als PDF herunterladen

Transcrição

als PDF herunterladen
Material zu „Industrial revolution – child labour – Unterrichtsmodul”
Unterrichtseinheit: The Industrial Revolution
Fach: Geschichte
Klassenstufe: 7/8
Zeit: zwei Unterrichtsstunden
Thema der Stunde: Child labour during the Industrial Revolution
Stundenziel:
Die SuS können anhand von Bildern das Thema der Stunde benennen und durch das
Ausfüllen von Denk- und Sprechblasen sich in die Kinder hineinversetzen. Mit Hilfe von
Erfahrungsberichten erarbeiten sie in arbeitsteiliger Partnerarbeit die
Lebensbedingungen der Kinder zur Zeit der Industriellen Revolution und stellen einen
Vergleich zu ihrem eigenen Leben an.
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
 Die SuS können das Thema der Stunde „Child labour
 Die SuS können verschiedene Bilder auf Englisch beschreiben und dessen Inhalt
during the Industrial Revolution“ benennen, indem sie
deuten, indem sie sich dazu im Plenum auf Englisch äußern.
Bilder dazu gezeigt bekommen.
 Die SuS setzen sich mit dem Thema „Child labour during The Industrial
Revolution“ auseinander, indem sie Denk- und Sprechblasen auf Englisch
 Die SuS kennen die Lebensbedingungen von arbeitenden
Kindern während der Industrialisierung in England,
ausfüllen.
indem sie diese aus Texten herausarbeiten.
 Die SuS können englischsprachige Texte verstehen und diesen relevante
Informationen entnehmen, indem sie Informationen in ein Diagramm
 Die SuS können den Tagesablauf von arbeitenden
Kindern während der Industrialisierung in England
einzeichnen und stichwortartig notieren.
beschreiben, indem sie diesen in ein Diagramm
 Die SuS können einen Erfahrungsbericht verstehen, indem sie unbekannte
einzeichnen.
Wörter aus dem Kontext erschließen bzw. ein Wörterbuch verwenden.
 Die SuS können ihre eigene Meinung zum Thema
 Die SuS können ihre Ergebnisse auf Englisch verbalisieren, indem sie diese
Kinderarbeit formulieren, indem sie begründen, ob
ihrem Partner mitteilen.
Kinder arbeiten sollten.
 Die SuS haben die Arbeitsergebnisse verstanden, indem sie diese auf einem
 Die SuS können von ihrem eigenen Tagesablauf
Arbeitsblatt zuordnen.
berichten, indem sie diesen in ein Diagramm
einzeichnen und erklären.
Sozialkompetenz
Personale Kompetenz
 Die SuS geben ihre Arbeitsergebnisse an ihren Partner
 Die SuS üben den gewissenhaften Umgang mit der Aufgabenstellung, indem sie
weiter und arbeiten deshalb motiviert und
den Arbeitsauftrag lesen, wahrnehmen und in der vorgegebenen Zeit erfüllen.
verantwortungsvoll.
 Die SuS können sich in die Kinder auf den Bildern hineinversetzen, indem sie
Denk- und Sprechblasen ausfüllen.
 Die SuS lösen Aufgaben in Partnerarbeit, indem sie mit

Die SuS sind in der Lage mit verschiedenen Personen Englisch zu sprechen,
ihren zugeteilten Partnern zusammenarbeiten.
indem sie die Gesprächspartner wechseln.
 Die SuS würdigen die Arbeitsergebnisse ihrer Mitschüler, indem sie deren
Informationen auf ihrem Arbeitsblatt festhalten.
Laura Vollmer
© 2014 LMZ-BW SESAM
Material zu „Industrial revolution – child labour – Unterrichtsmodul”
Zeit
Phase
Unterrichtsverlauf / Erwartetes SuS-Verhalten
Begrüßung
Lehrerin begrüßt die SchülerInnen. SchülerInnen grüßen.
Einstieg
L. legt Bilder zum Thema „child labour“ auf den OHP.
 SuS beschreiben die Bilder und stellen Vermutungen an.
Didaktischmethodischer
Kommentar
Medien u.
Sozialformen
Plenum
Hinführung zum Thema
der Stunde. Vorwissen
der SuS wird aktiviert.
 SuS benennen das Thema der Stunde.
Plenum
OHP/Folie
Tafel
Arbeitsmaterial:
Redemittel (Seite 14)
 L. greift die Vermutungen der SuS auf und stellt zwei
Kinder, Anna und Peter, vor.
 Als Hilfe hat die L. Redemittel zur Bildbeschreibung an
die Tafel gehängt.
Problematisierung
L.: „What could Anna and Peter think or say? Talk about it in
your group and fill in the bubbles.”
 SuS beraten sich in ihren Gruppen und füllen Denk- oder
Sprechblasen aus.
 Die Blasen werden vorgelesen und an die Tafel neben das
passende Bild gehängt.
Verknüpfung des
Einstiegs mit der
Erarbeitung.
Die Erarbeitungsphase
wird durch die
Vermutungen der SuS
legitimiert.
 An der Tafel hängen Satzanfänge als Hilfestellung.
Erarbeitung
Laura Vollmer
© 2014 LMZ-BW SESAM
L. erklärt die Aufgabenstellung mit einer Folie.
Durch die arbeitsteilige
 Wird von einem S. vorgelesen.
Partnerarbeit sind die
 Die Erarbeitung erfolgt arbeitsteilig in einem Partnerpuzzle. SuS motiviert, gut mitzuarbeiten, da sie dafür
verantwortlich sind, ihre
Jeder SuS nimmt sich einen Erfahrungsbericht. Dieser wird in EA Partner zu informieren.
GA
Wörterbuch
Arbeitsmaterial:
Denk- und
Sprechblasen (Seite
5-6)
Tafel
EA/PA
Arbeitsmaterial:
Texte (Seite 7-8)
Wörterbuch
Material zu „Industrial revolution – child labour – Unterrichtsmodul”
Rückgriff auf die
Problematisierung
gelesen. Anschließend besprechen sie in PA die Textinhalte.
 Die SuS füllen die Uhren aus und beantworten die Aufgaben
schriftlich auf Englisch.
 Vokabelhilfen finden sich als Fußnoten auf dem Arbeitsblatt.Sicherung der
Ergebnisse. Die SuS
Anschließend wechseln die SuS in die Partner.
informieren sich
 Die SuS tauschen ihre Ergebnisse aus und finden
gegenseitig über ihre
Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die sie stichwortartig Texte.
auf dem AB festhalten.
Beachtung der
Heterogenität der Klasse
Differenzierung:
SuS, die schnell fertig sind, bekommen ein weiteres AB mit der
bezüglich des
Aufgabe, ob Kinder arbeiten sollten.
Arbeitstempos.
 Sie besprechen sich mit ihrem Partner und machen sich
stichwortartig Notizen.
Die L. klappt die Tafel wieder auf und fragt die SuS, was sie über dieRückkopplung mit der
Kinder erfahren haben.
Problematisierung.
 Die SuS äußern sich zu ihren Sprechblasen und bestätigen Überprüfung des
bzw. ergänzen diese.
Lernerfolgs.
Sicherung
Die SuS bekommen ein Sicherungsblatt, auf dem sie einzelne
Satzteile zuordnen müssen.
 SuS bearbeiten es in PA
 Sicherung auf dem OHP
Transfer
Die SuS bekommen nun die Aufgabe, ihren Tagesablauf mit dem
der arbeitenden Kinder zu vergleichen.
 Sie zeichnen ihren Tagesablauf in die Uhren ein und
benennen in Stichworten die Unterschiede.
 Einige Schüler stellen ihren Tag im Plenum vor.
Sicherung der Ergebnisse.
Die Ergebnisse der beiden
Gruppen werden in einen
sinnvollen Zusammenhang gebracht.
SuS vergleichen ihren
Tagesablauf direkt mit
dem der arbeitenden
Kinder.
Arbeitsmaterial:
Arbeitsblatt 1,
Arbeitsblatt 2 (Seite
9-12)
Arbeitsmaterial:
Arbeitsblatt 3
(Seite 13)
Plenum
Tafel
PA
OHP/Folie
EA/Plenum
Arbeitsmaterial:
Arbeitsblatt 4
(Seite 14)
Wörterbücher
Laura Vollmer
© 2014 LMZ-BW SESAM