Frischelogistik Ausgabe 3/2016

Transcrição

Frischelogistik Ausgabe 3/2016
VKZ H 61749 · EUR 12,80 · ISSN 1612-0213
14. Jahrgang 2016 | Ausgabe 3/2016
Kühlhausbau
und -betrieb
TK-Hochregallager für
Tiernahrungs-Zulieferer
Badenhop
Garbe baut für Nagel
Dubai: TK-Nachrüstung
in XXL
Lager- und
Regaltechnik
Riementechnik für
Obstbau-Genossenschaft
Große Cemat-Vorschau
www.frischelogistik.com
B+S wächst in Bielefeld
w
mobile ll ision
Kein Feiertag
am 2. Mai
D
Mowis®Pad
• Mowis® wurde entwickelt, um den Lieferdienst in der
Mit Schnittstelle
zum ERP-System
Frischelogistik zu rationalisieren und zu optimieren
• Mowis® erleichtert die Erfassung von Retouren
• Mowis® zeichnet sich besonders durch seinen Funktionsumfang und seine hohe Bedienerfreundlichkeit aus
von
• Mowis® ist lauffähig auf kommerziellen MDE-Geräten sowie
auf Android-basierenden Smartphones bzw. Tablet-PCs
• Mowis® unterstützt mobile Drucker für 58, 80 und 104 mm
aran dass der 2. Mai nicht nur der
Tag ist, an dem man so langsam
nach dem Tanz in den Mai wieder
fit sein sollte, hat uns die Naturschutzorganisation WWF erinnert. Er markiere als symbolischer »Tag der Lebensmittelverschwendung« den Zeitpunkt
in 2016, an dem wir in Deutschland
anfangen, Nahrungsmittel für unseren
Teller und nicht für die Mülltonne zu
produzieren!
Den WWF-Berechnungen zufolge werden in Deutschland jährlich rund 18
Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet, das entspricht fast einem
Drittel des aktuellen Nahrungsmittelverbrauchs der Bundesrepublik. Nach
diesen Daten würden rechnerisch
jährlich 2,6 Millionen Hektar landwirtschaftliche Fläche bewirtschaftet, nur
um die darauf angebauten Produkte
wieder zu wegzuwerfen. Die unnötig
freigesetzten Treibhausgasemissionen
beliefen sich auf 48 Millionen Tonnen.
»Umgerechnet sind alle Nahrungsmittel, die wir in den ersten 122 Tagen des
Jahres 2016 produziert haben, auf dem
Müll gelandet«, veranschaulicht WWFReferentin Tanja Dräger de Teran. Da
sich die Bundesregierung zu dem Ziel
bekannt habe, die Lebensmittelverluste bis 2030 zu halbieren, müsste der
symbolische Tag der Lebensmittelverschwendung damit eigentlich jedes
Jahr um mehrere Kalendertage nach
vorne rutschen, hofft die Organisation.
»Seitens der Politik hat es im vergan-
breite Belege
Besuchen Sie uns in
Halle 27, Stand C26!
genen Jahr viele Ankündigungen gegeben. Doch bis heute ist es nicht möglich zu erfassen, ob überhaupt und was
konkret erreicht worden ist. Es fehlt an
einer abgestimmten Strategie mit klaren und verbindlichen Zielvorgaben
für alle Akteure vom Produzenten über
die Lebensmittelindustrie bis hin zum
Handel und der Gastronomie. Auch
eine angekündigte Koordinierungsstelle, um diese Aktivitäten zu bündeln,
fehlt noch immer«, kritisiert die WWFExpertin. Nach Angaben der Organisation seien dabei bereits heute auch
ohne den Einsatz neuer Technologien
10 der 18 Millionen Tonnen Lebensmittelverluste vermeidbar – etwa durch
verbessertes Management entlang der
Wertschöpfungskette, nachhaltigere
Marketingstrategien und veränderte
Konsumgewohnheiten.
Statistiken
sind bekanntermaßen recht biegsam,
aber es schadet nicht, auch nach dem
2. Mai noch über Maßnahmen nachzudenken, die in diesem Sinne entlang
der Wertschöpfungskette für eine noch
bessere Performance sorgen.
Die Intralogistik-Messe Cemat findet
2016 erstmals bereits zwei Jahre nach
der letzten Ausgabe wieder statt, der
neue Rhythmus ist eine der Änderungen, mit denen die Veranstalter den
Status der »Weltleitmesse« verteidigen wollen. Eins aber bleibt gleich:
Auch auf dieser Cemat finden Sie das
Team der Frischelogistik wieder mit einem Stand unter den Ausstellern, besuchen Sie uns gerne in Halle 27, Stand
C26!
Eine spannende Messe den Besuchern
der Cemat und in jedem Fall eine spannende Lektüre dieser Frischelogistik,
Anzeige
ll is
mo
Editorial
www.movis-gmbh.de
Mobiles Warenwirtschaftsund Informationssystem
für die Frischelogistik
Die Business-IT-Lösung für
Ihr gesamtes Unternehmen
Erfolg ist eine
Frage des Systems
Schneller.
Zuverlässiger.
Produktiver.
Erfolgreiche Unternehmen der
Frischelogistik setzen weltweit auf
das CSB-System.
Steigern auch Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit mit unseren IT-Komplettlösungen.
Ihre Vorteile:
 Optimal vorkonfigurierte Prozesse

Abdeckung aller Branchenanforderungen
 Schneller ROI durch kurze
Implementierungszeiten
QR-Code scannen
und näher informieren!
CSB-System AG
Movis Mobile Vision GmbH
D-63067 Offenbach :: Ludwigstraße 76
+49 69 82369370 :: [email protected]
An Fürthenrode 9-15, 52511 Geilenkirchen
[email protected]
www.csb.com
CSB_Frischelogistik_02_2016.indd 2
10.03.2016 16:39:33
Inhalt
Tourenplanungssoftware in der
Lebensmittellogistik�����������������������������������������������20
Bode mit IFS-Zertifikat und Firmenzug
nach Schweden������������������������������������������������������ 25
Lager- und Regaltechnik
Hochregal mit Riementechnik bei ObstbauGenossenschaft Geos����������������������������������������������������8
Vollautomatische Kommissionierung für die Nr. 2 im
kanadischen LEH����������������������������������������������������������11
Klinkhammers neues Mehrebenen-Shuttle�������������������� 12
Schmalgangstapler im TK-Lager des
Fischhandels-Unternehmens Schmidt-Zeevis���������������� 30
Firmen auf der Cemat��������������������������������������������������� 33
22
Fälschungsschutz
Kältetechnik und Kühlmöbel
Rahmenlose Kühltüren für Verkaufszahlen und
Energieeffizienz������������������������������������������������������29
Messen und Veranstaltungen
Vorbericht Cemat����������������������������������������������������32
News���������������������������������������������������������������� ab 40
Inserentenverzeichnis���������������������������������������������46
Bezugsquellen������������������������������������������������������� 47
Impressum/Fröschelogistik�������������������������������������48
VORSCHAU
Die nächste Frischelogistik erscheint
am 27.07.2016
Schwerpunktthemen
Transport und Logistik
TK-Hochregal und Logistikzentrum für TiernahrungsZulieferer Badenhop������������������������������������������������������6
Garbe baut für Nagel in Schweitenkirchen��������������������� 14
B+S erweitert Logistikfläche in Bielefeld���������������������� 19
Von Ambient zu TK bei XXL-Hochregal in der Wüste�������� 26
Logistiklager mit drei unterschiedlichen
Kühlbereichen für Transac�������������������������������������������� 38
Quelle: Schreiner ProSecure
Kühlhausbau und -betrieb
Pharmalogistik
Lebensmittel und Produktion
Luftfracht
Kühllogistik
Redaktions- und Anzeigenschluss
ist der 08.07.2016.
Verpackung und Kennzeichnung
Verpackungsmaschinen für Fischfang bei Gadus����������� 16
Serialisierung in der Lebensmittelindustrie������������������� 22
Fahrzeuge, Aufbauten, Trailer
Krabben-Transport in nordischer Kälte�������������������������� 18
32
Cemat
8
38
Apfel-HRL
Kühllager
31.05. – 3.06.2016
HANNOVER
www.proLogistik.com
– Branchenspezifische
Lagerverwaltungssysteme
– Live-Präsentation Pick-by-Voice &
Software-Module
– Visualisierung und Simulation
Ihres Lagers
– Hotspot-Analyse
– Interaktiver SOS-Assistant
– Industrietaugliche Hardware
Your Vision of Logistics
BESUCHEN SIE UNS IN DER
HALLE 27 / STAND B52
Inhalt
News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··· News ··
noch einmal klar: Jedes Kühlhaus
hat seinen eigenen Charakter, seine
eigenen Herausforderungen, auf die
die Betreiber auch in puncto Energiemanagement individuell eingehen
müssen.
VDKL-EnergieForum 2016
»Herzlich willkommen zum ersten
VDKL-EnergieForum!« begrüßte VDKLGeschäftsführer Jan Peilnsteiner die
Teilnehmer am 14. April 2016 in Münster. »Ich freue mich, dass Sie alle dabei sein wollten, bei dieser Premiere
und ich verspreche Ihnen, Sie werden
die Entscheidung nicht bereuen.« Jan
Peilnsteiner sollte Recht behalten.
Über 60 Teilnehmer waren gekommen, um sich rund um das Thema
Energie auf den neuesten Stand bringen zu lassen.
Den Anfang machte Helmut Jantos vom
Energie-Experten
IntelligentPower.
Durch die Optimierung der Strombeschaffung können Kühlhaus-Unternehmen spürbar Geld sparen. Stichworte
sind hier die Lastoptimierung, atypische Netznutzung und die Fahrweise
nach Spotpreisen. Wie VDKL-Mitglieder
die verschiedenen Instrumente schon
heute zu ihrem Vorteil einsetzen können und dass die Nutzung von Viertelstundenpreisen keinesfalls bedeutet,
die Kälteanlage alle 15 Minuten anoder abzuschalten, konnte Jantos im
Verlauf seiner Präsentation eindrucksvoll klären.
Nach den vielen Zahlen und Diagrammen wurde es im nächsten Vortrag von
Dr. Dieter Stanislawski mitunter recht
bildlich. Der Inhaber des Sachverständigenlabors für Bakteriologie und
Lebensmittelhygiene StanLab erklärte
anhand anschaulicher Beispiele, wie
sich Schwankungen der Luft- und Wa-
Über 60 Teilnehmer kamen zum ersten VDKL-EnergieForum nach Münster
rentemperatur auf Produktqualitäten
auswirken. Obwohl auch tiefgekühlte
Produkte vor Entwicklungen wie dem
Fettverderb oder der Abnahme des
Vitamingehalts nicht geschützt sind,
stellte er fest: »Das Tiefgefrieren ist
das schonendste klassische Verfahren
zur Haltbarmachung von Lebensmitteln.«
Michael Weilhart, Vorsitzender der
Technischen Kommission des VDKL
und freiberuflicher Berater für Kühlhausbetreiber und Kühlhaus-Bauherren demonstrierte den Teilnehmern im
Anschluss noch einmal, wie vielfältig
und individuell Anforderungen und
Lösungen der einzelnen Kühlhaus-
Dr. Dieter Stanislawski (StanLab) ist Veterinär und Fachmann für Produktqualität
4
Den Abschluss des EnergieForums
2016 gestaltete der Technische Leiter
der Nordfrost-Gruppe, Peter Wilke. Er
präsentierte das technische, bauliche
und organisatorische Energiemanagement an 35 Standorten des Unternehmens. Dazu zählen Systeme zur Wärmerückgewinnung und Anlagen zur
Erzeugung von Eigenstrom genauso
wie ein durchdachtes System zum Laden der Batterien aller elektrisch betriebenen Fahrzeuge im Kühlhaus. Da
Nordfrost regelmäßig in neue Kühlhäuser investiert, berichtete Wilke über
optimal energieeffiziente Neubauten
sowie verschiedenen relevanten Zertifizierungen.
Als Jan Peilnsteiner am Ende der Veranstaltung kurz abfragte, ob Interesse an
einem zweiten EnergieForum bestünde,
war die Antwort eindeutig: Das VDKLEnergieForum 2016 war ein guter Anfang
und verlangt nach einer Fortsetzung.
Michael Weilhart (tiefkuehlhaus.info) brennt für Kühlhaustechnik
Tim Pfotenhauer (Thüringer Kühlhäuser) machte deutlich, wo auch kleinere
Kühlhäuser sparen können
Peter Wilke (Nordfrost) beschrieb
das Thema aus Sicht eines großen
Kühlhaus-Unternehmens
Ankündigung Jahrestagung
Jan Peilnsteiner (VDKL, l.) interviewte
Helmut Jantos, (IntelligentPower) u.a.
zu Viertelstundenpreisen
Unternehmen heute sind. Dabei nahm
er auch die Kälteanlage in den Blick.
Das Ziel sei es, die Anlage möglichst
sanft und gleichmäßig zu fahren, um
den Stromverbrauch möglichst gering
zu halten.
Nach diesen beiden gehaltvollen Vorträgen hatten die Teilnehmer sich eine
Mittagspause verdient, die sie im Restaurant und auf der Terrasse des Factory Hotels in Münster genossen.
Gut gestärkt ging es am Nachmittag dann in den Praxis-Teil der Veranstaltung. Tim Pfotenhauer, geschäftsführender Gesellschafter der
Thüringer Kühlhäuser, beschrieb
das Energie-Optimierungs-Potential
kleinerer Kühlhäuser. Dabei wurde
Die VDKL-Jahrestagung wird am 16. Juni Bild von der neuen VDKL-Geschäftsstelle
2016 in Bonn stattfinden. Nach der or- machen. Programm und Anmeldung undentlichen Mitgliederversammlung im ter www.vdkl.de.
Hotel Königshof wird Dr. Bernd
Hufnagl in einem Fachvortrag
über das Arbeiten und Führen im
Multitasking-Modus sprechen.
Festlich und entspannt geht es
dann am Abend zu. Auf dem Petersberg, im ehemaligen Gästehaus der Bundesregierung gibt
es Zeit für Genuss & Unterhaltung
und das EM-Spiel Deutschland – Der Petersberg Bonn: Ehemaliges Gästehaus
Polen. Am nächsten Tag können der Bundesregierung und bestens geeignet für
sich die Teilnehmer vor Ort ein die Abendveranstaltung der VDKL-Jahrestagung
Termin KÄLTEFORUM
Merken Sie sich den Termin für das
KÄLTEFORUM 2016 jetzt schon vor:
Wir informieren Sie gerne
Der Verband Deutscher Kühlhäuser
und Kühllogistikunternehmen e. V.
(VDKL) ist ein Zusammenschluss
von Unternehmen, die im Bereich
temperaturgeführter Lagerung,
Distribution und Logistik tätig sind
(Logistikdienstleister, Industrie,
Handel, Zulieferer).
Der VDKL vertritt ca. 85 % aller gewerblichen Kühlhäuser in Deutschland.
Pützchens Chaussee 199
53229 Bonn
Tel. (02 28) 2 01 66-0
Fax (02 28) 2 01 66-11
[email protected]
www.vdkl.de
Am 2.–3. November trifft sich die Branche in Würzburg.
5
Inhalt
Kühlhausbau und -betrieb
Kühlhausbau und -betrieb
Tierisch gut
Angefangen vom Konzept, über die termingerechte Bauausführung, den Energiehaushalt bis hin
zum Automatisierungsgrad und der flexiblen Logistik ist das neue Tiefkühlhochregallager und
Logistikzentrum des Tiernahrungs-Zulieferers Badenhop in Verden ein Vorzeigeprojekt. Pünktlich
und in höchster Qualität trug die G+H Kühllager- und Industriebau GmbH dazu mit ihrem Können
im Kühllagerbau bei.
6
Quelle (beide Bilder): Badenhop Fleischwerke KG
D
as 2800 Quadratmeter große,
neue Tiefkühllager der Firma
Badenhop Fleischwerke KG in
Verden scheint auf den ersten Blick
unspektakulär. Die kubische Form verrät nichts über das ausgeklügelte Logistikkonzept und die anspruchsvolle
Konstruktion des Gebäudes, bei der
vom Boden über die Fassade bis hin
zum Dach fachliche Kompetenz gefragt
war. Der Gebäudekomplex sollte logistisch mit State-of-the-Art-Prozessen
arbeiten, energieeffizient und zudem
wirtschaftlich sein. So forderte es der
Bauherr von Beginn an.
Der
Stammsitz
der
Badenhop
Fleischwerke KG befindet sich in Verden, im Norden Deutschlands. Das
traditionsreiche Unternehmen gilt als
größter Lieferant für die europäische
Tiernahrungsindustrie. In modernsten
Produktionsanlagen werden geprüfte
Schlacht-Nebenprodukte
verarbeitet und tiefgefroren. Zum Sortiment
gehören außerdem hochwertige Proteinpulver. Über hochmoderne Spezialfahrzeuge wird die Ware bedarfsgerecht und schnellstens an die Kunden
geliefert. Die Badenhop KG investierte
im August 2013 in ein neues vollautomatisch betriebenes Tiefkühl-Hochregallager nahe der Produktionsstätte
im Industriegebiet Finkenberg. Sie
reagierte damit auf ihre wachsende
Produktion, die neue Lösungen für gebündelte Lagerung und ausgeklügelte
Logistik erforderte.
Zur Findung eines schlüssigen Logistikkonzeptes setzte der Bauherr gezielt
auf die Prolocon GmbH aus Gladbeck.
Das versierte Planungsbüro erarbeitet
und optimiert seit Jahren erfolgreich
logistische Lösungen, berät Unternehmen bei der Ideenfindung und schult
im Logistikbereich. Auch in Verden
Für das hochmoderne Tiefkühllager in Verden konstruierte die G+H Kühllagerund Industriebau GmbH, Bremen, eine optimale und energieeffiziente Fassade,
die allen Ansprüchen des Bauherrn gerecht wird.
entwickelte Prolocon mit dem Bauherrn ein punktgenaues, logistisches
Konzept, das auf Kundenwünsche sofort eingehen kann und einen weiteren
Ausbau problemlos zulässt.
Für die konstruktive Umsetzung des
Bauvorhabens holte sich der Bauherr
die Niederlassung Bremen der G+H
Kühllager- und Industriebau GmbH ins
Team. G+H punktete dabei mit ihrem
speziellen und umfassenden Knowhow im Kühllagerbau. Das Unternehmen ist seit über 40 Jahren am Markt
und beweist seinen Qualitätsanspruch
fortlaufend durch die Zertifizierung
nach Din En Iso 9001:2008. Gemeinsam wurde in Verden ein TiefkühlHochregallager allererster Güte errichtet. Es ist 100 Meter lang, 30 Meter
breit und 30 Meter hoch und wurde in
einer Bauzeit von elf Monaten fertiggestellt. Zum Komplex gehören weiterhin
eine Vorzone mit Ein-/Auslagertechnik, Technikzentrale sowie Büro- und
Sozialbereiche auf insgesamt 400
Quadratmeter.
Energieeffiziente Fassade
Der kubische Baukörper des Tiefkühllagers ermöglicht eine optimale Nutzung des Volumens, bei einer Kältehaltung von -25 °C und geringen Temperaturschwankungen. Für die TiefkühlPaneelfassade nutzte die G+H Crew ihr
Fachwissen und stellte eine energieeffiziente, 8000 Quadratmeter große
Tiefkühl-Paneelfassade her – bis in 30
Meter Höhe. Auf die Stahlunterkonstruktion brachte sie dabei vertikal 200
Millimeter dicke weißaluminiumfarbene PUR/PIR-Isolierpaneele an. Mit Hilfe
spezieller Halterungen (Agraffen) auf
der Unterkonstruktion gelang es, präzise Anschlüsse zu gewährleisten. So wie
bauphysikalisch gefordert. Spannungen
und Dehnungen der Elemente am Objekt, die unter anderem bei Schwankungen der Außentemperaturen (Tag und
Nacht, Sommer und Winter) entstehen,
können dadurch abgefedert werden.
Dank der 200 Millimeter dicken Paneele
verringert sich der Energieverbrauch so
enorm, dass die Kühlanlage nur etwa
Frischelogistik | 3-2016
Rund 2800 Quadratmeter Solarzellen auf dem Dach produzieren genug Strom, damit die Kühlanlage im
Sommer und an sonnigen Wintertagen energiesparender betrieben werden kann.
zehn Stunden am Tag laufen muss. Das
spart erheblich Energie ein. »Das hört
sich jetzt alles einfach an, hatte es aber
durchaus in sich. Ein Hochregallager in
diesen Dimensionen zu bauen, stellt
immer eine große Herausforderung
dar. Denn die Gebäudehülle muss sowohl dicht sein, damit keine wertvolle
Energie verloren geht, als auch starken
Windbelastungen standhalten. Deshalb ging es für uns um Maßarbeit bis
ins kleinste Detail«, erklärt Andreas Teschner, Niederlassungsleiter G+H. Die
Konstruktion der Fassade verlief zügig
und reibungslos, da das Material just
in time entsprechend Bauablaufplan
abgerufen und dementsprechend angebracht werden konnte. Als Qualitätsnachweis ließ der Bauherr eigens einen
Blowerdoor-Test an der Fassade durchführen. Schwachstellen ließen sich nirgendwo nachweisen.
Auch beim Bau der Vor- und Verladezone wendete G+H Isolierpaneele an.
Etwa 1100 Quadratmeter sind hier mit
120 Millimeter dicken Isolierpaneelen
bestückt. Am Technik- und Sozialgebäude befinden sich auf 400 Quadratmeter 100 Millimeter dicke Isolierpaneele. So gelang es, neben dem
Energiespareffekt auch eine optische
Ästhetik des Gebäudes zu erreichen.
Außer der Fassade erhielten die Bremer
noch den Auftrag für den Einbau der 80
Zentimeter dicken Betonsohle im Tiefkühllager sowie der 20 Zentimeter dicken
Betonsohlen in der Vorzone, einschließlich Bodendämmung und Abdichtung.
Zum Rundumpaket gehörte auch, erläutert Niederlassungsleiter Teschner
weiter, das Gebäude mit Tiefkühl- und
Kühlraumtüren, TK-Lagerausrüstung wie
Begleitheizungen, Druckausgleichsventilen, Notrufeinrichtungen sowie Schleusenausstattungen und Rauch-Wärme
Abzugsanlagen auszustatten.
Schlüssiges Dach
Auch beim Herstellen der rundum
schlüssigen Dacheindeckung waren die
G+H Fachmänner gefragt. Sie schlugen
vor, hier 240 Millimeter dicke Dämmstoffe aus Polyurethan für das Tiefkühllager zu verwenden, um bessere K-Werte zu erreichen. Nachträglich ließ der
Bauherr auf dem abgedichteten Dach
eine Photovoltaikanlage mit etwa 380
KWp-Solarzellen anbringen. Rund 2800
Quadratmeter Solarzellen auf dem
Dach produzieren jetzt genug Strom,
damit die Kühlanlage im Sommer und
an sonnigen Wintertagen energiesparender betrieben werden kann.
Zum innovativen Gesamtkonzept des
Tiefkühllagers passt der vorbeugende
Brandschutz. Der Sauerstoffgehalt in
der Luft beträgt statt der üblichen 21
Prozent nur 16 Prozent (Inertisierung),
so dass Brände von vornherein vermieden werden können.
Das neue, moderne Tiefkühlhochregallager und Logistikzentrum in Verden
versetzt die Badenhop Fleischwerke
KG in die Lage, ihre jetzigen und künftigen Prozessabläufe weiter zu optimieren, um auch künftig am Markt erfolgreich zu bestehen. Es ermöglicht dem
Unternehmen großzügige Tiefkühllagerkapazitäten und seinen Kunden flexible Dispositionsmöglichkeiten.
Seit Inbetriebnahme des neuen Tiefkühlhochregallagers – pünktlich im
Januar 2015 – kann Badenhop bis zu
320 000 gefrostete Fleischplatten in 17
Hochregalebenen mit 16 000 Palettenstellplätzen stapeln. Und das bei konstanten Umgebungstemperaturen von
-25 °C. Je nach Kundenwunsch lässt
sich die Ware automatisch gesteuert
abrufen. Allein vier vollautomatische
Regalbedienungsgeräte transportieren
bis zu 90 Paletten stündlich raus und
rein. Eigens für den Transport sind 70
Kühl-Spezialfahrzeuge im Einsatz. Der
Industriekomplex in Verden zählt nach
Angaben der Unternehmen heute zu
den modernsten und wirtschaftlichsten Europas – nicht zuletzt durch das
Können von G+H im Kühllagerbau. 
7
Inhalt
Lager- und Regaltechnik
Lager- und Regaltechnik
Exakte Äpfel-Positionierung
Zahlen zum Projekt
Regalbediengeräte
• acht ganggebundene RBG mit
Riemenantrieb im Hub
• Fahrgeschwindigkeit: 180 m/min
• Fahrbeschleunigung: 0,5 m/s2
• Hubgeschwindigkeit: 60 m/min
• Hubbeschleunigung: 0,4 m/s2
• Lastaufnahmemittel: Teleskopgabel
einfachtief
Die Obstbau-Genossenschaften des Verbands der Vinschgauer Produzenten haben schon in
verschiedenen HRL-Projekten auf LTW gesetzt. Geos punktet jetzt als erstes Mitglied mit der
Riementechnik der Österreicher.
S
ieben Obstbau-Genossenschaften, ein gemeinsamer Auftritt:
Seit die »Vinschgauer Produzenten« (VI.P) im Jahr 2007 die Vermarktung ihrer jährlich rund zwei Milliarden
Äpfel zusammengelegt haben, können
sich die einzelnen Genossenschaften
noch mehr auf Qualität und Effizienz
in der Produktion konzentrieren. »Wir
wollen bei den Kosten die Benchmark
im VI.P-Verband setzen«, erklärt Dr.
Hannes Spögler, Geschäftsführer der
Genossenschaft der Obsterzeuger
Schlanders, kurz Geos. »Das spornt
uns an, innovativ zu sein: Wir bauen
auf den Erfahrungen der anderen auf,
wollen dann aber noch einen Schritt
weiter gehen. So lernt am Ende jeder
von jedem.«
Geos wurde 1946 gegründet und zählt
mit 310 Landwirten, 120 Mitarbeitern
und 960 Hektar Anbaufläche zu den
größten Mitgliedsbetrieben im Verband der Vinschgauer Produzenten.
Der Jahresrhythmus in der Genossenschaft richtet sich nach dem optimalen
Reifegrad des Obstes: In sorgfältig ermittelten Erntefenstern liefern die Bauern rund 70 000 Tonnen Äpfel an die
zwei Geos-Standorte in Schlanders.
Dort lagert das Obst praktisch ohne Frischeverlust in Controlled AtmosphereZellen, bis es im Lauf der folgenden
Saison nach und nach sortiert, ver-
Fördertechnik
• über zwei Ebenen mit Ein- und Auslagerstellen inklusive
• zwei Doppel-Verschiebewagen mit
Riemenantrieb
• zwei Vertikalförderer mit Riemenantrieb
packt und ausgeliefert wird – rund die
Hälfte davon geht ins Ausland.
Zwei Referenzen bei benachbarten
Genossenschaften
Als in Schlanders 2013 die Planungen für eine neue logistische Schnittstelle zwischen Lagerung, Sortierung
und Verpackung beginnen, stehen in
nächster Nähe bereits zwei Anschauungsobjekte in der Landschaft: die
automatischen Hochregallager der
VI.P-Genossenschaften Mivor in Latsch
aus dem Jahr 2011 und Texel in Naturns
aus 2012, beide realisiert von LTW. »Wir
haben gesehen, dass die Rechnung bei
Mivor und Texel voll aufgegangen ist:
Nicht nur die 28 Meter hohen Regalbediengeräte sind mit der LTW-Riementechnik ausgestattet, sondern
auch die beiden hier abgebildeten Verschiebewagen in der Vorzone sowie zwei Vertikalförderer.
Das neue Hochregallager dient als Puffer zwischen CA-Zellen,
Sortierung und Verpackung.
mehr Frische, mehr Platz, mehr Prozesssicherheit – deutlich weniger Energieverbrauch und Gewichtsverlust bei
der gelagerten Ware«, berichtet Spögler. Der Schritt zur Automatisierung ist
damit vorgezeichnet, die geforderte
Performance ist hoch: Jede Apfelsorte
wird in der automatischen Sortieranlage nach Qualität, Farbe und Größe in
rund 50 verschiedene Artikel sortiert
und soll bis zum Abruf durch einen
Kunden im neuen Hochregallager zwischengelagert werden. »Eine typische
Bestellung für morgen früh sieht heute
so aus: 18-Kilo-Kartons à 135 Früchte.
Diese Komplexität gilt es zu managen:
Je exakter wir arbeiten, umso mehr
bleibt unseren Bauern vom Ertrag.«
Riementechnik als Argument
Gemeinsam mit den Logistikberatern
von KDL aus Hamburg bringt Geos
Hochregallager
• Silobauweise, verzinktes Stahlregal
• Länge 63 Meter, Breite 33 Meter, Höhe
28 Meter
• acht Regalgassen
• einfachtiefe Lagerung
• 17 046 Stellplätze für Obstkisten
• Nutzlast: 1250 Kilo
• Temperaturbereich: + 1 bis + 3 °C
das Projekt Hochregallager zur Ausschreibung. LTW kann sich unter vier
Anbietern aus drei Ländern in einem
Punkteverfahren mit gewichteten Qualitäts- und Preiskriterien durchsetzen.
Neben der verbürgten Zuverlässigkeit
überzeugt das Unternehmen aus Wolfurt bei Bregenz besonders mit acht
innovativen Regalbediengeräten in
Einmastbauweise: Erstmals in Südtirol kommt der patentierte, umgelenk-
Anzeige
8
Frischelogistik | 3-2016
KC-Anzeige-TKReport184x70-sw-Print.indd 1
16.08.10 13:19
Inhalt
Lager- und Regaltechnik
te Riemenantrieb des Hubschlittens
zum Einsatz. »LTW hat glaubwürdig
argumentiert, dass sich der Aufpreis
durch die bessere Performance und
hohe Lebensdauer des Riemens mehr
als lohnt.« Johannes Thomann, technischer Leiter bei Geos, hebt nach
mehreren Wochen Dreischichtbetrieb
die »Faszination der exakten Positionierung und perfekten Abläufe« positiv hervor. Der wartungsarme Riemen
braucht zudem kein Schmierfett – in
der sensiblen Lebensmittelbranche
ein markanter Hygienevorteil.
Folgeauftrag bereits fixiert
Nach elf Monaten Bauzeit bringt LTW im
November 2015 auch das dritte Projekt
für den VI.P-Verband termin- und kostengerecht ins Ziel – trotz schwieriger
Bedingungen bei laufendem Betrieb
und mitten im dicht bebauten Areal.
Ein Folgeauftrag ist bereits gebucht:
die fördertechnische Anbindung von
der für 2016 geplanten, neuen Sortieranlage zum HRL.

Riementechnik im RBG
Mit der Riementechnik bietet LTW ein neues Antriebskonzept für die Hubbewegung von
Regalbediengeräten. Als Vorteile nennen die Österreicher eine lange Lebensdauer, die
kurze Positionierzeit und maximale Performance. 2013 hat LTW die erste Installation mit
der Riementechnik ausgerüstet, mittlerweile kommt sie nach Angaben des Unternehmens bei mehr als 30 Regalbediengeräten in sechs verschiedenen Ländern zum Einsatz.
In Kleinteilelagern und bei Hubanwendungen mit geringeren Kräften werden Zahnriemen schon seit mehreren Jahrzehnten eingesetzt. Nun bewältigen Regalbediengeräte
mit dieser Technik auch hohe Nutzlasten, mittlerweile habe man beim Hubgewicht mit
der umgelenkten Führung des Zahnriemens die Fünf-Tonnen-Marke geknackt, erklärt
LTW. Der Einsatz sei bei Umgebungstemperaturen zwischen -30 °C und +60 °C möglich.
Neben Regalbediengeräten in Einmast- oder Zweimastbauweise stattet
der österreichische Hersteller seine Verschiebewagen und Vertikalförderer bereits seit Längerem mit Riementechnik aus.
Dank der wartungsarmen Ausführung seien Schmieren und Nachspannen nicht erforderlich, durch die Verwendung von StahlcordZugträgern mit hoher Festigkeit sei nach kurzer Einlaufphase
eine konstante Riemenspannung gewährleistet. Die gewebearmierten Polyurethan-Zähne in Kombination mit Metall- oder Kunststoffzahnscheiben sollen langfristig für
ein perfektes Zusammenspiel der Antriebskomponenten sorgen und Laufgeräusche auf ein Minimum reduzieren. LTW ist sich seiner Sache so sicher, dass das
Unternehmen eine fünfjährige Garantie auf die mechanischen Eigenschaften des Zahnriemens gibt.
Acht ganggebundene RBG mit Riemenantrieb im Hub kommen bei Geos zum Einsatz.
Temperaturführung
für Kanada
Eine vollautomatische Kommissionierung im Frische- und Tiefkühlbereich für
Sobeys ist Witrons dritter Streich bei der Nummer 2 im kanadischen LEH.
S
eit dem Jahr 2006 hat der kanadische Lebensmitteleinzelhändler Sobeys mit dem Parksteiner
Generalunternehmer Witron verschiedene Projekte umgesetzte, dabei entstand etwas, das der LagertechnikSpezialist eine »enge Partnerschaft«
nennt. So wurden an den SobeysStandorten Vaughan und Terrebonne
hochdynamische TrockensortimentsLogistikzentren von Witron in Betrieb
genommen. Nun gehen beide Unternehmen ein weiteres Projekt an und
wollen die Erfolgsgeschichte weiterschreiben: Mit der Planung und Realisierung eines neuen hochautomatisierten Verteilzentrums für Frisch- und
Tiefkühlwaren, ebenso am Standort
Vaughan bei Toronto in der Provinz
Ontario. Der Logistikkomplex umfasst
eine Fläche von knapp 23 000 Quadratmeter.
Das Distributionszentrum soll nach
Fertigstellung 783 Filialen mit Tiefkühlartikeln und 829 Filialen mit Frischwaren beliefern und ist für eine Spitzen-Kommissionierleistung von circa
170 000 Handelseinheiten pro Tag ausgelegt. Die produktive Nutzung ist für
Herbst 2016 geplant.
Pick-by-Voice-Bedienerführung
Gelagert und kommissioniert werden
3800 verschiedene Produkte in den
Temperaturzonen -26 °C und +1 °C. In
beiden Bereichen kommt das vollautomatische Witron-Order Picking System (OPM) zum Einsatz. Insgesamt
zehn COM-Maschinen sorgen für die
fehlerfreie und filialgerechte Kommissionierung der Handelseinheiten
auf Auftrags-Paletten. Vorgeschalten
sind Tray-AKL mit 55 500 Stellplätzen
im Tiefkühlbereich beziehungsweise
59 800 Stellplätzen in der Frische.
10
Frischelogistik | 3-2016
Lager- und Regaltechnik
Das neue Sobeys-Verteilzentrum in Vaughan soll ab Herbst 2016 mehr als
800 Filialen mit Frische- und Tiefkühlprodukten versorgen.
Mittels Pick-by-Voice-Bedienerführung
wird die wegeoptimierte Kommissionierung von großen und sperrigen
Waren im Frische- und Tiefkühlbereich
durchgeführt – gesteuert durch das
Car Picking System (CPS) der Parksteiner. Der Nachschub in die Pickfront
erfolgt automatisiert durch Regalbediengeräte. Das fünfgassige TiefkühlHochregallager ist für 14 280 Paletten
ausgelegt, das zweigassige FrischeHochregallager bietet Platz für 4800
Paletten.
Automatischer Versandpuffer
Mechanisiert ist auch der Warenausgang. Hier optimiert ein zweigassiger automatischer Versandpuffer mit
1830 Stellplätzen den kompletten
Versandprozess, indem die fertig kommissionierten Kundenaufträge durch
Regalbediengeräte just-in-time zur
Auslieferung auf Schwerlastbahnen,
tourengerecht sortiert, zur Verladung
bereitgestellt werden.
Als Generalunternehmer ist das bayrische Unternehmen für die gesamte
Planung und Realisierung aller IT-, Steuerungs- und Mechanik-Komponenten
verantwortlich. Sämtliche Fördertechnik-Elemente werden von der WitronTochter FAS entwickelt und hergestellt.
Ein On-Site-Team des Generalunternehmers soll eine permanent hohe Verfügbarkeit bei einem Anlagenbetrieb von
20 Stunden pro Tag und sieben Tagen
pro Woche gewährleisten.

Kuz-Info Sobeys
Mit einem Jahresumsatz von über 24 Milliarden Kanadischen Dollar ist Sobeys
Inc. der zweitgrößte Lebensmitteleinzelhändler in Kanada. Als 100-prozentige
Tochtergesellschaft der Empire Company Limited besitzt oder betreibt Sobeys
etwa 1500 Läden als Franchise-Filialen
in allen zehn kanadischen Provinzen.
Zu den Einzelhandelsgeschäften gehören unter anderem Sobeys, Safeway,
IGA, Foodland, Freshco, Thrifty Foods
und Lawton‘s Drug Stores sowie über
350 Tankstellen-Shops. Sobeys, dessen
Franchisenehmer sowie Tochtergesellschaften beschäftigen insgesamt mehr
als 125 000 Mitarbeiter.
11
Inhalt
Lager- und Regaltechnik
Katzen bei Klinkhammer
Das Mehrebenen-Shuttle Klinkcat feierte auf der Logimat Anfang März Premiere. Das Nürnberger
Familienunternehmen Klinkhammer ordnet es als Hybrid zwischen konventionellen RGB und
Shuttles an und sieht Anwendungsbereiche zum Beispiel als Pufferlager für die Auftragszusammenführung oder –konsolidierung, auch im Kühl- oder Tiefkühlbereich.
M
it neuer Hard- und neuer Software ist das Nürnberger Familienunternehmen Klinkhammer
dieses Jahr auf die Fachmesse Logimat
gekommen: Das Lagergerät Klincat soll
als Hybrid aus Regalbediengerät und
Shuttle hohe Leistung mit geringeren
Investitionen vereinen, das Lagerverwaltungssystem Klinkware löst das vor
15 Jahren auf den Markt gekommene
System DC21 ab.
Energieeffizientes Antriebskonzept
Eigenentwickelter Hybrid
Das von Klinkhammer auf der Logimat vorgestellte Klincat in voller Aktion.
Das Anwendungsspektrum im Bereich
der automatischen Kleinteile-Lager
(AKL) ist breit, insbesondere bei den
Zugriffshäufigkeiten. »Wir sind immer
wieder in die Bedrängnis gekommen,
dass wir das mit einem konventionellen AKL nicht abbilden konnten,
insbesondere die Leistungsanforderungen, und dass wir aber mit einem
normalen, bekannten ebenengebundenen Shuttle-System leistungs- und
auch investitionsmäßig sehr häufig
über das Ziel hinausgeschossen sind«,
erklärte Hagen Schumann auf einer
Pressekonferenz von Klinkhammer
die Entstehungsgeschichte hinter der
Hardware-Neuheit. Das Mehrebenenshuttle Klincat hat Klinkhammer komplett selbst entwickelt, vom Bayrischen
Staatsministerium für Wirtschaft und
Medien, Energie und Technologie wurde diese Entwicklung im Rahmen des
Bayerischen TechnologieförderungsProgramms unterstützt, Schwerpunkte hier waren die Leichtbauweise und
Energieeffizienz. Klinkhammer sieht in
Klincat eine intelligente Verbindung von
Regalbediengerät und Shuttle: Bei einer
Hubhöhe von rund 1,5 Meter erreicht es
bis zu neun Behälterebenen und kann
wie ein Shuttle mehrfach übereinander eingesetzt werden. Es sei also fast
beliebig skalierbar, so das 1972 gegründete Familienunternehmen. Das
Lastaufnahmemittel des Geräts ist für
Kartons, Tablare oder Behälter mit den
Grundmaßen 300 mal 400 Millimeter,
600 mal 400 beziehungsweise 800
mal 600 Millimeter bei einem Maximalgewicht von jeweils 50 Kilogramm je
Ladehilfsmittel ausgelegt. Die geringe
Höhe ermöglichte nach Angaben des
Herstellers eine kompakte Konstruktion und den Einsatz eines spielfreien
Spindelantriebs für den Hubmechanismus. Im Fahrparameter-Vergleich zu
Regalbediengeräten mit um die 5 m/s
Geschwindigkeit und Shuttle-Systemen
mit circa 2 m/s erreicht Klincat 4 m/s.
Die Beschleunigung beträgt 2 m/s2, das
sei vergleichbar mit am Markt erhältlichen Shuttle-Systemen.
Das gute Preis-Leistungsverhältnis gegenüber einem Shuttle-System erklärt
Klinkhammer nicht nur mit der geringeren Anzahl an Lagerfahrzeugen.
Auch die überschaubare Komplexität
im Regalstahlbau und bei der Gesamtsteuerung der Logistikanlage würde es
attraktiv machen. Der Intralogistiker hat
nach Angaben Schumanns verschiedene Anwendungsfälle durchgerechnet,
rechnerisch sei man bei den Energieverbrauchskosten auf Einsparungen von
bis zu 80 Prozent gegenüber konventionellen Regalbediengeräten gekommen,
im täglichen, praxisbezogenen Durch-
12
besserten Dynamik bei. Um das gesteckte Ziel der Gewichtsreduzierung zu erreichen, wurde die herkömmliche Bauweise
eines Teleskoptisches mit Riemenförderer komplett auf den
Prüfstand gestellt und auf optimierten Leichtbau getrimmt.
Durch das gezielte Weglassen von nicht benötigten Anbauten,
den verstärkten Einsatz von Aluminium und die Neugestaltung
des Riemenförderers konnte das Gewicht des Teleskoptisches
inklusive Antriebe von über 150 Kilo auf 80 Kilo, also um fast
50 Prozent verringert werden, rechnet der Hersteller stolz vor.
Insgesamt wiege das Klinkcat rund 350 Kilogramm.
Als weiteren Schwerpunkt bei der Entwicklung nannte Schumann auf der Logimat die Anfahrmaße. »Die Lagerdichte ist
im Vergleich zu einem konventionellen Regalbediengerät
natürlich etwas geringer, weil wir die Anfahrmaße haben,
wir waren aber in der Lage, diese extrem zu minimieren«,
erklärte er. Der bei mehrfach übereinander angeordneten
Klincats im Regal auftretende Leerraum zwischen der oberen
Behälterebene eines Gerätes und der unteren Behälterebene des darüber befindlichen Gerätes ist durch das seitliche
Anbringen der Antriebe im Gegensatz zum Anbringen an der
Unterseite des Teleskoptisches gering gehalten.
schnitt komme man auf 40 bis 50 Prozent Einsparungen, so Schumann, die
Anschlussleistung eines Klincat liege
bei rund fünf Kilowatt. Insgesamt habe
man zehn verschiedene Anwendungsfälle durchgerechnet und dabei auch
mit einem ebenengebundenen Shuttle
und einem floating Shuttle verglichen,
»auf jeden Fall sehen wir im Vergleich
vom Wirkungsgrad her sehr gut aus«.
Explizit gedacht ist auch an den Einsatz
in der Kühl- oder Tiefkühllogistik, mit
Blick auf Klinkhammers Erfahrungen
bei diesen Temperaturen sowohl bei
AKL als auch im Palettenbereich sagte
Schumann: »Von vorneherein war klar,
dass wir mit dem Mehrebenen-Shuttle
in den Tiefkühlbereich wollen.« Mit Verweis auf ein bereits realisiertes Shuttlelager nannte er auch Anwendungen
im Bereich der Reifung und Trocknung
von Lebensmitteln als absolut denkbar
für Klincat.
Fast 50 Prozent Gewichtsreduzierung beim Teleskoptisch
Klinkhammer sieht in Klincat einen bedeutenden Meilenstein in der Leichtbauweise von Lagerfahrzeugen, mit dem
gleichzeitig eine Durchsatzsteigerung
gelungen sei. Das geringe Gewicht des
komplett neu entwickelten Teleskoptisches trage wesentlich zu einer ver-
Frischelogistik | 3-2016
Das Antriebskonzept der Neuheit bezeichnete Schumann als
»einzigartig bisher in dem Umfeld«. Aufgrund der insgesamt
leichteren Konstruktion konnten nach Angaben von Klinkhammer Fahr- und Hubmotoren mit geringeren Antriebsleistungen verwendet werden. Das Energiezuführungskonzept,
den Zwischenkreis der Antriebstechnik über Schleifleitungen zu führen, vernetzt alle Antriebe in einer Gasse, reduziert die mitfahrenden Komponenten des Geräts und ermöglicht so Rekuperation beziehungsweise Rückspeisung. Man
arbeite mit Sinamics S120-Komponenten, den sogenannten
Smartline-Modulen von Siemens, erläuterte Schumann, und
habe damit ein durchgängiges Steuerungskonzenpt von Siemens, von den Antrieben über die Regler bis zur grundsätzlichen Steuerung als S7. Beim Klincat werde zudem ein energieeffizienter Spindelantrieb eingesetzt, der im Vergleich
zum Riemenantrieb bei Stillstand kaum Energie verbraucht,
so Klinkhammer.
Im Vergleich zu Shuttle-Systemen fallen geringere Wartungsund Betriebskosten aufgrund der geringeren Anzahl von Lagerfahrzeugen an, erklärt das Unternehmen. Bei Wartung
oder Ausfall eines Regalbediengerätes ist bekanntermaßen
eine komplette Gasse nicht mehr erreichbar. Der manuelle
Zugriff auf Lagerbehälter ist durch die große Höhe des Lagers
aufwändig. Bei Klincat werde auf jeder Fahrebene eine Wartungsebene integriert, wodurch der manuelle Zugriff auf einzelne Lagerplätze gewährleistet sei und die Wartungsarbeiten
deutlich schneller und gezielter ausgeführt werden können.
Neues Lagerverwaltungssystem
Das neue LVS Klinkware basiert auf Microsoft .Net und soll bis
zu fünf Mal schneller sein als sein Vorgänger DC21, unter anderem parallelisierter statt sequenzierter Prozesse und dank
Verwendung von In-Memory-Technologie, also dem Auslagern
von Programmbestandteilen aus den normalen Datenbanken in
den Arbeitsspeicher. Ziel bei der Entwicklung sei eine möglichst
intuitive Bedienbarkeit gewesen, »wir hatten den Anspruch,
Lager- und Regaltechnik
Das Klincat ist ein Mittelding zwischen Regalbediengerät
und Shuttle-Lösungen.
den Benchmark zu setzen in dem Bereich« erklärte Schumann
auf der Pressekonferenz. Bei der Touchscreen-Bedienung
beispielsweise war das Ziel eine Erfahrung, wie man sie von
seinem Handy kennt. »Wichtig für uns war, dass auch Neueinsteiger in unser System oder überhaupt in solche WarehouseManagement-Systeme möglichst schnell dieses System sicher
bedienen können – das Thema flexibler Personaleinsatz trifft
uns immer wieder in der Branche«, machte er klar. Die Schnittstellen-Anbindung erfolgt laut Schumann mit einem separaten
Framework, was den Datentransport ohne separate Programmierung ermögliche. »Sehr simpel und extrem flexibel« sei
diese Lösung, man könne sich an alles anpassen was vom ERPSystem kommt. Wie die Vorgänger-Software werde auch Klinkware vom Fraunhofer-Institut jährlich neu validiert. (ms)

Anzeige
frisch gekühlt
TEMPERATURGEFÜHRTE HOCHREGALLAGER
Für die automatische Lagerung und Kommissionierung gekühlter
Produkte bieten wir individuelle, innovative Lösungen und jahrelanges Branchen-Knowhow. Hochregallager mit verschiedenen
Temperaturzonen, Chargen- und MHD-Verwaltung sowie Rückverfolgbarkeit und höchste Anlageneffizienz sind für uns ebenso
selbstverständlich wie professionelle Realisierung und Kundenservice. Fragen Sie uns.
Ihr Partner für individuelle
Intralogistik-Systeme
www.hoermann-logistik.de
Hörmann Logistik GmbH · Gneisenaustraße 15 · D-80992 München
Telefon + 49 (0)89/14 98 98 - 0 · Fax -98 · [email protected]
13
Kühlhausbau und -betrieb
Inhalt
Allershausen verdoppelt
1000 Tonnen pro Tag
Der Hamburger Logistik- und Unternehmensimmobilien-Anbieter Garbe Logistic baut zur
Kapazitätserweiterung ein neues Kühllogistikzentrum für die Nagel-Group. Es ersetzt die
Anlage in Allershausen, deren weitere Verwertung ebenfalls Garbe übernimmt.
M
it dem offiziellen Spatenstich
ist am 4. April der Startschuss
für den Bau eines neuen Lebensmittellogistikzentrums im oberbayrischen Schweitenkirchen gefallen.
Dort errichtet die Garbe Logistic AG
auf einem rund 85 000 Quadratmeter großen Grundstück eine moderne Kühllogistikanlage für die NagelGroup aus Versmold. »Wir investieren
rund 48 Millionen Euro in die Projektentwicklung«, erläutert Jan Dietrich
Hempel, Vorstand der Garbe Logistic
AG. Die temperaturgeführte und multifunktionsfähige
Logistikimmobilie
soll über eine Gesamtfläche von rund
26 000 Quadratmetern und mehr als
120 Rampentore verfügen, darunter
111 besonders isolierte Iso-Docks, die
Temperaturverluste beim Umschlag
der gekühlten Waren verhindern. Vorgesehen sind auf dem Firmengelände
weiterhin ein Parkhaus für etwa 300
PKW, 120 LKW-Stellplätze, eine Enteisungsanlage sowie eine Tankstelle.
»Entsprechend den Anforderungen an
die Lebensmittellogistik haben wir für
die Immobilie optimierte Dämm- und
Isoliermaßnahmen konzipiert. Zudem
wird eine innovative Kühltechnik mit
minimiertem Kältemitteleinsatz und
intensiver Wärmerückgewinnung installiert«, erklärt Hempel weiter. Die
Fertigstellung der Anlage ist für das
dritte Quartal 2016 geplant. Anschließend wird die Nagel-Group das neue
Kühllogistikzentrum langfristig mieten.
»Unsere bisherige Anlage im zehn Kilometer entfernten Allershausen ist
an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen«,
erklärt Marion Nagel. Ihr Sohn Tobias
Nagel ergänzt: »Mit dem Neubau verdoppeln wir nahezu unsere Lager- und
Umschlagflächen und sind für weiteres Wachstum gut aufgestellt.« Seine
Schwester Beatrice Nagel verweist
zudem auf die Standortvorteile: »Die
neue Anlage liegt verkehrsgünstig an
der A 9 zwischen Ingolstadt und München und ermöglicht eine sehr viel
schnellere Lebensmitteldistribution.«
Die Drei sind seit dem Tod von Kurt
Nagel 2008 Gesellschafter der NagelGroup.
Durchschnittlich 1000 Tonnen Lebensmittel aller Art und Temperaturklassen – von Tiefkühlprodukten
über Fleisch und Milchprodukte bis
zu Kaffee und Süßwaren – sollen in
Schweitenkirchen künftig pro Tag
und im Dreischichtbetrieb umgeschlagen werden. »Wir planen derzeit – abhängig von der Entwicklung
der Wirtschaftslage – mit bis zu 280
Beschäftigten in Schweitenkirchen«,
teilte Tobias Nagel mit. Davon bringe
man rund 200 Mitarbeiter aus Allershausen mit, 80 Arbeitsplätze würden
kurz- bis mittelfristig neu geschaffen.
Rund 60 Prozent entfallen dabei auf
Schichtarbeiter, Fahrer und Lageristen und rund 40 Prozent auf kaufmännisches Personal.
Um die weitere Verwertung der seit
1986 genutzten Logistikimmobilie in
Allershausen im Landkreis Freising
kümmert sich die Garbe Logistic. »Wir
haben das Objekt als Teil der entwickelten Gesamtlösung für die NagelGroup übernommen«, bestätigt deren
Vorstand Hempel. Die Logistikanlage
im Gewerbegebiet Kammerfeld verfügt über eine Nutzfläche von rund
10 000 Quadratmetern. »Dass auch
die Nagel-Group in Abhängigkeit der
Geschäftsentwicklung in ferner Zukunft wieder als ein potenzieller Mieter für dieses Objekt in Frage kommt«,
erklärte Tobias Nagel, »können und
wollen wir aus heutiger Sicht nicht
ausschließen.«

Kühlhausbau und -betrieb
Nagel mukt auf
Die Nagel-Group hat Anfang April bekanntgegeben, rückwirkend zum 1. Januar den
Tiefkühlspezialisten Muk-Transthermos übernehmen zu wollen. Die Beteiligten sind
sich über den Erwerb einig, er gilt noch vorbehaltlich der fusionskontrollrechtlichen Zustimmung der zuständigen Wettbewerbsbehörden. Nach der Übernahme werden etwa
12 000 Mitarbeiter in der Nagel-Group einen Gesamtumsatz von circa zwei Milliarden
Euro erwirtschaften. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. »Wir haben
große Erfahrung in der Integration hochspezialisierter Unternehmen. Wir werden MukTransthermos operativ behutsam in unsere Unternehmensgruppe eingliedern«, kündigte Marion Nagel, Gesellschafterin der Nagel-Group, an.
Die Nagel-Group hat in den vergangenen Jahren den Tiefkühlbereich als strategisches
Geschäftsfeld identifiziert. Dazu hat Nagel kontinuierlich im In- und Ausland in die eigene Infrastruktur investiert. So wurde das Distributionsnetz aus Lagerstandorten und Umschlagterminals in Europa auch für Tiefkühlware ausgebaut. Auf diese Weise ist ein sehr
engmaschiges Netz in der Tiefkühlbranche in Deutschland entstanden. Mit der Übernahme von Muk-Transthermos wächst dieses Geschäftsfeld nun weiter. »Mit dem Kauf von
Muk-Transthermos stärken wir unsere Kompetenz in der Lebensmittel-Kontraktlogistik
und dem Supply Chain Management. Wir werden künftig die Bereiche Frische und TK
noch besser kombinieren können. Unsere Kunden verfügen über einen Zugang zu einem
hervorragenden Netz in Europa mit entsprechendem Transport-Know-how in allen Sendungsgrößen«, kommentierte Tobias Nagel, Gesellschafter der Nagel-Group, den Deal.
Muk-Transthermos verfügt über 22 Tiefkühlzentren in Deutschland und beschäftigt mehr
als 1000 Mitarbeiter. Die Beteiligungsgesellschaft soll auch zukünftig von München aus
geführt werden, teilte Nagel mit.
So soll die Logistikimmobilie mit einer Gesamtfläche von rund
26 000 Quadratmetern aussehen.
Anzeige
Partner gesucht?
Quelle (beide Bilder): Garbe Logistic AG
FREYLER Industriebau, Stahlbau und
Fassaden – Sie werden uns lieben.
Für die meisten Kunden ist das erste Projekt mit uns der Beginn
einer wundervollen Freundschaft. Dass wir viele von ihnen sogar
auf dem gesamten Weg vom Marktteilnehmer zum Marktführer
begleiten durften, sagt bestimmt mehr über unser Verständnis von
Partnerschaft als 1000 Worte. FREYLER ist, wenn sich Bauen anders
anfühlt – und zu einzigartigen Mehrwerten führt.
Der Spatenstich in Schweitenkirchen ist gemacht, die Fertigstellung ist für das dritte Quartal geplant. Es schufteten (von
links) Martin Harrer von der Baufirma Max Bögl, Jan Dietrich Hempel, Tobias Nagel, Albert Vogler, Erster Bürgermeister
Schweitenkirchen, Udo Brekow, Chief Sales Officer Nagel-Group, Carsten Felix, Leiter Immobilien Nagel-Group, Raimund
Frerichs, Niederlassungsleiter Allershausen Nagel-Group.
14
Frischelogistik | 3-2016
Industriebau | Stahlbau | Metallbau | Projektentwicklung
[email protected]
www.freyler.de
Inhalt
Verpackung und Kennzeichnung
Attraktiv verpackter Fang
Im polnischen Familienunternehmen Gadus steht Fisch immer im Mittelpunkt. Nachhaltig wird
er gefangen, fangfrisch wird er verarbeitet und zuverlässig wird er verpackt. Gleich vier Verpackungsmaschinen von Multivac sorgen für einen effizienten Verpackungsprozess und ein attraktives Produktsortiment, das dadurch signifikant erweitert werden konnte.
D
as 1996 im polnischen Gdynia
gegründete Unternehmen Gadus
ist auf den Fischfang, die Verarbeitung und den Handel von frischem
und gefrorenem Salzwasserfisch spezialisiert. Im Lauf der Jahre haben die
beiden Brüder David und Arek Sztormowski gemeinsam mit ihrem Vater Leonard mit viel Geschick, umsichtigem
Management und neuester Technik
den kleinen Familienbetrieb in einen
erfolgreichen Produktionsbetrieb umgewandelt und eine stattliche Fischereiflotte mit 17 Schiffen aufgebaut.
»Unsere dynamische Entwicklung
basiert auf einer cleveren Geschäftspolitik und qualifizierten, hochmotivierten Mitarbeitern, aber auch auf
dem Respekt gegenüber dem Produkt
Fisch und einem sehr hohen Qualitätsanspruch«, erklärt Produktions- und
Qualitätsleiter Przemysław Kupc. Vom
Fischfang bis zum Endverbraucher unterliegt daher jeder einzelne Prozessschritt in der gesamten Supply Chain
bei Gadus einer genauen Kontrolle.
Hohe Standards in allen Bereichen
Gefischt wird vorwiegend in der Ostsee, in der Barentssee und im Norwegischen Meer. Rund 1600 Tonnen
Kabeljau, 1000 Tonnen Flunder, 7000
Tonnen Sprotten und 2000 Tonnen Hering beträgt die jährliche Fangmenge.
Die Verarbeitung der empfindlichen
Ware erfolgt in modernsten Produktionsanlagen, den Transport quer durch
Europa zum Bestimmungsort übernehmen eigene LKW. Für den Transport
gefrorener Produkte verwendet man
Styroporboxen mit Deckel in verschiedenen Größen – 5 Kilo, 10 Kilo, 20 Kilo,
300 bis 400 Kilo – und füllt sie mit Eis.
Frischer Fisch wird einzeln oder als
Block gefrostet und in Kartons zu je 3
Kilo, 5 Kilo, 10 Kilo und 20 Kilo auf den
Versandweg gebracht.
16
bedarfsgerecht vorkonfigurierte Tiefziehverpackungsmaschine R 126 mit
ihrer Vielzahl an Standard-Formatsätzen und den wichtigsten Ausstattungsoptionen aus dem Technikspektrum
von Multivac. Das kompakte Modell
punktet mit einem geringen Platzbedarf von nur knapp drei Quadratmetern und bietet eine Leistung von bis
zu zehn Takten pro Minute. Aussehen
und Funktionalität der einzelnen Packungen sind bei Gadus auf die jeweiligen Produkte mit ihrer entsprechender
Form und ihrem Gewicht abgestimmt.
Für die Herstellung der Vakuumverpackungen werden Weichfolien verarbeitet. Der Entzug von Sauerstoff verlängert die Haltbarkeit des Fischs, da der
mikrobielle Verderb verlangsamt und
gleichzeitig der Oxidations-Prozess reduziert wird. Zudem sind die Produkte
in der Packung fixiert und vor mechanischen Einflüssen geschützt.
Eine Doppelkammermaschine für
große Karkassen
Mit 17 Schiffen fängt Gadus seinen Fisch vorwiegend in der Ostsee, in der
Barentssee und im Norwegischen Meer.
Den Verpackungsprozess bewältigen
seit 2013 insgesamt vier Multivac Verpackungsmaschinen: Eine Tiefziehverpackungsmaschine des Typs R 225, zwei R
126 sowie eine Doppelkammermaschine der C-Serie, die C 550 mit Schwingdeckel. »Wir wollten expandieren und
uns neue Marktsegmente erschließen.
Unser Sortiment war bis dahin sehr begrenzt und wir konnten nicht adäquat
auf die Kundenbedürfnisse reagieren«,
begründet Kupc den Schritt.
Doch mit der Ausweitung der Kapazitäten alleine war es nicht getan. Die große Herausforderung bestand darin, den
kompletten Verpackungsprozess und
auch das Verpackungsdesign zu verbessern, so dass die Produkte absolut frisch
bleiben und direkt am Point of Sale attraktiv in Szene gesetzt werden können.
Dazu war es nötig, das Format der Trays
zu verändern. »Das ideale Design entstand gemeinsam mit unseren Partnern.
Wir experimentierten aber auch mit
verschiedenen Folientypen, bis wir am
Ende die richtige Wahl treffen konnten«,
resümiert der Produktionschef.
MAP-Verpackungen für
frischen Fisch
Frischer Fisch wird bei Gadus nun mit
der Tiefziehverpackungsmaschine R
225 unter Schutzatmosphäre in Hartfolie verpackt, damit Form, Farbe und
Qualität erhalten bleiben. Die R 225 ist
leicht zu bedienen und kann ein breites Packungsspektrum sicher und effizient bewältigen. Zusätzlich wurde ein
Metalldetektor von Bizerba integriert,
der alle magnetischen und nicht-magnetischen Metallkörper sicher erkennt.
Ein vollautomatischer Etikettierer desselben Herstellers komplettiert die
Verpackungslinie und sorgt für einen
sicheren Kennzeichnungsprozess.
Vakuumverpackungen für
gefrorenen Fisch
Die Anforderungen hinsichtlich des
Verpackens gefrorener Ware erfüllt die
Frischelogistik | 3-2016
Beim Verpacken großer Karkassen
unter Vakuum hingegen kommt eine
Doppelkammermaschine des Typs C
550 mit Schwingdeckel zum Einsatz.
Die Evakuier- und Begasungsprozesse der C 550 erfolgen druckgesteuert
und garantieren damit reproduzierbare
Verpackungsergebnisse. Der Verpackungsprozess ist sehr effizient, denn
während in der ersten Kammer verpackt wird, kann die zweite Kammer
bereits entladen und wieder beladen
werden. Durch die ebene Arbeitsfläche
ist die C 550 wash-down-fähig und entspricht laut Multivac höchsten Hygienestandards.
Bei Gadus ist man von den eingesetzten Verpackungsmaschinen sowie
Verpackung und Kennzeichnung
Frischer Fisch wird bei Gadus mit der Tiefziehverpackungsmaschine R 225
unter Schutzatmosphäre in Hartfolie verpackt.
dem kompetenten Service von Multivac so begeistert, dass man bereits
an Plänen zur Weiterentwicklung des
Geschäfts arbeitet. Die Modelle erfüllen alle Erwartungen hinsichtlich
der Leistung, Funktionalität und Bedienbarkeit und haben von Anfang an
einwandfrei gearbeitet. Ein Grund für
den reibungslosen Projektverlauf »ist
sicher auch, dass wir dank professioneller Kooperation und konstruktiver
Kommunikation auf alle Situationen
und Eventualitäten gut vorbereitet
waren. So konnte uns weder bei der
Projektierung noch bei der Umsetzung
etwas überraschen«, freut sich Produktionsleiter Kupc. Als größte Herausforderung des Projektes sieht er im
Rückblick daher »die Einführung neuer
Produkte zusammen mit den Kunden.
Zudem wollten wir ein schnelles Ar-
beitstempo und einen sauberen Verpackungsprozess realisieren, um die
erteilten Aufträge dann auch zuverlässig durchführen zu können.«
Für die Zukunft gut gerüstet
In Gdynia sieht man sehr optimistisch
auf die kommenden Jahre, denn auch
die Kunden zeigen sich zufrieden mit
der Produktqualität und den attraktiven
Packungen. Der Produktions- und Qualitätsmanager jedenfalls bilanziert: »Wir
sind ein Unternehmen mit signifikantem
Wachstum und absolut fokussiert auf
Top-Qualität, Innovation und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Wir arbeiten ausschließlich mit Unternehmen, die
unseren Maßstäben gerecht werden und
gleiche Werte leben. Multivac ist deshalb genau der richtige Partner für uns.
Jetzt und auch in Zukunft.«

Anzeige
Fahrzeuge, Aufbauten, Trailer
Inhalt
Königlicher Krabben-Transport
Wachstum in Ostwestfalen
Norway King Crab setzt für den Transport von lebenden Königskrabben auf Carrier Transicold, um
den arktischen Temperaturen zu trotzen – die Tiere benötigen Temperaturen zwischen 2 und 4 °C.
Der Bad Iburger Logistikdienstleister B+S ist auf Wachstumskurs und erweitert seine Logistikfläche in Bielefeld um vorerst 10 000 gekühlte Quadratmeter. Insgesamt wächst die
Anlage um 22 000 Quadratmeter – mit der Option weitere Flächen zu temperieren.
F
ür den artgerechten Transport von
fangfrischen, lebenden Königskrabben hat sich Norway King Crab
AS für die Kühlmaschine Supra 850
Silent in der Nordic-Version von Carrier Transicold entschieden. Diese sorgt
dafür, dass die Tiere während des langen Transports bei extrem niedrigen
Außentemperaturen nicht zu Schaden
kommen.
Norway King Crab AS hat seinen Firmensitz im norwegischen Bugøynes
nahe der Barentssee. Von hier aus
werden bis zu 7000 fangfrische Königskrabben gleichzeitig per LKW über
2000 Kilometer bis nach Oslo transportiert; anschließend reisen die als
Delikatesse geltenden Tiere per Luftfracht nach Frankreich, Großbritannien, China oder Japan.
Das Fangunternehmen hat kürzlich in
neue 20-Tonnen-Fahrzeuge investiert
und diese mit der Supra 850 Nordic
Silent ausgestattet. Die Kühlmaschine
verfügt über ein kombiniertes System
aus Elektro- und Warmwasserheizung,
das nach Angaben des Herstellers auch
bei extrem niedrigen Außentemperaturen von bis zu -35 °C zuverlässig seine
Leistung bringt. Die Silent-Option, bei
der innovative Komponenten zur Schallabsorbierung verbaut wurden, schafft
eine angenehme Geräuschkulisse.
»Wir haben eine einzigartige Methode
entwickelt, die Königskrabben in einer
für sie optimalen Umgebung zu transportieren – vom Fang bis zur Anlieferung
in Restaurants in der ganzen Welt«, sagt
Svein Ruud, Geschäftsführer von Norway King Crab AS. »Besonders kritisch
ist dabei der lange Transportweg bis
nach Oslo. Die Krabben benötigen Temperaturen zwischen 2 und 4 °C. Oft sind
unsere Fahrer schlechten Straßenverhältnissen und extrem widrigen Bedingungen ausgesetzt. Deshalb haben wir
uns für die Supra 850 Nordic Silent von
Carrier Transicold entschieden. Sie ist
hervorragend für diese extremen Wet-
18
Kühlhausbau und -betrieb
U
Die als Delikatesse geltenden Königskrabben müssen besonders sorgfältig
transportiert werden.
terbedingungen geeignet, da sie über
eine erhöhte Heizleistung verfügt.«
Norway King Crab AS beschäftigt eine
Flotte von kleinen Fischerbooten. Die
Fischer fangen die Tiere, die bis zu
1,20 Meter lange Beine haben und zwischen zwei bis fünf Kilogramm wiegen,
in der Barentssee. Innerhalb von zwei
Stunden liefern sie die Königskrabben
in Bugøynes an, wo Mitarbeiter die
Tiere inspizieren und für individuelles
Tracking markieren, bevor sie sicher
verpackt auf die LKW kommen.
Die Supra 850 Nordic ist ein leistungsfähiges Aggregat mit einer Kühlkapazität
von 7810 Watt bei 0 °C und einer Luftleistung von 2500 Kubikmetern in der
Stunde: Die Heizleistung von 6700 Watt
ist auf den Einsatz bei extremen Außentemperaturen zugeschnitten. Das
Unternehmen verwendet zudem das Telematiksystem Linkitall und Carrier Transicolds Temperaturschreiber Datacold
600. Es sendet Daten zur Temperatur
und zur Luftfeuchtigkeit im Laderaum in
die Zentrale. Diese Informationen werden bis zu zwei Jahre gespeichert und
sind über ein gesichertes Internetportal
einsehbar. Das dient der Unterstützung
des ausgedehnten Tracking-Systems
von Norway King Crab AS, bei dem jede
Krabbe mit einem QR-Code und einer
Identifikationsnummer versehen wird.
Der Code liefert Daten zu Fanggebiet,
Gewicht, Zeitpunkt des Fanges und Informationen über den Fischer. Zudem
lässt sich der Weg des Tieres während
des gesamten Transports verfolgen.
»Königskrabben sind eine der edelsten
Spezialitäten aus dem Meer und weltweit gefragt. Ihr Transport ist äußerst
anspruchsvoll – die Gegebenheiten
müssen die ganze Zeit hindurch gleichbleibend sein«, erklärt Jan Hjertvik,
Vertriebsleiter Norwegen bei Carrier
Transicold Skandinavien. »Es ist eine
Auszeichnung, dass der Kunde unsere
Supra für seine hohen Anforderungen
ausgewählt hat.«
Norway King Crab AS ist der weltweit
einzige Lieferant von Königskrabben,
der von Friends of the Sea zertifiziert
wurde, eine nichtstaatliche Organisation die sich für den Erhalt des Lebensraums Meer einsetzt. Mit dem
Zertifikat werden Unternehmen ausgezeichnet, die hohe Qualitätsstandards
aufweisen, nachhaltig arbeiten sowie
den artgerechten Umgang mit den
Meeresbewohnern nachweisen.

Frischelogistik | 3-2016
m die steigende Nachfrage besonders nach temperaturgeführten Lagermöglichkeiten auch
in Zukunft befriedigen zu können, erweitert der Logistikdienstleister B+S
GmbH derzeit seine Logistikflächen
im Bielefelder Stadtteil Sennestadt. Im
Industriepark an der Fuggerstraße errichtet Projektentwickler Alpha Industrial derzeit ein 22 000 Quadratmeter
großes Distributionszentrum für den
Logistiker aus dem niedersächsischen
Bad Iburg. Damit kann B+S am Standort Bielefeld Logistikdienstleistungen
auf insgesamt 28 000 Quadratmetern
anbieten. »Mit der Erweiterung in Bielefeld tragen wir nicht nur dem wachsenden Auftragsvolumen vor allem im
Lebensmittelbereich Rechnung, wir
schaffen hier auch die Voraussetzungen, um die überaus positive Entwicklung in den Geschäftsfeldern E-Commerce und Fulfillment voranzutreiben«,
erklärte B+S-Geschäftsführer Stefan
Brinkmann die Planungen. Vor diesem
Hintergrund spreche besonders die
gute Anbindung an die Autobahnen 2
und 33 sowie die hohe Dichte an Unternehmen aus der Nahrungsmittelindustrie für den ostwestfälischen Standort.
Mittelfristig weiterer
Kühlausbau geplant
Rund 10 000 Quadratmeter des neuen
Distributionszentrums werden nach
Angaben des Unternehmens gekühlt
sein und sich damit für die temperaturgeführte Lagerung eignen. Die
verbleibenden Flächen sollen mittelfristig aber ebenfalls mit einer leistungsstarken Kühlung ausgestattet
werden. Die Kühlanlage mit laut B+S
modernster Technik soll dabei nicht
nur die Einrichtung unterschiedlicher
Temperaturbereiche
ermöglichen,
sondern auch im Dauerbetrieb für
signifikante
Energieeinsparungen
sorgen. »Ich bin überzeugt, dass der
Setzt mit der Erweiterung im Bielefelder Stadtteil Sennestadt auf Wachstum
im Lebensmittelbereich: B+S-Geschäftsführer Stefan Brinkmann.
Neubau erheblich dazu beitragen
wird, unser Profil in der Lebensmittellogistik zu schärfen. Nachhaltig
profitieren wird aber auch unsere CO2Bilanz, da das Gebäude den neuesten
Anforderungen in puncto Energieeffizienz entspricht. Ein Aspekt, der auch
für viele unserer Auftraggeber zunehmend an Bedeutung gewinnt«, führte
Brinkmann aus.
Zum Dienstleistungsspektrum von
B+S in Bielefeld zählen die Kommissionierung, die Konfektionierung sowie
eine Vielzahl logistischer Zusatzleistungen. Die Fertigstellung des ersten
Bauabschnitts ist bereits für Ende
August geplant. Auf Dauer will B+S in
dem neuen Logistikzentrum in Bielefeld mehr als 150 Arbeitsplätze unterhalten.

Anzeige
1000 Wege eine Lösung
Flexibel und zielführend planen mit der
WANKO-Logistiksoftware.
www.wanko.de
Telematik
Tourenoptimierung
Lagermanagement
19
Inhalt
Transport und Logistik
Transport und Logistik
Frisch geplant ist halb geliefert
Lieferzuverlässigkeit erhöhen, enge Zeitfenster beim Kunden einhalten, die Kühlkette beachten
und dabei noch sparen? Die Anforderungen an die Tourenoptimierung in der Lebensmittellogistik
sind hoch. PTV Smartour bietet für die Branche besondere Features.
B
Quelle (beide Abbildungen): PTV
onami Foodsevice, Rewe, Deutsche See, Bäko oder Edeka setzen auf PTV Smartour und sparen
durch Tourenplanung, die automatisch
Tourvorschläge generiert, bis zu 15
Prozent Kosten. Bei der Tourenplanung
hat der Disponent die Wahl zwischen
verschiedenen Möglichkeiten: Er kann
nach Rahmentouren, ganz frei oder innerhalb der Rahmentour für ein Gebiet
frei planen. Dabei erleichtert ihm die
Vorschlagsfunktion die tägliche operative Arbeit. So kann er für eine Tour,
die noch nicht voll ist, einen Auftrag
suchen oder für einen neu eingegangenen Auftrag eine passende Tour finden. Eine weitere Möglichkeit besteht
darin, sich für eine Tour das passende
Fahrzeug vorschlagen zu lassen. Die
Software liefert dem Disponenten in
allen Fällen einen gültigen, fahrbaren
Vorschlag.
Die Tourenplanungssoftware integriert Telematik-Lösungen direkt in die Planungsoberfläche.
Zuverlässiger Service am Kunden
Gerade im Bereich der Lebensmittellogistik sind ein hoher Servicegrad und
das Einhalten von Zeitfenstern enorm
wichtig. In PTV Smartour lassen sich
Zeitfenster über sogenannte Zeitfenstertoleranzklassen flexibel handhaben. Der Disponent kann hinterlegen,
welche Zeitfenster bei welchem Kunden auf jeden Fall zwingend eingehalten werden müssen und bei welchen
es gewisse Toleranzen gibt. Diese Daten werden, gemeinsam mit weiteren
Restriktionen, bei der Tourenplanung
berücksichtigt. Zu den Restriktionen
gehören neben Kundenbeziehungen
auch typische Fahrzeugbeschränkungen, Lenk- und Ruhezeiten und vieles
mehr. Mit der Funktion »Frachten«
kann der Disponent außerdem einen
Fremdvergleich durchführen und so
kostenbewusst entscheiden, ob er
besser ein eigenes Fahrzeug einsetzt
oder die Tour an einen Spediteur vergibt.
20
Übersichtsschema von PTV Smartour zur LKW-Tourenoptimierung.
Alles im Blick dank Integration von
Telematik-Lösungen
Ein weiterer Vorteil: Die Tourenplanungssoftware integriert TelematikLösungen wie Spedion, Trimble, Fleetboard oder Tomtom Webfleet direkt in
die Planungsoberfläche, damit der Disponent innerhalb von PTV Smartour alles im Blick hat. »Diese Funktion bringt
für unsere Kunden einen echten Mehrwert«, betont Volker Möller, Director
bei der PTV Group, »denn sie können
realtime überprüfen, ob die geplanten
Touren der zeitlichen Planung entsprechen. Bei Verspätungen kann sofort
reagiert werden und kurzfristig hinzugekommene Aufträge lassen sich einfacher berücksichtigen.«
In der neuen Version geht die PTV Group
sogar noch einen Schritt weiter. Mit
peraturkammern ein? Sowohl vor, als
auch während der geplanten und gefahrenen Tour steht der Transporteur
vor einem Dilemma, sollten die Packstücke nicht oder nur schwer zugänglich sein. Ausgehend von den »reinen«
Packproblemen, zum Beispiel der
Entscheidung über die benötigten Ladungsträgergrößen, müssen während
der Tour Lade-Restriktionen oder das
Abteilen flexibler Wände für die Kühlung berücksichtigt werden. Mit dem
neuen Modul Laderaumoptimierung
trägt PTV diesen Fragestellungen Rechnung und betont, dass Zeitverluste und
Kosten einer suboptimalen Beladung
enorm sind – und im harten Wettbewerb der Transporteure entscheidend.
Nach der Tour ist vor der Tour
Die Auswertung von Strecke, Zeit,
Fahrzeug- und Personaleinsätzen
nach der gefahrenen Tour ist für Folgeplanungen wichtig. Die KennzahlenApp bereitet KPIs und Abhängigkeiten
aus PTV Smartour grafisch in Reports
der Integration des Online-Diensts PTV
Drive&Arrive werden – systemübergreifend – die erwarteten Ankunftszeiten
der Transporte in Echtzeit angezeigt.
...Gabriele Geiger ist Manager Marketing
& Sales Support bei der PTV Group in
Karlsruhe.
WE MAKE
COOL WORK
Wie bestücke ich meine Transporthilfsmittel? Wie richte ich meine Multitem-
Echtdaten im Quickcheck
Frischelogistik | 3-2016
Unsere Autorin...
Anzeige
Gut gekühlt ist halb gewonnen
PTV bietet Interessenten die Möglichkeit, das Einsparpotenzial auf Basis von
Echtdaten durch Experten des Hauses
kostenlos und unverbindlich berechnen
zu lassen. Der dreistufige »Quick Check«
kann auf der Webseite des Unternehmens angefordert werden:
http://smartour.ptvgroup.com/de/service/quick-check/
und Analysen auf. Somit hat das Logistikmanagement volle Transparenz,
kann Optimierungspotenziale leicht
erkennen und fundierte Entscheidungen treffen.

Gabriele Geiger
SIE WOLLEN BAUEN? ERWEITERN?
MODERNISIEREN?
Wir sind das Team an Ihrer Seite!
Jochen Stocker
Christoph Korthals
Von der Planung bis zur Fertigstellung,
bei weiterlaufender Produktion oder
auf der grünen Wiese: Wir sind Ihr
kompetenter Partner fürs Bauen im
Lebensmittelbereich.
Seien Sie cool, rufen Sie uns an:
Telefon 0521 9 82 50-0
BILFINGER R&M KÜHLLAGERBAU
www.rumkuehllagerbau.bilfinger.com
Verpackung und Kennzeichnung
Inhalt
Sicher in Serie
Beispiel Rindfleischetikettierung
Sicherheit für jedes individuelle Produkt: Serialisierung und Fälschungsschutz in der Lebensmittelbranche kennen mit der Rindfleischetikettierung schon seit mehr als einem Jahrzehnt ein
Beispiel. Dieser Fachartikel zeigt Konzepte und Möglichkeiten.
22
Quelle (alle Fotos): Schreiner ProSecure
K
unstdünger gehört nicht in die
Zuckerdose, Kupfer-Sulfat nicht
in die Oliven, und keines von
beiden möchte man gerne essen.
Dennoch fanden Europol und Interpol
Beispiele von beidem in einer konzertierten Durchsuchungsaktion. In nur
drei Monaten wurden 10 000 Tonnen
gefälschter Lebensmittel beschlagnahmt, zusätzlich eine Million Liter
Getränke. Doch so groß dieser Erfolg
auch scheinen mag: die kriminelle
Energie von Fälscherbanden kann er
nicht stilllegen. Im Zeitalter des weltweiten Handels sind die Behörden oft
nur zu stichprobenartigen Kontrollen
in der Lage. Umso wichtiger, dass Produzenten Wege finden, Fälschungen
zu stoppen und Verbraucher in die
Lage zu versetzen, selber die Echtheit
eines Lebensmittels prüfen zu können.
Deshalb greift die Industrie zunehmend auf erprobte Systeme und Methoden, um ihre Produkte zu schützen
und die Wertschöpfungskette sicherer
zu machen. Offene und verborgene
Sicherheitsmerkmale bieten einen zuverlässigen Originalitätsschutz. Unter
dem Schlagwort »Serialisierung« verfolgen viele Hersteller nun eine eindeutige Kennzeichnung auf der Basis
verschlüsselter Codierungen. Die Serialisierung ist ein wirksames Mittel, um
Verbraucher und Marke zu schützen:
Sie unterstützt bei der Qualitätssicherung, bietet eine Rückverfolgung über
die Distributionskette, ermöglicht die
Einbindung des Kunden und bietet in
Kombination mit Originalitätsmerkmalen auch Fälschungsschutz. Ihr Einsatz
ist auch finanziell sinnvoll: nicht nur
wird der Verlust durch Fälschungen
gesenkt, sondern die Gefahr von Lebensmittelskandalen und ihrer Folgen
für die Marke wird verringert. Denn verlorenes Vertrauen kann nur durch kostspielige Imagearbeit wieder gewonnen
werden.
Die Serialisierung von Wurst, Käse und anderen Lebensmitteln ist ein
wirksames Mittel, um Verbraucher und Marke zu schützen.
Serialisierung: Jedem Produkt
sein eigener Code
Ein lückenloses Tracking von Lebensmitteln vom Ursprung bis zur Ladenkasse ist essenziell für die Qualitätsüberwachung, die Rückverfolgung
und die Reaktion im Krisenfall. Dabei
ist der Einsatz von Barcodes und 2DCodes in der Produktkennzeichnung
allgegenwärtig. In der Regel werden
Produkte heute nur mit einer Artikelnummer gekennzeichnet. Ein weiterer
variabler Aufdruck referenziert Herstellungsnummer und Verfallsdatum. Dies
erfüllt zwar die gesetzliche Anforderung, ermöglicht aber nicht die individuelle Identifikation und Rückverfolgung einzelner Produkte.
Die individuelle Markierung jedes einzelnen Produktes spielt zukünftig eine
immer wichtigere Rolle für Industrie
und Endkunden. Bei der Serialisierung
wird die klassische Typbezeichnung um
eine einzelstückspezifische offene oder
verschlüsselte Nummerierung ergänzt.
Produkte eines Auftrages, einer Charge
oder eines Batches erhalten nicht mehr
den gleichen Code, sondern jeweils
eine einzigartige Kennzeichnung.
Die Serialisierung bietet dem Lebensmittelhandel Chancen und erfüllt vielfältige Aufgaben: von der Steuerung
interner Logistikprozesse über die
Überwachung von Distributionsketten
bis zum Angebot von produktspezifischen Mehrwertdiensten. Alle relevanten Informationen, zum Beispiel die
Historie von Qualitätsprüfungen, sind
in einer digitalen Akte zusammengefasst. Bestellungen, Lieferungen und
Reaktionen, beispielswiese im Falle eines Rückrufs, funktionieren sicher und
schnell. Gesetzgeber und Branchenverbände unterstützen den Trend zum
Einsatz von serialisierten Erkennungszeichen in Form von standardisierten
Codes. Standards fördern eine einheitliche Sprachweise und erleichtern die
industrieweite Kommunikation und
Automation von Prozessen.
Frischelogistik | 3-2016
Ein Beispiel für Serialisierung in der Lebensmittelbranche ist die Rindfleischetikettierung, die in Deutschland seit 2002
per Gesetz geregelt ist. Sie beruht auf einem System, das die Herkunftssicherung
und die Nachverfolgung von Rindfleisch
regelt und zusätzlich zu den allgemeinen
Vorschriften des Lebensmittelrechts und
der Lebensmittelkennzeichnung einzuhalten ist. Die Herkunft von Rindfleisch
wird so transparent gemacht – es soll
von der Bedientheke über alle Vermarktungs- und Erzeugungsstufen bis zu
einer Gruppe von Tieren zurückverfolgt
werden können. Die obligatorischen
Angaben müssen von jedem Marktteilnehmer auf jeder Vermarktungsstufe
gemacht werden. Zu diesen Pflichtangaben zählen neben den Zulassungsnummern von Schlacht- und Zerlegebetrieb
sowie den Informationen zu Geburts-,
Mast- und Schlachtungsland eine Referenznummer beziehungsweise ein Referenzcode, der die Rückverfolgbarkeit des
Fleisches zu einem Tier oder einer Gruppe von Tieren gewährleistet. Möglich ist
das durch eine nationale elektronische
Datenbank zur Registrierung der Rinder
als Teil des Herkunfts- und Informationssystems.
Track & Trace plus Fälschungsschutz durch variable Codes
Die Serialisierung vereinfacht viele Prozesse und macht den Weg eines Produktes nachverfolgbar. Doch Vorsicht vor
Missverständnissen: Eine stückspezifische Kennzeichnung stellt nicht sicher,
ein Originalprodukt in den Händen zu
halten. Nur in Verbindung mit Echtheitsmerkmalen zur Authentifizierung kann
ein System ganzheitlich gegen Betrug,
Missbrauch und Fälschungen geschützt
werden. Die Serialisierung allein bietet
kaum Schutz, weil sie leicht kopiert und
gefälscht werden kann.
Insbesondere bei Lebensmitteln ist
ein Authentifizierungssystem sinnvoll,
das auch dem Endverbraucher selbst
die Echtheitskontrolle ermöglicht. Immer mehr Produkte werden deshalb
variabel gekennzeichnet, um es einem
breiten Nutzerkreis zu ermöglichen, sie
auf Echtheit zu prüfen und weitere Informationen aufzurufen. Dank der breit
verfügbaren Barcode-Leser-Anwendungen mittels Smartphone-Apps bieten
modular aufgebaute Tracing-Systeme
Verpackung und Kennzeichnung
Serialisierung in der Lebensmittelbranche gibt es in der Rindfleischetikettierung
in Deutschland seit 2002.
eine schnelle internetbasierte Identifikation. Jedes Produkt erhält dazu
einen einzigartigen verschlüsselten
Code. Durch Eingabe des Codes auf
der Hersteller-Website oder über das
Handy wird die Originalität geprüft. Für
die mobile Abfrage wird er linear oder
als 2D-Code aufgedruckt, beziehungsweise auf einem NFC-Chip gespeichert.
Mittels einer Barcode-App liest der Anwender den Code aus und startet die
vollautomatische Entschlüsselung der
Code-Information.
Immer öfter wird die variable Code-Information mit einem daneben applizierten
Fälschungsschutzmerkmal verbunden.
Ein »statisches« Merkmal wie ein Hologramm oder ein Kundenlogo – gedruckt
in Sicherheitsfarbe – wird durch einen
optischen Vergleich authentifiziert. Variable Fälschungsschutzmerkmale, wie
ein Sicherheitspapier mit Melierfasern,
einem gedruckten Zufallsmuster, Bildpunkten oder in Kunstharz vergossenen
Luftbläschen authentifizieren jeden
einzelnen individuellen Code über eine
Datenbankabfrage. Diese Abfrage ist
als sogenanntes »selbst-verifizierendes« System über eine Verschlüsselung
ohne Internetanschluss möglich, wenn
der variable Code individuelle Merkmale des Fälschungsschutzmerkmals referenziert. In der Regel werden jedoch die
variablen Informationen »online« über
eine Datenbank geprüft. Gerade bei der
Ansprache von Endverbrauchern eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, online zusätzlich zielgruppenspezifische
Produktinformationen,
Verbraucherhinweise oder individuelle Werbung
anzubieten. Track- und Trace-Prozesse
sollten jedoch hinsichtlich konkreter
Anzeige
Beliebig positionierbare
Regalstütze
> Ergonomische Konstruktion
> Einfache Handhabung
www.pommier.de
23
Inhalt
Verpackung und Kennzeichnung
Transport und Logistik
Züge und Zertifikat
Die norddeutsche Spedition Bode ist erfolgreich als IFS-Logistikdienstleister zertifiziert worden.
Nicht die einzige Neuigkeit aus Reinfeld: Seit Ende 2015 fährt für Bode ein exklusiver Firmenzug zwischen Lübeck und Stockholm, teilweise mit gekühlten Lebensmitteln.
D
In der Lebensmittelbranche kommen auf den Etiketten verschiedene Fälschungsschutztechnologien zum Einsatz: Lumineszenzfarben, digitale Wasserzeichen, Hologramme, temperaturempfindliche Druckfarben oder digitale Wasserzeichen.
Datenschutz- und Datensicherheitsaspekte sorgfältig geplant werden. Es sollte genau definiert werden, wer wann
welche Informationen benötigt und
welche Informationen vertraulich oder
öffentlich zugänglich sind.
Originalitätsprüfung durch
Sicherheitsmerkmale
Je nach Zielgruppe, die die Echtheit
prüfen soll, können die Merkmale zum
Fälschungsschutz sichtbar, verborgen
oder digital sein. Alle Merkmale können
individualisiert und nach dem Baukastenprinzip frei miteinander kombiniert
werden. So entstehen hoch komplexe
Sicherheitslabel, die Fälschern erfolgreich das Handwerk legen.
Offene Merkmale wie Hologramme
oder Sicherheitskippfarben ermöglichen eine schnelle Echtheitskontrolle ohne Einsatz von Hilfsmitteln.
Aufgrund des Imitationsrisikos durch
professionelle Fälscher wird eine Kombination mit weiteren verborgenen und
digitalen Technologien empfohlen.
Verborgene Merkmale zum Originalitätsschutz werden erst durch Hilfsmittel wie spezielle Lesegeräte oder einen
Teststift sichtbar. Hier kommen vor
allem Technologien aus dem Hochsicherheitsdruck zum Einsatz. Möglichkeiten sind hierbei die Einarbeitung
von geruchs- und farblosen Taggants
in die Druckfarbe, die Integration von
mikroskopisch kleinen Mikropartikeln
24
oder ein synthetisch erzeugter DNACode.
Digitale Sicherheitsmerkmale nutzen
computergenerierte und hoch verschlüsselte Codierungen als Klarschriftnummer, 2D-Codes (zum Beispiel den
QR- oder Datamatrix-Code) oder spezielle Rauschmuster, um eine Echtheitsprüfung online über mobile Endgeräte
zu ermöglichen. Idealerweise verbindet
die jeweilige Kennzeichnung maschinenlesbare Codes und Echtheitsmerkmale. Eine Möglichkeit hierfür ist die
Kopierschutz-Technologie
Bitsecure,
die auf einem digitalen Rauschmuster
basiert und mit Handscannern oder
auch über die Kamerafunktion von
Smartphones ausgelesen wird.
Durch die optimale Verbindung von
Identifikations- und Fälschungsschutztechnologien entsteht eine sinnvolle
Symbiose, von der Hersteller, Inspektoren und Endverbraucher gleichermaßen profitieren.
Thomas Völcker
Unsere Autor...
...Thomas Völcker ist Marketingmanager
Technologie- und Informationsmanagement bei der Schreiner Group GmbH &
Co. KG, Oberschleißheim.
ie zu den führenden norddeutschen Logistik-Mittelständlern
gehörende Spedition
Bode
GmbH & Co. KG baut ihr Qualitätsmanagement und ihren internationalen
Kombiverkehr weiter aus. Nach erfolgreichen Audits ist das Unternehmen
jetzt von der Tüv Süd Management
GmbH im Rahmen der IFS (International Featured Standards) als »Zugelassener Logistikdienstleister im Bereich
temperaturgeführter
Lebensmittel«
zertifiziert worden. Die Zertifizierung
umfasst die beiden Reinfelder Standorte Feldstraße und Grootkoppel sowie
die Seelandstraße in Lübeck.
Ihre umweltfreundlichen Schiene/Straße-Verkehre verstärkt die Spedition
Bode gegenwärtig mit der Kombiverkehr KG, Europas größtem Anbieter intermodaler Schienenverkehre. Die seit
2009 bestehende Kundenbeziehung
wurde Mitte Dezember 2015 durch die
Inbetriebnahme eines exklusiven Firmenzuges zwischen Lübeck und dem
40 Kilometer nördlich von Stockholm
gelegenen Terminal Rosersberg intensiviert.
Die Qualitätssicherung umfasst den
LKW-Transport von verpackten, palettierten Lebensmitteln tiefgekühlt -18 °C
oder gekühlt 0 bis +8 °C. Hinzu kommen Umschlag und Lagerung von verpackten, palettierten Lebensmitteln,
tiefgekühlt -18 bis -25 °C oder gekühlt
0 bis +6 °C. Lebensmittel-Kartonagen
sind für die drei Standorte ebenfalls
Gegenstand der Zertifizierung gemäß
IFS-Version 2.1. In Brüssel ist die Spedition Bode international entsprechend unter der Nummer DE SH 00500
EG gelistet.
Transparenz und Vertrauen mit IFS
Offene und verborgene Sicherheitsmerkmale auf dem Etikett, zum Beispiel
von Weinflaschen, bieten einen zuverlässigen Originalitätsschutz.
Frischelogistik | 3-2016
IFS Logistics liegt das gemeinsame Ziel
von Handel und Industrie zugrunde,
Transparenz und Vertrauen über die
gesamte Lieferkette hinweg zu schaf-
Die neue schwedische Bode-Drehscheibe Rosersberg bei Stockholm.
fen. Dieser speziell für Aktivitäten
im Bereich Lagerung, Verteilung und
Transport sowie Be- und Entladung
entwickelte Standard kann sowohl
beim Umgang mit Lebensmitteln als
auch mit Non-Food-Produkten umgesetzt werden.
IFS Logistics gilt sowohl für verpackte
wie unverpackte Lebensmittel, aber
auch für Produkte, die unter kontrollierten Bedingungen gelagert werden
müssen, zum Beispiel Fleisch, Brot,
Milch oder Öl. IFS Logistics-Audits
werden durch qualifizierte Auditoren
unabhängiger, akkreditierter und zugelassener Zertifizierungsstellen wie
der Tüv Süd Management GmbH durchgeführt.
Neuer, exklusiver SchwedenShuttle mit Kombiverkehr
Mit dem dreimal wöchentlich verkehrenden Shuttlezug, der bis zu 38 Trailer
und Container beziehungsweise eine
Nutzlast von bis zu 1000 Tonnen befördern kann, transportiert Bode insbesondere Konsumgüter und Lebensmittel, teilweise gekühlt in kombifähigen
Thermotrailern. Im Rücklauf werden
Forstprodukte und Handelsgüter aus
Schweden exportiert. Neben einer
sicheren und wirtschaftlichen Beförderung ist gerade im Verkehr von und
nach Nordeuropa die Umweltfreundlichkeit der Bahn ein wichtiger Vorteil
gegenüber dem direkten Straßen- und
Fährtransport, betont der norddeutsche Logistiker.
Der neue Direktzug spart nach Angaben von Bode pro Abfahrt auf der
Gesamtstrecke rund 74 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen ein. »Unser Unternehmen steht für einen nachhaltigen klimafreundlichen Transport auf
der Schiene, den wir im Sinne unserer
Kunden stetig erweitern wollen«, betont Geschäftsführer Kai-Jörg Bode.
Drehscheibe des von DB Schenker Rail
traktionierten Zuges ist in Deutschland
das Lübecker Cargo-Terminal-Lehmann
(CTL). Die Transportzeit beläuft sich
nach Angaben des Unternehmens mit
einem Stopp in Helsingborg für die Beund Entladung von einzelnen Sendungen auf nur 24 Stunden für die rund
1200 Kilometer lange Strecke.

25
Inhalt
Kühlhausbau und -betrieb
Beständig ist nur der Wandel
INL und Unitechnik haben das größte Tiefkühllager im Mittleren Osten umgebaut, statt eines
Ambientlagers wird nun auch der zweite Teil des 70 Millionen-Dollar-Komplexes zur Lagerung von
TK-Produkten genutzt. Die Nachfrage war in den letzten Jahren rapide gestiegen.
E
in XXL-Kühlschrank im Wüstensand. Das ist für den Mittleren
Osten ein zunächst untypisches,
doch aktuell passendes Bild. Denn
genau das ist das Frische- und Tiefkühllager von Integrated National Logistics Ltd. in der Dubai Logistics City.
Mit Inbetriebnahme seiner sieben
zusätzlichen, auf bis zu -28 °C heruntergekühlten Gassen verdoppelt das
Unternehmen seine Tiefkühlkapazitäten. Der Logistikdienstleister kann so
am Standort Dubai pro Tag rund 2000
Paletten für Tiefkühlprodukte umschlagen und den gesamten Mittleren Osten
mit Waren wie Fleisch, Gemüse und
Speiseeis versorgen.
Hälfte des Komplexes schon
seit 2011 TK-Lager
Integrated National Logistics Ltd. ist
einer der führenden Anbieter von Logistikleistungen in den Vereinigten
Arabischen Emiraten. Der Dienstleister
arbeitet in Dubai für eine Reihe namhafter Hersteller. Mit seinem Automatiklager hat INL im Jahr 2011 für rund
70 Millionen US-Dollar eine der größten automatisierten Logistikanlagen
im Mittleren Osten in Betrieb genommen. Das System erstreckt sich über 14
Gassen, die sich in zwei symmetrische
Blöcke aufteilen. Der eine Block wurde als Tiefkühllager konstruiert. Jede
Gasse lässt sich dank einer speziellen
Isolierung auf Temperaturen von bis zu
-28 °C herunterkühlen. Für eine durchgängige Kühlkette findet der gesamte
Warenfluss – von der Anlieferung über
die Einlagerung und Kommissionierung bis zur Verladung – in einem separat gekühlten Bereich statt. Der zweite
Teil diente als temperaturgeführtes
Raumtemperaturlager (ein sogenanntes Ambientlager). Hier bevorratete INL
vorwiegend Trockensortimente. Die Lagergassen wurden dafür in drei Einheiten unterteilt: zweimal drei Gassen à
26
Kühlhausbau und -betrieb
aus. Darüber hinaus wurden die Öle und
Fette in den Getrieben und Wälzlagern
der Transportsystemelemente gewechselt. »Besondere Aufmerksamkeit erforderte die Sensorik«, berichtet Michael
Huhn, Vertriebsleiter bei Unitechnik. »Im
nicht tiefgekühlten Bereich funktionierte
das eingesetzte Lichtschrankensystem
aus Spiegeln und Lasern ohne Probleme. Durch die Zufuhr von Luft mit hoher
Feuchtigkeit während der Ein- und Auslagerung von Paletten besteht im Tiefkühllager jedoch die Gefahr einer Vereisung
der Sensoren.« Um Systemstörungen
oder gar -ausfälle zu vermeiden, setzte
Unitechnik daher eine kostengünstige
und praktikable Lösung ein, bei der Elemente entsprechend beheizt werden,
um das Beschlagen beziehungsweise
Vereisen unter den Tiefkühlbedingungen
zu verhindern.
Keine technische Schlitterpartie
Das Logistikzentrum von INL wurde ursprünglich 2011 für rund 70 Millionen USDollar errichtet.
18 bis 25 °C und eine Gasse für Waren,
die bei Umgebungstemperatur lagern.
Ein gutes Konzept, zumindest bisher.
»Die Nachfrage nach Tiefkühllagerplätzen ist in den letzten Jahren rapide
gestiegen. Als Betreiber des einzigen
automatischen Tiefkühllagers in Dubai
war der Ausbau dieser Kapazitäten für
uns eine logische Konsequenz«, erklärt Adil Alsmadi, Projektdirektor bei
Integrated National Logistics Ltd. »Da
wir über ausreichend Platz in einem
konventionellen Lager verfügten, haben wir uns entschieden, die Waren
aus dem automatisierten Trocken-/Frischebereich dorthin umzulagern und
auch die restlichen sieben Gassen des
Hochregallagers herunterzukühlen.«
Automatiksysteme für
Tiefkühlung wappnen
Die wesentliche Herausforderung des
Projektes: »Man muss bedenken, dass
der gesamte Lagerbereich inklusive der
verbauten Technik auf Temperaturen ab
+18 °C ausgelegt war. Für ein Tiefkühllager müssen jedoch bestimmte Grundvoraussetzungen, wie eine gewisse Kältetoleranz, gegeben sein«, erläutert Stephan
Neef vom Planungsbüro Logistikberatung Neef, der das Umbaukonzept im
Auftrag von INL und in Abstimmung mit
Unitechnik als dem Generalunternehmer
der Anlage entwickelt hat. Ein ausschlaggebendes Kriterium für die Machbarkeit
des Projekts waren in diesem Zusammenhang die Regalbediengeräte (RBG)
und deren grundsätzliche Anpassungsfähigkeit hinsichtlich der verbauten
Werkstoffe an die künftigen Temperaturen. Aufgrund der anfallenden Kosten für
einen kompletten Austausch der Systeme wäre eine Modifizierung der Anlage
ansonsten nicht rentabel gewesen. Im
Anschluss an die Konzeptentwicklung
beauftragte INL den Systemintegrator
Unitechnik mit der technischen Umrüstung der Logistiksysteme. Um auch nach
dem Umbau alle technischen Features
der Anlage weiter in vollem Umfang
nutzbar zu machen und die gewünschte
Durchsatzleistung zu erbringen, unterzog der deutsche Intralogistikspezialist
die RBG zunächst einem ausführlichen
Anforderungscheck. Dieser ergab, dass
die verbauten doppelttiefen Teleskopgabeln angesichts des neuen Temperaturspektrums die geforderten Palettenlasten statisch nicht mehr aufnehmen
könnten. Unitechnik tauschte sie daher
gegen Bauteile mit entsprechender Kaltzähigkeit für den Einsatz bei bis zu -28 °C
Frischelogistik | 3-2016
Eine weitere Anforderung war die
technische Umrüstung der Lagerzone
selbst. Der Fokus lag dabei auf den beiden Aspekten Kühlung und Isolierung.
Um die Lagergassen wie gewünscht zu
temperieren, integrierten die Techniker
in einem ersten Schritt eine komplett
neue Kältetechnik. Gleichzeitig tauschte INL die Isolierung an Decken und
Wänden aus, von bisher 80 auf nun 200
Millimeter. Eine Aufgabe, die nur mit
Einfallsreichtum und Fingerspitzengefühl gelöst werden konnte, war zudem
der Schutz des Bodens. »Gewöhnlich
wird im Tiefkühllager eine Heizung als
Unterfrierschutz unterhalb der Boden-
Der Generalunternehmer Unitechnik verantwortete die Umrüstung der bisher
als Ambientlager genutzten Hälfte des Riesenkomplexes zu sieben zusätzlichen
TK-Gassen.
platte eingebaut, um Frostbildung in
der Tragschicht zu vermeiden. So wurde
es auch im bereits bestehenden Tiefkühllagerblock gemacht«, erzählt Neef.
Da sich die Heizung im Ambientbereich
aber nicht nachrüsten ließ, ohne den
Boden aufzustemmen, entschied sich
INL für eine weniger aufwändige Lösung. Dazu wurde eine elektrische Unterfrierheizung auf dem bestehenden
Hallenboden verlegt. Durch eine zusätzliche Isolierung oberhalb der Heizdrähte wird die Wärme am Boden gehalten.
Besonderes Augenmerk galt ebenfalls
dem Regalstahlbau. Dieser entsprach
in der Güte der eingesetzten Materialien bereits den neuen Anforderun-
gen. Durch den Einsatz der Unterfrierschutzheizung kam es nun jedoch zu
Temperaturdifferenzen von +4 °C am
Boden und bis zu -28 °C im übrigen
Kühlraum. Um die Stabilität des Regalbaus insbesondere während des
Herunterkühlens der sieben Gassen
zu erhalten, wurden deshalb spezielle
Dehnungs- und Verbindungselemente
verbaut. Diese ermöglichen es dem
Stahl, sich entsprechend den aktuellen Raumbedingungen auszudehnen
oder zusammenzuziehen.
Ein neues Lagerkonzept
Auch der Warenfluss des ehemaligen
Trockenbereichs wurde an die neuen
Anzeige
Kühl- und Tiefkühlräume · Schlüsselfertige Bauten · Bananenreifeanlagen · CA + ULO Obstlagerräume
Nutzen Sie 50 Jahre Erfahrung.
Führend in Europa in der Planung und der Ausführung.
Plattenhardt + Wirth GmbH | Kühlraumbau/Industriebau
88074 Meckenbeuren-Reute | 57482 Wenden-Hünsborn | 06188 Landsberg | 82024 Taufkirchen | 27572 Bremerhaven
www.plawi.de
Inhalt
Kühlhausbau und -betrieb
Lageranforderungen angepasst. Bisher
hatten Anlieferung und Wareneingangsabwicklung unter Umgebungstemperaturen stattgefunden. Diese Bereiche werden nun eingehaust und gekühlt. »Um
Temperaturschwankungen und besonders das Eindringen feuchtwarmer Luft
zwischen der Vorzone und dem Lager zu
verhindern, haben wir im bestehenden
Tiefkühlbereich ein Zwei-Schleusensystem an den Sammelstrecken für die Einund Auslagerung integriert«, erläutert
Huhn. Hier findet sowohl der Temperaturaustausch als auch die Entfeuchtung
der warmen Außenluft statt, um so einer
Vereisung vorzubeugen. Im nicht gekühlten Lager wurde aufgrund der geringen
Temperaturdifferenz ursprünglich nur
ein einfaches Gassentor pro Förderstrecke integriert. Unitechnik entwickelte
daher nun ein neues Schleusenkonzept.
»Um Temperatur und Luftfeuchtigkeit
möglichst stabil zu halten, haben wir die
Vorzone quasi in den Tiefkühlbereich integriert. Der Umlauf in der Lagervorzone
ist zwar noch immer vom Lager selbst getrennt, wird aber auf +5 °C herabgekühlt
und entfeuchtet«, so Huhn. Zwei neue
Schleusen markieren den Übergang vom
Wareneingang in die Vorzone. Hier werden die Waren gebündelt bereitgestellt.
Anschließend gabelt sich die bestehende Förderstrecke und verteilt die Waren
wie gehabt auf die sieben Gassen. Dank
der schnelllaufenden Gassentore bleibt
die frühere Umschlagleistung dabei
erhalten. Der Durchsatz von bis zu 160
Ein- und Auslagerungen pro Stunde aus
dem Tiefkühlbereich kann so gespiegelt
werden.
Ein Blick in die Zukunft
Die technischen Herausforderungen
der Lagermodifizierung am Standort
von Integrated National Logistics Ltd. in
Dubai sind effizient gelöst. Das Resultat
der Umgestaltung des Frischelagers:
INL kann durch die Steigerung der Lagerkapazität deutlich mehr Tiefkühlware bevorraten und umschlagen. »Aufgrund unserer Erfahrungen aus dem
bestehenden Tiefkühlbereich rechnen
wir langfristig mindestens mit einer
Verdoppelung der Durchsatzleistung
im automatischen Hochregallager«, resümiert Projektdirektor Alsmadi. »Wir
können nun außerdem ein noch breiteres Kundenspektrum bedienen.«

Ruben Hafer
28
Kältetechnik und Kühlmöbel
Klarer Vorteil
Mit seinen rahmenlosen Kühltüren könne der Lebensmittelhandel die Verkaufszahlen steigern,
verspricht der Glashersteller Schott. Und mehr noch, Kühlsysteme mit Glastüren senken nach
Angaben des Mainzer Traditionsunternehmens den Energieverbrauch um bis zu 65 Prozent.
D
Über der elektrischen Unterfrierschutzheizung wurde eine Bodenisolierung
installiert, um die Wärme am Boden zu halten.
Kurzübersicht Umbau INL
Umbaumaßnahmen
• Automatisierungstechnik: Austausch der Gabeln sowie der Öle der Regalbediengeräte, Beheizungssysteme, Positionierhilfen
• Kühlung: Einbau einer neuen Kälteanlage
• Isolierung: komplette Erneuerung der Kühlraumwände, Integration zweier neuer
Schleusen in der Vorzone
• Integration einer elektrischen Unterfrierschutzheizung
• Stahlbau: statische Berechnung und Modifikation der bestehenden Regalanlage
• Brandschutz: Demontage Regalsprinkleranlage, Integration einer neuen Trockensprinkleranlage als Deckenschutz
• IT: Erweiterung des Lagerverwaltungssystems Uniware um diverse Überwachungsund Steuerungsfunktionen
• Projektzeiten Umbau: 2014 bis 2015
Lieferanten und Dienstleister
• Automatisierungstechnik und IT Lagerlogistik: Unitechnik (D)
• Fachberater Logistik: Logistikberatung Neef (D)
• Fachberater Kältetechnik: Büro Peter Kröger (D)
• Kältetechnik: Adearest (VAE)
• Elektrische Unterfrierschutzheizung: Klöpper-Therm GmbH & Co. KG (D) (im Auftrag
von Adearest)
• Kühlraumbau: Emirates Industrial Panel (VAE)
Ruben Hafer neuer Director Supply Chain bei Unitechnik
Ruben Hafer verantwortet als neuer Director Supply Chain bei Unitechnik ab sofort die
Betreuung der Systemlieferanten und die Abwicklung der großen Zukäufe. Zuvor war
der Diplom-Ingenieur Leiter des Projektmanagements bei Unitechnik. Diese Aufgabe
übernimmt nun Dirk Panske, der gleichzeitig auch die Abteilung Engineering führt. Als
Director Supply Chain soll Hafer die Kontakte zu allen Lieferanten pflegen und erweitern.
Darüber hinaus verantwortet er die Organisation und Abwicklung der Systemzukäufe
von der Vertriebsphase über die Konzeptionierung der Anlagen bis zum Kauf- oder Werkvertrag. Unitechnik hat nach eigenen Angaben die Position des Director Supply Chain als
Stabsstelle neu geschaffen, um seine Beziehungen zu den Subunternehmern nachhaltig
zu stärken und das Lieferantennetzwerk auszubauen. Der Generalunternehmer für Intralogistik und Industrieautomation arbeitet systemneutral. Deshalb kauft er bei seinen
Projekten viele Komponenten und auch ganze Gewerke zu und versieht das Gesamtsystem mit seiner Steuerungstechnik.
Vor seinem Wechsel zu Unitechnik im Jahr 2013 war Hafer zwölf Jahre bei der Logistikberatung Neef tätig. Dort erwarb er umfassendes Know-how in der Logistikplanung und der
Konzeptionierung von Materialflüssen.
Frischelogistik | 3-2016
er steigende Wettbewerb durch
die hohe Dichte an Einzelhändlern sowie die wachsende Tendenz zum Online-Lebensmitteleinkauf
machen es für Marktleiter des stationären Handels wichtig, Produkte
erlebnisorientiert zu platzieren und
Kunden langfristig zu binden. Der
Mainzer Hersteller Schott sieht hier
Potenziale vor allem in der Kühlwarenabteilung. Neue transparente,
rahmenlose Termofrost Glastürsysteme des Unternehmens ermöglichen
eine freie Sicht auf die Produktpräsentation und vereinfachen für den
Verbraucher somit die Orientierung
und Entscheidung am POS. Sie tragen
zusätzlich zur deutlichen Reduzierung
des Energieverbrauchs bei, betont
Schott. Die französische Supermarktkette Carrefour setzt diese Kühltüren
bereits seit Juli 2015 erfolgreich ein,
teilte Schott Anfang April mit.
Die neuen transparenten Glastürsysteme von Termofrost sind als Drehtüren
der Serie T.AGD 3 sowie als Schiebetüren der Serie T.SDS 2 erhältlich. Die
beiden Türvarianten eignen sich laut
Schott für neu installierte Kühlkabinette ebenso wie zum Nachrüsten
vorhandener Kühlmöbel. Gleich ob als
Dreh- oder Schiebetüren kommen die
neuen Kühltüren-Modelle ohne sichtbaren Rahmen an den Längsseiten aus.
Durch transparente Abstandhalter für
das Isolierglas ist der Rahmenverbund
kaum noch wahrnehmbar und der Blick
frei auf die Ware im Kaufregal. »Durch
die größere Sichtfläche ist der Lebensmittelhandel flexibler bei der Platzierung der Ware in den Kühltheken. Der
Käufer wiederum kann sich besser
orientieren und findet schneller, was
er sucht«, erklärt Dietmar Nilles, Sales
Manager bei Schott, die Idee.
Ein weiterer Vorteil der Termofrost
Türen sei die Energieeinsparung, so
Optisch ansprechend, und dabei genauso energiesparend im Vergleich mit
offenen Kühlregalen wie herkömmliche Türen: Termofrost Glastüren von Schott.
Schott: Dank des eingesetzten Isolierglases könnten die je nach Warengruppe geforderten Kühltemperaturen
deutlich leichter eingehalten werden,
der Stromverbrauch sinke im Vergleich zu offenen Kühlmöbeln um bis
zu 65 Prozent. Dies sei möglich, weil
die neuen Türen den gleich niedrigen
U-Wert aufzeigen wie herkömmliche
Türen.
Carrefour-Filiale bestätigt
die Vorteile der rahmenlosen
Kühltüren
Thierry Barbier, Filialleiter der Carrefour-Niederlassung im französischen
Villepreux, weiß um die Vorzüge der
Termofrost Modelle und setzt seit Juli
2015 in seiner Filiale Drehtüren der
Serie T.AGD 3 ein. »Eine Herausforderung insbesondere im Kühlbereich ist
die Visibilität der vielzähligen Produkte. Die Türen der Kühlmöbel müssen
transparent erscheinen, so dass die
Verbraucher das gesuchte Produkt
leicht finden. Für unsere Mitarbeiter
wiederum ist es wichtig, dass Waren
einfach verräumt werden können und
jederzeit erkennbar ist, wann aufgefüllt werden sollte«, so Barbier. Seit
der Installation des T.AGD 3 Drehtürsystems verbringen Verbraucher mehr
Zeit in der Kühlabteilung der Filiale.
Das neue Ambiente fördert nicht nur
geplante, sondern auch Impulskäufe,
berichtet Schott von der Erfahrung in
Frankreich. »Dank der Termofrost Türen herrscht in unserer Kühlwarenabteilung keine Eiszeit mehr. Das freut
die Kunden und spart uns Geld: Der
Energieverbrauch für den gesamten
Kühlbereich konnte bereits um mehr
als 30 Prozent reduziert werden«, betont Barbier.
Schott hat die rahmenlosen Kühltüren
Anfang April auf dem Poland & CEE
Retail Summit 2016 in Warschau und
auf dem Norsk Kjøleteknisk Forening
Meeting 2016 im norwegischen Kristiansand vorgestellt.

29
Inhalt
Lager- und Regaltechnik
Lager- und Regaltechnik
133 Fischsorten
professionell aufgegabelt
Im neuen Tiefkühllager des traditionsreichen Fischhandels-Unternehmens Schmidt-Zeevis bildet ein
Schmalgangstapler von Still mit präzisen Ein- und Auslagervorgängen das Rückgrat der Intralogistik.
D
er niederländische Fischhändler
Schmidt Zeevis, ein Unternehmen mit fast hundertjähriger
Tradition, ist vom Rande des Rotterdamer Zentrums in einen Neubau im
Gewerbegebiet Spaanse Polder zwischen Rotterdam und Schiedam umgezogen. Mit dem neuen Gebäude hat
das Unternehmen seine Betriebsfläche
von vormals 3000 auf nunmehr 8500
Quadratmeter vergrößert. Das neue
Tiefkühllager ist in der Mitte der Gebäudeanlage realisiert, auf der Vorderseite liegen die Filetierabteilung und
der Verkaufsraum, die Be- und Entladezonen auf der Rückseite. Die rückseitige Gesamtfläche des Areals mit 14 000
Quadratmeter Fläche ist dringend erforderlich und wird gut ausgelastet,
denn Schmidt Zeevis, mit Stützpunkten in Nord-Limburg und Zwolle, beliefert täglich gewerbliche und private
Kunden mit seinen insgesamt 20 kleinen und mittelgroßen Kühl-Lastwagen.
Im Angebot sind 133 unterschiedliche
Fischarten.
Neues Tiefkühllager am neuen
Standort optimiert Intralogistik
und Transport
»Schmidt war immer eine Mischung
aus Groß- und Einzelhandel, und daran
ändert sich auch hier nichts. Denn jetzt
zählen auch die Nutzer des Gewerbegebietes zu unseren Kunden«, so Logistikmanager Kees Groenenboom.
Das wichtigste Geschäft von Schmidt
ist der Großhandel: »Wir beliefern das
Für die Bedienung der 800 Palettenstellplätze des Tiefkühllagers hat sich
Schmidt Zeevis für einen Schmalgangstapler mit Kabine entschieden.
Hotel- und Gaststättengewerbe, den
Restaurantgroßhandel in den Niederlanden und den Grenzgebieten sowie
Schiffshändler und Kreuzfahrtschiffe
in europäischen Häfen«, so Groenenboom weiter. »Zudem versenden wir
Fisch als Luftfracht an Abnehmer im
Mittleren Osten. Das Unternehmen beliefert auch Privatpersonen, wobei im
Webshop vor 12 Uhr bestellter Fisch
noch am selben Tag in einem genannten Zeitfenster geliefert wird.
Für diese vielfältigen Geschäfts- und
Liefertätigkeiten ist das neue, eigene
Tiefkühllager von zentraler Bedeutung.
Mit seinen sechs Gassen und fünf Lagerebenen bietet es 800 Palettenstellplätze. Das neue TK-Lager bedeutet für
Schmidt Zeevis eine enorme Verbesserung im Vergleich zu vorher. Denn am alten Standort war in jedem verfügbaren
Raum eine Kühlzelle eingebaut – mit allen damit verbundenen Nachteilen wie
beispielsweise längere und mehr Wege.
Gerätequalität und guter Service
entscheidend bei der StaplerWahl
Wie Groenenboom erläutert, hat man
bei Schmidt Zeevis die optimale Nutzung des Tiefkühllagers vorab sorgfältig überlegt, »denn es ist ein teurer Raum, den man maximal nutzen
muss.« Für die Bedienung der 800
Palettenstellplätze des TK-Lagers hat
sich Schmidt Zeevis für einen Schmalgangstapler des Typs MX-X von Still
entschieden, der mit voll isolierter TKKabine für Tiefkühllager bis -30 °C ausgestattet ist. »Wir haben uns zwar auch
die Geräte anderer Hersteller angesehen«, so Groenenboom, »aber für Still
sprachen eine Reihe guter Gründe. So
pflegen wir bereits seit Jahren gute Geschäftsbeziehungen mit Still; zudem
30
Frischelogistik | 3-2016
Für Kommissionierarbeiten und Transportaufgaben im TK-Lager sind weitere
Geräte von Still im Einsatz.
haben sie eine Niederlassung in der
Nähe von Rotterdam. Dort gilt die Devise »Anruf genügt und wir kommen«.
Dies gibt im Bedarfsfall Sicherheit, zumal das Gerät für den täglichen Betrieb
unentbehrlich ist.
Schmalgangstapler bedient
800 Palettenstellplätze im
Tiefkühllager
Ein Blick auf einige wesentliche Ausstattungs- und Leistungsmerkmale des
Schmalgang- und Kommissionierstaplers MX-X verdeutlicht seine Flexibilität,
Effizienz und große Einsatz-Sicherheit.
So ist das mit Schwenkschubgabel
ausgestattete Gerät durch seine hohe
Modularität an jedes Lager anpassbar.
Mit den skalierbaren Leistungen und
Abmessungen ist immer ein optimales Preis-Leistungsverhältnis entsprechend den Einsatzanforderungen gewährleistet.
Das Optispeed-Konzept steht zusammen mit der Drehstromtechnik für hohe
Dynamik mit mehr Umschlagsleistung
bei geringem Energieverbrauch und
geringen Betriebskosten. Zusammen
mit der Energierückgewinnung beim
Bremsen und Haupthubsenken ermöglicht dies längere Arbeitsschichten pro
Batterieladung.
Die guten Leistungsdaten des MX-X
werden erst durch Optispeed beim
Fahren, Heben und in den Nebenbewegungen voll ausgeschöpft. Mit der
exakten Höhenerfassung können leistungsoptimierte Fahrprofile und Lastwechselspiele durch Verzögerungsund Beschleunigungsrampen realisiert
werden. Das dynamische und intelligente Traglastdiagramm unterstützt
den Fahrer im Lager.
Die geräumige und schwingungsarm
gelagerte Fahrerkabine ist nach ergonomischen und arbeitsmedizinischen Erkenntnissen aufgebaut. Zur Ausstattung
zählt ein sehr niedriger Einstieg, weiche
Kniepolster und der Fahrersitz mit Horizontal- und Neigungsverstellung.
Ad_100x56-Frischelogistik_CoolBy_DEU_4print.indd 1
Das Multifunktionsbedienpult ist in
der Höhe, im Abstand zum Fahrer und
in der Neigung verstellbar und bietet
so beste Bedienbarkeit. Durch berührungslose Zweihandbedienung für alle
Fahr- und Hubbewegungen ist hohe
Sicherheit gegeben. Die Armlehnen
mit integrierten Bedienelementen sind
zusätzlich für stehende und sitzende
Bedienung unabhängig voneinander
in Höhe und Länge verstellbar und zudem hochklappbar für einen einfachen
Zugang zur Seite. Die verwindungssteife Stahlkonstruktion bei Chassis
und Hubgerüst sorgt für geringe Mastschwankungen bei großen Lasten. Die
hohe Beständigkeit der Batterie ist
durch Batteriemanagement für optimale Stromentnahme und Vermeidung
von Stromspitzen gewährleistet. Das
Wartungsintervall des MX-X liegt bei
1000 Betriebsstunden. Still garantiert
eine schnelle Verfügbarkeit aller benötigten Teile und kurze Servicezeiten.
Deutliche Einsparung von
Logistikkosten
Während Schmidt Zeevis den Schmalgangstapler gekauft hat, wurde für den
Einsatz der anderen Geräte mit Still
vereinbart, nach rund einem halben
Jahr eine Zwischenbilanz zu ziehen.
Groenenboom: »Wir haben die komplette Flotte für ein halbes Jahr gemietet. So haben wir die Chance, definitiv
herauszufinden, welche und wie viele
Geräte wir hier benötigen« – ein veritables Zeichen für Kundennähe und
maßgeschneiderten Service.

Ed Coenen, Reinhard Irrgang
Anzeige
31
13/01/2016 12:45
Inhalt
Messen und Veranstaltungen
Innovations-Globus
Die Cemat ist kompakter geworden, sie geht in diesem Jahr nur noch über vier Tage – ein Zugeständnis an die Aussteller. Thematisch gliedert sie die Intralogistik in vier Themenbereiche, inhaltlich liegt der Fokus auf IT – von der Ausstellungsfläche her eher auf Förder- und Hebetechnik.
V
ier Hallen rund um das Freigelände der Deutschen Messe
AG in Hannover werden vom
31. Mai bis zum 3. Juni zum Nabel der
Logistik-Welt: Die Cemat, offizieller
Untertitel »Weltleitmesse für Intralogistik und Supply Chain Management«, vereint unter dem diesjährigen Leitthema »Smart Supply Chain
Solutions« Ausstellungsbereiche für
Förder- und Hebetechnik, Lagersysteme, Logistikdienstleister, IT sowie Verpackungstechnik. Die größten dieser
Themenwelten sind die »Move & Lift«
und »Store & Load« genannten Technologiebereiche, allein die Move & Lift
belegt laut Geländeplan die Hallen 25,
26 und das Freigelände komplett. Zur
Cemat 2016 erhalten die Krane und
Hebezeuge mit dem Cranes and Lifting
Equipment Pavilion in Halle 27 zudem
auch einen eigenen Ausstellungsbereich mit gleichnamigem Gemeinschaftsstand. Für die Krane und Hebezeuge ist die Messe nach Angaben
der Veranstalter eine der wichtigsten
Messen. Ebenfalls in Halle 27 findet
sich der Ausstellungsbereich Logistics
IT, hier präsentiert sich erstmals SAP
als Marktführer für Unternehmenssoft-
ware gemeinsam mit sechs Partnern
als Aussteller auf der Cemat. Der Softwarekonzern setzt den Schwerpunkt
seines Messeauftritts auf das Thema
»Vernetzte Logistik«.
Passend zum Messe-Motto will die
Cemat in diesem Jahr erstmalig einen
klaren IT-Schwerpunkt setzen und damit die physische Logistikwelt noch
stärker mit der digitalen verbinden. Als
ein Highlight des Bereichs Logistics IT
nennt die Messe das Forum Logistics
IT und Automation. Dort diskutieren
IT-Experten mit Anwendern über Themen wie Cloud in der Logistik, Mobile
Solutions, Schnittstellen und Integration, Intelligentes Tracking & Tracing,
Netzwerkplanung und Supply Chain
Design, Big Data in der Logistik, oder
Bildverarbeitung in der Logistik.
Wie bei der ersten Auflage 2014 präsentieren sich im Ausstellungsbereich Manage & Service auch wieder in Kooperation mit der Münchener Fachmesse
Transport Logistic Logistikdienstleister, Planer und Berater im Rahmen der
Cemat. Die Münchener sind nicht der
einzige Partner, der bei der Cemat an
Bord ist: der Bereich Verpackungstechnik soll laut der Organisatoren mit der
Integration des Messeduos «Empack»
und «Label&Print» gestärkt werden,
diese beiden Messen werden von der
Easyfairs GmbH veranstaltet.
Hälfte der Aussteller
aus dem Ausland
Die Cemat findet seit der letzten Auflage 2014 alle zwei statt bisher alle drei
Jahre statt. Die Organisatoren erwarten 2016 mehr als 1000 Aussteller aus
aller Welt, dabei kommt jeder zweite
Aussteller aus dem Ausland. Neben
Deutschland sind die wichtigsten Ausstellernationen Belgien, China, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Schweden, Spanien und die
Türkei. Nach laut Auma 48 267 Besuchern bei der letzten Auflage 2014 erwartet die Messe für 2016 über 50 000
Fachbesucher.
»Industrie 4.0 im logistischen Kontext ist das Trendthema der kommenden Cemat. Demnach werden künftig
alle Behälter oder Ladungsträger und
Transportmittel sowie das Transportgut selbst mit Intelligenz ausgestattet
werden. Prozesse können dadurch
hochflexibel gestaltet und überwacht
werden. Dabei sind Geschwindigkeit,
Kurz-Info Cemat
Wann?
31. Mai bis 3. Juni, täglich 9 bis 18 Uhr,
am letzten Tag bis 17 Uhr
Wo?
Messegelände Hannover, Hallen 13, 25
bis 27 und Freigelände
Preis?
Tageskarte 31 Euro, Dauerkarte 51 Euro
Auch 2014 gab es auf der Cemat schon die Sonderschau
»Innovative Logistiklösungen«.
32
Im Netz?
www.cemat.de
Frischelogistik | 3-2016
Präzision, Flexibilität und Verfügbarkeit entscheidende Wettbewerbsfaktoren in der Abwicklung logistischer
Prozesse. Grundlage dafür ist die Digitalisierung, die der Branche einen
weiteren positiven Schub geben wird«,
erklärte Dr. Andreas Gruchow, Mitglied
des Vorstands der Deutschen Messe
AG, anlässlich der Cemat Preview in
Hannover.
Sonderschau »Innovative
Logistiklösungen«
Wer schon immer einmal eine Lieferkette zu Fuß abschreiten wollte,
für den halten die Cemat-Macher die
Sonderschau »Innovative Logistiklösungen« in Halle 27 als »didaktisches
Highlight« parat, so die Organisatoren.
Station für Station können die Messebesucher der Prozesskette nachgehen
– von der Entladung am Containerterminal bis hin zur Verladetechnik am
Messen und Veranstaltungen
Warenausgang und zu dem anschließenden Transport. Zu jedem Prozessschritt stellen Aussteller der Cemat
innovative Software- und Techniklösungen vor. Das Institut für Distributions- und Handelslogistik (IDH) des
VVL., die Kommunikationsagentur Dialog4research und die Cemat haben die
Sonderschau gemeinsam konzipiert.
Die lebendige Logistikkette besteht
aus fünf Bereichen: Transportlogistik,
Wareneingang und Entladetechnik,
Fördertechnik, Kleinteile kommissionieren und verpacken und schließlich
Verladetechnik. »Das Standkonzept für
die Sonderschau sieht vor, die unterschiedlichen Bereiche der Logistik zusammenzubringen und ihre Verknüpfung zu zeigen«, beschreibt Wolfgang
Pech, Geschäftsbereichsleiter bei der
Deutschen Messe, die Idee hinter der
Sonderschau, die nach 2014 zum zweiten Mal ausgerichtet wird.
Eine weitere Sonderschau mit ähnlichem Namen wird von der LNC GmbH
aus Hannover, bekannt als Dienstleister
für die Bundesinitiative »Logistics Allianz Germany«, in Zusammenarbeit mit
der Deutschen Messe AG umgesetzt.
Der »Logistics Network Innovationshub« bietet interessierten Unternehmen und Institutionen Möglichkeiten,
ihre innovativen Produkte und Lösungen zu den Themenbereichen »Digitalisierung«, »Automatisierung«, »New
Services« und »Cluster« zu präsentieren. Ein kommunikatives Standkonzept
mit hoher Attraktivität und exponierter
Lage in Halle 27 soll es den Ausstellern auf dem Innovationshub leichter
machen, ihre Ideen zu vermitteln. Das
Standdesign mit Lounge-Charakter ist
tatsächlich offen, die Positionierung als
gut sichtbarer Eckstand auch – leider
ist der Rest dieser nordwestlichen Ecke
von Halle 27 unbelegt… (ms)

Smarte Lösungen durch Vernetzung
Unter dem Motto »Smart, vernetzt,
global – Logistik 4.0« zeigt Egemin Automation, seit letztem August der Automatisierungsexperte der Kion Group,
wie internationale Logistikprojekte
mithilfe integrierter Materialflusskonzepte langfristig zum Erfolg geführt
werden können. Auf der IntralogistikWeltmesse verweist das Unternehmen
auf Standorte in acht Ländern, das weltweit verzweigte Service-Netzwerk der
Konzernmutter und seine jahrelangen
Erfahrung in der Konzeptentwicklung.
Egemin verdeutlicht seine Lösungskompetenz auf der Cemat am Beispiel
der neuen fahrerlosen Transportfahrzeuge E’gv Compact Counterbalance.
Durch deren Vernetzung mit automatischen Materialfluss- und Lagersystemen in Produktion und Distribution
entstünden smarte Lösungen, die
komplexe Anforderungen beherrschbar machen, so Egemin. Die kompakte
Variante mit Gabelfahrzeug in Gegengewichtsausführung eigne sich optimal für den Transport von Standardpaletten. Mit seinem Niedrigmast ist das
E’gv Compact Counterbalance auch für
geringere Durchfahrtshöhen von 2032
Millimeter konstruiert. Die Navigation
erfolgt über einen integrierten Navigationslaserscanner, der im Raum montierte Reflektoren zur Standortbestimmung und -überprüfung nutzt.
Mit der jüngsten Übernahme von Retrotech, einem führenden US-amerikanischen Systemintegrator, baut
Egemin die Kompetenz für automatische Lagersysteme auch in Nordamerika weiter aus. Dies sei ein wichtiger
Schritt, um im rasant
wachsenden Markt
für automatisierte
Logistik- und Materialflusssysteme eine
führende Positi-
on einzunehmen, erklärt das Unternehmen mit deutscher Tochter in Bremen.
Retrotech ist hauptsächlich für Kunden
in der Nahrungsmittel-, Konsumgüter-,
Pharma- und Automobilindustrie sowie im Online- und Einzelhandel aktiv.
Das Unternehmen wurde 1985 gegründet und ergänzt nach Ansicht von Egemin mit seinem Portfolio die eigenen
Leistungen optimal.
Halle 27, Stand H17
Egemins Compact Counterbalance (links) und Tugger.
33
Firmen auf der Cemat
Inhalt
Neue mobile Laderampe
Kommissionierlösung mit Datenbrillen
Auch in diesem Jahr präsentiert sich
Butt Verladerampen wieder auf der Cemat in Hannover, in diesem Jahr zeigt
das Unternehmen aus Großenkneten
bei Oldenburg dort die neueste Ausführung seiner mobilen Verladerampe.
Um den Verladeprozess zu beschleunigen und noch sicherer zu machen,
wurde eine elektro-hydraulische Vorschubbrücke von Butt in eine mobile
Verladerampe des niedersächsischen
Herstellers integriert. Dadurch sei ein
Andocken des LKW noch einfacher zu
realisieren und eine Absturzgefahr
ausgeschlossen. Die Rampe hat eine
Traglast von zwölf Tonnen. Die Bedienung erfolgt komfortabel mit einer
Die neue Variante der mobilen
Verladerampe von Butt.
Mehrknopf-Steuerung. Durch die besondere Bauweise konnte die Fahrbreite gegenüber herkömmlichen Rampen
vergrößert werden, erklärt Butt. Ein
Verfahren mittels Gabelstapler sei in
kürzester Zeit realisiert.
Halle 26, Stand H02
Das Aachener Unternehmen Logcom
lässt Messebesucher bei Live-Vorführungen sowie im Selbsttest seine
Datenbrillen-Kommissionierlösungen
kennenlernen, die Komplettlösung
Picavi Smart mit eigenem Anwendungsserver und die schlankere Ausführung Picavi Pure. Zusätzlich zur
Veranschaulichung von Tragekomfort
und Bedienung der Brillen präsentiert
das Unternehmen den eigens für den
Dauerbetrieb entwickelten Akku Picavi
Power Control. Die Umstellung eines
vorhandenen Kommissioniersystems
auf Pick-by-Vision erfolge mit Picavi
Pure einfach und schnell, verspricht
Firmen auf der Cemat
Logcom: Die Datenbrillensoftware
wird bidirektional an das firmeneigene ERP- oder Lagerverwaltungssystem
angebunden, das prozessgerecht aufbereitete, laufwegoptimierte Picklisten
an die Datenbrillen beziehungsweise
die Kommissionierer sendet. Ist ein
Auftrag erfüllt, bestätigt Picavi ihn
und fordert eine neue Pickliste an.
Von Webservices wie SOAP oder REST
bis zu FTP-Batches – die Kommunikationsmethode zwischen Picavi Pure
und dem Lagerverwaltungssystem sei
nahezu beliebig. Dies gilt ebenfalls für
die umfangreichere Ausführung Picavi
Smart. Diese beinhaltet für ein flexib-
les Schnittstellenmanagement zusätzlich einen Anwendungsserver, den
Picavi Builder. Er verwaltet die vom
ERP- oder Lagerverwaltungssystem bereitgestellten Daten selbstständig und
bereitet sie zu prozess- sowie situationsgerechten Picklisten auf. Durch die
ständige bidirektionale Verbindung zu
den Datenbrillen sowie die Überwachungs- und Management-Anwendung
Picavi Manager können Änderungen
des Auftrags, beispielsweise bedingt
durch Lagerbestände, direkt berücksichtigt werden.
Halle 27, Stand B57
laut Firmenangaben kosteneffiziente
Lösung für die flexible Kleinteileförderung. Das Fahrzeug kann selbst in
unzugänglichen Bereichen eingesetzt
werden und wird über eine optische
Spurführung navigiert. Seit der Mehrheitsbeteiligung an der belgischen
Motum NV hat sich das FTS-Portfolio
um größere Fahrzeuge erweitert. Die
Produktvarianten 2Stack, 2Store,
2Move und 2Pick unterstützen Anwender bei der Kommissionierung
von Behältern und Paletten und übernehmen Transportaufgaben in Wareneingangsbereichen, bei der Lagerung
oder einer tourengerechten Bereitstellung im Warenausgang. Zur Cemat
hat SSI Schäfer zudem sein Angebot
um ein Einebenen-Shuttle erweitert.
Das Cuby Lagersystem wird auf der
Messe live demonstriert. Somit können Anwender nun zwischen Mehrund Einebenen-Shuttles für Fördergüter von Behältern bis Paletten wählen.
Auf seinem IT-Stand setzt SSI Schäfer auf Software zum Anfassen und
zeigt das Zusammenspiel von Robotik, Packsoftware und automatischem
Kommissionieren sowie das neuartige
Logistikcockpit Wamas Lighthouse,
das sowohl klassische Visualisierungen von automatischen Systemen sowie die Darstellung von Logistik-KPI in
einem System kombiniert.
Halle 13, Stand C20 und Halle 27,
Stand D35
Dialog mit SSI Schäfer
Von der Supply zur Value Chain
Das Ziel von Logistik 4.0 ist für das Österreicher Intralogistik-Unternehmen
Knapp das flexible, fehlerfreie und intelligente Lager. Auf der Cemat zeigt
es Lösungen für rasch wechselnde
Auftragsstrukturen, kleine Losgrößen,
Zeit- und Kostendruck durch just-intime- oder next-day-delivery, einen
hohen Sequenzierungsgrad oder Shopgerechte Belieferung – sprich für die
Herausforderungen von Online- und
Omnichannel-Konzepten. Knapp setzt
mit seinen Pick-it-Easy-Arbeitsplätzen
und Shuttle-Systemen seit Jahren auf
das Ware-zur-Person-Prinzip. Dies steigere Effizienz, reduziere Fehler und entbinde die Mitarbeiter von unergonomischen Tätigkeiten, so der Anbieter aus
Hart bei Graz. Die freifahrenden Open
Shuttles von Knapp decken beispielsweise komplexe Transportnetzwerke
innerhalb des Lagers ab und können
mit neuen Kommissionierverfahren,
intelligenter Bilderkennungstechnologie, schnellen Sortern und neuerster
Robotertechnik kombiniert werden.
Ganz nach dem Motto: »Der Schwarm
ist dort, wo die Arbeit ist«, kommunizieren die Open Shuttles untereinander
und verteilen Aufträge autonom unter-
34
einander. Durch die flexible Bauweise
ohne Schienen sind sie platzsparend
und lassen sich laut Unternehmen
einfach in bestehende Systeme integrieren. In Kombination mit der Fördertechnik Streamline biete das Open
Shuttle eine ideale Balance zwischen
Flexibilität und Leistung. Beim österreichischen Lebensmittelhändler Spar
lösen nach Angaben von Knapp Paletten-Open Shuttles herkömmliche Palettenfördertechnik vollständig ab. Der
Intralogistiker realisiert hier ein völlig
neuartiges Konzept mit freifahrenden
Shuttles zur Versorgung von PalettenWare-zur-Person Arbeitsplätzen aus
einen Paletten-Hochregallager.
Mit seiner Beteiligung an der deutschen KHT-Apostore-Gruppe Ende
2014 sieht das Unternehmen einen
wichtigen Schritt in Richtung Komplettanbieter getan: »Mit Apostore-Automaten für Apotheken und Pharmagroßhändler bietet Knapp für den gesamten
Healthcare-Bereich ein komplettes Angebot – bis zur Apotheke und ins Krankenhaus«, betont CEO Gerald Hofer.
Halle 27, Stand F36
Freifahrende Open Shuttles bringen Flexibilität ins Lager.
Frischelogistik | 3-2016
SSI Schäfer will die Cemat als Forum
nutzen, um im intensiven Austausch
auf die individuellen Anforderungen und Herausforderungen seiner
Kunden einzugehen. Auf Basis langjähriger Erfahrung entwickeln die
Lagertechnik-Experten
gemeinsam
mit dem Gesprächspartner Lösungen
und beraten zu aktuellen Trends und
Entwicklungen in der Intralogistik. Teil
des neuen, dialogorientierten Standkonzepts sind Informationsinseln, an
denen branchenspezifische Lösungen
und Prozesse visuell und interaktiv
dargestellt werden. Erstmals setzt SSI
Schäfer auf der Cemat wie in den letzten Jahren schon auf der Logimat auf
zwei Stände: Neben dem Hauptstand
in Halle 13 ist das Unternehmen mit
einem eigenen IT-Stand in Halle 27
vertreten. Die IT-Spezialisten stellen
die Lagerverwaltungen Wamas und
Wamas Go! vor und stehen beratend
bei den Logistiklösungen SAP EWM
und LES zur Seite. In Halle 13 erleben
Besucher manuelle, teil- und vollautomatische Lösungen für eine effiziente Intralogistik, unter anderem
stellt SSI im Zeichen von Industrie
4.0 sein umfassendes Portfolio an
fahrerlosen Transportsystemen (FTS)
vor. Zum Beispiel das Weasel als eine
Unter anderem bei SSI Schäfer mit in
Hannover: das fahrerlose Transportsystem Weasel.
35
Firmen auf der Cemat
Inhalt
Team setzt auf Logistik 4.0
Lydia geht ans Telefon
Zum Thema Pick-by-Vision wird es auf
dem Stand des Paderborner IT-Unternehmens Team praxisnahe Vorführungen mit der Datenbrille geben. Dabei
erhalten die Besucher über optische
Anzeigen in der Brille zum Beispiel
Arbeitsanweisungen zur Kommissionierung. Gleichzeitig können sie mit
der in der Datenbrille integrierten Kamera unter anderem die benötigten
Scans vornehmen. Die Standbesucher
sind eingeladen, dieses Verschmelzen der realen mit der virtuellen Welt
selbst auszuprobieren. Außerdem
stellt das Unternehmen rund um sein
Warehousemanagement-System Prostore 10.0 weitere Trendtechnologien
rund um Logistik 4.0 vor, wie Pickby-Voice sowie die Integration leicht
bedienbarer mobiler Endgeräte. Die
Besucher erhalten ebenfalls Einbli-
Topsystem stellt im Zuge seiner aktuellen internationalen Wachstumsstrategie seine neuen Business- und
Enterprise-Lösungen in den Fokus
der diesjährigen Cemat. Mit der auf
iOS-Hardware
basierenden
Lydia
Business-Lösung bietet der nach eigenen Angaben weltweit zweitgrößte
Voice-Anbieter ein leistungsfähiges
Basispaket für den Voice-Einsatz. Die
erweiterte Lydia Enterprise-Variante
umfasst neben dem robusten VoiceClient Voxter und der Lydia Voicewear
zusätzliche Optionen für die Prozesssteuerung per Voice. Beide Varianten
seien auf die individuellen Anforderungen unterschiedlicher Länder und
Branchen abgestimmt, so Topsystem.
Beiden Produktlösungen zugrunde
liegt die Sprachsoftware Lydia, mit der
Mitarbeiter per Sprachdialog durch
das Warenlager geführt werden. Be-
cke in die Cloud Services. Mit ihnen
lassen sich zum Beispiel bedarfsgerecht
Prostore-Softwarefunktionen
aus der Cloud abrufen. »Logistik 4.0
wird von vielen Logistikunternehmen
noch unterschätzt, ist aber unserer
Meinung nach unerlässlich, um im
zukünftigen Wettbewerb erfolgreich
zu sein und Logistikprozesse rechtzeitig nach justieren zu können«, erklärt
Michael Baranowski, Geschäftsführer
der Team GmbH. Um die Sensibilisierung für diesen technologischen
Fortschritt weiter zu erhöhen, ist das
Unternehmen während der Cemat auf
verschiedenen Veranstaltungen aktiv.
Baranowski wird zum Beispiel auf der
Eröffnungssession des IT-Forums der
Messe ab 12 Uhr das Thema Traceability im Rahmen von Logistik 4.0 vorstellen. Auch die Guided Tours der Cemat
Team-Geschäftsführer Michael
Baranowski mit Datenbrille.
steuern zum Thema »Smart Logistics
& Services« den Stand der Paderborner zweimal täglich an. In praxisnahen
Anwendungsszenarien soll den Besuchern gezeigt werden, wie eigene Logistikprozesse zukunftsfähig gestaltet
werden können.
Halle 27, Stand B58
Hoher Service durch Lieferung am gleichen Tag
Die Wanko Informationslogistik GmbH
zeigt in Hannover eine integrierte Beund Entladescannung auf Basis von
Telematik-Apps sowie eine automatisierte Tourenoptimierung für SameDay-Delivery-Konzepte im Großhandel.
Die standortübergreifende Lösung für
die Be- und Entladescannung ermöglicht nach Angaben des inhabergeführten Softwarehauses eine vollständige
Sendungsverfolgung mittels Tracking.
Dabei werde die Einhaltung der Warenübernahme beim Versender über alle
Transportmittel und Zwischenläger bis
zur Ablieferung beim Empfänger über
eine integrierte Schnittstelle nachgewiesen. Die Lösung besteht aus je
einer App für die Be- und Entladung,
die für die Betriebssysteme Windows
und Android erhältlich sind. Die Kunden können aus einer Vielzahl mobiler
Endgeräte unterschiedlicher Preis- und
Leistungsstufen wählen. Aus Prabord
werden die Touren- und Auftragsdaten
direkt an die Endgeräte gesendet und
über die App dargestellt. Die Gesamtlösung des süddeutschen Anbieters
36
lässt sich an die branchenspezifischen
Anforderungen anpassen, auch hinsichtlich einer Same-Day-Delivery-Auslieferung. Mit diesem Konzept soll eine
zuverlässige und zugleich optimierte
Ausführung kurzfristiger Onlinebestellungen sichergestellt werden. Mit Hilfe einer bidirektionalen Schnittstelle
zwischen dem Web-Frontend und der
Wanko Tourenoptimierung werden die
Aufträge laut Wanko innerhalb von
nur einer Sekunde verplant und an
das Online-Bestellsystem zurückgemeldet. Uhrzeitgenaue Lieferzusagen
bedeuten maximaler Kundenservice.
Bei einem kürzlich realisierten Projekt
im Handel können sich Kunden zum
Beispiel noch am Tag der Bestellung
mit Waren beliefern lassen und dabei
aus bis zu 30 Terminen wählen, die
stundengenau eingehalten werden,
berichtet das Softwarehaus aus Ainring bei Salzburg. Für jeden Tag stehen
Termine am Vormittag, Nachmittag und
Abend zur Wahl, geliefert wird jeweils
von 8 bis 22 Uhr. Darüber hinaus hat
Wanko für den Handel ein effizientes
Firmen auf der Cemat
nötigt ein Unternehmen eine schnelle
und flexible Lösung, bietet Topsystem
die mobile Lydia Business-Version an.
Die Sprachsoftware ist nach Firmenangaben für alle Android- und iOS-Geräte
verfügbar und könne somit auf jedes
voicefähige Smartphone gespielt werden. Für komplexere Anforderungen
stellt das Unternehmen die Lydia
Enterprise-Lösung bereit.
Die Kommissionierweste Voicewear
kann in der erweiterten Voice-Variante
das bisher übliche Headset ersetzen.
Für die Mitarbeiter bedeutet dies eine
optimierte Arbeitsergonomie und eine
bessere Unterstützung des Prinzips der
freien Hände für sämtliche Handgriffe während der Arbeit im Warenlager.
Durch die Sprecherunabhängigkeit der
Software entfällt für neue Mitarbeiter
außerdem eine lange Einarbeitungszeit. Durch den jüngsten Zusammen-
Sprachkommissionierung mit Smartphones auf Android- oder iOS-Basis
zeigt Topsystem.
schluss mit Ehrhardt + Partner verfügt
Topsystem über insgesamt 15 Standorte
weltweit. Neben dem Ausbau der Kompetenz im Bereich Logistiklösungen
wollen beide Unternehmen das internationale Wachstum weiter vorantreiben.
Halle 27, Stand D51
Anzeige
Anzeige aktuell_184x127_Anzeige 10.04.16 09:35 Seite 1
Rampenmanagement entwickelt und
für Kunden aus der Energiebranche
Systeme für die Verbrauchsprognose,
das Reporting und Analysezertifikate.
Halle 27, Stand C43
Die Wanko-Lösung besteht aus je einer
App für die Be- und Entladung, die
für die Betriebssysteme Windows und
Android erhältlich sind.
Spedition Bode
GmbH & Co. KG
D-23858 Reinfeld
D-Lübeck · D-Dormagen
FIN-Lahti · I-Treviso
S-Rosersberg
www.spedition-bode.de
Frischelogistik | 3-2016
37
Inhalt
Kühlhausbau und -betrieb
Kühlhausbau und -betrieb
Vitamin-Drehscheibe
pünktlich vollendet
Freyler Industriebau hat für den süddeutschen Obst- und Gemüsespezialisten
Transac ein Logistiklager mit drei unterschiedlichen Kühlbereichen realisiert.
Da Transac unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten lagert, wurden drei Kühlbereiche realisiert, in denen jeweils
die Temperaturen auf die Waren angepasst werden können.
38
Quelle (alle Abbildungen): Freyler
D
ie Transac Internationale Speditionsgesellschaft hat in den Bau
eines neuen Logistikzentrums
investiert, inklusive Kühllager und Verwaltungseinheiten. In nur siebeneinhalb Monaten hat Freyler Industriebau
am Firmensitz der Transac in Rülzheim
ein 3100 Quadratmeter großes Gebäude errichtet. Ende Dezember 2013
erfolgte der Bezug und im Januar 2014
die Einweihung.
Vor rund einem Viertel Jahrhundert hat
Heinz Hörner das Logistikunternehmen
Transac gegründet und sich dabei auf
den Transport von Obst und Gemüse
spezialisiert. Es kommt in erster Linie
aus Spanien und Frankreich, wird bei
Transac kurzzeitig zwischengelagert
und dann deutschlandweit verteilt. Ein
lukratives Geschäft, das der Transac
jährlich ein stattliches Umsatzwachstum beschert hat. Inzwischen kam in
Valencia eine Niederlassung hinzu,
Hörner sieht sein Unternehmen seitdem als deutsch-spanische Spedition.
Doch in Deutschland wurde es eng. In
weiser Voraussicht hat das Unternehmen im Jahr 2012 in Rülzheim, zwischen Speyer und Karlsruhe gelegen,
ein knapp 15 000 Quadratmeter großes
Grundstück erworben: den künftigen
Firmensitz. Im Frühjahr 2013 erhielt
Freyler Industriebau den Auftrag, hier
ein neues Logistikzentrum inklusive
Kühllager – mit drei Kühlbereichen
– und Verwaltungsgebäude zu planen und zu errichten. Insgesamt 3100
Quadratmeter wurden bebaut, darunter 2230 Quadratmeter Lagerhallen,
knapp 5000 Quadratmeter der Außenanlage befestigt und über 7000 Quadratmeter begrünt.
Der erste Kontakt zu den Spezialisten
für Gewerbe-, Hallen-, Stahl- und Metallbau war durch Empfehlungen zu-
An der Stirnseite des neuen Logistikzentrums gibt es acht Andockstationen
für die LKW.
stande gekommen. Freyler konnte sein
komplettes Leistungsspektrum umsetzen, das umfasste ein validierbares
Konzept nach einem Konzepttag, die
gesamte Planung sowie die termingerechte Ausführung zum vereinbarten
Festpreis. Mit Erfolg: Das Bauvorhaben
wurde noch kurz vor dem fixierten Termin fertiggestellt – inclusive bauherrenseitiger Nachtragswünsche.
Die Architektur des Gebäudes überzeugt mit moderner Sachlichkeit.
Funktionalität bestimmt Aussehen und
Form. Gebaut wurde nach den seinerzeit gültigen Anforderungen der EnEV
2009, die Werte wurden exakt erreicht,
ohne dass es Sonderlösungen bedurft
hätte.
Der Büro- und Sozialbereich wurde als
Massivbau, in Teilbereichen mit Pfosten-Riegel-Konstruktion, hergestellt.
Auffälliges Detail: Die Eckfenster wurden mit Ganzglasecken ausgeführt.
Als Sonnenschutz wurden außenliegende Raffstores gewählt, die eine
optimale Beschattung und Kühlung
der Fensterflächen gewährleisten. Beheizt wird der Gebäudekomplex mit
Fernwärme, die teilweise aus regenerativen Energiequellen hergestellt
wird.
Raum in Raum für
empfindliches Obst
Den meisten Raum des Logistikzentrums beansprucht die zentrale Halle,
die als Blocklager geplant wurde. Als
Konstruktion wurde hier eine Stahlbeton-Skelett-Fertigbauweise realisiert.
Die Außenwände bestehen aus optisch
ansprechenden
metallisch-schimmernden Stahl-Sandwich-Elementen.
In die langgezogene Stirnseite zum
Verladevorplatz hin sind mehrere Andockstationen vorgelagert, an denen
die ankommenden und abfahrenden
Sattelzüge ent- und beladen werden.
Der Bürotrakt sowie eine weitere Sozialeinheit für die Fahrer des Unternehmens wurden als Kopfbauten an den
Frischelogistik | 3-2016
beiden Enden der Stirnseite hinzugefügt. Sie sind von der
zentralen Halle durch F30-Wände brandschutztechnisch
abgetrennt.
Der größte Teil der zentralen Halle dient als Lager für Obst
und Gemüse und wurde als Kühllager ausgeführt. Hier liegen die Temperaturen in der Regel zwischen 6 und 8 °C.
Bei Erdbeeren oder Kirschen zum Beispiel sind Lagerung
und Transport anspruchsvoller: Diese empfindlichen Obstsorten zählen zu den sogenannten Plusgütern, hochempfindliche Waren, bei denen allein die ideale produktspezifische Temperaturführung für den Erhalt der Qualität sorgt
– und damit den ökonomischen Wert der Ware garantiert.
In einem solchen Kühlbereich beträgt die Lagertemperatur zwischen 2 und 4 °C, eine Temperaturspanne, die unbedingt konstant gehalten werden muss, denn bei Obst
können bereits die geringsten Temperaturabweichungen
zu erheblichen Qualitätsverlusten führen, weil sie Aromen und Geschmack beeinflussen. Da Transac nach dem
International Food Standard (IFS) zertifiziert ist, mussten
für einen solch speziellen Kühlraum entsprechend hohe
Auflagen erfüllt werden. Aus diesem Grund wurde ein geschlossener Kühlraum aus Kühlraum-Paneelen als ‚Raum
im Raum‘ eingebaut.
Rund 500 Europaletten Obst und Gemüse werden bei
Transac täglich umgesetzt.
tragsdurchlaufzeiten und somit für eine verbesserte Auslieferpünktlichkeit, was wiederum die Auftragslage weiter
verbessert. Derzeit prüft die Transac Internationale Speditionsgesellschaft die Möglichkeit, einen Zweischichtbetrieb einzuführen – weiteres Wachstum nicht ausgeschlossen. Und auch daran hat Freyler bei der Planung gedacht:
Die Halle des Logistikzentrums kann an einer Seite bis zur
Grundstücksgrenze erweitert werden.

Anzeige
PÜNKTLICH UND FRISCH GELIEFERT
MIT PTV SMARTOUR
Täglich 500 Europaletten
Die drei Kühlbereiche mit ihren unterschiedlichen Temperaturen sind notwendig, weil Transac verschiedene Obstund Gemüsesorten zwischenlagert. Doch die Lagerung
ist nur ein Teil des Geschäfts, der andere ist die Logistik
und Kommissionierung der Waren. Bei Transac werden
täglich rund 500 Europaletten Obst und Gemüse umgesetzt. Angeliefert werden sie die ganze Woche über von
etwa 30 Sattelzügen pro Tag. Lediglich der Freitag ist von
der Anlieferung weitgehend ausgenommen, dann wird die
von Kunden nicht angenommene Ware nochmals geprüft,
dokumentiert, eventuell umgepackt und anschließend an
Großmärkte ausgeliefert. Sonntags wird das zwischengelagerte Obst und Gemüse mit weiteren LKW – darunter
sieben firmeneigene – zu Kunden in ganz Deutschland gebracht. Die günstige Lage direkt an der B9 mit schneller
Anbindung an mehrere Autobahnen sorgt für kürzere Auf-
Die professionelle Tourenplanungssoftware für die
Lebensmittellogistik:
Optimierung der Reihenfolge und Stopps
Berücksichtigung von engen Lieferzeitfenstern
Einhaltung der Kühlkette
Fordern Sie jetzt Ihren kostenlosen
Quick Check an und entdecken Sie
Ihr Optimierungspotenzial!
smartour.ptvgroup.com
Ende für Eichenau
Nordfrost feiert Wiedereröffnung in Schwanewede
Mitte April hat die Unternehmensgruppe Aldi Süd bekanntgegeben, dass sie
den Betrieb des, so wörtlich, »nicht
mehr zukunftsfähigen Logistikzentrums« in Eichenau bis Ende April 2017
einstellen wird. Die Filialen würden
zukünftig durch die modernen Nachbarstandorte in Geisenfeld, Ebersberg
und Kleinaitingen geführt. Im Zuge eines größer werdenden Sortiments, das
laut Aldi Süd beispielsweise mit der
Einlistung von Markenartikeln sowie
einer Ausdehnung im Bereich Frische
einhergeht, sei die Lagerfläche in Ei-
chenau bei München nicht mehr ausreichend. Seit über zehn Jahren habe
es vielfältige, »leider ergebnislose«
Bemühungen gegeben, einen alternativen Standort in den umliegenden Gemeinden, unter anderem Gilching und
Wörthsee, zu finden beziehungsweise
eine Baugenehmigung zu erlangen.
Des Weiteren seien alle Möglichkeiten
einer Erweiterung oder einer Anmietung alternativer Lagerflächen geprüft
worden, so der Discounter. Die modernen Standorte in Geisenfeld, Ebersberg
und Kleinaitingen bieten hingegen laut
Aldi Süd die Möglichkeit, die Filialen in
der Region langfristig optimal zu versorgen. Das Unternehmen nannte als
Ziel, möglichst vielen Mitarbeitern des
Logistikzentrums sowie der Verwaltung
eine Position innerhalb der Gruppe
anzubieten. Alle betroffenen Auszubildenden und Dual Studierenden sollen
ihre Ausbildung in einer anderen Regionalgesellschaft ihrer Wahl beenden
können. Für die Mitarbeiter der Filialen
ändere sich nichts, die bestehenden
Verträge werden von dem jeweiligen
Nachbarstandort übernommen.
Touch mit Kühlhaushandschuh
Die Caitron GmbH vermarktet mit der
CS-Serie speziell für den Einsatz in
hygienesensiblen Bereichen konzipierte Industrie-PCs. Die Food-Geräte
verfügen über projiziert-kapazitive
Touchscreens, so genannte P-CAPMulti-Touchscreens, bleiben aber nach
Angaben des Anbieters aus Ramerberg bei Rosenheim selbst mit dicken
Handschuhen intuitiv bedienbar. Mit
den Food IPCs der CS-Serie können
beispielsweise Dokumentation, Nachverfolgung oder Qualitätssicherung
direkt in der Herstellung realisiert
werden. Auch im erweiterten Temperaturbereich funktionieren sie nach
Angaben von Caitron ausfallsicher, sowohl im Kühlhaus als auch unter großer Hitze. Alle Modelle der Food IPCs
verfügen über Industrie-P-CAP-TouchTechnologie. Dank der unterstützten
Mehrfinger-Gestensteuerung können
Mitarbeiter das Gerät so einfach und
intuitiv bedienen wie privat ihr Smartphone oder Tablet. Für den Einsatz in
Kältebereichen mit herkömmlichen
Arbeitshandschuhen lässt sich laut
Caitron, je nach Anforderung der jeweiligen Arbeitsumgebung, die Touchscreen-Sensibilität flexibel an die jeweiligen Erfordernisse anpassen. Im
Gegensatz zu resistiven Touchscreens
sei bei der P-CAP-Technologie darüber hinaus keine Materialermüdung
zu verzeichnen, das Bedienererlebnis
40
bleibe dank konstanter Touchqualität
auch nach langer Nutzungsdauer unverändert. Die IPCs der CS-Serie verfügen über ein im Gehäuse integriertes
Bluetooth-Modul. Dieses ermöglicht
die direkte kabellose Anbindung von
Barcode Scannern ohne das Verwenden zusätzlicher externer – und damit
hygienekritischer – Hardware wie Cradles. Durch das spezielle GehäuseDesign sei sichergestellt, dass es zu
keiner Empfangsbeeinträchtigung bei
der Datenübertragung zwischen Barcode Scanner und Bluetooth-Empfänger-Modul kommt. Alle Caitron-Geräte
der CS- und CR-Serie verfügen über ein
homogen geschlossenes und IP69k
zertifiziertes V4A-Edelstahl-Gehäuse.
Die glatte Gehäuseoberfläche, spezielle Hygieneschrauben und die Integration aller Anschlüsse in den Innenbereich des Haltesystems reduzieren
den Reinigungsaufwand und senken
potenzielle
Kontaminationsrisiken.
Die außenliegende lebensmittelechte
Spezialdichtung sei äußerst resistent
und damit langlebig gegen branchenübliche, teils aggressive Reinigungsmittel, Säuren und Laugen.
Die Touchscreens der CS-Serie können Multitouch und sind laut
Caitron mit normalen Arbeitshandschuhen bedienbar.
Im Rahmen einer offiziellen Feier hat Nordfrost Anfang April sein 35. Kühlhaus eingeweiht. Horst Bartels, Dr. Falk Bartels und Britta Heine, geschäftsführende Gesellschafter
des größten deutschen Tiefkühllogistikers,
begrüßten dazu geladene Gäste aus der
Kundschaft des Unternehmens, der regionalen Politik und der Verwaltung in Schwanewede bei Bremen. Bei einem gemeinsamen
Rundgang präsentierte Horst Bartels, Gründer
des Unternehmens, persönlich den jüngsten
Neuerwerb des Logistikdienstleisters. Der im
Gewerbepark A27 im Schwaneweder Ortsteil
Brundorf gelegene Gebäudekomplex beherbergt auf einem Grundstück von 5,5 Hektar
mehrere Tiefkühlhallen mit Schockfrosterkapazitäten sowie umfangreiche Trockenlagerflächen. Das gesamte Objekt wurde bereits
im Mai 2015 durch Nordfrost erworben und im
vergangenen Jahr zunächst für die Lagerung
von Süßwaren im plusgradigen Temperaturbereich genutzt. Erst zu Beginn dieses Jahres
wurden die Tiefkühlhallen auf eine Temperatur von regelmäßig etwa -22 °C kaltgefahren.
Aktuell sind diese nach Angaben von Nordfrost bereits zu über 90 Prozent ausgelastet
mit Speiseeis, Fleisch und Fisch. Die Hallen
der ehemaligen Speiseeisproduktion, die
heute als Trockenlager genutzt werden, sind
derzeit komplett mit Trockenwaren belegt.
Mit seinem 35. Standort gewinnt das familiengeführte Unternehmen mit Hauptsitz im frie-
Sicherheit für Ihre
Lebensmittel
Bei der Einweihungsfeier (von links): Horst
Bartels, Harald Stehnken, Bürgermeister von
Schwanewede, Britta Heine, Thomas Windgassen, Präsident des Niedersächsischen
Industrie- und Handelskammertags, und Dr.
Falk Bartels.
sischen Schortens eine Tiefkühlkapazität von
weiteren 12 000 Palettenstellplätzen hinzu. Damit erhöht die Gruppe ihre temperaturgeführte
Lagerkapazität auf rund 640 000 Stellplätze. Als
Vorteil von Schwanewede nennt der Tiefkühllogistiker die verkehrsgünstige Lage direkt an der
A27 zwischen Bremen und Bremerhaven mit
der unmittelbaren Nähe zu den Containerhäfen.
»Die Wiederinbetriebnahme des Kühlhauses
in Schwanewede ist eine erfüllende Aufgabe«,
sagt Christian Ihben, verantwortlicher Leiter
des Standortes, der diesen von Beginn an betreut und das neue Team der Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter aufbaut. Etwa 30 Arbeitsplätze
sollen in dem Haus mittelfristig geschaffen werden. »Es macht Spaß zu erleben, wie hier wieder das Leben einzieht!«
MSG Systems beteiligt sich an Softproviding AG
Die Münchener MSG Systems AG hat sich rückwirkend zum 1. Januar mehrheitlich an der
Softproviding AG beteiligt, einem in Basel ansässigem Unternehmen, das auf SAP-basiertes
Beratungsgeschäft für die Fleischindustrie
spezialisiert ist und Branchenlösungen in
diesem Bereich realisiert. Mit dieser Mehrheitsbeteiligung erweitert MSG ihr bisheriges
Angebot für die in den Augen des IT-Beratungsunternehmen strategisch wichtige Branche
Food, das eine SAP-basierte Lösung sowie Beratungsleistungen für die Milchwirtschaft beinhaltet, um eine Lösung für die Fleischindustrie.
Das Unternehmen Softproviding bleibt innerhalb der Gruppe eigenständig und soll weiterhin von den bisherigen Geschäftsführern Jan
Grütter und Hans-Peter Jordi geführt werdne.
Frischelogistik | 3-2016
Anzeige
Inhalt
Foto: Axel Biewer, Nordfrost
Neues aus der Kühlkette
Zusätzliches Mitglied in der Geschäftsleitung
wird Christoph Petznik von MSG Systems AG.
Softproviding hat weltweit über 20 Kunden aus
der Fleischindustrie, die ihre Software in über 60
Fertigungsbetrieben einsetzen. 2011 wurde Meat
Management by Softproviding als nach Angaben
des Unternehmens bisher einzige Lösung in der
Fleischindustrie als SAP-Endorsed Business
Solution anerkannt. »Wir haben nach einem
starken Partner gesucht, mit dem wir unsere
bisherige Marktposition noch weiter ausbauen
können«, erklärte der Softproviding-CEO Grütter
»Mit der MSG haben wir einen Partner gefunden,
der bereits weltweit tätig ist und dessen Kompetenzen mit unseren zu erfolgversprechenden
Synergien führen, die wir beim weiteren Ausbau
unserer Marktposition nutzen können.«
Echtheitsnachweis
Manipulationsschutz
Rückverfolgbarkeit
www.schreiner-prosecure.de
Neues aus der Kühlkette
Inhalt
Mit Rekordumsatz ins Jubiläum
Brandschutz im Hochregal
Der Wägetechnikhersteller Bizerba
hat im abgelaufenen Geschäftsjahr
2015 einen Rekordumsatz von 598,6
Millionen Euro erzielt und ist um 19
Prozent gewachsen. Die Zahlen seien auf Umsatzsteigerungen in allen
Vertriebsregionen weltweit zurückzuführen, so das Unternehmen aus dem
schwäbischen Balingen, wesentliche
Treiber für das Umsatzwachstum seien die hohe Nachfrage nach Wäge-,
Schneide- und Auszeichnungslösungen sowie gezielte Akquisitionen und
ein verstärktes Engagement in globalen Wachstumsmärkten gewesen.
2015 hat Bizerba unter anderem seine
Niederlassung in den USA ausgebaut
und mit der Eröffnung eines Standorts
in Singapur die Präsenz in der Region
Südostasien gestärkt. Zudem erweiterte das Unternehmen sein Portfolio im
Bereich Lebensmittelsicherheit durch
die Übernahme des französischen Inspektions-Spezialisten Luceo. Die Akquisition der Firma Helf in Österreich
Was muss für den Brandschutz in
Hochregalanlagen beachtet werden?
Welche Anforderungen werden dabei an Planung und Ausführung des
Brandschutzkonzeptes gestellt? Das
neue Fachseminar der Veranstaltungsreihe »Feuertrutz im Dialog« bietet
Lösungen und Antworten zum Thema
Brandschutz in Hochregalanlagen am
21. Juni im Maritim Airport Hotel Hannover in Langenhagen. Generalunternehmer, Betreiber, Versicherer und
Brandschutzanlagenbauer berichten
über ihre Erfahrungen aus der Praxis
und beleuchten Richtlinien und Empfehlungen aus verschiedenen Blickwinkeln. Das Highlight: Am Vortag
erhalten Interessierte ab 15 Uhr die
Möglichkeit, Brandversuche zur aktiven Brandvermeidung live zu erleben.
führte zu einem weiteren Anstieg des
stark expandierenden Geschäfts mit
Etiketten. In Deutschland, Österreich
und der Schweiz wurde ein deutliches
Plus von 14 Prozent erwirtschaftet –
die Region ist nach wie vor der größte
Absatzmarkt für Bizerba.
Bizerba setzt mit diesen Zahlen den
dynamischen Wachstumskurs der letzten Jahre fort. Seit 2011 konnten die
Umsätze jährlich um durchschnittlich
acht Prozent gesteigert werden. Die Inhaberfamilie Kraut hatte auch vor diesem Hintergrund Anfang 2016 bekannt
gegeben, dass sich das Unternehmen
nach rund 20 Jahren nun wieder zu
100 Prozent in Familienbesitz befindet. Zum 1. Januar 2016 hat Bizerba
die Gesellschafteranteile der Zurich
Deutscher Herold Lebensversicherung
AG zurückgekauft, bereits im Oktober
2013 wurden die Anteile der Unternehmensbeteiligungsgesellschaft
BWK
zurückgekauft. Der Rückkauf aller externen Konzernanteile fällt zusammen
Andreas Wilhelm Kraut, geschäftsführender Gesellschafter von Bizerba.
mit dem 150-jährigen Jubiläum in diesem Jahr.
Weltweit arbeiten rund 3700 Mitarbeiter für Bizerba. Neben dem Hauptsitz
hat die Unternehmensgruppe weitere
Produktionsstätten in Deutschland,
Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien, China sowie in den
USA.
Ordentliches 2015 bei Oetker
Dr. Oetker hat Anfang Mai für das Jahr
2015 ein organisches Umsatzwachstum von 1,4 Prozent bekanntgegeben,
Konzernchef Richard Oetker bezeichnete das abgelaufene Geschäftsjahr
als »ordentlich«. Im vom Unternehmen
als »äußerst wettbewerbsintensiv«
bezeichneten deutschen Tiefkühlpizzamarkt habe man seine Marktanteile
leicht ausbauen und die Marktführerschaft erneut behaupten können.
»Das Wachstum von Dr. Oetker wurde
im Jahr 2015 sowohl von Akquisitionen
als auch von organischem Wachstum
getragen«, so der persönlich haftender
Gesellschafter der Dr. August Oetker
KG sowie Vorsitzender der Geschäftsführung der Dr. Oetker GmbH. »Mit Investitionen im Bereich Forschung und
Entwicklung wollen wir die Voraussetzungen für zukünftiges organisches
Wachstum weiter verbessern«, kündigte er weiter an. Das Unternehmen
42
erzielte einen Umsatz von 2,37 Milliarden Euro, bedingt durch Erstkonsolidierungs- und Währungseffekte habe
das nominale Wachstum 10,2 Prozent
betragen. Der Umsatz der inländischen
Unternehmen stieg leicht um 1,4 Prozent auf 716 Millionen Euro. Der Anteil
der ausländischen Gesellschaften am
Gesamtumsatz betrug 70 Prozent. Die
ersten vier Monate des Geschäftsjahres
2016 sind nach Angaben des Unternehmens für Dr. Oetker durchschnittlich
verlaufen, für das Gesamtjahr erwartet
man eine positive Umsatzentwicklung
im einstelligen Prozentbereich.
Mit 117 Millionen Euro lag das Investitionsvolumen leicht über dem Vorjahreswert von 114 Millionen Euro. In
Deutschland wurden 49 Millionen Euro
investiert, im Ausland 68 Millionen
Euro. Im Mittelpunkt standen dabei
laut Dr. Oetker die Erweiterung der Pizzaproduktionskapazitäten in Europa
und Nordamerika sowie der Neubau
des Forschungs- und Entwicklungszentrums am Standort Bielefeld und des
Technologie-Entwicklungszentrums in
Wittenburg. Die Anzahl der Beschäftigten stieg im Jahr 2015 um 6,3 Prozent
auf 11 505 Mitarbeiter, davon 4440 in
Deutschland. Der Anstieg ist im Wesentlichen durch die Akquisition in
Mexiko begründet. 2016 feiert das
Familienunternehmen seinen 125. Geburtstag, des Weiteren wird Mitte Mai
das neu erbaute Werk in Serbien eingeweiht. Zu Beginn des Jahres ist Otto
Clüsener, Geschäftsführer Produktion
und Technik, Umwelt, Qualitätsmanagement, nach 37 beruflichen Jahren
innerhalb der Oetker-Gruppe in den
Ruhestand getreten. An seine Stelle
rückt Dr. Christian von Twickel, der bereits seit 2001 im Unternehmen tätig
ist und zuletzt Sprecher der Geschäftsführung von Dr. Oetker Kanada war.
Frischelogistik | 3-2016
Neues aus der Kühlkette
Die Brandversuche werden im Schulungszentrum von Wagner demonstriert. Ein Impulsvortrag zum Thema
»Neues aus dem Bauvertragsrecht«
von Rechtsanwalt Jörg Mayr erwartet
die Gäste außerdem, bevor zum gemeinsamen Abendessen im Maritim
Airport Hotel geladen wird. Im Vortrag
von Bereichsleiter Markus Kock am
21. Juni wird die brandschutztechnische Beurteilung nach VDI-Richtlinie
3564 erläutert. Neben der jahrzehntelang eingesetzten Sprinkler- sowie
CO2-Gaslöschtechnik werden heute
zunehmend Hochregallager durch Sauerstoffreduzierungsanlagen geschützt.
Der Vortrag befasst sich mit physikalischen und technischen Grundlagen
dieser aktiven Brandvermeidungstechnologie, den geltenden Richtlinienwer-
ken und zeigt die Umsetzung in der
Praxis.
Auf dem Programm des Seminars stehen Vorträge und Diskussionsrunden
von unabhängigen Fachexperten zu
Brandschutzkonzepten in Industrielagern. Richtlinien und Empfehlungen
wie die Neufassung der Industriebaurichtlinie und die Empfehlungen für
Brandschutz in Hochregalanlagen
werden thematisiert. Die Experten
referieren zu den Trends in der Verpackungslogistik und raten, was für die
Gefährdungsbeurteilung beim organisatorischen Brandschutz beachtet
werden sollte. In einer abschließenden
Diskussionsrunde haben die Seminarteilnehmer die Möglichkeit, eigene Fragestellungen und Projekte aus ihrem
Arbeitsalltag einzubringen.
Rulmeca erreicht IP66/69 Schutz für Edelstahl-Trommelmotoren
Edelstahl-Trommelmotoren des italienischen Herstellers Rulmeca besitzen seit März auch IP69 Schutz. Der
bislang ausgewiesene Schutz gegen
Schwallwasser (IP66) wurde damit
auch auf den Schutz vor Dampfstrahlern erweitert. Die doppelte Schutzart IP66/69 sei für fördertechnische
Anlagen in der Lebensmittelindustrie
von besonderer Bedeutung, da das
regelmäßige Reinigen der Anlagen mit
Hochdruckreinigern und Dampfstrahlern essentieller Bestandteil einer
hygienischen Produktion ist, erläutert
das Unternehmen. Rulmeca Trommelmotoren würden sich mit dem
IP66/69 Schutz auch hervorragend für
Clean In Place (CIP) Verfahren eignen.
Das hygienische All-in-One Design
der Motoren ohne Schmutzecken und
Toträume unterstütze diese Verfahren zusätzlich. »Der doppelte Schutz
nach IP66 und IP69 in einem All-inOne Design belegt die hohe Qualität
unserer Trommelmotoren. Es kann
weder Öl nach außen austreten noch
können unter Zeitdruck arbeitende
Reinigungskolonnen ihnen etwas anhaben. Das macht Trommelmotoren
von Rulmeca sowohl zu einem höchst
Mit doppeltem Schutz zu höchster Hygiene beitragen will Rulmeca mit den nach
den beiden Anforderungen IP66 und IP69 zertifizierten Trommelmotoren.
hygienischen als auch zuverlässigen
und wartungsfreien Antrieb. Und dieser Schutz ist noch nicht mal teurer
als der bisherige. Er wird nämlich
ohne Aufpreis zum Standard für
all unsere Edelstahl-Trommelmotoren«, erklärt Andreas Flies, Sales
Manager Unit Handling bei Rulmeca Germany. Die deutsche Tochter
der Rulmeca-Gruppe produziert an
zwei Standorten in Aschersleben
und Leipzig mit über 200 Mitarbei-
tern Tragrollen, Trommelmotoren und
Gurttrommeln.
Anzeige
STARK
Mobile Waschanlage
Neu: Selbstfahrend mit Wassertank
Batterie · Benzin · Diesel · Strom
Altgeräterücknahme
Neue Modelle
Tel.: 07967 328 · www.st-stark.de
43
Neues aus der Kühlkette
Inhalt
Pharma-Roadshow von GS1
Neue steckerfertige Tiefkühlinsel
GS1 Germany zeigt Pharmaunternehmen auf einer kostenlosen Roadshow
Lösungsansätze für die Arzneimittelfälschungssicherheit im Kontext der
EU-Verordnung 2016/161. Die Veranstaltungsreihe macht vom 26. April
bis zum 15. Juni Station bei regionalen
Partnern in München, Köln, Frankfurt/
Main und Trittau bei Hamburg. Die
EU-Verordnung 2016/161 zur Echtheitsprüfung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln soll künftig
mehr Sicherheit bieten und vor Plagiaten schützen. Ab dem ersten Quartal 2019 müssen Pharmaproduzenten
verschreibungspflichtige Arzneimittel
mit einer individuellen Seriennummer,
einem 2D-Code (Datamatrix) sowie einer Vorrichtung gegen Manipulationen
der Verpackung versehen. Vor Abgabe
an den Patienten muss zudem eine ITgestützte Echtheitsprüfung in der Apotheke durchgeführt werden. Mit dem
Inkrafttreten der delegierten Verordnung zur Fälschungsschutzrichtlinie
am 9. Februar 2016 haben Hersteller
drei Jahre Zeit, ihre internen Produktions-, IT- und Logistikprozesse so auszurichten, dass sie den Vorgaben entsprechen. Auf der Roadshow stellt GS1
Germany Pharmaunternehmen die
Anforderungen der Richtlinie sowie
Lösungskonzepte hierfür vor. Ein laut
GS1 effizienter Ansatz ist in diesem Zu-
sammenhang die National Trade Item
Number (NTIN), es handele sich um
eine international erprobte Lösung,
die die Serialisierung unter Einbeziehung der Pharmazentralnummer (PZN)
ermöglicht. Die Veranstaltung richtet
sich exklusiv an Entscheider der pharmazeutischen Industrie aus den Bereichen Qualitätssicherung, Produktion,
IT, Logistik und Regulatory Affairs. GS1
Germany veranstaltet die Roadshow
gemeinsam mit den Anbietern Bluhm
Systeme, Domino Deutschland, Hologram Company, Laetus, Movilitas, PCE
Mettler Toledo, Rea Elektronik, SAP,
Schreiner Medipharm, der STI Group
und Videojet Technologies.
Generationswechsel bei Schmitz vollzogen
Andreas Schmitz ist seit 1. April neuer Vorstandsvorsitzender der Schmitz
Cargobull AG. Er übernimmt zum
Geschäftsjahrwechsel die Aufgabe
im Rahmen der geplanten altersbedingten Nachfolgeplanung von Ulrich Schümer. Der 48-jährige Schmitz
zeichnet als Vorstandsvorsitzender
für die Ressortaufgaben Unternehmensstrategie, Public Relations,
Emerging Markets, Schmitz Cargobull
Wuhan (China) und die Value Added
Services verantwortlich. Schümer
steht als Generalbevollmächtigter
dem Unternehmen bis Mitte Dezember 2016 weiterhin beratend und für
Sonderaufgaben zur Seite. »Damit
ist der lange geplante Generationswechsel im Vorstand vollzogen und
Schmitz Cargobull als europäischer
Marktführer weiterhin zukunftssicher aufgestellt. Der neue Vorstand
verbindet Kontinuität und Erfahrung
mit der Gestaltungskraft einer jüngeren Generation. Besonders freut uns,
dass jetzt mit Andreas Schmitz ein
Urenkel des Gründers das Unternehmen als Vorstandsvorsitzender leiten
44
Neues aus der Kühlkette
Die neue steckerfertige Tiefkühlinsel Freoz von Viessmann
zeichnet sich durch einen niedrigen Energieverbrauch aus.
Sie ist nach Angaben des Herstellers aus Hof eine der energieeffizientesten Tiefkühltruhen auf dem Markt. Freoz lasse
sich an verschiedenste Ladenkonzepte anpassen, sei geräumig und ermögliche selbst in kleinen Märkten eine effiziente Flächennutzung, listet Viessmann die Vorteile auf.
Die hohe Energieeffizienz resultieren aus einer energieoptimierten Konstruktion mit 80 Millimeter dicken Kühlwänden,
die laut Viessmann hochwertiges und umweltfreundliches
Isoliermaterial enthalten, im Zusammenspiel mit drehzahlgeregelten Verdichtern für einen hohen Wirkungsgrad, mit Energiesparventilatoren, mit transparenten Schiebedeckeln und einer
sparsamen LED-Beleuchtung. Der geringe Energieverbrauch,
der schnelle Aufbau und die einfache Wartung würden außerdem die Lebenszykluskosten senken, betont der Hersteller. Als
Kältemittel wird bei den Freoz Tiefkühlinseln das umweltfreundliche und energieeffiziente Propangas (R290) verwendet.
Die Tiefkühlinsel eignet sich laut Viessmann gleichermaßen
für große Supermärkte aber auch insbesondere für kleinere
Lebensmittelläden. Das große Warenvolumen soll eine effiziente Flächennutzung und leichte Befüllung ermöglichen.
Freoz ist von allen Seiten aus leicht zugänglich, die Produkte sind gut beleuchtet und griffnah platziert. Die steckerfer-
Die neue steckerfertige Tiefkühlinsel Freoz von Viessman.
tige Insel ist besonders geeignet für Märkte und Läden, die
über keine separaten Kältemittelleitungen oder ein Zentralkühlsystem verfügen. Die Tiefkühltruhen lassen sich allein,
nebeneinander oder mit der Rückwand zueinander in Form
einer Gondel aufstellen. Kopfelemente können quer am
Ende einer Kühlreihe oder Kühlinsel platziert werden. Standardmäßig im Lieferumfang enthalten sind unter anderem
justierbare Standfüße und Warenteiler. Zum optionalen Zubehör gehören Vorrichtungen für die Fernüberwachung der
Temperatur oder Halterungen für Produktpreise.
Anzeige
Mowis als Cloud-Lösung
Der gesamte Schmitz Cargobull Vorstand (von links): Andreas Busacker,
Roland Klement, Andreas Schmitz, Boris Billich, Andreas Klein.
wird«, kommentierte Prof. Dr. Jürgen
Kluge, Aufsichtsratsvorsitzender der
Schmitz Cargobull AG. Ebenfalls seit
dem 1. April hat im Rahmen der altersbedingten Nachfolgeplanung Boris
Billich das Vorstandsressort Vertrieb
von Ulrich Schöpker übernommen,
der ebenfalls als Generalbevollmächtigter für Sonderaufgaben dem Unternehmen bis Mitte Dezember 2016 zur
Verfügung stehen wird. Billich war zu
Jahresbeginn zu Schmitz gekommen.
Frischelogistik | 3-2016
Für das mobile Warenwirtschafts- und Informationssystem
Mowis ermöglicht eine neu verfügbare Cloud-Lösung als
»Software as a Service« (SaaS) eine flexible Nutzung auf kundenseitig vorhandener Hardware wie Notebooks, Tablets,
Smartphones und Druckern. Mowis Cloud baut auf Remotedesktopdienste auf. Dabei wird das mobile WWS-System
auf den Remotesitzungshosts als SaaS gehostet. Der Einsatz ist laut Movis Mobile Vision GmbH für alle GSM-fähigen
Geräte geeignet, die eine Remotedesktopverbindungen via
RDP Client unterstützen: Für Windows Systeme, zum Beispiel
Windows Phone 8 und höher, sowie für Geräte mit iOS oder
Android. Die Remotedesktopdienste können als gehosteter
Service oder in der eigenen IT-Infrastruktur betrieben werden.
Es werden dabei Hochverfügbarkeit, Citrix und Remote-App
unterstützt, so der Anbieter. Der Belegdruck erfolgt bevorzugt
per Mailversand direkt an den Kunden oder per gekoppelten
Bluetooth-Drucker am Clientgerät. Eine gesicherte Datenverbindung per VPN und SSL ist optional möglich. Mit Mowis
bewältigen Verkaufsfahrer von Frische- und Tiefkühldiensten
sowie Lieferdienste der Lebensmittelindustrie in Verbindung
mit Tablet-PCs, Smartphones oder Multifunktionsterminals
beispielsweise den gesamten Erfassungsaufwand ihrer Lieferungen papierlos. Empfangsbestätigungen durch Unterschrift
der Kunden können direkt auf das Touchpanel der Mobilgeräte
erfolgen, auch diverse Betriebsdaten der Tour, wie Stand- und
Fahrzeiten oder Entfernungen können erfasst werden.
Wir schaf fe
n logistische Verbindungen.
Individuel
le Planung und Konstruktion
direkt vom
Hersteller – Made in Germany
www.butt.de
ANYY
RMAN
GERM
OVER
ER -- GE
HA NNOV
20
16
ni
2016
.. Ju
ni
03
Ju
–
i
Ma
.
ai
31
31 M
022
ddHH0
an
St
an
26
St
lle
26
Ha
Halle
Wärmegedämmte
Verladeschleuse
Wärmegedämmte
Verladeschleuse
Butt
GmbH
BUTT
GmbH
Zum
Kuhberg
Zum
Kuhberg6-12
6–12
D 26197
Großenkneten
D-26197
Großenkneten
Butt_Anzeige_Verladeschleuse_90x138mm.indd 1
Anzeige Butt mit Messehinweis.indd 1
Tel.:
9618-0
Tel.:+49(0)4435
+ 49 (0) 44 35 96
18 - 0
Fax:
9618-15
Fax:+49(0)4435
+ 49 (0) 44 35 96
18 - 15
butt@butt
de · www
butt de
[email protected],
www.butt.de
45
25.02.14 10:36
02.02.2016 09:58:39
Inhalt
Lagertechnik
Kältetechnik
Bezugsquellenverzeichnis
Kühl- und Tiefkühllagerhäuser
FRIGOVENT
Luftschleier für Kühlraumtüren
Frigoquip GmbH
Bakumerstraße 74
D-49324 Melle
Tel. 0049 5422 43328
Fax 0049 5422 43397
[email protected]
Regalbediengeräte
Lastaufnahmemittel
Mehr als 20 Jahre Erfahrung
in der Lebensmittel-Logistik!
www.frigovent.de
www.mias-group.com
Hochregal-Silos
BQN_2013.indd 1
Kocher Regalbau GmbH
Korntaler Straße 85
70439 Stuttgart
Tel. (07 11) 98 09 05-0
Fax (07 11) 98 09 05-8
www.kocherregalbau.de
[email protected]
Planung
nachhaltig planen
KB KälteBeratung GmbH
D-56077 Koblenz
Tel.: +49 (0) 261 / 988 223 0
[email protected]
www.kaelte-beratung.de
Seit 50 Jahren Ihr zuverlässiger Partner für
Industrie- und Kühlraumbau.
BILFINGER
R&M KÜHLLAGERBAU GMBH
Sudbrackstraße 17, 33611 Bielefeld
Tel.: +49 521 9 82 50-0
Fax: +49 521 9 82 50-50
[email protected]
www.rumkuehllagerbau.bilfinger.com
Plattenhardt + Wirth GmbH
88074 Meckenbeuren-Reute
www.plawi.de
25 Jahre
Entwurf, Bauantrag, Planung und Errichtung
Kontinuität und Dynamik seit über 40 Jahren
Schlüsselfertig oder Teilbereiche zum Festpreis
Ganzheitliche
Logistiklösungen für den
Lebensmittelhandel
Tel.: +49 (0) 39204/803 - 0
Fax: +49 (0) 39204/60138
www.ganz-gmbh.de
Spezialgebiete mit lang bewährten Patentlösungen:
• Unterfrierschutzheizungen für Tiefkühllager mit
leicht austauschbaren Komponenten
• Sanierung des Unterfrierschutzes
Bördestraße 5-7
39167 Hohe Börde
[email protected]
Im Steingewände 11
39126 Magdeburg
[email protected]
Tel.: +49 (0) 391289490
Fax: +49 (0) 3912894911
www.oheim.de
Lagersysteme und Software
Logistikkatalog
Ihr Netzwerk Unsere Lösung
logistikjob.de
logistikberater.net
logistikkatalog.de
einkauf.ag
logistik.tv
D-61352 Bad Homburg
Tel.: +49 6172-6826656 /-57
www.logistics.ag
Sie interessieren sich für
eine Bezugsquellenanzeige?
Sprechen Sie mit unserer
Anzeigenberatung:
Ute Friedrich
T +49 (0)421 / 626 36 28
[email protected]
HÄLT WERTE FRISCH
„
Kühl-/Tiefkühlmöbel
(steckerfertig oder Zentralkühlung)
„
Kühl-/Tiefkühlzellen
„
Kühl-/Tiefkühlaggregate
„
Regalsysteme
„
Dienstleistungen
„
Schlüsselfertige Lösungen
Viessmann Kühlsysteme GmbH
www.viessmann.de/kuehlsysteme
kramer-kuehlraumbau.com
www.frischelogistik.com
Beleuchtungstechnik
Energieeffiziente Beleuchtung
für Temperaturen bis -50°C.
WEBER
DATA SERVICE
KÜHLRAUMBAU
Schalten Sie ein Banner auf
www.frischelogistik.com
Sprechen Sie mit unserer
Anzeigenberatung:
Ute Friedrich
T +49 (0)421 / 626 36 28
[email protected]
www.norka.de
Tiefkühlschutzbekleidung
Logistik leicht gemacht – mit der Speditions- und
Logistiksoftware DISPONENTplus | www.weberdata.de
Die Business-IT-Lösung
für Ihr gesamtes
Unternehmen
Inserentenverzeichnis
Plattenhardt + Wirth
27
Pommier23
proLogistik3
PTV39
R&M21
Stark Reinigungsgeräte
43
Spedition Bode
37
Schreiner41
Wanko19
WitronU4
www.fortdress.de
IHR SPEZIALIST FÜR
KÄLTESCHUTZBEKLEIDUNG
HANDMESSGERÄTE | DATENLOGGER | SOFTWARE
QR-Code scannen
und näher
informieren!
WTW GmbH
Geschäftsbereich ebro Electronic
Peringerstraße 10 , 85055 Ingolstadt
Tel. +49 841 95478-0
Fax +49 841 95478-80
Internet: www.ebro.com
E-Mail: [email protected]
CSB-System AG
An Fürthenrode 9-15, 52511 Geilenkirchen
[email protected]  www.csb.com
Vermietungen
CSB_Frischelogistik_Bezugsquellenverzeichnis_01-2016.indd
04.01.2016 12:44:51 2
KAUFEN
Butt45
Carrier31
CSB-System1
Freyler15
G+HTitelseite
Hörmann13
KälteConcept9
KnappU3
LIS17
movisU2
› KÜHL- UND TIEFKÜHL-REGALLÄGER
› KÜHL- UND TIEFKÜHLRÄUME
› REIFERÄUME, CA- UND ULO-LÄGER
Kühllager – Komplettbauten – Lebensmittelbetriebe
knapp.com
Gewerbestrasse 8, D - 87787 Wolfer t schwenden
Tel + 49 8334 25970 8 0, [email protected]
Hauptsitz: Bittertenstrasse 15, CH-4702 Oensingen
MITTELBETRIEBE
GANZ Kühlhausbau GmbH
30.04.2013 11:44:02
Personal
Berater, Interim
Lieferanten
Equipment
Medien
› SCHLÜSSELFERTIGE LEBENS-
MIETEN
LEASEN + Herstellerunabhängig + Markenfabrikate + Deutschlandweit
GTI Miet-Fahrzeug Traileunr sesirndDing!
Center
Tiefkühlsattel
Mietrate monatlich ab
995,– Euro
Tel. 03 94 03/92 10 · Funk 01 71/7 70 44 72 · www.gti-trailer.de · [email protected]
Wirtschaftliche Lösungen für: Kipper + Kühler + Schubboden + Gardine
www.frischelogistik.com
Fröschelogistik
Inhalt
FRÖSCHE
Detroit, Dollar,
Hollywood
L
KW-Fahrer sind Superhelden, so
viel ist zumindest Personalverantwortlichen in Speditionen und
Logistikunternehmen klar, die sich im
Zeitalter des Fahrermangels auf die
Suche nach neuen Mitarbeitern für den
Platz hinter dem Steuerrad machen.
Zumindest zum Superhelden-Komparsen hat es jetzt der Iveco Stralis Hi-Way
geschafft: Der »International Truck of
the Year 2013«, spielt eine Rolle im Kinofilm »Batman v Superman: Dawn of
Justice«, der am 25. März in die Kinos
gekommen ist. Und zwar nicht bloß irgendeine Rolle, der Hi-Way erlebt sein
cineastisches Debut in einer wilden
Verfolgungsjagd mit dem legendären
Batmobil!
In erfrischender Offenheit erzählt Iveco
in der Pressemeldung zum Filmauftritt ihres LKW aber auch die Entstehungsgeschichte, sie ist weit weniger
verrucht als die sprichwörtliche Besetzungscouch, sondern handelt vom
Geschäft. Der Auftritt des Iveco-Trucks
sei Teil einer exklusiven Partnerschaft
zwischen CNH Industrial, Fiat Chrysler
Automobiles North America und Warner Bros. Pictures. Solche Kooperationen sind nichts Seltenes und haben
der Filmgeschichte auch schon den
Mercedes Sprinter und das GLE Coupé
food retail solutions
im letztjährigen Wiederaufleben von Jurassic Park
beschert. Im Fall des Superman vs. Batman Films
geht die Verbundenheit
zumindest etwas über das
rein Finanzielle hinaus,
Dawn of Justice wurde in
und um ein ehemaliges Industriegelände in Detroit
gedreht, das zu FCA gehört
– mit dem Chrysler-Merger
hat der traditionsreiche Vor der Kamera für Batman v Superman: Der Iveco Stralis Hi-Way
Fiat-Konzern eben auch
eine US-amerikanische Historie. Und an den Börsen New York und Mailand.
auch die Produktpalette verfügt nun Während selbstfahrende PKW wie die
über eine hollywoodreife Breite, neben aktuelleren Bond- und natürlich auch
dem Iveco Stralis sind in Batman v Su- das Batmobil schon länger die Blockperman: Dawn of Justice viele FCA-Kon- buster bevölkern, sind autonome LKW
zernmarken von Jeep, Dodge, Chrysler, nicht so leinwandpräsent. Dafür haFiat, Alfa Romeo bis Maserati präsent. ben sie gute Chancen, zumindest in
So sei fahrzeugtechnisch alles aus der Realität schneller als die kleinen
einer Hand darstellbar gewesen, von Kollegen auf den Straßen zu rollen. So
einer perfekten Produkt-Integration für vermeldete Iveco Anfang April, dass
beide Seiten sprechen CNH Industrial das Unternehmen mit zwei Fahrzeuund FCA in ihrer Pressemeldung. CNH gen, auch hier Stralis Hi-Way, bei der
Industrial ist als Nachfolgerin von Fiat European Truck Platooning Challenge,
Industrial eine Schwesterfirma von Fiat der weltweit ersten grenzübergreifenChrysler Automobiles und selbst mit den Initiative für vernetzt im Konvoi
den Marken Iveco, New Holland, Case, fahrende »Smart Trucks«, in der EUSteyr und Magirus ein italienisch-US- Hauptstadt Brüssel dabei ist – ganz

amerikanisches Unternehmen, notiert real. (ms)
Erfrischend
einfach.
2016
C e M AT J u n i 2 0 1 6
.
i - 03
31. Ma over Messe
Hann
nd F36
7 | S ta
H a ll e 2
Impressum
Frischelogistik
Erscheinungsweise 6× jährlich
Verlag
ERLING Verlag GmbH & Co. KG · Klein Sachau 4 · 29459 Clenze
T +49 (0) 58 44/97 11 88 0 · F +49 (0) 58 44/97 11 88 9
[email protected] · www.erling-verlag.com
www.frischelogistik.com
Redaktion
Marcus Sefrin · Schmiedestr. 54 · 21335 Lüneburg
T +49 (0) 41 31/26 55 22 · [email protected]
Anzeigen
Ute Friedrich · T +49 (0) 421 / 62 63 62 8
[email protected]
Abonnenten Service
Nicole Schulze-Wons · T +49 (0) 58 44/97 11 88 0
[email protected]
Satz & Layout
Nils Helge Putzier
Bankverbindung
Commerzbank Salzwedel, BLZ: 258 414 03, Kto.: 54 903 1300
BIC: COBADEFF244, IBAN-Nr: DE 57258414030549031300
Anzeigentarif
z. Zt. gültig Nr. 1 vom 01.01.2016
Bezugsbedingungen Einzelpreis 12,80 € · Bezugspreis im Abonnement jährlich
58,80 € (= 9,80 € je Heft).
Bestellungen nehmen jede Buchhandlung im In- und Ausland sowie der
Abonnenten-Service vom ERLING Verlag entgegen. Ein Abonnement gilt, falls nicht
befristet bestellt, bis auf Widerruf. Kündigung des Abonnements ist 6 Wochen vor
Abonnementablauf möglich.
Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind
urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für
Übersetzung, Nachdruck, Mikroverfilmung oder vergleichbare Verfahren sowie
die Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen.
Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion
wieder. Der Verlag haftet nicht für Manuskripte, die unverlangt eingereicht werden. Mit
der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Recht zur Verwertung in digitalisierter Form im Wege der Vervielfältigung und
Verbreitung als Offline-Datenbank (CD-ROM o. ä.) oder als Online-Datenbank mit
Hilfe der Datenfernübertragung. Ein Markenzeichen kann warenzeichenrechtlich
geschützt sein, auch wenn ein Hinweis auf etwa bestehende Schutzrechte fehlt.
making complexity simple
Die KNAPP Systemintegration ist der Spezialist für ganzheitliche Lösungen für den
Lebensmittelhandel in der KNAPP Gruppe und bietet frische Lösungen für die gesamte Supply Chain. Flexibilität, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie sind
dabei wichtige Zutaten zum Erfolg.
Die Lebensmittelbranche ist im Wandel – neben Großlieferungen liegen neue Geschäftsbereiche wie Kleinfilialen, E-Commerce, M-Commerce und Drive-Konzepte
im Trend. KNAPP hat das passende Rezept für jede Anforderung und optimiert die
gesamte Prozesskette vom Lager bis ins Regal und in den Kochtopf sowie zurück
zur Leergutrückgabe.
KNAPP Systemintegration GmbH
Ein Unternehmen der KNAPP-Gruppe
8700 Leoben | Austria
[email protected]
www.knapp.com
Erfolgreiche Frische- und Getränke-Distribution
braucht erstklassige Logistik.
Deshalb vertrauen weltweit zahlreiche Unternehmen auf Systeme von WITRON.
Box Order System (BOS): Aufgrund permanent steigender Anforderungen im Frische-, Obstund Gemüse- sowie Getränke-Umfeld hat WITRON das patentierte Box Order System (BOS)
entwickelt. BOS erfüllt nicht nur die hohen Erwartungen in Bezug auf Produkthandling,
sondern setzt neue Maßstäbe in Sachen Effizienz, Auftragsdurchlaufzeit, Kommissioniergeschwindigkeit und Ergonomie.
Be innovative • Be committed • Be successful
Generalunternehmer für die Planung, Realisierung und den Betrieb von wirtschaftlichen Logistik- und Kommissioniersystemen für Handel und Industrie. Planung, IT, Steuerung, Mechanik und Service – alles aus einer Hand.
Neustädter Str. 21 · D-92711 Parkstein · Tel.: +49 9602 600 0 · Fax: +49 9602 600 211 · [email protected] · www.witron.com