Programm 2009 (de/fr)

Transcrição

Programm 2009 (de/fr)
Inhalt
Sommaire
Seite 4 Seite 8 Seite10 Seite11 Seite16 Seite19
Veranstaltungstermine Calendrier
Grußwort des Oberbürgermeisters Mot de bienvenue du Maire de Karlsruhe
Geleitwort der Iraner aus Karlsruhe Préface des Iraniens de Karlsruhe
Einleitung Introduction
Festivaleröffnung Inauguration du festival
Auftakt Ouvertures am Samstag, 14.3.
Ausstellungen Expositions
Seite 20 Seite21 Seite23 Seite24 Seite25 Seite26
Seite27
Seite28
Seite29
Asoo Khanmohammadi. Frei-Räume Espaces libres
Tehran Blues
Newsha Tavakolian. Frauen im Iran Femmes d‘Iran
Mamak Azarmgin. Illuminationen Enluminures
Ulla Kimmig. Iran. Stillstand oder Aufbruch? Stagnation ou renouveau?
links of violence. Parastou Forouhar
Afsaneh Taebi. Zeitgenössische Kalligrafie La calligraphie contemporaine
Signing Tehran. Zeitgenössisches Grafikdesign Le graphisme design contemporain Stutensee
Feri Tabrisi. Kalligrafie La calligraphie Ettlingen
Vorträge / Diskussionen / Lesungen Conférences / Discussions / Lectures
Seite 31 Seite32 Seite33 Seite34 Delphine Minoui, Khomeinis Töchter Les filles de Khomeyni
Podiumsdiskussion Table ronde Kunstszene Teheran La scène artistique à Téhéran
Monireh Baradaran, Erwachen aus dem Alptraum Sortir du cauchemar
Christiane Hoffmann, Hinter den Schleiern Irans L’Iran derrière le voile
1
Inhalt Sommaire
Vorträge / Diskussionen / Lesungen Conférences / Discussions / Lectures
Seite35 Seite36
Charlotte Wiedemann, Die Poesie der bleiernen Zeit, La poésie des années de plomb Gaggenau
Dr. Shiva Dolatabadi, Die Rechte der Kinder und Mütter im Iran Les droits des enfants et des mères en Iran
Bruchsal und Karlsruhe
Seite37
Seite 38 Seite39 Seite40 Seite41 Elisabeth Kiderlen, Wir sind doch ganz anders! Nous sommes tout à fait différentes! Baden-Baden und Karlsruhe
Über die Liebe De l’amour: Forough Farrokhzad und Maulana Rumi
Podiumsdiskussion Table ronde Gemeinsam Zukunft gestalten Ensemble, dessiner l’avenir
Sudabeh Mohafez, Gespräch in Meeresnähe Entretien en bord de mer
Shahrzad Rahmani, Megacity Teheran La mégapole Téhéran
Konzert / Theater / Kabarett Concert / Théâtre / Sketches
Seite 43 Seite44 Seite45 Seite46 Seite47 Konzert Concert Mehr. Iranische Frauenband Ensemble de femmes iraniennes
Kabarett Sketches Parvaneh Hamidi
Theater Théâtre Niemandsland / No man’s land Karlsruhe und Gaggenau
Konzert Concert Maryam Akhondy und der Frauenchor Banu Maryam Akhondy et le chœur de femmes Banu
Konzert Concert Persische Volkslieder Chants populaires persans
Begegnungen / Feste Rencontres / Fêtes
Seite 49 Seite50 Seite51 Seite52 Seite53 2
Fest Feuerspringen Fête du feu Chahar Shanbeh Suri
Nouroz. Das persische Neujahrsfest Fête du Nouvel An perse
Frauencafé. Viele Irane - Viele Perspektiven Perspectives iraniennes
Internationales Kulturfrühstück Petit déjeuner culturel international
Begegnung Rencontre Blick über den Rhein Dialogue irano-rhénan
Inhalt Sommaire
Filme / Video Cinéma / Vidéo
Seite 55 Seite 56
Seite 57
Seite 58
Seite 59
Seite 60
Seite61 Seite62 Seite63 Seite64 Seite65
Seite66
Portrait Samira Makhmalbaf, Einführung Introduction
Seite 67 Modenschau: Designermode aus Teheran Défilé de mode: La création de mode à Téhéran
Seite69 Seite70 Seite 72 Seite78 Seite79
Dank Remerciements
Samira Makhmalbaf, Sib – Der Apfel La pomme
Samira Makhmalbaf, 11‘09“01 und et Takhte Siah – Schwarze Tafeln Le tableau noir
Samira Makhmalbaf, Panje Asr – Fünf Uhr am Nachmittag A 5 heures de l‘ après-midi
Hana Makhmalbaf, Lezate divanegi – Joy of Madness
Hana Makhmalbaf, Samira and Non Professional Actors
Marjane Satrapi, Persepolis, Gaggenau und Karlsruhe
Football under Cover, Baden-Baden und Gaggenau
Haleh Anvari, Power of a Cliché
Torang Abedian, Not an Illusion
Tanaz Eshaghian, Be like others
Sonbol – Rallye durch den Gottesstaat Rallye dans l‘Etat théocratique Rastatt
Kontakte Contacts
Anzeigen Annonces
Impressum
Veranstaltungsorte Lieux des manifestations
3
Veranstaltungstermine
Calendrier
Laufzeiten der Ausstellungen Durée des expositions
So 15.3. - Di 31.3. Feri Tabrisi. Kalligrafien La calligraphie Ettlingen S. 29
So 15.3. - F r 17.4. Newsha Tavakolian. Frauen im Iran Femmes d’Iran S. 23
So 15.3. - Sa 18.4. Ulla Kimmig: Iran. Stillstand oder Aufbruch? Stagnation ou renouveau? S. 25
So 15.3. - So 19.4. Asoo Khanmohammadi. Frei-Räume Espaces libres S. 20
So 15.3. - So 19.4. Tehran Blues S. 21-22
So 15.3. - Fr 24.4. Mamak Azarmgin. Illuminationen Enluminures S. 24
Mo 16.3. - So 05.4. links of violence. Parastou Forouhar S. 26
Mi 18.3. - Sa 18.4. Afsaneh Taebi. Zeitgenössische Kalligrafie La calligraphie contemporaine S. 27
Fr 20.3. - Mi 15.4. Signing Teheran. Zeitgenössisches Grafikdesign Le graphisme design contemporain Stutensee S. 28
Termine Veranstaltungen Dates des manifestations
Sa 14.3.
14.00 Uhr Eröffnung Vernissage Asoo Khanmohammadi. Frei-Räume Espaces libres S. 20
15.30 Uhr Eröffnung Vernissage Tehran Blues S. 21-22
17.00 Uhr Eröffnung Vernissage Newsha Tavakolian. Frauen im Iran Femmes d’Iran S. 23
18.30 Uhr Eröffnung Vernissage Mamak Azarmgin. Illuminationen Enluminures S. 24
19.00 Uhr Portrait Samira Makhmalbaf: Film Cinéma Sib - Der Apfel La pomme S. 56
19.30 Uhr Eröffnung Vernissage Ulla Kimmig: Iran. Stillstand oder Aufbruch? Stagnation ou renouveau? S. 25
21.00 Uhr Konzert Concert Mehr. Eine iranische Frauenband Ensemble de femmes iraniennes S. 43
So 15.3. 11.00 Uhr Vortrag Conférence Delphine Minoui, Khomeinis Töchter Les filles de Khomeyni S. 31
17.00 Uhr Eröffnung Vernissage links of violence. Parastou Forouhar S. 26
18.00 Uhr Podiumsdiskussion Table ronde Kunstszene Teheran La scène artistique à Téhéran S. 32
21.15 Uhr Film Cinéma Persepolis S. 61
Mo 16.3. 20.00 Uhr Lesung Lecture Monireh Baradaran, Erwachen aus dem Alptraum Sortir du cauchemar S. 33
4
Veranstaltungstermine Calendrier
Di 17.3. 18.00 Uhr Eröffnung Vernissage Afsaneh Taebi. Zeitgenössische Kalligrafie La calligraphie contemporaine S. 27
19.45 Uhr Film Cinéma Persepolis Gaggenau S. 61
21.15 Uhr Portrait Samira Makhmalbaf: Film Cinéma 11‘09“01 und et Takhte Siah - Schwarze Tafeln Le tableau noir S. 57
Mi 18.3. 13.00 Uhr Führung Visite guidée Afsaneh Taebi. Zeitgenössische Kalligrafie La calligraphie contemporaine S. 27
15.30/18.00/20.30 Uhr Film Cinéma Football Under Cover Baden-Baden S. 62
19.00 Uhr Film Cinéma Persepolis S. 61
19.00 Uhr Video Vidéo Haleh Anvari, Power of a Cliché S. 63
19.30 Uhr Lesung Lecture Christiane Hoffmann, Hinter den Schleiern Irans L’Iran derrière le voile S. 34
20.00 Uhr Lesung Lecture Charlotte Wiedemann, Die Poesie der bleiernen Zeit La poésie des années de plomb
Gaggenau S. 35
21.15 Uhr Portrait Samira Makhmalbaf: Film Cinéma Sib - Der Apfel La pomme S. 56
Do 19.3.
15.30 Uhr Führung Visite guidée Afsaneh Taebi. Zeitgenössische Kalligrafie La calligraphie contemporaine S. 27
19.30 Uhr Fest Fête Feuerspringen La fête du feu Chahar Shanbeh Suri S. 49
18.30 Uhr Eröffnung Vernissage Signing Teheran Stutensee S. 28
19.30 Uhr Workshop Atelier Feri Tabrisi Kalligrafie & Ornamentik La calligraphie et l’ornementation Ettlingen S. 29
20.30 Uhr Vortrag Conférence Dr. Shiva Dolatabadi, Die Rechte der Kinder und Mütter im Iran Les droits des
enfants et des mères en Iran S. 36
Fr 20.3. 9.00 Uhr Vortrag Conférence Elisabeth Kiderlen, Wir sind doch ganz anders! Nous sommes tout à fait differentes!
Baden-Baden S. 37
19.00 Uhr Portrait Samira Makhmalbaf: Film Cinéma 11‘09“01 und et Schwarze Tafeln Le tableau noir S. 57
20.00 Uhr Kabarett Sketches Parvaneh Hamidi S. 44
20.00 Uhr Lesung Lecture Über die Liebe De l’amour. Forough Farrokhzad – Maulana Rumi S. 38
Sa 21.3. 19.30 Uhr Persisches Neujahrsfest Fête du Nouvel An perse Norouz S. 50
So 22.3. 11.30 Uhr Führung Visite guidée links of violence. Parastou Forouhar S. 26
16.00 Uhr Film Cinéma Torang Abedian. Not an Illusion S. 64
19.00 Uhr Portrait Samira Makhmalbaf: Film Cinéma Panje Asr - Fünf Uhr am Nachmittag A 5 heures de
l’après-midi S. 58
21.15 Uhr Portrait Samira Makhmalbaf: Film Cinéma Lezate divanegi – Joy of Madness S. 59
Mo 23.3.
19.00 Uhr Vortrag Conférence Dr. Shiva Dolatabadi, Die Rechte der Kinder und Mütter im Iran Les droits des
enfants et des mères en Iran Bruchsal S. 36
5
Veranstaltungstermine Calendrier
Di 24.3. 19.00 Uhr Portrait Samira Makhmalbaf: Film Cinéma Lezate divanegi – Joy of Madness S. 59
19.45 Uhr Film Cinéma Football Under Cover Gaggenau S. 62
20.00 Uhr Podiumsdiskussion Table ronde Gemeinsam Zukunft gestalten Ensemble, dessiner l’avenir S. 39
Mi 25.3. 17.00 Uhr Modenschau Défilé de mode. Designermode aus Teheran La création de mode à Téhéran S. 67
19.30 Uhr Vortrag Conférence Elisabeth Kiderlen, Wir sind doch ganz anders! Nous sommes tout à fait
différentes! S. 37
21.15 Uhr Portrait Samira Makhmalbaf: Film Cinéma Panje Asr - Fünf Uhr am Nachmittag A 5 heures de l’après-midi S. 58
Do 26.3. 16.30 Uhr Begegnung Rencontre Frauencafé. Viele Irane – Viele Perspektiven Perspectives iraniennes S. 51
19.00 Uhr Film Cinéma Tanaz Eshaghian, Be like others S. 65
20.30 Uhr Lesung Lecture Sudabeh Mohafez, Gespräch in Meeresnähe Entretien en bord de mer S. 40
Fr 27.3. 18.30 Uhr Vortrag Conférence Shahrzad Rahmani, Megacity Teheran La mégapole Téhéran S. 41
20.00 Uhr Film Cinéma Sonbol – Rallye durch den Gottesstaat Rallye dans l’Etat théocratique Rastatt S. 66
20.00 Uhr Theater Théâtre Niemandsland / No man’s land S. 45
21.15 Uhr Portrait Samira Makhmalbaf: Film Cinéma Samira and Non-Professional Actors S. 60
Sa 28.3. 16.00 Uhr Führung Visite guidée Tehran Blues S. 21
19.00 Uhr Film Cinéma Tanaz Eshaghian, Be like others S. 65
20.00 Uhr Theater Théâtre Niemandsland / No man’s land Gaggenau S. 45
20.30 Uhr Konzert Concert Maryam Akhondy und der Frauenchor Banu Maryam Akhondy et le chœur de femmes Banu S. 46
So 29.3. 10.00 Uhr Internationales Kulturfrühstück Petit déjeuner international Schahrasad S. 52
15.00 Uhr Begegnung Rencontre Blick über den Rhein Dialogue irano-rhénan S. 53
17.30 Uhr Konzert Concert Persische Volkslieder Chants populaires persans S. 47
19.00 Uhr Portrait Samira Makhmalbaf: Film Cinéma Samira and Non-Professional Actors S. 60
Do 2.4. 17.00 Uhr Führung Visite guidée Tehran Blues (n.V.) S. 21
So 5.4. 11.30 Uhr Führung Visite guidée links of violence. Parastou Forouhar S. 26
Do 9.4. 17.00 Uhr Führung Visite guidée Tehran Blues (n.V.) S. 21
6
7
Grußwort
Mot de bienvenue
2009 findet das Kulturfestival Frauenperspektiven zum 10.
Mal statt. Mit einem sicheren Gespür für aktuelle, spannende
Themen, für die das Festival bereits bekannt ist, wendet es
sich in diesem Jahr dem Iran zu. Obgleich die Islamische
Republik Iran fast täglich in den Schlagzeilen ist, kennt die
breite Öffentlichkeit dieses Land – jenseits der Politik –
kaum. Mit einer weitgespannten Themenpalette – vom aktuellen Kunstschaffen in Teheran über persische Musik bis hin
zu politischen Themen – eröffnet das Festival neue, differenzierte Einblicke und ermöglicht vielfältige Begegnungen mit
(deutsch-) iranischen Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen, die teils im Iran, teils in Europa leben sowie deutschen
und französischen Iran-Kennerinnen.
Die Frauenperspektiven 2009 bezeugen damit erneut die
Vielfalt und Lebendigkeit der Kulturstadt Karlsruhe und tragen maßgeblich zur kulturellen Profilbildung nach außen bei.
Das Festival ist so ein exzellenter Kulturbotschafter der Stadt.
Ich danke der Vorbereitungsgruppe und allen Organisationen in Karlsruhe und der TechnologieRegion, die mit ihren Veranstaltungen zum Gelingen des Festivals beigetragen haben. In meinen Dank einschließen möchte ich ganz
besonders die drei hier in Karlsruhe und der Region tätigen iranischen Organisationen: die Mir Mohammedi Stiftung, das Iranische Kulturzentrum und den Förderkreis der
Freunde iranischer Kunst und traditioneller Musik, die das
Festival mit Rat und Tat unterstützt haben. Mein herzlicher
Dank gilt schließlich dem Festivalteam, das dieses beeindruckende Festivalprogramm mit profunder Sachkenntnis
und außergewöhnlichem Engagement realisiert hat.
En 2009, le festival culturel «Perspectives de femmes» a lieu
pour la 10e fois à Karlsruhe. Salué pour être toujours à la pointe
de l’actualité, le festival a choisi cette année de se consacrer
à l’Iran. Car, même si la République islamique d’Iran fait presque quotidiennement la une des journaux, le large public
connaît à peine ce pays en dehors de son actualité politique.
Avec un large éventail de thèmes, tels que la création artistique actuelle à Téhéran, la musique perse ou les sujets politiques, le festival ouvre de nouvelles perspectives et offre une
plateforme à de multiples rencontres avec des artistes et des
intervenantes (germano-)iraniennes vivant en Europe ou en
Iran ainsi qu’avec des spécialistes de l’Iran allemandes et
françaises.
Le festival «Perspectives de femmes» 2009 se fait ainsi une
fois de plus le porte-parole de la diversité et du dynamisme
de la vie culturelle à Karlsruhe. Excellent ambassadeur de la
politique culturelle de la ville, il contribue à renforcer son
rayonnement vers l’extérieur.
Je remercie le comité de travail du festival ainsi que toutes
les organisations partenaires de Karlsruhe et de la région
technologique qui grâce à leurs manifestations assurent la
réussite de ce festival. Je remercie plus particulièrement les
trois organisations iraniennes de Karlsruhe et de sa région :
la fondation Mir Mohammedi, le Centre Culturel Iranien et le
Cercle des Amis de l’Art iranien et de la Musique traditionnelle pour leurs conseils et leur soutien actif. Et je remercie très
chaleureusement l’équipe du festival qui, avec une compétence et un engagement hors pair, a permis la réalisation de
ce remarquable programme.
Heinz Fenrich
Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
Vorsitzender der TechnologieRegion Karlsruhe
Heinz Fenrich
Maire de la Ville de Karlsruhe
Président de la Région technologique de Karlsruhe
8
Rhein
Frauenperspektiven –
das innovative Kulturfestival in Karlsruhe
und der Region!
Perspectives de
femmes, le festival
innovateur de Karlsruhe
et de la région!
Bruchsal
Stutensee
Karlsruhe
Ettlingen
Rastatt
Gaggenau
Baden-Baden
Über 40 Veranstaltungen in
7 Städten.
www.karlsruhe.de/frauenperspektiven
9
Geleitwort der Iraner
aus Karlsruhe
Als wir Iraner von dem bevorstehenden Festival erfahren
haben, war unsere Freude über die Themenwahl groß. Die
meisten von uns leben schon lange in Karlsruhe, sind in
Gruppierungen aktiv, die sich für den Dialog der Kulturen
einsetzen und mit ehrenamtlichem Engagement für die
Förderung der iranischen Kunst und Kultur eintreten. Dazu
gehört der Förderkreis der Freunde iranischer Kunst und
traditioneller Musik, das Iranische Kulturzentrum und die
Mir Mohammedi Stiftung. Mit diesem Festival sehen wir die
einzigartige Chance, die Vielseitigkeit unserer Heimat einer
breiten deutschen Öffentlichkeit vorzustellen.
Für die Planung und Durchführung einzelner Programmpunkte haben wir uns, jung und alt, zusammengetan, waren mit
Dr. Schoole Mostafawy im Arbeitskreis des Festivals vertreten und werden als Veranstalter nach besten Kräften zum
Gelingen des Festivals beitragen. Iranische Frauen unterschiedlicher Berufssparten, die heute im Iran oder in der
Fremde leben, belegen mit ihren Beiträgen den Reichtum
unserer Kultur. Wir sind sicher, dass dieses Festival weit über
die Grenzen Karlsruhes hinaus Beachtung finden wird.
Wir möchten danken. Insbesondere der Festivalleiterin
Elisabeth Schraut, die sich mit ihren Mitarbeiterinnen erfolgreich für das Thema eingesetzt und trotz finanzieller
Beschränkungen und bürokratischer Hürden in Zusammenarbeit mit engagierten Veranstaltern ein hervorragendes
Programm mit vielen Höhepunkten zusammengestellt hat.
Seien Sie herzlich dazu eingeladen.
Morteza Edalat-Pour Mostafa Khodarahm
Bahman Mobasheri
Förderkreis der Freunde
Iranisches
Mir Mohammedi Stiftung.
Kulturzentrum Karlsruhe Die Menschenrechtsstiftung iranischer Kunst und
traditioneller Musik
10
Einleitung
Tausendund_ein IRAN
Die 10. Frauenperspektiven 2009 haben Iran als Thema gewählt, ein Land, das fast täglich Schlagzeilen in der westlichen Presse macht. Präsident Ahmadineschad und die Atombombe. Iran, Protagonist der „Achse des Bösen“, wie der
amerikanische Präsident Bush formulierte. Iran, der große
politische Gewinner des Nahostkonflikts. Iran, der islamische
Gottesstaat, in dem die Scharia gilt. Im Zentrum des öffentlichen Interesses steht die Politik, die Islamische Republik Iran
als Bedrohung für westliche Kultur und Zivilisation.
Von der einstigen Faszination, die Persien im 19. und 20. Jahrhundert im Westen auslöste, ist heute nach der islamischen
Revolution 1979 kaum etwas übrig geblieben. Die Wahrnehmung des Landes hat sich komplett gewandelt. Trotz einer
hochgebildeten Migrantenkolonie – in Deutschland leben
ca. 120.000 Iraner – ist einer breiten Öffentlichkeit nur wenig
über Geschichte, Kunst und Kultur des Iran bekannt. Hinzu
kommt, dass iranische Kultur nicht nur im Iran, sondern dank
vier Millionen Exiliranern in Europa und USA heute an vielen
Orten der Welt präsent ist.
Jenseits festgefahrener Bilder und Klischees möchte das Festival den Blick weiten. Deshalb hat die Vorbereitungsgruppe
als Festivaltitel Tausendund_ein IRAN gewählt. Damit werden
einerseits Assoziationen an Schahrasad und die Geschichten
aus 1001 Nacht hervorgerufen und andererseits auf die Vielzahl möglicher Perspektiven und die zahlreichen Fassetten
iranischer Kultur angespielt. Gleichzeitig soll der Titel darauf
hinweisen, dass iranische Kunst und Kultur (Iranität) heute an
vielen Orten der Welt unter sehr unterschiedlichen Bedingungen gelebt und weiterentwickelt wird. In Kombination mit
dem Begriff Iran, der eindeutig politisch besetzt ist, wird der
Widerspruch zwischen Bedrohung und Faszination aufgenommen. Der Unterstrich im Titel weist zudem auf das Kommunikationsmedium Internet hin, das weltweit eine zentrale Rolle
bei der Vernetzung und Vermittlung iranischer Kultur besitzt.
Die rechtliche und gesellschaftliche Situation von Frauen gilt
häufig als Messlatte für den Stand von Zivilisation und Demokratie eines Landes. Das Festival Frauenperspektiven widmet
sich seit 1991 dieser nach wie vor zentralen und hochaktuellen Fragestellung, seit 2003 - im Zeitalter der Globalisierung – mit einem Fokus auf außereuropäische Kulturen. Nach
„Orient – Okzident. Befreundung mit dem Fremden?“ (2003),
„Ferner Osten – Naher Westen? China, Vietnam“ (2005) und
„Neue Welt – Neue Welten? Guatemala, Mexiko, Kuba“(2007)
wird bei der 10. Festivalauflage der Iran und die Iranität im
Zentrum stehen.
Die Islamische Republik Iran ist ein Land voller Gegensätze
und Widersprüche. Publizierte Bilder in den Medien zeigen
meist schwarzverschleierte iranische Frauen als Symbol für
gesellschaftliche Unterdrückung und persönliche Abhängigkeit. Tatsächlich gehört Iran hinsichtlich der rechtlichen
Stellung der Frau zu den rückständigsten Ländern der Welt.
Gleichzeitig spielen Frauen bei den gesellschaftlichen Modernisierungsbewegungen im Iran eine große Rolle. Mehr
als fünfzig Prozent der Studierenden sind Frauen. Es gibt im
Iran mutige Politikerinnen und Künstlerinnen, couragierte
Frauen im Alltag. Über die ganze Welt geknüpfte Netzwerke
sorgen für Information und Kommunikation.
Die Frauenperspektiven 2009 liefern erneut einen aktiven
Beitrag zum gesamtstädtischen Schwerpunkt Recht, der im
Masterplan 2015 festgeschrieben ist. Zum einen, indem sie
den Aspekt Geschlechtergerechtigkeit ins Zentrum rücken,
zum anderen, indem sie außereuropäischen Kulturen ein Forum bieten. Damit werden sie aus der Randposition unserer
Wahrnehmung befreit und kommen so zu „ihrem Recht“.
Mit seinen Zielsetzungen und seiner Thematik versteht sich
das Karlsruher Kulturfestival Frauenperspektiven auch als
Beitrag zu einem „Islamdialog“ im Sinne des Auswärtigen Amtes Berlin, das eine Auseinandersetzung über Werte,
11
Introduction
Mille et un IRAN
Standpunkte und Meinungen, ohne Kontroversen auszusparen, fordert: „Politische Gespräche auf höchster Ebene allein
reichen für die Realisierung dieses Konzepts nicht aus. Vielmehr sollen konkrete Projekte dazu beitragen, erstarrte Klischees durch differenzierte Wahrnehmungen zu ersetzen.“
Im Namen der Vorbereitungsgruppe und aller VeranstalterInnen möchte ich Sie sehr herzlich zu den vielfältigen und
abwechslungsreichen Programmpunkten der Frauenperspektiven 2009 einladen.
Weiten Sie Ihren Blick und lassen Sie sich überraschen!
Elisabeth Schraut
Festivalleiterin
En choisissant l’Iran pour thème de sa 10e édition, le festival «Perspectives de femmes» 2009 se consacre à un pays
qui fait presque quotidiennement la une des journaux occidentaux: Le Président Ahmadinejad et la bombe atomique;
l’Iran, pilier de «l’axe du mal», selon l’expression du Président américain Bush; l’Iran, vainqueur politique du conflit au
Moyen-Orient; l’Iran, Etat théocratique islamique, promulgateur de la charia. La presse se focalise sur la politique de la
République islamiste d’Iran, synonyme de menace pour la
culture et la civilisation occidentales.
La Révolution islamique a relégué au second plan l’ancienne
fascination exercée par la Perse sur l’Occident aux 19e et
20e siècles. Notre perception de l’Iran a complètement changé. Malgré une diaspora hautement cultivée et nombreuse
(120.000 Iraniens vivent en Allemagne), le large public ignore presque tout de l’histoire, l’art et la culture de l’Iran. Pourtant, la culture iranienne n’est pas seulement présente en
Iran, mais aussi en Europe et aux Etats-Unis grâce à environ
quatre millions d’exilés répartis dans le monde entier.
12
L’objectif majeur du festival est de contribuer à élargir le
regard porté sur l’Iran et de présenter un pays au-delà des
images toutes faites et des idées reçues. En ce sens, il évoque
d’une part Schéhérazade et les contes des Mille et Une Nuits,
mais réserve une grande part aux diverses perspectives et
aux nombreuses facettes de la culture iranienne. En ce sens
aussi, le titre du festival rappelle que la culture et l’art iraniens
(«iranité») sont vécus et évoluent aujourd’hui de diverses
façons et dans des conditions diverses dans les différents
pays du monde. Parallèlement, le tiret bas inséré dans le
titre fait allusion à l’Internet qui joue un rôle primordial en
tant que moyen de communication et de diffusion de la culture iranienne.
La République islamique d’Iran est un pays riche en contrastes et paradoxes. La plupart des images publiées dans la
presse montrent les femmes iraniennes voilées de noir, symboles d’oppression sociale et de dépendance personnelle.
L’Iran est, de fait, un pays rétrograde en matière de droits
de la femme. Et pourtant, les femmes y jouent un rôle de
levier essentiel dans le mouvement de modernisation de la
société. Plus de 50% des étudiants sont des étudiantes. Les
Iraniennes se battent courageusement sur la scène politique
et artistique autant que dans leur environnement quotidien.
Grâce aux réseaux qui les relient dans le monde entier, la
communication est intense et l’information circule.
Au nom du comité de préparation du festival et de toutes les
organisatrices, j’ai le grand plaisir de vous inviter très cordialement à venir découvrir les multiples facettes du programme
des « Perspectives de femmes » 2009.
Elargissez votre regard et laissez-vous surprendre !
Elisabeth Schraut
Directrice du festival
13
VORBEREITUNGSGRUPPE
Badisches Staatstheater, Bettina Weiler
Centre Culturel Franco-Allemand, Sylvette Martinez
GEDOK, Dr. Christa Hartnigk-Kümmel, Bettina Schönfelder
Jubez StJA, Petra Kuropka
Kinemathek, Inka Gürtler
Literarische Gesellschaft, Lotti Neumann
Dr. Schoole Mostafawy
Stadt Karlsruhe/Frauenbeauftragte, Annette Niesyto
Stadt Karlsruhe/Kulturamt/Allgemeine Kultur/Fachbereich
Internationale Beziehungen, Angelika Schmidt,
Elisabeth Schraut
Stadt Gaggenau/Kulturamt, Heidrun Haendle
ZKM, Christiane Riedel
und weitere
VERANSTALTERINNEN
Badisches Landesmuseum, Prof. Dr. Harald Siebenmorgen,
Dr. Schoole Mostafawy
Förderkreis der Freunde iranischer Kunst und traditioneller
Musik, Bahman Mobasheri
Galerie Bode, Dorothee Bode
Hausvereine ibz, Lilia Jeridi
Internationales Begegnungszentrum, Marion Schuchardt
Iranisches Kulturzentrum, Morteza Edalat-Pour
Kulturgruppe der iranischen Studenten, Shahrzad Rahmani,
Ayat Sasan
Kulturverein Tempel, Martin Holder
Mir Mohammedi Stiftung. Die Menschenrechtsstiftung,
Mostafa Khodarahm, Dr. Schoole Mostafawy
Modehaus Schöpf, Dr. Melitta Büchner-Schöpf
Stadt Baden-Baden/Gleichstellungsstelle, Karin Wittmann
Stadt Baden-Baden/Kulturamt, Petra Heuber-Sänger
Stadt Bruchsal/Gleichstellungsbeauftragte, Inge Ganter
Stadt Ettlingen/Stadtbibliothek, Siglinde Taller
Stadt Karlsruhe/Kulturamt/Stadtbibliothek,
Sabine Dietrich, Andrea Krieg
Stadt Rastatt/Frauen-und Gleichstellungsbeauftragte, Petra
Heinisch-Hildenbrand
Stadt Stutensee/Kulturamt, Julia Peidelstein
FESTIVALLEITUNG UND
GESAMTKOORDINATION
Elisabeth Schraut M.A. (Leitung)
Angelika Schmidt
14
15
Festivaleröffnung
Inauguration du festival
FR 13.3.
18 Uhr
Begrüßung
Oberbürgermeister Heinz Fenrich
Talkrunde
Tausendund_ein Iran
Einführung und Moderation
Elisabeth Schraut
Festivalleiterin
Mit
Dr. Susanne Asche
Kulturamtsleiterin Karlsruhe
Heidrun Haendle
Kulturamtsleiterin Gaggenau
Dr. Christa Hartnigk-Kümmel
1. Vorsitzende Gedok Karlsruhe
Dr. Schoole Mostafawy
Mir Mohammedi Stiftung
Annette Niesyto
Frauenbeauftragte der Stadt Karlsruhe
Musikalische Umrahmung
Daf-Gruppe Tomtaka, Köln
Ort / Veranstalter
IHK - Haus der Wirtschaft
Lammstr. 13 - 17
76133 Karlsruhe
Veranstaltet von
Stadt Karlsruhe
in Zusammenarbeit
mit der IHK Karlsruhe
16
Mit einer Talkrunde zum Festivalthema Tausendund_ein IRAN, Filmen der
iranischen Künstlerin Haleh Anvari und der Regisseurin Torang Abedian
sowie Musik der Daf-Gruppe Tomtaka werden die 10. Frauenperspektiven
eröffnet.
Dr. Katajun Amirpur spricht über Frauenpower im Iran. Eine Million
Unterschriften wollen die Organisatorinnen der gleichnamigen Kampagne
sammeln: Eine Million Iranerinnen und Iraner sollen in dem Land, das hinsichtlich der rechtlichen Stellung der Frau zu den rückwärts gewandtesten
der Welt gehört, den Kampf der Frauenrechtlerinnen unterstützen. Kein
einfaches, aber sicherlich ein überfälliges Vorhaben: Denn das iranische
Rechtssystem zementiert die Ungleichheit von Mann und Frau wie kaum
ein anderes auf der Welt.
Andererseits ist die Islamische Republik Iran auch ein Land, in dem zwei
Drittel aller Studierenden Frauen sind und Frauen ein Drittel aller akademischen Doktorgrade erwerben. Allen Widerständen zum Trotz gibt es im
Iran eine emanzipatorische Frauenbewegung, die mit islamischen Argumenten für Gleichberechtigung eintritt. Wenn es im Iran frauenfeindliche
Gesetze gebe, dann liege dies an den Männern, die den Koran interpretiert hätten, nicht am Koran selbst, schreibt Shirin Ebadi, die Friedensnobelpreisträgerin des Jahres 2003.
Daf-Gruppe Tomtaka
Das Kölner Trio Bita Kermani, Nasi Shahin und Keyvan Harandi, Mitglieder der Daf-Gruppe TOMTAKA, sind SchülerInnen des iranischen Percussionkünstlers und Mitglieds der Gruppe Zarbang, Reza Samani. Sie haben
die einzigen Noten, mit denen die iranische Rahmentrommel Daf gespielt
wird, zu ihrem Bandnamen gewählt: Tom-tak-ka. Daf gehört zu den traditionellen Instrumenten der Sufi-Musik. In den von Daf begleiteten, lyrischen
Liedern werden entweder die 99 Namen Gottes rezitiert oder die Liebe
zu Gott besungen. Wenn auf Daf die Töne in immer neuen, sich steigernden Rhythmen erklingen, erfasst Stille den Raum und Weite das Herz. Der
Mensch verlässt die Enge des Egos, um die Einheit des Seins zu feiern.
Die Video-Collage The Power of a Cliché der Teheraner Künstlerin und Journalistin Haleh Anvari zeigt, wie iranische Frauen im Westen
und im Iran dargestellt werden. Der schwarze Tschador gilt als visuelles
Kürzel im In- und Ausland.
Vortrag
Frauenpower im Iran
Dr. Katajun Amirpur, Köln
Der erste Film Not an Illusion der iranischen Regisseurin Torang
Abedian beschreibt das Schicksal einer Frau, die im Iran Sängerin werden will, obgleich Frauen ein öffentlicher Solo-Auftritt verboten ist. Die
Situation der Musikszene Teherans spiegelt den Status der iranischen
Gesellschaft zwischen Tradition und Moderne.
Pour l’ouverture de sa 10e édition, le festival Perspective de femmes
propose un programme alliant interviews, films, musique et conférence.
Tout d’abord, quelques personnalités seront invitées à s’exprimer sur
le thème de «Mille et un Iran». Dans sa conférence, Dr Katajun Amirpur,
professeur de sciences islamiques à l’université de Bonn, parlera ensuite
du mouvement pour l’émancipation des femmes en Iran et de la campagne pour l’égalité des sexes visant à recueillir un million de signatures
iraniennes en faveur des droits de la femme. Puis, le collage-vidéo de
Haleh Anvari montrera les représentations stéréotypes des Iraniennes
dans les pays occidentaux et en Iran, tandis que le premier film de Torang Abedian fera découvrir le parcours d’une femme qui veut devenir
chanteuse en Iran ainsi que la scène musicale à Téhéran.
La musique sera représentée par les rythmes du trio Tomtaka, dont le
nom se compose des trois seules notes de musique avec lesquelles le
daf (tambour sur cadre) est joué et dont les membres sont toutes trois
élèves de l’artiste percussionniste iranien, Reza Samani, du groupe Zarbang.
Dr. Katajun Amirpur, geb. 1971 in Köln, unterrichtet Islamwissenschaften an der Universität
Bonn. Zahlreiche Publikationen zum Thema
Iran. Sie forscht zurzeit für die Fritz-Thyssen
Stiftung über islamischen Feminismus im Iran.
Mit Unterstützung der Landeszentrale für
politische Bildung
anschließend
Haleh Anvari, The Power of a Cliché (2006)
Siehe S. 63
Torang Abedian, Not an Illusion (2008)
Siehe S. 64
17
18
Auftakt
Ouvertures
SA 14.3.09
14.00 Uhr
Asoo Khanmohammadi
Frei-Räume. Fotografien aus dem Iran
Espaces libres. Photographies d’Iran
Ausstellung Exposition
Badisches Landesmuseum Karlsruhe ( S. 20)
15.30 Uhr
Tehran Blues
Ausstellung Exposition
PrinzMaxPalais (S. 21-22)
17.00 Uhr
Newsha Tavakolian
Frauen im Iran Femmes d’Iran
Ausstellung Exposition
Centre Culturel Franco-Allemand (S. 23)
18.30 Uhr
Mamak Azarmgin
Illuminationen Enluminures
Ausstellung Exposition
Gedok Künstlerinnenforum (S. 24)
19.00 Uhr
Portrait Samira Makhmalbaf: Sib – Der Apfel La pomme
Film Cinéma
Das Kino im PrinzMaxPalais (S. 56)
19.30 Uhr
Ulla Kimmig. Iran
Stillstand oder Aufbruch?
Stagnation ou renouveau?
Ausstellung Exposition
Galerie Bode (S. 25)
21.00 Uhr
Mehr – Iranische Frauenband Ensemble de femmes iraniennes
Konzert Concert
Kulturzentrum Tempel (S. 43)
19
Ausstellung Exposition
Frei-Räume
Espaces libres
SA 14.3.
14 Uhr
Ort / Veranstalter
Asoo Khanmohammadi
Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Schloss
76131 Karlsruhe
Fotografien aus dem Iran Photographies d’Iran
Eröffnung in Anwesenheit der Fotografin
Es sprechen
Prof. Dr. Harald Siebenmorgen
Wolfram Jäger, Kulturbürgermeister
Elisabeth Schraut, Festivalleiterin
Dr. Schoole Mostafawy, Kuratorin
Ausstellungsdauer: 15.3.-19.4.
Öffnungszeiten: Di-Do 10-17 Uhr,
Fr-So u. Feiertage 10-18 Uhr
Eintritt frei
Persische Chansons mit Ayat und Arash Sasan
Eine kleine Sensation verspricht die Fotografie-Ausstellung im Foyer des
Badischen Landesmuseums. Weltweit zum ersten Mal werden hier Werke
der 1980 geborenen Teheraner Künstlerin Asoo Khanmohammadi präsentiert.
Im Zentrum von zwei ästhetisch höchst anspruchsvollen Schwarz-WeißSerien stehen Fragen nach der Bedeutung des Individuums und der Geschlechterrolle in der Islamischen Republik Iran. Brisante Bilder von Transsexuellen fangen Szenen einer Subkultur in Teheran ein, die keineswegs
im Verborgenen blüht. Mitten auf der berühmten Prachtstraße „Vali-Asr“
nimmt sich Asoo Khanmohammadi der unliebsamen Außenseiter an. Die
Momentaufnahmen zeugen von einer großen Sensibilität für menschliche
Gesten und Handlungen. Mehr noch: Indem die Kamera das Bizarre und
Surreale im öffentlichen Raum einfängt, erhält das verloren geglaubte Individuum im Iran unverhofft eine Stimme.
Die zweite Fotoserie beschäftigt sich mit der Stellung der Frau in der Gesellschaft heute. Bei den ausdrucksstarken Bildern handelt es sich um inszenierte Fotografie im privaten Raum. Verpackt in Luftpolsterfolie werden
Kunst-Bräute in teils dramatischen Szenarien geschaffen. Eine raffinierte
Lichtführung sorgt dafür, dass sie nie an erotischer Anziehung einbüßen.
Die Frau demnach nichts anderes als ein kostbares Gut, das man vor sich
selbst und anderen schützen muss?
Zur Ausstellung erscheint ein deutsch-englischer Katalog.
20
Cette exposition exceptionnelle montre en première mondiale les photographies de la jeune
artiste téhéranaise Asoo Khanmohammadi. De
grande qualité esthétique, les deux séries de
photographies noir et blanc posent la question
de l’individu et du rôle des sexes dans la République islamique d’Iran. Les images fortes de
transsexuels témoignent des différentes subcultures de la capitale iranienne. La seconde série
traduit la réflexion de l’artiste sur la place de la
femme dans la société actuelle.
Ausstellung Exposition
Tehran Blues
SA 14.3.
15.30 Uhr
Ort
Veranstalter
Eröffnung in Anwesenheit der Künstlerinnen
PrinzMaxPalais
Karlstr. 10
76133 Karlsruhe
GEDOK Karlsruhe
in Kooperation mit Literarischer
Gesellschaft und Stadtmuseum
Ausstellungsdauer: 15.3.-19.4.
Öffnungszeiten: Di, Fr, So 10-18 Uhr,
Do 10-19 Uhr, Sa 14-18 Uhr
Mo (auch Ostern) und Mi geschlossen
Führungen mit
Bettina Schönfelder
Sa 28. 3. 16 Uhr
n.V. Do, 2.4. 17 Uhr und 9.4. 17 Uhr
(Anmeldung erforderlich
0721 37 41 37)
Einführung
Bettina Schönfelder, Kuratorin
Eintritt frei
Die Ausstellung zeigt Künstlerinnen, die die oft widersprüchlichen Aspekte
der eigenen Herkunft und jeweiligen Lebenssituation im Iran und in der
Diaspora thematisieren. Fragen der individuellen Identität sind dabei auf
das Engste verknüpft mit Politik, Religion und dem Thema der Geschlechterbeziehungen, aber auch mit Reflexionen über das globalisierte System
Kunst und seine Marktmechanismen. Das Lebensgefühl der im Iran tätigen
Künstlerinnen schwankt zwischen Abwarten und Aktivität, Ermüdung und
Zuversicht. Sie bewegen sich scheinbar mühelos zwischen parallelen Lebensräumen des Privaten und des Öffentlichen, des Unbeobachteten und
des Überwachten und entwickeln im Spannungsfeld zwischen Anpassung
und Autonomie ihre künstlerischen Arbeiten. So schaffen sie sich Freiräume
gegenüber den kulturpolitischen Repressionen des fundamentalistischen
Regimes und verteidigen ihre eigenständige, auch feministische Haltung.
In der Diaspora lebende iranische Künstlerinnen hingegen thematisieren
ihre komplexe Sozialisation, die eine Mischung aus westeuropäischen und
orientalischen Wertvorstellungen und Lebenserfahrungen ist. Aus der Distanz nähern sie sich dem Land ihrer Eltern und untersuchen die Bedeutung
von Verwurzelung und Entwurzelung, von Vertrautheit und Fremdheit. Dabei
erweist sich das Dazwischen als Lebensform, die bewusst oder unbewusst
in den künstlerischen Arbeiten ihre Spuren hinterlässt. Urbanität, die zunehmende Globalisierung und allerorts verfügbare Medienbilder, wie sie
für die junge Kunstszene selbstverständlich sind, helfen die traditionellen
Unterschiede von westlicher und islamischer Lebenswelt zu überbrücken.
Sie erleichtern die internationalen Kontakte und
den interkulturellen Austausch. Gleichzeitig verstärkt sich aber auch das Bewusstsein für die
gesellschaftliche Ungleichheit, das alle beteiligten Künstlerinnen zu Wanderern zwischen
den Kulturen macht. Ein seismographischer,
manchmal zur Melancholie neigender Sinn für
die Brüchigkeit heutiger Identitäten verbindet
sie jenseits ihrer unterschiedlichen Wohnorte.
L’exposition présente des artistes qui thématisent souvent le paradoxe entre leur origine et
leur situation respective en Iran ou en exil. Les
créations des artistes iraniennes en Iran se nourrissent de la tension existant entre la tendance à
l’adaptation et le désir d’autonomie. Les œuvres
des artistes de la diaspora reflètent la complexité de leur situation où se mélangent les visions et les expériences des mondes d’Orient
et d’Occident. Elles ont en commun la mélancolie issue de la fragilité de leur identité.
21
Ausstellung Exposition
Beteiligte Künstlerinnen
Bita Fayyazi (geb. 1962 in Teheran, lebt und arbeitet in Teheran)
Salome Ghazanfari (geb.1982 in Speyer, lebt und arbeitet in Karlsruhe)
Simin Keramati (geb.1970 in Teheran, lebt und arbeitet in Teheran)
Neda Razavipour (geb. 1969 in Teheran, lebt und arbeitet in Teheran)
Myriam Schahabian (geb. 1965 in Karlsruhe, bis 1981 in Teheran, lebt bei Karlsruhe)
Jinoos Taghizadeh (geb. 1971 in Teheran, lebt und arbeitet in Teheran)
22
Ausstellung Exposition
Frauen im Iran
Femmes d’Iran
SA 14.3.
17 Uhr
Ort / Veranstalter
Newsha Tavakolian
Centre Culturel Franco-Allemand
Kaiserstr. 160-162
76133 Karlsruhe
Fotografien Photographies
Eröffnung in Anwesenheit der Fotografin
Begrüßung
Wolfram Jäger, Kulturbürgermeister
Christian Dumon, Consul général de France,
Stuttgart
Einführung Jutta Hieret-Piosczyk
In den dokumentarischen Bildern der 27jährigen iranischen Fotojournalistin Newsha Tavakolian begegnen wir Frauen in privaten und öffentlichen
Räumen - bei Festen, Hochzeiten, im Café, am Strand, bei politischen Kundgebungen, beim Karate oder auf dem Rummelplatz. Sie spiegeln das Paradoxe der heutigen iranischen Gesellschaft: das Zusammenleben von Tradition und Moderne. Die Fotografien zeigen schwarz verhüllte Mütter von
Märtyrern und Sittenwächterinnen ebenso wie geschminkte junge Frauen
in Abendkleidern oder begeisterte Zuschauerinnen eines Fußballspieles.
Zur Lage der Frauen in dem vom Wandel geprägten Land sagt die in Teheran
lebende Fotografin: „Die Situation hat sich in den letzten zehn Jahren erheblich verbessert. Dieser Fortschritt ging nicht von der Regierung aus,
sondern von uns selbst.“ Ihre zufällig und natürlich wirkenden Fotos, als
würde man im Vorbeigehen einen flüchtigen Blick auf eine Alltagsszene
aus dem Leben iranischer Frauen werfen, bestätigen ihre Aussage.
Ausstellungen: u.a. „Made in Teheran. Sechs Frauenblicke“, Cicero-Galerie
für politische Fotografie Berlin 2007. “Sisters in Chanel and Chador”, Decisive Moment Gallery Darlington 2008.
Veröffentlichungen in: u. a. The New York Times, Stern, Newsweek, Le Figaro,
Time Magazine und National Geographic.
Ausstellungsdauer: 15.3.-17.4.
Öffnungszeiten:
Mo-Do 10-12.30, 14-18 Uhr
Fr 10-12.30 Uhr
So., 15., 22., 29.3., 11-17 Uhr
Eintritt frei
L’exposition de la jeune photo-journaliste iranienne Newsha Tavakolian reflète le paradoxe de
la société iranienne entre tradition et modernité:
les mères de martyrs voilées de noir y côtoient
des jeunes femmes maquillées en robes décolletées. Selon Newsha Tavakolian si «la situation des femmes s’est beaucoup améliorée lors
des 10 dernières années, ce n’est pas grâce au
gouvernement, mais grâce aux femmes ellesmêmes.»
Publications dans: The New York Times, Stern,
Le Figaro, National Geographic etc.
23
Ausstellung Exposition
Illuminationen
Enluminures
SA 14.3.
18.30 Uhr
Ort / Veranstalter
Mamak Azarmgin
GEDOK Künstlerinnenforum
Markgrafenstr. 14
76131 Karlsruhe
Eröffnung in Anwesenheit der Künstlerin
Einführung
Dr. Schoole Mostafawy
Musik: Daf-Gruppe Tomtaka
siehe S. 16
Ausstellungsdauer: 15.3.-24.4.
Öffnungszeiten:
Mi-Fr 17-19 Uhr, Sa 14-16 Uhr,
So u. Feiertage 11-14 Uhr
Eintritt frei
Mamak Azarmgin, geb. 1968, studierte in Teheran Design, Malerei, Fotografie und Angewandte Kunst. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der
traditionsreichen Illumination (Tahzib), die im Iran seit jeher eine hohe
Wertschätzung genießt. Einzelseiten des Koran, Liebeslieder, Versepen
oder philosophische Meditationen berühmter iranischer Dichter wie Hafez,
Ferdosi und Djami werden erst durch die filigrane Schönheit dieser Buchmalerei veranschaulicht. Als charakteristisches Element durchziehen
Arabesken in funkelnden Naturfarben aus Gold und Silber, Lapislazuli
und Malachit die Illumination und bilden so ein visuelles Gegenstück zur
höchsten Kunstform des Islam, dem geschriebenen Wort. Einer Reise in die
Welt der Mystik gleich, verwandelt die Kunst des Tahzib denjenigen, der
sich von ihr berühren lässt.
In den 1995-2007 entstandenen Arbeiten Mamak Azarmgins löst sich
die Illumination aus der engen Bindung zum Buch, obgleich sie den Bezug zu diesem Medium nie ganz aufgibt. Von der Tönung des Papiers
bis zur Herstellung der Farben beherrscht die Künstlerin die exquisite
Kunst, deren Geheimnisse bis heute nur unvollkommen enträtselt sind.
Wie kostbare Kleinodien faszinieren komplexe Ornamentkompositionen
als Zeugen einer fernen Zeit und Welt. Durch den Pinselstrich der Künstlerin leben sie bis in die Gegenwart fort. Eine Buchauswahl aus dem Karlsruher Orient-Archiv Dr. Vogt ergänzt die Ausstellung um Aspekte der Tradition, in der das Werk Mamak Azarmgins steht.
24
L’art de l’enluminure (Tahzib) jouit en Iran d’une
haute considération. Ses arabesques étincelantes, contre-point visuel de l’art suprême de
l’islam, la calligraphie, illustrent depuis des siècles le Coran et les œuvres des célèbres poètes
iraniens. Mamak Azarmgin maîtrise cet art à la
perfection. Dans ses œuvres réalisées de 1995
à 2007, elle libère l’enluminure de son lien avec
le livre. Véritables joyaux, ses compositions ornementales témoignent d’une époque et d’un
monde révolus.
Ausstellung Exposition
Iran. Stillstand oder Aufbruch?
Iran. Stagnation ou renouveau?
SA 14.3.
19.30 Uhr
Ort / Veranstalter
Ulla Kimmig
Galerie Bode
Ettlinger Straße 2a
76137 Karlsruhe
Eröffnung in Anwesenheit der Fotografin
Einführung
Elisabeth Schraut
Ausstellungsdauer: 15.3.-18.4.
Öffnungszeiten: Mi-Fr 15-18.30 Uhr,
Sa 11-14 Uhr
Eintritt frei
„Die Frauen waren für mich der Schlüssel zur iranischen Gesellschaft.“
Ulla Kimmig, 1961 in Baden-Baden geboren, war in den Jahren 2000 bis 2004
als freischaffende Fotojournalistin allein im Iran unterwegs. Ihr Wunsch, die
Frauen als Individuen und eigenständige Persönlichkeiten zu zeigen, wurde zu einer ganz persönlichen Herausforderung. So ist es ihr mit großem
Mut und unter zum Teil erheblichen Schwierigkeiten gelungen, Aufnahmen
zu machen, die nicht unsere so oft klischeebehaftete Sichtweise der Menschen und vor allem der Frauen im Iran bedient, sondern dazu auffordert,
diese zu überdenken und neu zu sehen.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl eindrucksvoller Bilder: Wir sehen in
der Öffentlichkeit ausgelassen lachende Mädchen vor einem Geistlichen.
Vor einer Telefonzelle in Teheran steht eine Gruppe junger, modischer
Frauen, die mit Make-Up ihre Persönlichkeit betonen möchten.
Alle ausgestellten Aufnahmen sind im 2005 erschienenen Bildband „Ulla
Kimmig – Iran. Stillstand oder Aufbruch“ bei Edition Braus enthalten.
«Les femmes sont pour moi la clé de la société
iranienne».
Ulla Kimmig a travaillé dans tout l‘Iran, comme
photo-journaliste indépendante. Avec un grand
courage et malgré d‘énormes difficultés, elle a
réussi à prendre des photos qui bousculent nos
clichés sur l‘Iran et nous obligent à revoir nos
idées.
L‘exposition montre des photos très significatives par ex. des jeunes filles laissant éclater
leur joie sous le regard d‘un religieux.
Ces photos sont parues dans le volume publié
en 2005.
25
Ausstellung Exposition
links of violence
SO 15.3.
17 Uhr
Ort / Veranstalter
Parastou Forouhar
Orgelfabrik
Amtshausstraße 17
76227 Karlsruhe
Neue Positionen
Nouvelles démarches artistiques
Eröffnung in Anwesenheit der Künstlerin
Begrüßung
Mostafa Khodarahm
1. Vorsitzender Mir Mohammedi Stiftung
Einführung
Dr. Schoole Mostafawy
Kuratiert von
Dr. Schoole Mostafawy, Ulrike Näther M.A.
Kaum eine Künstlerin ist auch in der Politszene so bekannt wie die 1962 geborene Parastou Forouhar. Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und
Ausland zeichnen sie ebenso aus wie ihr mutiger Einsatz für die Aufklärung
des Doppelmords an ihren Eltern, den beiden führenden oppositionellen
Politikern Irans, Dariush und Parwaneh Forouhar.
Die Präsentation beinhaltet digitale Zeichnungen, Rauminstallationen und
eine Dokumentation. Von der regimekritischen Haltung der Künstlerin zeugen die Arbeiten Ich ergebe mich, Tausendundein Tag und Spielmannszüge. In Anlehnung an persische Miniaturmalerei werden Figurengruppen entindividualisiert in ornamentale Strukturen eingebunden. Diese
entpuppen sich als Folterszenen, die sich zu pittoresken Mustern verweben, sich auflösen, um sich in immer neuen Konfigurationen wiederzufinden. Zwischen Spiel und Ernst, Moderne und Tradition, Harmlosigkeit und
Gewalt winden sich so Opfer und Täter in einer schicksalhaft vorbestimmten
endlosen Pein.
In der Arbeit Dokumentation werden Presseartikel, Interviews und
Briefe in einen künstlerischen Kontext gestellt. Sie belegen suggestiv den
vom staatlichen Geheimdienst Irans im November 1998 regelrecht inszenierten Ritualmord an dem Ehepaar Forouhar.
Mit dieser Ausstellung will die Mir Mohammedi Stiftung Parastou Forouhar
ehren und für die Einhaltung der Menschenrechte im Iran plädieren.
26
Ausstellungsdauer: 16.3.-5.4.
Öffnungszeiten: Do-Fr 17-20 Uhr,
Sa, So u. Feiertage 11-18 Uhr
Führungen mit Dr. Schoole Mostafawy
So 22.3. und 5.4., jeweils 11.30 Uhr
Veranstaltet von
Mir Mohammedi Stiftung.
Die Menschenrechtsstiftung
Eintritt frei
Parastou Forouhar est aussi connue en tant
qu’artiste que sur la scène politique. Ses nombreuses expositions la caractérisent autant que
son action pour éclaircir le double assassinat de
ses parents, Dariush et Parwaneh Forouhar, opposants politiques en Iran.
L’exposition exprime la position critique de
l’artiste vis-à-vis du régime actuel en Iran.
Présentée grâce à la Fondation Mir Mohammedi,
elle rend hommage à Parastou Forouhar et appelle au respect des droits de l’homme en Iran.
Ausstellung Exposition
Zeitgenössische Kalligrafie
La calligraphie contemporaine
DI 17.3.
18 Uhr
Ort / Veranstalter
Afsaneh Taebi
Eröffnung in Anwesenheit der Künstlerin
Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus
Brückenraum, 1. OG
Ständehausstr. 2
76133 Karlsruhe
Es sprechen
Andrea Krieg
Elisabeth Schraut
Ausstellungsdauer: 18.3.-18.4.
Öffnungszeiten: Di und Do 10-19 Uhr,
Mi und Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr
Führungen mit
Afsaneh Taebi und Negin Khodarahm
Mi 18.3. 13 Uhr, Do 19.3. 15.30 Uhr
Eintritt frei
Buch und Schrift stehen im Zentrum islamischer Kunst und Kultur. Entsprechend genießt die Kalligrafie schon früh einen außerordentlichen hohen
gesellschaftlichen Stellenwert. Sie gilt als die alle anderen Gattungen überragende Kunst. Vergleichbar der Bedeutung von Malerei und Bildhauerei in
der westlichen Welt, blieb ihre Verwendung keineswegs nur auf den sakralen Bereich beschränkt. Die Schönschreibekunst diente vielmehr auch
allen anderen Künsten als Vorlage für ihre Zierbedürfnisse. Als Hauptträger
schöpferischen Ausdruckswillens und Manifestation von Gottes Wort sind
Natur und Geheimnis eines Buchstabens stets im mystischen Sinne lebendig. Ergänzt um farbige Tuschen als Sinnbilder kosmischer Harmonie werden sie zu dem Spiegelbild islamischen Weltverständnisses.
Seit Gründung der Islamischen Republik erlebt die Kalligrafie im Iran eine
neue Blüte. Dafür steht das Werk der 1966 geborenen Malerin Afsaneh
Taebi. Als Schülerin des Meisterkalligrafen Mohammad Mirzaee nahm
Afsaneh Taebi an zahlreichen Gruppenausstellungen teil. In Deutschland
werden ihre Arbeiten zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt. Bilder, in
denen sich ein Satz, Verb oder Wort in ausgewogenem Gleichklang der
Buchstaben präsentiert. Bilder auch, die nach Sicht der Künstlerin beim
Betrachter Wohlwollen, Glück und Liebe hervorrufen sollen. Das Ergebnis
ist eine Komposition von Formen und Mustern, die schon ungeachtet ihrer
inhaltlichen Bedeutung ästhetisch anspricht.
Le livre et l’écriture occupent une place centrale dans l’art et la culture islamiques. La calligraphie, considérée comme l’art suprême de
l’Islam, fut d’abord réservée au domaine du
sacré, avant d’être utilisée dans tous les arts
comme élément décoratif. Depuis la fondation
de la République Islamique, la «belle écriture»
connaît un nouvel essor en Iran. Pour la première fois en Allemagne, cette exposition montre
les œuvres de Afsaneh Taebi, élève du maître
calligraphe Mohammad Mirzaee.
27
Ausstellung Exposition
Signing Tehran
Zeitgenössisches Grafikdesign
Le graphisme design contemporain
DO 19.3.
18.30 Uhr
Rathaus
Rathausstr. 1-3
76297 Stutensee
Ausstellungsdauer 20.3.-15.4.
Öffnungszeiten Mo-Fr 8.30-12 Uhr,
Di + Do 14-18 Uhr und n.V.
Veranstaltet von Stadt Stutensee, Kulturamt
Info 07244 969130
Eröffnung mit der Grafikdesignerin Wahideh Abdolvahab
Begrüßung Oberbürgermeister Klaus Demal
Form und Farbe, Linie und Fläche, Schrift und Bild zu ausdrucksstarken grafischen Arbeiten mit großer poetischer Wirkung zu verbinden, das ist das
Charakteristikum des zeitgenössischen Grafikdesigns im Iran. Längst sind
auch im Westen iranische Grafikdesigner wie Reza Abedini keine Unbekannten mehr.
Wahideh Abdolvahab, geb. 1979 in Teheran, hat sich zum Abschluss ihres
Studiums im Fachbereich Grafikdesign in Köln auf eine mehrmonatige Erkundungsreise in die alte Heimat begeben. Vor Ort hat sie die wichtigsten
Wegbereiter und herausragenden Grafikdesigner Irans aufgesucht und
ihre Arbeitswelt studiert. Entstanden ist ein Buch, das erstmals die Geschichte und Entwicklung des iranischen Grafikdesigns seit den 1960er
Jahren bis heute aufzeichnet. Die im Buch abgebildeten Plakate, Programme, Einladungskarten und Logos für heimische Institutionen zeigen, dass
Werke iranischen Grafikdesigns der visuellen Tradition des Landes ebenso verpflichtet sind wie der internationalen expressiven grafischen Bildgestaltung. Sie stehen damit für ein zeitgenössisches und internationales
Grafikdesign mit sozialer, kultureller und ästhetischer Relevanz. Die Ausstellung präsentiert das um eine eigene Bilderreihe ergänzte Buch der
Kölner Absolventin. Zusammen mit den ebenfalls ausgestellten OriginalPlakaten, die Wahideh Abdolvahab aus Teheran mitgebracht hat, lässt sich
überragendes Grafikdesign als ein Kulturen verbindendes Medium der
Kommunikation begreifen.
28
Depuis longtemps déjà, les artistes iraniens
du graphisme design ne sont plus des inconnus en Occident. Suite à son voyage en
Iran, entrepris après ses études à Cologne,
Wahideh Abdolvahab, née en 1979 à Téhéran,
a publié un livre sur l’histoire et l’évolution
du graphisme design en Iran. L’exposition
présente ce livre et montre que le graphisme
design iranien, en associant la tradition visuelle iranienne aux formes d’expression de l’art
international, constitue un médiateur culturel
de premier ordre.
Ausstellung Exposition
Feri Tabrisi
Kalligrafie & Ornamentik
La calligraphie et l’art de l’ornementation
DO 19.3.
19.30 - 21.30 Uhr
Workshop mit Feri Tabrisi
Ausstellungsdauer 15.3. – 31.3.
Teilnehmerbeitrag 5 Euro
Anmeldung erforderlich,
Tel. 07243 101207
[email protected]
Öffnungszeiten Di, Do, Fr 12-18 Uhr
Mi 10-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr
Eintritt frei
Stadtbibliothek Ettlingen
Obere Zwingergasse 12
76275 Ettlingen
Die Kalligrafie besitzt auch als Kunstform herausragende Bedeutung. Im
Iran wie in der gesamten islamischen Welt dient die Kunst des schönen
Schreibens dazu, den Koran zu vergegenwärtigen und die Erhabenheit
von Gottes Wort zu betonen. Das Glaubensbekenntnis im vollständigen
Wortlaut oder verkürzt wiederzugeben, führt daher zur Anerkennung der
Meisterschaft des Kalligrafen in seiner Zunft. Die iranische Kalligrafie ist
vielfältiger als die jeder anderen Nation, und viele Werke befinden sich in
Museen in der ganzen Welt. Auch heute noch wird sie von vielen ausgeübt.
Besonders Verse berühmter Dichter erfreuen sich großer Beliebtheit und
schmücken wie Gemälde private Räume. Kalligrafie wird öffentlich gefördert, ist Unterrichtsfach in den Schulen, an Kunstakademien oder wird in
Privatkursen angeboten.
Verschiedene persische und arabische Schriftstile stehen im Mittelpunkt
des Workshops mit der Künstlerin Feri Tabrisi. Die TeilnehmerInnen lernen
die Schönheit der kalligrafischen Linienführung kennen und versuchen
sich selbst in dieser Kunst mit traditionellen Schreibinstrumenten.
Feri Tabrisi ist im Iran geboren und aufgewachsen. Sie studierte Kunst und
physische Geographie und kam 1973 zur Promotion nach Deutschland. Sie
hat schon als Kind mit dem Malen angefangen und bereits durch zahlreiche Ausstellungen im Iran, der Schweiz, in Deutschland und Japan auf ihre
Kunst aufmerksam gemacht. Sie ist Mitarbeiterin der Museumspädagogik
in Freiburg und lebt in Gundelfingen.
En Iran, la calligraphie est une des plus hautes
formes artistiques. Comme dans tous les pays
islamiques, elle sert à souligner la parole de
Dieu dans le Coran. Aujourd’hui, elle se pratique
toujours, bénéficie même de soutiens publics et
est enseignée à l’école et aux Beaux-Arts. L’ atelier vous initiera aux différents styles d’écriture
et à la beauté du tracé des lignes. L’artiste Feri
Fabrisi est pédagogue de musée à Fribourg.
Nombreuses expositions en Iran, Europe et au
Japon.
29
30
Vortrag Conférence
Khomeinis Töchter
Les filles de Khomeyni
SO 15.3.
11 Uhr
Ort / Veranstalter
Delphine Minoui
Centre Culturel Franco-Allemand
Kaiserstr. 160-162
76133 Karlsruhe
30 Jahre nach der islamischen Revolution
30 ans après la révolution islamique
Eintritt frei
In Anwesenheit der Fotografin
Newsha Tavakolian
En français (mit dt. Zusammenfassung)
Matinée mit Musik und Brunch
Gesang: Simin Khakpour Mahani
Das 2007 erschienene Buch „Les pintades à Téhéran“, das den Anlass zu
dieser Begegnung mit der Autorin Delphine Minoui bietet, beschreibt in
kurzen Kapiteln Eindrücke und Ausschnitte aus dem Leben der Frauen in
Teheran. Im Stil einer Reportage mit viel Humor, Distanz und Zärtlichkeit
für die „pintades“ (Frauen) gibt die Journalistin Einblick in ein Land, das
weit komplexer ist, als es die aggressiven Reden seines Präsidenten glauben lassen.
Laut iranischem Recht ist die Frau nur halb soviel wert wie ein Mann. Vieles ist ihr in der Öffentlichkeit untersagt. Aber in Teheran sind die Frauen
Expertinnen im Umgehen von Zensur und Verboten. Anders als erwartet,
findet man sie überall: als Abgeordnete, als Leiterinnen großer Firmen, am
Steuer ihrer Taxis.
Über diese weniger bekannte Seite des Iran und über die Vitalität einer
Gesellschaft, die gegen ein starres politisches System kämpft, möchte Delphine Minoui berichten.
Die iranisch-französische Journalistin ist 1974 in Paris geboren, wo sie an
zwei Eliteschulen (Celsa, EHESS) Journalismus und Sozialwissenschaften
studierte.
Als Iranspezialistin und Korrespondentin im Nahen Osten, u.a. für Le Figaro,
L’Express, Radio France, lebte und arbeitete sie acht Jahre in Teheran. Als
ihr die Arbeitserlaubnis entzogen wurde, musste
sie ihren Aufenthaltsort nach Beirut verlegen.
2006 erhielt sie den Albert Londres Preis, der
die besten französischen Journalisten auszeichnet.
Malgré la loi, les Iraniennes, expertes pour contourner la censure, occupent de nombreux postes. C’est d’un Iran peu présent dans la presse et
qui se bat contre un système figé, dont Delphine
Minoui débattra avec le public. La journaliste
franco-iranienne est correspondante au MoyenOrient pour Le Figaro, L’Express, Radio France.
Lauréate du Prix Albert Londres 2006, remis aux
meilleurs journalistes français, elle est l’auteur du
best-seller Les pintades à Téhéran. Chronique du quotidien des Iraniennes (2007).
31
Podiumsdiskussion Table ronde
Kunstszene Teheran
La scène artistique à Téhéran
SO 15.3.
18 Uhr
Ort / Veranstalter
Diskussion mit den Künstlerinnen
Orgelfabrik
Amtshausstraße 17
76227 Karlsruhe
Parastou Forouhar, Offenbach
Simin Keramati, Teheran
Asoo Khanmohammadi, Teheran
Myriam Schahabian, Karlsruhe
Moderation
Veranstaltet von
Mir Mohammedi Stiftung.
Die Menschenrechtsstiftung
Eintritt frei
Elisabeth Schraut
Wie funktioniert der Kunstbetrieb in der Islamischen Republik Iran?
Welches Kunstverständnis gibt es? Welche Rolle spielen die verschiedenen Gattungen? Wie sieht die Ausbildung aus? Gibt es öffentliche Kunstförderung, Stipendien, Ankäufe? Wie groß ist die Zahl privater Sammler
und Mäzene? Gibt es Galerien für zeitgenössische Kunst? Wie sieht es mit
der Freiheit der Kunst aus? Welche Einschränkungen gibt es? Wie funktionieren die Verbindungen zum Ausland?
Festivalleiterin Elisabeth Schraut diskutiert mit vier der Festivalkünstlerinnen mit unterschiedlichem Hintergrund.
Parastou Forouhar, 1962 in Teheran geboren und aufgewachsen, lebt seit
vielen Jahren in Deutschland. Sie hat hier wie im Iran und in zahlreichen
anderen Ländern ausgestellt. Myriam Schahabian, geb. 1965 in Karlsruhe,
deutsch-iranischer Herkunft, im Iran aufgewachsen, hat in Italien und
Deutschland studiert und lebt seit 1995 in Weingarten. 2008 stellte sie ihre
Arbeiten in Teheran aus. Die iranische Künstlerin Simin Keramati, geb. 1970,
lebt in Teheran und hat internationale Ausstellungserfahrung. Asoo Khanmohammadi, geb. 1980 in Ghasre-Shirin, lebt in Teheran und stellt erstmals
in Karlsruhe aus.
Elisabeth Schraut beschäftigt sich seit zehn Jahren mit islamischen Kulturen. 2007 und 2008 führten sie private Reisen in den Iran.
32
Abb. v.l.n.r. Asoo Khanmohammadi, Parastou
Forouhar, Myriam Schahabian, Simin Keramati
Comment fonctionne le monde de la création
artistique dans la République islamique d’Iran?
Quelle place pour l’art et ses différents genres ?
Quelles formations pour les artistes? Existe-t-il
des subventions publiques, des bourses ? Des
galeries d’art contemporain? Combien de collectionneurs et de mécènes? Quelles relations
avec les pays étrangers?
La directrice du festival, Elisabeth Schraut, animera le débat entre les quatre artistes dont les
œuvres sont exposées dans le cadre du festival.
Lesung Lecture
Erwachen aus dem Alptraum
Sortir du cauchemar
MO 16.3.
20 Uhr
Ort / Veranstalter
Monireh Baradaran
PrinzMaxPalais
Karlstr. 10
76133 Karlsruhe
Veranstaltet von
Literarische Gesellschaft
Eintritt 6 Euro / erm. 3 Euro
Eingesperrt in den berüchtigten Gefängnissen Teherans schreiben sich die
inhaftierten Frauen ihre Todesangst von der Seele – vielleicht die einzige
Möglichkeit zu überleben. Monireh Baradaran stellt Literatur vor, die in den
Gefängnissen von verzweifelten Frauen geschrieben wird. Sie zeigt den
Widerspruch auf, der zwischen dem Frauenbild der islamischen Machthaber und der Realität des „Frauseins“ in islamischen Gefängnissen besteht.
Auch berichtet sie von der Zeit der eigenen Inhaftierung – von einer Welt,
in der tiefste menschliche Gefühle und unmenschlichste Grausamkeit aufeinander prallen.
Monireh Baradaran, 1955 in Tabriz im Nordwesten des Iran geboren, wuchs
in einer politisch engagierten Familie auf. Den Einsatz für Meinungsfreiheit
und Menschenrechte musste die Familie mit Gefängnisstrafen und Hinrichtungen bezahlen. Zum ersten Mal wurde Monireh Baradaran 1978 inhaftiert.
Mit der Revolution des Jahres 1979 kam sie aus der Gefangenschaft frei.
Bereits 1981 wurde sie aufgrund ihrer politischen Aktivitäten gegen die
Islamische Republik wieder verhaftet – dieses Mal für neun lange Jahre.
Nach ihrer Freilassung im Jahr 1990 floh sie nach Deutschland. Das in
Teheran begonnene Studium der Sozialwissenschaften konnte sie an der
Universität Hannover fortsetzen. Für ihren Mut und ihren Einsatz wurde
Monireh Baradaran 1999 mit der Carl-von-Ossietzky-Medaille ausgezeichnet.
Pour les femmes enfermées dans les prisons
de Téhéran, l’écriture est un moyen de surmonter
la terreur. Dans son livre, Monireh Baradaran
présente leurs écrits et parle de sa propre expérience de l’emprisonnement. Elle montre la
divergence entre l’image de la femme propagée
par le pouvoir et la réalité de la vie des femmes
dans les prisons islamiques.
Emprisonnée pendant 10 ans, Monireh Baradan
vit depuis 1990 en Allemagne. Pour son courage
et son engagement, elle a reçu la médaille Carlvon-Ossietzky en 1999.
33
Lesung Lecture
Hinter den Schleiern Irans
L’Iran derrière le voile
MI 18.3.
19.30 Uhr
Ort / Veranstalter
Christiane Hoffmann
PrinzMaxPalais
Karlstr. 10
76133 Karlsruhe
Veranstaltet von
Literarische Gesellschaft
Eintritt 6 Euro / erm. 3 Euro
„Christiane Hoffmann verfährt nach dem Prinzip: um etwas Unbekanntes zu
beschreiben, halte Dich nicht an deinen eigenen Meinungen fest, sondern
vertraue deinem Blick.“ (Hans Magnus Enzensberger)
Aufgrund ihres fünf Jahre währenden Aufenthaltes in Teheran konnte sich
die Journalistin Christiane Hoffmann mehr als nur ein Bild vom Iran machen. Die enge Verbindung von Politischem und Privatem macht das Buch,
aus dem sie lesen wird, zu einer spannenden Lektüre, die Einblick gibt in
ein Land, über das wir sehr wenig wissen. Hoffmann beschreibt, wie die
persönliche Verunsicherung, die sie als westliche Frau in einem muslimischen Land erfährt, sie immer wieder an die Grenzen ihrer Toleranz stoßen
lässt. Je mehr es ihr gelingt, die Perspektive des Anderen einzunehmen,
desto notwendiger wird es für sie, das Eigene schärfer abzugrenzen und
eine klarere Identität zu gewinnen.
Christiane Hoffmann, 1967 in Wedel bei Hamburg geboren, studierte Slawistik, Osteuropäische Geschichte und Journalistik. 1994 trat sie als politische Redakteurin in die Nachrichtenredaktion der F.A.Z. ein. Von 1996 bis
1999 berichtete sie aus Moskau über die Transformation in den Ländern
der ehemaligen Sowjetunion. Nach mehr als zehn Jahren Erforschung der
slawischen Seele wandte sie sich dann einem neuen Kulturkreis – der islamischen Welt - zu und berichtete fünf Jahre lang aus Teheran. Seit ihrer
Rückkehr verstärkt sie die politische Redaktion der Sonntagszeitung der
F.A.Z. Sie ist verheiratet und hat zwei Töchter.
34
Ce livre écrit par la journaliste Christiane Hoffmann au terme d’un séjour de cinq ans à Téhéran,
rend compte de son expérience personnelle de
femme occidentale dans un pays musulman où
elle fut maintes fois confrontée aux limites de sa
capacité de tolérance. Plus l’auteur réussit à se
placer dans la perspective de l’autre, plus la nécessité de réaffirmer sa propre identité se fait
sentir.
Christiane Hoffmann est rédactrice politique au
journal F.A.Z. Elle a été correspondante à Téhéran
pendant cinq ans.
Vortrag Conférence
Die Poesie der bleiernen Zeit
La poésie des années de plomb
MI 18.3.
20 Uhr
Stadtbibliothek Gaggenau
Haus am Markt
76571 Gaggenau
Veranstaltet von
Stadtbibliothek Gaggenau und Frauenbeauftragte
Eintritt 5 Euro / Schüler 2 Euro
Tel. Reservierung 07225 962521
Die Journalistin Charlotte Wiedemann hat über mehrere Jahre regelmäßig
den Iran bereist und ihre vielfältigen Erfahrungen in zahlreichen Veröffentlichungen dokumentiert.
Im Iran wirft sie einen Blick hinter die Fassade des Alltags und entdeckt
eine Heterogenität muslimischen Lebens, eine Modernität, die sich in Individualismus und Zerrissenheit ausdrückt. Der Regelbruch wird zum
Massenphänomen. Ob Alkoholkonsum, Auslandsfernsehen via Satellitenschüssel oder Homosexualität. Vielfältig wird das offiziell Verpönte und
Verbotene gelebt.
Charlotte Wiedemann ist freie Autorin von Auslandsreportagen. Sie verfasste Arbeiten zum Schwerpunkt Islamische Lebenswelten, vor allem für
ZEIT-Dossiers. Sie recherchierte in Pakistan, Ägypten, Jemen, Libyen, SaudiArabien, Libanon, Türkei, Syrien und Oman. 2008 erschien ihr Buch
„Ihr wisst nichts über uns. Meine Reise durch einen unbekannten Islam“.
Eine Suche nach dem Islam in der Islamischen Republik Iran
A la recherche de l’Islam dans la République
Islamique d’Iran
Charlotte
Wiedemann
La journaliste Charlotte Wiedemann a voyagé
plusieurs années à travers l‘Iran. Elle regarde
derrière la façade du quotidien et découvre une
diversité et une modernité inattendues. S‘affranchir des règles est devenu un phénomène de
masse: que ce soit la consommation d‘alcool,
l‘accès aux médias occidentaux ou l‘homosexualité, tout ce qui est banni.
Charlotte Wiedemann est l‘auteur de nombreux
reportages, de dossiers (Die Zeit) sur l‘ensemble
des pays musulmans et d‘un livre publié en 2008.
35
Vortrag Conférence
„Das Paradies liegt zu Füßen der Mutter“?
„Le paradis s’étend aux pieds de la mère“?
DO 19.3.
20.30 Uhr
Ort / Veranstalter
Die Rechte der Kinder
und Mütter im Iran
Les droits des enfants et
des mères en Iran
Orgelfabrik
Amtshausstr. 17
76227 Karlsruhe
Dr. Shiva Dolatabadi
Veranstaltet von
Förderkreis der Freunde iranischer
Kunst und traditioneller Musik
Mir Mohammedi Stiftung. Die Menschenrechtsstiftung
Mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung, Stuttgart
Eintritt frei
In einem Powerpoint-Vortrag erläutert Shiva Dolatabadi die Lage der
Kinder im Iran aus ihrer Perspektive als Psychologin. Sie vergleicht sie
mit der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, die vor fünfzehn Jahren von der Islamischen Republik Iran ratifiziert wurde. Noch
immer werden Mütter vom Gesetz stark benachteiligt. Bei Scheidung
verlieren sie das Sorgerecht für ihre Kinder ab dem 8. Lebensjahr. Was
mag in einer Mutter vorgehen, wenn sie vor Gericht von diesem Beschluss erfährt?
Die Rechte von Kindern und Müttern und ihre psychologischen Folgen
werden in den unterschiedlichen Lebensphasen und -situationen von
der Geburt bis zur Eheschließung oder Scheidung diskutiert ebenso die
Auswirkungen der Scharia und die Frage des neuen Familienrechts.
Prof. Dr. Shiva Dolatabadi, geb. 1946 in Teheran, studierte Psychologie
in Heidelberg und Teheran. Seit 1978 lehrt sie an der Allame Tabatabaii
Universität Teheran. Zusammen mit der Nobelpreisträgerin Shirin Ebadi
gründete sie 1994 den Verein zum Schutz der Kinderrechte, eine Nichtregierungsorganisation, die das Ziel verfolgt, die Situation der Kinder in
allen Gesellschaftsschichten zu verbessern.
36
MO 23.3.
19 Uhr
Bruchsal, Bürgerzentrum
Am Alten Schloss (neben der Stadtinfo)
76646 Bruchsal
Veranstaltet von
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bruchsal
Eintritt frei
Cette conférence fait le point sur les droits des
enfants en Iran et analyse leurs effets psychologiques sur les enfants et leurs mères dans les
différentes phases de la vie: naissance, mariage,
divorce. Elle aborde également les conséquences de la charia et le nouveau projet de loi sur
la famille. Prof. Dr Shiva Dolatabadi enseigne
la psychologie à l’université de Téhéran. Avec
Shirin Ebadi (Prix Nobel de la paix), elle est
co-fondatrice de l’association pour la protection des droits de l’enfant.
Vortrag Conférence
Wir sind doch ganz anders!
Nous sommes tout à fait différentes!
F R 20.3.
9 - 11 Uhr
Elisabeth
Kiderlen
Stadtbibliothek Baden-Baden,
Gartenhaus, Luisenstr. 34
76530 Baden-Baden
Veranstaltet von
Stadt Baden-Baden, Gleichstellungsstelle
Eintritt frei
M I 25.3.
19.30 Uhr
Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus
Lesecafé, EG
Ständehausstr. 2
76133 Karlsruhe
Veranstaltet von
Stadtbibliothek Karlsruhe
Eintritt frei
Unterdrückt, unterwürfig, unterm Schleier versteckt, ans Haus gefesselt –
das ist das gängige Bild der iranischen Frau hierzulande. Dass der Westen
sie so sieht, wissen die Iranerinnen aus dem Fernsehen - auf jedem Haus
steht eine Satellitenschüssel. „Aber so sind wir doch nicht!“ Doch warum
will der Westen sie so sehen?
Die Journalistin Elisabeth Kiderlen, die 2005/2006 an der Universität Isfahan unterrichtete, erzählt vom Leben der Frauen zwischen herkömmlicher
Großfamilie und Aufbruchslust; zwischen traditioneller Frömmigkeit und
dem Engagement in Kampagnen wie „Eine Million Unterschriften für die
Gleichheit von Frauen und Männern vor dem Gesetz“ oder „Öffnung der
Fußballstadien für Frauen“; und von dem Wunsch der meisten, einen Teil
der eigenen Gepflogenheiten in die Moderne mitzunehmen.
Und nebenbei wird daran erinnert, dass der Kampf für Selbstbestimmung
und Gleichberechtigung der deutschen Frauenbewegung ja noch nicht
einmal vierzig Jahre her ist und noch kein Ende gefunden hat. Sind unsere
iranischen Schwestern uns wirklich so fern?
Elisabeth Kiderlen war 1991-1998 Redakteurin bei Merian. Zeitschrift für
Kultur und Reise, Schwerpunkt: Islamische Länder. 1998-2004 Feuilletonleiterin der Badischen Zeitung. 1991 recherchierte sie über die Situation der
jüdischen Gemeinden im Iran. 1999 begleitete
sie eine Delegation der Grünen, die das Reformprogramm des neuen Präsidenten Khatami
verstehen wollten. Auf dieser Reise entstand die
Idee einer Städtefreundschaft zwischen Freiburg und Isfahan, die 2000 besiegelt wurde.
2005/06 Dozentin an der Universität Isfahan.
März 2008 Teilnahme an der Konferenz „Globalisierung“ der Partneruniversitäten in Isfahan.
«Nous sommes tout à fait différentes!» La journaliste Elisabeth Kiderlen rend compte de la
réalité quotidienne des femmes: entre famille
traditionnelle et désir de rupture, entre religiosité et engagement dans des campagnes, par
ex. pour l‘égalité hommes-femmes devant la loi.
Ce genre de combat a eu lieu chez nous il n‘y
a que 40 ans. Nos sœurs iraniennes nous sontelles si étrangères?
37
Literatur/Musik Littérature/musique
Über die Liebe
De l’amour
FR 20.3.
20 Uhr
Ort / Veranstalter
Gedichte und Texte
Forough Farrokhzad und Maulana Rumi
Volkshochschule
Ulrich-Bernays-Saal
Kaiserallee 12 e
76133 Karlsruhe
Rezitation
Karola Lüders und Reza Maschajechi
Klavier
Poldy Tagle
Veranstaltet von
ibz, Iranisches Kulturzentrum
und Freunde für Fremde
Eintritt 5 Euro
VVK beim ibz, Kaiserallee 12 d,
76133 Karlsruhe, Öffnungszeiten
Di-Fr 9-12 Uhr und 16-21 Uhr,
Tel. 0721 844479
Nie zuvor in der persischen Geschichte hat eine Frau so offen und unverhüllt über die Liebe zu Männern gesprochen wie Forough Farrokhzad
(1935-1967). Ihre Dichtung hat sich darüber hinaus formal aus dem
strengen Regelwerk der traditionellen persischen Lyrik gelöst. Trotz
dieses doppelten Tabubruchs hat sie in einer von Männern beherrschten
Gesellschaft Anerkennung gefunden und ist zur bedeutendsten Poetin
der modernen Literatur ihres Landes geworden.
700 Jahre früher beschreibt der Dichter Rumi (1207-1273) auf ähnliche
Weise die Schmerzen der Trennung und die Sehnsucht nach Vereinigung. Während sich der Mystiker Rumi nach Gott sehnt, ist Foroughs
Sehnsucht die nach Geborgenheit und körperlicher Nähe.
Die Rezitation der Texte bildet mit der Musik Chopins eine außergewöhnliche Harmonie - die Werke begleiten und tragen einander.
Reza Maschajechi, 1943 im Iran geboren, lebt seit 45 Jahren in Deutschland. Seit 1980 hält er Vorträge über persische Kunst in Verbindung mit
klassischer Musik. 2004 erschien der Band „Liebesmystik“ mit von ihm
übersetzten Texten Rumis und 2007 eine CD unter dem Titel „Spiel der
Musen“.
Karola Lüders, geb. 1948, studierte Pädagogik und Psychologie. Selbst
in einer tradierten, regelorientierten Umgebung aufgewachsen, hat sie
38
Werk und Lebensgeschichte Forough Farrokhzads tief beeindruckt.
Poldy Tagle, 1960 in Santiago de Chile geboren, studierte dort Klavier und Kammermusik,
sammelte aber auch Erfahrungen mit anderen
Musikgenres.
Dans ses poèmes, Forough Farrokhzad (19351967) parle de l‘amour sans tabou ni souci des
règles de la poésie traditionnelle perse. Elle est
cependant reconnue comme la plus grande poétesse moderne de son pays.Comme le poète
Rumi (1207-1273), elle décrit la douleur et le
désir. Mais, tandis que Rumi se tourne vers Dieu,
la poétesse aspire à un rapprochement plus corporel.
La lecture des poèmes et l’accompagnement au
piano par la musique de Chopin se complètent
dans une harmonie exceptionnelle.
Podiumsdiskussion Table ronde
Gemeinsam Zukunft gestalten
Ensemble, dessiner l’avenir
DI 24.3.
20 Uhr
Ort / Veranstalter
Gebürtige Iranerinnen
aus Deutschland im Gespräch
JUBEZ-Café
Kronenplatz 1
76133 Karlsruhe
Referentinnen
Dr. Nargess
Eskandari-Grünberg
Pari Niemann
Hourvash Pourkian
Veranstaltet von
Frauenbeauftragte der Stadt Karlsruhe
und JUBEZ / STJA in Kooperation mit
dem Büro für Integration
Eintritt frei
Vielfalt als Stärke erkennen und nutzen – Gleichberechtigung verwirklichen. Dieses Motto steht für drei Frauen, die ihr Potenzial seit Jahren für die
Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenlebens in unserem Land
einbringen. Als Dezernentin, Unternehmerin und Gleichstellungsbeauftragte stellen sie ihre Erfahrungen, Visionen und Strategien vor und zur
Diskussion.
Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, 1965 in Teheran geboren, seit 1986 in
Deutschland nach Inhaftierung im Iran und anschließender Flucht. Kommunalpolitisches Engagement seit 1997, zunächst in der Kommunalen Ausländervertretung, von 2001 bis 2008 als Stadtverordnete, seit Juni 2008 als
Dezernentin für Integration der Stadt Frankfurt am Main. Sie ist Diplompsychologin und Psychotherapeutin.
Pari Niemann, 1950 im Iran geboren, seit 1972 in Deutschland, seit 1994
Gleichstellungsbeauftragte beim NDR und Gender-Diversity-Trainerin.
Von 1998 bis 2002 Mitglied der Ausländerkommission des Niedersächsischen Landtages. Studium der Biologie, Anglistik und Politikwissenschaften sowie der interkulturellen Kommunikation und Europastudien. Seit
2005 Vorstandsmitglied des Fachverbandes Gender-Diversity.
Hourvash Pourkian, 1958 in Teheran geboren, seit 1975 in Deutschland. Diplombetriebswirtin, Unternehmerin und Autorin. Seit 2002 Mitglied im Integ-
rationsbeirat des Hamburger Senats. Gründerin
und erste Vorsitzende des Vereins Kulturbrücke
Hamburg e.V., Initiatorin des Projekts Switch
Kinderkulturaustausch.
www.pourkian.com; www.switchhamburg.de.
Abb. v.o.n.u.: Dr. Nargess Eskandari-Grünberg,
Hourvash Pourkian, Pari Niemann
Les trois intervenantes ont un mot d‘ordre commun: la diversité est une force, capable d‘améliorer la vie de notre société. Elles le mettent en
pratique dans leurs fonctions respectives dans
les domaines de l‘égalité ou de l‘intégration.
Dr Nargess Eskandari-Grünberg, née en 1965.
Chargée de l’intégration à la mairie de Francfort. Pari Niemann, née en 1950. Chargée de
l’égalité des chances à la radio NDR. Hourvash
Pourkian, née en 1958. Membre du conseil de
l’intégration au sénat de Hambourg.
39
Lesung Lecture
Gespräch in Meeresnähe
Entretien en bord de mer
DO 26.3.
20.30 Uhr
Ort / Veranstalter
Sudabeh Mohafez
PrinzMaxPalais
Karlstr. 10
76133 Karlsruhe
Veranstaltet von
Literarische Gesellschaft
Eintritt 6 Euro / erm. 3 Euro
Aus drei kunstvoll ineinander geflochtenen Perspektiven fügt sich nach
und nach eine atemberaubende Geschichte von Mutter und Tochter zusammen, in der Gegenwart und Vergangenheit miteinander verschmelzen,
sich verschachteln und ineinander verkanten. Die Faszination des Buches geht aber nicht nur von der Handlung aus: Es sind die wunderbaren
und ungewöhnlichen Bilder von unvorstellbarer Phantasie, die Sudabeh
Mohafez in einer ganz eigenen Sprache voller Poesie entstehen lässt.
Sudabeh Mohafez wurde 1963 in Teheran als Tochter einer deutschen
Mutter und eines iranischen Vaters geboren. Sie verbrachte Kindheit
und Jugend in Teheran. 1979 folgte der Umzug nach Berlin. Sie studierte
Musik, Anglistik und Erziehungswissenschaften. Anschließend war sie
langjährig in den Bereichen Gewaltprävention und Krisenintervention
beruflich tätig. In den Jahren 2005 bis 2007 hielt sie sich in Lissabon auf.
Sudabeh Mohafez lebt heute in Stuttgart.
Ab 1999 erste literarische Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien. 2004 erscheint der Erzählband Wüstenhimmel,
Sternenland, 2005 folgt der Roman Gespräch in Meeresnähe.
2007 Poetikdozentur an der FH Wiesbaden. Zahlreiche Auszeichnungen,
2008 Isla-Volante-Literaturpreis, MDR-Literaturpreis und Nominierung
zum Ingeborg-Bachmann-Preis. Mehrere Literaturstipendien, darunter
der Robert Bosch Stiftung, der Berliner Senatsverwaltung für Kultur, der
Stiftung Preußische Seehandlung und des Deutschen Literaturfonds.
40
Subadeh Mohafez relate l’époustouflante histoire
d’une relation mère-fille à partir de trois perspectives savamment entremêlées. La fascination
exercée par ce livre ne se dégage cependant
pas du récit mais des merveilleuses et insolites
images qui naissent de l’écriture poétique de
son auteur.
L’écrivaine germano-iranienne, Subabeh Mohafez,
née à Téhéran en 1963, vit depuis 1979 en Allemagne. Professeur de poétique à Wiesbaden, elle
a reçu de nombreuses distinctions et est auteur
de plusieurs publications.
Vortrag Conférence
Megacity Teheran
La mégapole Téhéran
FR 27.3.
18.30 Uhr
Ort / Veranstalter
Shahrzad Rahmani
Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus
Lesecafé, EG
Ständehausstr.2
76133 Karlsruhe
Veranstaltet von
Kulturgruppe der iranischen
Studenten
Eintritt frei
In der Metropolregion Teheran, dem politischen und wirtschaftlichen Zentrum des Landes, leben heute ca. 15 Millionen Einwohner. Rastlos zieht
Teheran wie ein „schwarzes Loch“ weiterhin Zuwanderer an. Die Megacity
beginnt heute am Rande des Alborz-Gebirges und endet an der zentralen
Wüste des Landes.
Noch um 1800 war Teheran eine Stadt mit nur 15.000 Einwohnern, 1883 waren
es 100.000.Vor allem nach dem 2.Weltkrieg setzte eine überaus dynamische
Entwicklung ein – heute wohnen 8 bis 9 Millionen Menschen in der Stadt.
Die Infrastruktur ist jedoch nicht für diese Dimension konzipiert. Häuserblocks müssen neuen Autobahnschneisen weichen, ständig werden neue
Brücken konstruiert. Trotzdem kann man dem Verkehrsinfarkt dieser Megastadt kaum entkommen. Es herrscht ein Bauboom, der nicht zu stoppen ist.
Vom reichen Norden der Stadt bis zu den ärmeren Vierteln im Süden:
Teheran ist von großen Gegensätzen geprägt – hier Downtown Manhattan
auf iranisch, dort Einfachbauweise am Existenzminimum. So unterschiedlich die Stadtteile, so verschieden Denkweise und Lebensstil ihrer Bewohner – von streng-islamisch bis säkular-westlich.
Die Powerpointpräsentation gibt anhand von Bildern und Plänen einen
Überblick über die Stadtentwicklung Teherans. Die verschiedenen Phasen
der Stadtentwicklung und -modernisierung werden vorgestellt.
Shahrzad Rahmani, geb. 1983, ist in Teheran aufgewachsen und hat dort Abitur gemacht. Seit 2002 studiert sie Architektur an der Technischen Hochschule Karlsruhe.
Depuis 1883, la population de Téhéran est passée de 100.000 habitants à 8-9 millions et à 15
millions pour l’agglomération. Cette évolution
n’a pas été suivie par l’infrastructure, aujourd’hui
inataptée à une telle dimension. Résultat: congestion chronique du trafic, boom anarchique du
bâtiment et contraste entre les quartiers riches
du nord et pauvres du sud. La jeune iranienne
Shahrzad Rahmani, étudiante en architecture à
Karlsruhe depuis 2002, présente l’extraordinaire
évolution de la mégapole Téhéran.
41
42
Konzert Concert
Mehr
SA 14.3.
21 Uhr
Ort / Veranstalter
Mehr
Iranische Frauenband
Ensemble de femmes iraniennes
Kulturzentrum Tempel
Scenario Halle
Hardtstr. 37a
76185 Karlsruhe
Gesang: Mehrbanu (Maryam Khan)
Tar: Shaghayegh Bakhtiary
Kamantshe: Asareh Shekarchi
Daf: Mojgan Abolfathi
Tonbak: Goharnaz Masaeli
Kanun: Parichehr Khajeh
Ud: Asana Borhan Azad
Veranstaltet von
Förderkreis der Freunde iranischer
Kunst und traditioneller Musik
und Kulturzentrum Tempel
Eintritt VVK 14 Euro
Abendkasse 17 Euro
Die Sängerin und Bandgründerin Mehrbanu, geb. 1979 in Teheran, erhielt
seit ihrem 8. Lebensjahr Gesangsunterricht, u.a. bei Sima Bina und Mohsen
Keramati. Von Hossein Omumi wurde sie in klassischer persischer Dichtkunst und Musik ausgebildet. Am Konservatorium von Isfahan, dem wichtigsten im Iran, nahm sie Unterricht bei Ashar Sah Zeidi, in den letzten Jahren erlernte sie das Spiel auf dem Saiteninstrument Tar.
Mit ihrer Band Mehr (wörtlich: Liebe, Freundschaft, Sonne) trat Mehrbanu
2007 aus Anlass des 800. Geburtstags des Poeten Maulana Djalalad-Din
Rumi in verschiedenen Städten Italiens auf. Eine Europa-Tournee führt sie
nun erstmals auch nach Deutschland. Im Iran selbst konnte Mehrbanu bislang kein Konzert geben, weil der Auftritt von Frauen als Solo-Sängerinnen
grundsätzlich untersagt ist.
Mehrbanu wird klassische persische Musik darbieten, alte und neue Lieder, Vertonungen von Gedichten berühmter Poeten des „Goldenen Zeitalters“ wie Saadi, Rumi oder Hafez. Die hohe Wertschätzung für die Poesie
bildet geradezu ein Charakteristikum des persischen Volkes. Selbst in alltäglichen Unterhaltungen werden von Iranern gleich welcher Generation
Verse zitiert oder zumindest auf sie angespielt. Diese Lieder und Oden
(Ghaselen) sind wegen ihrer Reimform für den Gesang bestimmt und werden gern zur Laute gesungen. Treffend verglich man deshalb schon den
persischen Gesang mit dem der Nachtigall, wohnt ihr doch immer etwas
Leidenschaftliches und Schmetterndes inne.
VVK unter www.kulturzentrum-tempel.de
Tel. 0721 55 41 74
VVK-Stellen
Persisches Geschäft
Ariana Sohel
Sophienstr. 70
Safaran Imbiss
Karl-Wilhelm-Str. 22
La chanteuse, fondatrice de l‘ensemble Mehr, née
en 1979 à Téhéran, a reçu une formation musicale et poétique auprès des plus grands maîtres. Elle a déjà joué en Italie et est pour la
première fois en Allemagne. Elle ne peut monter
sur scène en Iran. Elle va chanter des poèmes
de «l‘Age d‘or» persan, de Saadi, Rumi et Hafez.
Ces poésies font partie de la vie de tout Iranien
et sont accompagnées au luth. Le chant perse
soutient la comparaison avec celui du rossignol.
43
Kabarett Sketches
Parvaneh Hamidi
FR 20.3.
20 Uhr
Ort / Veranstalter
Alles was Sie schon immer über
Iran wissen wollten und nie…?
Tout ce que vous avez
toujours voulu savoir
sur l’Iran et que vous…?
JUBEZ (Großer Saal)
Kronenplatz 1
76133 Karlsruhe
Von und mit
Parvaneh Hamidi
Veranstaltet von JUBEZ / STJA
Eintritt VVK 10 Euro/Abendkasse 12 Euro
VVK im JUBEZ-Büro, Kronenplatz 1
Mo-Fr 14-18 Uhr, Tel. 0721 93519-3 [email protected]
Weitere Infos unter www.jubez.de
Einlass 19 Uhr
„Ich habe eine schräge Art von Humor. Das hat auch damit zu tun, dass
ich aus einem schrägen Land komme, wo an Universitäten gebetet und
in den Moscheen Politik gemacht wird.“
Seit fünf Jahren ist Parvaneh Hamidi bekannt für ihr scharfzüngiges politisches Kabarett, bei dem sie sowohl mit der islamischen als auch mit
der westeuropäischen Gesellschaft hart ins Gericht geht. Als Provokationskünstlerin hat sie sich den Titel „Hexe des Irans“ erarbeitet und
spricht schonungslos aus, was andere nicht anzusprechen wagen. Dem
Publikum bleibt fast das Lachen im Halse stecken, wenn sie beispielsweise die Steinigung, die im Iran bei Ehebruch oder vorehelichem Geschlechtsverkehr droht, als ökologische Tötungsart thematisiert. Und
zum Nachdenken fordert sie auf, wenn sie kritisiert, dass in Westeuropa
Zwangsehen und Zwangsbeschneidungen immer noch als kulturelle
Eigenheiten relativiert werden, statt sie als Straftaten zu verfolgen.
Parvaneh Hamidi wurde 1961 in Teheran geboren und revoltierte als
17jährige gegen den Schah. Später wehrte sie sich als Theaterschauspielerin gegen den islamischen Terror bis sie schließlich 1986 fliehen
musste. Seit 1987 spielt sie auch in Deutschland Theater auf verschiedenen Bühnen bis sie 2003 das Kabarett als Ausdrucksform für sich entdeckte. Mittlerweile führen sie ihre Auftritte durch viele europäische
Hauptstädte und zu Teilnahmen an verschiedensten internationalen
Festivals.
44
«J‘ai un humour décalé. Je viens d‘un pays où
on prie à l‘université et où on fait de la politique
dans les mosquées».
Parvaneh Hamidi, née en 1961 à Téhéran, vit
en Allemagne où elle a choisi l‘humour comme
mode d’expression. Dans ses spectacles, elle
règle son compte aussi bien à son pays d’origine
qu’à la société occidentale. D’abord révoltée
contre le shah, puis contre la terreur islamiste,
elle a fui l‘Iran en 86. Son attitude provocatrice
lui a valu le titre de «Sorcière de l‘Iran».
Theater Théâtre
Niemandsland
No man’s land
FR 27.3.
20 Uhr
Ort / Veranstalter
Eine Produktion der Theatergruppe
Daritsche (Frankfurt/Main)
Badisches Staatstheater
INSEL
Karlstraße 49b
76137 Karlsruhe
Mit Parvaneh Hamidi
Text, Regie und Ausstattung
Niloofar Beyzaie
Regieassistenz und Übersetzung
Mithra Zahedi
Musik Reza Nowrooz Baigi
Eintritt 10 Euro / erm. 6 Euro
VVK Badisches Staatstheater,
Baumeisterstr. 11
www.staatstheater.karlsruhe.de
SA 28.3.
20 Uhr
Theatersaal, Akademie Schloss Rotenfels
76571 Gaggenau
Veranstaltet von Kulturamt Gaggenau
und Akademie Schloss Rotenfels
Eintritt 10 Euro / erm. 6 Euro
Eine Frau alleine in einem leeren Raum. Sie lebt im Exil, kann jedoch die
Erinnerungen an ihre Heimat nicht vergessen. Die vermeintlich gewonnene Freiheit befriedigt nicht die Sehnsucht nach einem vertrauten Ort.
Zwischen Vergangenheit und Gegenwart und der Einsamkeit des Exils
schwankt ihre Gefühls- und Gedankenwelt. Und irgendwann scheint der
Freitod die einzig wirkliche Freiheit zu sein...
Niemandsland wurde 1998/99 in persischer Sprache in Deutschland und
vielen europäischen Städten, u.a. in Paris, Brüssel, Stockholm und London,
aufgeführt. Nun präsentiert die Theatergruppe Daritsche die deutschsprachige Version dieses hochaktuellen Stückes.
Niloofar Beyzaie, 1967 in Teheran geboren, lebt seit 1985 als Theaterautorin
und Regisseurin im Exil in Deutschland. Nach dem Studium der Germanistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften und Pädagogik in Frankfurt gründete sie 1994 die Theatergruppe Daritsche, mit der sie in Europa und in Kanada gastierte. 2005 wurde sie von der persischen „Weltakademie für Kunst, Literatur und Medien“ in Budapest für ihre engagierte
Theaterarbeit im Exil als beste Regisseurin in der Kategorie Darstellende
Künste ausgezeichnet.
Parvaneh Hamidi, 1961 in Teheran geboren, studierte Geschichte und absolvierte ihre Schauspielausbildung im Iran. Von 1984 bis 1986 spielte sie in
mehreren Stücken am Staatstheater Teheran. Sie lebt seit ihrer Flucht 1986
im deutschen Exil. Seit 1998 arbeitet sie mit Niloofar Beyzaie zusammen.
Une femme seule dans une pièce vide. Elle a
choisi l’exil mais ne peut se défaire du souvenir
de son pays natal. Tiraillée entre le passé, le
présent et la solitude de l’exil, seule la mort volontaire lui apparaît comme la seule et véritable
liberté.
Niloofar Beyzaie, auteur et metteur en scène de
cette pièce écrite en persan en 1998/99, est née
à Téhéran et vit depuis 1985 en Allemagne.
Le théâtre Insel présente la production de la
compagnie Daritsche (Francfort/M.) en version
allemande.
45
Konzert Concert
Banu
SA 28.3.
20.30 Uhr
Ort / Veranstalter
Maryam Akhondy und
der Frauenchor Banu
Maryam Akhondy et le chœur
de femmes Banu
Stephanssaal
Ständehausstr. 4
76133 Karlsruhe
VVK-Stellen
Postgalerie, Ticketzentrale
Europaplatz
Veranstaltet von
Förderkreis der Freunde iranischer Kunst und traditioneller Musik
Persisches Geschäft
Ariana Sohel
Sophienstraße 70
Eintritt VVK 15 Euro
Abendkasse 20 Euro
Einlass 19 Uhr
Restaurant Shiraz
Ecke Sophienstraße/Reinhold-Frank-Straße
Info 0172 7810951 oder
0721 567633
In Ländern wie im Iran ist der öffentliche Auftritt von Künstlerinnen mit
größten Schwierigkeiten verbunden. Den Männern war es jahrhundertelang untersagt, weiblichen Gesang zu hören. Frauen sangen deshalb
nur, wenn sie allein oder unter sich waren: am Kinderbett, bei der Hausund Feldarbeit, am Teppichwebstuhl oder bei reinen Frauenfesten.
Maryam Akhondy, eine anerkannte Interpretin klassischer persischer
Kunstmusik, erweckt hier die alten Lieder wieder zum Leben. Zusammen mit ihrer Gesangsgruppe – musikbegeisterte Exiliranerinnen, die
heute in Deutschland leben – möchte sie auch den persischen Frauen
eine Stimme geben, die auf den Bühnen der Konzertsäle und Musikfestivals bisher nicht mit ihren Liedern präsent waren. Mit Melodien und
Texten, in denen die Frauen von harter Arbeit, fröhlichen Festen, großer
Trauer und bedingungsloser Liebe erzählen.
Banu (persisch für Dame) wurde 2000 von Maryam Akhondy in Köln gegründet. Ersten Auftritten, u.a. beim Iranischen Theaterfestival, folgten
Konzertreisen nach Wien, Istanbul, Jülich und Frankfurt. Eine Tournee
durch NRW, Auftritte in Italien und den Niederlanden sowie die Veröffentlichung der ersten CD im Jahr 2004 steigerten den Bekanntheitsgrad
des Chors. 2005 trat Banu u.a. beim Morgenland-Festival in Osnabrück
und der NRW-Kulturreihe Der Neue Orient auf, 2006 im Rahmenprogramm der Fußballweltmeisterschaft sowie bei Musikfestivals in Österreich und Tunesien.
46
Safaran Imbiss
Karl-Wilhelm-Straße 22
Dans des pays comme l’Iran, il est très difficile
pour les femmes de chanter en public et il est
interdit aux hommes de les écouter. Depuis des
siècles, elles ne chantent que seules, en privé,
ou entre elles dans des fêtes.
Maryam Akhondy, avec son groupe d’Iraniennes en exil, fait revivre les chants des femmes
persanes sur le labeur, les peines, les joies et
l‘amour.
Le chœur Banu (dame), fondé en 2000 à Cologne,
doit sa célébrité à des tournées internationales
et à la parution de CD depuis 2004.
Konzert Concert
Persische Volkslieder
Chants populaires persans
SO 29.3.
17.30 Uhr
Ort / Veranstalter
Arrangements: Iradj Sahbai
Centre Culturel Franco-Allemand
Kaiserstr. 160-162
76133 Karlsruhe
Gesang: Nathalie Gaudefroy
Harfe: Anja Linder
Veranstaltet von
Centre Culturel Franco-Allemand
Karlsruhe und Association pour la
Promotion de la Culture iranienne
Strasbourg
Vorverkauf, Reservierungen
Centre Culturel Franco-Allemand
Tel. 0721 16038-14/15
Fax 0721 16038-29, [email protected]
Eintritt 10 Euro inklusive Sektempfang
Die persischen Volkslieder gehören zum Kulturgut des iranischen Volkes,
dessen Seele sie fast dokumentarisch spiegeln. Alle Iraner kennen sie. Der
Komponist, Iradj Sahbai, hat die überlieferten Texte gesammelt und die
Melodien neu arrangiert. Dabei blieb er der melodischen Linie treu und
rückte die ergreifende Schönheit des Gesanges in den Vordergrund.
Der französisch-iranische Komponist und Dirigent, Iradj Sahbai, arbeitet
in Frankreich und im Iran, wo er regelmäßig das Nationalorchester von
Teheran dirigiert. Der im Elsass lebende Musiker und Gründer des Kammerorchesters Schiltigheim ist immer wieder bei bekannten Festivals für
zeitgenössische Musik wie u.a. Biennale de Paris, Musica Straßburg, MusikBiennale Berlin oder Gegenwelten Heidelberg vertreten. Viele seiner Werke werden von France Musique und France Culture ausgestrahlt.
Die Sängerin Nathalie Gaudefroy (1. Preis Lili Boulanger 2005) und die
Harfenistin Anja Linder (Preisträgerin der Stiftung Natexis 2006) treten
seit 1997 zusammen auf. Das mehrfach ausgezeichnete Duo ist oft Gast bei
wichtigen Musikereignissen wie den Harfenistentagen in Arles, Musica
Straßburg, Dominicains Guebwiller oder dem Festival Gargilesse.
Programm u.a. To bia (Komm), Yek goli gouché tchaman (Eine Blume am
Wiesenrand), Batché-ha bazi konid (Kinder geht spielen), Dokhtaré Boyer
Ahmadi (Die Tochter des B. Ahmadi), Manam, manam, roubahe ghérmez
manam (Ich bin es, der rote Fuchs bin ich), Hey ley ley hey, Golé sorkho
sefidom key miay (Meine rot-weiße Blume, wann kommst Du?), Ala-la-la
golé baghé béhéchetam (Die Blume meines Paradiesgartens), Amou dokhtar! (Cousine).
Les chants populaires persans sont une sorte
de documentaire de la culture et de l’âme des
différents peuples iraniens. Dans ses arrangements, le compositeur de musique contemporaine et chef d’orchestre franco-iranien, Iradj
Sahbai, a gardé presque intacte leur mélodie et
créé un espace harmonique qui met la beauté
du chant en valeur. Iradj Sahbai vit en Alsace
et dirige régulièrement l’orchestre national de
Téhéran. Le duo Nathalie Gaudefroy et Anja Linder
a reçu plusieurs distinctions et est représenté
dans les festivals les plus notoires.
47
48
Fest Soirée de fête
Chahar Shanbeh Suri
Di 17.3.
19.30 Uhr
Ort / Veranstalter
Feuerspringen
La fête du feu
Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Schloss und Schlossplatz
76131 Karlsruhe
Einführung in das Fest
Lesung aus Hafez
ca. 21 Uhr: Disco/Party
im Studentenhaus, Festsaal
Adenauerring 7, 76131 Karlsruhe
Veranstaltet von
Kulturgruppe der iranischen Studenten
Eintritt frei
Die Neujahrszeit Norouz beginnt mit dem Frühlingsanfang und umfasst
mehrere Feste und Rituale, die geschichtlich bis in das alte Persien zurückreichen. Das erste Fest, das Norouz einläutet, findet am Vorabend des
letzten Mittwochs des Jahres statt, dem so genannten Chahar Shanbeh
Suri (Der feuerrote Mittwoch). Im Mittelpunkt dieser traditionellen Feier
steht der Wunsch nach einem neuen Jahr voller Gesundheit, in dem die
Lasten der Vergangenheit gegen die Vitalität und Wärme des Feuers getauscht werden. Um die Zukunft im neuen Jahr vorherzusagen, wird das
Orakel befragt: Man schlägt den Diwan des berühmten Dichters Hafez an
einer beliebigen Stelle auf und liest sich gegenseitig die entsprechenden
Textstellen vor.
Sieben Feuerstellen in aufsteigender Größe werden noch vor Sonnenuntergang hintereinander aufgebaut und anschließend angezündet. Jung und
Alt, also jeder, der mit neuer Hoffnung ins neue Jahr gehen will, springt
über die Feuerstellen und spricht folgenden Satz: „Sorkheeyeh to az man,
zardeeyeh man az to.“ (Meine Blässe / Krankheit geb’ ich dir, deine Röte /
Heilkraft nehm’ ich mir). Es ist Brauch, zu dieser Feier mit Feuer und Gruppengesang eine traditionelle dicke Suppe, Ash, zu reichen.
Zum Abschluss der Veranstaltung im und vor dem Schloss wird mit Musik
und ausgelassenem Tanz im Studentenhaus der feuerrote Mittwoch gefeiert.
Le Nouvel An iranien Norouz commence le 1er
jour du printemps. Les festivités elles-mêmes
débutent la veille du dernier mercredi de l’année
appelé «Chahar Shanbeh Suri». Sept brasiers
sont allumés et la coutume est de sauter par
dessus en lisant des extraits du Divan du poète
Hafez pour prendre la force des flammes. Cette «fête du feu» aura lieu devant le château de
Karlsruhe où sera servie la traditionnelle soupe
«ash» . Elle se prolongera par une nuit disco au
Studentenhaus de Karlsruhe.
49
Fest Fête
Norouz
SA 21.3
19.30 Uhr
Ort / Veranstalter
Persisches Neujahrsfest
Fête du Nouvel An perse
Bürgerzentrum Südstadt
Henriette-Obermüller-Str. 10
76137 Karlsruhe
Grußwort
Wolfram Jäger
Kulturbürgermeister
Veranstaltet von
Förderkreis der Freunde iranischer
Kunst und traditioneller Musik
Iranisches Kulturzentrum
Mir Mohammedi Stiftung
Eintritt 35 Euro
Kinder bis 12 Jahre 20 Euro
Essen inklusive, Getränke extra
Norouz, das Frühlings- und Neujahrsfest, ist das wichtigste und älteste
Fest des iranischen Kulturraums. Es wird von allen Völkern unabhängig
von religiöser Zugehörigkeit gefeiert und läutet das Neue Jahr ein.
Erstmals wieder nach vielen Jahren veranstalten die hier lebenden Iraner
aus Anlass des Festivals gemeinsam ein großes Norouzfest, zu dem alle,
Iraner wie Nicht-Iraner, herzlich eingeladen sind.
Norouz (wörtlich: der neue Tag) steht für den Sieg des Lichtes über die
Finsternis, des Guten über das Böse, des Frühlings über den Winter.
Es beginnt exakt zur Tag- und Nachtgleiche und läutet das Kalenderjahr
ein. Als Vorbote des neuen Jahres kündigt Hadji Firouz, bekleidet mit roten Kleidern und mit schwarz geschminktem Gesicht, den Jahreswechsel an. Auf den Tisch gehören die „haft sin“, sieben symbolträchtige
Zutaten, deren persische Namen mit dem Buchstaben „s“ beginnen: sib
(Apfel), sir (Knoblauch), sendjed (Mehlbeere), somagh (Essigbaumgewürz), serkeh (Weinessig), samanu (süße Mehlspeise) und sabzeh, ein
Teller mit sprießenden Weizensprossen.
Das Karlsruher Norouz-Fest gliedert sich in zwei Teile: Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte von Norouz, tritt Hadji Firouz auf. Eine
Tanzgruppe führt iranische Tänze auf. Es folgt Livemusik, die sich mit
den Themen Frühling und Norouz beschäftigt. Nach einem persischen
Festmahl ist die Bühne frei für Tanz bei fröhlicher Musik.
50
Vorverkauf
Postgalerie, Ticketzentrale
Persisches Geschäft
Ariana Sohel
Sophienstr. 70
Restaurant Shiraz
Sophienstr. 64 / Ecke Reinhold-Frank-Str.
Safaran Imbiss
Karl-Wilhelm-Str.22
Info Tel. 0172 7810951
oder Tel. 0721 567633
Norouz («le nouveau jour») est la plus importante et plus ancienne fête en Iran; elle célébre
le Nouvel An et le premier jour du printemps. A
l’occasion du festival «Perspectives de femmes»
les Iraniens de Karlsruhe organisent une grande
fête à laquelle ils convient cordialement le public. Au programme: présentation de l’histoire
et de la signification de Norouz, intervention du
«Hadji Firouz», groupe de danse iranien, musique live et repas festif traditionnel. Vers 22h30:
place à la danse!
Begegnung Rencontre
Viele Irane – Viele Perspektiven
Perspectives iraniennes
DO 26.3.
16.30 - 18.30 Uhr
Ort / Veranstalter
Ein iranisch-deutsches Frauencafé
Café irano-allemand
Café Globus im ibz
Kaiserallee 12 d
76133 Karlsruhe
mit Kinderbetreuung
Veranstaltet von
ibz, Iranisches Kulturzentrum
und Frauenbeauftragte
der Stadt Karlsruhe
Eintritt frei
In Karlsruhe leben über 150 Iranerinnen. Viele von ihnen wohnen schon
viele Jahre hier. Manche sind erst kürzlich nach Karlsruhe gekommen.
Wie war ihr Alltag im Iran und aus welchen Gründen kamen sie nach
Deutschland?
Was waren die ersten Eindrücke vom Leben in Deutschland? Wie schätzen sie Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten ein, wie ihre Möglichkeiten, am öffentlichen Leben teilzunehmen? Welche Bilder über das Leben
im Iran haben wir Nichtiraner?
Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des deutsch-iranischen
Frauencafés.
Über das heutige Leben und den Alltag der Frauen im Iran wissen die
meisten nur wenig. Deshalb laden wir Sie zu einer Entdeckungsreise ein!
Im Austausch über die jeweiligen Bilder und Erfahrungen bekommen Sie
Informationen von hier lebenden Iranerinnen und können unterschiedliche Perspektiven kennen lernen.
Plus de 150 Iraniennes vivent à Karlsruhe. Quelques-unes depuis plusieurs années, d’autres
sont arrivées récemment. Pour quelles raisons
sont-elles venues? Quelles étaient leurs premières impressions de la vie en Allemagne? Quelle image avons-nous de l’Iran? Cette rencontre
entre femmes iraniennes et allemandes permettra de trouver des réponses à de nombreuses questions sur la vie en Iran, de découvrir
des aspects inconnus de ce pays, d’apprendre
mieux à se connaître et d’adopter une autre perspective.
Abb. v.l.n.r.: Mandana Tarameshloo, Massi Edalat-Pour, Azadeh Hamzeh
51
Begegnung Rencontre
Tausendundein Morgen
Mille et un matins
SO 29.3.
10.00 Uhr
Ort / Veranstalter
Internationales Kulturfrühstück
Petit déjeuner international
Internationales Begegnungszentrum
Kaiserallee 12 d
76133 Karlsruhe
Programm und Organisation
Lilia Jeridi und Iranisches Kulturzentrum
Es sprechen
Elisabeth Schraut, Lilia Jeridi
Veranstaltet von
Hausvereine ibz
Kostenbeitrag 5 Euro
Speisen inklusive
Das Internationale Kulturfrühstück mit dem Titel Tausendundein
Morgen: Schahrasad stellt die berühmten Geschichten von Tausendundeiner Nacht in den Mittelpunkt. Ursprünglich aus dem indischen
Raum kommend, hat sich diese Sammlung von Geschichten über Persien in den arabischen Raum und schließlich nach Europa verbreitet.
Nach dem internationalen Frühstücksbuffet um 10 Uhr, das musikalisch
mit Aufnahmen von Rimski Korssakows „Scheherazade“ unterlegt wird,
beginnt um 11 Uhr der Programmteil. Zunächst führt Shila Mirfeyzi aus
Hamburg einen persischen Tanz vor. Es folgt eine Lesung aus den Geschichten von Tausendundeiner Nacht „König Kamarassaman und seine
Söhne Al-Amdschad und Al-Asad“. Nach einer erneuten Tanzeinlage
werden Gedichte aus vier Ländern mit indogermanischen Sprachen vorgetragen. Deutschland: „Versöhnung“ von Else Lasker-Schüler (Heidi
Heger). Indien: „Die Liebesnärrin Mirabai“ (Mira Mani). Iran: „Anklage
einer Alten“ von Parven Etefami (Azadeh Hamzeh). Pakistan: „Aufruf“
von Soraya Shahab (Samira Rafiq).
Im Anschluss an die Lesungen Einladung zum Mittagsbuffet: Lassen Sie
sich verwöhnen!
52
Le petit déjeuner culturel, «Mille et un matins:
Shéhérazade», a pour thème central les récits
des «Mille et une nuits». Le petit déjeuner accompagné par le «Shéhérazade» de Rimsky
Korssakov, sera suivi, à 11 heures, d‘un programme varié: danse, lecture du conte «le roi Kamarassaman et ses fils», danse, poèmes originaires
de quatre pays de langue indo-européenne
(Allemagne, Inde, Iran, Pakistan). Pour terminer,
buffet surprise.
Begegnungen Rencontres
Blick über den Rhein
Dialogue irano-rhénan
SO 29.3.
15 Uhr
Ort / Veranstalter
Begrüßung
Sylvette Martinez, CCFA
Elisabeth Schraut
Centre Culturel Franco-Allemand
Kaiserstr. 160-162
76133 Karlsruhe
Vorstellung des Vereins zur Förderung der iranischen Kultur Straßburg
Iraj Amiri, Strasbourg
französisch, deutsch, persisch
Veranstaltet von
Centre Culturel Franco-Allemand
und Association pour la Promotion
de la Culture iranienne Strasbourg
Mit iranischem Büffet
Eintritt frei
Iranerinnen und Iraner leben in vielen Ländern der Welt, so auch im Nachbarland Frankreich, wo ca. 62.000 Iraner wohnen, davon etwa 1.200 in
Straßburg. Diese Veranstaltung bietet eine einmalige Gelegenheit, die dort
lebende iranische Gemeinde kennen zu lernen.
Zu den Zielen des Festivals Frauenperspektiven zählt – entsprechend den
Ausrichtungen der städtischen Politik – u.a. die grenzüberschreitende Kooperation mit Frankreich. In diesem Sinne wird mit dem zweisprachigen
Festivalprogramm schon seit mehreren Jahren das Publikum jenseits des
Rheins angesprochen.
Mit der Präsentation des „Vereins zur Förderung der iranischen Kultur“ im
Elsass möchten das Kulturamt und das Centre Culturel nicht nur eine neue
Brücke zwischen den benachbarten Ländern schlagen, sondern auch den
hier und dort lebenden Iranerinnen und Iranern einen Raum für Austausch,
Begegnungen und Gespräche bieten.
Les Iraniens vivent dans de nombreux pays
du monde. En France, on estime leur nombre
à 62.000, dont 1.200 à Strasbourg. Cette manifestation offre aux communautés iraniennes des
deux côtés du Rhin un espace de rencontre,
d’échange et de dialogue.
15h-17h: Présentation de l’Association pour la
Promotion de la Culture iranienne Strasbourg, exposition de peintures de Maryam Amir-Ebrahimi
et buffet convivial avec spécialités iraniennes
offert par l’association.
17h30: Concert voir p. 47.
Von 15 bis 17 Uhr werden der Verein und seine Aktivitäten vorgestellt. Dazu
gehören u. a. eine Ausstellung von Bildern der in Straßburg lebenden Iranerin Maryam Amir-Ebrahimi sowie ein Büffet mit iranischen Spezialitäten,
gestaltet und zubereitet von den Vereinsmitgliedern.
Um 17.30 Uhr findet ein von dem Straßburger Verein organisiertes Konzert
statt. Siehe Seite 47.
53
54
Filmreihe Série Cinéma
Portrait Samira Makhmalbaf
Samira Makhmalbaf, Tochter des bekannten iranischen Regisseurs Mohsen
Makhmalbaf, gehört bereits seit ihrem ersten abendfüllenden Film zur cineastischen Elite. Die künstlerische Auseinandersetzung mit diesem Medium
begleitet sie von Kindheit an. Mit acht Jahren tritt sie zum ersten Mal in einem Film ihres Vaters auf. Schon früh verfestigt sich der Wunsch selbst
Filme zu machen. 1998, als Samira Makhmalbaf mit gerade achtzehn Jahren
ihr Debüt DER APFEL in Cannes vorstellt, ist sie die jüngste Regisseurin, die
je an dem renommiertesten Filmfestival der Welt teilnahm. Die besondere
Situation, in einer kleinen Privatschule, der Makhmalbaf Film School, unter
Anleitung des Vaters und einiger bekannter iranischer Künstler zusammen
mit ihren beiden Geschwistern und anderen Kindern eine umfassende Ausbildung zu erhalten, befördert ihr Talent.
Ihr Werk zeichnet sich durch eine klare Bildsprache, durch ihre ungewöhnliche Arbeitsweise mit Laien und ein humanistisches Anliegen aus, das
grundlegende gesellschaftliche Werte in den Mittelpunkt stellt und ebenso
konkret wie metaphorisch zum Ausdruck kommt.
„Ich möchte mit meinen Filmen das menschliche Leid mildern, meinen Teil
dazu beitragen, dass sich die Welt verändert. Ich glaube, dass viel von diesem Leid der Geisteshaltung der Menschen geschuldet ist. Wir sind was wir
denken. Filme können das Denken verändern. Deshalb mache ich Filme...“
(Samira Makhmalbaf)
Die hier vorgestellte Auswahl umfasst neben Arbeiten der Regisseurin zwei Dokumentationen
ihrer jüngeren Schwester Hana Makhmalbaf, die
während der Recherchen und Dreharbeiten zu
Samira Makhmalbafs letzten beiden Filmen entstanden sind.
«Avec mes films, je voudrais diminuer la souffrance humaine et contribuer à changer le monde.» Samira Makhmalbaf, fille du célèbre cinéaste iranien Mohsen Makhmalbaf, fait partie
de l’élite du cinéma. Lorsqu’en 1998, âgée de 18
ans, elle présente «La pomme» à Cannes, elle est
la plus jeune cinéaste jamais invitée à ce festival.
Son œuvre est caractérisée par langage imagé,
concret et à la fois métaphorique. Cette série
présente un choix de films de la cinéaste ainsi
que deux documentaires de sa soeur Hana.
55
Film Cinéma
Sib - Der Apfel
Sib - La pomme
SA 14.3.
MI 18.3.
19 Uhr
21.15 Uhr
Ort / Veranstalter
Iran/Frankreich 1997
Regie: Samira Makhmalbaf
Das Kino, PrinzMaxPalais
Garteneingang Akademiestraße
76133 Karlsruhe
Mit Massoumeh Naderi, Zahra Naderi
Ghorbanali Naderi, Azizeh Mohamadi,
Zahra Saghrisaz
Veranstaltet von Kinemathek
Eintritt 6 Euro / erm. 4,50 Euro
35mm, 85 Minuten / deutsche Untertitel
In einem Armenviertel in Teheran alarmieren Nachbarn die Behörden: Ein
Ehepaar hält seine elfjährigen Zwillingstöchter seit ihrer Geburt im Haus
eingesperrt, damit „nichts passiert“. Die herbeigerufene Sozialarbeiterin
versucht den Vater, einen einfachen, gläubigen Mann ohne Schulbildung
und Beruf, gütlich zu überreden, die Mädchen aus ihrer Gefangenschaft zu
entlassen. Als sie so nicht weiterkommt, greift sie mit Hilfe der Nachbarinnen
zu einer Zwangsmaßnahme: Sie sperrt den Vater ins Haus und führt die Mädchen auf die Straße nach draußen, wo sie erstmals die Welt außerhalb ihres
Hauses erkunden und auf andere Menschen treffen. Der Vater kann sich nur
befreien, indem er mit einer Eisensäge das Gitter an der Haustür durchfeilt.
Inspiriert durch einen Fernsehbericht über dieses Ereignis rekonstruierte
die damals erst 17jährige Samira Makhmalbaf in ihrem Debütfilm das Leben
der eingesperrten Zwillinge und überzeugte die Familie Naderi, ihre Geschichte noch einmal vor der Kamera nachzuspielen.
DER APFEL wurde auf zahlreichen internationalen Filmfestivals vorgestellt
und ausgezeichnet u.a. für seine einfache und poetische Filmsprache in neorealistischer Tradition.
56
Dans un quartier pauvre de Téhéran, un couple
séquestre ses filles, afin qu‘il ne leur «arrive rien».
Alertée, l‘assistante sociale essaie en vain de
convaincre le père. Elle l‘enferme dans la maison
et libère les jeunes filles. Elles découvrent le
monde extérieur et rencontrent des inconnus.
Dans son 1er film, Samira Makhmalbaf, âgée de
17 ans, s‘est inspirée d‘un reportage à la télévision. Elle fait raconter à la famille Naderi son
histoire devant la caméra. Le film a reçu de nombreux prix.
Film Cinéma
+
11’09’’01 – God, Construction, Destruction
Takhte Siah – Schwarze Tafeln
Le tableau noir
Di 17.3.
FR 20.3.
11’09’’01 – God, Construction, Destruction
Iran/Frankreich 2002
Regie: Samira Makhmalbaf
35mm, 11 Minuten / deutsche Untertitel
21.15 Uhr
19 Uhr
Ort / Veranstalter
Takhte Siah – Schwarze Tafeln
Das Kino, PrinzMaxPalais
Garteneingang Akademiestraße
76133 Karlsruhe
Iran 2000
Regie: Samira Makhmalbaf
Mit Said Mohamadi, Behnaz Jafari
Bahman Ghobadi, Mohamed Karim Rahmati
Rafat Moradi, Majas Rostami
35mm, 85 Minuten / deutsche Untertitel
Veranstaltet von Kinemathek
Eintritt 6 Euro / erm. 4,50 Euro
11’09’’01 – God, Constrution, Destruction
Samira Makhmalbafs Beitrag zu dem Episodenfilm 11’09’’01: In einem afghanischen Flüchtlingslager im Iran versucht eine Lehrerin den Kindern
ihrer Klasse die Ereignisse des 11. September in New York zu vermitteln.
Erst durch einen anschaulichen Vergleich kann die Lehrerin die Kinder zu
einer Schweigeminute bewegen.
Il s‘agit de la contribution de Samira Makhmalbaf au film à épisodes
«11‘09‘‘01». Dans un camp de réfugiés iraniens, une institutrice essaie d‘expliquer à ses élèves les évènements du 11 septembre. En vain. Elle doit trouver
une comparaison convaincante pour obtenir d‘eux une minute de silence.
Takhte Siah – Schwarze Tafeln
Im kurdischen Grenzland zwischen Iran und Irak ist eine Gruppe von Lehrern mit schweren Schultafeln beladen unterwegs auf der Suche nach lernwilligen Schülern. Zwei der Lehrer trennen sich von den anderen. Während
der eine sich einer Schar von Kindern anschließt, die vom Schmuggel mit
gestohlenen Waren leben, folgt der andere einem Treck älterer kurdischer
Männer, die einen Weg über die Grenze zurück in ihre Heimat suchen. Angesichts des Ausnahmezustands, der den Alltag bestimmt, ist Bildung weder bei den Kindern noch bei den Alten ein Wert an sich. Doch im Kampf
ums Überleben kommen den Schultafeln immer
neue Funktionen zu. In ihrem zweiten langen
Film, der wiederum auf authentischen Begebenheiten beruht und hauptsächlich mit Laien
inszeniert ist, widmet sich Samira Makhmalbaf
ebenso konkret wie metaphorisch einem politischen Tabuthema und reflektiert zugleich über
die Grundlagen der Zivilisation.
Dans la zone frontalière Iran/Irak, un groupe
d‘instituteurs, chargés de leur tableau noir, erre
à la recherche d‘éventuels élèves. L‘un suit des
jeunes contrebandiers, l‘autre des vieillards
kurdes qui rentrent mourir au pays. Apprendre
n‘est pas la priorité dans ces situations extrêmes; le tableau noir devient tour à tour bouclier,
brancard ou cadeau de mariage. Dans son 2e
film, basé sur des fait réels, Samira Makhmalbaf
traite un sujet tabou et réfléchit aux fondements
de la civilisation.
57
Film Cinéma
Panje Asr - Fünf Uhr am Nachmittag
Panje Asr - A 5 heures de l’après-midi
SO 22.3.
MI 25.3.
19 Uhr
21.15 Uhr
Ort / Veranstalter
Iran/Frankreich 2003
Regie: Samira Makhmalbaf
Mit Agheleh Rezaie, Abdolgani Yousefrazi,
Razi Mohebi, Marzieh Amiri, Gholamjan Gardel,
Halimeh Abdolrahman, Bibigol Asef,
Jerome Kazagh, Mina Anis, Shpkraneh Hatefi
Das Kino, PrinzMaxPalais
Garteneingang Akademiestraße
76133 Karlsruhe
Veranstaltet von Kinemathek
Eintritt 6 Euro / erm. 4,50 Euro
35mm, 105 Minuten / deutsche Untertitel
Noqreh, eine aufgeschlossene junge Frau, lebt mit ihrem Vater, einem gottesfürchtigen Kutscher, ihrer Schwägerin Leilomah und deren krankem
Kind in dem von Bomben zerstörten Kabul. Große Hoffnungen verbindet
die Familie mit der Rückkehr von Noqrehs Bruder aus Pakistan. Noqreh ist
aber auch auf der Suche nach einem eigenen Weg. Heimlich und gegen den
Willen ihres Vaters besucht sie eine Schule für Frauen. Diese Schulstunde,
in der die Mädchen diskutieren und Demokratie üben, erweckt nicht nur
Noqrehs Neugier, sondern ermutigt sie auch an ihrer Vision festzuhalten,
einmal die erste Präsidentin Afghanistans zu werden. Als sich der Gesundheitszustand des Kindes durch Mangel an Wasser und Nahrung zunehmend
verschlechtert und schreckliche Nachrichten aus Pakistan die Familie erreichen, beschließt Noqrehs Vater in seiner Verzweiflung, die Stadt zu verlassen und eine heilige Zuflucht weit entfernt von Kabul zu suchen.
FÜNF UHR AM NACHMITTAG ist der erste Spielfilm, der nach dem Sturz des
Taliban-Regimes in Afghanistan gedreht wurde.Wie schon in ihren vorangegangenen Filmen gelingen Samira Makhmalbaf auch hier präzise Alltagsbeobachtungen, die sich zu eindrücklichen, symbolhaften Bildern verdichten.
58
Nogreh, jeune femme libérée, vit avec sa famille
dans les ruines de Kaboul. Nogreh cherche sa
propre voix et fréquente une école ouverte aux
femmes, où on parle de démocratie. Nogreh
rêve même de devenir la première Présidente
d‘Afghanistan. Les problèmes s‘accumulent, le
père décide qu‘ils doivent chercher refuge en
dehors de Kaboul.
C‘est le 1er film tourné après la chute des Talibans. Il montre le talent de Samira Makhmalbaf
pour dépeindre avec finesse la réalité quotidienne en Afghanistan.
Film Cinéma
Lezate divanegi –
Joy of Madness
SO 22.3.
DI 24.3.
21.15 Uhr
19 Uhr
Ort / Veranstalter
Iran 2003
Regie: Hana Makhmalbaf
Mit Agheleh Rezaie, Agheleh Farahmand,
Bibigol Asef, Sina Asef, Razi Mohebi,
Haji Rahmodin, Azizola Vakil,
Kaveh Moeinfar, Samira Makhmalbaf,
Marziyeh Meshkini, Mohsen Makhmalbaf
Das Kino, PrinzMaxPalais
Garteneingang Akademiestraße
76133 Karlsruhe
Veranstaltet von Kinemathek
Eintritt 6 Euro / erm. 4,50 Euro
DVD, 73 Minuten / englische Untertitel
Im Herbst 2002 begleitet die zur Drehzeit 14jährige Hana Makhmalbaf
ihre Schwester Samira in Kabul bei den Vorbereitungen zu FÜNF UHR AM
NACHMITTAG mit der Kamera. Die schwierige Umbruchphase nach dem
Sturz des Taliban-Regimes, von der FÜNF UHR AM NACHMITTAG erzählt,
spiegelt sich in dem Verlauf der Dreharbeiten wider. Die Nachwirkungen
der Terror-Herrschaft zeigen sich in einer tiefen Verunsicherung und im
Misstrauen auch gegenüber dem Medium Film. Hana Makhmalbaf beobachtet ihre Schwester dabei, wie sie versucht, unter der ortsansässigen
Bevölkerung Darsteller/innen für ihren Film zu finden, was sich trotz aller
Überzeugungsarbeit als sehr problematisch erweist. Hana Makhmalbafs
unauffällige teilnehmende Art, das Geschehen filmisch zu dokumentieren,
gibt ebenso Gelegenheit, die Arbeitsweise ihrer älteren Schwester zu erforschen wie auch das Befinden der afghanischen Gesellschaft nach der
Diktatur.
Für JOY OF MADNESS wurde Hana Makhmalbaf auf den internationalen
Filmfestivals in Venedig und Tokyo mehrfach ausgezeichnet.
A l‘automne 2002, Hana Makhmalbaf (14 ans)
accompagne sa sœur à Kaboul pour les repérages du film «à 5 heures de l‘après-midi», caméra au poing.
L‘après-Talibans est une période difficile. On se
méfie du média film, d‘où les difficultés pour recruter des acteurs/actrices parmi la population
locale. Hana Makhmalbaf filme avec discrétion
et empathie le travail de sa sœur et livre un tableau de la société afghane après la dictature.
Elle a été distinguée aux festivals de Venise et
Tokyo.
59
Film Cinéma
Samira and Non Professional
Actors
FR 27.3.
SO 29.3.
21.15 Uhr
19 Uhr
Ort / Veranstalter
Iran/Afghanistan 2008
Regie: Hana Makhmalbaf
Mit Ziya Mirza Mohamad, Haron Ahad,
Gol Gotai Karimi, Khojeh Nader
Das Kino, PrinzMaxPalais
Garteneingang Akademiestraße
76133 Karlsruhe
DVD, 52 Minuten / englische Untertitel
Veranstaltet von Kinemathek
Eintritt 6 Euro / erm. 4,50 Euro
Im Frühjahr 2007 beginnt Samira Makhmalbaf in Afghanistan mit den Dreharbeiten zu ihrem neuesten Film TWO LEGGED HORSE. Im Mittelpunkt der
Geschichte stehen zwei Jungen, ein geistig behinderter Jugendlicher und
ein Junge ohne Beine. Sie castet ihre Darsteller auf der Straße. Ausstrahlung, Mimik und die Stimme sind ihr wichtiger als äußerliche Attraktivität. Sie mutet ihren Darstellern viel zu. Wut, Ärger und Furcht soll der etwa
16jährige Ziya zeigen. Wenn der junge Afghane nicht ganz ausdrückt, was
die Regisseurin sich vorstellt, spielt sie es ihm mit ungeheuerer Energie
noch einmal vor. Als die Dreharbeiten durch einen Anschlag unterbrochen
werden müssen, lässt sich Samira Makhmalbaf nicht einschüchtern, sondern beendet den Film an einem anderen Ort.
Hana Makhmalbaf, die bei TWO LEGGED HORSE als Standfotografin engagiert ist, nutzt die Gelegenheit, die Arbeitsweise ihrer Schwester filmisch
zu beobachten.
60
Au printemps 2007, Samira Makhmalbaf commence, en Afghanistan, le tournage de son film
«Two-legged horse». Les personnages principaux sont deux jeunes handicapés. Samira
Makhmalbaf fait son casting dans la rue. Elle est
très exigeante. Elle n‘hésite pas à jouer avec
beaucoup d‘énergie une scène pour montrer au
jeune garçon ce qu‘elle attend de lui.
Après un attentat, le tournage se poursuit ailleurs. Hana Makhmalbaf, photographe de plateau, tourne un film sur sa sœur en plein travail
créateur.
Film Cinéma
Persepolis
SO 15.3.
MI 18.3.
21.15 Uhr
19 Uhr
Ort / Veranstalter
Eine Comicverfilmung von Marjane Satrapi
und Vincent Paronnaud
Das Kino, PrinzMaxPalais
Garteneingang Akademiestraße
76133 Karlsruhe
Frankreich 2007
Regie: Marjane Satrapi, Vincent Paronnaud
Animation: Christian Sesmares
Deutsche Sprecher/innen
Jasmin Tabatabai, Nadja Tiller,
Hanns Zischler, Eva Kryll, Marcus Off
DI 17.3.
19.45 Uhr
Merkur-Film-Center Gaggenau
Beethovenstraße 80, 76571 Gaggenau
Veranstaltet von Kulturamt Gaggenau
und Stadtbibliothek
Eintritt 6 Euro
Tel. Reservierung unter 07225 1720
Veranstaltet von Kinemathek
Eintritt 6 Euro / erm. 4,50 Euro
35mm, 96 Minuten / deutsche Fassung
Die in Paris lebende Exiliranerin Marjane Satrapi hat nach dem Vorbild
von Art Spiegelmans „Maus“-Comic den Zickzackkurs ihrer Jugend als
Graphic Novel unter dem Titel Persepolis verarbeitet. Auf der Grundlage
dieses Comics erzählt sie in der gleichnamigen Zeichentrickadaption in
langen Rückblenden von ihrer Jugend im Reich des Schahs und unter dem
Regime der Mullahs. Der Film, der in Cannes den Großen Preis verliehen
bekam, vermittelt seine politisch ambitionierte Geschichte eindrucksvoll
in flächigen Schwarz-Weiß-Zeichnungen und mit viel satirischem Witz, wobei er erlittenes Unrecht deutlich beim Namen nennt.
Persepolis ist mittlerweile für IranerInnen zu einem Kultfilm geworden. Eine
ganze Generation von Exiliranern findet ihre Lebensgeschichte portraitiert.
Marjane Satrapi, Iranienne qui vit en exil à Paris, a
raconté sa jeunesse sous forme de bande dessinée,intitulée «Persepolis», dans le style de
«Maus» de Spiegelman.
Le film d‘animation du même nom est basé sur
la BD et raconte avec de nombreux flash-back la
jeunesse de Marjane sous le régime du shah et
des mollahs.
Le film, primé à Cannes, fait passer son message politique par la satire et un graphisme noir
et blanc percutant, qui ne cache rien des souffrances et des injustices vécues.
61
Film Cinéma
Football Under Cover
M I 18.3. DI 24.3.
15.30 / 18 / 20.30 Uhr
19.45 Uhr
Filmcollier Baden-Baden
(Kino Smaragd)
Lichtentaler Straße 50
76530 Baden-Baden
Veranstaltet von Stadt Baden-Baden, Gleichstellungsstelle, Kulturamt und Filmcollier
Merkur-Film-Center Gaggenau
Beethovenstraße 80
76571 Gaggenau
Veranstaltet von Kulturamt Gaggenau und
Stadtbibliothek
Eintritt 4 Euro nachm. / 5 Euro abends
Tel. Reservierung 07221 30340
Eintritt 6 Euro
Tel. Reservierung 07225 1720
Dokumentarfilm
Regie: Ayat Najafi und David Assmann
Marlene, die Ich-Erzählerin, spielt in einer Kreuzberger Mädchenfußballmannschaft. Die meisten ihrer Mitspielerinnen sind arabischer und türkischer Abstammung. Irgendwann gibt es diese Idee und ein paar Fragen:
Wie wäre es, die iranischen Nationalspielerinnen herauszufordern? Und
was heißt es, im Iran als Fußballerin einer Sportart nachzugehen, die für
sich schon eine Art Geschlechterrevolution ist?
David Assmann und Ayat Najafi folgen den jungen Frauen aus Berlin-Kreuzberg nach Teheran, wo sie tatsächlich die dortige Nationalmannschaft herausfordern. Auch wenn es fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit in einem
heruntergekommenen Stadion stattfindet: Das Teheraner Frauenfußballduell ist der Triumph, der kleine subversive Sieg, der ganz reale Traum
dieses Films.
62
Marlène, la narratrice de ce film, joue au football à Kreuzberg, dans une équipe féminine où
la plupart des joueuses sont d‘origine arabe ou
turque.
Un jour, elles ont l’idée de défier l‘équipe nationale iranienne et d’interroger leurs adversaires
pour savoir comment elles vivent leur vocation de
joueuses de foot en Iran.
David Assmann et Ayat Najafi ont accompagné
les jeunes femmes à Téhéran. Le match, même
dans un vieux stade et sans public, représente
une victoire et un rêve réalisé dont rend compte
le film.
Video Vidéo
Power of a Cliché
MI 18.3.
19 Uhr
Ort / Veranstalter
Haleh Anvari
Literarische Gesellschaft
PrinzMaxPalais
Karlstr. 10
76133 Karlsruhe
OF englisch
mit deutschen Untertiteln
25 min.
Iran 2006
Zu sehen in der Ausstellung
Tehran Blues
siehe S. 21-22
Veranstaltet von
Literarische Gesellschaft
Eintritt frei
Die Videoperformance der Journalistin und Fotografin Haleh Anvari zeigt
das Bild iranischer Frauen im Westen und im Iran. Power of a Cliché
fokussiert den schwarzen Tschador als visuelles Kürzel für Iran und seinen
Gebrauch als Symbol für Iran im In- und Ausland.
Mit mehr als 200 Fotografien aus privaten und öffentlichen Sammlungen
führt uns Anvari auf eine persönliche und kulturelle Reise mit dem Tschador und fragt nach seiner Rolle in den letzten dreißig Jahren, danach, wie
er Bild und Psyche der Nation prägte.
Power of a Cliché wurde 2006 in Bahrain, 2007 an verschiedenen Stationen in den USA und 2008 in Großbritannien gezeigt. Während der Frauenperspektiven wird das Video erstmals in Deutschland präsentiert, dank
des ZKM mit deutschen Untertiteln.
Haleh Anvari (Abb.), geb. 1963, Schulbesuch in USA, lebt in Teheran.
La vidéo-performance de la photo-journaliste
Haleh Anvari montre les représentations stéréotypes de la femme iranienne dans les pays occidentaux. «Power of a cliché» se focalise sur
l’utilisation du tchador comme symbole visuel.
Avec plus de 200 photos, Haleh Anvari retrace
l’histoire culturelle du tchador au cours des 30
dernières années et pose la question de son rôle
et de ses effets sur l’image de l’ Iran. Ce film en
anglais sous-titré en allemand est montré pour
la première fois en Allemagne.
63
Film Cinéma
Not an Illusion
SO 22.3.
16 Uhr
Ort / Veranstalter
Dokumentarfilm
Iran/GB 2008
Produktion und Regie: Torang Abedian
ZKM, Vortragssaal
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe
Digital Video, ca. 90 min.
OF Englisch
Veranstaltet von
Stadt Karlsruhe und ZKM
In Anwesenheit der Regisseurin
Eintritt frei
Es sprechen
Christiane Riedel, ZKM
Elisabeth Schraut, Festivalleiterin
Teheran Ende 2003. Sara, eine junge Iranerin mit einer bezaubernden
Stimme, möchte Sängerin werden. Sie schließt sich daher einer Band
namens Piccolo an. Doch obwohl Musik nach vielen Jahren der Unterdrückung erlaubt ist, muss jede Band und ihre Musikrichtung von der
Regierung genehmigt werden. Und zu allem anderen kommt, dass es
Frauen nicht erlaubt ist, solo in der Öffentlichkeit zu singen. Ungeachtet
dessen ist Sara fest entschlossen. Als Spitzenturnerin, die durch tragische Umstände behindert wurde, hat sie den festen Willen, das Beste
aus ihrem Leben zu machen. Sara und die Band proben für ihr erstes
Konzert und hoffen auf eine Verbesserung der Lage. Doch all die Jahre
ändert sich die Situation nicht, in mancher Hinsicht geht es sogar rückwärts.
Fünf Jahre lang folgt der Film Sara und ihren Musikerfreunden bei ihrem
Kampf, ihren Traum zu verwirklichen. Wir werden Zeugen nicht nur der
Musikszene des zeitgenössischen Iran, sondern werden auch eng mit
dem Auf und Ab der Lage der Musik vertraut, die den Status der iranischen Gesellschaft zwischen Tradition und Moderne symbolisiert.
NOT AN ILLUSION portraitiert das Leben der Menschen im Iran, die Musik lieben und nicht aufgeben. Der Film singt eine Lobeshymne auf die
Musik und macht deutlich, dass sich persönlicher Einsatz lohnt. Er zeigt
den persönlichen Zugang der Regisseurin Torang Abedian, die in einer
Zeit in Teheran aufwuchs, als Musik völlig verboten war. Der Zuschauer
64
kann die Belastung Saras nachempfinden. Sie
repräsentiert die junge Generation des Iran,
die ihre eigene Identität sucht.
Torang Abedian, aufgewachsen in Teheran.
Studierte Medienkunst in London, Westminster University. Zahlreiche Kurzfilme.
Téhéran, fin 2003. La jeune Sara veut devenir
chanteuse et rejoint le groupe Piccolo. Ensemble, ils sont confrontés aux formalités et démarches paralysantes imposées aux groupes de
musique par le gouvernement qui, de plus, interdit aux femmes de chanter seules en public.
Pendant 5 ans, l’équipe du film a suivi Sara et ses
amis dans leur combat pour réaliser leur rêve.
«Not an illusion» montre la situation du monde
de la musique en Iran. Un hymne à la musique et
à tous les Iraniens qui l’aime!
Film Cinéma
Be Like Others
DO 26.3.
SA 28.3.
19 Uhr
19 Uhr
Ort / Veranstalter
Iran/USA/Kanada 2008
Regie: Tanaz Eshaghian
Mit Ali Asgar/Negar, Anoosh/Anahita, Farhad/
Vida, Ali Ramani, Sahin Hamshahri, Dr. Mir Jalali,
Hojatol Islam Kariminiya
Das Kino, PrinzMaxPalais
Garteneingang Akademiestraße
76133 Karlsruhe
DVD, 74 Minuten
englische Untertitel
Veranstaltet von Kinemathek
in Kooperation mit den lesbischschwulen Filmtagen Karlsruhe
Eintritt 6 Euro / erm. 4,50 Euro
In der Islamischen Republik Iran wird Homosexualität mit der Todesstrafe
verfolgt, während Ayatollah Khomeini vor mehr als zwanzig Jahren eine Fatwa herausgegeben hatte, nach der Geschlechtsumwandlungen für „diagnostizierte Transsexuelle“ zulässig sind. Pro Jahr werden etwa 450 Geschlechtsumwandlungen durchgeführt und vom Staat finanziert. BE LIKE
OTHERS begleitet die Patienten und Patientinnen einer großen Teheraner
Klinik bei der Vorbereitung auf den schweren Eingriff, folgt ihnen in den
Operationssaal und zurück in ihr Alltagsleben. Aus den Gesprächen mit
ihnen, mit ihren Freunden und Verwandten, aber auch mit dem landesweit
bekanntesten Chirurgen für Geschlechtsumwandlungen erschließt sich
die Tragweite einer solchen Geschlechterpolitik. Es wird deutlich, dass
die Entscheidung für viele unter anderen gesellschaftlichen Bedingungen ganz anders ausfallen würde. Die im Iran geborene und in Amerika
lebende Regisseurin Tanaz Eshaghian wurde für ihren bewegenden und
eindruckvollen Dokumentarfilm auf der Berlinale 2008 mit dem SpezialPreis der Teddy-Jury ausgezeichnet.
Im Anschluss an die Vorführung am 26.3. besteht Gelegenheit zum Gespräch.
En Iran, l‘homosexualité est punie de mort et
la transsexualité était consideré par Khomeyni
comme une maladie qui doit être soignée. Il y
a environ 450 opérations par an, financées par
l‘État. Le film suit les patients d‘une clinique de
Téhéran, avant, pendant et après l‘opération.
En parlant avec l‘entourage des opérés et le
plus connu des chirurgiens, on découvre la portée d‘un telle politique. Dans un autre contexte
sociétal, beaucoup auraient pris une autre décision.
Tanaz Esghaghian a reçu le prix spécial du jury
à la Berlinale 2008.
65
Film Cinéma
Sonbol Rallye durch den Gottesstaat
Rallye dans l’Etat théocratique
FR 27.3.
20 Uhr
Kellertheater Rastatt
Herrenstr. 24
76437 Rastatt
Info Tel. 07222 972 1030
Eintritt 5 Euro
Veranstaltet von Frauen- und
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Rastatt
Sonbol gehört zu den Schnellsten im Gottesstaat. Die unerschrockene
junge Iranerin liebt die Geschwindigkeit und die Piste: Eine Rennfahrerin im Iran. Während die Welt ängstlich auf das Land am Persischen Golf
schaut, dessen Präsident trotz internationaler Proteste Atommacht werden will, trainiert Sonbol für die nächste Tourenwagenmeisterschaft.
Sonbol hat in den USA Medizin studiert und arbeitet heute im Iran als
Zahnärztin. Sie kennt die Grenzen, die Schikanen, mit denen sie in ihrem Heimatland leben muss, gerade auch als Frau. Was noch lange nicht
heißt, dass sie sich damit abfindet. Ihr Hobby hat etwas Provozierendes
für die Herrscher im Iran. Ihren Landsleuten macht sie vor, was trotz
Überwachungsstaat und Unterdrückung möglich ist. Das ist nicht ungefährlich, denn den Machthabern ist daran gelegen, dass alles so bleibt
wie es ist.
Sonbol entspricht nicht den gängigen Vorstellungen in der westlichen
Welt über den Alltag im Iran. Ihr Beispiel zeigt, dass in dem von den
Mullahs beherrschten Land nicht nur Rückständigkeit und Unterdrückung herrschen. Es ist eine vielschichtige Gesellschaft, die sich ständig weiterentwickelt und in der sich konservative und reformorientierte
Kräfte zuweilen erbitterte Kämpfe liefern.
FIRST STEPS Award 2008 in der Kategorie „Dokumentarfilm“, Filmfestival
Max Ophüls Preis Saarbrücken 2008 Lobende Erwähnung, SehSüchte – Internationales Studentenfilmfestival Potsdam 2008 Dokumentarfilmpreis.
66
Eine Rennfahrerin im Iran
Deutschland 2008
Regie: Niko Apel,
Kamera: Beate Scherer
digital, 60 Min, Dokumentarfilm, Farbe
Produktion Sommerhaus Filmproduktionen/Ludwigsburg / Koproduktion mit der
Filmakademie Baden-Württemberg und
dem SWR
Sonbol ne correspond pas à l’image stéréotype
qu’ont les Occidentaux de la femme iranienne:
Pilote de course en Iran, Sonbol aime la vitesse.
Elle connaît les limites et interdits que lui impose son pays, mais n’est pas prête à s’y résigner.
Son hobby est une provocation pour les représentants du pouvoir en Iran. Ce film documentaire produit en Allemagne a obtenu de nombreux prix et distinctions. Il montre l’évolution
de la société iranienne où s’affrontent les forces
conservatrices et réformistes.
Modenschau Défilé de mode
Designermode aus Teheran
La création de mode à Téhéran
MI 25.3.
17 Uhr
Ort / Veranstalter
Mit den Modedesignerinnen
Nagmeh Kiumarsi
Modehaus Carl Schöpf
Am Marktplatz
76133 Karlsruhe
Shadi Parand,
Assistenz Hasty Homayoun
Nazanin Seyedadyn
aus Teheran
Eintritt frei
Anmeldung erforderlich
Tel. 0721 38 00 06
Konzeption
Natalie Durst, Teheran
Im Iran, besonders in Teheran, gibt es eine aktive Modeszene, die in
Deutschland bislang völlig unbekannt ist. Gewöhnlich verbindet man mit
dem Iran nur die Bekleidungsstücke Tschador oder unvorteilhafter dunkler Mantel mit Kopftuch. Nur wer um die Spaltung des iranischen Lebens
in einen öffentlichen und privaten Raum weiß, kann ermessen, wie modebewusst iranische Frauen tatsächlich sind. Nicht selten wird als Zeichen
des inneren Widerstands die islamische Kleiderordnung mit ausgefallenen
Kleidungsstücken auch in der Öffentlichkeit umgangen.
Die junge iranische Designerin Nagmeh Kiumarsi ist in Teheran besonders
für ihre Mäntel und Kopftücher bekannt. Dicht bedruckt mit persischen
Schriftzeichen, werden auf ihren Modellen die Verse berühmter Dichter zitiert. Shadi Parand ist eine der bekanntesten Designerinnen, deren Mode
bereits auf internationalen Laufstegen präsentiert wurde. In ihre Mäntel integriert sie alte Stoffe und Accessoires, die sie in allen Regionen im Iran
einkauft. Nazanin Seyedadyn ist Gewinnerin der Iranischen Modeschule
2008. Ihre Kollektion, ganz in Weiß gehalten, zeigt ausschließlich Modelle,
die von der altpersischen Geschichte inspiriert sind.
Généralement, on associe l’Iran à des vêtements
peu flatteurs pour la femme. Seul, celui qui sait
que les Iraniennes ont une vie différente selon
qu’elles évoluent dans l’espace privé ou public,
connaît aussi l’importance qu’elles accordent à
la mode, qui par son originalité est même souvent un signe de révolte intérieure contre l’ordre
vestimentaire islamique. La création de mode
est donc très active en Iran et surtout à Téhéran.
Ce défilé montre les modèles de trois jeunes
stylistes des plus reconnues en Iran.
67
68
Wir danken unseren Förderern und Sponsoren
Das Programmheft wurde gedruckt mit
Unterstützung der BBBank aus Mitteln des
Gewinnsparvereins Baden e. V.
Air France
atelier september, Karlsruhe
Auswärtiges Amt, Berlin
Azad Gallery Teheran
Badische Beamtenbank Karlsruhe
Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Cosmétique Sans Soucis, Baden-Baden
Förderkreis der Freunde iranischer Kunst und
traditioneller Musik
Fondation Entente Franco-Allemand, Strasbourg
Hotel Erbprinz, Ettlingen
Industrie- und Handelskammer / IHK Karlsruhe
Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart
Iranisches Kulturzentrum e.V.
nah & fern. Kulturmagazin für Migration und
Partizipation
Landeszentrale für politische Bildung, Stuttgart
Mir Mohammedi Stiftung. Die Menschenrechtsstiftung
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und
Kunst, Baden-Württemberg
Ritter Sport
Landesbetrieb Vermögen und Bau BadenWürttemberg, Amt Karlsruhe
Stadtwerke Karlsruhe
Stiftung der Landesbank Baden-Württemberg
TechnologieRegion Karlsruhe
Volksbank Karlsruhe
Wir danken ganz besonders
für ihr außergewöhnliches Engagement
Judith Hehl
Sylvette Martinez
Bahman Mobasheri
Dr. Schoole Mostafawy
sowie
Dr.-Ing. Iraj Amiri, Natalie Durst,
Nabi Firouzi, Hossein Ghaiumy,
Mostafa Khodarahm, Myriam Schahabian,
Rose Starlander
69
Kontakte
Contacts
Badisches Landesmuseum Dr. Schoole Mostafawy Tel. +49 (0)721 / 926 6802 E-Mail: [email protected]
Badisches Staatstheater Bettina Weiler Tel. +49 (0)721 / 35 57 267 E-Mail: [email protected]
Centre Culturel Franco-Allemand Sylvette Martinez Tel. +49 (0)721 / 160 38 14 E-Mail: [email protected]
Förderkreis der Freunde iranischer Kunst u. traditioneller Musik e. V. Bahman Mobasheri Tel. +49 (0)172 / 7810951 E-Mail: mobasheri_
[email protected]
Galerie Bode Dorothee Bode Tel. +49 (0)721 / 354 84 35 E-Mail: [email protected]
GEDOK Dr. Christa Hartnigk-Kümmel Bettina Schönfelder Tel. +49 (0)721 / 37 41 37 E-Mail: [email protected]
Hausvereine im ibz Vorstand Lilia Jeridi Tel. +49 (0) 721 / 88 44 68
Internationales Begegnungszentrum (ibz) Marion Schuchardt Tel. +49 (0)721 / 84 44 79 E-Mail: [email protected]
Iranisches Kulturzentrum e. V. Morteza Edalat-Pour E-Mail: [email protected]
Jubez / StJA e.V. Karlsruhe Petra Kuropka Tel. +49 (0)721 / 935 19 3 E-Mail: [email protected]
Kinemathek Karlsruhe e.V. Inka Gürtler Tel. +49 (0)721 / 937 47 14 E-Mail: [email protected]
Kulturgruppe der iranischen Studenten Shahrzad Rahmani Ayat Sasan E-Mail: [email protected]
Kulturverein Tempel e. V. Martin Holder Tel. +49 (0)721 / 55 41 74 E-Mail: [email protected]
Literarische Gesellschaft Karlsruhe Lotti Neumann Tel. +49 (0)721 / 133 40 87 E-Mail: [email protected]
Mir Mohammedi Stiftung. Die Menschenrechtsstiftung Dr. Schoole Mostafawy Tel. +49 (0)177 / 8044899
E-Mail: [email protected]
Modehaus Carl Schöpf Dr. Melitta Büchner-Schöpf Tel. +49 (0)721 / 38 00 06 E-Mail: [email protected]
Stadt Baden-Baden, Frauenbeauftragte Karin Wittmann Tel. +49 (0)7221 / 93 20 18 E-Mail: [email protected]
Stadt Baden-Baden, Kulturamt Petra Heuber-Sänger Tel. +49 (0)7221 / 93-23 08 E-mail: [email protected]
70
Stadt Bruchsal, Gleichstellungsbeauftragte Inge Ganter Tel. +49 (0)7251 / 79 364 E-Mail: [email protected]
Stadt Ettlingen, Stadtbibliothek Siglinde Taller Tel. +49 (0)7243 / 101 203 E-Mail: [email protected]
Stadt Gaggenau Heidrun Haendle, Kulturamt Carmen Merkel, Frauenbeauftragte Tel. +49 (0)7225 / 962 513 E-Mail: [email protected]
Stadt Karlsruhe, Frauenbeauftragte Annette Niesyto Tel. +49 (0)721 / 133 30 62 E-Mail: [email protected]
Stadt Karlsruhe, Kulturamt, Allgemeine Kultur Fachbereich Internationale Beziehungen Elisabeth Schraut M.A. Angelika Schmidt
Tel. +49 (0)721 / 133 40 44 E-Mail: [email protected]
Stadt Karlsruhe, Kulturamt, Stadtbibliothek Sabine Dietrich Andrea Krieg Tel. +49 (0)721 / 133 42 52 E-Mail: stadtbibliothek@
kultur.karlsruhe.de
Stadt Rastatt, Frauen-und Gleichstellungsbeauftragte Petra Heinisch-Hildenbrand Tel. +49 (0)7222 / 972-1030
E-Mail: [email protected]
Stadt Stutensee, Kulturamt Julia Peidelstein Tel. +49 (0)7244 / 969 130 E-Mail: [email protected]
ZKM Christiane Riedel Tel. +49 (0)721 / 8100 10 10 E- Mail: [email protected]
71
Sagenhaftes Persien
Lassen Sie sich vom unbekannten Persien
überraschen. Antike Stätten, prachtvolle
Bauten, faszinierende Landschaftsbilder
und lebendige Traditionen zeugen von
dem Reichtum dieses faszinierenden Landes.
Machen Sie sich bei einer Rundreise ein eigenes Bild
von diesem noch immer unbekannten Kulturkreis –
Sie werden vom Land und den Menschen begeistert sein.
Eingeschlossene Leistungen:
Flug ab/bis Frankfurt
Vollpension
umfangreiches Besichtigungsprogramm
Special Tours Reisebegleitung
deutschsprachige Reiseleitung
Buchung und Beratung in Ihrem Karstadt Reisebüro Karlsruhe
Kaiserstraße 147–159, Tel. (0721) 9102-411, Fax -400, [email protected]
72
1350_Reise_Persien.indd 1
Termine 2009
25.09.– 03.10.
09.10.– 17.10.
pro Person ab
1.295.–
Reisebüro
05.12.2008 10:32:13 Uhr
bietet mehr!
Mode
für alle
festlichen
Anlässe
bei Schöpf
Da finden Sie eine
große Auswahl
und alle passenden
Accessoires für die
ganze Familie.
Wir laden Sie ein
zu unserer
Modenschau
„Designer-Mode
aus Teheran”
am 25. März
um 1700 Uhr
Platz-Reservierung:
Tel. 0721/380006
MODEHAUS
www.modehaus-schoepf.de
Am Marktplatz in Karlsruhe seit 1899
73
?
Kunst und Kultur
erleben in unserer Stadt
Stadtwerke Karlsruhe:
Versorgung mit Verantwortung.
Verbunden mit der Region.
Karlsruhe lockt mit vielen Ereignissen,
Veranstaltungen, Einrichtungen.
Es ist schön in unserer Stadt zu sein.
www.stadtwerke-karlsruhe.de
74
gb-wir08-sf-4c
30.07.2008
8:44 Uhr
Seite 1
Iran
Märchenhaftes Persien
Antike Weltreiche und Städte
Reiche Moscheen und paradiesische Gärten
Reisen auf uralten Handelswegen
Wir haben
!
Studienreise 16 Tg.
10. April - 25. April
HP 2498,-
*
- ab 1.250 € mtl. Gehaltseingang
- bis 27 Jahre ohne Mindesteingang,
bis 30 Jahre unter bestimmten
Voraussetzungen
www.sparkasse-karlsruhe.de
Schon lange vor Marco Polo führten bedeutende
Handelsrouten durch diese Weltgegend. Nur wenige
Länder sahen so viele Kulturen - große Reiche kommen
und gehen, die vielfältige Architektur sucht
ihresgleichen. Die jüngere Vergangenheit Ihre Reisewird bestimmt durch die Revolution 1979, leiterin
durch die der Iran zur„Islamischen Republik“ Esther
wurde. Das Ergebnis ist eine überaus Ohanecian
vielschichtige Identität, nicht westlich und
nicht östlich, nicht antik und nicht modern. Erfahren Sie die
unvergleichlich reiche Geschichte und herzliche Gastfreundschaft eines
Landes, von dem die meisten von uns heute nur eine unzureichende
Vorstellung haben.
• Die Kontoführung,
• Buchungen,
• Ein- und Auszahlungen,
• SparkassenCard,
dies alles kostenlos und
dazu freundlich bedient
und bestens beraten
– wechseln lohnt sich!
Den Katalog 2009 senden wir Ihnen gerne zu!
Am Ludwigsplatz • 76133 Karlsruhe • Tel.: 07 21 / 18 11 18 •
Fax: 07 21 / 22 1 40 • www.hirschreisen.de
75
Die Mir Mohammedi Stiftung wurde zur Erinnerung an Mir Mohammedi (1931-2003) gegründet,
der sich in herausragender Weise für die Wahrung der Menschenrechte in Karlsruhe und weit
darüber hinaus eingesetzt hat. Die Stiftung will
die Arbeit in seinem Sinne fortsetzen durch Unterstützung von Einrichtungen und Projekten,
die sich der Völkerverständigung, der Integration
von Menschen ausländischer Herkunft in unsere
Gesellschaft, der Verwirklichung der Menschenrechte und vor
diesem Hintergrund der Förderung iranischer Kultur widmen.
Eine Vielzahl von Menschenrechts- und Kultur-Projekten wurde
bereits durch die Stiftung gefördert. Mehr dazu finden Sie im
Internet unter www.mirmohammedi-stiftung.de
Helfen Sie mit - damit wir helfen können:
Spendenkonto Volksbank Karlsruhe
Konto 10033284 - BLZ 661 900 00
Steuerabzugsfähige Spendenquittungen werden gern übersandt.
«Am wichtigsten ist nicht, welche Religion, Sprache oder Kultur
man hat, sondern, dass man an die Menschenrechte glaubt»
Schirin Ebadi
Mir Mohammedi Stiftung
Die Menschenrechtsstiftung
Menschenrechtszentrum Karlsruhe
Durlacher Allee 66
76131 Karlsruhe
Fax: 0721/844410
76
Ein schräger Vogel.
Badisches Tagblatt
Ein an die Wurzeln gehendes Buch,
das Bilder findet für das Wunder der
Mitgeschöpflichkeit, ohne dem Kitsch
anheimzufallen. Der Rabe wird hier
nicht als Finsterling vorgestellt,
sondern als eigenwilliger Mitbewohner
in einer eigenwilligen WG.
Die „Ravenmutter“ ist 3 Bücher:
Kindheitsgeschichte eines Rabenfindelkindes, Liebesroman, der
die normale Haustierliebe vergessen macht, und Aufklärungsbuch
über Rabenwelten.
Ein Geschichtenerzähler par excellence. Kurier
Wie eine Praline – mehr davon. Vögel
Eine Liebeserklärung. Die Rheinpfalz
Klag blickt in andere Welten. Pforzheimer Zeitung
Unterhaltsame Lehrstunden. Rhein-Neckar-Zeitung
Der Mann kann schreiben. Klappe Auf.
Bert E.A. Klag, geboren 1935,
studierte an der Kunst- und Werkschule Pforzheim, der Staatlichen
Akademie der Bildenden Künste
Stuttgart und der Staatlichen
Werkakademie in Kassel. Meisterschüler von Prof. Curt Rothe.
Viele Jahre als Art-Direktor tätig.
Bert E. A. Klag
Lindemanns Bibliothek
168 Seiten, illustriert
gebunden, 16,80 Euro
ISBN 978-3-88190-474-2
77
Impressum
Festivalleitung und Gesamtkoordination
Stadt Karlsruhe, Kulturamt,
Allgemeine Kultur
Fachbereich Internationale Beziehungen
Elisabeth Schraut M.A. (Leitung)
Angelika Schmidt
Texte
Veranstalterinnen und Redaktion
Redaktion
Elisabeth Schraut M.A.
Dr. Schoole Mostafawy
Angelika Schmidt
Übersetzung Französisch
Sylvette Martinez M.A.
Rose Starlander
Übersetzung Persisch
Bahman Mobasheri,
Kuroush Betserkis
Persische Schrift
Bahman Mobasheri
Sponsoring, Anzeigen
Christine Selensky
Konzeption und Gestaltung
atelier september, Judith Hehl
Illustration
www.framboise-noel.eu
Produktion
www.infoverlag.de
Öffentlichkeitsarbeit
Elisabeth Schraut M.A.
Angelika Schmidt
Christine Selensky
Internet
Gabriele Glutsch
Daniela Süße
Die Verantwortung für die einzelnen
Veranstaltungen liegt bei den
jeweiligen Veranstaltern.
78
Veranstaltungsorte in der Region
Lieux des manifestations dans la région
Filmcollier Baden-Baden (Kino Smaragd) Lichtentaler Straße 50 76530 Baden-Baden
Stadtbibliothek Baden-Baden Gartenhaus Luisenstr. 34 76530 Baden-Baden
Bürgerzentrum Bruchsal Am Alten Schloss (neben der Stadtinfo) 76646 Bruchsal
Stadtbibliothek Ettlingen Obere Zwingergasse 12 76275 Ettlingen
Akademie Schloss Rotenfels Theatersaal 76571 Gaggenau
Merkur-Film-Center Gaggenau Beethovenstraße 80 76571 Gaggenau
Stadtbibliothek Gaggenau Haus am Markt 76571 Gaggenau
Kellertheater Rastatt Herrenstr. 24 76437 Rastatt
Rathaus Stutensee Rathausstr. 1-3 76297 Stutensee
Bildnachweis
crédit photos
Die Bildrechte der Abbildungen liegen, soweit nicht anders angegeben, bei den Akteurinnen.
S. 7, 11, 12, 15, 16, 18, 30, 42, 48, 54, 68, 78 - privat, S. 21 © Simin Keramati, S. 22 oben rechts © Jinoos Taghizadeh, unten © Myriam Schahabian,
S. 24 beide Bilder © Mamak Azarmgin und Akademie Schloss Solitude, 2007, S. 33 Buch „Erwachen aus dem Alptraum, Unionsverlag,
1998, S. 34 Buch „Hinter den Schleiern Irans“, Dumont Buchverlag, 2008, S. 35 Charlotte Wiedemann - Foto: Daugart, Buch „Ihr wisst nichts
über uns!“ Herder Verlag, 2008, S. 38 Forugh Farrokhzad - Foto vom Grab: www.forughfarrokhzad.org, Nader Mazloomi, S. 39 Hourvash
Pourkian - Foto: Svenja von Schultzendorff, S. 40 Sudabeh Mohafez - Foto: Jürgen Bauer, S. 49 Haft Sin - Foto: Neda Afrashi, Die persische
Küche, 2006, S. 173 Hadji Firuz - Foto: Pedram Ghahremanloo, aus: en.wikipedia, S. 52 Foto: Claudia Ott (Hrsg.), Tausendundeine Nacht,
dtv Verlag, 2006, S. 53 Foto: Maryam Amir-Ebrahimi, Strasbourg, S. 55 - 56 aus Film Der Apfel - Foto: Kairos Filmverleih, S. 57 11‘09“01 Fotos: Movienet / Schwarze Tafeln - Fotos: Kairos Filmverleih, S. 58 - 60 Fotos: Makhmalbaf Film House, S. 61 Fotos: Prokino Filmverleih,
S. 62 Fotos: www.football-under-cover.de, S. 65 Fotos: www.belikeothers.com, S. 66 Foto: www.swr.de, S. 67 links: Foto: Shadi Parand,
rechts: Foto: Naghmeh Kiumarsi
79
Veranstaltungsorte in Karlsruhe
Lieux des manifestations à Karlsruhe
1 Badisches Landesmuseum
2 Badisches Staatstheater
Schloss Straßenbahnlinien: S1/11, S2, S4/S41, S5, 1, 2, 3, 4, 5 Haltestelle: Marktplatz
Insel Karlstr. 49b Straßenbahnlinien: 2, 4, 6 Haltestelle: Karlstor
3 Bürgerzentrum Südstadt
Henriette-Obermüller-Straße 10 Straßenbahnlinien: 3 Haltestelle: Mendelssohnplatz
4 Centre Culturel Franco-Allemand
5 DAS KINO im PrinzMaxPalais
6 Galerie Bode
Kaiserstr. 160–162 Straßenbahnlinien: S1/11, S2, S5, 1, 2, 3, 4, 6 Bus: 73 Haltestelle: Europaplatz
Eingang Akademiestraße 6 Straßenbahnlinien: S1/11, S2, S5, 1, 2, 3, 4, 6 Bus: 73 Haltestelle: Europaplatz
Ettlinger Str. 2a Straßenbahnlinien: S1/11, S4, S41, 2, 5 Haltestelle: Ettlinger Tor
7 GEDOK Künstlerinnenforum
8 IHK Haus der Wirtschaft
Markgrafenstr. 14 Straßenbahnlinien: S2, S4, S5, 1, 2, 3, 4, 5 Haltestelle: Kronenplatz
9 Internationales Begegnungszentrum (ibz)
10 JUBEZ Café
Kaiserallee 12 d Straßenbahnlinien: S1/11, S2, S5, 1, 2, 6 Haltestelle: Schillerstraße
Kronenplatz 1 Straßenbahnlinien: S2, S4, S5, 1, 2, 3, 4, 5 Haltestelle: Kronenplatz
11 Kulturzentrum Tempel
12 Modehaus Schöpf
5 PrinzMaxPalais
14 Stadtbibliothek
14 Stephanssaal
Hardtstraße 37a Straßenbahnlinien: S2, S5, 6, BUS 62, 70 Haltestelle: Entenfang
Marktplatz 1 Straßenbahnlinien: S1/11, S2, S4, S41, S5, 1, 2, 3, 4, 5 Haltestelle: Marktplatz
13 Orgelfabrik Durlach
Amtshausstraße 17 Straßenbahnlinien: 1, 8 Haltestelle: Schloßplatz
Karlstraße 10 Straßenbahnlinien: S1/11, S2, S5, 1, 2, 3, 4, 6 Bus: 73 Haltestelle: Europaplatz
Ständehausstraße 2 Straßenbahnlinien: S1/11, S2, S5, 1, 3, 4 Haltestelle: Herrenstraße
Ständehausstraße 4 Straßenbahnlinien: S1/11, S2, S5, 1, 3, 4 Haltestelle: Herrenstraße
15 Studentenhaus
Festsaal Adenauerring 7 Straßenbahnlinien: S2, S4, S5, 1, 2, 3, 4, 5 BUS 30, 42, 123 Haltestelle: Durlacher Tor
9 Volkshochschule Karlsruhe
Ulrich Bernays-Saal Kaiserallee 12 e Straßenbahnlinien: S1/11, S2, S5, 2, 6 Haltestelle: Yorckstraße
16 Zentrum für Kunst und Medientechnologie
80
Lammstraße 13-17 Straßenbahnlinien: S1/11, S2, S4, S41, S5, 1, 2, 3, 4, 5 Haltestelle: Marktplatz
Lorenzstraße 19 Straßenbahnlinien:5, Haltestelle: Lessingstr. und 2, Haltestelle: ZKM