Unterrichtsreihe: Pluralität und Islam

Transcrição

Unterrichtsreihe: Pluralität und Islam
Projektbeschreibung
Möglichst klare Definitionen der Werte und Normen von Islam und Demokratie sowie das Zusammenbringen dieser vor dem Hintergrund eines persönlichemotionalen Beziehungsaufbaus zum Land ist ein guter Weg, wie junge MuslimInnen bei ihrer Entwicklung zu einem vollwertigen Mitglied der
österreichischen Gesellschaft von Eltern, Lehrenden und Imame bzw. SeelsorgerInnen unterstützt werden können. Projekt „Islam und Citizenship-Erziehung“
möchte hier seinen Beitrag leisten, indem es die genannten Gruppen (SchülerInnen, LehrerInnen, Gesellschaft und Religionsvereine) auf die Aufgabe
vorbereitet, relevante Aspekte von Citizenship an muslimische Kinder und Jugendliche zu vermitteln.1
Das Unterrichtsfach „Geschichte und Politische Bildung“ zielt auf die „demokratische Handlungskompetenz“ ab und umfasst weiters die
folgenden Kompetenzen:
 Sachkompetenz
 Methodenkompetenz
 Urteilskompetenz
 Handlungskompetenz
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung aus dem Unterrichtsfach „Islamische Religion“ nennt folgende Kompetenzdimensionen 2, :

1
Kompetenzdimension „Reproduktion“3: wahrnehmen, beschreiben und verstehen (Perzeption) = „Sachkompetenz“ aus dem UF Geschichte
und Politische Bildung“
http://citizenshipeducation.univie.ac.at/research-project/ (14.06.2015)
2
Vgl. Die Kompetenzorientierte Reifeprüfung , Reifeprüfung für AHS und BHS, Islamischer Religionsunterricht, Basiswissen, exemplarische Themenpools und
Aufgabenstellungen, Handreichung zur Unterstützung eines kompetenzorientierten islamischen, Religionsunterrichtes und zur Gestaltung der neuen Reifeprüfung, Schulamt
der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, Neustiftgasse 117, 1070 Wien, S 16f.
3
Folgende Verben helfen, die Kompetenzen zu beschreiben: kennen, erkennen, finden, aufzählen, benennen, wörtlich wiedergeben, erzählen, zuordnen, beschreiben,
erklären, umschreiben, Beispiele nennen, vergleichen, gegenüberstellen, zusammenfassen, übersetzen, einordnen, erfassen,
begründen, charakterisieren. Ebd. 6.
Seite 1 von 21



Kompetenzdimension „Transfer“4: deuten, gestalten, kommunizieren und glauben (Kognition, Interaktion). Hier kann man die
Methodenkompetenz von „Geschichte und politische Bildung“ inkludieren, da sie die „Fähigkeit der Anwendung analytischer Instrumente
und Verfahren, Recherche aus unterschiedlichen Quellen usw.“5 bezeichnet und diese Kompetenz in der Transferdimension besonders zu
tragen kommt, wenn es um die Demonstration des Sachwissens geht.
Kompetenzdimension „Reflexion und Problemlösung“6 (Handlungskompetenz)7: beurteilen, entscheiden, teilhaben und handeln
(Interaktion, Partizipation, Performanz).
Die „Sozialkompetenz“ wird in der Handreichung für Geschichte und politische Bildung als eigener Punkt genannt. Diese wird sich in der
folgenden Unterrichtsreihe in allen Kompetenzdimensionen (Reproduktion, Transfer, Reflexion) immer wieder finden: sensibles
Gruppenverhalten, Argumentieren eigener Positionen, Verantwortungsbewusstsein und Reflexionsfähigkeit 8.9
Grundlegendes – Didaktik:
 Die Zielgruppe umfasst OberstufenschülerInnen aller Glaubensrichtungen sowie alle interessierten Menschen.
 Für das Forschungsprojekt „Citizenship Education and Islam“ wird ein fächerübergreifender kompetenzorientierter Lehrplan entstehen, der
auf der Basis der Unterrichtsfächer „Geschichte und Politische Bildung“ und „Islamischer Religionsunterricht“ skizziert wird.
 Pädagogischer Blick auf die Jugendlichen: Subjektorientierung, unterstützen des Fragenstellens im Unterricht, auf die Lebenswelt der
Schülerinnen und Schüler aufbauen, Lernprozesse berücksichtigen, Schüler-Positionen Raum geben, Fachwissen zur Untermauerung, Dialog
zwischen Fachwissen und Schülerposition fördern, kritische Haltung Jugendlicher berücksichtigen, klare Regeln für Gespräche und das
4
Die Handreichung für den kompetenzorientierten islamischen Religionsunterricht bietet folgende Verben an: anwenden, die `Ibaada durchführen, auswählen, bilden,
kalkulieren, deuten, entwickeln, planen, identifizieren, testen, demonstrieren, verknüpfen. Ebd. 7.
5
Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung in Österreich: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_05_11857.pdf?4dzgm2 (24.06.2015)
Wieder gibt es Verben, die diese Dimension umschreiben: analysieren, klassifizieren, kategorisieren, unterscheiden, vereinfachen, zerlegen, Vermutungen formulieren,
Fehler suchen, vervollständigen. konstruieren, bilden, einschätzen, sich vorstellen, genau hinschauen, adaptieren, testen, Lösungen vorschlagen, planen, organisieren.
prüfen, wählen, entscheiden, kritisieren, bewerten, verteidigen, interpretieren, widerlegen, beweisen, empfehlen, entwickeln, schlussfolgern, den Glauben reflektieren,
über den Glauben nachdenken. Ebd. 7.
6
7
AMMERER, Heinrich; KRAMMER, Reinhard; WINDISCHBAUER, Elfriede, Politische Bildung konkret. Beispiele für den kompetenzorientierten Unterricht, Ebd. (Hgg.), Zentrum polis
– Politik Lernen in der Schule Wien: 2009, 6.
8
Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung in Österreich: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_05_11857.pdf?4dzgm2 (24.06.2015)
9
Ebd. 3.
Seite 2 von 21



Miteinander aufstellen, Schülerinnen und Schülern Zeit zum Nachdenken geben, Kompetenzdimensionen Reproduktion, Transfer und
Handlungskompetenz (Reflexionskompetenz) fördern.10
Aufgaben der Lehrperson11: Lebensweltliche Kompetenz, Pädagogische Kompetenz, Fachwissen, didaktische Kompetenz, methodische
Kompetenz, diagnostische Kompetenz Die Reihenfolge der Unterrichtsstunden ist aufbauend, jedoch können einzelne Stundeteile bei
fortgeschrittenen Schülerinnen bzw. bei adäquatem Vorwissen und Schülern auch separat behandelt werden.
Die Reihenfolge der Unterrichtsstunden ist aufbauend, jedoch können einzelne Stundeteile bei fortgeschrittenen Schülerinnen bzw. bei
adäquatem Vorwissen und Schülern auch separat behandelt werden.
Es wird von 50-Minuten Unterrichtsstunden ausgegangen. Die Dauer der vorgeschlagenen Aktivitäten kann abhängig von der
Gruppendynamik, dem Vorwissen und dem Interesse der Schülerinnen und Schüler variieren. Sollte sich bei einem Thema besonderes
Interesse der Lernenden abzeichnen, so empfiehlt es sich dort länger zu verweilen. Lernprozesse können bei persönlichem Engagement der
Heranwachsenden besonders effektiv verlaufen.
10
Vgl. JEDLICZKA, Maria, Die Kunst des Theologisierens und Philosophierens mit Jugendlichen und der kompetenzorientierte Religionsunterricht – Widerspruch oder Ergänzung?
(Diplomarbeit Uni Wien 2014), 54-60.
11
Angelehnt an SAJAK, Clauß Peter, Religion unterrichten. Voraussetzungen, Prinzipien, Kompetenzen. Mit einem Beitrag zur kompetenzorientierten Unterrichtsvorbereitung
von Wolfgang Michalke-Leicht, Seelze: Klett/Kallmayer 2012, 54-135.
Seite 3 von 21
Thema der Unterrichtsreihe: Die religiöse Pluralität im Islam
1. Unterrichtsstunde – Begriffsdefinitionen
Pluralität, Pluralismus, Exklusivismus, Inklusivismus
Allgemeine Ziele (Schwerpunkt Sach- und Reflexionskompetenz):
 SuS können Pluralität, Pluralismus, Exklusivimus, Inklusivimus, Relativist und Pluralist definieren
 SuS können einen Songtext im Sinne der Pluralität interpretieren
 SuS können im Team Begriffe reflektieren und kritisch beleuchten
Zeit
in
Inhalt/Aktivitäten
Material
Minuten
Kompetenzen: die SuS können…
15
Einstieg mit dem Lied „Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann
zusammen“ von Xavier Naidoo:
 Songtexte werden verteilt und YouTube Video aufgedreht:
https://www.youtube.com/watch?v=sglBa9dRfv8
 Nach dem Anhören werden die hervorgehobenen Stellen
besprochen: siehe Lösungszettel für die Lehrperson
Handout 1a: Lyrics
„Was wir alleine
nicht schaffen“
Computer, Beamer,
Lautsprecher
Handout 1b:
Lösungszettel
Urteilskompetenz:…den Songtext
interpretieren und die Aussagen für
ein Leben in friedlicher Vielfalt
herauslesen und interpretieren
10
Begriffsdefiniton Pluralismus und Pluralität:
 Die Hälfte der Klasse erhält ein Bild und eine Erklärung zu Pluralität
(Handout 2a), die andere Hälfte erhält ein Bild und eine Erklärung zu
Pluralismus (Handout 2b)
 In Einzelarbeit erarbeiten sich die SuS das jeweilige Konzept:
1. Lesen
2. Unterstreichen
Handout 2a:
Pluralität
Handout 2b:
Pluralismus
Sachkompetenz:…den Begriff
„Pluralität“ bzw. „Pluralismus“
definieren
Reflexionskompetenz:…“Pluralität
und Pluralismus“ unterscheiden und
den Unterschied analysieren
Seite 4 von 21
3. Sätze zusammenfassen
 danach sucht sich jede SuS einen Lernenden aus der anderen Gruppe
und lässt sich das andere Konzept erklären
 nach dem Austausch wird in der Großgruppe mit der Lehrperson der
Unterschied auf den Handouts festgehalten
Lehrervortrag: Lehrperson erklärt den Unterschied zwischen einem Kreide, Tafel
Sach- und Reflexionskompetenz:
„Relativisten“ und einem „Pluralisten“:
…den Relativisten vom Pluralisten
In einer letztlich notwendigen Abgrenzung zum Relativist, leitet der Pluralist aus Handout 2a bzw. unterscheiden und den Unterschied
einer bestimmten Tradition seine Umgangsstrategien ab und hinterfragt immer 2b
in eigenen Worten darstellen
5
wieder seine eigene Tradition mit seiner prozesshaften Selbstidentität. Der Pluralist
zieht seine Grenzen und definiert und begründet seine eigene Position. Diese
Eigenschaft unterscheidet ihn von einem Relativist, der solche Grenzen nicht zieht
und bestimmte Werte nicht als universal erklärt, womit sich der Relativist in eine
Wahrnehmungsstarre begibt. Der Pluralist hingegen versucht die Kritik als
Instrument auf dem Weg zur Wahrheit zu betrachten, die weder ihn selbst noch
seine Tradition verschont.
SuS notieren sich den Unterschied auf Handout 2a bzw. 2b
15
Für die Erarbeitung der Begriffe „Exklusivismus“, „Inklusivismus“ und Handout 3a, 3b, 3c:
„Pluralismus“ werden 3 Gruppen gebildet.
Exklusivismus,
Inklusivismus,
 In der Kleingruppe wird die folgende Aufgabenstellung erarbeitet:
 Jeder Schüler bzw. jede Schülerin liest den Text und unterstreicht Schlüsselwörter.
Pluralismus;
 Danach kommt es zu einem Austausch über den Inhalt in deiner Kleingruppe.
3x A3 – Blätter,
 Beschreibt in eignen Worten euren Begriff und einigt euch auf ein Zeichen für den Stifte


Begriff.
Das Zeichen soll aus Kreisen, Balken und/oder Pfeilen bestehen und auf eine A3 –
Blatt aufgezeichnet werden. Schreibt eine Überschrift auf das Plakat dazu.
Präsentiert anschließend euer Zeichen in der Klasse.
Die von den SuS zu erstellenden Zeichen könnten wie auf dem Lösungszettel
3a-3c aussehen (In der Handoutdatei)
Seite 5 von 21
Lösungsvorschlag
3a-3c
Sach-,
Reflexionsund
Sozialkompetenz: …die Begriffe
Exklusivismus, Inklusivismus und
Pluralismus definieren;
…die genannten Begriffe im Team
reflektieren
…ein Symbol für den Begriff im Team
erarbeiten
Die Präsentation der Arbeit erfolgt bei Zeitknappheit erst in der nächsten
Unterrichtsstunde!
…sich freundlich und höflich in der
Gruppe mitteilen
Anmerkung: SuS schreiben ein Lerntagebuch (ca. ½ Seite) inklusive Materialien. Alles soll in einer Mappe Transferkompetenz: … ihr Portfolio
gesammelt werden. Am Ende soll ein Portfolio entstehen.
geordnet, logisch strukturiert und
ansprechend organisieren
Mein Lerntagebuch:
Name________________________
… ihre gewonnenen Einsichten in
Datum_______________________
eigene Worte im Lerntagebuch
Thema_______________________
dokumentieren
Seite 6 von 21
2. Unterrichtsstunde – Pluralität im
historischen und modernen islamischen Diskurs
Allgemeine Ziele (Schwerpunkt Reflexionskompetenz):
 SuS können das Pluralitätsverständnis islamischer Denker aus unterschiedlichen Epochen nachvollziehen
 SuS können die verschiedenen Blickwinkel sachgerecht kategorisieren
 SuS können verschiedene Pluralitätsverständnisse aus der Geschichte und von heute kritisch reflektieren
Zeit
Inhalt/Aktivitäten
Material
Kompetenzen: die SuS können…
in
Minuten
(falls nötig)
10
20
20
Präsentation der Begriffe und Zeichen aus der vorigen Stunde (siehe A3 Symbole der Sozial- und
Unterrichtsstunde 1, letzter Auftrag)
Begriffe
Präsentationskompetent: …ihre
Ergebnisse nachvollziehbar
präsentieren
Einleitung durch die Lehrperson: wie Pluralität in der Geschichte und in Handout 4a und Sachkompetenz:…die
islamischen
der Gegenwart des Islam verstanden wurde und wird, werdet ihr jetzt 4b:
Entwicklungen in der Pluralitätsfrage
herausfinden:
historische und
sowohl in der Geschichte als auch in
Die Klasse wird in 2 Gruppen aufgeteilt (Handout 4a und 4b):
moderne Denker
der Moderne nachzeichnen
im
Islam
 SuS lesen den jeweiligen Fachtext (Handout 4a bzw. 4b)
 SuS schreiben die einzelnen Denker in die Listen (links wird der
Name und rechts die Ansicht eingetragen)
 Vergleich der Antworten in der Großgruppe
Fazit wird mit der ganzen Klasse erarbeitet:
Handout 5 inkl.
Reflexionskompetenz:…die
 vielfältige Auslegungen verschiedener Denker: zeichnet in Lösungen:
Denkstrukturen verschiedener
pluralistisches Islamverständnis: Handout 5 wird in gemeinsamer Kategorisierung
Denker aus unterschiedlichen Zeiten
Arbeit ausgefüllt: welcher Denker gehört in welche Kategorie und der Pluralitätsnachvollziehen, richtig kategorisieren
warum? -> Handout 5 mit Lösungsblatt für die Lehrperson verständnisse
und kritisch reflektieren
(„grün“ = historische Denker, „rot“= gegenwärtige Denker)
Seite 7 von 21
Wenn Zeit
bleibt
Diskussionsrunde: welches Verständnis ist für dich am
Nachvollziehbarsten bzw. am Problematischsten? Warum? begründe
deine Meinung!
Handlungskompetenz:…ihre eigene
Meinung über
Pluralitätsverständnisse formulieren
und nachvollziehbar wiedergeben
Anmerkung: SuS schreiben ein Lerntagebuch (ca. ½ Seite) inklusive Materialien. Alles soll in einer Mappe Transferkompetenz: … ihr Portfolio
gesammelt werden. Am Ende soll ein Portfolio entstehen.
geordnet, logisch strukturiert und
ansprechend organisieren
Mein Lerntagebuch:
Name________________________
… ihre gewonnenen Einsichten in
Datum_______________________
eigene Worte im Lerntagebuch
Thema_______________________
dokumentieren
Seite 8 von 21
3. Unterrichtsstunde – Theologische Grundlagen der Pluralität im Islam
(Din, Bedeutung „Islam“, Fitra-Konzept, Beziehung zu Andersgläubigen, Pfad der Menschlichkeit als Pfad Gottes,
Vergebung durch „Iman“, Vielfalt als Gottes Wille)
Allgemeine Ziele (Schwerpunkt Sach- und Reflexionskompetenz):
 SuS können in Kleingruppen theologische Grundbegriffe der Pluralität im Islam erarbeiten
 SuS können einen Grundbegriff präsentieren
 SuS Pluralität als islamische-theologischen Wert reflektieren
Zeit
Inhalt/Aktivitäten
Material
Kompetenzen: die SuS können…
in
Minuten
5
Die Lehrperson teilt die Handouts mit den Symbolen aus.
WICHTIG: Bevor Gruppen gebildet werden, soll die Aufgabe erklärt
werden:
Die Lehrperson erklärt die Aufgabenstellung:
Es werden 7 Kleingruppen gebildet: die Symbole auf den Handouts
zeigen dir Gruppenzugehörigkeit an (
)
1. Teilt jedem in eurer Gruppe eine Rolle zu: SprecherIn,
SchreiberIn, ZeitnehmerIn, ModeratorIn (bei geringer
SchülerInnenanzahl übernimmt ein Lernender mehrere Rollen)
2. Jede/r SchülerIn liest den Fachtext und schreibt für jeden Absatz
eine möglich Überschrift.
3. Danach kommt es zum Austausch in der Kleingruppe: wer hat
welche Überschrift gefunden? Der/die ModeratorIn leitet das
Gespräch: diskutiert, warum die einzelnen Überschriften
passend oder weniger passend sind.
4. Der Schreiber hält die Ergebnisse schriftlich fest.
Seite 9 von 21
Handout 6:
Theologische
Grundlagen der
Pluralität im Islam
Plakat, Klebstoff,
Filzstifte,
Highlighter
Handout 7:
Begriffe kurz
erklärt
Sozialkompetenz:…sich in
Kleingruppen zielgerichtet
organisieren
5. Schreibt einen möglichen Lexikoneintrag für euren Begriff
(Bespiel ist auf Handout 6).
6. Der Sprecher der Gruppe präsentiert den Lexikoneintrag und
klebt ihn auf ein Plakat (von der Lehrperson vorzubereiten!)
7. Der Zeitnehmer achtet auf die Einhaltung der max. 10 Minuten
nach dem Lesen!
Es werden 7 Kleingruppen gebildet: die Symbole auf den Handouts
zeigen dir die Gruppenzugehörigkeit an!
20
Die angekündigte Arbeit in den Kleingruppen erfolgt jetzt:
Handout 6 und 7
 ca. 10 Minuten lesen und Überschriften finde
 ca.
10
Minuten
Erledigung
der
Gruppenaufgabe Plakat, Stifte
(gemeinschaftlicher Lexikoneintrag für die jeweiligen
theologischen Grundlagen der islamischen Pluralität)
Sachkompetenz:…den Inhalt des
Fachtextes
verstehen
und
wiedergeben
Reflexionskompetenz:…jeden
Absatz des Textes mit einer geeignet
Überschrift versehen und erklären,
warum diese Überschrift den Text
zusammenfasst
Sozialkompetenz:…in der Gruppe in
zugeordneten Rollen sachgerecht
agieren, die Zeit einhalten und
geordnet diskutieren
15
Jede Gruppe präsentiert kurz ihren Lexikoneintrag und klebt es auf das Handout 7
von der Lehrperson vorbereitete Plakat
Plakat, Stifte
Handlungskompetenz:…die
gestellte Aufgaben zur Gänze
erfüllen, den jeweiligen Begriff in
eignen Worten zusammenfassen
und präsentieren
Seite 10 von 21
10
Die SuS schreiben sich in Einzelarbeit zu jedem Begriff 2-5 Stichwörter Handout 8:
auf Handout 8
Theologische
Wenn Zeit bleibt werden die Notizen verglichen
Grundbegriffe der
Pluralität im Islam
Sachkompetenz:…theologische
Grundbegriffe für Pluralität im Islam
nennen
Reflexionskompetenz:…Pluralität
als islamische-theologischen Wert
erkennen
Anmerkung: SuS schreiben ein Lerntagebuch (ca. ½ Seite) inklusive Materialien. Alles soll in einer Mappe Transferkompetenz: … ihr Portfolio
gesammelt werden. Am Ende soll ein Portfolio entstehen.
geordnet, logisch strukturiert und
Mein Lerntagebuch:
ansprechend organisieren
Name________________________
… ihre gewonnenen Einsichten in
Datum_______________________
eigene Worte im Lerntagebuch
Thema_______________________
dokumentieren
Seite 11 von 21
4. Unterrichtsstunde – Die Ringparabel und ihre Bedeutung
Allgemeine Ziele (Schwerpunkt Reflexions- und Handlungskompetenz):
 SuS können die Ringparabel und die Geschichte „Die Blinden und der Elefant“ miteinander in Beziehung setzen
 SuS können Argumente für ein tolerantes und friedliches Zusammenleben auf der Welt formulieren
 SuS können in Teams einen Arbeitsauftrag zum Thema Toleranz erfüllen
Zeit
In
Minuten
15
5
Inhalt/Aktivitäten
Material
Kompetenzen: die SuS können…
Impulsvideo „Toleranz“:
Youtube, Internet,
https://www.youtube.com/watch?v=XWxJto_XvI4
Lautsprecher
 Welche Probleme bringen Vorurteile mit sich?
 Welche Gemeinsamkeit gibt es zwischen Judentum, Christentum und
Islam?
 Warum ist es gut Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu kennen?
Wie kann man gegen Intoleranz vorgehen?
Reflexionskompetenz:…die
verschiedenen Perspektiven von
Juden, Christen und Muslime
reflektieren, vergleichen und einen
eigene Meinung zum Thema
Toleranz formulieren
Die SuS setzen sich; zum besseren Verständnis des Hörspiels über die
Ringparabel sollten die SuS eine gemütliche Position einnehmen (eventuell
am Boden sitzen/liegen etc.)
Nun spielt die Lehrperson die Ringparabel von Lessing vor:
https://www.youtube.com/watch?v=uJOY8qDo8sk
Sachkompetenz:…die Ringparabel
von Lessing nachvollziehen
Seite 12 von 21
Internet,
Lautsprecher,
youtube
10
Besprechung der Ringparabel:
Was will die Ringparabel aussagen?
Was heißt Toleranz und warum sollte sie in jeder Religion einen wichtigen
Stellenwert haben?
Wer kann mit 100% iger Sicherheit sagen, was Wahrheit ist?
Reflexionskompetenz:…die
Ringparabel zusammenfassen, die
Hauptaussage formulieren und den
eigenen Standpunkt hinterfragen
Handlungskompetenz:…die Frage
nach der Wahrheit der Religionen
sachgerecht reflektieren und im
gegebenen Fall Toleranz walten
lassen
5
Die Geschichte „Die Blinden und der Elefant“ (Handout 9) wird leise gelesen
Handout 9:
Sachkompetenz:…die
Geschichte
Der Blinde und der „Die Blinden und der Elefant“
zusammenfassen
Elefant
15
In 3 Kleingruppen werden 3 verschieden Kreativaufgaben zur Ringparabel und
der Elefantengeschichte (Handout 9)erfüllt
1. Gruppe 1 erstellt einen Flyer und 2-3 gute Werbesprüche, der zum
Ereignis „Elefant im Ring“ einlädt: nehmt Elemente aus der Ringparabel
und aus der Elefantengeschichte heraus und bringt das Wesentliche
auf eurem Flyer auf den Punkt. Gebt gute Gründe an, warum die Leute
zu diesem Event unbedingt kommen sollen. Lasst euch von Flyern aus
dem Internet inspirieren und benutzt eure Smartphones. Für die
Werbesprüche könnt ihr folgende Seite als Unterstützung verwenden:
www.sloganizer.de
2. Schreibt ein Dreh buch für einen Kurzfilm mit dem Titel „Der Blinde und
die Ringe“. Teilt geeignete Rollen zu, überlegt euch einen originellen
Text und bringt die Aussage der Ringparabel und der
Elefantengeschichte miteinander in Beziehung.
Smartphones
Seite 13 von 21
Sozialkompetenz:…in Teams einen
Auftrag effizient lösen
Internet
Handout 10a, 10b,
10c:
Arbeitsaufträge zur
Ringparabel
Handlungskompetenz:…die
Umsetzung von Respekt und
Toleranz von Andersdenkenden in
die eigenen Handlungen begründet
integrieren, um den Frieden auf der
Welt herstellen oder sichern zu
können
3. Schreibt einen Rap-Song, der das Thema der Ringparabel und die
Elefantengeschichte thematisiert. Ihr dürft euch dazu bewegen und
einen Hintergrundbeat aus dem Internet verwenden
(Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=G3g93dx0AYc )
Wenn Zeit bleibt, werden die Ergebnisse in dieser Stunde präsentiert. Falls dies
nicht der Fall sein sollte, wird man in der kommenden Stunde noch Zeit
einplanen müssen!
Anmerkung: SuS schreiben ein Lerntagebuch (ca. ½ Seite) inklusive Materialien. Alles soll in einer Mappe Transferkompetenz: … ihr Portfolio
gesammelt werden. Am Ende soll ein Portfolio entstehen.
geordnet, logisch strukturiert und
ansprechend organisieren
Mein Lerntagebuch:
Name________________________
… ihre gewonnenen Einsichten in
Datum_______________________
eigene Worte im Lerntagebuch
Thema_______________________
dokumentieren
Seite 14 von 21
5. Unterrichtsstunde – Pluralismus in Europa und Österreich
Allgemeine Ziele (Schwerpunkt Reflexions- und Handlungskompetenz):
 SuS können das Mailender Toleranzedikt, den Vertrag über die EU und den Artikel 15 des Staatsgrundgesetzes im Sinne der
Friedenssicherung interpretieren
 SuS können die Aufgaben muslimischer Migranten zur Sicherung des Friedens in Europa reflektieren
 SuS können mit Pluralität in Europa sachgerecht umgehen
Zeit
Inhalt/Aktivitäten
Material
Kompetenzen: die SuS können…
in
Minuten
15
1/3 der Klasse erhält Text 1 (Handout 11a)
1/3 der Klasse erhält Text 2 (Handout 11b)
1/3 der Klasse erhält Text 3 (Handout 11c)
Handout 11a-c:
Übersetzung
wichtiger
europäischer Texte
ins Wienerische
Transferkompetenz:…die Texte zu
Pluralismus in Europa lesen und
sinngemäß ins „Mundl“-wienerische
übersetzen
…aus dem Kontext gerissen
SuS übersetzen mit der Sitznachbarin/dem Sitznachbar des Text ins
„Mundl“-wienerisch
Smartphones mit
 dafür haben die SuS 10 Minuten Zeit
Internet
 sie dürfen ihre Smartphones verwenden
15
Freiwillige Gruppen dürfen ihre Texte vor der Klasse vorlesen.
Fachtext Seiten 19 Sach- und
An dieser Stelle informiert die Lehrperson die SuS über den Kontext der und 20
Reflexionskompetenz:…wichtige
einzelnen Textpassagen:
europäische Texte aus dem Kontext
heraus verstehen und
Info zu Text 1:
geschichtliche Zusammenhänge
Der erste kurz anhaltende Zeitraum eines religiösen Pluralismus der frühen
verstehen
Geschichte des heutigen Europas findet sich in der Zeit der „Konstantinische
Seite 15 von 21
Wende“. Kaiser Konstantin erließ im Jahre 313 n. Chr. das Mailänder
Toleranzedikt.
Info zu Text 2:
Das Toleranzedikt prägt bis in die heutige Zeit die enge Verbindung von
Christentum und Staatsgewalt, also das Verhältnis von Kirche und Staat in
Europa. Als selbstverständlicher Bestandteil einer pluralistischen
Europäischen Union (EU) gilt die Religionsfreiheit, wo Christen, Muslime,
Juden, Atheisten oder Agnostiker gleichermaßen und mit demselben Recht
Unionsbürger sind wie anderwärtige Religionsanhänger, denen die
Unionsbürgerschaft zusteht. In diesem Sinne spricht der Vertrag über die
Europäische Union (EUV) in Artikel 2 über die Werte innerhalb der EU:
Info zu Text 3:
In Bezug auf die Kooperation mit dem Staat besitzen Kirchen und
Religionsgesellschaften kollektive sowie individuelle Rechte und genießen
bestimmte Privilegien im Abgaben-, Schul-, Rundfunk- und
Personenstandsrecht. Als Rechtsgrundlage für die Kooperation einzelner
gesetzlich anerkannter Kirchen und Religionsgesellschaften dient Artikel 15
des Staatsgrundgesetzes.
20
Die ganze Klasse setzt in Gemeinschaftsarbeit ein Puzzle zum Thema
Pluralismus in Europa zusammen. Nachdem der Text auf ein großes
Plakat aufgeklebt worden ist, wird er an folgenden Fragen in der
Großgruppe diskutiert:
1. Warum ist es sinnvoll, an der europäisch-demokratischen
Gesellschaft aktiv zu partizipieren?
2. Wie kann ein aktiver Dialog mit anderen Religionen helfen,
meine Religion besser zu verstehen?
3. Was sind gesellschaftsspaltende Denktraditionen?
4. Warum sind spaltende Denktraditionen eine Bedrohung des
Friedens in Europa?
Seite 16 von 21
Handout 12:
Puzzletext „Der
Islam im
pluralistischen
Europa
Großes Plakat
Kleber
Handlungskompetenz:…eine
Handlungsanleitung für ein
friedliches Zusammenleben
verschiedener Religionen und
Wertvorstellungen in Europa
interpretieren und auf der Basis von
demokratischen europäischen
Werten umsetzen
Der folgende Text wird ausgedruckt, zerschnitten und in einem Kuvert in
die Stunde mitgenommen:
Gerade für muslimische Migranten besteht die neuartige Erfahrung und
Chance, sich als Minderheit in einer pluralistischen Gesellschaft
wiederzufinden, sich als Teil dieser Gesellschaft zu verstehen und an dieser
europäisch-demokratischen Gesellschaft zu partizipieren. Dabei werden sie
herausgefordert, ihre Religion in der neuen Gesellschaft neu zu definieren
bzw in einem aktiven Dialog mit anderen Religionen eine eigene Theologie im
europäischen Kontext zu prägen, so dass der Islam aus seiner eigenen
Denktradition
heraus
bestimmte
Wiedersprüche
klärt.
Diese
Herausforderung impliziert eine intensive Wertediskussion, weil eben die
neuen demokratischen Werte mit ihrer Identifikation im Zusammenhang
stehen. Im speziellen Sinne eines religiösen Pluralismus ist deshalb
festzuhalten, dass der Islam als drittgrößte europäische Religion mit ca. 50
Mio. Muslimen ein Teil Europas ist, der ebenfalls die Aufgabe hat, zur
Bewahrung der demokratischen Werte beizutragen und sich von spaltenden
Denktraditionen zu distanzieren. Denn das Bekenntnis zu religiösem
Pluralismus ist eine unverzichtbare Grundlage für den sozialen Frieden in
Europa.
Anmerkung: SuS schreiben ein Lerntagebuch (ca. ½ Seite) inklusive Materialien. Alles soll in einer Mappe Transferkompetenz: … ihr Portfolio
gesammelt werden. Am Ende soll ein Portfolio entstehen.
geordnet, logisch strukturiert und
ansprechend organisieren
Mein Lerntagebuch:
Name________________________
… ihre gewonnenen Einsichten in
Datum_______________________
eigene Worte im Lerntagebuch
Thema_______________________
dokumentieren
Seite 17 von 21
6. Unterrichtsstunde – Ergebnissicherung (Quiz)
Allgemeine Ziele (Schwerpunkt Reflexionskompetenz):
 SuS können ihr Überblickswissen über „religiöse Pluralität im Islam“ reflektieren
 SuS können ihren eigenen Standpunkt zum Thema Pluralismus strukturiert formulieren
 SuS können ihren Standpunkt zum Thema Pluralismus mit anderen vergleichen und gegebenenfalls modifizieren
Zeit
Inhalt/Aktivitäten
Material
Kompetenzen: die SuS können…
in
Minuten
30
15
1. Einzelarbeit: Die SuS beantworten alle online Quizfragen zum Ipads oder PC- Sachund
Reflexionsund
Thema „religiöse Pluralität im Islam“
Raum,
Handlungskompetenz:…ihr Wissen
2. Die falsch beantworteten Fragen werden in der Klasse diskutiert Internetzugang
über religiöse Pluralität im Islam
und richtiggestellt
reflektieren und anwenden
3. Das Lerntagebuch wird ausgefüllt und vervollständigt
Es wird ein Sesselkreis gebildet und das Gelernte anhand von folgenden
Leifragen durch die Lehrperson erörtert:
- Was ist Pluralität bzw. Pluralismus?
- Was wiederspiegeln die verschiedenen Meinungen von Denkern
aus der Vergangenheit und der Moderne in Bezug auf die Frage
nach der Wahrheit und Toleranz?
- Welches theologische Konzept dieser Unterrichtsreihe kannst du
erklären? Beschreibe es und formuliere kritisch deine eigene
Meinung zu dem genannten Konzept!
Seite 18 von 21
Reflexionskompetenz:…ihr
Sachwissen und ihren eigenen
Standpunkt reflektieren und in einer
Diskussionsrunde
verständlich
darbringen
Anmerkung: SuS schreiben ein Lerntagebuch (ca. ½ Seite) inklusive Materialien. Alles soll in einer Mappe Transferkompetenz: … ihr Portfolio
gesammelt werden. Am Ende soll ein Portfolio entstehen.
geordnet, logisch strukturiert und
ansprechend organisieren
Mein Lerntagebuch:
Name________________________
Datum_______________________
Thema_______________________
… ihre gewonnenen Einsichten in
eigene Worte im Lerntagebuch
dokumentieren
Seite 19 von 21
Zusammenfassung: Kompetenzen, die durch die Unterrichtsreihe erworben werden:
Kompetenzebene
Wissen und Können
KompetenzReproduktion
dimension
(Sachkompetenz)
(Die
Sozialkompetenz
wird
in
allen
Dimensionen
je
nach Schwerpunkt
gefördert)
Kompetenzbereich wahrnehmen, beschreiben und
verstehen
Anschauungen im
Islam
Die Schülerinnen und Schüler
können…
Transfer
(Methodenkompetenz)
Reflexion und Problemlösung
(Handlungskompetenz)
deuten, gestalten,
kommunizieren (und glauben)
beurteilen, entscheiden,
teilhaben, handeln
Die Schülerinnen und Schüler
können…
Seite 20 von 21
Die Schülerinnen und Schüler
können…
…die Pluralität innerhalb der
islamischen Theologie wahrnehmen
…theologische Konzepte wie „Din“,
„Islam“, „Fitra“, „Iman“ und „Gottes
Pfad“ definieren
Andere
Anschauungen
…die Begriffe „Exklusivismus,
Inklusivismus, Pluralität und
Pluralismus“ definieren
…die Pluralität innerhalb der
islamischen Theologie als
Pluralitätsfähigkeit des Islam deuten
…die genannten theologischen
Konzepte als pluralitätsfördernd
deuten
…die genannten Begriffe deuten und
ihre Vor- und Nachteile
kommunizieren
…als muslimische Migranten die
Möglichkeit, an der europäischdemokratischen Gesellschaft
partizipieren zu dürfen, als Chance für
die Selbstreflexion ihres Glaubens
wahrnehmen und im Dialog mit
anderen Religionen und
Weltanschauungen an einer Sicherung
des Friedens in Europa und auf der
ganzen Welt mitarbeiten
…die genannten theologischen
Konzepte im Alltag in die Praxis
umsetzen
…sich als Inklusivisten friedlich ins
gesellschaftliche Geschehen einbringen
…die europäischen Werte in den
öffentlichen Diskurs einbringen und
nach ihren Werten handeln.
Herausforderung
der heutigen
Gesellschaft und
Welt
…die Ringparabel und die Geschichte
„die Blinden und der Elefant“
erläutern
…die Ringparabel und die Gesichte
„die Blinden und der Elefant im Sinne
der Pluralität und Toleranz deuten
und kommunizieren
Seite 21 von 21
…in gegebenen Alltagssituationen
sowohl islamische, als auch europäischdemokratische Werte harmonisieren
und friedlich verteidigen

Documentos relacionados