marktplatz Oktober 2011

Transcrição

marktplatz Oktober 2011
marktplatz marktplatz
Gut essen, besser leben
Oktober 2011
Gut essen, besser leben
Impressum
Herausgeber
tegut…, Gerloser Weg 72, 36039 Fulda,
Tel. 0661-104-0, Fax 0661-104-990435,
tegut… Kundentelefon: 01805-235272 (0,14 Euro/Min.
aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/ Min.),
montags bis freitags von 8-18 Uhr oder 24 Std. per
E-Mail bei: [email protected], Internet: www.tegut.com
Gesamtleitung
Rainer Rausch, Tel. -639
Chefredaktion
Andrea Rehnert, Tel. -435
E-Mail: [email protected]
Redaktion tegut…
Ines Teitge-Blaha, Iris Reutter, Ingrid Hildebrandt,
Anja Roßmann, Verena Gillner, Ann-Christin Helmke,
Jeanett Schäfer, Carolin Meier, Giannina Feuerstein,
Katharina Göller-Trost, Carolin Pohlenz
Bildredaktion
Raban Wahler, Tel. -582
Gestaltung & Umsetzung
himbeerblau design, Darmstadt
Fotos
André Druschel, Fulda
Wolfgang Fallier, Poppenhausen
Marcus Hahn, Trebur
Annika Schmitt, Frankfurt
Papier
Charisma Silk, 100% Recyclingpapier,
Steinbeis Papier Glückstadt GmbH & Co. KG,
Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2008
Druck
Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH,
Mörfelden-Walldorf
Jahrgang 16/Ausgabe 10
Vorschau November
Zukunft gestalten
Projekt
„Meeresschutz“
ab Seite 2 > Helfen Sie, den Meeresschutz
zu unterstützen: mit der tegut… Stickerparade
„Abenteuer Weltmeere“ und Ihrer Entscheidung für Fisch aus nachhaltiger Fischerei!
Genießen im
Dunkeln
Vielfach ausgezeichnet
Seite 8 > Der Sehsinn hat
Urlaub; die Konzentration ist
voll auf das Schmecken,
Fühlen und Hören gerichtet…
Seite 13 > tegut… erhielt den
„Kreativ Cup“ und den „Ausbilder des Jahres“. Weitere Auszeichnungen auf Seite 22.
Oktober 2011
Nachhaltigkeit leben: gut für mich, für dich, für unsere Zukunft
3
marktplatz Oktober 2011 2
Den Arten der
Nord- und Ostsee
eine Stimme geben!
Wie wunderbar sind Spaziergänge an der Nord- oder Ostsee:
der weite Blick zum Horizont, die frische Brise und das endlose Spiel der sich stets bewegenden Meereswellen… Ein
einzigartiger Erholungsraum für den Menschen und zugleich
ein Refugium von rund 4800 Tier- und Pflanzenarten wie
Seehund, Schweinswal, Katzenhai, Miesmuschel, Wattwurm
sowie Seegras und Millionen von Vögeln, die hier rasten und
brüten. Das selten gewordene Seepferdchen, von dem man
glaubte, es sei in der Nordsee schon ausgestorben, habe man
auch wieder gesichtet, so die Meeresbiologin Nadja Ziebarth,
die seit zwei Jahren das BUND-Projektbüro „Meeresschutz“
mit Sitz in Bremen leitet und die Aktivitäten zum Schutz des
Lebensraums Meer koordiniert.
tegut... unterstützt den BUND (Bund für Umwelt und
Naturschutz Deutschland e.V.) bei seinen vielfältigen
Aktivitäten zum Schutz der Meere
Foto: Bettina Balnis
Foto: Henning Kunze
Foto: Milan Salje
Foto: photocase.de/Anneli Wilhelm
Wer eintaucht in die Welt der Meere und ihres Schutzes,
begegnet einer unglaublichen Komplexität, die noch längst
nicht erforscht ist. Was sich offensichtlich zeigt, ist der seit
Jahrzehnten zum Teil sehr starke Rückgang der Bestände und
der Artenvielfalt. Die Ursachen hierfür sind schnell ausgemacht: die Überfischung, die Zerstörung der Lebensräume
durch den Eintrag von Giftstoffen wie Dioxine, Schwermetalle
und hormonell wirksame Substanzen, die Förderung von Erdöl, die zunehmende Schifffahrt sowie die Überdüngung des
Wassers, u.a. durch die industrielle Landwirtschaft. Was folgt,
ist eine Kette an Reaktionen, die dem sensiblen Ökosystem
und seinen Lebewesen zu schaffen macht. Eine davon zeigt
sich in Form großer Algenteppiche und nennt sich „Eutrophie-
rung“. Nährstoffe aus Abwässern und überdüngten landwirtschaftlichen Nutzflächen fließen ins Meer und sorgen für ein
verstärktes Pflanzenwachstum, z.B. der Algen. Nach dem rasanten Aufbau beginnt ein genauso rasanter Abbau unter
Verbrauch von Sauerstoff. Die Folge ist ein Mangel an Sauerstoff und Licht, der das Leben vieler Arten stark beeinträchtigt.
Überfischung und Beifang reduzieren
Die Fischerei selbst ist ein ebenso wichtiges Thema für den
Meeresschutz, vor allem die Frage, wie man der Überfischung
Einhalt gebieten kann – z.B. durch Fangverbote in Schutzgebieten und die Reduzierung von Fangquoten. Eine weitere
Frage ist, wie man den sogenannten Beifang minimieren oder
ganz ausschließen kann. Beifang nennt man jene Tiere, die
beim Fischfang in die Netze geraten, ohne dass sie genutzt
werden. In der Regel würden sie wieder über Bord geworfen
und verenden. Je nach Fangmethode könne bis zu 80 Prozent
des Fischfangs Beifang sein. Vor allem Grundschleppnetze
richteten großen Schaden an den Meeresböden und artenreichen Riffen an. Sie funktio-nierten so, dass schwere Ketten
und Balken (Baumkurren) über den Meeresgrund pflügen, um
die Fische aufzuscheuchen.
Schonende Fangmethoden einführen
Deshalb setzt sich der BUND u.a. für das Verbot von Grundschleppnetzen und den verpflichtenden Einsatz neuer Techniken zur Reduzierung von Beifang ein: Wale könnte man z.B.
Wer eintaucht in die Welt der Meere, begegnet einer unglaublichen Komplexität. Allein die Nord- und Ostsee sind Refugien
von rund 4800 Tier- und Pflanzenarten – Seehund, Austernfischer und sogar Tintenfische (v.l.) gehören beispielsweise dazu.
Durch Überfischung, Zerstörung der Lebensräume durch den
Eintrag von Giftstoffen etc. und viele weitere Faktoren ist dieses
sensible Ökosystem zunehmend bedroht.
Nachhaltigkeit leben: gut für mich, für dich, für unsere Zukunft
marktplatz Oktober 2011 4
Kurrleine
Baumkurre
Scherbretter
durch akustische Signale fernhalten, Haie durch elektrische
Felder vertreiben und vielen anderen Fischarten, die gar nicht
gefangen werden sollen, könnte durch eine Fluchtklappe im
Netz geholfen werden.
Es gibt weitere Themen, die für den Meeresschutz bedeutend
sind, wie die zunehmende Schifffahrt und die dadurch verursachten Emissionen sowie potenzielle Schiffsunglücke mit
nicht selten dramatischen Folgen. Auch die Ölförderung (insbesondere Katastrophen wie im Golf von Mexiko), die weitere
Bebauung der Meere durch Bohrinseln, Pipelines, Kabeltrassen
sowie seit neuestem durch Windräder, sind massive Eingriffe
für das Biotop Meer.
Viele Aktivitäten zum Meeresschutz
„Will man dem ‚Lebensraum Meer’ eine Stimme geben, muss
man bei all diesen Entwicklungen Präsenz zeigen und nachhaltige Strategien entwickeln. Deshalb arbeitet der BUND auf
vielen Ebenen gleichzeitig“, sagt Nadja Ziebarth, die seit den
1980er Jahren auch Fortschritte sieht. So wurde die Dünnsäure-Verklappung auf dem offenen Meer gesetzlich verboten
und auch Abfälle dürfen nicht mehr einfach über Bord geworfen werden. Es wurden Schutzgebiete ausgewiesen, u.a.
wurde das Wattenmeer zum Unesco-Kulturerbe erklärt, und
im Meer selbst wurden Areale unter Schutz gestellt, z.B. die
Riffe der Nordsee, die, so die Meeresbiologin, durchaus mit
denen der Karibik konkurrieren könnten. Dass das bei weitem
nicht genüge, daraus macht die Fachfrau des BUND allerdings
auch keinen Hehl.
Koalition zum Schutz der Ostsee
Beim Meeresschutz steht die Informations- und Lobbyarbeit
an oberster Stelle, denn Einfluss auf politische Entscheidungen könne nur genommen werden, wenn bei vielen Menschen
Verständnis für die Probleme und Zusammenhänge bestehe.
Beispielhaft dafür ist die Gründung der „Coalition Clean
Baltic“, einem internationalen Netzwerk, das sich für eine
saubere Ostsee einsetzt. Es fördert die Zusammenarbeit von
Umweltverbänden, Universitäten und Behörden aller Ostseeländer für eine nachhaltige Entwicklung des Küstenstreifens.
Hier werden Projekte initiiert, die die Umwelt- und Naturressourcen sichern und die ökologische Situation der Ostseeküste an Land und zu Wasser verbessern helfen. Intensive
Öffentlichkeitsarbeit begleitet all diese Maßnahmen.
Infozentren an der Nordsee
An der Nordsee werden unter Führung des BUND auf mehreren
Inseln u.a. Nationalpark-Häuser und Infozentren geführt. Umweltbildung vor Ort und Bildungskampagnen in den Schulen
sind weitere Aktivitäten, die der BUND unternimmt. So bunt
und so abwechslungsreich wie das Meer sind auch dessen
Projekte. Mitunter sind sie ganz handfest und konkret wie
die regelmäßig organisierten Strandsäuberungen: Wer weiß
schon, dass eine ausgemachte Zigarette im Sand für Möwen
und andere Vögel wie Futter aussieht? Dass sie diese verschlucken und daran verenden, das verhindern die Aktionen
unter anderem. Plastik aller Art, ob groß ob klein, wird von
Meerestieren bisweilen mit Beute verwechselt. In Plastiktüten
können sich Seerobben unheilvoll verfangen oder sie verwechseln sie mit Tintenfischen, was dazu führt, dass sie mit
vollem Magen verhungern. Sinnvoll ist es also, den Strand
und das strandnahe Gewässer regelmäßig zu säubern, damit
der Lebens- und Erholungsraum nicht nur für Menschen, sondern auch für die vielen Tiere und Pflanzen bestehen bleibt.
Reinhold Jordan
Texstudio Poppenhausen, Rhön.
Weitere Informationen gibt’s unter www.bund.net
Filmempfehlung
Unser blauer Planet
Die Naturgeschichte der Meere
Diese Filme sind ein faszinierendes Dokument, dem es gelingt, den geheimnisvollen Lebensraum „Meer“ mit seiner
vielfältigen Tierwelt in brillanten Bildern außerordentlich
spannend vorzustellen.
Fünf Jahre war der britische Dokumentarfilmer Alastair
Fothergill dafür weltweit unterwegs, drehte an über 200
Orten, teilweise mit bis zu zwölf Teams gleichzeitig.
„Unser blauer Planet. Die Naturgeschichte der Meere“ –
die komplette Serie (3 DVDs, Amaray-Box von der Polyband Medien GmbH, Laufzeit 450 Minuten) ist im DVDHandel erhältlich.
Wichtig für den
Meeresschutz sind
Themen wie die Reduzierung der Überfischung und des Beifangs. Zudem richten
Grundschleppnetze
großen Schaden an
den Meeresböden und
artenreichen Riffen an.
Sie funktionierten so,
dass schwere Ketten
und Balken (Baumkurren) über den
Meeresgrund pflügen,
um die Fische aufzuscheuchen.
Große Mitmachaktion im Herbst 2011
5
Die tegut...
Unglaublich faszinierend und vielfältig ist die
Tier- und Pflanzenwelt der Weltmeere. Um diesen
einzigartigen Reichtum unseres Planeten zu bewahren, braucht es ein starkes Engagement.
Deshalb initiiert tegut... in diesem Jahr die StickerSammelaktion „Abenteuer Weltmeere“ und unterstützt damit das Projekt Meeresschutz an Nordund Ostsee vom Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) – mehr hierzu
ab Seite 2.
Sammeln, staunen, helfen!
Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Meere
und gehen Sie im Atlantischen, Pazifischen
und Indischen Ozean sowie im Südpolarmeer auf
eine einmalige Entdeckungsreise: die tegut...
Stickerparade „Abenteuer Weltmeere“ ist der
grandiose Sammelspaß für Groß und Klein!
Pro 10,– Euro Einkauf: 5 Sammelbilder gratis
Pro Sammelalbum: 30 Cent für den BUND
So geht’s: Für jeden Einkauf ab 10,– Euro bekommen Sie an den Kassen aller tegut... Märkte
ein Stickerbriefchen mit fünf Sammelbildern
gratis. Das dazugehörende Sammelalbum kostet
2,49 Euro inklusive einer 3D-Brille gratis. Pro
verkauftem Exemplar fließen 30 Cent an das
Projekt Meeresschutz an Nord- und Ostsee des
BUND.
115 000 Sammelalben zum „Abenteuer Weltmeere“ sind insgesamt in allen tegut… Märkten
erhältlich. In diese können die vielen tollen
Sammelbilder eingeklebt werden. Zusätzlich
bieten sie vielfältige Informationen rund um das
„Abenteuer Weltmeere“. Jedes Sammelalbum ist
am Ende also ein echter Wissens- und Bildspeicher.
Noch mehr Sammelspaß:
Spezial-Sticker, Joker-Tage, Joker-Prämien!
Um den Sammelspaß noch spannender zu gestalten, wartet die diesjährige Stickerparade
mit einigen Extra-Überraschungen auf. So gibt
es besondere Sticker (Sammelbilder) mit eindrucksvollen Spezialeffekten: Manche glitzern
bunt, andere sind ausgestanzt und angeraut,
sodass man die Oberflächen der Meerestiere
erspüren kann, und es gibt Sticker mit 3D-Effekt.
Damit nicht genug! An ausgewählten „JokerTagen“ wird es bei Einkäufen ab 20,– Euro
spezielle Joker-Prämien gratis geben: Zuerst
ein „Abenteuer Weltmeere“-Poster, dann
ein Lineal mit bewegtem Bild (Wackeleffekt)
und zu guter Letzt ein farbenfrohes Weltmeere-Quartett. All dies gibt es allerdings
nur, solange der Vorrat reicht.
Tauschen und nachbestellen
Für alle „Meeresforscher“ und
„Sammelfans“ wird es in den tegut... Märkten
und auf der Aktions-Homepage wieder spezielle
Tauschbörsen geben.
Nach Abschluss der Aktion können fehlende Stickerbilder über die Aktions-Homepage bestellt
werden, Sammelalben allerdings nicht, die gibt
es nur in den tegut… Märkten, solange der Vorrat reicht.
Machen Sie mit bei der großen tegut... Stickerparade „Abenteuer Weltmeere“ und erleben
Sie die einzigartige Entdeckungsreise für
Groß und Klein in die faszinierende Welt
der Meere!
Reinhold Jordan
Texstudio Poppenhausen, Rhön.
Die Aktions-Homepage zur
tegut… Stickerparade „Abenteuer
Weltmeere“ ist voraussichtlich
bis Ende November 2011
unter www.stickerparade.de
zu erreichen.
Nachhaltigkeit leben: gut für mich, für dich, für unsere Zukunft
marktplatz Oktober 2011 6
worauf basiert Ihre
Beziehung zur Natur?
Die tegut... Fischtheken
führen ausschließlich Fisch
aus nachhaltiger Fischerei
7
Gar vieles und viele suchen begrifflich die
Nähe zur Natur, um sich damit zu schmücken
– nicht nur in den Bereichen Lebensmittel
und Kosmetik. Manches, was sich nicht
„natürlich“ nennen darf, behilft sich mit dem
Wort „naturidentisch“. Ähnlich geht es dem
Wort „Bio“. Man scheut sich nicht, einen
Begriff wie „Biotechnologie“ zu kreieren,
um darunter die Natur zu manipulieren. Was
verstehen wir nun unter „Natur“, bei diesen
Begriffsmissbräuchen?
intensiven Recherchen beruhen. Erst dann wird entschieden, ob z.B. Rotbarsch aus einem bestimmten Fanggebiet mit gutem Gewissen gehandelt
werden kann.
Fische aus nachhaltiger Aquakultur
Bei Fischen aus der Fischzucht (Aquakultur) legt tegut... ebenso hohe
Maßstäbe an und bietet nur Fisch von neutral geprüften Züchtungen an,
die entweder das Bio-Label tragen, von tegut... neutral geprüft oder von
GlobalGAP zertifiziert wurden – einer privatwirtschaftlichen Organisation
von Händlern und Herstellern, die weltweit freiwillige Standards zur Zertifizierung von landwirtschaftlichen Produkten setzt.
Der Begriff Aquakultur umschreibt die kontrollierte Aufzucht von Meeresfrüchten, Süß- und Salzwasserfischen. Wie in der Landwirtschaft gibt es
hier konventionell und ökologisch arbeitende Betriebe. „Bio-Betriebe“
müssen dabei ganz bestimmte Kriterien erfüllen. Hierzu gehören u. a. eine
artgerechte Tierhaltung, eine hohe Wasserqualität, zertifiziertes ÖkoFutter und der Verzicht auf leistungssteigernde Medikamente, Hormone
und genmanipulierte Futtermittel. Die Einhaltung der Vorgaben wird
regelmäßig kontrolliert. Wie in der Landwirtschaft strebt der Qualitätsmanager von tegut... auch bei den Lieferanten langfristige Kooperationen
an, die Produzenten und Lieferanten darin bestärken, dass nachhaltiges
Wirtschaften lohnenswert ist und allen zugute kommt.
Reinhold Jordan
Texstudio Poppenhausen, Rhön.
Lust auf Fisch aus
nachhaltiger Fischerei?
Auf Seite 19 gibt's leckere Rezepte
für Saibling, Seelachs und Lachs.
Sie ist wohl das nicht von Menschenhand
Geschaffene, das Geschöpfte von anderer
Idee und Kraft und das uns Geschenkte.
Über die Entstehung der Natur gibt es viele
Vorstellungen. Für die einen regierte purer
Zufall, für die anderen gibt es einen Schöpfer. Die der Zufallstheorie Zugeneigten mögen sich fragen, ob sie einverstanden wären,
wenn ein Mensch aus einer anderen Welt,
von einem anderen Stern kommend, über
unsere technischen Errungenschaften sagen
würde: „Dahinter steckt keine Idee und
kein Wille, das hat sich alles nur zufällig so
zusammengefügt.“
Wer forschend und beobachtend durch die
Natur geht, kann ihre Gesetzmäßigkeiten,
die gesetzten Ideen, erkennen und er kann
nachlesen, was andere schon alles daran
entdeckt haben. Die Erkenntnisse schreiten
weiter voran. Ohne uns auf die Naturgesetzlichkeiten zu verlassen, können wir Menschen
nicht selbst gestalten.
Die Anerkennung der uns geschenkten
Schöpfung von einem höheren Wesen als
wir es heute sind, ist – glaube ich – die
Voraussetzung einer rechten Beziehung
zur Natur. Wenn wir in der richtigen Weise
mit ihr umgehen wollen, dann braucht es
zu der Erkenntnis ein Zweites: die Liebe!
Diese Liebe kann sehr hoch oder auch sehr
praktisch begründet sein, nämlich: Die Erde
ist schlicht unsere Entwicklungsgrundlage.
Es ist unverständlich, wie man sich Erde und
Mensch getrennt voneinander entwickelnd
denken kann. Wir werden uns miteinander
entwickeln oder nicht.
Entwicklung bedeutet allerdings auch, nicht
festhalten zu wollen, wie es war und ist.
Ganz im Gegenteil. Es gilt die Frage zu stellen, auf was wir uns hinentwickeln sollen?
Es war früher nicht so wie heute und es wird
morgen nicht so sein wie gestern. Das muss
man einsehen können!
So wie wir Menschen unser Denken und unsere Kultur verändert haben, so hat sich auch
die Natur verändert – im Positiven wie im
Negativen.
Die Artenvielfalt und Landwirtschaftskultur
mit ihren Nutzpflanzen und -tieren sind Ergebnisse guten und klugen menschlichen
Umgangs mit der Natur. Nicht nur in Amerika,
auch in Afrika hat sich mit der Einführung
der westeuropäischen Denkweise und Kultur
die Landschaft verändert. Wir können beim
Betrachten dieser Veränderungen wie im
Spiegel sehen, wie liebevoll oder ausbeutend
unsere Kulturleistungen sind.
Es ist nicht unsere Aufgabe, die Natur sich
selbst zu überlassen. Unser Auftrag ist vielmehr, sie zur Entfaltung zu bringen und zu
veredeln. Alle unsere Produkte entstammen
im Ursprung der Natur und sind durch Menschenarbeit und -geist veredelt, oft leider
auch missbräuchlich behandelt worden. Im
Umgang mit Pflanzen und Tieren drückt sich
der Stand der Kultur aus, vor allem in dem,
wozu und wie wir sie nutzen. Letztlich opfert
sich die Natur uns Menschen, um zu guten
Gedanken und guten Taten verwandelt zu
werden.
Arten entstehen und Arten vergehen, auch
ohne Einwirkung der Menschen. Viele Arten
sind schon vor dem Eingriff des Menschen
in die Natur vergangen, wie die Dinosaurier.
Heute, nachdem sich der Mensch seiner Verantwortung für die Erde bewusster ist, wird
er auch Mitverantwortlicher für die Erhaltung
der Diversität. Seine Moralität und seine
Taten spielen eine zunehmend bedeutende
Rolle.
Eine gute Beziehung zur Natur wünscht
Ihnen Ihr
Wolfgang Gutberlet, tegut… Alt-Vorstand
tegut..., Gerloser Weg 72, 36039 Fulda oder
per E-Mail unter: [email protected]
Spüren Sie mit tegut… den Zauber
der Vorweihnacht
Erkunden Sie vom 16.-18.12.2011 mit all Ihren
Sinnen zwei stimmungsvoll geschmückte Perlen
Sachsens: die Barockstadt Dresden und die Porzellan- und Weinstadt Meißen.
Schlendern Sie gemütlich über den ältesten
Weihnachtsmarkt Deutschlands, den Dresdner
Striezelmarkt, schauen Sie in einer Dresdner
Stollenbäckerei dem Bäcker über die Schulter,
probieren Sie Käse in der berühmten Pfunds
Molkerei und entdecken Sie zudem eine Gastronomie im Stile der Gründerzeit sowie Weine der
sächsischen Weinstraße.
Den ganz eigenen Charme der historischen Bauwerke wie Frauenkirche, Zwinger und Semperoper lernen Sie bei einer Stadtführung durch
Dresden kennen, während Sie in Meißen von
dessen weltberühmten Porzellan fasziniert sein
werden.
Die Leistungen dieser Reise in Kürze:
Busfahrt ab Fulda, 2 Ü/FR im Hotel Elbflorenz,
Abendessen bei Julius Kost inkl. Aperitif, Stadtrundgang durch Dresden, Besuch der Pfunds
Molkerei mit Käse- und Weinverkostung, Buffet
im Hotel Elbflorenz, Stadtrundgang durch Meißen, Mittagessen im Restaurant Vincent Richter
inkl. Weinprobe
Das ausführliche Reiseprogramm finden Sie unter
www.tegut.com
Termin: Freitag, 16. bis Sonntag, 18. Dezember
2011
Teilnehmerzahl: mindestens 25, höchstens 40
Kosten: 339,– Euro pro Teilnehmer im Doppelzimmer
Einzelzimmerzuschlag: 70,– Euro
Foto: Sylvio Dittrich
Fische aus nachhaltigem Wildfang
Der Wildfang umfasst alle Fische, die im Süß- oder Salzwasser frei aufgewachsen sind. Hier gilt es vor allem, darauf zu achten, dass die Arten
und Bestände durch die Fischerei nicht gefährdet und die Fangmethoden
umweltverträglich sind. Eine Möglichkeit, deutlich zu machen, dass diese
Kriterien eingehalten werden, ist das Ender der 1990er Jahre von der gemeinnützigen internationalen Organisation „Marine Stewardship Council“
entwickelte blaue MSC-Siegel. Es garantiert die Rückverfolgbarkeit über
die gesamte Fang- und Herstellungskette. „Wir wissen, dass es kein
leichtes Unterfangen ist, stets alles und alle zu überprüfen. Hier ist das
MSC-Siegel derzeit die wichtigste Orientierung für die Verbraucher, wenn
sie Fisch aus Wildfang nachhaltig genießen möchten“, sagt Guido Frölich.
In anderen Fällen arbeitet der Qualitätsmanager mit unabhängigen Gutachtern zusammen wie dem Prüflabor „Osterloh“ in Cuxhaven, einem
„öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Qualitätskontrollen von Fischen, Fischwaren und Fischfeinkost“, so die korrekte Bezeichnung. Von dort werden Einschätzungen zu der aktuellen Situation
von Beständen und Arten in bestimmten Fanggebieten gegeben, die auf
Jetzt buchen und mehr erleben
Adventsreise nach
Dresden und Meißen
Sicher auswählen
Es ist keine leichte Aufgabe, die sich Guido Frölich vom tegut... Qualitätsmanagement gestellt hat. Zum verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen der Meere und Gewässer gibt es allerdings auch keine Alternative und deshalb wird bei jedem Fisch, der bei tegut... in der Fischtheke
landet, ganz genau hingeschaut: Woher kommt er, wie wurde er gefangen
oder gezüchtet, sind die Bestände oder die Art bedroht?
Zu dieser Selbstverpflichtung von tegut..., ausschließlich Produkte aus
nachhaltiger Fischerei oder Aquakultur in seinen Fisch-Feinkosttheken
anzubieten, gehört auch die Überzeugung, dass nicht jeder Fisch auf den
Essenstisch gehört. Als besonders gefährdet eingestufte Fischarten oder
Fische aus bedrohten Fischfangregionen wie z.B. Europäischer Aal, Wildstör, Blauflossenthunfisch, Haie (inkl. Dornhaie), Rochen und Papageienfische werden deshalb nicht angeboten. Bei allen Speisefischen, Meeresfrüchten, Schalen- und Krustentieren gibt es ganz bestimmte Kriterien,
die erfüllt werden müssen, wobei unterschieden wird zwischen Fischen
aus Wildfang und Fischen aus Aquakultur.
Editorial
Anmeldungen ab sofort bis spätestens 31.10.2011
sowie weitere Informationen bei Bernadette
Holler-Glißner, Reisevertrieb Künzell,
Keuloser Str. 61, 36093 Künzell,
Tel. 0661-302440, Fax 0661-9338727,
E-Mail: [email protected]
Veranstaltungshinweis
9
marktplatz Oktober 2011 8
Zeit, die in Windeseile vergeht. Die Frage, „werde ich hinterher von Kopf bis Fuß bekleckert sein?“, lässt sich mit einem
beruhigenden Nein beantworten. Beim prüfenden Blick an
sich herab stellt die Mehrzahl der Gäste nach dem Diner mit
Erstaunen fest, dass weniger Malheurs geschehen als beim
Essen mit sehenden Augen. Die meisten Teilnehmer finden
sich im Dunkeln besser zurecht, als sie sich selbst zugetraut
haben.
„Es geht nicht nur um ein Erlebnis“
Anja Lindner, Geschäftsführerin von tegut… bankett, liegt
dieses Projekt am Herzen. Die Idee dazu ist aus einer Zusammenarbeit der Blindeninstitutsstiftung Würzburg mit dem
Spitzenkoch Bernhard Reiser entstanden, der auch Ernährungscoach der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen
ist. Bereits seit 2005 gehört „Genießen im Dunkeln®“ zu den
jährlichen Höhepunkten im Angebot von tegut… bankett. „Es
geht nicht nur darum, mit der Dunkelheit zu spielen, nicht
nur um ein besonderes Erlebnis“, erläutert Anja Lindner.
„Kultur, Ernährung, Bewusstsein und Wahrnehmung spielen
bei ‚Genießen im Dunkeln®‘ gleichermaßen eine Rolle. Im
Mittelpunkt steht dabei der Wunsch nach mehr Verständnis
für Menschen mit Sehbehinderungen. Jeder Mensch kann
durch einen Unfall das Augenlicht verlieren. Konkret stellt
sich die Frage: Wie geht man damit um, wenn dieser Sinn
fehlt?“
„Genießen im Dunkeln®“
Eine kulinarische Entdeckungsreise der besonderen Art
Zum Träumen schließt man die Augen, zum Genießen auch.
Manchmal ist er eher hinderlich, der Sehsinn. In unserer
visuell geprägten Welt strömen so viele bildliche Eindrücke
auf uns ein, dass die vier anderen Sinne oft gar nicht richtig
zum Zuge kommen. Gaumenfreuden im Dunkeln zu genießen,
ist erhellend für die Wahrnehmung: Der Sehsinn hat Urlaub
und alle Konzentration ist auf Riechen, Schmecken, Fühlen
und Hören gerichtet.
Aha-Erlebnisse für den Gaumen
Beim „Genießen im Dunkeln®“ erwartet den Gast ein viergängiges Überraschungsmenü, sorgfältig komponiert und
hundert Prozent Bio. Zur Begrüßung gibt es einen Aperitif
und das Projekt wird erläutert. Anschließend gelangen die
Teilnehmer durch eine Lichtschleuse in das Dunkelrestaurant.
Es wird darum gebeten, bei der Anmeldung Lebensmittelun-
verträglichkeiten anzugeben, und selbstverständlich erhalten
Vegetarier ein passendes Menü. Ein gewisser Überraschungsmoment gehört jedoch dazu, will man dem Gaumen kulinarische Aha-Erlebnisse bescheren. Ist es Gemüse oder eine Frucht,
die mir da auf der Zunge zergeht? Trinke ich gerade einen
Weiß- oder einen Rotwein? Im Dunkeln ist das gar nicht so
leicht zu unterscheiden. Nach jedem Gang hat das Rätseln
ein Ende und der Gast erfährt, um was für eine Kreation es
sich handelt.
Drei intensive Stunden
Auf Wunsch können die Teilnehmer zwischendurch die Dunkelheit verlassen. Allerdings sollte man sich bewusst machen,
dass jedes Verlassen der Dunkelheit auch ein Wahrnehmungsdefizit bedeutet. Insgesamt dauert das „Genießen im
Dunkeln®“ etwa drei Stunden – eine sehr intensiv erlebte
Unterstützung für besondere Projekte
Ein Teil der Erlöse aus „Genießen im Dunkeln®“ fließt in Projekte der Blindeninstitutsstiftung Würzburg. In den vergangenen Jahren wurde ein Wohnprojekt für blinde Menschen
unterstützt, die entsprechend ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten in einer Wohngemeinschaft leben. Es wurden unter
anderem spezielle Gartenanlagen eingerichtet, Hochbeete,
auf denen blinde Menschen nach dem Saisongartenprinzip
Pflanzen und Gemüse anbauen können. Für einen blinden
Jungen wurde ein Lesegerät entwickelt, das so funktioniert,
dass man ein Buch darauflegt und das Gerät daraus vorliest.
„Genießen im Dunkeln®“ ist ein Fest für die Sinne. Nach
dieser speziellen Erfahrung geht man mit offeneren Augen
durch die Welt.
Dialog im Dunkeln
Begegnungen in einem ungewöhnlichen Museum
Das schönste Ziel, das ein Museum erreichen kann, besteht darin, seinen Besuchern eine neue Welt zu erschließen. Das gelingt dem DialogMuseum in Frankfurt seit der Eröffnung 2005 mit einem ungewöhnlichen Konzept: Hier stehen nicht die Exponate im Mittelpunkt, hier geht
es um eine Begegnung zwischen blinden Menschen und Besuchern.
Vertrauen gewinnt an Bedeutung
In kleinen Gruppen werden die Besucher von einem blinden Begleiter
durch sechs Erlebnisräume in völliger Dunkelheit geführt. Dabei findet
ein Rollentausch statt: Im Dunkeln sind blinde Menschen die Experten, die Besucher lassen sich führen und entdecken eine Welt, in der
Herkunft, Alter und Hautfarbe ihre Bedeutung verlieren. Dafür erhalten
Tasten, Riechen, Hören und Schmecken, vor allem aber Vertrauen ein
ganz neues Gewicht.
Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Etwa 30 behinderte Menschen sind im Frankfurter DialogMuseum
beschäftigt. Weitere 15 Arbeitsplätze wurden zur temporären Beschäftigung und Qualifizierung eingerichtet, um benachteiligten Menschen
bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu eröffnen. Unternehmen
können die Arbeit des DialogMuseums unterstützen, indem sie eine
Patenschaft für einen blinden Mitarbeitenden übernehmen und finanzielle Unterstützung bzw. Betriebspraktika anbieten.
Respekt und Toleranz sind elementare Erfahrungen, die jeder Besucher
des Museums als wertvollen Schatz mit nach Hause nimmt. „Es tut gut,
im Dunkeln ‚Augen‘ zu haben, die sehen, was Sehende nicht sehen“,
schrieb ein Besucher in das Gästebuch des DialogMuseums.
Dorle Ellmers
Freie Redakteurin, Frankfurt.
Ertasten der Blindenschrift im Dialog
Museum Frankfurt. Thomas Roth führt
Besucher durch den Parcour „Dialog
im Dunkeln“.
Dorle Ellmers
Freie Redakteurin, Frankfurt.
Anmeldung und Reservierung ab sofort über das tegut…
Kundentelefon – Kontakt siehe Impressum Seite 24.
Die Veranstaltung findet jeweils Freitag oder Samstag von
18.30 bis 23 Uhr statt.
Termine im November und Dezember 2011: 4./5., 11./12.,
18./19. oder 25./26. November 2011,
2./3. oder 9./10. Dezember 2011
Termine im Januar 2012: 6./7., 13./14., 20./21. oder 27./28.
Januar 2012
Ort: tegut... Lernstatt, Gerloser Weg 70, 36039 Fulda
Kosten: 55,– Euro pro Teilnehmer inkl. Vier-Gang-Bio-Menü,
Bio-Weinen (alternativ Bio-Säften), Wasser und Bio-Kaffee
Gäste pro Abend: mindestens 20, höchstens 42
Für Firmen und Gruppen besteht auch außerhalb der genannten Termine die Möglichkeit, die Veranstaltung zu buchen.
Mehr Infos unter www.tegut-bankett.com
Infos
Eine Reservierung ist erforderlich unter Tel. 069-90432144
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag 9–17 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 11–19 Uhr
Jeden 1. Donnerstag im Monat bis 21 Uhr.
Adresse
DialogMuseum, Hanauer Landstr. 145, 60314 Frankfurt
Unternehmen, die das DialogMuseum unterstützen möchten,
wenden sich bitte an Klara Kletzka, Geschäftsführerin des Museums,
Tel. 069-90432170
Mehr unter www.dialogmuseum.de
Spezialitäten aus der Region
Rhöner Originale
Bio-Lammfleisch von Schafen und Ziegen
aus dem Biosphärenreservat Rhön
Ein langgezogener Pfiff. Die Schafe auf der idyllisch gelegenen
Weide in der Hochrhön am Fuße des Heidelsteins hören auf
zu grasen, heben gleichzeitig die Köpfe und trotten brav in
Richtung von Bauer Dietmar Weckbach, der am Zaun stehend
„Kommt, Mädis, kommt!“ ruft.
Seit er 1997 eine sogenannte „Herdbuchherde“ mit 250 Rhönschafen vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
(BUND) übernahm, um diese robuste alte Haustierrasse vor
dem Aussterben zu bewahren, ist Schäfer Weckbach im Ehrenberger Ortsteil Wüstensachsen zu einem Repräsentanten des
Biosphärenreservats Rhön (BRR) geworden.
Das Rhönschaf entwickelte sich zum Maskottchen der Rhön
und das Rhönschafprojekt mit der Idee „Schutz durch Nutzung“
zum Vorzeigeobjekt im BRR. Durch die Intensivierung der
Rinderhaltung, die Einführung des Kunstdüngers und des
11
marktplatz Oktober 2011 10
Ackerfutterbaus, aber auch durch den Rückgang der Woll- und
Lammfleischpreise reduzierte sich in den vergangenen 140
Jahren die gesamte Schafhaltung drastisch, auch in der Rhön.
Dabei hatte sich das Mittelgebirge erst durch Abholzung und
Weidenutzung zu dem typischen „Land der offenen Fernen“
herausgebildet. Diese Kulturlandschaft bietet zahlreichen
Tier- und Pflanzenarten einen einzigartigen Lebensraum, weshalb sie laut Unesco-Vorgaben schützens- und erhaltenswert
ist.
Die steinigen und steilen Berghänge lassen sich nur schwer
mähen. Daher sind Schafe und Ziegen trotz Maschinisierung
nach wie vor die besseren Landschaftspfleger. „Sie verhindern, dass die Bergwiesen verbuschen und ermöglichen, dass
seltene Pflanzen wie Küchenschelle, Silberdistel, Wiesenschlüsselblume, Akelei oder Trollblume dort wachsen und bedrohte Schmetterlings- und Vogelarten Nahrung finden können“, sagt Dietmar Weckbach, der seine Schäferei in fünfter
Generation führt.
Delikatesse schon vor 200 Jahren
Mittlerweile ist Weckbachs Herde auf 800 Mutterschafe angewachsen, 80 Prozent davon original Rhönschafe, die am
schwarzen Kopf und – im Unterschied zu den schwarzköpfigen
Suffolk-Schafen – an den weißen Beinen zu erkennen sind.
Bei ihnen fällt die Fleischausbeute im Vergleich zu anderen
Rassen um 30 Prozent geringer aus, dafür gilt ihr Fleisch als
Delikatesse, die schon vor 200 Jahren an Pariser Höfen und
in Londoner Gourmet-Restaurants geschätzt wurde.
Im Deutschland des 20. Jahrhunderts war Schaffleisch dagegen weniger bis gar nicht begehrt. „Erst als die Neuseeländer
mit der Vermarktung von Schaf-Lammfleisch bei uns recht erfolgreich waren, wagten wir 2004 einen Versuch mit unserem
regionalen“, erinnert sich Sven Euen, der bei der kurhessischen
fleischwaren GmbH fulda (kff) für das Rohstoffmanagement
zuständig ist und bei tegut… ein wichtiges Bindeglied zwischen
Erzeugung, Weiterverarbeitung und Handel darstellt. Von
Anfang an unterstützte tegut… als regionales Lebensmittelunternehmen das Rhönschafprojekt. Etwa die Hälfte des
Bio-Schaf-Lammfleisches an den tegut… Feinkosttheken
stammt aus dem Biosphärenreservat Rhön, das weitere aus
dem Frankfurter Raum, Nordhessen und einer Schäferei in
Niedersachsen.
„Die ältere Generation hat Vorbehalte, weil sie mit Schaffleisch fettige Hammelbraten verbindet. Wir aber bieten das
Fleisch von sechs- bis zehnmonatigen Lämmern mit einem
Schlachtgewicht von 20 Kilogramm an“, berichtet Sven Euen.
Dieses zarte Fleisch sei geschmacklich mit dem alter Tiere
nicht zu vergleichen. Im Angebot sind Lammkeule, -rücken
und -koteletts. Als Verarbeitungsprodukt sind zudem Lammbratwürstchen verfügbar. „Die sind so lecker – die dürfen bei
mir auf dem Grill niemals fehlen“, schwärmt Euen, der sich
auch neben der üblichen Arbeit für das Biosphärenreservat
engagiert: Seit zehn Jahren ist er Mitglied im Beirat, der die
hessische Verwaltungsstelle des BRR berät. Etwa 30 bis 40
Lämmer verarbeitet die kff wöchentlich. Tendenziell sei die
Nachfrage in den vergangenen Jahren gestiegen, berichtet
der ausgebildete Landwirt und Oecotrophologe Euen.
Das Schaf-Lammfleisch gehört ganzjährig zum tegut… Sorti-
Schaf- und Ziegenlammfleisch
Ob mediterran, würzig oder langsam geschmort zubereitet – drei tolle
Rezepte für Ziegen- und Schaf-Lammfleisch gibt’s auf Seite 20.
ment, zusätzliche Aktionen gibt es traditionell zu Ostern
und im Herbst, wenn Bohnen-Erntezeit ist. Denn die Hülsenfrüchte harmonieren hervorragend mit Lammfleisch (von
Schaf und auch von Ziege).
Ziegen-Lammfleisch gibt’s saisonal
Ziegen-Lammfleisch erhalten die tegut.. Kunden ausschließlich
als Aktion im Herbst und vor Weihnachten. „Dieses ist noch
nicht so etabliert wie das Schaf-Lammfleisch“, stellt Sven Euen
fest. Er hofft jedoch auf eine ähnliche Entwicklung wie bei
jenem, weil auch die Nachfrage nach Ziegenmilch und -käse
stark zugenommen hat. Etwa 30 Prozent des Ziegen-Lammfleisches stammt von Landwirten aus dem Biosphärenreservat
Rhön. Im Team sind Schafe und Ziegen perfekte Landschaftspfleger: Geißen vertilgen sogar das harte dornige Gestrüpp,
das Schafe verschmähen.
Sandra Limpert
Journalistin, Tann.
Wann gibt es was?
Schaf-Lammfleisch in Bio-Qualität ist ganzjährig an den
tegut… Feinkost-Bedientheken verfügbar.
Ziegen-Lammfleisch ebenfalls in Bio-Qualität gibt es jetzt
in der Herbstaktion ab Donnerstag, 13. Oktober 2011 an den
tegut… Feinkost-Bedientheken.
Biosphärenreservat Rhön (BRR)
Das BRR feiert in diesem Jahr Geburtstag: In den zurückliegenden 20 Jahren konnte
sich die Rhön als Modellregion für ökologisch nachhaltiges Wirtschaften etablieren. Sie
ist Mitglied in einem Netzwerk von aktuell 564 weltweiten von der Unesco geschützten
Landschaften in 109 Staaten. Ziel ist laut dem Unesco-Programm „Men and Biosphere*“
(MAB) eine weltweite Zusammenarbeit der Völker, um den Lebensraum Erde für künftige
Generationen zu erhalten.
Die Biosphäre* (von griechisch bíos = Leben und sfaira = Kugel) bezeichnet den Raum
mit Leben eines Himmelskörpers. (Auszug aus dem Internet-Lexikon www.wikipedia.de)
Einfach besser: tegut… Eigenmarken
marktplatz Oktober 2011 12
Ausbildung bei tegut…
13
Zweifach ausgezeichnet
Fantastisch für unterwegs!
Nuss-Riegel sind auch idealer Picknick-Proviant
auf Wanderungen und Urlaubsfahrten.
Welche Speisen sich noch bestens zum Stärken
und Erfrischen für unterwegs eignen?
Leckere Rezepte gibt’s im Buch „Selbstbewusst
essen“, für 9,90 Euro in tegut… Märkten, und
auf Seite 21!
Nussig knackt am besten
Anfang September wurde tegut… der „Kreativ Cup“ für außergewöhnliche
Ausbildungsprojekte verliehen und Torsten Hack, Filialgeschäftsführer der tegut…
Märkte in Burgsinn und Gemünden, zum „Ausbilder des Jahres 2011“ ernannt.
Der bundesweite Branchenwettbewerb „Ausbilder des Jahres“ der Fachzeitschrift Lebensmittel-Praxis fand bereits zum achten Mal statt. Dieses
Jahr wurde zum zweiten Mal der „Kreativ Cup“ verliehen.
„Kreativ-Cup“ zeichnet besondere Ausbildungsprojekte aus
Dass die Entwicklung der Persönlichkeit ein wichtiges Ziel in der tegut…
Ausbildung ist, zeigt unter anderem das generationsübergreifende Projekt mit dem Titel „Jung und Alt – miteinander und füreinander“, für das
tegut… aktuell ausgezeichnet wurde. In diesem Projekt werden die Lernenden, so heißen die Auszubildenden bei tegut…, nicht nur intellektuell
gefordert, es stärkt auch das Verständnis zwischen den Generationen.
Dies hob die Jury bei der Verleihung des „Kreativ Cup“ besonders hervor.
Im ersten Teil dieses Projekts entwickelten die Lernenden im Gespräch
mit Senioren einen Fragebogen, um mehr über die Einkaufsgewohnheiten
älterer Menschen zu erfahren. Im zweiten Teil des Projekts haben die
Lernenden ehrenamtlich beim Fuldaer Tafel e.V. ausgeholfen. Hier hatten
sie zudem die Aufgabe, eine Wohltätigkeitsveranstaltung zu organisieren.
„Die kleinen und wichtigen Feinheiten zwischen den Generationen herauszufiltern, war eine große Herauforderung und das komplette Projekt für
meinen weiteren privaten und beruflichen Lebensweg zweifellos ein sehr
wichtiges und prägendes Erlebnis“, resümiert Lukas Decker, Lernender im
zweiten Ausbildungsjahr zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel.
Geschmack braucht keine Verstärker
Können Sie sich den Duft frisch gerösteter Nüsse und Mandeln vorstellen,
sogar in Kombination mit Honig? Dann haben Sie vielleicht gerade
die Zutaten vor Augen, die im Nusskrokant-Riegel der tegut… Eigenmarke
zur Hochform auflaufen. Sollen es lieber Erdnüsse oder Sesam sein? Kein
Problem! Hinter den Riegeln der Sorte Nuss-Krokant, Erdnuss-Krokant und
Sesam-Krokant verbergen sich köstliche Riegel, die exklusiv für tegut…
von der Firma Schock in Ludwigsburg (Baden-Württemberg) hergestellt
werden.
Im Gegensatz zu anderen Riegeln sind die drei Krokant-Köstlichkeiten
reine Naturprodukte ohne Soja, was Allergiker freut. Überschaubare
Inhaltsstoffe wie Nüsse, Honig, Maltosesirup und Rohrzucker erlauben
den Geschmacksknospen, herauszufinden, was verzehrt wird. Selbst
im Nuss-Krokant-Riegel, der verschiedene Nusssorten bietet, schmeckt
man genau, welche Nuss man gerade genießt.
Kunstvoll und präzise gefertigt
Die Herstellung von Nuss-Riegeln ist eine Kunst für sich. Nach dem Rösten
werden die aromatischen Nusskerne direkt mit Honig und den anderen
Zutaten zur Riegelrohmasse verarbeitet – immer begleitet von ihrem
außerordentlich köstlichen Geruch. Ist alles gut vermengt, wird die Masse
wie ein Teppich ausgelegt und die Mitarbeiter ritzen sie an, damit nach
dem Erkalten die Riegel in die exakte Form gebrochen werden können.
Wer schon einmal selbst Nuss-Riegel hergestellt hat, weiß, wie das klebt –
„Ausbilder des Jahres 2011“
Torsten Hack, der seit 28 Jahren bei tegut… tätig ist und in dieser Zeit
viele Lernende und Führungsnachwuchskräfte auf ihrem Weg begleitet hat,
wurde mit dem „Ausbilder des Jahres 2011“ geehrt. Die Wettbewerbs-Jury
würdigte vor allem seine Ausbildungsphilosophie: „Das Leben ist eine
große Leinwand, bemale sie so bunt du kannst“. Getreu diesem Motto lässt
Torsten Hack seinen Lernenden viel Freiraum. So werden verschiedene
Aktionen wie z.B. das Projekt „Lernende führen einen tegut… Markt“ von
ihnen eigenständig geplant und umgesetzt. „Das selbstständige Arbeiten
fördert bei den Lernenden neben der fachlichen auch die soziale Kompetenz“, sagt Torsten Hack.
Werdegang von Torsten Hack
In Karlstadt geboren, fing Torsten Hack bei tegut… 1983 als Lernender im
Markt in Gemünden an. Mithilfe tegut… interner Fort- und Weiterbildungen
erarbeitete er sich anschließend nach und nach die Kompetenzen des Filialgeschäftsführers. Seit rund acht Jahren ist er für den tegut… Markt in Gemünden und seit 2010 zusätzlich für den Markt in Burgsinn verantwortlich.
Beatrice Brähler
Ausbildungsreferentin, tegut… Lernen und Studieren.
„Die Mitglieder der tegut… Arbeitsgemeinschaft freuen sich über die
zweifache Auszeichnung und gratulieren herzlich“, so Karl-Heinz Brand,
tegut… Geschäftsleitung Mensch und Arbeit (Bild links, 1.v.l.).
es braucht eine gehörige Menge Erfahrung, um die Riegel so präzise zu
fertigen. Erfahrung, die die Firma Schock inzwischen in dritter Generation
hat. Das Familienunternehmen war ursprünglich ein Feinkosthandel für
griechische Spezialitäten, der Weg zum Süßen wurde durch Halva gebahnt,
die klassische Süßigkeit aus Nusssamen und Honig, die es im ganzen
Orient gibt.
Schnelle und wertvolle Energiespender
Inzwischen schlage das Firmenherz ganz für die Nuss-Riegel, berichtet
Susanne Heppel, Diplom-Ernährungswissenschaftlerin, die bei der
Schock GmbH in der Qualitätssicherung arbeitet und beruflich natürlich
testen darf. „Die tegut… Riegel sind nicht zu süß und der leckere Nussgeschmack ist richtig intensiv“, freut sie sich.
Wer also für zwischendurch einen schnellen Energiespender sucht, alternativ zum Schokoriegel, ist mit den Nuss-Riegeln der tegut… Eigenmarke
bestens bedient, denn es finden sich darin weder Zusatz- noch Konservierungs- oder Farbstoffe. Die ganze Nuss in ihrer vollen Schönheit lädt zum
Knacken ein und der Krokant, der die Riegel in Form hält, zum Knuspern.
Christine Krokauer
Freie Journalistin, Würzburg.
Weitere Infos über die Schock GmbH gibt’s unter: www.sesamkrokant.de
Den „Kreativ Cup 2011“ für ihre wegweisenden Ausbildungsprojekte erhielten:
(v. l.) Karl-Heinz Brand, Bernhard Vey, Ausbildungsreferent, sowie Eva-Maria
Eckart, Leitung tegut… Lernen und Studieren.
Mit dem „Ausbilder des Jahres 2011“ geehrt wurde Torsten Hack,
Filialgeschäftsführer der tegut… Märkte in Gemünden und Burgsinn.
15
marktplatz Oktober 2011 14
eer ist aft,
M
s
a
„D
ndsch is
a
L
e
n
kei
Erlebn
s
a
d
t
es is igkeit.“
der Esw
Mann)
Sofies leckeres Meeres-Rezept: Fischburger
Abenteuer
Fisch ist gesund, gerade auch für Kinder! Keine schlechte Wahl: BioFisch essen und/oder auf die Kennzeichnung MSC (Marine-Steward
ship-Council) achten. Das ist eine Organisation, die ein blaues
Ökosiegel für Fisch vergibt. Sofies Fischburger geht ganz leicht:
Statt Fleisch einfach gebackenes Fischfilet aufs Brötchen, dazu Salat,
Gurke, Tomate und – je nach Geschmack – Ketchup oder Mayo.
a
(Thom
Weltmeere
Wisst Ihr eigentlich, warum die Erde als der „blaue“ Planet bezeichnet wird?
Das kommt daher, weil 71% der Erdoberfläche von Wasser bedeckt sind. Ein wichtiger
Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere.
Leider gehen wir Menschen damit nicht besonders gut um: Müll, Abwasser, Düngemittel verschmutzen die Gewässer. Wollt Ihr etwas dagegen tun? Dann startet mit Sofie und Hannes
ins „Abenteuer Weltmeere“. Mit Geschichten, Spieletipps, einem Experiment und einer
tollen Buchempfehlung rund ums Wasser und das Leben im Meer. Ahoi!
Hanne
s’
Sauber besonderes E
es Was
xperim
Wasser
ser
ent:
zu rein
Hannes’ Spieletipp:
Schiffe versenken
Wie viele kleine und
große Fische hat
unser Zeichner auf
den Kinderseiten
schwimmen lassen?
Lösung: 29 Fische ( Aal
und Seepferdchen gehören
dazu, Tintenfisch nicht)
Dieses Spiel hört sich wild an, ist aber in Wirklichkeit
ganz friedlich! „Schiffe versenken“ ist ein Strategiespiel für zwei schlaue Köpfchen ab etwa 8 Jahren.
Die beiden Spieler treten nur mit Bleistift und Papier
gegeneinander an. Beide zeichnen in ein Koordinatennetz (seht auf unsere Zeichnung!) von 1-10 und A-J jeweils fünf „Schiffe“ unterschiedlicher Größe ein (zwei
bis fünf Kästchen). Ein weiteres, leeres Koordinatennetz zeigt das gegnerische Gewässer. Nun wird zwischen
A1 und J10 abwechselnd „geschossen“. Ihr sagt also
bestimmte Koordinaten an und versucht so, das Kästchenschiff des Mitspielers zu treffen. Welche Flotte
sinkt zuerst?
ige
Probier
t es ma n, ist eine zie
l selbst
mlich k
Ihr bra
:
omplizie
ucht da
zu eine
rte Sac
eine Sc
he.
große P
here, e
lastikfl
ine Tas
Handvo
asche m
se Sand
ll Watte
it
, ein
Sc
, zwei G
löffel zu
läser, e e Tasse Kiese hraubdeckel,
m
lsteine,
in bissc
Schneid Rühren.
hen Erd
e
et
e und e ine
ab – hie mit der Sche
inen Es
re zunä
r sollte
schs
n
fest zu
und ste Eure Eltern he t den Boden d
ll
lf
er Plast
t sie au
en. Sch
dann Sa
ikflasch
f den K
nd und
opf. Füll raubt die Flas
zum Sc
(siehe Z
che nun e
t
h
nachein
luss die
eichnun
ander d
Kiesels
g). Als
eine ric
ie Watt
näc
tein
ht
e,
Deckel ig dreckige Wa hstes rührt Ih e in die Flasc
von der
r in ein
he
ssermis
em Gla
Plastik
chung a
leere G
s mit Er
flas
n. Nun
las
de
sch
langsam . Die Flasche che ab und se
tzt sie a raubt Ihr den
soll sta
Euer Sc
b
u
il und v
Was pa
hmutzw
on selb f das zweite,
ssiert?
st stehe
Fängt d asser auf die
Flasche
K
a
n! Gieß
ie
s
nhals in
s
Wasser
t
s Glas z
nach ein elsteine.
ersten
u tropfe
Reinigu
e
r Weile
ng aus?
n? Und
an, au
wie sie
ht es na s dem
ch dies
er
Hanne
s’
Wie we schlaue Frag
e
rden F
Alle red
ische g :
en von
ezählt?
der sog
Wer w
Welche Tiere leben bestimmt nicht unter
Wasser: Der Aal, die Eidechse, die Qualle
oder der Hase?
(Lösung: Eidechse und Hase)
isse
ena
meln, d n möchte, ob nnten „Überfi
sc
sich wir
er muss
klich im hung“ der Me
s
1. Ein F
ere.
mer we
orschun ie zählen. Hie
nig
rs
gs
ein Fan
gnetz a schiff fährt au ind drei bekan er Fische im M
us.
nt
fs
ee
sortiert
, die ge Eine halbe St Meer, wirft an e Möglichkeite r tumunde sp
fangen
n:
e
hoch.
in
e
r
b
wurden
e
äter we
. Diese
rden die stimmten Ste
2. Wiss
lle
Zahl re
Fische
enscha
c
h
ge
n
ftle
et man
vor die
auf das zählt und
Nase sc r tauchen ins
ganze M
Meer hin
hwimm
Hunder
t. B
eer
te
ab
3. Eine unbekannte A ei dieser Aktio und zählen all
rten ge
neue Te
n
e
s
s
,
in
w
d
a
s ihnen
s
Tauche
chnik k
das Wa
r in Aus
ommt a toßen!
sse
tralien
us Norw
Tiefe vo r mit einem L
auf
e
gen
as
n
Daten k 50 Metern, oh er-Radar gena : Von einem F
u erfass
lugzeug
önnen W
ne dass
t.
e
a
issensc
haftler in Tier dabei g Dieser liefert us wird
ziemlic
Bilder b
h exakt estört wird. A
is zur
ufg
die Fisc
he zähle rund dieser
n.
Sofies Lesetipp passend zum „Abenteuer Weltmeere“:
„Herr Seepferdchen” von Eric Carle, Gerstenberg Verlag (40 Seiten für 14,90 Euro im
Buchhandel). Wer dieses wunderbare Bilderbuch aufschlägt, der taucht sofort ein in die
schillernde Welt tief unter Wasser. Die Geschichte: Herr und Frau Seepferdchen wünschen
sich Nachwuchs. Also legt Frau Seepferdchen, wie es bei Seepferdchen üblich ist, ihre
Eier in eine Tasche an Herrn Seepferdchens Bauch. Herr Seepferdchen trägt die Eier bei
sich, bis die kleinen Seepferdchen herangewachsen sind und schlüpfen. Gemeinsam mit
ihm schwimmen wir währenddessen durchs Korallenriff, am Seetang vorbei und treffen
ungewöhnliche Bewohner. Das ist besonders schön, weil alles so herrlich farbig ist. Dazu
kommt, dass jede zweite Doppelseite durch eine transparente Folie getrennt wird. Diese Folie zeigt beispielsweise einen Büschel Schilf, dahinter verstecken sich ein paar Seeschnepfen. Seeschnepfen? Steinfische? Ja, es gibt viel Unbekanntes zu entdecken. Taucht einfach
mal mit ab! (ab 3 Jahren)
Barbara Rose Journalistin und Autorin, Fellbach.
Hallo Kinder!
Unbedingt mal ausprobieren!
Der ist einfach Spitze!
Spitzkohl ist schön mild
und lässt sich besonders
schnell zubereiten
17
marktplatz Oktober 2011 16
Lust auf köstlich herbstliche Gerichte
mit Spitzkohl bekommen?
Drei leckere und schnelle Rezeptideen – z.B. die hier abgebildeten
vegetarischen Spitzkohl-Röllchen – finden Sie auf Seite 18.
Frech wie eine kleine Zwergenmütze streckt der Spitzkohl
seinen gezwirbelten Blattkopf in die Höhe. Bis zu den ersten
starken Nachtfrösten im November hat er Saison.
Hier und auf Seite 18 zeigen wir Ihnen, wie vielseitig sich
dieses würzig-frische Gemüse verarbeiten lässt: einfach,
pfiffig und lecker – so wie wir ihn am liebsten mögen, den
kecken Spitzkohl!
Was unterscheidet Spitzkohl
von anderen Kohlsorten?
Spitzkohl ist mit dem Weißkohl verwandt, bildet aber keine
festen Köpfe aus, sondern wächst in lockerer Struktur großblättrig und kegelförmig, zart und fein heran.
Auf dem Obergrashof, einem Demeter Bio-Hof in Dachau,
nordwestlich von München, wird eine besondere Variante
des Spitzkohls angebaut, der sogenannte „Filderkohl“.
„Diese Sorte wird im Herbst reif und eignet sich gut für Salate,
schnelle Pfannen- und Schmorgerichte“, so Peter Stinshoff,
der den Obergrashof zusammen mit Julian Jacobs leitet.
„Benannt ist sie nach der „Filder“, einer fruchtbaren Hochebene in Baden-Württemberg, nahe Stuttgart, wo der Anbau
dieser Kohlvariante vor allem für die Sauerkrautherstellung
eine lange Tradition hat.
Spitzkohl putzen, schneiden –
wie geht man vor?
Äußere Blätter entfernen, den Kohlkopf dann zunächst längs
halbieren oder vierteln und den Strunk keilförmig herausschneiden, anschließend je nach Rezept in Streifen oder
Stücke schneiden. Für Röllchen oder Rouladen große Außenblätter im Ganzen ablösen.
Wie lässt sich Spitzkohl zubereiten?
Als Salat: Kohl quer zur Blattachse in feine Streifen schneiden
und roh oder kurz blanchiert verarbeiten (siehe z.B. Rezept
„Spitzkohlsalat mit Sauerrahm-Dressing“, Seite 18).
Als Pfannen- oder Wokgericht: Hierbei kann er wie Weißkohl
oder Wirsing verwendet werden, die erforderlichen Garzeiten
sind aufgrund seiner zarteren Blattstruktur etwas kürzer:
in Pflanzenöl oder Butterschmalz gedünstet oder gebraten
ist er bereits nach 3-4 Minuten servierfertig (siehe z.B. Rezept
„Zitronen-Spitzkohl“, Seite 18).
Als Röllchen/Rouladen: gefüllt mit Reis, Linsen, Gemüse
oder Hackfleisch (siehe z.B. Rezept „Vegetarische SpitzkohlRöllchen“, Seite 18).
Wichtig ist, die Wickel vor dem Schmoren (z.B. in Gemüsebrühe, Fond und/oder Weißwein) zunächst in Butterschmalz
oder Pflanzenfett rundum anzubraten, wodurch sie einen
kräftig-aromatischen Geschmack bekommen.
Was passt noch dazu?
Etwas Zitronen- oder Limettensaft, frische Kräuter oder Gewürze wie Knoblauch, Ingwer, Chili. Hervorragend passen
zudem frisch geriebene Muskatnuss sowie Kümmel, der die
Verdaulichkeit des Kohlgemüses verbessern hilft.
Was steckt Besonderes drin?
Spitzkohl ist kalorienarm, wasserreich und enthält neben
vielen Vitaminen und Mineralstoffen die für die gesamte
Kohlfamilie typischen Senfölglycoside. Alles zusammen trägt
dazu bei, die körpereigenen Abwehrkräfte zu unterstützen.
Spitzkohl aufbewahren –
was ist zu beachten?
Im Gemüsefach des Kühlschranks bleibt er bis zu vier
Wochen lang frisch. Bei einem peu-à-peu-Verbrauch sollten
die Schnittflächen mit Frischhaltefolie abgedeckt werden.
Ines Teitge-Blaha
Foodjournalistin und Ökotrophologin,
Weimar/Lahn.
Rezepte
marktplatz Oktober 2011 18
Gut essen mit Spitzkohl
Vegetarische
Spitzkohlröllchen
ausgefallen einfach
Spitzkohlsalat mit Sauerrahm-Dressing
erfrischend schnell gemacht
19
Rezepte
Gut essen mit Fisch aus nachhaltiger Fischerei
Zitronen-Spitzkohl
raffinierte Beilage lässt sich vorbereiten
Saibling auf Kürbispüree
mit Meerettichschaum
raffiniert würzig
Gebackener Seelachs
mit Rahmwirsing
einfach ausgefallen
Lachs mit Kräuterkruste
und Karamell-Möhren
edel würzig
Zubereitungszeit ca. 35 Min.
Garzeiten ca. 20 Min.
Zubereitungszeit ca. 15 Min.
Zubereitungszeit ca. 15 Min.
Garzeiten ca. 14 Min.
Zubereitungszeit ca. 40 Min.
Garzeiten ca. 25 Min.
Zubereitungszeit ca. 30 Min.
Garzeit ca. 25 Min.
Zubereitungszeit ca. 30 Min.
Garzeit ca. 25 Min.
Zutaten für ca. 4 Portionen
150 g rote Linsen 500 ml Gemüsebrühe
1 Zwiebel 200 g Frischkäse Salz Pfeffer
aus der Mühle 8 große Spitzkohlblätter 4 El
tegut… Rapsöl 1 Tl rote Currypaste Zucker
2 El gehackte glatte Petersilie
Zutaten für ca. 4 Portionen
1 kg Spitzkohl 1 Bund Schnittlauch 200 g
Saure Sahne 2 El Sonnenblumenöl 2 El Weißweinessig 1-2 Tl Zucker Salz Pfeffer aus der
Mühle
Zutaten für ca. 4 Portionen als Beilage
500 g Kartoffeln (festkochend) Salz 1 kg Spitzkohl 1 Zwiebel 1/2 Bio-Zitrone 1 Tl Kümmel
3 El tegut… Rapsöl 200 ml Braten- oder Gemüsefond 300 g Schlagsahne Pfeffer aus der
Mühle
Zutaten für ca. 4 Portionen
100 g Zwiebeln 1 Hokkaidokürbis 100 g getrocknete Aprikosen 4 El Butter 350 ml
Apfelsaft Salz 100 g Schlagsahne 100 ml
Fischfond 1-2 Tl Gemüsemeerrettich 1 Prise
Zucker 3 Tl Zitronensaft 8 Bio-Saiblingsfilets
mit Haut (à ca. 100 g) Pfeffer aus der Mühle
1 Kästchen Bio-Kresse
Zutaten für ca. 4 Portionen
800 g Wirsing 2 Eschalotten 1 El Rapsöl
200 ml Gemüsebrühe 4 Seelachsfilets
(à ca. 200 g) 3 gehäufte El Mehl 1 Ei 5-6 gehäufte El Semmelbrösel Salz Pfeffer aus der
Mühle 2 El Butterschmalz 150 g Crème fraîche
1 Prise Zucker Muskatnuss Zutaten für 4-6 Portionen
Je 1 Bund glatte Petersilie, Dill, Schnittlauch
150 g Schmand 2 El Semmelbrösel 30 g frisch
geriebener Parmesan Salz Pfeffer aus der
Mühle 500 g Möhren 1 Knoblauchzehe 800 g
Lachsfilet ohne Haut 4 Tl Zitronensaft 2 El
Olivenöl 1 gehäufter Tl Zucker
Zubereitung
1. Äußere Wirsingblätter entfernen, Wirsing
vierteln, harten Strunk entfernen, Viertel in
fingerdicke Streifen schneiden. Eschalotten abziehen, fein würfeln, beides in Öl anschwitzen,
Gemüsebrühe angießen und ca. 15 Min. garen.
2. Seelachsfilets unter kaltem Wasser abbrausen,
trocken tupfen. Mehl, Ei und Semmelbrösel
jeweils in einen tiefen Teller geben, Ei mit einer
Gabel verquirlen und mit Salz, Pfeffer würzen.
3. Filets zuerst in Mehl, dann in Ei und am Ende
in Semmelbröseln wenden, anschließend in
Butterschmalz auf jeder Seite ca. 4 Min. goldgelb braten.
4. Crème fraîche unter den Wirsing rühren, mit
Salz, Pfeffer, Prise Zucker, Muskatnuss abschmecken, zusammen mit dem gebackenen Seelachs
servieren.
Zubereitung
1. Kräuter waschen, trocken schütteln, fein
hacken bzw. in feine Röllchen schneiden,
mit Schmand, Semmelbröseln, Parmesan verrühren und mit Salz, Pfeffer würzen.
2. Möhren schälen, Enden abschneiden, quer
halbieren und längs in feine Scheiben schneiden. Knoblauch abziehen, fein hacken.
3. Lachs unter kaltem Wasser abbrausen,
trocken tupfen, mit 2 Tl Zitronensaft beträufeln
und in eine ofenfeste Form legen. Kräuterschmand gleichmäßig auf dem Filet verteilen,
im 180 Grad heißen Ofen ca. 15 Min. garen.
4. Währenddessen Möhrenscheiben in einer
weiten Pfanne in Olivenöl rundum anbraten.
Zucker über die Möhren streuen, karamellisieren
lassen und solange garen, dass sie noch etwas
bissfest sind, dann mit Salz, Pfeffer, Knoblauch
und restlichem Zitronensaft würzen.
Zubereitung
1. Rote Linsen nach Packungsanleitung in 300 ml
Gemüsebrühe ca. 10 Min. garen, abgießen, abtropfen lassen. Zwiebel abziehen, fein hacken.
150 g Frischkäse, Linsen, Hälfte der Zwiebel vermengen, mit Salz, Pfeffer würzig abschmecken.
2. Spitzkohlblätter mit kochendem Wasser überbrühen, 2 Min. ziehen lassen, kalt abspülen,
trocken tupfen, Strunkansätze flach schneiden.
Füllung auf den Kohlblättern verteilen, Seiten
einschlagen, vom Strunkansatz her aufrollen,
mit Holzpießchen feststecken.
3. Röllchen in 2 El Rapsöl rundherum anbraten,
herausnehmen. Currypaste, restliche Zwiebelwürfel in übrigem Öl (2 El) anschwitzen, Gemüsebrühe (200 ml), Frischkäse (50 g) unterrühren,
Röllchen zugeben, zugedeckt ca. 8 Min. schmoren
lassen. Sauce mit Salz, Pfeffer, Zucker abschmecken. Spitzkohl-Röllchen mit Sauce und mit Petersilie bestreut servieren.
Schmecken gut dazu: Salzkartoffeln.
Tipp
Ist Spitzkohl übriggeblieben, Blätter als Salat
(siehe „Spitzkohlsalat mit Sauerrahm-Dressing“)
oder in Streifen geschnitten als Gemüsebeilage
(siehe „Zitronen-Spitzkohl“) zubereiten.
Zubereitung
1. Spitzkohl längs vierteln, Strunk entfernen,
quer zur Blattrippe in dünne Streifen schneiden.
Kohl mit kochendem Wasser überbrühen, sofort
abgießen, kalt abspülen und gut abtropfen
lassen.
2. Schnittlauch waschen, trocken schütteln,
in feine Röllchen schneiden. Saure Sahne,
Sonnenblumenöl, Essig, Zucker verrühren,
mit Salz, Pfeffer würzen, locker mit Spitzkohl
und Schnittlauch vermengen.
Schmeckt gut zu Gebratenem, Gegrilltem und
auch zu belegten Broten.
Zubereitung
1. Kartoffeln waschen, schälen, würfeln, in Salzwasser zugedeckt 8-10 Min. garen.
2. Währenddessen Spitzkohl putzen, Strunk entfernen, Kohl in mundgerechte Stücke schneiden.
Zwiebel abziehen, fein würfeln. Zitronenschale
fein abreiben, Saft auspressen.
3. Zwiebel und Kümmel in Rapsöl andünsten,
Braten- oder Gemüsefond und Sahne zugeben,
etwas einreduzieren lassen. Spitzkohl unterrühren, mit abgeriebener Zitronenschale, Salz,
Pfeffer würzen, zugedeckt ca. 4 Min. köcheln
lassen, mit Zitronensaft abschmecken.
Passt gut zu: Steaks, Koteletts, Frikadellen,
Bratwürstchen oder Bratlingen.
Schmeckt gut dazu: ein gut gekühltes tegut…
Rabanus-Pilsener.
Zubereitung
1. Zwiebeln abziehen, fein würfeln. Kürbis
waschen, trocken reiben, vierteln, Kerne
mit einem Löffel entfernen, Viertel in kleine
Stücke schneiden. Aprikosen grob hacken.
2. Alles in 1 El Butter anschwitzen, Apfelsaft,
Prise Salz zugeben, mit Deckel ca. 15 Min.
garen, weitere 5 Min. offen ausdampfen lassen,
dann fein pürieren und mit Salz, Pfeffer abschmecken.
3. Sahne, Fischfond, Meerrettich mit Prise
Zucker und 1 Tl Zitronensaft aufkochen.
4. Fisch waschen, trocken tupfen, mit übrigem
Zitronensaft beträufeln, kurz ziehen lassen, erneut trocken tupfen und mit Salz, Pfeffer würzen.
5. Filets in 2 El Butter auf jeder Seite 2-3 Min.
braten. Restliche Butter zur Meerrettichsauce
geben, kurz aufmixen, evtl. mit Salz würzen.
Kresse vom Beet schneiden. Fischfilets auf Kürbispüree anrichten, mit Meerrettichschaum und
Kresse garnieren.
Schmeckt gut dazu: ein leichter, trockener tegut…
Rivaner, gut gekühlt.
Schmeckt gut dazu: ein fruchtiger tegut… Rotling,
leicht gekühlt.
Schmecken gut dazu: knuspriges Baguette
und ein frischer Bio-Weißwein, z.B. ein tegut…
Sauvignon Blanc.
Rezepte
marktplatz Oktober 2011 20
Gut essen mit Schaf- und Ziegenlamm
Lammcarrée mit Olivenkruste
mediterran ausgefallen
Lammkeule mit
Petersilienpesto
braucht etwas Zeit einfach
21
Rezepte
Gut essen beim Picknick
Ziegenlammschulter auf
Wurzelgemüse
leicht würzig
Orientalischer MokkaKuchen
würzig schön saftig
Apfel-Obazda mit roten
Zwiebeln
klassisch ausgefallen
Kürbis-Ingwer-Muffins
einfach raffiniert
Zubereitungszeit ca. 20 Min.
Garzeit ca. 55 Min.
Zubereitungszeit ca. 30 Min.
Garzeit ca. 1 1/2 Std.
Zubereitungszeit ca. 35 Min.
Garzeit ca. 50 Min.
Zubereitungszeit ca. 30 Min.
Backzeit ca. 60 Min.
Zubereitungszeit ca. 20 Min.
Durchziehzeit ca. 2 Std.
Zubereitungszeit ca. 20 Min.
Garzeit ca. 30 Min.
Backzeit ca. 20 Min.
Zutaten für ca. 2 Portionen
1 Lammcarrée (à ca. 400 g) Salz Pfeffer aus
der Mühle 1 El Olivenöl 1/2 Scheibe Toastbrot 1 kleine Knoblauchzehe je 1-2 Zweige
frischer Thymian und Rosmarin 4 grüne Oliven
mit Mandelfüllung 30 g zimmerwarme Butter
Zutaten für ca. 6 Portionen
1 Lammkeule ohne Knochen (ca. 1,5 kg)
50 g Pinienkerne 1 Bund glatte Petersilie
50 g Parmesan 6 El Olivenöl Salz Pfeffer
aus der Mühle 400 ml trockener Weißwein
2 Eschalotten 2 Knoblauchzehen 400 ml
Lammfond 1 gehäufter El heller Saucenbinder
Zutaten für ca. 4 Portionen
1 Ziegenlammschulter 8 mittelgroße Kartoffeln
3 Pastinaken 4 Möhren 1 kleine Sellerieknolle 4 Knoblauchzehen Salz Pfeffer
aus der Mühle 2-3 El Rapsöl 1 l Gemüsebrühe
2 Lorbeerblätter 2 Tl Thymian
Zutaten für 1 Kastenform (25 x 12 cm)
60 g Pistazienkerne 100 g Mokkaschokolade
200 g brauner Zucker 5 Eier (M) 200 g
Butter + Butter für die Form 1 Tl Zimt 1 Msp.
Kardamom 1 Msp. gemahlene Nelken 80 ml
Mokka (oder starker Kaffee) 300 g Weizenmehl Type 405 + Mehl für die Form 1/2 Pk. Backpulver 1 Bio-Orange
Zutaten für ca. 4 Portionen
200 g reifer Camembert zimmerwarm 200 g
Frischkäse 1 El Sahne 1 El Calvados 1 Apfel
1 rote Zwiebel 1 Prise grobes Salz Cayennepfeffer gemahlener Kümmel Zutaten für ca. 12 Stück
320 g Hokkaidokürbisfruchtfleisch 1 El Rapsöl
2 Eier (M) 1 El Zucker 1 Pk. Vanillezucker
50 g tegut… Bio-Ingwer 1/2 Bio-Zitrone 80 g
weiche Butter + Butter für die Form Salz 2 Tl
Backpulver 240 g Hartweizengrieß Puderzucker
zum Bestäuben
Zubereitung
1. Lammcarrée gut 30 Min. vor der Zubereitung
aus dem Kühlschrank nehmen. Dann kalt abbrausen, trocken tupfen, mit Salz, Pfeffer rundum würzen, im heißen Olivenöl auf jeder Seite
ca. 3 Min. scharf anbraten. Fleisch in eine ofenfeste Form legen und im 80 Grad heißen Ofen
ca. 45 Min. garen.
2. Währenddessen Toastbrot toasten, Knoblauch
abziehen, beides mit Kräutern und Oliven fein
hacken. Alles mit Butter verrühren und mit Salz,
Pfeffer würzen.
3. Lamm aus dem Ofen nehmen, Olivenbutter
gleichmäßig daraufverteilen und unter dem
heißen Backofengrill ca. 5 Min. goldgelb überbacken.
Schmecken gut dazu: ein frischer Blattsalat
mit Balsamessig-Dressing und ein knuspriges
Kräuterbaguette.
Zubereitung
1. Lammkeule gut 30 Min. vor der Zubereitung
aus dem Kühlschrank nehmen. Pinienkerne in
einer Pfanne ohne Fett rösten. Petersilie waschen,
trocken schütteln, grob hacken. Parmesan grob
reiben, mit Pinienkernen, Petersilie und 3 El
Olivenöl mit dem Stabmixer fein pürieren. Pesto
mit Salz, Pfeffer würzig abschmecken.
2. Fleisch abbrausen, trocken tupfen, Innenseite mit Petersilienpesto bestreichen. Fleisch
mit Küchengarn zu einer Rolle binden, rundum
mit Salz, Pfeffer würzen, in einem Bräter in
restlichem Olivenöl rundum anbraten, 200 ml
Wein zugeben, vollständig einkochen lassen.
Währenddessen Eschalotten, Knoblauch abziehen, vierteln, mit restlichem Wein zugeben,
Lammkeule im 180 Grad heißen Ofen ca. 1 Std.
garen, dabei ab und zu wenden und nach und
nach Lammfond angießen.
3. Lammkeule aus dem Bräter nehmen, in Alufolie gewickelt etwas ruhen lassen. Fond mit
Salz, Pfeffer würzig abschmecken und mit Saucenbinder leicht andicken. Fleisch in Scheiben
schneiden, mit Sauce anrichten.
Schmecken gut dazu: in Butter geschwenkte
Bandnudeln und ein Erbsen-Möhren- oder ein
Grüne-Bohnengemüse.
Zubereitung
1. Ziegenlammschulter gut 30 Min. vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen.
Kartoffeln, Pastinaken, Möhren, Sellerie schälen,
jeweils in mundgerechte Stücke schneiden.
Knoblauch abziehen, grob hacken.
2. Fleisch kalt abbrausen, trocken tupfen, rundum mit Salz, Pfeffer würzen und in einem Bräter
auf allen Seiten in Rapsöl anbraten, dann wieder herausnehmen.
3. Gemüse im Bräter anschwitzen, 100 ml Gemüsebrühe zugeben und fast vollständig einkochen lassen. Restliche Brühe angießen, Lorbeerblätter und Thymian zugeben, Fleisch
auf das Gemüse setzen und alles im 160 Grad
heißen Ofen ca. 40-50 Min. garen, dabei wiederholt mit Sud beschöpfen.
4. Fleisch vom Knochen lösen, auf Teller verteilen, zusammen mit dem Wurzelgemüse und
etwas Fond anrichten.
Schmeckt gut dazu: Feldsalat mit Champignons
und einer Vinaigrette.
Zubereitung
1. Pistazienkerne und Schokolade grob hacken.
2. Zucker mit Eiern schaumig rühren, weiche
Butter, Gewürze und Mokka unterrühren. Mehl
mit Backpulver mischen, Schale der Bio-Orange
abreiben, beides unter den Teig rühren.
3. Kastenform mit Butter einfetten, mit Mehl
bestäuben. Teig hineinfüllen und im 180 Grad
heißen Ofen ca. 60 Min. backen, anschließend
in der Form abkühlen lassen, dann erst herausnehmen.
Zubereitung
1. Camembert in feine Würfel schneiden, mit
Frischkäse, Sahne und Calvados gut verrühren.
2. Apfel schälen, grob raspeln. Zwiebel abziehen, fein würfeln, beides unter die Käsecreme
rühren, mit Salz, Cayennepfeffer, Kümmel würzig abschmecken und ca. 2 Std. kühl gestellt
durchziehen lassen.
Schmecken gut dazu: frisch gebackenes Laugengebäck, z.B. die tegut… Laugenbrezeln aus
der Tiefkühlung, und ein kühles Bier, z.B. das
tegut… Rabanus-Pilsener.
Zubereitung
1. Kürbis in 3-4 cm dicke Spalten schneiden,
auf ein mit Rapsöl bestrichenes Blech legen und
im 200 Grad heißen Ofen ca. 30 Min. backen,
bis sie weich sind, abkühlen lassen, dann fein
pürieren.
2. Eier, Zucker, Vanillezucker cremig rühren.
Ingwer fein hacken. Zitronenschale fein abreiben. Alles mit der weichen Butter, Prise Salz
und Kürbispüree zur Eimischung geben, gut
unterrühren.
3. Backpulver und Grieß mischen, unter den
Teig rühren. Muffin-Papierförmchen in das
Muffinblech setzen, zu 2/3 mit Teig füllen und
im 200 Grad heißen Ofen ca. 20 Min. backen,
anschließend abkühlen lassen, aus der Form
nehmen und mit Puderzucker bestäuben.
Kurz notiert
marktplatz Oktober 2011 22
Fleischqualität von Anfang an
LandPrimus für Regionalität und artgerechte
Tierhaltung ausgezeichnet
Kochschule tegut... bankett
Die tegut… Marke LandPrimus belegt bei der diesjährigen Ecocare-Preisverleihung den ersten Platz
in der Kategorie Produkt.
LandPrimus Schweinefleisch steht für Regionalität
(von der Aufzucht bis zur Vermarktung), Fütterung
ohne Gentechnik und artgerechte Tierhaltung.
Dieses nachhaltige Engagement findet nicht nur
bei den Verbrauchern Anklang, sondern auch bei
der Fachzeitschrift Lebensmittel-Praxis, die in Kooperation mit der Fachmesse für Molkereiprodukte,
Tiefkühlkost, Speiseeis, Technik, Fleisch und Wurst
(InterMopro/InterCool/InterMeat) jährlich den internationalen Nachhaltigkeitspreis „Ecocare“ verleiht.
Die Marke LandPrimus überzeugte die Jury mit ihrem „Verantwortungsbewusstsein und tragfähigen
Handeln – für eine zukunftsfähige Welt“.
im November 2011
Anmeldung jeweils ab sofort beim tegut... Kundentelefon – siehe Impressum Seite 24.
Ausführliche Informationen zu den Kursen und weitere Angebote der tegut... Lernstatt
finden Sie unter www.tegut-bankett.com
Generationenfreundliches
Einkaufen
tegut… Markt mit neuem Qualitätszeichen ausgezeichnet
Der Einzelhandelsverband Hessen-Nord e.V. (EHV) hat dem tegut… Markt in KasselBettenhausen, Leipziger Straße 128, das neue Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“ verliehen. Es zeigt an, dass hier der Einkauf für Menschen aller
Altersgruppen, für Familien mit Kinderwagen und auch für Menschen mit Handicap
komfortabel, angenehm und barrierearm ist.
„Die Auszeichnung bescheinigt dem tegut… Markt in Bettenhausen, dass er den Veränderungen unserer Gesellschaft aktiv begegnet“,
erklärt EHV-Geschäftsführer Dirk Schöttelndreier
(im Bild rechts).
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, die
zugleich Ansporn ist, weiter zu überlegen, wie wir
unsere Kunden mit Komfort und Service jeden Tag
aufs Neue überzeugen können“, sagt tegut… Filialgeschäftsführer André Lindner (im Bild links).
Mehr Informationen unter www.tegut.com/presse
Sven Euen (li.), Leitung tegut… Rohstoffmanagement,
hat das LandPrimus-Schweinefleisch-Programm bei
tegut… aufgebaut. Er nahm den Ecocare-Preis von
Reiner Mihr, Chefredakteur der Lebensmittel-Praxis,
entgegen.
Höchste Auszeichnung von
der Verbraucher Initiative e.V.
tegut... erhält die Goldmedaille für sein außerordentliches Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit
Bei der Kaufentscheidung für ein Produkt fließt bei
immer mehr Verbrauchern der Aspekt der Nachhaltigkeit ein. Vor diesem Hintergrund untersuchte
der Bundesverband der Verbraucher Initiative e.V.
mit Sitz in Berlin erneut branchenübergreifend
die sozialen und ökologischen Aktivitäten des
Einzelhandels und zeichnete die besten
Betriebe aus.
Im Rahmen dessen erhielt tegut… aktuell die Goldmedaille. Entscheidend
für das gute Ergebnis von tegut… ist
sein über die gesetzlichen Forderungen
hinausgehendes nachhaltiges Engagement entlang der gesamten Wertchöpfungskette – von der Rohstoffgewinnung über
die Produktion und den Transport bis hin zur Entsorgung.
Mehr Informationen hierzu finden Sie unter
http://tegut.com/g/gold2011
23
Der generationenübergreifende Bewegungspark Ahorn
Ein behindertengerechter Ort der Bewegung und Begegnung
In der oberfränkischen Gemeinde Ahorn, nahe Coburg, ist im Herbst 2010
das einzigartige Konzept des generationenübergreifenden Bewegungsparks verwirklicht worden. Die Idee für diese behindertengerechte Anlage
für Menschen jeden Alters und unterschiedlichsten Begabungen entstand
im Ahorner Seniorenbeirat.
Für alle Sinne
Neben diversen Sportgeräten bietet der Park Elemente, die verschiedenste
Sinne ansprechen. So gibt es zum Beispiel einen Barfußpfad und ein
Kräutergärtchen. Während Kinder in dem kleinen Garten durch Sehen,
Riechen, Fühlen und Schmecken viele Kräuter für sich neu entdecken,
weckt er bei älteren Besuchern Kindheitserinnerungen. Der Ahorner Park
bietet für Jedermann etwas: sei es spielerisches Betätigen, individuelles
Bewegungstraining oder die Möglichkeit für persönliche Begegnungen in
der Dorfmitte.
Beisammensein, Bildung und Bewegung
Bei schlechtem Wetter soll es im Bürgerhaus der Gemeinde Ahorn neben
geselligem Beisammensein, Bildung und Beratung ebenso vielfältige
Angebote für die Bewegung geben. Hierfür ist ein Galileo-Therapiegerät
angeschafft worden, ein Vibrationsgerät zur Gesundheitsprävention bis
ins hohe Alter. Mit Gebühren und Spenden muss das Gerät nun abbezahlt
werden. Viele ehrenamtliche Helfer haben sich bereits einer Schulung
unterzogen, um die Betreuung des Gerätes übernehmen zu können. Was
noch fehlt sind Spenden für dessen Finanzierung.
Glutenfreie Weihnachtsbäckerei
Leckere Butterplätzchen, Lebkuchen, festliche Weihnachtstorten und Co. aus glutenfreien Zutaten wie Kastanien-, Reis- oder Kokosmehl backen.
Kursleitung: Tina Hildebrandt
Termin: Donnerstag, 17.11.2011 von 18 bis ca. 22 Uhr
festliche Menü
Das
Ein Drei-Gänge-Menü zubereiten, das sich gut vorbereiten lässt und die Gäste begeistert.
Kursleitung: Alexander Kleinschroth
Termine: Mittwoch, 30.11.2011 oder 07.12.2011 bzw. Donnerstag, 01. oder 08.12.2011,
jeweils von 18 bis ca. 22 Uhr
Teilnehmerzahl: mindestens 12, höchstens 16
Ort: tegut... Lernstatt, Gerloser Weg 70, 36039 Fulda
Kosten: 49,– Euro pro Teilnehmer inkl. Speisen, Getränken, Rezepten, Kochschürze.
Platz für Initiativen
Der „Bewegungspark Ahorn“ bietet mit Sportgeräten, Spielplatz, Kräutergarten und Barfußpfad auch viele Möglichkeiten für Begegnungen.
Helfen durch Spenden
Der Seniorenbeirat freut sich daher über jede kleine und große Geldspende. Bankverbindung: Gemeindeverwaltung Ahorn, Konto 651000,
BLZ 78350000, Vereinigte Coburger Sparkassen, Betreff: Galileo.
Kontakt
Seniorenbeirat Ahorn, 1. Vorsitzender: Bürgermeister Martin Finzel,
Hauptstraße 40, 96482 Ahorn, Tel. 09561-814127, E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen unter www.ahorn.de
Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche Jena e.V.
Psychologische und soziale Betreuung und Beratung betroffener Familien
Über 25 000 Kinder und Jugendliche sind in Deutschland von der Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus Typ 1 betroffen. Mit Beginn der Krankheit verändert sich der gesamte Alltag. Es müssen Behandlungsregeln
befolgt, mehrmals täglich Blutzucker gemessen und Insulin gespritzt sowie
Mahlzeiten geplant und berechnet werden. Oft ist es schwierig und dauert
seine Zeit, bis die alltäglichen Handgriffe zur Routine werden.
Hilfe bei Sorgen und Ängsten
Mit Disziplin, Mut und einer sehr guten medizinischen Versorgung können
die Kinder ein fast normales Leben führen. Dennoch bleiben Sorgen und
Ängste.
Seit der Gründung des Vereins und der Eröffnung einer Beratungsstelle
im Januar 2009 steht das Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche
Jena e.V. den betroffenen Familien bei Sorgen und Nöten zur Seite.
Die Mitarbeiter des Vereins setzen sich für die Kinder und Jugendlichen
ein, begleiten sie auf ihrem Weg und haben für alle Probleme ein offenes
Ohr. Die Kinder sollen durch Beratung, Gespräche, Informationen und
Projekte bei der Bewältigung ihrer Situation unterstützt werden. Dabei
arbeitet der Verein eng mit den behandelnden Ärzten zusammen.
Das Team des Diabeteszentrums für Kinder
und Jugendliche Jena e.V.
steht den Betroffenen
und deren Familien bei
Sorgen und Nöten zur
Seite.
Helfen durch Spenden
Der Verein freut sich über jede kleine und große Spende, die hilft, dauerhaft für die betroffenen Kinder, Jugendlichen und deren Familien da zu sein:
Konto 0340797400, BLZ 82080000, Commerzbank Jena.
Kontakt
Beratungsstelle DZKJ Jena e.V., Liane Hansberg, Tel. 03641-355886,
E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen unter www.kinderdiabeteszentrum-jena.de
Platz für Initiativen!
Haben auch Sie eine Idee für eine gemeinnützige Initiative und suchen noch Sponsoren bzw. geeignete Mitstreiter?
Schreiben Sie an die tegut… marktplatz-Redaktion, Gerloser Weg 72, 36039 Fulda,
Stichwort: Platz für Initiativen oder per E-Mail an: [email protected] – wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.

Documentos relacionados