be­
destillation oberhalb 100 °C gereinigten, gegenüber
stätigt die meridionale A nordnung der Liganden am
Feuchtigkeit unempfindlichen Liganden 3 a '" —c'"
oktaedrischen Chrom atom . Die Organylreste der Pleicht löslich.
Aufbau und Zusam m ensetzung von 1—3 ergeben
Atome befinden sich bezüglich der P —C r—P'-Achse
sich aus den Fragm entierungsschem ata der elektroin entgegengesetzter Position (vgl. Abb. 1). Der
nenstoßinduzierten M assenspektren. In allen Fällen
C r—P-Abstand liegt mit 231 pm im unteren Bereich
bekannter C r—P-Bindungslängen [12] (vgl. Tab. I).
tritt ein M olekülpeak auf.
W eitere Versuche dienten der komplexchemi­ Alle Winkel am Phosphor, an denen das Metall be­
schen Ü berprüfung der Liganden 1—3. Als Testsub­ teiligt ist, sind gegenüber dem Tetraederw inkel stark
stanzen dienten Carbonylkomplexe von Metallen der
aufgeweitet. Die beiden Furanringe stehen mit 88°
VI. N ebengruppe. Für P -N -S ystem e vom Typ 1 mit
fast senkrecht aufeinander.
R = Ph liegen bereits eindeutige Resultate vor [1],
Zwischen ö = 6,20 und 8.20 ppm (vgl. Tab. II)
U ntersuchungen über das V erhalten von lc " gegen­ zeigen die ‘H-NM R-Spektren von l a , b und l a ' , b'
über Tricarbonyl(cycloheptatrien)m olybdän sind
Multipletts für die heteroarom atischen Protonen [1],
noch nicht abgeschlossen, deuten aber in A bhän­ Die beiden identischen N H -G ruppen in l a ' , b' fühgigkeit der Reaktionsbedingungen auf variable einbis dreizähnige Funktionalität hin. Im festen Z u­
P
stand dom iniert D reizähnigkeit [IR (KBr) für
:r v
0 (1)
(O C )3M o[PPh(CH 2C4H 70 ) 2]: v (C = 0 ) = 1919 sst,
1
1 0(2')iJT V’C
r ID
1817 sst, 1786 c m '1, sst]. In Lösung tritt Konkurrenz
- N,.
C (25) /C , 2 i)
mit dem Solvens auf, bei zeit- und tem peraturabhän­
CI2T /
C (23)
gigen IR-M essungen beobachtet man durch V er­
i+
iy PC)
V Cr
PC1t
gleich mit M (C O )4- und M (C O )5-Stufen bekannter
0 (22)
^ - ^ 7 --------- f \ ---------- \
Komplexe infolge von „CO -D isproportionierung“
/
f
f
Yen,,
C(1') \
wafe
0 (2 )
/.i
der M o(C O )?-Spezies den Ü bergang zu Zwei- und
Y
j* * - C | 1 5 )
schließlich Einzähnigkeit.
otn /-/ .
0(12) -• \\
Erhitzt man den potentiell zweizähnigen Liganden
V - c (1A)
2c" mit M o(C O )6 in M ethylcyclohexan gemäß
C(13) ^
Gl. (4). so wird unter diesen energischen Bedingun­ Abb. 1. O RTEP-Bild von 5a ".
\
E. Lindner et al. • Z w ei- und dreizähnige P —N - und P —O-Liganden
635
Atom e
Abstand
A tom e
Abstand
C r -P
C r - C ( l)
Cr—C(2)
C (l)-0 (1 )
C(2) —0 ( 2 )
P -C (ll)
P —C(21)
P —C(31)
C ( l l ) —0 ( 1 2 )
230,9(1)
188,5(3)
188.2(3)
114.2(3)
114.6(3)
180,8(2)
180.9(3)
182.5(3)
137,5(3)
0 ( 1 2 ) —C(13)
C( 13) —C( 14)
C( 14) —C(15)
C (1 5 )-C (ll)
C (21) —0 (2 2 )
0 ( 2 2 ) —C(23)
C (2 3 )-C (2 4 )
C (2 4 )-C (2 5 )
C (2 5 )-C (2 1 )
137,3(4)
131,7(5)
142.0(4)
134.1(4)
137,3(3)
137,2(4)
131,1(5)
141,9(4)
134.4(4)
Atom e
Winkel
A tom e
Winkel
P -C r-P '
P -C r -C ( l)
P -C r -C (l')
P —Cr—C(2)
P —Cr—C (2')
C (l) —Cr—C(2)
C (l) —Cr—C (2')
C r - C ( l ) —0 ( 1 )
Cr—C(2) —0 ( 2 )
C r -P -C (ll)
Cr—P —C(21)
Cr—P —C(31)
C (11) —P —C(21)
C (ll)-P -C (3 1 )
C (2 1 )-P -C (3 1 )
180
89,4(1)
90,6(1)
90,5(1)
89,5(1)
90,6(1)
89,4(1)
179,0(3)
179,3(3)
116,9(1)
117,3(1)
117,5(1)
100.9(1)
100,1(1)
101,2(1)
P —C( 11)—0 (1 2 )
P —C (1 1)—C(15)
P —C (21) —0 (2 2 )
P —C (2 1 )—C(25)
C ( l l ) —0 (1 2 ) —C(13)
C (ll)-C (1 5 )-C (1 4 )
C (1 2 )- C (1 3 )-C (1 4 )
C (1 3 )-C (1 4 ) -C (1 5 )
C (15) —C (1 1) —0 (1 2 )
C (21) —0 (2 2 ) —C(23)
C (2 1 )-C (2 5 ) -C (2 4 )
0 ( 2 2 ) —C(23) —C(24)
C ( 2 3 )- C (2 4 )-C (2 5 )
C (25) —C(21) —0 (2 2 )
116,2(2)
134,3(2)
116,8(2)
134,0(2)
105,9(3)
107,2(3)
110,9(3)
106,7(3)
109,4(2)
105,4(3)
107,6(3)
112,0(3)
105,9(3)
109,1(3)
Tab. I. A bstände [pm] und W inkel [°] von
5 a ” '. Zur Bezeichnung der A tom e siehe
Abb. 1. D ie in Klammern angegebenen Z ah­
len sind die Standardabweichungen in E in­
heiten der letzten D ezim alstelle.
Tab. II. 'H- und 31P {'H }-N M R -S pektren von 1—5 (in CDC1 3 bzw. CHC13).
Verbindungen
la
‘H -N M R
Chem ische V erschiebungen
Ö (ppm )
la '
lb
1,24 (d)
6 ,6 9 -8 ,2 0 (m )
lb '
1,18 (d)
5,28 (d)
6 ,6 1 -8 ,1 3
1 ,0 9 -2 ,5 6
3 ,4 7 -4 ,1 5
7 ,1 8 -8 ,0 3
1 ,2 7 -2 ,1 4
3 ,5 0 -3 ,9 9
2 ,0 8 -2 ,6 5
lc"
Ph
Ph
\
PCH3
P (O C 5H 4N )2
pch3
P (N H C ,H 4N ),
P (N H C 5H 4N )2
P C (C H 3)3
P (O C 5H 4N )2
P C (C H 3)3
P (N H C 5H 4N ),
P (N H C 5H 4N )2
1,72 (d)
6 ,2 0 -8 ,1 8 (m )
1,68 (d)
5,66 (s)
6 ,3 4 -8 ,1 4 (m )
p/
r
(m )
(m)]
( m )J
>
p c 6h 5
(m )l
>
( m )J
p c h 2c 4h 7o
(m)
p c h 2c 4h 7o
1
^
?
H — C— H
\--- /
2c"
P (C 6H 5)2
Chem ische Verschiebungen
d (ppm)
— 11,15
—
153,3 (s)
7,63
45,0 (s)
3J
—
*'PH — 13,43
166,9 (s)
3J
54.6 (s)
2f
JpH
"•^PH —
_
■'PH — 14,16
_ 10,00
•'PH —
21
- 3 3 ,4
- 3 4 ,4
- 3 5 ,7
- 21,8
P (C H 2C 4H 70 )2
(m )
7 ,2 5 -7 ,7 3 (m )
31P {'H }-N M R
Kopplungskonstanten
J (H z)
yH'H2 - —13,16a
7,96a
■yH'H3
5,69a
Jh 2h 3
(s)l
(S)
(S) J
(s)
E. Lindner et al. • Zwei- und dreizähnige P —N - und P —O -Liganden
636
Tab. II. (Fortsetzung).
Verbindungen
'H -N M R
Chem ische Verschiebungen
ö (ppm)
1,66 (d)
6,38 (ddd)
PCH ,
H4
6,70 (ddd)
H3
7,61 (dd)
H5
3b '
1,12 (d)
6 ,3 8 -6 ,4 8 (m)
6 ,7 9 -6 ,8 6 (m)
7 ,6 7 -7 ,7 0 (m)
P C (C H 3)3 [10]
H4
H3
H5
3c'"
6 ,4 2 -6 ,4 9
6 ,8 0 -6 ,8 7
7 ,2 4 -7 ,5 9
7 ,6 9 -7 ,7 1
H4
H3
PC 6H 5
H5
4 c"
1 ,0 5 -2 ,0 0 (m )l
3 ,3 5 -4 .1 1 (m)J
2 .2 6 -3 ,0 3 (m)
ch
3
P.
3 ___/
\
5
___ 3
5
3a"'
(m)
(m)
(m)
(m)
3,P {'H }-N M R
Kopplungskonstanten
J (H z)
Chem ische V erschiebungen
d (ppm)
2Jm
3,74
3,23
1-61
1,61
0,81
1.61
- 6 9 ,2 (s)
= 13.90
- 2 8 ,9 (s)
=
=
^h4h 5 =
47PH4 47H3Hs =
-VPH3 =
h 3h 4
37ph
- 4 6 ,5 (s) [21]
23,1 (s)
p c h 2c 4h 7o
p c h 2c 4h 7o
2J h1h: = - 1 3 ,8 0 a
3/ HiH3 =
8 ,8 l a
:yPHi = — 9.66a
4.54J
2/ ph: = — 3,34a
3/ h 2h 3 =
5a'"
7 .2 7 -7 ,7 8 (m)
P (C 6H 5)2
2,10 (t)
pch3
H4
H3
H5
J p h + ^Jp'H —7.04
26,3 (s)
P C (C H 3)3
H4
H3
H5
-VPH = 15,31
70,5 (s)
6 ,3 4 -6 ,4 4 (m)
6 ,7 8 -6 ,8 2 (m)
7 ,5 9 -7 ,6 1 (m)
5b "
5c"'
1,33 (d)
6 .4 2 -6 ,4 8
6 ,8 0 -6 ,8 4
7 .6 6 —7,68
6 ,4 3 -6 .5 0
6 ,8 7 -6 ,9 1
7 ,2 4 -7 ,4 6
7 .6 9 -7 ,7 2
(m )
(m)
(m)
(m)
(m)
(m)
(m)
H4
H3
p c 6h 5
H5
44.8 (s)
a Berechnet.
ren zu einem im Vergleich zum Aminopyridin tieffeldverschobenen, verbreiterten Singulett bzw. Dublett mit einer für P —N —H-Kopplungen üblichen
K onstante [13]. In den 'H -N M R-Spektren von 1, 2,
4c" und 3, 5 a '" —c '" findet man bei <3 = 1.05 bis
2,56. 3,35 bis 4,15 und 6,34 bis 7,72 ppm (in CDC13)
charakteristische Signalgruppen für die Tetrahydrofuryl- bzw. Furylprotonen.
U nterschiedlich verhalten sich die Protonen der Pgebundenen M ethylengruppen von 1, 2, 4 c”, welche
infolge der benachbarten chiralen C-Atome in den
Tetrahvdrofurylringen zu D iastereotopen werden.
Dadurch und durch das A uftreten von mehreren
Diastereom eren erscheint im Spektrum von lc" ein
nicht mehr vollständig aufgelöstes M ultiplett. Bei 2c"
führen die D iastereotopen durch Kopplung mit dem
am benachbarten C-A tom gebundenen Proton zu ei­
nem ABX-Spektrum . W ährend eine W echselwir­
kung mit dem Phosphor im freien Liganden 2 c" nicht
beobachtet wird, bewirkt eine solche im Komplex
4c" den Übergang des ABX-M usters in ein ABMXSystem [1],
Durch Wechselwirkung mit dem Phosphor erhält
man in den Spektren aller die Methyl- oder r-Butylgruppe enthaltenden Verbindungen la , b, a', b',
3a'" , b'" und 5b'" (mit Ausnahm e von 5a'") Du-
637
E. Lindner et al. ■Zwei- und dreizähnige P —N- und P —O-Liganden
bletts mit Kopplungskonstanten in der erw arteten
G rößenordnung [14—17]. Bei 5 a '" zeigen die M e­
thylprotonen ein Pseudotriplett, da diese nicht nur
mit dem benachbarten Phosphor-A tom , sondern
auch über das Metall hinweg mit dem trans-ständigen
Phosphor-Atom koppeln. Daraus resultiert das für
[A3X]2-Systeme typische Spektrum [18].
Die in lc" durch die beiden asymmetrischen CAtom e in den Tetrahydrofurylringen erzeugte
„Pseudoasym m etrie“ am Phosphor hat neben dem
Enantiom erenpaar zusätzlich zwei meso-Formen zur
Folge. Daher resultieren drei D iastereom ere, welche
im 31P{'H}-NM R-Spektrum (in CHC13) je ein schar­
fes Signal bei ö = 33,4, 34,4 und 35,7 ppm un ter­
schiedlicher Intensität ergeben. Alle anderen P-Liganden und Komplexe l a , b, a ', b ', 2, 4c",
3 a '" —c '" und 5 a '" —c '" sind durch je ein Singulett
im 3IP{'H}-NM R-Spektrum charakterisiert, wobei
das Signal in den Komplexen gegenüber den freien
Liganden jeweils eine Tieffeldverschiebung erfährt
[!]•
Nach neuesten Untersuchungen ist bei der M etha­
nolhomologisierung zu Ethanol die oxidative A ddi­
tion von Methyliodid im Katalysecyclus ein entschei­
dender Reaktionsschritt [19]. Für die durch elektro­
nenreiche Liganden erleichterte oxidative A ddition
[20] stellt die Erzeugung freier Koordinationsstellen
am Katalysatormetall eine wichtige V oraussetzung
dar. Dies läßt sich durch mehrzähnige Liganden e r­
reichen, welche neben dem zum Katalysatormetall
den festen Kontakt herstellenden Phosphoratom zu­
sätzliche D onoratom e enthalten. Letztere sollen
durch nur schwache W echselwirkungen mit dem M e­
tall eine leichte Bindungsöffnung erw irken, wodurch
die notwendigen freien Koordinationsstellen ge­
schaffen werden.
Bei ersten orientierenden, noch nicht optim ierten
Druckversuchen konnte gegenüber den P —N-Liganden mit den hier vorgestellten P —O-Systemen 1, 2c"
und 3 a '" —c '" eine Steigerung des Umsatzes von 40
auf 70 und der Selektivität von 20 auf 40% erzielt
werden. Die experimentellen Ergebnisse weisen also
darauf hin, daß bei Verwendung von P —N-Liganden
offensichtlich zu stabile Metall-Stickstoff-Bindungen
geknüpft werden.
strengstem Ausschluß von Feuchtigkeit und Luftsau­
erstoff. Die verwendeten Lösungsmittel waren sorg­
fältig getrocknet und N2-gesättigt. THF und Diethylether wurden jeweils frisch über LiAlH4 destilliert.
M assenspektren: Varian MAT 711 A. — IR -Spek­
tren: Beckman IR 12, Fourier-Infrarot-Spektrom eter B ruker IFS 113 c. - >H- und 31P{‘H}-NMRSpektren: Bruker WP 80 (M eßfrequenzen 80 bzw.
32,39 MHz) und Bruker HFX 90 (int. Standard TMS
bzw. ext. Standard 85-proz. Phosphorsäure/D20 ) . —
M ikroelem entaranalysen: Anlage der Firma Carlo
E rba, M odell 1104 und A tom absorptionsspektrom e­
ter der Firma Perkin-Elm er, Modell 4000. — H och­
druckreaktionen: Anlage der Firma Haage, A utokla­
venvolumen 1 1. — Gaschromatographische U ntersu­
chungen: Fractovap 2400 T von Carlo Erba mit FID
und Quarzkapillarsäule SP 1000, Länge 50 m. — Kri­
stallstruktur von 5 a '" : Automatisches Einkristalldif­
fraktom eter CA D 4 der Firma Enraf-Nonius (G ra­
phitm onochrom ator, monochromatische M o-KnStrahlung).
I. Allgemeine Vorschrift zur Darstellung
der Liganden l a , b, a ', b'
Zu einer auf —10 °C gekühlten Lösung aus
30,0 mmol 2-Hydroxypyridin und 30,0 mmol E t3N
bzw. 60,0 mmol 2-Aminopyridin in 150 ml TH F
tropft man eine solche aus 15,0 mmol Dichlormethyl- bzw. r-Butyldichlorphosphan in 100 ml THF.
A nschließend entfernt man die Kühlung, rührt wei­
tere 2 h, filtriert (P4) die Lösung von ausgefallenem
Salz und zur weiteren Reinigung über eine kurze, mit
ausgeheiztem Kieselgel gefüllte Säule. Nach A bzie­
hen von T H F im Vakuum erhält man mit Ausnahme
von l b , welches als Öl anfällt, die farblosen, kristal­
linen V erbindungen l a , a ', b '.
1. Methyl-di(pyridyl-2-oxy)phosphan (la )
Einwaage 1,8 g (15,0 mmol) CH3PC12, 2,9 g
(30,0 mmol) C5H 4NOH und 3,0 g (30,0 mmol) E t3N.
A usbeute 1,6 g (45%). Schmp. 84 °C. — MS
(70 eV): m/e = 234 (18% , M +); 219 [100,
P (O C 5H 4N )2+]; 140 (49, P 0 2C5H 4N +); 95 (57,
C5H 4N O H +); 78 (79, C5H 4N +). - IR (KBr): 3120
s —m, 3076 s—m [v(C—H aromat)]; 2988 s, 2951 ss
[v(C—H aliphat)]; 1686 m, 1656 sst, 1645 sch, 1613 st,
1583 sst, 1545 m [v(C=C ) + v(C =N )]; 1250 cm-1, m
[v(P—O—Caromat.)] .
Experimentelles
Sämtliche Umsetzungen erfolgten in einer gerei­
nigten Stickstoff- bzw. A rgonatm osphäre unter
C n H „ N 20 2P (234,19)
Ber. C 56,41 H 4,74
Gef. C 56,13 H 4,64
N 11,96,
N 11,74.
E. Lindner et al. • Zwei- und dreizähnige P —N- und P —O-Liganden
638
2. t-Butyl-di(pyridyl-2-oxy)phosphan ( lb )
Einwaage 2,4 g (15,0 mmol) (H 3C)3CPC12, 2,9 g
(30,0 mmol) C5H 4NOH und 3.0 g (30,0 mmol) E t3N.
A usbeute 1,9 g (45%). - MS (70 eV): m/e = 276
(1% , M +); 219 [100, P(O C 5H 4N)2+]; 142 (19,
PO C5H 4N O H +); 95 (25, C5H 4N O H +); 78 (39,
C5H 4N +); 57 [12, (CH3)3C +]. - IR (Film): 3062 s,
3020 s [v(C—H aromat)]; 2972 s, 2950 s, 2908 s, 2870 s
[ v (C -H aiiphat.)]; 1614 s, 1594 sst, 1578 sch, 1575 st,
1472 sst, 1436 sst, 1430 sst [v(C=C ) + V(C = N )];
1397 s, 1392 s, 1364 m [<3(C-Haliphat.)]; 1243 cm-1, m
[r(P —O —Caromat)].
C I4H 17N20 2P (276,28)
Ber. C 60,86 H 6,20
Gef. C 60,74 H 6,08
N 10,14,
N 10.27.
3. M ethyl-di(pyridyl-2-amino)phosphan ( l a ' )
Einwaage 1,8 g (15,0 mmol) C H 3PC12 und 5,6 g
(60,0 mmol) C5H 4NN H 2. A usbeute 1,0 g (30%).
Schmp. 40 °C. - MS (70~ eV): m/e = 232 (5% , M +);
217 [11, P(N H C 5H 4N)2-]: 94 (100, C ,H 4N N H 2+); 78
(8, C5H 4N +). - IR (KBr): 3446 s, 3184 s [v (N -H )];
3088 s, 3023 s [v (C -H aromat.)]; 2927 s, 2858 s
[v (C -H a|iphat)]; 1630 st, 1604 sst, 1492 sst, 1475 st,
1446 st [i'(C = C ) + r(C = N )]; 1567 cm "1, m
[d (N -H )].
C „ H 13N4P (232,23)
Ber. C 56,89
Gef. C 56,73
H 5,64
H 5,76
N 24,13,
N 23,92.
4. t-Butyl-di(pyridyl-2-amino)phosphan ( lb ')
Einwaage 2.4 g (15,0 mmol) (H 3C)3CPC12 und
5,6 g (60,0 mmol) C ,H 4N N H 2. Ausbeute 2,3 g
(56% ). Schmp. 123 °C - MS (70 eV): m/e = 274
(6% , M +); 217 [100, P(N H C ,H 4N ) r ] ; 94 (27,
C5H 4N N H 2+); 57; [8, (CH 3)3C +], - IR (KBr): 3273
m - s t [v (N -H )]; 3080 s. 3061 s, 3051 s, 3014 s
[v(C—H aromat)]; 2956 m, 2863 s [v (C -H aliphat.)]; 1600
sst, 1470 sst, 1442 sst [v(C =C ) + v(C =N )]; 1570 st
[<5(N-H)]; 1397 m. 1389 m - s t, 1371 cm -1, s
[<3(C-Haliphat)].
C 14H 19N4P (274,31)
Ber. C 56,89
Gef. C 56,73
H 5,64
H 5,76
N 24,13,
N 23,92.
II. Phenyl-di(tetrahydrofurfuryl)phosphan (lc")
Zu einer auf 0 °C gekühlten Lösung aus 5.0 g
(45,4 mmol) PhPH 2 in 100 ml TH F tropft man inner­
halb 1 h 60 ml einer 1.6 molaren /j-Hexanlösung von
Aj-Butyllithium (96.0 mmol). Anschließend erw ärm t
man auf 20 °C und rührt die gelbe Suspension eine
weitere h. Nun fügt man innerhalb 2 h eine Lösung
aus 11,6 g (96,0 mmol) Tetrahydrofurfurylchlorid in
50 ml T H F hinzu. Die schwach rotbraune Lösung
wird anschließend 15 h gerührt, mit 250 ml N H 4C1gesättigtem Wasser hydrolysiert, die organische Pha­
se abgetrennt, über ausgeheiztem Kieselgel getrock­
net und das Lösungsmittel im Hochvakuum bei 20 °C
abgezogen. Durch Destillation im Vakuum erhält
man aus dem gelben Rückstand eine farblose Flüs­
sigkeit. A usbeute 4,3 g (34%). Sdp. 141 —145 °C/
0,12 mbar. - MS (70 eV): m/e = 278 (9%, M +); 194
(90. PhPH C 5H 90 +); 124 (40, PhPH2CH 2+); 110 (100,
PhPH :+). - IR (Film): 1060 cm-1, st [vas(COC)].
C 16H 230 2P (278,33)
Ber. C 69,05
Gef. C 69,14
H 8,33
H 9,07
P 11,13,
P 10,78.
III. Diphenyltetrahydrofurfurylphosphan (2 c'')
Zu einer auf 0 °C gekühlten Lösung von 37,2 g
(200,0 mmol) Ph2PH in 200 ml TH F werden inner­
halb 1 h 200,0 mmol einer solchen von rc-Butyllithium (125 ml einer 1,6 molaren Lösung in «-Hexan)
getropft. A nschließend unterbricht man die Kühlung
und rührt noch eine weitere h. Die rote Reaktions­
mischung wird dann mit 24,1 g (200,0 mmol) T etra­
hydrofurfurylchlorid in 50 ml TH F innerhalb einer h
tropfenweise versetzt. Nach 1/2 h Rühren gibt man
zur fast vollständig entfärbten Lösung 250 ml
N H 4Cl-gesättigtes W asser, trennt die organische
Phase ab und trocknet über ausgeheiztem Kieselgel.
Nach Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum wer­
den die leichter flüchtigen Bestandteile im Hochva­
kuum abdestilliert. Zurück bleibt analytisch und
spektroskopisch reines, wachsartiges, farbloses 2c".
A usbeute 28,3 g (52,3% ). Schmp. 37 °C. — MS
(70 eV): m/e = 270 (12% , M~); 199 (11, Ph2PCH 2+);
186 (100, Ph2PH "); 108 (74, PhP"). - IR (KBr):
1060 cm -1, st [vas(COC)].
C I7H 19OP (270,31)
Ber. C 75,54
Gef. C 76,60
H 7,09
H 7,28
P 11,46,
P 11,03.
IV. Allgemeine Vorschrift zur Darstellung
der Liganden 3 a '" —c " '
U nter intensivem Rühren tropft man zu über­
schüssigem, in E ther gelösten Furan «-Butyllithium
in «-H exan. Nach 1 h fügt man unter Eiskühlung
[3 b '" , c '" j bzw. bei —20 °C [3 a '" ] das entsprechen­
de D ichlorphosphan in E ther zu. Anschließend wird
1 h unter Rückfluß erhitzt und bei 0 °C mit 50 ml
einer gesättigten N H 4C1-Lösung hydrolysiert. Die
organische Phase wird abgetrennt, über ausgeheiz­
tem Kieselgel getrocknet und das Lösungsmittel ab­
639
E. Lindner et al. ■Zwei- und dreizähnige P —N- und P —O-Liganden
gezogen. Die abschließende Reinigung erfolgt durch
Destillation im Hochvakuum.
1. Di(2-furyl)methylphosphan ( 3 a '" )
Einwaage 14,3 g (210,0 mmol) Furan in 90 ml
E ther, 112 ml (190,4 mmol) einer 1,7 molaren Lö­
sung von «-Butyllithium in «-Hexan und 9,35 g
(80,0 mmol) CH 3PC12 in 40 ml Ether. A usbeute
8,0 g (56%). Sdp. 4 6 -4 9 °C/0,27 mbar. - MS
(70 eV): mle = 180 (64% , M~); 166 [9,
HP(C4H ,0 ) ,+]; 165 [100, P(C4H 30 ) 2+]; 137 [20,
P(C4H 30 ) ( C 3H 3)+]; 109 [41, P(C3H 3)2+], - IR
(Film): 3160 ss, 3135 ss [v(C—H heteroaromat)]; 2990 ss,
2925 cm-1, ss [v (C -H aiiphat.)].
C9H 90 ,P (180,15)
Ber. C 60,01
Gef. C 60,37
H 5,04
H 5,19
P 17,19,
P 16,63.
2. t-Butyldi(2-furyl)phosphan ( 3 b '" )
Einwaage 14,3 g (210,0 mmol) Furan in 90 ml
E ther, 112 ml (190,4 mmol) einer 1,7 m olaren Lö­
sung von «-Butyllithium in «-Hexan und 12,6 g
(80,0 mmol) r-BuPCl2 in 40 ml E ther. A usbeute
10,4 g (58%). Sdp. 5 3 -5 4 °C/0,27 mbar. - MS
(70 eV): mle = 222 (37% , M +); 166 [100,
HP(C4H 30 ) 2+]; 165 [42, P(C4H ,0 ) 2*]; 137 [31,
P(C4H 30 ) ( C 3H 3)+]; 57 [93, C (C H 3)3+], - IR (Film):
3164 ss, 3135 S S [v (C -H heteroaromat.)]; 2975 bis
2880 cm-1, br [v (C -H aliphat.)].
C p H 150 ,P (222,23)
Ber. C 64,86
Gef. C 64,72
H 6,80
H 6,63
P 13,94,
P 13,59.
3. Di(2-furyl)phenylphosphan (3 c '" )
Einwaage 34,0 g (500,0 mmol) Furan in 150 ml
Ether, 220 ml (352,0 mmol) einer 1,6 m olaren Lö­
sung von «-Butyllithium in «-Hexan und 20,4 g
(114,0 mmol) PhPCl2 in 100 ml Ether. A usbeute
16,0 g (58%). Sdp. 110-115 °C/0,27 m bar. - MS
(70 eV): mle = 242 (100%, M~); 165 [32,
P(C4H 30 ) 2+], - IR (Film): 3152 ss, 3130 ss
[ v ( C - H h e t e r o a r o m a t .) ] ;
3080
SS,
3060 c m '1,
SS
[^(C H aromat)].
C 14H u 0 2P (242,22)
Ber. C 69,42
Gef. C 69,17
H 4,58
H 4,37
P 12,79,
P 12,57.
V. Pentacarbonyl(diphenyltetrahydrofurfurylphosphan)molybdän (4 c")
Eine Lösung aus 2,76 g (10,5 mmol) M o(C O )6
und 2,83 g (10,5 mmol) 2c" in 70 ml Methylcyclo-
hexan wird 16 h unter Rückfluß erhitzt. Anschlie­
ßend läßt man das Reaktionsgemisch auf Raum tem ­
peratur abkühlen, zieht das Lösungsmittel im V a­
kuum ab und nimmt den Rückstand mit ca. 30 ml
«-Pentan auf. Durch Filtrieren (Filterpapier) wird
die gelbe Lösung von Verunreinigungen abgetrennt.
Beim A bkühlen auf —30 °C fällt 4c" in Form gelber
Kristalle aus. A usbeute 1,1 g (20,7%). Schmp.
67 °C. — MS (Felddesorption, 8 kV): mle = 508
(M +, bez. auf ysMo). — IR («-Hexan): 2074 st,
1995 m, 1959 sst, 1951 cm-1, sst [^(C ^O )].
C22H 190 6M o P (506,30)
Ber. C 52,19 H 3,78
Gef. C 52,36 H 3,92
Mo 18,95,
Mo 18,24.
VI. Allgemeine Vorschrift
zur Darstellung der Komplexe 5a'" , c'"
Eine Lösung aus (O C)4Cr(nor-C7H 8) und der äqui­
valenten Menge 3a'", c"' in «-Hexan wird 48 h
[5a'"] bzw. 24 h [5c'"] unter Rückfluß erhitzt. A n­
schließend wird die Reaktionsmischung auf - 2 0 °C
gekühlt und das ausgefallene Produkt abfiltriert
(P4). Die Reinigung von 5a'", c'" erfolgt durch
Umkristallisieren aus «-Hexan [5a'"] bzw. CHC13/«Hexan (1:5) [5c'"].
1. Trans-tetracarbonyl-bis[di(2-furyl)methylphosphan]chrom (5a'")
Einwaage 170,0 mg (0,66 mmol) (O C)4Cr(nor-C7H 8)
und 119,5 mg (0,66 mmol) 3a"' in 80 ml «-Hexan.
A usbeute 120 mg (35%). Schmp. 119 °C. — MS (70
eV): mle = 524 (13% , M +); 496 [8, (O C)3C r(C H 3P(C4H 30 ) 2)2+]; 440 [13, 0 C C r(C H 3P(C4H 30 ) 2)2+]; 412
[100, C r(C H 3P(C4H 30 ) 7),+]; 232 [85, CrCH,P(C4H 30 ) 2+]; 217 [39, CrP(C4H 30 ) 2+] ; 180 [63,
C H 3P(C4H 30 ) 2+] ; 165 [99, P(C4H 30 ) 2+]. - IR(CHC13/
«-H exan): 1905 cm-1, sst [v (C = 0 )].
C22H 18C r 0 8P2 (524,35)
Ber. C 50,39 H 3,46
Gef. C 50,31 H 3,35
Cr 9,92,
Cr 9,84.
2. Trans-tetracarbonyl-bis[di(2-furyl)phenylphosphan]chrom (5c'")
Einwaage 80,0 mg (0,31 mmol) (O C)4Cr(nor-C7H 8)
und 76,0 mg (0,31 mmol) 3c'" in 50 ml «-Hexan.
A usbeute 80 mg (40%). Schmp. 169 °C (Z ers.). —
MS (70 eV): mle = 648 (1% , M +);
536 [2, C r(C 6HsP(C4H 30 ) 2)2+] ;
378 [5, ( 0 C ) 3CrC6H 5P(C4H 30 ) 2+] ;
294 [26, CrC6H sP(C4H 30 ) 2+];
242 [100, C6H 5P(C4H 30 ) 2+] . - IR (CHCl3/«-Hexan):
1910 cm -1, sst [v (C = 0 )].
640
E. Lindner et al. • Zwei- und dreizähnige P —N- und P —O-Liganden
C32H 22C r 0 8P2 (648,48)
Ber. C 59,27 H 3,42
Gef. C 59,40 H 3,38
VIII. Homologisierungsversuche von Methanol
m it lc" und 3 c " '
Cr 8.02,
Cr 8,60.
VII. Trans-tetracarbonyl-bis[t-butyl-di(2-furyl)phosphan]chrom (5 b '" )
Eine Lösung aus 1,9 g (7,3 mmol)
(C H 3CN)3C r(C O )3 und 1,6 g (7,3 mmol) 3 b '" in
200 ml TH F wird 15 h unter Rückfluß erhitzt. A n ­
schließend wird filtriert (P4) und das Solvens im
H ochvakuum abgezogen. Die Reinigung des R ück­
standes erfolgt durch Umkristallisieren aus «-Hexan
(150 ml). A usbeute 0,5 g (11%). Schmp. 118 °C. —
MS (70 eV): m/e = 608 (1% , M +);
496 [9, C r((C H 3)3CP(C4H 30 ) 2)2+];
302 [22, 0 C C r(C H 3)3CP(C4H ,0 ) ,+];
274 [65, C r(C H 3)3CP(C4H 30 ) 2T] ;
222 [46, (C H 3)3CP(C4H 30 ) 2+];
166 [100, H P(C 4H 30 ) 2+]; 57 [83, C(CH 3)3+], - IR
(CH Cl3/«-Hexan): 1900 cm-1, sst [v (C = 0 )].
C28H 30C rO 8P2 (608,50)
Ber. C 55,27 H 4,97
Gef. C 55,86 H 5,39
Cr 8,55,
Cr 8.57.
D er M ethanolumsatz wurde aus der gaschromato­
graphisch bestimmten Menge an nicht umgesetztem
M ethanol, die Selektivität aus der Menge an ver­
brauchtem M ethanol unter Berücksichtigung der
Anzahl von M ethylgruppen in den einzelnen M ole­
külen berechnet.
1. Umsetzung m it lc "
Eine Mischung aus 50 g (1561 mmol) M ethanol,
1,94 g (7,80 mmol) C o (0 2C C H 3)2-4H 20 , 0,21g
(0,78 mmol) R uC13-3 H 20 , 0,99 g (7,80 mmol) I2
und 2,17 g (7,80 mmol) lc" wird im Autoklaven
45 min bei 155 °C einem C O /H 2-Anfangsdruck (1:1)
von 304 bar ausgesetzt. Nach dem Abkühlen erfolgt
Ü berkondensieren der flüchtigen Produkte in ein
Auffanggefäß und ihre gaschromatographische U n­
tersuchung (int. Standard: /-Butanol). Bei einem
Umsatz von 69,1% erhält man neben weiteren Pro­
dukten wie Ethern und Acetalen (% Selektivitäten)
CH 3C 0 2CH 3 (9,0), CH 3C 0 2C2H 5 (6,1), C2HsOH
(43,0) und A7-C3H 7OH (7,0).
Tab. III. O rtskoordinaten und anisotrope Tem peraturparam eter der A tom e von 5 a '" (Standardabweichungen in Klam­
mern). Temperaturfaktoren B,, sind als 104-fache W erte in pm : angegeben und beziehen sich auf den Ansatz
T = exp [—1/4 (B n h2a*2 + B zilcb*2 + B 33/ 2c *2 + 2 B l2h ka*b* + 2 B ]3hla*c* + 2 B23klb* c*)].
X
Cr
P
0 ( 1)
0 (2)
0 ( 12)
0 ( 22 )
C (l)
C(2)
C (ll)
C( 13)
C(14)
C( 15)
C(21)
C(23)
C(24)
C(25)
C(31)
H( 13)
H( 14)
H(15)
H (23)
H(24)
H (25)
H (311)
H(312)
H(313)
0.000
0,14722(5)
-0 ,1 3 4 4 (2 )
0,1913(2)
0,3744(1)
0,3196(2)
-0 .0 8 4 1 (2 )
0.1194(2)
0,2928(2)
0,4741(2)
0.4574(2)
0.3400(2)
0,2262(2)
0.3602(3)
0.2981(3)
0,2113(3)
0.0815(2)
0,536(2)
0,508(3)
0.302(2)
0.420(3)
0.306(2)
0,159(2)
0.005(2)
0,054(2)
0.146(2)
a Isotrop verfeinert.
y
z
B ,,
B 22
b 33
0.000
0,000
2.06(1)
2.35(1)
5.58(7)
4.96(7)
3.04(5)
4.58(7)
3.06(7)
2,92(7)
2,48(6)
2,94(7)
3.86(8)
3.82(8)
2.87(6)
5,0(1)
5,1(1)
4.8(1)
3.63(8)
5 .3 (6 )a
5 ,8 (6 )a
4 ,1 (5 )“
7.6 (8 )“
5 .8 (6 )a
5,6 (6 )a
5 ,2 (6 )a
4 .6 (5 )a
5 ,7 (6 )a
2.36(1)
2.76(2)
5,48(8)
4.98(8)
4.13(6)
5.38(8)
2.99(7)
3,55(8)
3,18(7)
6,4(1)
5,2(1)
3.37(8)
3.87(8)
7.1(1)
5,1(1)
4.03(9)
4,02(9)
2,51(1)
2.65(2)
4,96(7)
7,1(1)
5.01(7)
3.57(6)
3.42(7)
3,52(8)
2,83(6)
4-6(1)
4.9(1)
4,24(9)
2.84(6)
3,52(9)
4.08(9)
4,01(9)
4.03(8)
0.07158(3)
-0 .0 9 6 6 (1 )
-0 .1 6 3 2 (1 )
0.0736(1)
0.0407(1)
-0 ,0 5 9 5 (1 )
-0 .1 0 1 3 (2 )
0.1284(2)
0.1317(2)
0.2174(2)
0.2162(2)
-0 ,0 0 1 3 (2 )
-0 .0 2 7 4 (2 )
-0 ,1 0 6 9 (2 )
-0 .0 9 0 9 (2 )
0.1666(2)
0 . 102( 2 )
0.268(2)
0.265(2)
-0 .0 0 5 (2 )
-0 .1 6 2 (2 )
-0 .1 3 2 (2 )
0.143(2)
0.216(2)
0.190(2)
0,20492(6)
0.2578(2)
-0 .0 0 2 9 (3 )
0.0652(2)
0.4875(2)
0,1609(2)
-0 .0 0 1 0 (3 )
0,1450(2)
0.0274(3)
0,0787(3)
0.1547(3)
0.3714(2)
0,6012(3)
0.5636(3)
0,4138(3)
0.3169(3)
-0 .0 1 8 (3 )
0,069(3)
0.198(3)
0,683(3)
0.616(3)
0.361(3)
0.365(3)
0.241(3)
0.403(3)
B l2
0,16(1)
—0,16(1)
- 1 .02 ( 6 )
2.18(6)
-0 .2 5 ( 5 )
-0 .5 8 ( 6 )
-0 .3 0 (6 )
0.06(6)
-0 .1 7 ( 6 )
-0 .5 7 (8 )
-1 .6 1 (8 )
-0 .6 3 (7 )
-0 .0 1 (7 )
0.9(1)
1.39(9)
- 0 . 10( 8 )
0.22(7)
b 13
0.32(1)
0.24(1)
2.30(5)
0.33(7)
1.25(5)
-0 .9 5 (6 )
0,58(6)
0 ,21 ( 6 )
0,03(5)
0,90(7)
0,39(8)
0,23(7)
0,06(5)
-0 ,8 3 (9 )
0.39(8)
—0 , 11( 8 )
0.56(7)
b 23
0,09(1)
-0 ,0 4 (2 )
1.16(6)
-0 .3 9 (8 )
-0 .2 5 ( 6 )
0,33(6)
0,06(6)
-0 ,1 1 ( 7 )
0 , 02 ( 6 )
0,7(1)
1.18(9)
0.09(8)
0.18(7)
0 .8 ( 1)
1,37(9)
0.67(8)
-0 .9 2 (8 )
641
E. Lindner et al. ■Zwei- und dreizähnige P —N- und P —O-Liganden
2. Umsetzung mit 3 c " '
50 g (1561 mmol) M ethanol, 1,94 g (7,80 mmol)
C o (0 2CCH 3)2-4H 20 , 0,21 g (0,78 mmol)
RuClr 3 H 20~ 0,37’ g (2,60 mmol) CH 3I und 1,89 g
(7,80 mmol) 3 c '" werden 3 h bei 200 °C und einem
C O /H 2-Anfangsdruck (1:1) von 304 bar im A utokla­
ven zur Reaktion gebracht. Nach Abkühlen treibt
man die flüchtigen Bestandteile in ein Auffanggefäß
über und analysiert sie gaschromatographisch (int.
Standard: /-Butanol). Der Umsatz beträgt 63%. N e­
ben anderen Produkten lassen sich (% Selektivitä­
ten) CH 3C 0 2CH3 (10,0), C H 3C 0 2G H 5 (4,2),
C2H 5OH (39,5) und n-C3H 7OH (2,0) nachweisen.
IX . Kristallstruktur von 5 a '" *
Gelbe Einkristalle von 5 a '" erhält man aus «-Hexan, wobei einer mit den ungefähren Abmessungen
0,1 x 0,2 x 0,4 mm3 für die röntgenographischen
Untersuchungen verwendet wurde. Die Bestimmung
der G itterkonstanten erfolgte auf einem autom ati­
schen Einkristalldiffraktom eter; sie wurden anhand
von 25 genau zentrierten Reflexen hoher Beugungs­
winkel mit einer Ausgleichsrechnung verfeinert (vgl.
Tab. IV). Aus den gefundenen Auslöschungen ließ
sich die monokline Raum gruppe P2j/c ableiten. Im
Beugungswinkelbereich von 0 = 3 —28° wurden mit
M o—Ka-Strahlung und to/6-Scan 6167 Reflexe ge­
messen. Nach LP- und A bsorptionskorrektur sowie
der M ittelung verblieben 2515 sym m etrieunabhängi­
ge Intensitäten mit I > 3 a ( I ) . Die Lösung der Struk-
Tab. IV. Kristalldaten von 5a'".
M olekülform el
M olm asse
Kristallklasse
Raumgruppe
G itterkonstanten
Cr 1P 20 8C 22H 18
524.33
monoklin
P2,/c
a = 1004,8(3) pm
b = 1431,1(3) pm
c — 826,2(3) pm
ß =
98,87(3)°
Z =
2
V = 1173,8 • 106 pm 3
dber = 1,484 g/cm 3
tur gelang mit einer Patterson-Synthese [22], aus der
sich die Lagen der Cr- und P-Atome berechnen lie­
ßen. Anschließende Differenz-Fourier-Synthesen
ergaben die Positionen der noch fehlenden A tom e.
Eine V erfeinerung der Lageparam eter aller A tom e
(außer H) mit isotropen Tem peraturfaktoren führte
auf einen i?-W ert von 0,08. Bei der Berücksichtigung
anisotroper T em peraturparam eter verbesserte sich
der G ütefaktor auf 0,045. In diesem Stadium wurden
die H -A tom e der Furanringe berechnet und in die
Verfeinerung einbezogen. Die nachfolgende Differenz-Fourier-Synthese zeigte dann die Positionen der
noch fehlenden H -Atom e der Methylgruppe, bei d e­
ren Einschluß die Verfeinerung schließlich zum end­
gültigen R -W ert von 0,031 konvergierte. Die O rts­
koordinaten und Tem peraturparam eter von 5 a '"
sind in Tab. III zusammengestellt.
* W eitere Einzelheiten zur Kristallstrukturuntersuchung
können beim Fachinformationszentrum Energie, Physik,
M athematik, D-7514 E ggenstein-Leopoldshafen unter
Angabe der Hinterlegungsnummer CSD 50636, des A u ­
tors und des Zeitschriftenzitats angefordert werden.
Diese U ntersuchungen wurden in dankenswerter
Weise von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
und dem V erband der Chemischen Industrie, Fonds
der Chemischen Industrie, unterstützt. Außerdem
danken wir H errn Prof. Dr. J. Strähle für die B ereit­
stellung der G eräte zur Röntgenstrukturanalyse.
[1] I. Mitt.: E. Lindner, H. Rauleder und W. H iller, Z.
Naturforsch. 38b, 417 (1983).
[2] M. E. Fakley und R. A. H ead, Appl. Catal. 5, 3
(1983).
[3] D . Forster, Adv. Organomet. Chem. 17, 255 (1979).
[4] K .-H . K eim, J. Korff, W. Keim und M. R öper, Erdöl
und Kohle-Erdgas-Petrochem ie vereinigt mit Brennstoff-C hem ie 35, 297 (1982) und die dort zit. Lit.
[5] E. Lindner, H. Rauleder, Ch. Scheytt, H. A . Mayer
und P. W egner, unveröffentlichte Ergebnisse.
[6 ] R. A p pel, F. Knoll und I. Ruppert, A ngew . Chem . 93,
771 (1981); A ngew . C hem ., Int. Ed. Engl. 20, 731
(1981).
[7] G. Becker und O. Mundt, Z. A norg. A llg. Chem . 462,
130 (1980).
[8 ] H . Bahrm ann, W. Lipps und B. Cornils, ChemikerZtg. 106, 249 (1982).
[9] L. H orner und J. Röder, Phosphorus 6 , 147 (1976).
[10] D . W. A llen , P. H eatley, B. G. H utley und M. T. J.
M ellor, J. Chem . Soc., Perkin Trans. I 1976, 2529.
[11] L. K. Peterson, I. W. Johnson, J. K. H oyano, S. A uY eung und B. Gour, J. Inorg. Nucl. Chem. 43, 935
(1981).
[12] H. J. Plastas, J. M. Stewart und S. O. Grim, Inorg.
Chem . 12, 265 (1973).
[13] W. A . Hart und H. H. Sisler, Inorg. Chem. 3, 617
(1964).
[14] A . Schm idpeter und J. Ebeling, A ngew . Chem. 80,
197 (1968); A ngew . C hem ., Int. Ed. Engl. 7, 209
(1968).
642
E. Lindner et al. - Zwei- und dreizähnige P - N - und P -O -L ig a n d en
[15] O. J. Scherer und P. Klusmann, A ngew . Chem . 80,
560 (1968); A ngew . C hem ., Int. Ed. Engl. 7, 541
(1968).
[16] O. J. Scherer und P. Klusmann, Z. A norg. Allg.
Chem. 370, 171 (1969).
[17] P. C. Crofts und D. M. Parker. J. Chem. Soc. C 1970,
332.
[18] R. K. Harris und E. G. Finer, Bull. Soc. Chim. Fr.
1968, 2805.
[19] M. Röper und H. Lövenich, J. Organomet. Chem.
255, 95 (1983).
[20] R. D . Wald und D . W. M eek. Organometallics 2, 932
(1983).
[21] D . W. A llen und B. F. Taylor, J. Chem. Soc., Dalton
Trans. 1982, 51.
[22] Structure Determ ination Package (SD P) von B. A.
Frenz & A ssociates, Inc., College Station, Texas
77840, U S A und Enraf-Nonius. D elft. Holland.

Documentos relacionados