st udienbegeleiter - Berufsakademie Emsland

Transcrição

st udienbegeleiter - Berufsakademie Emsland
STUDIENBEGELEITER
Herzlich Willkommen am Institut für Duale Studiengänge!
Sie werden Ihr Duales Studium bei uns auf dem Campus Lingen aufnehmen.
In Ihren Händen halten Sie Ihren Studienbegleiter, indem Sie alle wichtigen Unterlagen für
Ihr Duales Studium ablegen können. Einen kleinen Anfang haben wir schon für Sie gemacht…
In Ihrem Studienbegleiter finden Sie u.a. eine Auflistung Ihrer Ansprechpartner, Ihre
Jahresplanung sowie Ihren Studienverlaufsplan. Zudem finden Sie einen Erhebungsbogen in
Ihren Unterlagen, welchen wir ausgefüllt von Ihnen vor Studienbeginn bis zum 10.08.2012
zurück benötigen:
▲ Per Post an:
Hochschule Osnabrück
Institut für Duale Studiengänge
Postfach 1207
49782 Lingen (Ems)
▲ Oder per Fax an:
0591/800 98 797
Wir freuen uns darauf Sie in Ihren nächsten sechs Semestern zu begleiten und das gesamte
Team ist gespannt, Sie bei uns auf dem Campus Lingen kennenzulernen.
Wir verbleiben mit schönen Grüßen,
Ihr IDS-Team
Erstsemester – Erhebungsbogen (Studiengruppe 2012)
In welchem Ort wohnen Sie?
____________________________________________
In welchem Ort haben Sie Ihr Abitur bestanden?
Die meisten Unternehmen, bei denen Sie sich beworben
haben, liegen
 bis 10 km
 11 – 25 km
 26 – 50 km
 mehr als 50 km
von Ihrem Wohnort entfernt.
____________________________________________
In welchem Ort ist Ihr Ausbildungsunternehmen
ansässig?
Wie häufig wurden Sie zu einem Vorstellungsgespräch
eingeladen?
___________ Mal
____________________________________________
Wie sind Sie auf das Institut für Duale Studiengänge
aufmerksam geworden?
Wie viele Ausbildungsplatzangebote haben Sie
bekommen?
____________________________________________
 Freunde / Bekannte
 Ehemalige / Aktive Studierende
 Unternehmen / Betrieb
 Institut für Duale Studiengänge
 Eltern
 Lehrer / Schule
 Berufsberatung in der Schule
 Berufsberatung in der Agentur für Arbeit
 Presse / Rundfunk / Fernsehen
 Internet
___________________________________________
Wo haben Sie sich informiert,
... und wie gut wurden Sie informiert?
( 1 = sehr gut ... 6 = sehr schlecht)
 Freunde / Bekannte
_____
 Ehemalige / Aktive Studierende
_____
 Unternehmen / Betrieb
_____
 Institut für Duale Studiengänge
_____
 Eltern
_____
 Lehrer / Schule
_____
 Berufsberatung
_____
 Presse / Rundfunk / Fernsehen
_____
 Internet
_____
___________________________________________
Wann haben Sie begonnen, sich zu bewerben?
____________________________________________
Bei wie vielen Unternehmen, die nicht auf der „Liste“
standen, haben Sie sich beworben?
____________________________________________
Haben Sie bei einem von diesen Unternehmen ein
Angebot oder einen Ausbildungsplatz erhalten?
 Ja
 Nein
Welche Meinung haben die Betriebe über das Studium
am Institut für Duale Studiengänge?
sehr gut 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 sehr schlecht
Wie gut sind die Betriebe über das Studium am Institut
für Duale Studiengänge informiert?
sehr gut 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 sehr schlecht
Haben Sie sich auch bei anderen Berufsakademien
informiert?
 nein
 Rastede
 Hannover
 Springe
 Goslar
 Leer
 Vechta
 Lüneburg
 Hameln
 Göttingen
In welchem Zeitraum haben Sie sich beworben?
von ___________________ bis ___________________
Warum haben Sie sich für Lingen entschieden?
____________________________________________
Wann haben Sie die meisten Bewerbungen verschickt?
____________________________________________
Wie häufig haben Sie sich beworben?
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
___________ Mal
Studiengruppe 2012
Hochschule Osnabrück
University of Applied Sciences
Formular für die Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit
zur Vorlage beim Studierendensekretariat der Hochschule Osnabrück
Erläuterung für den Arzt:
Wenn ein Studierender aus gesundheitlichen Gründen nicht zu einer Prüfung erscheint, sie abbricht oder nach
Beendigung von ihr zurücktritt, hat er gemäß der Prüfungsordnung dem Studierendensekretariat die Erkrankung
unverzüglich glaubhaft zu machen. Zu diesem Zweck benötigt er eine Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung,
welche es dem Studierendensekretariat erlaubt, aufgrund Ihrer Angaben als medizinischer Sachverständiger die
Rechtsfrage zu beantworten, ob Prüfungsunfähigkeit vorliegt. Die Beantwortung der Rechtsfrage, ob die
nachgewiesene gesundheitliche Beeinträchtigung den Abbruch der Prüfung oder den Rücktritt von der Prüfung
rechtfertigen kann, ist grundsätzlich nicht Aufgabe des Arztes; dies ist vielmehr letztlich und in eigener
Verantwortung vom Studierendensekretariat zu entscheiden. Da es für diese Beurteilung nicht ausreicht, dass
Sie dem Prüfling Prüfungsunfähigkeit attestieren, werden Sie um kurze Ausführungen zu den nachstehenden
Punkten gebeten. Studierende sind auf Grund ihrer Mitwirkungspflicht grundsätzlich dazu verpflichtet, zur
Feststellung der Prüfungsunfähigkeit ihre Beschwerden offen zulegen und hierzu erforderlichenfalls den
behandelnden Arzt von der Schweigepflicht zu entbinden. Dies bedeutet nicht, dass der Arzt die Diagnose als
solche bekannt geben muss, sondern eben nur die durch die Krankheit hervorgerufenen körperlichen bzw.
psychischen Auswirkungen. Dies steht im Einklang mit dem Datenschutz. Nach § 9 Abs. I Nr. 3 des Nds.
Datenschutzgesetzes (NDSG) dürfen personenbezogene Daten erhoben werden, wenn ihre Kenntnis für die
Aufgabenerfüllung der erhebenden Stelle erforderlich ist.
Hinweis: Das Attest kann auch formlos erstellt werden, soweit es die folgenden Punkte erhält.
1. Name der untersuchten Person:
Nachname:
Vorname:
Geburtsdatum:
Straße, Hausnummer:
PLZ, Wohnort:
Matrikelnummer:
Studiengang
Prüfung am:
Name der Prüfung:
Prüfer:
2. Erklärung des Arztes:
Meine heutige Untersuchung zur Frage der Prüfungsunfähigkeit bei o. g. Patient / Patientin hat aus
ärztlicher Sicht folgendes ergeben:
Bezeichnung der Krankheit (optional):
Krankheitssymptome / Art der Leistungsminderung:
Examensangst / Prüfungsstress sind ursächlich für die o.g. Krankheitssymptome
und haben Krankheitswert
ja
nein
(Hinweis: Examensängste und Prüfungsstress gehören im Allgemeinen zum Risikobereich des Prüflings, es sei denn, dass sie den Grad
einer psychischen Erkrankung erreichen.)
Aus meiner ärztlichen Sicht liegt eine erhebliche Beeinträchtigung des Leistungsvermögens vor
ja
Die Gesundheitsstörung ist
vorübergehend
Dauer der Krankheit:
Datum, Praxisstempel und Unterschrift
dauerhaft, d.h. auf nicht absehbare Zeit
von _______________ bis einschließlich _______________
nein
INHALTE DES STUDIENBEGELEITERS
1. Unsere Sprechzeiten und Raumordnung
Seite 1
2. Ihre Ansprechpersonen: Die Mitarbeiter des IDS
Seite 2
3. Ihre Jahresplanung
Seite 6
4. Ihr Studienverlaufsplan
Seite 7
5. Ihre Brückenkurse
Seite 11
6. Ihre Liste: Service-Links
Seite 15
7. Ihre Anleitung zur zentralen Plattform: Stud.IP
Seite 18
8. Ihr LearningCenter der Hochschule Osnabrück in Lingen
Seite 22
9. Ihre Mentoren
Seite 23
SPRECHZEITEN UND HAUSORDNUNG
Wir sind gerne für Sie da!
Unsere Sprechzeiten sind von montags bis freitags
▲ 10.30 – 12.00 Uhr
und
▲ 14.30 – 16.00 Uhr.
In dieser Zeit können Sie zum Beispiel…
▲ Einzureichende Unterlagen, Haus- oder Projektarbeiten abgeben,
▲ Termine für ausführliche Klausureinsichten vereinbaren,
▲ Änderungen Ihrer Adresse und Telefonnummer vornehmen
(bitte sofort mitteilen!) oder
▲ Laptops und Taschenrechner im IDS-Büro entleihen.
Wer für was zuständig ist und wen Sie wo antreffen können entnehmen Sie bitte der
Übersicht über die Ansprechpartner am Institut für Duale Studiengänge.
So verhält sich der Studierende am IDS:
▲ Beim Verlassen des Raumes:
 Fenster schließen
 Müll in den Mülleimer (auch im Foyer!)
 Licht ausschalten
 In IT-Räumen: Rechner herunterfahren
▲ Tische bemalen strengstens verboten
▲ Fluchttüren zu den Feuertreppen nur im Notfall öffnen
▲ In ALLEN Räumen des IDS herrscht absolutes Rauchverbot
▲ Studienräume können auch außerhalb der Vorlesungszeiten genutzt werden
(Schlüssel können ggf. im Büro geliehen werden)
▲ Das Erstellen von Film-, Bild- oder Tonaufnahmen der Vorlesungen ist
untersagt!
1
ÜBERSICHT DER ANSPRECHPARTNER
INSTITUT FÜR DUALE STUDIENGÄNGE
DOZENTENTEAM
Herr Prof. Dr.-Ing. Arens-Fischer
Studiendekan des Instituts für Duale Studiengänge;
Professur für Unternehmensführung und Engineering
Standort:
Mail:
Tel.:
Herr Dr. Gochermann
Verwaltung der Professur für Marketing und
Technologiemanagement
Standort:
Mail:
Tel.:
Herr Dr. Kemper
Kaiserstraße 10b
[email protected]
0591 – 800 98 729
Verwaltung der Professur für Rechnungswesen und
Controlling
Standort:
Mail:
Tel.:
Herr Prof. Dr. Westerbusch
An der Kokenmühle 9
[email protected]
0591 – 800 98 717
Dozent für Software Engineering, technische
Programmierung und höhere Mathematik
Standort:
Mail:
Tel.:
Herr Dr. Schwellnuß
An der Kokenmühle 9
[email protected]
0591 – 800 98 719
Verwaltung der Professur für Wirtschaftsrecht
Standort:
Mail:
Tel.:
Herr Dr. Lügering
Kaiserstraße 10 b
[email protected]
0591 – 800 98 700
An der Kokenmühle 9
[email protected]
0591 – 800 98 723
Verwaltung der Professur für Produktionstechnik und
produktionsorientierte Managementsysteme
Standort:
Mail:
Tel.:
Kaiserstraße 10b
[email protected]
0591 – 800 98 716
2
ÜBERSICHT DER ANSPRECHPARTNER
INSTITUT FÜR DUALE STUDIENGÄNGE
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER UND STUDIENBETREUUNG
Herr Althoff, B.Eng,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Laborbereich sowie Lehrtätigkeit in
ausgewählten Modulen
Studienbetreuung im Studiengang Engineering technischer Systeme
Standort:
Mail:
Tel.:
Herr Arndt, B.Eng.
Kaiserstraße 10b
[email protected]
0591 – 800 98 728
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungs- und Auftragsprojekten der Berufsakademie Emsland
Studienbetreuung im Studiengang Engineering technischer Systeme
Standort:
Mail:
Tel.:
Frau Biedendieck, B.A.
Kaiserstraße 10b
[email protected]
0591 – 800 98 727
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschungs- und Auftragsprojekten
Studienbetreuung in den Studiengängen Betriebswirtschaft und
Pflege
Standort:
Mail:
Tel.:
Frau Bloem, M.O.P.
Kaiserstraße 10b, Projektbüro
[email protected]
0591 – 800 98 733
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschungs- und Auftragsprojekten sowie Lehrtätigkeit in ausgewählten Modulen
Studienbetreuung im Studiengang Wirtschaftsinformatik
Standort:
Mail:
Tel.:
Kaiserstraße 10b
[email protected]
0591 – 800 98 712
3
ÜBERSICHT DER ANSPRECHPARTNER
INSTITUT FÜR DUALE STUDIENGÄNGE
Frau Dinkelborg, B.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschungs- und Auftragsprojekten sowie Lehrtätigkeit in ausgewählten Modulen
Studienbetreuung im Studiengang Betriebswirtschaft sowie in dem
berufsintegrierenden Studiengang Management betrieblicher
Systeme
Standort:
Mail:
Tel.:
Herr Feldker, B.Eng.
Kaiserstraße 10b, Projektbüro
[email protected]
0591 – 800 98 722
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungs- und Auftragsprojekten sowie Lehrtätigkeit in ausgewählten Modulen
Studienbetreuung im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Standort:
Mail:
Tel.:
Herr Häring, B.A.
Kaiserstraße 10b
[email protected]
0591 – 800 98 718
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungs- und Auftragsprojekten sowie Lehrtätigkeit in ausgewählten Modulen
Standort:
Mail:
Tel.:
Kaiserstraße 10b
[email protected]
0591 – 800 98 729
4
ÜBERSICHT DER ANSPRECHPARTNER
INSTITUT FÜR DUALE STUDIENGÄNGE
VERWALTUNG
Frau Glaß
Verwaltungsleitung
Standort:
Mail:
Tel.:
Frau Brauner
Koordination des Verwaltungsbüros an der Kokenmühle und
Koordination der IHK-Prüfungen
Standort:
Mail:
Tel.:
Herr Gieseke
An der Kokenmühle 9
[email protected]
0591 – 800 98 714
Koordination von Prüfungen- und Prüfungsergebnissen,
Klausureinsichten und Bescheinigungen
Standort:
Mail:
Tel.:
Frau Zerbe
Kaiserstraße 10b, Projektbüro
[email protected]
0591 – 800 98 724
Modellierung und Lehrplanung und Lehrtätigkeit in ausgewählten
Modulen
Standort:
Mail:
Tel.:
Frau Schultheis
An der Kokenmühle 9
[email protected]
0591 – 800 98 726
Koordination des Projektbüros an der Kaiserstraße und
PTP-Management
Standort:
Mail:
Tel.:
Herr Roters
An der Kokenmühle 9, Verwaltungsbüro
[email protected]
0591 – 800 98 721
Geschäftsstelle des Studiengangs Pflege
Standort:
Mail:
Tel.:
Frau Plüdemann
An der Kokenmühle 9, Verwaltungsbüro
[email protected]
0591 – 800 98 710
An der Kokenmühle 9, Verwaltungsbüro
[email protected]
0591 – 800 98 713
Koordination von Evaluationen, Klausureinsichten und
Bescheinigungen
Standort:
Mail:
Tel.:
An der Kokenmühle 9, Verwaltungsbüro
[email protected]
0591 – 800 98 766
5
JAHRESPLANUNG STUDIENJAHRGANG 2012
Studiengruppen
12B1 und 12B2 (Betriebswirtschaft), 12B3 (Wirtschaftsingenieurwesen) und
12B5 (Engineering technischer Systeme)
Hochschulphase (Theorie)
Unternehmensphase (Praxis)
01.08.2012 – 18.08.2012
29.10.2012 – 19.01.2013
1. Semester
20.08.2012 – 27.10.2012
2. Semester
21.01.2013 – 30.03.2013
02.04.2013 – 02.11.2013
3. Semester
04.11.2013 – 25.01.2014
27.01.2014 – 26.04.2014 *
4. Semester
28.04.2014 – 05.07.2014
07.07.2014 – 23.08.2014
5. Semester
25.08.2014 – 01.11.2014
03.11.2014 – 24.01.2015
6. Semester
26.01.2015 – 04.04.2015
07.04.2015 – 31.07.2015
Studiengruppen
12B6 (Betriebswirtschaft), 12B7 (Wirtschaftsinformatik), 12B8
(Wirtschaftsingenieurwesen) und 12B9 (Engineering technischer Systeme)
Unternehmensphase (Praxis)
Hochschulphase (Theorie)
1. Semester
01.08.2012 – 27.10.2012
29.10.2012 – 19.01.2013
2. Semester
21.01.2013 – 20.04.2013
22.04.2013 – 29.06.2013
3. Semester
01.07.2013 – 02.11.2013
04.11.2013 – 25.01.2014
4. Semester
27.01.2014 – 26.04.2014 *
28.04.2014 – 05.07.2014
5. Semester
07.07.2014 – 23.08.2014
25.08.2014 – 01.11.2014
6. Semester
03.11.2014 – 24.01.2015
07.04.2015 – 31.07.2015
26.01.2015 – 04.04.2015
* Voraussichtl. Termin zur Vorbereitung auf die
In der vorlesungsfreien Zeit vom
kaufmännische IHK-Prüfung (optional bei Abschluss 22.12.2013 – 05.01.2014 sowie
einer entsprechenden Zusatzvereinbarung)
07.04.2014 – 19.04.2014
Für die technisch-gewerbliche Kammerprüfung wird eine separate Vorbereitung, z.T. auch während
der Theoriephasen, angeboten.
Voraussichtl. Termin zur
Anfertigung der Bachelorarbeit (Thesis)
Institut für Duale Studiengänge; Juni 2012
07.04.2015 – 02.06.2015
6
ÜBERSICHT STUDIENVERLAUFSPLAN BETRIEBSWIRTSCHAFT
Semester
1
2
3
4
5
6
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
Betriebswirtschaftliche Fundierung von Wertschöpfungsprozessen
Finanzbuchhaltung
10
PM
Jahresabschluss
PM
Betriebliche Steuerlehre
PM
Verkehrssteuern und Abgabenordnung
WPM
Investitionsrechnung & Finanzierung
PM
Investitions- und Finanzplanung
PM
Internationale Unternehmensbesteuerung
WPU
Finanzwirtschaftliche Unternehmensbewertung
WPU
Marketingpolitiken
PM
B2B-Marketing & Produktmanagement
PM
Marketing: Taktische Instrumente des Marketing-Mix
WPU
Rechnungswesen: Voll- und Teilkostenrechnungssysteme
PM
Rechnungswesen: Plan- und Prozesskostenrechnung & Target Costing
PM
Bilanzanalyse und internationale Rechnungslegung
WPM
Introduction to Logistics
PM
Logistikcontrolling
WPU
Kostenmanagement und Controlling
WPU
Grundlagen Personalwirtschaft
PM
Methoden und Konzepte der Personalwirtschaft
PM
Berufs- und Arbeitspädagogik
WPM
Prozessmanagementsysteme
WPU
Operational Planning and Decision Making
WPU
Betriebliches Projekt
Wissenschaftliche Hausarbeit
(Projektstudium, Teil "Betriebliche Fundierung von Wertschöpfungsprozessen")
WPU
PU
Unternehmensführung - Konzeption, Funktion und Systemgestaltung
Innovationsmanagement und Businessplanung
10
WPM
Marketing: Marktforschung
WPM
Marketing: Planung von Marketingstrategien
WPU
Marketing: Internationales Marketing
WPU
Supply Chain Management - Beschaffungs- und Distributionslogistik (Extralogistik)
WPM
Produktionslogistik (Intralogistik)
WPU
Human Resource Management: Organisationsentwicklung und Personalführung
WPM
Human Resource Management: Internationales Personalmanagement
WPU
Personalführungstechnik
WPU
Unternehmenscontrolling
WPM
Bereichscontrolling
WPU
Integrierte Managementsysteme
WPU
Projektorientierte Unternehmensführung
WPU
Operative Unternehmensführung und Projektcontrolling
WPU
Cross Cultural Management
Wissenschaftliche Hausarbeit
(Projektstudium, Teil "Unternehmensführung")
Wirtschaftsrecht
WPU
PU
Grundlagen Wirtschaftsrecht
PM
Vertiefung Wirtschaftsrecht
Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte
PM
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
PM
Weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen
PM
Wirtschaftspolitik
PM
Systemintegration
Formale Grundlagen
Mathematik
PM
Operations Research
PM
Statistik
Kommunikationssysteme und Organisation
PM
System Betrieb - Wissenschaftliches Arbeiten im Kontext betrieblicher Systeme
PM
Organisation
PM
Kommunikation & Rhetorik
Steuerung von Systemen
WPM
Systemanalyse
PM
Prozesssysteme
PM
Produktionsplanung und -steuerung - PPS
WPM
Informationsmanagement / ERP-Systeme
WPM
Projektmanagement
Die Creditpoints zu Pflicht- und Wahlpflichtmodulen enthalten den Lernumfang für die Erstellung der Praxistransferprojekte.
WPM
Thesis
10
Gesamtsumme zu erwerbender Credits
PM
180
30
30
30
30
30
30
= Pflichtmodul umfasst 5 CPts oder 10 CPts
WPM
= Wahlpflichtmodul umfasst 5 CPts
PU
= Pflichtunit umfasst 2,5 CPts
WPU
= Wahlpflichtunit umfasst 2,5 CPts
Alle Lehrveranstaltungen zu den Modulen und zu den Units umfassen einen Lehrumfang von 4 Semesterwochenstunden.
7
ÜBERSICHT STUDIENVERLAUFSPLAN WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
Semester
1
2
3
4
5
6
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
Betriebswirtschaftliche Fundierung von Wertschöpfungsprozessen
Marketingpoltiken
PM
Investitionsrechnung & Finanzierung
PM
Introduction to Logistics
PM
Rechnungswesen: Voll- und Teilkostenrechnungssysteme
PM
Rechnungswesen: Plan- und Prozesskostenrechnung & Target Costing
PM
B2B-Marketing & Produktmanagement
PM
10
Unternehmensführung - Konzeption, Funktion und Systemgestaltung
Innovationsmanagement und Businessplanung
WPM
Marketing: Marktforschung
WPM
Marketing: Planung von Marketingstrategien
WPU
Marketing: Internationales Marketing
WPU
Supply Chain Management - Beschaffungs- und Distributionslogistik (Extralogistik)
WPM
Produktionslogistik (Intralogistik)
WPU
Human Resource Management: Organisationsentwicklung und Personalführung
WPM
Human Resource Management: Internationales Personalmanagement
WPU
Personalführungstechnik
WPU
Unternehmenscontrolling
WPM
Bereichscontrolling
WPU
Integrierte Managementsysteme
WPU
Projektorientierte Unternehmensführung
WPU
Operative Unternehmensführung und Projektcontrolling
WPU
Cross Cultural Management
WPU
Wissenschaftliche Hausarbeit (Projektstudium Teil "Unternehmensführung")
Wirtschaftsrecht
PU
Grundlagen Wirtschaftsrecht
Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte
PM
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
PM
Systemintegration
Formale Grundlagen
Mathematik
PM
Operations Research
PM
Statistik
Kommunikationssysteme und Organisation
PM
System Betrieb - Wissenschaftliches Arbeiten im Kontext betrieblicher Systeme
PM
Technical Communication and Documentation
WPM
Kommunikation & Rhetorik
Steuerung von Systemen
WPM
Systemanalyse
PM
Prozesssysteme
PM
Produktionsplanung und -steuerung (PPS)
WPM
Informationsmanagement / ERP-Systeme
WPM
Technologiemanagement
WPM
Projektmanagement
WPM
Technik / Ingenieurwissenschaften
Physikalisch-mathematische Fundierung
Technische Physik
PM
Technische Mathematik
PM
Technische Programmierung
Maschinenbauliche Fundierung
WPM
Technische Mechanik
PM
Fluidmechanik und Thermodynamik
PM
Maschinenelemente - Verbindungstechnik
PM
Maschinenelemente - Getriebe- und Kupplungstechnik
WPM
Hydraulik und Pneumatik
WPM
Werkstoffkunde
PM
Fertigungstechnik
Elektrotechnische Fundierung
WPM
Gleichstrom- und Wechselstromtechnik
PM
Experimentelle gleich- und wechselstromtechnische Fundierung
PM
Steuerungs- und Digitaltechnik
PM
Mess- und Regelungstechnik
Engineering und Betrieb technischer Systeme
WPM
10
Konstruktion technischer Baugruppen
PM
Projektierung technischer Systeme
WPM
Konstruktion technischer Systeme
WPU
Prozesssteuerungs- und Leittechnik
WPU
Produktionstechnik
WPU
Antriebs- und Handhabungssysteme
WPU
Eingebettete Systeme
WPU
Modellierung und Simulation
WPU
Wissenschaftliche Hausarbeit (Projektstudium Teil "Engineering und Betrieb techn. Systeme")
PU
Die Creditpoints zu Pflicht- und Wahlpflichtmodulen enthalten den Lernumfang für die Erstellung der Praxistransferprojekte.
Thesis
10
Gesamtsumme zu erwerbender Credits
PM
= Pflichtmodul umfasst 5 CPts oder 10 CPts
WPM
= Wahlpflichtmodul umfasst 5 CPts
PU
= Pflichtunit umfasst 2,5 CPts
WPU
= Wahlpflichtunit umfasst 2,5 CPts
Alle Lehrveranstaltungen zu den Modulen und zu den Units umfassen einen Lehrumfang von 4 Semesterwochenstunden.
180
30
30
30
30
30
30
8
ÜBERSICHT STUDIENVERLAUFSPLAN WIRTSCHAFTSINFORMATIK
Semester
1
2
3
4
5
6
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
Betriebswirtschaftliche Fundierung von Wertschöpfungsprozessen
Finanzbuchhaltung
PM
Marketingpolitiken
PM
Betriebliche Steuerlehre
PM
Investitionsrechnung & Finanzierung
PM
Introduction to Logistics
PM
Rechnungswesen: Voll- und Teilkostenrechnungssysteme
PM
Rechnungswesen: Plan- und Prozesskostenrechnung & Target Costing
PM
B2B-Marketing und Produktmanagement
PM
Unternehmensführung - Konzeption, Funktion und Systemgestaltung
Innovationsmanagement und Businessplanung
10
WPM
Marketing: Marktforschung
WPM
Marketing: Planung von Marketingstrategien
WPU
Marketing: Internationales Marketing
WPU
Supply Chain Management - Beschaffungs- und Distributionslogistik (Extralogistik)
WPM
Produktionslogistik (Intralogistik)
WPU
Human Resource Management: Organisationsentwicklung und Personalführung
WPM
Human Resource Management: Internationales Personalmanagement
WPU
Personalführungstechnik
WPU
Unternehmenscontrolling
WPM
Bereichscontrolling
WPU
Integrierte Managementsysteme
WPU
Projektorientierte Unternehmensführung
WPU
Operative Unternehmensführung und Projektcontrolling
WPU
Cross Cultural Management
WPU
Wissenschaftliche Hausarbeit (Projektstudium, Teil "Unternehmensführung")
Wirtschaftsrecht
PU
Grundlagen Wirtschaftsrecht
Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte
PM
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
PM
Systemintegration
Formale Grundlagen
Mathematik
PM
Operations Research
PM
Statistik
Kommunikationssysteme und Organisation
PM
System Betrieb - Wissenschaftliches Arbeiten im Kontext betrieblicher Systeme
PM
Technical Communication and Documentation
WPM
Kommunikation & Rhetorik
Steuerung von Systemen
WPM
Systemanalyse
PM
Prozesssysteme
PM
Produktionsplanung und -steuerung - PPS
WPM
Informationsmanagement / ERP-Systeme
WPM
Technologiemanagement
Projektmanagement
WPM
WPM
Informatik
Wandlung der Datenverarbeitung zur Informationsverarbeitung
Einführung in die Informatik
PM
Grundlagen der theoretischen Informatik - Algorithmen und Datenstrukturen
Programmkonstruktion und Programmierung
PM
Objektorientierte Programmierung
PM
Technische Programmierung
WPM
Software-Engineering
PM
Programmierprojekt
WPM
HTML und XML
Modellierung & Betrieb von Informations- und Kommunikationssystemen
WPM
10
Organisation von Informations- und Kommunikationssystemen
PM
Digitaltechnik und Rechnerarchitektur
PM
Betriebssysteme
PM
Projektierung von Informations- und Kommunikationssystemen
WPM
Networking: Networking Basics
WPM
Networking: Routers and Routing Processes
WPU
IT-Sicherheit
WPU
Prozesssteuerungs- und Leittechnik
WPU
Datenbanken
PM
Datenbank-Engineering
WPU
Eingebettete Systeme
WPU
Modellierung und Simulation
WPU
Wissenschaftliche Hausarbeit
(Projektstudium, Teil "Modellierung & Betrieb von Informations- und Kommunikationssystemen")
PU
Die Creditpoints zu Pflicht- und Wahlpflichtmodulen enthalten den Lernumfang für die Erstellung der Praxistransferprojekte.
Thesis
10
Gesamtsumme zu erwerbender Credits
PM
180
30
30
30
30
30
30
= Pflichtmodul umfasst 5 CPts oder 10 CPts
WPM
= Wahlpflichtmodul umfasst 5 CPts
PU
= Pflichtunit umfasst 2,5 CPts
WPU
= Wahlpflichtunit umfasst 2,5 CPts
Alle Lehrveranstaltungen zu den Modulen und zu den Units umfassen einen Lehrumfang von 4 Semesterwochenstunden.
9
ÜBERSICHT STUDIENVERLAUFSPLAN ENGINEERING TECHNISCHER SYSTEME
Semester
1
2
3
4
5
6
SYSTEMINTEGRATION
Formale Grundlagen
Mathematik
PM
Statistik
PM
Kommunikationssysteme und Organisation
System Betrieb - Wissenschaftliches Arbeiten im Kontext betrieblicher Systeme
PM
Technical Communication and Documentation
WPM
Steuerung von Systemen
Prozesssysteme
PM
Projektmanagement
WPM
Technologiemanagement
WPM
Produktionsplanung und -steuerung - PPS
WPM
TECHNIK / INGENIEURWESEN
Physikalisch-mathematische Fundierung
Technische Physik
PM
Informatik
PM
Technische Mathematik
PM
Technische Physik - Physikalische Modelle
PM
Technische Programmierung
PM
Chemische Prozesstechnik / Verfahrenstechnik
Allgemeine und anorganische Chemie
PM
Organische Chemie
PM
Physikalische und technische Chemie
PM
Fluidmechanik und Thermodynamik
PM
Verfahrenstechnische Grundoperationen
Maschinenbauliche Fundierung
WPM
Technische Mechanik
PM
Festigkeitslehre
PM
Werkstoffkunde
PM
Methodisches Konstruieren
PM
Rechnergestütztes Konstruieren
PM
Maschinenelemente - Verbindungstechnik
PM
Methodik der Werkstoffauswahl
PM
Konstruktion technischer Baugruppen
PM
Maschinenelemente - Getriebe- und Kupplungstechnik
WPM
Hydraulik und Pneumatik
WPM
Elektrotechnische Fundierung
Gleichstrom- und Wechselstromtechnik
PM
Experimentelle gleich- und wechselstromtechnische Fundierung
PM
Elektrische und elektronische Bauelemente
PM
Digitaltechnik und Rechnerarchitektur
PM
Experimentelle Steuerungs- und Digitaltechnik
PM
Schaltungsentwurf und -technik
PM
Mess- und Regelungstechnik
WPM
Sensorik und Aktorik
Betrieb technischer Systeme
WPM
10
Energietechnik
PM
Fertigungstechnik
WPM
Produktionstechnik
WPU
Automatisierungstechnik
WPU
Antriebs- und Handhabungssysteme
WPU
Prozesssteuerungs- und Leittechnik
WPU
Verfahrenstechnische Produktionsprozesse
WPU
Zuverlässigkeitsmanagement und Schadenskunde
WPU
Wissenschaftliche Hausarbeit (Projektstudium, Teil "Betrieb technischer Systeme")
Engineering technischer Systeme
PU
10
Projektierung technischer Systeme
WPM
Kältetechnik
WPM
Konstruktion technischer Systeme
WPU
Modellierung mechanischer Produktkomponenten
WPU
Modellierung elektrotechnischer Produktkomponenten
WPU
Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen
WPU
Systeme der Mikroklimatechnik
WPU
Eingebettete Systeme
WPU
Modellierung und Simulation
WPU
Wissenschaftliche Hausarbeit (Projektstudium, Teil "Engineering technischer Systeme")
Die Creditpoints zu Pflicht- und Wahlpflichtmodulen enthalten den Lernumfang für die Erstellung der Praxistransferprojekte.
PU
Thesis
10
Gesamtsumme zu erwerbender Credits
90
30
30*
30*
30*
30
30
* werden in einem Semester mehr als sechs Module mit jeweils 5 CPts angeboten, so kann der/die Studierende sechs Module wählen.
PM
= Pflichtmodul umfasst 5 CPts oder 10 CPts
WPM
= Wahlpflichtmodul umfasst 5 CPts
PU
= Pflichtunit umfassr 2,5CPts
WPU
= Wahlpflichtunit umfasst 2,5 CPts
Alle Lehrveranstaltungen zu den Modulen und zu den Units umfassen einen Lehrumfang von 4 Semesterwochenstunden.
10
ÜBERSICHT BRÜCKENKURSE
STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT
Brückenkurse sind ein kostenfreies Lehrangebot für alle Studierenden des Instituts für Duale
Studiengänge. Durch zusätzliche Wissenvermittlung und –vertiefung dienen sie Ihrer
individuellen Profilbildung.
Semester
1
2
3
4
5
Betriebswirtschaft
Business English
X
X
Office Systeme
X
X
Kommunikation
X
X
X
X
Brückenkurse werden gezielt angeboten und eng mit den curricularen Studieninhalten
abgestimmt. Die im jeweiligen Semester angebotenen Brückenkurse sind dem Stundenplan
zu entnehmen. Das Angebot kann von den hier aufgelisteten Brückenkursen abweichen.
Bei Fragen zu den angebotenen Brückenkursen oder bei Anregungen zur Erweiterung des
Seminarangebotes sprechen Sie gerne Ihren Studienbetreuer an. Darüber hinaus ist ein
Mitwirken in der Arbeitsgruppe „Brückenkurse und Seminare“ möglich, um das erweiterte
Lehrangebot aktiv mitzugestalten.
Die Brückenkurse Business Englisch und Office Systeme werden in unterschiedlichen NiveauStufen angeboten. Die entsprechende Einteilung erfolgt jeweils zu Beginn des
Brückenkurses.
Die Teilnahme an allen Brückenkursen, die im jeweiligen Studiengang angeboten werden, ist
grundsätzlich verpflichtend. Eine Freistellung ist auf Antrag durch Ihr
Kooperationsunternehmen möglich.
Die erfolgreiche Teilnahme an einem Brückenkurs wird auf der Leistungsübersicht
(Transcript of Records) bei Studienabschluss bescheinigt.
11
ÜBERSICHT BRÜCKENKURSE
STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
Brückenkurse sind ein kostenfreies Lehrangebot für alle Studierenden des Instituts für Duale
Studiengänge. Durch zusätzliche Wissenvermittlung und –vertiefung dienen sie Ihrer individuellen
Profilbildung.
Semester
1
2
3
4
5
Wirtschaftsingenieurwesen
Berechnung und Konstruktion technischer Systeme
X
X
Elektrotechnik
X
Rechnergestütztes Konstruieren (2D-CAD)
X
X
Rechnergestütztes Konstruieren (3D-CAD)
Business / Technical English
X
X
X
X
X
X
Jahresabschluss
Office Systeme
X
Finanzbuchführung
X
Kommunikation
X
X
Brückenkurse werden gezielt angeboten und eng mit den curricularen Studieninhalten abgestimmt.
Die im jeweiligen Semester angebotenen Brückenkurse sind dem Stundenplan zu entnehmen. Das
Angebot kann von den hier aufgelisteten Brückenkursen abweichen.
Bei Fragen zu den angebotenen Brückenkursen oder bei Anregungen zur Erweiterung des
Seminarangebotes sprechen Sie gerne Ihren Studienbetreuer an. Darüber hinaus ist ein Mitwirken in
der Arbeitsgruppe „Brückenkurse und Seminare“ möglich, um das erweiterte Lehrangebot aktiv
mitzugestalten.
Die Brückenkurse Business / Technical English und Office Systeme werden in unterschiedlichen
Niveau-Stufen angeboten. Die entsprechende Einteilung erfolgt jeweils zu Beginn des Brückenkurses.
Die Teilnahme an allen Brückenkursen, die im jeweiligen Studiengang angeboten werden, ist
grundsätzlich verpflichtend. Eine Freistellung ist auf Antrag durch Ihr Kooperationsunternehmen
möglich.
Die erfolgreiche Teilnahme an einem Brückenkurs wird auf der Leistungsübersicht (Transcript of
Records) bei Studienabschluss bescheinigt.
12
ÜBERSICHT BRÜCKENKURSE
STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK
Brückenkurse sind ein kostenfreies Lehrangebot für alle Studierenden des Instituts für Duale
Studiengänge. Durch zusätzliche Wissenvermittlung und –vertiefung dienen sie Ihrer
individuellen Profilbildung.
Semester
1
2
3
4
5
Wirtschaftsinformatik
Einführung in die Informatik
X
Business English
X
X
X
X
X
X
Jahresabschluss
Office Systeme
X
Kommunikation
X
X
Brückenkurse werden gezielt angeboten und eng mit den curricularen Studieninhalten
abgestimmt. Die im jeweiligen Semester angebotenen Brückenkurse sind dem Stundenplan
zu entnehmen. Das Angebot kann von den hier aufgelisteten Brückenkursen abweichen.
Bei Fragen zu den angebotenen Brückenkursen oder bei Anregungen zur Erweiterung des
Seminarangebotes sprechen Sie gerne Ihren Studienbetreuer an. Darüber hinaus ist ein
Mitwirken in der Arbeitsgruppe „Brückenkurse und Seminare“ möglich, um das erweiterte
Lehrangebot aktiv mitzugestalten.
Die Brückenkurse Business English und Office Systeme werden in unterschiedlichen NiveauStufen angeboten. Die entsprechende Einteilung erfolgt jeweils zu Beginn des
Brückenkurses.
Die Teilnahme an allen Brückenkursen, die im jeweiligen Studiengang angeboten werden, ist
grundsätzlich verpflichtend. Eine Freistellung ist auf Antrag durch Ihr
Kooperationsunternehmen möglich.
Die erfolgreiche Teilnahme an einem Brückenkurs wird auf der Leistungsübersicht
(Transcript of Records) bei Studienabschluss bescheinigt.
13
ÜBERSICHT BRÜCKENKURSE
STUDIENGANG ENGINEERING TECHNISCHER SYSTEME
Brückenkurse sind ein kostenfreies Lehrangebot für alle Studierenden des Instituts für Duale
Studiengänge. Durch zusätzliche Wissenvermittlung und –vertiefung dienen sie Ihrer
individuellen Profilbildung.
Semester
1
2
3
4
5
Engineering technischer Systeme
X
Berechnung und Konstruktion technischer Systeme
Elektrotechnik
X
Rechnergestütztes Konstruieren (2D-CAD)
X
Technical English
X
X
Office Systeme
X
X
Kommunikation
X
X
X
X
Brückenkurse werden gezielt angeboten und eng mit den curricularen Studieninhalten
abgestimmt. Die im jeweiligen Semester angebotenen Brückenkurse sind dem Stundenplan
zu entnehmen. Das Angebot kann von den hier aufgelisteten Brückenkursen abweichen.
Bei Fragen zu den angebotenen Brückenkursen oder bei Anregungen zur Erweiterung des
Seminarangebotes sprechen Sie gerne Ihren Studienbetreuer an. Darüber hinaus ist ein
Mitwirken in der Arbeitsgruppe „Brückenkurse und Seminare“ möglich, um das erweiterte
Lehrangebot aktiv mitzugestalten.
Die Brückenkurse Technical English und Office Systeme werden in unterschiedlichen NiveauStufen angeboten. Die entsprechende Einteilung erfolgt jeweils zu Beginn des
Brückenkurses.
Die Teilnahme an allen Brückenkursen, die im jeweiligen Studiengang angeboten werden, ist
grundsätzlich verpflichtend. Eine Freistellung ist auf Antrag durch Ihr
Kooperationsunternehmen möglich.
Die erfolgreiche Teilnahme an einem Brückenkurs wird auf der Leistungsübersicht
(Transcript of Records) bei Studienabschluss bescheinigt.
14
LISTE: SERVICE-LINKS
Studienbegleiter Online
Studienbegleiter als PDF-Dokument:
http://www.ba-emsland.de/uploads/media/Studienbegleiter_2012.pdf
Direkt zum Studiengebleiter mit dem QR-Code:
RUND UMS STUDIUM AM INSTITUT
Institut für Duale Studiengänge: Startseite
http://www.ids.hs-osnabrueck.de/
Vorlesungsplan: Dozenten, Räume und Zeiten
http://www.campus-lingen.hs-osnabrueck.de/veranstaltungsplaene0.html
Ansprechpartner des Instituts für Duale Studiengänge – Studienbetreuung
http://www.campus-lingen.hs-osnabrueck.de/ansprechpartner1.html
Ansprechpartner des Instituts für Duale Studiengänge – Verwaltung
http://www.campus-lingen.hs-osnabrueck.de/mitarbeiter-verwaltung.html
Ordnungen: Studienordnung und Prüfungsordnung
http://www.ba-emsland.de/download-center.html
Bibliothek am Campus Lingen
http://www.bib.hs-osnabrueck.de/31849.html
Gebäudeplan: Campus Lingen
http://www.hs-osnabrueck.de/lingen.html
15
Schlüsselvergabe für die Räumlichkeiten:
Sie können sich für die Wochenenden jeweils freitags in den Sprechzeiten Schüssel für die
Räumlichkeiten ausleihen. Die Schlüsselrückgabe erfolgt am darauffolgenden Montag. Schlüssel für
den Standort Kokenmühle erhalten Sie bei Frau Brauner. Schlüssel für den Standort Kaiserstraße
erhalten Sie bei Frau Plüdemann.
Schließzeiten:
Unter der Woche sind die Räumlichkeiten am Institut bis 21:30 Uhr geöffnet. Danach müssen alle
Studierende die Räumlichkeiten verlassen haben.
Sprechzeiten: Klausuranmeldung, Bescheinigungen und Terminvereinbarung für Klausureinsichten
von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
http://www.campus-lingen.hs-osnabrueck.de/verwaltung.html
Fundbüro: Lagerung von Fundsachen
Fundgegenstände werden bei Frau Brauner an der Kokenmühle oder bei Frau Plüdemann an der
Kaiserstraße aufbewahrt. Sie können zu den Sprechzeiten die Fundgegenstände abholen.
RUND UM PORTALE IM STUDIUM
Stud.IP: News, Vorlesungsunterlagen und Klausurnoten
http://studip.ba-emsland.de/
OSCA Hochschulportal: Prüfungsanmeldung und Webmailing
http://tinyurl.com/cuxahm6
Stud.journal: PTP-Management
https://studjournal.ba-emsland.de/pb-ptp/index.html
Biber: Fernleihe von Büchern
http://www.shblingen.fh-osnabrueck.de/opac/de/index_frm.html.S
RUND UM DIE HOCHSCHULE OSNABRÜCK
Hochschule Osnabrück: Startseite
http://www.hs-osnabrueck.de
Gleichstellungsbüro: Kontakt, Beratung, und Studieren mit Kind
http://www.hs-osnabrueck.de/gleichstellung.html
Semesterbeitrag und Semesterticket
http://www.hs-osnabrueck.de/1794.html
16
RUND UMS WOHNEN UND FREIZEIT
Studentenwerk: studentisches Wohnen und psychosoziale Beratung
http://www.studentenwerk-osnabrueck.de/
BA-Wechselwohnen: WGs und Tauschpartner
www.studentenwohnungen-lingen.de
Sport: Teamsport und Fitnesskurse in Lingen
Eine Übersicht der aktuell angebotenen Sportarten wird an den Standorten der Kokenmühle und der
Kaiserstraße als Poster ausgehängt.
Sprachen: Sprachprogramme in Kooperation mit der Volkshochschule Lingen
Eine Übersicht der aktuell angebotenen Sprachkurse wird an den Standorten der Kokenmühle und
der Kaiserstraße als Poster ausgehängt.
Burgtheater Lingen: Studierende auf der Bühne
http://www.campus-lingen.hs-osnabrueck.de/29891.html
Campus TV und CampusRadio: Studierende hinter Kamera und Mikrofon
http://www.campus-lingen.hs-osnabrueck.de/journalismus.html
Studentisches Online-Portal: Was passiert in unserer Stadt?
http://www.wo-ist-eigentlich-lingen.de/
Studentischer Filmclub: Studierende im Centralkino Lingen
http://www.centralkino-lingen.de/
GREMIEN
AStA der Hochschule Osnabrück – Campus Lingen: Kontakt, Angebote und Öffnungszeiten
http://www.asta.fh-osnabrueck.de/
Studienkommission: Mitglieder und Ansprechpartner
http://www.campus-lingen.hs-osnabrueck.de/38645.html
Fakultätsrat: Mitglieder und Ansprechpartner
http://www.campus-lingen.hs-osnabrueck.de/fakultaetsrat.html
Mentorenprogramm: Kontakt und Informationen
Ansprechpartner: Maik Donner
17
ANLEITUNG STUD.IP
Das Stud.IP ist eine der zentralen Plattformen in Ihrem Studienalltag. Sie erhalten hier die neusten
Nachrichten vom Insitut sowie relevante Unterlagen für Ihre Vorlesungen. Auf den nächsten Seiten
erfahren Sie, wie Sie sich am Stud.IP des Instituts für Duale Studiengänge anmelden und wie Sie es
nutzen können.
Bei der Immatrikulation an der Hochschule Osnabrück wird für Sie eine E-Mail-Adresse generiert.
Ihre Zugangsdaten werden Ihnen per Mail an diese E-Mail-Adresse geschickt.
Zur Anmeldung am Stud.IP nutzen Sie die Startseite des Instituts für Duale Studiengänge
(www.ids.hs-osnabrueck.de) und klicken Sie auf den Reiter „Stud.IP“:
Klicken Sie auf „Login“ und geben Sie Ihre Zugangsdaten, die Sie per E-Mail erhalten haben ein:
18
Auf der Startseite vom Stud.IP sehen Sie alle wichtigen Neuigkeiten. Unter dem Titel „News“
informiert Sie das IDS mit wichtigen Hinweisen zum Studienablauf (z.B. über Vorlesungsausfälle und
Termine für Nachschreibklausuren).
Des Weiteren wird im Hauptmenu angezeigt, ob es irgendwelche Umfragen gibt, an denen Sie
teilnehmen müssen/können/sollten. Es lohnt sich, dass Sie öfter am Tag die News lesen, um keine
Informationen zu verpassen. Vor allem morgens vor Veranstaltungsbeginn!
Über den Reiter „Veranstaltungen“ gelangen Sie zur Veranstaltungs-Suchmaschine. Hier finden Sie
die Module, welche Sie in Ihrem Studium belegen. In den jeweiligen Veranstaltungsordnern erhalten
Sie u.a. die Unterlagen zur jeweiligen Vorlesung und haben die Möglichkeit sich im Forum über
Inhalte des Moduls auszutauschen.
Übergeordnet gibt es Ihren Jahrgangsordner („Studienjahrgang 20XX“). Hier finden Sie z.B. Ihre
Klausurnoten und andere wichtige Dokumente.
19
Die Veranstaltungs-Suchmaschine:
Wollen Sie sich beispielsweise für die Veranstaltung „Mathematik“ eintragen, suchen Sie einfach
nach dem Veranstalltungsnamen. Nun wird Ihnen vom System vorgeschlagen, in welche
Veranstaltung Sie sich eintragen wollen:
Wählen Sie die Veranstaltung mit Ihren Dozenten und nutzen Sie rechts den Dialog „für diese
Veranstaltung eintragen“.
Bitte beachten Sie, dass einige Dozenten Ihre Veranstaltung mit einem Passwort schützen. Dieses
Passwort geben die Dozenten in Ihrer Vorlesung bekannt.
20
Um auf die gewünschten Informationen, wie Skripte oder Klausurnoten zugreifen zu können, klicken
Sie auf den Reiter „Dateien“:
21
Das LearningCenter stellt sich vor
Was ist das Ziel des LearningCenters?
Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Studienalltag zu gestalten. Dabei kann es sich um Fragen des
effektiven Lernens handeln oder wie Sie souverän und gut vorbereitet in Prüfungen gehen.
Unser Ziel als LearningCenter ist es, den Studienerfolg und die Studienzufriedenheit an der Hochschule zu erhöhen.
Was bietet das LearningCenter?
Unsere kostenfreien Angebote beschäftigen sich mit Themen rund ums Lernen, z.B. Selbst- und
Zeitmanagement, Prüfungsvorbereitung, Arbeiten in Lerngruppen, Methoden fürs Lernen und
wissenschaftliches Arbeiten.
Dazu bieten wir Ihnen individuelle Beratung an und organisieren zudem Trainings.
Unsere Grundannahme ist, dass jede Person unterschiedliche Voraussetzungen zu Lernen mitbringt, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Hochschulzulassung oder Studiengang. Diese
Unterschiedlichkeiten wollen wir aufgreifen, die Entwicklung jeder/jedes Einzelnen unterstützen
und als Gewinn für die Lehr- und Lerngemeinschaft nutzen.
Wer ist das LearningCenter?
Kommen Sie auf uns zu, stellen Sie Ihre Fragen und lernen Sie unser Angebot kennen!
An jeder Fakultät findet sich eine Ansprechperson, die die Rahmenbedingungen vor Ort kennt
und diese bei der Beratung berücksichtigt. Wir sind offen für alle Anregungen, um die Angebote
des LearningCenters weiterzuentwickeln.
Wissenschaftlicher Leiter
Dipl. Päd. Frank Mayer
[email protected]
0541 969 7136
Fakultät Ingenieurswissenschaften und Informatik
Dipl. Päd. Birte Strebel
[email protected]
0541 969 7174
Büro: AA 0221
Fakultät Management, Kultur und
Technik (Standort Lingen)
Dipl. Päd. Gudrun Klemm
[email protected]
0591 80098 225
Büro: Li.A 205
Fakultät Agrarwissenschaften
und Landschaftsarchitektur
Dipl. Psych. Lena Kötter
[email protected]
0541 969 5321
Büro: HC 0010
Fakultät Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften
Dr. Eva-Maria Muhle
[email protected]
0541 969 7186
Büro: CB 0017
22
- IHRE MENTOREN 2012-
WIR, DIE MENTOREN…
… dienen als Informations- und Erfahrungsspender
… sind Bindeglied zwischen IDS & Studierenden
… bilden die Schnittstelle zwischen allen Studierenden
… setzen uns für eine kontinuierliche Verbesserung des
Studiums am IDS ein
23
EURE MENTOREN 2012 – 12P1
PFLEGE DUAL
Silvana Zeiser
Kristin Lögering
[email protected]
[email protected]
Anna Geesken
Nico Steinkühler
[email protected]
Nico.steinkü[email protected]
EINTEILUNG DER GRUPPEN- 12P1
PFLEGE DUAL
•
Lena
Abeln
•
Julia
Koers
•
Menekse
Atalay
•
Carolin
Krawczyk
•
Stefanie
Backs
•
Sarah
Kruse
•
Christian
Brachem
•
Alina
Lütkenhues
•
Marina
Bültel
•
Dorothee
Reiter
•
Fabian
Büter
•
Lina
Rökker
•
Franziska
Cordes
•
Patrizia
Rolfes
•
Christian
Dasenbrock
•
Andrea
Ruhe
•
Lena
Doleski
•
Michaela
Schrand
•
Nilgün
Filiz
•
Mareen
Schüpphaus
•
Daniel
Fullois
•
Sarah
Speller
•
Anja
Gebben
•
Lena
Spinneker
•
Lena
Gottschlich
•
Franziska
Tappel
•
Monja
Hausmann
•
Nele
Wagner
•
Steffanie
Höns
•
Lea
Warrink
•
Patrick
Kämper
•
Kim Laura
Westphal
•
Fellix
Kartzinski
24
EURE MENTOREN 2012 – 12B1
BETRIEBSWIRTSCHAFT
Ekaterina Bail
[email protected]
Maik Donner
[email protected]
Claudia Klinge
[email protected]
EURE MENTOREN 2012 – 12B1
BETRIEBSWIRTSCHAFT
•
Lea
Berger
•
Niclas
Lange
•
Andreas
Bobrowski
•
Stefan
Menzel
•
Lennart
Borgmann
•
Michael
Oenning
•
Vera
Brede
•
Sebastian
Otte
•
Luise
Brüggemann
•
Nina
Plock
•
Helena
Brüggenbrock •
Marlene
Pöttker
•
Sabrina
Deupmann
•
Lena
Rauschenbach
•
Julian
Dieker
•
Jana
Ribalow
•
Kristin
Dierkes
•
Patrick
Schaar
•
Maximilian
Flaspöhler
•
Stephan
Selzer
•
Christine
Gossen
•
Silvia
Töns
•
Miriam
Hoffrogge
•
Saskia
Walter
•
Mathias
Hofhues
•
Bernhard
Wilming
•
Linda
Holtkemper
•
Frederik
Wüller
•
Vanessa
Jürgens
•
Alina
Kruel
25
EURE MENTOREN 2012 – 12B2
BETRIEBSWIRTSCHAFT
Marlene Schuster
Marlene.schuster@
hs-osnabrueck.de
Ellen Bruns
Simone Kinnius
[email protected]
[email protected]
EURE MENTOREN 2012 – 12B2
BETRIEBSWIRTSCHAFT
•
Barbara
Albers
•
Andrea
Overhoff
•
Sandra
Bender
•
Fabian
Peper
•
Guilia
Buschmann
•
Carolin
Pieper
•
Michael
Eißing
•
Lisa
Plenter
•
Lena
Elbers
•
Verena
Rakers
•
Elena
Gebbeken
•
Jannik
Schlimme
•
Olesja
Gergert
•
Nadine
Schomakers
•
Christian
Höveler
•
Lena
Schröder
•
Christian
Hummert
•
Jennifer
Schulte
•
Christopher
Kliemt
•
Melanie
Teipen
•
Lukas
Kribber
•
Simon
Többen
•
Johannes B.
Laake
•
Christine
Uhlen
•
Henning
Laubrunn
•
Johanna
Wagner
•
Justine
Meemann
•
Tim
Wendelmann
•
Janek
Moggert
•
Marius
Wester
•
Anna
Neehoff
•
Nicole
Woltmann
•
Julia
Osseforth
26
EURE MENTOREN 2012 – 12B3
WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
Vanessa
Kleinfeld
Johanna Albers
[email protected]
[email protected]
Matthias Bloem
Maike Humbert
[email protected]
[email protected]
EURE MENTOREN 2012 – 12B3
WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
•
Marvin
Acuna Pihan
•
Pascal Sebastian Schwigon
•
Kevin
Brechters
•
Marie Theres
Spreckelmeyer
•
Jan
Knieper
•
Lisa
Szczensny
•
Thomas
Kötting
•
Hendrik
Thale
•
Franz
Liening-Ewert
•
Nils
Wellermann
•
Przemyslaw
Michalak
•
Stefan
Willemsen
•
Taja
Neunobel
•
Matthias
Nüße
•
Aileen
Reuter
•
Anne
Schniederbruns
•
Florian Arne
Schulte
27
EURE MENTOREN 2012 – 12B5
ENGINEERING TECHNISCHER SYSTEME
Jonas Rejek
[email protected]
Christian
Teckemeyer
Sophie Kalker
Christian.teckemeyer@
hs-osnabrueck.de
[email protected]
Lucas Temmen
[email protected]
EURE MENTOREN 2012 – 12B5
ENGINEERING TECHNISCHER SYSTEME
•
Stefan
Bergmann
•
Alexander
Lübbers
•
Markus
Bontrup
•
Daniel
Marszallek
•
Janosch
Brinker
•
Felix
Müller
•
Jonas
Brinkmann
•
Christoph
Nowicki
•
Oliver
Dust
•
Sofoklis Alexander Pantelakos
•
Fabian
Friese
•
Thomas
•
Lars
Gerdes
•
Timo
Rempe
•
Daniel Alexander Gliem
•
Antje
Rutenberg
•
Ina
Heetlage
•
Hendrik
Schepers
•
Niklas
Herrmann
•
Jonas
Schulz
•
Niclas
Imbach
•
Richard
Schulz
•
Dominic
Kociemba
•
Philipp
Sehnert
•
Kim
Kolenbrander
•
Johannes
Teipen
•
Christoph
Koutecky
•
Marius
Varel
•
Steffen
Kuhl
•
Viktor
Wagner
•
Ilya
Kushner
•
Ansgar
Wunderlich
•
Henning
Ledendecker
Pieper
28
EURE MENTOREN 2012 – 12B6
BETRIEBSWIRTSCHAFT
Jacky Bihn
[email protected]
Torben Sasse
Anna Hegge
[email protected]
[email protected]
EURE MENTOREN 2012 – 12B6
BETRIEBSWIRTSCHAFT
•
Elisabeth
Arling
•
Elmar
Nickisch
•
Niklas
Beck
•
Alexandra
Niemeyer
•
Julia
Beckmann
•
Fabienne
Pienemann
•
Lukas
Brenneke
•
Sabrina
Pieper
•
Lisa
Drees
•
Kim Lea
Piprek
•
Christiane
Dreesmann
•
Dominik
Schmidt
•
Nadya
Genc
•
Paul
Schulte-Brüggemann
•
Lara
Grewe
•
Yanqing
Tang
•
Simon
Haddenhorst
•
Eileen
Teismann
•
Lisa
Heinz
•
Denise
Timpe
•
Carsten
Hohmann
•
Mario
Werner
•
Carolin
Horstkamp
•
Sabrina
Weyer
•
Jana
Krachudel
•
Christoph
Wieser
•
Saskia
Kuhlmann
•
Carolin
Wilmer
•
Lisa
Kunze
•
Tatjana
Winter
•
Manuel
Leerkamp
•
Matthias
Wortmann
•
Nina
Lögering
•
Tim
Zelle
29
EURE MENTOREN 2012 – 12B7
WIRTSCHAFTSINFORMATIK
Jannik Fangmann
[email protected]
Raphael Otten
[email protected]
Stefan Koslowski
[email protected]
EURE MENTOREN 2012 – 12B7
WIRTSCHAFTSINFORMATIK
•
Lukas
Ahrens
•
Christian
•
Fabian
Austrup
•
Lukas
Rasche
Schepers
•
Lennard
Eichler
•
Daniel
Schlawin
•
Yannik
Fleischer
•
Jonathan
Warkentin
•
Jan-Philipp
Gutzmann
•
Silke Michelle
Wildenberg
•
Karsten
Härtner
•
Timo
Zimmermann
•
Marc
Heckmann
•
Christian
Hollinger
•
Julian
Hörnschemeyer
•
Nils
Kolde
•
Stefan
Kötter
•
Nils
Lampenschulten
•
Karsten
Leuschner
•
Ingo
Metten
•
Steffen
Meyer
•
Nils
Poll
•
Rico
Prade
30
EURE MENTOREN 2012 – 12B8
WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
Fabienne Zenz
[email protected]
Kristina Grundey
[email protected]
Diana Schmücker
Vicky Schmidt
[email protected]
[email protected]
EURE MENTOREN 2012 – 12B8
WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
•
Jonas
Bachnick
•
Patrick
•
Alexander
Bruns
•
Gina
Soermann
•
Niels
Bücker
•
Dominik
Theile
•
Philip
Engbers
•
Lukas
Tobergte
•
Marc André
Grefen
•
Ilka
van der Zee
•
Stefanie
Hanfeld
•
Tim
Varelmann
•
Julian
Harmel
•
Marvin
Zintel
•
Moritz
Herms
•
Mareen
Honsel
•
Jan
Leimkühler
•
Eike Frederik
Lindemann
•
Annika
Lühn
•
Laura
Modic
•
Timo
Niklasch
•
Kevin
Poll
•
Frederik
Schmihing
•
Melanie
Schulte
Schulte-Wieking
31
EURE MENTOREN 2012 – 12B9
ENGINEERING TECHNISCHER SYSTEME
Marie Nöring
[email protected]
Julian
Schwegmann
Julian.schwegmann@h
s-osnabrueck.de
Olav Grube
Johanna Albers
[email protected]
[email protected]
EURE MENTOREN 2012 – 12B9
ENGINEERING TECHNISCHER SYSTEME
•
Martina
Austermann
•
Sarah
Lammers
•
Florian
Beerling
•
Tom
Lorenz
•
Nicole
Bökamp
•
Marvin
Masche
•
Falko Henning
Borchers
•
Lutz-Eric
Mevißen
•
Matthias
Brinkmann
•
Patrick
Mikulla
•
Steffen
Elfert
•
Jan
Milchert
•
Steffen
Göcking
•
Fabian
Molitor
•
Philip
Hermes
•
Marius
Nolte
•
Tobias
Hesping
•
Daniel
Pfaffenroth
•
Daria Anna-Maria Hessel
•
Mike
Schönhoff
•
Martin
Hummeldorf
•
Nico
Schröder
•
Sebastian
Jobst
•
Nils
Steffens
•
Daniel
Kampmann
•
Thomas
Strotmann
•
Thomas
Kemper
•
Michael
Thiel
•
Carina
Keuters
•
Bernd
Zimmering
•
Simone
Klumparend
•
Matthias
Krüssel
32

Documentos relacionados