Show publication content!

Transcrição

Show publication content!
Slq ska Biblioteka P ublicznc
■*7*07Tr ^
!11 ))})))>, f>i) I
’WtoyriMWlVXDwwtm
-“V r ^ - ^ - I > » a t I ' n
illlllUUl
----- tu im)HV“*tv>rIh
“—
........................................................................... u m . . , „ T | | | | | | ,
W
h
'
m
i ' S
vM
• V - '. V
t
m
•
1 S < ' IX
•
; l ’X ,
' VV
P jA s fir ^ r v ^
'> . ‘
•' ' ' S f - v ^ '
'ä S ^ S k r - ^ 0 '-
f e a |S - ; - 3 f
&
a
P. { ' ■ f^ « Äi - S i e SvT.-V
6.
27.
2.
25.
16.
J a n u a r : h eilig e brei ft'önige.
J a n u a r : $ a tfe r § © eburtS tag.
f f e b r u a r : S Jiatiä R ein ig u n g .
SJJärg: 93?ariä S3er!ünbigung.
S tp ril: O fterfo n n ta g .
3att»atr
1 . SBocJje.
rieujahr
S0?atariu§
© enooefa
S en eb ifta
£eIeSpfjoru§
Beil. 3 Könige
ßu ctan
8
9
10
11
12
13
14
. SSod^e
l. n. 6p. 3)
J u lia n
2lgat^on
^ p g in u S
$ ro b u §
® eronifa
^ tla r iu S ©
©
yj{
%
UJt
%
©
©
yji
®
Wl
i)
tV
b
©
'Üi
D
ilUi
$
©
3 . SBodje.
15 2. n . (Sp.
16 3J?arceIIu§
17 S lutoniuS
18 ^ e t r i ©turjlf.
19 ^ a n u tu §
20 ^ a b ., ©ebaft.
21 SlgneS
4
22
23
24
25
26
27
SSoc^e.
3. n . (£p f f
SWartä 2*. ^
X im ot^eu§
^3auli S ef.
93olr)farp
S ^ri;f.
Kaif. S eb rf.
28 2lnaftafiu§
5. SBod^e.
4. n . 6 p .
33?anina @
b e tr u g Sftol.
1 $ g n a ttu 3
2 n ta riä Rein.
323lafiu§
4|2Inbr. © orf.
1
2
3
4
10. 2Boc§e
6. Sßodtje.
5. n . @p.
® orotljea ^
9?om uatb
8 o § . d . SJißt.
2 itu §
© djolaftica
^IbefonS
flicherm. sö
© im plic.
ß u ttig u n b e
Sfafim ir
3
D
3«
®
3
©
5
6
7
8
9
10
11
1. S n o o cao it
Q3ittor
2 f ) o .ü .9 lq .3
Quaf.
f
tJrnnaiS fa
© g r.u .aK et.f
11. 2Bod^e.
7. SÖodje.
© eptuagef.
5?atfjar.5R ß
|>t)acintlja
Ü taim unb
^ u l ia n a
ffauftinuS
© im eon
8. 2Boc£je.
© ejagefim a
Gcleutfjer. f f
© enm luS
S-Cctci © tufjlf.
93etru§ ® ant.
2J£att§ia§
93ictorinu§
9. SBoc^e.
(Sftomilji
ß ea n b er
Faffnachf
© 12 2. gtem in.
0« 13 © u p ^ra fta
D 14 SRat^ilbe
m 15 Ö onginuS ß b
16 H eribert
17 ^ a tric iu §
© 18 G ab riel
12. 2öoc§e.
19
20
21
22
23
24
© 25
©
3)1
$
3JJ
3. O cu lt
^ o a ^ im
'■öenebictuS
iW ittfaften
'S e rtru b f f
$ o l).© a rf.
ITlarid Verk.
13. SBocEje.
© 26
27
© 28
m 29
30
31
4. C ätare
SRupert
® orot^eu§
^ona§
B en jam in
b e r .
H y r it
JTTärj
^ e b r u a tr
9Jl|
®
ff
© I
S | l |£ u g o
14. SBocfje.
2
3
4
yjt 5
6
7
8
b
©
yji
5. p u b ic a
Sfticfjarb
$ ftb o ru §
S in g , g e r r e r
e ijtu §
3
■öeaeftp.
S lm antiuS
15. SSodje.
■F
p'
:a
§
o
Tf
1
2
% 3
DJi 4
% 5
6
© 7
©
yji
I P a n b = K a lm
© 9
yjt 10
11
yji 12
13
14
© 15
6. 5PaIm.
9IppoHoniu§
ßeo b. © ro^e
^ u liu §
6 r.- D o n n .( ^
K arfreitag
Slnaftaftia
16. 2Boc^e.
© 16 5 . Offerfelt
yji 17 Olfermonfag
$ lS jS te u tlje riu I
UH 19 &>ofrate3
S) 20 SJlftor
Ä
ff 21 ^ o rtn n at. ^
22 © o t.u .S a i.
17. SBoc^e.
© 23
WA 24
i) 25
26
3> 27
28
»1
b 29
1 . Q u afim .
^ibeliS
3Karfu§ @ö.
fileluS
© eorg
^3aul D .ß r@
$ e t r . 2K. w
18. SSocfje.
i
|30[2. 3ftif. 3)om.
6.
25.
4.
}5.
29.
9ftai: © eb u rtS tag be$ ß ro n p rtn a e n .
2J?ai: ©fjrifti £ im m e lfa ljrt.
Q fu n i: $ f in g ftfo n n ta g .
$ u n i : ffronlcicfjnam .
^ u n i : *Beter u n b 5|3au[.
3uni
m a l
Philipp 3af.
Slngcla
@ ra§m u§
JHotilbe
9Itfjannfiu§
ß reu g . Gürfin.
W onifa
<3iu§ V. 3
ffofr. d. b. ^3
©
19. SBotfje.
i)
713. J u b ila te
8 pOitdiaet @r.
9 ® regoro.9?ä.
10 SIntoniuS
ffran g o. £ i.
9iereu8
© ottfrarb dO
4. S a n ta te
S ftb o r
ftolj. d . Step.
liafdjaltS
33enantiu§
$ e tru § ©öl.
tiernfjarbin
21. SBodfje.
5. SRogat. f f
U balbuS w
35efiberiu§
'lflaria £>iff
Bimmelf.Chr.
$ § il . SJieri
'Dl
D
X
&
6. © ja u b i.fl
£§eobofia
fterb in an b
@ omtiu§
4
5
6
7
8
9
10
B. Pfingftfeff
Pfingffm.
N orbert
Quai. 9 ? o b .f
ß aH io p a
g e lic ia n
f
iW argarita f
24. SSod^c.
©
2«
$
!ü(
'Ü
©
11
12
13
14
15
16
17
SErinit.
3 o § .@ . w
S ln t.D .^ab u a
S aftliu S
Fronleichnam
'-Benno
ffr. W.
25. Söoc^e.
© 18(1. n . S r .
ÜJl 1 9 ,$ u lia n a g
U) 20 © i(oeriu§
>JR 21 « ro ^ fiu ä
& 22.5)3auÜnu§
Hf 23 © beltrub
© 2 4 |3 o ^ . b. SC.
26. © oc^e.
ÜKag.be^aja22. SBocfje.
f
23. SBod^e.
© 25
26
© 27
‘Ui 28
D 29
30
ff
2. n . Str. ©
3 o $ .u .£ . ^
ß ab i§ Iau §
ßeo II.
f
Pefer, Paul
?}auli ©eb.
B riefe im Orts** u n b STCac^barortSuerfeljr b is 250 g 5 $ f . S ricfe im ^ n l a n b bi§ 2 0 ^ 1 0 *J3f., ü b er 3Q—250 g 20 $ f . S3riefe n adj ben beutfc§en ©cfjufegebieten
u n b nac§ £)fterreidj*H ngarn ebenfo. ©riefe in § 2Iu§Ianb bi§ 20 g 20 $ f ., fü r j[e roeitere 20 g 10 $ f . — Poffkarfen im D rtS* u n b 9?a<f)6arort§=*33erEe§r 5 $ f .,
ö n la itb , beutfdje ©djufcgebiete u n b öfterreicfj^U ngarn 5 ?J3f., SluSlanb 10 *ßf. — Druckfachen im ^ n la n b bi§ 50 g 3 *ßf., ü b er 50— 100 g 5 <ßf., ü b e r 100— 250 #
10 *ßf., übec 250—500 g 20 *)3f., ü b er 500—1000 g 30 *ßf. 2)rucffac£jen in§ 2 lu § tan b fü r je 50 g (bt§ 2 k g 2>?eiftgen)icf)t) 5 ^3f.
Beilage zum „bandboten“ ,
2.
14.
15.
8.
22.
rics J l
3.11. S . m .5 .
£ e tto b o r
Ulridfj
^
•Boa
D om inica
© tllib a lb
S lifa b e t^
28. 9Sod£>e.
© 9 4. n . S r .
9Ji 10 S ieb. S rü b e r
11 ^3iu§
SR 12 ^ o ^ . © u a.
13 ?lnaflet
14 'E o n arenU ira
© 15 2lpoftel S eil.
29. SBotfje.
16 5. n . S r .
17,'Sirejtuä
i8 ;S a m iü u §
19,'5Un3.o.^. ^
20i(£eSCau§ w
2 l|y j?arg arita
22|üftar. 2J?agb.
30. SSocfie23 6. it. S r .
24 § ie r . 2tm il.
2 5 |$ a fo b u 3 «2
26,2lnna
v
27£>einridf)
2 8 |9 ia jariu §
29 |2 Jiatt1E)a
31. gBocfre.
© J30!7. n. S r.
3fl |31
ßot).
2 Stephan
©
3
4
5
yji 6
es> 7
8
© 9
32. 2Sod&e.
618. n . S r .
7 © ajetanuS
'b 8 ® griacu§
yjt 9 @ m ibiu§
10 ß a u re n t.
11 'C ^ilom .
© 12 ß l a r a
©
w
33. SSoc^e9. n . S r .
(Sufeblu§ f
ITlar. ßim m .
|>gacintl)
l7 ;ß ib e ra tu S f f
18 9todju§
w
I9 |ß u b ro ig
35. SBodje.
27111. n . S r .
28!2litguftinu§
2 9 '$ot). (£ntf).
30 Olofa
_
31 fftoimunfr 3
12. n . S r .
SRofalia
ß a u re n tiu S
9?ofa d . 9^it.
S to n ia ia ro a
m a r. ® eb .@
© orgon.
37. SBodfje.
© 10
m 11
’i) 12
-Vt 13
li) 14
13. n . S r.
*ßulcfjeria
©uibo
®ulogiu§
ßreug. (Sr§.
lb 9?itomeb. f f
© 16 S o rn .u .6 .
14. n. S r.
3oE). © u p ert.
^ a n u a r iu §
Q uatem ber f
iUtattf)äu§ ©.
OToritj f l ö f
ß in u §
f
34. SBodje.
© 20 10. n. S r .
ÜJt 21 3of>. ftra n c.
X 22 Sim otfjeuS
UJi 23 ^ W p p . S o n
‘i) 24 S a rtb o l.
Hf 25 SPatitcia ^
26 3 e p 5 9 rin u §
(P ftobev
S e p te m b e r
1 ßu b ro ig ü .
i;-U etri H e t.^ )
2 3llf.D.ßtg.
3 (Stephan.©cf.
4 ® o m in tfu §
5 2ftarta©dfrnee
27. 23odje.
V!:=
1.
5.
22.
8.
25.
tD a n b s K a le n b e r .
2t u g n ft
3 u lt
S ] l|S 5 co b al&
2
JJl 3
D 4
an 5
D 6
7
© 8
1911
3 u l i : Sftariä $ etm fu t§ u n g .
« u g u f t. © e b u rtsta g b .^ r i n 3en § eln rid ^./ w .
S u g u f t: 9K ariä frim m e lfa ^ rt.
(Q )
S e p te m b e r: 9 Jiariä © eb u rt.
\ |
O fto b e r: © eb u rtS tag ber fia lfe rtn .
Druck u .\ 7erlag: Gebrüder Böhm, KattoiDifc.
39. Söoclje.
© 24
UJl 25
26
wt 27
D 28
X 29
© 130
15. n . S r .
SljomaSo.SB.
(£i)prlanu§
ß o 8 m . S)am.
3Bense§lau§
ajiirtjad
§ te ro n .
3
40. SöocSje.
S
7«
*
an
®
s
1 16 . n. Sr.
2 ßeobegar
8 ©erarb
4 frrana
5 ©aHa
6 5)runo
7 ©ergiuS
41 . SBod^e.
8 17. n. Sr.@
m 9 IRufticuS w
(£> 10 gt. Sorgia
m 11 $lacibia
® 12 'Fajimilian
13 @buarb
©- 14 (£ali£tu§
©
42 . SBoc^e.
© 15 18. tt. Zt. ff
UJt 16 Sljerefia
® 17 ^erou
uw 18 ßufaS @ d .
V 19 33etru§ 911F.
X 20 ^o§.6 antiu§
© 21 Urfula
43. 23 oc£)e.
© 22 19. n. Sr.@
m 23 ^o^. p. 6 .
® 24 SRapfiael
m 25 ©fjr^fant^uS
® 26 @oariftu§
27 ©obina
© 28 ©tmon.^ubQ
44. 2Soc^e.
5 i29.20. n . S r .
Üft 30i@ erapion 3
® ^ljS B o Iffto n a f
9looem 6er: Silier ^ e ilig e n .
9?oüem ber: 9 teform ation§feft.
SRouember: S ufctag.
® eaem ber: SJtariä (Em pfängnis.
® eäem b er: 28eiljnacf)ten.
ZXovembe*
flllerßeilfflen
M e r S eelen
# u b c rtu §
ftarl'tto rro m .
45. 2B o$e.
5121. n . S r .
6 ß eo n ljarb (|&
7 (Engelbert
8 |© o ttfrieb
9,S fjeoboru§
10 Slnbr. 2lpell.
lllä K a rt. jBifdjof
46. SBodje.
22. n . S r .
5 ta n i§ Ia u §
® ib afu §
ßeopolb
vfiertrub
© regorStyau.
O tto, © ugen
ff
47.
23. n . S r .
fteltjo.SÖ .
5?a r. O p f.'_
Bufj-u.Betfag
Siemens
ftolj.p. ß r e u s
ß a t ^ a r ln a
48. 9Soc§e.
24. n . S r .
33irgiliu§
©oft§ene3
© a tu rn in *
21nbrea§ ^
D e je m b e t
1 ^Itg tu S
2 53ibiana
49. SSodEje.
1. 8lboent
S a rb a ra
£ e tr . & f) r . w
üJtifolauS
2Imbroftu§
n\arifl Empf.
ß eocabia
50. SBocfje.
2. Ulbnent
® am afu §
(S p im a * . f f
ß u c la
^
yZÜafiuS
S ifto r
,Qsufebtug
51. Söocfje.
17i3. Slboent
18|U7<aciä
19:9?emefiu§
20tQuaf.
f
2 l|S f)o m a§ 2lp
22 (F lo ria n
f
2 3 j$ tfto ria
f
52. SSodje.
4. S lb n .ljL m
ßeii.C hriitfelt
S tephanus
9 fo |. @ü .
U. Ä tn b l.
S£)om. 93.
ßengcn
53. SBocfyc.
? |311it.3Beifcn.
Poffanw eifungen in ® eutfcfjlanb bi§ 5 3Rf. io $ f ., ü b er 5—100 SWf. 20 $ f ., iib er 100—200 »JWf. 30 'Cf., über 200—400 OJif. 40 *ßf., ü b e r 400— 600 V I I . 50 Sßf-, ilber
Porfauffrdge, bl§ 800 SJZf. gulafftg, 30 53f. — P ak ete im ^ n la n b
u n b nnc^ £>fterreid)^Ungarn bi§ 5 k g o«f eine (S ntfernung u o n lO S teilen 25 »Pf., über 10 t e i l e n 50 ^)3f. ^ i ir jebe§ roeitere ß ilo je nac^ b e r ^ o n e g nfcblag non 5— 50!J3f.
— T e legram m e im S n la n b u n b nac^ Cfterreic^*U ngarn fü r jebe§ 2Bort 5 ?ßf., m inbeftenS 50 3Jf. — E inldireibegebühr im ^ n l a n b u n b £>fterretct)=*Ungarn 20 ^ßf.
600 9fr. 60 $ f ., guläffig bt§ 800 33?f. ^3oftanroeifungen naef) Ö fterrei^ ^ U n g arn fü r fe 20 W f. 10 $ f .
e r ,£ a n 6 b ö fe .
Cubltnhjer KmsFalenöer
fü r b a s 3 afjr
1911.
Kattowit?.
2 ) r u cf u n b
D e r l a g
» o n
»
( ß e b t ü ö e t
8
ö
m.
L ----------------------------- J
31 Sage.
3amiar 1911
Katt;oIifd;er
Kalenber
(Tage
l
fflon b et B efdjneibung E lju ftt; ß u l. 2,
IP o d ^e.
Sonntag
ITtontag
Dienstag
ITtittrood}
Donnerstag
^reitag
Sonnabenb
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
S. Wedle.
Sonntag
ITtontag
Dienstag
ITtittrood;
Donnerstag
Freitag
Sonnabenb
4. l ü o d j e .
Sonntag
ITtontag
Dienstag
ITtittwod;
Donnerstag
^reitag
Sonnabenb
5. lü o d i * .
Sonntag
ITtontag
Dienstaa
^atjresjeiten,
ITtonbpljafen ufn>.
@ al. S.
8
8
8
8
8
8
8
Z T eujatjr
ftbel. Sctlj
<2nod;, Daniel
ITtett)ufaIem
Simeon
Q eil 3 K ö n ig e
3 u lian
14
13
13
13
13
13
12
53
54
55
57
58
59
0
9
10
10
10
11
11
11
26 4 8
2 5 19
29 6 36
49 7 55
5 9 15
18 10 34
30 11 55
4 2
4 3
4 4’
4 6
4 V
4 9
4 10
11
11
12
12
1
2
3
43
57
14
38
13
4
13
4
4
4
4
4
4
4
4 36
6 5
7 31
8 52
10 9
11 23
ITtorg.
9
9
9
10
10
10
10
2
34
55
11
24
35
46
12
1
3
4
5
6
10
11
11
11
12
1
58 <£ 7 Utyr D o rm ,
11 letjies Diertel.
27
49
19
0
3
3
3
3
3
3
4
Sefuä [eljtt 12 Sa^re alt im Semper; ßuf. 2, ®p. Jtiöm. 12.
2. Ifodte.
Sonntag
ITtontag
Dienstag
ITtittood?
Donnerstag
^reitag
Sonnabenb
H e u ja fy r
ITtaFartus
©enooefa
Senebifta
CeIespt)orns
l^ d l. 3 K ö n ig e
£ucian
SonnenITTonb«
flufg. 1 Untg flnfg. 1 Untg.
u. m. | u. m. u. m. | u. m.
^Dangelifdjer
Kalenber
1. 1t. (Ep. Seoerin
3ulian
flgatl;on
Hyginus
probus
Deronifa
fEjilarius
1. lt. (Ep. «Erwarb
(Eilemon
p aittu s €infieblet
Ejyginns
Keinljolb
B ilarius
fe l'J
8
8
8
8
8
8
8
12
11
11
10
9
9
8
8
8
8
8
8
8
8
7
6
5
4
3
2
1
ITtorg. 3 7 Utjr form .
1 19 erftes Diertel.
2 46
4 16
5 47
7 10
8 16 © 11 Uljr abbs DoIIm
Sion bet # 0(§ sd t gu f ta n a ; 3 o | . 2, g p . Stöm. 12.
15
16
17
18
19
20
21
2 n (Ep. paul.<£inf.
ITtarcetlus
2Intonius
petri Stutjlfeter
Kanutus
Fabian, Sebaftian
flgnes
2. lt. (Ep. fjabaf.
ITtarcellus
Jfntonius
p risc a
Sarai;
Fabian, Sebaftian
Agnes
® on bent SJuSfä^ißen unb <Bid§tBrüct)igen; M attt). 8, ®p
3. lt. ffip. Dmcent. 3. lt. lEp. Dincent.
ITtariä Dermäcbtnis <£merentiana
©motfjeuS
©motl)eus
p a n li Befeurung
P an li Befet)rung
polyfarp
polyfarp
3ot). Ctjryfoftoinus 3ot(. dtjrYfoftomus
Ita ife rs © e b m U ta g
Anaftajtus
J Karl______
E$itftu» ftiat SBinb unb M e er; SDiattlj. 8,
B auernregeln: ID orgenröte Int S fanuar
beulet auf oiel uteiuitter im S o m m e r; uiel
S dm ee, oiel £ c u , a b « roettig ito rn . —
S angen im Jfa n u a r bie SWutfen, m ufj ber
S a u e r na cf) b-m JJutter gutfen. — SJtnäenjen
(22.) Sonnenfct) in, b rin g t uiel Jfocn u n b
ySein. — 5 a b iatt, © ebaftian (20.) täfet ben
S a tt in b ‘e S ä u m e g abn. — © tn te ra e b e l
H in g t bei Dftrotnb S a n , her Söeftrotnb tre ib t
ibn a u s bet SIu — ®ei B o n n e r im ÜBinter
ift M i t ’ b a h n t e t.
M
SRönt. 12.
0
59
57
56
55
53
7 52
4
4
4
4
4
4
24
26
27
29
31
33
4 35
7 22
1 56
7 50
7 49
7 47
4 37
4 38
4 40
8 3
8 33
8 55
3 5
4 21 g 11 llbr oorm
5 42 tteumonb.
üanuar - Arbeiten in Feld und So rten :
S e i g ro ft b a fü r forgen, ba{j fäm tlid je S tä lle
n m rn t gehalten roerb en ; babet ab er bte
S iiftung niefjt oergeffen. Eingem ietete ffa w
toffcln unb SRilben fleifjtg nadjfeljen. g n o e n *
t a t auSbeffern, in D rb n u n g bringen u n b ,
toemt nötig, erg än jeit. S a a tg u t be(d)affen.
SEraibttgeS Biet) fo rg fam beobachten u n b
fräftig fü tte rn . 3 m » em ü feg arte n S tiftbeete
fü r S a la t u n b ® u rte n DOrbeieiten. S tiftu n g
beS (Sem üfetetter« bei fo n n ig em fflietter.
© e& enPtage.
1. 1814.
2. 1861.
36
49
2
14
25
29
K öm . 13.
29 4 .it (Ep.^ran.iD.Sal 4. it. (Ep. Samuel
Abilgunbe
30 ITtartina
Dalerius
31 p etru s ZTolasfus
W itterung nach dem
hundertjährigen
Kal n d e r : S a i u a r ift im allgem einen trotfen,
boef) a u $ nitfjl su f “ [t-
8
7
7
7
7
7
12
14
15
17
18
20
22
Blücfjer tlberfcfjreitet bei S a u b
b en fRljeln.
ftönlg {Jriebricfi SHSUIpelm IV . geft.
2.
S.
5.
9.
17.
1861.
1871.
1871.
1873.
1701.
18.
18.
22.
24.
27.
27.
28.
28.
1701.
1871.
1729.
1712.
1756.
1859.
1871.
814.
Iro n b e fte ig u n g SöilljetmS b. ® r.
S d jla d jt bei » ap a u m e.
B eginn b t t Sefdjie&ung ». Spart«.
Jiapoleon I I I . aeftorben.
S tiftu n g t>e* ©djvoaiäen « b le t*
otbenS.
flrö itu n o griebriefj I . oon <Preufjen.
flatfer»3S rottam ation InD erfaltleS .
$tcf)ter ßeffing geboren.
Srtebrictj ber ®rofje geboren.
ätonbidjter TOojart geboren.
fla tfe r SBilbelm I I . geboren.
/f a p itu la tio n o o n SßartS.
f la tfe r H a rt ber ® r o |e geftorben.
3 a ttu a f.
a
CEag
rciitjere S ejcid jn u n g
b is
b
n t dj t
au§ ber
fianb=
roirtfcfjaft
*
Ji
4
ou§ ber
ßanb**
roirtfdjaft
(ßegenftanöes
J6
iLaa
'.*1
H a d ere B ejcid jm m g
öes <5egenftanöes
Summ a
Summ a
g ilt ben ^nuäljaU Würben nu& bet
fflon»
93Jt>d)e
mtldj
1
miliö
1
B utter
Jfäfe
B iet
kg
kg
S td .
1
2.
3.
4.
5.
Sa.
ffiert
1
1
|
1
11 e ft rt b c it.
Jfn ts
toffeln
3 e n tn .
c
a
b
für bte für ben ße* ^riüat*
ßanb*
meinfarn. 2lu3gab.
wirtfd^aft #au3ljalt ■Sinfen
©teuer
A
J
Jt
j
M j
......
entnommen:
!Ro8*
SBeU
gen*
jen» ©cij»el= ®e»
ne
flügel
melil
mefit
8 e n tn . 3 e n tn . B enin. S td .
®tel)ffltenbcr.
gebruar 1911
28 Sage.
Kattjolifcfjer
Kalenber
niitttDod?
Donnerstag
freita g
Sonnabenb
6. r v o d ft.
Sonntag
IHontag
Dienstag
tnittwodj
Donnerstag
freitag
Sonnabenb
7. tt> o d K .
Sonntag
ITtontag
Dienstag
ITtittwocb
Donnerstag
Freitag
Sonnabenb
8. tP e d g e .
Sonntag
ITtontag
Dienstag
ITtittood;
Donnerstag
freita g
Sonnabenb
». iv o c ttc .
Sonntag
ITtontag
Dienstag
1
2
3
4
(Eoattgelifdjer
Kalenber
3gnatius
Brigitte
Itta rlä Heinis. C. ITtaria Reinig.
B laftus
S lafius
ftnbreas Corf.
DerontFa
S o rn U n lra u t u n te r betn © e ig e n ;
5
6
7
8
9
10
11
5. it. (Ep. ftgattja
Dorothea
Homualb
3of;ann d. ITtatt)a.
Citus
Sdjolajiica
3Ibefons
Sonnen«
Hufg. untg.
u. m. u. rn.
7 46 4 42
7 44 4 44
7 43 4 46
7 41 4 48
u.
9
9
9
9
OTonbUntg.
m. n. rn.
12
7 3
25
8 24
38
9 45
50 11 7
49
51
53
55
57
59
1
10
10
10
11
11
12
2
3 ITtorg.
19 12 32
40 1 59
8 3 28
51 4 52
51 6 3
7 6 55
5 3
5 5
5 7
5 9
5 11
5 13
5 15
3
5
6
7
9
10
11
33
1
25
45
2
17
31
7
7
8
8
8
8
9
32
57
15
29
41
52
3
7 13
7 11
7 9
7 6
7 4
7 2
7 0
5
5
5
5
5
5
5
16
18
20
22
24
26
28
ITtorg.
12 45
1 59
3 11
4 18
5 16
6 1
9
9
9
10
10
11
12
15
30
50
16
52
42
46
6 58
6 56
6 53
5 29
5 31
5 33
6 34
6 59
7 17
rnrg.
"Saljresjeilen
rrtonbpt}a)cn ufro
M atth - 13, ®p. fto t. 3.
5. it. (Sp. Agatha
Dorothea
Hidjarb
Salomon
ftppollonia
S^olaftica
<Eupl;rofYna
7
7
7
7
7
7
7
39
38
36
34
32
30
28
4
4
4
4
4
4
5
3 4 Ufyr nadftn.
erftes Diertel.
B o n ben A rb eitern ftn SBeinberge; SKattfi. 20, ® p. 1. H ör. 9.
12
13
14
15
16
17
18
S e p tu a g . 26 jap. ITt.
K atharina R.
ßyacintha
Hatmunb
3 u lian a
fau fttn u s
Simeon
Septuag. Seoertn
Benignus
Dalentinus
(Jauftinus
3 u ltan a
Conftantia
£oncorbia
7
7
7
7
7
7
7
27
25
23
21
19
17
15
@ 12 Uf;r mitt.
Dodtnonb.
Sßott »leiertet S t i e r ; C ut. 8, ®p. 2. flo r. 11.
19
20
21
22
23
24
25
Seyagef. Konrab
€Ieutf)erius
Seroulus
p etri Stntjlfeier
p e tru s Dam.
ITCattljias
Dictorinus
Seyagef. Sufanna
(Eucherius
Sopi;onia
p e tri Stutilfeier
E ajarus
ITtattl)ias
D ictorinus
C 5 Ui;r morg.
l e ß te ä Diertel.
3 e fu « o e rlü n b ig t fein fiefben; S u l. 18, ®p. 1. Jto r. 13.
26 (Sftcinilii IHarg. £o. (Eftomiltt tteftor
IlTartialis
27 JEeanber
28 5attitad?t Roman. ^ aftnad jt Renata
Witterung
nach dem hundertjährigen
K alender: fje b tu a r ift in ben erfien S ag en
fdjBn, ooxn 13. b is 18. fä llt o ie l Schnee, auch
ift e« niinbig, nont 19. bi« j u ®nbe grofse
H ätte.
Bauernregeln: 3Bie 6er fte b ru a r, fo bet
Stuguft. — Söenn am 2. $ o tn u n g bte S o n n e
fdfieint, g eraten bte ®rbfen rooht. — SDtatt^ e ts brtdSt El«, fiat e t fein«, fo m a d jt et
ein«. — SBenn im H o rn u n g bte S e n a t e n
geigen, müffert fte im H tärjen fdjroelgen. —
'jic’tr i S tu b lfeft falt, bie Stätte nodj la n g e t
an fjatt. — 3 e ftürmifcfjer u m Stchtmcfj, Je
ficfjeret ein fdf|i)ne8 JJriihialjr. — £ u 2icf)tme&
fom m t bet $ a d j« au« feinet £öE)[e, ba«
SBetter angufchauen; ficljt er feinen S chatten,
fchrt er nodj 4 SBocften in feine $iSf)te gurilcf.
— h eftig e Storbroinbe am ®nbe g e b tu a t
oerm eiben ein fruchtbares 3af|t.
Februar-Hrbelten ln Feld und Sarten:
3 n b et S orB ereltung fü r ben Sieglnu ber
{frilhialjrS arbetten fortfchreiten, ®efd)irre unb
fonfttge» 3 u o c n ta r in O rb n u n g bringen.
® tngefeH erte u n b eingem lelete g r ü ß t e finb
äffet« nacf)jufel)en. B ei geitigent S a u ro e tte r
p flügen uub] eggen. S tein e ablefen, SDlift
fah ren . $ a « Sheh roeiter frä ftig fü tte rn .
$ t e ©eflügelftäHe rein ig en u n b m it ß a ltm K d j
p in fe tn .
3 m ® e m ü fe g a rte n ftlcfet m a n bei günftigem
SBetter bte R a b a tte n u m , fäet Sßeierfllie,
S p in a t u n b H aro ften , beberft ab er ba« ®e=
fäete t)0tficf)t«£)albet m it Sctjüttelftroh- ®rb<
beeren, stobt, S B lnterfatat, bte b et g ro ft ge<
hoben, roetben an g e b riitft.
15, 1781.
16. 1620.
16. 1755.
16. 1871.
18. 1546.
20. 1878.
20. 1810.
22. 1864.
24. 1809.
25. 1713.
26. 1871.
©efcenftage.
2.
4.
7.
9.
1864.
1695.
1878.
1801.
23. 1883.
15. 1763.
6et SJtiffun&e.
{JelbmarfdjalTDerfflingergeftor&en.
UJapft *ßiu§ IX . geftorben.
^ rie b e
ßuneotH e
§tt»ifc§en
ftranfrettf) u n b $eutfcf)Ianb.
ÜRicfjarb S öagner geftorben.
ftrtebe j u # u b e rtu 8 b u rg . (Enbe
beS 7 Jährigen K rieges.
27. 1814.
27. 1881.
28. 1813.
2 0
3 20
4 43
$ id jte r ßefftng geftorben.
$ e r © roße ftu rfilrfi geftorben.
© en e ral © ra f ©iUoro o. 2)cnnc*
roitj geboren.
K a p itu la tio n oon Söclfort.
ÜTCartin ßu tfjer geftorben.
S ljronbefteigung be§ $ ap fte6
ßeo X I I I .
SInbrea§ £>ofer e r h o f f e n .
©efecfjt o o r b. $>üppeler (Sdjansen.
© eneral»5elbm arfcfjall D- SJtan«
teuffel geftorben.
S rieb rid ) I . oon Sßreufjen geftorben.
lln teraeid jn u n g ber ftriebenSoer*
Ijanblungen gu S erfatlteS .
^ r in ^ SBil^elm nochm aliger erfter
beutfdjer ß a ife r, em p fän g t bie
F eu ertau fe bet B a r s u r A u b e.
öerm ct& lung ß a tf e r SBilbelmS I I .
© iinbntS ätoifdjen Sßreu&en u n b
fftufjlanb au ß a lifd j.
^ e b ttta r.
b
n t dj t
a u ä ber
ß an b *
H)irtfcf)aft
Ji
ej
a
H ä^ere
Ca a
au§ ber
Canb*
roirtfdjnft
S e je tc ^ n u n g
öes (5egenftan6cs
Ji
<9
Sag
ila lje v e Bcjcicfjnurtg
öes
(Bcgenftanöcs
c
b
fü r bie für ben ge= ^ ric a r«
m ein fam . 9Iit§flah.
ß an b *
ruirtfcf)aft £>au3l)cilt g in fe n
S teu e r
Ji
d
Ji
4
Ji
4
....
Sum m a
....
Summ a
"
J$nv ben §ft«&f)fttt würben ft«& ber 2@trtfd)ftft entnommen:
SBorfje
93on=*
mild)
1
B utter
1
I kg
Ääfe
kg
(Sier
Ütog* SEÖeU
gen*
ffQXU ©djroet* ®e>
ne
flügel
meljt
mef)I
ßentn. gentn. ^entn. e ttf.
.f?nr=
toffeln
3entn.
1
2.
3.
4.
5.
£a.
'JScrt
l
........... 1.............
1
I
1
......
r" " " i
$icl)fa(enbcr.
» §
1911
Kattyolifctjer
Kalenber
(£range[ifdjer
Kalenber
U fd ?erm . fllbinus
Simplicius
Kunigunbe
Kaftmtr
U fd te tm . fllbinns
Sim plicins
Kunigunbe
flbrianus
(Lage
ITtittroodf
Donnerstag
Jreitag
Sonnabenb
1
2
3
4
11. ttJoctje.
Sonntag
UTontag
Dienstag
IHittmod}
Donnerstag
Freitag
Sonnabenb
1. 3 ttü . !E[)eopt;iIus
Diftor
Ctjomas d flqn.
Q u a l 3otj. be D eof
^ransisfa
40 ITlärtYrer
f
Cyrill u. IHetl)ob. f
5
6
7
8
9
10
11
ßat^.
© o.
12
13
14
15
16
17
18
12. itf o d je .
Sonntag
ITtontag
Dienstag
lUittrood?
Donnerstag
Freitag
Sonnabenb
1.
Jriebrid;
(Sottfrieb
perpetua
(H u at. Jofi-beD eof
P rubentius
Cyprian
t
Konftantin
f
$ o n ber ö erflc iru n g
9ftatth- 17.
$ o m fananäifchen SBeibe; Sftatth- 15, ©;
2. R em . (Sregor
<Eupl)rafta
JTtatfyilbe
Songinus
fjeribert
p atricius
(Sabriel
OTo nb3at)resjeiten,
flufg Untg.
Xllonbptjafen ufn>.
u. m. u. m.
7 32 6 6 © 2 Ufyr morgens
7 45 7 29
XTeumonb.
7 57 8 53
8 10 10 19
6
6
6
6
6
6
6
43
44
46
48
50
52
53
8
8
9
9
10
11
1
25 11 47
44 JTtorg
10 1 16 3 12 Ufjr mittern.
erftes Diertel.
46 2 41
39 3 56
49 4 53
11 5 33
2. H em . ©regor
(Ernft
§ adfarias
Ctjriftopt)
©abriel
©ertrub
lAteranber
5 55
5 57
5 59
6 1
6 2
6 4
6 6
2
4
5
6
7
9
10
37
1
23
41
57
12
27
42
40
38
35
33
31
28
5
5
5
5
5
5
5
l. S^effal ■
6
6
6
6
6
6
6
26
24
22
19
17
15
12
6
6
6
6
6
7
7
1
20
35
47 (f) 1 Utjr morgens
58
Dolfmonb.
9
21
S efuS tre ib t einen X eufel a u S ; ßttf. 11, @p. @ph- 5.
19
20
21
22
23
24
25
3. © c ttli 3°fcpf!
3oad;im
Benebictus
ITtittfaften. Kattjar.
©ertrub
3of;ann Sarf.
IT taviä D e rfü n b .
^ e fu § fpeift 5000 2ftann ;
13. U ?od?e.
Sonntag
ITtontag
Dienstag
ITtittrood?
Donnerstag
Freitag
SonnenAufg. 1 Untg.
u. m. | u. m.
6 51 5 35
6 49 5 37
6 47 5 39
6 45 5 41
®f)rffii Sierfudjuttfl; SUattl). 4, ®p. 2. ifot. 6.
10. IVedie.
Sonntag
ITtontag
Dienstag
Ittittoocfy
Donnerstag
,freitag
Sonnabenb
31 £age.
26
27
28
29
30
31
4. £ ä t a r e £ttbgerus
Rupert
Dorotfieus
3onas
3otj. Kltm äus
Benjam in
'Witterung nach dem hundertjährigen
K alender: Sflärä b esinnt m it K älte beS
B o r g e n s , roähreub eS SlbenbS t a u t ; am
8. u n b 9 f ä ü t Schnee u n b Stegen, o o m 10.
bi§ 21. ift eS f a l t; bie folgenden S a g e ftnb
fü h l aber fc^ött.
Bauernregeln: 93iel unb langer Schnee,
oiel £>eu, aber mager Korn unb biefe Spreu.
— SÜäraenfdmce tu t $ l u t wnb ffieinftoef
tt)eh; SUtäraeuftaub b rin g t ® taS u n b ß a u b .
— © onuert'S im 2Jlär§, fdjneit'S im 9Jiai. —
UBie'S im 9Jläv$ regnet, rotrb'S im 3 u n t
m ie te t reg nen. — Uftäraenbonner bebeutet
ein fruchtbares ^ a ^ r . — G affer iDiärg, troef*
ner SIpril, baS g u tte r nicht geraten rotII,
fo n tm t bagu ein fa lte t 2ftai, gibt eS roenig
F rucht, SBein u n b £>eu. — ©o biel im OTär^en
9?ebel bidj p lagen, fo otele © eroitter nach
100 S agen. — Qfft cg a n ßon g in u S (15.)
3. <3)culi 3ofept)
ITtatrona
23enebictus
IHittfaften. Rafael
!Tt)eobor
Kaftmtr
ITtariä Derfiinb.
6 10
6 8
6 5
6 3
6 0
5 58
5 56
6
6
6
6
6
6
6
8
9
11
13
15
16
18
5
5
5
5
5
5
6
6
6
6
6
6
20
22
23
25
27
29
11 42 7 34
ITtorg. 7 51
12 55 8 14 früfitingsanfang.
2 5 8 46
3 7 9 29 <£ 1 Utjr morgens
letjtes Diertel.
3 57 10 27
4 34 11 37
6, (Sp. (3a I. 4.
4. C ä ta r e (2manuel
Rupert
nialc^its
CuftafmS
Abonias
Xlntos
53
51
49
46
44
41
feucht, fo bleiben bte K ornböben leidet. —
S ft'S a n ^-ofefStag (19.) f la t, fo folgt ein
fruchtbare^ ^ a h t* —
ITldrzarbeften In Feld und G arten: $ ie
SBafferfurdjen u n b © räb e n au f ben F i b e r n
öffnen. SRechtaeittg m it $ f lu g , @gge unb
S S atje a rte tte n . Künftlicfjen J u n g e r (treuen.
S e g in n
ber © aatbeftellung m it ©rbfeit,
S o m m e rro g g en , $ a f e r ; am @nbe beS 9J?onat3
fönnen ^ rü ^ fa rto ffc ln gelegt roerben. SSeijen*
felber eggen, 2Biefen a b rä u m e n u n b biingen.
S utigoieh im tr e t e n beroegen. £>tihner u n b
© änfe §um © rilten anfefcen. — (Gartenbeete
herrtchten. afliftbeete lüften, $ riiherbfen,
.grotebeln, S a l a t pflan-jeu. Steue S p arg elbeete anlegen.
SBenn eS bie S ö itteru n g
e rla u b t, bon ben cingefchlagenen f^rüd^ten
u n b ©emflfen bie Sebecfung entfernen.
5
5
5
5
6
6
2 12 54
22 2 16
38 3 39
51 5 3
3 6 28 © 2 Uf;r nadjm.
Zleiiutonb
16 7 55
(BefcenFtage.
1.
2.
9.
9.
9.
10.
10.
12.
1871.
1810.
1606.
1814.
1888.
1776.
1813.
1821.
17. 1813.
20. 1828.
21. 1871.
22. 1797.
22. 1832.
31. 1814.
(Sinmarfch ber Deutfchen in 5)3ariS.
Sßapft Seo X I I I . geboten.
^elbm arfchaH $ e rfflin g e r geboren.
(Schlacht bei S aon.
K aifer SBtlljelm I . geftorben.
R ö n ig ia ß u ife uon $reufcen geb.
S tiftu n g beS (Sifemcn Kieu-jeS.
^ rin g re g e n t ß u itp o lb o. S ä g e rn
geboren.
Slufruf „9ln m ein 33olf" u n b @r*
ri($ tu n g ber ßanbroeljr.
ftelb m arfd jall ^ßrinj # rte b . K a rl
bon Sßreufjen geboren.
E röffnung beS erften le u tfctjen
3teict)Stage§.
K aifer SSilhelm ber © r. geboren.
d ich ter © oethe geftorben.
© injun ber SJerbunbeten i n ^ a r t S .
m ä r).
e t tt tt rt J) nt c it.
(Tag
b
n t dj t
auS ber
(Tag
2anb==
iüirtfcfjnft
•)
Ji
<9
a
ou§ ber
Canb*
roirtfc^nft
lEäljcve Bejeicfynuttg
2>es ©egenftanbes
Ji
Sum m a
$1 tt ö ö a b c it.
Häfyere B ejeid jn u n g
6 es S e g e n fta n öes
Sum m a |
1
c
b
für bie für ben ge= 93riöat*
ßanb*
metnfam. 9lu§gaö.
ruirtfd^aft $au§tjalt ßinfeit
Steuer
Ji
4
Ji 4
I
....
§ iir beit #ait£l)aU ituirbett nuä ber 28ittfd)»ift entnommen:
ÜBotfjc
SBolt« SNaßft’ ©utter
mitefj m ildj
1
1
kg
Käfe
($ier
kg
© ttf.
9?og* 2 S eu
gen*
htXi* ©cfjroeU ©c*
flügel
ne
mef)l
mel)[
flentn. ^ e n tn . ,3cntn. ettf.
JTar*
toffeln
£ e n tn .
1
2.
3
4.
5.
^0.
© rrt
|
............ 1..........
1
1
........ | " .......
I
S8icl)ta(enbcr,
.
5tyril 1911
Katljoltfdjer
Kalenber
(Tage
Sonnabenb
©fjriftt Steinigung;
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
18. Wodje.
Sonntag
ITtonbflufg. 1 Untg.
u. m. | u. m,
6 3 0 | 9 26
5
5
5
5
5
5
5
3at)res3eiteu,
ITtonbpljafen ufro.
8/J2eP- £eör. 9*
5. 3 u t> ica,frä .D .p .
Hidjarb
ZSfiborus
Diiijenj ^errer
S ijtus
£}egeftppus
flm antius
5. 3 u M c a <2pipV
Cljriftian
flmbroflus
(Emil
(tölefttn
flaron
£iborius
6. p a lm . ITtar. KI.
flppoüonuis
£eo b. ©roge
3 u liu s
<5r. 3 o n n . E;erm.
H a rfreÜ a g CCtburt.
flnaftafia
37
34
32
30
27
25
23
6
6
6
6
6
6
6
32
34
36
37
39
41
42
6
7
7
8
9
10
12
5
5
5
5
5
5
5
21
18
16
14
11
9
7
6
6
6
6
6
6
6
44
46
48
49
51
53
55
1
3
4
5
6
8
9
5
5
5
4
4
4
4
5
3
0
58
56
54
52
6 56
6 58
7 0
7 2
7 3
7 5
7 7
4
4
4
4
4
4
4
50 7
47 7
45 7
43 7
44 7
39 7
37 1 7
47 10 59
11 ITtorg
44 12 29
1 49
33
38 2 52 3 7 Uljr norm,
57 3 37 erftes Diertel.
21 4 7
21, ®p. $§11. 2.
6 p a lm . Bogisl.
€3ed|iel
£eo
3 u liu s
© r. O o n it. 3uftin.
^ K a rfre ita g Siburt.
C ari^us
45
6
24
40
55
9
24
4
4
4
5
5
5
5
28
43
56
7
17 @ 4 Utjr nadjm
28 Dollmonb.
40
(Dfterfeft 3»Ha
(öfterm onta«) fln.
(Hleuttjerius
S o h ates
Diftor
^ortunatus
Soter n. Cajetan
ß . © fterfeft ITtal.
fflfterm ont. Ztub.
Äneas
^erwogenes
£uife
^ortunatus
Soter u. ia je ta n
10 40 5
11 52 6
ITtorg. 6
12 57 7
1 52 8
2 34 9
3 4 10
55
15
43
21
13
18
31
8 Ut;r abenbs
letjtes Diertel.
Som ungläubigen Kljomaä; 3ioIj. 20, ®p. 1. 3o§. 5.
17. HJedjc.
Sonntag
ITtontag
Dienstag
irtittroocfy
Donnerstag
Freitag
Sonnabenb
Sonnen*
Aufg 1 Untg.
u. m. u. m.
5 39 | 6 30
Eljtifti Sluferftef)ung; Sffiacl. 16, ®p. 1. ffor. 5.
16. ttJodie.
Sonntag
ITtontag
Dienstag
irtittwod}
Donnerstag
^reitag
Sonnabenb
Ejugo
Sljrtfti ®injug in 3erufa(em;
15. tUec^e.
Sonntag
ITtontag
Dienstag
ITtittood;
Donnerstag
Jreitag
Sonnabenb
<Et>angeItfd;er
Kalenber
1 £jugo
14. ttJ o d je .
Sonntag
ITtontag
Dienstag
irtittrood/
Donnerstag
Freitag
Sonnabenb
30 £age.
23
24
25
26
27
28
29
1. QJuafim. flbalb.
^ibelis
ITtarFns (goangel.
Kletus
(Seorg
p a u l r. Kreuä
p etr. ITtärtyrer
1 (ß w afim . flbalb.
fllbert
ITtatfus (Eoangel.
Csedjtel
25od?us
D italis
Haymunb
9
10
12
14
15
17
19
3
3
3
4
4
4
4
27 11 50
44 1 11
57 2 33
10 3 57
22 5 23 Henmonb.
35 6 54 @ 1 1 Ufyr abenbs
51 8 28 [Unfidjtb. Sonnenf.].
fflom guteu Ritten; 3fof). 10> ®P- 1- Sßetrt 2.
| 30 2 .m if.D o m .K d.S
Witterung nach dem hundertjährigen
Kalender: Slpril bringt bis gunt 10. ^roft,
bann folgt geltnbeS SBetter bis §um 13.,
barauf 9?eif unb rauf)eS SBetter big sunt 20.,
oon ba bi§ au (Snbe ift eS fdjön.
Bauernregeln: ® er Sluril ijt iiid^t fo gut,
er fcfjneit bem S a u e r au f ben $ u t . — ® ü rrer
9Iprtl ift nid)t beS S ä u e rn SBitt’ ; Slprilregen
ift ifjm gelegen. — Sftäraen trocfen, A prilen
nafj, fü llt beS S ä u e rn Scheuern u n b
—
S ib u rtiu S ( 14.) ber ß in b e r ^ re u b ', roeil e rft<
ntalS f)eut ber Kucfucf fcfjreit. — SBenn bie
JHeben u m © eorgi fiitb nodj b lin b , fo foEC
firf) freuen 3J?ann, Söeib unb K inb. — Stuf
itaffen Slpril folgt trocfener 3funi. — 2lprilen=
fdjnee bünget, äftär-jenftfinee frifjt. — $ ft
SJiarfuS (25.) fa lt, fo bleibt bie S ittioodje
2. 21'iif. D om . <Hur | 4 35 | 7 21 | 5 11 1 10
3|
fa lt. — @o lange bie gr0ftfje o o r
qu afen , fo la n g e m üffen fie n adj © eorgi
fdjroetgen.
oon K erbel, ÖBirfing, £ b r)m ian , Sßimpinelle,
ftü m m el, 9iabieSdjen, $ a f tin a f , © fo^oner»
murmeln fäen . ©iejjen n u r beS SföorgenS!
flpril - Arbeiten fn Feld und G arten:
ffarioffeln u n b Siüben le g e n ; £ a f e r u n b
©erfte fäen. K leefelber u n b ß u ae rn e eggen
un b m it ©ipS beftreuen.
siopfbüngung
au fs SBintergetreibe. S o rfid jt bei S e g in n
ber © rü n fü tte ru n g ! JRiefelroiefen roäffern.
Sftöljrenfam en in SReiljen ouf g u t rajo lte m
S o b en fäen. $ u r © o m m erfaa t ein u n b ein«*
fjalb R en tn er S uperp§oS pf)at p ro b o r g e n
eineggen. — © em üfe u n b S u p p e n frä u te r
auS pflangen.
© urfenferne unb Stangen**
boljnen legen. S pargelbeete in O rb n u n g
g alten , ©egen @nbe beS 9JlonatS Slum en«
jjroiebeln u n b SRofenftöcfe aufbecfen. S am e n
1. 1815. # ü r f t S iS m arcf geboren.
4. 1848. ®ie S u n b eS tru p p en rittfen tn
•polftein ein.
8. 1525. jßreu&en fo m m t a n S ra n b e n b u rg .
10. 1741. S d jla d jt bei äftottjoitj.
16. 1871. S erfaffu n g beS 2)eutfdjen SJleidjeS.
18. 1864. © rftitrm u n g b. ® itppeler ©djangen.
20. 1808. N ap o leo n I I I . geboren.
23. 1828. K önig Sllbert o o n S ad jfe n geboren.
23. 1848. <3d)Iacf)t bei ©ctyleSioig.
24. 1891. ftelbm arfcfjall © ra f o. äfloltfe geft
29. 1698. ® er ©rofce K urfrtrfi geftorben.
«BebenFtage.
H p rtl.
a
au§ ber
ßanb=*
H ad ere B ejetdjtuiitg
C a«
bes © egen ftan öes
Ji
Sum m a
n ä h e r e B cjcid jitu n g
bes © cgeiiftan b cs
Sum m a
1.........
g-ür ben Jjjwnäfmlt »würben
Soll« ®!aoet< 9 u tte t
® orfje mUdj ntiltf)
1
1
kg
JI
b
n i tt) t
auS ber
C ag
S anb^
Dtrtf<f)aft
Ji
<j
ftä fe
®tec
H
Stet.
ahö
Sftog*
gen*
me§l
toffeln
8 e n ttt.
3
4
S.
|
©a.
1
|
|
© ei#
aen* ©djroet= ©e*
flügel
ne
me§I
gentn. 3 e n tn . 3 e n tn . •eicf.
Jfnt=
1.
SSert
c
b
fü r bie für ben ge* <£ciuat*
9lu§gab.
tnein fam .
ßanb*
rotrtfdjajt •^auStjalt ß in fe n
© teuer
Ji
4
Ji
4
Ji
4
|
1-
1
ber 2Sirtfd)aft entnommen:
2.
1
31 u 8 g a 6 c tt.
1
SBietylafenber.
2M 1911
ITtontag
Dienstaq
tltittood)
Donnerstag
freita g
Sonnabenb
19. t V e d t t .
1
2
3
4
5
6
Philipp-, 3<ifflttjanafins
Mreujes (Erfinbung
IlTonifa
p iu s V.
3otfann ». b. p .
Philipp-, 3 a f.
Sigism unb
K reujes (Erfinbung
Florian
©ottljarb
3oliann ». b. p .
SonnenITtonb3al;res^eiten,
untg. HUTS- untg.
ITtonbpljafen uft».
n. rn. u. tn. u. m. u. tn.
4 33 7 22
5 41 11 32
4 31 7 24
6 24 IHorg.
4 29 7 26
7 25 12 45
4 27 7 27
8 42 1 37
4 25 7 29 10 7 2 12 3 2 lll^r nadjm ittags
4 23 7 31 11 33 2 35
erftes Diertet
w ürg,
3of). 16, E p . 1. 5(äftri 2.
4
4
4
4
4
4
4
3. 3 u b i l . 3ut>.
S tan islau s
3efaias
£jtob
ITtamertus
p a n fra tiu s
Seroatius
21
20
18
16
14
13
11
7
7
7
7
7
7
7
32
34
36
37
39
41
42
4
4
4
4
4
4
4
9
8
6
5
3
2
0
7
7
7
7
7
7
7
44
45
47
48
50
51
53
3
3
3
3
3
3
3
59
58
56
55
54
53
51
7
7
7
7
8
8
8
54
56
57
59
0
2
3
12
2
3
4
5
7
8
54
12
28
42
56
10
25
2
3
3
3
3
3
4
52
5
16
26
37
48
2
9 39
10 47
11 46
ITtorg.
12 32
1 6
1 31
4
4
5
6
7
8
9
20
45
19
5
5
16
32
Dodtnonb.
D 7 Ufjr »ormittags
ffloti Eljrifti Jjinganfle jum Beiter; 3of). 16, ®p. 3at. 1.
14
15
16
17
18
19
20
21. WeOit.
4. C a n ta te Florian
3fibor
3ol?ann t>. ZTepom.
pafdjalis
Denantius
p e tru s <£öleft
23ernl;arbtn
4. C an t. Corona
Sophia
3ot;ann ». Ztepom.
<Balatl;ea
<£ridj
p o tentiana
Sibylla
S o n 6er re g te n B e te tu n ft; 3 o t). 16, E p . 3 a ( . 1.
21
22
23
24
25
26
27
5. H oga te. f e lij
Ubalbus
Deftberius
ITtaria fjilf
^ im m e lf . Cl?r.
P h ilip p u s ZTeri
ITtagbal. be pasä-
5. H o g a te. Dalent.
£jelena
Deftberius
f1ntiocf|us
ß im m e lf. Ct(r.
Beba
£ubolf
Bon bet Beibeifsmtg bes heiligen ©elftes;
22. K>ccUe.
Sonntag
ITtontag
Dienstag
lltittoodf
Cnangelifc^er
Kalenber
3. 3 u b i l . S tanist.
ITtidjael (Erfdjeinung
(gregor o. Haä
Antonius
^ ra n j o. £jteron
Ö ereus
©ottliarb
20. n>ec»K.
Sonntag
ITtontag
Dienstag
irtittoodi)
Donnerstag
freita g
Sonnabenb
Kattyolifctjer
Kalenber
Ü b e t ein JTtetneS erfolgenbe S e lb e n ;
Sonntag
ITtontag
Dienstag
tTTittwodj
Donnerstag
^reitag
Sonnabenb
Sonntag
ITtontag
Dienstag
ITtittroodj
Donnerstag
Jreitag
Sonnabenb
31 $age.
28
29
30
31
6. (Eyaubi. ©erm.
(Dieobofta
.^erbinanb
(iomtius
Witterung nach dem hundertjährigen
K alender: äJlai beginnt fcf)8n. Mm 3. (»e=
m ltter, b ara u f raufyeS u n b trü b e s SBetter
bl« ju rn 8. ® ann 3 getinbe S age. 3 n ber
SJ!act)t bcS 11. g r o f t u n b w eiter fla lte b ij
ju m 20., bann roarnt Bis ju n t 29.; am 30.
uub 31. SReif u n b SiS.
g
B au ern regeln: SISenbtau u n b (iiljl ünSBlai,
Bringt SSein unb »ieleS J>eu. — ScbBne
© tdjcublflt' im SDtai, 6 in g t ein gute« Qafjr
(je bet. — S c r o a j, SlSanfran, fflontfaä S t | t
bie 3 S iS p a tro n e a n : S e ilte n bem f fim js r
n id jt tm fla le rb e r fta n . — ärocfei er URai,
d ü rres ^aE}r. —• ißtel ö'eroitter im sJ Jiat,
fingt ber S a u e r 3 ucM ei I — Wuf troefenen
fflai, to m m t naffev jfu n i tjerbet. — SBeim
am 1. SKai SReif fällt, fo gerät bie §rucf)t
roofjl. — Sßantroj (12.) u n b U tbon (25.) o6ne
Stegen, folgt grofjer SBeinftgen. — B or
S t t n a j (13.) le in S o m m e r, n a $ © etoa}
1
2
2
2
2
2
3
49 10 50
4 12 9
16 1 29
28 2 52
40 4 19
54 5 50
11 7 26
<£ 10 Uljr Bormittags
Ietjtes Diertel.
15/16, Ep. 1 SPetri 4.
6. (Eyawbi.IDilljelm
ITtajimilian
IDiganb
petroneüa
3
3
3
3
50
49
48
47
8
8
8
8
4
5
7
8
le in rfrofi. — äTCaifäferjaijt ein g u te s 3 a 5 t .
— SRegeit am $ im m e lfa b rts ta g jeig t fd)Ied)te
H euernte an. — Kaffe SPfingfto«, grüne
Z8«[)imdj(en.
Feld- und Gartenarbeiten Im m a l: Be*
enbigung ber im S lpril beg o nnenen gelb*
befteüung, inSbefonbere audj beS fiartoffel*
ipgenS.
Stiibcn »etjlefien.
Sllee m äben,
E b ilefalp ete r ftteuen. ®en 6df)n>einen ® rü n *
iu tte r geten.
® aS jung e ® tflilg el g ut
fü ttern . S ie SlenenftBtfe narf)fef)en. — a u s *
p f la n « n n o n floljl», S ellerie* je. ’1; f la u e n .
S patierofift biingen. (Srbfen u n b S tan g e n »
botjnen p u f e l n . ®le E rbbeeren giefjen u n b
rein g a lte n . S o rg fa m jä te n .
3 36 3 1 Q 7 Ufyr normitlags
tleumonb
4 13 10 25
5 7 11 28
6 8 ITtorg.
<5ebenFta$e.
2. 1813. gdjlacfjt Bet Süjen unb ®ro6«
@Brf(6en.
5. 1821. Siaporeon I. geft. auf St. $elena.
6. 1757. Scf)la(f)t Bet SBrag
6. 1882. SBübelm, ffronprinj beS ®eittfdjen
SRetAeS unb oon SPreufecn, geboren
9. 1805. Schiller geftorten.
10. 1871. Triebe jtmfdjen ®eutfdjtanb unb
grnntreid) au 5r“”(furI «•
18. 1699. (Sencral ■>ftelbmarfcball goadjlnt
§anS oon Sielen geboren.
20. 1813. <Bä)la<S)t bei »äugen.
30. 1814. Erfter HJarlfer griebe.
81. 1740. ffriebriifi SBilfjelm I. geftorben.
31. 1740. Sfjronbefteigung ^riebritf) I I . beS
©rojjeit.
m al
i tt tt <t f) m c it.
Häfyere S ejeid jin in g
dag
b
n i dj t
au § ber
K aa
Sanb*
roirtfcfjaft
«J
A
au§ ber
.ßanb*
roirtfdjaft
öes (Begenftanbes
A
tt Ög rt 6 c tt.
H äljere B ejeid jm tn g
bzs
(Begenftanöes
b
fü r bie fü r ben ge* 93rioat*
ßanb*
m ein fam . 9lu§gab.
ruictfc^aft # a u § t)a lt ^ in fe n
S teu e r
A
«?
A
4
A
Summ a
5$iir ben #nu§ljiUt touvben <tu§ ber 2öirtfd)<tft entnommen:
Söocfjc
S o tt* 9Kaper« ©uttcr
milcfj milef)
1
1
kg
ftäfe
Geier
kg
Stcf.
Sftog* SSeU
gen*
*en* ©djaet*
ftüget
nc
me^I
me^l
Sentn. S enta. $entn. Stcf.
|
JTars
toffeln
gentn.
l.
2.
3.
4
5.
<?a.
® ert
|
............1.............
|
1
' i
...... i ............
I
1
SteljfaKenbcr.
BO £a$c.
Sunt 1911
K attjolifd;«
Kalenber
lä g e
Donnerstag
Jreitag
Sonnabenb
3. t ü o d j e .
Sonntag
ITtontag
Dienstag
ITtittwod;
Donnerstag
Freitag
Sonnabenb
34. Weetit.
Sonntag
ITtontag
Dienstag
irtittrood)
Donnerstag
freita g
Sonnabenb
25 . »cctit.
Sonntag
ITtontag
Dienstag
ITtittmodj
Donnerstag
^reitag
Sonnabenb
ID odie.
Sonntag
ITtontag
Dienstag
irtittwodi
Donnerstag
jreitag
1 Angela
2 (Erasmus
3 Klotilbe
(EDangelifdjer
Kalenber
t
(gottfdjalf
(Ebeltrub
(Erasmus
f
ITTc nbSon nen<
3 al;res 3eiten,
flufg. Untg. flufg. Untg.
tltonbptiafen uft».
u. m. u. m. u. m. ll. m.
7 46 12 11
3 46 8 9
9 15 12 39 3 11 llf)r abenbs
3 45 8 10
3 45 8 11 10 40 12 59 erftes Diertel.
S o n b et S e n b u tig bc8 ^eiligen O eifteS ; 3 o I;. 14, E p . SIpoftelgefii). 2.
4
5
6
7
8
9
10
$ p ftn g ftfe ft
p fin g ftm o n ta ^
Horbert
ÖJuat. Hobett
t
Kaüiopa
^elidan
t
Ittargarita
t
ffatlj.
Eo.
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
44
43
42
42
41
41
40
8
8
8
8
8
8
8
12
13
14
15
16
17
18
12
1
2
3
4
6
7
1
17
31
45
59
13
27
1
1
1
1
1
2
2
13
25
35
46
57
10
26
S r in it. Barnab.
© t^m pia
(Enton ». p ab u a
Alifabett)
fro n l. D itus
3uftina
ITtontanus
2
3
4
4
6
7
8
48 @ 11 Utjr abbs DoIIm19
2
58
5
19
36
3
3
3
3
3
3
3
40
30
39
39
39
39
39
8
8
8
8
8
8
8
19
19
20
21
21
22
22
8 38
9 40
10 30
11 8
11 35
11 54
ITtorg.
3
3
3
3
3
3
3
39
39
39
39
39
39
39
8
8
8
8
8
8
8
23
23
23
24
24
24
24
12
12
12
12
12
1
1
8
8
8
8
8
8
24
24
24
24
24
24
2
2
3
5
6
8
SBom großen S b e n b m a ljl; 2 uf. 14.
SBom reictjen SDlanne; 2 u f. 16, E p. 1. 3oIj. 4.
1. it. S r . Iltarcus
3uliana
Silnerius
flloyftus
p au tin u s
(Ebeltrnb
3ot;annes b. C.
R a ts.
Ed
3
3
3
3
3
3
3
® lit ift gcgc6en alle O e r o o lt; aWnttö- 28.
G ljtifti
m it 9JiEobemu§ ; S o 1*!- 3, E p . SRöttt. 11.
S r in it. B arnab.
3otjannes «Sualb.
Anton d. p ab u a
B ajttius
.fr o n l. D itus
öenno
3ot). fran c. K.
JTatf).
®n.
q . p f i n S ft?eft
p flu g ftm o n ta g
Senignns
(ß u a t. lu cretia t
ITtebarbus
(Sebtjarb
t
®nupt)rius
t
1. it.S r . (gratianus
(geroaf, protaf.
^Ioren tine
Aloyfms
Acfjatius
B aplius
3ot;annes b. C.
10 9 53
23 11 11 C 10 Utjr abenbs
34 12 30 letjtes Diertel.
45 1 52
58 3 18
13 4 50
34 6 24
Süom o e tlo te n e n S<f)at unb © ro fd je n ; Cu!. 15.
SBom großen S lßenbm aljl; ß u f. 14, E p . 1. JSoIj. S.
2. ii. S r . rPilljelm
3ot;aun u. p a u l
Cabislaus
£eo II.
f
petev, p a u l
p a n li (geb._______
Witterung nach dem hundertjährigen
Kalender: S u n i jä n g t m it SReif u n b trü b e m
SBetter an , ba« bi§ gum 9. b a u e rt, b a n n
bleibt e& tuarm b is ju n t Gcnbe.
B auernregeln: ^ u n i feucht u n b roarm ,
mact)t ben SiaueTn nid)t arm . — $ o n nert'&
im ^ u n i , fo gerät baS J?orn. — SBenn im
ftu n i üftorbiuinb roef^, ba§ jTorn 3u r @ rnte
trcfflidj ftef)t. — D fettig e r 92eit (15.), o regne
niefjt, baft e§ un § niefjt a n (£erft' gebricht.
— S o r ^o f)an n i§ tn g feine @ erft' m a n loben
m a g . — SSic’S luttteU au f 9K ebatbu§tag (8.),
fo bleib’3 6 ffioc^en la n g barnad). — 2luf
ben 3 u n i fom m t e§ an, ob bie ß r n te fort
beftafyn. — Sßenn ta t t unb uaft bec S u n i
m ar, oerb arb e r m eift baS gange ^ a ^ r .
3 unl-Arbeiten in Feld und Sorten: ftlee*
un b 28icfen0eu>»@rnte. Jfortoffeln fladj bes
Ijüufeln. S)ie ®ra<f)e gur S ö in terfaat büngen
u n b fladj pflügen. 5Rübfeit*= u n b iRabSernte.
2. lt. S r . profperin
3erem ias
Sieben Sdjlafer
3ofua
t
p e te r , p a u l
p a u li ( g e b .
3
3
3
3
3
3
40
40
40
41
41
42
©djeunen unb 33öben a u S räu m en u n b fä u te r n ,
tfom poftfjaufen um fted)en u n b m it ftaucfjc
6egie§i.’n . ^ u tterE tip p en rcin ljajten . S ienen*
fcfjroärme Bereinigen. © tälle lüften, © riln*
fu tte r n u r frifcf) fü ttern . — © em üfe bewarfen,
©rbbeeren ab ra n fe n .
SBintergem üfe fäen.
© eller’e, JTobl, 'ISeifetraut, Sötrftng uer*
pflanzen. Q ^ en u n b ©oben lo cfem ! ®e*
roiirg fräu ter fdjnetben u n b troefnen. ^3ei ben
föofen bie $ o b e n a u § lä u fe r entfernen. Sftafen
m äfjen u n b oiel g ie ren , überflüfftge Sroeige
be§ © palierobfteS entfernen. Stuf SRaupeu*
nefter achten’.
<BefceuFta$e,
4. 1745.
7. 1840.
7. 1873.
(sdjradjt bei ^oljenfriebeberg.
$ ö n ig Srte&rid) aöilljelm I I I .
geftotben.
S lbm irat $ r in §
21balbert oon
$reuf$en geftorben.
3
48
53
16
48
18
7 54 © 2 Ut)r nacfym.
9 9 ZTeumonb,
10 3
10 39
11 2
11 19
9. 1871.
15. 1885.
15.
16.
16.
18.
18.
iS .
18.
1888.
1815.
1871.
1675.
1757
1815.
1896.
23. 1866.
26. 1866.
27. 1866.
28. 1866.
29. 1864.
28. 1866.
©Ifafe u n b ß o tljrtn g e n m it bent
$eutfc§en fteid j Bereinigt.
93rinj Cfriebrtd^ ß a r l oon $ reufjen
geftorben.
ß a if e r ftriebrief) ber I I I . geftorben.
©d^lacfjt bei ß ig n ^ .
© in^ug b et G ru p p en ln S e rliu .
©teg bei ftcljrbellin.
&d)lad)t bei flo ü iit.
<Sd)Iat^t bei SeH t^SIttiance.
Xöeitje be§ ß a tfe r 8BiIf;eIm*(®en!*
m a l§ au f bem ßgfffjäufet.
^ i e erftc $lrm ec r ü d t in 93ö()men
ein.
©efecfjte bei ^ ü ^ n e n o a ffe r, ^ o b o l.
©ciect)te bei ^ r a u te n a u , 9iac^ub,
©cölac^t bet ß an g en fal^a.
(Sefecfjte bei ©Eali^, 'Dtündjengräfe.
© robeeuug u o u 3llfen.
®eferf)te bei ^Ö ntßin^of, ÖJitfc^in,
©dfjroeinfcfiäbel.
(S i n tt <t I) m e n.
CEtuj
a
a u s ber
ßanbroirtfetjaft
Häfycre Sejeidjmtng
öcs (Segenftau&cs
Ji
Ji
b
n i cf) t
nu§ bcc
fia n b loirtfefjaft
Ji
(lag
realere Bejeictjnung
bes ©egenftanöes
J)
b
c
a
fü r bie fü r ben ge= ^ rio a t*
StuSgab.
ßnnb*
m etn fam .
ruirtf c^aft ^pauSfyaft 3 in fe n
©teuer
Ji
Ji
Ji
Ji
Ji
•
-
Suntma
Summa
1
-
...|
g ü r ben #an&l)rtlt wuvben auö ber Söittfdjaft entnommen:
28odje
Son- Wäger ©utter
mi(cf) mildj
1
1
kg
fläfe
(Sier
kg
©tcE.
2öei*
*eu* ©cfjroel* ©e
ne
flügel
me§l
flClltU. ^ entn. $entn. ©tdf.
9iog*
genine^f
Jfnr*
toffeln
-3entn.
1.
2.
3
4
5.
? a.
|
Möcrt
1
1
!öicl)ffltcuber.
J,
31 £age.
Sonnabenb
1 tEljeobalb
28 . IV e rflt.
Sonntag
ITtontag
Dienstag
ITtittood)
Donnerslag
freitag
Sonnabenb
3. n . S r i n . m a r .l} .
fjeliobor
Ulrirf;
§ oa
Dominica
rOillibalb
(Elifabett;
2
3
4
5
6
7
8
ftatg.
Ep.
9
10
11
12
13
14
15
HJoct)e.
Sonntag
ITtontag
Dienstag
ITtittood?
Donnerstag
^reitag
Sonnabenb
S t. t r e l i « .
Sonntag
ITtontag
3al;res3eiten,
ITTonbpljafen ufn>.
Ep.
16
17
18
19
20
21
22
® d.
3
3
3
3
3
3
3
43
44
45
46
46
47
48
8
8
8
8
8
8
8
24
23
23
22
22
21
21
11
12
1
2
4
5
6
3
19
34
48
3
17
28
3
3
3
3
3
3
3
49
50
51
52
53
54
56
8 20
8 19
8 18
8 18
8 17
8 16
fr 15
7
8
9
9
10
10
10
34
28
9
39
0
17
30
11 43
11 53 3 10 llfjr oorm.
ITtorg. erftes Diertel.
12 4
12 17
12 32
12 52
4. tt. S t i i t . Cyrillus
3srael
(ZIeonora
Ejeinrid;
ITtarganta
Sonaoentura
flpoftel Ceifung
1
1
2
3
5
6
7
20
59
51
56
9
25
43
5. tt. S r iit. 3»ftina
ITtar3eUina
Hoftna
ItTarianna
(Elias
p rajeb is
ITtaria ITtagbalena
3 57
3 58
3 59
4 1
4 2
4 3
4 5
8
8
8
8
8
8
8
14
13
12
10
9
8
'!
10 42 9 0
10 52 10 17
11 4 11 36
11 18 12 58 £ 7 U t|t norm,
11 35 2 25 legles Diertel.
11 59 3 55
ITtorg. 5 26
S o n Sen falfcf)en Sßropgeten; UJiattE). 7.
S3on bet ijjgarifäec ©eredjttgfeit; yJ2att£). 5. Sp. SHöin. 6 .
6
8
9
10
12
13
15
8 5
8 4
8 3
8 1
8 0
7 58
7 57
12
1
2
4
5
7
8
7. it. S r i n . Abbon 7. lt. d v iit. B eatrir 4 16
4 18
3gnats £oyoIa
3gna% Eoyola
7 55
7 53
10 0 10 0
10 18 10 11
6. n . E f iti. Apolltn,
Ejier. flm ilius
3afobns
Anna
fjeinud;
ZTajarius
______
ITtarttja
ifatfi.
Eo.
2 1 % nadjm.
Dottmonb,
3 e|uS fpelft 4000 S lla n n ; SDIact. 8.
B o n !ßetrl r e i f e m S i f ^ u g ; ß u f. 5, ®p. 1. Sßettl 8
5. n . S r iit. Sfapul.
A lejius
Camillus
Dinsenj ». p a u la
Ceslaus
ITtargarita
ITtaria ITtagbalena
ffatb .
B. n . S t i n . IHar. §
(Cornelius
Ulricfj
flnfelm us
flntonta
<£ftt)er
Kilian
SBon bcc <pijarifüer ®erec$ttgleit; SPlattg. 5.
SBom Sp litte r im Sluge; Sut. 6, Ep. Sftöm. 8.
4. tt. S r . flnatolia
Sieben Brüber
p iu s
3ot;ann (Sualbert
flnaflet
Bonaoentura
flpoftel Ceilung
fla tb .
29. U ?edie.
Sonntag
ITtontag
Dienstag
lUittmod)
Donnerstag
freita g
Sonnabenb
Cfyeobalb
ITtonbAufg. 1 Untg.
u. m. ] u. m.
9 43 111 32
flatl). SBon $ d r l reidjem Sifcgäuge; S u t. 5.
©o.
SBom p erlorenen S c g a f ; S u t. 15, E p . 1. $ c t r i 5.
27 . ID oc^e.
Sonntag
ITtontag
Dienstag
irtittTOod)
Donnerstag
Jreitag
Sonnabenb
Sonnen»
flufg 1 Untg.
u. m. I. u. m.
3 43 | 8 24
CDangeltfcfjet
Kalenber
Kattiolifdjer
Kalenber
(Tage
6. m . S r i « . Apolltn.
CEfjriftine
3 afobus
fln n a
8ertf)oIb
Siegfrieb
ITXarttia
_______
4
4
4
4
4
4
4
35
29
44
13
46
15
40
6
7
8
9
9
9
9
47
50
33 g) 9 Uljr abenbs
2 Zteumonb.
22
37
49
S o m ungerechten $ a u S Ija lte r; fiuf. 18.
3 e (u « fpeift 4000 SDJann; W a t t 8, E p . SRöm. 6.
W itterung nach dem
hunderljflhripcn
Kalender: 3 u l i b eg in n t m it großer ^ iije ,
bag et niete ®eroittec u n b Stf)lojsen. SSom
12. b is 28. Ift eS triibe, tllg l u n b regnerifcf),
u n b bei- IRegen fjätt bis j u E n b e an .
B au ern reg eln : B a u t bie SImeife gtofce
R au fen au f, fo lg t la n g e t u n b ftrengcr SBinter
b ta u f. — SSaS bet Siuli n ld jt focf)t, f a n n bet
S ep te m b er niefjt b raten . — SBemt SDlaria im
Wegen über« © ebirge gi'fjt (SBlatiä ©eint»
fnefjung), fo te ljn fie im SRegen roieber (es
regnet 40 S age). — 91m äJlargaretentage (21.)
ift Wegen eine B lage. — B tn c en je n (19.)
Sonnenfcbein, füllt bie tjäffer m it äSein. —
SßSarme gelle Q afobl, (a lte SBeignadjten.
im n b sta g e gell u n b f la t, beuten auf ein
gu te s 3 a f)t. — SüH t n o t S ato b u S bie B lü te
oom B ra u t, tn ttb feine gute fia rto ffe l e tb a u l.
Suli-Hrbelfen In Feld und S arlen:
Be*
gäufeln bet Startoffeln.
gortfefeung bet
H euernte. E ggen b e t SB interflur.
SRapS
u u b M ilben fegneiben, njenti e§ n td jt icfjou
gefebegen. B eginn ber fftoggenernte. ® e ;
treibem ieten red jtje ttig perflcgern. SRiiben
gaefen. © tü n m a ig ic. eitifauern. — 3 n ben
Sdjroeine* u n b giegenftällen roägrenb ber
geifien g a g re S je it au f m ögliigfte S a u b e rle it
galten. S eine Ü berfüllung ber S ta lle . —
g u t Streu u n b SEroifenlutter-B orräte fo rg en l
— Dem © eflüget reineS S rin fro affer be«
fo rg e n ; g u t ift eS, ein Stticf alteÄ E lfen
in s
Zrintuefäfc
ju
roerfen.
—
®änfe
ru p fen . — 3 m S e m ü fe g a tte n leere Beete
um g rn b e n u n b n eu beftellen. — C bftbäum e
ftügen. G fu lie ten a u fs fcglafenbe Sluge
© etlerie begaufeln. S o g n en ju m Elnmadgen
ftedlen. ®Ungen bet ® u rte n p flan ä en , Sintjaufeln ober E in leg en ber la n g en S tieb e in
bie E rb e, b a m it fie fidj n eu b eip u rjeln .
« B e & e u f ta g e .
3. 1676.
3. 1866.
9. 1857.
19. 1810.
19. 1870.
30. 1898.
{Jürft S eopolb n o n 3lugalt«® effau
geboren.
S d jla d jt bei Jtöniggräls.
® ro 6 g erjo g gtieoridg o. S ab en
geboren.
ffö n ig in C ulfe o o n !(!reu6en geft.
J trle g « e ttlü tu n g S rantreidjÄ .
g ü r f t 'D iäm artf geftorben.
3uli.
(5 i tt u ft t) m e it,
tEiig
Itäljerc Scjeidjnurtg
auS ber
ßaitb*5
roirtfctyaft
öes © egeiiftan öes
b
n i d) t
auS ber
ß an b *
rotrtfdjaft
Jt
Sag
91 tt ÖÖft 6 c »<•
I
iTäfyeve B ejeid jn u n g
bes
© eg en fta n ö es
für bic
fü r ben ge
m etn fam .
iuirtfcf>aft $ au § t)a(t
ßanb«
*
d
Summ a ....................... I
J
Hkioat*
SluSgab.
-Stufen
-Steuer
Ji
Summa
$ür beit $au£l)alt ttmrbett au§ ber SB irt^aft entnommen:
Bon«
Söoctje
mildj
1
Wartet* Suttec
mild)
1
kg
flafe
gier
SW .
SRog* ffiei.» | _
jen* ©<SweU ©e*
gen«
flügel
rnc^I
ne
mel)[
fjentn. Sentn. | .ßentn. ©tdP.
Jtn t«
toffeln
Sentn.
1.
2.
3.
4.
5.
@a.
'.Bert
1
1
I
1
1
$tetyfa(enber.
4
31 Soge.
»ugnfl 1911
Katljolifcfyer
Kalenber
<Lage
1
2
3
4
5
Dienstag
ItTittrood)
Donnerstag
Freitag
Sonnabenb
p e trt Kettenfeft
fllfons p. £iguort
Stephanus <Erf.
Dominifus
ITtaria Sdjnee
5 f-
®p.
13
14
15
16
17
18
19
Sonntag
ITtontag
Dienstag
ITTitttnocb
Donnerstag
freita g
Sonnabenb
20
21
22
23
24
25
26
Sonntag
ITtontag
Dienstag
ITtitttoodf
Donnerstag
freita g
Sonnabenb
10. tt. S r . Sernl)
3ot;ann. ^ranc.
Eimottjeus
ptjtltpp. Bon.
Bartholomäus
Patricia
gepbyrinus
nach
dem
hundertjährigen
Kalender: 3Iuguft fangt m it Siebet tn ben
grütjffunben an, boctj bleibt e§ ben ganjen
SDionat Ijinburdj fc^ön unb iparm.
Bauernregeln:
Söie baö SCöettec an
^ ip p o lg t (13.), fo e« m eutere l a g t gefdjie§t.
— 3 e m ehr Stegen im Sluguft, je toeniger
ffieln. — ÜBie B artlio to m äitag fid) Ijält, fo
ift b et g an je peebft beftelit. — SBtartä
5 im m e l f a |r t Sonnenfctjein, b rin g t u n s oiel
u n b guten 5Bein. — Si&e am S t. D o m in itu S
(4 ), ein ftrenger fflin ter tom m en m ufj. —
3 f t’« f)ett an t S t. S a u re m iu S ta g , p ie l Sriicftte
m a n fit§ perfprethen m ag. — ÜBaS bie
^ u n b S ta g e g ieren, ntufj bie S ta u b e bü&en. —
Sluguft SInfang Eietfj, fflin te r lang u n b ro eij.
*
10. tt. S r . Bernl).
Hutt)
pfyilibert
§ac^äus
Barttjolomäus
£ubn>ig
Samuel
9iom S a m a r ite r u n i S e o ite n ; S u t. 10.
D er IJJfiarifäcr u n b b et g B IIner; S u t. 18,
11. n . S r . 3ol(. Kal.
fluguftinus
3ot) «Enthaupt.
Hofa
Raimunb
Sonntag
ITtontag
Dienstag
Htittwocfj
Donnerstag
Witterung
2>et S a u B ftu m m e ; SDIart. 7.
SJon ber $ erftö ru n fl 3 e ru [a [e m S ; S u t. 19,
A atlj.
®p.
35. W o d \t.
3 12 Uljr mtttern.
erftes Diertel.
8.
8. m . S r . Dfl. £t;r. 4 27
4 29
Donatus
4 30
£yriacus
4 32
H omanus
4 34
£aurentius
4 35
(Eiberius
4 37
K lara
9. it. S r . Efilbebr.
9. n . S r Ejippol.
f
(Eufebtus
f (Eufebius
ITtar. Q im m elf.
JJTar. ^ Im m e lf.
3faaF
fjyaeintlj
Btlibalb
£iberatus
Rocfyus
flgapetus
£ubn>ig
Sebalb
Jfatl).
So.
84. IV octjt.
3at)res3eiten
irtonbpljafen ufro.
<
7
7
7
7
7
7
7
43
41
39
37
36
34
32
6
7
7
8
8
8
8
24 ITtorg.
9 12 43
42 1 44
6 2 56
24 4 13
38 5 32
50 6 49
30
28
26
24
22
20
18
9
9
9
9
10
10
11
1 8 7
12 9 27
24 10 48
39 12 11
0 1 38
30 3 7
15 4 30
@ 4 Utjr rnorg.
Dollmonb.
SBont *ßf)arifäet u n b gB H ner; Cut. 18.
B ora u n g e te ilte n £ a u ä lja r te r ; S ut. 16, ®p. 1. fto r. 10.
fla tij.
38. K )e d )t.
p e tri Kettenfeft
portiuncula
(Eleafar
Domtnifus
(Dsmalb
UTonbSon nen«
flufg. Untg. flufg. 1 Untg.
u. m. u. m. u. m. | u. m.
4 19 7 52 12 34 10 23
4 21 7 50 1 49 10 37
4 23 7 48 3 4 10 55
4 24 7 47 4 17 11 20
4 2(J 7 45 5 26 11 55
[erftütung SerufatemS; S u t. 19.
alfdjen (Propheten; SMattij. 7, ®p. SiBm.
8. it. S r l n i t a t i s
dajetanus
Cyrtacus
(Emtbtus
£aurenttus
Philomena
K lara
6
7
8
9
10
11
12
Sonntag
ITlontag
Dienstag
ITCittmocf;
Donnerstag
freitag
Sonnabenb
£ £ &
(Eoangelifdjer
Kalenber
•
11. it. S r . R ufus
fluguftinus
3ot;. «Enthaupt.
Benjam tn
Heb eff a
4
4
4
4
4
4
4
39
40
42
44
45
47
49
7
7
7
7
7
7
7
1 Uljt nadjrn.
leijteä Diertel.
p. 1. flo t. 12.
4
4
4
4
4
4
5
50
52
54
55
57
59
0
7 15
7 13
7 11
7 9
7 7
7 5
7 2
ITtorg.
12 20
1 42
3 13
4 44
6 12
7 36
5
6
7
7
7
7
8
39
28
2
25
41
54
6
8
10
11
12
2
8
8
8
8
9
17
28
41
58
20
<S) 5 Utjr morg.
tteumonb.
1. Jfor. 15.
5
5
5
5
5
2
4
5
7
9
7
6
6
6
6
0
58
56
53
51
Huguff-flrbeften In Feld und Sarfen:
© eeften- u n b © röfenernte fceenben. ^Beginn
ber £ a fe x* u n b SSeiaeuernte. SefteH ung ber
SBtnter*£)Ifaaten.
© eglnn ber © rum m et*
ernte, söefdjaffung no n S a a tg u t,
fjrii^)#
Jartoffeln roerben geerntet. — D&ft* u n b
'B o^nenernte. üleife S äm eceten ein fam m eln .
@rb6eeren locfern,
neue ©eete anlegen.
Reefen fdjnetben u n b 0jo a r fontfefj, b. $.
u n te n b reiter a ls o&en.
(B ebenftage.
3. 1770.
4. 1870.
6. 1870.
£
ffrtebridj S Jilbelm I I I . geboren.
Scf)Iad|t bei SöeifjenBurg.
6 <fi[ad)t bet
ffiärtlj u n b
ben
S p ld je ctr £ö'oei[
56
14
31
48
3
12.
14.
14.
15.
16.
1759.
1862.
1870.
1760.
1870.
17.
18.
23.
25.
26.
26
29.
30.
31.
1786.
1870.
1813.
1758.
1813.
1813,
1813.
1870.
1870.
3
erftes Diertel.
5 Ufyr nadjrn.
©dEitac^t bei JtunerS borf.
iß rin j © einridi polt SBreuJen geb.
@ djlad|t Bei E o Io m 6eg>S?oniIIt).
Sc&[acf|t Bei Siegm tj.
Sd>lac§t bei 9SionoiHe ■=SJlatä la
S o u r.
g rte b rid i b et ®ro&e geftotBen.
Scf)Iacf)t6e i® rap e[o tte'© t.!B tio at.
Sct)tacf|t bei ® tofj»*eeren.
©d)Iad)t bet B ornbor}.
®<f)lacf)t a n bet J?a$bad|.
©<ä)lad)t bei D teSben.
S d jla d jt bei S u tm .
©cfilacht Bei SBeaumont.
© djfadjt bei SioiffeoiHe.
i§
ü u c ju ft.
® i it tt a f) ttt e tt.
üag
a
au§ ber
Hätjere S ejeid jn u n g
ßemb*
roirtfdjaft
öes © egenftanöes
A
4
b
n i d) t
au§ ber
ßan b *
roirtfdjaft
A
dag
bes (Segenftaubes
4
c
b
a
rcäfyeve B ezeichnung
fü r bie für ben $)e> ^Prioat*
ßanb*
m ein fam . SluSgat».
ruirtfefjaft # a u 3 tja lt $ in fe n
S teu e r
Ji
4
A
4
A
4
4
-
v:
‘ '
Summ a
1
1
i
Summ a |
1
..
$ür bett #att^ (ttt touvbett <*«§ ber 2SirtJd)a?t entnommen:
3Bod)e
©oll* 9Wttflcri ©litter
initdj milef)
1
1
kg
Ääfe
@ier
kg
©tcf.
SRog* SBfi* |
«cn* ©flwet* ®e<
gen*
fUlgd
mel)l
nc
Ulf^I
Sentit. gentn. | 3 tn tn . Stet.
ßar*
toffeln
3entn.
1.
2.
‘ 3.
4
5.
Ca.
Söert
l
........... I.............
1
....... 1........
‘Hidjfrtfeisbi'V.
30 £age.
©cptcmöcr 1911
Kat(;oIifdjer
Kalenber
(Eage
.Jreitag
Sonnabenb
36. Itto c tje .
Sonntag
ITtontag
Dienstag
Iltitttnod;
Donnerstag
Freitag
Sonnabenb
37. ttJo ctjc.
Sonntag
ITtontag
Dienstag
Utittmocb
Donnerstag
Freitag
Sonnabenb
1 Subroig K
2 Stephan
Äatl).
@d .
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
SJatf).
So.
Sonntag
ITtontag
Dienstag
lllittCDod^
Donnerstag
.freitag
Sonnabenb
39. W o d )t.
Sonntag
ITtontag
Dienstag
llcittrood?
Donnerstag
freita g
Sonnabenb
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
44
42
40
37
35
33
30
5
5
6
6
6
6
7
7 11 30
44 Utorg.
11 12 38
31 1 54
46 3 13
58 4 32
9 5 52
@ 5 Ul)r tiad}tn.
Dottmonb.
25
27
29
30
32
34
35
6
6
6
6
6
6
6
28
26
23
21
19
16
14
7
7
7
8
8
9
10
20 7 12
32 8 33
46 9 58
4 11 25
30 12 54
9 2 19
6 3 32
£ 7 Utjr abenbs
Ietjteg Diertel.
5
5
5
5
5
5
5
37
39
40
42
44
45
47
6 11
6 9
6 7
6 4
6 2
6 0
5 57
11 21
lltorg.
12 48
2 18
3 45
5 9
6 31
4
5
5
5
6
6
6
27
4
29
47
1
12
23
® 4 llljr nadjm.
Heumonb.
5
5
5
5
5
5
5
49
51
52
54
56
57
59
5
5
5
5
5
5
5
7
9
10
11
12
2
3
6
6
7
7
7
8
9
34
46
1
20
47
25
16
3
14
15
17
19
20
22
24
© a l. 3.
13. u . d r i n , pulet;.
flttjanafta
Palerian
£nod?
Kreuj. (Erljöf).
ZTifomebes
(Euphemia
5
5
5
5
5
5
5
® er J ü n g lin g j u SJlain; S u f. 7.
S o n ben jelm S lu äfä g ig en ; S u t. 17, S p . @ al. 5.
14. n . 2 t . ßilbegarb
3of;. (Eupertin
3 anuariu s
(Q uatem & er
t
ITTatttjäus (Ed.
ITtoriö
t
Einus
t
flntf).
So.
6
6
6
6
6
6
6
5
5
5
5
5
5
5
12. it. S r . Salotnon
IHofes
Zlattjanael
ITIagnus
Hegina
U la r iä (S eb u rt
B runo
23om S ftam m onS bienft;
6.
!8om (S am ariter u n b ß e o ite n ; ß u t. 10,
13 n . £ r . ZTic. t>. C.
puld/eria
(8mbo
Culogins
Kreuj. €rl;ölj.
ttifomebes
<£ont. u. Cvpr.
38. I f o d i c .
flegibtus
«Epijraim
3afjres3eiten
JTtonbpljafen ufn>.
23on ben aeljn 2 Iu 8 fä |ig e n ; ß u t. 17.
$)er £ au & ftu m m e; 33?acf. 7,
2. Äoc. 5.
12. it. S r in . <El;efla
Hojalta
Caurentius
Hofa d. Dit.
Bronislatoa
U tariä © efeurt
©orgonius
iTatO.
($ü .
IHonb.
Sonnenflufg. 1 Untg. flufg. 1 Untg.
u. m. | u. m. u. tn. | u. m.
9 50
5 10 6 49 3 14
5 12 6 47 4 17 10 33
<2oangeItfc^er
Kalenber
14. n . S r . £amb.
Konftantin
3 an u ariu s
Q u a t . Jau fta
t
Ittattljäus €t).
Hloritj
t
^ofeas
t
® et SB afferfildjtige; S u l. 14.
S o m M am m o n S b ien ft; SDlattl).
« a l . 5.
15. it. S r . lltar. o. £. 15. it. 2 r . 3°*!- <£■
Kleopfjas
ütjom as o. D.
(Eufebius
dyprianus
Kosm. Damian
Kosm. Damian
tüenjeslau s
tüenäeslaus
ITtidjael
ITtidjael
Hieronymus
Hieronymus
W illerung
nach dem
hundertjährigen
K alender: S ep te m b er Ijiit fd)üne§ ^Setter bi§
Ju m 13 , oon ba an etioa§ (jerbftlicfjetS Söetter,
IDorauf eS Balb roieber fc£)Sn toirb b is ju rn 28.
4>ievauf folgt ttii&e u n b naffe äB itterung b is
an ä S n b e.
Bauernregeln: 32enn im
S eptem ber
'Eotiner u nb S ü ß b it b rau en , inagft näct)fte3
ftafir n n O bft unb SBein bief) freuen. — S o
oiel S a g e oor ^JiicljaeltS (29.) SReif, fo oiel
S a g e nad) ® eorgi S iS . — SRncß Septem ber*
gew ittern roirb m a u im S e b ru a r »or Schnee
u n b Slälie jitie rn . — Sin S eptem berregen
ift bem B au e r oiel gelegen. — ?luf m arinen
$ e rb ft folgt mcift la n g er S i n t e r . —
Qfft
®gibt (1.) ein f)eUet S a g , i(§ b ir f e r n e n
t>er6ft a n fa g '. — SSie fidj’S StBetter an
‘J Jfartä ® e b u rt(8 .) tu t uerlm tten, fo foü ftd)’ä
luetter oier ffiatfctn nod> geftalten.
55
52
50
48
45
43
41
September-Hrbeilen in Feld und Garten:
SEeenbiqnng ber © ru m m ete rn tc. B eftettung
beä 3Bintergetreibe3.
$ ie K artoffelernte
frtjreitet fort, K artoffelm ieten n u r fdjtoacf)
bebeefen. SRilben6Kttet uni) S lee ein fäu etti.
* a § Sie?) bei SReif n id jt tueiben taffen. —
3 m ® a rte n roerben © u rle n u n b Sfiirbiffe
geerntet, © äm eteien gefam m elt, SBinterEopf*
Eoljl u n b SESirfing g ep flan jt. Sille ©eroädjfe,
twelc£)e bie K älte niefjt p erlrag en , fitib in bie
S B interquartiere j u brin g en . — Stuf bem
© eftügelljofe fierrfrf)t bie äR aufer. X aljcr
fräftig e 3!a[)rung geben, (ßuten u n b © änfe
au f bie ©toppelroei&e treiben. ®ie S n ten
roerben m it Milben g efü ttert. Säm tlichem
tSeflilgel foü m an in tie fe m äü o n a t ftart
eifentjaltigeö ÜBaffer geben.
$|)<l
51
9
27
45
59
7
2
erftes Diertel.
12 Utjr mitt.
«B ebcuftaije.
1. 1870.
2. 1870.
Sct}lurf)t bet S e b a n .
K a p itu la tio n
bec
franjöfifcfjett
9lrmee, Koifet W apolron gefangen.
9. 1826. (Srofjljerjog fjriebric^ uon Baben
geboren.
12. 1819. 3-ürft B lü h e t geftorben.
19. 1657. ^ e r jo g tu n t !ßreufjen fä llt an B ra m
b enburg.
19. 1870. B eg in n bet Sitifcljliefsuttg oon
SpariS.
21. 1866. ijeietlicfjer S iiijü g bet ftegreic&en
G ruppen tu B e rlin .
25. 1744. K önig g rieb riiS SSiltjelin II. geb
25. 1862. o o n ütS utarcf
roirb
SBlinifter»
präfibent.
28. 1870. Übergabe non Slra&Uurg.
29. 1372. S tie b rid j I . , flu rfiltft oon Bran*
benburg geboten.
30. 1811.
S a ife rin Slugufta, » e m a ^ lin ffiiH.
helinä I . , g eto ren .
S e p tem b er .
!£ag
a
a u ä bet
ßanb*
roittfdjaft
H ä^ere B ezeichnung
i>es © egen ftan öes
Ji
4
b
ti f dj t
au « ber
Sntib*
roirtfif)c>ft
A
Sag
ITä^ere S e je td jn u n g
a
fü r bie
fianb*
öes (Öegcnftanbes
4
Ji
c
b
fü r ben ge= $rit>Qt*
m eh tfam . 9Iu<Sgab.
$ a u 3 t)a lt g in fe n
S teu e r
4
M
4
M
4
~
Sum m a
Sum m a |
|
!
g ü r ben $<tudfya(t toutben anä ber 2öivtfrf)rtft entnommen:
«Sodie
Soll» äRafler» Butter
mittf) mild)
1
1
kg
fiafe
8ier
kg
©ttf.
2Sei*
gen*
äen* ©erweis ©e*
ne
ftügel
me^I
rnefyl
gentn. ^ e n tit. ,3entn. S t cf.
JTors
toffeln
3entn.
1.
2.
3.
4.
5.
Sa.
SSert
I
............1........
I
I
58iefyfa(eitbcv,
Oftober 1911
Katliolifdjer
Kalenber
Sage
40. ir o c iic .
Jfatfj.
E».
Sonntag
ITtontag
Dienstag
tnitlipod?
Donnerstag
Freitag
Sonnabenb
J?at§.
©ü .
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
44. Wpd^t.
Sonntag
ITtontag
Dienstag
6 1
6 2
6 4
6 6
6 7
6 9
6 11
5
5
5
5
5
5
5
38
36
34
31
29
27
24
3
4
4
4
5
5
5
44
14
36
52
5
16
27
17. n . S r i i t <£fjarit. 6 13
Dtonyfius
6 14
6 16
(Sibeon
Burdjarb
6 18
6 20
irtafim ilian
6 22
Angelus
6 23
C alijtus
5
5
5
5
5
5
5
22
20
17
15
13
10
8
5
5
6
6
7
V
9
39 6 12
52 7 38
9 9 7
32 10 38
7 12 7
59 1 26
9 2 26
25
27
29
31
32
34
36
5
5
5
4
4
4
4
6 10 32
4 12 0
2 ITtorg.
1 27
59
2 51
57
4 11
55
53
5 30
3
3
3
4
4
4
4
7 <£ 1 Utjr morgens
Iet;tes Diertel.
35
54
9
20
31
41
19. n . SriM . €orb. 6 38
6 40
Seoerinus
6 41
Hapl;ael
6 43
C tisptnus
flm anbus
6 45
6 47
Sabina
6 49
Simon, 3 n b a
4
4
4
4
4
4
4
51
49
47
45
43
40
38
4
5
5
5
6
7
8
52 @ 5 Ufyr morg.
6
Heuntonb.
23
47
20
5
4
10 20
11 32
ITtorg.
12 50
2 10
3 30
4 50
® er © idjt brüchige; Sftaitlj. 9.
2Süfferfüdjtige*, 2 u !. 14, @p. @p§. 4.
§ 5 tlfjr niorg.
Doümonb.
93om !)odj§ettltdjen b le ib e ; 9J?attfj. 22.
$ a § oorneljm fte ® e b o t; HJtottlj. 22, @p. 1. 5?or. 1.
18. it. S riit.^ e b w ig
Cfyetefia
fjeron
£ufas <£d.
P etru s flIF.
3ot; £ an tiu s
Urfula
22
23
24
25
26
27
28
19. it. S r i it . Seoer.
Jot), o. Capiftc.
Haptjael
üiryfan ttju s
€t>ariftus
Sabina
Simon, 3 u^a
Äatl).
6ö.
6
6
6
6
6
6
6
18. it. S r i it .
© allus
Henning
£u?as S».
ptolem äus
lOenbelin
Urfula
Sßorn S d ja lfS tn e d jt; 9ftattf). 18.
5öom IjodjäeitÜdjen $leib e; ÜJ?att§.
Bauernregeln : © a r m e r G ftober, faltcr
§ e6 c u ar. — '-tiringt ber OEtober uiel $ ro [t
u n b SBinb, fo ftno ber J a n u a r u n b $ r t t u a r
aelin b . — 93lcl Stegen im OEtober, oiel SBtnb
im ^ e ^ em b e t. — iDlit © t. © n tt (16.) bleibt
bie .rfuf; im S ta ll. — {Hegen 31t (Sube O ltobcr
nerfü n b et ein fruchtbares ^ a ljr . — 9lm S t.
SMtfnStag (18.) fotl ba3 S öiuterforu fdjou tu
bie © toppelu gefeiet fein. — 3Bte bte 2öitt«
r u u g Ijier m irb fein, fdjjlägt fte nädjftett
6
8
9
10
11
12
1
49
7
25
41
53
54
41
(Sp. @p§. 5 -
29 20. ii. ü ritt (gufebta 20. it. S r iit. €ng.
flbfaloit
30 5erapiott
lüolfgang
+
31 IPoIfgang
Witterung nach
dem
hundrfjährigen
K alender: Ö ftober beginnt m it fdjlectytem
© e tte r. ^8om 10. bi§ 16. flieif, 17. fd)ön,
bann abiuedjfelttb fa lt unb
vom 27. ab
glemlicf)e JTälte.
Wärmen ein.
^aljresjeiten,
Utonbpljafen ufto.
Sattj. $e3 ffönigfdjen Soljn; golj. 4.
Ser ®itf|tbrücijtge; UJJattfj. 9, ®p. Eplj. 4.
43. n>odje.
Sonntag
ITtontag
Dienstag
ITtitttuod)
Donnerstag
Freitag
Sonnabenb
monbSonnenflufg. 1 Untg. flufg. 1 Untg.
u. tn. 1 u. m. a. m. | u. m.
®aS nornetjm fte @eBot; SWattl). 22.
® er g-üngling j u S la tn ; S u t. 7., ®p. ®pt). 3.
17. tt. S r i n . B rigitta
Hufticus
f r a n j B orgia
piacibia
ITtajimtlian
(Ebuarb
<£alijtus
ß a tfj.
@o.
42. tV c ä \e .
Sonntag
ITtontag
Dienstag
ITtittirorf)
Donnerstag
^reitag
Sonnabenb
Crangelifdjer
Kalenber
16. it. Stritt. Hem. 16. tt. S r i n . Dolfin.
Doltrab
£eoöegar
^ ra n 5 Borgia
(Serarb
^ ra n j
.ftan j
«Htjrenfrieb
Saüa
^ibes
Bruno
Spes
Sergius
Sonntag
ITtontag
Dienstag
ITtittroodf
Donnerstag
Jreitag
Sonnabenb
41. IDcctie.
31 £age.
6 50
6 52
6 54
4 36
4 34
4 32
Okfober-flrbeffen fm Feld und G arfen :
SBeftettung bcS 2Sintergetrelbe§. K artoffel*
u n b Sftübcnernte. ^5)ie eingem ieteten £>acf*
frilcfjte erh alten befferen Scijufc. ®le 3*01;*
jafirS beftettung tolrb .burtf) p flü g e n unb
SDiingen oorbereltet. Ü bergang j u r S ta ll*
fü tteru n g . S tä lle falfen. © eginit ber HJiäftung.
— 3 m (S atten m erben SKiftbeete an gelegt.
23lnterfoI)[ gepflanzt, bie im # u n t auSge»
Ijo&cncn Sölumenaioiebein
roleber einge*
p fla n zt, Sttäucfyer o e rp fla n jt.
©ebenFtage.
1. 1756. Sctjfadjt Sei Soinoftjj.
6. 1806. flrleg äertläru n g SRapoIeonS I.
Sßreuften,
an
2 15 9 13
2 40 10 28 3 8 llljr uormiltags
2 58 11 45 er|tes Diertel.
10. 1806.
®efecf)t Bet © aolfelb. ® tin j CoulS
ffecbinanb oon Sßrcuüen gefallen.
11. 1670. © innafjm c t>on D tleanS .
13. 1462. fiolum B uS entbetft S Im etlfa.
14. 1758. ÜBcifatl Del SjodjEircij14. 1806. ®cf)lntf)tett Bei 3 e n a unb Jlu erftcb t.
15 1795. (jrii’biirf) SSHUjelm IV . geboren.
18. 1831. ffaife r g tiebritf) I I I . geboren.
18./19. 1813. Ecfjlacfjt bei E eipjig.
20. 1815. fjricbe ji t !ßariS.
22. 1858. H ugufte ® itto rta , ®cutfdf)e S a tfs riu
u n b K önigin n o n ^Preußen geBom i.
26. 1870. E cftilrm ung n o n 2e S o u rg e t.
26. 1800. g e lb m a rfd ia ll @ raf t>. 3J!oIt!e gef).
27. 1806. SiapolconS ß in ju g in © erlin .
27. 1870. ß a p itu la lio n uon ®!e&.
30. 1864. g rie b e a re ifilj.iP rc u fjc n u .S ä rin n a tf.
(D fto b e r .
a
a u § ber
ßanb*
roirtfrfjaft
Icäfjere 2 3 e$eid)nung
(Eag
bes ©ege n f t a n ö e s
Ji
b
n i dj t
au§ ber
ßanb=*
roirtfcfjnft
4
Ji
H a d e re Beseicfyuung
(Eag
bes <Segenftan 6 es
d
c
b
a
fü r bie fü r ben ge; *ßrtDat«
Slusgab.
ßanb*
m ein fam .
ruirifcf)afl •£au§f)alt 3 in fe n
S teu e r
Ji
4
Ji
4
Ji
•
Sum m a
Summ a
gitr ben #an§J)a](t tonrben
2öod)e
93on*
mildj
1
mild)
1
» u tte c
1 kg
J?äfe
®ier
kg
Stcf.
au§
|
ber Söittfdjaft entnommen:
tJtog* $&ei*
gen=*
je H* ©djtoel* Oe»
flügel
ne
mefjl
mefjl
-3entn. £ e n tn . .gentn. ©ttf.
Jtn rs
toffeln
»jftitn.
1.
2.
3.
4.
5.
<§n.
Söert
1
1
1
1
1
1
1
58icf>fn(cubcv.
4
30 £age.
9l(MtBer 1911
Katfjoltfdjer
Kalenber
(Lage
ITtifttBodj
Donnerstag
Freitag
Sonnabenb
1
2
3
4
Sonntag
ITtontag
Dienstag
m ittoodj
Donnerstag
Freitag
Sonnabenb
6
7
8
9
10
11
JTntli.
8 d.
12
13
14
15
16
17
18
Sonntag
ITtontag
Dienstag
ITtittroodf
Donnerstag
Freitag
Sonnabenb
19
20
21
22
23
24
25
Sonntag
ITtontag
Dienstag
ITtittrood?
Donnerstag
26
27
28
29
30
3af)tes3eiten,
JTtottbpljafen uft».
4 23
3 57
7 6
7 7
7 9
7 11
7 13
7 15
4
4
4
4
4
4
4'
4
5
5
6
8
7
7
7
7
7
7
7
17
18
20
22
24
26
27
4 11
4 10
4 8
4 7
4 5
4 4
4 2
9 46
11 14
ITtorg.
12 38
1 58
3 16
4 33
1
2
2
2
2
2
3
40
2
17
29 <£ 8 Ufyr »orm.
40 Iet;tes Diertel.
50
1
7
7
7
7
7
7
7
29
31
33
34
36
38
40
4
4
3
3
3
3
3
1
0
58
57
56
55
54
5
7
8
9
10
11
12
51
8
25
39
44
36
15
3
3
3
4
4
5
6
13
29
50 §} 10 Utjr abenbs
19 ileumonb.
59
53
58
24. it. S r in . Konrab 7 41
3arosIam
7 43
7 44
©iinttjer
<£berl)arb
7 46
7 47
Anbreas
3
3
3
3
3
53
52
51
50
49
12
1
1
1
1
43 811
3 9 26
18 10 42
30 1159 3 3 Ul;r »orm.
41 ITtorg. erftes Diertel.
7
4
21
19
18
16
14
13
5
8
12 6 36 © 5 Utjr na<f;m.
33 8 9 Dollmonb.
4 9 43
50 11 10
56 12 20
18 1 8
22. n . <Zrin. 3 o n .
S tan islau s K.
Eeoinus
£eopolb
Isomer
Alpfyaus
IDeigtjarb
S o m S e n f fö r n te in ; aJlattt). 13.
SBom 3in S ß ro fd )en ; SJiattfj. 22, ®p.
23. n. S r in . (Elifab.
^elij t>. Dalois
ITtariä ©pferung
öw fj- it. S e tta g
Klemens
Jo h an n t> Kreuj
K atharina
ß a tlj.
(So.
48. K >odie.
lUc nb>
Anfg. Untg.
u. tn. u. m.
3 12 ITtorg.
1 4
3 23
2 23
3 34
3 44
3 45
S a i t t S B d jte rletn ; Sftattlj. 9.
SJom @ <^alf§lnec§t; SJIattlj. 18, ®p. SBIjtl. 1.
22. n . Z r in . JTtartin
S tan islau s
D ibafus
Ceopolb
© ertrub
©regor £t)au.
© tto, (Eugen
Ä atlj.
©d .
47. tt'e c tje .
Sott rten>
Aufg. Untg.
u. tn. u. m.
6 56 4 31
6 58 4 29
7 0 4 27
7 2 4 25
ffiom $in§grofdjen ; SDlattl). 22.
ftSnlgfdjen S o ljn ; Sjolj. 4, ®p. ®pl). 6.
21. n . S r in . §adj. 21. n . S - i n . gadf.
H eform .-^ eft
£eonljarb
feonfjarb
(Engelbert
(Engelbert
©ottfrieb
Secerus
(Elieoborus
ülieoborus
2lnbreas 2toetl.
tltartin £utt;er
JTtartin Btfdfof
UTartin Bifdjof
5
IV eclie.
Sonntag
ITTontag
Dienstag
trtittwod)
Donnerstag
^reitag
Sonnabenb
Aller ^eiligen
Aller Seelen
©otttieb
K arl Borrom äus
2lUer {{eilig en
Alter Seelen
Ejubertus
Karl Borrotnäus
•ffatlj.
@d .
45.
(Etiangelifcfjer
Kalenber
23. n . S r iit. (Elifab.
Ejermann
Utariä ©pferung
Uufj- u . B e tta g
Klemens
3oftas
K atharina
23om © teu el b et S öertoüftung; Sflattl). 24.
$ a i r i £ ö d )te rle in ; 2Jiattl). 9, d p . fto l. 1.
24. n. S e in . Sir.
Dirgtlius
Softljenes
Saturnin
Anbreas
Witterung nach dem
hundertjährigen
K alender: Slooentber ift f a lt b is gum 10.
93om 11. b is 18. trttbeS SBetter m it 9?cbel
u n b {Reben, b a n n fa lt big ^utn 30. $ te
M adjm ittage finb §eH u n b fc§ön.
B au ernregeln: S fi S ß artin S tag (11.) ein
trü b er $ a g , folgt gelinber SSinter nad). —
ffatljarein (25.) fteflt © eigen u n b pfeifen
ein. — Söenn im {Rooember bie SBaffer
fteigen, fo roerben fie fid) im ganzen SBinter
geigen. — fiom m t @t. ÜJlactin m it SStnter*
fä lt, ift'S gut, toenn b alb ein ©djnee ein*
f ä llt; m a n fyat ifjn lieber b ü r r a ls nafj, fo
ijält fid)'S aud) m it SlnbreaS (.30.) — SlnbreaS*
fd)nee tu t bem Ä orne roefj. — ftä llt oor
URartini baS S a a b nidjt ab, folgt g a r ein
fe rn e re r SSinter nad). — 9lm SlUer^eiligen*
tag einen © pan a u s einer ö u d je g en a u en ;
ift er tro d e n , bebeutet eS einen roarm eit, ift
er nafj, einen falten SBinter.
nouember-flrbelten in Feld und Garten:
M n ftlid jc D ü n g u n g ber im 3 * üf)ialjr §u beftetlenbcn g e lb e r (JTainit u n b £I)om aSm eI)t).
Söeenbigung ber K artoffel» u n b {Riibenernte
SBiefen falfen.
©refdjett. Söte^ftäHe gegen
ff ölte fidlem , © ienenftöde einfjüllen. — § n t
© arten roerben bie ©parcjelbeete m it ® ü n g er
bebedt, leere {Beete g eöü n g t u n b tief ge*
graben, bie Sfofjtpflan-jen §um ©d)U&e gegen
bie ffälte gehäufelt. — SJtöfjren, Sßeterftlie
merbeit gefäet unb m it $ ferb em ift gugebedt.
grüljer&fen fäet m a n eb en falls a u s . $>ie
{öaum fdjule ift gegen baS SÖtlb s u fdjütjen.
© efcenftage.
1. 1877. © raf S S ran g el geftorben.
3. 1760. © djladjt bei £ o rg a u .
3. 1813. $ i e ^ r a n jo f e n geljen über ben
{R^ein.
5. 1757. © d)lad)t bei {Rojjbadj.
8. 1870. Ü bergabe oon SBerbutt.
10. 1483. SHartin C u tte r geboren.
10. 1756. © A arnfjorft geboren.
10. 1759. © f il ie r geboren.
11. 1870. «Beginn ber {Belagerung oon^Belfort.
14. 1865. {ßrtnn ftrtebricg ß eo p o lb oon
{ßreulen geboren.
24. 1870. Übergabe oon 5)iebenljofen.
27. 1870. ©d)lad)t bei SlmienS.
28. 1870. Treffen bei ffleaune la {Rolanbe.
30. 1870. ©cf)lac§t bei 93itlietS.
H ot?em bec.
CH it n fl f) m e n.
H atjere B ezeichnung *
(Lag
bes
© egen ftan öes
b
a
auS &er n t dj t
au§
bet (Eaa
2anb==
roirtfdjaft ßan b=*
roirtfcfjaft
Ji
4
Ji
M & Ö fl ft C lt.
Häfyere B ejeid jn u n g
bes
© egen ftan öes
b
a
für bie für ben ge»
Sonb* meinfam.
tuirtfcfjafi $au£l;a(t
Ji
4
Sum m a
Summ a
j
4
Ji
4
c
^rioat«
2lu§gab.
ginfen
©teuer
Ji
1
g u t beit .s>mi*5l)fl(t tmtrbeit Attä ber Söirtfdjflft entnommen:
SoH S8oct]e
initc^)
1
1.
2.
3.
4
5.
<Ea.
Söert
“ «.««■ » u tte c
mild)
1
I kg
(gier
Stcf.
ßnc*
toffeln
ffenttt.
tilOQ*
gen*
i«n* ©djroeU
flügel
ne
nteljl
metjl
ffentn. g e n tn . -3<ntn. S tcf.
ÜMcfytflleitbcv.
4
31 £age.
Sejeutücr 1911
Jfreitag
Sonnabenb
49. W c d ie .
Sonntag
ITtontag
Dienstag
ITtittoodf
Donnerstag
^reitag
Sonnabenb
1 «Eligins
2 B ibiana
51. lO ectic.
Sonntag
ITtontag
Dienstag
ITtittmod;
Donnerstag
Freitag
Sonnabenb
52. lP e d ? e .
3 1 . Ubt>. ^ 3. Xaoer
4 B arbara
5 p etr. cCtjrYf6 Itifotans
7 Umbrofius
8 ZH aciä (Smpf.
9 Seocabia
ffiottj.
®o.
jrodie.
Sonntag
13
14
15
16
£ucia
Hifaftus
Diftor
(Enfebius
JJattj.
Eu.
£ucia
3 srael
^rieberife
fln an ias
3
3
3
3
3
3
3
47
46
46
45
45
45
44
2
2
2
3
4
5
7
15 4 1
33 5 31 @ 4 Uljr morgens
58 7 6 Dotlmonb.
37 8 39
35 10 0
54 11 0
24 11 40
8
8
8
8
8
8
8
1
2
3
4
5
6
7
3
3
3
3
3
3
3
44
44
44
44
44
44
44
8 57
10 24
11 47
ITtorg.
12
12
12
12
1 6 12
2 23 1
3 39 1
6
24
37 <£ 10 Uf)r abenbs
48 Testes Diertel.
59
9
21
3of)anniS f le u g n is ; 3 o 5 . 1.
S o tja n n iS S o tfd ja ft an S f ir if tu m ; OTatttj. 11. E p . 1. Jto r. 4.
17 3. Ui>». £a 3arus
3. Ubt>. 3 9 « “t>us
Adjilles
18 ITTariä <Ert»art.
Ammon
19 Hemeftus
f
20 Q}uat. flntmon t 0 } « a t. Abralj.
Sfjomas Ap.
21 £Et)omas Ap.
+
22 ^Ioriau
t B eata
t
23 Diftorta
t Cugenbreidj
fim ti.
Eu.
53
55
56
57
58
8 0
10 2. ilb » . ITteldjiabeS 2. llä v . 3 ubitlj
Sapientia
11 Damaftis
(Dttilie
12 (Epimacfjus
8
8
8
8
8
8
8
8
9
9
10
11
11
12
3
3
3
3
3
3
3
44
44
44
44
45
45
46
3
3
3
3
3
3
3
46
47
48
49
49
50
51
4 56
6 12
7 27
8 35
9 32
10 15
10 45
1 35
1 53 9 10 Utjr abenbs
2 20 ZTeumonb.
2 57
3 46
4 48
5 59
3 m 15. 3 a fjre ber SRegietung S rib e rti; S u t. 3.
S o Ijan n iS ^ e u g n iä ; 3 o j). 1 , ®p. spijit. 4.
i . a b » . Ab., <Eo.
Jjeil. (Ettriftfeft
S tep h a n u s
3ol;annes (En.
Unfd;. Ktnblein
3 onatf;an
Daöib
SBon S im e o n u n b $ a n n a ; ß u t. 2, Qsp.
31 11. U>eit)n. S?Id.
Witterung nach dem hundertjährigen
Kaldnder:
le a e m b e c Beginnt m it g ro ft,
bem SRenen, fliilte u n b E is folgen, am 10.
Sdjnee, b a ta u f bis ju m 19. feijt fa lt, roo=
rau f roicbec Stegen u u b Schnee b is ju m Enbe.
B au ern reg eln : finiter SJcjem ber, frudjt«
bare« S ab r, finb (Senoffm im m erb a r. —
Walter Etjrtftmonb m it ulcl S djnee, bringt
oiel fiorn auf SBerg unb £>Ö5\ — 3 e trü b e r
ba« SBetter bei ®ejembcrfcf)nee, je beffereS
flatir in HuSjiiljt fteljt. — S tü r m t eS -a u r
SKSeifimidjtSjeit, gibt eä oiel O bft. — (SiUne
© eiöna^ten , loeijje ß fte rn . — S eäem ber
D e iä u b e ilic fc
7
7
7
7
7
3 af;res3eiten,
ITtonbpTiafen ufro.
13.
1 . 2lÖt>. if a . Xaoer 7 52
S arb ara
ZTaemt
Zlifolaus
5iegbert
ITtaria €mpf.
3 oad}im
ITtonb"
flufg. 1 Untg.
u. rn. | u. m.
1 51 1 17
2 2 2 37
3 o (ja n n e5 im ® efän g n iS ; SÜIottB. 11.
B o n ben g e i l e n beS jiingften S oge« ; S u f. 21, ®p. SRiSm. 15.
24 4. U&t>. t;eil. AbC>.
Sonntag
ITtontag
25 S e it, dtiriftfeft
Dienstag
1 26 S te p h a n u s
27 3ot;annes <Et>.
ITtittttiod;
Donnerstag
28 Unfd;. Kinbletn
29 (Thomas S .
Jreitag
30 (Eugen
Sonnabenb
53.
flrnolb
(Eanöibus
Sonnen«
flufg. | Untg.
u. m. | u. m.
7 49 3 48
7 50 3 48
ffatlj. S^on ben $eidjen beS jüngften Sage?; Sut. 21.
Eu.
(Sfjnfti Einjug in 3erufa[em; SJtattlj. 21. Ep. SRöm.
50. I V o d ic .
Sonntag
ITtontag
Dienstag
UlitttDocfy
Donnerstag
freita g
Sonnabenb
(Eoartgelifctjer
Kalenbet
Kalfyolifdjer
Kalenber
Sage
un b lin b , ift ber g a n je ffiMnter
ein Stiub.
Dezember-Srbeifen in Feld und Garten:
3 m {freien gibt eS in biefem SBionat roenlg
jn tu n . ©ei tinbpm SBetter (a n n nodj ge*
n.
Sat.
8
8
8
8
8
8
8
12
12
13
13
13
13
14
7 7 14
24 8 29
36 9 44
47 10 59
57 ITtorg. 3 8 Ut;r abenbs
12 8 12 15 letjtes Piertel.
12 19 1 34
11
11
11
11
11
4.
S 7 I0.
8 14 1 3 52 | 12 34
pflügt roerben. gortfefeu n g bei SrefdfienS.
S o rg fa lt bei b et Sffiinterfiitterung beS SSicEjeS.
SSägen ber SWafltiere. — 9 m ® arten roerben
bte '-Beete m it 3aucf)e Ubergoffen. S t r ä u b e t
u n b ®etfen rein getjatten, SiJdjer au fiinftigen
Sßftanjim gcn g e m a lt .
3 m ® em üfegatten
tu ijt bie Sttrbeit 6i« auf baS U m g tab en bei
günftiger SESiiterung. 3 m D bftgarten roerben
bie SBäu ne, bie im § erb ft reictiticg getragen
Mafien, feäftig gebüngt, d o u SDiooS gereinigt
un b g rijfjere SÖunben m it £ e e r au S g eftrid ,.n .
Sind) finb fie gegen $ afe n fra fj 3U fdjü?en.
© ebenFtage.
2. 1870. Sdjla<$t Bet ©tyamptgng unb SBcic.
2.— 4. 1870. Sdjladjt bei O rleans.
3. 1838. ©rojj^ersogin ßuife oon Saben
geboreu.
2 58
5. 1757. S d jla d jt bei ß cu t^en .
7. 1864. $ ru p p en ein § u g in S e rlin .
7.—10. 1870. Siegreiche Treffen bei S eau »
aenep.
10. 1870. ® er ÖteidjStag n im m t in b rittc r
ß efu n g fü r ben $ e u tfd ie n *öunb
ben ta r n e n „$eutfc§eS tötid)** an
16. 1742. g ilrft S lü d je r geboren,
ß . oatt Söeetfjooen
17. 1770. ß o m p o n ift
geboren.
17. 1870. tÄefedjt bei ß e üJlattS.
18. 1789. ß o m p o n ift © arl äJtaria o. SBeber
geboren.
19. 1594. J lö n ig ® u fta o SIbolf oon Sdjroeben
geboren.
24. 1866. ®djleSroig<*£olftein m it Jpreufcen
o erein ig t.
26. 1769. ttrn ft attorifc Slrnbt geboren.
Dezember.
a
au<8 ber
Sanb*
roirtfe^aft
Icäfyere Bejeicfynung
(Lag
öes © egen ftan öes
Ji
4
b
n i cf) t
au § ber
ß an b *
roirtfdjaft
Ji
«J
H ätjere B ezeichnung
£ag
öes © egen ftan öes
Summ a
Sumtna
c
a
b
fü r bie
iir ben ge* $ riu a t*
9lu§gat>.
ßaub*
n e in fa m .
uirtfefjaft DauStjnlt $ in fe n
S teu e r
Ji
4
Ji 4
M
<9
1
1
1
g iir beit £auöt)aU rtmrbeit <t«& ber 2Sirtfd)aft entnommen:
So ll»
28oct)e mtlef)
1
W a p t fl outtet Jläfe
mll<$
l
1 kg 1 >e
Ster
©tcf.
flots
toffeln
^entn.
iRofl«» 9Bei*
»en* @c6tucts <Se*
flen*
flügel
ne
me$I
me^I
3cntn. $entn. 3<ntn. 6 td .
1.
2.
3.
4.
5.
Sa.
1
B ett
1
fiublitiifcer ß anbßote.
&iel)f<t(enbct.
—
26
-
$er Srtnbfeötc für ö«l galjr 1911.
& alenber= 2Tacfjnd}tert.
Sßi^tiöe $aten ber djrifllidjen Seitwffntung.
feit
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
® a! ©emeinjafjr 1911 ift
Sljrifti S o b e ............................................b a!
bet gerftörung Q e ru fa le m !.................. „
Grfinbung be! ©efdjüjje! unb ^ u lo e r!
„
Erfinbung bet ffludjbruderfunft . . .
„
bet Eutbetfung S lm e rifa l...................... „
Erfinbung ber tS e n b e lu ljr e u ................... .
Erfinbung ber ®ampfmafd)inen
. .
„
Einführung ber Sßodenimpfung . . .
„
Erhebung P reußen! jutn Söttigteid) .
„
9!euertid)tuug be! ®eutfd)en 3?eicf)l .
„
äSilljelm! II., Stönig! o. Sßreußen, ©eb.
„
A ntritt feiner R e g ie ru n g ...................... „
I878fte
1841 „
531 „
471 „
419 te
254fte
213te
116 „
210 „
40fte
52 „
23 „
SBcfoitbcrcö fcotn Saljve 1911.
® a! gegenwärtige 191 ltc Qatjr ber d) r i ft 1 i dj e n
Qeitredjnung wirb tjoti Etjrifti © eburt an gerechnet. E l
ift ein ©emeinjaljt Oon 365 Sagen ober 52 SBodjett unb
1 S ag uttb beginnt S onntag, ben l.Q a n u a r neuen S till,
weldjer S ag bem 19. Se^em ber 1910 im alten kalenber
entfprid)t. Qm alten Sfalenber beginnt ba! Qal)t mit
Sonnabenb, bem l.Q an u ar, entfpredjenb b em l4 .Q an u a r
im neuen ffalenber. ®er 31. ®eäetnber 1911 alten S til!
entfprid)t bann bem 13. Q anuar 1912 neuen S till. ®ie
g r i e d) i f d) e Sttrdje jäljlt iljre Qaljre feit Erftfjaffung
ber Sßelt, nacij b^r fogenannten bt)3antinifd)en ®ra. S ie
fejjt bie Epodje ber SBeltfcppfung auf ben 1. Septem ber
bei
5509 b01 (£f)rifti © eburt unb beginnt iljr
7 4 l9 te! Qaljr mit bem 1. Septem ber alten ober 14. Sep*
tember neuen S till unfere! 1910 ten Qatjrel. ®ie
3f n f f e n jaljlten if)te Qaljre nad) biefer Sttra bi! ju $ e te r
bem ©roßen. S e it bem Slnfang bei borigen^atjrfyunbertl
bebienen fie fid) unferer Qatjreljal)!, red)nen aber fonft
nod) nad) bem alten (julianifdjen) kalenber.
®ie
3 u b e n 3äI)Ien iljre Qaljre feit Erfdjaffung ber SBelt.
S ie beginnen il)t 567lftel 3af)r m it bem 4. Oftober 1910.
(Sl ift ein orbentlidjel ©emeinjaljr Oon 354 Sagen.
9lm 23. Septem ber 1911 beginnt iljr 5672 ftel Qatjr,
Weldjel ein überjäljligel ©emeinja^r Oon 355 S agen ift
unb mit bem 11. Septem ber 1912 enbet.
'Sott bctt ginfterniffen be§
1911.
Qm Qaljre 1911 werben gtuei, für unfere ©egen»
ben nidjt fidjtbare, Sonnenfinfterniffe ftattfinben. ®er
jftonb wirb in biefem Safyre nidjt oerfinftert.
®ie erfte Sonnenfinfterni! ift eine totale unb ereig*
net fid) in ber 9?ad)t 00m 28. äum 29. Slprit. S ie beginnt
bei ber Sorb ijjowe=3ufet im Cften oon 9iuftraU£n am
28. ?lpril um 8 Uljr 49 9Jiin. abenbl, überftreidjt bie oft«
lidje .frälfte bei auftralifdjeu Kontinent! unb 9feu»See*
lanb, jiel)t über bie s3J(itte bei S tillen C je a n l unb erftredt
fid) über ®!ittelameri!a unb bie [üblidje ipülfte 9fotb*
am evüal. S ie enbet am 29. “älpril um 2 Ul)r G SJiin.
m orgen! in ber ©egeub jwifdjen Slcapulco au ber mejji*
tilniidjen Stufte unb ber Eli.ppertou»oii[el.
®ie zweite Sonnenfinfternil ftnbet am V orm ittag
bei 22. Dftober ftatt. S ie ift eine ringförmige unb be»
ginnt um 2 Ul)r 19 SJiiu. m orgen! in ber Siätje oon
Saljore. ® a! ©ebiet ber Sid)tbarteit erftredt fid) über
ben größten Seil bei afiatifdjen Sfontiuentl m it Slu!«
nal)me Oon ßleinafien, Sßaläftiua, bem meftlidjen Slrabieit
unb bem im Cften ber fiena gelegenen S eil S ib irien !;
ferner über Sluftralien mit Slulnaljme ber Sübhjeftfpifie
bei festeren unb über bie tt>eftlid)e § älfte 5(5olt)nefien!.
®ie ginfterni! enbet im Süboften ber Salom on*3nfeln
um 8 llljr 7 5DUn. oorm ittagl.
1911.
SBott b e n 3 r t ^ t e § ä e t t e t t b e d
® er grüljling beginnt am 21. SRärä 7 Ul)r abenbl,
inbem ju biefem g eitp u n lte bie S o n n e ben Äquator
erreicht unb S a g unb 9Jad)t ju m erftenTOale gleid) mad)t.
® er S om m er beginnt mit bem löngften Sage bei
am 22. Quni, 3 Ut)r nadjm ., §erbftanfang (gtueite Sag*
unb 9?ad)tgleid)e (ift am 24. Septem ber, 5 Ul)t m orgen!,
äöinter! Anfang (tütjefter S ag ) am 22. Sejem ber,
12 Ufjr m ittag!.
3 ü b tf d )e g e fie in t S « ^ e
$ u rim
1 3 .9Jiärj
Sd)ufd)an*$urim 14. „
*ßaffal)*9lnfang 1 3 .9(pril
Qtueitel geft
14. „
Siebente! geft 19. „
2ld)tel g eft
20. „
SBodjenfeft
2. Quni
g m eitel geft
3. „
SJeujatirlfeft
23. S ep t.
1911.
8>oeite§
gaften=©ebaliat)
^erföl)nung!feft
Saubl)üttenfeft
g w e ite l geft
^alm enfeft
Saubl)ütt.*Enbe
@ efe|el*greube
Sempeltoeilje
24- S ep t.
25. „
2. Ott.
7. „
8. „
13. „
14. „
15. „
16. ® ej.
S o t n ^ n n b e rtjr tljriftc tt t a i e n b e v .
®er fogenannte „fjunbertjaljrige kalenber" ftammt
au ! einer S eit, ba m an n u r 5 platteten Jannte: S a tu rn ,
Ju p ite r, ® a r l, 83entt!, W e r te , b aju S o n n e unb Wotib.
® a fagte m an nun, alljäfjrlidj regiere eine! biefer fiebeu
©eftirne, unb e! Jomme allemal auf beffen ©igenljeiten
an, wie bie SSUterung befdjaffen fei.
®er SJalenbermann unb ber einfid)tige Sefer and),
fie miffen hjofjl, baß in unferem oerönberlidjen Slim a
bie SBitterung auf längere Qeit fid) gar nid)t beftimmen
läßt, unb fie adjten ba^er lieber täglid) auf il)r SBarometer
— luoljlgemertt, wenn fie ein! !)aben — auf bie äßinb»
rid)tung, bie ®urd)fidjtig{eit ber fiuft, ben SJiorgenttebel
unb bergl., oljne ju oergefjen, baß ba! SSettermadjeu in
einer Ijötjeren $anb fteljt. Slber e l gibt fo mandje Seute,
betien e! lieb ift, ben ^unbertjä^rigen SMenber ju tennen
unb bie roirtlid) eintretenbe W itterung bam it ju oergleid)en; ja mancher falenberfreunb meint, e l fei gar fein
richtiger .talenber, wenn ber „£mnbertjäf)tige" brin feljle.
Unb fo Ijaben wir benn aus^ unferen Sefern beffen ^to«
p^ejeiungen mitgeteilt.
Qaljrelregent über 1911 ift, nad) bem ©tauben ber
2Uten, ber 9Jiatl. ®ie oou itjm „regierten"
(ollen
u;eljr Uodcn a ll feud)t [ein. SSit werben ja jeljeit.
—
K re is
©röfee: 1010,907 qkm,
U m fang: 179 km ; größte Sänge (oon 9L3B.
nad) S .O .) 59,7 km.
@iutt)of)nerjat)I: 48 282.
Sanbgem einben: 65,
© utäbejirfe: 64,
9tm tsbejir!e: 19.
■■S ta b te: Sublinits m it 3656 Sintuohnern,
© uttentag m it 2884 ©inmohnern,
SBoifdjnif m it 1411 Sintootjnern.
»iefjftanb: 5109 '-ßferbe, 24 489 ©tuet 3tinbbiet), 488 Sd)afe, 15 376 Sd)tt)eine,
777 Riegen, 3372 SSienenftöde.
Sage: im nörblidjen Seile be§ 3Jegierung§be*
äirf§, grengenb au ba§ Saiferreid)
lanb. ®ie © üter gehören ju r Oberfd)Iefifd)en gürftentum slanbfdjaft.
©obenbefd)affenI)eit: m ittlerer, §um S eil leich­
ter, and) biel fchtuerer 93oben; borherrfdjenb SSalbnngen. SSon ber ©efarntflädje finb 2Iäer: 336,71 qkm ; l i e f e n
81,33 q k m ; Sßalb: 511,49 qkm .
©etbäffet: bie Sifjtuarthe (teiltueife ©rengbad)
gegen SRuffifd^sßoIen), bie Saminifce, bie
S M a p a n e , Sefd)ni£er-, Sublini^er* unb
Sapacgft^SSaffer.
©ifenbahnen: f r e u § 6 u r g — £ a r n o tt) i
m it ben S ta tio n e n S djierofau, (£§ia§=
nau, Sublinits, Sofdjentin unb @tat)l£)am*
m er; S o f f o t o § f a — S u b l i n i £ —
§ e r.b q (—Sgenftochau in SRufjlanb) m it
ben (Stationen ^Sluber, <ßait>onfau, Si*
pie, Sublini^, Sodjanottnjj, Siffau unb
$erbt).
Qellulofe- unb *ßapierfabrif in (Stahlkam m er;
S alfroetle in S ipie; ®ampffftgemüt)Ien
in SBorouott>*9Zieberljof, ‘Sßreufj.^erbh,
fod)tfd)üt 3, Siffau, «ßatola, Schloß ©ut=
tentag, S tah lh am m er; d)emifd)e g ab rif
in ^ lu b e r; ^Brauereien in © u tten tag unb
27
—
b u b lin ifj.
S u b lin i|; iWoIferei in S jiitn la u ; Siege*
leien u. a. in Sublini^, ©linifc, Satuornifc,
Sodjanoitng, Siffau, ^Saroonfau, ©o§Iatuijj, © uttentag, Sofdjentin, ftelenenthal.
1. fm ätocrU w ltim g.
Söniglicf)e§ S anbratS am t in Sublinijj, S3ahu=
hofftra^e (frei§ftänbehau§); ®ienftftun*
ben 8 — 1 , 3— 6 . gfernfpredjer 3 h . 6 .
S an b ra t: bon S haer,
H ilfsarbeiter: SfegieruugSaffeffor 9Ket)er,
SSureau* 3Sorfteher:
für ba§ S a n b ra tsa m t: Srei§fefretcir © ü n tljer;
„ ben Äreisausfd)uj 3 : frei§red)nung§rebifor
^ a n ifd )0 lD § ft);
„ bie
„
„
33eranIagung§=Sommiffion unb ben
©emerbe=Steuer= 2tu§fd)u^: Steuer*
fe!retär S t^ m a rj;
„ Srei§=Somnutnal> unb Spar=Saffe:
SRenbant Sreb§, SoutroIIeur Stygulfa;
S rei§fparf affen-Slnuahmeftelleu :
© u tten tag : S äm m erer ^ßad)e,
Sofd)entin: g-rl. (Sbitl) £ o ra,
S ta h lh am m e r: Sehrer fä rb e ,
1 38oifd)nif: S au fm an n fufchel;
„ ft'rei§feuerfoäietät§bireftion: Sreb§ (f.
o.) für ©ebeiube, ^anifd)om§ft) (f. o.)
für äJlobilien; te u e r e r jugleid) V ertre­
te t ber ÜRorbbeutfdjen Hagel-SSerfidje*
rung§gefellfd)aft.
SWUtgUebei be£ ätci3auäfd)uffe§.
1 . Sönigl.
2.
3.
4.
5.
6.
fa m m e rh e rr bon S li|in g auf
S d)ierotau,
^ a u p tm a n n a. $ . f e t t e r auf SBeubgin,!^ g.2
Saube§ältefter S uba auf Sobolu,
j |l =
g a b ri!b e fi|e r S ielm ann in Sublinitv
33ürgermeifter Qonfd)er in Sublinife,
^ r i n j S ari © ottfrieb gu öohentohe-^ngelfingen auf Sofdjentin.
28
—
—
Sanbe3ältefter f ttb a (gugleicf) $otfi&en*
ber ber £rei§!om m iffion für bie Sanbtüirtfd)aft3f am m er);
S e t*
beftefjt au§ 29 ‘DWtgliebern, batoon finb
g e tü ä tjlt:
13 tiom 28aI)Ittetbanbe be§ ©roßgrunbbefitjeS,
„
„
bet Sanbgem einben,
4 „
„
bei @täbte.
c) bei ber gürftentum§Ianbfcf)aft in SJatibor
(als SanbeSältefte):
bief eiben;
V e r t r e t e r b e § tö r e if e ä
d) bei ber H anbeM am m er m O ppeln:
K aufm ann unb 23eigeorbneter Sreem er
in Sublinits;
12
a) beim $rottinäiaI*Sanbtag:
S am m erljetr bon M ining,
Scinbrat oon 3ll)aer;
b) bei ber Sanbunrtfdi)aft§fam m er:
Sammerfyerr non fU^ing*,
e) bei ber |>anbiuert§fam m er in O ppeln:
©d)ul)ntac£)ermeifter H äm m erling in Sub*
linifc (gugleid) „^Beauftragter ber
S a m m e t“ für ben Srei§).
2. £rt?rf»aft&bcr;jci(f)tnS beä $rei?e§ £ub(im $.
I-
© t ä b t e .
3 l ä d j e n =
8S
I n h a l t
JQ
c
o
bafcon
Stobiforft
*5"
Ö
ca
ha
ha
c
»so
J-»
cu
C
Q
B
©
8 ublini£
2220,2 1307,32 3656
© uttentag
1620,2
SBoifcEjnif
2659
544
@t abt =
oerroaltunt
S ü rg erm .: Igonfdjer.
TOagiflr.: Sreemer (Selg.),
Sireltor ber SJkob.ǤeU=
u. SJSflegeanftalt Dr. ßlinfe,
5Hedjt§antt>a(t
S3ernarb,
Zentner greter, Kaufmann
SouiS ©ctylefinger.
17 ©tabtüerorbnete.
StabtfeJr.: @d)üb6ad).
.fämnterer: ©djaaf.
E =
P =
Ag =
S=
eK =
kK =
©ifen&aljn,
? o |t,
®mt?geiidjt,
©tanbe5amt,
eöang. W e ,
fatlj. $ird)e
E , P, Ag, S, eK,
k K Subltnlfs
2884 33ürgerm.: £>enrtn§tt.
1490,40 1411
E ®iifcf|line, P, Ag,
W agiftr.: ©ätjja (SSeig.),
S, eK, k K ©uttentag
ffutba, Sat(unU) u. gltmfa.
18 ©ta&tberorbnete.
© tabtfefr.: 0. ©ojeefi.
Sämmerer: $ad)e.
^Bürgerin.: ^iltatuMt.
E ©ta()(£|ommei,
SK'ntmänner: ffiufdjel, Srnuer. P, S, k K S3otfd)nif,
AgSublinijj (®ertd)18=
12 ©tabttoerorbnete.
Sämmerer
tag in SBoiftfjntf),
eK Subtotgättjal
29
—
I I . 2 citt b l i c h e
—
£ ) r t f df) a f t e n .
(9?ad) SlmtSbejirlen georbnet.)
a. ?lmt§=
twrffet)er,
b. 9Im t 3 =
twrfteticr*
SS
D r t f d) a f t
a. ©ntäbejirf,
-•-*
sO
3 '£7
© ■ = § -£
rn vO xr*
O m
.
w
intjalt
sC*'
Ö
rO
S-»
Cl>
C
Q
sß
S
ü
^ !§>;§:§ I
Sijenbafjn,
'ßoft,
9Imt3gerid)t,
©tanbeSamt,
etmng. SJtrdje,
!atf). Sirdje
164
156
a. S . SR. griebridj 9luguft, E TOijc&Une, Ag, P,
S, eK, k K ©uttentag
SEiinig toon @ad)(en.
Obeifikfter: Satfutifl).
ißädjter: SlmtSrat .ftepner,
©d^Iofj ©uttentag.
Sinfpeftor: £>oefj.
a. ©cfjemronnt}
2077
49
a. Sefifeer teils wie 1 a, teils E gembowlfc, Ag, P ,
©. ®urd)lauct)t §>etjog S, e K , k K ©uttentag
aon SRatibur auf ©ctjlofs
9Jauben.
b. <3df)emronnt}
789
764
b. greibauerSteplian 3>t)ttung.
a. @llgutl)=©uttentag
827
181
a Sefiget: wie 1 a.
b. (£HgutF)=© uttentag
307
433
b. Sauer gtanä 5Kaj.
a. SBatloro
798
124 a. ®efifcer: wie 1 a.
wie l|b. sJJx. 1
beSgl.
beSgl.
$ äd )ter: SlmtSrat $epnet
in SBjiunfau.
494
b. S auer 3?odju8 ©aiba.
beSgl.
b. SBarloro
883
a. SJigenbonnfc
758
b. SRgertbonnt}
422
393
b. ©ärtner Qoliann SSrtjlfa.
beSgl.
a. ©lorotfdEjütj
900
116
a. SBefijjer: Wie 1 a.
gnjpeltor: ©djroetei.
beSgl.
b. ©lorotfcfjüts
334
262
b. gieigSxtner g ra n j gajon^.
beSgl.
a. ©oSlatoi^
b. @o§Iannt5
531
263
29
252
a. SCRaCoTt)tf(f)ü^
302
53
b. SETlaforotfcfiü^
76
54 a. Sefiger:
Wie 1 a.
$ ä d jte r: wie 4 a.
es öS
cS A
a. be§ 23efi($er§,
s$ii(f)ter§ pp. be§ ($ute§
b. be§ ©emeinbe*
t>orfteIjer§
E =
P =
Ag =
S=
eK =
kK =
©
<& > e «
(fl ®
.
31 (i m e n
h a
a. ©djlofj © uttentag
5*
cfjeit--
b. ©emeinöe
©telltoertreter
ö
m -
a. groooS
b. ^tDOO§
1565
145
beSgl.
a. Sefiger: wie 1 a.
b. greintann Sofjann £E)oma=
nowSÜ.
a. Sefiger : wie 1 a.
127 b. pausier g ra n j ©ocjol.
225 a. S3efijjer : wie 1 a,
190 b. greigiirtneräRidjaelWaciol
beSgl.
E, P 25il(d)line, Ag,
S, eK , k K ©uttentag
beSgl.
wie Ifb. 9Ir. 1
beSgl.
30
—
9lm t§6eäir!
a. 9tmt8=
borftetjer,
b. ?lmt§=
boifteberSteHbevtreter
s
örtfcfjaft
,/3
eClI
*»
et
CJ
10
O
£
u
*7*3
.5
« o
o
.«-> o>
*hO"tu
ost SQ
O
W
_ -Ä
o*»
fi
® ÜF
»«
-*s*
-*
(M 3
S5
o»
i
12
. *ö"
ts
ö
s s
S(4) «
■!-
tnljalt
S'
c
rto
JC-»
J
S
iS'
Q
ha
©
% lä >
ä)en=
b . ©emeirtbe
es
a. be§ 33efi^er0,
^3äd^ter§ pp- be§ © ute§
b . be§ @emeinbe=
üorftefyer§
a. Silljelm Sartegto.
E = (SifenBafjn,
P= W ,
Ag = ImtSgcricfjt,
S = ©tanbeäamt,
eK = eßatig. Siräje,
k K = !attj. Sirdje
E, P, k K SßatuonJnu,
Ag, eK ©uttentag,
S ©löoSbäian
beSgl.
281
63
b. © gtelna
100
124
b. SReftbauer S ile n t SßSitt.
a. @roo§b§tan
981
205
b. ©roogbgian
135
203
E, P Sßatüonlau, Ag,
a. SJkeifj in 6$marbt.
Seoottm.: ©. SPreijj in eK, kK ©uttentag,
S ©iuoäbjian
©iDoSbjian.
beSgl.
b. ©ärtner gofyann Subofd).
a. Sftäib lorot^
427
96
b. © Itjibloroitj
312
359
811
a. Kraffcjl)£.
b. Sauer Sf'&ß* ©taidj.
b. SBgirttö
245
2 90 b. SteüenBej.goj.Sacämarcj»)!.
14 a. 9 ß « t> o tt!a u
1025
285 a. g ra u bon Stjaer^atuonfau
b. ^ a r a o ttf a u
3 45
unb Sanbrat D r. bon
Sfjaer in Sublittijj.
b. §al66auer gofef ©tooboba.
15 a. © d jietofau
1076
477
beSgl.
S ©rooSbjian
be§gl.
E , P , iS, k K q3aroonfau, Ag, eK
SuBIinig
beSgl.
296 a. Sönigi. Samnterfjerr oon E, P, S, k K @d)i«o=
640
Stifctng.
Obe'cmjpeftor: §>eibeuretd).
b. © ärtner Sllbert Stf.
tau, Ag Sublinig,
eK äRottna
beggl.
177
a. Sanbeäältefter b . ©tubnijj
beSgl.
auf ©djßmoalb, Sretä
SRofeuBerg 0.=©.
b. ©ärtner 3»ief Somalia II.
be§gl.
16 a. SÖ ettbgtn
409
985
b. SBenbgitt
17 b. © jjatlottental
802
375
647
305 b.Solonift S art ^ietrudja.
18 a. © g ia S n a u
702
123 a. Sefitser: toie 15 a.
b. (gdjterofau
E, P, kK ^atuonfau,
Ag, eK ©uttentag
S ©rooSb^ian
92 a. ^aräetliert. ©utSborftanb E, P Spiuber, Ag, eK,
k K ©uttentag,
3tentler Sari Sarltcje!.
° “
® ■ ä j’!
^ « g s
ta r n e n
a. ® gtelna
13 a.58jtni^(2BiI^eIm§f)ort)
-*
3• »O
ö
ö
- ä
*S
■* *L
w C
g 5O
° .5
'S 52 of*
d
®
° os *!~£- eö
83-g S5 s*.
CO OS
C
Q
.
o c
» «E
w
o> H
® 6i
11
a. @ut§Begir!,
-
beSgl.
J-»
» •£?i
*■«• srt
° <5» g f f ?
£5 S .5 o v>
05»
2 i § S e 'g s
r .: « ® s ^
ö ’S o t ’ S 'a
.« i
g«
Iß .
*
.Q
Sn^pettor: 0(ftg.
b. © giaSnau
387
382
b. Sauer 3oIjann ©trjoba.
E, P, S SjtaSnau,
Ag SuBtintg, kK ßu*
bejjfo, eK Süiotlna
beSgl.
31
—
S lm tS b e jk !
a. 5Imt§=
öorffeljer,
b. 9Imt§5
Dorfiel)er=
©teUüertreter
03
J3
äi
3»
sO
. S
*tr
» Ö
O 53. 1/3
«_
a X3 rt vO
t~? i > **—
* Q
« S 8 S
« « Ä »
•*- 22
s->
«i H ($) a>
*3) £
irr
o ^ £2
>o ^ ö Js
ci
03
jg
s>
a . © u tS ö e jir f ,
*5"
c?
b . © e m e in b e
dEjert=
in f ja lt
ha
s—»
SC'
c
M
s->O
CJ
C
iS?Q
B
a . b e§ 33efi^er§,
^3ä(f)ter§ p p . be§ © u te §
b . be§ © em eirtb e*
D o r[te^ e r§
@
a. Sefijjer: wie 15 a.
46
b . Q e-joroa
684
649
a. ÜDJoIIna
717
b . S fto llrta
546
1 3 8 a. 33eft^er: wie 15 a.
Qnfpettor: Sadjmann.
5 3 5 b. S auet 9tnton petrucfya.
>
20
b. (Mrtner In to n SlarjomBel.
E = ©ifenBaljn,
P = $oft,
Ag — StmfSgeridjt,
S = ©tanbeSamt,
eK = ebaitg. Sirdje,
kK = tatf). Sirdje j
E, P, S ßjiaänau,
Ag SuBIintfc,
kK ©djierolau,
eK WoHna
be§gl.
beSgl.
beSgl.
.d
d g
21
a. ^ o n o fc^ Q U
1153
329
o g
o o
S3- §
o ~ S
•*Q— SiS
<1>
-* VO
er
5*
° 65 ®
» j_ s
50 £ . «
SO S
Q a
©
* ä
b. 9ßonofdjau
252
o o
ru ^ ^
^ a ö
a a
'S !S @£
£ £ *»ö
'B'
. *Q
-> '.5U
C> ■~*~J> J«-»
05 to S .
*tr 22
S
Q &
d X5
a. @e. ®urd)I. Qürft SJaboIin E, P, kK ©djierofau,
Ag SuBIitiig, S ©o=
ju 3 arut(d)tn.
OBerförfter: 9II6redjt in roioSfi, eK SOJoHna
$ato!a.
$ädjter: 3of)ann ©djuBert.
245 b ©djmiebemeifter Sari Sof=
lomSti.
beSgl.
22 a. @oroiti§fi
2274
163 a. Sejtger: lote 21 a.
b. (SororoSfi
1018
967
23 a. ßofdjtrtiebec
2661
b. So[djntiebet:
607
81 a. ®raf ,|>on Siele =SßincCler E, P, kK Spatooitlau,
auf Wojcf)en SretS 9Jeu» S Sofc^mieber, Ag,
ftabt 0@.
eK SuBlinig
Sebotttn.: gorftmetfter^iefi
in ©id)Ijorft Bei gatoabäfi.
OBerförfter: Srüger in
Sotdjmieber.
beSgl.
856 b. ®8rtner Sofef ifiurainSfi.
E,
P
SfJIuber,
Ag Qtoii*
37 a. Sefiger: tofe 23 a.
tentag,
S
Sofcfjmieber,
OBerförfter: 9fouj in 8 a=
kK ^awonfau,
loabjli.
eK SuBIinif
beSgl.
714 b. Sauer Setnfjarb 8 iain-
iS $2
j-J
31 a m e n
692
19. a . ^ e g o i m
öS
o
D r tf d ja ft
>/D
e
g lä =
—
24 a. ^piuber
1041
b. ^ßlubec
640
b. Sauer granj 8trjelcjt)(.
25 a. ßlsßagienm iJ
640
5 a. Sefifeer: loie 23 a.
b. ßl.= 8 agierontl
502
670 b. Sauer $aul SroK.
E EjiaSnau, P, S
©oroloäfi, Ag £uBIt=
nig, kK SuBeglo,
eK aJJoHtta
beSgl.
E, P 5|5Iuber, Ag, eK
Süßling, SSof^mieber, kK «(Saioonfau
beSgl.
32
—
9lmt3beäirf
a. 9tmt§=
borftetjer,
.o
ea>
b. 9tmtä=
*3
toorfiefierö
©teönettreter CJ
1-* aJ
ö
®
0 r t f dj a f t
a. GJittSßegirf,
b. ©emeinbe
ha
26 a.
X *g
2 ^ . =8
b.
g (SS- H si
^^cs- so
J-»*rr
*ä> *oj >-*
*
i-r
c
o
s*
*
T
T
“ u jq a 27 a.
° £
SÄ
ÖS Q §5
b.
a? »O
«
n..->. . atu
S>
S
cs S
E
e
a»
4
0
*
s
£
OJ ru ^3
Ö vo
**>" rÖ
t2
J;.
SS S
»» 8
»XD. . .'S“
Q *8 *aT
w «s*
fS)
^
SS
®
00
$iä<
Y_
d)en*
tnfjalt
S oH atnia
1827
S o ü a rn ia
229
28 a. ©t.=2 agiertmif
552
b. ©r.=2 agienmif
461
148 a. Sluä bem SBincfel, ßeuiu. E, P '^niuonfau, Ag,
a. ®.
eK Subltnifc, S ®v.=
ßagtetouiP, kK ßus
begfo
be§g(.
478 b. ©ärtner Qotjann SBitt.
29 a. ® ralin
b. ® raltn
334
30 a. ßubetjfo
153
b. ßubefefo
526
86
beSgl.
60 a. lieblet.
be§gl.
220 b. §äuäfer Konftantin §abas
tutla.
51 a. fiipler Saltoetfe, TODfler & P, kK ßube|fo, E,
©0.
Ag, eK ßttbliniß,
SBeboflm.: Eberinjpeftor S ©ivSagietnnit
Sßrublo in Sürnig.
575 b. ftalbbauer ^oljann .tu»
beSgl.
fotuta.
P, kK ßitbeßfo, E,
Ag ßublinljj, S ®r.<
ßaglenmü, eK3Jloüna
beSgi.
775
177 a. ©djeer.
360
499 b. giegekibefijjet
©rjectiaö.
32 a. ©d&Iojj ßubltnijj
120
b. (Sdjlofc ßublini^
141
436 a. ^roO.sSSerbanb o. ©djieften. E, P, Ag, S, eK,
Snjpeltor: Sotlje.
kK ßublinig
beSgl.
343 b. Solonift 9Iuguft DlliS.
33 a. ßiffowits
822
ßotenj
46 a. Sßrob.'SBerßanb.
E, P, Ag, S, eK
442
Sielmann in Steblau.
ßtyier Sallroetfe.
gürft ju ©tclberg.
515 b. |>äu§Ier 3Inton Safiiga.
287
67
115 a. Seutn. b. S. Sielmann.
182 b. @teHenbefiger$atil £>oni[d).
mie Ifb. SRr. 32
35 a. $ I.= $ c o n io n n { s
1976
be§gl.
b . $ l.* ® to n io n ) i|j
192
131 a. ©taj bon ©e^eir =>X|d^,
Sg(. Sammer^evr auf
®obrau.
3nfpeftor: SSatjer.
349 b. SteDenbefiger Qoj. ©eraftn.
vQ ts H
03 vl_
* «J*
-»
aO +
ss
tto ®
« X3
Ag, S, eK, kK
Subliniß, P, E Smorog
beägt.
148 b. ,‘pättSlet g-tanj SEBonä.
/3--» ö 5A>
~,(-f ^
OJ £>
T3 •T
rft
TW
a>
(£) *sr .6*
•fH-i I«O
E, P, Ag, S, eK,
kK Sublini^
beSgl.
224
m
tm S *^r
O ö» M
415 b. Jpalb&auet "Peter Slnbcv§.
73 a. SSeftger: tute 23 a.
©ifenbafjn,
Spoft,
'3tmt§gerii^t,
©tanbeäamt,
ebang. Sirdje,
fatl). Sirdje
Stofottef
b ©limtj
& B
19 a. SBefijjer: wie 23 a.
E=
P=
Ag =
S=
eK =
kK =
1991
31 a. © lini^
«- «« ss
SS
m
w—
»
J3'
31 tt m c n
<3
H
wO
a. be§ 93efi£er§,
e
yC<ßädE)ter£>
pp. be§ ©ute§
O
e
b. be§ ©emeinbe*
e
uorftefjer§
©
ßofottef
X3
jj
J3
xo»'’S
I ®
—
b. ß tffo ro i^
34 a. S tebtau
b. © teblau
ßublinij}, k K ßubegfo
beägl.
beSgl.
beägl.
33
-
Vlmtäbejir!
a. SJmts*
borfteljer,
b. Stmt?=
Burftefjer=
©tettöertreler
B
&
>
M
4»
5Ö
K
QJ
JO
n
a.
a. (SJutSbegirl,
u—
3
ö
w
ha
VC'
«
2CJ?
3
JS'
Q
B
e
©
3267
341
g lä *
djen*
tnljalt
b. ©em einbe
36 a. ßocfjtfdjüts
^
‘5
s_»
S
ä*c
©5
•3 o -t& ij
j* ° =3 Q ~
>5 - 'H' c S
- S S7 " S
~® f § «
O ",®t <2 Ü*
“ I § # £
d |
c
~ g5
£>rtfdjaft
—
b. ßodjtfcfjü£
901
a. ^aroornifc
272
b. ^cuDornitj
149
F la m e n
a. be§ 33efi§er§,
^3ätf)ter§ pp. be§ © u te§
b. be§ (Semetnbe*
öotfteljet§
E=
P=
Ag =
S=
eK =
kK =
(Jifenbatin,
$oft,
9tmt8geifd)t,
©tanbeSamt,
eüang. fiirdje,
fatlj. Sirdje
a. ©jv granj ®raf ü. Salle» P, S Sodjtfdjiif, E,
ftrent auf ^ßlatrmotuit) Ag, eK Subllmfr,
kK Sodjanowitj
unb Subwig Sari ®raf
Oon SaHefirent auf .ffod)-tfd)üfc.
Snfpeftot: SBrnid).
Cberförfter: gled.
beSgt.
1136 b. ®ätlntt 3 ofef ®ro«bjio£.
37
^
61 a. (jarjcRierf.
SteftgutSbefi^er Ä'tllfd).
b.
Sauet Sranj fiuba^ta.
2 28
Wie Ifb. 9?t. 32
a. 9tlfteb oon Slulocf, Ober»
Ieulnant b. 9J.
gntyeltor: ©eiffert.
670 b, ftaufnt. Soljaurt SJiofrof;.
E, P, kK , S
Jfodjauowif,
Ag, eK Subltntfc
beägl.
beSgl.
CÖ
£Q»
fi
o
. 8Ö
■*0»^
•—
o
E
o »
SS ®
ö
38 a. fFocfjanoroik
2993
b. Socfjanonrits
786
39 a. Ciffau
189
185 a. Dberfcf)(eftfcf)e §oIjinbufhie E, P fiiffau, Ag, eK
ßubtlnik,
9t.=®. Seutijen.
b. S iffau
475
405
f l
es ®
M
O
H. £*
S, k K Socfjanowlfc
X£
e
C?
rt
o
Q
.®
E B
o .5
JQ
• ifl •“^
2r» «* ö
o 3 £*o ÖS g
,ü Ä«• a c“
«2» ^
/5
ö7
ö5 s£
12« g
X)
217
40 a. $Rieber=©obon)
204
b. ®afif|au§befij>er
giteblänber.
Slrt^ur
66 a. SanbeSältefter Suba.
b. © o b o ro
4 00
178 a. patjeüiert.
4 29 b. ©tellmadjerSofjannSßibera.
41 a. ©giefdjoroa
853
151 a. Stfi^er : i»ie 43 a.
a.
0 ber=@obom
593
Snfpeltor: ©tanMe.
be§gl.
E, Ag, eK 2ubltni>,
P, S, k K ©obow
beSgl.
beSgt.
E, P ifofcfjerittn, S,
k K ©obow, Ag, eK
ßitblinifc
b. ©giefdEjoroa
42 a . 2Bier§bie
239
281 b. Sauer Sgnaj $t)fa.
beSgl.
629
185 a. Sefifcer : lote 40 a.
145
175 b. ®ärtner glorian lofeor.
E JTojdientin, P, S,
k K ©obow, Ag, eK
SubUnlfc
beägt.
•
b. 2öier§6ie
Slm tSBejirf sj
SS
a. 9Imt3=
o
Oorftefjer,
jQ
cj
b. 9lmtS=
C
*3
tiorftef)er=
ö
©teQoertreter &
Drtfd^aft
a. ©utS&egirf,
3flä*
cfjem
infjatt
b. © em einbe
ha
43 a. Ilofdjentin
7708
b. ßofcEjentin
935
44 a. S ru fd jief
119
b. 23rufcf)ieE
65
45 a. © r a t^ a m m e r
50
b. ® r a t^ a m m e r
194
_e
o»
‘o
Ö
^S
S 0-
JS
JB
*—>
VC'
tt
MO
iS
o
S
iT
§
©
a. ©. ®. Sari ©ottfrieb ^ßrtnj E, P f S, kK So»
jufioljenlolje^ttgelftngf’n fdjentin, Ag fiublinig,
auf Sofd)entin.
eK SubWtgSttjal
SeöoKm.: Sforftm. TOetjner.
3>nfyeItor: SHirijd).
be§gl.
1544 b. SlcferljäuSler Sari Sßilot,
289 a. Skftfcer : Wie 43 a.
Qntyeftor: Srttfd)tl.
E, P, kK Sofd)entin,
S SBrufdjtef, Ag Sub=
Iini|, eK üubwig§tfja(
beSgl.
82 b. gmlbbauer ©manuel Ur=
baucht.
101 a. sSefi^er : Wie 43 a.
O
^ •*
4ߣ*- si-oO
scr ^
S 3
^
.
^ IB
«\\
*s>
WO
M
o
öo
pQ
b. 9RufdEjinonri£
208
389
47 a. SBüften^ammec
153
b. SSüften^ammer
150
P, E Stoorog, Ag, eK
Sublinijj, S 83rafd)iet,
kK Sofdjentin
beägl.
132 b. 93auet©mamttl©anfdjiniefc.
48 a. Strgebht
4 16
b. ©tc^efiin
596
49 a. Soronom
4451
b. S3oronoro
1139
2
T»
° * 0
89 Q w
.
e
50 b. Sem botnagora
90
51 a. ©fjraoftef
217
b. ©fjrooftef
200
*•4
es
ej
53 a. Sefi^et: Wie 43 a.
$äd)ter: ©falejj.
E, s Sofdientin, P,
kK ©obow, Ag, eK
fiublinifc
beSgl.
256
»
H
.
J rL C
m
Ö
T T a>
tO O
* tr 5
342
E, P ©talilljammer,
Ag Subltnlfc, S i8ru=
fdjief, kK Sofdjentin,
eK Subwig§ttjal
beSgl.
b. ©aftljauäbefijjer granj So*
WoHil.
46 a. 9tufdjinoun£
w
O
B
Q
^
a. be§ 33efit$er§,
$ädjtet:§ pp. be§ ® ute§
b: be§ ©emeinbe=
üorfte{jer§
E = (5tfenbaf)ii,
P = Sf5oft
Ag = 9lmi§gerirf)t,
S = ©tanbeSamt,
eK =• ebatig. Sirene,
kK = fatlj. Sirdje
461
rO»
CO
91 ii m e ti
b. ©ärtner gelijc §anfdjla.
120 a. SSefijjer: wie 43 a.
74 a. SBefijser : Wie 43 a.
gnipelt.: SKadje in $ronbt).
959 b. ©ärtner S°^ann Socjijba.
Wie Ifb. 9!r. 43.
beSgl.
a. SBeftger : Wie 43 a.
Dberintyeftor: ^ßietruSIt).
E Sofäentin, P, S,
kK Soronow, Ag
Sublinijj, eK ßub»
Wigät^al
beSgl.
1599 b. ,£>albbauer: Säofef ©djwierj.
411
109 b. Solonift Sodann 58rott.
beSgl.
E, P Siffau, S ©roft=
99 a. SBeftjjer: Wie 43 a.
$äc()ter: ©ebr. SBiltjelm ®rpniowij},kK@obow,
unb griebr. SrebS in Äg, eK Sublinig
§abra u. §arbuItowf£.
beSgl.
327 b. ©ärtner Sari ©owa.
35
—
ytm t§E »e§trt
a. 51mt§=
Dorfiefjer,
b. SlmtS»
öorfteljer=
©teUoertreter
ss
JO
eC.
‘r f
ö
Drtfdfjaft
a . © u tS b e g tr f ,
b.
S Iä =
dfjen=
in l)a lt
© e m e in b e
c?
ba
52 a. © r .= ® r o n i o n r i |
1745
—
wer*
ö
«o
S-»
O
«
sO'
O
B
e
©
ta rn e n
a . b e § 9 3 e f i|e r § ,
ip ä c f)te r§ p p . b e § © u t e §
b . b e § © e m e in b e *
o o rfte f )c r§
176 a. SSefijjer : tute 43 a
$ ä d jte r: tote 5 1 a .
5
&
B
3
280
49 0 b. 33auer g ra tis 3ntlo(cä»)f.
53 b. £ > a b ra
226
185 b. Solonift S a ri ©ier^fa.
54 a. § a r 6 u I t o i n i §
363
b . © r .= $ r o n io tt> it5
®
H
a
w
e
O
W
O
^
^
S
«
3,
Ü>
5
Q
n
«3
b. ^ a r B u I t o r o i ^
55 b. ® a K i n a
57 a. < 3 ta I )If )a m m e r
oj
Ag, eK SubliniJj,
P , k K ©obotu, S
©rt>fj=®roniowtjj,
E Sod)atiotuifc
beSgl.
E , P Siffau, S ®rofs=
®roniowij5,
k K ©obow, Ag, eK
Sublinifc
E Socfyanowifc, P , k K
©obow, S ©rofc®ro=
niowlfc, Ag, e K Sub*
linife
beSgl.
b. fm lbbauer Qoljann ©owa.
147
176
267
335 b. §al& gärtner3o!jann$hträiI. E , P ^r.-.'perbt), Ag,
e K 2 u b lh % S ®v.>
®roniowig, kK©obow
b. ÖHfdEjin
*5“ *(U1„
Ö sQ §
® o 3
w. (4) iß
OS'° a> a>
IS) ^ *£T
*£© .
io « S
r-l <? J3
§53 Q
-Q
£
9ltnt3getidjt,
©tanbeSantt,
eüang. Sirdje,
lall). Sirdje
^ a tfite r: Wie 5 1 a .
56 a . ß a t t t n c u D I I f d j i n
V
u*
S
oS ü-M
'>£»' sO
VC'
B «"
«L>
^
Ag =
S=
eK =
kK =
82 a. ®eftjjer : wie 43 a.
$-»
Q
>
M
S-Q
E = @ifen6at)n,
P = $oß,
1168
299
1698
136 a. 33eft$er: wie 43 a.
639
Sßädjter: Wie 51 a.
b. fmlbgcirtner 3ofjann23urel.
388 a.
beSgl.
beägl.
©uibo ©raf fettete! E , P , S ©taljlfjanimcr,
gürft tiott ®onner§tnard A g Sublinijj, k K
3enbrl)ffel S r. Santo*
auf Keubecf.
tuijj, e K SubwigSt^al
b. S t a f j l f j a m m e r
58 b. 2 u b n r i g § t f ) a l
308 1047 b. §äu8fer 3ofef ©wiatltj.
133
228 b. Solonift 3ol)ann ©djrott.
beägt.
E ©taljlfjammer, P ,
S, k K Subfcfiau, Ag
Sublinifc, eK Sub =
toig§tljal
59 b . @ r b m a m t§ f y a in
130
158 b . §äuSler Slbolf Urbancjijt. E , P So|djenttn, Ag
Subltnifc, S, k K S u b '
fdjau, eK Subw igStljal
36
—
io
S lm täb ejh f
a. 9Imt§*
borftetjer,
b. 9lmtä=
öorfieljer«
©telluedreier
ö
örtfc^aft
a. @ ut§be§it!,
3
ö
s->
a. be§ 23efitjer§,
^ßäcf)ter§ pp. bc§ © ute§
inljctll
o
3
yC '
Q
e
b. öe§ ©em einbe*
©
üorfte§er§
b a
djen=
b. © enteinbc
C?
60 a. SubfdEjau
9i a m e n
1202
189 a. 33efifcer : wie 57 a.
SntyeJtor: ©omolfa.
b. Öubfdjau
61 a ftam in i^
S 2
3
5
■S" Ä -S
Ä
3
a
«
W
. a £
«5 '*?
<£ 85
a" £
b. ®am init}
62 a. $ f a a r
b. ^3faar
E = ©ijenbaljn,
P = Ißoft,
Ag
'2lmt8geüd)t,
S = ©tanbe§nmt,
eK = eüang. Sirene,
kK = fnt(). ftirdje
E ©lat)It|ammer, P, S,
kKßubfc&au, Ag2ub=
Itnty, eK SubwigSitjal
beSgl.
584
617 b. ©teKenbefijjer 3>ojej Qorf.
707
1149
35 a. SBefi&er: Wie 57 a.
863 b. S3terte(bauer2ubWig58ojfif.
beägl.
845
709
a. SSeftjjer: wie 57 a.
beSgl.
695 b. ©ärtner Sluguft SSogafcli.
beägl.
63 a. 33abini£
933
b. S abin its
871
beSgl.
84 a. Sefi^et: Wie 57 a.
Qnfoeltor: S8eder§.
64 a. g telo n n n
72
b. g ie lo n n a
511
E , P ©taf)lf)ammer,
Dberfifrfter: gaube bafelbft. Ag SuMtnijj, S 81e*
lonna, kK SBoffdjnif,
eK SubwigätljaJ
beSgl663 b. .‘gfiuälei- SSinjent 5!awrott).
470
168
<* «tt• !ör r ^2
«•
-
& 3
S
-
£'t r cQ
.9
<* 3.
3
co
d-
vO
584 b. ©teHenbefifcer Sofef ©lotta.
95 a. S3efi(jer: Wie 57 a.
M
B
<-»
Q
65 a. ©cfylofs SBoifcfjniE
s
'S
_s JO
Z* -5
e SB
« e-1 |
S3
(ftetye ©täbte)
b. SÖoifdjnif © tabt
66 a. äöoifd )n if gorftgut§= 2533
a. 33efi|jSer: wie 57 a.
bewirf
<0 >
67 a. <ßoIn.‘2SaIb
907
27
>3
68 b. ßoljna
606
537
85
a. S3e[t|jer: Wie 57 a.
3nfoeftor: SRowal.
a. ©rafen Sojtj, Slrtljur unb
(Sbgar Rendel bon ®on=
nerSm atd
auf 9Ja!Io,
SSolfäbeig unb SSitynnet.
b. St<I(«ibcj.©te|3t)an ®arcjt)J.
E ©tatilljammer, P, S,
kK SBoijdmif, Ag
Sublfnifc, eK £ub*
wigStfjal
beSgl.
beSgl.
37
—
8T int86e& itf
a. 9tmt§s
uorftetjer,
b. 3lmt8=
Boiftet)cr=
©tetlDertreter
jj
SS
o
n
QJ
3
Ö
Ci
S/-*'
w
SHamen
2?
eu
n
Ä'
o
a . be§ ®efi^er§r
^3äcf)ter§ pp. be§ ®ute§
b. be§ @emeinbe=
uorfte^er§
Or t f c E > a f t
a . ©utgbegirf,
djenin()alt
b. ©emeinbe
ha
69 a. §elenentf>al
W “g g
a £ tJ 2
vO' J-* 2^
+* ^ °
S SP ^
c
" Sb c
-e
c » 3 's 'S
—
ö Sf
«> ■» & oo
«-JS -• 5 -S
•f » fi
^ ® s «
« 1 !
—
S
c
©
E = ©ijenbatin,
P = M t,
Ag = 9lmt3gerid)t,
S = ©tanbeSamt,
eK = ebang. 5¥irrf)e,
kK = fatf). Sirdje
72 a gevMnanb 3iegter,'Bt e§lati. E ©tatjlfjammer, P, S
558
'Boijdini^AgSublinig,
kK
Subidjau, eK
Submiglt^Ql
70 a. @IIgutl}=2Soifcf)ni!
225
b. @ Hgut^ 2 ßoifcf)mf
847
61 a. ®efi^et : mif 57 a.
764 b, (Mvtner fia(par Sulijd).
beSgl.
beSgl.
^E 8>-
Unfere (andwirffcfiafflicfien fcokaluereine.
SJort SCier^udEjtinfpertor g u f dj f e in Stegiau.
Y Ticfjt gang m it Unredjt toirb ben Sanbm irten
ber SBortourf gemacht, bafj fie in ifjrem
B erufe nid)t im m er m it bet 3 eü fortfcfyreiten.
(£§ ift nun einm al Jatfa d je , baf; ber Sanbm anti
im allgem einen etft>a§ fdjmerfällig unb 9ieu*
erungen gegenüber tuifjtrauifd) ift. ®ie Seit*
öerfyältniffe »erlangen aber aud) bon bem
S anbtuirt ein SBortoärtlftreben. $>iefe£ mirb
für üiele n u r bann möglid) fein, toenn fie nid)t
für ficf) allein ftefyen, fonbern fict) m it ifjren
93eruf3genoffen in lanbioirtfdiaftlidjen SBer*
einen gufammenfdjtiejjen. ®ie Vereine finb
befonberS für ben fleinen ©runbbefitjer trntf)*
tig, ber bei feiner angeftrengten Arbeit üom
frühen 3Jforgen bi§ gum fpäten SCbenb feine
$eit finbet, fid) felbft tueitergubilben.
2 )a§ lanbmirtfcfyaftlidje S8 erein§Ieben ift
nod) nidjt alt. 1842 jäfjfte Sd)Iefien 15 ber*
artige Vereine, b aru n ter in Dberfdjlefien nur
in O ppeln unb 9Jatibor. $ m 2 )eäember be§*
felbeu Qafyrel luurbe ber lanbtoirtfdjaftlidje
3 entralt>erein in ®re§Iau gegrünbet, ber ba§
SSereiulleben unferer ^ ro ü in s in neue 33af)nen
lenfte. g n ben folgenben fünf 3 <d)*set)nteu
entftanben bann öofalüereine in größerer
,8 af)L ®a§ 33ebürfni§ nad) engerem ,8 u[am*
menfdtfufj führte im $af)te 1887 b a p , baß
54 Vereine ben £ > a u p t ü e r b a n b b e r
lanbtüirtfd)aftlid)en Sofaiber*
e i n e @ d) 1 e f i e n 3 grünbeten.
in fo lg e be§ fegen§reid)en @influffe§ be$
£>auptöerbanbe3 ftieg bie $al)I ber Sofaiber*
eine bon $af)r ju gafjr, f°
fie im 3 at)re
1905 fd)on 307 (m it 20 081 SJlitgliebern) be*
trug.
® et £ ’rei§ Sublini^ ift ju n t erftenmal
im 23erid)te be§ & auptberbanbe§ für ba§ ge*
n an n te Qatjr (1905) bertreten unb jvoar burd)
bie beiben SSereine ©oborn m it 44 unb Subeft*
!o m it 77 SKitgliebern. 9JHt biefen beiben
V ereinen tjatte ber £m uptberbanb aud) in
unferem Sreife feften gufj gefaßt unb tonnte
ju r Hebung bei 23auernftaube§ burd) SSorträge
unb Sßergünftigungen beitragen. ®ie 9ln*
—
38
regungen be§ §attp tü er6an be§ unb berftänbi*
ger Saubtuirte führten in ben folgenben S a u re n
gut © rü nbung w eiterer S o la lb erein e .
® en
Vlufidjtoitug be§ 8)etein$tvefen3 in unferem
ft'reife geigt folgenbe itb erfid jt:
Sit.
&al)l öec
SJlitgliebcr
Staute
bei ber
beß 83ereinä
1 ©obot»
Sotfi^en&et bcS SBeccinS
©rün»
bunfl
1905
44
2 . Subefcfo
77
3. ©djemtotm£* 1906
SBartom
4. Sodjauotüifc
52
55 2anbc§ältefter Euba,
©oboto.
53 3nft>eftor Sötnid),
Äod)tjc})üt).
52 2fmt§tat §epner,
37
44 Qnfpettot ©eiffert,
1907
45
35 ©emeinbeüorftefjer
39
52 ©ut§&efi^er 3fi^Fa,
SSjin^80 ©ut§befi£er Qot).
$ io la, © uttentag.
43 ©emeinbettorftetier
Sßielot, fofdjentin.
47 Dberinfpeft. £>eiben*
xeicE), ©djierotau.
76 SRittergutgpäcfyter
38ülj.fte6§, § a b ta .
84 ipauptleljter ©d)ol*
ttjffef, €t(fc£)in.
73 P fa rre r Mofa,
SSoronotö.
59 Q n frelto t S3at)er,
®Iein«®toniotDi^.
59 9Jtttergut§be(i|er
SSattegfo, ©äietua.
38 StittergutSpäcfjterg-rSfreb§,§arbultoroi|s.
53 ^nfpeftor Äötnid),
ÄodEjtfcfjüg.
98 Söütgcrmeiftet &il=
tam äti, SBoifctinit.
42 3nfpe!tot SBecfersS,
Sßabitiig.
45 Dberföxfter Shüger,
SloJäjmieber.
SBjiunlau.
SJodjanottrik-
5. Q ietonna
9Jamxatt), gielonna.
6.
'Jßtubei;
7, © u tte n tag
1908
52
8 , ffofcEjentin
33
9. ©ifjierofau
40
10 £>abta
1909
68
11 . O ltfcfjin
78
12 58orottoit)
73
13 fi'tein*
52
®toiüotpi(}
14. sßatuontau
59
15. ©rofj*
®rontottn|}
16. Sod)tjd)üfe
29
17. SEBoiJdjnif
43
1910
84
18 Subfcfyau
41
19, So(d)mkber
45
991 1094
S e i t über 1000 SJHtglieber gäfjlten je | t,
im SSJiai 1910, unfere 19 S o falü etein e. sM t
biefen $a£)teu ftefjt unfer Stteis m it an erftet
© teile fäm tlidjer S te ife b et ^ to o in j ©cfjle»
fien.
® a§ ift eine erfreuliche ©ntw idelung,
—
um fo erfreulidjer, al§ fie in einem Z eitraum
bon fau m 6 $al)ren erfolgt ift. © n e u mefent*
lidjen A nteil hieran t)at ber © rünber unb 9Sor*
fi^enbe be§ ©obotr>er 23er ein §, |>err £anbe3*
ältefter f u b a , ber gugteid) SSotfijjenber be§
lanbm irtfdjaftlidjen Ärei§öetein§ unb ber
Streisfommiffion ber £anbft>irtfd)aft§famtner
ift.
23om ©oboioct V ereine I)at bie ©nt*
txndelung ber lanbttnrtfdjaftlidjen 2$ereiue
be§ S te ifet it)teu 9tu§gang genom m en.
31m 18. C ftobet 1908 "fanb in ßubliuijj
eine SBaitbetoetfammlung i>e<8 ijjauptbetban*
be§ bet Sofalbeteine unb am 12 . © eptem bet
1909 bie erfte eigene $auptbetfam m lung ber
Iaubwirtfd)aft(ict)eu ßotalüereiue bei Streifet
ftatt. galjlreid) tuateu bie 23efud)er au§ allen
te i l e n be§ ®reife§ erfdjienen, unb groß toar
namentlich ba§ Qutereffe, ba§ ber m it beiben
SSerfammlungen »erbunbenen © a a tg u ta u ^
ftellung entgegengebrad)t ttmrbe.
©tfteulid) ift aud) ba§ 93ilb, ba§ un§ ba§
innere Sebett ber einzelnen SSereine geigt.
H auptaufgabe ber SSereinätcitigfeit ift 3luf*
lläru n g uitb SSelefyrung. &§ foll jebem eingel*
nen ermöglicht toerben, feine falfd)en 9JJeinun>=
gen ju berichtigen, oon bem bew ährten SJeuen
f e n n tn il ju erhalten, feine oieIIeid)t mangels
I)afte 2ßirtfd)aft3fnl)rung gu üerbefferu unb
fo im m er beffere ©rfolge gu erzielen, ftu bie^
fern Qwede tnerben huuptfäd)Iich fo n bem oon
ber £anbm irtfd)aft3fam m er für ben tre i§
beftim m ten SSanberlebter, bem ® ire!tor ober
£anbloirtfd)aft§Iet)rer ber 3Binterfd)uIe in ^ a r#
nott>i|, in ben V ereinen Sßorträge gehalten,
feit SIptil 1910 ift wegen ber großen 33ermel)=
rung ber Vereine ju beffen llnterftü^ung
nod) ein befonbeter firei§lanbtt)irtfd)aft§lel)ter,
g. 3 t. $ e r r © runbm ann, bom Steife angeftellt
toorben. ^ m äßiuterhalbiahr 1907/08 tnaren
e§ 12 V orträge, in ben folgenben ^ afjte n je 20
bis 30. ®ie V orträge t)öben fd)on bielfad) gute
SBiriung getan. SBiebiel größer ift bod) j. 23.
ba§ 3Serftänbni§ für bie gtoedmäßige SCntnetv
bung ber fünftlidjen D üngem ittel getoorbeu.
's
—
$H t box Ext enntniS bet einzelnen ^flanjen*
itä^rftoffe imb iljrer S ebeuturtg für bie Dun®
gung ift an bie (Stelle unfidjeren StappenS
jielbewußteS SSotgeljen getreten. 9tnd) ber
Heine S anbw irt Ijat einfefjen gelernt, baß er
burd) ein einzelnes D üngem ittel nie ljöd)fte
E rträge bon feinem 9ldet fyaben !ann, baß er
b afüt fotgen m uß, baß ©tidftoff, 9ßl)o§pt)ot®
fäure, S ali unb S a lt in genügenbet Sftenge
im $ o b en borfyanben finb. $ it ben Vereins®
fi^ungen erfährt et, um wa§ e§ fid) beim Ein®
tauf ber D üngem ittel Ijanbelt; er wirb ange®
regt, n u r nad) garantiertem (M jalt gu taufen
unb fid) baS fauer erworbene ©elb itid)t für
m iuberw ertige äßate aus ber Dafd)e loden ju
taffen; et lernt 3Sorfid)t beim E infauf ber
F utterm ittel, bie bielfad) toerfälfcf)t finb unb
bann ftatt beS SlujjenS leicht ©d)aben bringen;
er t)at ©elegentjeit fid) über alle bas wirt®
fd)aftlid)e Sebeu berüljrenben f r a g e n §u
unterrichten.
\ / 9iebenbiefem |>auptborteilber9luffIärung
bieten bie Sofalbeteine and) mancherlei ge»
fcf)äftlid)e Vorteile. Dal)in gehört ber ge®
meinfame SBejug auS guter Q uelle unb u nter
(Garantie beS SßerteS, wobei bet S anbw irt
preisw ert baS ^öefte ertjält. D er in unfeten
Vereinen fteigenbe 9Jfaffenbe§ug bon Dünge®
m itteln beweift, baß bie ^Beteiligten ben
SKujjeu woljl erfan n t traben. Durcf) 33er mit®
telung beS föauptberbaubeS erhielten fd)on
met)tfad) einzelne Vereine neues unb gutes
S a a tg u t, im $afjte 1909 tarnen in 11 Sofal®
beteinen Seiten® , £>afer®, ©erfte® unb Sar®
toffelproben ju m 9lubau. £öie ber fleine
33efit5er in biefer §inficf)t fdjon gelernt l)at
unb bem üht ift, alte © aaten burd) neue §u
erfe^en, geigte bie ©aatgutauSftellung in
Sublinijä am 12. © eptem bet 1909. 9Jletflid)e
SSorteile fließen ben einzelnen V ereinen unb
bam it beit SUitgliebern burd) 83ei()ilfen bei
H auptberbanbes unb 3ufd)üffe ^
©taateS
ju. SOtit foldjen Unterftüfeungen to n n ten fid)
im ^iäfjre 1909 bie SSereine ©obow, ©d)em®
89
-
xowifc®$3at(ow, Sod)anowi£, pjietomia, So®
fdjentin, ©d)ierof au, £>abra, £>llfd)in, 93orouow
unb ^ a w o n fa u neben Dbftbäum eu eine Dün®
gerftreumafd)ine unb Düngetmüfyle, eine ©e®
treibefortier® unb 9ietnigungSmafd)ine, eine
Sartoffelljadm afdjine, eine Drefd)mafd)ine,
einen Qaudje® unb SSafferwagen nebft juge®
tjörigem ©cfmppen unb 5 D ejim alw ageu au®
fdjaffeu unb bet h e re in © uttentag eine Sente®
fimal®Fuf)rwerfSWage m it SßageljüuSdjen.
9?od) m annigfadje aubere größere ober
fleinete Vorteile gew ähren bie Sofalbeteine:
E rm äßigung ber SBerfidjerungsbeiträge gut
^?robinäiaI®31euerfoäietät, Erm äßigung
ber
Soften für bie Unterfudjung bon Dünge®
unb F u tte rm itteln unb für bie P rü fu n g
bon © aatgut
ufw.
bei ben $erfud)S®
ftationen ber SanbW irtfdjaftSfammer, $retS®
bergünftigungen beim 93eguge bon Dünge®
unb
F u tte rm itteln unb
© aatgut, bon
fonftigen Ianbwirtfd)aftlidjen S8 ebarf§ftoffen,
SOföfdjinen ufw.
SBer einem Sofalbeteine bereits angeljört,
Wirb bie w ohltätigen 28irfungen Wol)l fd)on
wieberljolt an ficE) erfahren haben. SSeun
aber ein S anbw irt, ber nod) nid)t SRitglieb ift,
in ftiller Feierabenbftunbe lieft, waS t)ier bon
nuferen Sofaibereinen gebrudt ift, unb biel®
Ieid)t jw eifelnb ben S opf fd)üttett — fo foll
er nid)t ben
S alenber
einfach beifeite
legen, fonbetn berfudjen, ber ©ad)e auf
ben © tunb 51t fom m en. E r befudje juerft
einm al
eine ober m ehrere
SSeteinSbet®
fam m lnngen ju r Ißrobe unb um baS 35er®
einSleben fennen §u lernen. 33alb wirb
et bie SSorteile erfannt f)aben unb fid) als
9Jiitglieb melben.
Qeber S anbw irt m uß borwärtS ftreben
unb fid) 5!Kül)e geben, feiner ‘ülnftteugung unb
Arbeit einen möglid)ft t)ol)en Erfolg ju fid>eru,
für fid) wie audj für feine F am ilie. ® et lattb®
Wirtfd)aftlid)e SSetein ift bie ©d)ule beS Sanb®
W irtl. E r beljanbelt l)auptfäd)lid) praftifdje
F rag en unb wiffenSwerte D inge, foweit fie
40
—
ju r 33egrünbung einer »erftänbigen 2lul*
Übung be! B eru fe! notw enbig finb. Unfere
SSereine follen itjre ^Kitglieber befähigen, in
jeber Hinfid)t b a! SSefte ju erreichen. D i e
9Jii t g I i e b e r b e r V e r e i n e m u f f e n
bie äl i uf t er l a nbl ui r t e b e i D o r *
f e § f e i n ; b e i i t) n e n m u | m a n
eine gute Fe lb befte llu ng, eine
r i c h t i g e g r u d) t f o I g e , e i n e n n u j j *
bringenben
F u*terbau,
eine
tabellofe pflege
bei
Stall*
b ü n g er ! unb B e rf tä n b n i! für
bie
Ernährung,
pflege
unb
3 ü d) t u n g b e i
33 i e t) e I f i n b e n .
—
D a l lanbwirtfdjaftlicfye ©einerbe ift bie fefte
© runblage alter bauernbett ftaatlid)en ©nt*
wicfelung. ©in SSolf, geftüfd auf einen feften,
aufgeflärteu, wirtfdjaftlicf) unb womöglid)
and) wiffenfcfyaftlid) gebilbeten ©runbbefifc,
bew ahrt in fid) einen f e r n , an bem alle jer*
ftörenben S trö m u n g en bei $ e i t g e i f t e !
fd)eilen. SJlöge in uuferem Streife balb jeber
S anbw irt einem Ianbtnirtfd)aftlid)en Sotal*
bereine angeboren unb m it ganzer .Slraft für
bieSSeiterentw idelung b ei lanbwirtfd)aftlicf)en
33erein!wefen! eintreteu p m eigenen 2Bot)le
unb ju m 3®ol)Ie u nferel lieben beutfdjen
B aterlan b el.
*se>
Das XIX. OberfchieHCdie Sängerbundesfeft zu hublini^
am 25. und 26. 3uni 1910.
35on 9Je!tor ^ u f f in S ublini^.
SEreu unfer Hers — fjrei unfer Sßort,
Deutfd) unfer S a n g — © ott unfer H °rt !
D a l w ar b a l S ofunglw ort b ei 25. unb
26. Quni 1910 gu Sublinij 3, wofelbft an biefen
^Eagen ein ^eft gefeiert mürbe, wie nod) te in !
I)ier ftattgefunben Ijat, unb wie e l nad)
Anfid)! ber geftteilne^m er fd)öuer nid)t bot*
bereitet werben to nnte. — Qm 9Kai 1910
Waren feit ber © rünbung bei Sublini^er
äftänner*© efaugberein! 50 Qat)te berfloffen,
unb a u l biefem Slnlaffe befdjlojj ber Delegier*
tentag bei Obetfd)lefifd)en S än g erb u n b el,
fein im Jfafyte 191° fällige! S ängerbunbelfeft
in SublinitJ abgutjalten. © ewagt erfdjien el
bem Qubelberein freilid), biefe Aufgabe ju
löfen, aber raftlo! würbe bott bem SSorftanbe
im SSerein m it ben einjelnen Slulfd)üffen
alle! genau erwogen unb aulgefüfyrt, w orauf
m an ben gefttagen erw artunglboll entgegen*
blidte. Sonnabenb, ben 25. Quni, trafen mit
einem Sonbetguge bie erften S tuberbereine
ein, bie bon bem sI flännergefaugbereine in bec
$Bat)nl)of!t) alle m it einem mächtig llingenben
„©rüf? © ott" em pfangen würben, b a! fofort
bon ben 9lnfom m enben freubig aufgenom m en
würbe unb eine^begeifterte ©twiberung faub.
SOlit tlingenbem S p ie l unb u n ter B egleitung
ber Sublini^er Sol albereine 50 g ber im pofante
3 ug bor ba! ^ reilftän b etjau l, wo bie $at)uen
abgegeben w ürben, unb bann ging’! burd) bie
©l)renpforten in bie feftlid) gefd)müdte S ta b t.
Qebe! § a u ! prangte in gat)nenfd)m ud unb
SBalbelgrün, unb au ! allen 3 -enftern jubelte
unb ja u c h te e! ben S än g ern entgegen, fo bafj
fid) biefe allbalb t)eimifc£) fü llte n unb inue
Würben, bafs alle bergen au ln a ljm llo ! ben
fröljlidjen S ä n g e rn entgegeufd)Iugen unb
bereit feien, burd) rege Anteilnahm e bie
Feftelfreube ju erl)öl)en. Hub fo w ar e! and).
SSaren bie S ä n g e r fd)on auf bem 3 u ge
burd) bie reid) gefdjm üdten S tr a fe n in gel)0*
bene S tim m u n g berfe^t, fo btadjen fie bei
il)rer Slnfunft auf bem 9?iuge in laute Äunb*
gebuugen a u ! über bie 28albe!prad)t, bie fid)
41
—
hier entfaltet Ijatte. 2lu ben bier Straften»
berftet)en, burd) baS beutfche Sieb beutfdjeS
einm ünbungen erhoben fid) t)of)e (Stjrenpfor»
3fed)t, beutfche S itte , beutfche Streue unb
ten, welche als w eithin fidjtbare Qnfchrift je
Siebe gitm B atertanbe unb gunt ange*
eine ,3eile ^
obigen BunbeSgrufjeS trugen
flam m ten H ^ f t f )61^ 1111?6 5U Pfle 9 en uub gu
unb reicf) m it D raperien, ^atjnen, Sßappen»
betätigen.
DaS barauffolgenbe Hocf) <*uf
Staifer 2ßilt)elm I I ., ben Sd)irm t)errn bes
fct)ilben, S tangen unb frifchemSeifig gefd)müdt
w aren. D ie beiben B aum riefen in ber SOtitte beutfd)en SOMmtergefaugeS, würbe begeiftert
bes R inges fdjieneu für biefe F eier wie ge» aufgenom m en unb fanb in bem ©efauge ber
fc£)affen unb boten einen fefjr fdjöneu Hinter»
National!)t)mne einen gegiemenbeu 9Jad)fIaug.
D an n betrat ber t ’önigl. SreiSargt,
grunb für bie ebenfalls prächtige Sänger»
Dr. gret), als Borfifeenber ber O rtsgruppe
tribüue. Qu ber 2luSfd)müdung beS R inges
Sublinit} beS Deutfchen OftmarfenbereinS bie
tuar ©rofjeS gefchebett, aber er follte ja auch
^ eb n ertrib ü n e. @r wieS in einem gefd)id)t»
am 2I6 enbe a ß Feft» unb ftom m ersplal;
bienen, ein glücflid)er © ebante, ber allge» Iid)en SJüdblid nach, toie ber beidfdje ©uljeitS»
meine Slnertennung faitb, gumal bie eiet» gebaute in trü b er $ eit gerabe burd) baS beut»
trifdje B e le u c h tu n g burcf)aus auSreidienb w ar.
fd)e BereinSwefen entfacht unb geförbert
— 9(benbs um B'/ 2 Uf)r begann tyex baS
worben fei, unb baft aud) ber Snblinijjer
erfte Qnftrumental» unb B otaI»Songert ber SJfännergefangberein hieran feinen Sluteil
Stapelle beS 63. 3nfanterie»9tegim entS unb t)abe.’ 6 r beglüdwünfd)e baljer ben Qitbel»
ber B ruberbereine. D en gefänglichen Steil herein namenS beS D eutfdten Oftmartenber»
eröffnete u n ter Seitung feines SiebermeiftetS,
einS unb überreiche als Qubelgabe baS Bilb
(Jhorreftors Herrn Nobler, ber Süblinifcer beS 3IItreid)SfangIerS, beS SchmiebS ber beut»
Qubeloerein, ber m it bem SRannetdjot bon fchen ©inigteit. — Die Aufpracöe eubigte mit
Ifct)ircf) „SfJaufdjet,
raufrf)t it)t beut»
fd)en @id)en" (mit
Ordjefterbegleitung)
wotjlberbieute 2In»
erfenrtung
fanb.
9tettor
^ u ff
be»
griifjte fobann als
SSorftanbsmitglieb
beS Sublinitjer 58er»
eins bie erfd)ienenen
B ereine unb gab ber
Hoffnung ‘M uSbrud,
bie beborftet)enben
Feftbarbietuugeu
möchten aufs neue
betunben, bafj wir
£)6 erfrf)Iefier bis in
ben St'ern hinein treu
beutfch gefinnt feien,
(F^erolbsgriippe. fjiftorifcfjc (gruppe bes Kriegeroereins.)
unb bafj Wir eS
SuBIiniJet ßan&6ote.
—
einem §ocf) auf ben Qubeltierein unb erntete
reichen 93eifal(. — £>J)ne Unterbrechung er»
flangen nunm ehr bie V orträge ber 23ereilte,
bie m it reichem SSeifatt aufgenom m en würben.
3M d)em SSerein ber ^3reiS pgiifprecheu
ift, ift fdjwer p entfcheibeu. DaS aber mufj
bestätigt toerben: Qeber h e re in hatte fein
33efteS geboten, mit^grofjem Rteifie bie ©in^el*
Heberjeinftubiert unb fowotjl tonlid), wie^mit
42
-
lauf^Salenge ftatt. Ojlüdfid) ber SUhtfiff erntet
unb »Rreunb, Welcher berfelben beiwohnte.
£>ier im großen ©aale fam en alle Reinheiten
ber ©höre u n ter ber liebenSwütbigen aber
ftrengen Seitung beS 93unbesIiebermeifterS
ju r (Geltung, wie fie brpufteu auf bem freien
Sßalbplaöe fpäter n u r bie SZächftftehenben
erfreuen founten. Seiber fefcte n u n mehr»
ftüubiger ftröm enber Siegen ein^unb währenb
DeForierung ber
tiefer ©mpfinbuug einw aubfrei gefungen. ©rft
um 11 V2 Uhr Abenbs w ar ber tnufifalifche
Deit erlebigt, w orauf fief) auf bem 9tinge
unb in ben Rotels, bie hier glüdlid)etweife
alle am 9}inge gelegen finb, ein urgemütliches
2 /reiben enwicfelte.
2lm © onutag brachte jeber 3 u fl neue
Feftteitnehm er. SSahrenb ftm 11 Uhr bie
S a w a b jli'e r £m tteufapelle auf bem Stinge
foujertierte, faub im © chiepauSfaale bie
(Generalprobe ber Waffeuchöre u nter Seitung
beS •'öunbeSliebermeifterS § e rru SehrerS 2ln»
W 0*-
in BuSttnig.
beS RefteffenS in ben brei ©ölen am SRinge
richteten fid) in banger ©orge wieber unb
im m er wieber bie 33Iide itad) beS Rim m els
|>öhen. ©nbtid) würbe eS heiter, unb ber Reft»
äug fonute fid) braufjen iit ©d)Ioft Sublinifc auf»
ftellen. Die Rahnenfeftionen brachten unter
ben Älängen ber 9Jhtfi! gegen fünfzig SangeS»
banuer unb tierteilten fid) im Reftjuge u nter
bie anw efenben 67 Vereine. 3 u r befonberen
3 ierbe gereichten bem 3 uge bie Reftw agen:
1.beS3ubeIoereinS(TO otto:„§eiI@ ierm ania!"),
2 . ber Schü&ettgilbe (Sßotto: „©in ©d)ü^enfeft
—
t n ^ t r o l " ) , 3. öe§ 9ftännerturntoerein§ (ällotto:
„D urnöater Qatjn"), 4. be§ Slatf). ©efellen* unb
9fteifterüerein§ (9Jlotto: „@ott fegne ba§ e£)t>
bare ^ au b w erf").
D er im pofante F eftjug
mit etw a 2500 s$erfonen bewegte fid) enblid)
nad) bem 9iinge ju , wofelbft er in ^atbmonb*
form öor ber T rib ü n e A ufteilung nahm . ©im
geleitet würbe ber nunm ehr beginnenbe Feft*
aft burcf) ben SSegrüfjungSchor „ S ittf o m m en !"
(Dejct üou 93aranef*Sublini|, oertont oon
Strauß9f{oftberg), w orauf £>err Söürgermeifter
Qoufcfjer bie S ä u g e r im t a r n e n ber S ta b t
begrüßte, ben Q ubeleerein beglüdwüufdjte
unb bie hohe S3ebeutung be3 ©efange§ für
F örberung beutfdjer © efinnung unb atte§
© uten unb ©bleu beleuchtete,
©ein Jpod)
galt ben ©äften, bie ihm jubelnb bafür häuften.
N un hielt £>err P fa rre r iWajewsfi al§ äSor*
ftanbsmitglieb be§ $ubeIoerein§ bie Reftrebe
unb nahm al§ SJfotto ju berfelben ben 33unbe3*
grufj „D reu unfer § e r j — F rei unfer SBort —
Deutfch unfer ©ang — © ott unfer § o r t !"
D er 9tebner üerftanb es, in begeifternben, hin*
reifjenben unb jüttbenben S o r te n bie rechte
© tirnm ung herüorjurufen, wie bie wieber*
hotten ^Beifallsrufe unb ber Qubet bezeugten,
mit benen ba3 £od) auf ben © ängerbunb auf»
genom m en würbe.
©§ erfolgte nunm ehr burcf) ben SSunbeä*
üorfi^enben ö e rrn N eftor Arnbt*Sauraf)ütte
bie D eforieruug ber Qubelfahne m it bem
©olbfrange,
jw ei
F ahnenbänbern
unb
m ehreren F ahnennägeln, w orauf ber £ önigl.
S anbrat § e r r D r . oon £f)aer für bie
Segrüfm ug be§
!öunbe§Oorfi|senben unb
be§ £ e r rn 33ürgermeifter§ banfte unb afö
V ertreter be§ § e r rn 9tegierung§präfibenten
ben © ängerbunb ber w ärm ften © hm pattjie
üerficherte. Noch einm al ergriff ber 33unbel=
43
—
tiorfijjenbe ba§ S o r t , um in berebter unb ju
§ e rje n gehenber fftebe bie F ah n en ber 9Ser=
eine Siffau nrtb 23eutt)en gu weihen. 91I§
biefe F ah n en enthüllt unb Oon ben Scannern
ber 93ruberüereine burd) Z eigen begrübt
w ürben, erfctjoll au§ 2000 Sehlen ber S3unbe§=
fängergruß faie ein ©etöbnig ju m Fim m el
em por, fo bafj alte, © äuger wie Nid)tfänger,
mächtig ergriffen w ürben unb intte werben
m ußten, welche Äraft ber beidfdje ©ang in
fid) fchliefjt. — ©nblid) fonnte fid) ber F e ftp g
burd) bie © tragen nach bem ©ebanplajje ju
bewegen. Diefer $ u g wirb manchem uuüer*
geftlid) bleiben, benn hierbei geigte eä fid),
wie ga-rtj Sublini^ gerabegu unermüblid)
War, ju beweifen, wie e§ feine S äfte jtt
ehren oerftehe.
Auf bem* © ebanpta^e entw idelte ficf)
at§batb ein fröhliches Dreibert. Seiber brot)te
ber ^ im m el wieber feine ©d)Ieufen ju
öffnen, weshalb ber S3unbe§liebermeifter
rafd) bie © ängerfdjaren u n ter fein $ ep ter
rief, um bie sD?affenc£)öre 311 ©ef)ör ju
bringen. ©e£te aud) ber Oiegen ein unb
burdm äfjte N otenblätter unb © äuger, ber
gewaltige ©t)or tuich nid)t tior ©rlebigung
feiner Aufgabe tiorn ^Ia£ e. Suft unb Siebe
ju r ©ad)e begeifterte © äuger wie mufifoer*
ftänbige guhörer.
Die Fefttage gaben reichlich (Gelegenheit,
93egeifterung für bie ebte ©ange§fuuft ju
w eden unb ju förbern, unb in manchem
Sieberm eifter unb feinen © streuen wirb fid)
ber 3?orfa£ gefeftigt haben, e3 ben SSefteu im
©efange n ad )ju tu n unb m it noch größerer
Eingabe wie bisher alle F einheiten be3
beutfchen Siebe§ ju hegen unb ju pflegen,
um im eblen ©ange§wettftreite erfolgreich
ju beftehen.
—
44
Kreiswegemeiffer Sotfftard Schwarzer,
geb. 13. mal 1830, gelt. 12. S e p te m b e r 1907.
ö m
Nachm ittage be§ 8 . Sftai 1910 »er*
fam m elteu fid) auf bem Rriebljofe ber
S ta b t £ublimt 3 A bprbnungen ber frieger*
ttereine be§ Streifet, um ba§ &ebäd)tni§ eines
ehemaligen treuen Ä am eraben, be§ frei§*
wegemeifters ©djwarger,
gu ehren. Au§ freiwilligen
B eiträgen ber SSereine
War ein fd)önes ©rab*
benfm al geftiftet worben,
ba§ an bem genannten
S ag e enthüllt unb geweiht
tnurbe unb beffen Qnfdjrift
lau tet: „Dem 33egrünber
unb langjährigen $or*
fijjenben
|>erru I r eis*
wegebaum eifter © ottharb
Schwarzer in D anfarbeit
gewibm et Dom
Streik
frieg erö erb an b e
IHibli*
nitV‘.
D em ©ntfd)lafeueu,
ber fich burd) fein fegend
reid)e§ SBirlen unb feine
gange ^ßerfönlidjteit bei
ben .ftreiseingefeffenen ein
bauernbes IiebeüoIle§ 2ln=
(S o tttiarb
beiden
gefiebert
hat,
gebühren auch auf biefen SSIättern, bie öom
Streife Sublini^ ergäben, SBorte baufbarer
E rinnerung.
©ottharb ©d)Warger w ürbe am 13. ®?ai
1830 in S a lla u im Streife' 9Jeiffe geboren. ©r
entftam m te bem beutfchen S3auernftanbe,
bem Stern be3 beutfchen ®olfe§, wie er ja
and) ftet§ ein S o lfsm an n im guten ©tune bes
2ßorte§ w ar, m it £>erg unb SSerftärtbni§ für
ba§ 23oH, au§gegeid)net burd) eine oolt§*
tümliohe SJebegabe, bie ba§ rechte SÖort,
manchmal träftig unb beutlid), gur rechten
3 eit unb au ber rechten ©teile gu finben
wufjte.
D en © ruub gu feiner Saufbahu hat er,
wie fo öiele tüchtige B eam te, burd) ben Dieuft
in nuferer preuftifd)en Arm ee al§ Pionier*
Relbwebel gelegt.
SSon
bort fam er 1863 in
unfern Streik, bem er
bann bis gu feinem STobe
angehörte unb in bem
er eine folche t ä t i g t eit
entfaltete, baft ein SBilb
biefer Stätigfeit gitgleid)
ein © tüd ©ntwidluivgg*
gefd)ichte be§ Streifet gibt,
©einen
Dienftwohnfijj
hatte er guerft in *J5awon*
fau, Wenige Qal)re fpäter
fiebelte er nad) Sublim}?
über. ©r fam nad) ^a*
w onfau al§ königlicher
©hauffeeauffeher für bie
(bam als ftaatliche) eingige
©hauffee be§ ÄlreifeS tiou
Sublini^ nad) © uttentag,
insgefam t 19 km ; am
©nbe feiner Dieuftgeit
S ijt u a r j e r .
unterftanb
ihm
ein
©hauffeeneö non etw a 200 km . Die erfte
gu feiner $ e it gebaute ©hauffee, Don ^a»
Wontau nach Bawabgti, bilbete bie erfte
©hauffeeüerbinbuug be§ Streifet m it einer
ben Strei§ felbft nicht berührenben ©ifeit*
bat)n, ber in ben fünfgiger fa h re n eröff*
neten 33al)u oon D arnow iy über Soffoiosfa
nad) O ppeln; jetjt finb faft alle wichtigeren
O rte be§ Streifet u n ter einanber unb m it
ben gasreichen © tationeu ber beit Streik
freugenben S ah n en burd) ©hauffeen öer*
bttnben.
Sieben feinem eigentlichen ®ienftbexeicf)
fcfjuf Sd)Warger fid) nodj freiwillig ein weite*
res ©ebiet fegensreid)er SCätigfeit: baS ber
Äriegerüereine unb Reuerwetjren.
Al§ in ber $ eit patriotifcl)er 33egeifterung
nad) bem großen Irie g e Oon 1870/71 ficf) bie
alten S olbaten gu Sirtegeroereinen gufammen®
fd)loffen, w ar Sdjw arger u nter ben SDiännern,
bie am 28. D ejem ber 1872 ben erften h e re in
nuferes Streifes, ben Sublinifeer, grünbeten;
wenige SfJionate banad), Ä aifersgeburtstag
1873, grünbete er ben © uttentager unb ben
Sdjirofauer h erein , bereu SSorfijjenber er
felbft würbe unb bis gu feinem Stöbe blieb.
(Später wirfte er m it gunt 3 u fam m en tritt
aller Vereine gum StreiStriegerüerbaube,
beffen 3Sorfi^enber er ebenfalls w ar unb ber
je£st 12 V ereine (SSoronow, © uttentag,
Mofdjentin, Siffau, Sublini^, SubwigStljal,
^aw o n fait, p litber, Sd)ierofait, SorowSfi,
Stal)ll)am m er^enbrt)ffe!, SBoifcfjuil) m it runb
1500 Sftitglieberu um faßt.
Ebenfo w ar er 1888 ber © rünber unb non
Slnfang an ber SSorfi^enbe ber Subliui^er
Reuerweljr, fowie fpäter be§ Äreisfeuertoel)r=
oerbanbeö, gu bem bie 2öef)ren S itb lin i|,
© uttentag, 28oifd)nit, Stofcfjentin unb Stat)I=
Jam m er gehören.
SBie ernft er ba§ SSefen ber Striegerüer»
eine — bie E rhaltung ber gebienten S olbaten
in üaterlänbifdjer, fönigstreuer ©efiumtng,
bie pflege be§ famerabfc^aftlidjen ©eifteS
unb ber fd)önen E rinnerung an bie Dienftgeit,
nid)t gum wenigften bie gegenseitige §ilfe
unb lluterftüjm ng — aitffafjte, bürfte allge»
mein befaunt, fein Söirfen nad) biefeit S eiten
uod) lebhaft in aller E rinnerung fein. s2ßo
immer er an SSerfammlungen ieilnafjm ober
Vereine leitete, gefcfjal) eS and) in ben Qaljren
be§ AlterS m it jugenblidjer Rrifdje, bie bie
anberett gu w etteifernbem Stun m it fortrifj;
Wenn er bei patriotifdjen Reiern ba§ SSJort
nal)m ,wuftte er feiner ed)t beutfchen ©efinnung
berebt SluSbruc! gu geben unb bie bergen ber
§ ö re r gu begeiftern. S ein em eigenen guten
unb ftets fjilfgbereiten bergen entfprad) bie
tiefe SSefriebigung unb Rreube, bie er emp*
faub, w enn er einer SBitwe eine Unterftü&ung,
einem Strieger^SÖaifenfinb 2lufnal)m e in eine!
ber fd)önen 28aifenf)äufer beS Sanbesfrieger*
öerbanbe§ ober fonft irgenb einem notleiben®
ben Stameraben eine ;£rilfe oerfd)affen fonnte.
® eu geuerw efjren fud)te unb wuftte er
ben ©eift ber preuf?ifd)en ®i§giplin unb ein
opferwillige^ E intreten nad) iljrem SBat)l=
fprud) „© ott gur El)r’, bem M d jften gur 3BeI)r“
eingupflangen.
Stuftere Slnertennung l)at er — abgefel)en
oon ber il)m weit über bie ©r.engen be§ Streifet
l)inaitS allfeit§ gegollten 2ld)tuug — gefunben
bnrcf) 5ßerleil)uitg u. a. beä preufjtfdjen fronen*
orbenä IV. flaffe unb, feiteuS be§ ftünigs
oon S adjfen al§ © runbtjerru oon © uttentag,
be§ 9iitterfreuge§ I. Stlaffe be3 Stönigl.
Säd)fifd)en 2llbred)torbenS.
44 Qal)re .feine§ Seben3 t)at Sd)Warger
bem Streife S u b liu i| in raftlofer Arbeit £)in=
gegeben.
B uffet ergriff il)n eine fd)Were
langbauentbe Ä'ran!f)eit, ber er am 12 . Sep®
tem ber 1907 im Alter Oon 77 Qafyren erlag.
®ie Vereine, benen er angel)örte, gebad)ten
feiner in el)renben sJ iad)rufeu. ® er Streik
au§fd)uft wibmete il)nt in w arm er Anerfenu»
ung feines äßitfenS bie SSorte: „ S e it bem
Qaljre 1863 unferem Streife m it Seib unb Seele
anget)örenb, ein lauterer Eljarafter unb ein
SBorbilb treuefter Pflichterfüllung, ein P a trio t
oon jitgeubfrifd) glüljeuber 33egeifterung, ber
Schöpfer unferer Streigertiereine unb Reuer*
Wehren, benen er atö Sorfi^enber beS ÄteiS*
trieger* unb Srei§feuerwel)roerbanbe§ bi§ gum
lebten Atemguge treu gebient, — fo I)at er fid)
in unfer aller |>ergen ein bauerube§ ® entm al
ber ® au!barfeit unb Rreunbfd)aft e rrie te t" .
— ae —
•o—<£g>-o
—
46
—
Der üagdfierr von Schloß Guffenfag.
er m it offenen 9lugen einm al unferen
Sublinifeer S te il burd)W anbert Ijat, wirb
geftehen müjfen, baft er uid)t arm au lanb*
fd)aftlid)en Schönheiten ift. ©ewift, e l fehlt
unferer ©egenb b a! bergige |>ügellanb, el
m angeln il)tn bie tiefen in SB3albe!grütt ge*
betteten großen ©een, welche m andjer Sanb*
fdjaft ihren befoubereu
JReij üerieitjen. ®ie lanb*
frf>aftli(f)en
Schönheiten
unferer ©egenb finb ein*
fadjer, verborgener. 2(bet
ba! 2luge, ba! fid) um
fie bem üht, wirb nidjt
enttänfdjt fein.
SSenn
ju r Rrüf)Iing!§eit in ber
S ubw igltfjaler
©egenb
ber wilbe 93itnbaum in
votier 59Iüte ftet)t, w enn
an allen unferen Sanb*
ftraften bie 33irfen im
frifdjen © rün prangen
unb fo einen w irlungl*
Wollen ©egenfajs gu un*
feren
bunflen ernften
N abelw älbern
bilben,
bann ift e l fdiön Ijier
im greife.
ftbnig $riebrirf) Sluguft
mm Sadjfen (X)E iner ber fcf)önften
€ tn fapitaler
Steile finb bie ^Salbungen
ber |>errfd)aft © uttentag.
Qm allgem einen finb unfere Sßölber ernft
unb büfter.
S e r Äiefernwalb w ir!t eben
etw a ! fchwermütig. Um fo erfrifchenber ift
ber Stuf enthalt in ben © uttentager Rorften.
£)ier wechfelt bie tie f e r m it ber Richte,
bagwifchen eingefprengt finben fid) fdjöne
Saubwalbbeftäube.
Slber t>or allem ge*
w ähren bie gat)lreid)en Söiefen, bie fid)
überall burd) b a! 9iebier giehen, betn 2tuge
eine w illtom m ene 2lbwecf)felung. Unb wer
nod)
bagu Qäger ift unb
am frühen
b o rg e n
ober gegen 2lbenb burd) ben
SBalb ge^t, ber wirb feine helle Rreube
haben. Überall w im m elt es Oon Sßilb. $ ie r
ftet)en Nehe unb äfen ba! frifd)e © rün, bort
jagen fid) einige £>afen, w eiter hinten fiefjt
m an beit S3irthatjn balgen, uitb aus ber R ente
fchallt ber 33algruf bei
R afaneu
'fynübtx, ein
23ilb, b a! berebte! Beug*
ui! für bie p fleg e ablegt,
welche b a l Sßilb u n ter
bem Sdjufce feine! be*
w ährten
© eget!,
b ei
Cberförfters
Äarfuntl),
geniefet.
f a n n el ba wuuber*
nehm en, weint ber h °^ e
Qagbherr biefel 9leüierl,
S eine ‘D'fajeftät ber ft’önig
non Sadjfen, gern I)ier
weilt, um bei ber ^ürfd)
auf ben guten 53od jägb*
licf)e R reuben gu erleben?
d re im a l hat ber ftönig
feine fächfifd)e SBeftjjuttg
© uttentag befud)t, um
bort tion ben S orgen
Dfcerförfter ßatfurtfij.
ber 9iegierung!gefd)äfte
3ur Strecfe.
aulguruhen, jebelm al m it
Söegeifterung em pfangen
tion ber © uttentager SSeoöIferung, bie eilt
feftel 33anb m it ihrem ©dhlofsherrit Oer*
binbet. ® an!t fie bod) ihrer © utlherrfdjaft
weife Rürforge für bie Nöte bei Sebeitl.
$ a ! Seben bei Ä önigl tiollgiet)t fid) in
einfachster SBeife. E r w ohnt in ben fd)Iid)t
unb WoI)nIicf) eingerichteten N äum ett im
gweiten © tod bei R orftam tel. 'Sie $ e it 9 ^
hört bei Stage! ber ä3efid)tigung feiner © üter,
für bereu Wirtfd)aftli<f)en Buftanb er fid) leb*
—
47
l)aft intereffiert. 3'riü) m orgen! aber, ehe bie
©ät)ne trä te n , fnl)xt bet t)ot)e Q agbhert in
Begleitung be! O berförfter! unb feine! Seib*
läget! hinaus in ba! taufrifdje Neniet. ©ier
toirb gar häufig ber SSagen neriaffen, um gu
Jnft auf ben gut gepflegten © teigen gu
pürfdjen. SJiand) guter 23od hat ba bie fidlere
Äugel be! hohen ©errn erhalten. S e t befte
ift wohl gelegentlich be! lebten A ufenthalt!
be! Äönig! (1909) geftredt, ein feljt guter
©edjfer m it langem Eube, ftarfen unb gut
geperlten © taugen. S a ! norftef)enbe $3ilb
geigt u u ! ©eine Sftajeftät ben ftöuig unb
ben Dberförfter Äarfuntt) m it biefem S3od.
Qm gangen tarnen in ben 3 S agen, in
benen ber König guletd im Qaljte 1909
—
hier weilte, 15 93öde auf feine ©trecfe,
bie butd)Weg trotj be! tootaufgegangenen
ftrengen Sßinter! al! gut angufpred)eU
w aren. (Sin S eil ber @e£)örne w ar auf
bet lebten großen öjew eiheaulftellung in
B erlin au!geftellt unb erhielt einen Ehren*
prei! al! „gute Ä ollettion“. ©o w ar bet
Qagberfolg in jeber 23egiel)ung befriebigenb
unb bei w eitem ergiebiger al! in ben
Q ahren 1906 unb 1908, in beiten ©eine
üUfajeftät 6 begiehuuglweife 7 B öde gut
© trede brachte.
Möchten
noch
ötete
weibmännifdje
g re u b en bem h °h eu Q agbherrn iit feinen
© uttentager gorften befd)ieben feilt.
— er.
Ferdinand uon Schill,
geb. 6 . Q anuar 1776 gu äSilm lborf bei S te !b e u , aufgewadjfeu in ©obow bei Subliuijj,
gefallen 31. s3ftai 1809 in © tra lfu n b .'
S8ou Pfarrer U c 6 a tt in ©obow.
u ben helbenm ütigeu NM rtt)rern ber Na*
poleonifdjen grem bherrfd)aft gäljlt aud)
g erbinanb n. ©djill.
©ein © eburt!ort ift
gwar Sßilm!borf bei S re !b e u , aber ltod) al!
ft'inb w anberte er m it feinen E ltern nad)
0berfd)Iefien au !, wo fein SSater ©runb*,
Erb* unb $ a tro n a t!h e rr non N i e b e r *
© o b o w b e i S u b l i u i £ gew orben ift.
©iet ift g etb in an b aufgew adjfen unb gu
biefem £5rte hat er aud) bi! gu feinem rühm*
n ollen Sobe in engfter S3egiel)ung geftanben,
fo bafs m an m it Dollem Ned)t fagen faitn:
g e r b i n a n b n o n ©d) i l l w a r ei n
0 berfd)lefier unb gehört bem
£ ’ r e i f e S u b l i n i jj a n .
Qu feinem
Epoche m adjenben Sßerfe „Dberfd)lefien" .
— ba! SSalbgebiet ber SJfalapane u n b ^b e!
©tnber!, ©eite 129 — fagt baljer aud) Dr.
Qof. ^artfd ), profeffor bet Erbfuube an ber
Unioerfität in Seipgig (früher 23re!lau):
„N ur feiten ftöfjt m an auf einen mächtigen
erratifdjen 33lod wie benjenigen, ber im
P fa rrg a rte n non ©obow bei Subliitife al!
SRouument $ erb in a n b ! n. ©d)ill aufgerid)tet
ift, be! ungeftüm en ©eiben, ben biefe! Sanb
bem pteuftifdjen © taate für feine fdjwerfteit
S age gefchenft h a t.“
S e t B a te t unfere! ©eiben, Qotjauu ©eotg
n. ©djill, würbe am 4. Q aituar 1736 gu Sfdje*
lief bei Sepli£ in B öhm en geboren unb net*
m ählte fid) am 29. Quni 1762 m it M argarete
n. S rag lau , Sod)ter be! © tabtquartierm eifter!
gu Eger. ©ie ftarb am 16. sDJai 1796 gu ©obow
bei Subliuijj unb liegt bort iu^bet P fartfird je
not bem © odjaltat begraben. Q ohann ©eorg
n. ©d)ill biente im fiebenjähtigen Stiege im
öfterreid)ifd)en © ufarenregim eut „Efterl)agt)‘‘
unb erw arb fid) fd)on bam al! ben Nuf eine!
48
—
1810 al! R ittm eifter.
Ernft biente im
fedett P arteig än g er!. 17G0 ging er gu ben
S a c h e n über unb w ürbe ftompagniechef bei © ufarenregim eut non Rofeubufd) unb foll
1812 nach Ruftlaitb aulg ew an b ert fein, wo
ben Ehebaulegerl.
Qufolge
unbefugten
er öerfdiollen ift. ©einrid), in ben Sefreiungl®
38 erben! m it einer llnterfucfiuitg bebroht,
eutjog er fid) biefer burd) ein 9lbfd)iebl® friegen R ittm eifter beim 6 . © ufarenregim eut
(ü. ©öijen), ftarb 1845 al! O berftleutnant a. S .
gefud) unb lebte bann m ehrere Qaljre auf
feinem ©itte SBilntlborf bei © reiben. 33ei gerbinanb fiel a ll S om m anbeur be! 2 . 93ran®
beuburgifd)en © ufarenregim eut! am 31. M ai
9Iu!butd) bei batjrifdjen ErbfolgeM eges trat
©cf)ill in ben preuftifcfjen ®ienft unb er® 1809 in ©tralfttnb. E ! w ar alfo eine ed)te
©ufarenfam tlie, lühne unb ungebuitbette
hielt bon griebricf) bem ©roften ben A uftrag,
M än n er oon vortrefflicher
ein g re ifo rp ! gu errid)teu.
folbatifdier B egabung. ®ie
Obwohl i^m biefer gelb®
beiben S ödjter, Eleonore, ber®
ju g feilte (Gelegenheit bot,
ehelichte ü. ©d)Weinid)e!i,
fid) ju betätigen, gew ährte
unb Slugufte, berehelichte
ihm
ber
grofte
Äönig
ö. © frjetullfi, finb im M ä tj
bennod) ein R uhegehalt unb
bejw
. O ftober
1817 a ll
lieft ihn a ll O berftleutnant
fiuberlofe SBitwen in ©obow
itt ber Ranglifte weiter®
geftorben
unb
in
ber
führen.
SÖie ©d)ill ben
bortigen
p a tro n a tlg ru ft
Sl rieglherrn ge wed)f eit hatte,
beigefejjt.
Eleonore w ar
fo wechfelte er öfter! aud)
© runbfrau unb ®efifeetiu
feinen SSohnfife. (Sr öerjog
bei
üäterlid)eu
© utel.
1784 nad)
Oberfdjlefien
Nad) ihrem Sobe erhielt
unb erw arb b a l R ittergut
al! nächfter unb alleiniger
Nieber®©obow. ® o rt lebte
Qnteftaterbe
b a! © ut wie®
ber alte noch im m er ftreit®
berurn ©d)ill ber
911te,
bare © ufar in länblidjer
ber batnal! S teif aft in
ßurüdgejogeitheit, meift in
^etbincmb non Schilt
Köntglidj preugifcfjer OTajor.
P u n ja u bei Sefdjen war,
(Gelbnot unb babei m it
ber
e! aber nod) in bem®
Progeffen befd)äftigt.
felben
Qahte
au
feinen
©ot)n ©einrid)
Nad) bem Sobe feine! © otjnel gerbiuanb
SSon ben
S inbern ^weiter
erwachte in bem
©reife nod) einm al öerfaufte.*)
Ehe ftarb gerbinanb (geb. 21 . Quitt 1812)
ba! © olbatenblut. 911! ihm ©raf ©ot)tn,
a ll ehemaliger © auptm ann am 1. 9IpriI 1870
ber O berpräfibeut
öon ©d)Iefieu,
bie
im
Stranfenhaufe ber barm herzigen 23rüber
® Übung eine!
oberfd)Iefifd)eu g re ifo rp !
in
Sefd)en,
9luguftul, geboren am 27. Qa®
unterfagte, tra t er wieber in öfterreid)ifd)e
itttar 1814, im 9IIter oon 23 Qahren a ll
S ienfte. Qti S ro p p a u heiratete er B arb ara
B ergm ann, bie ihm noch ätoei ©ohne unb
eine Socf)ter gebar, unb ftarb nad) einem
abenteuerlichen £eben am 27. g e b ru a r 1822
in Sefd)eit.
©eine üier ©ohne a u ! erfter
Et)e w aren
burd)Weg
© ufarenoffijiere.
Xaüeriit! jeidm ete fid) bei ben braunen
©ttfaren im Nheinfelbguge a u ! unb ftarb
*) SS0 1 1 £>cinrid) ü. Scfjitl ging ba§ ßSut im folgen*
bctt $ a l)re (1818) in frem be £>äube über unb mecfjfelte
b an n nodj oftm als ben S3cfij;er; ber je^ige © utäfjerr,
S anbeSaltefter S’uba, Ijat bie SBefijjuttg 1879 erw orben.
® er @ut3f)of ift berfelbe w ie j u S e i l t e 3 eitc n - 8 m
(Som m er 1875 b ra n n te ba§ olte (Sdjlof; ber g a m itie
ö. ©d)iU uteber, a u berfelbett S te lle w ürbe ba§ neue
Söot)nl)ausj erridjtet.
-
49
Seutnant, Suife, geboren am 7. Q auuar 1817,
all bie le |te be! (Stam m e! ü. Schill, am
11 . g eb ru ar 1903 gu Sd)m ollu in Ober*
öfterreich. S ie w ar eine öornehme $ a m e
üon feltener ©ergeu!güte
unb
w ahrer
$röm m igfeit.
Über bie St'inbheit g erb in an b !, ber in
Sobow aufgewad)fen ift, berichten N icolau!
Egernia, Oon 1775— 1803 P fa rre r in Soboit),
fowie beffeit B ruber uitb Nachfolger Qofef
Egernia, geftorben 1845, baß er ein gut bean®
lagter Snabe unb oerw egener N eiter gewefen
ift, ber gum S d )ted en ber S orfbew ohuer oft
auf ben wilbeften B ferben unb ohne Sattel®
geug über breite © räben unb hohe S üune
fe£te.
(Sin
©ügel in ber Nähe be!
S o rfe ! w ar babei befonber! ber Summel®
pla |3
feiner
friegerifd)eu
S piele,
oon
Welchen mancher B auernjunge m it blutigem
Stopf tjeimfehrte.
Qm Qatjre 1792 tra t gerbiuanb in ba!
S rag o n erreg im en t 9ln!bacf)®Bat)reuth ein, bet­
re ib e n Oon „© ohenfriebeberg“, m it ben
© arnifonen Pafew alf, ©ollttow ufw. Qm
Ntjeinfelbguge 1792— 95 hatte er feine ©e®
legentjeit fid) au!gugeid)uen, obwohl b a!
N egim eut überall beteiligt war, unb blieb
bähet and) ben größten S eil feine! Seben!
S efonbeleutnant. Slm 14. O ftober 1806 bei
Sluerftäbt fd)Wet oerw unbet, fd)leppte er fid)
unter großen Sd)m ergen unb Befdjwerben
über M agbeberg unb S te ttin nad) St'olberg,
wo er fid) balb erholte. M it ber N üdtetjr bet
Straft unb © efunbheit tra t bem jungen Offizier
bie gange ©röße be! U nglüd!, Oon bem ba!
B aterlanb betroffen w ar, flar oor bie Seele
unb trieb ihn an, in
biefer fd)Weren
$ eit ba! Seinige für bie N ettung be!
B aterlanbe! gu tun.
E t ftellte fid) bem Stom m anbanten
ü. Soucabou gut V erfügung, unb biefer oer®
wenbete ben jungen taüallerieoffigier gur
B eitreibung unb Einlieferung oon Seben!®
m itteln au ! ber Umgegenb Oon St'olberg.
—
B ereit! am näd)ften S ag e erreid)te er m it n u r
fed)! St'üraffieren S rep to w , oertrieb bie fratt®
göfifdje B ejahung unb brachte auf 100 Söagen
2000 ©eftoliter ©etreibe nad) Stolberg. N un
b at Schill um 30 M an n unb fe^te feine
U nternehm ungen
in größerem M aßftabe
fort.
Qngwifd)en
War ber frangöfifd)e
Dberft M eftram oor St'olberg erfd)ieueu unb
hatte bie geftung j Ur Übergabe aitfge®
forbert, w ar jebod) m it Verachtung gurüd®
gewiefen worben.
B eim Stbgug folgte ihm
Schill m it n u r fed)! füraffiereti bi! Maffow,
wo er nacht! 4 Offiziere unb 4 Neiter
gefangen naljm unb im Srium pl) nad) Stol®
berg brachte.
S e r ©egenb funbig, überfiel Sd)ill am
7. Segem ber 1806 ©ÜJ30W, oertrieb m it 10
N eitern unb 10 Q nfanteriften 50 feinblidje
gußfolbaten unb 20 L eiter unb erbeutete
3 © epödw ageu, eine 2lngal)I ®ewel)re unb
1000 S äler. M it biefem ©efed)t hotte Sd)ill
einen guten SBurf getan, benn er erhielt nun®
m ehr bie erfehnte E rlaubni! gur Errichtung
einer greifdjar.
Valb w ar eine fdhwadje
S djw abron aufgeftellt, m it ber er täglich
S treifjü g e unternahm unb P ferbe, SSaffen,
frieg!bebürfniffe, wie auch Staffen aufhob.
9lud) einen Streifgug nad) ben Qnfeln SBolliit
unb Ufebom unternahm er unb lehrte m it oiel
St’rieg!beute unb 1000 S a le rn gurüd. Neben®
bei befchäftigte er fid) m it ber Bilbung einer
Q ägerabteilung.
Unabläffig ftrebte h erb ei
Schill in ber Entfad)uug be! Stleinfriege!
weiter, unb im g e b ru a t 1807 gählte fein grei®
forp! bereit! 800 Qnfanteriften, 150 Qäger,
450 Saüalleriften unb 5 ©efd)ü£e. E ! ge®
Währt ein angietjenbe! Bilb, in bem ferneren
Stampfe ba! Sd)illfd)e g re ilo rp ! m it feinen
prächtigen jungen Dffigiereu unb ihrem Säten®
brange gegen bie feiubliche Übermacht fämp®
fen gu fehen. E ! w ar ein regelrechter unb
nad)brüdlid)er St’Ieinfrieg, ber oon S ag gu
S ag wild)!, unb Schill! N am e w ar in aller
M unbe. B or 33eihnad)ten 1806 würbe Sd)ill
—
50
—
gum P rem ier^ S eu tnant beförbert unb er* fauben feftlidjer Em pfang unb (Gaftereieu
f)ielt ben O rben pour le m erite.
33ereitl ftatt. 2111 bie (Gefeierten bor ben S oren
4 3Sod)en fpäter w ürbe er 9tittm eifter unb
ber © auptftabt erfdjienen, Ratten fid) ber
4 M onate fpäter S tabloffigier. Qn faum
(Gouberueur, ber Som m aubierenbe (General
einem tjalben Qal)re bom S eu tn an t gum m it feinem S tab e, bie N ationalgarbe, ber
M ajor borgurüden,
M agiftrat unb bie
ift eine beifpiellofe
©älfte ber S3e*
33eförberung.
bölferung
einge*
Qn b a! Qaljr
funben. Um brauft
1808 fällt
aud)
bon ©od)rufen gog
gerbinanb in bie
(Schill! Verlobung
m it Elife, ber 5tu ei»
© auptftabt
bei
teu S o d jter feine!
S an b el ein, emp»
bäterlidjen greun®
fangen wie nod)
bei, b ei (Generali
fein U ntertan bor
b. Nüchel, ber im
il)m.
®d)ill berlebte,
Saberfcfjen Streife
angefeffen
war.
gefellfdjaftlid) um»
Worben unb m it
Seiber finb
bie
feinem R egim ent
B riefe S d )ill! au
feine V raut, bie
befd)äftigt,
eine
fef)r
angenehm e
nad) feinem Sobe
Beit
in 33erlin.
einen Nittmeifter
Ein gewöf)nlid)er
b. glem m ing ge*
Efyarafter
hätte
heiratet tjat, ber*
nidjtet
worben.
nicht! auberel ge*
tan, a ll bie gritd)*
Aud) ben 33efud)
te git brechen, bie
feine! alten 33a*
il)m bei Seben!
te rl a u l ( S o b o w
golbener 33aum fo
empfing
bam al!
berberül)mte@ol)n.
reichlich bot. Nic£)t
S u rd )
Sabi*
*) ©in in ber gelb»
n ettlo rb er
bom
marf uon 38ier§bie (bei
7. O ltober 1808
©obow)aufgefunbetter
Der Sd!tIl»Z>enfftetn ttn P farrgarten 311 Sobotn.*)
w ürben
bie
4
21/, m Ijotjer unb etwa
200 Qentner fd>werer
Sd)w abronen bei
Sd)iIIfd)en g re if orp! gum 2 . 33ranben* erratifdjer ©ranitblod würbe jur Qatjrtjunbertwenbe
(Qanuar 1901) unter ber größten Slnftrengung Don
burgifdjeu „© ufarenregim eut bon Sd)ill"
äÄenfdjeit unb Sßief) Ijerattgebratfjt unb jur bantbaren
gemacht; Sd)ill follte an ber (Spijje feinel
©riitnerung an bie
firdjlid) Wie patriotifdj
^Regiment! in 33erlin einrüden. Schw eren
gefinnte gamtlie D. ©d)ill, bie üon 1784 bis 1818
Skfijjer bon 9?ieber»©obow unb Patron ber ©obower
©ergett! nafym @d)ill bon p o m m ern , bem
Sirdje gewefen ift, im Pfarrgarten ju ©obow auf«
<Sd)auplalj feiner Erfolge, Abfdjieb. S e r
geftellt, tu 0 für ©e. SJlajeftät ber ffiaifer burd) fein
Marfd) nad) V erlin w ar für itjn unb fein
Qiüilfabinett bem Pfarrer öon ©obow feine Slner»
R egim ent ein Srium pl)gug; in allen O rten
Jennuttg ausfpredjen liefj.
—
51
jo ©c^tll. Von S aten b ran g befcelt, rüdte
er o^ne SBiffen unb SBillen be! S önig! am
28. A pril 1809 m it feinem R egim ent au !
©erlin au ! unb eröffuete m it 3 uftim m ung
feiner Offiziere unb S o lb aten ben S’rieg
gegen Napoleon. Qu feiner Anrebe erflärte
er, Napoleon, ber tüdifd)e S h to n räu b er,
finne barauf, unfer angeftam m te! V aterlanb
unb geliebte! © errfdjerhau! ju ftürjen unb
unfer Volf nod) tiefer gu erniebrigen,
w a! aber bem 93öfewid)t nicht gelingen
folle.
S ie Ofterreid)er h ätten au grau!*
reich bereit! ben S rieg erflärt unb einen
Sieg erfod)ten, Sßeftfalen w äre gum Auf®
ftaube bereit, S p a n ie n unb S iro l rängen um
bie F reiheit.
Seiber täixfc£)te fid) S d jill in feinen (Sr®
W artungen, beim bie öfterreid)ifd)en Opera®
tionen m ißglüdteu, unb bie Sad)fen m it ben
SBeftf alen unterftü^ten fein U nternehm en nicht.
Aber oon lüfm em © elbenm ut befeelt, brang
er boc£) bi! M agbeburg bor unb befiegte bei
Sobenborf eine Abteilung ber M agbeburger
© antifon.
Von P reu ß e n berfeugnet, oon
bem Sönig „Suftig" (bem in ©affel refibieren®
ben © ruber N apoleon!) geächtet, bon bet
feinblichen Übermacht bebrängt, w anbte er
fid) burd) bie A ltm arf nad) M edienburg,
nahm bei S a m g a rte n nod) 600 feinblid)e
(Solbaten gefangen unb rettete fid) juleijt in
ba! fefte S tralfu n b . ©ier w ürbe er bon ben
bereinigten © olläubern unb S ä n e n unter
—
(General © ratien
eingefchloffen uitb am
31. M ai nach tapferer © egenwehr im
blutigen
S traß en lam p fe, wobei er ben
hollänbifdjen © eneral E ateret bom P ferbe
hieb, m it ben meiftert feiner (Getreuen
niebergemad)t.
Nachm ittag!, al! bie Seiche al! bie S d)itl!
erfannt würbe, trennte ber holIänbifd)e Ober»
a r jt © enouj b a! © aupt bom N um pfe —
w aren boci) auf b a! © aupt biefe! „Straßen»
rä u b er!" bom franjöfifd)en ,,©chlad)tenfaifer''
10 000 g r. au!gefe£t — unb legte e! in ein
große! m it SBeingeift gefüllte! (Gla§. ©o
w ürbe bie! graufe ©iege!geid)en nad) ßaffel
ju ©änben be! S önig! „Suftig“ gefanbt. S e r
enthauptete N um pf würbe am nächften J a g e
auf einen m it ©trot) bebedten üßagett ge®
worfen, tt ad) bem in ber ©orftabt belegeneu
Änieperfirchhofe gefahren unb fanglo! in ein
© rab gefenft.
Qm Qahre 1837 (am 24. S eptem ber)
würbe b a! bi! bat)in Oon ber U niüerfität in
Sepben aufbew ahrte © aupt Schill! in Vrauit®
fcfjweig a u ! Anlaß ber S enfm aÜ w eihe bei
ben irbifdjen überreften jener 14 preußifdien
S tieger beigefe^t, bie in S tralfunb oon ben
g ra n jo fe n gefangen unb in ©raunfd)Weig er®
fdjoffen w ürben. S ie 11 gefangenen Schill®
fd)en Offiziere w ürben befanntlid) in SBefel
erfdwffen.
Über ba! Sd)idfal ber Seiche
gerbiitattb! o. Sd)iII, unfere! S an b !m an n !,
berichtet M ori£ A rnbt:
„ S ie tru g en ihn ohne S a n g unb Slang,
Ohne Pfeifenfpiel unb ohne Srom m elflang,
Ohne Sanonenm ufif unb glintengruß,
Söomit m an bie S a p fe rn begraben m uß.
S ie fdjnitten ben S opf oont Num pfe ihm ab
Unb w arfen ben Seib in ein fd)led)te! ©rab.
S a fd)läft er nun bi! ju m jüngften Stag,
SBo © ott ihn ju g reu b en erw eden m ag,"
—
52
—
Die ürojccifeircfte bei Kofdienfin.
SSoit S fä fa rm 11 r 0 a n in S o b o iu .
bie neue Sirdje S anctae T rinitatis glüdticl)
ie gilial® unb V egräbuistirdie Sanctae
gebaut
hat, 63 Qaljre alt, au ben fo lg e n eine!
T rinitatis
bei Sofdjentin ift nad)
© tu rje ! bom S ache“. S a wir audj eine
© üben gu l 1/ , S ilom eter bom S o rf ent®
genaue Vefdjreibung ber erfterbauteu Sirdje
fernt unb ioirb im V olÜ m uube „Swigta
befi&en, fo lann
Trojca" genannt.
m it ©idjerljeit an®
SSäljrenb an*
genom m en
Wer®
bere £ ird jen ihren
beu, baß ber Vau®
© taubort
au!®
ftil unb ba! äußere
fdjließlidj auf Hei®
Au!fehett ber je^i®
neren ober große®
gen Sirdje n u r
reu Anhöhen tja®
Wenig bon bem
ben unb u uf bie
ihrer V orgängerin
©änfer be! O rte !
abw eidjt.
Attdj
Ijerabblideu,
wie
biefe ftanb „in®
eine treue M u tte r
m itten be! Sirdj®
auf bie u m fie ber®
Ijof!, w ar eben®
fam m elten S inber,
fall!
bon ©olj,
fte£)t biefe Sirdje
m it einer hölzernen
m it it)rer ftimm®
©afriftei auf ber
uug!bolIeu ©olj®
Epiftelfeite, hatte
ard)iteftur befd)ei®
eiitehöljettteS ede,
ben am Sßalbranbe
einen
Heineren
u n ten
im S ale
S u rn t
m it
ber
jw ifdjen alten Sin®
©ignalglode über
ben unb @id)en,
bem P resbtjterium
u n ter welchen feit
unb
einen größeren
Qaljrhunberten bie
S u rm
m it jw ei
Verftorbeueu au !
Die tuojca®Kird;e oon ber Siibfeiie.
© loden an
ber
Sofdjentin
unb
beit um liegenben O rtfdjaften begraben wer* SBeftfeite". ttberbie! ift nodj eine Abbilbung
ber alten Sirdje borhanbeu. An ber “Dforb®
ben. S ie gegenw ärtige © anft Srinitatü®
wanb im ©djiff ber Sirdje hängt ein alte!
tirdje ift im Qatjre 1724 an berfelben ©teile
erbaut worben, au ber bie erfte, u m b a! Qatjr prim ttibe! Clbilb m it ber Qafjre!jat)I 1564.
1500 errichtete Sirdje geftanbeu Ijat; benn im ■ S ie fe! ftellt in 8 © ruppen m it je jw ei Beilen
S e j t © jenen bar, bie fid) auf Vorfälle bejieljeu,
Sotenbudje ju ©oboW, Woljitt Sofdjentin
bie ficf) beim V au ber erften Sirdje ereignet
feit unbenflidjen B eite ' 1 bis äu m Qatjre 1869
eiugepfarrt gewefen ift, finben wir folgenbe haben follen. S ie le^te © ntppe jeigt eine
E in trag u n g : „Am 26. Quni 1724 ftarb gu Abbilbung ber alten Stirdje, bie äugen®
Sofdjentin Qacob fKibjiuger, eilt beutfdjer fcheiulich ber jeijigeu Sirdje gauj äljulidj
Bimm ermeifter a u ! ber 9?eiffer ©egenb, ber gewefen ift.
Qnt Pfarrard)ito gu Sobow befinbet ficf)
ein alte§ ^ronentenbud) aus bem 17. Qaf)r*
Ijunbert. ®iefe§ gibt red)t intereffante Auf*
fd)lüffe über einzelne fird)lid)e Vegebeut)eiten
bis gurüd in bie ß e it be§ from m en 33ifd)of§
iUanfer non SSreSlatt (1326— 41), ber fämtlicfje
fird jen feiner Siögefe gu guft befucf)te unb
1331 and) bie gegenw ärtige Sirdje gu ©obow
tneiljte. SiefeS Shtdj enthält aud) eine Auf*
geidjmmg über bie ©ntftefjung ber alten
Srojca*Sird)e.
S ie ftam m t ait§
bem Qafjre 1721
non ber ©anb
be§ 1742 geftor*
benen P fa rre rs
QegiorSfi
non
S obow unb t)at
folgenben Söort*
laut:*)
,,®ie©efd)id)*
te uom U rfprung
be§ S a ü e s ber
Sirdje S t. Sri*
nitatiS in fro n te *
Sofdjentin.
S iefer
O rt
ift bem SSolfe ber
Umgegenb
als
Vas
W unbertätig be*
fanut. ©in ge*
wiffeS Sßeib non gotte§fürd)tiger © efinnung,
baS fid) hier etflino unb gu © ott betete,
erblidte ein fleineS Sinb in ber ÜRäfje einer
©id)e, welche au ber S telle ftanb, wo jefet
ber © odjaltar ftetjt. AIS eS m it ifjm fpredjen
Wollte, nerfd)Wanb eS.
d a r ü b e r erftauute
baS SBeib unb b efu g te m it iljren ©ebeten
öfters biefeit O rt, wobei fie ftetS bie guft*
fpuren eine! Meinen SinbeS im S au b e ge*
wahrte. Ilm fiel) gu überzeugen, ob bie!
auf ein SBunber gurüdgufüljren fei, ner*
wifdjte fie bie S p u re n im S au b e unb fegte
*) ttberfejjunß au? bem Sateinifdjett.
fie glatt. S o oft aber baS SBeib gurüd*
fehrte, fanb fie bie guftfpuren im S aube
wieber, bis fie ficf> übergeugte, eS gefd)el)C
auf w unberbare
SBeife. 9iun nerwifd)te
fie’ bie guftfpuren nid)t meljr, ergäljlte
aber anbern S euten banon.
S ie Seute
achteten n u n biefen O rt unb l)ord)ten auf*
m erffam , WaS w eiter gefd)el)en werbe, bis
fie gur Dftergeit © lodengeläute nerualjmen
unb non ferne eine $rnjeffion‘'u n te r S ingen
3nnere ber (Lrojca^Ktrdje.
fid) fortbew egen fafyeu. AuS biefem © runbe
würbe au ber ©id)e ein Sreug aufgeftellt. AIS
baS Sreug, non bem l)eut noch ein S tu m p f in
ber Sirdje ftel)t,*) erridjtet War, fal) m au brei
breunenbe Sergen unb brei fleiue S inber
in weiften © ew änbern fiel) l)iu unb l)er
bewegen.
Qu Sofdjentin lebten auch brei 23rüber,
gwei banon w aren oerheiratet, ber britte, m it
ta r n e n Vinceng SlucgenSfi, w ar lebig. S iefer
hielt fid) bei ben beiben 33rübern auf unb
*)
nod) jefct am §odjaltar auf bet SBangelien*
feite ju fefjen.
54
-
haitbelte m it P ferbeu. Veint ©üteit art bie*
fern O rt gingen ifjnt einft gwei P ferbe Der*
loten, unb er !onute fie burd) m ehrere S age
nicfjt finben, fo baß er Dergweifelte unb fie
geftol)len glaubte. Al! er traurig an bem
Kreuge Dorüberging, würbe er oon einem
Weinen Kinbe, ba! bort ftanb, angefprod)en:
„ 2ß a ! gibft bu m ir, unb ich ft>ill bir bie P f erbe
geigen?“
S e r (Srfchrodene fragte: „38a!
oerlangft b u ? “ S a ! Kinb antw ortete: „Ver*
fprid) mir, baß bu m it ihnen an biefem O rt
©olg gu einer Kirche anfahteu wiltft“. S e r
Qüngling Derfprad) e!, unb b a! Kinb geigte
ihm fogleid) bie P ferbe, bie hinter einem
S trauche, au bem er fcf)on öfter! üorüber
gegangen w ar, ruhig graften.
211! er biefe! SSuuber gew ahrte, banfte er
fogleid) © ott unb mad)te befaunt, wogu er fid)
Derpflicfjtet hotte. @r begann aud) ba! ©olg
gum V au ber Kirche angufahren, aber nicht
an biefeu O rt, benn bie Nachbarn rebeten ihm
ab, weit bie S telle ungeeignet unb feud)t
fei. @r fuhr Dielmefjr b a! ©olg auf ben ©ügel,
ber über bem Seid)e lag, obwohl e! nicht ber
äöille © otte! War, baß bie Kirche auf einer
Anhöhe erbaut w erben follte. M an faub ba*
her ba! ©olg, b a! ben S ag über auf ben Verg
gefahren worben w ar, am M orgen an ber be*
geid)neteu S telle im S ale. S a r a u ! erfannte
m an ben S ille n © otte!, unb bie Sirdje würbe
nicht anber!w o, fonbern hier erbaut.
©! befanb fid) aud) eine O uelle auf bem
Kirchhofe, gegen P ubelfo gu, bereu SSaffer
bem Vieh nü^lid) unb ber ©efunbheit ber
Menfchen wirffam w ar, benn w enn m an fid)
bam tt wufdj, würbe m an oon Augen* unb
Kopffdjmetgeu befreit.
(Sinem g u h n n a n n
erblinbeten fämtlid)e P fetb e. A l! er in biefer
9tot oon ber Ouelle, bie fd)on Dielen M enfd)en
unb Dielem Vieh geholfen hotte, hörte, führte
er fie in großer ©offnung an biefeu O rt.
Unb e! gefdjat), ol! er m it ben blinben Pfer*
—
ben an ber S a n ft S rinitati!fird)e anlangte,
fielen biefe auf bie Vorberbeine, fuieten
nieber, w ieherten unb w ürben fehenb. S a
fiel ber g u h rm a n n m it au!gebreiteten ©änben
gur ©rbe, ban!te © ott, nahm bann einem ber
P fetb e ba! Bautngeug ab unb ließ e! gur @r*
ittnerung in ber Kirche gurüd, wo e! nod) bi!
gum heutigen S ag gu fehen ift.*) Qn un*
ruhiger $ e it unb burd) Überfd)Wemmung
w ürbe aber bie O uelle üerfd)läm mt, fo baß
m an nicht m ehr genau weiß, a u welcher S telle
fie gewefen ift. S o gefd)el)en im Qal)te 1564.
A nbete SSunber, wie g. V. baß ein erfd)lagener
M an n unb ein erbroffelte! Kinb, ba fie an
biefeu heiligen O rt gebracht unb © ott aufge*
opfert w ürben, wieber gum Seben gurüdfetjr*
ten, finb auf einer anbern Urfunbe u n ter An*
gäbe Don Beugen niebetgefd)rieben w orben.“
— S ie ! bet Q nhalt be! S ageufteife!, ber
fid) an bie ©ntftehung bet alten Kird)e an*
gelehnt hot.
S a ! Ablaßfeft bei ber altehrw ürbigen
Srojca*Kird)e wirb alljährlich bi! in bie gegen*
Wärtige $ e it am S reifaltigfeiÜ fonutag feier*
lidjft abgehalten, unb e! eilt eine große Angal)l
©laubiger Don nah unb fern herbei, um © ott
ben S te iein ig e n hier gu loben unb gu preifen.
S o m it beftötigt fid) nod) heut ba!, w a! ber
ehemalige P fa rre r Q egiorüi Don S obow in
b a! alte ProDenteubud) niebergefdjriebeu hat:
„baß in biefer Kirche Don feiner (Strich*
tung an, befonber! an ben ©auptfeften, b. i.
am S rin ita tü fo n n ta g , am 2 . Ofterfeiertag unb
am S o n n tag e nach S a n ft ©ebwig, u n ter großer
Veteiliguug betM enfd)enbeiberlei ©efd)led)t!,
bie Don allen S e ite n gufamm enftröm en,
© otte!anbetung unb ©eiligen* unb M arien*
Verehrung m it O pfer feierlichft ftattfiubet unb
m it © otte! ©ilfe ftattfinben Wirb, bi! au ! ber
Afdje ein Derflärte! ©efd)led)t erfteljeu w irb."
o-<gg>-o-
*) 3 ft big tjeut aufbetoatjrt.
—
55
—
Sin Spaziergang auf den Grojefeberg,
'-Bon §aupi(et)tet ö o m o l l a in ©ttgebin.
en meiften V ew ohnern unfere§ ©eimat*
freifeS ift wohl ber ©rojeüberg wenigfteu§
bem 92amen nad) betannt. S ie S inber lernen
ja in allen ©chulen in ber © eim atfunbe: „S ie
l)öcf)fte Erhebung im Steife Subliuilj ift ber
@ roje|bergbeiSubfd)au. E r ift366 mhocf)''. Er
ergebt ficf) im ©übofteu be§Sreife§, iftweitfid)t*
bar unb wirb bon 9Jaturfreunben gern befudjt.
SSir Wollen iljm aud) einen Vefud) ab*
ftatten. Von bem Sßege, ber V faar m it Sub*
fchau oerbinbet, feljen wir ben Verg m it feinem
bewalbeten ©ipfel oor un§ liegen. Ein brei*
ter, laugfam anfteigenber Sßeg fü£)rt un§
Ijinauf. $ u beiben ©eiten be§ 28ege§ breiten
ficf) g elb er ait§. S e r Voben ift lehmig unb
frf)Wer gu bearbeiten. E3 fällt un§ auf, baß
l)ier oiel ©uflattid) wächft.
S a § ift ein
Reichen bafür, baß ber Voben auch
eut*
hält.
S in Vlicf nach Iiu!§ beftätigt bie§.
S o rt w erben am Abhange be§ Vergeh au
m ehreren ©teilen Salffteine gebroden. Sßir
nähern uu§ jejjt einer gid)teufd)onuug, welche
ben s)Jorb* unb SSeftabhaug bebedt. Et)e fair
ben SBeg fortfejjen, galten wir einm al Um*
fchatt. ©egen 9iorbweften felgen wir über
P faar unb © trjebin bi§ Sofchentin. S e r
S u rm ber neuen Sird)e fowie ber be§ bortigen
©d)loffe§ ift beutlich ju fet)eix. Qm sJ forbeu
beljnen fich oor un§ Sfabelwälber au§, bie nur
an einigen ©teilen oon g e lb e m m it bajwifchen
liegenbeu £)rtfcf)aften unterbrochen werben,
© auj im © intergrunbe erbliden wir einen
hohen bunflen ©egenftanb. Sßir fet)en fd)är*
fer hin unb erlennen, baß eä ber eiferne S u rm
ber Slofterfircfje in Ejenftochau ift, ber tro£
ber E ntfernung tion runb 25 km fid) nod)
beutlid) abhebt. S od) je^t toeiter. © er 28eg
burd) bie ©d)onuug wirb nun fteiler. E r
bringt un§ nach fu rje r S ä u b e ru n g auf ben
©ipfel be§ Verge§. ©ier fefjen toir juuächft
einen faft oieredigen, m ehrere M eter tiefen
Steffel, beffen Sßänbe m it © träud)ern bewach*
fen finb unb beffen Voben m it einer ©ra§bede
belegt ift. Oben auf feiner weftlidjen ©eite
labet eine tjalbfreiSförmige Hafenbau!, l)inter
welcher im S u n fe l bic£)t belaubter V äunte
eine tiefe © rube fic£)tbar ift, ju fu rje r Diaft ein.
Qenfeit§ be§ SeffelS, gegen Often unb ©üben,
fteljeu h»l)e gid)tenftäm m e, jwifcfjen welchen
©imbeer*, Vrombeer* unb ©afeluußfträud)er
ein bichteS © eftrüpp bilben. SSenn erft bie
V eeren reif finb, bann m ögen f)ier S inber au§
ben um liegenben 0 rtfd)aften zahlreicher fid)
einfinben, al3 e§ bielleidht ben gorftbeam ten
lieb ift, ba fie burd) il)t Iaute§ m untere§ SSefen
fid) bem erlbar machen unb ba§ Sßilb, ba3 l)ier
forgfam gehegt unb gepflegt wirb, ftören unb
oerfdjeudjen. Aber and) je&t im grül)Iing ift
hier oiel Seben. 9iid)t w eit tion unferem fd)at*
tigen Vläfedjen macht ba§ Eid)!äfed)en m untere
© prünge, im SBipfel einer gid)te girrt eine
wilbe S aube. g in f, Amfel, © tar unb Sroffel
finb gar luftig unb fd)einenfid) in ihren Seiftun*
gen al§ © äuger überbieten ju wollen. Au§
bem © intergrunbe läßt aud) ber S u d u d feinen
nedifdjen Stuf l)ören. Über ba§ ©ra3 l)ufd)t bie
flinfe Eibed)fe bat)in, bie © träudjer finb belebt
tion Heineren Vögeln unb unzähligen S äfern.
Von ^ier au§ fe^en w ir bie SBanberung
über ben Verg fort! S u rd ) einen älteren
SSalbbeftaub gef)t e§ auf einem gußw ege
abw ärts. An ber ©üboftede treten w ir au3
bem SBalbe, nadjbem w ir un3 noch ein ©träuß*
d)en Maiglödchen, bie gerabe in biefem Seile
in großen M engen #u finben finb, gepfliidt
haben. Unfere Augen richten ficf) nad) bem
gegenüberliegenben ©ügel. Auf bem ©ipfel
ftehen m ehrere V äum e, jw ifdjen weld)eu ein
S e ü h n a l ju fein fdjeint. S>ie§ foll ba§ $ iel
unfereä Au3fluge§ fein. S e r SSeg führt un§
junächft burd) ein S al, ba3 an m ehreren
©teilen tion gid)ten, Särchen, Eichen, Erlen
unb S e i t e n bid)t beftanben ift, w äljtenb ficf)
an anbeten ©teilen an bem binbutd)fließenben
Vöcbleitt S ie fe n au§breiten.
An einem
Weinen S te ife öerlaffen wir öieä ZaI, ba§ fid)
nocf) bi§ gum V orw erf ©cf)önf)of btnfdjlängelt
unb futg oor biefem, gang im © rün ber V äum e
oerftedt, ein ©egerhäu§d)en birgt, S i r geben
Wieber bergauf. ®ie g elb er böben gum Steil
fdjweren Setteboben unb finb fteinig. (Größere
gläd)eu bienen hier
© djafweiben. S i r
treffen ben © träfet m it feiner ©erbe an unb
fragen ifyn, wa§ ber ©tein, ber bort oben gu
febeu ift, gu bebeuten I>abe. E r gibt uns gur
A ntw ort, baß bort ein S irtfd jaftäb eam ter einft
töblid) üerunglüdt fein foll. ® en ©otjn be§
©d)äfet§, einen m u nteren ©d)ulbuben, fragen
wir, ob er beim fdjon etwa§ Dom ©rojetsberge
gehört habe. greubig ergäl)lt er, wa§ er im
jungen 0 berfd)lefier gelefen bat:
„V or langer g e it ftanb auf biefem Verge
eine Vitrg. Am g u ß e be§felben lag bie © tabt
Vfaar. Vetbe w ürben oon ben wilben Sta*
ta te n oerwüftet. An ber ©teile ber gerftörten
© tabt liegt je£t ba§ SBorf p fa a r. S ie ©roje|3*
bürg w ürbe wieber aufgebaut. Ein Üiitter
bew ohnte biefelbe. E r batte eine eingige
Stod)ter, weld)e Sjuba I)ieß. @ie bereitete
ben E ltern oiel S um m er. ®ie E ltern hätten
bie Stod)ter gern au einen Ebelberru oet*
heiratet, ©ie w ies aber alle V ew erber ab,
benn fie liebte einen atm en K nappen, ber auf
be$ V aters V urg biente. Aber noch eine
anbete ©ad)e betrübte bie M u tter be§ Mäb*
d)ens fcC)t. Sjuba wollte nicht in bie Kirche
gehen, ©ie fanb im m er eine A ulrebe, um
gu ©aufe gu bleiben. An einem S onntage
machten fid) bie E ltern gum Kirchgänge guredjt.
®ie £ od)ter blieb aber bei ihrer © aubarbeit
fi^en. S ie M u tter fud)te fie guerft burd) $u*
rebeu, bann burd) V orw ürfe gum M itgehen
gu bewegen.
Vergeben?.
® a würbe fie
gornig unb rief: S u ftehft m it bem Steufel
int V uube, besl)att> willft bu nicht in bie Kirche
gehen. Qd) flttd)e bir. Verfiufe in bie Erbe,
b am itid ) bid) nid)t m ehr fetje. S juba etfcf)taf
fehr, als fie ben glud) ber M u tter üentahm .
(Gern w äre fie ben E ltern uacbgeeilt. Aber
ihre Sniee gitterten, ©ie oermod)te fid) uid)t
oon ber ©teile gu bewegen, ©ie fah n u r nod),
wie bie M u tte r fid) nod) einm al um fd)ante,
ehe fie in bie Kird)e eintrat. ® an n fing es>
an in bem Verge gu rollen unb gu tofen. Ein
gewaltige? V rattfeu erfüllte bie S uft, uttb bie
V urg oerfan! m it allem , wa§ barin lebte, in
bie Erbe, © er ©eift bei unglüdlidjen Mäb*
cbetts bat feine 9Jube gefunben. E r foll in
hellen M onbnäd)ten in einem weißen ©e*
w anbe ben © toje^berg um w anbeln."
S i r machen bie beiben barauf aufmetf*
fam, baß m an auf bem ©rojejjbetg eine ©teilt*
a j t gefunben habe, welche im M ufeum fd)le*
fifdjer A ltertüm er in VreSlait aufbew ahrt wirb.
D er Verg w ar alfo fd)ou gu einer $ e it be*
wohnt, al§ bie M enfd)en nod) fein Eifen fann*
ten. S t r oerabfdjiebeten un§ oon V ater unb
©ol)n, um uns nod) ba§ ® enfntal angufeben.
ES ift ein etw a 2 m hoher ©tein, ber oben fpift
guläuft. S ie 3 nfrf)tift ift leiber oöllig Oer*
w ittert unb nicht m ehr gu ent'giffern. — S ie
Au§fid)t, bie m an hier bei flarem S e t t e r nad)
© üben hin genießt, ift herrlich unb lohnt reich®
lieh bas Vefteigeu bes ©ügetö. © iuter einem
Kräng oon bunfeln sJ ?abelwälbern fiel)t m an
an ungähltgen ©teilen belle Staudjwolfen
auffteigen. E l finb bie raud)enben ©d)otu*
fteine ber © ütten, ©rubett unb gabrtfett bei
oberfdjlefifdjen QnbuftriebegirfS, gwifchen wel*
d)en m an aud) m ehrere Kirchtürme unter*
fdjeiben fann. Unfer Vilb wirb gang fern am
©origont oon bew albeten V ergeu um rahm t.
E l finb A usläufer ber V eifiben unb © ubeten.
9Jad)bem wir nod) einen V lid über
S oifd)nif nad) ben ©ügeln jenfeit ber tuffifd)*
preußifd)en ©renge gew orfen haben, öerlaffen
wir ben©rojej}berg m it bem V ew ußtfeiu einen
genußreichen ©pagiergang gem ad)t gu haben.
<S3>-
und Go ff, was Gottes IW.
o t t I)at u n i ben Leiter unb bie M u tter
aulgefitdd, a ll wir auf bie S e i t fam en,
unb n i d) t t n i r ; © o t t g a b u n i unfere
93rüber unb S djw eftern zur ©efellfd)aft,
u n b e r i ft e I , ber gefagt tjat, baß wir
unferem SSater unb unferer M u tter gel)ord)en,
u n i u ntereinauber lieben unb helfen follen.
® a l ift g an j felbfttierftänblid), m einft bu,
lieber S efer? Qawofjl!
Ebenfo felbfttierftänblid) ift el, baß © ott
u n i uid)t bloß in bie g am ilie, fonbern aud) in
bie S e i t , in bie große ©efellfd)aft ber Men*
fd)en, gefegt Ijat. Qu ber S e i t ift ber S ta a t,
m it bem Äönige ober Saifer an ber Spiije,
unfer Später in I)öf)erem S in n e . S ie Ä’ird)e
ift in bemfelben S in n e unfere liebe M u tter.
S e r S ta a t ift bie weltliche D brigteit unb bie
ftirdje bie geiftlicf)e. © ott lefjrt u n i burd) ben
M uub feiner Sirene: S i t f o 11 ft S p ä t e r
it n b M u t t e r e I) r e n. S a l I)eißt alfo
and): S u follft ben S ta a t unb bie Sirdje
el)reu, lieben unb i£)nen geljord)eu; bem
S ta a te in weltlichen S in g e n , ber Ä'irdje in
geiftlidjen. S a lfe lb e fagt unfer ©err Qeful
m it ben S o r te n : ©ebet bem Saifer, m al bei
S aiferl ift, unb © ott, w a l © o ttel ift. ©ewiß
ift aud) b a l g an j felbfttierftänblid), fagft bu.
9htu aber frage id) bid): S elchen S ta a t
unb gü rfteu Ijat © ott bir gegeben, baß bu
ßuM inifoer ßanbbote.
iljn etjreix, lieben unb nad) feinem S ille n iljm
geljordjen follft, wie beinem leiblichen SSater?
9?id)t wafyr, bu bift gleid) m ir im S'önigreidje
P reu ß en geboren, fjaft gleid) m ir b a l preußifebe
B ürgerrecht unb bift tior © ott unb aller S e i t ?
— ein P r e u ß e !
Qa, b a l bift bu.
D u fannft n u n aber ein ed)ter, w ahrer
P reu ß e fein, ber ben SSater S ta a t liebt, eljrt
unb il)m gibt, w a l feilt ift, unb iljn tierteibigt
auf Seben unb 5£ob. £)ber bu !annft aud) ein
falfdjer P reu ß e, ein äußerlicher, ein Muß*
P reu ß e fein, ber allen S d)u|t unb alle gürforge
Dom S ta a te annim m t, if)n babei aber tjaßt
unb if)U tieradjtet unb bei gelegener $ e it »er*
rä t unb tiertauft, wie Q ubal ben ©errn. 9?un,
ift b a l nidjt and) g au j felbfttierftänblid) ober
ift e l b a l etw a nid)t?
S e n n bu polnifd) fprid)ft unb beiite
E ltern e l aud) tu n unb bid) manche einen
„P o lafe n " nennen, meinft bu, bit feieft fein
P reu ß e, fouberti ein P o le ? S e n n bu tior
© o ttel 9Iugefid)t unb feinem tiierten ©ebote
I)ätteft ein P ole fein follen, bann tjätte er bid)
in einem poluifd)en S ta a te m it einem pol*
nifdjen fö n ig e geboren-w erben laffen. Unb
b a n n e r ft ginge bid) unfer P reu ß en nicf)t!
au. © ott regiert bie S e i t . E r läßt gam ilien
untergeben unb neue g am ilien entftet)en au !
—
5Voci M eufdjeu, bie ui<f)t a u ! betreiben g am itie
finb. E r läßt Stetere untergeben uttb a u !
ihren ©tücfeu neue S ta a te n ent[tef)eu. Er
Xöft SBölferfamilien auf unb tu t fie m it aubereit
ju neuen -öölfern zufam m en. SSor m ebr al!
100 Qabren ließ © ott b a l polenretd) unter*
geben, 31t bem unfer ©d)lefien febou feit m ebr
a ll 750 Q abren nicht m ebr gehörte. A u!
bevttfebem unb polnifchem Sanb ließ (Gott
unfer Königreich P reu ß e n werben, a u ! beut*
fc£)en unb polnifcben S euten, welche fid)
heirateten, fetjuf er preußifdje g am ilie n unb
unfer preußifd)e! SSoIf. S i r alle hoben m ehr
ober Weniger beutfche u n b polnifcbe 3Jor*
eitern, © ott bot u n s au s beutfd)em u n b
polnifcbetn 93Iut gefchaffen. S a ru m finb wir
alle eine große g au tilie, ein preußifdje! SSoIf.
S u wirft febon bem erft hoben, lieber Sefer,
baß bie S inber a u ! manchen g am ilie n tier*
fchiebeu finb, bie einen finb m ehr ber M utter,
bie anberen m ehr bem SSater ähnlich. @0 ift
e! bei u n ! P reu ß en oft. Mouche Seute hoben
beutfche “Kam en unb fpredjen polnifcb, unb
manche hoben polnifcbe ta r n e n unb fpred)en
beutfd). 9fod) meljr la n n m an an ben ©efid)*
tern fehen, wie fehr unfer B olf eine neue
Utaffe bilbet, a u ! beutfd)em unb polnifcbem
B lu t gemifcht. S i r alle finb echte P reu ß en ,
nicht bloß nach bem Flam en unb bem SRed)t,
fonbern lebenbig, leibhaftig, a u ! gleifdj unb
B lu t. Unb ba! finb wir, aud) w enn tiiele tion
im ! polnifd) fpreeben unb p o lafe n gefdjimpft
werben. B o r © ott unb ber S e i t hat niem anb
b a! 3Jed)t, einen tion un§, ber unfer P reußen
oon ©erzen liebt unb m it feinem ©erzblut ju
tierteibigen bereit ift, p o le ober P olafe ju
nennen. Qd) w ürbe b a! a l! B eleibigung be*
trachten unb wegen biefer Befd)im pfung flagen.
S u fagft, e! gäbe oiele, bie fid) felbft P olen
nennen unb barauf nod) ftolz finb. S u hoft
red)t, folche S eute gibt e! wirflid). ©ie fogen,
baß fie p o le n feien, weil fie polnifd) f p r e *
d) e n. ©oldje Seute fönnen noch nicht flar
beufeu. E ! gibt u n ter u n ! üiele, bie franjö*
58
—
fifd), englifch unb ruffifd) fpredjen. ©inb fie
barum fd)oit g ra n jo fen , Eitglänber ober
M uffen?
unferer preitßifdjeu Jyamilie
gehören nidjt n u r Seute, bie beutfd), unb Seute,
bte polnifd) fpredjen, fonbern auch Seute, bie
mäbrifcb, weubifd), bänifd) unb franjöftfd)
fpredjen. ©ie alle finb P reußen. Qu nuferem
Sanbe finb aber and) grem be, 3. 93. granjo*
fett. S iefe gehören nad) granfreid), holten
fid) in nuferem Sanbe n u r al! ©äfte auf unb
gehen wieber nad) granfreid) ju rü d . S i e
fa n n fid) ober bei u n ! jem anb al! P o l e
bezeichnen? S o ift fein Sanb P o le n ? ©el)t
er über bie © renje, fo ift er in 9tußlaub ober
in Öfterreich. Aber ein poluifdie! Sattb, einen
polnifcben S aifer unb Sönig gibt e! nid)t.
S u fagft w eiter: E ! gibt aber auch Seute,
bie genau wiffen, w arum fie fid) P o le n nennen,
©ie fagen: Q dj b i n f e i it P r e tt ß e , id)
bin ein P ole. S u baft recht, aud) fold)e Seute
gibt e!. ©ie wollen feine P reu ß en fein, fie
wünfdjen ein eigene! polnifcbe! 3?eid). S iefe
Seute fönnen ben B ater © tagt nicht lieben
unb ehren, weil niem anb zwei ©erren bienen
fann. ©ie baffen unb üerad)ten unfer P reu ß en
au ! ganzer ©eele unb gehorchen n u r, wo fie
m it © ew alt ba 3U gezwungen w erben fönnen.
©ie fdjenfen ihre Siebe unb B erebrung bem
untergegangenen polnifcben © taate, ber feine
eigenen S inber in ber entfe§Iid)ften S e ife
fnedjtete unb zum Bieb erniebrigte, jenem
9fleid)e, bem fie unb ihre E ltern unb ©roß*
eitern nicht! üerbanfen, feine S o h lta t fdhulbtg
finb. Unferem preußifdjen © taat, ber fie erft
3U einem m enfebenwürbigen S afe in erhoben
bat, ihnen bereitwillig alle! gab unb zu geben
bereit ift, w a! er feinen S inberu n u r geben
fann, ihm wünfdjen fie ben U ntergang. © 0
Wahr e! e i n e n © o t t im © i m m e l
g i b t , feine © eredjtigfeit w ähret ewig. S a !
er am polnifcben Steidje geftraft hot, b a! hot
unfer P re u ß e n nicht oerbient. Unb e! wirb
befteben, tro£ aller böfen S ü n fd je feiner
geinbe.
—
S u meinft, fo fd)led)t unb gewiffenlo! finb
lauge uicfjt alle, bie fid; wegen ihrer Sprache
ju ben P o len rechnen. ©ewiß, e! gibt Oiele
üou unferen polntfcbfpredjeuben M itbürgern,
bie ben polnifcben V erführern nad)Iaufeu,
ofyne gu wiffen, wol)in bie SKeife gef)t. S ie
finb nuferem Söttig titelleicf)t heute nod) treu,
aber ifjr ©erg tft !alt. U nter ber Afdje glim m t
Oielleidjt nod) etw a! oon bem g e u e r ber
SCaterlanbsfiebe, weil ifjr ©ewiffert nod) nicht
gang tierborben, nod) nid)t gang erftidt ift.
S a ! SSort be! © errn „© ebet bem Saifer,
tna! be! S aifer! ift", ift bie legte S djranfe,
ift ber legte B aun, ^er bie V erführten oon ben
V erführern trennt.
S ie V erführer wiffen
ba! unb barum fud)en fie bie ©ebote be!
©errn gu üerbrehen unb uuw irffant gu machen.
Qu einer polnifdjeu L eitung, bie in ber urbeut*
fd)en Protiing SöeftfaJen für bie bort in ben
lebten 20 Qafyren eingew anberten polnifd)*
fpred)enben Seute erfdjeint, m ar unlängft gu
lefen: AI! Qefu! gu ben Quben fprad) „© ebet
bem Saifer, um! be! S aifer! ift", wollte er
fagen, e! Ijätte feinen B ^ e d , bem S aifer bie
S te u e rn gu üerwetgern, benn er habe fo oiele
S olbaten, baft er jeben gwiugen fönne, bie
S te u ern gu gahlen. S e r ©eilanb habe aber
bam it nicht fagen wollen, baft m an bem Saifer
treu fein, il)tn frei a u ! bem ©ergen h eran !
gehorchen folle. S a n n fagt bie ß eitu n g : S o
wie bie Qubeu bem römifcf)en S aifer unter*
ftanben, fo r fteljen bie P o len beute u nter
bem beutfchen Saifer.
Auch fie müffen
S te u e rn gahlen unb ben ©efegen gehorchen,
wo m au fie gwingen fann, m ehr brauchen
fie nicht gu tun. M an fief)t, wie ber Ver*
füljrer bie legte S d)ranfe im ©ergen be!
Sefer! uieberreiftt. ©aß unb V errat, Unge*
horfam unb E m pörung gegen S aifer unb
5Reid) fönnen jegt in b a! ©erg be! Ver*
führten hiueingieljen.
S o fd)mad)üoII wirb
ba! S B o r t ( G o t t e ! oon ben V erführern
mißbraucht.
SBeil fie f i d) nicht beugen
Wollen, fo beugen unb üerbrehen fie © o t t e !
59
-
23 o r t. Unb wogit? Um il)t eigene! Vater®
lanb gu Oerraten, wenn bie B eit gefom m en
ift. U nter einem falfd)eu ©efidjte halten fie
fid) tierborgen bi! gum S ag e be! V errat!.
3ßeld)em oon ben fo tierfül)rten S inbern
foll ber V ater S ta a t o ertrau en ?
© at
ni d)t aud) Q u b a ! b e n © e r r n m i t
einem Suffe oerraten?
Sßenu
e! gum Sd)ieften unb Stechen fom m t, bann
wirb aber fein Unterfd)ieb gemacht gwifdjen
V erführern unb V erführten, bann werben
aud) bie S eute m itgefangen, weld)e gebanfen*
Io! m itgegangeu finb. Unb bie ©eger w erben
hi'tbfd) hinten bleiben, w enn e! Io!geI)t. S o
w ar e! im m er bei Aufftänben unb SJeüoluti*
onen. Unb fo ift e! auch §n tierfte^en, baft ber
S önig fdjon jegt unfere © em einfdjaft gegen
bie geittbe in ber eigenen g an tilie burd) be*
fonbere ©efege (Au!nabm egefegel fdjügt.
S iefe ©efege rid)ten fid) n u r gegen bie P reu*
ßen, bie g a r f e i n e P r e u ß e n f e i n
w o I l*e n. 6 ! hat e! alfo jeber felbft in ber
©aub, ob er burd) ein fo!d)e! ©efeg getroffen
wirb. SSer fid) felbft tion unferer preußifdjen
g am ilie Io!fagt, ber gibt auch jeben Anfprud)
auf Sd)ug freiwillig auf, er hat fein 3ted)t
m ehr, fo behaubeit gu werben, wie bie treuen
Sinber be! S ta a te !.
S u meinft, hier müftte bie ©eiftlidjfeit
auftreten unb Wachen, baß b a! SSort be!
©errn nicht gum Unheil für b a! Volf werbe.
S a ! ift aud) in einer beutfchen g eitu n g ge*
fdjehen. Ein P riefter fcf)reibt bort: „ S a ! 2 8 o rt
be! © errn „© ebet bem Saifer, w a! be! S aifer!
ift, unb © ott, w a! © otte! ift"j» irb tion Anfang
an bi! beute tion ber £ird)e fo erflärt,
baß ber ©eilanb Qefu! E briftu! tion ben
S euten tierlangt habe, bie P flidjten gegen
bie weltliche Dbrigfeit, gegen ben S ta a t,
g e n a u fo gu e r f ü l l e n , w i e b i e
P f l i c h t e n g e g e n © o t t . Unb Wie ift
b a ! ? S a ! ift nid)t bloß äußerlid), foweit m an
gegwungeu w erben fann, fonbern aud) inner*
lid), a u ! Siebe, freiwillig, ohne Bwaug,
—
f o g a r g e g e n 3 w a tt g.
S i r müffen
unfere Streue gegen Sönig unb S ta a t alfo
auc£) t)alten, w enn u n ! jentanb gwingen wollte
an b er! ju fein, genau fo wie bie djriftlidjen
M ärty rer lieber in ben Stob gegangen finb,
al! baß fie Don ihrem © tauben gelaffen hätten.
SDa! ©ebot be! © errn läßt für ein preußifdje!
©erg leinen p la g für einen polnifdjen © taat,
feinen Sd)lupfw ittfel für ©aß unb Verachtung
unb Ungehorfam.
© aus etw a! anbere! aber ift e!, ob je*
m aub im preußifdjen S ta a t feine polnifdje,
m ährifdje ober weitbifdje S p r a d) e be*
Wahren Will. ® a öerlangt unfer Sönig nur,
baß Wir alte beutfd) fpredjen lernen, wie aud)
in ber g am ilie alle eine Sprache fpredjen
müffen, fonft bcrfte()en fie einanber nid)t.
S e n n jentanb baueben and) polnifd) fpredjen
unb beten will, b a! oerwefjrt if)tn niem anb.
Aber beutfd) m üffen ade lernen. (£! fom m t
u n ! P reu ß en gu, baß w ir polnifdje © ebräudje
unb ©etoof)id)eiten in Siebe m it beutfdjen
S itte n , m it beutfdjer Sprache unb beutfdjer
S u ltu r üerbinben. ® a ! eine ift ein Erbftücf
Don unferen flaoifdjen V oreltern, b a! anbere
ift unfer beutfdje! Erbe.
S o r a n foll id) bie gein b e unb V erführer
aber n u n erfen n en ? fragft bu mid).
sJcic£)t am ©ebraud) ber poluifd)eu Sprache
allein wirft bu fie erfennen. E ! gibt fef)r Diele
Seute, bie polnifd) fpredjen unb babei treue
Söljne be! S ta a te !, gute P reu ß e n finb. 353er
ein guter Eljrift ift, erfenut aber bodj bie geinbe
fofort. ® a ! ©t)rifteutum ift bie SM igioit ber
Siebe. S a ! aber biefe S eute prebigen, ift
b e r © a ß , ein breuuenber ©aß gegen bie
beutfdje Sprache, unfer beutfdje! ©eer, gegen
bie SriegerDereine, bie ©djulen unb Sßgen
alle!, loa! bem S ta a te nügt, il)nt S ra ft gibt.
X>iefer ©aß, biefer glüljenbe, unDerföt)nliä)e
©aß ift ein untrügliche! Senitjeidjen. S i e
ber S o lf im S d)af!fell, fo gefjen bie Ver*
60
—
füljrer herum al! greunbe, S o ljltä te r, Be*
rater,
freiwillige
S ä d )te r beiner 9teli*
gion ufw. S e n n alle! trügt, bie S ralleu
be! ©affe! trügen nidjt, bie fpitrft bit burd)
b a! weidjfte gell, burd) bie füßefte Sdjntei*
d)elei hiuburdj.
Qd) brauche bir nicht 3U fagen, w a! bu tun
m ußt, w enn bu bie S ö lf e im Sd)af!fleib erfannt
haft. ® a ! fagt bir © ott felbft burd) beiu ©e*
wiffeu. S e r ©aß gegen ben S aifer unb gegen
beiu preußifche! V aterlanb prebigt, ber ift
nicht n u r ein g ein b .b e! V aterlanbe!, fonbern
aud) ein geiub © otte! unb ber heiligen S irdje;
benn © ott ift bie Siebe.
E in! bitte id) bid): B lide oft nad) bem
S egw eifer, ben ber ©err auf bem SreujW ege
ber Pflicht aufgeftellt h at: © e b e t b e m
S a i f e r , w a ! b e ! S a i f e r ! ift, u n b
@ o t t , w a ! © o t t e ! i f t . B ete and) öfter
für unfer preußifche! V aterlanb.
S e n n bir aber jentanb ba! S o r t © otte!
auüegeu will, fo fiel) bir iljn erft genau an,
ob er auch ba^u berufen ift. S e n n in ber
Sirdje jentanb auf bte Sangel [teigen wollte,
um bie S eute ju belehren, unb er hätte fein
geiftlidje! Sleib au, fo w ürbe m an ilju balb Don
ber Sangel herunterjagen. And) bie religiöfen
B elehrungen in ber ßeiturtg rühren nicht alle
Don ©eiftlidjeu tjer, bie allein berufen finb,
djriftltd)e B elehrungen gu geben. Manche
B elehrung in ber L eitung ift red)t gut, oiele
aber ftam m en oon falfdjen P ropheten, oon
benen ber ©eilanb fagt : „© ütet euch oor ben
falfd)eu P ropheten, bie in S djafÜ leibern git
eud) fotum eu, inw enbig aber reißenbe S ö lfe
finb". S o r a n aber foll m an bie falfdjen
P ro p h eten erfennen? Qdj wiebertjole: % a !
f i d) e r ft e S e 11 n ä e i d) e u i ft b e r © a ß.
S e r eud) ben ©aß lehren will, beit meibet.
S e in Xreibeit ift DerWerflid), benn e! ift in
jebem gälte unchriftlid). S a ! El)rifteutum
ift bie Religion ber Siebe.
—
61
—
B ans ühom a,
Ein 9J?aIer tiom Sanbe.
S8011 ^xofefior Dr. ^ a u l S n ö t e l .
in freuubfidjer © reis blicft unS auS bem
S ilb e an, baS wir f)ier fefjen. Am
2. O ftober 1909 ift er fiebgig Qafyre alt ge*
w orben.
Staufenbe f)aben in ‘jDeutfcfylanb
b aran freubig teilgenom m en unb fjaben if)m
itjre t)ergli(f)ften ©fücfwünfcfje auSgefprodjen.
9fleid)e @f)ren finb ifjm aud) fonft gn teil ge*
worben.
@r beffeibet
fjeute baS fd)öne Am t
ein el
©aferiebireftorS
in ber babifcfjen ©aupt*
ftabt SarlSrufye. ©ans
Stfjoma ift eS, ben bie
Überfcljrift nennt.
An ber S ie g e ift
eS if)m nidjt gefungen
worben, baß er gu fol*
ctjen @f)ren em porfteigen
Würbe; benn er ftam rnt
auS einer arm en ©ütte,
fd)Iid)te B auersleute
w aren feine ©Itern. Qu
bem ftiften S ergborfe
B ern au int ©cfywarg*
walbe w ürbe am 2 . Df*
tober 1839 ber fleine ©auS geboren, ©ein
V ater Ijatte baS M üIIerfjattbwerf erlernt.
® a ifjm aber bie M ittel gum B etriebe beS
© anbw erfs fehlten, w anbte er fid) bann einem
anberen ©rwerbSgweige gu, ber in © unberten
tion ©äufern in bem fd)öneu fübbeutfcfjen
©ebirge betrieben wirb, närnlid) ber ©olg*
fcf)ni£erei.
~
AIS ©ans erft 16 Qaf)re alt w ar, tierlor
er feinen V ater. Qt)m blieb aber bie M u tter
erhalten, unb biefe fjat fo lauge, bis gum
Qafjre 1897, gelebt, baß fie nod) ben Sfhtfjm
ifjreS ©otjneS fefjen unb ficf) baran erfreuen
fonnte. ®iefer M u tter, bereu liebeS Angefid)t
er in einem fd)önen Bilbe feftgefjalteu t)at,
oerbanft er fefjr tiief. ©ie I)at recf)tfdjaffen
unb ununterbocfjen für bie g am ilie gearbeitet,
afS if)t ©rnäfjrer geftorben w ar; fie f)at aber
aud) bie fünftlerifd)en N eigungen ifjreS ©ans
guerft erfannt unb fie, fo gut eS ging, geförbert.
© tam m te fie bocfy felbft auS einer bäuerlichen
fünftferfam ifie.
Qm
©d)wargwalb wirb, wie
m eine Sefer wofjl fdjou
wiffen, feit after S eit
©o!gfd)ui£erei unb Ufjr*
macfyerei betrieben. AuS
einer g am ilie, bie ficf)
bam it befaßte, ftam m te
bie M u tte r; ein B ruber
tion ifjr m alte für fold)e
llfjren Zifferblätter m it
fd)önen Sanbfdjaften
unb g ig u reu barauf, wie
fie tion ©äubfern früfjer
w eithin
burd)
gang
®eutfd)fanb tion ©auS
gu ©aus tierfauft wur*
ben
2 )e rt © roßtiater
Wußte aud) gar fcfjöue ©efd)id)ten gu ergäben,
ebenfo bie M u tter $f)omaS, unb fo bürfen
wir unS nidjt w unbern, w enn unfer großer
M aler unS aud) in feinen S ilb ern fo anm utige
©efd)id)ten gu berichten weiß.
©d)on frü^geitig fing ber S uabe an
gu frigefn unb gu geic^nen unb eilte bann
and) wol)I m it feinen geicfmungen gur
lieben M u tter, bie fie ifjm erflären m ußte.
AfS £f)om a bie ©d)ule öerlaffen fjatte,
galt eS einen B eruf gu ergreifen, © ent
w äre er M aler geworben, aber bie A rm ut
ber (Sftern tierbot, if)n auf eine funftfcfiule
gu fd)icfen.
—
@o fam er gu einem Süfjograpfjeu in
S afe! in bie Sehre. ®a§ ift ein M an n , ber
B eidjnuugen unb S d jriften auf © tein her*
ftellt, bie ban n bon biefem abgebrudt Werben.
Aber e§ gefiel
unferm ©an§
bort gar nidjt,
unb nad)
einigen
So*
c^en w ar er
Wieber gu
©aufe. S a galt
es>in ©au3 unb
©of mitguljel*
fen, aber er
fonnte bodj
bagWtfdjeu aud) nad) ©ergenStuft m alen unb
geid)nen. ®od) ba§ burfte auf bie S a u e r
fo u id)t geben, 9?ad) einem Qabre fam er
non neuem in bie Sehre, gu einem Stuben*
m aler. AI3 aber im S ab re 1 8 5 5 'fein V ater
ftarb, febrte er gum gweiten M ale in ba§
(SIternbauS gurüd. Bnnfdjen g elb arb eit unb
M aten in ben M ußeftunben lebte er n u n
Wieber babin, gufrieben,baß er ficb bodj Wenig*
ften§ ber geliebten Sunft nebenbei wibm en
fonnte. gaftfdjien e3,als> ob e§ im m er fo bleiben
fotlte. At§ aber bam al§ in S e rn a u eine Bei*
djenfdjitle eröffnet würbe, au ber jDjmna m it
ganger S eele teiluatjm , bew irfte fein Sebrer,
baß er gu einem Ubrettfdjilbermaler in bie
Sebre fam . ® a w ar bod) etw as S unft babei,
unb ber Qüugling fdjien gang gufrieben.
s2lber wieber, gum britten M ale, m ußte er nad)
©au§ gurüd, benn bie arm e M u tte r fonnte,
trog alter M übe unb atte§ gteiße§, b a l Sehr*
gelb nidjt aufbringen. Qu feiner britten Sehre
b atte 2 b om a m it Ö lfarben um gugeben geternt.
®a§ fam ibm jegt fef)r gu ftatten; benn er
fonnte n u n and) burd) M aten etw as für bie
g a m ilie bingu öerbienen. S i e groß m ag feine
g reu b e gewefen fein, als ficb einft ein S a u e r
üon ibm m alen ließ unb ibm bafür brei
btanfe © utben gatjlte!
62
—
©in ©err, ber fid) fdjott einm al feiner au*
genom m en batte, brad)teeS n u n gitwege, baß
er bie Äunftfdjute in K arlsruhe begiebeu fonnte.
S a S gefdjab im ©erbft be§ QaljreS 1859.
S o batte er benn ben S e g eingefdjtagen, ber
ibn gum SRidjme führen fottte. @r ift bann
fpäter in Süffetborf, 9ßari§ unb M ü n z e n
gewefen, bi§ er fid) bauernb in g ra n ffu rt a. M .
niebertieß. Allguleidjt ift e§ ibm aber nicht
gew orben. Viele feiner S ilb e r Wollten ben
Seuten auf ben A u fte ilu n g e n nid)t gefallen;
SUjonra aber öergagte nid)t. (Sr fanb bod) eine
Angabt greu n b e, bie gu ibm hielten unb ibm
S ilb e r abfauften; einer w ar e§, ber ibn gur
Überfiebtung nad) ber fd)önen M ainftabt Her*
antaßte. ja h re la n g arbeitete bier ber M eifter
ftill für fid) in feinem Atelier, gufammen m it
feiner geliebten g ra u , bie and) eine nidjt un*
begabte M alerin w ar.
©nblid) — ber
M eifter w ar ingwifdjen ein Ijalbe§ Qatjrbun*
bert alt gew orben — brang fein DMjtn tu
Weitere Sreife. Auf einer A u fte ilu n g in
M ünchen ftetlte 3:bom a im M ai 1890 36 Sil*
ber au§. S ie fanben großen A nflaug; in
gang S eutfdjtanb bem ühten fid) feitbem
tu n ftfre u n b e unb Snnftfam rntungen S e rf e
bon ihm gu erw erben. Qm Qatjre 1898 erhielt
er ben 'Jitet eines fö n ig lid j Preußischen Pro*
fefforS, im folgenben Qaljre aber würbe er
nad) 5tarl3ruf)e an bie S telle berufen, bie wir
fd)on im A nfänge erw ähnt haben. S o febrte
er an ben D rt gurüd, wo er feine Sunftftubien
einft begonnen batte.
—
©ein großer 3fuf)m Ijat beu t'ü n ftler nic^t
ftolg gemacht, er ift fyeut rote frütjer ber fcE)IicE)te
Sülann, ber ein feiner Üiuuft unb ifyrer A usübung
feine
ganje
g reu b e finbet.
Unenblid)
oiel tjat ber
jefct ©tebgig*
jätjrige ge*
fc£)nffen. 2(ber
nidjt n u r in
© em älben.
S iele feiner
S ilb er tjat er
and) in ©tein*
brud fyerge*
fteflt, unb
m anches feiner fdjönftett SSilbex fönnen mir
für billiges? ©elb erm erbeu, um e§ afö Äunft*
loerf in itnferen © tuben n n ter @Ia§ nnb
9Jat)inen aufjufjängen.
3Ba§ i)at er benn n u n ober g em alt? 9IIfe§
StRöglidje! $ m m e r tuieber füfjrt er un3 auf
feinen S ilb ern in feine fct)öne H eim at im
©d)tt>argtt)albe ju rü d unb Ijat fie in mannig*
fadjen © em älben unb © teinbruden in präd)*
tigeu Sanbfd)aft§bilbern bargeftellt.
‘üJleljr
afö einm al t)at er befonber§ fein Jpeimatäborf,
ba§ £>au§ ber ©Item gemalt,* tuie e§ un§ ba§
S ilb auf ©eite 32 jeigt.
9lber and) bie
Sorfbemofyner, in ber Slrbeit unb und) $eier*
abenb, ftellt er gern|>a. ® afd)reitet ber© äm ann
über ben SIder unb ftreut beu © am en
au3, bam it er fyunbert*
fadE)e g ru d jt fjeröorbrtnge.
Ober jttjom a geigt un§
Saubleute, toie fie nad) ge*
tan er fd)ioerer SIrbeit p m
®orfe gurüdge^en.
9tm
© onntag greift bann man*
d)er gern jitr (Seige, bie er
einft beim ©dmffefjrer fpie*
len gelernt Ijat unb fpielt
fdjöne ©tüde, fid) felbft
63
—
unb anberen ju r Suft. © erabe foldje ©eiger
finben mir auf Dielen S ilb ern be§ Söfalerä.
Stuf anberen fefyen mir bie © rofjm utter, luie
fie ben ©ntelfin*
beru SJlärdjen er*
ääfjlt ober au§
einem from m en
S itdje
Ooriteft.
® abei m ag er
motjl oft au bie
eigene
finber*
geit unb an bie
B u tte r
feiner
Sölutter
jurüd*
g ebad)t t)äben.
9lud)
üiele
Silbniffe
Ijat
Xljoma gem alt; fid) felbft tjat e r . f öfter,
aber and) feine ^ ra u , feine B u tte r im
S ilb e bargeftellt. Qn g a n j anbere Sßelteu
führen
un§
anbere
© djöpfuugen
beS
3Jteifter3.
® a geleitet er un§ in lieb»
lidje Sanbfdiaften, luo glüdlidje SDteufdjen
luftm anbelu, ba fdjtoeben liebliche (Sitgelsfna*
ben auf Sßolten burd) bie Suft, ba f i |t bie
CuelKntjmptje an bem au§ bem S o b en Ijer*
Oorquellenben SBaffer, roafyrenb fid) ein .^üng*
ling baneben nieberbeugt um feinen ® urft
git ftillen.
Sind) ba§ 9ßarabie§ Ijat er meljrfadj bar*
geftellt, neben ben erfteu beiben SDZenfd)en
in ifyreut fitnblofeu (Slüd frieblid) Söloe unb
ßiege. Slber aucfj ben ©ürtbertfaH, inie eben
@üa ben 2IpfeI bom S a u m
bricht; ba ftet)t fdjon hinter
itjr unb Slbam al§ © erippe
ber Stob, bem fie unb alle
itjre üßadjfommen burd) bie
erfte ©ünbe tierf allen finb.
Unb nod) mefjr, religiöfe
S ilb er fjat er gern unb
üiel gem alt.
®ie jung*
frauliche Sühttter SOIaria an*
betenb üor ber tr ip p e m it
—
64
bem ©hriftuSfinbe, bie f)l. brei Könige, wie fie
bem geheim nisvollen S te rn e nad) Vethleljem
folgen, ben ©eilanb im ©efpräd) m it Rifo*
bemuS, unb bann aucf) ben ©rlöfer am f r e u te .
S o hat ber Kimftler in feinem langen,
arbeitsreichen Seben unenblidj Diel gefcfjaffen
unb heut noch ift er, ein Siebziger, raftloS tätig.
—
M ögeu ihm noch Diele Qafjre glüdlicfjen ©rbeit*
lebenS befchieben fein. M ögen aber auch
feine S ilb er im m er m ehr n o $ ©ingang in
alle ©ättfer finben, in bie prunfvollen (Ge*
mächer ber Reichen unb Vornehm en, aber auch
in bie ©ütte beS arm en M auneS! ® enn fie
Oerbieneu eS.
----------------3-<gg>-
Königin buffe.
C jm
19. Quli 1910 w aren eS 100 Qaf)re,
baft bie eble Königin Suife ihre Augen
für im m er gefd)Ioffen hflt.
®aS ganje
preitftifche Volt hot biefeS StageS in feierlicher
SSeife gebad)t, benn bie verewigte Königin w ar
eine
g ra u ,
wie fie auch
auf bem
Königsthron
feiten
finb.
Unb m it
ihrem 9Jam en
ift für im m er
bie ©rinne*,
rung an eine
fchwere, aber
auch grofte
Beit »er*
fnüpft.
So
wollen auch
w ir iljr ein
ftilleS ©eben*
fen wibmen.
Königin
S uifew artiou
© eburt eine
P rinjeffin
Don Medien*
burg*Stre*
Itg. ®a it)re
M u tter jeitig
ftarb, verlebte
fie ihre Qu*
Königin
genb bei ihrer © roftmutter in ® arm ftabt. Qtjre
Qugenb fiel in bie Beit, bie ber furchtbaren
franjofifchen Revolution unm ittelbar voran*
ging. 13 Qahre w ar bie p rin jeffiu alt, als
im Qaljte 1789 ber S tu rm in g ra n f reich
brach- ©S be>
ganneu nun
unruhige
Beiten, unb
balb muftteu
bie benad)®
barten V oller
itjre ©eere
aufbieten,um
vereint
bie
fraujöfifd)e
Revolution
ju bäm pfen.
® entt
ein
R evolution
ift toie eilt
g euer,
baS
bie gaitge
Racfybarfdjaft
bebroht.
® arm ftabt
aber liegt
nid)t weit
Vom Rhein,
alfo nahe
ber fran*
^
jöftfcheu
£uife.
© renje.
—
65
Qu uttferm S aterlartbe regierte bamal§
Sl'öuig griebrid) Söilljelm II., ein frieblieben*
ber fjiixft. 91I§ er nu n bod) gum ©djmert
greifen nutzte, ba 50g er, tuie bie preußifdjett
Könige e§ nidjt onber§ gemüfjnt finb, felbft
m it in ben S tieg unb naljm feine beiben ©öljne
grtebrid) SBilfjelm unb Submig m it. Stuf ber
SJeife gum Shieg§fd)aupla|3e tarn er m it ifynen
burd) bie große S ta b t g ra n ffu rt a. 9K.
® ort in g ra rtffu rt m ar e§ nun, mo ber Stönig
gum erfteu äftale m it ber ^ringeffin Suife unb
itjrer © roßm utter gufam*
m entraf. S ie liebreigenbe
^Sringeffiu fjatte fofort ba§
£>erg be§ Äönig§ gemon*
nen, ebenfoifyre ©djmefter,
^ rin je ffin grieberife, bie
m it itjr getom m en tuar.
® er Sönig münfc£)te nidjt§
feljulidjer, al§ baß feine
©öl)ne bie beiben ^ßrin*
geffimten len n en
unb
lieben lernen möchten.
®iefer SBunfdj ging balb
tu C£rfüftitug, unb in ber
raufyen Ä’riegSgeit ent*
fpann fid)
ein garte§
Siebe§berljältm§ gmifdjen
ben beiben ^rin g e n unb
König ,friebricf)
beu liebreigenben ^ßrin*
geffinnen, bie ifjre beiben S etlo b ten aud) einft
im ££rieg§lager bei Sobenfjeim befud)ten.
£ ie r Ijat fie unfer großer ® id)ter @oett)e gV
fet)en. (Sr fd)rieb barüber in fein Sugebitd):
„Slian fonnte bie beiben ^ringeffinnen für
fyimmlifdje (Srfdjeinungen galten, bereu (Sin*
brud aud) m ir niemals? berlöfcfyen mirb."
9(m 22. ®egember 1793 gogen bie beiben
S rä u te in 33erlitt ein. @ie m ürben bott ber
Seöölferung feierlid) unb fyerglid) em pfangen.
S eim (Singug fpielte fid) eine reigenbe © jene
ab, bie für bie £>ergen§güte ber 9ßringeffin
Suife $eugni3 ablegt, ©in tleine§ Sftäbdjen
bradjte S lu m en unb ein @ebid)t bar, unb bie
—
^ringeffin Suife freute fid) barüber fo, baß fie
ba§ SDiäbdjen um arm te unb füßte, gum allge*
m einen (Sntgüden ber gufdjauer.
geftrenge 0berf)ofm eifterin g ra u öon S oß,
bie and) im SSagen faß, machte ein red)t be*
benflid)e§ ©efid)t unb m einte, baß fid) fo
etmaS für eine ^ rin je ffin gar nidjt fdjide.
SSem unbert fragte bie ^ringeffin: „® arf id)
ba§ nidjt mel)t tu n ? " S o n bi.efem SCugenblicf
an Ratten bie Seute in S e rlin bie $ringeffitt
Suife in iljr §erg gefd)Ioffen, unb fie blieb
il)r Siebling bis gu iijrem
frühen £obe.
2lm SBeit)nad)t§abenb
1793 fanbbie Sermäfylung
be§ tro n p rin g e n griebrid)
2 BiIf)eIm m it ber
geffin Suife ftatt, unb gmei
£ a g e barauf bie Sermät)*
lung be§ ^ringen Submig
m it ber jüngeren ©djmefter
grieberite.
'Sie ßber!)ofm eifterin
g r a u üott S oß, bie mir
üorljin erm ähnten, mar
bie oberfte §ofbam e ber
Srittgeffin.
@ie fyatte
barauf gu fjalten, baß alles
im m er fo Ijerging, mie e§
Willjclm III.
bei ^ o fe Sorfd)rift mar.
g ra u öott S o ß m ar bamafö fd)on 64 galjre
alt unb J)atte bie meifte S eit ifjxeS Seben§ am
preußifcfyen fönigSljofe gugebrad)t. S ie l)ielt
ftreng auf alles, ma3 bie S offitte forberte.
D am it mürbe fie bem einfachen g ü rftenpaare
m andjm al unbequem .
Slber fie m ar aud)
treu, t)erjen§gut unb fittenftreng unb ftanb
barum bet § o fe in großem Slufetjen.
® er S ro ttp rittj liebte bie görtnlid)fciteu
nid)t, unb befonber§ im S er!eljr m it feiner
@emat)lin t)ielt er fie für gang überflüffig.
(Sr m ußte fid) m it ber g ra u Hon Sofj aud) red)t
gut 9tat.
m ar §. S . am ®önig§t)of S itte ,
baß ber fro n p rin g fid) erft anm elben laffen
—
66
ntuftte, w enn er feine (Gemahlin befudjett
wollte. AIS et einm al gu il)t fam unb bie
0 beri)oftneifterin iljii im V orzim m er em pfing,
fagte er: „ S itte m elben S ie mich ber fro n *
priugeffin". S e i ber Kronpringeffin ange*
!om m en aber fanb fie gu ihrer maftlofen
ttberrafdjung ben K ronprinzen fdjou bort.
©r w ar auf einem fütgerett SSege gu
feiner (Gemahlin geeilt, lad)te unb fagte:
„Qd) fomtne gu m e i n e r g r a u , ba
wollen wir bocf) Hebet nicht fotcEje Um»
ftänbe machen."
g ra u bon Soft w ürbe im Qahre 1800
gur (Gräfin ern an n t. S ie fjatte bie (Gewöhn*
Ijcit, alte it)re ©rlebniffe in ein Xagebud) gu
fd)reiben, baS fpäter gebrucft würbe. ®iefe§
Sucf) gibt unS ein lebenbigeS S ilb jener 3 e it
unb viele Racf)ridjten auS bem Seoen ber
Königin Suife.
Qm Qaljre 1797 ftarb König griebricf)
SBilljelm II., unb griebricf) Sßilfjctm III.
beftieg im A lter Von 27 Q ahren ben S£f)ron.
Kronpringeffin Suife w ürbe n u n Königin.
Qn welchem S in n e fie biefe tjotje SBürbe
auffaftte, geigt ein S rief, ben fie an ihre (Groft*
m u tter fdjrieb: ,,Qä) bin jegt Königin, unb w as
mid) babei am meiften freut, ift bie ©Öffnung,
baft id) m eine 28oI)Itaten nicht m ehr ängftlid)
werbe gu gählen brauchen.“
S e m König ftanb fie m it ihrem fingen
R ate treu gut S eite, benn es w ar ein fdjw ere^
Am t, baS er übernom m en tjatte. Qu granf*
reid) w ar bie U norbnung im m er gröfter ge*
Worben; baS verblenbete S o lf batte fogar
feinen König unb feine Königin hingericf)tet.
®ie Unruhen hörten in biefem Sanbe nid)t auf
unb bilbeten eine ftete Kriegsgefahr. Unb
aud) im eigenen Sanbe fanb ber König Viel
gu beffern vor. ©r entfernte bie untauglichen
R atgeber feinet S aterS unb fteltte an bie
S p ig e ber R egierung finge unb reblid)e
M än n er. Qn ber ©ofhaltung würbe bie gröftte
©infac^ljeit unb S p arfam feit eingefüljrt. Um
jeben P re is fudjte ber König feinem Sanbe
—
ben grieb en gu erhalten. 3 « fpät utuftte er
aber einfefjen, baft and) ber gröm m fte nicht
im g rieb e n leben fann, w enn eS bem böfeu
R ad)bar nicf)t gefällt.
Rod) aber w ar bem p a a re eine 3 eit un®
geftörten (GlüdeS befd)iebeu, bie e§ gunächft
b a p benugte, baS Sanb fennen gu lernen.
And) unfere Proving Sd)Iefien fonnte ben
König unb bie Königin gweimal bei fid; begrü*
ften, baS erfte M al im Qafjre 1798. Qu ber
SanbeSfjauptftabt S reS lau w ürbe baS K önige
p a a r m it grofter Siebe aufgenom m en. S auf*
erfüllt fagte bie Königin beim Abfd)ieb:
„Qd) werbe bie guten Sdjlefier nidjt ver*
geffen." Unb fo fel;eu wir fie m it bem König
gwei Qaf)re fpäter aberm als in Sct)Icfieit,
bieSmal im (Gebirge. ®aS föniglicf>e P a a r
fam über ©irfdfberg, befud)te bie S u tg Kt)naft
unb bann baS Sd)loft Sud)W alb, ben Sßohnfig
beS berühm ten (Grafen Reben, ber SdjlefienS
S ergbatt begtünbet I;at. ® er nächfte Stag
galt bem Sefud) ber Sdjneefoppe, uub I)ier w ar
e§ aud), Wo fid; bei einem Unfall bie ©ergeuS*
güte ber Königin Von neuem geigte. S ie
w ürbe m it ihrem SBagen Vom Kutfdjer um*
geworfen, aber fo, baft eS ohne allen Schaben
abging, ©in S egleiter ber Königin geriet
über bie ltngefd)idlid)feit bes Kutfd)erS fo in
3 orn, baft er ihn fdilagen wollte. ® a fprang
bie Königin fdjnell Ijingu itnb fagte: „Rid)t
boc£), Wir finb alle gnäbig in ber (Gefaxt be*
I)iitet unb müffen bem ©immel banfen.
SH r fönnen alfo and) bem M anue vergeben,
ber fid) m ehr ängftigt als w ir."
Ridfyt w eit Vom Riefengebirge liegt in
M ittelfdjlefieu bie S u rg gürftenftein. ©ier
Veranftaltete ber (Graf ©odjberg gu ©I)reu beS
KonigSpaareS ein f u r n ie r , wie eS bei ben
R ittern vor vielen Ijuubert Qahren üblich war,
als eS noch fein SdjieftpulVer gab. ®ie R itter
fprengten auf ihren P ferben in glängenber
©ifeurüftung gegeneinanber uub fudjteu fid)
m it ihren Sangen gegeufeitig auS bem S a tte l
gu heben. 28er ben anbern Vom P ferbe warf,
—
67
—
tuar ©ieger itub em pfing au§ ber § a n b ber frönt, unb als er im Qafjre 1805 in ber Drei*
Jjolbfeligen Königin ben ©fjrenpreis.
laiferfd)Iad)t bei lufterlifc" beu Kaifer bon
D er Siebliug§aufentt)alt ber Königin w ar
Oftetteid) unb ben fa ife r bon SRufelanb befiegt
ba§ ©d)Ioß gu ^ a re ^ , ba§ inm itten prächtiger tjatte, ba ftanb er auf ber §öt)e feiner 9Kad)t.
SBälber am fdjönen ^attetftuß liegt, nic£)t tueit $ eijt toollte er aud) P reu ß e n bem ütigen, m it
bon ^SotSbam. &ier in lönblidjer ©infamfeit bem er bisher tjatte g rieben tjalten müffen,
lebten König unb Königin tnie einfache Sanb*
weil ber König griebrid) SBittjelm III. alles
ebelfeute, unb bie Königin t)ieß bei ben S euten
bermieb, tnaS gum Äriege füfjren founte.
nur bie grtäbige g ra u üon ^Sare^. D er König @S geigte fid) nun, baß ber König et)er fyätte
bergnügte fid) bort an ber
baS©d)tnertgietjenmüffen,
$agb utib au ber g a ljrt
als er im h e re in m it
auf bem SBaffer.
91Ue
Öfterreid) unb iRußfanb
Qafyre aber gab e§ ein
beffere ©elegenfjeit tjatte,
SBolfSfeft, bei bem König
ben gröberer N apoleon gu
uub Königin nid)t fehlten.
befiegen.
$ e |d ftanb er
Da§ tuar ba§ (Srntefeft.
allein
bem
m ädjtigen
D a taugte ba§ K önigspaar
geinbe gegenüber.
@S
m it ben einfachen Seuten,
begann eine fdjiuere Sei*
uub bie D am en unb H erren
benSgeit für unfer Sater*
be§ §ofe§ taten m it.
lanb. N apoleon ließ feine
$£)r gute§ Iperg geigte
©olbatenbutcfypteußifdjeS
bie Königin bei jeber ©e*
©ebiet m arfdjieren, ol)tie
legentjeit. 93efonber§ gern
borfyer unfern König ge*
nafjm fie fid) ber Strmen
fragt gu f)aben. DaS ift
an. ©ie fagte eiuft: „D er
im Seben ber SSÖlfer eine
© ebanle, anbere glüdlid)
fo fdjtnere 23eleibigung,
git m adjen, m ad)t mid)
baß m au barauf fofort
glüdlid)". sÄ m 10 . 9M tg
ben Krieg erflären m uß.
1794 berlebte fie gum
D er König ta t eS fdjtoereu
erfteu XHal itjren ©eburts*
jpergenS; aber unfer § e e r
tag in S erlin . D er K öitig
irmrbe gleid) in ber erfteu
Königin Suife pon p rengen a!sK ronptin 3effin
griebrid) SSifljelm II., itjr
@d)Iad)t bei $ e n a uub
mit^iljrer Scf/toefter ^tieberife.
©djtöiegerbater, fdjenlte
Sluerftäbt (14. D ltober
il)r ba§ ©d)Ioß O ranienburg unb fragte fie,
1806) befiegt unb in alle SBinbe gerftreut.
ob fie uod) einen SBunfd) fyabe. D a b at fie N apoleon gog fd)on 13 S ag e nad) biefer un*
um eine .'panbooll D u faten für bie Slrmeu. glüdli(f)en ©djlad)t in B erlin ein.
Unb afö ber König lädjelnb fragte, mie groß
Königin Suife Ijatte ifyren ©emaf)I auf
bie ^au b b o ll tool)! fein föunte, ba fanb fie baS ©djladjtfelb geleitet, ©ie m ußte nun
aud) gleid) bie richtige SCnttuort: „ ©o groß toie
eilig fließen unb fufyr in einem einfachen
ba§ £>erg be§ gütigften K önigs".
Sßagen über S e rlin nad) Königsberg gu itjreu
Dod) ba£ ftille © tüd follte nicf)t lange
Kinbern, bie iljr bortf)in borauSgeeilt toaren.
bauern. Qu g tan freid ) fjatte fid) ingmifdjen
3 u ber fdjtneren ©orge um baS S aterlan b
Napoleon an bie ©pilje ber R egierung gefegt.
gefeilte fitf)r ber S um m er um itjre Kinber.
Qm Qatjre 1804 fyatte er fid) gum Kaifer ge* Die breijäfjrige ^ringeffin 2üe£anbrine tuar
—
68
leicht, ber fünfjährige fßrinj Karl w ar ernft
an einem N erbenfieber erfranft. Qn DrtelS*
bürg machte bie Königin hott, nnb £)ier fdjrieb
fie bie SSorte unfereS großen ®id)terS ©oetbe
itt it)r Jag eb u d ):
„SBer nie fein V rot m it t r ä n e n aß,
SCßer nie bie fum m erbollen Nächte
Auf feinem V ette weinenb faß,
S e r fennt eud) nici)t, it)r t)immlifcf)en Mächte.
Qt)r führt ins Seben u n s hinein,
Qbr faßt ben A rm en fcbulbig werben,
S a n n überlaßt ib t ibn ber P e in ;
S e n n alle Scbulb räd)t fid) auf E rben."
Am 10 . S e je m b e r 1806 traf bie Königin
bei ihren Kinbern in Königsberg ein. S ie
Neife hotte fie fo angeftrertgt unb aufgeregt,
baß fie bort felbft am N erbenfieber erfranfte.
Aber bie g ra n jo fe n w aren bidbt hinter iljr ber.
9US fie ber S ta b t näber fam en, wollte fie nicht
in Königsberg bleiben. S ie fagte: „Qd) will
lieber in bie ©anb ©otteS falten als biefer
M enfcben!" ©infällig unb btaß wie eine
J o te , baS ©efid)t m it einem S djleier bebecft,
w ürbe fie in einem Seffet taugfam bie J re p p e
t)iuab getragen.
\
S ie g a ljrt ging w eiter nad) M em el. Qbr
treuer S eib arjt Dr. ©ufelanb begleitete fie.
E r berichtet über biefe fd)Were Neife: „SBir
brachten brei J a g e unb brei Näd)te, bie J a g e
teils in beit S tu rm w etten beS MeereS, teitS
im Eife fabrenb, bie Näd)te in ben etenbeften
N achtquartieren 31t. S ie erfte Nacht tag bie
Königin in einer S tu b e, wo bie genfter 3er*
broeben w aren unb ber Schnee ihr auf baS
V ett gew ebt w ürbe, ot)ue jebe erquidenbe
N ahrung. S o bot noch feine Königin bie
N o t em pfunben", ftagt ber A rjt, „aber ihr
bimmtifcbeS © ottbertrauen I)iett fie aufrecht
unb eS belebte unS alte."
©od) im N orben unfereS VaterlanbeS, in
ber P ro ö in ä D ftpreußen, nabe ber ruffifd)en
© renje, fam m etten fid) einige J e ite beS ge*
gefd)lagenen preußifd)en ©eereS. Ein ruffi®
—
fdjeS ©eer üerbünbete fid) m it bem unfrigen,
unb ber Kampf begann bon neuem . Aber
ben fieggewobnteu S p a r e n N apoleons w aren
aud) biefe ©eere nicht gewad)fen. S ie fämpf®
ten m it allem © elbenm ut bei Preußifcb*Et)lau.
S o t t fam ber Kampf ju m S tehen, bie Sd)tad)t
blieb unentfd)ieben. Keines ber beiben fämp*
fenben© eere fonnte baS anbere Völlig befiegen.
Aber fd)ou einige M onate barauf m aßen bie
beiben © egner ihre Kräfte unb hier, bei grieb*
lanb, fiegte wieber bie Übermacht unb bie
überlegene KriegSfunft N apoleons,
ES begannenbie griebenSberbanbluugen.
S e r König wünfd)te, baß feine © em ahtin fetbft
m it N apoleon jufam m enfoutm en möchte, um
burd) ihre $ürfprad)e baS harte © erj beS ftotjen
S iegers N apoleon ju rühren. M it fd)Wetem
© erjen brachte bie Königin ihrem ©ernat)!,
ihren Kinbern unb bem V aterlaube biefeS
Opfer. S e n n N apoleon w ar ihr in tieffter
Seele jitw iber, nid)t nur, weit er ihr Vater®
taub ungtüdtid) gemacht, fonbern and), weil
er fie perfönlicb auf baS tieffte gefränft hotte.
Qbre rübrenbe Schönheit machte auf N apoleon
einen großen Eirtbrud. S®ol)I über eine S tu u b e
lang unterrebete fie fid) altein m it ihm.
Aber eS m tgte nichts. S e r griebenSvertrag
j u Xitfit raubte bem preußifd)en S ta a t bie
©ätfte feiner Sättber unb legte ihm eine un®
erfd)Winglid) hohe KriegSfteuer auf.
M it beut griebenSfd)luß w aren bie fdjwe®
reu J a g e nid)t ju Eube, benn bie g ra n jo feu
btieben im Sanbe, bis bie fd)Were KriegSfd)idb
gejohlt w ar. llufäglicb w aren bie Seiben, bie
bie überm ütigen S ieger über unfer P reußen
brachten. S ie frangöfifchen S olb aten jogeu
burd) baS Sanb, unb wo fie binfam en, bort
m ußten ihnen bie feiuften Speifett unb bie
befien SSeiue borgefegt werben. SBotjer aber
follte baS arm e, auSgefogene Sanb baS alteS
n eh m en ? ©roße KriegSfteuern hatten fie in
jebern £>rt, wo fie bwQefommen w aren,
fdwti früher Verlangt, baS Vieh hotten fie ben
d a u e rn auch fortgenom m en. S atnalS hoben
-
69
eS unfere V orfahren redjt beutticE) erfannt,
baß eS im preußifdjeu © taat feinen Unter*
fdjieb tnadjt, ob m an beutfd) ober polnifd) ift.
SBenn eS bem © taate gut getjt, fo gebt eS
allen gut, w enn aber Krieg, © unger uub Elenb
auSbridjt, fo müffen alle in gleidjer SSeife
leiben. S eu tfd je unb potuifdje Vewoljner
ber P ro v in zen ©djtefien, ^ o fen , Oft* unb Sßeft*
preußen fü llte n bamalS lebenbig, baß fie ju*
fam m en gehören in g re u b uub Seib, baß fie
jufam m engetan finb wie M an n unb g ra u in
einer Ehe, bei ber beibe J e ile fid) »ertragen
unb jufam m enbalten müffen.
Nad) bem griebenSfdjtuß fetjrte bie Köni*
gin nidjt gleid) nach B erlin ju rü d , benn bie
© auptftabt w ar nod) oon ben gein b en befegt.
©ie lebte bis ju m A nfang beS QatjreS 1808
m it bem König unb ibreu K inbern in M em el.
S a m t 30 g bie Königliche g am ilie nad) Königs»*
berg. Qu einem einfachen ©äuSdjen, baS
bie Vewotjuer oon Königsberg nod) b eute
S u i f e n w a t j t nennen, brachte bie Königin
m it il)reu Angehörigen bie © om m erm onate 31t.
©ie w äre red)t glüdlid) gewefen, w enn nidjt
bie ©orge um bie N ot beS V aterlanbeS wie
ein Sßurtn an ihrem ©ergen genagt hätte.
3 u 9Beibnad)teu beS QatjreS 1809 !onnte
baS KönigSpaar m it beit K inbern enbtid) nad)
V ertiu gurüdfeljten, baS fie brei Qatjre nicht
gefeben batten . S ie Königin w ar barüber
red)t glüdlid). ©ie bat beitu Einstig in V erlin
gewiß m it w ehm ütiger g reu b e baran gebacht,
Wie gang auberS iljr Einäug 16 Qatjre früher
War, aB fie aud) gut SSeitjnadjtSgeit als
glüdlidje V ra u t eiitgog. Uub vielleicht hat
fie bei biefem legten Eiuguge itt Verliit wotjl
fd)oti geat)ut, baß fie baS ©tücf im Kreife ihrer
gam ilie nidjt m ehr lange genießen Würbe.
Qm © om m er beS QatjreS 1810 befudjte
bie Königin ihren V ater, ben ©roßtjergog tion
M edlenburg*© trehtig. SSie ein Kinb hatte
fie fid) auf biefeu Vefud) fd)on tauge gefreut.
9lber hier tarn bie fdjteidjenbe Kranfheit, bie
fdjon tauge iljr Seben bebrotjt batte, gum AuS*
—
brudj. gaffungStoS tior ©djmerg eilte ber
König m it feinen ©öbnen herbei. E r !am
eben nodj gured)t, um feiner heißgeliebten
(Gemahlin ein legteS Sebewotjt gu fagen unb
ihr bie A ugen gugubrüden. Am 19. Quli 1810
ift fie im btüljenbeu Atter tion 34 Q ahren
geftorben.
Ergreifettb w ar bie J r a u e r beS gangen
VolfeS. M au hielt eS nidjt für möglich, baß
bie fdjöne KöuigSrofe in itjrer tiollett V lüte
tiom © titrm gebrochen fein fotlte. Von ber
© tim m uug beS "VolfeS gibt unS folgettbe
Klage beS S idjterS g o u q u e Kuttbc:
„ S ie Vollen A bren w iufeu
fo reid), fo mitb.
S ie betten ©enfen btinfeu,
S ie (Garbe fcf»Willt.
S a wollen w ir beginnen
ben Erutefang.
Ad), aber jwifdjen innen
ballt (Gtodenflang.
S ie S rau erftag e tautet
tiom S o rfe tjer.
SSir wiffen, waS eS beutet:
©ie lebt nidjt m etjr!
$ w e i Augen rubtt im (Grabe
fo from m unb blau.
Unb auf bie (GotteSgabe
fällt J rä u e u ta u ."
S e r König ließ für bie tierftorbene Köni*
gin ein wunberfdjöneS (Grabbenftnal im ftitlen
© djtoßgarteu gu E hartottenburg erbauen.
Qn biefem (Grabtempet, ber aud) M aufoteum
genannt wirb, fctjnf ber berühm te Vitbljauer
Naudj ein tjerrticbeS S e u fm a l auS weißem
M arm or. ©0 fdjöu tjat ber Künftter fein
SSerf getan, baß m an glaubt, bie Königin fei
uid)t tot, fonbern fdjlum mere nur.
S aS banfbare Votf bat bie Königin
nicht tiergeffen. 9tlS N apoleons ©eer auf ben
EtSfelbetit NußtanbS tiernidjtet w ürbe unb
unfer König baS Votf gu ben 28affen rief, ba
0
m ar eS baS Stnbenfen an bie eble Königin, baS
alle Kinber beS 23aterlanbe§ gu großen O pfern
entflam m te. (Sine beifpiellofe SSegeifternng
erfüllte baS 33olf. D ie M än n e r eilten gu ben
S o ffe n , bie g ra u e n opferten it)re ©djmud*
fachen unb arbeiteten für bie K ranfenpflege.
äßet gotbene Sliuge ober fonftige Koftbarfeiten
opferte, ber ertjielt einen eifernen !Ring m it
ber 2luffd)tift „©olb gab id) für (Sifen".*) D as
gange Sanb m utbe ein großem Krieg§Iager.
(£§ bilbeten fid) freim ütige Qägetfchaten, bie
abfeitS üom § e e te baS Sanb burchftreiften unb
ben geinb beunruhigten. Uub fogar g ra u e n
gogen M än n erfleib et an, um m itfäm pfen gu
fönnen für bie B efreiung beS SSaterlaubeS.
Unttergeßlicf) ift bie SEat einer J u n g fra u auS
unferm Sanb ©djlefien, bie unglücMicf) mar,
meil fie feinen 9ting unb feine Koftbarfeiten
tjingeben fonnte für baS SSaterlonb. D a ließ
fie it)r reid)eS golbeneS £>aar abfdjneibett,
oerfaufte eS unb gab ben (SrlöS l)in.
Königin Suife m ar geftorben, aber^fie
m ar nicht tot. M it bem © ebanfen an fie
gingen bie Scanner in bie ©chlad)t. ^^tllreidje
Sieber m ürben in jener $ e it beS blutigen
Kampfe§ gu ihrem 5Ruf)m g eb iete t. (Sin Jpeer,
baS bon foldjer S egeifterung geführt mürbe,
fonnte nidjt befiegt merben. Die ©chlaä)ten
*) ©iefe eifernen gtinge toatert bei un§ in ©djlefien,
rtäm(icf) in ber Siöntgltdjen S ü fte 5« ©letotfc, f|ergeftellt
worben. Sludj bie Kanonen, bie fpäter bie geinbe
niebetfdjm ettetten, unb bie eifenten Stenge, bie bet
ffönig aU Sofjit für £apferfeit öerteilte, ftammen auS
b et Königlichen §>iitte ju @lettt>tjj.
—
an ber Kasbach, bei Seipgig unb bei S a te rfo o
begeidjneten beu ©iegeSgug beS preitßifd)eu
jpeereS.
© eneral ÜÖIücher, ber „M arfchall
S orm ärtS ", gab fid) erft gufrieben, als bie
fiegreicfjen §>eere in ^SariS, ber § a n p tfta b t
granfreichS, eingogen unb N apoleon a b fe |te n .
Unb als 93Iücf)er n u n auf ber 9(ut)ö()e beS
M o n tm artre ftanb unb baS befiegte ‘jßariS
gu feinen g ü ß e n liegen fal), ba h°& er bie
.‘p änbe gum feimmel unb rief auS: „Suife, bu
bift g e rü g t!"
©0 m ar bie öerftorbene Königin gum
©dju^geift ^reußenS gemorben, unb fie ift eS
geblieben bis in unfere $ eit. 2113 iljt gmeiter
©oljn SSilhelm im Ijotjen Sitter üon 64 g a l t e n
König üon P reu ß e n gem orben mar, ba m ußte
er 9 $af)re fpöter, im Qafjre 1870, mieber baS
©chmert giefjen, meil mieber ein N apoleon ben
grieb en geftört hatte. D a ging König SSil*
heim, et)e er in ben Krieg §og, an baS ©rab
feiner M u tter im M aufoleum gu (Sharlotten*
bürg unb Ijolte fid) K raft gu bem fchmeren
Kam pf. Unb als er nad) einem großartigen
©iegeSguge im Qafjre 1871 an ber © p i|e beS
fiegreidjen &eereS gurüäfehrte, ba m ar fein
erfter © ang mieber an baS ©rob feiner M u tter,
um hie* in ftiller Slrtbadjt bem ^ödjften gu
banfen, baß er baS S aterla n b gnäbig gerettet
unb ihm ben ©ieg »erliehen hatte.
©0 ift Suife in 23af)theit P reu ß e n s ©djufc*
engel gemorben. Unb m enn mieber böfe Dage
über unS fom m en follten, fo mirb u n s ber
© ebanfe an fie M u t unb K raft öerleit)eu,
aufS neue unfer S aterla n b gu öerteibigeu.
« _
71
—
Der Uierarzf auf dem bände.
SBa§ ber J ie ra rz t Dr. ©eilfrieb Oon ber ^SerIfudE)t ober Ju b erfu lo fe ber KüJ)e fagt.
ie Sd)eufe in M arlw ig w ar beute bi§
auf beu legten p la g gefüllt. Qn langer
9fei()e faßen bie d a u e rn unb ©äuglet, bie Mit*
gfieber be§ laubwirtfchaftlidjen V erein t tion
M arlw ig uttb Umgegenb, hinter ben Jifd jen
unb w arteten auf ben J ie ra rz t Dr. ©eilfrieb,
ber über bie wid)tigfte K ranfheit ber Kühe
m it ihnen in ber heutigen V erfam m lung
fpred)eu wollte. ©nblid) öffnete fic£) bie J ü r ,
unb Dr. ©eilfrieb erfd)ien. ©r nahm gleich
feinen 9ßlag am oberen ©nbe ber Jifchreilje
neben bem (Schulden ein, unb nach einer tu rje n
Begrüßung fing er an ju fpredjen:
„(Sie wiffen ade, baß bie am b al§ Perl*
fudjt ober granzo fen lran lheit bejeidjnete Ju *
berlulofe u n ter bem Ninbviehftanbe unferer
©egenb fef)r ftarl Verbreitet ift. ©3 wärfe
jebodj ein Q rrtum , w enn ©ie glauben, biefe
K ranfheit fei in anberen © egenben unbe*
!annt. ©§ gibt Sanbe§teile, in benen nad)
amtlichen geftftellungen über bie ©älfte alle§
9finbt>ieb§ von ber Perlfucfjt befallen ift.
S ie P erlfu d jt ift entfdjieben zur 3 eit bie
widjtigfte uub gefährlidjfte aller Krankheiten,
bie ben Vieljbeftanb ber S aubleute bebrohen.
Qeber S an b m an n m üßte baher wiffen, wie
m an biefe K ranlljeit erlennt uub beläm pft;
nur w enn m au fie frühzeitig erfennt, famn
m an m it Auäficfjt auf ©rfolg gegen fie §u
arbeiten beginnen.“
„Qdj habe im m er gehört, baß m an bie
P erlfudjt in ber erften B eit überhaupt nicht
erlernten lönne", fagte ber V auergut§befiger
©ofmeier. „M ein V ater wenigften§ fagte
m ir öfters, w enn id) batauf f)intvie§, baß eine
tu t) in unferem S ta ll huftete: ©§ gibt faum
eine Shtf), bie nidjt oon 3 eit zu f t t i t einm al
huftet. S ie M eufdjen huften ja aud) oft,
ohne baß fie gleid) bie S djw inbfud)t haben.
Söie foll m an ba bie P erlfud)t ber Kül)e früh*
Zeitig erlernten ?"
„S a § ift in ber J a t an fan g s nicht leidjt",
entgeguete ber J ie r a r jt. „3Semt bie S tau!*
heit bie V ruft be§ Jie re § befällt, tritt meift
fd)on balb ein trodener, m atter ©uften ein,
ber befonber§ m orgen^ früh gehört wirb.
Aber in einzelnen g ä lle n w erben V ruft unb
S ungen in ber erften $ e it ber © rlraulung gar
nicht ober faft gar nid)t angegriffen. S ie
K ranlheit geht bann von vornherein auf
bie O rgane be§ © interleibs über. S ie tritt
bann bei Kühen meift al§ fogenannte Stier*
fudjt auf, ba§ heißt: S ie tu t) ober ba§ Ninb
will alle brei bis vier SSodjen zum S tie re ge*
führt w erben; e§ tritt jebocfj leine @mpfängni§
ein ober, w enn eine eintritt, geht bie Seibe§*
frudjt burd) eine g rü b g e b u rt w ieber verloren."
„M uß m an benn bie K ranlheit an ber
© rnährung nicht am beften erfen n en ?" fragte
ber V auer SSotuh- „M ir wirb feiner nach*
fagen fönnen, baß id) m ein Vieh uid)t gut
füttere. Aber ba§ fag’ idj: Qd) hatte bie
fdjw atze Kuh über ztoei Qahre, fie w ar nicht
fett zu bringen, obwohl ich alle3 bran w anbte
unb m it b'etn g u tte r nicht fparte, fie w ar unb
blieb m ager. ©3 wirb bei ben J ie re n aud)
fo ähnlich fein, wie bei ben M enfdien, uub
von ber Sd)Winbfud)t weiß bod) jeber, baß
fie ihren N am en m it N edjt h a t; jeber, ben fie
befallen hat, fdjwinbet babin."
S)er J ie ra rz t erw iberte: „Qhre Kuh ntuß
bann aber fd)on ziemlich ftarl von ber Kraul*
heit angegriffen gewefen fein; benn in ber
erften $ e it fann m an auch an bem @rnähruug§*
zuftanbe ber S ie te bie p e rlfu d jt meift nidjt
erlennen. ©§ gibt fogar Kühe, bie trog ber
K ranlheit fett w erben, ©rft nad) etw a einem
Qahre, m anchm al nad) längerer $ e it, tnagern
—
72
bie Stiere ob, ba§ § a a r wirb glangloB unb
ftruppig, bie Slugen Werben m att, unb bann
fü h rt bie K ranfheit balb gum Sobe. *®lan
fa n n ban n oft auch bem etfett, baß ba§ Stier
beim Slufflopfen auf bie Stippen ©djmergen
hat, e§ fängt au gu haften unb ioeicht au§.
3 u biefer 3 eit fiub Diele innere O rgane m it
beu Knötchen, bie m an p e rle n nennt, unb
wegen bereu bie K ranfheit auch ^erlfu d jt
heißt, fchou bebecft. SBohl bie meiften Don
3 h>wu Werben foldje p e rle n fd)on gefehen
haben. Sßirb ba§ Stier nad) bem Stöbe geöff*
net, fo fiel)t m an fie in großer SKenge auf bet­
r a u t , oft auch in ben © ebärtnen uub in bem
gleifche. 9tm l)äufigften fom m en fie Dor in
ber Suuge, ber Seber ober im Sruft* unb
Saud)fell.
©ie erreichen bie ©röße einer
©rbfe, oft aber auch bie einer gmfelnnß ober
gar einer Kartoffel, in ben S ungen fiub fie
manchm al fogar fo bict wie eine \g a u ft.
©d)neibet m an folche X uberfelfuoten auf,
fo hoben fie meift einen eitrigen I n h a lt, in
feltertereu g ä lte n fiub fie Derfalft.
„Söenn ba§ S£ier tot ift, fann m an alfo
bie $ erlfu d )t m it Sicherheit erfennen", mifchte
fich ber S a u e r äßolnt) wieber ein. „Slber in
Dielen g ä lle n Wirb ba§ nicht m ehr Diel nü&en.
9J?an follte m einen, bie ^rofefforen, bie bod)
fouft alle§ unterfudjen unb a p p ro b ie re n ,
h ätten auch fchou t)erau§gefunben, wie ntait
biefe gefährliche K ranfheit am lebeuben Stiere
m it Sicherheit erfennen fa n n .“
„9htr langfam , § e r r SSolnt)“, entgeg*
uete ber © ut§päd)ter. „ S e n n ich nicf)t irre,
haben bie © eiehrten in ber £ a t ba etw as her*
auägefunben. D er § e t r J ie ra rg t wirb fchou
barauf gu fpredjen fom m en."
„D er § e r r © utspäd)ter hat SRed)t“, fuhr
ber Stierargt fort.
ift wirflid) ein M ittel
gefuuben worben, bie Stnberfulofe lebenber
SEiere m it Sicherheit feftguftelleu. Hub gwar
— ba§ Will id) nebenbei fageu — hat biefe3
SUittel ein beutfdjer ^rofeffor gefuuben.
@r hieß 9fobert Koch, w ohnte in S e rlin unb
—
ift erft gang Dor furgem h°tf)betagt geftorben.
D ie gange 9Jtenfd)heit ift biefem © eiehrten gu
großem D anfe Derpflid)tet, befonber§ aber auch
bie öanbwirtfdjjaft. © erabe bie anftecfenben
K ranfheiten — unb gu ihnen gehört, wie jeber
wol)l weiß, auch bie Stuberfulofe — hot S 1'0?Koch m it einem ©rfolge ftubiert unb befäm pft,
ber feinen .b a u te n groß unb g e a r te t machen
Wirb, Wenn wir alle läugft Dergeffen finb.
Da§ M ittel, ba§ er gefuuben hat, nen n t m au
Suberfuliit. ©§ wirb jet?t Don Dielen ©eiehr*
tert nach ber S orfdjrift be§ ^rofeffor§ Koch
hergeftellt, unb jeber Stierargt fan n e§ Don
bi&fen begiel)en. S o ll ein Diiitb ober eine
Kuh auf Suberfulofe unterfud)t werben, fo
Wirb ba§ S uberfulin m it einer fleinen © pri^e
unter bie § a u t be§ SEiereS eingefpri|t. D a
befoubere Sorficht hierbei nötig ift, foll nur
ein D ierargt biefe Unterfudjung ausführen.
Sft ba§ Stier Don ber Stuberfulofe befallen, fo
befom m t e§ balb nach ber Sinfprifeung etwa§
gieber, felbft bann, w enn bie Kranft)eit erft im
(gntftehen begriffen ift, Qft ba§ Stier aber
gang gefunb, fo nim m t m an nach ber ©in*
fp.ri^ung feine S erän b eru n g an itjm w ah r.“
„D ann werbe id) aber gleid) m ein Sieh
m it biefem ©toffe unterfuchen laffett", fagte
Wieber ber S a u e r SBolut). Ober ift ba3 fel)r
te u e r? “
„D a3 nicht“, entgegnete Dr. ^eilfrieb.
„(£3 em pfiehlt fiel) wirflid), befonbers? w enn
m an fd)on au» irgenbwelchen © rünbeu Ser*
baefft auf Stuberfulofe hot, feinen Sief)ftanb
unterfuchen gu laffen. Manche Saubleute
fehreefeu baDor gitrücf, weil fie Slugft hoben,
baß burd) eine U nterfudjung bie äRetjrgahl
ihrer Kühe al§ perlfüd)tig nad»gewiefeu wer*
ben fönute. Diefe 9(ugft ift aber unDernünf*
tig; bentt w enn bie Stiere franf finb, fiub fie
auch ohne bie Unterfuchung franf.
Wirb
bod) nicht beffer baburef), baß m an bie Slugeit
baDor üerfchließt. Qm übrigen aber ift nicht
gefagt, baß jebe Kuh, bie burd) Stuberfuliu als
perlfüd)tig erfannt wirb, fogleid) gefcf)Iacf)tet
—
73
werben müffe. M anchm al ift bie K ranfheit
erft fo wenig fortgefd)ritten, baß baS Stier nodj)
lange ß e it feine Arbeit berrid)ten fann.
38aS für einen 3ft>eä foll benn bann a te r
bie Stuberfulinunterfuchung 'haben? Werben
htaitdje fragen. N un, e§ ift befannt, baß bie
P erlfud)t nid)t heilbar ift. sD lan t)at noch m it
feinem M itte l gegen biefe tieiljeetenbe Kranf®
heit etw a! Nachhaltiges auSrid)ten fönnen.
©S fom m t gwar bor, baß bie Sturberfelfnoten
an mandhen K örperteilen feilen, bofür treten
fie aber an anbern Steilen u m fo ftärfer auf.
©egen biefe K ranfheit ift fein K raut gewad)®
fen. QebeS Stier, baS bon if)t befallen wirb,
geht in längerer ober fürgerer 3 eit b aran ein.
An eine Stuberfulinunterfuchung gWecfS ©ei®
lung ber K ranfheit ift alfo nid)t gu beufen.
Aber trogbem ift bie Unterfudjung nidjt nu£®
loS. M an fa n n bann bod) bie gefunben Stiege
beffer bor ben fran fen unb bam it bor An®
ftecfung fd)ügen. ®ie 9ßerlfud)t entftetjt eben®
fowenig wie irgenb etw as anbereS auf ber
SBelt gang bon felbft. @S finb in ben Juberfel®
fnoten bet franfen Stiere wingig Heine, fonbet®
bar geftaltete pilge, alfo windig fleine Pfläng®
djen. ®iefe 9ßilge feljen gwar nidEjt fo auS
wie bie großen pilge, bie im äßalbe w a rfe n
unb bie m an gum Steife effen fann. S ie finb
w eiter nidjtS als windig fleine farblofe Stäb®
cfjen, bie m an erft m it einem ftarfen 23er®
größerungSglafe fieht.
®iefe
Stäbchen Wachfen aber, w enn
fie auf gutem N ährboben finb,
fefjr fdjnell, fie fönnen ingiemlid)
furger 3 e it 0 ange Körperteile
überziehen
unb
gerftören.
©benfo Wie oft große p ilje auf
morfdjen SBaumftämmen wach®
fen unb biefe m it ber 3 eit ge®
rabegu auffreffeu, fo fönnen
biefe fteinen 9ßilge, bie m an
Stuberfelu ober Sd)Winbfud)tS®
pilge nennt, Steile beS K örpers
gerftören unb baburdj ben Stob
8u6ltnifcer ß an b ö o te.
—
fjerbeiführen.
3Senn biefe wingig Weinen
Stuberfelu auf irgenb eine Sßeife auS bem
K örper eineS fran fen StiereS in ben eineS
gefunben gelangen unb bort w eiterw udjern,
fo wirb aud) biefeS Stier franf. M a n fagt
b ann: e§ ift angeftecft worben.
©S wirb
fid) Ieid)t jebet felbft fagen fönnen, wie biefe
Auftecfung meiftenS bor fid> geht. Tsa§ an
ber ScfjWiubfucht erfranfte Stiet haftet fleine
Steildjen beS S to ffes auS, ber fid) im ©alfe
unb in ber Sunge angefam m elt hat, uub gerabe
in biefem AuSwurfe finb biele ber gefährlichen
pilge.
SSie leidet fönnen biefe bann in
ben N adjen eines benachbarten StiereS ge®
langen, befonberS ba bie pilge fo Wein uub
leicht finb, baß ein Suftgug fie, befonberS wenn
ber AuSwurf efngetrocfnet ift, Ieid)t berwehen
unb baS Stier fie fo einatm en fann. S&iefe
Stuftecfung burd) bie A tm ung ift bie gewöhn®
liehe SSerbreitungSart. @3 fom m t allerbingS
auch tt°r, baß bie Kranff)eitSpilge burch bie
Mild) be§ M u ttertieres auf baS Kalb über®
tragen w erben, ja m an h at fc£>otx beobachtet,
baß ein perlfüdjtiger S tie r gange ©erben an®
geftedt h at; aber baS finb im m erhin bod) feite®
nere g älle.
M an m uß allerbingS nid)t
m einen, w enn ein Sd)Winbfud)tSpilg bon
einem N inbe eingeatm et Wirb, müffe eS fogleich
angeftecft fein. ® an n w ären Wohl alle Kühe,
bie eS gibt, fchwinbfüd)tig. ® am it ber pilg
fid) berm ehre unb bie K ranfheit herbor®
rufe, m uß er bielmehr auf günftigem
N ährboben fein. Unb ber Nährboben, baS
heißt ber ©als, bie S unge ober irgenb ein
anberer geeigneter K örperteil, ift fü r biefen
p ilg günftig, w enn er burd) irgenb eine Ur*
fache gefd)Wäcf)t ift. ©als unb
Sunge fönneu gum SSeifpiel
infolge fd}led)tet, gum Atm en
untauglicher S ta llu ft erfranft
fein, bie ©ingeweibe fönnen
burd) unbernünftige F ü tteru n g
gelitten haben. 2öäf)renb ein
gefunber Körper bie pilge nid)t
—
74
auffom m en läßt, wirb ein franfer ifynen Ieid)t
gut 93eute. @3 gel)t m it biefen Meinen Kran!»
IjeitSpilgen fo mie m it m a n n e n großen tilg e n
be3 2ßalbe§. Gsin gefunber Iräftiger 33aum
h)irb feiten bon iljnen überm üd)ert, ift aber
ein 23aum morfd) unb fran!, bann fiebeln fid)
gange g e rb e n bon tilg e n auf iljm au, unb
in futger 3 eit ift er ötm ifyuen gang gerftört.“
„© erabe ba§ 2 e |t e m uß m an fid) gut
m erfen “, fagte ber © ut§päd)ter SBoljlmann.
„D aß bie $ erlfud)t, memt fie einm al au3ge»
brod)en ift, nicE)t g eteilt m erben fann, Ijat ja
ber £>err Stierargt fdjon gefagt.
Ijanbelt
fid) alfo öor allem barum , bie gefunben Stiere
bot ber Kran!t)eit gu fdjü^en unb fo bie Kran!»
tjeit eingubäm m en. D a§ ift mofyl bie mid)tigfte
unb befte ä k fäm p fu n g ber Seud)e. 9fid)t
mafyr, £>err D o fto r?"
\
„®ang gem iß“, entgegnete ber Stierargt.
„g u n äd jft m üffen bie gefunben S iere bon ben
franleit möglidjft abgefonbert m erben; menu
m an nid)t gmei S tä lle Ijat, foll m au menigften§
fein gefunben gmifdjen h ä n fe n fteljen laffen.
Uub bann m uß m an für möglidjft reine £ u ft
im S ta lle forgen; begeid)nenb ift, baß SSeibe»
tiere viel feltener bon ber ^ßerlfudjt befallen
m erben al§ £>au§tiere. 2lud) m uß alle§ bon
beu Stieren ferngeljalteu merben, ma3 fie
fonft gur Slufnafjme ber Kranfijeitäpilge ge»
eignetet rnadjt, bor allem ift eine üernünftige
F ü tte ru n g notm enbig.
D er größte Sßert
aber ift auf eine gefttube 9fad)gud)t gu legen.
Selbftberftänblid) m uß ber S tie r bollfom men
gefunb fein, m an foll aber and) in feinem
g a lle ein Kalb einer als perlfüd)tig berbädjtig»
teu Kul) gur S ud)t fceljalteu. (Sinbämmung
ber Kranfheit, ba§ ift ba§ Sßotmenbigfte!"
„D ie perlfüd)tigen Külje finb aber bod)
nid)t gang mertlo§", entgegnete ein 33auer,
ber m it 9?ed)t Slngft l)atte, baß bie &ölfte feines
9f{inböiel)beftanbe§ bon ber Seuche ergriffen
fei.
fällt feod) niem anb ein, bas gleifd)
einer gefd)Iad)teten Kuf), aud) m enu fie p e rle n
Ijat, einfad) meggumerfen."
—
„9fein, ba§ ift aud) nid)t n ötig“, antmor»
tete ber Jie ra rg t. „D iejenigen Körperteile, bie
bon Sturberfelfnoten b e fe |t fiub, m üffen gmar
unbebingt bernid)tet merben, am beften mer»
ben fie berbrannt. Da§ übrige gleifd) aber
ift m it 3Sorfid£)t berm enbbar. (£§ m uß längere
S e it gefodjt m erben, bam it nidjt nod) lebenbige
9ßilge barin borljanben finb; bann fan n e§ auf
ber fogenannten g reib an f, natürlid) u nter
bem Stage§preife, berfauft merben. ©inen
S djaben l)at m an alfo oljue S ^ e ife l; aber e§
ift beffer, m an erleibet einen Meinen S t a b e n
am ©elbbeutel, al3 baß W en\d)en in @efaf)t
fom m en, felbft an ben Sd)minbfudf)t3ptlgen
gu er!ranfen. grü fjer l)ielt m an allerbiugs
ba§ gleifd) unb aud) bie SRild) perlfücfytiger
Kül)e für ungefäljrlid). Unb ber berühm te
^rofeffor R obert Kod), bon bem mir borf)itt
fpradjen, Ijat in ber Stat nacfygemiefen, baß
ber Sd)minbfitd)t3pilg ber K ü Ij e nidjt gang
berfelbe ift mie ber $ilg, ber bei ben Sßenfdjen
bie Sd)m inbfud)t Ijerborruft. Slber ber Un»
terfctjieb ift n u r fel)r gering. Unb m enu aud)
bie 9Jlenfd)en in ber Siegel burd) S d jm in b ’
fudjtgpilge anberer
e n f cl) e n angeftedt
merben, fo ift eine Slnftedung burd) bie ^ilge
perlfüd)tiger K ü 1; e bod) nid)t au§gefd)Ioffeu.
SSor allem m uß barauf gefefjett merben, baß
fleine Kinber nidjt m it SOlilcE) bon perlfüd)tigen
Kül)en ernährt merben. Sicher finb fd)ou
fel)r biele Kinber an einer Stuftedung burd)
folcfye 90?ild) geftorbeu.
Stile !ran!en SEeile gefd)ladt)teter S£iere
m üffen alfo, mie id^ fagte, bernidjtet m erben;
n u r ba§ gleifd), in bem feine ^ßilge nad)gu»
meifeu finb, barf gefodjt gegeffeu merben.
SBie ift e§ n u n aber m it ber § a u t biefer S ie re ?
Die § a u t einer Kuf) bringt boc^ im allge»
m einen ein gang fdt)önel S tü d ©elb ein, unb
e§ m äre fd)abe, m enu bie § a u t jebe§ perl»
füdjtigen 3!iere§ toernicl)tet m erben follte.
9lun, eine SSernidtjtung ber |>aut ift in ber
Stat nidjt nötig. Sftan m uß fie aber, um eim a
b aran lebenbe ^ ü b erfein gu töten, längere
—
$eit in eine glüffigfeit legen, bie foldje pilge
tötet; am beften nim m t m an bagu Stjfol, ba§
man in jeber Apothefe ober © rogenhanbluug
faufen !artn, nnb gwar nim m t m an 2 Steife
Spfol auf 100 J e ile SSaffer, alfo 2 S iter Spfol
auf 100 S iter SSaffer. 6 f)Iorfalf, ben m an fid)
ebenfalls leidet befd)affeu fann, tu t übrigens
biefelben ©ieufte wie £t)fol. Gc§ em pfiehlt fid),
aud) bie ©ecfen unb (Gerätfdjaften, bie m it
ftar! perlfücf)tigen Kühen in enge* 93erüf)rung
famen, in gleicher S e ife m it Stjfol ober (£l)Ior*
falt Don ben KranfheitSpilgen ju reinigen.
Söill m an etw a, uad)bem ein J i e r an Juber*
fuloje eingegangen ift, ein anbereS J i e r an
beffen p ia jj ftellen, fo tu t m au gut, fogar ben
©taH m it fo lg en fdjarfen M itte ln grünblid)
gu rein ig en .“
Alle anw efenben M itglieber be§ lanb*
Wirtfd)aftlid)en 33ereinS, bie bett Sßorten beS
©errn JierargteS aufm erffam gugel)ört Ratten,
Wollten fd)on ein neueS (Gla§ 93ier beftelleu,
um gufamnten baS, Wa§ foeben gefagt worben
toar, nod) einm al gu überlegen unb gu be*
fpredjen, ba fing ber 9Sief)£)önblet 23lafcf)fe
au, © errn Dr. ©eilfrieb nod) in einer @ad)e
git befragen. „SBie ift baS benn m it ber (Ge*
Wäljrleiftung ober (Garantie, w enn m an ein
S tü d P ieh als gefunb o erlauft, baS fid) £)in*
75
—
terfjer als perlfüdjtig IjerauSftellt ?" S o ri(f)=
te te er feine g ra g e an ben © errn Jie ra rg t.
t i e f e r an tw o rtete: „N ad) ber SSerorb*
ttung betreffenb © auptm ängel unb (Gewähr*
friften beim SSie^tjanbel Dom 27. M ärg 1899
ift bei Nuj3* unb $ud)tbieh eine tuberfulöfe
Gsrfranfung, foferu infolge biefer Gsrfranfung
eine allgem eine B eeinträchtigung beS Nä£)r*
guftaubeS beS JiereS herbeigefüljrt ift, ©aupt*
m angel m it einer (Gewäfyrfrift oon 14 J a g e n ;
bei (5d)lad)toiet) ift tuberfulöfe Gsrfranfung
n u r bann ein (GewührSfehler, w enn mef)t als
bie ©alfte beS Sd)lad)tgewid)tS nicht ober nur
u nter SBefdjränfungen als N ahrungsm ittel
für M enfdjen geeignet ift, unb gwar beträgt
barin bie (GewährSfrift gleichfalls 14 J a g e .“
©iefe AuSfunft genügte bem Sßiehhänb*
ler. @r fowoljl wie alle AttWefenben m erfteu
ficf) bie Söeftimmuugeu gut, um oor Schaben
möglid)ft gefiebert gu fein, © er (GutSpäcf)tet
wibm ete bem J ie ra rg t © errn Dr. ©eilfrieb
im N am en aller Anwefenbeu nod) einige
Sßorte beS ©anfeS für feine beleljrenbeu Sporte,
uub bann fam fd)on ber wohlbeleibte Sßirt
Kacgmarcgt)f m it neu gefüllten 93iergläfern,
bie er ber Neilje nad) Oor bie im m er nod) oon
ber perlfud)t fpredjenben Sanbleitte ftellte.
D.
Golden IM zbrauf.
©in oberldjlejifdjeä SDKircEjen.
5)em SSolfe nadjeräätjlt »cm 6 . © r a f c o t o ä f i .
m tiefen, tiefen SSatbe fprubelte eine
Ouelle. ©ie w ar fo rein unb flar wie
ein (Spiegel, ©imrnel unb S o n n e, B lum en
unb 93äume fal) m an in bem flaren SSaffer.
(£S fam en bie J ie r e beS SöalbeS unb
k au fen barauS. ©ie ©irfdje, Nel)e, ©afeu
unb alle Sööglein, bie auf ben R äum en fan*
gen. ©S fam aber aud) alle J a g e ein Mägbe*
lein gur Ouelle uub fdwpfte Sßaffer barauS.
©S w ar ein fdjöneS fin b . ©ie Augen fo blau
3
wie 33ergifjmeinnid)t, bie SSJcmgeu rot wie
Nofen. ©aS fd)önfte aber w aren bie ©aare.
S ie hingen lofe über bem Stüden unb w aren
gelb unb glängenb Wie (Golb.
Söenn A nna, fo l)iej3 baS M übdjen, burd)
ben 38alb ging, w ar eS um fie herum fo hell,
al§ fei bie liebe S o n n e felbft Dom © im tnel
geftiegeit. © ie SBögelein hüpften bor ihr her
unb fan gen : „3Sie fdjön ift fte! wie fd)öu
ift f ie !"
—
76
Slnna fjatte nid)t SSater unb
äftutter.
S ie lebte b e f einer
alten g ra u , bie iljre S tie fm u tte r
tuar. D ie g ra u m ar fo Ijäßlid)
unb fo böfe mie eine £>eje,
SEiere unb SJtenfdjen fürchteten
fic£) öor it)r. 9Zur bie f a ^ e n
blieben bei iljr, festen fid) auf
iljre Schulter unb rieben ifjr
g e ll an iljtem rungligen ®e*
fid£)te ab.
üßiemaub mußte,
mie bie alte g ra u Ijieß, bie
S eute n an n ten fie einfadj 33aba (beutfcf) Söeib).
D ie S3aba lo nnte bie Heine Sluna uid)t
leiben, meil fie fo fdjön m ar. S ie gab fid)
alle ‘üJiüfye, ba3 f in b gu oerberben. S ie fdjidte
Slnna in ben tiefften SBalb um ^ßilge, bortf)in,
mo bie milben Sdjm eine Rauften unb ber UIju
fdEjrie. Slber S ln n afam im m er Ijeilgurüd. S ie
betete ben gangen 28eg gu iljrem Scfyujjengel,
ba lo n n ten iljt bie böfen Stiere nicl)t fcfjaben,
benn ber Sdjutjengel fdjeudjte fie fort.
| ' [' Die 23aba ließ ba3 f in b ljungern. S ie
gab il)m fein SSrot unb feine SKild) gu effen,
aber ber SBalb Ijatte füße 93eeren, ÄBurgeln
unb Sudjnüffe, bie aß Slnna unb mürbe täg=
lid) fd)öner.
‘ D a ärgerte fid) bie 23aba fo feljr, baß fie
grün unb blau mürbe. S ie fann unb fann
barüber nacl), mie fie ba§ f in b oerberben
fönne, aber e§ fiel iljt nicf)t§ ein; ber
S dju^engel madjte über 2lnna.
^
Einm al faß fie öor ber Stür be3 Keinen
f)ätt£>d)en3, in bem fie m it ber 33aba mofjnte,
unb fpielte m it B lum en unb 9Koo3. Q^r § a a r
fiel lofe über ben OWiden unb glängte mie
Oolb. Die 23aba ftanb am ^erb e in ber
fü d je unb fodjte bie Slbenbfuppe. S ie fal)
ba§ glängenbe feaax 2lnna§ unb ber 9?eib
barüber erbrüdte fie faft.
„ S e n n id) iljr bod) etma§ an tu n fönnte,
bam it id) fie nim m er bor m einen Slugen l)ätte",
jam m erte fie boll SBut, unb iljre Slugen funfel*
ten mie fafcenaugen. S ie rief bemSO'läbdjen g u :
—
,,©ef), fpring rafdj einm al
gur Q uelle unb l)ole einen
f r u g frifcf>e§ SSaffer!"
Da3 ta t fie nur, um Slnna
uid)t im m erfort feljen
gu
müffen.
Da§ SKäbdjen ualjm ben
f r u g unb fprang hurtig babon.
Die SSögel fangen um fie f)er
unb fie freute fid) ‘Darüber. 2luf
einem gid jten b au m faß eine
Slmfel, bie fang im m erfort:
„SBie fdjön ift fie, mie fd)öit ift fie!"
D a l)ord)te Slnna auf uub badjte:
„S3in id) mirflid) fo fdjön, baß e3 bie $ ö g el
im S a lb e fin g en ?“
Unb fie Ijob il)r f öpfd)en ftolg em por unb
bretjte fid) l)in unb f)er, al§ molle fie fagen:
„S eljt nur, mie fdjön id) bin!"
(£§ ging ein S an b erb u rfd ) burd) ben
S a lb , ber fal) Slnna unb rief iljt gu:
„ S ie fd)ön bift bu, Ju n g fe r Slnna!"
D a lad)te fie unb badjte: „ S e n n id) bod)
ein S pieglein t)ätte, um gu feljen, mie fcl)ön
icf) b in !"
Unb fiebadjte annid)t§anbete§. S o fam fie
gum S rü n n lein . Da§ lag flar unb rein in ber
Sinfaffung bon braunen ^olgbalfeu. ^im n tel
unb Srbe,SSlum enunb Säum efpiegeltenfiel) ba*
rin,unb ba323rünnlein m urm elte unb m u rm elte:
„ fo m m , fiet) in m einem S a ffe r, mie
fcfjön bu bift“.
D a beugte fiel) Slnna tief über ben
SSrunnenranb. S ie fal) iljre Singen fo flar unb
tjell, iljre S a n g e n meid) unb runb unb ba§
fd)öne, glängenbe |>aar, ba§ über iljre Sdjul*
tern fiel.
„@i", backte fie, „mie fdjön bin id)!"
Unb fie gudte n u r im m erfort iljr Spiegel*
bilb an unb badjte an nid)t3 anbere^, nid)t an
@ott, nidjt an ben Sd)U|5engeI unb nidjt au
bie böfe S tiefm u tter.
D ie ^ atte gu § au fe feine 9lulje, fie
ging bem fin b e nadj. Seife, leife fdjlid) fie
77
—
burd) ben SSalb, mie eine graue f a | e . ©ie
fam §um B rü n n lein nnb fab, mie A nna ficf)
in bem Haren Sßaffer befpiegelte.
„SSemt bod) bet Söafferm ann fie hinunter*
jöge", badjte baS fd)limme 28eib. Unb ba
fam ein böfeS © enfen in if)r © etj.
„Qdj gebe tf)t einen ©toß, ba fällt fie
Ijinein unb ift tot."
© a ftredte fie aud) fdjon bie ©aub aus
unb ftieß A nna in baS B rü n n lein . Anna
fdjrie lau t u m ©ilfe, aber niem anb bötte fie.
© er B ru n n en m ar nid)t tief, ba berfudjtef
Anna mieber b erau 35uflettern.
©od) bie
böfe B ab a p ad te fie an ifjrem glänjenben
golbenen © aar unb taud)te fie fo lauge unter,
bis fie tot m ar. ©ngel fam en unb fjolten
AnnaS ©eele in ben ©imtnel.
Qm SBalbe m ar es g an j bunfel geworben,
fein e itrig es © terntein ftanb am ©immel.
Alle guten ©iere fjatten fid) berfrodjen, n u r
©ulen unb gleberm äufe bufd)ten burd) ben
SSalb.
© a erfd)raf bie böfe g r a u unb fürd)tete
fid) fet)r. SBofjiu fie faf), faf) fie ©efpenfter,
©ulen unb gleberm äufe. ©ie lief nad) ©aufe,
aber aud) gu ©aufe fanb fie feine 9tuf)e.
Q m m er faf) fie A nnas golbeneS © aar bor fid).
©ie fdjlief bie g an je N adjt uicf)t bor Unrufje
unb Angft.
„Qdj mill fie gleid) m orgen begraben",
badjte fie. „Qd) mill fagen, fie ift bon felbft
in ben B ru n n en gefallen, unb mill fie d)rift=
lief) begraben laffen."
M it bem frübeften M orgen ftanb fie auf
unb lief ju bem B rü n n lein, aber baS Brünn*
tein m ar meg. f e i n belleS SSaffer m urm elte
unb fprubelte im SSalbe; ein fdjm arjer
©itmpf ftanb an ber ©teile, mo geftern nodj
bie -Quelle gu feben mar.
© a graute eS ber g ra u , unb fie lief fort.
$ u ©aufe aber badjte fie:
—
„©S ift fdjon gut fo, n u n mirb niem anb
bie tote A nna finben."
©S fam ber SSinter unb bedte ©djnee
auf alle§ Sanb, aud) über baS bunfle M oor im
Sßalbe. NidjtS War ju febenalS ber meiße©<fjnee.
©S fam en S eute unb fragten bie B ab a:
„28o ift benn euer M ägbelein m it ben fdjönen
© aaren ?"
© a fagte baS Söeib: „Nadj @5alijien fjabe
id) fie gefdjidt, gu m einer ©djmefter."
©ie S eute glaubten eS ifjr unb w aren
§uf rieben.
© er grüf)ling fam , ber ©djttee fdjmolä,
unb bie ©rbe w ürbe wieber grün, © a hoben
fidj auS bem bunflen M oor im SBalbe golbene
g ä b e n bom © runbe unb bezogen baS gange
M oor, fo baß eS bon w eitem auSfafj wie ein
golbener g led . ©ie S eute fam en unb faljen
eS unb w ußten, baß eS AnnaS ©aare w aren,
©ie liefen gur © ütte, aber bie w ar leer, ©ie
B aba w ar auf unb babon, fie ift nie wieber
gutücfgefommen.
ü b erall fab fie AnnaS
golbeneS © aar aufleudjten, unb baS w ar
(GotteS © träfe für ifjre böfe ©at.
©ie © ütte im 2ßalbe zerfiel, ©ifteln
unb Neffein mucfjfen barauS unb © djlangen
unb f röten w ohnten im ©d)utt. © er © um pf
aber leudjtete in jebem grüfjling golben.
Alle S eute fagten, eS feien AmtaS ©aare,
n u r bie ganz flu g e n , bie fallen, baß eS lau ter
fleine, golbgelbe B lü te n w aren, bie im m er
bier unb bier auf golbgelbem © edblatt lagen,
©ie n an n ten bie B lum en © olbenm iljfraut
unb fagten, fie feien in biefem Sßalbe, fonft
nirgenb§ gu finben. © a w ußten eS bie Seute
erft redjt, baß eS AnnaS ©aare w aren, ©ie
gingen f)in unb bängten ein f r e u j in bie
Bmeige beS nädjften Baum eS. Qd) felbft l)abe
alles gefefyen, baS (Solbenm ilzfraut unb baS
f reu j. 0 b eS beut nod) ju feben ift, meiß id)
nidjt, benn id)* bin biele, biele Qaljre nidjt
bort gemefen.
-o—&t>—0
—
78
—
Unfer Volk in Waffen,
ba§ SSaterlanb p t fd )ü |en uub ihm jugefügte
j P ) i e Sefer biefeg Salenber§ wiffen alle,
Sd)mad),. m it bem Schw erte ju rachen.
baß jeber Deutjcfje bom gwanjigften
(Sinft aber, in
$al)te
an
gum
ber Urgeit, ba w ar
iTUlitärbienft ber*
jeber freie W ann,
pflichtet ift, wenn
jeber Jü n g lin g , ber
er bagu tauglich
befunben
wirb.
ben finberfdw hen
entwachfen
war,
£>at er feine aftibe
ein S tieger. Da3
D ienftjeit
hinter
w ar, al§ bie alten
fid), fo tritt er in
Deutfchen, in biele
bie 9ieferbe, fpäter
S tä m m e ^erteilt,
in bie 2anbWef)t
in fleinen Slnfieb*
über.
28 eit n es>
lungen
ober in
Srieg wirb — fo
©injelhöfen in beu
tuar e§ 1866 uub
bunfleu lltw älb etu
1870/71 — fo be*
gwifchen fdjmaler
ru ft unfer fa ife r
Sldetflur lebten, fo
uub Sönig feine
bie S ahrhujiberte
treuen
S anbe^
um Shrifti © eburt
ün b er gum Sd)u£
hentm uub fpäter.
be§ $ aterlanbe§.
Die Arbeit in §au §
D a berläßt ber
Öaubroerler feine
unb |>of unb auf
SSerfftatt, ber
bem gelbe ü b e r­
23auer eilt bom
ließen bie M änner
ihren g ra u e n unb
P fluge
hinweg,
ber £el)rer fteigt
©Haben. S ie felbft
bom S atheber her*
lebten n u r ber^agb
ab, unb balb bilben
unb bem S am pf
fie alle in ber
unb ber Smutje fttvi*
bu n ten
Uniform
23iib
Dragoner öes grcfjun Kurfürfien.
fd)en biefeil. ; S ie
Waren eill ftreit*
be§ S o lb aten ein
(®“'1 Siefem SRegiment ftommt önS Ö ei6füraffteccegim crtt © rojjcr ß u rF ü rft
[Sötjtcf. 3!t. 1] in BreStcm.)
tam pfbereite§
£>eer. S o fann m an m it 9f?edjt unfer SBolf
ein SSoI! in Söaffen nennen.
„3 ft e§ ba§ nicht im m er gew efen?"
Werben meine Sefer fragen.
9fein, burd)
Qal)rt)unberte h<iben n u r einzelne Seile be§
35ol!e§ ba§ £>eer gebilbet, ber größte S eil
w ar bon ber Srieg§pflid)t frei, aber au§*
gefdtloffen auch bon ber fd)önen Slufgabe,
'
luftig
®efchled)t.
häu fig entftanb au§ geringer Urfadje ein S tre it
m it einem 9fad)barftamme. SInbere S täm m e
nahm en auf beiben S eiten teil, uub ber Srieg
War ba. Ober Slbenteuerluft unb bie S ud)t
nad) reicherem 33efi^e trieb gange Scharen bon
M än n ern unb Qünglingeu au§ ber Jpeimat
hinweg nad) bem heutigen grantreid), wo
bamal§ ba§ S8 olf ber S elten lebte, ober nad)
—
79
—
bem fdjöneit Qtalien. ® a m ußten natürlich giel)en. ©ie fd)enften il)re B auernhöfe m it
alle fampfe3tücf)tig fein, grühgeitig würbe ben g elb ern einem Klofter ober einer Kirche.
B on biefen erhielten fie e§ bann wieber gur
ber Knabe im güfyren ber SSaffeu unter*
Bew irtfd)aftung, aber nid)t m e h r. al§ freies
richtet, im m er wieber übte fic£) ber Qüngling
Eigentum
; fie w aren n u n Seute ber Kirche
barin, bi§ bie wichtige © tunbe fam , wo ihm
ober be§ KlofterS unb al§ folcfje bom Krieg§*
in ber B erfam m lung ber M än n er ba§ ©d)wert
ltmgelegt unb er fo in ba§ ©eer aufgenom m en bienfte frei, ©o würbe bie 3 ahl bet ©eer*
bannpflid)tigen im m er Heiner.
würbe.
Ein neuer Kriegerftanb bilbete ficf). '£>03
Qm Kriege unb auf ber SSanberfdjaft
ftanben fogenannte
©erlöge ober ©eer*
fönige an ber ©fuge
biefer © djaren oon
Kriegern. Uub fie
w aren e§, bie bann
in im m er größeren
@cf)aren gut $ e itb e r
B ölferw anbetung
itjreSanbgleuteiu bie
Probingen be§römi*
fd)en Neid)e§ füf)t*
teu,bi3 nad)© panien
uub nad) Slfrifa, uub
hinüber über ba§
M eer nad) Englanb.
® a w ar wahrlid)
23ilb 2. D as Ejeer bes großen Kurfürften.
Slrtitterift
3 a [jn e n trä g e r
® ro g o u ft
(Senem l
ba§ beutfdje Bot!
gn fan tetieu n tec o ffiäie c TOuSfetiec
ein Bolf in SSaffeu!
Aber allmählich änberten fid) bie fe ite n .
w aren bie fogenannten Sehn3leute.
Die
$ e r granfenfönig 6 t)Iobwig grünbete ein hatten bon bem Könige ein ober mehrere
© üter geliehen erhalten m it ber B e rp flid /
Neid), ba§ einen großen $eil.® eutfd)Ianb§ unb
g ra ü fre ic p um faßte, unb feine Nachfolger tung, itjm, w enn er fie gu ben SBaffen rief,
al§ N eiter gu bienen, fo lg te n fie bem Be*
fegten fein äßerf fort. Am größten aber würbe
ba§ Neid) u n ter Karl bem ©roßen (768— 814). fehl nicht ober w aren fie fdnft untreu,, fo
© ewaltige Kriege hatte er im m er wieber gu fonnte ihnen ber König wieber ba3 © ut weg*
nehm en. ®iefe N eiter ober N itter — ben
führen im Dften unb S e fte n unb ©üben.
® a w ürbe e§ für bie beutfd)eu M änner eine Au§brud fennen alle meine Sefer — bilbeten
fcfywere Saft, w enn fie ber König gu ben fortan ba§ eigentliche ©eer faft burd) ba§
gange M ittelalter hinbitrd), m it ihnen führten
SBaffen rief, weit weg bon ber ©eitnat, auf
©ie
unbeftim m te-3eit, Wätjrenb bielleidjt gu ©au§ bie Könige unb gü rften ihre Kriege,
w aren e§ h au Ptfäd)Iid),
im H - unb ben
niem anb ba w ar, ber ben Ader beforgte.
Außerbem erhielten fie feinen ©olb. ®e§* folgenben gwei Q ahrhunberten nad) bem
halb fud)ten fid) biele ber ©eerpflidjt, bem heiligen Saube gogeu, um e§ au§ bett ©änben
©eerbann, wie m an bam al§ fagte, gu ent* ber Ungläubigen gu befreien, ©tolg müffen
—
80
biefe K ittet au§gefehen haben in ihren
blinfenben L üftungen, m it ben Reim en,
bon benen b u nte S e d e n herabflatterten unb
bie oben bielfarbige g ig u re n fd)müdten.
©roße S e d e n berljüllten faft bie gange ©e*
ftalt ber ^Sferbe, wie bei benen an ben Seidjem
w agen; aber wäljrenb biefe fdjwarg finb,
leuchteten jene in ben bunteften g arb en .
Unb bon ben langen Sangen ber K itter w e iten
lange S im p e l herab.
Qu ben meiften © egenben itnfere§ S ater*
lanbe§ burften bie S ä u e rn bamalS überhaupt
feine S o ffe n tragen, unb fo w ürben fie un*
friegerifd). 2ln manchen ©teilen allerbingS
blieben bie S ä u e rn frei unb unabhängig.
Unb w enn jem anb iljre greiljeit bebrofyte,
ober w enn ein © treit m it bem K ad)bar au§*
brad), ba traten , wie in alter S eit bie M änner
ber © em einben bew affnet gufamm en unb
gogen u n ter bew ährten g ü h re rn gum Kampfe
au§. S a § w ar befouberS ber g a ll bei ben
tapferen griefen an ber Küfte ber Korbfee.
£>ier haben biele © täm m e im Kampfe m it
gü rften unb K ittern itjre alte greiljeit gerettet, ©benfo ftanb e§ in ben fogenannten
U rfantonen ber Schweig. SSon S eil unb bem
©d)Wur auf bem K ütli haben m eine Sefer
wohl fd)on alle gehört; w enn ba§ aud) ©age
ift, ba§ aber ftetjt feft, baß fie m ehr afö einm al
ftotge K itterheere befiegt haben, fo bei Mor*
garten (1315) nnb bei ©empad) (1388).
S w a r w aren bie K itter burd) bie (Sifen*
rüftuug gegen ©toß unb £)ieb Wohl gefidjert(
aber fie w aren aud) fehr fd)WerfälItg; wer
bom ^ fe rb e fiel, blieb Wohl liegen unb fonnte
allein nicht aufftehen. S o n ben S ä u e rn trug
gwar n u r ber ober jener einen alten Sruft*
harnifd), aber fie w aren leidjt unb gew anbt
unb w ußten iljre S a ffe n , baru n ter Srefdj*
flegel unb ©enfe, Wohl gu führen.
S o m 14. Q ahrhunbert an fam aud) ber
©ebtaud) ber © djießwaffen auf. S e n n n u n
aud) bie g fin ten unb K anonen n u r langfam
geloben unb be§ljalb nid)t fo biele ©chüffe
—
abgegeben w erben fonnten, wie heut, fo
hielten ihnen bod) bie £>arnifdje ber K itter
nid)t ftanb. Unb je bider fie fie a u t @ifen
herftellen ließen, um fo fd)Werer w ürben fie,
unb ber K itter würbe im m er ungelenfer in
feiner Küftung.
l u d ) nod) aus einem anberen © runbe
Wollten fd)ließlid) bie gü rften nichts m ehr bon
ben K itterheeren wiffen. S ie © üter, bie einft
bie Könige unb anbere g ü rften ihren Sor*
fahren n u r geliehen hatten, hatten fid) nätm
lid) ingwifdjen trojjbem in ihren gam ilien
fortgeerbt unb fie betrachteten fie als ihr
Eigentum .
SeShalb m einten biele K itter
auch nidjt m ehr gum &eere§bienfte fo wie
früher berpflid)tet gu fein; w enn ber g ü rft
fie bertef, fo fam en fie entw eber gar nicht ober
n u r für eine beftimmte S e it; w ar bie b e r
gangen, bann ritten biele, noch ehe ber Krieg
beenbet war, nad) §aufe. S a faljen fid)
natürlich bie gürften nad) anberen K äm pfern
um , bie guberläffiger w aren, ©eitbem gibt
e§ eigentlich bei un§ erft ©olbaten. S aS S o r t
fofm ut bon ©olb her unb bebeutet, baß bie
Seute ©elb für ben KriegSbienft erhielten.
S ie alten S eu tfd jen aber unb aud) bie K itter
hatten unentgeltlich KrtegSbienfte geleiftet.
S o u n u n an fd)idten bie gürften, bor
allem ber Kaifer, w enn er einen Krieg
führen wollte, S e rb e r im Sanbe um her.
S ie fdjlugen in © tabt unb Sanb bor ober in
einem S irtS ljaufe ihr Q u artier auf unb hingen
bort bie g äh n e m it bem S a p p e n be§ gürften
ljerau§. S alb ging bie Kadjrid)t in bem Orte
unb beffen Um gebung bon M unb gu M unb:
„(£§ finb S e rb e r b a !" Unb mancher, bem eS
gu |>au§ nid)t m ehr gefiel, m and)er, bem fein
S e ru f feine greu b e machte, ging hin unb
nahm £mnbgelb, b. h* er befam eine S um m e
©elb, unb n u n w ar er berpflidjtet, bei ber
S ru p p e gu bleiben, fo lange ber g ü rft Krieg
führte. M it bem ©elb ging er hin unb faufte
fid) eine red)t bunte Kleibung: S a m § unb
£>ofen m it S u lfte n , unb einen mächtigen
geberhut. <£)a w ar ber Sanb§Inerf)t fe rtig ! Sanb, hötteu f*e aber, baß irgenb ein
SBantt 50 g er m it bem Sßerber fort in anbere aitberer g ü rft S olbaten brauchte, bann
0 rte, tt>o neue (Solbaten geworben würben. gogen fie borthin unb boten ihre ‘Sieufte
SBenn eS b elan n t war, baß m an biel ©anb* an, ob eS in ®eutfd)laub w ar, in granl*
gelb belam unb auch ber S olb reichlich war, reid), ober in Qtalien.
Qm rauhen • SriegShanb*
bann ftröm ten balb bon allen
w er! berw ilberten natürlich bie
Seiten junge unb Iräftige
m eiften unb h atten lein M itleib
93urfd)en gufammen, unb in
m it irgenbw em , Weber m it ben
furger
ftanb ein großes?
unglüdlidjen d a u e rn , beffen
©eer lam pfbereit ba. M it fol*
Ader fie berw üfteten, beffen
d)en SanbSlnedjten hat Kaifer
Sßiel) fie hm w egtrieben, nod)
M axim ilian (1493— 1519) guerft
m it bem 93ürger. S£>a w ar ben
feine Kriege geführt.
Solche
Seitten ber S o lb a t ein S djreden.
£aubSfned)te w aren eS ferner,
Allmählich, feit bem 17.
bie in bem unglücklichen breißig*
Q ahrhunbert, fahen bie dürften
jährigen Kriege (1618— 1648)
ein, baß eS beffer fei, nad) be*
bie ©eere bilbeten. S ie ftanben
enbetem gelbguge nid)t alle
unter ftram m er 8 u d)t, unb ben
S o lb aten gu entlaffen, fonbern
Ü beltäter erw artete fd)Were
einen Steil berfelben u n ter ben
S tra fe ; gar mancher m ußte
SSaffen gu halten.
S o ent*
burd) bie S pieße laufen, bie
ftanben
bie
ft e h e n b e n
feine Kam eraben, in gwei langen
© e e r e. Qu SSranbenburg er*
Leihen aufgeftellt, gegen ihn
hielten u n ter bem Kurfürften
richteten, bis er, auS bielen
(Georg SBilhelm bie S olbaten
SSunben blutenb, tot ober
guerft blaue 9Jöde, währenb
fd)Wer berw uubet gufammen*
fid) früher unb aud) nod) fpäter
brachbie meiften Heibeten, wie fie
SSenn aber eine S ta b t im
Wollten. S e it bamalS ift baS
S tu rm e
genom m en würbe,
93Iau bie © auptfarbe ber preu*
bann gehörte alles, WaS fid)
ßifd)en Struppen bis auf ben
borfanb, ben S olbaten, unb
heutigen Stag geblieben.
ihre wilben Scharen ergoffen
Qnfolge ber großen Kriege
fid) n u n plünbernb in bie
8 ilb 3 . (Ein Hiefengarbift
berm ehrten bie g ü rft en, be*
^rtcbrid; IDiltjeltn I.
©äufer. Seicht n u r würbe bieleS
ßfo&. £>enri<f>fon a u § Sftorroegen
fonberS bie bon SSranbenburg*
geraubt, fonbern aud) manches
mt&t 6
9 gon.)
P reußen, ihre ftehenben ©eere.
au§ bloßer gerftörungSluft ger*
AIS
ber
(Große Kurfürft (1640— 1GS8)
fd)lagen unb bie unglüdlidjen SSewofjner
gur R egierung lam , hatte er ein ftehenbeS
auf§ graufam fte gem artert.
©eer bon n u r 300 M ann, bei feinem J o b e
23ar ber Krieg gu ©nbe, bann w ürben
bie S o lb aten entlaffen. M ancher lehrte wohl betrug e§ bagegen 30000 M ann. (93ilb 1 u. 2 .)
griebricf) SSilhelm I. (1713— 1740) brachte
wieber in bie SSerlftatt ober hinter ben P flug
gurüd; bie meiften aber fud)ten wo anberS eS auf 80000, fein großer S ohn, griebrid) II.,
Krieg§arbeit. (Gange große © aufen blieben fogar auf etw a 200 000 M ann.
Qngwifdjen hatte fich aud) feine $u*
gufammen unb burdhgogen plünbernb baS
—
82
—
fammeufefjung ge*
öubert.
griebrid)
SStlhelm I. hotte es
ju m erfteu M ate
u n ter allen gü rften
au3gefprod)en, baß
bie jungen Seute
u n ter feinen Unter*
tonen fcfjulbig unb
berpflidjtet feien,
ihm m it © ut unb
33Iut ju
bienen.
®o§ fieht alfo fdjon
nad) einer 9lrt all*
gem einer 3SeI)r*
pflid)t ou§.
Qn
23ilb n. Das fjeer ^Jriebridjs bes (großen.
SBirflichfeit ober
© cenabier
OTuSEetipc S ü filie tta m b a u c
fiiita fticc
$ u ja t
A rag o n «
luor bie @ad)e an*
Q n fan terieo ffijiec
berS. 3 unäd)ft beftanb in P reußen wie fteheube § e e r ein. ®a§ ganje Sanb w ar
aud) anberw ärtö ein Steif be3 £eere§ nach in 3tu§hebung§bejirfe, fogenannte Kantone,
wie Dor aus gew orbenen Seuten.
SDaun
eiugeteilt, unb jebem R egim ent w ar ein
befreite aber auch ber König eine Wn^ahl fo lg e t jugewiefen. ® a nahm en bie 93efef)B*
S eru fS o rten bon ber m ilitärifchen SSienft* haber natürlich n u r bie Seute, bie fie brauchen
Pflicht. @o tra t alfo n u r ein Steil ber Sau* tonnten. ÜJJahm alfo au§ einem fo lg en Se*
beSütiber, hfluptfäd)Iid) S auernföhne, in ba§ jirf ein Küroffierregim ent feine 9Je!ruten,
33itb 5.
®roB“ 'ipr
£>u|at
D as prenfjifdje ^ ecr »on ^8 ^3 .
U la n
g re iw ittig c t S ä g e t
331uä(ctiec
fia n b ro c ^ t'S n fa n tc tift
Jfiicaffiec
bann
w aren
bie
Keinen
9Kenfd)en
gut baran, ba m an
al§ Küraffiere nutgroße Seute
ge*
brauchen
tonnte.
2lu§ g an j großen
S euten aber bifbete
ber
König
feine
9tiefe n g arb ein $ o t 3*
bam ; barunter wa*
reu aud) bie! 2(ttge*
worbene au3 aller
H erren Sänber
(Silb B). 9lu§ San*
beäfiitbern unb ge*
w orbenen ©olboten
fefcte fid) aud) ba§
•öeer p fo m m e n , mit
—
88
bem ber große alte g rig feine (Stege errang.
(93ilb 4.)
(Gern würbe bamalS feiner ber
U ntertanen ©olbat. Unb w enn einer ans*
gehoben nmrbe, ba w ar großes Klagen unb
Qam m ern in ber gam ilie. ©ang anberS wie
heut, wo ficf) bie meiften bod) barauf freuen,
©olbat gu werben, unb wo S?ater unb M u tter
ftolg m it betn auf Urlaub befinblichen ©ohne
im bunten 9?od gur Kirche fd)teiten. Wie fam
eS, baß ficf) bie Aufid)ten über ben (Solbaten*
ftanb fo geänbert haben?
8 ilb 6.
—
9>?ur au§ SanbeSfinbern follte baS ©eer gu*
fammengefegt fein,
d esh a lb w ürben auch
bie fdjwerett, oft graufam en förperlidjeu
© trafen abgefdjafft. ®urd) fie w ar baS @ht#
gefüf)! ber © olbaten n u r gu oft abgeftum pft
ober gang befeitigt worben. SSon jegt an aber
follte ber ©olbat auf feine (Sljre halten; er
follte ftolg barauf fein, ben bunten 9?ocf gu
tragen.
ßunächft fonnte bie allgemeine
Wehrpflicht nod) nid)t burchgefüfjtt werben,
baS gefdjah erft fpäter, unb nod) fpäter erft
(Eine Solbatenfamilie: §ef)tt Softie beim ITCilitär.
®a6 ® ljepaat ^ u n g fia n n g in 3iöbbeni& bpi SRonnebutg im © eraogtum 5U ten6urg fiat filnfjefjn fiin b er, jetyn
©öljne u n b fünf $ 8 d )te r. 5)ie ® ö§ne fjaben fämtlicf) i^cer 9K iIitärpfIidjt gen ü g t, u n b groar u ier in >2üten*
bürg beim 153. ^ n f a n te r M ie g im e n t, jra ei bei ben S ä g e rn u n b je ein et : bei ben spionieren, bei ber
Slrtürerie, bei ben # u fu re n u n b bei ben U lanen.
®aS ift feit bem Anfang beS vorigen
Qahrf)tmbertS. ®amalS würbe P reußen, wie
meine Sefer alle wiffen, Vom frangöfifd)en
Kaifer N apoleon I. völlig befiegt unb im
g rieb en Don Stilfit ber ©älfte feines ©ebieteS
beraubt. ®aS ©eer aber w ar faft Vollftänbig
Vernichtet. W enn P reu ß e n wieber mächtig
werben, feine F reiheit wieber erhalten wollte,
fo m ußte eS ein neues ©eer haben. (SS ift
hauptfäcf)lid)' baS SSerbieuft beS ©eneralS
©erharb ®avib Von ©d)arnf)orft, eS ge*
fdjaffen gu haben unb gwar auf anbere Art
wie früher. $ ie W erbungen hörten gang auf.
folgten bem Seifpiele P reußens bie anbeien
beutfchen © taaten.
AIS aber 1813 ber König griebricf)
W ilhelm II I . von 93reSlau aus ben Aufruf
an fein SSoIf uub bie Aufforberung gur 23il*
bung freiwilliger QägerforpS erließ, ba eilten
M än n er auS allen © tänben, hoch unb niebrig,
gu ben W affen. (93ilb 5.) Qu Steif) unb ©lieb
ftanb neben bem 93auernfof)n unb bem ©anb*
Werfer ber © tubent unb ber K aufm ann, alle
Von gleichem (Sifer für baS V aterlanb befeelt.
©eitbem ift ber ©olbatenrocf ein ©h^enrod
geworben, ben jeber gern trägt, wenn er
84
—
ü b erhaupt ba§ £>erg auf bem rechten g le d Ijat.
28enn nodj bem alten g r i | geworbene Sol*
baten, 3. %. 2Iu§Iänber, feine S iege gew innen
Ralfen, in ben lebten glorreichen Kriegen bon
1864, 1866 uub 1870/71 Ijaben n u r 2anbe$*
!inber für ben § errfd)et unb ba§ S aterlan b
gefäm pft. Unb follte e§ nodj einm al not*
wenbig fein, baß unfer Kaifer unb König ba»
Sd)W ert für ben S d ju |5 unb bie ©fjre be§
SaterlanbeS §iel)en m uß, bann wirb wieber
b a § 93 0 l f i n 3® a f f e n if)n freubig gu
Krieg unb S ieg folgen, ©äbe e§ ber Fim m el,
baß un§ ber g-riebe redjt, redjt lange erhalten
bleibe. Slber baS fan n n u r gefd)el)en, wenn
aud) im g rieb en ba§ § e e r frieg§bereit ift,
—
unb e§ wirb bann friegäbereit fein, w enn
jeber, ber eingeftellt wirb, feine *J3fIid)t uub
S djulbigfeit tu t.
Unfer lefcteS 93ilb geigt
un§ bie jeljn Söljne eines länblicfyen ©f)e*
paare§ in bem ©f)renrod be§ S olbaten, unb
w ir fetjen e§ ben ©Itern unb ben S öhnen
an, baß fie ftolg barauf finb. Sludj unter
ben Sefern biefeS Kalenberg gibt e§ fid)er
mel)r al§ einen, beffen Sötjne alle S olbaten
Waren, gibt e§ metjr als einen, ber m it allen
feinen S rü b e rn bem Kaifer unb Könige ge*
bient. Unb bie S efer, bie nod) ju jung
b aju finb, werben fidjer wünfdjen, einft bem
Seifpiele ifjrer SSäter unb 93rüber folgen ju
fönnen. (93ilb 6 .)
-o-<gg>-o-
Das Beff der ßausfiere*
t T ^ a § für bie M enfdjen ba§ 93ett ift, ift für
bie $au 3 tiere bie S tre u . S a m it bie Stiere
gut liegen, m uß bie S tre u bor allem Weid)
unb troden fein. ®a§ befte unb <jebräudjlid)fte
S treu m itte l ift ba§ S trolj. S trol) faugt bie
geudjtigfeit gut auf unb t)ält w arm . M andje
Saubw irte laffen bie Strofjftreu jebodj allju*
lange im S ta lle liegen. SSaburdj bilben fid)
leidjt ^ßilje in ben u n teren Sd)id)ten, unb
biefe 9ßilje fönnen fjartnädige anftedenbe
Kranffjeiten u nter ben Stieren Ijerborrufen.
©uterentgünbungen bei Küfjen, ^ n flu e n ja bei
^ßferben, ja felbft fd)Were SlutjerfetjungS*
franfljeiten fiub oft bie fd)Iimmen fo lg e n bie®
fer ©ewoljnljeit. ©§ ift unbebingt notw enbig,
bon ß e it ju $ e it bie berbraudjte ©inftreu boll*
ftänbig 51t entfernen unb ben S tallboben
grünblid) ju reinigen, g ü r fäugenbe Sdjweine®
m ü tter fdjneibet m an 5w edm äßig
ba§ Streuftrol) fu rj, etw a finger*
lan g ; benn bie Keinen unbefjol*
fenen ju n g e n berw ideln fid) Ieid)t
in langem Strot) uub w erben bann
nid)t feiten bon ber M u tter, bie
fid) fd»nell fjinlegt, erbrüdt.
©in gleichfalls gutes S tre u m itte l ift ber
in Ie |te r Qeit f)äufig angew anbte Storfmull,
ba§ ift bie lodere, bon abgeftorbenen ^flan^en*
faferu burd)fe|3te ©rbe ber Torfm oore. ®ie
StorfmuIIftreu ift minbefterts ebenfo Weid)
unb f)ält aud) ebenfo w arm wie S trolj, unb
fie faugt ungefähr boppelt fo biel glüffigfeit
auf wie biefeS. ®iefem SSortei-I ftefjt jebod)
ber Sftadjteil gegenüber, baß bie Storfftreu bie
Jpufe unb Klauen ber Stiere, w enn biefe lange
ofyne größere Unterbrechungen barauf fteljen,
Ieid)t angreift unb brndjig m ad)t.
9iod)
m andje anbere S tre u m itte l werben im 9iot*
falle angew anbt. SefottberS in 9ßferbeftäIIen
t)at m an e§ m it ©ip§ berfucfyt, unb in ber Stat
Wirb burd) @ip§ baS in ^ßferbeftällen häufige
fc^arfe SlmmoniafgaS befeitigt, ba§ bie Stugen
ftarf reigt unb fogar bie Urfadje bon ©rblin*
bungen w erben fa n n ; aber eS hat
fiel) IjerauSgeftellt, baß ein S eil
be§ ©ipfeS fid) im S ta lle regel*
m äßig jerfefet unb baß bann ein
luftförm iger S toff, ber Sd)Wefel*
wafferftoff, barauS entftefjt, ber
auf bie ©efuubtjeit ber Xiere
—
fel)r fd)öblid) einw irft.
Aud) S ägefpäne
uub bot allem trodeneS Saub auS 93itdjen*
w älbern bilben fein geeignetes S treu m itte t.
Saub faugt glüffigfeiten Jo gut wie gar
85
—
nidjt auf, unb burd) ‘S ägefpäne finb eben*
falls wieberholt (Suterentzünbungen unb
äljnlidje fta n ffje ite n hetbotgetufen worben.
D.
Die ilwgen auf!
S e r Augen Ijat, gu fehen, ber fehe!
heißt eS in ber heiligen Schrift, ®iefe
S o rte
m uß
aud)
ber S anbw irt
Sei
A usübung feines S etufeS red)t beherzigen,
Will er nidjt S djnben erleiben auf Schritt
unb Stritt.
2>a hat fid) eine S djinbel am 'Sadje loS*
gelöft, u n ter bem ber © euüorrat liegt. S djon
wochenlang h ängt fie ba, unb ber ©auSwirt
h at fie nod) nicht bem erft. Unb w a ru m ?
S e i l er ein Sträum er ift — weil er Augen
hat unb nid)t fieht! ®aS Siegenwaffet bringt
burd) bie Sude in baS ©eu unb breitet fid)
bort m ehr unb m ehr auS. 'SaS ©eu beginnt
SU faulen, unb auch bet S alfen in ber ®ede
wirb oon ber Feuchtigkeit angegriffen. S)er
Schaben wirb größer unb größer, bis er
enblidj entbedt wirb, w enn bie berborbene
©eufdjidjt ju m V erfü ttern an bie fReihe
fom m t.
(Sin fdjatfet 93Iid nad) bem 2)ac£)e
unb ein ©anbgriff zur rechten fteit hätten
genügt, ben Schaben ju berhüten.
®ie P fetb e w erben bor einen S a g e n
gefpamtt, an bem ein Stab nicht in D rbnung
ift. $)ie Augen beS g uhrm annS fehen bieleS,
waS fie nidht zu fehen btaudjen, n u r ben
S a g e n rä b e rn fdjenfen fie feine Aufmerf»
fam feit.
Auf ber w eiten $af)tt, gufäHig
m itten in einem S a lb e , gibt eS plöglicf)
einen fn ajr, unb ber S a g e n liegt auf ber
A je.
Arger, geitüetfüum ntS, ©elöberluft
finb bie fo lg e n , bie ein einziger aufmerf*
fam et 93Iid h ätte berhüten fönnen.
'SaS jüngfte f a lb im S ta tte fan n nidjt
anS g u tte r heran, weit eS feine älteren unb
ftärferen ©enoffen wegftoßen.
(SS fom m t
tangfam ab, unb niem anb fieht eS, niem anb
m erft eS, bis eS enblid) fo fdjwacf) unb ab»
gem agert ift, baß eS faurn auf ben S einen
ftehen fann. Qegt erft fieht m an ben Schaben,
unb n u r einer m ühfam en unb forgfältigen
P flege gelingt eS nod), baS f a lb wieber auf
bie S ein e zu bringen.
M ehrere neugepflanzte sDbftbäumchen
im © arten hoben fid) bon ben P fäh len Io£*
getöft. 'S er S in b treibt m it ihnen fein S piel,
unb fie reiben fid» an ben horten P fäh len
wunb. (Srft w enn eines bon ihnen gefnidt
am S o b en liegt, wirb ber Schaben bem erft.
8 u fpät!
® er Abflußgraben an einem naffeu
© runbftüd ift berfd)lammt unb m it U nfrant
berwad)fen.
® er S i r t geht öfter borbei,
Würbtgt jebod^ ben © raben feines StideS,
weil gegenw ärtig Jrocfentjeit t)errfd)t. piög*
lief) tritt ein langauhaltenber Siegen ein. 1 )er
© raben füllt fid) m it S a ffe r unb fann eS
nid)t ableiten; eS überflutet baS anliegenbe
© runbftüd unb richtet großen Schaben an.
Shtn fom m t m an m it S p a te n unb ©ade
herbei, nachbem eS zu fpät ift!
M aierS S e ije n ift biel fdjöner als ber
feines Nachbars Schulze. Schulze fieht eS
unb benft fid) nichts babei. (Sr gibt fid)
nid)t bie M ühe, nad) ber Urfadje beS ptädj*
tigen SeigenftanbeS feines StadjbarS zu
forfdjen, a l f o m i t b e m g e i f t i g e n
A u g e z u f e h e n , um bon M aier zu
lernen unb im näd)ften Qahre auch fo
fdjönen S e i j e n wie fein Machbar zu erzielen.
® en ©d)aben hot n u r er allein!
$ i e 3ohf foldjer Seifpiele, bie unS
Zeigen, wie fo mancher S anbw irt burd) Un*
aufm erffam feit, burd) obetflädjIidjeS S ehen,
burd) gleichgültiges ©inwegfefjen über 'Singe,
bie ihn feljr angehen, fünbigt, ließe fid) ohne
M ühe in bie © unberte bermefjren. M ögen
biefe w enigen fdjon genügen, fo!d)en, bie
Augen hoben unb nidjt fehen, bie Augen zu
ö ffn en !
'
J.
c-
—
86
—
Was dem UluKerkarle in der Cftriftnachf paflierfe,
©ine märdjcnfjaftc ©efrf)id)te/ bon .f> itbe(jarb S n ö t e l .
et midj begleiten will auf bem füllen
f r ö n e n SBege, ben m eine ©ebanfen heut
nehm en, bet fan n bie Müf)te fetjen, in bet fid)
m eine ©efcfjidjte ju getragen haben foll. S>a*
bei gewefen bin id) nidjt. Slber benfen fann
id) m ir's, baß getabe bort foldj w unbetbate
'Singe gefdjefyen m ögen, nodj bagu in bet
^eiligen 9Jadjt, wo fid) bod) fie le t ©et)eimni§*
wolle gwifdjen grimme! unb Erbe guträgt, wo*
bort bie flugen Seute, bie SllleSbefferroiffet,
nidjts ’h öten wollen.
S a liegt nämlid) im gefegneten läub=*
lidjen S eil bon £)berfd)lefien, wo e§ feine
© rubeu unb J ü tte n gibt, ein alteS Heines
Gtäbtchen; bidjt au bem © täbtdjen ba§
£>interborf.
S u rd ) baS föinterbotf giel)en w ir lang*
fant, frolj, l)ter fo fdjöne große © arten gu feljeu.
Dbftbäume fteljen b atin ; ba gibt e§ föftlidje
Äirfdjen uub S irn ett unb Slpfel, bor allem
aber gut richtigen ß e it P flaum en, 3 n>etfdj*
gen, Eietpflaum ett, grüne fßflaumen, Kobe*
[orfeit uub wie fie alle heißen. $ ei, id) fage
(Sud), ba§ ift eine Suft, bei bet ^ ftau m en eru te
babei gu fein, üftur baß m au fid) nidjt ber*
leiten läßt, allgubiel babou gu effen, benu bann
gibt e3 am nädjften S ag a u d ) ------- S eibw eh!
3 e£t finb wir burd) ba§ S o rf burd). S ag
le^te £>au§ nod) feljen w ir in feinem großen
© arten m it ben bunten Sieneuftöden ber*
fchwinbert, ba liegt bor un3 ein w eiter SBiefen*
plan.
M itten burd) fdjlängelt fid) bie §ojjeu*
plo^, ba§ Ijeißt fie fpringt unb gurgelt uub
fprubelt, wie’§ fo junge glüßdjen eben im
Ü berm ut tun. Unb bie alten SBeibeu unb
Erlen am 9faube niden freunblid) bagu.
(Spring, jungeS S ütfdjlein, nü£ beine K raft!
S a , wo ber $ lu ß eine S ieguug m adjt, ift ein
äöeljr Ijergeftellt, ba§ fein ÄBaffer ftaut, um esi
bann m it befto größerer Kraft über ein M ühlen
rab ftürgen gu laffen. S a § breljt fid) luftig S ag
unb 9tadjt. Unb in biefe M üljle, gu ber bas
fleißige 9Jab gehört, treten wir j e |t ein,
erw artungsvoll unb neugierig. S i e mag'S
ba auSfehen? ‘S ie M ühle felbft ftefjt linfs
an ber großen M au er born. 9ted)t§ in ber
M au er ift ein ^ fö rtle in , burd) ba§ treten wir
in ben Ipof ber großen SBirtfdjaft, bie gur
,1p interm ül)le gehört.
E in HeineS ^ au § m it hohem, ftrohge*
bedteu S a d j. Slber ba§ große ©tallgebäube
uub bie ©djeune au§ 3 iefleln, feft unb neuer
als ba§ |>au§. S o r bem § au § eine S a u f unb
gwei riefengroße Sinbenbäum e, bereu S u ft
gur 3 e it ber SSIüte bie gange S uft erfüllte uub
eine M enge SSienen au§ bem ^in terb o rf an*
lodte.
g e £ t ftanben fie fdjwarg uub fatjl, nur
ein paar Sölätter hingen nodj weif uub braun
barau, bi§ ber uädjfte ^erbftfturm fam unb fie
entführte.
2lu§ ber S ü r tra t je&t eben ber, bem bieS
alles geljörte, ber M üllerfarle.
Eigentlid)
hieß er Karl s$ afteruaf, aber bei feinen Se*
fannten hieß er in ber gangen ©egenb n u r ber
M üllerfarle. E r w ar groß unb breitbriiftig,
uub ein Heines blonbe§ © djnurrbärtdjeu
gierte feine Sippen. S ie ftrol)bloubett £>aare
ftanben aufrecht, aB w ollten fie geigen: wir
Ijaben feinen über uu§. Unb bie blauen Slugen
w aren treutjergig unb fröhlich- 9fur je£t eben
blidten fie m ürrifdj u n ter gufammeugegogenen
S rau n e tt bem M anu nad), bet ba in feinet
Seberljofe unb ben braunen ©tiefein, feft auf
ben berben Knotenftod geftü^t, tynauä*
ftapfte.
S a § w ar ber M ildjljänbler. E r ^atte ba§
©elb für beu lebten M onat begahlt. S ab ei
Hagte et aber bitter über bie je§ige äBirtfdjaft
—
auf bem ©of unb befonberS im Äutjftall. ©r
mar m it bem f a r l iu beu S ta ll gegangen uub
hatte fid) ba3 S ieh bort angefefjen. „9lu,
fd)öue§ Siel), gute 5Raffe, aber nid)t fetjr gut
genährt, unb bann bie © auberfeit läßt aud)
biel gu münfd)en übrig." Schließlich fagte er
nod), m enn'g nicht beffer mürbe, bann fönnte
er Dftern ben f o u tr a f t nicht erneuern,
ba nähm e er bie Mild) vielleicht beim ©tb*
fdjolgen iu SRanifd), ba fei jegt mirflid) eine
Muftermirtfchaft. ®ie junge g ra u au§ ber
£eobfd)üger ©egenb fei aber aud) tüd)tig
bal)inter. ©ine g ra u fef)It eben hier, fa rle .
® a fönnte vielleicht 9tat roerben, bad)te and)
ber f arl, aber er ttmt gu Verärgert, um e§ gu
fagen. M ürrifd) fagte er bem ©änbler guten
Slbenb, bann lehrte er langfam unb miebet*
millig in§ ©au§ gurüd. ® ort mufd) er fid),
bürftete ba§ © aar, gog fic£) bie S e fte m it beu
filberuen Jellerfn ö p fen unb ben © onntagärod
an; benn l)eute mar ©rutebanffeft, unb im
blauen £>djfeu mürbe getaugt.
® a hoffte er ba§ M äbel länger fpredjen
gu fönnen, um ba§ fid) feine ©ebanfen jegt
im m er b reiten , bie M iele, He al§ 9Jidjte ber
Dd)fenmirtiu gut ©anb ging unb bort nod)
meljr vom f od)en lernen niollte. ©r hatte ba§
M äbel oft butd)§ ©d)iebefeuftet beobad)tet,
burd) b a l bie ©peifen au§ ber fü d je gereicht
m ürben, ©ei, bie m ar flinf unb luftig, im mer
freunblid) unb ftet§ iu faufcerem 3Bafd)fleib
uub meißer ©d)ürge.
S e m t bie M iele manchmal etma§
hatte, bann fam fie auch
©aftgimmex. ©§
m aren bort alles gute S e fa n n te ; ber Selber
unb ber ©djulge, ber K aufm ann unb manch*
m al aud) bet fu ra tu S auS ber Ä'lofterfirdje,
bet machte fid) getn einen ©pagiergang burcf)§
® orf unb fehrte bann auf ein ®ämmerftünb*
d)en beim blauen Ddjfen ein.
S e r M üllerfarle fegte fid) gern etmaS
abfeitS. ® ann mußte et bie M iele fdjnell iu
ein ©efpräd) gu vermideln. ©ie gab freunblid)
uub offen 93efd)eib auf alles, maS et miffen
87
—
mollte, unb fie gefiel ihm im m er mehr, ©o
eine g ra u fönnte er fd)on brauchen, ad) ja.
2lifh baß fie ein paar Jau feu b M arf mit*
brachte, menn fie m al heiratete, hatte er er*
fahren, ©erabe nötig hatte e t’S ja nidjt, aber
fd)aben tu t baS gang gemiß nidjt. Qu eine
fo große SBirtfdjaft m ußte m an maS rein*
ftedeu.
Ü berhaupt iu legter 3 eit, mo eS im m er
gar nicht redjt flappeu mollte iu ber SSirtfdjaft.
g u m f u d u d , ba mar er fd)on mieber m it
feinen © ebanfeu bei bem, maS ihm ber Mild)*
hänbler gefagt hatte. 21m meiften m urm te eS
ihn aber, baß ber M anu recht hatte, ©t
mußte felbet, e§ mar nicht alleg iu D tbuung bei
ihm iu ber äßirtfdjaft, unb fdjließlid) mar er
felbft m it fdjulb baran. ©r mar nidjt gern gu
©auS. ©o gang allein figen am Nachmittag
uub Slbenb, baS paßte ihm nidjt; im m er lefeu
uub iu beu Süd)eturechnen, baS gefiel ihm auch
nid)t. ©eit bie M u tter nun aud) brei Qahre
braußen ruhte am fird jh o f neben bem S a te r,
ba ging’S unb giug'S nidjt red)t. ©el)r jung mar
er nod) gemefeu, als bie M u tter ftarb, gerabe
einunbgmangig vorbei, baß er bie Söirtfdjaft
übernehm en fonnte uub feinen S orm unb
braud)te.
Slbet ba er getn maS gum beften gab uub
in jeber S e ife freigebig mar, fanben fiel) im m er
luftige S utfdjen außer bem ©auS, bie ihm
©efellfchaft leifteten. Slber mie bet ©etr, fo
ber S’uedjt. ©ing ber f arl gutu vorberen Xürel
uadj bem Cdjfenmirtsl)au§, fo fd)lidj ber
junge fn e d jt gum hinteren J o r hin au f über
bie gelber gum „golbenen © teru".
Ser
S arle mußte baS, aber er fonnte ben S utfdjen
nie ertappen. S e r unb bie ftatline, bie Siel)*
magb, taten fm der feinem 9Jüdeu fidjer
manches, maS nidjt recht mar.
S a n b e ! bad)te er jegt, unb machte nod)
ein gang fiuftereS ©efid)t, als er in beu großen
©aal eintrat, mo bie Surfd)en uub MäbelS
fid) gutn Sange üetfam m elten. ©udjeub glitten
feine Singen burd) ben ©aal. S a mürbe fein
&c\idjt plöfclidj hell uub freunblid). S o r t am
auberu Enbe ftanb bie M iele unb reichte beu
M ufifanten jebeut ein großes @laS 93ter.
Sefet hatte fie itjn and) gefetjen unb lam rafdj
getabewegS auf it)n gu. S ie hatten fidj'S ja
berfptodjen, fjeut gufammen gu taugen. S aS
M äbel freute fid) barüber ebenfo wie ber S atle,
benu ber gefiel iljr feljr gut. üftur baß er täglidj
fo lauge im SBirtStjauS War, baS Woüte it)r
nid)t gefallen. Slber jeijt fam fie i!)nt freubig
entgegen, unb faum baß bie M ufifanten loS®
fiebelten, b re ite n fid) bie beiben luftig im
Greife uub badjten an nidjts w eiter als an bie
$ teu b e, fid) fo m iteiuanber gu bteljeu, bann
wieber git plaitberrt unb gu Iacfjen unb nur
baran p beulen, wie fdjön- eS t)ier fei.
S ie fptadjen bon allem möglichen, bon
ber guten Ernte unb ber SiruteS, an ber fie
uoc^ mefjr taugen wollten, unb fo weiter.
„Slber M äbel, waS fannfte taugen, wie ein
9ffäbel", fagte ber S ari. „$d) tjätt’ m ir’S ja
beulen fönnen; fo flinl wie S u gu aller 2lr*
beit bift, fo fünf bifte aucf) gum S angen."
„28ol)er weißt S u benn baS ?“ fragte bie
M iele lacfjenb.
„9tu, id) fei)' S ir tjalt im m er gu, wenn id)
in ber ©aftftube fifee am SRacfjmittag.“ „S a,
halt ein biffel fetjr lauge tuft S u oft in ber
©aftftube fifjen", feufgte bie M iele.
„3ft S i t ’S etw a nidjt redjt, M öbel?"
„9?a w arum benn nidjt, wenn S u nur
Seit tjaft uub nidjt gubiel in ber Sßirtfdjaft
berfäumft."
,,3 d) fan n ja aud) wegbleiben, brum m te
ber S atle pajng.
S ie M iele fat) tf)n traurig an. „Sßon m ir
auS nidjt S a tle .“ „Sfo, id) weiß fdjon, baS i'S
bloß fo ’ne SluStebe, unb w enn je^t bet
^ ro d ja S la ^ ra n g m it S i r taugen will, bann
ift » S ir waf)tfdjeinlidj lieber, id) bin weg."
Hub braußen w ar er m it rotem Sopf.
S aS M öbel falj il)m erfdjtoden nad).
SSaS follte je^t ber S a tle bon itjr beulen?
S ie batte eS bocfj n u r gut gem eint. S a ß fie
fidj aber aud) reinfteden m ußte infeine S adjen,
bie fie ja bod) nidjts angingen. 2Ibet ja, benn
ber S a ri ging fie eben etw as an. Er w ar ber
eingige, m it bem fie aud) gern getangt hatte.
S e |t machte eS iljr gar fein Vergnügen m efjt;
fie ging in bie Sücfje helfen unb fagte ihrer
S a u te , fie tjabe n u n genug bom Sangen. .
Unterbeffeu rannte ber S ari bis an baS
Enbe beS SorfeS in baS SterngaftljauS, fetjte
fidj bort in eine Ede unb ärgerte fid), trau!
unb ärgerte fid) weiter. SSaS, bon fo 'n e m
jungen S in g e follte er ficfj bie Sebiten lefen
laffen, ba fdjlag bodj gleidj ber ...............
2lber als er am nädjften S ag e m it einem
furchtbaren S rum m fdjäbel erw adjte unb ein
wenig über baS nad)bad)te, waS bie M iele
gefagt, ba lam er fdjließlidj bodj gu einem
anbern Enbe.
2BaS war'S benn eigentlich fo Sdjlim®
meS gewefen, baß er gleidj hatte babonreuuen
müffen. SSie ein bum m er $u n g e batte er fidj
benom m en, unb gang fo unredjt batte fie
eigentlich aud) nidjt, w enn fie'S auch im © tunbe
genom m en uidjtS anging. Slber natürlid) ging
fie’S waS an. S e n n eS fonnte il)t bodj uidjtegal
fein, waS ein junger M an n tat, ber fo ernfte
Slbfidjten m it ihr gu haben fd)ien. Sffiäte et ge®
fdjeut gewefen, h a tt' er baS M äbel Beim Sopf
genom m en unb gelüßt unb babei gefagt,
beinetw egen fi£' id) ja je£t bloß fo lange, w enn
baS and) nid)t gang ftimmte. S erö rg ert lief et
ben gangen S a g um her, bis er fd)ließlidj
m erfte, waS ihm fehlte. S aS w ar aber nidjts
als baS ^ la u b e tn m it ber M iele, alfo eigent®
lidj “baS M äbel felbft.
S au m h atte et ben Entfdjluß gefaßt, heut
w iebet hingugeljen, ba fam bet Söb Seildjen®
felb, ber © etreibem aller. M it bem m ußte et
wohl ober übel in bie S ta b t ein ©laS 2Beiu
trinlen. ^ d j lann'S ja betraten, baß auS bem
einen m ehrere w ürben, unb ba eS llugatw ein
w ar, ging ber M üllerlarl audj biefeit Slbenb
nidjt allgu geitig unb nidjt gang nüchtern gu
93ett.
89
S e in Stopf m ar aud) ben nädjften J a g
nidjt allgu Hat big auf beu einen © e b a n fe n /
ba§ m uß anberg merben.
Am fpäten Nachm ittag faßte et fic^ aber
ein ©erg uub ging in ben blauen Ddjfeu. ©r
fegte fiel) m iebet in feine ©de an ben Weinen
Jifd ), tion bem aug et fo gut bie M iele beot*
achten fonnte, mie fie fröhlich unb gefd)idt ihre
Arbeit tat. © inN adjbat fegte fit^ gu d)m, fptacfj
tiom W etter, ergählte, baß ber 93tubet tiom
©tbfd)o!gen n u n ausftubiert habe uub als
N idjter mahtfdjeinlidj fjiet iu bie S ta b t fäm e
unb anbete Neuigfeiten.
S a fam bie W irtin m it bem S ie te. S ie
M iele m ar nitgenbS gu fehen. Wo m odjte baS
M äbel fteden? Socfj nidjt etma fdjon abgereift
fein? Qfjm mürbe gang heiß unb falt bei bem
©ebanfen. ©t ging felbft ang geufter, fid) ein
33rot m it Stofe gu beftellen, aber in ber Stücfje
m ar n u r bie runblidje W irtin, ©r fing tion un*
gefä^r ein ©efptäd) m it ihr a u ; lauge fonnte
et aber nidjt tion gleidjgiltigen S in g e n tebeu.
„W o ift benn eigentlich bie M iele?“ plagte er
taug.
„ Ad), bie hilft in ber Wafdjfüdje S em m eln
fdjueiben unb © raupen fodjen. M orgen ift
Sd)meinfd)Iad)teu, unb abenbS gibt'g ftifche
W urft m it K artoffeln unb S a u e rfra u t unb
einen alten 93reglauet Stow, mag feineg, fag’
id) S it .
Qa, unb mag bie M iele iS, bie hat ja n u
auggelernt im Stocf)en. Alleg mag redjt ig,
ein fleißigeg M äbel unb ein gefdjidteg bagu.
Unb im m er tiergnügt unb gefällig. g u r
meg m ußte nod) bableiben, hab’ id) iljt gefagt.
S e n n bie b äd t S i t einen Streufelfudjen unb
einen Stäfefudjen unb ben guten Pflaum en*
fudjen erft, beu bie bädt, überhaupt alle S ot*
ten, bte m an n u r fennt."
„Alfo gut firm e g ig fe bann nod) ba?“
fragte bet Storl fd)nell bagmifd)en. „Qa, unb
oielleicfjt bann nod) bie Wod)e gu ©nbe. Aber
nad)her m uß fie nad) ©aug, fie hat bod) eine
S tiefm u tter, m ußt S u miffen. N a, fomeit ig
CuStintger CutiMofe.
-
bie ja garnidjt fo unrecht, bloß a biffel gu jung
ig fe nod), n u r tiier Q aht älter alg bie M iele.
Qa, unb bie erm attet nämlich nädjftenS mag
fleiu eg , ba m uß bie M iele bann gu ©aug fein
unb bie W irtfdjaft tietfehen.
Übrigens fa n n ’g ih t ja gleich fein, ob ba
nod) paar ©efdjmifter fom m en. S ie h at ja ihr
©ingebradjteS oon bet üerftorbenen M u tter,
mag m eine Sdjm eftet mar, fidjet auf ber S pat*
faffe liegen. N a, fo ein M äbel, mie bie, fann ja
auch alle S ag e heiraten, m enn fie mill. Wegen
einem , ben fie nidjt mochte, iS fie ja bloß aug*
gerüdt gu m it. ©t lag bem Alten im m er in ben
0 h ren; hat ja auch einen gang hübfdjett ©of,
aber ein S überjahn foll er halt fein, ba mag fie
ihn nicht.“
Qegt fam en bie © erren aug bet S ta b t
gum fegelabenb. S ie W irtin m ußte nadjfeljeu,
ob ihr M an n bort fdjon alleg beforgt habe, ob
ber f egeljunge ba fei unb fo meiter.
S a nahm bet Storle feine M üge üom
Nagel uub ging ftill nad) ©aug. S o t t fegte et
fidj an feine 33üdjer unb rechnete einm al fleißig
alleg nadj. Unb er m ar fel)t guftieben. S en n
obmof)l ba oiel m ehr g u ttetü erb rau d j oet»
m erft mar, aud) für bie Mild) m eniger einfant,
m ar bodj bie ©rnte eine fo auggegeidjnete, baß
er trogbem einen fchötten Überfdjuß hatte.
W otan aber gum Studud m odjte bag liegen,
baß ba m it bem SSieh nidjt alleg in Nidjtigfeit
m ar? S ie grattgfa in bet fü d je unb bet
M üllerbutfdje ©anneS, bag m aten alte treue
S eelen. Aber bie hatten für ihre fdjmadjen
Strafte foöiel gu tun, baß fie nicht auf bie anbern
aufpaffen fonnten; auch m aren fie fo grunb»
ehtlid), baß eg ihnen nidjt im J ta u m e einfiel,
eg fönnte auch ungetreue Sienftboten geben.
S a m ußte eben eine g ra u fjet unb bam it bafta!
Unb feine anbere burfte eg natürlich fein, alg
bie M iele. Aber erft m ußte bie mieber gut
fein, bag m ar jegt bie ©auptfadje\
Am nädjften J a g e ließ eg ihn feine Nut),
©r fing bieg unb bag au, ging aufg gelb nach
bet W iuterfaat fehen, befal) bag M ehl in ber
—
. 130
M ühle, aber ntrgenbä w ar er red)t m it ben ©tf®
bauten babei. ©r fonnte e§ faum erw arten
bi§ e§ bunfette. sJ ?un fonnte er enblid) in ben
blauen ßchfen gehen. <peut nodj m ußte er m it
ber M iete itt§ reine fom m en. SBie tauge w a r '3
her, baß er fie nidjt gefprod)en hatte. 3 hm
fdjieu e§ eine unm enfdilid) lauge S eit gu fein,
unb e§ w ar bod) in SBirflid)feit erft ein p aar
Stage.
9ll§ er in bie SSirtSftube eintrat, w ar e§
bort fdjon boll bon Menfcfjeu. S ie M iele lief
hin unb her m it bam pfenben Sdjüffeln, Doll
bon Seher® unb SSIutwürften unb S a u e rfra u t.
3 a, bie D djfenw irtin, bie w ar nod) au§ ber
guten alten S eit, bie fparte nidjt m it bem
S lu t unb bem g e tt. Unb M anbeln unb 3to*
ftnen m ußten hinein, ohne baS t a t ’3 bie Dcfjfen*
Wirtin nidjt, unb in ber Seberw urft, ba w ar
bodj Wirflidj Seher brin. S ra u ß e n im g lu r
ftanben eine M enge g ra u e n unb M äbd)en; fie
holten alle einen großen S o p f boll SBurftfuppe
uub befam en ein ^ a a r Sffiürfte brauf gu.
S ie M iele hatte noch im m erfort gu tun.
S a hieß e§ im m er: M iele,m ir nodj einen S orn,
m ir eine frifdje P o rtio n S lu tw u rft, m ir ein
Slofterbier, alles burdjeinanber. Unb bie M iele
bebieute alle richtig unb fdjnell. S a w erb' id)
lieber ein biffet w arten, fagte fidj ber S ari,
bettu fonft hat fie gar feine S eit für unfereiu.
©r faß wieber allein an feinem fleinen ©d*
tifdj, bon Wo au§ er bie M iete fo gut fehen
formte. 9?un rief er lau t feine Seftellung hin­
über, ba er fal), baß für ben Slugenblid alle
berforgt w aren.
S ie M iele nidte bagu unb fam nad) einer
3BeiIe langfam unb m it niebergefdjlagenen
9lugen auf ihn gu. Seife fagte fie bitte unb
ftellte allel für ihn guredjt, fat) ihn aber nidjt
an babei. „9Zu hafte üielleidjt wa§ oerloren,
baß S u im m er auf bie ©rbe gudft ? “ nedte er
fie. „@intnal anguden faunfte midj fdjon,
M äbel, ober bin idj S i r ba§ nidjt m ehr W ert?"
9Ja fei od wieber gutt, M äbel", b at er bann
leife. „ 3 dj bin ja garnidjt böfe", antw ortete
—
fie ftodenb, „aber S n bift bodj fo im böfen
fortgegangen uub bann fo lauge nidjt wieber*
gefom m en." „9?a, ba§ w ar 'n biffel burum bon
m ir. 9(ber geftern habe id) fdjon nad) S i r ge*
fragt, ba warft S u nidjt ba."
„ 3 dj bin S i r überhaupt im m er g u t uub
niem als m ehr böfe, baß S u ’3 w e iß t!“ „3§
Wahr ?" lachte fie. „ipaft'S nodj nidjt gew ußt ?
S a n n idj Siet) nachher nicht uod) einm al allein
fp red jen ?“ „ 3 a, w enn id) ber ©roßet ba3
©ffen in bie S am m er n au f trag ', w arte im
g lu r auf m id).“
„M iele“, rief ba bie SBirtin gerabe, „lauf
bod) fdmell m al m it bem Slbenbeffeu gur ©roß*
m u tte r.“ 9?afdj nahm ba§ M äbel ber S a u te
ba§ S a b le tt ab unb ging au§ ber S ü r. S o rt
ftanb ber S ari fdjon, al§ wollte er il)r n u r bie
S ü r aufm adjen. S a 3 ta t er benn auch, bod)
rafdj w ar er hinterher. 9luf bem bunflen g lu r
fam ihm plöfelid) ber M u t. ©r faßte ba§
M äbel runbum unb gab ihr einen herzhaften
33erfötjnung§fuß. S a § ©efdjirr flirrte auf
bem 93rett. S ie M iele flüfterte: „Slber nidjt
bod)! S e n f’ mal, w enn un? jem anb fieljt.“
„91a, wa§ w eiter! SSenn S u einwilligft unb
willft m eine g ra u werben, bann h at u n s nie*
m aub wa§ breingureben." ,,©ott, S arle, fo
fdjneH", gierte fid) ba§ M äbel. „3 a , fdjnell
m uß e§ fein, lange w arten fann ich nidjt m ehr,
fonft geht meine 28irtfdjaft gu © runbe. Wlfo
f a g f t S u j a ? " „ 3 n ©otte§ ta r n e n , ja. 2lber
jejjt m uß id) fchnell ber © roßm utter ba§ ©ffen
tragen. ©§ wirb ja falt unb fdjm edt bann
gar nidjt m ehr."
S ie © roßm utter falj nicht m ehr gang gut,
aber befto beffer hörte fie nodj. „SBeu hafte
benn braußen m itg eh ab t?“ „ S e n M üller­
farle, © roßel.“ „ 2Ba§ w ullt' er b e n n ? “
„©r hat midj gefragt, ob idj wollte feine g ra u
w erben.“ „ (So, fo, unb ba 'fteht er jefet ba
braußen im gin ftern unb w art auf Sich, gelt?
S u m einer S eit gab’ä baß nod) nid), M äbel,
ba§ paßt fid) auch nid)t. Saß’nbod) nein beu
Sarle. S ein e ©Item, © ott l)ab fie felig, hab
—
91
id) gutt gefannt, fern mirflid) bratie Seute
gerneft, alles maS red)t iS. S a mill id)'n
bod) gern m al fehen, ob aud) maS redjt'S au
i^m ift.“
M iele rief beit jungen M öller herein.
D er fam oerlegeu unb brel)te feine M üge in
beu ©änben. „©in' fd)ön guten Abenb aud),
© roßm utter.“ „© un Abenb, S ari, fom m od
h e ru n b la ß S id ja m in f auguden. S e in e M u tte r
uub id) fein gute V efannte gemeft. W eißte
maS, M iele, laß m ir'n S arle 'n biffel fyiex
ju Vefudj. S a g t Gmd) of gut 9?ad)t unb get)
S u allein ru n ter, eS paßt fid) mirflid) nid)t,
baß il)r ba im g in ftern gufammen geht,
bie Seute fönnten reben." M iele mar'S gang
recht fo. S e r S ari hätte fid) üielleidjt unten
tierraten, uub baS burfte bod) nidjt fein, ehe
iljr V ater maS toußte. S o lief fie fd)nell nad)
u n ten , mo bie Arbeit m artete, uub ließ ben
S a ri allein oben bei ber alten g ra u .
S e m gefiel’S aud) gar nid)t fd)led)t bort
oben. S ie alte g ra u fah fo fauber unb freunb*
lief) au§- ©rabe fo eine blenbenb meiße ©aube
m it fo breiten, fteifgeftärften S p ig en hatte
feine M u tter im m er getragen. Qm O fenrohr
prügelten ein p a a r Apfel. Qljm m ar’S, als fei
er tuieber ein Heiner Qunge uub fäm e er*
froren nad) ©aus auS bem Veid}tuutettid)t,
bie M u tte r fäße bort hinten im Sehnftuhl unb
mürbe gleich fagen: „sJ hi, S arle, mo bifte heut
mieber fo lange geblieben? ©eh unb h°I S ir
ein p aa r Apfel auS ber O fenröhre, unb ber
Saffee ftel)t auch btin m arm ." — -------Wie bann bie alte g ra u anfing tion feinen
©ltern gu reben, ba m ürbe eS ihm im m er ge*
m ütlidjer. B utraulid) |tanb er ihr 9tebe uub
A ntm ort, unb mie fie gulegt auf bie W irtfd)aft
gu fpredjen fam en, ba fchüttete er ihr fein
gattgeS ©erg auS:
Wie nu n alles brunter unb brüber ginge
auf bem ©of, bie P ferbe im m er m agerer
mürben, bie Süf)e täglich meniger Mild) gäben
unb fo meiter. S to d enb unb langfam fam fo
alles nad) unb nad) heraus.
—
®ic alte g ra u fdlüttelte bebauertib ben
Sopf. „S djabe, fd)abe, S e in e M u tte r hat
im m er fo feljr auf O rbuung gehalten. S aS
©erg fonnte einem im Seibe ladjen, metttt
m an fah, mie alles fo bligfauber uub gut im
S ta u b e m ar. 'n m ahrer S ta a t mar baS in ber
W irtfd)aft.“
„Ach ja, id) bin m ir mol)! and) felbet 'tt
biffel fdjulb, baS alles fo gefom m eu ift",
m einte ber S a ri treuherzig. „Aber moratt'S
jegt eigentlich liegt, baS meiß ich nicht. S o oft
id) nad) 'm 9ted)ten fehe, tu n bie Seute aud)
ihre Pflicht uub Sd)ulbigfeit. S e r Qofef bei
ben P fe tb e n unb bie Vieljmagb, bie Sarlitte,
fteden ja 'n biffel oft gufamm en, aber id) beuf
halt, 'n e Siebfdjaft m et’u fie haben m it'nan*
ber.“
„Qa, bifte bettu aber od orbeutlid) ba*
h in te r? " „9fu id) m uß fd)ou fagen, ein biffel
oft gebum m elt hab id) in ber legten ß eit, aber
baS foll jegt anberS merben, baS hab id) m ir
feft tiorgenommett, unb eine g ra u m uß aud)
balb inS©auS. S ie M ic le ift gerabe bie richtige,
bie paßt für mid) unb für bie Wirtfchaft. Aber
gebt m ir blußig ’u 9tat, mie foll id)'S ber*
machen, baß ich rauS frieg, maS m it bem
Viehgeug loS ift, baß m ir baS fo gar nicht ge*
beiht?"
„9ht iS m ir recht, menn id) mid) erinnere,
baß S u ein SonittagSfinb bift, ober iS nid) fo ?"
„Qa, ja, bie M u tter hat m ir’S auch ergäü)It, baß
id) am S o n n ta g geboren bin.“
„ S a müßteft S u einm al üerfuchen, am
heiligen Abeub im S ta ll gu fein unb gu hören,
maS baS Vieh fid) bann erjäfjlt.“
„S aS Vieh erzählt?" mieberholte ber
Vurfdje ungläubig. „Qa, haft S u baüon ttod)
nichts gehört,“ fprad) bie g ra u leife, oerfttdi'S
n u r m al, üielleidjt g lüdt’S. Unb nod) einS:
Von Weihnachten bis. gum Abenb oor bem
heil. SreiföuigStag, in biefeu gmölf heiligen
S ag en m ußt S u jeben S ag ber erfte auf uub
ber legte gu V ett fein unb jeben S ag brei*
m al burd) bie gange Wirtfchaft gehen, früh,
—
92
m ittags unb abenb§. Uub je£t gel)' nadj £>au§.
D en nädjften (Sonntag fönnteft D u moljl p
M iele§ S a te r fahren unb itjut jagen, fo unb
fo, bie M iete gefällt m ir unb fie m ag mid)
aud), gu leben tjabeu mir, unb mir mollen balb
Ijeiraten. D a ta n n er, m enn er bie M iele abl)olt, gleidj D eine SBirtfdjaft m it iljt befeljen."
„$ a, © roßm utter, id) mill alle§ befolgen,
© ott besat)f§ (Sud) and) biel taufenbm al, baß
Qljr m ir fo beiftef)t m it gutem Siat. © ute
■Jladjt!"
Unb e§ fam alle§, mie e§ iljm bie alte
g r a u gefagt. Kr fut)t am (Sonntag gum S a te r
unb bat u m bie M iele p r g ra u . D er S a u e r
tjatte <^udj feine (Eltern gefannt, ber junge
M üller gefiel iljm, unb er fagte ja. 9?adj
Sinei SBodjen mieber 'holte er feine Dodjter ab
unb befal) bie M ütjlenm irtfdjaft. 'Sie S arline
unb ber 3 °fef Ratten fid) in§ 3 eug gelegt unb
einm al gegeigt, ma§ fie fonnten. S o fat) ba§
Siel) unb ber S ta ll menigfteng fauber au§.
'Sie alte g ra n jfa , bie alles nod) machte
mie eS p Sehweiten bon S artg feliger M u tter
gemefen, Ijatte eine S a b e gebaden, bie fid)
fetjen laffen fonnte. Die S u tte r unb bie 9?ofinen m aren nidjt barin gefpart, unb ber Saffee
buftete burdjg g anje )gau§.
S o m ar ber
S a u e r gqnj p frie b e n . S am iljm aud) ba§
Siet) etma§ m ager bor, fo badjte er fid): 9?a,
bem Übelftanb mirb bie M iete fd)on abljelfen,
bie i§ bon m ir au§ gemöljnt, fürg Siet) p
forgen. S o fuljr er berutjigt m it feiner Dodjter nad) Jpaug, bortjer mürbe nod) bie ^>oc£)geit
auf ben lebten gafdjinggfonntag feftgefefct.
D er SBinter fe£te bieS ^at)r tüd)tig unb
m it ftartem Schneefall ein. 2ll§ 28eif)nad)ten
fam , 'hatte bie (£rbe fd)on ringg if)r meißeg
geierfleib angelegt. $ n ber M ütjte m ar bert
Seuten einbefdjert morben mie alle Qatjre.
D au n 'hatte S a ri noch gejagt, baß p r gafd)ing
eine junge g ra u in§ § au g fäm e. @r gab genau
ad)t, mag für ©efidjter fie b a p machten. Die
g rangfa uub Jpanneg, ber alte M üIIerburfdje,
tjatten fid) freubig p g e n id t. S o m är’g redjt,
—
je£t mürbe bod) O rbnung merben. Slber bie
S arline unb ber Qofef m aren m it langen ©efid)tern ab g e p g en .
S o , benen paßt ba§ alfo nid)t, badjte ber
M üllerfarle; ba m ödjte idj bodj miffen, mag
fie eigentlich p fa m m e n au§gefreffen 'haben.
S e i Difdje fpradjen ber £anne§ unb bie
g ra n jf a bon ben 'heiligen gmölf 9fädjten, bie
m it ber 'heutigen SJadjt anbredjeu. D a futjr
eg bem S a ri burdj b e n S o p f: SSitlft bodj einm al
feljen, ob bu bie SEiere reben fjörft uub fie berftetjft.
©ebadjt, getan. 2We gingen t)eut frütj p
S e tt, um M orgen ja nidjt bie (Jfjriftmeffe
p berfdjlafen. S o lag ber § o f fd)on ftill unb
bunfel ba, nodj lange elje bie g e it gUm jpinaugge'hen gefommen m ar. S u rj bor gmölf fdjlidj
fid) ber junge M üller leife in ben S ta ll. @r
fe |te fidj auf bie g u tterfifte im *ßferbeftall;
bort fonnte er burd) bie 'fjalbljo'he, oben offene
jtrennunggm anb alles feljen unb fjören, mag
im Suf)ftaII bor fid) ging.
S ine 3 eit noch m ar eg ftitl; bann fingen
braußen bie UI)ten an M itternacht gu fdjlagen.
@rft m it tiefen bröt)nenben S djlägen bie
^ßfarrfirdjenufjr, bann fiel bie liebe tjelle
S tim m e ber SIofterfird)enut)r ein. 3 u Ie|d
flangen nodj g an j berljallenb bie Stnfanggfd)Iäge ber fleinen Utjr brüben bom Sdjloffe
m it barein.
9?un fing eg im Suljftall an fidj p regen.
D ie rote Schede, bie jüngfte unter beu Süfjen,
Ijob ben Sopf, fal) fid) um m it if)ren fdjöuen
großen Slugen unb fagte nod) gang ber­
fdjlafen: „M ir träu m te fo fdjön, m ul)!"
„9ßa§ ben n ?" fragte bie große Sdjmarä-meiße
neben iljr neugierig. „Sich 0on bem fjübfdjen
M äbel, ba§ bor ein p aar SBodjeu tjier mar,
bon ber M iele. S ie mar alg g ra u tjier uub
gab un§ reidjlidj g u tte r, fo baß m an mirflid)
fatt mürbe. Sldj w as tjatte bie für eine gute
£>anb, als fie midj bamalg ftreidjette; bei ber
m är'g M elfen bodj fdjöner atö bei ber groben
S arline." (Dag Sietj ift gar nid)t fo buutm,
bacfyte ber Karl auf feiner gutterfifte.) „Qa",
meinte nun eine brüte Kuf), bie fid) auS einer
Scfe er^ob, „m ir fö n n t’S aud) red)t fein, menn
bie M iele hier g r a u mürbe. 93ei ihr märe
mein legteS Kälbchen aud) nidjt geftorben.
916er menn bie Karline, baS tälfdje Ding,
fdjon am erften J a g mid) bis auf ben legten
Jro p fe n auSmelft, bam it fie m ehr Mild) für
ihre Jafd )e berfaufen fann, unb m ir baS
arme Jiercfjen m egnim m t, bann m uß eS ja
bor ©unger unb Kälte fterben." (DaS finb
ja fdjöue ©ad)en, badjte ber M üllerfarle.)
Die junge Kuh gang am ©nbe, bie nod) nicht
gang für boll angefeljeu mürbe, meil fie nod)
tein Kälbchen gehabt, brum m te n u n auch
bergnügt übt fid) hm- „9ia erzähl D u m al,
maS D u geträum t haft“, fragte fie eine anbere.
„M ir träu m te von bem fdjönen jungen 0d)fen,
ben ber Gsrbfd)oIge hot. ©r ift fo groß uub fo
ftarl.“ „Qa, ja, ber ©rbfdjotge hot mirflid)
fd)öueS Vieh, ober ber 0d)fe bom Pflaum en*
bauer ift bod) nod) größer.“ D a erhob fid) bie
ältefte im ©tall, bie graue m it ber rofa 9?afe,
bie fehr ftolg m ar unb fid) nichts reinreben
ließ, menn fie maS fagte. Diefe brum m te
ärgerlid): „Aber ber allergrößte £)d)fe, ben’S
auf ÖJotteS ©rbboben gibt, ift bod) unfer © err.“
(W as, n a fo'n ß ----- , bad)te ber Karl in
feinem Winfel, bie ift mirflid) reif fürS
fd)lad)teu, alt genug iS fie ja auch bagu uub . . )
D a fingen alle Kühe an burdjeinanber
ju brum m en: „Qa, baS ift mahr. ©r iS älter
als 'ne Kuh uub lernt bod) nichts bagu.
W enn ber ein biffel aufpaffen täte, bann fönnte
bie Karline nid)t fo biel Waffer in bie M tldj
panfdjen uub nicht borl)er fobiel Mild) bei
©eite fdjaffeu für ihre Jafd je . Qa, ja, uub
uid)t fobiel 9?üben berfaufen bon benen, bie
mir friegeu follen. Qmmer, menn fie in bie
© tabt fahren gum M arft m it ben Kartoffeln
uub bem K raut, ba ftedt unten im ©troh all
baS, maS fie beifeite gebracht hoben. S
J la ja,
bie fdjarren eben gufammen, bam it fie balb
heiraten fönnen, aber mir müffen barunter
leiben." „ P rrrh , m ibhihdn“/ Hang eS jegt
im Pferbeftall. „Hub mir müffen auch nod)
alles auS bem ©of in bie © tabt fahren,
unfernfd)önen© afer, benber © errfür unSrauS*
gegeben hat, ben fährt er in gangen © äden
gum V etfauf ber Pferbefdjinber, ber Qofef.
W er meiß, meid) elenbe D rofdjfenflepper
jegt unfern ©afer freffen, prrrf).“ „M iau “,
m ad)te eS n u n auS bem W infel beS Pferbe*
ftalleS. D ort fdjlief oft bie Kage, meil'S
fo fdjön m arm m ar. „D em © errn fagt er, eS
m ären M äufe auf bem ©peicher, bam it er
nachfefjen unb g a lte n aufftellen unb nebenbei
mieber ©afer beifeite bringen fann.
W enn
id) bon ben M äufen leben fol te, bie id)
bort fiitbe, m äre id) längft verhungert, llnb
fehlt m al M ild), bann foll id)’S auch im m er
gemefen fein, aber ber Karline frag id) nod)
m al bie Augen auS, m ia u !“ „Kiferifi, fifetifi“ ,
tvähte ba nebenan im © ühnerftall ein junger
©ahn leife mie auS bem ©d)Iaf heraus. Die
J ie r e horchten auf, bie P ferbe fpigten bit
0 h te n unb fdjüttelteu leife bie M ä h n e n : mar
ihre g e it fd)on u m ? „Qd) mollte bloß“, fagte
bie alte Kuh, „baß bie M iele hierher als g ra u
fäm e.“ „W ir aud)“, brum m ten bie anbern.
„HnS hat fie aud) V rot m itgebrad)t bam alS“,
fagten bie P ferbe, „baS fdjm edte!"
©ie
fd)nalgten noch bergnügt m it ber Bunge unb
ließen nid)tS m ehr bon fid) hören. Die Kühe
machten fidj’S erft langfam bequem gum © d)laf;
ab unb gu Hang nod) ein halblautes „m uh“ mie
ein ftiller ©eufger burd) ben 9iaum , bann
m aren aud) fie ftitl. D er M üllerfarle hotte
n u n genug gehört, ©achte, gang fad)te fd)lid)
er auS bem © tall, fd)Ioß bie J ü r forgfältig,
bam it feine Kälte heteinfäm e, unb ging über
ben ©of feiner ©djlafftube gu. D er ©ofhunb
rüttelte im ©d)laf an feiner Kette unb bellte
leife. g ü r jeben aitbertt hätte eS n u r geHungen
mie im m er: „m au, mau, mau, m au“. Aber
fein ©err berftanb gang beutlid): „W ir
braudjen eine g ra u , g ra u , g r a u “. „Qamohl/
bu haft red)t, © ultan“, fagte er unb machte
04
bann fdjnell, baß er in fein $ im m er n n ter bie
nmrme geberbede fam . g a u m 'hatte er fid)
l)ingelegt, fo. fdjlief er auch fd)°n feft unb
träum te bie fonberbarften D inge: @t ging m it
feiner W iele im |>odjgeitggug gur S irdje; ba
auf einm al m ar er in einen großen 0 d)fen
öermanbelt, bann mieber ftanb er auf bem
«Speicher unb mollte bie S ö rn et gä'hlen, aber
im m er menn er eing in bie § a n b naljm , mürbe
eg groß unb größer, bann fprang iljm eine
M aug baraitö entgegen,
(5r träu m te fo
fdjmer, baß er bie alte gran g fa faft u m arm t
1jätte öor greu b e, alg fie ifjtt gur ©hriftmeffe
medte.
D er § an n eg m ar ’h eut baran, bag £ au g
gu 'hüten. Stile anbern ftapften nad) uraltem
S3raud) burd) ben tiefen Sd)nee gur S ta b t in
bie Slofterfitdje. Slug allen ipöfen fam en ber*
m um m te ©eftalten m it Heinen S aternen. Die
M än n er in großen Sdjafgpelgen, bie Sßeiber in
fd)önen feibengefteppten $eljljauben uub
bunten Stüd)ern. Manch eine 'hatte nod) bon
ber © roßm utter ein türfifdjeg Dudj. S e länger
ber Sipfel Ijerunterljing, je größer ber meiße
S piegel in ber M itte mar, befto ffcolger unb
aufrechter tru g ’g feine Sefitjerin. ©in leifer
D u ft bon Dam pfer unb 9togm arin ftrömte aug
biefeu bie SBod)e über im Saften bermatjrten
Sachen. ©g m ar nod) f älter gem orben; ber
Schnee fnifterte u n ter ben bielenStritten. (Sine
M enge SBoIlg ftrömte in bie Heine Ijerrlidje
Slofterfirdje.
Die SBeiber günbeten ihre
SSadjgftöde an, unb ein M eer bon £id)tlein
tauchte ben SRaum in einen geljeimnigbollen
roten Schein.
23om Slltar 'her buftete eg
nad) 'Janiten, unb balb mifd)te fid) ber Seif)®
raud)buft 'hinein.
D em S arle m ar erft nod) gang benom m en
boit feinen D räum eu. D er ljuubertftimmige
©efang ber „Stillen 9?adjt" Hang über il)n
binmeg. Sdg aber nad) ber S a n b lu n g ange®
ftimmt tourbe „£) bu fröhliche“, ba fang er aug
frohem ipergen m it: „g reu e bid), freue bid),
o ©b.riftenljeit!“ --------
—
S'Jun m ußte er aud) ben aitberu 3Jat ber
alten © roßm utter befolgen. Sille Dage brei®
m al burd) bie SSirtfdjaft geben, frül) alg ber
erfte, abenbg alg ber le |te unb m ittagg, menn
bie Seute nad) bem ©ffen nod) 9luljepaufe
batten. Qa, bie © roßm utter mar mirllid)
eine Huge g ra u .
Sllg er beg Slbenbg auf feiner S ä u b e ru n g
burd) S ta ll unb § o f unb gutterboben in bie
M ild)fam m er fam , ba ftanb bort abfeitg in
einem bunflen S in f e l eine große S an n e ber
fdjöuftenr fetteften Mild). @r rief bie grangfa
unb fdjaffte iljr bie S an n e nad) ber Süd)e, ba»
m it fie bie im ^ au g b alt berbraudje. S djon
lange t)<Hte er nid)t orbentlid)e S atjne gum
Saffee geljabt. (Sr bad)te, m enu bie S ad je
m it rid)tigen D ingen guging, bann mürbe bie
S arline m orgen frül) fragen, mo bie Mild) fei.
Slber bie S arline fragte nid)t nad) ber Mild).
Sllg er am näcbften M orgen bor bem
g ü tte rn in ben ^ferbeftall fam, lag ba ein
balbboller S a d m it Jpafer faft gang im Strol)
berborgen, er nahm if)n ing |>aug unb ber»
ftedte ihn. Slber ber $ofef fragte ebeitfo®
menig nach bem fiafer, mie bie S arline nad)
ber Mild).
Slm Slbenb beg 5. J a n u a r, bor bem ©eilig*
Dreiföniggfeft, ging er nad) 10 Wjr itod) ein®
m al über beu £ o f. D a fab er £id)t in ber
D adjfam m er, mo bie S arline fdjlief, unb gmei
große S d ja tte n fielen burd) bag unberl)üllte
genfter. §al), iljr .‘o unbsfotte, nun frieg id)
eud), badjte er. ©r gog feine Sd)ul)e aug unb
ging leife bie S tiege l)inan. D ie D reppe
fn arrte u nter feinen Stritten, aber bie beiben
bort brinnen in ber S am m er hörten ibn nid)t.
S ie m aren in hellem S treit, ber $ofef uub
bie S arline. „D u bift fdjulb“, fd)rie ber eine.
„9Jein, D u “, fteifd)te bie anbere. „©aft’g
irgenbmie bum m angefangen. SBarunt l)at
benn ber D um m laf früher nid)tg gemerft, Du
S apg, D u!“ Schnell m it einem lauten 9?ud riß
ber M üller nun bie Stür auf. Die beiben ba
brinnen fuhren gufammen, alg fäm e ber leib®
haftige J e u fe l gu tf)nen herein. Al§ if)t ©err
ihnen iu§ @eficf)t hinein ihre M iffetaten bor*
marf, m aren fie nocf) fo öerm irrt oon bem
©djredeu, baß feine§ etma§ abguleugnen
magte, meber bie M agb noch ^er Knecht.
Karle leucfjtete n u n in bem gangen 9taum e
in allen W infeln um her, ließ bie Sabe unb ben
fjölgernen Koffer ber Karline aufm adjen unb
fanb ba nod) manches © tüd au§ bem ©au§ljalt,
ba§ er fd)ou lauge oerm ißte.
D ie Karline rutfdjte auf beu Knien gu
ihm hm uub aud) ber Qofef b at m it aufge*
hobenen ©änben :„©err, bloß nicht aufs ©ericht
unb in s ©efängniS, erbarm en ©ie fid)."
D er Karle fteltte ficf) m it finfterer M iene
oor ihnen auf uub fagte: „9hm gut, bis m orgen
ift afleS, maS ihr gemauft habt, unten in m einer
Kamm er. 9?ef)mt ihr noch ein eingiges ober
eine nod) fo fleine fRübe ober einen S iter Mild),
ober irgenb maS anöeres, fo übergebe id) @udj
augenblidlid) bem ©erid)t. Veffert ihr @ud)
aber unb pflegt m ir baS Vieh orbentlicf) uub
forgt für gute Milch ohne Waffer, bann foll
©udj bie © träfe gefdjenft fein, g a , menn ich
beim (Singug m einer jungen g ra u alles im
beften $uftanb übergeben fann, bann friegt
3 h r noch ein anftänbigeS ©ocf)geitSgefd)enf,
benn heiraten moflt ihr @ud) ja bod), nicht
maf)r?" „Qa, © err", fd)fud)gte bie M agb,
unb ber Knecht nidte m it feinem ftruppigen
Kopf bagu.
Unb bie beiben nahm en fich'S gu ©ergen,
pflegten treu unb ehrlich baS Vieh unb ließenbie
©äube üon frem bem ©ut. AIS bie junge g ra u
eingog, m unberte fie fich felbft unb freute fid),
mie fauber unb gut genährt baS Vieh mar.
D er Milchhänbler fam noch flang e jtra
einm al, um gu fagen, bie Mild) fei n u n mieber
fo gut, mie m an’S eben in ber M ühle ge*
möhnt fei.
©o erhielten bie gmei benn auch ihren
£ol)n für ihre Vefferung.
Außer einem
fdjönen ©ocljgeitSfleib nodj ein ©parfaffeubud)
m it 50 M arf gum Anfang, bann einen fd)önen
©auSfegen an bie W anb gu hängen. D arauf
m ar in ©olb uub ©ilber ber ©prud) geftidt:
@hrlid) m ährt am längften. ©o hatten fie ihn
im m er oor Augen, bam it fie eS nie bergaßen;
unb fie tatenS aud) nid)t m ehr. $ u r ©rnte*
geit fam en fie nod) im m er als Jag e lö h n e r in
bie M ühle, aber niem als hießen fie etmaS mit*
gehen, maS ihnen nidjt rechtmäßig gehörte.
Aber ben Kopf gerbrodjen haben fie fich
bod) manchmal barüber, tuet fie benn ba*
malS üerraten hätte. Dod) fie fam en nid)t
bahinter, benn fie m aren eben feine ©onn*
tagsfirtber.
D er M üllerfarle h at aud) fpäter nicht
mieber bie ßljriftnadjt im © tall gugebracht.
DaS erfte Weihnachten, baS er als (£l)eutarnt
erlebte, m är’ er aud) fchmerlid) bagu gefommen.
Die M iele hatte herrliche WeihnadjtSftriegel
gebadeu, M ohnflöße hatte fie auch gemacht
unb gang allein ben K arpfen in ber polnifdjen
©auce üorbereitet. Audh bie Qsinbefcherung
ber Seute beforgte fie felbft, aber bann
m ußte fie in ihre ©d)lafftube uub fich ins $ e tt
(egen.
Unb gerabe gu ber halben Stacht fa m
ber erfte S u n g e beS M üllerfarle gur Welt.
Die alte grangfa reichte ihn bem jungen
V ater gum orbentlidjen A nguden hin. „SS
bas nid)t ein P rad )tferl? Unb a richtiges
©hriftfinbel iS er ja." D er Karle m ar felig,
uub feine M iele erft recht. Och, badjte ber
glüdliche Karl, mer meiß, maS ber erft ein*
m al erleben m irb ! D enn a ©hriftfinbla iS
bod) noch bielmehr aB blußig a ©unntagS*
finb.
■
-
.
06
.
-
Das heilige Abendmahl
*
bon Seonarbo ba SSirtct.
uS bem fiebert unb Serben Ehrifti haben
bie M ater aller S eiten gern im m er mie­
ber aud) bie Einfefcung be§ Zeitigen 2lbenbtttahleS bargeftellt. Unb m it 9f?ec£)t! D enn
m it ihm hat ja ber § e r t ber Eljriftenheit baS
teuerste Slnbenfen an feine S irffa m fe it auf
E rben hinterlaffen. $ n I ta lie n finben mir
bie Darftellung beS heiligen SlbenbmaljlS
befonberS häufig als großes S an b g em älb e
in beu ©peifefälen ber Slöfter. SiSm eilen
geigt fid) an biefer ©teile alletbtngS aud) baS
SSilb eines anberen MahleS, beS auf ber ©od)geit gu S an aa n . S e n n bie Mönche bei ihrem
einfachen M ittagSm ahle faßen, mährenb ein
iötuber from m e ©efd)ic£)ten botlaS, !onnten
fie bann ihre 93Iide auf baS 58ilb fdjmeifen
laffen, fonnten fid) babei baran erinnern, baß
ber £>err in beiben g ä lle n bie (Sinnahme bon
©peife unb S ta u f burd) feine (Segenmart
geheiligt hotte.
DaS fd)öne 93ilb, baS bieSmal ber S alenber feinen Sefern bringt, befinbet fid) im
©peifefaal beS ehemaligen f lofterS gur heiligen
M aria bon ber ©nabe in M ailanb. 28er heut
bor baSfelbe tritt, ift allerbittgS fehr enttäufcf)t; benn bie $eud)tigfeit beS SlaumeS
unb anbere üble Umftänbe haben baS ©etnälbe
fc£)on fehr gerftört. .gum © lüd aber finb fdjon
frühgeitig S^adjbilbungen nad) ihm angefertigt
worben, unb eS ift faft fein anbereS ®ilb auf
ber Erbe fo betbreitet mie gerabe biefeS, bei
allen djriftlidjen Sßölfern, meldjeS ©laubenS
unb meld)er Slbftammung fie aud) finb. 3 n
mie oielen f itd je n fiubeft bu eS als Slltarbilb,
in mie bielen ©cfjulen unb S ohltätigfeitS anftalten hängt eS an ber S a n b , mie bielen
©ebetS- unb ErbauungSbttdjern ift eS als
© djm ud beigegebeu!
D u fennft baS 93ilb ficfjer fdjon, lieber
Sefer.
£>aft bu eS bir aber aud) fdjon
gang genau betrachtet, tjaft bu bir gang
forgfam überlegt, maS ber M aler unS barftellen m ollte?
D ie meiften Sünftler haben ben $lugenblid gemählt, mo S efuS EhriftuS burd) bie
befanntert S o r te baS heilige 2lbenbtnahl einfe&t. DaS ift hier nidjt ber g a ll — nid)t mal)r ?
D enn bann m üßten bodj bie Slpoftel alle m it
feliger Qnbrunft ben S o r te n beS $ e rrn
laufdjen. S i e aber fteljt eS h ier? Einige
finb aufgefpruugen, heftig bemegen fid) bie
©änbe. S a S ift gefchetjen? $ o n ben S ippen
beS $eilanbeS finb bie S o r te gefom m en:
„ E i n e r b o n E u d j m i r b mi dj b e t ­
r ä t e n “.
©aug einfach, fdjmudloS ift baS S im m et,
in bem fidj ber V organg abfpielt. Nichts foll
unfere $lufnterffam feit bon biefem abgiehen.
9Jut burd) bie brei genfter im © intergrunbe
fällt unfer 93lid auf eine fd)öne blühenbe
Sanbfdjaft. SSor bem m ittelften genfter, gang
in ber M itte fi£t ber |>eilanb, baS ijpaupt
gebeugt, bie Slugett niebergefd)lagen, gatr$
ergeben in ben unabänberlichen Stotfcfjluß
feines hiumtlifd)en SBaterS. 2lud) bie fd)önen
Jpänbe, bie nad) beiben © eiten auf ben Difd)
gelagert' finb, brüden biefe Ergebenheit beS
ErlöferS auS. ©aug allein fi£t er ba, gmifcfjen
ben gm ölfen redjtS unb linfS, mie er ja aud)
gang allein, m it bem fd>meten Steug auf feinen
© djultern, bett SeibenSmeg nad) ©olgathaS
©öhen gehen mirb.
„Einer bon Euch mirb mich b etraten “,
h at er gefagt. ©emaltig h at baS S o r t bie
@d)ar ber $m ölf ergriffen. 9Jun gib ad^t,
lieber Sefer, mie ber große M aler biefe berteilt hat. D u fiehft, er h at im m er brei gufammengeftellt, bie büben eine © ruppe für fid).
Seicht erfenttft bu an bem fd)ötten bartlofen
Slntlijj gut 9tedjten Ehrifti ben SieblingSjünger
/
B eilag e ju m k a le n b e r „ $ e r ßcm bbote" fü r 1911.
(Sßerlag © ebrüber ®öl)ni, ß a tto n n tj.)
—
Sof)cmne§. © a n j äfjnltcf) ift bie N eigung be§
£>aupte§ beg @rlöfer§.
SlucE) Qoljanne!?
ijat bie ‘iKugen niebergefd)Iagen.
feinem
reinen bergen la n n er e§ nidjt faffen, bafj
u n ter benen, bie ber igerr fic£) §u B egleitern
auSermäfylt, ein V erräter fein foll.
Un*
roillfürlid) traben ficf) feine £)änbe tuie gum
©ebet gefaltet, al§ tnollte er bitten, bafj bodE)
biefe§ eine SBort be§ £ieilanb§ nid)t ä 8 aljrf)eit
fein möge. ® a legt fid) bie Sinfe feine§
älueiten 9Jad)bar3, ^ßeftug, auf feine ©d)ulter,
unb ber .geigefinger toeift auf ©t)riftu§ l)in,
al§ mollte ber Slpoftel fagen: „$ a ft bu gehört,
tv>a§ uufer Sfteifter gefagt l)at?"
fid)
ber Slpoftel fo herüber beugte, Ijat er ben
b ritten na cf) born geftofjen, fo bafc biefer fid)
untuillfiM id) urnbre£)t.
©ein befdjattetel
Slntli^i m it ber § ad en n afe fjebt fid) buu!el
bon bem t)dl beleuchteten £>alfe be§ $ etru 3
ab. 3 ft e§ nid)t, al§ ob biefer if)tt au§ it)rer
© em einfdjaft hinau§fto§en m ollte?
Unb
ttmljrlid), ba§ Ijat er berbient. Qn ber rechten
§ an b t)ätt er einen bolleit SSeutel, bie breifsig
S ilberlinge finb barin.
(Sä ift §uba§ ber
V erräter.
Unb n u n bie (Gruppe lints baöon. ©e*
rabe neben einauber finb bie brei fd)önen
‘HJlännergefidjter bon 93artf)olomäu§, QafobuS
bem jü n g e re n unb 21ubrea§.
S ein SBort
fom m t bon tfjren Sippen, 9?ocE) finb fie gauj
erfüllt bon bem Gsinbrud, ben ber 9lu§fprud)
bes> ipeilanbeg auf fie gemacht f)at.
Unb
ba§ S ta u n e n b rü d t fid) aud) in ben erf)o*
benen feänben be§ einen au3, mäfyrenb ber
anbere neben if)m feine linle £>attb mie
fud)enb unb fragenb auf bie © djulter 5ßetri
gelegt fyat.
2Sie gang anberä ift bann tuieber bie
© ruppe Iinf§ bon ßl)riftu§. Sßeld)’ fjeftige
93em eguug! ® a ftredt $a!obu§ ber ältere,
fid) jurüdleljuenb, bie Slrme meit bon ficE). (£§
ift, al§ mollte er fein ganje§ in n e r e bem §ei*
lanb roeifen unb fagen: „ § e rr, m einft bu etma
toirtlid), bafj id) ber V erräter fein fö n n te?"
2u6lmi&er ßaubbote.
97
—
SSoIl fu m m e r in feinem unbärtigen 9Inge*
fickte meift ^f)ilippus> auf fein $ e r j:
ift rein, £>err, glaube m ir". 33ebeutung§boll
Ijebt ber britte, j£fjoma3, beffert jfopf n u r
fid)tbar ift, bie redjte § a n b em por, al§
mollte er fdjm ören: ,,$d) bin e§ tvcitjxlid)
nid)t, ‘äfteifter!" ©o l)at ber grofje Uünftler
bie brei ju einem einheitlichen © an^en berbunben.
SSieber g an j anberer Strt ift bie bierte
unb le^te © ruppe, T O a ttp u l, $uba§ StljabbäuS
unb ©im on.
föeftig fpredjen bie brei mit*
einauber; nid)t allein m it bem SSRunbe, aud)
bie |m n b e finb in lebhafter 93emegung. „§aft
bu e§ geh ö rt?" fo fdjeinen bie gmei ben
© im on ju fragen, ber gang red)t§ fi^t. Unb
ber toieber fd)etnt ju an tw o rten : „ S i e follte
ba§ gefc^eljeu tö n n en ?"
R e n te n mir un3, tnir m ären bei bem
Ijeiligen SKal)! jugegen gemefen, ftrir hätten
ba§ furchtbare SBort be§ ^>errn bom V erräter
gehört! R atten rt)ir anber§ gel^anbelt, mie
bie 2tpofteI ba auf bem 93ilbe? R atten nid)t
bie einen in ftarrem (Srftaunen gefdjmiegeu,
bie anberen bem Jpeilanb ifjre Unfc^ulb
berfidjert, bie britten lebhaft fein SBort be*
fprod)en? 3Bal)rIid) m eifterl)after Ijätte lein
S ünftler e$ barftellen tönnen, mie ber 2lu§=
fprud) ©fyrifti auf bie ©d)ar feiner Slpoftel ge*
roirft Ijat. Unb ba§ ift mo^l aud) ber ©rutib,
m e ^ a lb gerabe biefe§ 33ilb un§ fo lieb ge*
m orben ift, bafj 9Jad)btlbungen bon if)m fid)
im ^ßalaft unb in ber § ü tte be§ Firmen be*
finben.
©ein SOlaler gehört ju ben großen Sünft*
lern, bie im 15. unb 16. $al)rl}unbert in
I ta lie n faft jaljllofe SJteifterroerfe gefdjaffen
l)aben.
ift Seonarbo ba 33iuci, ber neben
R afael unb sM d)eIangeIo al§ ber größte unter
ben bielen bebeutenben fü n ftle rn jener £ ag e
gilt. Qm Qal)re 1452 in SSinci in £o§!ana
geboren, ftarb er 1519 auf bem ©d)loffe Ie§
S lo u j in granfreid), rool)in er 1516 bem
lunftliefienben Könige g r a n j I. gefolgt mar.
Seonarbo m ar nicht n u r M aler, auch
93ilbl)auer, 93aumeifter, Qngenieur, Schrift»
fteller unb M ufifer hat er fid) auggegeidmet,
------------------------- o—
a^ ei: öon attcm , mag er g e r a f f e n , t>at rüd)tg
foIdjen 9tuljm erlangt, mie fein heiliget
Slbenbtnahl.
--------------------------
Vom Sparen und Borgen.
ö r r t o n S it t e f fam auS feinem Dörfchen in | aber Qh* alg erfahrener M an n mißt bod), baß
bag anberg fom m en mirb. Die g ra u h at anbere
bie S ta b t gefahren unb begab fich in beu
S o rg en alg ben Slder gu bem irtfdjaften, be»
33orfdjußberein. E r münfdjte in einer mid)tigen
Sache ben D ireftor gu fpredjen. D er D ireftor fonberg fpäter, m enn S inber ba finb. Euer
S o h n aber mirb manchm al fo m übe bon ber
em pfing ihn freunblid) unb fragte ihn nad)
Schicht fom m en, baß er feine Suft haben
feinen S ü n fch en .
Stnton brefjte »erlegen
mirb,
noch fiel gu arbeiten. Dag ift aud) eine
feine Müfce in ben Jpänben unb fagte enblicf):
„M ein S o h n ^ofef möchte brei M orgen Slder bon ben neumobifchen Qbeen, baß m an eine
S3 efi£ung faufen mill ohne eigenes ©elb, gang
taufen, meil ficf) bag gerabe fo trifft. E r
m it frem ben ©elbe. D a liegt bod) feine $er»
möd)te'fich fpäter ein |>öugd)en barauf bauen,
n u n ft barin."
benn er mill heiraten. Slber eg fehlt baS ©elb,
Slnton entgegnete:
„ g rü h e r m ar ba§
ben Slder gu faufen, unb ba möchte er 2000 M .
aud) anberg. D a befam m an nicht fo leidet
©elb geborgt haben. Qd) habe bon ben S euten
©elb geborgt. $e&t aber ift beinahe in jebem
gehört, baß m a n in $t)rem 33orfd)ußbetein
D rt fdjon eine fa ffe . Unb ba befom m t m an
für fold)e Sm ede ©elb erhalten fann unb
©elb, mie biel m an mill."
möchte m al hören, ob bag richtig ift."
Eifrig fiel ihm ber D ireftor in§ S o r t .
D er D ireftor fragte: „ S ie b ie l berbient
benn ber $ofef, unb miebiel hat er benn fdjon „$ a, ja, e§ ift leiber fo. S a g früher gu meuig
mar, bag ift jej3t gu biel. g rü h e r m ar in jebem
felbft gefpart, um an einen folchen S au f benfen
D orf ein S u d je re r, alfo ein Meitfd), ber
ju fö n n en ?"
„(Sr arbeitet in ber g a b rif unb oerbient
©elb n u r gegen ungeheuer hohe Bütfen Gab
uub
bie S eute fd)amlog auSbeutete. S e n n
nicht fd)led)t, benn er ift fleißig; er berfäum t
jetuanb 500 M arf geborgt haben mollte, ba
feine Scf)id)t. Slber gefpart h at er nod) nid)tg."
„ S i e fann m an aber b aran benfen, lieber berechnete er it)m fo biel S M e u unb ©ebül)ren,
baß er ihm bon bornherein auf ben Sd)ulb}d)eiu
M an n , Slder gu faufen, menu m an nichts h a t?
bon 500 M arf nur 400 M arf ober nod) m euiger
SBott bem geborgten ©elbe m uß m an bod)
auggal)lte. S e n n ber arm e S erl bann fpäter
S tufen gat)len, unb bag m uß aug bem gefauf*
einm al bie S tufen rrid)t gahlen fonnte, ba ber»
ten Slder f)erau§gem irtfd)aftet merben. S i e
faufte ihm ber S u d je re r bag ,§aug unb bie
mill benn E uer S o h n bag m achen?“
S irtfd )a ft. $efet ift bag glüdlichermeife anberg.
SEreuljergig m einte Slnton: „E r befom m t
näd)ften§ Sohngulage, uub ba mirb ihm fo Slber mir haben bafür einen anberu Ubelftanb
eingetaufd)t, ber ebenfo fd)limm ift. Diefe
öiel übrig bleiben, baß er abgahlen fann.
bielen Saffen, bie eg je£t gibt, berleiteu bag
Unb ben Slder bearbeiten mirb bie g r a u ; er
Sßolf gum Seid)tfinn unb gur ^u m pm irtfd)aft."
hilft ihr am Slbenb, menn er aug ber Sd)id)t
Slnton fagte fopffd)üttelnb: „Sch fann
fom m t."
m ir nicht benfen, § e r r D ireftor, baß biele
D er D ireftor fdjüttelte ben S opf. „Dag
Saffen fd)äblid) fein form ten".
hat fid) E uer Solpr ja gang hübfd) auSgebad)t,
-
99
-
fchaft leiften), unb bie Sache ift gemacht. DaS
,,$cf) will ©ud) baS gleich erflären", fagte
bet D ireftor. „DaS ift rote m it ber Slpotf)efe. m einte idj, als id) fagte, baß bie bielen gaffen
D o rthin gefjt m an n u r, w enn m an franf ift gum Seichtfinn führen."
Slnton War etw as nadjbenflidj geworben.
unb ©ilfe braucht. Slber m an barf fidh an fie
Slber bann fagte er: „DaS ift ja bei m einem
nicf)t gew öhnen, m an barf nidjt glauben, w enn
S ohne alles nicht gu befürchten, ©r ift fleißig,
m an alle S ag e R illen einnim m t unb S to p fe n
trin tt nidjt unb berbient fo biel, baß er jeben
trinft, fo bleibt m an im m er gefunb. Die
R illen unb alle bie bortrefflidjen M ittel, bie M o n at etw as abgahlen fann. S e n n S ie m ir
baS ©elb nidjt geben wollen, $ e r r D ireftor,
bie Strgte ben g ra u te n berfdjreiben, ber S e i n
unb alle bie M ittel, bie neue g ra fte geben, fie fo gehe ich 3u r ® anf ludowy, bort befomme
ich eS gewiß."
finb als H e i l m i t t e l bon großem S e r te ,
Wenn m au trau ! ift. M au barf fie aber nidjt
,,Sdj reiße mich u m biefeS ©efdjäft nidjt",
als täglidjeS N a h r u n g s m i t t e l gebrau* fagte ber D ireftor ernft. „ S i r S3orfdjußber*
djen wollen, fonft Wirten fie giftig ober fie eine haben eS nidjt nötig, foldjen unfidjeren
nü&en nidjts, w enn m an wirtlich m al ernftlidj
©efdjäften nadjgulaufen.
S ie entfpredjen
frai^t ift. Unb ebenfo ift eS m it bem b o rg e n .
aud) nidjt unferen © runbfä^en, benn wir
wollen baS ®olf gur S p arfam feit unb gur
S e r in 9?ot geraten ift, bem foll eine gaffe
helfen, D rbnung unb rechte S irtfd ja ft Wieber guten S irtfd ja ft ergiehen. © ute S irtfd ja ft
aber ift eS wirflidj nidjt, w enn ©uer S ohn
herjuftellen. Unb w er in feinen w irtfdjaftlidjen
3?erhältniffen leiblich gefunb ift, bem fjilft
etw as faufen unb fidj baS gange ©elb bafür
biefe freunblidje ©inridjtung, baß er fidj nodj borgen Will. D an n geht lieber gur 93anf
m ehr fräftigt. S e n n fidj g. 93. jem anb ein ludowy. S h r trag t ja aud) ©uer erfparteS
fleineS V erm ögen gefpart h at unb bam it nun
©elb gur 93anf ludowy unb nidjt gu unS. 23ei
eilten Slder faufen Will, unb er fieljt, baß
uuS alfo w ollt S h r borgen, unb borthin gebt
ihm nicht langt, fo geht er gut gaffe, borgt S h r ©ure ©rfparniffe."
fidj baS übrige unb bann galjlt er langfam ab.
„S a", fagte Slnton berlegen, „eS ift waljr,
@o ift eS richtig. Slber gang falfd) ift eS, fid) baß id) m eine p a a r P fennige ©rfparttiS in bie
gang m it ftem bem ©elbe eine eigene S irt*
93anf ludowy getragen habe. D ie Seute fagen,
fchaft einridjten gu wollen.
S e h r biele baß eS bort fidjerer ift."
Seute borgen aud) n u r ©elb, Weil fie
„D ie Seute reben fo, wie fie eS berfteljeit.
gu gut gelebt haßen unb ihr ©intomitten
Slber baS ift nidjt waljr, Slnton, baß eine anbere
ihnen nid)t langt.
S ta t t baß fie fidh n u n
93anf fidjerer fei, als wir. S h r fönnt fo etwaS
fagett, baS geht fo nicht Weiter, wir müffen
gar nidjt richtig beurteilen, benn babon berfparfam et w irtfdjafteu, borgen fie ©elb,
fteljt ihr gu wenig. Slber m an l)ört biefe 33e*
u m w eiter großartig leben gu fönnen.
haupturtg öfter, unb ba will ich @udj bod)
S e n n eS bann einm al auf bie ginfen unb bie einm al fagen, wie fid) bie Sache in S irflid jfeit
Slbgaljlungen nidjt reicht, fo gehen fie gu einer berljält. Die Sicherheit einer S a u t beruht
gweiten gaffe, borgen wieber unb galjlen bam it gunädjft einm al barauf, wie biele M itglieber
au bie erfte gaffe. DaS ift bod) feine gefunbe fie hat. D enn bie M itglieber fteheu m i t
S irtfd ja ft m ehr. S o lje r aber fom m t biefe i 1) r e m V e r m ö g e n bafür ein, baß bie
neue M o b e? D abon, baß m an je£t ©elb fo Seute, bie ber gaffe ©elb auf $infen geben,
Ieid)t geborgt befom m t wie früher beu ihr ©elb nicht berliereu. Unfere S a u f hat
SchnapS. M an geljt gur gaffe m it einem ober n u n über 2000 M itglieber, unb bie SBanf
gwei g reu n b en , bie m it unterfdjreibeu (S3ürg= ludowy hat n u r 510. 53ei unS fteljen ©ud)
—
100
alfo öier m al fo öiel Seute
für ©ure (ginlagen gut, tuie
bei ber SBanf ludow y. Unb
n u n fet)t Sud) m al bie Seute
brüben an. SReuIid) tnar ber
Srunfenbolb 9?ocon bei un§
500 9JJart borgen. J d ) lernte
ben 50lann genau unb möchte
it)m feine 50 P fen n ig borgen.
@r jaf)It nichts gurüd, ba§ ift
befannt, unb alle§ ©ölb, ba§ er in bie
§ an b befomm t, tuirb gu Schnaps gemacht
unb burd) bie © urgel gejagt.
S3ei ttn§
befarn er ba§ ©elb niä)t.
® a ging er
gur SSanf ludowy unb ttmrbe bort 9ttitglieb.
28a§ ift fcenn aber ein foIdjeS SDlitglieb
inert?
©et)t bie !®anf ludowy fra g e n ,
fo gaf)tt ber SJocon feinen P fennig, e§
fontm en n u r bie tnenigen S eute gum 3af)Ien
bran, bie toirflid) ettoa§ fjabm . Unb bann
txnll id) Gltd) noch ettoa§ fagen, rooran Jh *
erfennen fönnt, ob eine S a u f gut ober fd)Ied)t,
fid)er ober unfidjer ift. J e b e S a u f m u | alle
J a h r e einen Saffenberid)t öeröffentlidjen unb
eine 23ifang gieren, b. h- fie m uß nad)it>eifen,
tuie öiel fie SSermögen tjöt, tuie öiel ©elb
bei ihr eingegafjlt ift, tuie fie biefeS ©elb
angelegt h 0* ufft).
SBenn ihr n u n bie
SSilang einer SBanf feht, jo fudjt n u r ben
9ßoften „ I R e f e r ö e f o n b g " unb fef)t nach,
tüie hod) er ift. ® er 9?eferöefonb§ ift nämlich
ba§ Verm ögen ber 93anf, alfo ba§ ©elb, ba§
für Sßerlufte. gurüdgelegt ift. SBir leben jefct
feit 40 J a f ^ e n int tiefen ^rieben, unb ba ge*
beif)en aud) alle S a u fe n fehr gut. SBenn aber
m al Srieg au§brid)t ober e§ fom m en fehr
fd)Ied)te Q d ten , fo gehen Diele Sßanfen
b a u f r o t t , ebenfo tuie ein S au f m ann
banfrott gehen fattn. ®a§ gefd)ieht, w enn
bie S a u f große 93erlufte exleibet, tuenn g. SB.
m ehrere Seute gahlung§unfäf)ig tuerbett, benen
bie 23anf btel ©elb geborgt fyat. Z r itt ba§
ein, fo m uß gunäd)ft ba§ V erm ögen, ber
SWeferöefonbS, ben Schaben tragen. S angt
—
biefer 9teferöefonb§ nicht,
bann fom m en bie Sffitglieber
m it ihren § aftfu m m en bran.
Unb tuenn aud) ba§ nicht
reid)t, n u n fo öerlieren eben
bie Seute, bie ihr ©elb in
ber SBanf haben, biefe§ ©elb
gang ober gum Steil. S eh t
®ud) n u n unfern lebten
Jahresbericht an. d arn ach
beträgt unfer 5Referbefonb§ über 150 000
ÜWarf. ®aS ift eine fehr große ©elbfumme.
® a fönnen tt>ir fdjon öiel berlieren, unb
m ir gehen barum nod) lange nid)t gu
grunbe. Sef)t ©ud) aber bie 33anf ludowy
an. 'Sie hat faum 5000 äftarf für ihren 9te*
feröefonbS gitrüdgelegt. S ie ftetjt alfo auf
fehr fd)>uad)en S üßen. S om m t m al ein 93er*
luft öon 10 000 ober 20 000 gjlarf, fo m uß fie
ihre S ü r gitmadjen, unb 3 h 1 öerliert @uer
©elb.
Slnton tuar gang erftaunt.
„ J a , tuie
fom m t e§ benn aber, baß uufere 93auf ludowy
fo ttfenig 9ieferöefonb§ h at ? S ie befteht bod»
fd)on gehn J a h r e ? Unb fie gibt fü r ©inlagen
höhere SJßrogente als anbere SBanfen.“
,»8 ehn J a h r e finb für eine Stenf nicht
öiel. ® enft baran, lieber SDlann, baß unfer
$orfcf)ußberein fdjon 30 J a h r e befteht.
Unb m it un§ tuaren bie Seute ftetS gttfrieben.
SBenn n u n bie neue 95anf tuollte, baß bie Seute
i h r ba3 ©elb hinbringen unb baß fie aud)
ö o n i h t ©elb borgen, fo m ußte fie h ß h e r e
3 i n f e n g a h I e n fü r ba§ ©elb, ba§ bie
S eute ihr bringen. Unb w enn fie biefe§ ©elb
tuieber ausborgen tuollte, fo m ußte fie tueniger
ßinfen n e h m e n al§ mir. 9?un m ad)t eud)
m al eine 3ted)nuug. ® enft, eine fa ffe erhält
100 000 SDlarf öon ben S euten auf ßinfen unb
gibt baöon 3 l/2 ^ßrogent. 35a m uß bie Saffe
alfo im 3 a h re 350° Sftarf an bie Seute gat)Ien.
®iefe 100 000 9Karf borgt fie att anbere S eute
gu 5 ^ßrogent au§, erhält alfo 5000 SJJarf. S ie
h at alfo an ben 100 000 SDZarf in einem J a h re
—
101
—
1500 M a rt b e r b i e n t .
S ft tf»t Umfafc au§geben, mo alleä ba§ gang genau gu lefeu
größer, etw a 200 000 M arf, fo berbient fie ift. Qch fann Euch n u r fagen, baß unfer 33ot*
gmeimal 1500 ober 3000 M arf, beträgt ifjr fdjußberein einen fünfm al fo großen Umfafc
Untfafe eine M illion, fo berbient fie fchou hat, mie bie 93anf ludow y. SSernt eine 93anf
hohe ^rogente gibt, fo ift ba§ fein S eidjen bon
15 000 M arf ufrt). SSon biefem © em inn l e b t
bie 33anf, fie gahlt bem D ireftor unb ben Sltt* großer Sicherheit, eher ein Seichen bom
©egenteil. Die fi<f)erften ta ffe n finb, mie S h 1
geftellten bie ©eh älter, fie gat)It M iete für
mohl
mißt, bie © parfaffen ber tre ife unb
ihre gtäum e ufm. SBon biefem © em inn m uß
©
täbte.
Diefe geben noch geringere Sinfen
fie aber auch alle Qafjre etma§ fü r fdjledjte
al§m
ir.
Da§
ift in ber gangen S e i t fo. ta ffe n ,
S eiten gurücElegen, fogufagen in bie ©par*
büdjfe, bie bei foldjett ''ta ffe n 8f t e f e r ö e = bie fich auf feine gem agten ©efchäfte einlaffen,
fönnen feine hohen ^ro g en te gahlett. ©ie
f o n b § heißt, mie ich fch°n fagte- $ n t
^
nicht, fo ift ba§ feine gute Sßirtfchaft. Sßenn finb bafür u m fo fidjerer, m an fan n ihnen fein
©elb ohne ©orge anbertrauen. ta ffe n , bie
bie S a u f ludowy n u n aber für Einlagen nicht
hohe
^ro g en te geben, m üffen ba§ bod) mieber
3 1/* ^ro g en t, fonbern 4 ‘üßrogeut gibt unb bann
gu 5 Sßrogent au§Ieiht, n u n fo ift ihr © eminn herau§mirtfdhaften. Dagu machen fie benn
eben bebeuteAb f I e i n e r. ©ie fan n gut berfchiebene gemagte ©efchäfte, bie aber aitd)
N o t ihre Unfoften für © ehälter, M iete uftt). fehl gehen fönnen. N ehm t m al ba§ Seifpiel
beeten, gurüdlegen aber fann fie nidjtä, ihr bon ber S nbuftrie: M anche Snbuftriemexfe
geben auf ihre Slftien 10 ober 15 'jßrogent unb
Neferbefonb3 mirb nicht größer unb bie S a u f
bleibt im m er ein fümmerlicheS ©emädjä. ©ie nod) m ehr S infen (Dibibenbe). Slber e§
finb et nicht genügenb N ahrung, gerabe fo fom m en and) mieber S ahre, mo bie Sßerfe
mie m enu m an einen jungen 23aum bicht neben feine ©efchäfte machen, unb bann fällt ber
© em inn gang au§. 33etradjtet auf ber anbern
einen großen 93aum pflangt. D a finbet ber
©eite bie © t a a t ä p a p i e r e .
Die finb
fleine nicht genügenb Sicht unb Suft.
mieber
bollftänbig
ficher
unb
geben
alle
Qahre
Slnton fchüttelte ben t o p f . „D a§ mirb
bei unferer 93anf nicht fo fdjlimm fein. SSenn m it großer 9tegelmäßigfeit bie S M e u . D afür
fie höhere S tufen gibt als anbere S a n te n , fo finb aber bie S tufen flein. Etm a§ anberg liegt
fann ba§ bodj aud) ein Seichen fein, baß fie bie ©adie m it ben ©par* unb Darlef)n§faffen
auf bem D orfe. Die brauchen feinen D ireftor,
fehr gute ©efchäfte macht unb ficf) m it einem
ber
ein p a a r Daufenb M arf ©eljalt befom m en
fleinen Nujjen begnügen fann, mie ba§ ja bei
m uß; fie mäfjlen ben ©emeinbeborfteher, ben
bielen Sßarenhäufern ber g a ll ift, bie einen
Sef)ter, ober ben P fa rre r gunt taffie rer, geben
fehr großen llrnfaj? ha&en."
„N ein", fagte ber D ireftor, „e§ geht ihr ihm für feine Slrbeit 300 ober 500 M arf unb
nid)t gu t; ba§ m uß ich M fe r miffen. Sd) habe brauchen feinen eigenen N aum für bie ta ffe .
Euch fdjon gefagt, m arum Eure SSanf höhere S hre Sluägaben (©pefen) finb alfo fehr
S infen gibt als m ir; baS m uß fie tun, fonft gering, unb fo fönnen fie ben S euten billiges
©elb geben, fie fönnen auch für © pareinlagen
to m m t üb erh au p t fein Menfd) gu ihr m it
hohe
^ßrogente gahlen."
feinem ©elbe. SSo foll benn baS V ertrauen
Slnton
m ar nod) nicht übergeugt. E r
h etfo m m en ?
S e l b e n Umfaij E ure 93auf
fagte: „M an h at noch nie gehört, baß eine
hat, b. h- miebiel ©elb ft: im gangen Saljre
S3anf ludowy banfrott gegangen m äre. Da*
bon ben S eu ten befom m t unb mieber au§*
borgt, ba§ ift fein ©eljeiuini§. D enn bie gegen hört m an boch hin unb mieber bon einer
ta ffe n müffen alle $al)te ihren Jahresbericht beutfehen 93anf, baß fie b anfrott geht.“
—
102
$ e r ® ireftor Icidjte unb fa g te: „Jd) fefje,
bafe J l)r bte poltiifdje $ eitu n g fleißig left,
Slnton. ©S ift freilid) nid)t gu bermeiben, bafj
t)ie unb ba einm al etn ©elbgefdjöft banfrott
gef)t. J n fd)led)ten 3 eiten fin & eS tnetjr, in
guten weniger. %a% ift überall im ©efd)aft§*
leben.
SJleiftenS weifj ber ©ingeweiljte fo
etw as längere 3 eit üorfyer, unb bie Seute
m erfen eS aud) unb gieren itjr ©elb IjerauS.
Unb bann gef)t eS um fo fdmeller ab w ärts.
9Jland)mal aber fom m t ein foldjer Qufonimen*
brud) einer S a n ! allen u n erw artet.
J ljr
müfet aber nid)t benfen, bafe babou bie foge*
n an n ten polnifdjen S a n fe n eine SluSnaljme
machen. 'S a l)abe id) eben ein S la tt aus einer
polnifdjen 3 eitu n g , bem „Glos N arodu" aus
t r a f a u . ®iefe R e ttu n g befpridjt m it bitteren
SBorten bie ©d)Wierigf eiten einer großen
IßargellierungSbanl in Sem berg (©aligien).
S a b e i fd)reibt fie: „SBir fyaben in ©aligien
m it unfern S a u fe n , © partaffen unb Srebit*
genoffenfdjaften fein ©lüd. J m 3 eitra u m e
bon w enigen Jafyrgefjnteu, ja fogar m audjm al
im g eitrau m e bon einigen J a h re n , erfdjeint ein
großer 3ufam m enbrud) m it riefigen Serluften.
Diefe S erlufte finb für unS um fo empfinb*
lidjer, als uufere S a u fe n nid)t fo biel K apital
Ijabett, tuie bie S a u fe n in ®eutfd)Ianb, granf*
reid) unb ©rtglanb. W a n braudjt fid) n u r an
bie V orgänge bei ber S au erb an f (Bank
wloscianski), an bie fortwäfyrenben ©cf)Wierig*
feiten in ber galigifcfjeu S a n f für £>attbel unb
Jn b u ftrie, an bie S ataftro p ’fye in ber galigifdjen
©parfaffe, an bie S erlufte ber tr a f a u e r
9?ebenftelle ber £t)potf)efenbanf, an ben un*
gebeuten S e tru g in bet Shafauer Serfid)e*
rungSgefellfdjaft, an ben gufam m enbrud) ber
Sem berger f rebitbauf, a n ben Slnfturm auf bie
SSielicgfaer Sorfdjufjfaffe unb an ben S etru g
bon l 1/* M illionen SJfarf in ber ^janbwerfer*
banf in S rafau gu erinnern, um bie ©efd)id)te
ber SBirtfdjaft in ©aligien gu berfteljen."
„©eljt 2lnton, f)ier t)at eine polnifdje 3 eitung
felbft in einem Sltemguge gleich meljr als ein
-
IjalbeS ©ufeetib bou großen 3ufam m enbrüd)en
polnifd)er S a n fe n aufgegät)lt, bei benen biele
fyunberte bon arm en S euten il)t gefamteS § a b
unb © ut berloren fjaben. Sffienn ba§ (Sure
L eitung nid)t m itteilt, nun fo fjaubelt fie eben
unefyrlid). (Sine folcfye 3 ^ n n g bürftet Jfyr
nid)t unterftü^en; fie ift ©ureS S ertrauenS
uidjt inert.
Slnton m adjte ein gang überrafdjteS ©e«
fi(f)t. „©o ift baS wirflid) w afjr?", fagte er
ängfttid).
„ J a , barauf fönnt Jf)r ©ud) feft berlaffeti;
id) weife baS nid)t n u r aus ber Leitung, fonbent
id) ftefje m itten im S anfleben brin unb weife
manches biel früfjer als bie 3 eitung. Jd ) weife
mandieS aud) biel genauer als bie g eitu ttg .“
„ J a , w oran liegt baS n u n aber, bafe biefe
S a n fe n banfrott gegangen finb ? ©S finb baS
ja gleid) eine grofee Stnga^I bou S an fe n , baS
mufe ja eine fdjredlidje SBirtfdjaft fein?"
„Jd) Will ©ud) ben © runb fagen, 3(ntou,
er ftel)t in berfelben 3 eitung, bem „Glos
Narodo", unb gwar gleid) bafjiuter, Wie Jl)r
fefyen fönnt. ©§ ift ber SRifebraud) ber S an fe n
gu politifd)en3w eden(S8aI)lenufw .). Seinal)c
eine jebe S a n f in ©aligien wirb früher ober
fpäter bon bem ® ireftor ober bon einer gangen
P a rte i gu politifd)en S i e d e n mifebraudjt.
® er ® ireftor einer ©parfaffe ift alfo gugleid)
ber SeÜer ber 28al)lbewegung in ber gangen
© tabt. ®ie S anfbireftoren führen aud) bie
^ßarteifaffen. Sßenn in ber ^ßarteifaffe fein
©elb ift, fo mufj bie S a n f borgen. Jljre über*
fd)üffe w erben aud) gum größten Xeile in bie
^Sarteifaffe gefd)üttet. Unb fo fom m t eS,
bafj foldje S a u fe n bann, w enn fd)led)te 3 eiteu
fom m en, feine 3?eferben l)aben. ©ine orbent*
tic£)e S a n f barf n u r wirtfdjaftlidje 3'«ede
berfolgen. ©ie ntufj feljen, ben Seuten billi*
gen tr e b i t gu berfcfjaffen, unb fie mufs fel)en,
im m er nur gute unb faubere ©efd)äfte gu
machen. Unb w enn baS Jaf)r Ijerutn ift, fo
m u | fie einen grofjert Steil be§ ©ewiuneS in
bie ©parbüd)fe legen, bautit fie in fd)led)teit
—
103
geitert nidjt gleich b anfrott wirb. Diefe pol*
nifdjen ta ffe n aber tu n ba§ nidjt; fie geben
if)re ttberfdjüffe fü r bie Sßafjlbetoegung nnb
anbere S 'u ed e au §. @je ^inb eben feine rein
ttrirtfdjaftlidjen ta ffe n , fonbertt fie bienen gu*
gleidj bem polttifd)en ta m p f . DaS ift aber
öerberbtidj.
Slnton h atte nod) etw as eiuguwettben.
©r fagte: „28a§ in t r a f a u unb Sem berg paf*
fiert, bag gefjt unS hier in P reu ß e n nidjt3 an.
Diefe Seute in f(Saligien neuneu unS im m er
93racia, aber id) habe babei ftetS ba§ (Sefüljl,
baß baS fo ift, mie m enn ber Sßolf einem
©djafe „93rnber" fagt, ehe er e§ auffrißt. Qd)
bin fein D eutfdjer, benn id) fpredje potnifd),
aber id) bin erft redjt fein $o!e, benn ein pol*
nifcfjeS Neid) gibt e§ nicht m ehr. 3 d) bin ein
^ re u ß e unb gehöre gum D eutfdjen Neidje.
28a§ geht e§ mich an, waS hinter ber (Srenge
unfere§ SattbeS p affiert? SSei nuferen 23oIf§*
banfen ift aber bod) D rbnung, ba hat m an nod)
nie fo etw as gehört."
„Qu ©urer polnifchen S eitung merbet
ihr natürlich foldje N adjrid)ten nicht finben",
m einte ber D ireftor. „D a m üßt S h r fd)on
anbere S eitu n g en lefen, menn Qfjr bie SBaljr*
heit wiffen wollt. 93et unferen polnifdjen
SSolfSbanfeu ift ba§ aud) nicht tiiel beffer.
2Sie foll ba§ aud) anberS fein; bie Seute ber*
ftetjen nidjt biel bom (Sefdjöft. Die eine 33anf
ludowy hat einen berfradjten © tubenten gum
D ireftor, bie gweite einen früheren SeitungS*
m ann, bie britte einen früheren B ergm ann.
DaS fom m t m ir gerabe fo bor, wie w enn
m an einen S3äder auf ben ©djufterfdjentel
fe&t unb iljtn fagt, er folle ein p aa r (Samafdjen
machen. Unb w as für tu n ftftü d e werben bort
m anchm al gemacht! SBon einer S a u f ludowy
in Dberfdjlefien würbe m ir ergählt, baß jeber,
ber hingeht, um für einen anbern SSürgfdjaft
gu leiften (m it gu unterfd)reiben, bam it er
(Selb befom m t) gunäd)ft M itglieb ber 93anf
m erben m uß. Sllfo nidjt nur ber M ann, ber
(Selb haften Will, m uß SQcitglieb werben,
—
fonbertt audj bie Seute, bie für ihn gutfteljen.
Sind) biefe alfo müffen alle $ ah re B eiträge
galjlen unb fönnen biel (Selb berlieren, wenn
bie 33anf iljre Saljlnngen einftellt. Qft bettu
baS in D rb n u n g ? ©ine anbere S3anf ludowy
arbeitet feit f a h r e n m it großen SSerluften
(Unterbilang), unb bam it baS ihre M itglieber
nicht m erfen, gibt fie ihren Jahresbericht
n u r in
beutfdjen
3 eitungeu
befartnt,
nicf)t in ben polnifchen Set*
tungen. Qn einer 33anf ludowy m ad)t ber
D ireftor felbft m it ber 93anf (Sefdjäfte, b. h*
er borgt felbft (Selb bon feiner 93anf.
©o
fönnte id) ©udj nod) biel ergählen. Unb
Öhr m eint, bie oberfdjlefifdjen 33anfen ludowy
feien feine politifdjen ta f f e n ? O ffen nidjt,
aber berftedt. ©eht ©ud) einm al bie polnifchen
Slbgeorbnetevt unb bie Seute an, bie bei ben
28af)len an ber ©pifce fteljen. Qljre N am en
Werbet $ h r alle im SSorftanb ober im Stuf*
fid)tSrat ber SSanf ludowy finben!
©eht,
Slnton, id» habe noch niem als einen M ann,
ber gu unS ©elb borgen fam , gefragt, weld)e
S eituug er lieft, ober wen er gew ählt hat. DaS
geljört nidjt gu ben Slufgaben einer 93anf.
Slnton w ar gang ernft geworben, ©r fagte:
„Sefet fange ich an gu begreifen, ©err D ireftor.
©ben habe id) mid) im m er gew unbert, baß
brüben in ber 33anf ludowy poInifd)e Seitun*
gen berteilt werben unb baß m an bort im m er
aud) belehrt wirb, wen m an w ählen foll. DaS
hat m ir niem als richtig gepaßt. Q e |t weiß
id) and), baß baS nid)t fein foll unb baß baS
ein fdjledjteS Qexfyzn fü r eine SBanf ift.
„Qa", fagte ber D ireftor, „eS foll mich
freuen, w enn Qhr auS unferer Snuefpradje
etw as gelernt habt.
Qdj ftehe nicht um
©ure p aar P fennige. Unfere S3anf ift groß
unb hat eS nicht nötig ben S euten ttadjgu*
laufen. Stragt ©uer (Selb gang ruhig weiter*
hin gur S3anf ludow y. Qd) gönne ©ud) bie
p a a r P fennige Sinfen, bie 3h* bort m ehr be*
fom m t. Slber benft n u r ja nid)t, baß ©ud) ba*
m it waS gefcheuft ift. ©uer (Selb ift bafür in
—
104
biefer S a n ! entfpredjenb weniger fidler; J h r
fönnt e^ bort leichter öerlieren a ß bei un§.
® enft n u r, w enn m an brüben fo leidet ©elb
be!om m t, wie öiel unfidjere fu n b e n bort fein
muffen. Unb für bie müfet J h r gutftehen,
benn jeber, ber ©elb borgt, mufe Sttitglieb
Werben. Unfer Sorfdjufeöerein m ad)t eine
folcfye bebenflicfye © efd)äft§führung nicfjt m it.
28ir finb fein Sdjleubergefchäft unb fein
S am p f* Jn ftitu t, fonbern eine 3ßol)lfaI)rtsein*
rid)tung. ®a§ Reifet: SSir fyaben nid)t bie
Aufgabe, ©elb für irgenb anbere ßwecfe gu
fam m eln, fonbern w ir bienen bem SSoIfe.
28ir follen gunächft banad) ftreben, einen
tüchtigen 9teferöefonb§ angufamrrteln, um
unfere ÜOH^glieber öor S erluften gu fiebern,
wir follen ferner bie Seute, bie gu un§ fom*
m en, fo gut beraten, al§ w ir n u r fönnen, wir
follen bann auch 000
w as un§ übrig
bleibt, gute Einrichtungen unterftü^en. £>abt
J h r fdjon gehört, bafe eine S a n f ludow y für
irgenb einen guten $ w ecf etwa§ gegeben
h ätte ? SBir aber geben a l l e $ a f) r e öon
unferm © ew inn 100 Sttarf an bie Sranfen*
fd)Weftern, 200 SOlarf für 2Beiljnacf)t§gefcE)enfe
an arm e S djulfinber, 100 SKarf für ba§
SßaifenhauS unb fo noch für öiele anbere gute
3 w ed e. Unb al§ öor 5 J a h re n ba§ fjalbe
3Jachbarborf abgebrannt w ar, haben wir ben
arm en A bgebrannten ©elb geborgt, bam it fie
tfjre Käufer wieber aufbauen fonnten, unb
gwar befam en bie Seute ba3 ©elb nidjt gu
5 ober 6 ^ßrogent, fonbern gu 3V2 ^ßrogent.
Jpabt J h r fdjon öon ber S a n f ludow y etwa§
®l)nliche§ gehört?
2ln to n fdjüttelte bem S ire fto r banfbar
bie £>anb unb fagte: „|)aben S ie 'herglidhen
® anf für J h re freunblidje Slufflärung. J d )
l)abe öiel barau§ gelernt unb werbe m einem
S o h n gunäd)ft fagen, bafe er m it bem Slcfer noch
Warten foll, bi§ er etwa§ erfpart fyat. 3 U
faufen bietet fid) im m er wieber eine ©eiegen*
l>eit. Unb bie S an ffrag en w aren m ir bisher
—
ein üerfd)loffene§ S ud). Jd ) werbe je^t bie
3lugen offen tjalten unb aud) nicht alle§
glauben, wa3 bie 3 eüungen fchreibeu." ;; 1
„ J a " , fagte ber ® ireftor, „ba§ ift aud)
fo ein grofeer g eh ler nuferer guten Seute,
bafe fie alleg glauben, wa§ in ber 3 eitung ftef)t.
S ie bebenfen nid)t, bafe bie 3 eitu n 9en
irren fönnen. 2lud) ba§ barf m an nicht öer*
geffen: S ie 3 ei tu n 9 lebt nicht öon bem, wa§
bie Seute für ben Segug ber 3 eitu n g gahlen.
$iefe§ Segug§gelb (Abonnem ent) öon 1,50 9Df.
ober 2 501 öierteljäfyrlid) bedt faum bie Soften
für ba§ R apier. S e r gange ® ru d aber unb
ba§, wa§ bie 3 eü u n 0 felbft öerbieneu will,
mufe fid) au§ bem b eg a b t machen, w as jebe
3 eitu n g hinten ^at, au§ ben 51 n g e i g e n
(Jn feraten ) ber ©efdjäfte ufw. S e n n biefe
2lngeigen m üffen bie ©efdjäfte, bie Sweater,
bie S an fen , bie S erein e unb bie Seute, bie
SBohnung ober S tellu n g fud)en, begafylen.
9Kand)e ©efd)äfte aber geben n u r bann ber
3 eitung eine Angeige, w enn bie 3 eitung fidi
Verpflichtet, aud) in ben ^achridjten, bie öorn
ftefyen, eine Em pfehlung für fie gu bringen.
Unb fo lieft m an fjäufig m itten gwifdjen ben
9Jad)rid)ten, wa§ fyier ober bort paffiert ift,
eine Em pfehlung irgenb einer S a n f ober
einei ©efchaft3manne§. S iefe Em pfehlungen
finb b e g a l j l t ; m an nen n t ba§ Sieflame,
unb ba§ mufe m an wiffen, wenn m an fid) öor
Schaben bew ahren will.
S e n n wenn ein
©efdjäft fdjreibt, bei ihm faufe m an am billig»
ften, ober w enn eine S a n f fdjreibt, bafe fie bie
fidjerfte fei, fo fann ber S eiter einer 3 eitung
nicht erft hingehen unb fich ^ort übergeugen,
ob ba§ aud) genau ftim m t. @3 ift bei weitem
nicht alle§ wahr, wa§ gebrudt ift, ba§ fiel)t m an
fd)on au§ ber L eb e n sart: „(Sr lügt wie ge*
b r itä t!"
A nton öerabfdjiebete fich öon beut freunb*
liehen S ire!to r, banfte ihm nochmals für alle
feine B elehrungen unb öerfprad), fie behergi*
gen gu wollen.
—
105
—
Vom Rechte der Bienen und der üauben.
SSon 9lmt§rid)tet Dr. § e i tt r i d j, ^attoraifc.
S wirb ben nteiften Sanbbew ohnern nidjt
befannt fein, baß nad) nuferen gefe^Iidjen
S eftim m ungen bie d ie n e n als „wilbe S ie te "
anjufehen finb, alfo ju benjenigen S ie te n
geböten, bie w ir M itteleuropäer gewöhnlich
n n r in joologifdjen © arten an ju treffen pfle*
gen. Unfere ©efe^e folgen m it biefer 9ln*
fdjauung u ra lte n 9ted)ten, fo j. 93. bem bor
600 J a h r e n geltenben M agbeburgifdjen ober
fäcE)fifd)en S eid)bilb, in welchem bie ftieblidje
93iene als „w ilber S u r m "
geb ran b m arft wirb.
S ir
benfen heute anberS über
biefe wilben S ü r m e r unb
nid)tS tjinbert unS, fie als
nü^lidje, beliebte unb gern
gefeljene H austiere ju be*
jeidjnen.
Natürlich fann
m an aud) heute nod) infofern
bon wilben 93ienen fpred)en,
als eS ja, wie aud) bei
anbern H austieren, j. 93. ben
S auben, borfom m t, baß biefe
S iereb erw ilb ern . Slber bam it
bleiben bie SStenen bod) in erfter Sinie H austiere,
WaS m an fd)on um beSwillen wirb anerfenneu
müffen, weil fie im ©egenfa^ gu ben wilben
S ie ren aufgejogen, auSgenü^t unb gejüdjtet
Werben fönnen. M an benfe n u r an bie Er*
finbung ber beweglichen S a b e n , bie auS S ad )S
gefertigten tu n ftw a b e n unb bie Houigfd)Ieu*
berm afd)inen,ferner an ben jährlichen Ertrags*
Wert ber beutfdjen 93ienen, ber im J a h r e 1900
65 M illionen M arf betrug, währenb fid) ber 2ln*
lagew ert ber beutfdjen ^Bienenzucht auf gleid)*
falls 65 M ill. M arf in bemfelben J a h r e belief.
9?un wirb m an m it 9ied)t fragen fönnen,
w oju biefe gange Unterfdjeibung jwifdjen
H austieren unb wilben S ie re n ? S o j u bie
^Betrachtungen über Dinge, bie boch in tf)te r
9 k tü rlid )feit unb @elbftberftänblid)feit gar
feine <Sd)Wierigf eiten bieten ?
9hm bie
A ntw ort ift folgenbe: S ilb e S iere finb nach
bem © efe| herrenlos, fönnen alfo bon jeber*
m ann angeeignet werben, wenigftenS fo lange
fie fid) in ber F reiheit befinben. DaS Eigen*
tum an ihnen wirb erw orben burd) Entziehung
ber F reiheit, unb fie finb, foweit fie nid)t bem
Jagb* unb gifd)ereired)t unterliegen, ©egen*
ftanb beS freien SierfangeS. H austiere' ba*
gegen finb n u r bann herren*
loS, w enn iljr E igentüm er er*
fennbar ben 93efits au ihnen
aufgegeben hat. g ü r 93ienen
gelten hier befonbere gefe|*
lid)e 93eftimmungen. ES ift
befannt, baß 93ienen fd)Wär*
m en unb ju w anbern pflegen,
WaS b o n ß e it ju 3 e ü gefd)ief)t
infolge ber im ©tode erfolgten
2luf jud)t junger 93rut. S e n n
n u n ber E igentüm er eines fol*
d)en auSW anbernben 93ienen*
fd)WarmeS nicht fein Eigen*
tum bauernb berlieren will, fo m uß er ben
@d)Warm „unberjüglid)" berfolgen unb zw ar
fowofjl bann, w enn ber ganze @d)Warm feine
bisherige S o h n u n g berläßt, als in bem $alle,
baß n u r ein junger, neuer <3d)Warm bom
M ittelftode fid) abfonbert. D ie 93ienen werben
alfo nid)t fdjon burd) baS SluSziehen herrenlos,
fonbern erft bann, w enn ber 93ienenbater fid£)
nid)t fofort auf bie V erfolgung unb @ud)e
begibt, ober w enn er bie V erfolgung aufgibt.
VorauSgefe^t ift ferner, baß bie 93ienen baS
© runbftüd beS 93ienenl)aIterS berlaffen haben;
benn fo lange fie ficf) auf bem © runb unb
93oben beS 93ieneneigentümerS befinben, barf
ein auberer als biefer E igentüm er fid) ihrer
nid)t bemächtigen. Natürlich m uß ber Eigen*
—
106
tünter beS Bienenfd)WartneS bon betn AuS*
juge SenntniS tjaben, et)e er ihn Verfölgen
fann. § a t er alfo erft ein ober m ehrere Stage
nacfy bem AuS^uge ber B ienen ihr Berfchwin*
ben w ahrgenom m en, fo ta n n er fid) im m er nod)
auf bie Suche begeben, ja er mufe eS tun,
w enn er itid)t feineg Eigentum srechtes ber*
luftig gehen will. S einem E igentüm er fann
eS ju g em u tet werben, beftänbig ben Auszug
ber B ienen ju erw arten unb ju beobachten,
auch ift eS manchm al nicht möglich, ben in bie
g e rn e fliegenben (Schwarm wegen feines
fdjarfen glugeS gleich nnb unberjüglid) ju bet*
folgen. J n feiner Abwefenheit fönnen aitdh
anbere ^Jeifonen bie Berfolguttg für ihn auf*
nehm en unb fo fein E igentum erhalten.
38ir fom m en 31t einem anbereu widjtigen
f ü n f te , nämlich ju r A usführung ber Ber*
folgung felbft. 23äf)renb fonft im allgem einen
baS unbefugte B etreten frem ber © runbftüde
»erboten ift, m ad)t baS ® e fe | fü r ben Bienen*
eigentüm er eine A usnahm e. E r barf nämlich
bei ber B erfolguttg ber B ienen frem be @runb*
ftücfe betreten. E r hot nicht nötig, ben frem*
ben © runbftüdSeigentüm er um E rlaubnis
ju fragen, ob ihm baS B etreten beS ©runb*
ftüdS geftattet wirb. S aS ©efefj gibt bem
B ienenoater bietm ehr auSbrüdlid) ein Selbft*
hitfered)t, fraft beffen er fogar u n ter Um*
ftänben etw aigem SBiberftänben entgegentre*
ten fann, ohne fid) eirteS £)auSfriebenSbrud)eS
fd)ulbig gu machen.
S e r Bienenfehwarm
wirb nun auf bem frem bett © runbftüde auch
in ben meiften g ä lte n eine frem be Bienen*
Wohnung bejogen h«&en, fo bafe für ben
B ieneneigentüm er bie g ra g e entfteht, ob er
auch in biefe ^SribatWohnungen einbringen
barf, um fich &eS SdjW atm eS ju bemächtigen.
§ ie r mufe unterfd)ieben w erben gwifdjen befester unb nid)t befe^ter B ienenw ohnung.
3iet)t ber Bienenfehwarm in eine n i cf) t
befe^te Behaufung, fo barf ber E igentüm er
pm
g w ed e beS EinfangenS bie frembe
B ienenw ohnung öffnen unb bie äSaben
—
herausnehm en ober herauSbredjen.
B eim
fogett. Sftobilbatt — bem neuen St)ftem m it
Eingelfächern — fönnen bie 28 a b e it einzeln
heraus g e n o m m e n werben, wäfjrenb fie
beim fogen. S ta b ifb a u ober im beweglidjen
B au (3. B. S troljfotb) heraus g e b r o c h e n
werben. Entfteht hietburd) für ben frem ben
© runbftüdSeigentüm er ein (Schaben, fo hat
ber B ieneneigentüm er ben Schaben ju er*
fe^en. AnberS liegt bie Sache, w enn ber
Bienenfehwarm in eine befe^te Bienen*
Wohnung einjieht, alfo in bem g alle beS fogen.
9lot*, ju n g e r* ober BettelfchwarmeS, ber aus
M angel an N ahrung in eine frembe, b e f e £ t e
3ßof)nung einfällt unb ber felbft burd) gegen*
feitigeS Abftechen Schaben beturfad)t —
meiftenS bie golge nad)Iäffig betriebener
3ud)t. £ ie t w äre eS unbillig, wollte matt
bem B ieneneigentüm er biefelben 9?ed)te Wie
im borigett g älte einräum en, abgefehen babon,
bafe bei ber B ertnengung ber B ienen eine
T rennung faum ausführbar w äre. S atjer
beftim m t baS @ efe|, bafe ber Eigentüm er ber
auSfchwärmenben B ienen baS E igentum au
ihnen berliert, gleichgültig ob er bie B ienen
berfolgt ober nicht. S e r borher in ber Bienen*
Wohnung borhanbene S chw arm bilbet nun*
m ehr nicht n u r in tatfäd)fid)er, fonbern and) in
rechtlicher Beziehung m it bem jufliegenben
Schw arm e eine Einheit unb ber E igentüm er
ber B ienenw ohnung wirb aud) Eigentüm er
beS fo entftanbenen @efamtfd)WarmeS. S e r
neue Eigentüm er beS ©efamtfd)WarmeS ift
nun nicht etw a burd) baS gufliegen beS frem*
ben Schw arm es bereidjert, fo bafe ber bisherige
Eigentüm er beS jugeflogenen Schw arm es
Erfa£ beS SSerteS biefeS Sd)WarmeS erlangen
fönrtte. Aud) bieS w äre unbillig, ba wie bc*
reitS oben erw ähnt, burd) ben Einfall in eine
befe^te B ienenw ohnung gewöhnlich betn Ei­
gentüm er biefer 2Bot)nung ein Schaben ent*
fteht unb biefeS AuSfchwärmen in ber Stege!
bie golge nacf)läffig betriebener 3 ud)t ift.
SDfit g u g unb fRedht oerfagt baher baS ©efejj
—
107
bem E igentüm er ber einfalleuben Vielten
jebeit <Sd)abenSerfa£anfprud).
9iun w äre noch furg gu erw ähnen ber
g a ll, baß m ehrere V ienenfdjw ärm e berfdjie*
bener E igentüm er ficf) außerhalb einer Vielten*
Wohnung, fei eS beim Anlegen ober 2luS*
gieheu bereinigen. Eine T rennung wirb faum
burdjguführeu fein, fo baß bie E igentum sfrage
au biefem ©efamtfd)W arme einer R egelung
beburfte. D ie Rechtslage ift hier fo, baß bie
E igentüm er, welche ihre S djw örnte b e r *
folgt
haften, M iteigentüm er beS ein*
gefangenen @efamtfd)WarmeS werben. Die
Anteile ber M iteigentüm er w erben nicht nach
bem S e r t ber\ berfolgten Eingelfd)Wärme,
fonberu nad) bereu 3 flhl bemeffen. H ai nun
ein E igentüm er feinen auSgegogenen <3d)Warm
berfolgt, fo erw irbt er burd) baS g an g e n beS
©efam tfdjwarm eS biefen boilftänbig gu Eigen*
tum .
N unm ehr feien nod) einige furge Ve*
m erfuugen über baS 9ted)t gutn Vienentjalten,
üfter ben ©d)uj5 ber Vienen unb ben <Sd)u|
gegen bie V ielten geftattet. Ein befonbereS
V ienenredjt haben wir in Deutfdjlanb nicht,
w ir finb baher fü r bie borftef)enb angeführten
©efidjtSpunfte auf bie attgem einen gefe|lid)eu
Vorschriften, inSbefottbere auf baS V ürgerlidje
©efe^bud) angewiefen. 2luS bem S in n biefer
Vorfchrifteti ergibt fid), b a ß je b e rm a n n befugt
ift, auf feinem ©ruttb uub Vobett V ienen
gu hatten, fei eS nun, baß er Eigentüm er
biefeS © runb unb VobenS ober n u r beffen
M ieter, $ ä d )te r ober 9fieSbraudjer ift. Unfer
sJc'ad)ftar fann unS alfo baS V ienenhatten txic£)t
berbieten, fetftft bann nidjt, w enn eS einigen
biefer „w ilben Stiere“ einfatteu follte, fid) in
beS 9{ad)ftarS © arten hernm gutum m elu ober
gar ben tieften 9?adjbar itt bie Haub ober fonft
w ohin gu ftedjeu. greilid) müffen w ir als
V ienenljalter ben 9?ad)ftarn für ben ©djaben
auffom m en, ben unfere V ienen burd) S ted jen
ober fonftigen 3eitbertreift anrid)ten, baS er*
forbert bie © ered)tigfeit; after eS wirb bem
—
9Jad)ftartt fchwer falten, unS ben 9Jad)WeiS gu
führen, baß eS gerabe unfere V ienen w aren,
bie ftei ihm fo unlieftfam aufgefallen finb.
S e n n eS bem 9?ad)ftarn aber gar gu bu n t wirb,
bann wirb er auf 2tbt)ilfe fittnett. E r wirb alfo
g. V. feine M au er ober feinen 3 a u n erhöhen,
um fid) gegen baS Hineinfliegen ber Vienen
gu fd)üfeen. D agegen ließe fid) nichts ein*
w enben. S i e aber w enn er giftige bienen*
fd)äblid)e ^flan g en in feinem © arten anpflangt
ober bergifteten Houig aufftetlt?
S onnen
Wir ihm baS verbieten? 9Jein! J n feinem
© arten fan n er pflangeu, WaS er will unb auf*
ftellen WaS er will, baS ergibt fid) auS bem
Vegriff beS Eigentum s ober bem 9?ed)te boll*
ftänbiger, auSfd)Iießlicf)er Herrfd)aft über eine
S adje. S i r m üffen unS alfo entw eber m it
bem 9Jacf)ftarn inS Einberuehm eu fefcen unb
ihn bon feinen V ienenattentaten abgubringeti
berfudjen ober after ben V ienen bie M öglid)feit
nehm en, in bie ihnen geftellte g alle gu geraten.
Diejenigen, benen bieS unftitlig bünft, mögen
fid) in bie Sage beS 9?acf)ftarS berfefeen, ber,
bielleid)t m it g r a u unb S inbern, in feinem
© arten herum fpagieren unb fid) erholen will.
D urd) bie V ienen fann ihm u nter Umftänbeti
ber A ufenthalt im © arten unmöglich unb uner*
träglidj gemacht werben unb m an wirb eS
ihm nid)t berbenfen fönnen, w enn er fid) bie
ftedjettben Vefud)er auf jebe S e ife bom Seifte
gu halten fud)t. E tw as anbereS ift eS ttatür*
tid), w enn ber 9?ad)ftar lebiglid) auS S djifane
in feinem © arten ftieuenfd)äblidje Maßnah*
m en trifft. J n biefem g alle fonnte ohne
Weiteres auf tluterlaffung geftagt, aud) Ve*
feitiguttg ber augew anbten Vorrichtungen ber*
langt werben.
3 um @d)luß noch einige A usführungen
üfter baS 9fed)t ber Stauben. DaS Viirgertidje
©efe^bud) enthält hierüber feine pofitibeu
Veftim ntungen, Wie wir fie ftei ben V ienen
borgefunben haften. J n früherem 9ted)t galt
aud) bie Staufte als wilbeS, wenn aud) ge*
gähmteS Stier, fo baß fie herrenlos würben,
108
w enn fie auSflogen unb fid) an bie greifyeit fo
gew öhnten, bafe fie bie ©eluotjnfyeit gurüdgu*
teuren berloren. £>eute wirb bie Staube, wie
e§ ja nid)t anber§ fein !ann, w enn fie in
Schlägen gehalten wirb al§ £mu§tier ange*
feljen, fie wirb alfo ebenfo gefdjüfct, wie jeber
atibere (Segenftanb, ber unfer E igentum ift
ober fid) in unferm 58efi^e befinbet. Verfliegt
fid) m al eine fold)e gat)me Staube, waS ja öfters
bortom m t, fo get)t troijbeffen unfer E igentum
an it)r nid)t berloren, w ir tö n n en fie üielmefyr
öon jebem f)erau§ oerlangen, ber fie in ,<$e=
wafyrfam genom m en tjat. E§ gilt t)ier genau
baSfelbe, wie w enn fid) unfer £>au§f)unb ber*
laufen t)at, ber g in b e t mufe un§ ba§ Stier gu®
rüderftatten. Etw aige 2lufbewaf)rung§toften,
fowie Soften für p flege unb F ü tte ru n g
müffen natürlid) erftattet werben.
9?un
to m m t eS aber 'häufig öor, bafe burd) Stauben
ben A dergrunbftüden (Schaben gugefügt wirb,
unb e§ finb batjer ju m @d)u£e ber @runbftüd§=
eigentüm er eine 9teif)e älterer 93orfd)tiften
aufrecht erhalten geblieben. Sßenn wir un§
nid)t ftrafbar m ad)en wollen, m üffen wir bafür
forgen, bafe unfer geberbiet) nid)t auf frem ben
© runbftüden feine 9M )tung fud)t, wir müffen
e§ beauffid)tigen ober anbere <3id)erung§mafe®
regeln treffen, bam it e§ nid)t auf bes> 9?ad)bar§
(Härten, Sßiefen ober $ d e r Übertritt. Jn§®
befonbere iftbiefe 3Sorfid)t Wäfyrenb ber <3aat*
erntegeit geboten, ba beftim m t werben lann,
bafe bie Wäfyrenb biefer g e it im greiett betrof=
fenen Stauben gefangen werben.
SEBilbe
ta u b e n unterliegen unbefdjabet be§ Jagb*
red)t§ bem freien Stierfang. S in befonbere§
©efejj betrifft ben @d)uj3 ber B rieftauben
unb ben Skieftaubenberfefyr im S tiege. 93e=
fanntlid) Werben Stauben, bie befonber§ bagtt
abgerid)tet finb, aud) gurrt Überbringen öon
Nachrichten benu^t. J m g älte eineä Sriege§
fann angeorbnet werben, bafe Je b e rm a n n fid)
be§ Einfangen§ bon Stauben gu enthalten tjat,
gleichgültig ob e§ fich um wilbe ober gat)tne
Stauben fjanbelt.
®ie 9KiIitärbefyörbe fyat
bann ba§ alleinige 9ted)t, Stauben gut 93eför*
berung bon 9Jad)rid)ten gtt berwenben, unb
w er biefem Verbote guwiber tjanbelt, t)at
auf eine © efängni§ftrafe bi§ gu 3 Sülonaten gu
rechnen.
2lu§ bem 23orftef)enben wirb gu erfe^en
fein, wir wir unfere SSienen unb Stauben
fd)ü£en iönnen gegen unbefugte Eingriffe
d ritte r, wir w erben aber aud) bie 2 et)te
b a ra u l gieren !önnen, welche ^ e d jte bem
N adjbarn guftefyen, ber burd) unfere §au§*
tiere in feiner 9?Uhe unb feinem g rieb en geftört
Wirb. 9J£öge fid) ein J e b e r barnad) entrichten.
—
109
—
Wie ObeifchleÜen deutfch wurde.
9tad) alten Überlieferungen. — S3on (£. © t a b o t t > § l i .
I T u f e r H eim atlanb £)berfd)lefien w ar bor b auten n u r bie gläcfjen be§ Sanbe§ an, bie
baum frei w aren.
1000 J a h r e n ein S eil be§ mäf)rifd)en
D en Herzogen w ar e§ nicht recht, baß
ReidjeS, ba§ jejjt gu C)fterreid£) * U ngarn
gehört.
in ihrem Sanbe fo wenig M enfdjen lebten,
J m J a h r e 999 w ürbe e§ bon bem p affen *
weil ba§ Sanb baburd) arm unb unwirtlich
hergog (Ehrobrt) m it S lu t unb ©d)Wert er* blieb. (E§ w ar niem anb ba, ber bie großett
Söälber gerobet unb ba§ wilbe (Setter erfdjla*
obert unb fam n u n gu 9ßolen. S i§ gum
gen hätte.
J a h r e 1163 gehörte e§ gum polnifchen Reiche.
(S§ w ürbe üon © erlögen regiert, bie u n ter ber
S a ru m riefen fie frembe§ SSolf in§ Sanb,
polnifchen t ’rone ftanben unb au§ bem pol* befonberS biele Deutfd)e, bie ihnen alg fleißige
nifdhen ^5taft^ngefc£)lecE)t flam m ten. Die pol* Ader§leute befannt w aren. D en frem ben
nifchen Sönige behanbelten ihre fcf)Iefifd)en S euten fdjenften fie Sanb, für ba§ eine Abgabe
S erw a n b ten fehr fcf)Iec£)t.
©ie festen fie gu galten w ar, unb biele Freiheiten unb
Red)te.
überall gurüd unb fdjloffett fie bon ber SönigS*
Da§ Sanb m ußten bie beutfdjen d a u e rn
w ähl a u l, gu ber fie ba§felbe Red)t hatten,
wie bie anbern S erw an b tert ber ftönige. Da§
erft fultioieren, ba§ heißt, fie m ußten bie
erbitterte bie fd)Iefifd)en Hergöge fehr. ©ie • großen Sßälber erft in A der berw aubeln. (53
War bieS eine fchwere, m ühebolle Arbeit.
fagten fid) bon ^ o le n lo§, gerbrad)en ben
Weißen Abler, ba§ ©tyntbol ber polnifchen
Die SBälber bon bam als w aren biel bidjter unb
unfreunblid)er atö heut. J n unferer 3 e it
Könige, unb regierten ihr Sanb nun felbft.
M it bem benachbarten ^ßolen lebten fie fortan
w erben bie S ä lb e r forgfältig gepflegt unb
in geinbfdjaft, bagegen trate n fie m it Deutfd)* gute SBege barin erhalten, früher w ar bas>
anber§. D ie S ä u m e wudjfen wie fie wollten,
lanb in engere S erbinbung.
©ie heirateten
WaS morfd) w ar ober wa§ ber SSinb gerbrad),
beutfdje gürftentöchter unb fcfjidten ihre
Äinber in beutfd)e ©d)ulen unb an beutfdje fiel um , blieb u n g e n ü |t liegen unb berfaulte
gürftenljöfe gur A usbilbung.
langfam .
Rieberfd)lefien w ar b am all fchou m ehr
Au§ bem S o b en wucherten allerhanb
beutfch atö polnifcf) unb größer an (Einwohner*
© träud)er, oft ftacf)lig unb bornig, ba§ Wud)§
gaf)l al§ in sOberfdjIefien. ^>ier gab e§ noch t>iel alles fo ineinanber, baß felbft bie A jt nid)t
D er S o b en trodnete
unbew ohnte^ Sanb. J n ben bidjten unb fum* im m er burd)fonnte.
pfigen U rw älbern fanben fich n u r Weine an manchen © teilen gar nicht au§. D a gab
e§ ungefunbe © üm pfe unb M oräfte, in benen
po!nifd)e Anfieblungen. Diefe ^ o le n w aren
noch halbwilbe, gum großen S eil heibnifdje
Wilbe ©djweine häuften, bie fid) bon ben
M enfd)en. ©ie hatten allerhanb böfe @e* (Eicheln ber S ä u m e nährten. SSöIfe, Sud)fe
brauche in ihrem (Glauben uub lebten in fehr unb S ä re n lebten in bem Didicfjt unb oiele
einfachen H ütten. Auch ihre Soft w ar bürftig.
anbere R aubtiere.
©ie gaben fich gar feine M ühe, ihr ärmliches
©o m ußten bie beutfdjen S ä u e rn erft
D afein gu berbeffern. ©ie lebten gern in ber
große © treden foldjer SBälber um hauen, elje
R ähe berftedter © üm pfe, w eil biefe ihnen
fie A derlanb befam en. Unb baS wilbe (Setier
©d)u£ gegen einbringenbe g einbe gaben, unb
m ußten fie berfd)eud)en. Aber fie fd)euten feine
—
110
99?ülje; balb flang in biefen großen SSälbern
bie A jt, unb bie U rw albbäum e [türmten tra*
cfyenb unb praffelnb nieber. Au§ bem feften
©olge b au ten bie B a u e rn iljre ©aufer, © t a t
lungen unb Scheuern.
® en SBalbboben
m ü ß te n fie gehörig auf, robeten bie Sßurgeln
I)erau§ unb reinigten if)n öon S te in en . 3Sa3
nid)t m it A derw ertgeugen fertig geftellt wer*
ben tonnte, w ürbe m it g e u e r betjanbelt.
©rofee © treden w ürben au§gebraunt; bann
erft to nnte gepflügt unb gefäet w erben. S e r
Bobett w ar oft fo fdjwer, bafe öier ^ßferbe
öor ben $ flu g gefpannt w erben mufeten. ©eut
wirb m it einem ober gwei g e r b e n gepflügt.
®ie wilben £ ie re w ürben öerjagt unb
erfdjlagen. ©o entftanben öiele D rtfdjaften,
bie ©trid) für ©trief) burd) fcfjwere, müljeöolle
A rbeit öon beutfdjen B au ern gegrünbet Wor*
ben w aren.
9?id)t alle © täbte unb S ö rfe r, bie öon ben
S eu tfd jen angelegt w ürben, finb rein beutfd)
geblieben. S a s B olt t)at fid) m it ber ß e it
m it bem polnifdjen B olte öermifd)t, unb frieb*
lid) fyaben beibe B ölter gufamm en unb neben*
einauber gelebt. S ie ^ o le n ertannten in ben
'Deutfcfyeu bie gröfeere Slugljeit unb Ijöfyere
B ilbung an, bie, m an m ag fagen, wa3 m an
will, ba w ar unb gum SLeil nod) l)eut ba ift.
©ie eigneten fid) öiel öom beutfdjen SSefen
au, wa§ iljnen nie gefdjabet Ijat. Aber aud)
bie S eu tfd jen fanbeu an ben anfäffigen
B olen (Sigenfdjaften, bie fie gu fdjä|sen
unb gu et)ten wufeten, öor allem ein gutrau*
Iid)e§ unb freunblidjeS SSefeu. (Singeine jener
beutfdjen Uranfiebelungen finb aber rein
beutfd) geblieben bi§ auf ben heutigen Stag,
©o ba§ im ©leiwi&er S teife liegenbe ®orf
S rfjiiuW atb.
©iebenl)unbert Qaljr ift biefeS S o tf alt.
@3 w ürbe im Jafyre 1223 öom ©ergog ©einrid)
S afim ir öon O ppeln gegrünbet. (Sr lub eine
beutfcfye 65emeiube au§ ber 9Ml)e öon SKeifeen
(in ©ad)fen) ein, fid) in Oberfd)lefien nieber*
—
gulaffen. J n SKeifeen unb Umgegenb gab e§
bam al§ öiele Sftifejafyre, bie gulefet eine grofee
© unger§not in§ Sanb brachten. ® a entfd)lof*
fen fid) öiele B auern, au§guw anbern nad) bem
fernen Dberfd)Iefien, in bem e§ nod) fo öiel
unbebautes Sanb gab. ©ie pad ten it)te ©abe
auf iljre g uljren, bie m it Seinw anbbäd)ern
bebedt w aren unb ^Slauwagen genannt wur*
ben, trieben iljre ©erben gufamm en unb gogen
m it SBeib unb S inb au s iljtet ©eitnat. ®er
SB eg w ar w eit unb müfjeöoll, befonberS in
ben fdjlefifdjen Säubern. 9?adjt3 m a l t e n bie
wilben Sliere öiel gu fdjaffen, am S age Ijatten
fie grofee Sftüfye, ben redjten 28 eg nidjt gu öer*
lieren. O ft mufeten fie m it ber A jt ben SS eg
erft frei machen, nod) öfter blieben fie im
© um pfe fteden. Aber m it ©otteS ©ilfe tarnen
bie braöen M än n e r bodj an ifjr $ iel. ©ier be*
gann bie müljeöolle Arbeit beS SiobenS. $ a 3
Sanb, baS iljnen gugewiefen w ar, w ar bidjter
Urwalb wie er einft um @51eiwi^ tjerum ftanb.
M it uuenblidjer ©ebulb lidjteten fie ben SSalb,
bauten ©äufer gu beiben © eiten einer ©trafee
unb legten g elber an. ©o entftanb ein fd)öne§
S o rf, ba§ bie fäd)fifdjen (Sinwanberer ©d)öu*
walb nannten. (£§ w ar bamalS runbum öon
fdjönem (Sid)enwalb um geben. S ie beutfdjeu
B au ern w aren nid)t n u r fleifeig unb tlug, fie
w aren and) fefyr from m . ©d)on bamal§ bauten
fie eine fteinerne fird je . „B ete unb arbeite!",
ba§ War iljr SBafylfprudj. AB im Sanbe ber
@lauben§frieg tobte, tonnten bie © djönwalber
ru ’fyig in intern ® orfe leben, ©ie fyatten ben
©laitben iljrer B äter treu bewatjrt.
©ie bauten überall auf g lu re n unb im
S o rfe S apellen unb Sreuge gur (Sfyre GiotteS,
auefy frem ben S irdjen fdjentten fie grofee
© um m en, wenn e§ nötig w ar, unb ©otteS
©egen lag auf il)rer Arbeit. ®a§ ® orf würbe
im m er ftattlid)er unb fcfyöner. B or wenigen
Ja f)te n nod) fat) m an in ©d)önWalb öiel Blod^
Ijäufer (gangau§B aum ftäm m enl)ergeftelIt)au§
alter
S efet aber finb bereu n u r nod)
wenige gu fet)en. ®ie alten ©äufer, bie gang
—
111
bon
gebaut m aren, w erben jetjt burd)
3 iegell)äufer erfe£t.
DaS D orf ©chönwalb ift eine halbe M eile
lang unb h at fehr biel gugehörigen 2tcfer.
9tuö) burch feinen Oteichtum an ^ fe rb e n ift
©chönwalb befannt. g rü h e r hatte ein S a u e r
oft 20 unb m ehr ^ßferbe im ©tall.
91IS eS nod) feine (Sifenbahn gab, fuhren
bie ©chönwalber S ä u e rn m it ihren S a g e n
in alle S e i t , nidjt für fich, foubern für bie
großen S aufleute.
S ie brachten Hopfen,
Holg, gelle, S o lle , (Srg, g eb ern unb waS fonft
noch gehanbelt würbe, in w eit entfernte ©täbte
gum S erfau f.
©ie fuhren nach Seutberg,
tr a f a u , S ie n , nad) U ngarn bis Siebenbürgen
hinein,tt(jchS reSlau,D reSben,$ragunb weiter.
M onatelang w aren bie ©chönwalber
gu h rleu te unterw egs. ©ie trugen h °h e, über
baS t n i e reichenbe ©tiefel bon ungefärbtem
Seber, Seberhofen, S e fte n m it flachen tn ö p *
fen, furge J a d e n unb große, blaue trag e n *
m äntel.
S ä h re n b bie M än n er in ber S e i t herum*
reiften, beforgten bie g ra u e n baheim ben
21cfer unb baS Sieh2113 bie (Sifenbahn überallhin gebaut
Würbe, fchlief ber guIjrm annSberuf ein. 2tuch
bie ©chönwalber m ußten ben fehr lofjnenben
(Srwerb aufgeben. M it boppelter © orgfalt
beftellten fie n u n ihre $ d e r. D a fie m ehr
t r a f t befaßen als bie g ra u e n , fonnten fie auch
tiefer pflügen, unb ber 2Icfer brachte biel m ehr
unb beffere g ru d jt. Die ©chönwalber g elb er
fiub auch heute noch reichlich im E rtrage.
S a S geerntet wirb uub WaS bie 85iehwirtfc£)aft
einträgt, bringen bie g ra u e n gum S e rfa u f auf
bie M ärfte in ©leiwi|3, tö n ig S h ü tte, ta tto w ijs
uub an anberen D rten.
D ie ©chönwalber g ra u e n fiub leicht an
itjrer eigenartigen Xracht gu erfennen. 3 U ben
furgeit J a d e n tragen fie bunfle g alten rö d e
uub weite ©chürgen. Si-3 bor furger 3 e it
w aren ihre to p ftiid je r auS weißem Seinen
gefertigt; feit brei J a h r e n haben fie biefe
—
SEracht abgelegt unb tragen fcf)Warge £ ü d )et
m it buntem 9tanb. Urfache bagu w ar ber
© pottnam e „ S e iß fo p f", ben ihnen boshafte
M enfdjen gaben.
©onft finb bie
©chönwalber ihrer
tle ib u n g feit alten 3 eiten treu geblieben,
©ie tragen fich faft genau fo wie bor fiebett*
tjunbert Ja h re n . DaS S efonbere babei ift,
baß baS gange D orf gleich gefleibet geht.
D ie g ra u e n flechten ihr H aar in einen 3 opf,
ben fie auf ben 3iüden herabfallen laffen.
2Ilte g ra u e n tragen pelgbefe^te Hauben,
wie m an fie aud) bei polnifchen g ra u e n
fieht.
(SS ift eine alte M obe, bie früher
überall, auch öon ftäbtifdjen S euten, mit*
gemacht würbe.
S i e alle S ä u e rn , haben aud) bie ©chön*
w alber ihre alten © itten burd) Jafjrhunberte
hinburch gew ahrt.
(Srft in ben lebten 60
J a h r e n ift manches babon bergeffen worben.
(Sine hübfdje Dfterfitte w ar baS © aatreiten.
D er alte S a u e r totitfchfe, ber im J a h r e
1905 neungig J a h r e alt geftorben ift, h at biefeS
© aatreiten in feiner Ju g e n b noch m itgem ad)t
unb m ir babon ergäl)lt. (SS w ar eine firdjliche
grühlingSfeier. Stile Surfchen größerer Sau*
ernhöfe ritten auf ihren fd)önften ^ßferbeu
am sDfterfonntag in bie tirch e. Die ^ fe rb e
Waren m it S ä n b e rn g e p u lt, bie M ähnen ge*
flochten unb ber ©chweif gefrauft. 2tuf bem
tirchhofe, ber um bie tir d je herum lag uub
noch liegt, fprangen bie Surfchen ab, banben
bie ^ßferbe an ben 3 äunen feft unb gingen
gur heiligen Meffe. S a r biefe gu (Snbe, fo
fam ber ^ rie fter im (SI)orrocf m it S eih w affer
h erau f. (Sr fe^te fid) auf eines ber fdjönften
^Sferbe, welches bem © fo lg e n gehörte, bie
S auernföhne beftiegeu nun auch ihre ^ßferbe
w ieber unb bann ritten fie, ber 'ißriefter bor*
au, auf bie gelber.
D er $ riefte r fprengte
S eih w affer nach allen H im m elsrichtungen
unb erbat ben ©egen ©otteS für bie g lu re n .
S a r e n alle g elber um ritten, fo begleiteten
bie Surfchen ben ^ rie fter gurüd gur tird je .
—
112
©ie ritten bann gut ©djenfe, unb ein fröt)tid)er
D ftertrunf beenbete bie geier.
Söätjrenb be§ © aatritte§ »erteilten bie
g ra u e n auf bem griebtjofe SNaleier an S inber
unb greu n b e.
©eut wirb biefe fd)öne © itte nid)t metjr
geübt, © tatt biefer finben bie 93ittprogeffio®
nen auf bie g elber ftatt.
Sßiel ©d)öne§ uub Set)rreid)e3 tiefte fid)
nod) öon ber © d)önwalber ©emeinbe fagen.
©§ fei auf ein anberm al üerfcfyoben. N ur ba§
möchte id) nod) öerraten, bafe bie © djönw alber
gern tefen. ©ie lefen gute S ü d je r unb 3 ei*
tungen. ©ie öerftetjen biet)od)beutfd)e ©pracfye
fetjr gut unb fie fpredjeu aud) m it grem ben.
Unterlid), reben fie itjre alte fcid)fifd)e © pradje,
bie m it potnifdjen SBorteu gemifdjt ift. ®a§
ift aud) gang natürtid), weil fie bod) m itten
u n ter polnifdjen S euten feit Jatjrtju n b erten
gelebt traben, ©ie nennen g. 93. bie Nüben
©djwideln, bie N atte ©d)ure, bie ©djutje
© trw itia, bie ©id)et Ä'offot. M ertroürbig ift,
bafe bie urfprüngtid) beutfdjen gam iliennatnen
in ©djönwalb gum grofeen S eil öerloren gegan*
gen finb, u m potnifdjen N am en ^ßla|s gu
machen. ®ie S eute in ©djönwalb fjeifeen
3 ebutta, Sßietfdjorte, SBoitte,
Sotitfdjfe,
^ e re ^ ti, SJlaret, ©iupte, ^Solifte, Nie§porte,
tafd je f, ©rgitna^, ©orgaw§ti ufw .; lauter
N am en, au§ benen m an tro& ber t)ie unb ba
öerbeutfd)ten ©nbung fofort ertennt, bafe fie
au§ bem ^SoInifd)en ftam m en. ©§ ift ba§ ein
93ewei§, bafe au§ ben polnifdjen Nad)barbör®
fern im S aufe ber Jafjrtjunberte öiele junge
Seute in ©cf)önwalb einget)eiratet fyaben.
AnberS w äre e§ nid)t gu ertlären, bafe bie beut*
fd)en N am en gum gröfeten S eit öerfd)Wunben
finb. Alfo aud) ©djönwatb ift ein 93ewei§ ba®
für, bafe e§ in 0 berfd)lefien teine reinen
©eutfdjen unb teine reinen ^Solen gibt, fon*
-
bern bafe überall eine innige 93futmifd)ung
gwifcfyen beutfd) unb potnifd) ftattgefunben
tjat. Unb wäfyrenb fonft überall, wo potnifdje
Seute in ber SJletjrfyeit w aren, bie ©prad)e
tro£ ber M ifd)ung polnifd) geblieben ift, fjat
in ©d)önwatb bie 93Iutmifcf)ung nid)t öiel an
ber beutfdjen ©prad)e geänbert, weit bie ein®
gew anberten !poInifd)en Seute beutfd) gewor®
ben finb. Aber bie © puren biefer ©inwaube®
rung fiet)t m an an ben polnifdjen ^ßerfouen®
nam en unb an ben öielen potnifcfjen SBörtern,
bie in ber ©d)önwalber ©pracfye ©eimatrecfyt
erw orben t)aben. ©benfo ta n n m an umgefefyrt
aud) in ber polnifcfjen S eöölferung ßberfd)Ie®
fieu§ bie 231utmifd)ung an ben öielen beutfdjeu
N am en uadjweifen, bie in jebem $>orfe öor*
fyanben finb.
Au§ ber ©d)önwalber ©emeinbe finb
aud) öiel ttuge ^ßriefter tjeröorgegangen.
©inige brachten e§ gu tjofyen äSürben. 3 - 23ber A uguftinus U rbanus N enner, ©r würbe
Abt im Slofter N auben unb w ar ein g re u n b
unfere§ preufeifcfyen Sönig§ griebrid)§ be§
©rofeen. ©in anberer ^ßriefter au§ ©d)ön®
toalb w ar 5ßaulu§ fu rg . ©r ftam m te aud)
öon d a u e rn ab unb ftubierte im N aubener
fto fter. ©r würbe S uratuS in £)t)tau unb
War ber 93eid)töater be§ potnifdjen bringen
©obie§tt), ber alfo gu einem beutfd)en @eift®
lidjen beid)ten ging.
SSemerten mod)te id) nod), bafe ©d)ön*
watb im m er öon anftedenben S ranttjeiten
öerfd)ont w ar unb bafe e§ aud) in ben böfen
© ungerjat)ren nid)t fo öiel gu leiben tjatte al§
bie N ad)barorte. ©eftorben ift öor ©unger
niem anb in ©d)önwalb, wafyrenb bod) runb®
tjerum Saufenbe öon M enfdjen am ©urtger®
tt)pf)u§ ftarben. ®a§ beweift ben gefunben f e r n
be§ ©d)önwatber .SSoIte^, aber aud) ben fid)t®
baren ©egen ©otte§, ber auf itjrer Arbeit rutjt.
—
113
—
Unferm Sternenhimmel
(K laubereien ü bet bie H im m eM örpet, gortfe^ung.)
.Snnm’t unb SSeftuntergaitg.
CLchon lauge h at m an nidjt m ehr fo biel
bon t om eten gefprodjen, wie im J a h r e
1910. ES gibt wohl heute niem anb, ber nicht
weiß, waS ein t o n t e t ift. Um bie g e w ö h n
liehen S te rn e am Himmel, bie m an faft jebe
sJJacf)t fehen fann, füm m ern fich bie meiften
Menfchen nidht biel. S obalb aber einm al ein
S te rn fidjtbar wirb, ber gang anberS auSfieht
als bie anbetn, ber einen langen Stdjtftreifen
hinter fid) hergiefjt (ben m an ben Schweif ober
Schwang beS S terneS nennt), bann bliefen
alle bon ihrer Slrbeit auf. D ie einen greifen
gu ihren gern g läfern , m it benen fie bie S te rn e
beutlicher unb größer fehen fönnen, u m ben
feltfam en Sdiw eifftern, ben to m e te n , gu
unterfuchen, bie anbern befom m en Stngft unb
glauben, ber neue S te rn müffe irgenb ein
großes Unglücf anfünbigen, baS ber S e i t be*
borftehe.
J m J a h r e 1910 follte n u n ein folcfjer
Schweifftern, ein fo m e t, am Htutmel er*
fcheinen. Die © eiehrten, bie ben Him m el
ftänbig beobachten unb unterfuchen, hatten
ab g erech n et, baß er im M o n at M ai gu fehen
fein müffe. Sille S e i t w ar fehr neugierig auf
ben feltfam en ©aft. S iele g ern ro h re w aren
gu feiner S eo b ad jtu ng aufgeftellt w orben,
unb biele Saufenbe bon Menfchen unter*
brachen an ben S ag en , an benen er befonberS
fiufctiniget fiaubSotc.
gut fichtbar fein follte, ihre Nachtruhe unb
gingen auf bie nächften Slnhötjen ober ftiegen
auf S ü rm e, um baS feltfame S djaufpiel fich
nicht entgehen gu laffen.
Dod) im allgem einen w ar m an bon bem
©efeheuen euttäufcht. D er f o m e t erfchieit
gwar pünftlidj, Wie eS bie © elehrten borher*
gefagt hatten, aber er w ar nicht fo fdjön gu
fehen, wie m an erw artet hatte, © erabe au
ben S agen, an benen er am beften fichtbar
gewefen w äre, w ar ber Him m el ftarf bewölft,
ober eS w ar SSollmonb, fo baß ber Sternen*
him m el berblaßte unb m an n u r bie gang
hell leudjtenben großen S te rn e fehen fonnte.
M an fonnte ben to m e te n an m anchen S agen
gwar m it bem bloßen Singe gang gut fehen,
aber ber Schweif War fehr lidjtfdjwadj, fobaß
biele Menfchen, bie ben S ternenhim m el nidjt
gut fennen, ihn garnicht bem erften unb beS*
halb ben to m e te n garnicht erfaunten.
S e n n m an aber ben feltfam en S te rn
burdj ein g e rn ro h r befah, fonnte m an feine
g o rm beutlid) erfennen. E r fah bann uuge*
fähr fo auS, Wie baS S ilb umftehenb iljn geigt.
Die helle f u g e l nen n t m an ben t o p f beS
to m e te n ; im to p f e fiefjt m an nodj einen tjel*
lern S treifen , baS ift ber t e r n beS topfeS .
D er Schweif ift gu ber 3 e it, als baS S ilb an*
gefertigt w ürbe, nidjt fehr groß gewefen.
ES ift ber helle Sidjtftreifen, ber bom to p f e
auSgeht unb etw as gefrüm m t ift. 9Jeben bem
—
114
längeren, beutlicher fic£)tbaren S treifen ift
nod)
ein fleinerer unb licf)tfd)Wäd)erer
borhanben, ben m an auf bem S3ilbe Iinf§
bon bem größeren fiet)t.
® er Schweif
hat nid)t 51t alten S eiten biefelbe g o rm
unb ©röße. SBenn ber S om et ber S o n n e
nahe fom m t, wirb ber Set)weif größer.
(Sr erftreeft fid) bann
oft über
ben
halben. ©immel unb gew ährt in bunften
9?äcf)ten einen w unberbaren Anblid. Schon
bor Stjrifti © eburt haben
bie M enfdjen biel über
bie iöebeutung folcher
Stometen
nad)gebad)t.
® a ber Schweif manch®
m al auäfieht wie golb®
glängenbeä tau g et
F rau e n h aar,
nan n ten
bie Seute ben S te rn
bam aB © aarftern ober
in itjrer Sprache Som et.
Itub biefeS 23ort ge®
brauchen w ir befannt®
lid) tjeute nod).
—
btefe fettfamett g a a rftem e' eigentttdj
fittb, f)rtt bet* 6 ’ttg(ftitbev gattety jtievft
(jcfunbcit.
Sange $ e it m ußten bie M enfdjen gar
nid)t3 bon ber Siatur ber Som eteu. Viele
glaubten fogar, fie feien gar feine eigentlichen
S te rn e, fonbern e§ feien giftige f ü n f te ait§
ber (Srbe gefomm en, biefe hätten fid) wie bie
Sßolfen in ber ©ölje jufam m engeballt unb
feien auf irgenb eine
SBeife,
wat)rfcheinli(f)
burd) einen 93Ii|j, in
93ranb geraten.
S iefe
brennenben f ü n f te
fähen für un§ fo au§ wie
ein S te rn unb w ürben
to m e t genannt.
@rft
bor ungefätjr 200 Jah®
ren hat ein englifcher
© elehrter, itamenS ©b®
m unb fa lle t), nadjge®
wiefen, bafe bie Some®
ten bod) richtige S te rn e
finb. "Unb gwar hatte
'iüiebiei
gerabe ber Som et, ber
Mo me tat ö*£»t c* ?
im J a h r e 1910 wieber
erfd)ien, ©allet) beran®
M au barf aber nicht
laßt, bie fo m e te n näher
glauben, e§ gäbe n u r
jit beobad)ten unb gu
einen © aarftern ober
33er £}a[fe\>fcf;e Komet,
ftubieren. S e i l ©allet)
S om eten, fowie e§ für
TDie er am 23. J a n u a r 1836 t>on bem Slftronom en '
#erfd
jel
an
t
ß
a
p
ber
g
u
te
n
H
o
ffn
u
n
g
öeoöacfjtet
ihn jiterft genauer unter®
un§ n u r eine S o n ne
rourbe.
fud)te, n en n t m an ihn
unb einen M onb gibt.
Siet)
©§ bergest fein J a h v ^ i n bem nicht ein fu rj ben §allet)fd)en S om eteu.
bir
einm
al
ba§
93ilb
bou
©alle!)
au,
ober
m ehrere
S om eten
am
©immet
f a n n m au
auftaud)eu. Aber bie meiften finb fo flein baB nebenan gezeichnet ift.
nicht au bem ernften ®efid)te fd)on fehen,
unb lid)tfchwad) ober foweit
bon un§
entfernt, bafe m an fie n u r m it großen baß biefer M a n n biel bad)te unb arbei®
g ern ro h ren feljen fann. M anche bon ben tete in feinem S eben? @r w ar ® ireftor
einer großen S te rn w a rte bei Soubon unb
größeren Stometen erfdjeinen regelm äßig,
befdjäftigte fich fein gatt§e§ Seben lang m it
alle p a a r Jat)re, fie finb einige S age
ju fefyen unb berfd)Winbeu bann wieber ben S te rn en . Vielleicht fällt bir ba§ lange
in ben unermeßlichen ^Seiten be» 'Belten® locfige © aar auf feinem SSilbe auf, unb bie
eigentümliche fle ib u n g , bie faft an bie eines
rau n tet.
—
115
@eifttid)en erinnert, ©o langes H aar trug
m an bamalS allgem ein, aber eS m ar nidjt
edjt, fonbern bie S arb iere tierfertigten auS
getau ften p a a re n foldje große H aartrachten;
biefe m ürben bann auf bem to p f e befeftigt.
M an n en n t fie ^ßerüden. Stud) bie eigentüm*
lidje fte ib u u g , bie m an auf bem S ilbe
HatlepS fietjt, tuar bamalS M obe. D ie M obe
roedjfelt ia fdfjnetf. S e r meiß, mie fidj in
100
ober 200 J a h re n
bie Menfchen
Ileiben
m erben?
-
bir baS S ilb, auf bem bie S a h n beS HaHepfdjen
to m e te n gegeichnet ift, gut anfehen. SintS
tion ber M itte ift eine helle fu g e t gegeichnet,
tion ber tiiele Sichtftrat)len nad) alten ©eiten
auSgehen.
DaS ift bie ©onne.
Um bie
©onne^tjerum ift ein in bie Sänge gegogenet
fre iS gu fehen; eine Sinie, bie fo tierläuft,
n ennt m an eine (Sltipfe. Stuf ber (Hlipfen*
tinie finb 12 Heinere fu g e tn gegeichnet, baS ift
bie (Srblugel gu tier*
fd)iebetten
Qeiten beS
JahreS . D u mirft fofort
fehen, mo bie (Srbfugel
$er 2Seg
im M o n at J a n u a r ftet)t.
bcö
(etiidje» Kometen
9lm 1 . g e b ru a r ift fie
im Üöeltenvaum.
fdjort ein © tüd nach tmfS
Jd ) fagte, baß fa lle t)
gerüdt, am 1. M ärg nod)
D ireftor ber © ternm arte
meiter, unb fo fort. Die
bei Sonbon tuar. 2Iber
@rbe fteljt in feinem
ben to m e te n , tion bem
Slugenblide ftitt, fonbern
m ir reben, h at er nidjt
fie fliegt fortm äf)tenb m it
guerft m it beu gern*
fehr großer Oefchminbig*
rohren feiner © ternm arte
feit burd) ben S elten*
gefefjen, fonbern als er
raum , unb am (Snbe beS
im A ufträge feiner 9te*
JahreS ift fie mieber ge*
gierung eine 9ieife unter*
nau bort, mo fie am 2ln*
nahm , ba fiel ihm nachts,
fange beS JahreS mar.
als er in ber ^ßoftfutfdje
M an fagt bafür furg:
Der englifdje Aftronom (Ebrnunb ^aliey,
faß unb ben |>mtmel
D ie (Srbe tiotlenbet in
b et für ben nad) itim b e n a n n te n ^aBeijfcijen flo m ete n
beobachtete, ein neuer
einem J a h r e einen Um*
eine 28ieberfel)r in n e rh a lb 75 S a g te n berechnete. Stuf
® ru n b biefer Berechnung erg ib t ficf) bie Sfflnljrfctjein»
© tern, ber fo m e t, auf.
lauf um bie ©onne, unb
lictifeit bafü r, bafj ber ipatrepfd^c flo rn et ber auS ber
bibltfcfjen E fjä ljlu n g b e ta n n te „ S te rn ber ® e ife n " ift.
@r unterfudjte ihn fpäter
ihre S a h n ift eine ©llipfe.
fia tte g , ber im S a ^ r e 1742 fta rb , berechnete bie ® aljnen
m it
feinem
g e rn ro h r
»on inS gefam t 24 B e tr ie b e n e n Ä om eten.
Slußer ber ©onne
genauer, unb eS gelang
unb ber ©rbbatjn ift auf
ihm ,
nad)
einiger $ e it
auSgurechnen, bem S ilbe nod) ein S eil ber fo m ete u b ah n
mie er fid) beroege unb mo er am ©im* gu fehen. D er $ feil, ber gang rechts u n ter ber
mel mieber untergehen müffe. DaS mar
S a h n gegeichnet ift, gibt bie 9ticf)tung an, in
feine leichte Aufgabe, aber Hallet) m ar ber ber f o m e t fid) beroegt. ©benfo mie bie
ein großer Sledjenmeifter, unb roaS er ©rbe ift aud) ber fo m e t in tierfdjiebeneu
fid» einm al in ben t o p f gefegt hatte,
f ü n f te n feiner S a h n gegeidjnet. 2lm erfteu
baS führte er and) burd). @r rechnete unb
f ü n f te rechts, mo ber fo m e t fteht, tieft m an
rechnete, unb am (Snbe m ar eS ihm boch 15. 8 . 09, baS heißt: 15. Sluguft 1909. 2tn
gelungen, ben gangen S e g beS to m e te n her* biefem S age ftanb alfo ber ta r n e t bort, mo
auSgufinben. Um baS gu tierftehen, m ußt bu fein S itb gu fehen ift. 2lm 15. 9. 09, alfo am
—
116
15. S ep tem b er 1909, Ijat er jicf) um ein fleine3
Stücf ber S o n n e genähert, unb fo geljt er
w eiter. J n jebem M o n at rü d t ber S om et
auf feiner Val)n w eiter.
Sw ifdjen bem
15. M ärg unb bem 15. A pril be§ Jal)re§ 1910,
ungefähr am 1 . April, freugte er bie ©rbbafyn;
aber er formte m it ber ©rbe nicfjt gufammen*
ftofjeu, bentt bie Erbe ftanb ja gu biefer S eit
au einer gang anberen S telle, ba wo au ber
©rbbatjn April fteljt. Ungefähr am 15. M ai
1910 w ar ber S om et ber S o n n e am näd)ften,
unb gwifdjen bem 15. J u n i unb bem 15. J u li
—
gefreugt, nicf)t wie e§ nad) ber Abbilbung fein
müfste, A nfang April unb in ber gweüen
©älfte be§ J u n i.
V on ber Sometenba'fyn ift, tuie id) fdjon
fagte, auf unferem Vilbe n u r ein S eil gegeid)*
net. S ie ift in 28irflid)feit eine (SHipfe, roie
bie ©rbbaljn, n u r biel, biel länger. $ u m ufjt
bir alfo^borftellen, bafjber fo m e t bom 15. 7. 10
ab fid) im m er roeiter entfernt, fdjliefjlid) in ber
größten E ntfernung einen Vogen fnadjt, eben*
fo roie in ber SMfye ber S o n n e, unb bon ba ab
toieber auf un§ guläuft. SSie lang biefer SBeg
Z>ie Bafyit bes CjaffeYfcfyen K om eten u n b b e t (Erbe.
freugte ber S om et bie (Srbbatjn gum gweiten
M ale. V on ba ab gel)t er bon ber ©rbbaljn
im m er roeiter weg, fobafj er balb unferen
Augen entfd)ruinbet.
28er ba§ (£rfd)einen be§ fo m e te n gut
beobachtet tjat, wirb übrigen^ fe'fyeu, bafj bie
fe ite n , bie an ber fo m etenbafjn in ber Ab*
bilbimg angegeben finb, falfd) finb. S u rd ) ein
Verfemen beffen, ber ba3 Vilb nad)gegeid)net
l)at, finb alle -feite n um einen M o n at gu frül)
angegeben. ® a wo 15. 8 . 09 ftefyt, müftte e§
Ijeiften 15. 7. 09 unb fo w eiter; ber S om et tjat
bemnad) in äSirflidjfeit bie (Srbbafyn Anfang
M ärg unb in ber gweiten ©älfte be§ M ai,
genau in ber 9?ad)t bom 18. auf ben 19. M ai,
ift, ben ber S om et gurüdlegt, fa n n m an barau§
erfeljen, baft er, u m wieber gu einem ^ßunft
gu fom m en, an bem er roar, um alfo einen
gangen U m lauf gu bolletrbeu, nid)t w eniger
al§ 75 Jafyre braucht. ® a bie @rbe gu einem
Um laufe ein J a ljr b ra u e t, ift bie Storneteu*
bal)n ungefähr 75 m al größer als? bie @rbbal)u;
aber n u r ungefähr; benn bie Sd)uelligfeit,
m it ber bie (Srbe bal)infliegt, ift ber be§
S om eten nid)t gleid).
2Sie fdjnell f>elt>e<jett fid) bie Sterne?
ift feljr fd)Wer, fid) bie ©efdjroinbigfeit,
m it ber bie © im m eM örper im SBeltenraum
bafyinrafen, borguftellen.
'Sie ®rbe felbft,
—
117
unfere Erbe, bie fo unbeweglich ftill gu fteljen
fdjeint, fliegt in 9Birtlict)teit fo fdjnell bafjin,
baß fie in einer einzigen S efunbe faft 30 f ilo*
m eter gurüdlegt. ® a eine glintenfugel in
ber S efu n b e ungefähr 500 M eter gurüdlegt,
fliegt bie Erbe ungefähr 60 m al fo fdjnell
wie eine g lintenfugel.
® enfe S ir , bie
für un§ faft unermeßlich große Erbe fauft
m it foldjer ©efcljwinbigfeit um bie S o n n e
herum , f a n n m an fidj ba§ überhaupt nodj
öorftellen ?
$ e r Hallepfdje f o m e t aber hat, wenig*
ftenS in ber 9Zähe ber S o n n e, eine noch öiel
größere ©efdjwinbigfeit.
E r legt in ber
SonnennäheV 54 filo m e te r in ber S efunbe
gurüd, bew egt fid) alfo faft boppelt fo fchnell
wie bie Erbe. ©in Sdjnellgug brauchte, um
54 filo m e te r gurltdgulegen, runb eine S tu n b e.
yiun benle bir: S o g u ber Sd)neIIgug eine
öolle S tu n b e gebraucht, bagu braucht ber
fo m e t n u r eine S efunbe. M an göljlt 1, 2 ,
uub in biefer $ e it h at ber fo m e t einen S e g
guriidgelegt, fo lang ungefähr wie tion ©lei*
wife uadj £)§wiecim. S e n n er fehr w eit öon
ber S o n n e entfernt ift, an bem auf bem S ilbe
nidjt gegeidjneten Enbe feiner S a h n , bann
bew egt er fidj allerbingS tiiel langfam er, nur
etw a fo fdjnell wie eine fu g e l, bie au§ einem
ber neuen Jn fan teriegew eljre abgefd)offen
w irb; er legt bann n u r ungefähr 900 M eter
in ber S efu n b e gurüd.
S ielleidjt Hingt bir ba§ alles lau tn glaub»
lieh- S ielleidjt fannft bu überhaupt nidjt be*
greifen, wie bie Erbe fidj fo fdjnell bewegen
foll. S i r m üßten bann bodj herunterfallen
ober wenigftenS m erten, baß wir im 3iaum e
bahinfliegen, benfft bu tiielleid)t. S e n n bir
ba§ nidjt m ehr flar ift, bann lie§ in bem
lebten fa le n b e r (tiom J a h r e 1910) einm al
langfam unb forgfältig ba§ burd), Wa§ bort
tion ben S te rn e n fteht.
® ort ift alle§
erflärt, foweit m an baS, oljne tiiel gu redm en
unb gu geidjnen, m it wenigen S o r te n
erflären fann.
—
Söic grojj; ift bie Üßett?
S e n n m an fidj bie S a h n e n ber S te rn e
unb ihre ©efdjwinbigfeit öorftellen foll, fo
barf m au nicht tiergeffen, wie groß ber gange
S e lte n ra u m ift unb wietiiele S te rn e fidj ba
um hertum m eln. M an fan n fich gar ™d)t
ridjtig benfen, wie lang fdjon bie S a h n ber
(Srbe ift. Unb erft bie S a h n be§ HaIIet)fd)en
fo m e te n ! S ieh bir wieber auf bem S ilbe
an, wie nahe an ber S o n n e ber fo m e t am
15. M ai 1910 ift. Unb boch! ®iefe E ntfernung
beträgt im m er nodj über 90 M illionen filo*
m eter. S e n n m an um bie gange Erbfugel
herum gehen fönnte, gang herum , burd) alle
Erbteile, bi§ gu ber S telle, öon ber m an au§<
ging, bann h ätte m an ungefähr einen S e g
öon 30 000 filo m e te r gurüdgelegt. Uub bie
oben genannte $al)l ift 3000 m al g rö ß e r!
S e id ) ungeheure E n tfe rn u n g ! S e n n ber
fo m e t am entgegengefejjten Enbe feiner S al)n
angelangt ift, beträgt fein 9lbftanb öon ber
S o n n e 5300 M illionen filo m e te r. ® a Ijört
all unfer Sorftellen unb ® enfen auf. Eine
foldje E ntfernung fönnen w ir Menfchen uns>
auf feine S e ife m ehr flar machen.
S i e unermeßlich groß ift boch ber S elten *
r a u m ! M an erfdjridt, w enn m an fidj in biefe
Unenblidjfeit öerfenft. Über un§ unb u nter
un§, überall enblofe S e ite , e§ gibt feinen
©alt unb feine ©renge, wohin wir aud)
bliden.
Unb t»iek)iet Sterne öetoegen fid) in biefem
nnevmeßtidjen 26eftenraum ?
S e n n m an ben S ternenhim m el in bvtnl*
ler SJadjt funfeln uub bliden fieht, fo fönnte
m an benfen, e§ feien ungählig öiele. Slber
nein, m an h at fie gang forgfältig gegählt unb
in f a r t e n eingegeidjnet. ® er gelehrte Him *
mel§forfdjer Slrgelauber hat 3236 S te rn e m it
bloßem Sluge gefehen, unb ein anberer Slftro*
nom , nam en§ Hei§, ber ungewöhnlich fdjarfe
Slugen hatte, fafj 3429, bie er alle genau geidj*
nete unb m it ihrem 9?amen öerfah. S lid t
—
118
m an aber burd) ein g ern ro h r, fo taudjen
im m er neue S te rn e auf. M an fiet)t aud) hier
fein ©nbe. J e ftärfer ba3 g e rn ro h r ift, befto
m ehr S te rn e w erben fid)tbar. S chien fann
fie alfo fein Menfd).
„© ott, ber ©err, f>at fie g e i l e t ,
S)aß ihm aud) nid)t eine§ fehlet
An ber gangen großen 3 a h l."
S o haben wir ja fd)on in ber S d)ule öon
ben S tern lein gefungen, bie ba ftehen am
blauen © itnm elsjelt.
995ic fietjt e§ auf ben Kometen au#?
SBerben auf bem S om eten öielleidjt aud)
M enfdjen wofjhen wie auf unferer @rbe? S)ie
@rbe ift ja aud) ein S te rn , ebenfo gut wie alle
auberert, bie im 28eltenraum ju fet)eru finb.
9Jein, auf einem S om eten ift nid)t§ ßebenbige§,
feine ^ßflanje, unb fein S ier, alfo aud) fein
Menfd). ® enn ber S otnet ift ganj öoll öon
g e u e r unb glühenben, gum S eil aud) giftigen
K äm pfen. $ e r S opf ift jiem lid) bid)t unb
feft, barin finb große glül)enbe S tein e, bie fef)r
öiel (fifen enthalten unb oft wof)l öiele Silo*
m eter bid finb. Sobalb ber S om et in bie
9?äf)e ber S o n n e fom m t, w erben burd) bie
ungeheure © lut ber S o n n e S eile be§ S om eten
in ® am pf öerw anbelt, ebenfo wie auf ber
Erbe burd) große ©i^e SBaffer unb fogar
S te in e unb @ifen öerbam pft w erben fönnen.
t i e f e r glüljenbe ® am pf ftröm t ban n au§
bem Sopfe au3 unb bilbet ben Sd)Weif ober
Sd)Wan§, wegen beffen bie S te rn e aud)
S djw eiffterne Reiften. 9?un ift e§ aud) öer*
ftftnblid), w aru m ber Schweif im m er öon ber
S o n n e abgew anbt ift.
Auf ber Abbilbung
fann m an ba3 ja beutlid) feljen: J m tn e r ftet)t
ber Schweif öoit ber S o n n e weg, nie geigt er
nad) ber S o n n e l)in. (Ebenfo wie ber S>atnpf,
ber au3 eiuern ©efäße m it fiebenbem Sßaffer
auffteigt, fid) öon bem g eu er, ba3 ba§ SBaffer
gum S ieben b ra u te , entfernt, ebenfo wirb ber
$ a m p f, ber aus* bem S om eten au§ftröm t,
öon ber S o u n en g lu t abgeftoßen.
—
©in fo m e t h at bemnacf) nid)t im m er
einen Schweif. (£rft w enn er ber S o n n e nalje
fom m t, tritt bie SSerbampfung ein, fo baß fid)
ein Schweif bilbet, unb w enn ber S om et
wieber w eit öon ber S o n n e weg ift, öerfd)Win*
bet aud) ber Schweif allmählich wieber. M an
h at ben© allet)fd)en S om eten, al3 er nod) in
feljr großer (Entfernung w ar, photographiert,
unb in ber S a t w ar auf bem S ilbe öon einem
Schweife nod) nid)t§ §u fehen.
Au§ allebem gel)t auch heröor, baß ein
S om et, w enn er aud) feljr groß ift, bod) nid)t
ebenfo fd) wer ift wie gleid) große anbere S te rn e.
® er S om et befteht ja ju m größten S e il au§
2 )autpf, unb ein S iter SSafferbampf w iegt ja
u n ter gewöhnlichen SSerljältniffen bei w eitem
nicht fo öiel wie ein S iter flüffigeS SBaffer ober
ein S iter fefte§ SBaffer, ba§ heißt 6 i§.
Unb nod) etwa§ fan n m an je£t leid)t öer*
ftehen, näm lid) w arum fo oft feurige S teine
öom ©intmel auf bie (Erbe fallen.
S atu rn fallen fo oft feurige Steine bom
#intm el auf bie erb e?
J e b e r hat ba§ fd)on gefehen, baß in
einer fternenhellen Sftadjt plö |lid ) ein feuriger
S treifen am ©immel ju fehen ift. g a ft fietjt
e§ fo aug, al§ ob ein S te rn auf einen auberen
falle. J n 38irflid)feit finb bie§ aber gar feine
S te rn e , bie m an ba fieht. Oft ift e§ öorge*
fom m en, baß jem anb eine foldje feurige Siuie
g an j in feiner 9?ähe, gerabe öor fid), fah,
unb w enn er bann barauf lo§ging, fo faitb er,
baß in ber S a t ein glüljenber S te in am 93oben
lag, ber öom ©immel gefallen w ar. M an
n en n t fold)e S te in e M eteore, unb w enn öiele
Meine M eteorfteine nieberfallen, fo fagt m an
aud): M an h at ein ^ S tern fd jn u p p e gefehen.
® ie meiften M eteorfteine, bie m au fanb,
finb fo bid wie eine g a u ft ober wie ein Sopf,
einige aber finb jiem lid) groß unb fdjwer.
'S er größte, ben m an fennt, wirb in einem
M ufeum in SBien aufbew ahrt; er h at ein
®ewid)t öon öielen .gentnern unb einen
äöert tion m ehreren hunberttaufenb M a il.
S a ß er fotiiel w ert fein folle, ift vielleicht
tierttmuberlid). Slber bie M eteorfteine be*
ftef)en, toie bie U nterfudjung lehrte, meift auS
Eifen unb Seidel, unb befottber§ lie fe t ift be*
fannttid) ein teu res M etall. Slitßer Eifen unb
Sfidel fom m t noch hauptfächlid) fiefelftoff
in ben M eteorfteineu öor, berfelbe (Stoff alfo,
ber in ben befaunten fiefelfteinen ift. Über*
b au p t fcfyeinen im Sßeltenraum , aus bem ja
bie M eteorfteine ftam m en, ebenfo mie auf
ben anberen S te rn en , gang biefelbeu S toffe
gu fein tuie auf ber Erbe.
S a r u m ^ ite M eteorfteine, mettn fie auf
bie Erbe fallen, glüfyenb finb, ift leicht gu
erflören. SSenu ein S ö rp er feljr ftarf an
einem anberen gerieben mirb, mirb er heiß,
in manchen g älten fo ftarf, baß er brennt ober
glüht.
J e b e r Sattöm anit meiß, baß ein
S&ageitrab auf h arten S te in e n fo feft gerieben
merben fann, baß bie g u n fe u ftieben. Wun
fällt ein M eteorftein auf bie Erbe m it unge*
heurer ©efchwinbigfeit; fobalb er in bie Suft*
fd)id)t fom m t, bie ja bie Erbfugel öon allen
S eiten um gibt, mirb feine S em egung ge*
hem m t, unb burd) bie ftarfe Üfeibung an ben
Suftfchichten mirb er fchließlidj glühenb.
S a n n erft mirb er für unS als M eteorftein
fichtbar. SBenu er n u n tion bornherein flein
ift, mirb er meiftenS gang tierbrennen, uub
feine Slfche gerftiebt in alle SBinbe; ift er aber
größer, fo mirb m enigftens ein S eil tion iljm
ben Erbboben erreichen.
©eroiß fönnte eS tiorfommen, baß ein
M eteorftein einen M enfchen tötete ober ein
HauS in S ra n b fteefte* Slber m an m uß be*
benfen, baß bie meiften M eteorfteine boch inS
M eer fallen, meil baS M eer einen tiiel größeren
S eil ber Erboberfläd)e bebeeft als baS fefte
Sanb, unb bann ift eS boch fehr uumahrfdjein*
lid), baß ein M eteorftein gerabe ba nieber*
fällt, mo er großen Schaben anrichtet. Mög*
lid) ift ja ein fold)er g a ll, aber bie SSal)rfd)ein*
Iid)feit, tion einem M eteor erfd)Iageu gu
merben, ift tiiel geringer als tiom Slife er*
fchlagett gu merben, unb biefe mieber ift ge*
ringer als bie ©efal)r, burd) einen einfachen
3iegelftein, ber tiom Sache fällt, fein Seben
eingubüßen. Sllfo große Slngft braucht m an
tior beu glühenbeit S te in en , bie tiom Himmel
fallen, nicht gu haben.
sjöutyet ftammen nun «ber btc Söleteorfieinc
unb
fjaben fte mit ben Äometen jtt tun?
M an h at gefunben, baß bie Erbe in jebem
J a h r e gmeimal burd) einen befonberS großen
Schm arrn tion M eteoren hinburchgeljt, im
Sluguft unb im Wotiember. M an fann beSfjalb
befonberS gahlreiche S ternfd)nuppen in beu
S ag en u m ben 10 . Sluguft unb ben 13. Wo*
tiember beobachten. S iefe S djroärm e tion
M eteoren bemegen fid) in beftim m ten S ah n en
um bie S o n n e, ebenfo mie alle Sßanbelfterne;
sJ htn h at m au ferner bie fouberbare Ent*
beefung gemacht, baß biefe uub noch anbere
M eteorfdjm ärm e fid) gang genau in ben Sah*
neu tion to m e te n bemegen. S a lag bie Sin*
nähm e nahe, baß fie tion to m e te n herrül)ren,
alfo meiter nichts finb, als S eile tion to m e te n .
ü n b biefe Slunahme h at fid) beftätigt. S ie
HimmelSforfd)er haben fogar fchon beobachtet,
baß ein fo m e t fid) in ber Wäl)e ber S o n n e in
m ehrere S eile teilte, unb baß bie Erbe fpäter
burd) einen tion ben S eilen hinburdjging unb
babei eine große M enge tion M eteorfteruen
auS il)m angog.
Söatum ift ein $<m et fange unfid)tfmv unb
fommt bann regelmäßig miebcv?
Wod) eiuS ift mohl untierftänblidj unb
rätfelhaft: nämlich m arum bie fo u te te n fo
plö^lich am Him m el auftauchen unb mieber
tierfchminben. Wach bem, roaS bisher ergählt
mürbe, ift baS aber nidjt fe rn er gu tierftehen.
S ie Menfchen feljen, auch m it ben ftärfften
g ernrohren, n u r einen gang fleinen S eil beS
SBeltenraum eS; baS Meifte ift ihren Slicfen
eutgogen. Sicher gibt eS ungäl)lig oiele S tern e,
—
bie wir nie fehen, Weil fie in gu großer (Ent*
fcrm tng öon itn§ liegen ober beffer gejagt:
fid) bewegen. Aud) bie 23al)n be§ ©allepfdjen
fo m e te n entfernt fid) n u n fo w eit üon ber
(Erbe unb ber S o n n e, baß e§ nid)t möglidj ift,
biefen S te rn wahrgitnehm en. AllerbittgS ift
bie E ntfernung allein uid)t fdjulb baratt. (E§
gibt in biefer (Entfernung große S o n n e n —
manche baöon finb öiel größer als unfere
S o n n e — bie m an fogar m it bloßem Auge
fel)en fann, aber n u r be3ljalb, weil fie feljr
groß finb unb feljr ftarfe§ £id)t au^ftrahlen.
®ie fo m e fe n aber erftrafjlen, wie gefagt, n u r
in ber Rälje ber S o n n e in feljr feilem ©lange,
in großer (Entfernung leudjten fie n u r fo
fd)Wad), baß ihr Sid)t bei un§ nicht m ehr fid)t*
b ar ift.
®ie g rag e, wie bie ©immel3forfd)er be*
rechnen fönnen, w ann ein S om et wieber gu
fehen fein wirb, fan n jid ) jeber wohl felbft
beantw orten.
SSenn m an weiß, welchen
SBeg ein ^ßoftwagen fätjrt unb wie fdjnell er
fä^rt, bann fann m an aud) gu jeber S eit genau
fagen, wo ber ^ßoftwagen augenblidlid) ift.
S o einfad) ift e§ n u n bei ben S te rn e n §war
nicht; benn junädjft ift e§ feljr fdjwer, ben
38eg eine§ S tern e^ genau ju beftim m en, unb
ferner bew egt fid) ein S te rn nidjt im m er m it
gleidjer ©efdjwinbigfeit, fo baß bie gu* ober
A bnahme ber ©efdjwinbigfeit in ber Rechnung
m it berüdfid)tigt werben m uß.
Aber bie
©immel§forfd)er müffen ja and) im m er gute
Rechner unb fehr fluge M enfdjen fein. S ie
müffen öiele J a h r e lang fleißig lernen, unb baß
fie wirflid) richtig rechnen, fief)t m an ja am
beften barau§, baß ba§, wa§ fie ljerau§red)nen,
fpäter ftimmt. Sßenn eS fid) um S te rn e
haubeit, bie nicht alljuw eit öon itn§ entfernt
finb, fo berechnen fie auf bie M inute genau,
w ann fie am ©immel ju fehen finb, w ann fie
untergehen unb fo Weiter. (Eine fo genaue
Rechnung ift n u n bei ben S onteten nicht mög*
lid). Jm m erl)in aber ftimmen bie fpäteren
Beobachtungen aud) ba bi§ auf meift einige
120
—
wenige S age m it ben (Ergebniffen ber Red)nun*
gen überein.
Natürlich hoben bie M enfdjen nicht ju
allen S eiten foldje Rechnungen au§fül)ten
fönnen. (ES ift ja noch gar nicht fehr lange her,
ba w ußten fie überhaupt nod) nicht, ob ein
f om et ein wirflid)er S te rn fei. Unb ber erfte,
ber bie Statur ber S om eten erfannte, ber
(Englänber ©allet), ber h at aud) juerft bie
33ahn eine§ S om eten berechnet,
©erabe
ber 1910 erfdjienene fo m e t, öon bem wir
fpred)en, w ar ja ber erfte, beffen 93ahn be*
ftim m t würbe.
S obalb ©allet) au§ feinen
Rechnungen herau§gefunben hatte, baß bie
23aljn be§ S om eten eine (Ellipfe fei, fagte er
fich, fraß biefer fo m e t unbebingt fdjon früher
bagewefen fein müffe unb auch fpäter wieber*
feljre. (Er hatte berechnet, baß bie S eit, bie
ber S om et ju einem Um laufe nötig h«&e,
runb 75 J a h r e betrage. Alfo fagte er fich,
m uß biefer felbe S om et fd)on öor 75 J a h re n ,
öor 150, 225, 300 ufw. J a h re n öon ber (Erbe
au§ ju fehen gewefen fein, unb er wirb in 75,
150, 225 u. f. w. J a h re n wieber erfdjeinen.
(Er fdjlug in ben alten 93üd)ern nad), in benen
befdjrieben ift, wa§ bie M enfdjen in früheren
S eiten taten unb erlebten. Unb fielje ba, e§
ftimmte. ®ie Rechnung, bie ©allet) angeftellt
hatte, w ar richtig. J m J a h r e 1682 hatte
©allet) felbft ben S om eten beobachtet. 23or
75 J a h re n , alfo im J a h r e 1607, w ar tatfödjlid)
ein S om et beobachtet worben. Unb w eiter
w ürbe ba§ (Erfd)einen biefe§ Som eten burd)
alte ©efdjid)t3büd)er bi§ in bie 3 eit öor
(Eljrifti © eburt öerfolgt.
Rad) d)inefifd)en
Aufzeichnungen w ar er 239 ö. (Ehr. ju fehen;
bann ift berichtet, baß 66 n. (Ef)r. ein großer
S om et am ©immel ftanb, begleichen in ben
J a h re n 760, 837, 989, 1066, 1145, 1222 , 1301,
1378, 1456, 1531 unb wie fdjon gefagt 1607.
(E§ liegen nid)t im m er genau 75 J a h r e jwifdjen
jw ei benachbarten fom etenerfd)einungen,
Weil bie U m laufjeit nid)t genau, fonbern nur
abgerundet 75 J a h r e beträgt. Aber foöiel
—
121
—
fudjen unb öor allem bie S te rn e am Himmel
lieg fid) m it giemlicher (Sicherheit erfehen,
baf? eS ein unb berfelbe, nämlich ber Hallet)* gang genau fennen. Unb w er ihn guerft am
Him m el entbeefte, w ar ebenfo Wie Hallet)
fcfye fo m e t fein müffe, ber in ben angegebenen
ein M ann, beffen Warne m an n u r m it ©hrfurcht
J a h re n erfc£)ien. Wiemanb hatte früher baran
gebacht, baf? ber fo m e t fdjon einm al bage* nennen fann. ©r w ar ein ®eutfct)er, hieß
wefen fei, benn baS SKuSfeljen biefer S te rn e
Jo h a n n (Seorg ^aligfch unb w ar feines
S e i t e n s ein ein*
ift tuechfelnb, fobafj
fadjer
S anbw irt.
m au barauS fie
nicht ohne w eiteres
SllleSanb w irte fön*
w iebererfennen
neu ftolg fein’'a u f
fann.
J n man*
biefen SerufSge*
chen J a h re n ift £»ie
noffen. ©S ift ein
fometenerfchet*
S ilb öon ihm er*
nung wegen beS
halten, baS bu hier
trüben
H im m els
fehen fannft.
ober auS anberen
S ie fer Sanb*
Wirt m it bem f lugen
(Srünben auch f°
unb
freunblidjen
unbeutlich, baf)
m an fie faum be*
©efichte w ar in
faft allem, waS bie
rnerft. Slud) im
Ja l)re 1910 w äre
gelehrtenM enfdjen
fie tau m beachtet
fennen, bew anbert,
Worben, w enn fie
ohne bafj er Jemals
nicht Don allen Sei*
eine höhere S djule
befud)t hatte. @r
ten nach ben ötetf)*
hatte fid) Si'td)er
nungen ber Him*
melSforfdjer
er*
gef auf t unb in allen
w artet
worben
feinen freien Stun*
•'
I p J O A N X K S CiKtJRCrlI~S “PSM ilZ S C H . \
- > -:
( niiunis P ro h lu -ii pT op«- D r H d a j n - a r v i n aU -rn i t n d i o r |o l e r i i s s t t m i ä £
wäre.
ben fleißig barin
iAiironöinua,Phylu-us, IWtamoüs e g ir ^ m s , m n tiiiäim * «löi'trinä hoipes
.\YYOV\f A AKTÖt*. p v e W s , r a ru }i(h is, ui o n m r vrtÄ l’i ii lo s o p h u s
gelefen unb ftu*
Xattu-4&i* %'i. tJfmä. Ät.Wy-.'XXltl.
$ e r Ü8 ieberent=
• • - r.*,-. rm.ir/r. Axu ra
m F. .
biert.
SefonberS
betfer bc§ .<)n((c))=
auch bie S te rn e be*
frfpcit «tometen.
obachtete er fleißig,
3of)anit (Seorg palisfd;,
SIIS Hallet) 1682
©r hatte fich ein
ein butet) feine afttonomifdjen Jfenntniffe becilfjmtcr Sa ue r auS ^ßo^tis
bie SSieberlehr beS
bei SreSben.
fleineS
g ern ro h r
fo m e te n für baS
gefauft, baS auf
J a h r 1759 öorauSfagte, glaubte m an ihm
bem S ilb e gu fehen ift. ©S liegt öor ihm
nicht allgem ein,
©r felbft ftarb auch im
auf bem Sifche.
SSenn m an ein foIdjeS
J a h r e 1742, ohne bie S eftätigung feiner Wot)r gegen einen S te rn hält uub l)in'
SSorherfage gu erleben.
Slber fcf)on am
burchblicft, fieht m au ben S te rn öiel größer
©nbe beS Jah reS 1758 würbe ber Hallehfdje unb beutlid)er.
Stuf ber rechten S eite
fo m e t gefidjtet.
S aS w ar gar nicht fo beS SilbeS fieht m an eine fu g e l in einem
(Seftell, baS ift ein HimmelSglobuS, baS heifet:
leicht, ihn gu finben, wie m an öielleid)t
eine Wachbilbung beS Him m elsgewölbes m it
glauben fönnte; benn bagu mufjte m an eifrig
—
122
ben S te rn en . Unter bem g ern ro h re fiefyt
m an einen S irfel liegen, wie it)n biejenigen
b ra n d e n , bie üiel zeichnen unb rechnen, unb
über it)m, um bas g e rn ro h r gefcf)luugen, ift
ein Heiner fra n g , ber anbeuten foll, baß m it
biefem g ern ro h re (Erfolge errungen, baS heißt
(Entbedungen gemacht Worben finb. Um baS
gange 93ilb ift ein großer Strang öon Ähren unb
B lattw erf gew unben, gum Seichen, baß ber,
beffen Bilb hier gu fehen ift, ein S anbm ann
w ar, ber öon ben g r ü ß te n feiner g elber lebte.
®ie Schrift u nter bem Bilbniffe ift lateiuifd)
abgefaßt unb fagtViuS, baß JoanugS ©eorgiuS
^aligfd), gu beutfd): J o h a n n @eorg ^aligfd),
ein S anbm ann im D orfe ^rohlid) bei ®reS*
ben War unb baß er neben ber Beftellung ber
öon feinem $8 ater ererbten g elb er üieleS aus
eigener f r a f t ftubierte mtb bearbeitete, be*
fonberS bie S te rn e unb bie ^flattgen, unb
baß er ein guter unb reblicher Menfd) w ar unb
ftets wie ein Söeltweifer lebte, ©abe id) uid)t
recht, Wenn id) fagte, baß alle B au ern auf
biefen BerufSgenoffen ftolg fein fö n n en ?
J t t bem J a h re , in bem ^ßaligfcf) ben
©allehfdjen fo m e te n w ieberfanb^unb bam it
gum erfteu M ale bie B orherfage JjjallepS be*
ftätigte, (1758/59) w ar ber fo m e t nicht be*
fonberS gut gu fehen. (Sr erfd)ien bann etwaS
über 75 J a l)te fpäter, im J a h r e 1835, unb
aberm als 75 J a h r e fpäter, uämlid) im J a h r e
1910, pünftlid) wieber. ®aS uäd)fte M al,
wenn er wieber fid)tbar fein wirb, im J a h r e
1985, w erben w ir alle, außer ben gang jungen,
ihn nicht m ehr fehen. ® an n werben bie
meifteu öon u n s längft im @rabe ausruhen
öon aller (Erbenarbeit unb allem (Erbenleib.
$er für 1910 ^ ro^ ejeite äöettuntetjjattjj.
Die fo m e te n w ürben wegen ihrer abfon*
berlidjen ©eftalt unb i£)reS unregelm äßigen
(ErfcheittenS feit ben älteften S eiten öon ben
M enfd)en als Unglücfsboten gefürchtet. Be*
fonberS aud) ber £>allet)fd)e fo m e t öerbreitete
in früheren S eiten, w enn er erfd)ien, allent*
—
halben Angft unb S djreden. J n t J a h r e 66
n. (Ehr. ftanb er eine S eitlang beutlid) fid)tbar
am Jpimmel. Unb als 4 J a h r e fpäter Jerufa*
lern üon ben R öm ern gerftört würbe, ba fagte
m an :
„DiefeS furchtbare (Ereignis h at ber
fo m e t öor üier J a h re n angefünbigt. (Er w ar
ein B orbote ber Serftörung ber heiligen S ta b t.
Unb als er 451 n. (Ehr. wieber am Fim m el
erfd)iett, ba — fo fagte tnan fpäter — bebeu*
tete er bie Befiegung ber wilben H unnen, bie
balb barauf unter ihrem ftönige (E^el üon bem
beutfehen S ta m m ber ©oten in einer blutigen
Sd)Iad)t gefchlagen w ürben. J m M ittelalter
ftieg bie Angft öor ben f om eten oft bis gum
SBahnfinn. M au fat) in jebem fo m e te n eine
Suchtrute, bie ber H errgott auS bem Rimmels*
fenfter für bie fünbigen M enfd)eu heraus*
ftredte, ober ein Schw ert, baS f r ie g unb alles
Unheil bebeutete. ®eSl)alb bilbete m an ba*
tnalS einen fo m e te n oft aud) in ber g ö n n
einer 9tute ober eines SchwerteS ab. Befon*
berS im J a h re 1456 w ar bie g u rd )t öor bem
|>allet)fd)en Ä om eten über alle M aßen groß.
®amalS w aren bie S ü rfe n eine beftänbige
© efahr für bie (Ehriften, unb als im J a h r e 1456
bie d ü rfe n tatfädjlid) gum Kampfe aufbrachen,
ba glaubte jeber, ber fo m e t fünbige baS
fd)redlid)fte U nglüd an, baS je bie Sföelt be*
troffen habe. Unb auch fpäter noch, f° oft ein
fo m e t fein frieblidjeS ©eficf)t am F im m el
geigte, ließ bie Angft öor $eft, ju n g e r unb
fr ie g alle ergittern.
®aß ber £>allet)fdje fo m e t im J a h re 1910
Beft, H ungersnot ober f r ie g bringe, h at wohl
niem anb m ehr geglaubt. Unb bod) hat er
bei üielen M enfd)en wieber große Aufregung
üerurfad)t.
®ie «lp immelSforfd)er hatten uämlid) be*
redinet, baß in ber 9Jad)t öom 18. auf ben
19. M ai bie (Erbe burd) ben Schweif beS
fo m e te n hw kurdjgehen follte.
Jn
bem
Schweife follten aber giftige ©afe fein.
Söelche © efahr alfo für bie M enfdjen! 0 b*
Wol)l bie (belehrten fogleid) fagten, bie (Erbe
—
123
.forme, felbft w enn fie m itten burd) ben Schweif
Ijinburdjgelje, feinen Schaben leiben, ba bie
©afe fetjr bünn feien unb auch n u t in ben
oberen Suftfdjichten blieben, glaubten manche,
alles Seben fönne in ber 9?ad)t auf ben 19. M ai
erftidt werben. Unb e§ w ürben an öielen
O rten fleine Sd)riftd)en öerfauft, in benen
ausführlich bie brohenbe © efahr gefd)ilbert
w ar. @3 würbe barin aud) gefagt, wa§ bie
M enfd)en tu n m üßten, u n t r e m Sobe ju ent*
gehen. Stilen ba§ w ar, wie fd)on erw ähnt
würbe, geller Unftnn, alle Slngft w ar über*
flüffig; aber bennod) gab e§ in allen S äubern
Seute, bie ba§ ©erebe berjenigen, bie m it
ihren S djriftdjen
öerbienen wollten,
glaubten unb bem 18. M ai m it S itte rn ent*
gegenfahen. J n einer großen (Stabt in 91meri*
fa, in (Chicago, hatten j. 33. g ra u e n , bie ein
einfameS § au § bew ohnten, forgfältig alle
S ü re n unb genfter öerfdjloffen, fogar bie
Sd)lüffeIIöd)er hatten fie ö e r fle b t,u m ben
giftigen ©afen be£ f ometenfd)Weife§ ben
(Eintritt ju öerfperrett. J n S p a n ie n begingen
m ehrere Menfchen au§ Slngft öor bem SSelt*
untergange (Selbftmorb, fogar ein öierjelju*
jähriger f nabe ertränfte fid), weil er öor Slngft
ben S erftanb öerloren hatte. J t t J ta lie n
toar befonberS u n ter A rbeitern, bie in Scf)We*
felgruben arbeiteten, bie törichte fom eten*
furd)t fel)r groß. S ie gingen an bem S age,
ber ben SSeltuntergang bringen follte, um
feinen $ re i§ in bie © ruben, fonbern w arteten
gu § au fe öoll S d)reden auf ba§, wa§ ba fom*
m en follte. S)er S iirgerm eifter ber großen
italienifd)en S ta b t S t)rafu s m ußte, um bie
S eute etwas? ju beruhigen, eine große Sefannt*
m ad)ung in ben S tra ß e n anfd)lagen laffen,
Worin er bie f om etenfurdjt al§ grunbloS unb
törid)t bejeid)ttete. Unb bod) wttrbe nicht
alle§ U nglüd öerhütet.
(Sin alter M an n
ftürjte fid) iit einen S ru n n e tt unb ertranf, unb
eine g ra u w ürbe öor Stngft irrfinnig; fie ftellte
fid)fan ba§ g en fter ihrer SSohnung unb for*
berte alle SSorübergehenben auf ju beten, ba
bie (Srbe in w enigen S tu n b e n untergehe;
fdjließlid) m ußte fie öon ber ^ o lije i in eine
J rre n a n fta lt geführt werben. 9lud) bei un§
w aren einige öon ber f om etenfurd)t erfaßt.
J n 93erlitt w ürbe ebenfalls eine g r a u irr*
finnig; fie bat am 18. M ai ihren M a n n in*
ftänbig, nicht' ju r Slrbeit §u gehen, fonbern bei
ihr ju bleiben, um ben SBeltuutergang abju*
w arten. Unb al§ ber M a n n trojjbem ju r 2lr*
beit ging, mad)te bie Slngft fie w ahnfinnig.
Solche g älte finb aber bod) in ben Sänbern,
in benen bie S eute gur Schule gehen müffen
unb beSljalb nicht m ehr fo bum m finb, nur
fehr öereinjelt öorgefommeit. ®ie ©hinefen
haben allerbiug§, wie in früherer S eit, fo
aud) in biefem J a h r e ben fo m e te n burd)
g eu erw erf üertreiben ju fönnen geglaubt,
öiele 9?eger in S ü b am erifa öerftedten fid) in
fe lle rn , unb aud) in Shtßlanb fcharten fid)
öiele Seute jufam m en unb w arteten in
fird )ett ober auf freien ^ lätjen auf ben Sßelt*
Untergang. Slber baS ift bei ber Unwiffenheit
biefer Menfchheit nid)t jtt öerw unbern.
S e i w eitem bie meiften Menfchen glaub*
ten ben SBorten ber £)immelsforfd)er unb hat*
teu feine 9lngft. J u ben größeren S tä b ten
Würben überall gerttrohre aufgeftellt, burd)
bie m an in ber 9Jad)t auf ben 19. M ai ben
F im m el beobadjtete. 91ud) Suftballon§ ließ
m an in größerer Süujahl fteigen, um bie
oberen Suftfdjichten wäljrenb biefer S eit,
in ber bie ©rbe 'burd) ben fom etenfchw eif
hinbitrchgehett follte, ju unterfudjen. 9llle§
w ar in ber benfw ürbigen 9?ad)t auf ben
S ein en . J n S erlitt, 28ieu, ^)3ari§, Sotibon,
9Jew* $ o rf, überall w aren bie S tra ß e n bid)t
gebräugt öoll Menfchen, fogar bie flachen
$ ä d )e r Waren in öielen S tä b ten öon Menfchen
b efe|t. Unb öiele benahm en fid) fo, wie e3
bei großen M enfdjenanfam ntlungen gewöhn*
lief) ift. S ie w aren auSgelaffen unb gingen
in bie ©aftljöfe, um ju trinfen unb ju fingen
unb ju langen; bie~@aftwirte machten natür*
lid) ein gute§ ©efd)äft, fie öerfauften öiel
✓
—
124
93ier unb S e in , unb alles w ar toergnügt unb
guter S in g e.
i Unb ttom S e itu n te rg a n g w ar nirgeitbS
etw as gu fpüren. J a aud) m it ben 0 -ernrofjren
unb SuftballonS h at m an faft gar uid)ts babon
gem erlt, bafj bie Erbe burd) ben <Sd)Weif beS
to m e te n hmburchging. S aS eine aber rnuf?
m an fagen: S e n n aud) bie Slngft öor bem
S e itu n te rg a n g grunbloS unb töridjt w ar,
fo w ar bod) baS B enehm en beseitigen Seute,
bie gebanfenlpS unb-» auSgelaffen bie beul*
—
Würbige Wad)t bitrdjtobten, gerabegu be*
fdjämenb.
S i e wenige M enfdjen gibt eS
bod), bie in folchen 2lugenbliden, in benen
bie ©röfje unb Erhabenheit beS S eltallS
beutlidjer als fonft am Himmel gefdjrieben
ftef)t, biefe Schrift lefeu fö n n e n ! S i e wenige
gibt eS, bie in folchen Slugenbliden m it hellen
finnenben Slugen bie glängenben S te rn e fehen
unb in ftiller 9lnbad)t ber Unermefjlichfeit beS
S e ltra u m e S unb ber Unenblid)feit ©otteS
gebenfen!
Dr. HanS S re jle r.
-o-<3S>--o-
£ln
fchwarzer fcandwehrmann.
Unfer 93ilb geigt unS im preufjifdjen
Jn fa n te rie ro d einen Weger.
ES ift
S atn b u 9ßitSinitomi auS S eutfd)=fongo.
S i e aber fom m t er in bie U niform ?
Wid)t anberS wie jeber im Sattbe ber
allgem einen Sehripflid)t. E r ift freiwillig
als S o lb a t in baS beutfdje Heer einge*
treten.
S a mufste er aber auch feiner
Pflicht, als Steferöift unb Sanbmehr*
m an n genügen. E r ta t baS gule^t in
Ehrenbreitfteiu am Whein. J n feinen
bürgerlichen SSerhältniffcn ift er Cb er»
fellner in tö ln . Säufchen w ir unS, w enn
w ir an feinem ©efid)te gu fehen glauben,
baf?, aud) er auf baS gweierlei Such
ftolg ift?!
228 ie ift b e r (tfn rtcn b o b c it itmjuftirafcett ?
$ a § Untgrabeu beS ©artenbobenS erfdjeiut »ielen
unerfahrenen ©artenbefijjem al§ eine ä u |e rft einfache
unb nebenfäd)lic£)e-9lrbeü, meil fie ber Slnfidjt finb, bafj
e§ n u r ben
Ijabe, ben © artenboben ju lodern.
$ eStjalb üertrauen fie biefe Slrbeit entmeber ju fdjmadjen
ober unerfahrenen unb ungefcfyidten §än b en an ; nidjt
feiten finb e3 fin b e r, bie fie ju »erridjten haben. ®a§
ift nun ganj üerfeljrt unb räd)t fiel) fdjmer. ® er ©arten»
boben foll ncimlidj nidjt n u r gelodert, fonbern muf? Doll*
ftänbig umgebretjt merben, b. lj. ma§ oben mar, mufi
nad) unten, unb ma3 unten loar, tnujj nad) oben fommen.
® enu baburdj, bafj bie obere, au§geruljte unb öon Suft
unb Sidjt jerfefete ©rbfc£)id)t nad) unten tom m t, mirb
bort Sßaljrung für bie ^flanäenm urjeln aufgefpeidjert;
baburdj aber, b a f bie untere @rbfd)idjt an bie Suft
fom mt, mirb fie äerfefct unb frudjtbar gemacht unb fann
fpäter itjre üftaljrunggfrafte an bie SPflanjen abgeben.
Qe tiefer ba§ Umgraben auSgefütjrt mirb, befto beffer.
® arum Bertraue m an ,e§ n u r gefdjidten unb fräftigen
§ än b en an unb laffe e§ fdjon im ©erbfte auSfüljren,
bam it bie umgegrabene Gsrbfdjidjt tüdjtig burdjfriere
unb loderet merbe.
J.
r
—
125
-
König Wilhelm L ln Oberfchlenen,
(Srinnerungen auS bem J a ljre 1869.
S3 o n
© ra b o tu S fi.
S w ar im J a h r e 1869, a ll fö n ig SBilhelm
baS le^te M al üor bem beutfd)*frangö*
fifd)en frie g e in 0berfd)lefien w ar. (Sr fam
üon 93erlin unb würbe in Nicolai üom
d ü rften üon 9ßleß, ben er befudjen wollte,
erw artet, *ßleß vf)atte bamalS nod) teine
93ahnftation. (SS lag gcfttg einfam in fei*
nem 3ßälbertrang, unb w er nad) ^ßleß
wollte, m ußte m it bem SBagen ober m it ber
M t t)infat)ren.
©d)on früh am M orgen hatten fid) fehr
üiele Menfchen auS Nicolai unb Umgegenb
eiugefunben, um ben fö n ig gu fehen. @3
w ar nirgenbS abgefperrt, baS ®olf tonnte
gang nat)e au ben 93al)nfteig herantreten.
(Sin p a a r ^oligifteu follteu auf D rbnung hal*
ten, aber fie fanben nichts gu tun, benn bie
Seute, bie ba tjerurnftanben, liebten ihren
fö n ig fehr unb befaßen fo üiel Slnftanb, baß
fie il)n aud) in teiner SBeife beläftigten. ©ie
ftanben m it freubiger E rw artung ba. @ar
mancher u n ter ihnen trug baS eiferne Sreug
auf ber S ru ft, baS er fid) im frie g e 1866 üor
töuiggrä& erw orben hatte.
© egen 11 Uhr fuhr ber H°fäug tu Nicolai
ein. D er g ü rft üon 9ßleß erw artete ben Sönig
auf bem S3al)nfteig. ® er fö n ig ftieg guerft
auS. (Sr begrüßte bie H erren fehr freunblid)
unb freute fich über baS ftürmifd)e H°d)ru fen
beS SSoIfeS.
fö n ig SSilfjelm, ber bamalS fd)on ein
M an n üon 72 J a h r e n w ar, fah fehr gut auS.
©ein ©efid)t w ar frifdj, ber 93Iid feiner blauen
9tugen gütig unb milb, fein H aar ergraut.
(Sr trug einen leichten, einfachen 9Jod u n ter
feinem © olbatenm antel unb eine g e fo rm te .
2Bäl)renb er m it bem g ü rfte n üon ^ßleß unb
bem befolge gu bem SSagen ging, grüßte er
im m erfort nach allen ©eiten.
®ie Menfchen jubelten ihm gu, fdjrien
H urra unb fd)Weutten bie Safd)entüd)er fo
lange, bis ber ftönig ben fd)önen, m it üier
^ßferben befpam tten SBagen beftiegen hatte
unb auf ber fu n ftftraß e in ber 3tid)tung nad)
$Ieß baüon fuhr. D ie © tabt tjatte überall
E hrenpforten aufgeftellt, unb üon allen Hau*
fern w ehten g äh n en .
®ie meiften M enfchen gingen n u n nad)
Haufe unb befpradjen eS, wie gut ber Sönig auS*
gefehen habe; einige w aren gurüdgeblieben unb
faljen fid) ben H°fä u 9 an, m it bem ber fö n ig
üon S erliu^gefom m en w ar. ©ie" glaubten,
eS tnüffe in bem SBagen beS f önigS alles üon
© über, ©olb unb ©eibe ftro^en; aber baS
War nid)t ber g a ll. 9Jur einfache fd)Warge
Seberm öbel w aren ba gu fehen unb einfache
Holgtifdje. J n bem ©d)Iafraum ftanb ein
gelbbett, unb bie © arbinen w aren üon geftreif*
tem f a ttu n .
® a machten alle große klugen unb wun*
berten fich ü&er bie SBefcheibenheit beS föni^S .
D er fö n ig SBilhelm I. ftam m t eben
auS einer ernften $ e it, bie fdjwereS Seib ge*
ta n n t hatte. 2US f n a b e hatte er ben böfeu
fr ie g üon 1806 unb 1807 erlebt, bann ben
großartigen greiheitSfrieg üon 1813 bis 1815,
in bem alle P reu ß e n freubig itjr Seben unb
i£)r V erm ögen für f önig unb $ a te rla n b ge*
opfert hatten. J n jener S e it haben ja bie
g ra u e n il)re golbenen T rau rin g e einfd)melgen
laffen unb baS @o!b bem f önige gur güljru n g
beS frieg eS gefdjidt. 3US gereifter M an n
hat fö n ig SBilljelm I. bie beiben fiegreid)en
frie g e üon 1864 unb 1866 geführt. ® a War
eS !ein SSunber, baß er allen eitlen S an b üer*
achtete unb einfacher lebte wie mancher B ürger.
D rei S ag e blieb er in $Ieß als ©aft beS
gürften . (Sr jagte in ben SBälbern Hirfd)e,
—
126
-
König JXHItjeltn i.
—
9tef)e uub S ilbfdjw eine uub fdjofs in fo b ie r
einen Sluerochfen.
S ie Sfiücfreife beä f öttigs nad) S erlitt
erfolgte öon © tnanttelsfegen au3. S am afö
w ar ©m anueläfegeu nod) ein fo bidjter S a lb ,
baf; bie fo lo n ie m it ihren w enigen Käufern,
gang b arin berfd)Wanb.
hatte and) noch
feinen $erfonenüerfef)r. <j£§ gingen n u r bon
ber heutigen © rubenftatiou au§ einige foh*
Ien§üge in ber S o d je ab. S o rt, wo heute ba§
Heine ©tation3häiiäcf)en fteht, würbe ben 91b*
hang hin u n ter gu ben ©eleifen, eine neue
S rep p e auä Jpdä gearbeitet, bie bann bie
Stöuigätreppe hieß. Sicht bor ber S rep p e
ftanb u n ten ber ©ofgug, ber bon 9hcolai hier*
her gebracht worben war.
Dbeu auf ber ©trafje erw arteten bor*
nehm e H erren unb S a m e n auf beu fö n ig
unb fein ©efolge. Slud) h atten fid) bie Serg*
feute in ihrem geftanguge red)t§ unb linfs
bon ber S rep p e aufgeftellt unb bie @d)ulfinber
m it ihrem Seljrer. S ie fin b e r w aren alle
fauber gewafdjen unb angegogen, biele bon
ihnen w aren barfufj, benn batnatö gingen bie
fin b e r nod) alle barfuß bi§ tief in beu S in te r
hinein, ©ie fan n teu e§ nod) nicht attber§ unb
hielten ©d)iihe für einen Sttj:u§. Stile Singen
leuchteten in froher E rw artung uub alle Her*
gen fd)lugen begeiftert bem fö n ig entgegen,
ber al3 greifer M an n zweimal für fie in ben
f r ie g gegangen war.
©§ w ar ein falter Herbfttag, aber flar.
S e r Him m el w ar blau unb ber S a lb runbum
nod) im bunten 33lätterfd)mud. S ie feinen
Herren uub S a m e n froren fehr unb befam en
blaue 9iafen. ©ie gingen auf ber ©traf^e auf
unb ab, um fid) gu erw ärm en. S a brachte
ihnen eine S ean tten frau einen Sicf)auer f orn
unb fie freuten fid) barüber unb tranfen etwa§
babon; ba w ürbe ihnen w ärm er.
©nblid) hörte m an ba§ bum pfe Sollen
rafch fahrenber S a g e n . 9?un würbe alleg
lebenbig. S ie fin b e r, bie bi§ gur M au te
gelaufen w aren, fam en m it bem Jubelfd)rei:
127
—
,,©ie fo m m en !“ gurüd. S ie B ergleute uub
©d)ulfinber ftellten fid) in 9Jeih unb ©lieb
auf; alle Menfchen w aren erregt unb erfreut.
©3 bauerte aber noch ziemlich lange, ehe bie
S a g e n näher fam en, ber ©djall trug jeben
S au t in ber reinen S uft fehr weit. S a ru m
hörte m an ba§ Stollen fd)ou feljr früh. Slber
bann fam en fie bod) im fd)arfen S rab e ange*
fahren, eine gange 9Jeil)e prachtboller ®e*
fpanne. @§ w ar ein herrlicher Stnblid, bie
fd)önen ^fe rb e, bie feinen S a g e n uub bie
bornehm en H erren, bie ben fö n ig begleiteten.
S e r g ü rft bon ^lefj w ar in feiner ©arbeuni*
form unb fah fehr fd)ön au§. ©r fafs m it bem
f öttige im Sierergttge. S e r fö n ig w ar fehr
gut gelaunt, ©r fprang leid)t unb rafd) au§
bem S a g e n , bie H erren geleiteten ihn gum
Hofguge, bie fin b e r fangen: Heil S ir im
©iegerfrang, bie B ergleute riefen: „©lücf a u f !"
S e r fö n ig blieb fteheit. ©r w ar feljr gerührt,
banfte ben©cf)ulfirtbern unb fprad) einen 23erg*
m ann an, ber eine friegerbenfm ünge trug.
S a n n beftieg er feinen $ u g unb ber fuhr über
Jbaw eidje, fattow ife wieber nad) 33erltu.
S a 3 Slttbenfen an beu fd)ölten S ag h at
fid) aber noch lange im 3SoIfe erhalten.
Manche fdjrieben fid) biefen S ag m it feinen
G egebenheiten itt ihr Sagebttd) ein, unb fo
fönnen wir aud) heute noch genau wiffen,
wie bam al§ alle§ gewefen ift.
©in J a h r fpäter fuhr f roupring griebrid)
bon berfelben ©teile ab. ©r w ar ein feljr
fchöner M a n n unb überaus freunblid). S ie
H erren ber Menfchen flogen ihm n u r fo gu.
©r ftanb ein p a a r M inuten bor feinem 8 uge,
ehe er einftieg, unb fragte bie§ unb ba§.
©inem S erg m an tt gab er bie Hanb uub fragte
ihn, wie er heifee unb wa§ feine g ra u mache.
S e r SSergmattn antw ortete, fo gut er fonnte.
S a fragte ihn ber f roupring gule|jt:
- .
„9hm , habt J h r fd)ou ba§ fd)lefifd)e Him*
melreid) gegeffen?“
S a w ürbe ber B erg m an n feuerrot; benn
er wufjte gar nicht, Wa3 ba§ für eine ©peife ift.
—
128
„9?un, id) weiß waS eS ift. ifö fel, Sad*
obft unb 9iaud)fleifd). Jd ) f)ab’ eS fdjon ge*
geffen unb eS ift g u t.“
SSenn f)eut ber In ife r
nad) $lefs
—
fäfjr't, ba fä'tjrt er burd) GümanuelSfegen
burd), benn fe^t gef)t ja bie ®ifenbaf)n
bire!t bis ^ le ß . (So wirb alles anberS in
ber 28elt.
o-<8S—«
Das KöntgL Pomologifcfie M tffuf in Prosfeau,*)
Sßott D berleljrer f? r a rt j 9t o b e tja u.
ergaben. 9lufjer burd) fein 9JMI dj tu i r t *
ö u f ber Iinfen «Seite beS OberftromeS,
jWifdjeu ber 9tegierungSf)auptftabt Op* • f d) a f 11 i d) e 8 J n ft i t u t ift ^ ro S la u gang
peln unb bem (Stäbtdjen t r a p p e , liegt in* befonberS befannt getuorben, aud) w eit über
bie ©rengen nuferer engeren H eim at Ober*
m itten fdjöner unb auSgebefjuter S a lb u n g e n ,
fd)lefien IjinauS, burd) bie fyier im J a tjre 1868
u n b erü h rt üon bem ©eräufdje unb ©efaudje
öom S ta a te begrünbete S e l j r a n f t a l t
bat)infaufenber D am pfroffe unb fern öon bem
f ü r O b ft* u n b © a r t e n b a u , furg
©eftampfe unb © ellapper ber g a b rite n unb
aud) „ H o m o l o g i e " benannt. 3Son bie*
geuereffen, baS ftille O rtdjen ^ßroSfau, in
fer
fjaft bu gewiß fd)on etw as gehört, öielleidjt
baS id) bid), liebe Seferin unb geneigter
öon beinen 9Jad)barn ober auS ber S eitung.
Sefer, im golgenben gern führen möchte.
v^ o n ben w i f f e n f d ) a f t l i d ) e n £ e 1) r * SSou bem 3 w e d e unb ben A u f g a b e n beS
ftönigl. 3 ß o m o I o g i f d ) e n
JnftitutS,
a n ft a f t e n , bie l)ier öom «Staate unterge*
baS feineSgleidjen in ‘jßreußeu uid)t wieber
brad)t tuorben finb, will id) bir in S u rje
tjat,
m ögen bid) bie folgenben S eite"
etw as, baS bid) öielleidjt iutereffieren bürfte,
unterrichten.
$ a S Jn ftitu t für
©arten* unb Obftbau
liegt öon ber S ta b t
^ßroSlau ettua gwei
f ilom eter, öon O ppeln
runb
elf Kilometer
en tfern t; tuenn bu eS
befudjen witlft, bemt
ein Sefudj beSfelben
ift feljr anregenb unb
lofynenb, Weil bu bort
fet)r öiel lernen fannft,
fo m ußt bu bis Oppeln
m it ber ©ifenbatjn unb
£ef;t> unb Samm tungsgebäube bet pomologifcfyen flnftalt in pro sfau .
*) ®ie tatjäd^tidjen 9tn»
gaben biefer SIbfjanblur g finb
bem „3aljre§berid)t übet ba?
Sönigl.SßomoIogifcfjeSnftitut
ju ^to S fau 1910" öon $rof.
Dr. © to ll entnommen.
—
129
bann 6 t§ gum Biele m it
bem Om nibu§ fahren,
bert täglich breim al
Stüifcfjeii S ro ^ tau unb
O p p e ln ' t)iu unb p tü c f
tierfehrt; bie Slbfaljrt
erfolgt jebe§mal tiom
S aiferlicfjen ^oftgebäube
au§.
Sas> ©elänbe, auf
bem bie Anftalt§gebäube
ftetjen, liegt ungefähr
185 M eter über bem
28afferfpiegel ber Oft»
fee; grofje unb fdjöne
©arten* unb 9ßart*
anlageu fchlieften bie
©ebäube unb ©ewäd)§*
häufet eilt; ba§ Qn*
ftitut bitbet gewiffer*
mafjett fo eine fleiue S ta b t für fichS ie $ ro 3 fau er Obft* unb ©artenbau*
Sehranftalt h at p n äch ft ben 3 'U> e ä , ben
heimifdhfn O b ft * , © e m ü f e * unb © a r *
t e n b a u in alten feinen Btoeigeu i u b e *
l e b e n unb j u f ö r b e r n. S iefer Auf*
gäbe wirb bie AnftaltiSleitung burch folgenbe,
regelm äßig ftattfinbenben S eranftaltungen
gered)t:
1 . burd) H eraubilbung junger © ärtner
unb © ärtueriunen nad) bem ueueften S ta u b e
ber prattifchcn unb theoretifdjeu gortfd)ritte
be§ ©ärtiterfache§ in einem gweijährigeu Sehr*
gange, ber am 1. April ober 1. O ttober jeben
Jah re§ beginnt;
2 . burd) Abhaltung tion lürgeren Sehr*
gäugen für 9ßerfonen, bie fidf) n u r über be*
ftim mte ©ebiete be§ ©arten* unb Obftbaue§
unterrichten w ollen;
3. burd) Aufteilung tion prattifdjen Ser*
fud)en unb wiffenfd)aftlid)en g-orfd)ungen auf
bem ©ebiete be§ Obft* unb © artenbaue§ unb
ber Obfttierwertung in ben tierfdjiebenen
A rb e itz e ite n be§ $ n ftitu t§ ;
CuW inttjec ßcinbbote.
—
bcs £ebrgebäiibes; redjts: ^ögliitgsgebänbe.
4.
burd) unm ittelbaren S erfeljr m it
beit greifen ber Setiölferung, bie Obft*,
©arten* unb © em üfebau treiben; h e rb e i
wirb gattj befoubere^ ©emid)t auf bie
E rteilung tioit in§ gad) gehörenben SKat*
fd)lägen, fowie auf bie Abhaltung tion
SSanbertiorträgen in S ta b t unb Sanb ge*
legt; alle A rbeiten ber lebten Art finb unent*
geltlid).
3 u t E rfüllung biefer ()o()eu Aufgaben,
bie gerabe unfere nähere H eim at angehen,
fteheit ber Anftalt tior altem grofje g ä r t *
lt e r i f d) e I u 11 u r a n l a g e u unb tttn*
fangreid)e n a t u r w i f f e n f d) a f 1 1 i d) e
S a m m l u n g e n tion Obftforten, nü&Iid)en
uub fd)äblid)en © arteninfeiten unb Ähnlichem,
eine reid) aulgeftattete S ü d) e r e i , ferner
eine O b f t t i e r w e r t u n g f f t e l l e , eine
Serfud)§ftation mit
fIan 3en *
abteilung
unb
d) e m i f cf) e r A r *
b e i t § ft e 11 e unb fdjlie^lid) eine biefeu
3 w eden burd)au§ entfprechenbe Anzahl tion
F a c h l e h r e r n unb S B e a m t e n aller
A rt au ©ebote.
—
9tn £ e t) r g ä n g e n Werben am Jnfti*
tu t bie folgenben ab gehalten:
I. ein
j tu e i j ä h r i g e r
fu rfu S für
© d) ü I e r unb « S c h ü l e r i n n e n über
fiebjehn J a h r e ;
II. f ü r j e r e S e l j r g ä n g e f ü r b e f t i m m t e
Btuede;
a) für Hofpitdnteu (©aftbefudjer) unb
H ofpitantinneu,
b) für Sem inar* unb SolfSfdjullehrer,
c) für ©djulauffid)tSbeamte,
d) für © traßenauffeljer, Baum * unb
© traßentuärter,
e) für freiS baubeam te,
f) für Herrfcf)aftSgärtuer, Sanbtuirte
unb anbere ^ßerfonen über Saum *
pflege unb S au m fd jn itt (2 m al im
Ja h re ),
g) für Stebhaber beS Obft* unb ©arten*
bauS u n ter befonberer Serüdfidjti*
gung ber gu befäm pfenbeu $flan*
äenfranffjeiten,
h) für gorftbeam te im allgem einen,
i) für fd)on im praftifdjeu Seben fteljen*
be D am en unb H erren über ©arten*
bau (breitägig, gwei M al im Ja h re ),
k) über S laubeertueinbereitung,
1) über O bftüertuertung,
m) für bie ©djüler beS f önigl. ©d)ul*
Ieljrer*@eminarS §u ^roS fau.
D er jebeSmalige B eginn eines folchen
f u r f u s toirb in ben ^rotiinggeitungen red)t*
geitig befan n t gegeben.
g ü r ben j tu e i j ä h r i g e n S e h r *
g a it g , an bem n u r ^ßerfonen üom bollenbe*
teu fiebgeljuten SebenSjal)re ab teilnefjmen
bürfeu, finbet bie A ufnahm e am 1 . 2lp ril unb
1. Oftober jeben JatjreS ftatt. ©eit Begrün*
bung ber ^om ologifdjen Stnftalt haben biefe
bisher fdjou runb taufeub fjöglinge befud)t
(1868— 1910).
2HS S l u f n a h m e b e b i n g u n g e u
gelten bie Dieife für bie O bertertia eineS
©tymuafiums ober einer Siealanftalt ober ber
130
—
9£ad) tueis einer anberen gleid)tuertigen Bor*
bilbung, tuelcfje bie Slufjunehm enben befähigt,
am Unterrichte m it 9 fu |e n teifjunefjuten.
f a n n bie tierlangte B orbilbuug burd) 3eug*
niffe nid)t nadjgetuiefen tuerben, fo hat ber
angem elbete E g li n g an ^ et; ^jn ftaJt eine
fchriftlidje unb m ünblidje P rü fu n g abjulegen,
in ber befonberS im bürgerlichen Rechnen unb
berttfd)en 9 fuffa| baS Verlangt tuirb, tuaS p m
BerftänbniS ber V orträge unbebingt nottuen*
big ift. S e n n eS aber B efähigung unb Ber*
mögenSüerhältniffe n u r irgenb tuie erlauben,
follte ber Slufjunehm enbe bereits üorfjer bie
Berechtigung §um einjährig*freituiltigen Hee*
reSbienft gu erlangen fudjen. Die öffentlichen
©teilen für geprüfte © ärtner follen in .gufuuft
uäm lid) n u r an foldje B etuerber Vergeben
tuerben, bie eine ftaatlid)e O bergärtner*$rü*
fung an bem ^om ologifd)en J n ftitu te in $roS*
fau beftanben haben, gu bereu .Qulaffung
tuieber ber Bered)tigungSfdjein für ben ein*
jährig*freituilligen M ilitärbienft erforberlid) ift.
f e r n e r wirb für bie A ufnahm e ju einem
gtueijährigen fu r fe eine minbeftenS ebenfo
tauge bauerube pxaftifrfje Sef)tjcit in ben üer*
fdjiebenen .gtueigen ber © ärtnerei m it befrie*
bigenbem ©rfolge borauSgefefct. 9?ur gang auS*
nahmStueife fann üon bem Siadjtueife biefer
praftifdjen S eh rjeit abgefehen tuerben; eine
B efreiung m uß bann beim f önigl. Sanbtuirt*
fdjaftSm inifterium nad)gefud)t tuerben.
© d j ü l e r i n n e n haben ebenfalls eine
abgefd)loffene, gute ©djulbilbung, tuie fie bie
höheren M äbdjenfdjulen m it minbeftenS neun*
jährigem Sehrgauge m it inS Seben geben,
bebinguitgSloS nad)äutueifen. SSollen fie ju
einer 9lbgangSpritfung jugelaffen tuerben,
fo haben fie ben 9?ad)tueiS einer üorhergegam
genen minbeftenS einjährigen, erfolgreichen
praftifdjen SluSbilbung im © ärtnerfadje 31t
erbringen.
Stile 2tufnat)m efud)enben haben außer
ben genannten © d) u l j e u g n i f f e n unb
bem $ e u g n i f f e ü b e r b i e p r a f *
—
131
—
$ lä £ e öerfügbar finb — im gangen hat baS
t i f c h e S ä t i g f e i t noch folgenöe R apiere
J n te r n a t übrigens blofj 35 *ßläjje — , Singe*
tiorgulegen:
hörige an b e te t beutfcher SunbeS ftaaten betücEa) ben © e b u r t S f d j e i n ,
b) ein ä~r g 11 i d) e S St 11 e ft über ben @e* fidjtigt; erft in fester Sinie bütfeu StuSlänber
bort aufgenom m en roerben. S in b bie öor*
funbljeitSguftanb,
hanbenen
9ßlät(e fämtlich befe^t, b an n ift eS
c) falte fie noch m inb er jährig finb, eine
E r f t ä r u n g b e S S a t e r S ober b e § folchen Scl)ülern, bie in reiferem Sitter fteljen
unb für regelm äßigen Sefud) ber S orlefungen
S o r m n n b e ä , burdj roelche bie S erpflid)tung gut S ed u ttg ber fo fte n beS unb praftifchen Ü bungsarbeiten unb für fon*
ftige gute R ührung bie nötige (Seroähr bieten,
U nterh altet unb beS Unterrichtes für ben
bon
SluftaftSroegeu geftattet, äßohnung unb
S eroerber übernom m en roirb, unb groar
minbeftenS auf bie
® auer
öon
groei
J a h re n ,
d) eine S e r f i d) e r *
u n g feitenS b e S
S a t e r S ober Sßfle*
gerS, baß bie Seroer*
ber nicht burd) befte*
henbe Sefjrfontrafte
ober anbere Ser*
pflid)tungen gebun*
ben fiub.
g ü r bie m ä n n I i »
ch e n S efu d jet beS groei*
jährigen Sehrganges ift
m it bem J n ftitu t ein fos
genanntes J n t e r n a t
öerbunben, in roelchem
bie S efudjer SBohnung,
flusftellungsraum t>on (Sarteitbauerjeugniffen unb .(Seräten.
Seheigung unb boltftän*
f oft im S täb td jeu ^ro S fau felbft gu nehm en.
bige Seföftiguug erhalten.
M itgubringen
S e r L ebensunterhalt in 9ßro§fau fann m it
finb ö o $ jebem einzelnen: £)berbett, to p f*
etroa 50 M arf für ben M o n at beftritteu
fiffen, groei ftarle Següge m it S ettüchern,
roerben; für bie Schülerinnen roirb foldje
& anbtüd)et, Eßbeftede, ©laS unb Xaffe.
^ßenfion ftetS öorher im D rte ^ßroSfau nad)*
— S ettftellen, M ö tta^ en unb feilfiffen,
foroie baS anbere notroenbige M obiliar liefert geroiefen.
S e i fdjroerer E r l r a n f u n g , ober
bie Slnftalt; bie Steinigung ber Settroäfd)e
roirb öon feiten beS Jn ftitu tS gleichfalls ohne roenn anftedenbe fra n fh e ite n öotliegeu,
E ntgelt beforgt. Schülerinnen unb Hofpitan* m uß ber E rfranfte baS OrtSfraufenhauS auf*
fuchen; finb bie E rfranfungen leichterer Slrt,
ten fönnen u n ter feinen Um ftänben A ufnahm e
inS J n te r n a t finben. S e i ber .gitlaffung gu fo bürfen bie göglinge im StnftaltSgebäube
biefem roetben in erfter Sinie pteufjifche tierbleiben. Sille finb jebod) tierpflidjtet, einer
SerufSfranfenfaffe beigutreten.
S taatsangehörige, bemnüchft, fofern noch
Die ßöglinge beS jtüeijähtigeu 2el)r*
gaugeS t)aben nad) Ablauf biefer g rift bie Ber*
pflid)tung, fid) einer A b g a n g § P r ü f u n g
ju u nterbieten, über b>ren A usfall, fotuie über
gleiß unb g ü h ru n g tüäljrenb itjreS A ufenthalts
an bec B om ° t° 9 ie d)uen ein 3eugniS erteilt
tuirb; aud) D am en tönnen ju biefer P rü fu n g
jugelaffen tuerben, tuenn fie bie b aju nötigen
B orbebinguugen erfüllen, fonft toirb il)nen
n u r eine AufeuthaltSbefcheiuigung m it Angabe
ber befonberS betriebenen Sehrfächer auSge*
[teilt.
2Ser bie Anftalt oorjeitig üerlaffen muß
aus irgenb welchen, nid)t felbfttierfd)ulbeten
©ri'tnben, bem ta n n aud) ein 3eugniS erteilt
lüerben, auS welchem baS M aß beS (Srlernten,
gleiß unb güt)rung erfidjtlid) ift.
Außerbetn
finben am Sd)luffe eineS jeben Halbjahres
befonbere, Heinere P rü fu n g e n ftatt, aufgrunb
bereu ben ©Itern fc£)riftlitf)e M itteilungen über
gleiß, B etrag en unb UnterricfytSerfolge ge*
m ad)t tuerben.
J e b e r in bie A nftalt aufgenom m ene
Schüler ftel)t u n ter ber 3 u d) t berfelben unb
l)at uid)t allein m it gleiß unb Geifer ben 3tu ed
feiner Antuefenheit auf ber Anftalt gu üerfol*
gen, fonbern fid) and) eineS eintuanbSfreieu
B etragenS^ju befleißigen.
\ ' D ie unterrichtsfreien S tu n b e n finb im
(Sommer tiou 6 Ul)r früh bis 7 Uhr abenbS m it
breiftünbiger M ittagSpaufe, im Söinter öon
SageSanbrud) bis ju r eintretenben Dunfel*
heit m it einer jtueiftünbigen 9tuhepaufe für
bie p r a f t i f d j e n A r b e i t e n i n b e n
S a m m l u n g e n beS Jn ftitu tS unb ben
f u l t u r a n l a g e n im © arten beftirnmt.
Durd) biefe praftifdje B etätigung foll ber
3 ufam m enhang m it ber fpäteren ^ßrajis
erhalten bleiben ober neu gew onnen tuerben,
ju m al bie 3 ögliuge nid)t im m er bie tuün*
fd)enSwerte g ertig teit in ben praftifdjen Ber*
rid)tungen auf bie S d)ule m itbringen. (Sine
ftberanftrengung finbet aber uid)t ftatt, tuenn
and) m it S tren g e barauf geachtet toirb, baß
bie A rbeiten forgfältig auSgefüt)rt tuerben.
© eräte, bie hiermit benötigt tuerben, ftellt baS
s^omologifd)e J n ftitu t m it A usnahm e non
Meffer, Schere unb S ä g e ; biefe finb m itju*
bringen ober aud) in ^ ro S lau erhältlich.
eigentliche g e r i e n gibt eS an ber An*
ftalt nid)t, tt>enn auch ker Unterricht ju r 23eil)*
nad)tS* unb Öfter j e i t . auf etw a 10 S ag e unb
tuäf)renb beS S o m m ers auf üier 2ßod)en auS*
gefegt Wirb. Auf befonberen SSunfd) ber
S Itern ober B orm ünber fann in biefer 3 e it ein
S eil ber Schüler unb Schülerinnen beurlaubt
tuerben. Außer biefer 3 e it ift eine Beurlau*
bung n u r bei uachgetuiefenen, befouberS bring*
lidjen g ällen möglich- @ine 3 urüdjal)Iuug
beS SchulgelbeS ober beS BeföftigungSgelbeS
finbet aber burd) Jn au fp ru d jn ah u te beS
gerienurlaubS auf feinen g a ll ftatt.
Die f o ft e n b e S A u f e n t h a l t s
auf ber Anftalt betragen:
1 . S e f) v h o n o r a r
für bie 3 ögliuge
beS jtueijährigeu In rfu S im I. unb II.
Halbjahre 60 M arf, im III. unb IV.
Halbjahre je 45 M arf.
2 . g ü r SB o h n u n g ,
Beföftigung,
Heilung
unb
B e l e u d) t u n g
haben B * e u f? e n für iekeS Halbjahr
noch 80 M arf, 9M d) t p r e it ß e n aber
105 M arf ju bejahten.
3 urüderftattet w erben bie eiugejat)lteu
B eträge n u r bann bis ju r Hälfte, tuenn ber
Oorjeitige A u stritt auS bem J n ftitu t unter*
fdjulbet ober burd) fra n flje it berurfad)t tuor*
ben ift unb nod) üor Ablauf ber erften Hälfte
beS ^>albjat)t:§ erfolgt.
Sinigen b e f ä h i g t e r e n Schülern,
bie fid) burd) gleiß unb gute gü ljru n g auS*
jeidjnen unb ihre B ebürftigfeit uachjutueifeu
üerm ögen, fann burd) ben M inifter für Sanb*
tuirtfdjaft, D om änen unb gorfteu ber B reis
für bie Beföftigung unb baS S dj u l g e 1 b
g an j ober teiltueife e r l a f f e n tuerben. Diefe
Begünftigung erfolgt jebod) wiberruflid) unb
wirb gewöhnlichvprft nach bem erfteu H albjahr
gew ährt.
$ u r Slnfc^affüng ber notw enbigett 33üc£)er,
$eichenutenfilien unb HanbwerlSgeuge (®ar*
tenmeffer, (Schere, S aum fäge unb Serebe*
lungSmeffer) ift eine S u m m e tion ungefähr
35 M a rl auSreicf)eub; ber A nlauf bon Seht*
büd^ern wirb nicht em pfohlen; ,btelmef)r wer*
6 i§ gu einer Höhe tion 500 M arf gegen geiter*
fchaben berfidjert; aitßerbem werben auS ber*
felben Stoffe, foweit M ittel borhanben finb,
fonftige im Jn tereffe ber Schüler unb H °fpiä
tau ten erforberlichen SluSgaben, wie g. S . für
T urngeräte, Sieberbücher, S pielbälle ufw.
beftritten.
91IS U n t e r r i c h t S g e g e n f t ä n b e
£anbfcf;aftsbi(b aus beit parfanlagen bes 3nftttuts.
beit bie$ögliuge b aju angehalten, b ieS o rträg e
gu. Haufe fchriftltcf) auSguarbeiten.
g itr bie au ber 9lnftalt beftehenbe U n *
f a l l b e r f i c h e r u n g hat jeber Befucher
0,70 M arf für jebeS Halbjahr gu entrichten.
Schließlich wirb fowohl t>on ben Bögliu*
gen, als auch öon beu (Saftbefuchern beim Ein*
tritt in bie Sehranftalt ein S e itra g bon 3 M arl
für bie Schüterlaffe erhoben. S o n biefer wirb
bafür baS E igentum beS JnternatSfdhülerS
beS gweijährigeti SiutfuS fommett folgertbe in
Betracht:
(Särtnerifdje Betriebslehre,
eine gufammenfaffenbe SBieberholung über
bie berfdjiebeneu gw erge beS Obft* unb @5ar*
tenbaueS, in wöchentlich 4 S tu n b e n ; bie
S p ü le r lernen hier bie B etriebsm ittel, @runb
unb S oben, Sacht ober t a u f , ©ebäube, toteS
unb lebenbeS Jn b e n ta r, tnenfchliche SlrbeitS*
leiftung, B etriebSfapital, B etriebsleitung, ^e*
—
134
—
d>enWefen, ^ßreiSöetgeid)niffe unb iReftame* © e f y ö l j f u n b e , 0 b ft* unb © e m ü *
wefen fennen. H ieran fdjließt ficf» im Unter* f e t r e i b e r e i in ©ewädjStjäufern, S a n b *
allgemeine
rid)t ber 93 a u 'tn f d) u I b e t r i e b , beffen f d) a f t § g ä r t n e r e i ,
s ß f l a n j e n f u n b e , 9 3 a u unb S e b e n
9(bt)ängigfeit bon' JHima, 93oben, ©d)äbltngen,
^BerfetjrSwefen (Eifenbafm, £unftftraße),9ßett*
ber ^ fla n je n , ^ S f l a n j e n ö e r b r e i t u n g
^flanjenbe*
bewerb, Arbeiter* unb ©efyilfenmaterial, ber auf ber ErbOberfläche,
Hanbel m it 93aumfd)ulware, 9Beibenfultur
ft i m m u n g e n unb p r a f t i f d j e 91 n *
unb öieleS anbere mefyr an. 9lud) ber © e * I e i t u n g im © arten.
9IHe .teuutuiffe
m ü f e b a u tüirb berüdfidjtigt, auf 0 bftöer*
w erben am öorgefüfjrten ^ßflanjenm aterial
erw orben; aud) bie wiffenfd)aftlid)e Einteilung
fanf unb 0 bftpreife aufm er!fam gemacht, bie
beS ^5flanjenbereid)S ift Sefjrgegenftanb. Hier*
möglichen E rträge ber öerfdjiebenen © orten
gu fom m en M itteilungen über bie 9luSfüt)rung
erörtert, ber © am enbau unb ©ament)anbei,
üon Erbarbeiten, 9!BafferanIagen, gelSpartien,
bie E rnte, baS D rodnen unb P einigen unb bie
9IufbewaI)rung ber © am en befprodjen unb
93Iumengruppen, ^ arfa n la g e n , © traßenpflan*
jungen, neuzeitliche © arteuanlagen unb ©ar*
grünblicf) geübt. Einige Sefjrftunben werben
auf bie SSertbeftimmung beS ©amenS, gäl*
tenjpläne, über ^flan jen ö erm eljru n g burd)
fd)ungeu, SouttoIIftellen, Hanbel§gebräud)e,
9luSfaat im f r e ie n , in Säften, itber Qeit
ben Haube! m it 93Iumen unb ©ewäd)Sl)auS* ber 9IuSfaat, feim ungS bauer, 93ef)anblung
ber © äm linge u. a. m.
p flan je n öerw enbet. 93eim © e m ü f e b a u
wirb tjingewiefen auf ben Einfluß ber M ittel*
©d)ließlid) wirb nod) E f) e m i e , M i *
m eerlänber auf bie beutfdje © em üfetreiberei,
n e r a I o g i e unb $ f) i) f i f gelehrt. J n
auf ben Han bel m it ©emüfefonferöen, auf bie ber erfteren lernen bie ©d)üler bie allgem einen
9tbl)ängigfeit beS gew erbsm äßigen ©emüfe* d)emifd)en unb pt)t)fifalifd)en Erfcfjeinungen,
baueS öon 9lbfa|$gebiet, 93oben, D ünger,
bie Elem ente, d)emtfd)e 93erbinbungen unb
ft’lim a, 93ewäfferung, 9IrbeitSfräften, Dreib*
93erwanbtfd)aft, bie für ben © artenbau unb
Käufern, auf D rainage unb anbere 93obenöer* bie S anbw irtfdjaft wid)tigften fo^Ienftoff*
befferuugen, f ompoft, © tallbünger unb fünft*
oerbinbungen, ferner P etroleum , SeudjtgaS,
einige © äuren, bie © ärung, garbftoffe, 0 1 e,
lidje D üngem ittel, M iftbeete, ©laSgloden unb
enblid) aud) auf bie lln fräu ter.
EiWeißförper ufw. fennen. Die E rnährung ber
^ fla n je , bie 93eftanbteile unferer SfatjrungS*
DeS SBeiteren wirb in bem jweijäfyrigen
m ittel, O bftbaum büngung unb bie ^flanjen*
ÄurfuS 0 b ft b a u m j u dj t , j. 93. bie tjierju
notw enbige 95obenbearbeitung, baS ©e£en nätjrfalje fom m en babei eingetjenb jur© prad)e.
ber äöilblinge unb beren w eitere pflege, bie J n ber ^ f) t) f i f w erben bie Eigenfcfjaften ber
Sßerebelung, Erjiefjung ber Hodjftämme, $ty* feften, flüffigen unb luftförm igen ©toffe, bie
Sefjre öon g a ll, öom Sid)t, öon ber SSärme,
ram iben, ©ipinbeln, ©ipaliere unb fo tb o n S
E leftrijität unb M agnetism us burdjgenom*
ber einzelnen 0 b ftarten , 9Injud)t beS 93eeren*
m en; tjierju treten nod) U nterw eifungen über
unb ©traud)obfteS, 9Serbefferung ber 93öben,
baS © ew itter, 93li£ableiter, Suftfeudjtigfeit,
bie 93ereinigimg beS 0bftbaueS m it gelbfrudjt*
bau, © raSnü| 3ung, S e in * unb © em üfebau unb
9ßinb unb 93ewölfung. D er Sßetteröorljerfage
noc^ öieleS anbere 9?ü£Iid)e gelehrt.
Wirb gang befonbereS 9Iugenmerf gewibmet,
Die anberen Seljrgegenftänbe betreffen
ebenfo ber ,8 ufammenfe|$ung unb ben Eigen*
fcfyaften be§ 93obenS.
ben 9 3 a u m f d ) n t t t , bie 0 b ft f o r t e u *
9lud) baS Söic^tigfte auS bem © t a a t S *
funbe,
0 bftöerwertung,
93 I u *
r e d) t unb ber S S o l f S w i r t f d j a f t S *
men*
unb S o p f p f l a n j e n j u d j t ,
—
135
I e t) t e fom m t im Unterricht öor, j. B .
<Sparfaffen=, BerfidjerungSwefeu, (Steuern,
©d)ulbenwefen, S t a a t e uub $riöatbefi£ uftt).
J n ber S l e c h t S l u n b e w erben be®
fprodjen @ runbbaured)t, äßilbfdjaben, tau f* ,
®ienft= unb ^ßadjtöertrag, 9led)te unb $flid)*
teil be§ (SärtnerS als fa u fm a n n , ©ewerbe*
Birfenliain in ben parfanlagen b
unb © efinbeorbuung, fla g e e n tw ü rfe , 2 ßed)*
felred)t u. a. m.
S e r g e i d j e n u n t e r r i c h t erftredt
fid) auf $Ian® unb g reih an b jeid )n en ; e§ fom*
m en kleine öon H a r g a r te n , B illengärten,
B au m g ru p p en in reiner geber§eid)nung, in
B untftift ober SSafferfarben, Ianbfd)aftlicf)e
2tu§bHde, perfpeftiöifdje ßeidjnungen öon
Sauben unb © ebäuben ju r 9Iu§füf)rung; and)
B au jeid jn en , Stufriffe unb (Srunbriffe öon
SSohnhäufern, © d)üttböbenunb SSarm häufern
Werben geübt. Hierbei Wirb befonbereS (#e*
wid)t auf bie Erreichung ber brei -fmuptfaf*
toren für (SewäcfjStjauäbau: £id)t, S uft unb
SBärme gelegt; bie in g r a g e !om m euben |>ei^
ftyfteme, Heizm aterialien, B ebienung
unb
W artung Don H däungSanlageit, SBafferöer*
3nftitut5 m it j»em © rofraterplatj.
braud), bie fo fte n foldjer Einrichtungen u. ö. a.
w erben eingehenber erörtert.
Enblid) Wirb noch Unterricht im prafti*
fdjen gefbmeffen, Wiöellieren, in Buchführung,
fu rjfd )rift unb im faufm ännifd)en 3?edmen,
fowie im S am ariterb ien ft (V erlegungen,
SBitnben, Brüche, Bli^fdjlag, B ergiftungen,
Befjanblung ©d)eintoter, gortfd)affen öon
SSerunglüdten unb fra n fe n ) erteilt; in ber
Xiertunbe
werben inSbefonbere bie
—
136
Kerbtiere, bie bem © dritter unb Sanb Wirt
häufig aud) S t a b e n zufügen fönnen, ju m
Set)tgegenftcmbe gem ad)t; aud) anbere nü£*
liehe unb fd)äbltd)e S iere Werben behattbeti;
beh (Sd)tuß hierin bitbet bie Sehre öom menfd)'tid)eu f ö r p e r unb beffen Verrichtungen.
r Die f i i r j e r e n S e t j r g ä n g e finb
für Sattbw irte unb fonftige ^?erfonen reiferen
A lters eingerichtet. Die ©aftbefudjer fönnen
fich frie VortragSgegenftänbe nad) S eb arf unb
b elieb en au§ w ählen; eS wirb aber öorau§ge*
fe£t, bafj fie bie Sehrftunben ihrer 3ßat)I reget*
mäßig befud)en unb fich auch fonft ben ©efetjeu
ber ^ontologifdjen Stnftalt fügen. Söort ben
praftifdjen A rbeiten im © arten w erben fie auf
SBuitfd) befreit. S e i ihrer SInmelbung haben
bie J p o f p i t a n t e n unb $ o f p i t a n *
t i n n e n ben © e b u r t § f d) e i n , ein poli*
jeilid)e§ g u t ) r u n g g a t t e ft unb
ein
ä r j 1 1 i ch e S © e f u n b h e i t S j e u g n i §
b e ip b rin g e n . Die einzelnen S urfe werben
ben jeweiligen Sebürfniffett ber Seitnef)m er
angepaßt. S ehrern wirb j. S . eine große
S u m m e öon 2tnfdjauungen geboten, bie fie
m it V orteil im Unterricht, in ber Stutage öon
@d)utgärten unb Sautnfchulen unb zur Jpe*
buitg be§ ObftbaueS in ihren heimifd)en ©e*
tneinbeu öerwettbett tönnen. Die $at)I ber
Surfiften ift auf 25 befdjrättft; ber Surfu§
felbft wirb in jw ei S eilen abgehalten, int
grüt)ting einer unb im (Sommer ber jw eite;
er ift für P reu ß e n umfonft. J n anberen Sehr*
gängett öereinigen fich tre isb a u b e a m te , <Stra*
ßenauffeher, §errfd)aft§gärtner, Sanbw irte,
(Sd)utauffid)t§beamte, fonftige Siebhaber unb
Siebhäberinneu be§ Obft* unb © artenbau§,
gorftbeam te tt. a. m. S efonbere S urfe wer*
ben in ber O bftöerw ertung unb Staubeer*
Weinbereitung abgehalten. Die Seteiligung
ift aud) an biefett unentgeltlich für ^ re u ß en ,
wätjrenb SZidjtpreußett ein m äßiget H °n o rar
jahten müffen. Die ßögtinge be§ ^ ro § fau er
(Sd)ullef)rerfetninar§ enbtid) werben burd)
einen O bergärtner be§ Jn ftitu t§ alle 14 S age
—
au einem Nachm ittage m it ben A rbeiten unb
Einpflanzungen ber Homologie, foweit fie jttr
E rläuterung be§ O bftbaum unterrid)t§ im <Se*
tnittar bienen ober im <Scf)ulgarten 2lnwenbititg
finben tönnen, öertraut gemadjt.
Um benjenigen © ärtnern, bie ben z w e i *
j ä h r i g e n S u r f tt S am ^otnotogifd)en
J n ftitu t zu $ ro § fau m i t g u t e m E r f o I g e
abgelegt haben, @elegent)eit gu geben, fich
nach einer weiteren praftifdjett 2lu§bilbung
einer ftaatlid)en P rü fu n g gu unterziehen, ift
an bem J n ftitu te eine zweite P rü fu n g eiitge
führt, bie ben 9?amett „ S t a a t l i c h e O b e r *
g ä r t u e r * P r ü f u n g ' ' führt.
Diefe um*
faßt ben gefam ten ©arten* unb Obftbau unb
m uß öor bem 30. Seben§jat)re zurüdgelegt
w erben.
Die P rü fu n g ift münblid) unb
fd)riftlid) unb foftet 50 M arf; Sorfi^enber ber
9ßrüfung£fommiffion ift ber jebeSrnalige Su*
ra to r ber Slnftalt. g ü r bie ßulaffung ift er*
forberlid) ba§ $eugni§ für ben einjät)rig*frei*
willigen M ilitärbienft, ein öorhergegangener
zw eijähriger Surfus> am J n ftitu t, ber Nad)*
Weis einer minbeftenS öierjährigen praftifchen
S ätig feit nad) Verlaffen be§ JnftituteS, wo*
öon {ebenfalls ein J a h r bem Obftbau allein
gew ibm et worben ift, ein SebettSlauf unb ber
Sefij 3 eineS UnbefdjoltenheitSzeugniffeS. Über
bie gulaffung entfeheibet ber S itrato r im Ein*
öernehnten m it bem D ireftor ber Slitftalt. —
3tußer betn lehrptaum äßigen Unterrichte
ber (Sdjüler unb ber U nterw eifung ber Sur*
fiften w erben feitettS ber ©arteubau*Seljran*
ftatt zu ^ßroSfau ttod) au sw ä rts burd) ihre
Sehrer unb S eam ten entw eber öon felbft
ober auf Anregung öon V ereinen uttb Ver*
w attuugen S B a n b e r ö o r t r ä g e unb lätt*
gere p r a f t i f d ) e S u r f e abgehalten. Die
hierburdj entftetjenben Soften finb öerhält*
ttiSntäßig gering.
2tußerbem werben öon
einem O bergärtner be§ JnftitutS bie guttf*
tioneit eineS SSanberlehrgärtnerS für bie s$ro*
öinz <Sd)Iefieit w ahrgenom m en. J n g rag en
beS Obft* unb © artenbaueS w erben öon
—
137
@taat§bef)öröeu ttttb anbereu B erbänben Ijäu*
ftg (ö u t a g t e n tion bem J n ftitu te eilige*
forbert; aud) 'ȧritiatperfonen erhalten unent*
geltlid) jebe beliebige SluSfunft; erfranfte
fu ltu rg ew äd jfe unb tierborbene Obftweitie
werben auf ihre f rantheitSurfadjen unterfudjt,
SRatfdjläge über A usführung tiott gärtnerifcfjen
A nlagen w erben erteilt, unb Bobenunter®
fudjungen auf Eignung für (Semüfe* ober Obft*
bau {ommen t)ier ju r foftenlofen A usführung.
S ob am t h at eS |id£) baS
s$ omologtfd)e
J n ftitu t
äitr 9(itfgabe gemacht,
unbefannte 0 b ft f o r *
tenjubeftimmen,
joferu n u r bie griid jte
in gutem $uftanbe unb
m it einer M erfuum m er
uerfeljeit eiugefanbt
werben. S ie A ntw ort
erfolgt fdjriftlid) auf
fo fte n beS Jn ftitu tS ;
bie eiugefd)idten g r ü ß t e
merben jebocf) n i d j t
juriiclgefaubt.
fe r n e r
befdjidt bie Anftalt fo®
woljl größere als aud)
Heinere 31 u S ft e I *
l u n g e n burd) richtig
benannte S am m lu n g en
©bftgarten
ber*wichtigften einheimi®
fdjen Obft* unb ©em üfeforteu; felbftrebenb er*
folgen berartige 93efchicfungen außer ^reiSbe*
Werbung. «Schließlich tierarbeitet bie ^ro S fan er
ObfttierwertuugSftelle felber eine große M enge
Obft ju Apfelwein, ber fäuflid) ju hoben ift.
Häufig fann ber großen Nachfrage tion Obft*
Weinen gar nidjt entfprodjen w erben; um
biefe aber nad) untierfälfdjten Obft* unb Bee*
reu w einen rege 311 erhalten, übernim m t baS
J n ftitu t alljäljrltd) tiom 15. O ftober ab bis
ju tn Enbe beS M o n ats nad) tiorheriger An*
tnelbung attd) $ p fe l tiott Befi^ern gum
f eitern; bie llufoftenentfd)äbigung beträgt
—
7,50 M arf für 100 Siter. S om m eräpfel, au*
gefaulte ober gattj ftedige g rü d )te ftttb ebenfo
wie E ß b irn en ju r'S S ein b e reitu n g ungeeignet.
S w edm äßig ift eS jebenfallS, tiorher einige
g ro b e n einjufenbett. 2)te S ä d e füllten ber
Sicherheit wegen jugenät)t fein. S e r O bft'
wein wirb t)ier ohne jebeu Alfohol*, SSaffer*
unb B uderjufa^ jubereitet; ba§ © eträn t follte
bann möglidjft balb (Ernte) genoffen 'w erben,
weil eS fid^fdjlecht hält. B laubeerw etn wirb
bes pomologifdjen 3nftitnts ju prosfau.
int J n ftitu t gleichfalls bereitet; iljtu ift beim
S rin fen je nad) © efdjm ad SBaffer jujufe^en.
B eim ©eituß follte ber Obftweiu ftetS feiler*
tem p eratu r haben; er m uß in glafcfjen liegenb
aufbew ahrt werben. —
Sind) in f o g t a l e r ©inficht leiftet baS
O bftbauiuftitut §it 9ßroSfau burd) S t e l l e n *
t i e r m i t t e l u n g uü^lidje ® ienfte; eS ift
meift in ber Sage, tüchtige f räfte für bie Be*
fejjung tion freis* unb Sßanbergärtnerftellen,
für bie Seitung tion © ärtnereien ober Obft®
tierw ertungSanftalten u n ter ber $al)l ber
früheren Schüler ju r V erfügung <$u haben.
—
138
S e i Em pfehlung folijer Steifte wirb m it ber
größten @5ewiffenl)aftigfeit jn S e r i e ge*
gangen; bie V erm ittelung ift foftenloS.
Vefitd)e gut Vefidjtigung ber Einrid)tun*
gen unb Einpflanzungen ber Slnftalt burcf)
Vereine ober Einzelperfonen finb ftetS will*
lom m en. ES wirb in allen g ä lle n für eine
fadjm ännifdje g ü h ru n g geforgt. Einzelper*
fonen b ra u n e n fid) nicf)t borget anzum elben,
jebod) ift ber SlnftaltSleitung erwünfd)t, baß
V e r e i n e , üb erh aupt größere ©efellfd)af*
ten, einige S ag e öor ihrer Elnfunft fdjriftlid)e
M itteilung machen, bam it für Verpflegung
unb gül)rung rechtzeitig geforgt w erben
fann. D er Vefudj ift auf jeben g a lt überaus
lofjnenb.
—
D as w äre fo ungefähr baS Sicf)tigfte, w as
id) bir, liebe Seferin unb freuttblid)er Sefer,
habe öon bem tö u ig l. Vom ologifdjen J n ftitu t
Zu Vroefait erzählen wollen. Veteilige bid)
an irgenb einem ber nädjften S urfe; eS finben
ja fo öiele ftatt; ben Einfang besfelbett erfätjrft
bu entw eber aus ben L eitungen ober bireft
burd) Einfrage bei ber Slnftaltleitung. —
(Sollte id) nun in bir, lieber greu u b ,
einiges Jn tereffe für bie^S eftreb u n g en ber
^om ologifd)en Elnftalten in VroSfau er*
w edt haben, fo ift ber g w e d biefer geilen
erreicht.
®eh' l)in unb überzeuge bid) felbft,
welcher V orn öon S iffe n bir bort fließt, bu
Wirft eS gewiß nidjt bereuen!
------- o—e£g>-o-
Sfepficmsfag.
,@fizze aus bem oberfchlefifdjen VolfSlebeit
öon M . 9 li eb u r n t).
C jO , je|$t w ar H anfa fertig. (Sie breljte fid)
nod) einm al bli£fdjnell um fid) felbft,
bam it bie g a lte n beS fd)Warzen, blaugeränber*
ten SudjrodeS bie S n itte r öerlieren, fdjob
ben <Sd)lüffeI ber buntgem alten Sleibertrufje
in bie Safdje unb hüllte fid) in ein großes
SSoIltud).
D rau ß en im W interfellen Hofe
w artete fie auf Slnton, ben $ferbefned)t, ber
and) zu r El)riftnad)t§meffe inS näd)fte D orf
wollte. J e | t erfdjien er. „Vift enblid) ba!"
fagte fie m it gebäm pfter (Stimme. @djweigen
w ar bie Elntwort.
Vielleicht w ar SlntonS
gud)SpeIzmü£e b aran fdjulb; fie faß ihm
tief über beibe 0l)ren, n u r baS frifdje, heut
etw as ernfte ©efid)t freilaffenb.
Von ber
D orfftraße fdjlugeu fie einen feitlid) fül)tenben
gelbw eg ein unb fdjritten ftum m burd) bie
m it M onbfilber überftreute S in te rlan b fd jaft.
Von bei^ Höfen Ijer fdjoll bann unb w ann
Hunbegebell zu ihnen h erüber; fonft w ar nid)ts
Zu hören. J h re (Schritte flirrten auf bem
hartgefrorenen <Sd)nee. Elnton, um einen
f o p f größer als baS M äbdjen neben ifjm*
fonnte nicht um hin, w enn fein V lid gerabe
Wieber einm al über bie weißen g elber fcfiweif*
te, feine © efäljrtin wohlgefällig zu m uftern.
(Sie gefiel il)m; baS ftanb feft. Einm al, als
fie il)n babei ertappte, blidte fie il)m prüfenb
inS @efidj)t unb fragte zaghaft: „ S illft bu
wirflich gieh^n am (StepIjanStag ?" E r ant*
w ortete nid)t fogleid). S a r er fd)Wanfenb
gew orben? Elber nad) einer S e ile fam ’S hart
unb furz heraus.: „ J a , ich gehe! — Unb bu
nicht?"
„Eid), bu Weißt ja, baß ich je^t, wo bie
V äuerin franf liegt, nicht fort fann."
„ S ie bu Willft. J d ) bleibe nicht länger.
D er V aiter tra u t m ir nicht feit ber (Stunbe,
Wo er unfer SiebeSöerfpredjen belaufdjt hat.
D u weißt, waS er bamalS fagte." „DaS hat
er gewiß nid)t fo gem eint. E r ift halt miß*
trauifd) öon ber g e it an, wo fie auf bie Moref*
an n a m it g in g e rn zeigen."
„M ag fein! gwifd)en bir unb m ir fann
139
aber fo etroaS nid)t borfom m en. Urtb barm
toill id) aud) met)t berbienen. J n ben ©ifen*
Jü tten brauchen fie Seute. J d ) nehm e bort
Arbeit, uub ban n heiraten m ir."
©r roollte, — wie um feinen SBorten
9fad)brucE gu geben, — baS geliebte M äbdjen
an fid) preffen. ® a näherten fiel) ihnen tebod)
bereits (Gruppen bon firdjenbefudjern, bie
©loden Hangen, bie Ijell erleuchteten firdjen*
fenftcr roinften gur ©infeht, unb feftlid)e Orgel*
Hänge raufd)ten burd) bie bid)t gefüllten
9?äume beS meihnad)tlid) gefd)m üdten ©otteS*
haufeS. M it ben trau ten , uralten 9Seif)nad)tS*
m eifen fangen fiel) A nton unb H anta ben
£rennungSfd)m erg auS ber Seele. M u n ter
plaubernb fd)lugeu fie nad) bem ©otteSbienft
ben H rätttoeg, u m el)er babeim ju fein, über
bie SBiefen ein; auf ber harten ©djneefrufte
lief fidj’S tuie auf glängenbem friftallboben.
©ie fdiritten tüd)tig au s, u m mieber roarm
gu merben. Aber nu n to nnten fie nid)t meiter,
m annshohe ©djneeroehen berfperrten it)nen
ben 9ßfab, gu beiben © eiten n u r geitraubenbe
Ummege. „SSirft mid) tragen m ü ffen !“ Iad)te
baS Mäbcfjen. $ a hatte er fie fdjon in ben
träftigen A rm en unb fdjtdte fid) an, m it
feinen langen ©djaftftiefelu baS HinberniS
gu burdjmeffen. 3Bud)tig fprang er auS einer
©djueegrube in bie anbere, baß meißer
©c^ne.eftaub fie g li|ern b um m irbelte. § a n fa
H äm m erte fid) an feinen HalS; fie t)5rte feinen
heißen Atem geljen. SBie ftürmifd) pod)te fein
Herg. Sßange an Sßange gelehnt, fanben fid)
iljre S ippen gum innigen f u ß . ©in feligeS
©djmeigen ließ fie bergeffen, baß morgen
© tephanStag, ber gieljtag, fei, bon bem ber
VolfSmunb fagt: Am geft beS 1)1. ©tephanuS,
ba fteljt ber fn e d )t auf freiem g u ß ...........
Am erften geiertag gab’S für ben fn e d )t
nid)t biel gu tu n . “S e r 93auer rechnete in ber
28ot)nftube m it forgenboller M iene bie gum
Weufaljr fälligen Bafjlungen; Htjpotljeten®
ginfen, ^5ad)tgelb unb S te u e rn ftanben in
fräftigen freibeftridjen auf ber Sifdjplatte
—
unb rebeten eine unerbittliche © pradje. H anta
beforgte in ber © djlaftam m er bie trau te
V äuerin, uub fo batte benn A nton M uße ge®
nug, auf ber O fenbanf in ber roarm en f üdje
über feine Q ulunft nad)gubenlen.
S a m it
mar er balb fertig; maS ieboct) hinter iljm lag,
bie J a h r e auf bem B auernhöfe, bem er Straft
unb Qeit geopfert, m it bem ihn fo biele ©rieb®
niffe unb SJüdfidjten berbanbeu, baS fpann
um ben ©infamen feine gehetmniSboIlen g äb en
unb machte ihn ungufrieben m it feinem ©nt*
fdjluß. Unb m orgen m ar gieljtag! Anton
günbete feine pfeife an unb ließ fid) braußen
bon ber reinen Sßinterluft bie heiße © tim
tühlen.
©ie brachte ihm ©rquidung, aber
nicht innere 9tü(je. B um Abenbeffen ber*
m ißte m an il)n; ein borbeigiehenber T ru p p
anberer fu e d )te h atte ihn m it fortgefcfjleppt.
©r ging gern m it; bielleid)t fam en ihm in
ihrer luftigen ©efellfd)aft anbere © ebanfeu ..
© tephanStag!
Btoifdjen bem S ä u e rn
unb feinem f n e d jt m aren bie üblichen AuSeinauberfetsuugen beenbet. ®aS Sohn hatte
A nton bereits in ber 3Taftf)e. ® er V ertrag
m ar gelöft. ® em V auern ta t’S leib um ben
braben fu e d )t; m an m erfte eS ihm an.
SBarum fprad) er fein SBort, nid)t ein eingigeS ?
V auerntro^ berfiegelte bie Sippen. A nton
m ar frei, ©rnft faßte er beS V auern 9^ec£)te
unb münfd)te ihm nod) ein gutes, neues
J a h r : ©efunbljeit, © lüd unb ©egen and) für
meitere Beiten.
„@eh' nod)in bie f a m m e r!"
fagte brauf ber V auer. „M eine
g ra u hatte bid) im m er gern."
— SBie ein f in b gehordjt er.
Auf einem H°IS)cticrnei bem
V ett gegenüber hat er *ßla|
genom m en. ®ie V äuerin fieht
ihn bormurfSboIl, traurig an.
©ben mollte fie burd) eine gleich*
gültige 9?ebe ein
©efpräd) anfangen,
ba m elbet fich ber
/
Heine (Stam m halter in ber S ie g e . „Haft bir
noch garuidjt nnfern J u n g e n augefd)aut,
E inton!" fprid)t fie unb macht wieber ein
freuublidjeS ©eficf)t. D er S ned)t tu t ihr ben
S ille n , bann aber fe$t er fiel) w eiter ftum m
auf feinen $ la ^ . N ur feine Elugen haben
feine Nul)e; fie heften fid) an H anfa, bie flinf*
fitßig hier unb bort ihre gefd)idteu Haube
fchaffett läßt. S ief traurig ift fie, ba§ fieljt er,
unb gew eint m uß fie haben. Einton will
etw as fagen,
aber n u r ein berlegeneS
N äufpern gelingt ihm.
D ie 93äuerin h at baS Siebte beforgt unb
wettbet fid) n u n gu Slnton: „V ergiß nidjt baS
Äirdjegehen am S o n n ta g unb bie Ofterbeidjt.
£eid)t fittben fid) fa tn e ra b e n , bie bir’S ab*
gew öhnen; unb bie gefdjenfte Seinw anb gib
git einer ehrlichen N ähterin, eS finb gehtt
M eter." ------------D a h ° rd )!
J m H ausflur erhebt fid)
© epolter, S ritte flopfett auf ben harten Sehm*
bobeit, unb S ü reit Werben geöffnet. J n ber
<Sd»Iaffamtiter iaufd)t m an. H aufa eilt gur
S ü r, unb herein brängeu fid) brei D orfjuttgeu
m it bem Srippeufpiel. Die fleitten Cid)tleiit
flim m ern am S aften; alte befannte S e ife n
entquellen ben frifdjen S n ab en fel)Ie n .------©o ift and) er eiuft bon HattS gtt HauS gegogett
itttb h«t um fleitte ©abett gefungen, bie flir*
Die ßeufdireckenplage i
T * ) aS J a h r 1910, baS jefet hinter unS liegt,
w ar ein fehr naffeS J a h r . D en gangen
«Sommer hiuburd) regnete e£ ohne Unterlaß.
J u m attdjen ©egenbeu ift baS Heu auf bem
gelbe berfault, unb aud) baS © etreibe fom tte
fehr fdjwer in bie (Scheune gebracht werben,
lueil fa f fein S ag berging, ol)ue baß e§
regnete.
S e n n ber S an bm ann in einem ttaffen
J a h r e bie g rü d jte feiner fauren Etrbeit ber*
berben fieht, fo benft er wohl manchmal
renb iit bie bledjerue 93üd)fe polterten. S a u n
W arbaS ? J f t’S lauge h e r? Unb brüben über
ber (Straße fieht er bie weißen (£horrödd)eit
ber Solenbem iniftranten hufdjen.
„Hei, Solenbe, h e i!“ ,©ie fingen im
näd)ften Haufe. H eim atgauber! D er fprubelt
bem Sned)t um bie ©inne unb m ad)t ihm baS
H erj wehe. D er f nedjt fi£t auf bem ©djemel
unb hält ben Sopf in ben Hättben. J e ^ t foll
er gehen. ©tepfjanStag ! ©r wirb unfd)Iüffig;
ad), baß bod) n u r eineS ein S ö rtle in , ein
HeineS, furgeS, liebeS Bom Dableiben fagen
wollte, n u r eine (Silbe . . . . Dod) fie fcf)Wei*
gen, aud) bann nod), al§ bie J u n g e n fcf»ou
längft fort fittb. Einton reid)t ber S äu erin
bie H anb; nun iljr, bie er hier laffen muß.
H anfa fieht ihn lange m it S rätteu au.
„GJehft m it? " fragt er eitblid) fdjüdjtent
unb gaghaft, ©ie fdm ttelt ben Sopf.
©eine breite 93ruft hebt fid); fie ift git eng
für ben S am pf ber wiberftrebenben ©efühle,
bie brittneu um bie Herrfdjaft ringen. ©11b*
lid), nad)bem er feinem Mäbchett tief itt§ Eluge
gefdjaut unb il)ten heißen nergenSftrom in
feiner Haub gefühlt, fagt er: „Jd) bleibe
a ttd )!"
©in grettbeitfchrei, unb bie Siebenbeu
halten fid) lauge unb innig umfd)luiigeit.
Da§ w ar ba§ ©nbe bom © te p h a n sta g !
unsern Schufzgebiefen.
baratt, wie fdjwer bod) feilt S3eruf ift unb tuie
unbanfbar. D a wirb e§ ihn tröften gu hören,
baß e§ anbere nod) biel fd)limmer haben.
Negen uttb Hagel gerftören fo mattdje Hoff=*
nung, aber eine ^ la g e , wie fie fern bon utts
in ben heißen S äubern ElfrifaS borfomm t,
wo aud) unfere ©dju^gebiete liegen, ift uns
bis heute © ott fei D attf erfpart geblieben.
©§ finb ba§ b i e H e u f d ) r e d e n .
S o h l jeber bon u n s fennt bie fleitten
Sierd)ett, bie fo poffierlid) im ©rafe umher*
-
141
-
^ fe rb e nidjt met)r öorm ärtS fönnen. J n
fpriugen uub öon beu f in b en t ©euf)ferbd)eu
ober ©opipapferbchen g enannt merben. (Sine furger $ e it ift alles © rüne m eilenm eit in ber
Umgegenb abgefreffen, fo baß aud) nid)t ein
größere Art, bie grün auSfieljt unb am Abeitb
ein Iaute§ B trpen ertönen läßt, fom m t öer® BlättcEjen übrig bleibt. Unfer erfteS Bilb geigt
eingelt auf B äu m en öor. © eiten aber machen unS einige biefer unheimlichen Tierchen im
glug e, unfer gmeiteS ein M aiSfelb, loie eS
biefe T ierdjen erheblichen © traben.
Jn
auSfietjt, elje bie ©eufdjreden fom m en, unb
unfern W adjbarlänbern Stußlaub unb U ngarn
hört m an rool)l m anchm al tion einer ©eu® mie eS nachher auSfief)t, menn fie eS öerlaffeu
fdjredenplage, unb aud) bei uns Ijat öor 36 haben. ©S ift, mie m an fiel)t, n u r Ijie unb ba
ein
© trunf
J a h re n einm al
übrig geblie®
bei 9ßotSbam,
ben, alles au®
nid)t roeit öon
bere haben bie
B erlin,
ein
gefräßigen Jn®
©eufdjredett®
feftenüergeljrt.
fd)tt)arm gro®
Unfer britteS
fieit ©djaben
Bilb geigt, mie
angerid)tet,
ein Bitfcf) attS®
fonft aber finb
fieljt, auf bem
mir öon biefem
fid) ein |>eu®
Übel bisher
fdjreden®
öerfdjont ge®
fdjroarm nie®
blieben.
bergelaffen
©aug au®
Ijat.
Alles ift
berS in Afrifa.
gang
bid)t
m it
1)ort gibt eS
©eufdjreden
eine ©eu®
bebedt,
öiel
fdjredeuart,
fdjlimmer,
als
bie in fo un®
bei
unS
bie
geljeuer gro®
B
äum
e
m
it
fieu ©djmär®
M aifäfern be®
m en öor®
:-mt
ßWL
bedt finb,
fom m t, baß eS
E je itfd jre c fe rtfd jro a n rt im ^ f n g e .
menn
mir ein
alle B egriffe
ftarfeS
M
aifäferjafjr
hoben.
überfteigt.
Sßenu ein foldjer ©eufdjredcn®
Weben biefen fliegeuben ©eufdjreden gibt
fdjroarm angeflogen fom m t, fo öerbunfelt
er bie ©onne, uub er ift fo lang, baß eS eS aud) friedjenbe, alfo fold)e, bie fid) n u r
manchmal eine ©tuitbe unb länger bauert, m it ben g ü ß en fortbem egeu. ©ie m anbern
bis bie öielen
M illionen
©eufdjreden in laugen Bügen, tote bie ©olbaten, meileit®
öorübergegogen finb. SBelje bem O rt, mo meit fort, fo m m e n fie auf ihrem g u g e an
fid) bie gefräßigen T iere nieberlaffen! ©ie ein ©auS, fo laffen fie fid) nidjt aufhalten,
bebeden alle B äum e unb © träudjer, alle fonbern friedjen barüber hinroeg ober, menn
gelber, alle SSege unb beu gefam ten ©rb® fie einen ©ingang finben, burd) baS f>auS
boben fo Ijod), baß ein SBagen, ber burd) fie hinburd). ©olcfje 8 üge finb oft fo lang, baf;
burd)fal)ren m uß, ftedeit bleibt uub bie fie fid) bttrd) m ehrere D örfer gleicfjgeitig hm®
—
giehen, unb e§ gibt gegen
fie leine SJettnng, SBenn
m an taufenbe erfdjlägt,
tneglehrt, fortfd)aufelt, fo
lom m en bafür gehntau*
feube nadjgegogen. Die
s-8 e)uol)ner SlfrilaS tniffen
ba§ fdjon, unb w enn eilt
folcfjer g u g auf ihr § au §
gulom m t, fo wirb er m it
grünen
fjttteigen ober
afjnlidjen M itteln abge*
lenlt, baß er feine Nidy
tung änbert. D enn bie
friedjenben Heufdjreden
finb faft nod) m ehr ge*
fürd)tet als bie fliegen*
ben, weil fie aud) Seber
unb Sleiber freffeit.
Die §eufd)reden finb
eine furchtbare Jpeimfu*
djung für bie heißen Sauber.
J m J a h re
1891 üerwüfteten fie in Deutfd)*@übweftafrila
23riti{cf;>Subafrifa: OTatsfelb.
b. 3 J a $ bem £euftf|cecfenftafi.
142
-
Britifdj-Sübafrifa: HTatsfelb.
a. 93or bem •^eufdjrPcFenfraft.
ben größten S eil ber ©rnten, in ben J a h re n
1894 unb 1895 brachen ungeheure @d)Wär*
me in Deutfd)*£)ftafrila ein
unb Verheerten gange Sanb*
ftridje, ebenfo im J a h re
1898, unb. feit 1899 machen
fie fid) and) in Sogo be*
m erlbar.
Sßo fich biefe
geflügelten N äuber nieber*
gelaffen unb alles lahl ge*
freffen haben, bort entfteht
im m er eine fdjwere Hmr*
gerSnot, betm bie Seute
finben nirgenbS etw as gu
effen; alle gelber, bie ihnen
N ahrung geboten h ^ e n ,
finb wüft unb leer.
Da
fterben öiele M enfdjen ben
Hungertob, anftedenbe
fra u lh e ite n brechen auS;
wer Iraftig ift unb arbeiten
lan n ,
ber
öertäßt
bie
H eim at unb gieht fort,
—
143
um
auber§wo
feinen
U nterhalt
gu
fuct)en.
@o h at m an benu affe möglichen M ittel
üerfucf)t, um ba§ .Übel gu befäntpfeu. Slber
ein richtiger ©rfolg ift erft eingetreten, al§ bie
frem ben S änber öon ben 33ölfern ©uropa§
in S efi^ genom m en w orben w aren. 9?un
faßten unfere © e i e t r t e n bie @ad)e an.
S ie fingen bie öerfchiebenen Strteu ber Heu*
—
wie w enn SHuber m it einem Söffet Sßaffer au§
bem Sache fd)öpfeu. D ie (M e h rten faubeu
aber nod) einen geinb ber Heufchredett in ber
P f l a n z e n w e l t , ber biefen Jn fe fteu
öiel gefährlicher ift, al§ bie anbern geittbe.
©§ ift bies ein gang Meiner 3ßilg, ber fid) in
ihrem Ä örper feftfe^t unb ihn ebenfo gerftört,
wie ja auch ber menfdjlidje f ö r p e r feine
fd)Werften S'ranfheiten, g. S . bie ©h°lera,
£;eufcf)reifenfrf;n>ann beim fra g .
fchtedeti, befdjäftigten fich jahrelang m it
ihnen unb m adjten taufenberlei 95erfud)e,
um gu ergrünben, wie m an fie am beften
befeitigt. M an fanb gunädjft, baß bie Heu*
fdjreden öiele g ein b e in ber T i e r w e l t
haben. 9Bo ein Heufdjredenfcljwarm auftaud)t,
ba begleiten ihn taufenbe öon flie g e n ,
(Sdjwalben unb anberen Dieren, bie fid) öon
ihnen nähren. S ie alle aber fönnen üon bem
ungeheuren @d)warm nicht fo öiel fort*
nehm en, baß m an e§ auch m tr m erft.
ift,
bie D iphtfjeritiä unb bie Sungenfchwiubfud)t,
öon tilg e n erhält, bie öon außen einbringeu.
Diefe pilge finb fo Hein, baß m an fie m it
bem bloßen Sluge nicht fehen fann, fonbern
nur m it einem ftarfen 3Sergrößerung§glafe.
D rin g t ein Heufd)redenfd)Warm in eine
©egenb ein, wo ber Heufd)redenpilg öor*
fom m t, fo w erben fie balb franf unb fterben
in M affen ab. D em Menfchen ift biefer ^ilg
aber nicht fdjüblidj.
• Diefen geiub ber Heufdjreden benu&en
144
mm unfere (Uetefjrteu, u m bie ©eufdjreden*
plage ju befäm pfeu. M an feljrt bie ©eu*
fdjreden, bie an bem $ i l j gu © runbe gegan*
gen finb, in großen ©aitfen jufam m en, fo
mie fie unfer Bilb geigt, läßt fie troduen unb
gerftam pft fie gu einem feinen ^ u lb e r. ®iefe§
^ u lb e r enthält n u n ben ©eufchredenpilg.
M an bem ahrt eS forgfältig auf, bi§ mieber ein
©eufd)redenfd)marm fom m t, unb ftreut bann
bas ^ u lb e r über bie ^ ffa n je n au§. Wicf)t
lauge b au ert e§, fo hören bie Tiere auf 5U
—
groß mie unfer gaugeS beutfd)e§ Weid). S o
®eutfd)*<Sübmeftafrifa au englifd)e§ Sanb
grenzt, bort breitet fid) bie SBüfte fa la tja ri
au§, ba§ berüchtigte Tmrftfelb, mo m eileum eit
fein SBaffer gu finben ift unb biele unferer
braben S o lb aten berburftet finb. Au§ biefer
SSüfte K alahari aber fom m en nad) ben 93e<
obad)tungen unferer © elehrteu bie meifteu
©eufcf)redenfd)märme, unb m an roollte alfo
bort ben ft'rieg gegen bie ©eufdjreden auf*
nehm en. M an ließ e§ aber fd)ließlid) fein,
<£in Raufen toter utib 3ufammenge?et;rter FjeufdjrecFen.
freffen unb fterben ab. S o mirb e§ in abfeh*
b arer .geit motjl möglich fein, bie ©eufd)reden=
plage ju befeitigen.
Eigentümlich ift e3, mie fid) bie milben
Menfchen in Afrifa b aju berljalteu, fa ß bie
©ettfchredenplage n u n bon ihnen genom m en
merben foll. Wid)t alle finb bam it einberftan*
ben, unb ba§ bert)ält fid) fo. SSir befifeen in
Afrifa bier Schutzgebiete, ba§ befanntefte
babon heißt T ieutfd^Sübroeftafrila.
ift
ba§felbe, mo unfere (Solbaten bor einigen
J a h re n beu fdimeren fr ie g gegen bie ©erero
geführt Ijabeu. SiefeS Sanb ift gmeimal fo
meil m an befürchtete, baß bie eingeborenen
@inroof)ner ber SSüfte (Sinfprud) ergeben
föunten. ®etm bie © e u f d j r e d e n f i n b
ihre Wahrung.
®a§ SBenige, ma§ in
ber SJBüfte hie unb ba roilb mächft, baran liegt
ihnen nicht biel, unb einen Attbau be§ 93oben§,
mie bei un§, fennen fie nicht. S ie gieljen um*
her unb nähren fid) bon ber J a g b , meniger
bon ber Viehzucht. S o finb fie aud) auf bie
©eufdjreden afö Wahrung angemiefen, unb
m an m ußte ihnen ihre ©eufdjredeu laffen,
m enn nicht mieber S tieg entftehen follte.
Überall aber, mo fruchtbares* Sanb ift unb
—
145
Slderbau getrieben wirb,
bort finb bie
fchwarjen 93eWot)ner herglich fcol), baß ihnen
bie flugen Weißen Seute helfen,
£>eu*
fd)reden §u befäm pfen.
M an fie^t aug biefem 93eifpiel aber
Zweierlei.
©s ift bod) für bie wilben 93ölfer in Slfrifa
ein große§ ©liid, baß fie u n ter ben <Sd)U$ üon
gefitteten 93ölfern fom m en.
9lug eigener
t r a f t w erben fie folct) furchtbare p la g e n nid)t
log. D a m uß erft ber beutfdje unb ber eng*
lifdje © eleljtte fom m en unb m it feiner SSiffen*
fdjaft bag Übel befeitigen.
M an fieht b aran aber aud), welchen
SJu^en bie Sßiffenfdjaft hat. 'SSiele Seute
—
galten bie Sücherm enfdjen für unnüfee Srot»
effer unb m einen, baß n u r berjenige, ber auf
bem gelbe ober in ber g a b rif m it feinen
Hänben arbeitet, ber M enfd)heit n ü |lid ) fei.
SSir fe^en, baß bieg nidjt richtig ift. Die
'Menfchen, bie ben S auf ber (Sterne bortjer
berechnen unb un§ angeben, w ann eine
M onbfinfternig fein wirb unb m ann ein Som et
in bie 9lahe unferer Gerbe fom m t, bie M änner,
bie in jahrelanger Etrbeit .ftranll)eiten ftu*
bieren, um bann bie Menfchheit öon ihren
p la g e n ju erlöfen, fie finb ebenfo mißliche
A rbeiter wie biejenigen, bie ba§ 33rot
anbauen unb bie Sohle aug ber ©rbe
fdjaffen.
Sammelmappe des fcandwirfs,
äRutterforn. D ag M u tterfo rn fennt
jeber S anbm ann, bod) n u r wenige wiffen,
wag eg ift unb roie eg entfteht. SSielfad) ift
ber ©laube öerbreitet, baß bag M u tterfo rn
burd) ben (Stid) eineg Jnfeftg in bag nod)
Weiche 9toggenforn entftehe. Da§ ift nicht
richtig; wol)I aber tragen f ä f e r unb anbere
Jn fe ften .'zu r 33 e r b r e i t u wn g be§ M utter*
forns bei. SBerurfadht w irb ‘ bag M utterforn
burd) einen windigen Sßilj, ben M utterforn*
pilj, ber fid) am häufigften in ben SBlüten
be§ 9ioggeng aber aud) anberer © räfer ent*
nudelt.
Diefer p i l j fonbert eine füßlidje
glüffigfeit aug, bie m an H onigtau nennt,
unb bie öon öerfd)iebenen Jn fe ften , befonberg
aber öon einem im ©etreibe lebenben Säfer,
aufgefogen unb nad) anberen S ornblüten
öerfd)leppt wirb, wo fie bie Gcntwidelung
w eiterer M u tterfo rn p ilje öerurfadjt.
Slug
ber m it bem M u tterfo rn p ilj behafteten
SJoggenblüte wäcf)ft n u n anftatt be§ loggen*
Cublinffcer ß an b b o te.
forneg bag M utterforn, bag 1 — 3 cm lang
wirb unb einen hornartig gebogenen, walken*
förm igen f ö r p e r barftellt, ber-augw enbig
bunfelöiolett unb inw enbig weiß ift.
g ä llt bag reife M u tterfo rn auf bem
gelbe ab, ober gelangt eg m it ber (Saat bort*
hin, fo überw intert eg bort. J m g rü h jah r
entw ideln fid) aug ihm fleine gortpflanjungg*
feime ober (Sporen, bie fpäter burd) SBmb
unb Jn fe ften an bie Sioggenblüten g e b ra u t
werben. D o rt entw ideln fie fich P P i l s e n ,
bie auf bie bereitg angegebene Söeife w eiter
öerbreitet werben. Dag M u tterfo rn fdjm edt
efefljaft unb ift giftig, ©enießt m an aud)
n u r eine Sleinigfeit baöon, fo wirb m an öon
Sopffchm erjen, Erbrechen unb M attigfeit
befallen. SSirb e§ m it bem S o rn in größerer
M enge ju M ehl öerm ahlen unb gelangt eg
fo in bag S ro t, fo öerurfadjt eg bie Sriebel*
franfheit, bie fich in fd)Weten trä m p fe n unb
© lieberlähm ung äußert unb fogar ben Sob
—
perbeifüfjren fann.
®te Sanbm irte unb
M üller, jomie alle anberu ^Serfonett, bie
m it ber 9}oggenfrud)t gu tun paben, finb
tierpflidjtet, für bie (Entfernung unb Ver*
nidjtung be§ M utterforn§ gu forgen. T)ie
Sanbm irte tu n e§ am beften bei ber (betreibe*
reinigung nach bem ®refd)en.
$ a ba§ M u tterfo rn als Heilm ittel An*
m enbung finbet, natürlich nur auf Anorbnung
eiue§ SlrgteS, mirb e§ öon ben A potpefern
getauft. “S e r S anbm irt fa n n baper aud) au§
biefem ©djäbling einigen Sfu^en giepern
BefonberS ftarf tritt b a l M u tterfo rn in
naffen J a h r e n auf.
J.
eitt ßitteä unb OtUigcö Wrünfuttev für
SdlttJcine. © utspäcpter Dr. SSeber in Süb*
ftorf bei Sßiligrab in M edienburg em pfieplt
eine ber ©djmargrourgel ober [bem] Som*
fretj »erm anbte ^flange, meld)e au3 bem
faufafm »
ftam m t unb bat)er faufafifdjes
Som frep genannt mirb, al§ tiorgüglicpeS ©rün*
futter für ©cpmeine. 2)a außer Dr. SBeber
aud) tiiele anbere erfahrene Sanbm irte m it
Som frep bie beftenßrfolge erhielt paben, bürfte
e§ aud) ben Keinen Sanbroirten ermünfd)t
fein, über biefe ^ßflange 9?äpere§ gu erfahren.
Dr. SBeber bericptet über fie, baß fie, einm al
angepflangt, ein M enfdjenalter unb länger
au§f)alte, and) im ftärfften Sßinterfroft nicht
erfriere unb tion ©cpmeinen m it großer Be*
gierbe gefreffen merbe- D a n n fcpreibt er über
ben Anbau unb bie V erm enbung ber Somfrep*
Vf lange mörtlicp: „28a§ gunächft bie Anlage
anbetrifft, fo ift e§pier tiott großer Bebeutung,
baß fein befonberS g u tet © tüd Sanb e jtra
für biefen gm ed geopfert gu m erben braucht.
146
—
Je b e r tierlorene SSinfel beim ©ofe ober im
© arten (befonberS u n ter D bftbäum en anftatt
9tafen), jebc§ naffe, morige SBiefenftüd unb
jebe§ äpnliipe, für anbere gm ede nid)t mepr
brauchbare © tüd Sanb fan n burd) ben An*
bau m it Som frep nu ^b ar gemacht merben.
Statürlid) foll m an in ber erfteu g e it bafür
forgen, baß bie jungen ^ßflangen nicht tiotn
U nfraut erftidt merben. © päter pelfen fie fid)
tion felber; benn infolge ipreS ungeheuren
28ad)§tum§ — tiier ©cpnitt im J a p re , uttge*
fäpr 1000 g e n tn e r grüne B lätte r pro Mor*
gen — laffen fie nid)t§ anbere§ neben fid) tnepr
auffom m en. J m früpeften g rü p jap r fdjon
treib t Som frep bie erften grünen B lä tte r;
ben gangen © om m er pinburdj tierforgt er
unfere ©djmeinebeftänbe bann gleichmäßig
m it © rünfutter unb aud) nod) bi§ in ben
fpäten ©erbft hinein, m enn län g ftfein anbere§
$ rü n f u tte r m epr gu paben ift. ©in meiterer
V orteil biefer ^ßflange ift, baß fie niem als
tierpolgt. ®ie B lätte r bleiben im m er faftig,
meid) unb moplfcpmedenb, roe§palb ba§
©djmein, meil e§ befonber§ ein faftige§ F u tte r
Hebt, jebeS anbere © rünfutter tierfd)mäpt,
fobalb ipm gleichzeitig Som frep tiorgelegt
mirb.
Auf ben ©efunbpeitSguftanb ber ©cpmei*
ne roirft bie Som frepfütterung befonberS
günftig ein.
©o fdjrieb m ir ein Sanbm irt
au§ B apern, baß feine ©d)meine in ber geit,
mo fie tion ber B adfteinfranfpeit befallen
gemefen mären, jebe§ anbere g n tte r tier*
fdjmäpt unb fid) einzig unb allein tion Som*
frep ernäprt 'hätten, ttnb in ber T a t fan n
m an guditfäue unb gafelfcfyroeine einzig unb
allein m it Som frep unb M olfereiabfallen
ernähren. Aber aud) Maftfipmeine finb für
eine gugabe tion Som frep feljr banfbar, meil
baburcp bie greßluft angeregt unb bie Ver*
bauung befördert mirb. ®ie fo fte n ber 9ln*
läge finb fepr gering. M it einer einm aligen
A ufgabe tion einigen M a rf fan n fid) jeber
S anbm irt eine S om frep*^lantage fdjaffen,
roeltpe emig au§pält."
ü b e r A nbau unb Vffege öon Som frep
p at Dr. SSeber eine Anmeifung »erfaßt, bie
er jebem auf 28unjd) foftenfrei gufcpidt. J.
SJSiebiei ^Jfevbc git»t eö «uf ber ©rbe ?
®iefe g ra g e ift niept leid)t gu beantm orten,
meil außer “Seutfdilanb n u r nod) roenige
© taaten ipre ^ßferbebeftänbe tion g eit gu g eit
—
147
iüfjlen laffcn. J m m e rh in läßt ficf) bie 3 nhl
ber P feib e auf bem ganzen E rbenruube
fd)ä^unggiueife gientlid) genau feftftellen. 9?ad)
einem S erid )t beS Slderbaum inifterium S bet
b erein ig ten S ta a te n üon 9?orbamerifa foll
fie im Jaf)te 1908 95,7 M illionen S tü d be*
trag en haben, baüon entfielen:
auf E uropa
43,5 M illionen S tü d
„ Elmerifa 37,5
„
„
Stfien
11,6
„ Sluftralien 2,2
„
„
„ Slfrifa
0,9
„
„
U nter allen S ta a te n befijjt Siußlanb bie
meiften Pferbe, nämlid) 30,7 M illionen © tüd,
baüon in E uropa etw a 21 M illionen unb bie
übrigen in feinen afiatifdjen Sefi|sungen.
D an n folgen:
Deutfdjlanb
__ m it 4,3 M illionen © tüd
öfterreich* Ungarn
„ 4,2
gran freid )
„ 3,1
Englanb
„ 2,1
in E uropa unb
„ 6,4
„
in feinen Kolonien.
Stfrifa l)at u n ter ben fünf Erbteilen bie
geringste P ferb ejah l aufguweifen, weil eS ihm
an geeigneten Söeiben fehlt, unb weil aud)
häufig anftedenbe fra n flje ite n feinen Sferbe*
beftanb Iid)ten.
j.
$ ft b er # a fe v itaf} o&e* trodett ben
^ f c tb c n j u UcrrtOvcirfien ? S iele Sferbe*
befijjer fü ttern ihre P ferbe m it naffem Hafer,
weil fie ber 91nfid)t finb, baß er ihnen be*
fömmlicher ift als tro d ener Hafer. J n ber
SRegel fehen and) P ferbe, bie beftänbig m it
naffem Hafer gefüttert werben, wohlge*
n äh rter unb glatter aus als fold)e, bie ftets
trodenen Hafer üorgefefet befontm en. S ielfache Serfudje haben jebocE) ergeben, baß
trodeneS H aferfutter ben P ferb en bienlid)er
ift als uaffeS; ber © runb bafür ift auch leicht
feftjuftellen. S eim naffen Hafer finb näm*
lid) bie P ferbe ber M ühe enthoben, bie
f ö r n e r grünblich §u fa u e n u n b einjufpeidjeln;
fie üerfdjluden fie oft g a n j. D ie golge ba*
üon ift, baß ber M agen fold)eS g u tte r nidjt
gut üerbauen fann, weshalb üiele fö r n e r fo*
gar g a n j auf bem natürlichen Sßege ab*
gehen, woüon m an fid) bei Unterfud)ung beS
MifteS leidet überzeugen fann. ©d)led)t üerbau*
teS g u tte r führt natürlich frem f ö r p e r nur
wenig t r a f t ju , unb baS glatte, runbe SluSfehen
bei fo gefütterten Pferbetx ift w eiter nicfjtS
als Schein; eS rü h rt üon bem SSaffer her, baS
bie ©ewebe auftreibt, weshalb foldje sJßfer*
be leicht fdjwi^eu unb erm übeu.
SlnberS
üertiält eS fid) m it bem trodenen Haferfut*
ter. Die trodenen f ö r n e r m uß baS P ferb
gut gerfauen unb aud) grünblich eiufpeid)eln,
um fie ju üerfdjluden. D er Speichel aber er*
fe&t bie S erbauungSfraft beS M ageuS gang
bebeutenb.
S o gefütterte S ferbe jeidjuen
fid) ä ^ a r feiten burd) üppiges, glattes SluS*
fehen auS, ihre M uSfeln finb aber ferniger
unb fräftiger als bei P ferben, bie ftetS naffe
H aferförner l'efom m eu.
J.
2öte (egt ntait
an ?
fa rtö ffe ln unb 9ftüben bringt m an über ben
SBinter gewöhnlid) im fe ile r unter.
SSaS
übrig ift ober waS m an erft fpäter braucht,
überw intert m an aber aud) im g re ie n in[Hau*
fen, bie m an M ieten nennt. D aß fid) fa rtö ffe ln
unb 3Jüben in M ieten beffer halten als in
f eifern, weiß jeber S anbw irt. DaS gefdjiefjt
jebod) n u r bann, w enn bie M ieten gut an*
gelegt finb. g ü r baS Slulegen üon Kartoffel­
m ieten em pfiehlt ein erfahrener S anbw irt
folgenbeS S erfahren. D er S oben, auf bem
bie M iete ju liegen fom m en foll, wirb f 1 a d)
auf gepflügt unb bann etw a V / 2 m breit auS*
gefd)ippt.
D arau f w erben bie fa rtö ffe ln
70 cm fjod) aufgefd)üttet. D an n Wirb auf bem
girft, bie obere f ante beS fartoffelw alleS, ein
glatter S au m ftam m üon etw a 15 cm Durd)*
meffer gelegt. H ierauf wirb juerft ju beiben
S eiten ber M iete unb bann über ben H°Iä*
ftamm fattelförm ig S tro h gelegt. S o b an n be*
w irft m an bie M iete üon u n ten bis oben, aud)
über bem Holäftamm, etw a 5— 10 cm ftarf
m it Erbe. M an fängt bam it jeboch uid)t in
ber M itte, fonbern an einem Enbe an unb
Sieht ben Holäftamm nad) unb nad), je nad)*
bem er befd)üttet ift, am entgegengefe^ten
Enbe heraus.
Stuf biefe SBeife entfteht auf
bem g irft ber M iete ein S uftfanal, u n ter bem
bie fa rtö ffe ln gut auSfdjWiften fönnen, ohne
baß 9?egenwaffer hineinbringt. 9?ad) 3—4
SBodjen, w enn bie fa rtö ffe ln gut auSge*
fdjwifct. haben, wirb bie M iete ftarf m it Erbe
überbedt. D er f a n a l bleibt and) j e |t befte*
hen, weil baS S tro h genügenb gefpannt ift,
um aud) größeren D ru d ju tragen. S e i ge*
linbem Sßetter unb and) an fd)önen 3Binter*
tagen öffnet m an benjff a n a F a n ben ©iebel*
feiten, fo baß frifdje S uft burchftrömen fann.
148
©inb bie K artoffeln fo im reifen, gefunben
unb tro d en e n g u ftanbe eingem ietet toorben,
bann überw intern fie ohne jeglichen ©djaben.
StacE) ©firmer, „SBiitfcfyaftgetfafjtungen".
—
O u ab rat. Am jm edm äßigften mirb ber Staum
au§geuü^t, m enn m an bie einzelnen Obft»
forten in geraben Steihen pflangt.
J.
J.
2öe(d)cn SKaitm öeait^ruffjt bet Oöft*
Baum? Sic^t uub 8 u ftb ra u d )t ber Obftbaum ,
menn er roadjfen unb g e b e te n foll. ©enü*
genb Sicf)t unb S u ft hat er aber n u r bann,
menn iljm ber nötige Staum ju r V erfügung
fteljt, mo er fid) au§breiten unb entfalten
fann. ^ f l a n jt m an Obftbäum e gu bidji
nebeneinauber, bann entfpinnt fich m it ber
g e it u n ter ihren fr o n e n ein fa m p f um
Sicf)t unb S u ft unb u n ter ihren SBurjeln um
bie Stahruugäfäfte im B oben. ®ie fräftigeren
gem innen allmählich bie Oberljanb über bie
fdjmäd)eren, fo baß biefe tierfrüppeln ober
gang gu © runbe gehen. Aber auch bie ftär*
feren leiben u n ter bem f am pfe utn§ T afein,
inbem fid) iljre Afte an ben $ ften ber
fd)roäd)eren reiben, unb aud) iljre SBurgeln
fid) nicht fo au§breiten fönnen, mie fie e§
möchten, meil ihnen bie SSurjeln ber Stadhbar*
bäum e im Söege finb. Sßill m an baher an
einer O bfibauntpflanjung g-teube haben unb
einft ben größten S tufen tion if)t jieljen,
bann barf m an m it bem Staunte nidjt fparen;
benn aud) fyet h ängt ber Erfolg nid)t tion
ber 3 a h 1 / fonbern tion ber © ü t e ber ein*
gelnen B äu m e ab.
Ein fräftiger unb gut
entm idelter O bftbaum bringt in ber Stegei
einen größeren S tufen al§ 3m ei ober brei
©djmächlinge.
T e n S a u m , ben jebe Obftbaumforte
beaufprud)t, ftellt m an am fidjerften feft,
mentt m an an einem ruubgeroadjfetten unb
gut entm idelten B aum e berfelbeu © orte bie
B reite feiner f r o n e au§m ißt. T ie SSurjeln
brauchen in ber Stege! beufelben Staum gu ihrer
A usbreitung mie bie fr o n e . Stur bort, mo
bie fruchtbare Erbfdjidjt p büttn ift, gehen
fie nod) m ehr nad) ben ©eiten, meil fie in
ber Tiefe feine Staljrung finben. T aljer ift
e§ gut, ein © tüd Sanb, beffen fruchtbare
Erbfd)id)t ju bünn ift, tnöglichft tief burchju*
graben ober ju rigolen unb ihm recht tiiel
guten B oben unb J ü n g e r äuguführen, betior
m au e§ m it O ftbäum en bepflanzt.
Unter
ben tierfdhiebenen Obftforten beanfprudjen
Apfel* unb B irnbäum e 9 — 10 m, Pflaum en*
unb gm etfchgenbäum e 4— 5 m, ©üßfirfd)en
8 — 9 m unb © auerfirfdjen
5 — 6 m im
^toeierlei SJjurfam leit. Jcfj habe jroei
Stadjbarn: © inj uttb f u n j . Beibe finb große
© parm eifter. Stadjbar © inj fpart, inbem er
möglidjft menig au§gibt. Stur menn er muß,
öffnet er ben © elbbeutel. E r pflügt nod)
m it bemfelbett P fluge, m it bem fdjon fein
feliger B ater gepflügt hat, obgleich er bereits
red)t abgenu^t unb alter§fd)road) ift. T aljer
fom m t e§ häufig tior, baß b a t gebred)Iidje
SSerfjeug m ährenb ber Arbeit fdjabljaft mirb
unb ben T ienft tierfagt. Stadjbar ©ing muß
bann bie Arbeit unterbrechen unb nach
©aufe fahren, um ben ©djaben au§ 5ubeffern.
E r tu t e§ gemöhnlid) m i t . eigenen ©änben,
benn bem ©djmieb einige P fennige ju geben
mürbe er für eine Berfdjroenbung halten.
Stur m enn er fid) felbft nicht helfen fann,
nim m t er bie ©ilfe be§ ©d)tniebe§ in
Anfprudj. Statürlidj bauert e§ nicht lange,
unb ber alter§fdjroad)e ^Sflug tierfagt mieber.
E inm al fragte mid) Stadjbar © inj, mie*
tiiel p flü g e id) in ber g e it m einet SBirt*
fdjaften§ mohl fd)on faput gemacht habe.
AI§ ich ihm ermiberte, baß id) ba§ nicht
genau miffe, baß e§ aber fdjon 5 ober 6
© tüd gemefett fein mögen, lachte er fdjaben*
froh unb fagte: ,,©o habe idj an p flü g en
allein au hunbert SJtarf m ehr gefpart afö bu,
benn id) pflüge nod) m it bemfelben P fluge,
ben m ir m ein feliger B ater hinterlaffen h a t !"
Qdj mußte nicht, ma§ id) antm orten follte.
T e n n © inj tion ber B erfehrtheit jeiueS
©anbeln§ ju überzeugen, märe tiergeblidje§
B em ühen gemefen, meil er gu ben Seuten
gehört, bie fid) nicht belehren laffett roollen.
E r ift felfenfeft bation überzeugt, baß feine
© parfam feit bie richtige ift uub glaubt, baß
jeber, ber ihn eine§ anbern belehren mill,
e§ n u r au§ Steib tue, ihm ben Erfolg feiner
© parfam feit nicht gönne.
Armer, törichter ©inj, menn bu bod)
müßteft, mie teuer bidj beine © parfam feit
gu ftefjen fom m t! SBietiiel foftbare ©tunbett
tiertröbelft bu nidjt allein bei ben fortmähren*
ben Steparaturen an beinem Pfluge! ©ätteft
bu fie alle ber gelbbeftellung gemibmet, bann
hätte ber ©eminn barauS fdjott ju r An*
fdjaffung m ehrerer neuer p flü g e au§gereid)t.
Stodj tiiel größer ift ber ©djaben, ber bir
—
149
burd) ba§ m angelhafte P flü g en m it bem
alten '§ e r 6 red)Iid)en SBerfgeuge erwächft. D u
}iel)ft tootjl täglid), baß beine gelbfrüdjte Diel
fd)led)ter ftehen al§ bie beiner N ad)batn,
bod) ift nad) beiner Slnfidjt alle§ anbere
baran fdjulb, n u r nid)t bie m angelhafte
SlcEerbeftellung. „M ein S oben ift fd)Ied)ter
al§ ber m einer Nachbarn", fagft bu furg,
„unb ba§ läßt fid) nicht änbern!"
S öridjte
9lu3rebe!
SSarum foll benn gerabe bein
S o b en fdjledjter fein al§ ber ihm benach*
b a rte ? Da§ fönnte bod) f)öd)ften§ für einzelne
fleine ©teilen p tre ffe n , aber nic£)t für bie
gangen P l ä n e ! Nein, Machbar Hing, an bem
geringeren © taube beiner gelbfrüd)te ift
lebigtiä) beine öerfehrte © parfam feit fdjulb.
©eid)te§, oberflächliches P flügen ift für bie
£anbw irtfd)aft ba§ Nadjteiligfte, wa§ e§ gibt.
D a§ lernen heute fd)on unfere J u n g e n in
ber f5f°rtbilbung§fcf)ule, unb bu, erfahrener
S anbw irt, willft e3 nicht einfeljen!
SSie N adjbar Hing an frem P fluge fp a rt,
fo fpart er natürlich auch an allen übrigen
9ßirtfcf)aft§geräten; fo fpart er auch am Siel)
unb an ben P ferben, inbem er fid) m it ben
alten, wenig leiftungSfähigen unb Wenig
nu^bringenben Waffen begnügt, n u r um fein
©elb für beffere Waffen au§geben gu müffen;
fo fpart er aud) an feinen © ebäuben, inbem
er jeben ©djaben an ihnen n u r notbürftig
öerfleiftert, fo baß SBinb unb SBetter ihnen
tüchtig gufeljen, an ihnen nagen tuie ber
9ioft am Eifen.
J a , fo fpart 9Zad)bar Hing, unb er fann
auf einen Erfolg feiner © parfam feit hm*
weifen, benn er hat m ehrere § u n b e rt M arf
in ber © parfaffe liegen! Unb biefer Erfolg
ift e§, ber if)n blenbet, ber ihm feine ©par*
famfeit aB bie rief)*
tige erfdjeinen läßt.
S e i genauerem
Elnfehen ber Wirt*
fd)aftlicf)en unb bet
gam ilienöerhältniffe
be§ Nad)bar§ §ing
werben w ir balb feh*
en, wa§ bie Quelle
feinet E rfolget ift.
Hing übernahm
öon feinem S a te r
eine hü&ftf)e 2Birt*
fcE)aft m it 15 aa
5lder: unb SSiefen.
Die ©d)ulbeu, bie barauf lafteten, begaljlte
er m it ber M itgift feiner Ehefrau, ©eine
9lu§gaben beftanben in ben erften J a h re n
nur in ben laufenben Slbgaben unb in
geringen 9lrbeiterlöt)nen.
aber feine
fin b e r f)eranwud)fen, fielen bei ihm bie
Slrbeiterlöhne weg, benn n u n m ußten ihm
bie größeren f in b e t behilflich fein, unb heute
finb fie alle in feiner Sßirtfdjaft tätig, g ü r
irgenb welche befonbere 9lu§bilbung feiner
fin b e r hat Hing aud) nid)t einen P fennig
geopfert. U nter foldjen Um ftäuben ift e§ nur
natürlich, baß er im öaufe ber $ e it tro£
ber m angelhaften 2Birtfd)aft§führung einige
H unbert M arf auf bie ©eite legen fonnte.
Dod) wehe feinem Nachfolger in ber
Sßirtfdjaft! S aufällige © ebäube, unbraud)*
bare 3Birtfc£)aft§geräte, fdjledjteg SSietj, ent*
fräfteter S oben u. f. w. werben il)n um
Slbhilfe anrufen S ag unb Nacht, ©o wirb
er büßen müffen, wa§ fein S a te r burd) öer*
fehrte © parfam feit öerfdjulbet. Slber aud)
bie übrigen fin b e r werben m it ihrem 2 ol)n
nidjt red)t gufrieben fein, weit feines öoit
ihnen etwa§ Drbentlid)e§ gelernt hat. S ei
ben w enigen R im bert üJlarf, bie jebe§ öon
ihnen a(§ Erbe p erw arten hat, wirb n u r
grobe S agelöhnerarbeit ihr Haitpterw erb
fein fönnen.
Unb wie fpart Nachbar fu n g ?
0,
ber gibt auch nid)t§ unnüjj a u g ! D er
breht and) jeben ©rofdjen gehnmal in ber
Hanb um , ehe er ihn au§gibt. Doch, »tt>a3
fein m uß, ba§m uß fein!“ ift fein Sprichw ort,
ba§ er jebe§mal öor fid) hi” brum m t, w enn
etwa§iN otw enbige§ angufdjaffen ift ober eine
unauffd)iebbate R ep aratu r a u § p fü h re n ift.
9lud) hält er auf D rbnung unb pünftlid)fett
unb fpart fo au
$ eit, bie minbeftenS
foöiel w ert ift wie
©elb. S e i ihm muß
jebeS D ing nad)
bem ©ebraud) auf
feinen beftim m ten
p i a |3 fom m en itnb
gwar möglid)ft unter
Dad) unb gad), wo
e§ nid£)t nur fd)ttell
p finben, fonbern
aud) öor Näffe unb
,1 \l, bam it öor Noft unb
M ( p l gäulni§ bew ahrt ift.
—
150
f u n j roenbet auch alle guten fünftlidjen
M ittel ber % eujeit an, befonbert ben fünft»
licken $ ü n g e r unb bie ©äemafd)ine, um fei*
neu S o b en im leiftungtfähigen guftanbe gu
erhalten unb if)tn abjuringen, m at ohne
9?ad)teil für bie g u fu tift möglich ift. ©eine
Kferbe, Stinber unb ©djroeine gehören ben
beften Waffen au uub finb motjlgenäfjrt unb
w erfen ben f)öd)ften üftufeen ab, meil f u n j auch
fta ftfu tte rm itte l anroenbet.
'Sie ©ebäitbe,
obgleich fdjon alt, machen einen freunb*
liehen (Sinbrud, bemt f u n j forgt ängftlid) ba*
für, baß M au rer uub g itn m etm an n fofort
eingreifen, menn fid) irgenbmo ein ©djaben
bem erfbar mad)t. Stud) fein ©eljöft ift ein
roaljret M ufter öon D rbnung unb © auberfeit.
®ie S ü n g erg ru b e ift fo angelegt, baß ihr fein
S to p fe n Jauche entroeidjen fann, ■unb ber
® ünger ift ftett feftgetreten. Sieße fid) b a t
alleS, m at f u n j burd) feine Ö rbnungtliebe unb
^5ünftltcf)feit fpart, auf ©eller unb P fen n ig
berechnen, bann mürbe jährlich fidjer ein hüb*
fdjet © üm m djen h eiautfom m en. Unb bod)
hat er nicht foüiel in ber ©parfaffe liegen mie
—
9fad)bar ©inj! SSoran liegt b a t aber? ® a t
m erben mir balb fehen!
g uerft m ußte Machbar f u iij für bie Sßirt*
fchaft, bie beufelben SBert hatte mie bie ©inj*
fdje, tiiel m ehr bejahten a lt © inj für bie fei*
nige, meil er eine große gal)l M iterben ab*
jufinben hatte, unb bie M itgift feiner g ra u
m ar n u r gering. Gsr m ußte fbaljer in ben
erften Ja h re n , b it er fid) heraufarbeitete,
erhebliche ginfen jaf)Ien. S ie ©auptfadje
aber ift, baß er feine fin b e r, unb befonberS
bie Ju n g e n t, etroat 3:ücf)tigeS lernen läßt,
m at befanntlid) ©elb foftet. f u n j rechnet
fo: SBenn id) auf bie 2lutbilbung einet
J u n g e n 1000 M a rl tiermenbe, bann habe id)
ihm m ehr gegeben, a lt menn id) ihn ein*
m al 10000 M arf bar geben mürbe. ® aß er
9ted)t hatte, bemeifen u n t unzählige Sei*
fpiele a u t bem Seben.
©o hat f u n j in 2SirfIid)feit m ehr er*
fpart, unb et mirb noch roeit m ehr fparen
a lt ©inj, unb feine fin b e r m erben ihm für
feine tiernünftige © parfam feit b it über fein
© rab h ittau t banfbar fein.
J.
-'ÖS^o^ n ijrc tfn b c rfiri)* .
J u l i 1909 b it J u li 1910.
Q!ahr, bem biefer S ü d b lid gilt, w ar, rote feine
SSorgänger, ein $ rieb en § jah r für ® eutfd)lanb. ©§ toar
unferm .ftaifer oergönnt, m it feiner ftarlen ®anb ba§
© taatsfdjiff fiefjer burd) bie SBirren, an benen e§ nidjt
gefehlt hat, j u führen unb ba§ ®eutfd)e Seid) auf ber
§ ölje ber SKadit, bie eg u n te r feinen ruhm reichen SBor*
fahren erru n g en , j u erhalten. Slber nicht n u r baS:
toir lö n n en ohne llberhebung ung rü h m en , b a f bag
Slnfehen beg ffieutfdjen 9ieicf)eS unb fein Gsinflufj u n te r
ben S ö lle rn tote bisher fdjon, fo aud) in bem tietfloffenen
Q ahre, w eiter gem ehrt w orben finb, unb jto a r tjoupt»
fädilid) burd) bie lluge 5ßolitit unb bag raftlofe S8 e«
tn ü ^en unfereg ta ife rg , eineg STOonardjen, u m ben ung
alle SBöller beneiben. Slud) bie Qett ber ©rljotung mufj
bem S a ije r ba^u bienen, im Qntereffe beg g rieb e n g u n b
bam it aud) ber SBohlfahrt feineg SJolleg tätig j u fein.
S o benuftte er bie S o rb la n b g fah rt, auf toeldjer er in ber
Ijeifen g a h reS je it in ber S e g e l @rfrifd)ung unb Sräfti*
gung fitd)t, audj im 3iuli 1909 b a ju , m it bem ruffifdien
S a m t in b en ß je ttm ffe rn g m n ta n b g ju fam m en 3 1 t to m m en
uub bie ^Beziehungen jtoifdjen ben beiberfeitigen, fo
eng au feinanber angetoiefenen S3öl!ern aufg neue 3 1 t
feftigeu. Sllg b a n n ber 3 al: Einfang Sluguft sott einer
Seife nad) g ra n lre id ) unb Gsnglanb burd) ben Staifer
SBilhelm^St'anal ju rü d fe h rte , h a tte unfer S'aifer bort
toieber eine U nterrebung m it ihm, Weldje getotf m idjtige
f r a g e n ber ^Solitif behanbelte. Qn ber äfoeiteit Sluguft«
looche n ahm ber Staifer a n ben geierlid)!eiten in 61e»e
unb auf ber §oh en fh b u rg teil, loeldje bort au? Slulaf
ber 300 jährigen 3 w0 ehörigteit be§ ehem aligen ^ergog*
tum ä ©leoe unb ber 3Rar! S a o e u ä b u tg j u ^ re u fje u be*
gangen tourben. Qn foldjen füllen S e ile n ber 3Ronarcf)ie,
bie bem S®ellenfd)lage grofjer politifdjer greigniffe ent«
xüdt bleiben, loirft baä Srfcheinett be§ ®aifer§ itatur*
g e m ä f befonberS belebenb unb befrud)tenb auf ba§
patriotische © m pfinben, unb baher barf m a n and)
foldje S eifen be§ M onarchen nid)t alg lebiglid) höfifd)e
Sßeranftaltungen anfehett.
Qm S e p te m b e r reifte ber Staifer nach ® ä h re tt,
um an ber ©eite &e§ ®aifer§ ^ r a n j Qofcf beu öfter*
reid)tfd)en Ä aiferm anöoertt beiäutoohnen; in Qglau,
einer u ra lte n Söergftabt, bereiteten ihm bte S3erg!nappen
—
151
eine £>ulbigimg, bie unfern Saifer fo erfreute, bafg er fid)
pl)otograpl)ifd)e Slufuatjmen bon ber fn ap p en p arab e
anfertigen unb nad) 93etlin fdjideu liefe. ®ie SRüdreife
bes Saiferä ging über Satllru lje, too er bie Sßarabe über
bie babifdjen G ruppen abnaljm unb m it bem ©rofe»
tjerjoge bon SBaben bei ber ©alatafel t)erjlidje S'rinf*
fprüdje ioed)felte, ® ann begab fid) ber Wonarcf) gu
ben bei SRergentljeim abgeljaltetten Saiferm anöbetn
unb am 18. nad) SRündjen, roo if)m üon ber 33ebölfertmg
ber bat)rifd)en §auptftabt §ulbigungen bon einer Jperj»
tid)feit unb ©rofeartigleit bargebradjt tourben, bie itjn
tief ergriffen. $ ie ganje 9Jeife beroieS, bafe, toenn bie
©tibbeutfdjen aud) ab unb ju gegen bie *$reufeen etroag
biffig toerben, unferm Saifer bod) aud) bort Silier 4>erjen
ebenfo entgegenfdjlagen, roie bei un§. 9?ad)bem ber
Saifer bann nod) an ber ©eite be§ Sönig§ bon ©ad)fen
ben fädjfifdjen SKanöbern beigerooljnt tjatte, lehrte er
naä) Sßotöbam ju rü d . Slm 30. ©eptember rourbe ber
faiferlidien gam ilie bie grofee g teu b e gu teil, bafe bem
&ron}>rin$en<)flar ber brüte ©oljn geboren rourbe,
loeldjer in ber Saufe am 6. Sfobember ben Shtfnamen
§ u b ertu s erhielt. 2lm 18. Oftober rourbe in ber gtie»
ben§fird)e gu Sßotöbam bie S o f t e r be§ Saiferpaareg,
bie 17 iüfjrige SJSrinjeHin ’i Uftoria i'itife eingefegnet.
® a bie ^ringeffin al§ le|tgeborene§ Sinb — 9}eft»
f)äfdjen fagt m an in 33ürger§familien — unb afö einzige
£od)ter nad) fedjä ©öl)nen, bem bergen ber ©Itern be«
fonberg nat)eftet)t, fo roar bie freier eine überaus
ftimmunggbolle. ®ie Sßrtnjeffm l)iitte nad) fürftlidjem
S3raud)e nun eigentlich einen £>offtaat erhalten unb al§
grofee ®ame auftreten müffen, aber bie botforgltdjen
©Itern ließen, um ifjr ben fxifcfjen, unbefangenen Qugenb»
finn red)t lange gu roaljren, junad)ft nod) alle§ beim
Sitten. ®ie sßrinjeffin rourbe an itjrem ©infegttungä»
tage aud) ju m (Hjef be§ 2. £eibt)ufarenregiment§ er*
nannt.
9lm 11. 9!obembet traf ber bfterreid)ifd)e XI)ron*
folget, etäljcrjo g g r n n j g erb in o n b , m it feiner ©e»
mat)lin gum 33efud)e unfereä Saifetpaareä in S ktlin
etn; bie fjofyen $errfcf>aften tourben felbftberftänblid)
and) feiten^ ber SBebölterung m it aufrichtiger Itergltd)»
teit begriifet. -— ®em 1)1. S S atet liefe unfer Saifer gut
felben 3 eit burd) ben preufeifdjen ©efanbten am SSatüan
ein liebenSroütbtgeä ©lüdrounfdjfd)teiben gum 25»
jäfyrtgen §8ifd)of§jubtlaum überretdjett, Worüber ber
Sßapft feljr erfreut roar. Qn ber lebten 9?obember»
roocfte fjatten roir Dberfd)Iefier bie (Sljre unb g teu b e,
ben Saifer roieber einmal in unferer SJJitte begrüfeen
ju bütfen. @r roeilte am 23. unb 24. bei bem dürften
bon ©onnerSmarcf in 9leubed unb am 25. unb 26. in
^Blefe, um in ben roilbreid)en gorften Dbetfd)lefien3 bet
Qagb objuliegen. Qn $Iefe erlegte er gtoei SßJifente,
eine Stuerod)fenart, bie im Slu§fterben begriffen ift unb
—
n u r nod) in tuffifdien SBilbpartS unb in ben Sßleffet
gorften gehegt roirb. ®a§ neue Qaf)r, 1910, begann mit
einem frotjen (Steigniffe für ba§ Söniglidje §au§. 31m
9JeujaI)t3tage, beim gam ilienbiner im Söniglidjen
©djloffe gab ber Saifer bie Verlobung beS brin g en
g r i e b r t^ ÜSittjetm bon P reu ß en , britten ©olmes bes
berftorbenen g rin sen 3llbretf)t, m it bet ^ßringeffiu
ju Üiatibor mtb Vorbei) belannt. 3lm 8. Quui
rourbe bie SSermäfjlutig gefeiert, roorauf baS junge Sßaat
bie glitterrood)en ftill auf bem ©d)loffe ©eitenberg in
ber ©raffcfyaft ©la^ berlebte.
Sßrinä e ite l R ricbrid) unb (iiemat)liit natjmen im
Slptil teil an bet ßcinroetfjung bet Saifetin STugufte S8if<
toria*©tiftung unb ber ebang. $im m elfaf)tt8tud)e auf bem
ßlberge. Qn Qerufalem fanb gleidgeitig bie feietlidje
SSeitje bet fatt)olifd)en QionSlitdie ftatt. — Sßom 10.
bis 15. 9Rai roeilte ber frühere ^Sräfibent ber SSereinigten
S ta a ten , ber als? © taatsm aun, Stetter, Säger unb
SRebnet bielgenannte § e rr SHooSetoclt in S3etlin; and)
ber Saifer intereffierte fid) lebhaft für itjn. 9lm 17. ffliai
reifte unfer S a ife r nad) Sonbon ju t STeilnaljme
an ber SBeife^ung beä berftorbenen Sönigä Gbimrb V II.
bon ©nglanb. $ e r Wonavd) weilte bis ju m 25. Wcai auf
englifdjem SSoben unb Ijatte Ijäufige Unterrebungen mit
englifdjen © taatäm ännertt, ©eleljrten unb SDiilitätä.
©eine eble ^etfbnlic^leit betfet)Ite nidjt auf bie eng»
Itfdjen Steife, in benen SSilljelm II. bi§f)et bielfad) falfd)
beurteilt roorben roar, einen feljr guten ©inbrurf ju
madjen unb mand)e§ V orurteil ju befeitigen. ©egen
©nbe 3Hai rourbe unfer Sßolf burd) bie 9fad)tid)t be»
unrut)igt, bafe bet Saifer an einem gurunfelgefd)roür
am redjten ^lanbgelen! erlranft fei unb ben Sron«
|>rtnjen teilroeife m it feiner SSertretung fiabe beauf*
tragen müffen. ®a§ tleine Seiben fdjroanb febod) balb
roieber, fo bafe bei bem S3efucf)e be§ b elg if^ en Sönigä<
^ n a re e in Söerlin am 30. SKai ber Saifer fitf> feinen
^otjen ©äften in boller grifdje roibmen fonnte. 31m
21. Quni tourbe bie Söniglidje gam ilie in T rau er bet»
fe^t burd) ben plö^Iidjen Sob bet 36 Qaljre alten jüngften
©djroefter unferer Saifetin, ber *$rinjeffitt g eobor«
bon ©d)le3roig»§olftein. SJärinj ^einrirtj bon Sßreufeen
rourbe im ©eptember 1909 nad) SBeenbigung ber grofeen
glottenm anober ju m ©rofeabmiral unb © eneralinfpelteur
ber SRatine ernannt. ® et S ro n ^ rin j erhielt am 1. 0t»
tobet feine Sefötberung äum ®ataillon§fomm anbeut
im 1. ©arbe»3Jegiment. — ® er ^ rin jreg en t S nit^olb
bon S8at)ern feierte am 9. 9Jobember 1909 unter roeitefter
Seilnatjm e fein 70 jätjrigeS 9ltmeejubiläum.
SiBenn roir nun ba§ politifdje ©ebiet betreten, fo
ftrtben totr ba, bafe fid) itt bem S3eritif)t§jal)re gar tnandjer»
lei bon SSebentimg ereignet ^at, leibet loar e§ ober nur
ju Ijäufig nid)tg CtrfteuIidjeS. ®ie neuen (etcucrn,
ioeli^e im borigeu Qat)re eingefüfjtt roorben finb, um
bem 9lnWad)?en ber Sd)ulbenlaft beg SReidjeg ju fteuern,
haben in Weiten Steifen ber SeBölferung grofen 9Jfif«
m ut erjeugt. ®ag ift begreiflief), aber unbegreiftidj ift
eg, baf? nun biefer 9Jiifmut fid) barin Suft ntadjte, baf
bot faft allen SHcitfyätagätonljfcn, weldje im 33eridjtg«
jat)tc ftattfanben, bie foäialbemofratifdjen fi'anbibaten
b eB orpgt ttiurben. Steuerlaften finb ein Übel, aber
ber Übet fdjtimmfteS w äre eine äSorherrfdjaft ber
So^ialbemofratie. Söie tonnen Bernünftige 9Jienfd)en
fo mit bem g eu er fpieten! ® er iHcirtt&tag Würbe am
13. Quli gefdjloffen unb am 30. SoBember wieber er«
öffnet, ©r befdjäftigte fid) Bornetjmlidj m it ber Seidjg«
Berfidjerunggorbnung, b. i. ein ©efefc, in Weldjem bie
Shanfen«, Unfall* unb QnoalibenBerfidjerung Bereinigt
finb unb auferbent bie fogiale SBerfidjerung nadj Ber«
fdjiebenett Sichtungen t)iix auggebaut wirb. ©g ift ein
©efelsgebunggwert Bon gewaltigem Umfange, m it bem
ber SeidjStag nidjt fo balb fertig werben wirb. Söeiter
befdjäftigte er fid) m it bet Regelung ber §augarbeit
uub bem StetlenBermitttunggwefen unb befd)Iof bie
wettere ^tuäbetjnung beg SÖahnnetjeg in unfern Kolonien.
9lm 19. g eb ru ar 1910 ftarb nad) längerem Seibeu im
'Älter Bon 70 Qaljten ber Berbiente ißräfibent beg Seid)?«
tageg ©raf llbo ju $tolöcrö=SScrniflerobe. 3 « feinem
9?ad)foIger Würbe ©raf bon <£rl)U>cvin=£Owitj gewählt. —
9tu S telle beg gürften Bon 33üIow, ber feine ©ntlaffung
alg Seidjgfanäler genommen tjatte, weil ber Seidjgtag
bie fogenannte giuanjreform nidjt in feinem S inne
erlebigt tjatte, würbe § e rr bon '-Bct()mamt=Sio(lWcg
SQffittc 3 u ti 1909 bom Saifer ju m Seichgfanjlet ernannt,
©leidjjeitig tra t auch ein SBechfel in anberen Staatg«
unb Seichgämtern ein. ® er bisherige ^anbetgminifter
Sclbviiif würbe S taatgfetretär beg In n e rn , ber bigfjerige
S taatgfefretär beg 3Jeid)gfd;a^amtg $t(boh» würbe
äßiuiftet für |m nbel unb ©ewerbe. Stnftelte beg Dr.
#o((c würbe Dberpräfibent Jrott jn ®o(j Sultug«
minifter. Qm 9tuguft fd^ieb ber SMeggminifter öon
(Siucm Bon feinem ^Soften, auf ben ber Saifer ben ©ene«
ra t bon «ecringen berief. 91m 28. Qunt 1910 tra t
greitjerr Bon 9U)cittbabeit Bon ber Seitung beg preufi«
fdjett ginanjm inifterium ä ju rü d ; biefeg 9lmt übernahm
ber SÄagbeburger Dberbiirgermeifter Scn^e. 9lnftetle
beg ©taatgfetretärg beg Slugwärtigen 9tmteg, ber alg
üöotfdjafter nad) $ arig ging, würbe ber bigherige @e«
fanbte in Söutareft bon tiibcrlcn=SJacd)tcr in bag
fdjwierige 9tmt ber Seitung ber augwärtigen 9tngetegen«
beiten berufen, ©in r e i f e r SBedjfel in ben höchften
SReidjg« unb S taatgäm tern innerhalb eineg Qatjreg.
SJlöge er bem SSaterlanbe p m Segen gereidjen! —
'Ser
Sattbtag, ber am 11 . Q auuat wieber
eröffnet würbe, hotte fich üor allem m it einem ©efe^ent«
wurf ju einer ‘Hbänbenntg beä S a ’fjtt'cdjta ju befaffen.
©g w ar bag eine harte S ttf, au ber alle P arteien mit
©ifer, äum Seil mit Erbitterung tjerumbiffen. Stamenttidj
bie Soäiatbemofratcn Berfudjten fogar bie S tra fe ju r
Erreichung eineg ihnen genehmen SSatjtredjteg mobil
äu machen, holten fid) babei aber n u r blutige tö p fe .
®ie S u f würbe nid)t getnadt, inbem ber ©efefeeutwurf
fo umgefrem pett würbe, b a f itju bie Regierung nicht
metjr alg iljr ffiinb anerfennen Wollte, fonbern gänglidj
unter ben Slifd) falten tief. ®ie gotge War eine nod)
gröfere Sntfrem bung äwifcfjen ben einsetnen potitifdjen
P arteien, atg Borher fdjon, felbftBerftänblidj nid)t 511m
SSoljte beg Saitbeg, ba tjier ganj befouberg bag SBort
gilt: griebe ernährt, Unfriebe Berjehrt. ®ag gilt aud)
Bon bem ©rwerbgteben, unb fo Ijat auch bie grofe 2(r*
bcitöcinfteUung im Ü*«iigeiucrbc, welche im Slpril 1910
eintrat ttnb über 200 000 tüftige Strbeiter feiern tief,
unferem SBirtfdjaftgteben fchwere SButiben gefd)lagen
uub einen Stachel im SBolfgtörper jurüefgetaffeu, ber
nod) lange untjeitBotl natfjwirfen wirb, ©g fehlte aber
aud) nidjt an S agen, Welche bag ganje SBott in fettener
©iumütigfeit fatjen, fo, alg eg galt, am 10. SJoBember
1909 ben 150. ©eburtgtag unfereg grofen ®idjterg
(2d)tücv Würbig 31t begetjen, unb atg am 1. ®ejem ber
25 Qatjre feit Q nltafttreten beg Slr«n(cnBcrfiri)eriing«J=
gcfctjcS Berftoffen waren, beg erften ber grofen fojial«
politifdjen © efe|e unter bem tjodjfeligen Saifer SCßil«
heim I., bag je^t 12‘/s TOltionen SSerfidjerter bie SBotjt*
tat georbneter S’rantenpftege gewährt.
ttnfere S3eäiehungen ju m 9tuglanbe w aren bc«
friebigenbe. Qwar fc£)ien eg eine ßeitlang, alg ob ®eutfdj«
lanb unb granfteid) wegen W arotfo, wo fran^öfifche
©inflüffe bie Sergwertggerechtfame ber beutfdjen
©ebrüber SWlunneämnnn äu tjmtertreiben fu g ten , an«
eittanber geraten würben; aber bie § erren ® tplomaten
madjten bag unter fidj aug. ©g wäre bod) aud) loirt«
lid) ein Qammer, wenn wegen Bert)ältnigmäfig fo ge«
ringfügiger S treitp u n tte gleich ä ^ e i ganje SSöIfer wieber
m it Säbel, fjtinte, Sanonen unb Suftfd)iffen aufein«
anber loggingen.
®ie
finb nämlich bie neuefte S'riegg«
Waffe, ©g ift ja im Qntereffe beg „griebe auf ©rben“
nicht® weniger alg erhebenb, b af jebe neue grofe ©r*
rungenfdjaft gw altererft baraufhin geprüft wirb, wie«
Biet SJlenfthenteben m an m it ihr Bernichten^ toieBiel
©igentum m an gerftören tönne — aber eg ift nun einm al
fo, unb ba wollen wir ung bod) wenigfteng freuen, b af
Wir nicht ju beforgen braudjen, ing Hintertreffen ju
geraten, wenn tünftig bie Scf»iffe ber Suft gegen ein«
anber ftürmen, fonbern b a f eg auch h'er heift: ®eutfd)»
lanb Boran! SGSenn m an bem 93erichtgjahre 1909/10 ein
befonbereg Senn^eichen geben follte, fo fönnte m an fagen:
eg ftanb Bon Slnfang big ju ©nbe unter bem 3eidjen
ber
unb in ieiner jw eiten Hälfte aud)
u nter bem beg £>al!et)ftf)<’u ftometen. ü b er ben Ie^te«
—
153
reu tönnen mir unä tn rj faffett, benn et tjat alte SBett
enttäufcf)t, ©etetjrte fowotjt Wie Säten. ®ie elfteren
tjatteu fo öiel über itjn gefdjtieben, bafe faft bie gange
Wenfcfjtjeit auftüfyterifd) geworben war. Qrgenb etw as
©tofeeS mufete ba bocf) eintreten. ©S gab angfttidje ©e*
m üter, bie fogar ben SSettuntergang Ijerantommen
faljen unb fid), jeber nadj feiner 9W, barauf borbe»
reiteten. Unb als bann int TOat enbtidj baS grofee
ßretgniS beS ®urd)gattgeS unferer ©rbe burd) ben
Sometenfdjweif eintrat — tuenn eg überhaupt ein«
trat — ba gab eS Weber etw as ju erleben nod)
and) n u r ju fefjen, wenigftenS für ben gewöf)ttltdjen
©terblidjen. ®te ©ternforfdjer follen ja mancherlei'
gefetjen Ijaben, aber gang fidjet finb fie itjter ©acf)e
a tt$ nid)t.
® a w ar eS bod) m it ber Suftfd)iffat)rt ein anber
®iug, Wenngteidj eS aud) tjietbei nid)t an ©nttäufdjungen
fetjlte. 9tber ba fietjt m an bod), bafe eS get)t, unb immer
beffer get)t unb bafe frütjer !aum geatjnte SKöglidjteiten
im m er metjr gut SBirfricfjleit Werben. $ n alten Seilen
nuferes BaterlattbeS fliegen fdjon Suftfdjiffe tjerum,
ftarre, tjalbftarre unb unftarre unb b aju eine SKeitge
Suftmafd)inen, m it, © ott fei’S gettagt, faft lauter aus*
lättbifdjett K am en; fogar in unferem fo abgelegenen
oberfcfytefifdjen äBittfel t)aben wir uns; babott überzeugen
lönnen, bafe eS bem 3Äenfd)en gelungen ift, bie Suft %u
metftern, Wenn eS nidjt gerabe gar ju winbtg ift, wenn
teine ©ewitter am ,§immet ftetjen, wenn — bod) laffen
ioir bie 23enu unb erfreuen wir uns bes © treusten,
© ut ®tng will SBeite Ijaben! Unteres nun weltbe*
rütjm ten ©rafeit 3ept>clin erfte" SGSunberwert, ber
„3- I “, würbe bon ber §eereSberwaltung angetauft unb
flog ©ttbe Quti nad) 2Kefe, feinem neuen Stanbqitartter.
® er ebenfalls für bie Strmee beftimmte .,3 . II" würbe
in Köln ftationiert. 9tm 29. Sluguft tjatte bie fReicf)§=
Ijauptftabt ein grofeeS ©retgniS: ber 3 eppe(in I I I be»
flickte fie fairelt bom Bobenfee aus, unb ber greife ©raf
fam aud) mit. B erlin fjatte biefeS ©djaufptel, ba? faft
bie gattje (Stabt auf ben Sopf ftellte, unferm Saifer
gu berbauten, ber betn © rafen 3eppelin baS Berfptedjen
abgenommen fjatte, ftd) bod) aud) einm al ben B erlinern
m it feiner ©rfinbung borjuftelten. ©oWotjt bie Jpinfaljtt
wie bie 3}üdreife berliefen nidjt otjne mandjertei gfiiljr*
lidjteiten unb fginberniffe, aber bie Berliner Würben
bod) botlauf befriebigt. ®em greifen B egrünber ber
tnobernen Suftfdjiffaljtt w ürben begeifterte §ulbtgungen
bargebradjt, unb aud) baS Satferpaar jeidjuete itjn auf
baS ©tjrenbollfte auS.
9lber aud) fdjwere ©djtäge
biteben itjm nidjt erfpart. 2tm 22. SIpril fegelten bie
brei itt Sföltt ftationierteu SÖtilitärluftfdjiffe, ber 3 eW e*
litt II, ber ^arfebat II unb Suftfd)iff M I (baS bon bem
9Jiaior ©rofe tonftruierte SCRilitärtuftfd^iff), bon Söln
nac^ ©ombttrg b. b.
wo fie »on bem bort weilettben
—
Saifer beficf)tigt würben. 9Iuf ber SRüctfaljrt am 25.
Stpril mufete „3 . H “ beS ungünftigen ÜSetterS Wegen
bei Simburg eine Simfdjenlanbung borneljmen; itt ber
9Jadjt würbe er bom S tu rm e aus [einer B etonierung
toSgeriffen, entführt unb bet 23eitburg an einem Berg»
gipfet boltftänbig jerftört. ©in äljnlidjeS ©djidfat tjatte
übrigens faft an bemfelben Sage baS engltfd)e lettfbare
SIrmeeluftfdjiff. Slufeer für bie §eeteSberloattung tjatte
©raf S eW eKn aud) für eine ©efellfdjaft ein Suftfdjiff
gebaut, bie bamit ^affagierfatjrten unterncl)men Wollte.
®iefer ©egler, welcher ben Warnen „®eutfdjlanb"
erhielt, fiebette gtücflid) nad) ®üffelborf, feinem ©tanb*
orte, übernatjm unb unternatjm einige fteinere 0fat)rten,
bie für bie Setlne^m er feljr angenetjm berliefen.
©djlimmer erging e§ einer ©efellfdjaft bon ^ournaliften,
bie ju einer g atjrt eingetaben worben waren, um aus
eigener ?tnfdjauung baS Sob ber Suftreifen in itjreu
S3lättern bertünben gu tönnen. 33et biefer g atjrt geriet
baS Suftfdjiff in einen ©ewitterfturm, bet e§ Ijodj
emporrife unb bann jaljttngS itt bie S3aumwipfet beS
Seutoburger SBatbeS nieberbrüdte, bie itjm fo arg mit*
fpielten, bafe eS boltftänbig auSeinanbergeiiommett
werben mufete. SBäljtenb aber biefe ßuftfchtff^Uufälle
ofjtte SOfettfdjenberluft abltefen, nahmen anbere einen
fd)timmeren StuSgang. 2lm 26. Wobembet 1909 5er»
fdjellte ein beutfcfyer S3aIton an ben fteWtt'Anben beS
Wilben .fatftgebitgeS bei Sirafica in ® alm atien; bie
beiben ^nfaffen Dr. SSrinfmamt ans 'Berlin unbStrdjitett
iyrattde würben als Seichen gefuttben. Dr. Skintm ann
w ar tu rj borget bei einet 8 uftfat)rt gen Dften über bie
tuffifdje © tenje geraten unb bet ^ tje la ifa bon ©renjtofaten befdjoffen worben, o^ne S to b e n genommen
5U tjaben. 9lm 3. 2lprtt 1910 ftürjte ber SSalton
„S o m m ern “ bei Safeni^ auf 9tügen in bie Oftfee; ber
SReidjStagSabgeorbnete Dr. $e(t>rüd unb jtoei feiner
Begleiter ertranten, ein bierter würbe, fdjwerbertefct,
gerettet. 9tn bemfelbett S age berunglüdte ber S atto u
,,©d)tefien" in ^o m m en t, unb fein f5üt)rer, ^rofeffor
‘JKöcftrt auS 33teSlau, fanb babet ben Sob. 9tm 17. Stpril
Würbe ber 93atton ,,®eti|fd)" bet 9teid)enfad)feu in
Reffen bom Sltö getroffen; feine 4 ^nfaffett erlitten
einen fdjrecEltd)en Sob. — ©onftige bemertenSWerte
©reigniffe auS ber ©efd)id)te ber Suftfcf)iffat)rt im
berfloffenen Qaljte w aten bet g tu g beS beutfdjen
9tbiatiterS gfretj bon QotjanniStat übet Berlin unb bie
erfte Überftiegung beS ®rmettanals jwifdjen grantreid)
unb Gmgtanb burd) ben ftanäöftfc^en flie g e t Steriot.
9tudj bie auStänbifdje Suftfd)iffat)tt blieb bon Sata*
ftropt)en nid)t berfdjont: grattlretd) berlor feinen ein«
ätgen SJJititärbalton La R epublique burdj eine ($£-plofion, (Sngtanb
feinen einäigett Sentbaren Nulli
secundus, b. tj. Seinem narf)ftefjenb, ber bom Sßtnbe
entführt unb geiftört würbe.
—
154
—
fd)Wereu Opfern unterbrüdt werben fonnte. ?(tt ber
SSerfeu wir nun einen S3lid in§ 21uälanb, (o feljen
bulj)ariftl)°türftfi^en ©renze gab eS, wie üblid), faft
wir bet unferm Buubesgenoffen ©itcvrcirf)=Uiift<irn baS
alte S piel beS SotionalitätenljaberS unberringert weiter*
tägltdj
unb Sobfchlag; barau ift bie äBelt aber
nachgerabe gewöhnt. — SSanbern Wir jej-st über beu
gehen unb bie wirtschaftliche unb militarifctje Straft beS
k o rb en weftwärts, fo l)aben wir aus «dttveben oon
S taates fd)Wäd)en. Kaifer g ran z Qofef befucfjte im
einem oerunglüdten fogenannten ©eneralftreif zu be*
Quni bie Bon £>fterreidj neu erworbenen Sänber B osnien
richten, ber bem Sanbe tiefe SSunben fchlug, otjne ben
unb Herzegowina unb gewann ficf) auefj tjier aller Hei:äenArbeitern irgenb einen S u |e n zu bringen. S ie beutfehen
©rofeS Sluffetien erregte bie entfetjlid)e SBetitrung beS
Sozialbem ofraten fdjidten ihren fd)webifd)cn ©enoffen
O berleutnants £ofvid(ter, ber, um einige SSorbermännet
anberthalb SRillionen SKarf, bie bort nidjts nüjjten,
zu befeitigen unb babutd) fein 9lufrüden zu befdjleunigen,
u n f e r n Arbeitern bei ber ungünftigen SBirtfdjaftälage
einer 9lnzatjl StabSoffixiere Oergiftete ^ u lb er fdjidte,
aber feljr zu ftatten gefommen wären. — SNortbCßen
benen einet bon ben SSebatfjteit aud) tatfäcfjlidj erlag.
Betlieh ben g ra u e n baS Stim m redjt, zuoörberft bei ben
® er Serbrecfjer würbe zu 20 Qafjren Kerfer berurteitt;
Kommunalwahlen; Ijoffentlicf) fdjabet baS Experiment
eigentlich Ijfttte er ben fdjimpflidjften Sob Berbient.
nichts. — ©rojjbrüannien hatte im Berichtsjahre einen
Qu ben erften Sagen 1910 ereignete ficf) ein fcfjrecflidjeS
Sljronwedjfel. Am 6. SJfai ftarb ganz plöjjlidj König
Ungliicf bei bem ftaatlicfjen Erzbergbau in 9ittib(, in*
Ebuarb V II. im Alter Bon 68 Qaljren. S r Ijatte Bot
bem baS bortige Jpofpital plb^Iidj in alte (Grubenbaue
feiner Sfjronbefteigurtg ein w ehr oergniigteS als arbeit*
Berfanf unb 7 ^erfonen m it in bie Siefe rif, Bon benen
fameS Seben gefüljrt, bei feinem Sobe aber w ar alle
m an nie eine S p u r meljt gefunben Ijat. — Qn !)iuf;lnitb
SSelt barin einig, b a f Englanb faum jem als einen um*
fcfjeint m an je^t ber 33eftedjlid)feit unb ©ewiffenlofig*
jidjtigeren unb tatfräftigeren £>errfdjer gehabt I)at, als
feit eineg Seiles ber B eam ten ettergifdj ju Seibe geljen
Ebuarb V II. Qfmt folgte fein Soljn als ©eorj) V. auf
ju wollen. Es würbe eine SebifionSfommiffion m it
bem Sfjtone. — 9ludj ©elgien »etlor am 17. ®ezember
bem S en ato r © atin an ber Spifje eingefe^t, bie ganz
1909 in feinem 74 Qahte alt geworbenen Könige Seo*
unglaubliche 9Rifftänbe ans Sidjt gebtadjt Ijat. ®er
polb II. einen SRonatdjen, ber biel bon fidj rebeu ge*
3 a t madjte im Dftober 1909 einen S8 efu«f> in Qtalien.
macht, unb zwar nicht im m er in rühmlichem S inne, bem
Qm Dezember w utbe eine gegen ifjn gerichtete SSet*
aber bod) Belgien biel Berbanft, u. a. ben Kongoftaat,
fdjwörung in Petersburg entbedt. ®ie ftemblänbifdjen
ben et m it feinen ^ rio atm itteln gegrünb^t unb bann
ffltlbungSOeteine, barunter auefj bie beutfefjen, würben
bem Sanbe gefcfjenft hat. Qhui folgte ein BruberSfoljn
Bon ber ruffifefjen Regierung unterbrüdt, womit fie
unter bem S am en $llbrcd)t I. auf bem Shrone; et ift
bem Sanbe, bem nidjts fo feljr fehlt, Wie 33ilbung, fid)et
mit einer batjrifcfjen ^tinzeffin oermählt. — grnnfreirt),
feinen ®ienft erwiefen t)at. — Um gleidj im Dften ju
früher ber tuljelofe ©eift Europas, Wirb im m er gefejjter.
bleiben, erwäljnen wir, b af Serbien einige Sufje Ijatte,
Qn ber 3Äaroffo*9lngeIegenheit glaubt eS $eutfd)lanb
nadjbem fein bisheriger Kronprinz ©eorg biefer SSiirbe
überoorteilt zu Ijfben, aber Wir wollen boch erft bas
entfleibet unb in eine SßroBinzgarnifon geftedt worben
Enbe abw arten. OTgemeine Seilnaljme erwedte ber
war. — S n ©rierfjenlanb fpielte fid) baS SKilitär ber*
Untergang beS $am pferS „© enetal Ehanztj" bei ber
artig auf, b af m an fchou für bie ©tjnaftie fürchtete;
Qnfel gjialaria, wobei 153 ^ßetfonen ertranfen, unb baS
ber griedjifdje Kronprinz ging fogar längere 3 ä t ins
traurige ©efchid ber Sefajsung beS Saud)booteS „$lu*
SluSlanb. SllS fidj aber in ber SRarine ein Offizier
toiofe“ , baS am 27. «Dtai Bon einem ^affagierbam pfer
nam ens St)palboS bazu hinreifen lief, auf eigene $auft
befd)äbigt w utbe unb feine 28 SRann 5Befa|ung n ü t in
Borzugehen unb fid) beS SlxfenalS »on Salam iS zw be*
bie Siefe rif. — S p a n te « Ijat ein feljr bewegtes Qaljr
m a stig e n , ba tra t eine Ernüchterung ein, unb bie »et*
hinter fich. S u i S übett biefeS fdjönen, aber wtrtfd)aft*
ftänbigeten S ruppenfüljtet fatjen ein, b af n ur, wenn fie
Ud) ftarf öernadjläfftgten SanbeS erhob ber Anarchismus
felbft bet ®lonard)ie S teu e hielten, fie aud) S teu e bon
im m er fredjet fein § a u p t; er befaf förmliche Sdiuleu,
il)ten Untergebenen ju erw arten hatten.
Sftit bet
namentlich in S3arzelona, als beren D rganifator ein
Jürfei gab eS beftänbige ^länfeleien Wegen ber Qnfel
gewiffer gerrer galt. 9llS nach einanber mehrere S3om*
Kreta, bie burchauS bie türfifcfje Oberhoheit abwerfen
benattentate erfolgten, griff bie Segierung fdjarf zu,
unb gried)ifd) werben will. 0 b fie babei beffer fahren
padte auch g e rte r unb lief ihn etfdjiefen. ®arob ent*
Würbe, mag baljingeftellt bleiben. SSeil mart türfifdjer*
ftanb unter ben rebolutionären ©eiftern aller Sänber
feitS glaubt, baf biefe B eg eb u n g en oon ©tiedjenlanb
eine mehr ober m inber edjte Entriiftung, aber geholfen
unterftüfct werben, fo würben in ben türfifdjen §>äfett
hat biefe Strenge boch einigerm afen. $ e u gelbzug
bie griechifchen SBaren botjfottiert, was für ©riedjeulanb
gegen bie Siffabtjlen au ber maroffanifdjeu Küfte
eine empfinbliche Sd)äbigtm gbebeutete. Qnbertürfifchen
^ßroBinz Albanien brad) ein Slufftanb aus, ber nur unter ■ fonnte S pan ien ehrenboll beeuben. Qm Quli 1909 ftarb
-
155
$ oh (£nr(o&, eine öor Qaljräeljnten öiel genannte ^etfön*
lidjfeit; er glaubte 2(nfptüdje auf ben S htott üon
S p anien ju haben, gewann einen ftarten Slntjang unb
öerfudjte in ben 70 er fa h re n be§ »origen 3af)t()unbert3
fein 3 icl m it SSaffengetoalt jn erreichen; er tourbe ie*
botf) gefdjlagett tmb lebte feitbem im Sluälanbe. 9Irt*
hänget tjat er axtc£) jefct noct; in «Spanien, bie itjre §off*
nung auf feinen S ohn, ben ^ringen Qaime, grünben.
Sefceti Wir nun über ben „großen Seid)“, fo fehen toir,
bafe in ben SBemniQten Staaten, ebenfo wie in 8iufe*
lattb, ein SReittigunggproäefe fid) öolljieht; eg foll bem
Uttwefen ber ®efted)ungen im amtlichen unb priöaten
SBerteljr ein ©nbe gemacht tuerben; ob eg gelingen toirb,
ift eine anbere grage. $ e r frühere ^räfibent Sioofeöelt
madjte eine Steife nad) ©utopa unb tourbe allenthalben
fo gefeiert — nad) unferer befdjeibenen SReinung in
übertriebener SBeife — , bafe ben eitlen 9)an!ee§ nod)
m e^r ber Kamm fdjinoll. $ e r Slmeritaner 600 ! erfüllte
bie 3Belt m it feinem 9iamen, afö er, non einer 3feife
aug ben nörblichen ^olarlänbern jutüdlehtenb, ertlätte,
er fei am Sftorbpol getoefen. S3eweifen fonnte er’g frei*
lid) nicht. 93alb banacf) erfchien fein Sanbgmatm i^ear»)
unb erflärte, er fei ber SJorbpoIentbeder. 23eibe ge*
rieten fich ar9 m &ie $ a a te unb nannten fich gegen^etttg
Schwinbler. SBir aber benten ung bag unfrige unb
w arten ab, wag unfer ® raf Q e^ etin gu S tau b e bringen
Wirb, ©t ift namlid), unb m it ihm unfer ^vinj #einrici),
aud) in bag ^ßolargebiet gezogen unb hat eineg feiner
Suftfd)iffe mitgenommen, um ju probieren, wie fidj’g
bort fliegt. SESenn bie Sad)e geht unb alleg genitgenb
öorbereitet ift, foll (Stuft gemacht werben, b. h- m an will
ben Sforbpol burch bie Suft gu erreichen fudjen. 353ag
aber unfer greifet © raf beginnt, bag führt er auch
ber liebe © ott möge iljm nur nod) ein recht langeg Seben
fdjenten!
Unfer £>t>erfd|(cficn tonnte im oerfloffenen Qahre
bag 750 jährige Ju b iläu m bet S ten n u n g öom alten
potnifcheu SReidje feiern. 28it braudjen mit 91bfid)t bag
Süöort „Ju b iläu m ", bag üon bet Erinnerung an fteubige
©reigniffe gebraud)t wirb, $ ü t £)t>erfct)Iefien w ar eg
—
ja in bet S a t ein grofeeg ©Utd, bafe eg öom polnifdjeu
95eic£)e unb bamit Bon beffeti ©lenb unb fpäterem Unter*
gange togtam unb burch bie SSerlettung m it ^reufeett
unb ®eutfd)Ianb an bem mächtigen 9(uffd)Wunge biefer
S ta a te n teilnehmen tonnte.
SCSie ftarte SÜBurjeln
beutfeheg Sßefen Ijter gefd)Iagen, bag geigte fid) red)t
beutlid) bei bem ScHtfdjcn Safle, bet öom 3. big 5. Sep*
tem bet 1909 in S attow i |5 gefeiert würbe unb SSertreter
beg Dftmatfenöereing aug allen beutfehen © auen t)ier*
her führte. ®ie ftemben ©afte empfingen ftarfe ©in*
btiide öon ber l)ter geleifteten Kulturarbeit unb tonnten
bie troftöolle ©ewifefjeit m itnehm en, bafe bie SBad)t im
Dften ebenfo feft unb treu ftel)t, Wie bie SBacf)t im SBeften.
Sdjlefieng h°chOcrhienter Dberpräfibent © taf bon 8 eb*
(itj unb $vüt)frf)(er nahm feineg hohen Slltetgjoegen im
Sftoüembet 1909 feinen Slbfd)ieb. S ein SRachfoIget w utbe
bet anhaltifche Staatgm inifter bon $aUhntj, ber früher
fdjon alg S anbrat unferer 9ßtoüin 5 angehört h atte.
Sdjon tu rje g e it nad) bem Slntritt feineg neuen ^ofteng
ftattete er unferem oberfd)lefifd)en Ignbuftriebeäirt einen
33efud) ab unb gab feinet Skw unbetung übet bag, wag
er hier fal), unöerhohlen Sfugbrud. ©r 'hätte allerbingg
öieleg noch beffet antreffen tönnen, wenn bie Sage ber
Qnbuftrie nicht getabe eine fehr gebrüdte gewefen wäre.
Seiber ift fie eg auch je^t noch, g u ben Klagen unferer
(Sifeninbuftvie, bie fchon feit langem lau t werben:
mangelhafte 58efd)äftigung unb fd)Ied)te ©rlöfe, tarnen
in bem S3eric£)t§ja'f)re aud) Klagen bet Äoljteninbuftrif,
bie bighet im m er noch ber Ungunft ber Seit ftanbge*
halten Ijatte. S e it öielen Sagten mufeten gunt erfteit
W ale wiebet geierfchichten in feljr bebentlid)em Um*
fange eingelegt werben, unb bie Kohlenhalben wudjfen
riefenhaft empor. ® et SSerbienft w ar baljer tnapper,
unb bag in einer Qeit, in Welcher öiele Sebengbebütf*
niffe teurer würben. 9hm, wir wollen beghalb nicht
öetgagen, fonbern guten Wuteg ing neue Qaht eintreten.
Ung bleibt ja bie tröftlidje ©etoifeheit: $ cr alte Giott
tebt no<^ 1 ©t wirb gewife wieber beffete 3 eiten über unfer
Sßaterlanb unb bam it auch über unfer liebeg Ober»
fd)Iefieu heraufjiehen laffett.
Pott* und Telegrammgebührn.
Jtn eigenen Sefteflbcjirf:
1. p o ftfa rte n 5 P f., m it A n tw o tt 10 P f . 2. SBriefe
(|> 8d)Ftgeroicf)t 2 5 0 g ) 5 P f. B. ®rucffad)en bis 50 g
3
5 0 — 100 g 5 P f., 1 0 0 - 2 5 0 g 10 P f , 2 5 0 - 5 0 0 g
2 0 P f., 5 0 0 g bis 1 k g 30 P f. 4. ©efdjfiftSpapiere bis
2 5 0 g 5 P f., 2 5 0 - 5 0 0 g 10 P f., 500 g biS 1 k g 15 P f.
5. Süarenprobett bis 2 5 0 g 5 P f , 2 5 0 — 3 5 0 g 10 P f.
© tabttelegram m e 3 P f. fü r b a s SBort, 30 P f. TOinbeft=
betrag.
J n 2>entfd}Ianb unb Dfterretd) « Ungarn:
© enbungen a n © olbaten b is jitm Sfange ein § gelb=
tuebelS ober SBacfjtmeifterS genießen innerhalb ®eutfd)tanbS
P o rto = E rm ä ß ig u n g e n , w enn fie ben SBettnerf tr a g e n :
„ © o l b a t e n b r i e f , e i g e n e A n g e l e g e n h e i t b e S ® tn =
p f ä i t g e r S " . 1. © e w ö t jn l i d j e S r i e f e b is 60 © ram m
u n b P o f t ! a r t e n werben portofrei befürbert. 2. P o f U
a t t w e i f u n g e n b is 15 TOf. 10 P f. 3 P a f e t e of)ne
S B e r t a n g a b e b is 3 K ilo g ram m oljite Uuterfdiieb ber
E ntfernung 2 0 P f.
A lle an b eren © enbungen unterliegen
ber Brillen P o rlo zaljln n g . — A uf beurlaubte © olbaten unb
ouf E in jäh rig =greiw tflige finben bie E rm äßigungen feine
A ttw enbung.
1.
P o ftfarie 5 P f., m it A n tw o rt 10 P f. 2 ®arten=
A n Sltigefjörige ber beutfd)en T O a r in e in fremben
brief 1 0 P f., 33rief bis 20 g ®ewicf|t 10 P f. 3. SSrief
©ewäffem ift auf bie Abreffe außer bem k a n te n beS
über. 2 0 — 2 5 0 g 2 0 P f. 4. Sntcffacfjett bt§ 50 g 3 P f.,
@d)iffeS j u fchreiben: ,,® urd) Sßermittelung beS TOaritte=
5 0 - 1 0 0 g 5 p f ., 1 0 0 - 2 5 0 g 10 P f., 2 5 0 — 500 g
P oftbureauS in SBerlin".
2 0 p f ., 5 0 0 g b is 1 k g 30 P f . 5. SSarenproben biss
P o f t = © a r a n t i e : ® ie p o fto erw a ltu n g leiftet bem
2 5 0 g 10 P f., bi8 3 5 0 g 2 0 P f .
6 . ®efct)äftSpapiere
Abfenber iit folgcnben g a lte n ©d)abenerfajj: 1. g i l t Ber=
big 2 5 0 g 10 P f., bi§ 5 0 0 g 20 P f ., big 1 k g 30 P f.
Io ene Einfdjreibienbuitgen un b PoftauftragS briefe 42 TOf.;
7. 9!ad)nat)tnefenbungen lo ften : a ) P o rto für 93rlefe ober
2 . für berlorene obe-, befd)äbigte ©elbbriefe un b © ertpafete
P a fe te of)tte WadjnatJme, b ) SBorjeigegebütir 10 P f .
®ie
ben angegebenen (Berfidjerten) SBertbetrag; 3. für gewöhn­
© ebüljr fü r Ü berm ittelung be§ SBetrageS mirb bon biefem
liche P afete im g a tte eineS SSerlufteS ober einer SBefdjäbignng
abgewogen. 8 . P oftauftväge ju r E injieljung bon ©elberit bis
ben wirfltd) erlittenen ©d)aben, jebod) IjödjftenS 6 TOf
8 0 0 TOf. 3 0 P f 9. P ofioniueiftm gen: Q n ® eutjdilanb bis
für baS K ilogram m ; 4. fü r bie auf Poftanm eifungen eitt=
5 TO!. 10 P f , bis 100 TOf. 2 0 ^ßf., bis 2 0 0 TO!. 3 0 P f.,
gejaulten © dbbeträge Wirb Bode © em äljr geleiftet; 5 für
bis 4 0 0 TOI. 4 0 P f., bis 600 TOf. 50 !J.;f., bis 8 0 0 TOf.
einen burd) Berjogerte Seförberung ober S8 eftellung Bon
60 P f., nad j öfterreid) = U n g arn 10 P f . fü r je 20 TOf,
© enbnngen u n te r 2 u n b 3 entftanbenen © d )ab en ' leiftet
m inbeftenS jebod) 2 0 P f. 10. p a fe tp o rto innerhalb ®eutfd)
bie P o ft E r f a |, wenn bie ©acfje infolge ber äkrzögerung
lanbä (big 5 0 k g juläffig)
Berborben ift ober it) ten SBert g a a j ober teilwetfe öerloren
(Bis 10 2 0 50 100 150 über 150 TOeilen)
3one: 1 2 3
4
5
6
bi§ 5 k g einfcfjliefjl 2 5 5 0 50
50
50
50 P f.
jeb. weit, k g mef)r 5 1 0 2 0
30
40
50 P f.
11. SBertfenbungen (müffen Berfiegelt fein. 93riefe bürfen
t)öd)ftenS 250 g wiegen). P o r to : bis 1 0 TOeilen 20 P f.,
über 10 TOeilen 40 P f. ® a ju 5Berfid)ermtg§gebüfjr für
je 3 0 0 TOf. 5 P f., minbeftenS jebod) 10 P f. SBei P afeten
baS gem. P o r to u nb bie SSerftdjerungSgebilljr. 12. E infcf)reiBen (33riefe, P afete, ®rucffadjen u . f. m.) außer bem
gew. P o rto 2 0 P f .
13. ® elegram tngebüt)ten: g u t ein
SBort (IjöcfjftenS 15 © udiftaben ober 5 g iffern ) 5 P f.
TOinbeftbetrag 5 0 P f.
Ijat. ® ie Erfatsanfprücfje finb bei berjenigen P o fta n fta lt
anjubringett, bei weldjer bie © ettbung aufgegeben luurbe.
9intf) allen itbrtgcit © ebieteu be§ iik ltp o ftu c tc iitä ,
j u lueldjtm nfic europäijdjcit unb b tt mciften
aufjercitropätfcfycit S än b e r gehören:
©ewö£)nltdje B riefe b is 20 g 2 0 P f ., für je 20 g
m ehr 10 P f. oljne TOelftgewid)t, p o ftfa rte n 10 P f ., m tt
A n tw o rt 2 0 P f .
® rudfad)en un b ©efdjäftSpapiere (b is
2 k g ) 5 P f . fü r fe 50 g , SSarenproben 5 P f. fü r je 50 g
(minbeftenS 10 P f.), E tnjtfiretbgebüljr außer bem P o rto
2 0 P f . SSegen ber übrigen P oftjenbungen nad) bem AuS=
lanbe frage m an am P o ftfd jalter nad).
%
—
157
—
^eneafogie ber europäifcflenStaaten.
$)eittfd)e§ 9Reid). Saifer SBilfyeltn II. ©ielje
u n ter P reußen.
^ m tfje it. (Gcöang. Sonf.) SB i 11) e 1 m II., 1>eut*
fdjer S aifer unb Sönig öon P reußen, geb.
27. J a n . 1859. R egiert feit 15. J u n i 1888.
SSetmäfyU am 27. g eb r. 1881 m it 9t u g u ft e
SS i f t o r i a g rieb erifeS uifegeobora Jen n t),
geb. 22. O ftober 1858, S o d jter be§ öer*
ftorbenen Herzogs griebrid) ©fjriftian 9Iuguft
ju @d)Ie§ttng*Holftein. St)ef be§ güfilier*
9tegiment§ Sönigin (<Sd£)fe§tx>ig*^)oIfteini*
fd)e§) 9?r. 86.
Ä in b er:
1. griebrid) S B i l l j e l m SSiftor 9luguft Gsrnft,
S roupring, geb. 6. M ai 1882, öermäfjlt am
6. J u n i 1905 m it Eecilie, £ergogin öon
Medlenburg*©djtt>erin, geb. 20. ©eptbr.
1886.
©öljne: 1. S B i l f j e l m griebrid)
g ra n g Jo fef ©fjriftian Dlaf, geb. 4. J u li
1906.
2. S o u i § g e r b i n a n b , geb.
9. Sßoö. 1907.
3. $ u b e r t u §
S a ri
3BilI)elm, geb. 30. © eptem ber 1909.
2 . S25ilf)elm © i t e l = g r t e b r i d )
£f)riftian
S ari, geb. 7. J u l i 1883, bermäf)It am 27. gebr.
1906 m it ber ^ergogin © o p f ) i e ( £I ) a r *
l o t t e öon DIbenburg, geb. 2. g eb r. 1879.
3. 91 b a I b e r t g erb in an b 93erengar SSiftor,
geb. 14. J u l i 1884.
4. 91 u g u ft SB i 11) e 1 m Heintid) © u n tre r
SSiftor, geb. 29. J a n u a r 1887, öerm . 22. £)!*
tober 1908 m it pringeffin 9 U e y a n b r a
$ i ! t o r i a 9lugufte öon ©d)le3ttrig*HoIftein*
©onberburg*©Iüd§burg, geb. 21.9lpril 1887.
5. 0 § ! a r S ari ©uftaü 9lbolf, geb. 27. J u l i 1888.
6. J o a c h i m g ra n g feum bett, geb. 17. 2>e*
getnber 1890.
7. SS t f t o r i a S u i f e Slbelfjetb M atljilbe
(£l)ar!otte, geb. 13. © eptem ber 1892.
© ejdjtoijler bed tööntgo;
1. SSiftoria Gslijabetf) 9lugufte E f y a r l o t t e ,
geb. 24. J u li 1860, djemafjlin be§ ©rb=
Prinzen S3ernf)arb öon ©ad)fen»Meiningen.
% o cf) t e r : Pringeffin g e o b o r a , geb.
12. M ai 1879. SSerm. am 24. S e p t. 1898
m it bem P ringen Heinrid) X X X . öon 9teuß.
2. 9tlbert SSilljelm £> e i n r i dj, geb. 14. Sluguft
1862, 9lbm iral unb © eneral ber Jn fa n te rie .
SSermäfjlt am 24. M ai 1888 m it j r e n e
Suife M arie 9Inna, geb. 11. J u l i 1866,
©d)rt>efter be§ @roßI)ergog§ Gsrnft Subtuig
öon Reffen. — S in b er: 1. SB a l b e m a r
SBilfjelm Subtuig griebrid) SSiftor ^eiurid),
geb. 20. M är* 1889; 2. SBilfjelm SSiftor
S a ri 91uguft <jpeinrid) © i g i § m u u b ,
geb. 27. iftoöember 1896.
3. grieberife 91malie Sßilfjelmine SS i f t o r i a ,
geb. 12. 91prtl 1866, (5Jemaf)ltn be3 Prin*
je n 91boIf gu © d)aum burg*Sippe.
4. © o p 1) i e $>orot!jea Ulrife 91Iice, geb.
14. J u n i 1870, ©emafylin be§ S tonpringeu
S ouftantin öon @ried)enlanb.
5. M a r g a r e t f j e S3eatrice geobora, geb.
22. 91pril 1872, @5emal)lin be§ P ringen
griebrid) S a ri Subtuig öon Reffen.
Ü5atfrej(1))ucftct:
S u if e M arie ©lifabetf), geb. 3. S egem ber 1838,
öerm äljlt am 20. © eptem ber 1856 m it bem
@roßt)ergog g r i e b r i d ) SBilfjelm Subtuig
öon S3aben, SBittve feit 28. © ept. 1907.
SettenbcM anbte:
1. ®e§ am 15. J u n i 1885 öerftorbenen Prin*
gen g r i e b r i d ) S a r i 9?ifoIau§ unb ber
am 12. M ai 1906 öerftorbenen Pringeffin
9tnna,
geb. pringeffin öon 91nl)alt,
Sinber:
1. Ö u i f e
Margarethe
9tlejanbra SSiftoria 9Igne§, geb. 25. J u li
1860, Dermalst 13. M ärg 1879 m it bem
P ringen 91 r 11) u r, ftergog öon (£onnaugl)t.
2. Jo a d jim S a ri SBilfjelm g r i e b r i d )
S e o p o l b , geb. 14. 9?oöember 1865, Der*
mäf)It am 24. J u n i 1889 m it geobora
Suife
©opf)ie
91beII)eib ^»enriette
91malte, geb. 8. 9lpril 1866, ©d)tuefter ber
Saiferin. — ® eren S inber; 1. S S i f t o r i a
M a r g a r e t h e ©lifabetl) M arie 9lbelljeib
Ulrife, geb. 17. 9IpriI 1890; 2. Joad)im
SSiftor W ilhelm Seopolb g r i e b r i d ) ©i *
g i S m u n b , geb. 17. ®egember 1891;
3. Saffilo W ilhelm H um bert Seopolb
g r i e b r i d ) S a r i , geb. 6. 9Ipril 1893;
4. g ra n g Jofef ©rnft p a tri! g r i e b r i d )
S e o p o l b , geb. 27. 9Iuguft 1895.
2. ©d)tüefter
be§
öerftorbenen
P ringen
g r i e b r i c ^ S a ri: 9 I n n a grieberife, geb.
am 17. M ai 1836, SBitroe be§ S anbgrafen
g r i e b r i d ) öon Reffen.
3. ®e§ am 13. © eptem ber 1906 öerftorbenen
P ringen griebrid) SBilljelm ^ t f o l a u g
9llbred)t unb ber am 8. Dftober 1898
geftorbenen Pringeffin M a r i e grieberife
Seopolbtne (Georgine 9Iugufte 9Ilejattbra
158
ElifabetI) Stfycrefe Jofepljine ©elene SopI)ie,
geborenen ©ergogin Don @ad)fen*?Ilteitburg,
f i n b e r : 1. SSilljelm Eruft 2IIe£anber
g r i e b r i d ) © e i n r i d j 2IIbred)t, geb. 15.
J u li 1874; 2. ÜSilljelm griebrid) S a ri Ernft
J o a d ) i m 2 l l b r e d ) t , 9eb- 27. S e p t. 1876;
3. g r i e b r i d ) 30 1 1f) e I n t S ilto r ftarl
Ernft Sllejartber ©einrid), geb. 12. J u li 1880,
öerm. feit 8. J u n i 1910 m it 2Igat£)e $rin*
geffin öon 9datibor unb Eoröet), ^ringeffin
gu $ol)enlohe*Sd)iIIing3fürft.
.^ o lje n jo a em , gürftl. ©au§. (SWtn.-ßatfj.)
SÜefibeng: S igm aringen.
38 i II) e I m ,
g ü rft öon ©ofjengollern, geb. 7. M ärg 1864,
folgte feinem S a te r am 8. J u n i 1905.
Herzogtum.
(Eöang.)
»tefibeng:
® eff au. ©ergog Seopolb g r i e b r i d ) II.
Ebuarb S a ri gilejanber, geb. 19. Sluguft
1856, reg. feit 25. J a n u a r 1904.
«aben.
(Eöang.)
9?efibeng: S arlsrutje.
© ro p erg o g g r i e b r i d) II., geb. 9. J u l i
1857, reg. feit 28. S ep tem b er 1907, üer*
mäf)tt am 20. S ep tem b er 1885 m it © i I *
b a öon Sfaffau. Erbgroßtjergog M a j i =
m U i a n , geb. 10. J u l i 1867, öerm äljlt
m it M a r i e Suife öon S um berlanb.
SSatjer«. (Satty.) Otefibeng: München. Sönig
O t t o I., geb. 27. 2tpril 1848, folgt feinem
am 13. J u n i 1886 öerftorbenen S ru b e r
Submig II. — $ rin g S u i t p o l b , geb.
12. M ärg 1821, be§ Sönigreid)§ Satyern
S erm efer feit 10. J u n i 1886.
©elgtcn. («Röm.»Satl).) Kefibenz: »rüffet. Sönig
U l b e r t , geb. 8. Slptil 1875, reg. [eit 24. ®e*
Zember 1909.
» ra u n tö to e ifl. R egent: ©ergog J o I) a n u
211 b r e dj t öon M edlenburg^Scfrm erin,
gem. 28. M ai 1907.
«ulflatien.
SättematJ.
8 a r g e t b i n a rt b I., geb. 26. gebr. 1861.
(Sutf).) Dlefibenj: Sopenljagen. fö n ig
g r i e b r i d V III., geb. 3. Quni 1848, regiert feit
29. Qartuat 1906.
®mtf>entanb. (Sutfj.) Sftefibenz: Sitten, ©eorgl . ,
Sönig ber Hellenen au§ bem Haufe Holft.-@lü<®butg,
geb. 24. ®ejember 1845, reg. feit 6. Quni 1863.
®ropritrt«ttieit unb Srlanb. (®ngt. fite re .) SRefibenj:
Sonbon. Sönig O e o r g V., geb. 3. ftu n i 1865,
reg. feit 6. «Kai 1910.
§ e ffc n = $ a rm fta b t (Suttj.) Stefibeng: ®arm*
ftabt. ©rofjljergog E r n f t ß u b m i g , geb.
25. 5?oöember 1868, reg. feit 13. M ärg 1882.
—
3tflUctt.
(3töm.»Satl).)
«Refibenz: 9?om.
Sönig
S S t l t o t g m a n u e l III., geb. 1 1 . Kotiember 1869,
reg. feit 29. Quli 1900.
s^ i u § X. (©uifeppe S arto), «jJapft, geb. 2. Quni
1835, erioäfjlt unb proHamiert am 4. Sluguft 1903,
gefrönt 9. Sluguft^l903.
S tW e= $ etm 0 (b. (Reform . Souf.) 3?efibeng:
®etmo!b. g ü rft S e o p o l b IV., geboren
am 30. M ai 1871, folgte feinem S a te r am
26. sJZoöember 1904.
(Reform . Sonf.) 9?efi<
beng: S üdeburg.
g ü rft © e o r g , geb.
10. O ttober 1846, reg. feit 8. M ai 1893.
S ujem öurfl. (@öang.) Kefibenz: Sujem burg. ©roß*
fjerzog 2ß i l f) e l m , geb. 22. 9Iprii 1852, reg. feit
17. Kotiember 1905.
9Wed(ettöurö=(s^h»crin. (Sut^.) 9?efibeng:
Schw erin.
©roßhetgog
g r i e b r i d)
g r a n g IV., geb. 9. 2lpril 1882, req. feit
9. 2IpriI 1901.
a '
9Jlcfftenburji=$ticcli^.
(Sutt).)
9tefibeng:
sJ Jeu*Streli£. ©roßljergog 21 b o I f g r i e *
b r t d ) , geb. 22. J u li 1848, reg. feit 30. M ai
1904.
»hwflco. (3Jöm.*Satlj.) 9tefibenz: Monaco, gürft
911 b e x t , geb. 1 3 .Kotiember 1848, reg. feit 10 Seü*
tember 1889.
+
SWottteneflro. (© riecf^Satl). Sonf.) K efibenj: <£etinie.
8 a r K i f o l a u S I., geb. 8. Ottober 1841, rea. feit
15. Sluguft 1860.
' ö 1
SWieberfonbe.
(«Reform. Sonf.)
«Refibenä : ö a a a .
Sontgtn SB i l ^ e l m i n e , geb. 31. Oftober 1880,
reg. feit 31. Sluguft 1898.
Siortoegett. (Sutf).) 5Rcfibenj: ©»riftiania.
Sönig
H a a f o n V II. («Prinz S ari tion ® änemarf), geb.
3. Sluguft 1872, ju m Sönig gett>ät)lt am 13. Ko»
tiember 1905.
C fte m i^ -U n fla rtt. (3iöm.4):atf).) 8?efibenz: SBien
Saifer g r a n z Q o f e f I., geb. 18. Sluguft 1830,
reg. fett 2. ®ezbr. 1848, SSittoer feit 10 . Septem ber
1898 oon ® I i f a b e t l j , geb. 24. ®ezbr. 1837,
Slod)ter beS »erft. H ^zogä ÜKajimilian in Sktyern.
O ibettburg. (Sut^.) ^eftbeng: O lbenburg.
©roßhergog griebrid) 21 u g u f t , geboren
16. 9?oöbr. 1852, reg. feit 13. J u n i 1900.
Oföm.=Satf).) Kefibenz: Siffabon. Sönig
S J i a n u e l I., geb. 28. Kotiember 1889, rea. feit
1. g eb r. 1908.
'
u 1
9tcufi ä it. S inie. (Sutt).) Stefibeng: ©reig.
g ü rft © e i n r i d) X X IV ., geb. 20. M ärg
1878, reg. feit 19. 2IpriI 1902 u n ter Regent*
fdjaft.
(R egent g ü rft ©eiurich X IV . gu
3teuf3 jüng. Sinie).
i)ieufj jilttg. S ittic. (Sutt).) Sftefibenj: © era.
g ü rft £ e i u r i cf) X I V . , geb. 28. M ai 1822,
reg. feit 11. J u l i 1867.
iKumänieit. (9löm.*SatI).) SRefibenj: 33ulareft. S a r I I .,
fleb. 20. 2lprit 1839, reg. alg g ü rft feit 21. 2IpriI 1866,
gum Sönig proüam iert 27. ÜJKärg 1881.
tH upanb. (3luff.=Drtt)ob. Sonf.) 9?efibenj: ©t. ^eterg»
bürg. Saifer 91 i ! o l a u § II., geb. 19. SKai 1868,
reg. feit 1. 9Joöbr. 1894. SSermäfjlt am 27. 9ioöbr.
1894 m it Sfiejartbra geoborottma, geb. am 7. g u n t
1872, ©cf)ioefter beg <S}rofjt)er§og§ öon Jpeffen.
6 ad )fcn .
1. Sllbertin. (jüngere) Sinte. (3löm.*Matf).)
9iefib.: ®re§ben.
Äönig g r i e b r i d )
91 u g u ft III., geb. 25. M ai 1865, reg. feit
15. D ftober 1904. II. Erneftin. (ältere)
S in ie :
1. Sad)fen==2Seintftr*Eifenac£). (Sutt).) 9iefib.:
SBeimar. ©roßhergog 28 i I f) e I m E r n ft,
geb. 10. J u n i 1876, reg. feit 5. J a n . 1901.
2. Sad)fen»9Jteittingen.
(Sutt).)
Stefibenj:
M einingen.
Herjog © e o r g II., geb.
2. SIpril 1826, reg. feit 10. © eptbr. 1866.
E rb p rin j S B e r u l j a r b , geb. 1. Slpril
1851, üermül)lt am 18. g eb r. 1878 m it
Efjarlotte
(geb.
24. J u l i 1850),
Sdjtuefter be§ ® eutfd)en SaiferS.
3. Sad)f eu $ ((tcn b ü rg .
(Sutt).)
SRefibenj:
9IItenburg.
£>erjog E r n ft II., geb.
31. SCuguft 1871, reg. feit 7. g e b ru a r 1908.
4. ©ad)fen*Koburg=(ltotf)a. (Sutl).) 9tefib.:
Eoburg unb ®otf)a. |>erjog S a r I E b u =
a r b , geb. 19. J u li 1884, reg. feit 30. J u li
1900.
5RuboIftabt.
g ü rft
(Sutt).) S^efibeng:
© ü n 11) e r SBiltor,
D e r3 e id } n is
geb. 21. Slug. 1852, reg. feit 19. J a n u a r
1890.
®d)ttmväburö=®onbcr£J)aufat. (Sutt).) »iefiö.:
Sonberstjaufen. ®ie 9iegientng ift nact) bem
am 28. M ü rj 1909 erfolgten Sobe be§ lebten
g ü rften S a r I © ü n 11) e r auf ben gü rften
ju Sd)n)arjburg=9Jubotftabt übergegangen.
@djn>ebeit.
(öutfi.)
SRefibenj: ©tocffjolm.
Sönig
© u ft a ö V., geb. 16. Quni 1858, reg. feit 7. Segem*
ber 1907, öerm. am 20. ©eptbr. 1881 m it SSiltoria
(geb. 7. Stuguft 1862), S o f t e r beg ©rofjfjergogg öon
Söaben.
S erb ien . Sönig ^ e t e r I. aug bem frnufe Sara*
georgietoitfd), geb. 12. Quli 1844; nad) ber am
11. Quni 1903 erfolgten Srm orbung beg Sönigg
?Ilejanber I. «nb ber Sönigin $ ra g a am 15. g-uni
1903 öon ber 9?ationaIöerfammIung gum Sönig
gerodelt.
S p an ien .
(9iöm.*Satf). Sonf.) Mefibeng: SKabrtb.
Sönig 9t I f o n g X III., geb. 17. W ai 1886, übern,
bie 9teg. am 17. TOai 1902.
Störfet.
(fOlotjammeb.)
JRefibeng: Sonftantinopel.
©rofifultan S J l o f j a m m e b V., geb. 3. 9foöember
1844, regiert fett 27. 2tprit 1909.
Söalbetf. (SutI).) Stefibettj: Wrolfen. g ü rft
g r i e b r i d ) , geb. 20. J a n u a r 1865, reg.
feit 12. M ai 1893.
SSurttent& erg. (Suff).) 9iefibenj: S tu ttg a rt.
Sönig S8 i 11) e I m II., geb. 25. g eb r. 1848,
reg. feit 6. SDftbr. 1891. Sßittuer üon M arie
ju SSalbed, roieber bermäf)It am 8. 2lpril
1886 m it Efjarlotte, geb. 10. O ftbr. 1864,
£od)ter be§ P ringen Sßifljelm ju Sd)aitm*
burg^Sippe.
Sod)ter au§ erfter Ehe-'
P auline, geb. 17. ® ejem ber 1877.
r 3 a fy rm ä rfte
im S te ife SuMinil*.
( S lb f ü r ju n g e n : K =
ftram m arft, K V =
flra m - it . Söicljmarfr, R in d v P =
SttöKnii}: 28. gebr. R indvP , 7. 9Mrg K , 2. M ai
R in d v P , 20. Quni R indvP , 27. Quni K , 19. ©ept.
R in d v P , 7. 9Joö. R indvP , 14. 9toö. K.
WltUcittag: 21. STcftrj KV, 23. 2Rai R indvP , 4 Quli
KV, 3. Dft. R indvP , 31. Oft. KV, 5. $eg.
R indvP.
28. SKärg KV, 13. g Uni K V, 17. Oft.
KV, 12. ©eg. KV.
JR inboie^ unb *ßferbemarft.)
SBerjetdjniä ber Söodjcnmävttc int
Greife
Subüttii}: SJcittraoct).
©uttentafl: ©onnergtag.
Statytljatttmer: äJütttoorf).
SuöKinifc.
—
160
—
Trädiffgkeifs-Kalender.
S e g in n t bie £räcfj*
tig fe it am
*ßferb
fo erreidjt fie ifjr @rtbe Beim
SRinb
© djaf
b e g in n t bie £räc§=
tig fe it a m
©ctyroein
$ fe rb
am
San. 1. ®ej. 6. Oft. 12. Sum 3.
9.
7. ff 12. ff 18.
ff
ff
15.
13.
24.
18.
»»
V
ff
ff
ff 19. II 24. ff 30.
tt 21.
»f 25. tt 30. Sftoö. 5.
tt 27.
if 31. San. 5. ff 11. Suli 3.
9.
gebr. 6. ff 11. ff 17.
ff
23.
15.
12.
17.
ff
tt
ff
ff
,, 18. tt 23. ff 29.
ff 21.
„ 24. ff 29. ®ej. 5.
ff 27.
Marg 2. gbr. 4. ff 11. Slug. 2.
8. ff 10. ff 17.
8.
ff
ff
14.
16.
23.
14.
ff
ff
ff
ff
ff 20. ff 22. ff 29.
ff 20.
ff 26. tt 28. San. 4.
ff 26.
SIpr. 1. Mars 6. ff 10. ©ept. 1.
7. ff 12. ff 16.
7.
ff
ff
13.
18.
22.
13.
ff
ff
ff
tt
ff 19. ff 24. ff 28.
tt 19.
ff 25. ff 30. gbr 3.
tt 25.
M ai 1. SIpr. 5. ff
9. Oft. 1.
7. ff 11. ff 15.
7.
ff
tt
13.
13.
ff
ff
ff 17. ff 21.
ff 19. ff 23. ff 27.
ff 19.
ff 25. ff 29. M ärj 5.
ff 25.
31.
5.
11.
M
at
»t 31.
»f
»f
6.
17.
6.
11.
Sunt
tt
ff
n 12. tt 17. ff 23.
ff 12.
»» 18. tt 23. ff 29.
»f 18.
ff 24. ff 29. SIpr. 4.
ff 24.
30.
4.
Sinti
10.
n
ff 30.
n
fo erreidjt fie iljr ©nbe Beim
9 lin b
© djaf
©djroetn
am
Sfpril 30.
M at 6.
ff 12.
ff 18.
ff 24.
ff 30.
Sum 5.
ff 11.
ff 17.
ff 23.
ff 29.
Suli 5.
ff 11.
ff 17.
ff 23.
ff 29.
Slug. 4.
ff" 10.
ff 16.
It 22.
ff 28.
©ept. 3.
9.
ff
tt 15.
ff 21.
ff 27.
Oft. 3.
9.
ff
V 15.
tt 21.
II 27.
6. Sunt 10. Slpril 16. ®e$.
12. ff 16. ff 22. ff
18. 11 22. ff 28. ff
24. It 28. Mai 4. ff
30. Suli 4. ff 10. ff
5. tt 10. ff 16. San.
11. ff 16. ff 22. ff
17. ff 22. ff 28. ff
23. ff 28. Suni 3. ff
29. Slug. 3. ff
9. ff
4. ff
9. ff 15. gebr.
10. ff 15. ff 21. ff
16. ff 21. ff 27. ff
22. f» 27. Suli 3. ff
28. ©ept. 2. /f
9. fr
4. ff
8. ff 15. M ärj
tl 10. ff 14. ff 21. ff
tt 16. ff 20. ff 27. ff
ff 22. ff 26. Slug 2. ff
8. ff
rt 28. Oft. 2. ff
92ou. 3. tl
8. ff 14. SIpr.
9. tt 14. ff 20. ff
ff
15.
ff
11 20. ff 26. »r
21.
ff
n 26. ©ept 1. ff
ff 27. !Kod. 1. ff 27. ff
7. ff 13. Mai
®«S- 3. ff
9. ff 13. ff . 19. ff
ff
ff 15. ff 19. ff 25. ff
ff 21. ff 25. Oft. 1. ff
7. ff
ff 27. ®ej. 1. II
Suli
ff
ff
ff
ff
Slug.
ff
tt
tt
tt
©ept
ff
ff
ff
ff
Oft.
6. 9Zob. 2.
12.
8
ff
18.
14.
ff
24.
ff 20.
30.
ff 26.
5. Sej. 2.
11.
8.
ff
17.
14.
ff
23.
ff 20.
29.
ff 26.
4. San. 1.
10.
7.
ff
16.
13.
ff
22.
ff 19.
28.
ff 25.
6.
ff 31.
12. gebr. 6.
18.
ff 12.
24.
ff 18.
30.
ff 24.
5. M ärj 2.
11.
8.
ff
14.
17.
ff
23.
ff 20.
29.
ff 26.
5. SIpr. 1.
11.
7.
ff
17.
13.
ff
23.
ff 19.
29.
?f 25.
—
161
—
Düttge idj richtig?
©einem lieben SSiet) fcfjüttet ber Sanbw irt breimal täglicf) unb nod) öfter ba§ g u tte r öor, unb je
nad) ber © attung, © röfe unb sJ hijjung§art ber einzelnen Stiere bem ift er babei bie SKenge unb bie 9lrt bc§
g u tte rä unb freut fich, menu bie Srippe im m er blanf gefreffen mirb unb baS Siel) gut gebeiljt. 28ie ftefjt
c3 aber' m it ben P flanzen? SRandjem Sanbw irt ift e§ bielleidjt nod) nicht einm al fo recht zum S ew uftfein
gcfommen, b af auch kie Pflanzen nicht öon ber blofen Suft leben fönnen, fonbern be§ g u tter§ bebürfen tuie
bie $iere. SSa§ ift benn aber ber D ünger anbereä als P flan zen fu tter? Sollten mir barum nidE)t aud) bei biefem
g u tte r barauf bebadjt fein, e§ immer in ber genügenben SKenge unb ©üte unb in ber richtigen 3 u fammen*
fejjuug zu öerabreidjen, bam it auch unfere Pflanzen auf§ 93efte gebeihen? g a , Wir fottten e§, aber Wir tuen
e§ nidfjt im m er! SKandjer Sanbw irt glaubt be3 © uten genug getan zu Ijaben, menn er alle brei gal)r einmal
etwas; ©taltmift auf ba§ gelb bringt, foDiel er gerabe h at; ber foll bann für alle brei unb womöglich noch
meljr ©ritten au§reid)en. ©S reidjt natürlid) au§, aber bie ©rnten finb auch banad).
Die iiberwiegenbe 9Reljrzaljl ber Sanbw irte ift allerbingä Woljl fchon baöon überzeugt, b a f m an mit
bem blofen ©taltmift nicht imftanbe ift, bie höchstmöglichen ©rnten zu erzielen, fonbern b af man bazu rtocf)
beä Shtnftbünger? bebarf. Siele wiffen aber bam it noch nidjt fo richtig umzugehen, unb wenn ihnen infolge
gemadjter gel)Ier ber erhoffte ©rfolg augbleibt, fo laffen fie fidj zu leidjt entm utigen. SBir Wollen batjer
einm al an einem praftifdjen Düngungs?tierfud) zeigen, wa§ fünftlidje D üngung wert ift unb wie fie gefjanbtjabt
Werben foll.
£aferbiingitng§oerfucf) bc§ $ e r r n
ß o t t a § in ©rof3»28eicf)fel, XTrei€
Herr S o t t a S tjatfe auf feinem gelbe brei gleich 8*06e Parzellen abgemeffen unb bation bie erfte
ganz °f)ue D ünger gelaffen; bie zw eite befam eine S ollbüngung, b. h- alle brei -Käljrftoffe, Weldje bie Pflanzen
brauchen; Sali, p f) 0§pl)0 ifäiire unb ©tidftoff. 9Iuf ber britten Pargelle lief er baä 40% ige Salifalz weg, um
fid) zu überzeugen, ob in bem Soben vielleicht noch icfiiel
borhanben fei, b a f eine D üngung mit biefem
9?al)tftoff nid)t nötig Wäre.
3Ba§ War nun ba§ SRefultat? Die zweite, öollgebüngte Parzelle brad)te pro SRorgen 400 kg Sörner
unb 1050 kg ©trolj meljr als bie ungebüngte Parzelle I. Stimmt m an für 100 kg Hafer einen P reis bon
9ftf. 15,— unb für ©troh einen folchen bon 3Rf. 4,— an, jo Ijat bie gebüngte Parzelle für 9Jlf. 102,— SDteljr»
ertrag gebradjt, ober nad; Slbzug ber D üngungäfoften im S etrage öon SEJII. 22.— einen Reingewinn Bon
S u M ittlljet Banbbote.
80.— pro M orgen! SBie fctjr ber Uttterfd)ieb gtuifdjcn ber gebüngten utib ungebüngten ^orgelte fd)on
äußerlich in bie 3tugen tra t, baS geigt ba§ Borfteljenbe 33ilb, tuetdjeS tta'd) einer pljotograpt)ifdjen 3tufnatjme
augefertigt ift.
M ag nun auch ber ©rfotg ber tünftlidjen ©üngung nidjt fo enorm fein Wie in bem Borliegenbett
galle, weit ber ©oben nid)t überall fo aulg eraü b t fein toirb roie ber Bortiegenbe, fo roirb fid) bie ®üngung
fidjerlid) im mer nod) gut genug begatjtt madjen. SlHerbingS muß fie aud) im m er richtig au£>gefüt)rt tuerben;
betttt bei bem Borliegettben Sßerfud)e geigte fid) g. 33., baß auf ber britten ^argelle, too ba§ Salifatg weg*
gelaffen roorben w ar, ber E rtrag gleid) um 140 kg Sörner unb 300 kg ©trot) geringer auSfiel als auf ber
auch m it Salifatg Berfetjenen Sßargelte 2. $ a § Unterlaffen ber Salibütigutig üerurfacf)te alfo einen Skrluft üon
3CRt. 29,— pro Morgen.
$ e r SSerfud) geigt, baß unter geroötinlidjen Sßertjältniffen n u r eine SSoIIbitngung m it S ali ben größten
© ewinn bringt. Qn bem öorltegenben g ä lte ift 40°/0ige§ Salifatg üerwenbet worben, weit e§ fich
fdjroeten
ttttb etroaS ttaffen SSoben tjaubette; auf teidjteren Söben gibt matt bafür 3 $ tr. S ain it, ben man möglidjft
geitig üor ber © aat in ben SBoben bringt, toa§ übrigens aud) beim Salibiingcfalg auf befferem SÖoben
gefdjetjen muß.
© efd jäftltd ^ e H T ttteilu n gen .
'JOhtfit erfreut beo 9)lenfd)ctt ö crj, fie erm untert
ben X taurigen unb erguiett ben Stuben. SBet tjatte
biefe SEatfadje nicht fcf)on an fich felbft erfahren, wenn
er 3lbeub3 nad) Bollbrad)tem fd)toeren ia g e ro e rt ein
©tünbdjen mufigierte unb fid) bamit alte ©orgett uttb
alten Sum m er roie öom Jpergen herunter gefpiett hotte
unb fid) tuie neugeboren fütjlte. SBa§ bas> SlaBier unb
anbere teure Qnftrumente für ben reichen W ann, baß
ift bem ‘öitrger unb Ulrbeiter bie Ijpaxmonifa unb bie
@uitarre*3itf)er. Söir fönnen jebem Sefer, ber fich
ein berartigeS ijnftrum eut aufdjaffen roilt, bie g irm a
iperfelb
& S o . in 9 ? e u e n r a b e 9fr. 202
befonberS empfeljten unb roolte m an bie Slngeige biefer
g irm a in unferem Salettber bead)tett.
(g ra tis erhält auf 3?erlangen jebermann ben
reid)itluftrierten ^m upttatalog m it met)r at§ 3000 3tb*
bitbungen ber g irm a t. tt. t. Hoflieferant Jp a n n §
S o tt t a b , SGerfanbtjauS in S3rü£ 9fr. 1704 (33öt)men),
roetcher bie reidjfte SluSroat)! Bon @ebraud)§* unb ©e*
fdjenfartifetn atter 3trt enttjält unb roorin jebermann
ettoa§ $affenbe§ finbet.
j
„Styra" tucUücfatutt ! Qn ber gangen Xöett ift
e§ eine befannte Satfactje, baß bie g irm a 2 t) r a *
g a t ) r r a b * 3 B e r t e H e r m a n n S l a a ß e t t in
r e u g I a u , ^oftfad) 9fr. 522 a bie leiftungSfäljigfte
unb billigfte 33egug§quette ift für gabrrüber, 9?ätj*
mafdjinen, äBafdjmafdjinen unb anbere HauSIjaltungS*
mafdjinen unb *©eräte, Sinbertuagen, Sinberftüt)te,
Slappftühte, W ufitinftrumente aller 9lrt, Ut)ren, ©otb*
tuaren, Seberroaren, ©pieltuaren, pljotograpfjijcf)e 9tr*
titet, SBaffen, ©olittger ©tat)troaren, @efd)enfartitel
für atle (Gelegenheiten, überhaupt alte m ir bentbaren
©ebrattd)§* unb SujuSgegenftänbe in jeber Kreistage,
©trengfte JReeltität, Sieferung n u r erftttaffiger Quati*
täten bei atterniebrigften greifen haben nidjt gule^t
gu bem SBeltruf beigetragen, ben bie g irm a mit
9ted)t befi^t.
g itr ben ®eftelter ift jebeS 9}ifito
auSgefd)Ioffen, ba nidjtgefattenbe SSaren bereitroittigft
gutitdgenommen roetben.
fottte niemanb unter*
taffen, ben reid)illuftrierten, 400 ©eiten ftarten
^radjttatatog, roetcher eine 3!(u§roat)t üon mehreren
taufeub 9lrtitetn enttjätt, fofort gu »erlangen. ®ie
Qufenbung erfolgt umfonft, portofrei unb ot)ne Sauf*
gwang.
—
163
9iaftlofc Arbeit, griiitblirijc gadjlenntuie, ge»
paart m it ftreng ehrenhafter (Gefinttung unb reellen
© xunbfä|en, finb bie §>auptexfotbetni(fe für baS gute
©ebeiljen eines faufmännifdjen Unternehmens, unb bie
f»ocf)acf)t6are, altrenom m ierte g irm a © r n ft Sq e ß ,
S l i n g e n t t j a l (Sadjfen), 9Kufifinftrumenten»gabtif,
beweift zur ©enüge, baf; biefelbe nur biefen g aftoren
ihre SSebeutung Berbanft.
®ttrd) außergewöhnlichen gleiß Wußte biefe g irm a
il;r ©efdjäft auf bie gegenwärtige £>öfje zu bringen unb
burd) Sieferung ber benfbar beften Qnftrumente in allen
Preislagen, folib unb bauerhaft gearbeitet, Bon bem
Villigften bis zum ®euerften, gelangte fie zu einem aus»
gezeichneten 9tufe. SEattfettbe eljrenbe 9tnerfenmtngen
unb Präm iierungen ^>eg’fc£)er gabrifate auf ben SSelt»
auSftellungen zu St)bttet) unb SJtelbourne m it ben
I)öd)ften greifen fpred)en für ihre ©üte unb Vrattd)»
barleit unb empfehlen wir Stilen, Welche ein gutes Qu»
ftrument, gleidjoiel Welcher 9lrt, taufen wollen, fid) erft
ben Prad)tfataIog I unb II biefer leiftungSfähigen g irm a ,
welche beufelben u m f o n ft unb p o r t o f r e i an
j e b e t m a t i n Berfenbet, tom m en ju laffen.
9ÜS
Spezialität liefert biefelbe bauerhaft gearbeitete §arm o»
ttifaS, 3itl)ern, mech- SKufitwerle zu ben billigten preifen.
Sillen !)iaurf)mt jur gefälligen ®cart)tutig! Von
ber befannten unb beft renommierten 8 i Q a r r e n *
f i r m a © a r I S t r e u b e l , ® r e S b e n , SBettiner»
ftraße 13, liegt foeben ber neue §auptfatalog für 1911
über bie »on iljr geführten gabrifate in Q i g a r r e n ,
S i g a r e t t e n unb 9 t a u d j t a b a f e n Bor; ber*
felbe wirb Bon genannter g irm a auf SBunfdj gratis
unb poftfrei üerfanbt. ®iefelbe hat fid) feit ben 25 fa h re n
ihreS VefteljenS burd) iljre, trojj ber billigen Preife,
guten gualitätSreichen gtgarren einen nad) Jaufenben
Zäljlenbeit funbettfreiS erworben, unb heWeifen biefeS
am befteu bie zahlreichen 5lnerfennuttgSfd)reiben, welche
täglich eingefjen. Qeber, auch ber fleinfte Sluftrag, wirb
m it größter S orgfalt ausgeführt. ®ie g irm a Karl
S treubel w ar m it eine ber erften, welche größere
ffiataloge erfd)einen ließ unb im Verhältnis m it bem
SBachfen beS UmfageS hat fich aud) ber fa ta lo g be»
beuteub Bergrößert. 9ftan nehme n ur einmal ©tnblitf
in beufelben, unb m an wirb überrafd)t fein Bon ber
g ü lle unb 3?eid)haltig!eit beS überfidjtlid) bargeftellten
SortenBerzetd)nifjeS beS 3igarren», Sigaretten» unb
9taud)tabafIagerS. ®erfelbe enthält nahezu 200 Sorten
in etroa 50 B etrieb en en fo rm e n Bott ben billigten bis
Zu ben teuerften S orten, baxuntet wirb felbft ber Ber»
Wöhntefte SRaudjer eine feiner Steigung unb feinem ©e»
fdjtnade entfpredjenbe Zigarre finben. Um bie 9luS»
toahl zu erleichtern, liefert bie g trm a WufterfortimentS
Bon 100 S tü d nach beliebiger SBafjl in 10 Berfdjiebenen
S o rten Bott je 10 S tü d . ©ine großartige S pezialität
finb auch bie Bon ber g irm a hergeftellten, hochfein aus»
geftatteten Sigarrenfiften m it Sßufitwerf, beim ßffnen
ber fifte zwei reizenbe S tüd e fpielenb unb 50 S tü d
feine Sum atra»V rafil»3igarren enthaltenb.
®iefe
werben zu bem billigen Preife Bon 7,009Jtf. m it 36 Sötten,
Zu 8,00 9Jtf. m it 50 ®önen geliefert. S e i einigen S o rten
Sigarren wirb bei Slbnahme Bon 1000 S tü d eine folche
‘fihifiHifte fogar gratis beigefügt unb bürfte fid) I)ier»
burd) mancher Berattlaßt fühlen, biefe (Gelegenheit
wahrzunehmen.
—
S eit SaJirjetyntcn ift bie g irm a S n o r r in
§ e i I b r o n n befannt unb berühm t burd) ihre Dielen
Borzüglid)en 9tal)tungSmittel (z. S . Suppenm ehle,
fod)fertige Suppen, Suppeneinlagen, SHaccaroni, Snorr»
SoS jc . (fiehe Qnferat), welche fie nad) aller ^errett
Sänber Berfd)idt. ©inen neuen Vorteil gewährt biefe
g irm a ben fonfum enten ihrer Slrtifel burd) Slbgabe
praftifcher unb wertBoIler ©ebraudjSgegenftättbe als
Präm ien.
®ie preife ber Snorrfabrifate bleibett
aber bei gleicher Q u alität BoIIftänbig unBeränbert.
9IlleS 9täljere fagt bie Präm ienlifte p , welche bie g irm a
©. § . S n o t r 91.-@5. in §eilbronn a. 9t. auf Verlangen
gratis unb franfo zufenbet.
® er neuefte Katalog ber altberühm ten 31 a u b *
t i e r f a l l e n f a b r i f Bon 9t. SB e b e r in § a t) tt a u
in Sdjlefien ift foeben erfdjienen uttb gratis zu beziehen.
®ie(e befannte g irm a Ijat bereits 56 golbene 9J{ebailleu
unb 8 Staatspreife fowie über 100 erfte uub anbere
Preife auf B e trieb en en SluSftellungen erhalten. 91lle
9t u b o l f S ö e b e rf e h e n g an g ap p arate tragen bte
Sdjutm tarfe fro n e , 9t. SBeber. S e i bem 3taubzeug»
fang fpielt bie SBitterung eine bebeutenbe 9toIIe uttb
ohne gute SBitterung unb ohne einen zuBetläffigen
gan g ap p arat ift ber erfolgreiche g an g unmöglid).
®ie ä l t e f t e § a i ) n a u e r 9 t a u b t i e r f a I I e n »
f a b r i f Bon 9tub. SBeber liefert fowohl gallett als
auch SBitterung in bewährtefter unb befter Q ualität.
©ine »UHton JparmontfaS unb Saufenbe uttb Slber»
taufenbe anbete 9Jtufifinftrumente werben alljährlid)
in Ä’lingenthal unb Umgebung Berfertigt. SBer beShalb
S ebarf in 3ughaxmonifaS, SBanbonionS, Violinen,
3ithern, © uitarren pp. hat unb felbe bireft Bom ga»
brifationSort faufen will, bem ift bitngenb zu empfehlen,
fid) an bie befannte gixm a ® einel & Jgexolb in f lingen»
tljal i. S . zu Wenben. (Genannte g irm a ift int Vefij3
Bon über 8000 notariell beglaubigter, freiwillig etttge»
fanbter ®anf» unb 9InerfennungSfc£)reibett, Welche ein
fidjerer S3eWeiS finb, baß trojj ber äußerft niebrigett
Preife n u r wtrflid) gebiegene uttb brauchbare SBaten
Zum Verfanb fommett. 9tiemanb Berfäume baljer Bor
SInfauf eines QnftrumenteS ben neuen fa ta to g m it
Bielen Slbbilbungen umfottft zu Bedangen, berfelbe Wirb
an jebetm ann portofrei Berfanbt.
Slufträge Bon
10 9Kf. an führt biefe g irm a innerhalb ®eutfcfjlanbs
p o r t o f r e i auS.
®cit 100 S afjre« werben in flingenthal (Sadjfen)
unb Umgebung 5Dtufifinftrumente aller 2trt Berfertigt
unb nad) allen SSeltteilen Berfanbt. ®iefe 2atfad)e ift
ein VemeiS Bon ber Vorzüglid)feit ber Slingentl)aler
gabrifate. ®ie g irm a SB o l f & © o m p. in $ I i t t »
t h a l fütjrt in ihrem neuen §auptfatalog für 1910
300 So rten 3iet)harmonifaS unb außerbent eine enorme
5luSmaI)I in allen übrigen SDtufifinftrumenten. ®er
genannten g irm a gehen alljährlich ®aufettbe 9lner»
fennungen zu, welche baS befte 3eugntS ablegen, baß
gerabe biefe g irm a nur in jeber §infid)t Borzüglidje
SBaren führt. SBer barum Vebarf hat in 8 'eh» uttb
SRunbharmonifaS, ©eigen, 3itl)ent, (Guitarren, Sonzer»
tinaS, VanbonionS n-, jc ., ber wenbe fid) BertrauenS»
Boll an SBolf & ©omp., flingenthal.
✓
164
—
©in roStfl ^rtvtcr, rcinev S eint. $ ie menfd)licl)e
(iSe|trf)t§I)aut befielt befanntlid) au§ fleinen gelten,
bie in ben unteren ©d)id)ten Weid) unb burt|fid)tig
finb, oben aber abblättern, nadjbem fie jit Schuppen
eingetrodnet finb. ©obalb biefer Vorgang merflidj
toirb, erfcfjeint bie Dberfläd)e tjart, fd)toielig, öerliert
itjre ®urd)fid)tigfeit, e§ ergeben fid) iene ©rfdjeinungen,
bie m an gemeinhin einen fcf)Iecf)ten, unreinen ©eint
nennt. ©ritt gar eine Skrftopfung ber ©algbritfen
fjinju, fo fiiljrt bie Jfeijuttg ju r Stlbung öon Sßufteln,
Snötdjen, ginnen, Miteffent. ©iefem Übel w irft allein
bie üon ber g irm a S e t g m a n n & © o. in M a b e »'
b e u l » ® r e § b e n fjergeftellte © t e d e n p f e r b »
S i l i e 11 m i l d ) » © e i f e (©cfjufcmarfe: ©tedenpferb)
entgegen. ©ie ©eife ift öon ööllig neutraler S8e»
fdjaffenfjeit, unb ber gufaß öon Söoraj bewirft
eine fdjneüe unb beinahe unmerflidje Slbftofjung
ber unreinen sOberljaut unb ertoeift fid) fomit
bei einer bauentben Slntoenbung al§ unbebingt
juöerläffigeä W ittel ju r ©rfjaltung etneS rofigen,
jarteu itub reinen ©eintö. ©ie ©tedenpferb»2ilien»
mild) * ©eife
ift
in
ben
meiften
9lpott)efen,
©rogerien unb Parfüm erien bas> ©tücf für 50 *ßf. ju
Ijaben.
G e b rü d e r
Jelefon 58
T$öhm
X a tto w itz O .S .
Telefon 58
Buchdruckerei * Stereotypie
lithographische j7nsta/t und Steindruckerei
Kartographie * ßutographie
Buchbinderei * Verlagsbuchhandlung.
V r u cf u n b
V e x l aq
von
(Sebrüber 23öfym, Sud;» unb Steinbrutferei, Kattotüit; ©.»S.
GLEIWITZ . F M F M 7 F I
Schützenstr. 6
(W ilh e lin str.)
1
,
] V I L rf I \
S T A A T L IC H
Z _ J I __ i L /
• BERL|NW.‘
Potsdam erstr. 66
G E P R Ü F T E R BANDAGIST
Bruchbänder ® Leibbinden
Gumroisfrümpfe
=
=
fü r K ra m p fa d e rn =
A p p arate fü r v erk rü p p elte Füße und
B eine, B eh an d lu n g d e r P lattfü ß e,
ü b e rh a u p t säm tliche A rtik el
fü r die K ran k en - u n d G esundheitspflege
=
S P E Z IA L IT Ä T !
=
Lenkbare
Redressions-Geradehalfer
bei Rückgratuerkrüromung
Patentiert In allen Staaten Europas und Amerikas.
G egründet 1874.
E in 10jä h r ig e s M ädchen m it s e h r
s ch w erer R ü c k g ra tv e rk rü m m u n g ohne
d en A p p a ra t.
F ü r T ra u e n w eibl B edienung.
--------------
M äßige P reise.
-------------
B asselb e M äd ch en
n ac h d e r e rste n K o r r e k tu r d u rc h d en
P a te n ta p p a r a t.
Alleinige Bezugsquelle für die weltberühmten Lyra-Fahrräder.
Glänzende Anerkennungen.
Weitgehendste Garantie.
Lyra-Fahrräder
_
haben sich seit Jahrzehnten am besten bewährt,
' sind unübertrefflich in Qualität und Ausstattung,
s'ndpräm.m.goId.M ed.,sindtrotzd.ambilligsten.
Verlangen Sie sofort meinen 400 Seiten
starken Prachtkatalog, derschönste und
reichhaltigste der Branche. Zusendung erfolgt gratis n. franko o. ohne Kaufzwang. Derselbe enthält eine
reiche Auswahl, mehrere tausend Abbildungen von F ah rräd ern , N ä h m a sch in en , W a sc h ­
m a sch in en u. anderen H a u sh a ltu n g sm a sc h in e n u. -G er ä te n , K in d e r w a g e n , K inder­
stü h len , K la p p stü h len , G a r ten m ö b e ln , M u sik -In stru m en ten jegl. Art, U hren, G o ld w a r e n ,
W affen , S o lin g . S ta h lw a r e n , überh.allen nur denkbar. G e b r a u c h s-u .L u x u s-G e g e n stä n d e n
in jeder Preislage, m L ie f e r u n g d ir e k t a n P r i v a t e . U m t a u s c h g e r n g e s t a t t e t .
a u rra u -n
Lyra-Fahrrad-Werke
HermannKlaassen, Prenzlau. Postf. Nr. 522 .
_
t
i
E rste» , ältestes, ggrö sstes u n d leistungsfähigstes Spezialhaus
F a h rräd e r u. Sportartikel,
m
A c h tlin g !
m
N o ch n ie d a g e w e se n !
kostet meine hoch­
feine
neugoldene
Herren-Uhrkette mit
Medaillon zum Öffnen, für 2 Bilder, (18 kar.
Goldauflage) mit Garantieschein für Haltbarkeit.
Jeder Käufer erhält dazu noch vollständig gratis
einen hochfeinen gestempelten Fingerring mit
Stein genau wie Abbildung. Bei Bestellung
Fmgermass angeben. Noch extra gratis lege jeder Sendung meine
Nur 2 M ark
CTQ
ganz neue 3 steinige Am erik. Brillant-Cravattennadel bei, w elche
durch ihr Feuer von einer echten nicht zu unterscheiden ist
M a v lr
kostet meine hochfeine neuU lir
lv ld r ii
goldene Damenhals-Uhrkette
(Schieber
mit
Amerikan.
Brillant und buntem Stein) dazu noch vollständig gratis einen hoch­
modernen gestemp. Dam en-Fingerring mit Stein, sowie meine ganz
neu e Amerik. Bnllanten-Brosche, welche ein Jeder durch ihr Funkeln
für echt hält. Bel Weiterverkauf von 10 Ketten in Ihrem Bekanntenkreis
erhalten Sie entweder eine garantiert gutgehende n.-silbem eRem ontoirUhr oder eine W ecker-Standuhr vollständig gratis. Hunderte von Nach­
bestellungen und Danksagungen. Schreiben Sie sofort eine Postkarte
und ersuchen um Herren- oder Damen-Kollektion gegen Nachnahme.
BiCbard Judith, Berlin 0.
34,
Boxiagener Strasse
N o .1 6 3 .
alte Utaffifus
lebt noch!
♦ ttueber eine tmd?=
tige, jeben inteteffterenbe nacf?rid?t 3ufom=
men laffen unb richtet an alle, benen ber alle
p r a ftifu s im €aufe ber 3 atjre ein lieber ^reunb
geworben unb geblieben if t bie B itte, burd?
eine p o flfa rte ifym bie Jlbreffe ein3ufettben.
£ s fojlet nichts unb fan n unfagbaren Hutjen
fliften. € in e p o ß fa rte m it genauer iXbreffc
genügt, w eiter ifi g a r nichts nötig, öeften
(Srufc € u e r 5 « u n b , b e r a l t e p r a f t i f u s
ß iir f , D o lb e r g i n ^Som tn.
c?*
^
<>
<f>
*$> r v
•0> j Ci
c>°
e?%$F
/
Meine
*
/V < f ^
*■-s
W aren
1»
v
_<y c5
C(y a<>'
und Preis­
x 0< # # / >
listen werden .
X “
^
^
„cv .. g,
nicht versandt an
^V V V ^ N>
'N V % < >
Personen
unter 18
<? ^ s < f
»^c?
^
&
^ V n > * > V V \
Jahren, auch nicht an
^
-‘'*<I> ^
°
/ H ausierer und sonstige
H ändler meiner Artikel.
J?
*€>•
<
/
Auf K redit, also
< ^ v^ vvv,
• * ' —
<$*
^
4
iß
o h n e
N a c h n a h m
e
^
wird nur versandt an P rivate, die mir durch
<v£ N# ’
Haus- oder Grundbesitz Sicherheit bieten,
J& .-ir
sowie an pensionsberechtigte Beamte.
A7
^
/
A u f A b z a h lu n g
ß
&
v> -O
sjJov
liefere ich nicht. Zu einem solchen Risiko sind meine
Preise nicht berechnet.
■X> <y
N ichtgefallende W aren w erden inner»
halb 3 0 Tagen um getauscht oder Geld
dafür zurückgegeben.
^
Das Eingravieren eines N a m e n s in die K lin g e eines Messers,
Schrift vergoldet und fein verziert, per Stück 15 P fg .
C n g e ls w e r k
in Foche bei Solingen.
Grösstes Stahlw aren-Fabrik-U ersandgeschäft der Welt.
Filialen (Ladengeschäfte) in:
(Dünchen, Dürnberg und Frankfurt a. CD.
Über
9 0 °/.
aller in meiner
Preisliste offe­
rierten StahlWaren
fabriziere
ich selbst.
A
u f
8
R
e v i e r e n
b i n n e n
6
J a h
r e n
in u n s e re n u n ü b e rtre fflic h e n E is e n g e fa n g e n :
.
1569 Füchse, 66 Dachse, 186 Marder, 251 Iltisse, 657 Wiesel,
845 Katzen, 75 Habichte
(fa s t alles in N r. 11b) n a c h d e r in u n s e re m K a ta lo g anerkannt leichtesten
F a n g m e th o d e . Katalog gratis.
•
B estes F u c h ste lle re is e n N r. 1 1 b m . Viereck. B üg eln u. A n k e rk ette M. 6.50.
G reils O rig in a l-F u c h s Witterung in Dosen zu M. 2. — u n d Mk. 4 .— .
H ay n an er R aub
llrrfa lle n -F a b rlh
£
.
G
r e l l
€
o
m
H
a y n
a u
j. S c h l.
Die städtische Sparkasse zu Kattoiaitz
Ktthlstrasse No. 4
verzinst die S p arein lag en m it
und m it
3 3/.7»,wenn E in lag en von m eh r als 3000 Mk. a u f m indestens 3 Ja h r e g e sp e rrt w erden.
alljährHchertel,t
S
p a r p r ä m
i e n
an sparende
A rbeiter, Dienstboten, H andw erker u. s. w.
bis zu 1 %
°j0
d er E inlagen.
Im Jah re 1910 sind insgesam t 3000 M. Präm ien v e rte ilt worden.
A u sg ab e von H eim sp arb ü ch sen .
Verwahrung von Sparbüchern in der Sparkasse.
Strengste Verschwiegenheit.
J
4
|—| Träger, Zement, Pappe,
4
Nägel, Deckenrohr
4
sowie alles, was ein Bau benötigt, kauft man
4
günstig bei der F irm a
i
4
4
4
4
►
►
►
>
fllberf Stephans Ilädifl.
Inh.: I'aul Picczonka, Eisenhandlung
Telephon 27.
@
Q u t t e n t c lg .
en gros.
®
Telephon 27.
en defciil.
►
►
►
*
G u te H a rm o n ik a s K r . 4 . 8 0
5 0 0 0 0 S t c k . v e r k a u f t . Keine ZoI:sp esenl Kein Risiko 1 Umtausch
gestattet oder Geld retour.
N r. 300% : 10 T a s t., 2 R eg ., |
28 S tim m en , G r. 24X 12 cm
N r. 657V4 : 10 T a s t., 1 R eg .,
28 S tim m en , G r. 30X 15 cm )) '
N r. 6563/4 : 10 T a s t., 2 R eg .,
jj ^ [ |
28 S tim m e n ; G r. 30X 15 cm )i 1
N r. 3053/4 : 10 T a s t., 2 R eg .,
C 011
50 S tim m e n , G r. 24X 12 cm )> u .u U
N r. 6H33/4 : 10 T a s t., 2 R eg .,
0
50 S tim m en , G r. 31X 15 ein >) 0*
S e lb s te rle rn s c h u le zu je d . H a rm o n ik a
g r a tis . V e rs a n d p e r N a c h n a h m e o d .
V o ra u s b e z a h lu n g d u rc h k . u. k. H o f­
lie f e r a n t
Hanns Konrad, S X . ' Brüx Nr. 1704i. Böhmen.
Hauptkatalog mit mehr als 3000 Abbildungen a u f Wunsch an jeder­
mann umsonst und portofrei.
U e rla g
von
G e b rü d e r
B öhm ,
H a tto w itz
0 .= $ .
c |d § i d |l f c
ß
V ? / '
0 *
B c r id ^ lc ftc n s
»O E
.
^ P au l H n ö fe L
flit ^ifoeidjenJ¥ß6i(Dttngen © §n elegantem^etnenßanti:
uni) pei ßunfen Beilagen. ®
fto 3
b e r f c h lc n e r »
m o n a t$ r< b rift
zur Pflege aer Kenntnis und 2ur Uertretung der Tnterelfen Oberlcftlefiens
jugletd) O rg a n beg Dfcerfctyleftfdjen 2KufeumS in © lein u ^ un b ber
© uftaö ^rei)tflo;=©eieUid)aft 31t Ä re u jb n rg .
fierausgegeben von Profelfor Dr. P. Knotel._ _ _ _ _ _ _ _ _
Allen, u>erd?c fid; für bie Dergangentjeit ©berfdfleftens, feine fatalen Derijältniffe unb tmrlfdjaftfidjen
Bebürfniffe intereffteten, fann biefe oornelim ausgeftattete, in monatlichen Reffen erfdjetnenbe §eit=
fdjrift marin empfohlen »erben. Sie l;at in fu r 3er g e it in allen gebilbeten greifen ©berfdjleftetts uitb
barüber hinaus (Eingang gefunben, unb ift and; in ber preffe roiebertjolt feljr günftig beurteilt »orben.
P er flbonnementspreis Beträgt für bas Dierteljafjr 3 Z tta rf.
■ ■■ - - CEinjelne ^ e fte fofien 1,25 ;JTIatf. ■
=
Säeftellungen nehmen alTu iöüdjijanblungen unb 3ßoftanftalien fotoic bie 33etlng§£>ucl)t)anblung öon
Gebrüder BShm, H attow itz O.-S. entgegen.
D
a s
B e s te
i s t
d a s
B illig s te !
llnfere 3 atnilictt>
*|Uaticti-Spceri)>
n tnfdjine »ontotmberbar fd)öner Honfülle, m it Blumen»
tridjter, foftet nur
14 W h . Belfere bis
150 tljlll. Doppelfei»
tig befpielte P latten
V /i unb 2 9M t.
ItDir Berfenbott gegen Kadinalime (porto
80pfg.) unfere u>eUberül)mten, eleganten
unb foltöen (£ontincntal>&atmomftns
befte« Qualität mit
n S tall'
ftitntttett mu 2llumintum=
Stim m cnplottcna^erfitofeet
^rt fdjönftem unb
Diejelbcn foflen mit
10 Saften, 2Bäfj»n u. allem 3ubeMr in
2 «hörig 7>Atnt., in 3 (fjöcift 9 tni.. in
4 (hörig U mt., in 6 Cfjötifl 22 litt., in
2reitjig mit 21 Saften, 4 Baffen, 14 mt.
3ebe tjarmonita toftet mit Xremolan&o»
iter unk ®inrict|tung nur 30 Pfg. metjr unb
pnrowo kettfptel befteljenö aus 1 ffiloefe 25 Pfg.,
aus 2 (Blöden 40 pfg., aus 4 (Moden 60£fg. ejtra.
F e istig k e it
ftärhjten S o « .
5 elnfte
Wiener
fjarmotttfas
genau wie ttlbbtlOuttg
*0 3at)re!
Garantie
feit 6er Stimmen
t°,ten
^ „ U e r tc f te n ^ lr '^ r '" Biefe fjarm onifas
uns mit
trolle man n id jt mit billi
mit 10 Soften, 2 Baffen nur 12‘/a ITH Bereu 3 nf‘rumenten uertuertijcln. bie nur mit
10
21
21
2t
21
4
4
„
6
8
10
, > >1 13V« m
„
,.
„
,,
18
19
„ „ 20
21
P t z; s a s s s s r M t e
tt
„
yt)ca-'4)t)onoaca»
ptfttt m it ttidel»
trid|ter, OTembraue,
großer Klangfülle
unb g a ra n tie rt
lautem unb beut»
lidien Io n , foften
mit einer Ejartgufj=
toal3e im W erte oon
t tttf. n u r no<f)i
5 UJllt. P orto unb
D erpadungl.3 l)lUf.
oerfelien finb, bie metftens
fdjon nad) fur3er3 eit nerfagen,
flnbere Jjarm onitas in feinftet © u atttä t
unb größter
Jlusroafjl oon j ir f a 400 Sorten
.,
3U biltigftew P reife n nad) K atalog,
Wo. (id.
Wuitatte«
Guitarre»
,'tilijer, 50 cm lang, mit
£>arfctt,>!itt)er,
5 filtorben unb 41 Saiten, in 50 cm lang, mit 5 Hl»
tierrlidier Sonfülle, nad) unter bie forben, 41 Saiten,
Saiten 3U fd)iebenben Itoten. Säule u. Jjarfenfopf
blättern fofort 3U fpielen. Ult eis loftet n ur 9 'JJlh.
m . 7.50. Ulr. 63a. Diefelbe 9lr . 65«. Biefelbe 3 itl)er
3 itl)er mie Ito. 63 aber mit n>ie t t r .65 aber mit 6Hf.
6 flIforbenu. 49 Saiten
lorben, 49 Saiten
foftet n u r 9)111. 9 —
foftet lOVi Sflk.
Unfere
Wuiinrre»
ed)ten
3itl>ert« 53 cm
lan g (Spejialmarfe, nur bei uns 3Uf)aben) foften
mit 5 Hfforben 41 Saiten a ls Ito . 2 •/« nur
101/* Mil., m it 6 Hfforben 49 Saiten|alstTo. 3 ‘/a
n u r 12l/>inf .tlo. 6J, 63a, 65, 65a, 21/« U. ZV» foften
m it Doppelten Wleloaiefaiten alfo m it 62 unb
" V e S v ' m ^ l a n i i o I i n f n - ' t o n *wet)r,
Ito. 63, 63a, 65 u. 65a außerbem norf) m it ocr«
ftärften flftorben 4 7 Saiten nod) 1 Illa rt ertra.
25 ttotenblätter im preife üon2'/s«H
legett mir Jeder 3itf)er gratis bei.
P o rto unb D erpadung fü r 3 itl)ern 1.10 JUf.
anftuctf), öafj mir
in (iHiiinrre- unö
^***lc*t=3 i«ieet» ftelS
ttur Öos Slllerbefte geliefert, ftaben mit
«8 fettig « 6 t« O
tt,
3U ocrfenOen, wie alle übtu « « (/> tttn t» tt Utan
l0tt »‘'[‘« a it je t n » « • * * *
8ett «cfrDöfte tn SleuetttnKe JU IC U U lTlm Iaffefidl
besbalb md|t burd) billigere greife oon fleineten unb mmaetwertigeti Mittlern bein
betrren.
W cigett mit
° e K>er feinen Kinbern eine große
m it SR ttfif
mitfdjdnemXon ß^ rifH xttttttsU tttcrf
*36*<
js>
= § 5 reube 3U Weil)naä)ten unb bei an*
fü r S püler, felbftbrel)enb unb felbftfpielenb,
e -■ iernffielegen^eiten bereiten mill, le r
fomplett, in gu­ um bas U)eil)nad)tsfeft tnndj
fdjenfe ben»
tem oerfdjließ» einen fli^ langfam brebenben
felben einen
barem Haften, Iljriftbaum unb bem 5 efte
(Ein ooUftänbig fompletter unb oor>
imit praditnol: entfpre*enber Illuflfbegteitung
lern Bogen unb 3Uoerberrlidien, foften, 2Stüde
3iig li^ funftionierenber A pparat
Stimmpfeife, ipielenb 9 'JJlh., 4 Stüde fpie»
oon ca. 30 cm Ijöfie, mit 6 bunten
foften
nurlO.—, lenb 12‘ 2 SDlh. (ßotto 90 !»!fg.
J ilm s unb 6 ® lasptatten m it ca
(ürijfjere |in gan3 neuen unb
12.50 unb
60 Bilbern, Refleftor unb Campe ic.
feinften flusfütirungen nad)
15.
WIK.
Katalog.
foftet bei un s nur 4s/> 'JJlh.,
Unfere tSngeMSbrift&aum»
etroas beffere 6 ® !h.
tß o tio
eläute foften a ls (Sfjrift*
80 (Pfg- (Brögere ftp parate unb
aurnfpißemit l großenStern,
fo n ftig e S p ie lw a re n fite A n a b en
Il»plettmiteblem (Engeln, 3 Ker3enfialtern,
17.50, 20. - ,
it. UTinörtjcn «atf) unferm S 9eil) =Eon. 15
unübertroffener Sd)önl]eit, « u r
2.50, 25- , 30 - , 40. - 3 (Blöden, 1tn'JJlarli,
5
u n rin s h a m lo g .
»Porto 40 <Pfg.
Srdjeftet9
Sio!inen,cben,alls,om
unb 50 — SJlh.
w C # " " « . ßorantie: II
IJ
M juriiifi
iiiiiiii i
flegen
.............................
.
^
Taffe man fid) ftets g ratis u. franfo unfern n e u e n § a u p t flata(O j
‘
, ent»
fommen, 6er aud) «fie ü b rig e n 'JJlu fih -S n ftru m en te u. praditool?« Q J e i l ) n ( l d ) t S = Ö t l ö 4Ö C lC 0 C n f } C i t S - ( 5 C f ( J jC I tf C fjätt.
H e rfe ld
&
C o m p a g n ie
in
N e u e n ra d e
N r. 2 0 2 W e s t f a l e n .
T a t s ä c h l ic h g r ö s s t e u n d le is tu n g s f ä h ig s t e H a r m o n ik a -F a b r ik in N e u e n ra d e «
Verlag oon Gebrüder Böhm in Kafforoif^ O.-S.
^ n u n sre m 93erläge ift erfcfjtenen:
Bergbau
und Bergmannsleben in Schienen.
(£ tn l e f e b u d ?
f ü r B e rg le u te u n b B e rg m a n n s fre u rt& e
con
Dr. Paul Drecftficr
SDireftor be§ ©pmnafiumS in Saborge.
^ re i§ : m
■ - -
3 .—.
o - -----------
®er befannte 23erfaffer bietet in bem norliegenbeti neuen SBucfje allen, bie fid)
über ben Söergbau itttb ba§ £?ergmamt§Iebert itt ©djlefien unterrichten wollen, ein
brauchbares Hilfsmittel. $ n aujidjenber g ö n n fcf)ilbert er bie ©ntroicfelung be§ 53erg=
Baues oon ben fritfjeften Anfängen itt ©ucopa, ®eutfd)lanb unb in ©Rieften bi§ gitr
©egemoart, befpricfjt bann bie Stellung be§ S3ergmann§ im A ltertum unb in ber
S^eugeit, bie ©ntroicfelung be§ 33ergre<f)t§, bie oerfcfjiebenen klaffen ber Bergleute unb
ifjre 23cfcf)äftiguitg, bie 93ergmarnt§fleibung, bie Arbeit ber Knappen unter unb über
Sage, bie öofynoerfjältttiffe, ba§ I)öu§licf)e öeben, ben S9ergmann§gru§ „©liicf auf",
bergmnntüfcEje $eftlid£)!eiten, einge£)enb ben 33ergmartn§glauben unb bie 33ergmattn§=
lieber, von betten djarafterifiifdjc groben mitgeteilt roerbeit. g u m © bluffe beljanbelt
ber Sktfaffer bie Sergm anuSfpradje unb gibt ein alp£)abetifdEje§ SBerjeidEjmS ber
gebraucfjtcit SBerginörter mtb eine treffliche © rflärung. (Sin 0rt§= unb $erfonen=
tHrjeidjmS fdfjliefet ba§ ©art^e ab.
fi
3 0 0 S o rte n H a r m o n ik a s !
F ü r n u r 5 M ark
v e rs e n d e ic h e in h o c h fe in e s
Direkter, v orteilh after Bezug aus der Fabrik.
F lo b e rt-T e s c h in g
Ü> S*2:
Oc C3
C.(D ®
m it N u ss h o lz sc h a ft, S ic h e rh e its v e r­
s ch lu ss, P a tro n e n a u s w e rfe r, fe s ts te h .
L a u f, ca. 80 cm la n g , K a lib e r 6 m m .
F lo b e rt-P isto le
©
11 cm la n g , n u r M k . 1.30.
D o p p elflin te 3Falibef ,16 oder 12>
rr
Z e n tra lfe u e ru n g m .
D o p p e lsc h lü sse l, im it. D am a stläu fe,
g u te B ü c k s p rin g s c h lö ss e r, P is to le n g riff m . F is c h h a u t,
g an z v e rn ic k . G a r n it., A ra b e sk e n g ra v . n u r Mk. 32.50.
B ev o r S ie a n d e rw .k a u fe n , v e rla n g e n S ie m. n e u e ste n
illu s tr . H a u p tk a t. g ra t. üb. alle b ess. J a g d - u . L u x u s waff. sow. M u n it. u . alle z. J a g d b e n o t. G eg en stän d e .
-
K. Möser. Waffcnexportbaus
Harm onika-Fabrik - -
U7o (t & C om p ., Klingenthal S a., Nr, 9 7
li e f e r t d ir e k t u n te r G a ra n tie an je d e rm a n n g egen Nachnahme ih re
von Berufsspielern bevorzugten p ra c h tv o lle n Konzert-Zugharmonikas
m it s tä rk s te m O rc h e s te rto n , offen er N ic k e lk la v ia tu r, b e s te r u n z e r­
b re c h lic h e r Stahlfederung, Doppelbässen, 3 teil., I lfa lt. Doppelbälgen
m it Metallsohutzecken (F a lte n s c h o n e r), 33—38 cm g ro ss, das S tü c k
10 T . 2 R . 50 S t. v. 4 ,— M m i Harmonikas nach Bozener u.Wiener Art.
10 „ 3 „ 70 „ „ 5,75 „ „
A ja x s t.S th ls t.
10 „ 4 „ 90 „ „ 7,50 „ „
10 T . d p p e ls t. 4 B ässe
M 10,50 12,50
10 „ 6 „130 „ „ 1 4 , - „ „
19 »
„ 17,50 21,50
»
6 fl
„ 20,50 24,75
„
8 fl
21 T a st. 2 R eg. 108 S t. 9,50 M 21 A
21
„
3
fa
c
h
s
t.
8
„ 28,50 34,75
21 „ 4 „ 108 „ 12,—>„
21 „ e „ 158 „ 25,— „ 21 „ d p p elst.1 0 fll1G eh . „ 28,50 32,75
«
12 flj[ frn . „ 29,75 34,75
21 , 8 „ 200 „ 3 6 , - „ 21 fl
31 „
„ 37,— 42,50
,
12
Fedor Schweiger
Carnowlfz
G rösser P ra c h tk a ta lo g an jed erm an n um sonst.
Radzlonfeau
L ager in L eder fü r S ch u h m a c h e r und
S a ttler so w ie für te c h n isc h e B etr ie b e .
P o lg tcriirtik e l,
--------- Chrom atisch gestim m te H arm onikas. --------I n Bandonions, Konzertinas, Mundharmonikas, Ocarinas, Geigen,
Guitarren, Mandolinen, Zithern, Blasinstrumenten, Grammophons
u n d a n d e re n Musikwerken grosse Auswahl. — Solide Preise.
mm
liC d e r h » ,n d lw M g .
E in k a u t v o n R o h h ä u te n u n d F ellen .
Darme.
|
S c h u h w a re n e n g ro s — e n dtitail.
i
Kaiser-Jagdhorn Mundharmonika
Preis nur 1 Mark.
Gegen Einsendung in Marken
oder Postanweisung franko Zu­
sendung. Diese M undharm onika
h a t 40-tönige, sta rk e Musik.
D urch vibrierende H andbewe­
gung am Rande der Schallbecher
wird jeder T rillerton erzeugt.
Sehr origipelles Instrum ent.
Selbsterlernschule gratis.
fi
w«
H .© F
M a rk 6,
Nach unterlegbaren N otenblättern von
Groß und
Klein
ohne
musikalische K enntnisse sofort zu spielen, schönste H ausm usik.
Diese Zither ist 50 cm lang, genau wie Abbildung, m it 5 Akkorden.
41 Saiten, 6 unterlegbaren Noten und allem Zubehör.
V erzeich n is über Notenblätter gratis.
« > •» *
N u r
3
V s
M a r k
#§#»
kostet bei m ir eine
2chorige doppelstimmige
H a r m o n ik a
m it
10 Tasten,
2 Bässen, offener N ickelklaviatur, Gehäuse im itiert
Eiche poliert, prachtvolles Instrum ent.
=====
Selbsterlernschule wird gratis beigefügt.
===
H. Suhr, JVenenrade Nr. 115.
P reisliste Uber alle Arten M usikinstrumente gratis.
M'Brotkmanm ZW ERGMARKE
E in s ic h e re s H ilf s m itte l z u r S te ig e ru n g d e r E r tr ä g e a u s je d e r T ie r h a ltu n g is t M. B ro c k m a n n s
Z w erg -M ark e. A ls tä g lic h e F u tte r b e ig a b e f ü r S ch w ein e , K in d e r, S c h a fe , P f e r d e , Z ie g e n ,^ K a ­
n in c h e n u n d G eflü g el i s t s ie sow ohl f ü r d ie A u fz ü c h t al3 f ü r d ie M a st u n e n tb e h r lic h . D ieselb e
f ü h r t d em tie ris c h e n K ö rp e r w ic h tig e , in d en F u tte r m it te l n v ie lfa c h s p ä r lic h v o rh a n d e n e N ä h r salze zu u n d sie m a ch t h ie r d u rc h , sow ie d u rc h ih r e n G e h a lt an R eiz- u n d W ü rzsto ffe n fad es, m in ­
d e rw e rtig e s F u tte r v o llw e rtig u n d s c h m a c k h a ft. D ie w ü rzen d en S u b sta n z e n re g e n in h e rv o rra g e n d e r
W e ise A p p e tit- u n d F re s s lu s t a n , b e g ü n stig e n d ie V e rd a u u n g u n d fö rd e rn d ie S to ffw ech selp ro zesse.
D ie re g e lm ä ssig e B eifiV tterung d e r Z w e rg -M a rk e b e w ir k t:
Bei AufzucbttJeren: S ch n elles W a c h stu m , s ta r k e s K n o c h e n g e rü s t, a llg em ein es W o h lb efin d en ,
ra s c h e M a rk tfä h ig k e it;
,
Bel Masttieren: B e s c h le u n ig te s A n se tz e n von s c h m a c k h a fte m , k e rn ig e m F le isc h u n d F £&,
so m it s ch n elle S c h la c h tre ife ;
Belm Milchvieh: M ehr u n d fe tte r e M ilc h ;
Beim Geflügel: F le is s ig e E ie rle g e r, sc h w e re re E ie r m it fe s te r S ch ale.
T a u se n d e von L a n d w irte n v e rw e n d e n d ie Z w e rg -M a rk e m it b e s te m E rfo lg e .
E in e in z ig e r V e rs u c h m a c h t je d e n zu m ü b e rz e u g te n A n h ä n g e r d e rs e lb e n .
V erlan g e n S ie s te ts M. B ro c k m a n n s Z w erg -M ark e u n d la ss e n S ie s ic h n ic h ts a n d e re s als e b e n so g u t a u f re d e n !
E c h t n u r, wo u n s e r Z w e rg sc h ild a u s h ä n g t.
L e h r re ic h e B ro s c h ü re „A us d e r P r a x is —- F ü r d ie P r a x is “ k o s te n f r e i vom
Allein. Fabrik. M. B r o c k m a n n , Chemische Fabrik m. b. H.
Leipzig>Entr(tzfich 85 b .
D e r e c h fe flä ta Iz = R itfe rk a lk m ü ro g e n
G e b r ü d e r B e ll, “
Aibertl, Die Bienenzucht
im B lätterstock, geb.
M. 4,—.
„ ^ 5
F a b rik v e rs a n d g e s e h ä ft.
A tlas f ü r
HJf Abonnementspreis
.
I in, fflrs ganze_Jahr
a h r *“ ■
M
b e i p o s tfre ie r Z u sen d u n g I
vom V e r la g :
J|
C .F. W.F e s t. L eipzig.
Inserate finden beste Verbreitung.
N r. 53 Rasiermesser, 1j, h o h l­ N r. 600 Haarmaschine m.
geschliffen, H e ft schw arz 2 A u fschiebekäm m en,
m. E tu i, p. Stück Mk. 1 ,5 0
3, 7 u n d 10 m m sc h n e i­
Nr. 56 Dasselbe, ’/i hohl, pro dend, solide A u sfü h r.,
p ro Stück . . Mk. 4,—
S tü c k ................ Mk. * ,5 0
Nr. 52 Dasselbe, e x tra hohl, N r. 6001/,- Dieselbe in
p ro Stück . . . Mk. 3 ,— b illig e re r, le ic h te re r
A u sfü h ru n g , p. Stück
Komplette Rasiergarnituren
von M k. S .— an.
M k. s , a o
R e p a r a t u r e n a n d S c h l e i f e n v. R asie rm e sse rn ,
H aarm aschinen, S cheeren, w e n n au eh n ic h t von
u n s bezogen, p ro m p t u n d billig st.
Hxiintlfatalllfl “ ber me*,r®re tausend Artikel versenden
UBll|llnBl(iiUy wir an jedermann gratis und franko.
B ie n e n z u c h t,
30 kolorierte Tafeln,
geb. M. 1 0,— .
C ow a», Die Honigbiene,
M. 2,— .
G ra v e n h o rst, Der prak­
tische Im ker, geb.
M. 5,— .
aa*
B ei B ezug a u f diese
™ A nnonce se n d en w ir
n ac h steh en d a u f g e fü h rte A rtik e l bei v o rh e rig e r
E in se n d u n g des B e tra g e s franko, also ohne P o rto ­
b erechnung. G egen N ach n ah m e P o rto ex tra. N ich t
g efallende W a re n n eh m en w ir re to u r u n d zah len
B e tra g zurück, also k e in R isiko.
Direkt aus dar Fabrik kauft
man am billigsten u. besten!
K a le n d e r f ü r D e u tsc h e
B ie n e n fre u n d e
1911,
M. 1,—.
C.F.W.Fßsl,üerIag
Leipzig.
M n Hamburger:: liiC D lai
Destillation ♦ Mineralwasseranstalt
Depot von Altheider Prinzensprudel
=
Niederlage von Kohlensäure =
Fabrikation’ v. la. Schokoiaden-Cocktail
{S S " Proben gratis, " g f l
S in d
S ie s c h o n im B e s itz e e in e r
g u te n U h r ?
W enn nicht, so lassen Sie sich sofort m einen K a ta lo g kom m en.
£ n g . K a r e c k e r , M a in z a . R h . 3 0
L in d a u .
N u r b este Q u a litäten bei u n e rre ic h te r P re is w ü rd ig k e it: Nicketherrenuhren von
M. 3 ,2 5 an, echt silberne Herrenuhren von M. 9 , — an, silberne Damenuhren von
M. 10,— an, in G old von M. 17,— an. Zweiglockenwecker mit Leuchtblatt
(staubdicht) M. 4 ,5 0 . Regulateure von M. 8 ,9 5 an. A lles u n te r re eller 2 jähr.
G arantie. R e p a ra tu re n w e rd en b illig ausgeführt. D ire k te r V ersand an P riv a te
zu E n g rospreisen. K a ta lo g ü b er U hren, S chm ucksachen etc. g ra tis und franko.
3 0 0 0
F üchse,
Dachse, Ottern, Marder
etc. fing H e rr D. in m einen
u n ü b e r tr e fflic h e n F a lle n .
Spez.: F allen fü r H a m ste r, M aulw ürfe,
Feldm äuse, K räh en , W iesel u n d R atten .
W ildlocker, W itte ru n g e n , H a b ich tsfän g e,
R au b v o g el - P fa h le ise n , G lask u g el- u n d
T on tau b en - W u rf m a s c h in e n , b ew eg lich e
H asenscheiben, au t. M assenfänger.
Illu s trie rte P re isliste ü b e r säm tlich e
R a n h tle rfa lle m ,
n n d
F is c lie re ia rtik e l
II«, W
Ä lteste
deutsche
R au b tierfallenF a b rik
m it
J a g ris p o rt-
108
i l l i fl
Sch utzm arke,
g ra tis.
k. k.
Hoflieferant
Haynau
S ch le sie n
R
e r s te n
W ebeR
P r e is e n
194.
a u s g e z e ic h n e t.
MEINEL & HEROLD
H a rm o n ik a -F a b rik — M u sik w a r en -V e r sa n d h a u s
K l i n g e n t h a l (Sachs.) N r. 145/K.
v e rs e n d , u. G a ra n t,
direkt a. J e d e rm a n n
p. N a c h n a h m e ih r e fl
vorzüglichen
KonzertHarmonikas]
m it verbess. S tah l­
federung,
e x tr a
s ta r k e n B älg en m it
M etall-S ch u tzeck .,
b e s te n S tim m e n :
£k. M k. M k. T a st., R eg . S tim m .
.50 5.—
6.—
21
2
108
7.— 8.50
21
4
108
7.25 10.— 14.25
21
6
158
15.— 25.— 30.—
21
8
200
M k.
11.—
21.—
27.—
39.—
H a r m o n ik a s n a c h W ie n e r A r t:
B ässe an d. S e i t e ; in ü b e ra u s s o lid , p re is w e rt. A u sfü h r, m it a u f
L e d e r lie g e n d . P la tte n , e x tra s o lid . B älg en m . M etall-S ch u tzeck en :
21 T a st. *d o-------w
p p e lst. °8 B ässe ™
M .26.—
10 T a s t. d o p p s t.4 B ässe M .12.— £,<
oß
„
,, 34.—
19 „
„
4 „
„ 18.— 21 ,, 3 fa c h s t. 8
,,
„ 38.—
20.25 31 ,, d o p p elst.1 2
19
,,
,, 78,—
24.50 34 ,, 3 fa c h s t. Iß
19
N e u h e it: Wiener Harm onikas mit Helkonbässen.
V e rp a c k u n g u n d S e lb s te rle rn s c h u le z u je d e r H a rm o n ik a u m so n st.
1, 2, 3, 4 reih. Harmonikas in 200 Nummern von Mk. 3,— an.
F e r n e r Bandonions, Mundharmonikas, Musikwerke, Quitarren, Man­
dolinen, Violinen, Zithern, Akkordzithern, Guitarrzithern, Okarinas,
Drehorgeln, Flöten, Trommeln, Klarinetten usw . b illig u n d g u t.
U eb er 8000 a m tlic h b e g la u b ig te D a n k s c h re ib e n .
:: G a ra n tie : Z u rü c k n a h m e u n d G eld r e to u r. ::
----------------------------- D i r e k t e r B e z u g .
...........
d a in h ie sig . G eg en d ü b . 7000 A rb . in d ie s e r B ra n c h e b e s c h ä ft. sin d .
Aufträge von 10 Mk. an innerhalb Deutschland portofrei,
Vor anderweitigem E in ka u f bitten unseren Haupt-Katalog (m it vielen
A b b ild u n g e n ) umsonst und portofrei zu verlangen.
Zuckmantel, öst. Schlesien
jefjr malerifdj am gufje be$ 9fod)u§berge3 416 m ü. 9R., nädjft bet SSijcfjofSJoppe gelegen, bon Betoalbeten
Sergen (500— 1000 m §ö£)e) mit ntarlierfen SBegen, Ijerrlidjen SCuSficfjtSfiunften unb 9Jaturfcf)ünI)etten mantfietlei
Slrt umgeben. ‘Muägebefnte jonnige unb fdjattige Sßromenaben auf ebenem Setrain.
S ij e n b a ^ n f t a ti o n
(f. f. © ta a t& B a fjn ), 1 u t o 1 1, (Sanatorium unb SSafferljeilanftalt), © o m tn e rfrtfd je (SommerwohnungenftetS
borfianben), guteS SBaffer, ‘3 B a lIf a ljtt§ =i0 r t © la r ia ljtlf , jugänglid) gem alte SUuine „Ebelftein" auf bem@d)lo&=
berge mit ja^freiefjen iRuijeplälen unb romantifdjen 9lu§blidfen, eine ©tunbe entfernt, ©cfju^auS „0 tu b o If§ lje im "
auf ber SijcfjofSfolppe (»om IJl^rif bi§ 9?oHember offen), bafelbft Saifer g ra n j 3ofef*9luSfic£)t§tDarte, reijenbe gern» unb
SRunbfidjt. SluSfünfte erteilt ber@tabt»orfianb, ber Subetenge6irg3=25eretn unb 33erein jur^ebung be§ gretnbenBerleljrS.
Verlag üon Gebrüder Böhm, Kafforoif} O.-S.
Was man aus der Staats- und
ßürqerkunde missen muss!
Die michfigffen Rechfsregeln des
?amilienrechfs, Gemeinde- und Staafslebens.
fü r Schule und fiaus
bearbeitet oon
frnil Kuffche,
ö
i
e
f
c
h
e
r
Rektor.
o
a
l d
.
6in neues oberfchlefifches Bergarbeiferdorf
der Bergroerksgefellfchaft Georg oon Giefche’s Crben.
Befchrieben oon
Königl. Baugeroerkfchul-Oberlehrer
Profeffor Reuffurfh.
Ulit öielen Abbildungen und Grundriffen.
Preis; elegant gebunden Ulark 6,50, brofchiert ITlark 5,~.
■ ■ ----- ------------------"----
-- -
■
-
""
—■
V o lls t ä n d ig u m s o n s t
e r h ä lt je d e r H a r m o n ik a herrlich klingende Trianael mit Schläael. S c h ö n s te u. g r o ß a r t ig s te B e g le itu n g
k a u fe r b e i u n s e in e ::
a
” ___________________ ”
z u r H a r m o n ik a , d a m it d e r T ria n g e l
n ic h t a lle in d ie Musik schöner und wirkungsvoller, s o n d e r n a u c h d e r r ic h tig e T a k t g eg eb en w ird .
A ls b e so n d ere S p e z ia litä t
o ffe rie re n w ir in u n ü b e rtro ffe n e r Q u a litä t, T o n fü lle u n d A u s f ü h r u n g u n s e re w e ltb e rü h m te n , patentamtlich geschützten
Künstler-Zieh-Harmonikas mit Kuckucksruf.
Aufsehen erreg. Neuheit,
d a a u f d ie se n I n s tr u m e n te n g anz
n a c h B e lie b e n , a u c h w ä h re n d d es
S p ie le n s, e in tä u s c h e n d ä h n lic h e r
K u c k u c k ä ru f h e rv o rg e b ra c h t w e r­
d en k a n n , w as allg e m e in e H e ite r ­
k e it u. B e lu s tig u n g e rw irk t. Es ist
dies ein unschätzbarer Vorteil, den
keine Konkurrenzfirma bieten kann.
Herrl. Prachtinstrum ente m .1 0 T a s t.,
2 R e g is te r, 2 B ässe, E c k e n s c h o n e r,
f. N ic k e lb e s c h l., o ffen e m . N ic k e l­
sta b u m g e le g te K la v ia tu r , 2 ch ö rig e
'“
t 11- Spottpreisnnr5Mk.
3 chör. 6.50 Mk., 4 chör. 8 Mk., 6 chör.
Mk. 2 reihige KünslerInstrumente ^ ^ “ 2
c h ö rig nur 8 Mk. O h n e K u c k u c k s ­
r u f je d e s S tü c k 50 P fg . b illig e r.
M it T re m o la n d o -A p p a ra t (Z itte rstim m e ) 50 P fg ., m it G lo c k e n sp ie l 30 P fg . m e h r.
—
Bessere Harmonikas laut illustriertem Katalog zu staunend billigen Preisan. ----in s e re W ie n firH a rm o n ik a s
. Forte- u. Piano-Stlmmung
lin d en d. B e ifa ll je d . S p ie le rs.
D ie s e lb e n re p rä s e n t. d .B e s te ,
was h ie r in g e m a c h t w ird .
M it 1 0 T a s t., 2 B äss. nur 14 Mk.
, 21 „
, ai „
* ■„
6 „
, 21 » 8 *
„ 20 „
„ 22 „
* 24 „
„ 21 „ 12 „
„ 28 „
M it S ta h ls tim m e n p ro S tü c k 3 M a rk m e h r. ------
Christbaumuntersätze
mit Musik,
2 S tü c k e
s p ie le n d , fü r
fe s ts te h e n d e
B äu m e
n u r 7 M a rk .
D ie se lb e n , sic h
d re h e n d ,
2 S tü c k e sp ie l.,
n u r 10 M ark.
4 S tü c k e sp iel.
n u r 16 M a rk .
Mundharmonikas
z u g lic n e _____
______________
m i t 32 S tim m lö c h e rn u n d i
p ra c h tv o lle n a b g e stim m te n
G lo ck e n n u r 1 Mark.
Familien-Platten-Spreebmasehine
in w u n d e rv o lle r,
s c h ö n e r T o n fü lle ,
m .B lu m e n tric h te r
nur 15 Mark.
D o p p e ls e itig b e­
sp ie lte , 25 cm
g ro sse P la tte n
n u r i 1/ 9 u . 2 M k.
p ro S tü c k .
L y ra -P h o n o g ra p h
m it sc h ö n e r
K la n g fü lle n u r
47‘, Mark.
W a lzen d azu
80 P fg . p ro S tü ck .
U n se re
Columbia- ß llilürrc7 i f H * r t t b ild e n u n s tr e itig d ie
sc h ö n s te H a u s m u s ik ;
edel u n d re in im T o n u n d sin d d a ­
h e r d ie b e s te n a lle r e x istie re n d e n
Z ith e rn . N ach u n te rle g b a re n N o te n ­
b lä tte r n s o fo rt s p ie lb a r; m it 5 A k ­
k o rd e n , 41 S a ite n , k o m p l. m . S ch u le,
S ch lü ssel, R in g , K a ste n e tc . nur
noch 7,50 Mk. M it 6 A k k o rd e n u n d
29 S a ite n e tc . nur noch 9,50 Mk. M it
S äu le u n d H a rfe n k o p f, w ie A b b ild .,
1 M k. p e r S tü c k m e h r.
Zu Jeder
Zither 25 Notenblätter Im Werte von
2,50 Mk. gratis!
Kinematograpben
-O
ÖU£
4>M
5 C
P
i:
•g $ “i
$ +* - CM
® S£
n u r 5 M a rk k o m p le tt.
W «2 .S
V e rsa n d s ä m tlic h e r I n s tr u m e n te p e r N a c h n a h m e
N ic h tg e fa lle n d e s ta u sc h e n u m o d e r z a h le n G e ld ’z u rü c k , d a h e r k e in R isik o .
S ä m tlic h e M u s ik in s tru m e n te , D re h o rg e ln , G eig e n , K la rin e tte n , F lö te n , K o n z e rtin a s , B a n d o n io n s e tc ., sow ie p ra c h tv o lle
Weihnachts- u n d Gelegenheitskäufe, w ie U h re n , G old-, K e tte n -, S ilb e r-, S ta h l-, L e d e r- u n d S p ielw a ren , C h ristb a u m sc h m u c k ,
H a u s h a lt s - u n d B e d a rfs a rtik e l f ü r
I h r
f l l l f A i*
w en n sie a n d e rw ä rts k a u fe n , o h n e
je d e rm a n n zu b illig e n P r e is e n ,
W vllS II J l / I O vlU HWI
vllW SSv v o rh e r e r s t g ra tis u n d fra n k o .
u n s e re n re ic h il lu s tr ie r te n H a u p t-K a ta lo g e in z u fo rd e rn .
Sie w e rd e n s ta u n e n ü b e r die riesig e A u sw a h l u n d fa b e lh a ft b illig en P re ise.
M fieb ler & Comp., Neuenrade Nr. 75 i. Westf.
H a rm o n ik a fa b rik und V ersan d h au s a lle re rs te n B a n g e s .
B illig ste Bezugsquelle
Riibensaitlalirili Magen
| S öch tin g & U ngnad in N ien h a g en 2i*t «fSo |
S p e zia l-F a b rik fü r dopp. raff. Rübensaft.
Sorgfältigste A usw ahl und Z ucht-A nbau yon bestgeeignetstem
R o hm aterial in eigener 600 Morgen grösser L andw irtschaft.
80 A rb eiter. * 120 pferd. Dam pfanlagen.
Dopp. rafl. Rübensaft,
feinster
Spelse-Syrup.
für
4 - P f g .- C ig a r r e n M k . 2 . 6 0 . 2 . 8 0 . 3 . - .
5 „
„
„
3 .4 0 . 3 .6 0 . 3 .8 0 . I
6 „
„
B 4 .2 0 . 4 .5 0 . 4 .8 0 . [
8 „
„
„
5 .4 0 . 5 .6 0 . 5 .8 0 .
10 „
„
n
6 .5 0 . 7 . — . 7 . 5 0 . 1
12 „
„
r
8 .— . 8 . 5 0 . 9 .— . |
U m je d e n v. d. P r e is W ü rd ig k eit d e r F a b r ik a te zu ü b e rz e u g e n ,
s te h e n M u s te rk is te n v o n lO O N t t t c k in 1 0 v e rs c h ie d e n e n I
S o rte n v o n .je 1 0 S t ü c k n a c h b e lie b ig e r W a h l zu D ie n s te n . |
100 =
Carl Streubei, Dresden
f l.,
s tr a s s e 13 M.
D e r n e u e ste illu s tr ie r te P r e is k u r a n t w ird J e d e m a u f W u n sc h |
g r a tis zu g e sa n d t.
Billigstes und retUt« hyglenlsohes Nahrungsmlttsl.
H oher G ehalt an N ährstoffhydraten in leicht verdaulichen
Form en u. n ich t behaftet m it den schädlichen B e iw irk u n - ,
gen v ieler Syruparten. Angenehm er, krä ftig e r und arom atisch 1
süsser G eschm ack.
Karl
nei
d
e
Lublinitz
V ollständ ig autom atischer B etrieb, deshalb p ein lichste
B e in lic h k e it verbürgt.
Versand jederzeit un ter Nachnahme.
Bo. 6 kg P o stko lli fü r M k . 2.50 frk . jeder Postotation.
P e r B ahn ab Station Nienhagen:
E m a ille -E im e r k 12.5 k g In h a lt . . M. 5.— in k l. E im e r
F ass & 50 kg I n h a l t ........................ ..... 15.50 t, Fass
K o rb m it 10 Dos. ä 4.5 kg In h a lt . „ 16.—
„
K orb
20 „
k 2.25 k g In h a lt . „ 17.— „
„
„
„ 30 G läsern k l'/ a k g In h a lt ,, 19.50 „
,,
H albe K ö rb e die H älfte und 30 P f. P ackungsanteil.
Eisen h a n d lu n g .
Grosses Lager in
Fabrik d. Berlepscfi’stfier
riisfhöhlen
BauartlKeln, T> trägem , Zement,
6lp$, DecKenrobr, Pappen, teer
und BaubeTcblag.
D r a h t z a u n g etL e c h t e .
Magazin für Haus und Küche.
Waffen nnd Munition.
B ü r e n i. W est f.
A lleinverkauf fü r
Weck’s Frischhaltung.
Spedition ♦ Kommission.
Hermann Scheid.
Einzigste Fabrik,
w eich e nur streng nach
Vorschrift und unter
K ontrolle d es Freiherrn
v . B e r l e p s c h arbeitet.
Som it w eitere
An­
preisungen w ohl un­
nötig- Prospekte auch
über alle son stig en
G egen stän d e f. V o g e l­
schutz nach Freiherrn
von B erlep sch , gratis
und franko.
♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦
f
■■
Pianos, Harmoniums
^ Verlangen Sie ^
Pracht-Katalog Frei.
Jährlich. Verkauf 191)0 Insh-.
fast n u r direkt an Privaio.
G riisstc s_
H arm on iu m -H au s
D e u tsch la n d s.
Inr erstklassige P ian os,
Ihervorray. in T o n n . Ansräur,
Irttmni&Banearit,Barmen
i
U im la g
»cm
® */».
Denffcfjrtft öcr
£örttgl. Hegterung $u ©ppeln.
Derfafjt non (Dberregterungsrat Dr. K ü jie r .
2. Wuftoge. —
9W. 1 ,5 0 .
D e r £ e fe r e r h ä l t i n
b ie fe m B u d ie e in e u m fa ffe ttb e D a r f te tlu n g a lle s beffen,
in F u ltu re lle r i^ te ljn n g g e fd je lje n ift.
A ud;
w e tt ü b e r S d jle f te n h i n a u s Ija t b ie S d ? r tf t b e re c h tig te s fU iffe fje n e rre g t.
w as ju r Jjebung u n fe re s B e 3i r f s
Hr 6elferfreunöjl
tlo it f i i r l b is
S a m o a
auf nietlanli B r . Jtajeftät Kanonenboot (Stier
Xetfeeulebniffe
bes am ^s. JTtärs ^89 im Sturm bei Samoa
ertrunfenen ©bennatrofen
UÖolptt e ija m m .
H a ^ feinen Briefen herausgegeben U11j> e rg ä b t oon
Otto $|am m .
CTeue A usgabe. * tr it t J2 M bbtlbungen.
smt. 3.50.
P a s H>er?d;en wirb infolge ber Iebenbigeit Sd?i!=
berungen bes feiitj batjtngefdjiebenen Brieffdjretbers
fic±?er balb einen gröfjereu EeferFreis aud) in ber heran»
wadjfenben 3 u gercb ftnben. Bei bem für alles Seemanntfdje fierrfdjenben 3nteteffe eignet es ftd; befonbevs
nudj für Dolfsbiidjereien.
« s »
$ * e i § 50 $ f .
D er flrb e ite rfre u n b -K a le n b e r ift burd? feine n id jt
allein ber B e le h ru n g , fonbern aud) ber U n te rh a ltu n g
b ten en b en B e itra g e in öielen A rb e ite rfa m ilie n ein lieber
ijre u n b u n b g ern gefeljener (Saft gew orben. (Er b rin g t
in b u n te r R e ih e b a s (Sem üt anfpred;enbe (ErjätiTungen
u nb tjeitere (Sefd;id;ten, beren S to ffe 3u m C e il a u s bem
S e r g m a n n s le b e n en tn o m m en ftnb, 3um C e il a u s bem
JT ttlitärleben, w o ra n fid; fo m artdjer B e rg m a n n gew iß
noch nac^ la n g e n 3 afjren o ft un b gern e rin n e rt. &af)l=
reiche g u te flb b ilb u n g e n tr a g e n b a 3U bet, ben K ale n b e r
befonbers in tereffan t 3U g e fta lte n u n b ben Cefer m it ben
neueften u n b w idftigften (Ereigniffen befannt }u m achen.
3 ebem 3 a ^ rg a n g e ift au jjerb em ein befonberes
K alen b erb tlb u n b ein U )a n b fa le n b e r beig efü g t. B e i ber
R e ic h h altig feit u n b P ie lfe itig fe it bes S n lja lts b e trä g t
b er p r e i s p ro € r e m p la r n u r 50 p f .
flttS
" V 0 tt0 a n 0 ^ n ^ ii
:& urjgefa£te © efdjidjte i>er p r o ü in je n
(Df’t- unb t£ e ftp m i$ e n
»o n
Dr. Oskar H ahn.
0-^3
ilt it »telen ‘Mbbilbungen.
$ r e i § a n . 3 .—
f9 * 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 ^
Konzert-Zugharmonikas
J.KORNBLUM
sow ie säm tliche an dere M u sik in stru m e n te in ü b e r
8 0 0 verschiedenen Nummern.
r ■- — • LUBLI NITZ WEINGPlOSSHANDLUNG.
Kutschgeschirre
H a u p tsitz d er H a rm o n ik a -F ab rik a tio n m it über
7000 A rb eitern .
A uf m e h reren W e lta u sste llu n g e n p reisg ek rö n t.
T äg lich e D ankschreiben.
Ernst Hess, “
k o m p le tte , m it L e in e ,
o h n e A u fh a lte r,
ohne
S c h e u k la p p e n ,
m it s ch w arzem B esch lag ,
d as P a a r M k. 90.— ,
m it h alb w e iß em B esch lag
d as P a a r M k. 100.— ,
a lle S ch n allen
N ic k e l
d as P a a r M k. 120.— ,
au s n u r g u te m K e r n le d e r
g e a rb e ite t, lie f e r t d ie
?iabtik
K lingenthal
---------- in Sachsen Nr. 661.-----------R eich illu str. P raclitk atalo g 1 an J e d e r m. um sonst.
Seschirr-Fakrik Emil Hanks, Minden i. W., Königswall.
-------
Nlohtgefallendes nehme je rn retour.
- -
Knorr
Suppen
I
kochfertig, n u r m it W asser in wenigen Minuten zuzuhereiten.
3 Teller tertige Suppe nur IO Piennig.
^ T y if i r r - PlnfZ würzt fam os
_ _ _
Suppen, Saucen,
m ü s e , ü b erh au p t alle gesalzenen Speisen.
Braten,
Ge -
Beste Kindemahrung. N ahrhaftes F rühstück für
H aferm ehl Schüler,
leicht verdauliches N ahrungsm ittel für Magenschwache.
- F l o c k e n , (p räp ariert) aus H afer, R eis, Gerste,
Suppenmehle und
Erbsen, G rünkern, für gute, leichtbeköm m liche Suppen.
2 D. R . P. hygienisch einwandfrei h e r­
Hahn -Maccaroni nach
gestellt. V o r z ü g e : Starkes Aufquellen beim
Kochen, grösste E rgiebigkeit, höchster W ohlgeschmack,
I n s ä m tlic h e n ■P a k e te n m it K norr’sc h e n F abrikaten u n d u n te r d e r S ta n io lk a p s e l d e r S ta n d fla s c h e n m i t K n o rrSos b efin d en Bich G u ts c h e in e . D ie E t ik e t te n von K n o r r ’s E r b s w u r s t u n d K n o r r ’s S u p p e n w iirs tc h e n g e lte n eb e n fa lls
als G u ts c h e in e . S am m eln S ie b it te d ie G u ts c h e in e , S ie k ö n n e n s ic h m i t d e n s e lb e n w ertv o lle P r ä m ie n v ersch affe n .
V e rla n g e n S ie d ie P r ä m ie n lis te P von d e r F ir m a C. H. K norr A.-G. in H eilb ron n a. N.
®
®
®
®
®
®
®
$ e r ia g § b u d )I )itn b { u n g fron W ctn ü ö cv » ö t p u , ft <1Ho nun £>. =®.
®
®
®
$ n obigem SSerlage erfd)ien:
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
f iu t t j li n n ö
(Ein JDegtüeifer
®
®
if M n m l'.
®
®
®
31« Kunft. « Oon profeffor Dr. P a u l K n ö t e l .
®
9KU Dielen Slbbilbuugett.
Ein nfite§, eigenartige^ 28er! beg mtermüblid) tätigen ©djriftfteller§. @1 Will feine Sunft*
gefdjidjte jein, fonbern n u r ein SKegweifer p r fu n ft, unb ba§ ift tiielleid)t n te^t!
SBenn nod) jo oiele meinen, m an löntie (Schöpfungen ber bilbettben Jfunft n u r an wenigen be«
rüljm ten ©teilen, tior allem in Sfrmftfammlungen unb SKufeen finben, fo Will er seigen, bafj e8 faft
überall Siitnftwerfe älterer ober neuerer 3 « t gibt. 8 U biefem gw ede fiitjrt er bie Sefer äu Stempeln
unb S£ircf)ert, ju Sdjlöfferft unb SSurgen, in alte unb neue ©täbte, auf ba§ Sanb unb su ben $enf*
m alern ber io te n . Um aber ju beweifen, bafj felbft in ©egenbetx, Wo m an leine tu n ftw erfe ^u
finben meint, foldje unb jw a r in größerer
tiortjanben finb, füfjrt er im f e i t e n Seile bie Sefer
nad) Dberfdjlefien, bem tiiel »errufenen, unb weift auf @)runb eingetjenber ©tubien nad), wie reid)
felbft tjier ber Q uell ber Sfunft gefloffen ift unb j e | t Wieber fliefjt. ©o ift aucf) biefe§ S3ud) ein
richtiges oberfdjlefifdieg |>eimatbud), wie wir beren fd)on mehrere bem SBerfaffer oerbanlen. $od)
t)at e§ aud) über 0berfd)lefien unb ©djlefien l)inaug SJebeutung, ba e§ bie jefct tjerrfdjenbe funft*
auffajfung in nad)brüdlidjer SBeife tiertritt unb aud) bem fcf)Iid)ten fu n ftw erle feinen gebüljretaben
$lafc anweift. 9tn 80, jurn SEeil t)ier jurn erften SJlale tieröffentlidjte S ilber unterftüfcen baS 28ort
beg ©djriftftellerS in tiorjüglic^er äSeife.
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
®
® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® @ ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ® ®®
Die grössfe Freude
bereiten Sie Ihren Knaben Bit unseren
Pritzisions-Lui tge wehren
zu m Sohlessen im Zimmer u n d im Freien. Knallos u . ungefährlich.
B ill. A u s fü h r., ca . 80 cm L ä n g e , K a l . 47s m m , Q 7 K H l #
z. S ch ie ssen m. K u g e ln u . B olzen Spottpr. nur
ü 1*11%«
K räftigere u. bess.Ausführ., f. g röss. K n a b e n , m it O R H U l #
a u to m .V e rs c h l. etc ., w ieA b b ., K a l .472 m m , nur 0 . 0 U IfIR *
Z u je d e m G ew eh r 6 B o lz en , 100 K u g e ln u . 12 S ch eib en g ra tis .
V e rs a n d n u r p e r N a c h n a h m e . P o rto u n d V e rp a c k u n g 1 M k.
B e s s e re L u ftg e w e h re sow ie s ä m tlic h e J a g d - u. L u x u sw a ffe n ,
J a g d g e rä te , F a h r r ä d e r e t c . zu k o n k u rre n z lo s b illig e n P re is e n
la u t illu s tr ie r te m Hauptkatalog A, d e n w ir an I n te r e s s e n te n
g ra tis u n d f r a n k o v e rs e n d e n .
D e r Hauptkatalog B u n s.
A b t. II e n t h ä lt h e rr lic h .
G e s c h e n k -, H a u s h .-, G e­
b ra u c h s - u . W e ih n .- A r t .,
w ie H a rm o n ik a s , M u sik in s tr u m ., Z ith e r n ,P h o n o ­
g r a p h ., U h re n , K e tt.,
G o ld -, S ilb e r-, S ta h l|
u
.
L e d e rw a r., C b ris th a u m sc h m u c k ,S p ie l‘
w aren e tc .in g ro s s a rt.
A u sw a h l zu staunend
bill.Preisen. W ir v e r­
se n d e n den s. an je d e r­
m a n n g r a t. u. fra n k o .
W estdeutsche Waffen- und Fahrradfabriken
yWilh. Mnehler Sohne, Neuenrade Nr. 124».ffestfy
Uhr 100 000 Uhren aller Art
roerben toödjentttdj am Ijiefigen $ I a £ faftcigicrt, baljer g rößte
SluSroaljl, diHigfte g re ife .
$ ad jtn än m fd )e fc^riftlictje 3iät)rige (G arantie. (Sfgene R ep a ratu r*
roerfftätte. 3>tcefter © ittgelnerfanb a n jeo erm am t.
Saffftenuljrcu
m it u ernirfeltem ©efyäufe, 30 © tu n b en geljenb,
9?r. 633 m . 3 . — , Sßr. 649 SJlf. 4 . - .
Silberne 5am enul)ien
m it atilcfenroecf u n b 2 ®oI&mni>crn,
«nr. 693 auf. 7 . 5 0 , 31t. 7 0 1 'SSt. 8 . 5 0 ,
Sir. 699 9tft. 1 4 .— .
Silberne «jemnuJjren
m it scrg o lb etem 93rücfenroerf, 6 © teinen
Wr. 657 an f. 8 . 5 0 , Wr. 659 3»?f. I I . — , 9?r. 675
m it SInferroerf, 15 © teilte, SWf. 1 8 .—
Söeder
tn SRictcIge^äufcn SSr. 501 2)!f. S.— , 9!r. 502
9Kf. S .5 0 , Dir. 508, uecfupfect, SKI. 4 .2 0 .
Äutfurfäuljren
gefc^niötcrt ($etjäufen 9?r. 398
9?r. 396 m . 9 .2 5 , 9?c. 386
9«f. 1 4 .7 0 .
iWcgulateurc
9?r. 250, 65 cm la n g , 29 cm breit,
9JM. 7 .5 0 ,
241, 71 cm la n g , 29 cm
breit, 14 S ag e geljenb, 9Jif. 1 1 .5 0 ,
9?r. 231, 100 c m la n g , 36 cm Breit,
14 S a g e ge^enb, 9J?f. 1 6 .—
Reichhattiger Prachtkatalog gratis und franko.
Umtaujcf) unb Sücfja^lung tiott 9?id)tgefaDcnbem
jugefidjert.
Ü.Haniiart, Sdnaenningena.II.3S,
Schw arz­
wald.
6 Jahre Garantie
6 Jahre Garantie!
Wollen Sie gut und preiswert kaufen?
so beachten Sie:
U n s e r e F a h r r ä d e r ” M arke Ja S d ra d “ sind unerreichte Q ualitäts--------------------- ------------ maschinell in elegantester A usstattung tro tz
konkurrenzlos billiger Preise und nennen sich m it R echt feinste
deutsche M arke.
U n s e r e W oF F en sind nach wie vor in der B ranche tonangebend,
---------------------------- haben sich in der Praxis tausendfach bew ährt und
sind in ihrer absolut zuverlässigen Q ualität n ich t zu ttbertreffen.
U n s e r e D ö h m a s d l i n e n 11,1,1 H aushaltuugäm aschlnen sind die
----------------.
besten und praktischsten der Gegenwart,
wir garantieren für sie sechs Jah re und liefern sie trotzdem zu
unvergleichlich billigen P reisen.
U n s e r e S p o r t - u n d G e s c h e n k a r t i f e e l genügen auch den ver--------------------------------------------------------- ------ - w öhntesten Ansprüchen,
wir führen auch darin nur geschmackvolle u. bestens bew äh rte W are.
Weitgehendste G arantie! :: Tausende von Anerkennungsschreiben I
Lieferung direkt an Private zu Fabrikpreisen!
Verlangen Sie unsere P rachtkataloge:
a) W affen und Jagdsportartikel,
b) Fahrräder, H aushaltungsm aschinen und Geschenkartikel,
die wir Ihnen gern gratis, franko und ohne Kaufzwang liefern.
Deutsche Waffen- und Fahrrad=Fabriken
—■
■■
Kreiensen 13a (Harz).
j
■.: Lieferanten vieler fürstlicher Häuser. ■■-
I
*•
1
1
1
1
=TI
Der in tfattouritf © ,-S. tDÖdjentlidj breimal erfcfyeinenbe
(ftbetfdileftfdit ^rbdterfmmb,
ein oolfsttjümlidjes Blatt 3ur Belehrung unb Unterhaltung, ift auf
naljtju allen (ßtitüftt unb f)iitten
bes ofrerfcfylefifcfyen 3nbuftriebe3trfs verbreitet.
Die Auflage beträgt gegenwärtig
rund
2 6 ,6 0 0
Exemplare.
Die weite Perbreitung, welche ber „(Dberfcfylefifcfje Urbetterfreunb“ t^at, ficfyert aud] ben barin erfcfyeinenben U r tfe ig e n
einen guten «Erfolg, fo bajj biefes Blatt bem iitferirenben publifum
a u f s öefte em pfohlen werben fann.
Abonnements 311m preife r»on 90 Pfennig üierteljä^rlict? werben
pon allen poftanftalten, fowie r>ott ber unterjeidjneten Derlagsbud}=
fyanblurtg entgegengenommen.
Hnjeigen finb an bie (Befcfyäftsftelle bes „(Dberfcfylejtfcfyen
llrbeitetfreunbesa 311 ricfyten, welche über bie näheren Beb4n=
gungen gern flusfuuft ertfyeilt.
Gebrüder Böhm, Ueriagsbucbbandluna
H elepfjoit H r. 58.
" K a t t O W it y
(D .- £ u
t£elepf}on t l t . 58.
Tausende Raucher empfehlen
m e in e garan tiert u n g esch w e felten u n d n u r w o h lsch m eck en d en , b ek öm m ­
lich en , aro m a tisch en , leich ten
TA.JBA.KE
ffeffen Nachnahme
_____________________ portofrei.
Z u jed er S en d u n g g eb e n e b e n s te h e n d e P fe if e o d e r k u rz e ,
h a lb la n g e o d e r la n g e je n a c h W u n s c h
9 P fu n d Oekonom - K a n a ste r
F ö rster-T ab ak
9
}J
P a sto ren -T ab ak
9
77
F lo rid a-T ab ak
9
})
9
H olland. K an a ste r
n
9
U ni verso K a n aster
n
9
Y arinas-M ischung I
i)
m it Pfeife Mk. 4,20
4,30
y)
4,95
}}
”
”
6,50
n
,
7,50
»5
10,—
n
12,50
11
n
J. P. RUMPF, Heidelberg 299.
Tabakfabrik. — W eltversand.
H e r r P f a r r e r H ö h n e s c h r e ib t: D a ic h m it d em e r h a lte n e n P a s to r e n ta b a k s e h r z u frie d e n
w ar, so e rs u c h e ic h e rg e b e n s t, m ir u m g e h e n d usw.
H e r r H a u p t l e h r e r B a u e r s c h r e i b t: N o c h v o n k e i n e r F ir m a bezog ic h so g u te u n d
s ta u n e n d b illig e W a re w ie v o n Ih n e n . S e n d e n S ie m ir w ie d e r usw .
H e r r A d a m W o l f s c h r e i b t: Ic h b ez o g b is h e u te von I h n e n 26 S en d u n g e n T a b a k u n d m u ß
ic h f ü r d ie g u te n L ie fe ru n g e n m e in e n b e s te n D a n k sag en . D ie m ir z u le tz t als G e s c h e n k b e ig e le g te
T a s c h e n u h r h a t m ic h g an z ü b e r r a s c h t u n d w ollen S ie m ir b e i h e u tig e r S e n d u n g w ie d e r e in e so lch e
U h r g e g e n M e h rp re is von M . 1.50 b e ifü g e n .
Taschen­
feuerzeug
(B e n a in -F iU ln n g ).
Sofort helle Flamme
durch Abheben cL Deckels.
„Qefahrloa.<>
Z
2
Z
Z
iZ
Z
Fein verniokelte D ose, bequem
in der W estentasche zu tragen,
per Stück
1
Mark 1 .—
Z
Porto extra, gegen Nachnahme.
Illu s trie rte n K atalo g
uns. W aren versenden
um sonst u n d portofrei.
Stahlwarenfabrlk und
Versandhaus
W a ld b. Solingen 8 0 4
E. oon den Steinen & Cie.
2
IZ
Z
Z
Z
Z
Z
Z
<
■“+- |
P8
5co*
CD
I'
h-j
sri
P r e is lis t e ü b e r Z ig a rre n f r a n k o xn D ien sten ,
Nenhelt!
M»1
<3
63
63
3
er«
63
l
flelielte IIIedizinaNDrogerie am Plafce.
A lfr e d K r e e m e r
hublinife 0.=S.
F e rn tp re c h e r Ilo . 8
::
ülineralwaHer-Fabrlk
empfiehlt
Drogen, K olonialw aren, C hem ikalien,
Parfüm erien, F arben, P insel, üaeke,
Seifen, B adefalze u. ITlineralbrunnen,
Chirurg. Artikel, Verbandftoffe, Kindernährm itfel, W öchnerinnen * B edarfs *
A rtikel, Schokoladen,
Spirifuofen,
chinefifdie T ees.
Wein- und Bier-ßandlimg
Stets frifch geröftete Kaffees.
: Z igarren und Z igaretten. :
g
Z
Z
2
Z
Z
z
2
2
1
2
2
l
2
Z
z
z
z
2
Z a
H o c h z e ite n
P u s e h k e w itz
Magendoktor
w ird n u r au s K r ä u te r n
gezogen,
w ir k t d a h e r
a p p e tita n re g e n d , b efö r­
d e r t d ie V e rd a u u n g .
V o rzü g lich es M itte l b ei
M ag en k ram p f, S o d ­
b re n n e n , U n w o h lse in etc.
KraftRofwein
V,
V,
F e s tlic h k e ite n
S üßer Obstwein, U n g a rw e in -C h a ra k te r................. per L iter 0,70
S ü ß er F ru ch tw ein , kräftig
......................................
„
0,55
7 { h e in -
J/lose/-, Rotweine. * Cognac, %um, S/köre, Weinkorn,
jft/le r Fjres/auer in altgelagerter Ware.
E w a ld P n s c b k e w itz
W e in g r o s s h a n d lu n g , F a b r ik fü r f e in e L ik ö r e .
Telefon 1377.
*
K attow itz, Ring - G ru n d m a n n str. 2 .
C o d o d e n t
* tei^ms??.
B itte au sfü h rlich e P re isliste zu v erlangen.
Teile Ihnen m it, daß ich Ihr
'
Jf
Zahnschmerz
P u m p e n für alle Zwecke,
Dezim al wagen,
sämtl. Maschinen u. Viehfutterdämpfer,
befunden habe. Nach m ehrfachem G ebrauch von
paarT ropfen auf W atte h a t der Schmerz ganz und
gar nachgelassen und ich k ann m it den hohlen
Zähnen ebenso gut wie m it den gesunden beißen.
Ich fühle mich je tz t sehr glücklich, w ofür ich
Ihnen den w ärm sten D ank aussprechen kann
Thalheim , 28. 1. 10.
Mit aller H ochachtung
L. S.
T ubnlar- Zentrifugen
b illig s t zu h a b e n b e i
Hlbirt Steptisn’s M . ,
en gros
E is e n h a n d lu n g
Fernsprecher 27.
G u ttC n tftg .
en dMail
Fernsprecher 27.
Den herzlichsten D ank fü r das m ir von Ihnen
zugeschickte
C
M ittel
1,40
2,50
1,20
1,40
1,45
1,00
1,20
1,40
B ei B ezug in V ersandflaschen von 5, 10, 15 u. 20 L tr. sow ie
in F ä sse rn v ersch ied en er Größe.
Flasche 1.75
„
0.90
M an v erlan g e s te ts
Kraft-Rotw ein m it
d e r S c h u tz m a rk e
„ B a r b a r a ,“
u. w eise je d . a n d e re
A n g e b o t z u rü c k .
a n d e r e n
kaufen Sie preisw ert und bekannt guter Q u alität:
U ngarw ein, h e r b ........................................................... per Liter
Ung-arweill, fein m i l d ..........................per Liter 1,<>(), 2,00,
M edizinal-Süß w e i n ....................................................... per Liter
M edizinal-Süß wein, garantiert reiner Traubenwein
„
M ed izh ial-B lu tw ein .......................................................
„
Samosweln, süß, voll und kräftig. . ......................
„
„
Sarnosw ein- A u s l e s e .......................................................
G riegisch P o r t w e i n .......................................................
„
A lter B r e s l a u e r ...............................................per L iter 0,80—1,00
A lter W e i n k o r n ...............................................
„
1,20
A lter Cognac V e r s c h n i t t ..............................
„
1,80—3,00
M cdizhialfü r
Kranke, Blutarme,
Blelchsüchtlge,
Rekonvaleszenten,
Wöchnerinnen etc.
bestes Stärkungs­
mittel.
u n d
o d o d e n t . Imfe
bei
Zahnschmerz.
Bestätige, daß dasselbe überraschend geholfen.
B itte gleichzeitig, m ir noch ein Fläschchen zu
übersenden.
Vierzighuben, 10. 1. 10.
H ochachtungsvoll
F. P.
1 Fl. 60 Pf. erhältlich in den Apotheken.
Fälschungen weise man zurück.
M ax B a rrx e w s k i, In s te rb u rg .
Fahrräder
B re n n a b o r,
M aum anns
weltberühmte
M arken wie:
G erm an ia,
W a n d e re r, R d le r , W a rtb u rg , P h än o­
m en und H e rk u le s unter Katalogpreis
sowie S p e z ia lrä d e r von 6 0 ,— M . an.
Ferner Brennabor-Kinderwagen
und N aum ann-N ähm aschinen
:: weit unter Katalogpreis.
::
Agenturen von landwirtschaftl.t'Maschinen,
Wilh.Tyczka, Psaar-Lubschau O.-S.
Verlag von Gebrüder Böhm in Kaffowifj 0,-5.
V
ßauswirtfdiciff skunde
für
junge (Rädchen und junge Frauen
m it befonderer Berückfichtigung der Rr bei t er k l af f e,
zu g leich a ls
kettfaden für Hausfialfungsfchulen
b e a r b e ite t o a n
Cmil Kutfche, Rektor.
Preis \ ,~
mk.
Diefes Buch fall der reiferen weiblichen Jugend den Weg zeigen, auf dem
das ITlädchen eine tüchtige fiausfrau tuerden kann. Aber auch die fchon
erfahrenere fiausfrau roird in oielen fällen Rat und fiilfe für ihren Beruf
darin finden. Diese neue „fiauscoirtfehaftskunde“ (oll dazu mithelfen, den
Rrbeiterhaushalt durch eine tüchtig oorgebildete frau zu einer Stätte des
Glücks und der Zufriedenheit zu gehalten.
11--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Q
Uerlag oon Gebrüder Böhm in Kaffocoifj O.-S.
■.
....................................-
-------------------------------------------------------
Oberscblesien
e in s t
und
je tz t.
Rurzgefafite Geschichte des Regierungsbezirks Oppeln für Schule und Baus.
D on
^5rofeffor Dr. ^Saul Slitötel
1 1 .- 1 5 . Saufcnb.
‘^irclö für baö bvojrfjicrte (Srcmvlar !»lf. 1 .—, für baS flcbunbcne (SrcmVlar » lt. 1.25.
3 m © eg en fat, 311 ber 00t e in ig e n 3 a t^ re n »on bem felben D erfaffer in unferem D erlag e
erfdjienencn ©efdjicijte © b erfd jlefien s, fü r w e ite re K reife bargeftelit, Ijat b a s co rlieg en b e B ü d jle in
fid; bie A u fg a b e ge'ftellt, ben © egenftanb fü r größere K in b e r un b b es E efens w en ig g ew öhnte
<£ru>adjfene D orjufüljren, ab e r and? m an d jein in an reg en b er ID eife ju bienen, ber fid? ein en f u rje n
UberblicF ü b er bie © efdjidjte © berfdjlefiens «erfdjaffen m it!. D urdj feine reidje A u s fta ttu n g m it forg>
fä llig a u s a c ro ä tjlte n 3 Ilu ftra tio n e u g e w in n t b a s B m i? nodj befo n b ers a n tD ert.
—----------o ------------
Die flbwässerfrage
in ihrer rechtlichen und technischen Bedeutung unter spezieller Berücksichtigung
der
R a w a re g u lie ru n g .
D o r ira g , g eh alten in ber D e re in so e rfa m n ifu n g bes © bcifcbleftfdjen B e jir f s p e r e in s P e u tfd je r I n g e n ie u r e
a m 22. ZJpril (909 in K a tto w it 5 oon
©öcrtitßctticnr itifdjfa.
iJSrriä m t. 1,50.
3 n erfdjöpfenber IDetfe betjanbclt »orliegeribe B ro fd jü re bie A b tp äfferfrag e n id jt n u r in tedjnifdjer,
lo n b en t an d ; in recfjtlidjer F jtnftdjt. 3 eber, ber fid; m it biefer IH aterie 5U befdjäftigeu l)at, w irb in biefem
B u d je einen w erto o llen H a tg e b e r ftitben. IH agiftrate, © e m e in b e n , K ra n fe n ljä u fe t, Scfjlad?tl}äufer, ^a<
b rifen ic., fü r bie bie A b w äfferfrag e non fo rtw ä tjre n ö e m 3 ntereffe ift, ITCafdjineningenieure, bie oft g enug
groge S d jw te rig fe ite n bei B efd jaffu n g oon geeignetem Keffel|peife= un b K üfjlw affer Ijaben, ,jifd)erei=
beredjtigfe, A n lieg er non fD afferläufen, fte alle ftnben in ber B ro fd jü re w erto o lle K atfd jläg e. U nb au d ;
ber 3 u r if t, a n ben Ijäufig g en u g bie Z to tw en b ig feit t)e ra n tritt, bei S tre itig fe ite n w egen ID affep
V e ru n re in ig u n g :c. ftcfj eingetjeuber m it biefe: ITtaterie 3U befdjäftigen, w irb b a s B ü d jte in ftdjer m it
jr c u b e n b egrüßen.
.
o ----------- 1-------
Eeitfaden
für KaturUwKdllcbe und landwirtschaftliche Belehrungen an UolKs- und
ländlichen fortbildungsschulen.
£)ou
JTarl UJiqfo, .f>anptlef;rcr.
’^veiä ®u. 1 .—.
3 n b u rd ja u s leidjt cerftä n b lid jer IP e ije füfyrt biefes 23üd?Iein jeben A n g eh ö rig en bes £anb>
b a u e s in bie £el)rcn bes la n b m irtfd ja ftlid je n B e trie b e s ein, unb ber au fm e rffa m e f e fe r biefes
B uct;es w irb tjier ro atjrljaft n ü tjlid je H atfd jläg e u n b lO in fe f ü r bie B e tä tig u n g in feinem B e ru fe ftnben.
V e r l a n g e n Sie g r a t i s
3 n t Dei'Iage uoit © e b r ü b e r ö ö f y n t i n
l i a t t o w i t j 0).-£>. ift etfdjienen:
tlto tr& u tfj*
•Serauegegebett t>on
profefior Dr. p a u l & tt & t e l.
Erste
Uhrenfabrik
u . fra n k o m e in e n g ro ss., r e ic h illu s tr . H a u p t k a t a lo g m . m e h r als 3000 A b b ild , v. Uhren,
Gold- u. Silberw aren zu Original-Fabrikpreisen.
S y ste m R o sk o p f P a te n t- U h r . . . K 4.—
M it D o p p e lm a n te l
6.80
S c h w e iz e r O rig .-S y st. R o s k o p f P a t. ,, 5.^—
R e g is tr. A d le r-R o s k o p f-N ic k e lA nke“r - f c e m o n to ir - lTh r
. . .
,, 7.—
G o ld in -R e m .^ U h r,
,,L u n a “ - W e rk ,
g en a u r e g u l i e r t ....................... . ,, 7 .5 0
S ilb .-R e m .-U h r, ,,G lo ria “ -W e r k ,o f f . ,, 8 .4 0
S ilb e r-R e m o n to ir-U h r, D o p p e lm a n t. ,, 12.50
S ilb e r - P a n z e r - K e tte m i t S p r in g r in g ,
15 g s c h w e r ........................................ . 2.60
R u ssisc h -M e ta ll-T u la -R e m .-D o p p e lm a n te l- U h r m it ,,L u n a “ -W e rk . ,, 10.50
W e c k e r u h r K 2 .9 0 ,
K ü c h e u u lir K 3 .— ,
S c h w a rz w ä ld e ru h rK 2 .5 0 , K u c k u c k u h r K 8 .5 0
Für Jede Uhr 3 Jahre sch riftlich e Garantie I
Kein Risiko I Umtausch gestatt, od. Geld retour 1
U o n n c Iffv n ra H
k. u. k. H oflieferan t In Brüx
r ld llllb
iM / llia U ;
Nr. 1704 (Böhmen).
tVtit O riginalen t»on
p rofefior Ä i c ^ a r t » Ä n d t e l .
Strickmaschinen
JCIcgant gebunfeen £abenpms <3 Ittacf.
----------- 9 II u !frie r te r P r a c h t.K a ta lo g g r a tis -------------
3u bejteljen feur$ alle 23u<#l)anbluntjen foune feiceFt
feurcfc feenüedag (Sebcüfeec -23<5I)min Sattoivig
mif Ularfi 3 0 - 5 0 A nzahlung
P. Kirsch, Döbeln.
—
-
Verlag von Gebrude Söhnt, Katiowitz O .-S.
100I3
^
*
0
fte r
m
M
lm
M e d a ille n , %
In unserem V erlage ist" erschienen:
............
^
Otto Oertelt
Berlin NO- 4 3 , Gollnowstrafee 13
fertigt
= Schütecn-IVtedaillen —
S p o rt-
Präm iierungs-
M edaillen
M edaillen
VolftsDirtsdialtlidi-Statistisches
Taschenbuch 1910.
B e a rb e ite t von Dr. Hugo ßonikowsky.
P re is e le g a n t gebunden 2 , — M ark.
D as B u c h lö s t in g lü c k lic h s te r W e ise d ie A u fg ab e, d ie
w ic h tig s te n D a te n au s alle n G e b ie te n d e r V o lk s w irts c h a ft u n d
S ta tis tik d es D e u tsc h e n R e ic h e s so w ie d e r b e d e u te n d e re n an d e re n
L ä n d e r in k o in p e n d iö s e r F o rm d e r a r t z u sa m m e n z u fa sse n , d aß d e r
B e s itz e r d es B u ch e s je d e r z e it in d e r L a g e is t, s ic h s e lb s t u n d
A n d e re ü b e r alles W iss e n s w e rte au s d en g e n a n n te n G e b ie te n zu
u n te r r ic h te n . D as F o r m a t g e s ta tte t, d as B u c h b eq u e m in d e r
T a sc h e zu tra g e n u n d es so je d e r z e it z u r H a n d zu h ab en .
D u rc h e in e au sw e c h se lb a re P^inlage w eiß e r N o tiz b lä tte r b ie te t 'e s
g le ic h z e itig e in g ew ö h n lich es N o tiz b u c h .
P fd . E m a ille -E im e r
ff. Zucker-Honig 10
o d e r T o p f b r u tto . M k.
P fd . E m a ille -E im e r o d e r
ff. Marmelade 10
T o p f b r u tt o ....................M k.
P f d . B le c h e im e r
ff. Preisselbeeren 10
b r u tto . . . M k.
Echte Hienfong-Essenz 12 F la s c hMe nk.
ff. Pflaumenmus
Harz-Käse 100 S tü c k -K is te . . . . Mk.
2.8 0
2.80
3.50
2.50
2.10
2.50
Alles ab Braunschweig gegen Nachnahme.
Georg Otto Lange, Braunschweig 21
iZ
R
Reichenbach, Leer und Coburg 1910: Höchste Auszeichnungen.
ITIagdeborg.
W
O
L
F
Filiale: B R E S L A U , Kaiser Wilhelmstr. 66.
Vorprüfungen der D. L.-6.:
)910: Grosse bronz. Denkmünze f.Patent-SelbstelnlegerW olf.
1909: Grosse Silberne Denkmünze fü r Dreschmaschine Wolf.
Sattdampf- und Patent-
Beissdampl-Dreschsätze
UJolf
Neuestes, vollkommenstes System,
Günstigster Kohlen- und UFasseroerbrauch.
Dreschmaschinen Klolf mit vierfacher UHndreinigung,
Dauerschmierlagern, sehr grossem, durch zwei mellen
angetriebenem StrohscbüttelwerK mit nachschüttler.
Spreu- und Kiirzstroh-Gebläse.
®®®
Patent-Selbsteinleger Voll.
Selbstbindende Glattstrohpressen UJolf.
J
lV
A':^V. ' V
y s ^ viM '
Mm
-m
^ m
.%£•.:. •c:w:,4\C;
B ib lio te k a S lq sk a w Katowicach
Id: 0030000935848
II
5 1 6 3 6 /0 / 1 9 1 1

Documentos relacionados