Arbeitsplan

Transcrição

Arbeitsplan
btz00013v.doc
1 Eckdaten
V-4
Schule
Zespół Szkół Ogólnokształc•cych
Strasse
PLZ
Ort
ul. Powsta•ców 6
44-240
•ory
Telefon
Telefax
0048 32 4342933
0048 32 4342933
E-Mail
[email protected]
URL / Internetadresse
Schulform
www.1lo.zory.pl
Lyzeum
Projektleiterin/Projektleiter
Unterrichtsfächer
Joanna Lojza
Geschichte,
Regionalgeschichte,
Sozialkunde
E-Mail
denkmal aktiv-Schulteam
Jahrgang
Unterrichtsfach/-fächer
Joanna Lojza
17-jährige Schüler
und Schülerinnen
Geschichte, Regionalgeschichte,
Sozialkunde
Kurs oder Arbeitsgruppe
Anzahl beteiligter Schülerinnen und Schüler
Arbeitsgemeinschaft
17
Beteiligte Kolleginnen/Kollegen
Adam Herman, Barbara Perenc
Fachlicher Partner vor Ort (Name, Einrichtung)
Stadtmuseum;
Jan Delowicz
Strasse
PLZ
ul. Dolne Przedmie•cie 1
44-240
Ort
•ory
Telefon
Telefax
E-Mail
0048 32 4757480
0048 32 4343714
[email protected]
URL / Internetadresse
www.muzeum.wirtualne.zory.pl
2 Angaben zum Schulprojekt
Projekttitel
Verbundtitel: Zeugnisse jüdischen Lebens in Franken, Zory und Pecs
Projekttitel: Erforschen der Geschichte der jüdischen Gemeinde in •ory
Objekt
jüdischer Friedhof in •ory
Kurzbeschreibung des Projektes
Im 19. Jahrhundert spielte die jüdische Bevölkerung eine wichtige Rolle im
wirtschaftlichen Leben der Stadt. In ihren Händen waren viele wichtige Betriebe,
einige Hotels und fast alle Gaststätten. Die jüdische Gemeinde besaß u.a. eine
Synagoge, einen Friedhof und eine Schule. Jedoch im Bewusstsein der heutigen
Bevölkerung von •ory existiert dieser Teil der Geschichte fast nicht. Das Thema
wird auch nicht im Regionalgeschichte-Unterricht angesprochen. Die noch erhaltenen
Gebäude haben heute eine andere Funktion und werden nicht als Zeugnisse jüdischen
Lebens erkannt. Ähnlich, wie der jüdische Friedhof, an dem man vorbeigeht, ohne
sich Gedanken über seine Geschichte zu machen.
Ziel des Projektes ist es, die jüdische Vergangenheit der Stadt neu zu entdecken,
die Ergebnisse der Arbeit in den Unterricht einzubeziehen und auf die Bedeutung
des Friedhofs als Kulturdenkmals hinzuweisen.
3 Vorerfahrungen der Schule / der Projektleitung
Zespół Szkół Ogólnokształc•cych nimmt zum ersten Mal an einem Projekt in Sachen
Denkmalschutz/ Kulturgüterschutz teil.
Der fachliche Partner, das Stadtmuseum, hat viele Projekte durchgeführt bzw.
begleitet, jedoch keine internationalen.
4 Ziele des Schulprojekts
Kurzbeschreibung der Projektidee
a) Ziel des Projektes ist es, die Geschichte der jüdischen Gemeinde in •ory zu
erforschen, Informationen über die bedeutendsten Stadtbewohner jüdischer
Herkunft (u.a. den Nobelpreisträger Otto Stern) zu sammeln und die mit der
Wirkung der jüdischen Gemeinde verbundenen Stätten (Synagoge, Schule, Friedhof)
zu entdecken.
b) Die Schülerinnen und Schüler sollen durch ihre Arbeit am Projekt den Wert des
Friedhofes als Kulturdenkmals erkennen
Ziele (u.a. bezogen auf: Einführung in das Thema Denkmalschutz und Kulturerbe; Regionale Kulturdenkmale; Entwicklung von
Handlungsvorschlägen; Dokumentation des Verlaufs und der Ergebnisse; Kontinuitätssicherung)
Durch die Zusammenarbeit mit dem Öffentlich-Kulturellen Verein der Juden in
Polen werden die Jugendlichen nicht nur die allgemeine Geschichte des
jüdischen Volkes kennen lernen, sondern auch seine Kultur und Musik,
Bräuche und Religion.
Geplant sind auch Besuche anderer jüdischer Kulturdenkmale in Oberschlesien
Die erarbeiteten Unterrichtsmaterialien werden anderen Schulen
bereitgestellt
Skizzierung der angestrebten Projektergebnisse
Erweiterung des Wissens um die Geschichte der jüdischen Gemeinde in •ory
Erarbeiten von Stundenentwürfen für den fächerübergreifenden Unterricht und
für „Geschichte von •ory“, ein Pflichtfach in der 1. Klasse aller Gymnasien
in der Stadt
Erstellen einer CD-ROM zum Thema der jüdischen Gemeinde und des jüdischen
Friedhofs
Festlegung der Route eines Geschichtslehrpfades „Zeugnisse jüdischen Lebens
in •ory“
Entwerfen eines Faltblattes mit Informationen über den Friedhof
Organisation des Tages des offenen Denkmals auf dem Friedhof
5 Vorgehensweise, geplante Umsetzung
Wichtige Projektphasen und "Meilensteine"
1. Gründung der Arbeitsgemeinschaft
2. Arbeit mit der Fachliteratur aus den Gebieten Denkmalpflege und Kulturerbe
3. Teilnahme an einer Reihe von Vorträgen über Geschichte und Kultur der Juden
4. Archivarbeit zur jüdischen Gemeinde von •ory
5. Beschaffung von Informationen über den Zustand des Friedhofes
6. Ordnungsarbeiten auf dem Friedhof
7. Bewertung der erreichten Ergebnisse
8. Entwurf eines Faltblattes zum Friedhof
9. Erarbeitung der Unterrichtskonzepte
10.Planung des Tages des offenen Denkmals
Inhaltliche Aspekte, u.a. Konkretisierung der zu bearbeitenden Einzelthemen, ggf. inhaltliche Beiträge der beteiligten Fächer
Entwicklung einer Konzeption für die CD-ROM – Arbeit unter Anleitung des
Informatiklehrers
Mitarbeit mit der Bio-AG; Untersuchung der Umwelteinflüsse auf den Friedhof
Methodisch-didaktische Aspekte, u.a. Grad des selbständigen Arbeitens der Schülerinnen und Schüler
Gruppenarbeit unter Anleitung der Projektleiterin
Organisatorische Aspekte, u.a. Aufgabenverteilung zwischen Schulteam und fachlichem Partner, Verzahnung/Schnittstellen
Geplante Aufgaben des fachlichen Partners:
Organisation der Vorträge über Geschichte und Kultur der Juden i
Oberschlesien, Arbeit der Archäologen, jüdische Friedhöfe als Kulturdenkmale
Zusammenarbeit mit Vertretern der jüdischen Gemeinde in Schlesien und dem
Öffentlich-Kulturellen Verein der Juden in Polen
Organisation der Ausstellung Judaismus. Religion und Kultur
Organisation einer Veranstaltung zum Thema Kultur der Juden
Filmvorführung Jüdische Friedhofskultur
6 Kostenplan
Herkunft der Projektmittel (Förderung, Sponsoren)
Fördermittel Deutsche Stiftung Denkmalschutz
1800,00
Einsatz der Projektmittel, Planung/aktueller Stand
Reisekosten
Arbeitsmaterial
Aufwendungen für fachliche Berater
Präsentation der Ergebnisse
Exkursionen, Eintrittskarten
Summe
900,00
200,00
200,00
300,00
200,00
1800,00