Veranstaltungsflyer THM-Datenschutztag 2016 als PDF

Transcrição

Veranstaltungsflyer THM-Datenschutztag 2016 als PDF
UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES
Veranstalter
GLOBAL CONTROL AND CENSORSHIP
Ausstellung im ZKM | Zentrum für Kunst und
Medientechnologie Karlsruhe
03.10.2015 - 01.05.2016. Kuratiert von
Dr. Bernhard Serexhe und Lívia Nolasco-Rózsás
Wissen ist Macht. Noch mehr Macht hat aber, wer den Fluss
der Informationen beherrscht. Dies gilt vor allem in der digitalen Kultur, in der alle Informationen im weltweiten Netz
unkontrollierbar kontrolliert werden können. Galten die digitalen Instrumente bisher als Hoffnungsträger einer neuen
demokratischen Partizipation, so werden sie seit jüngster
Zeit als ideale Türöffner zur Überwachung von Milliarden
Menschen missbraucht. Überwachung und Zensur sind die
beiden Seiten ein- und derselben schmutzigen Medaille.
Längst nehmen sich auch demokratische Staaten das
Recht, selbst ihre „Freunde“ auszuspionieren, und dies in
allen militärischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen
Belangen, auf allen Ebenen von Regierungen, Organisationen, Unternehmen, NGOs und der individuellen Bürger.
Längst wissen wir auch um die massive Einflussnahme von
Wirtschaftsunternehmen auf den öffentlichen wie auf den
privaten Bereich, auf politische und wirtschaftliche Entscheidungen wie auch auf unser konkretes, individuelles
Verhalten. Global operierende Konzerne profitieren durch
massenhafte Datengewinnung gezielt von individuellen und
gesellschaftlichen Abhängigkeiten ihrer NutzerInnen von
allen Formen der social media.
THM-Datenschutzbeauftragter
THM-Datenschutzprojekt DACH
Referat Personalentwicklung THM
Termin | Ort
Dienstag, 23. Februar 2016
Campus Gießen | Gebäude B21 | Roxy Kino
Ludwigsplatz 4 | 35390 Gießen
Online-Anmeldung
Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bis zum
16. Februar 2016 erbeten
http://go.thm.de/datenschutztag
Ansprechpartner
Hajo Köppen
 0641 309-1030
 [email protected]
Andreas Heines
 0641 309-1034
 [email protected]
THM-DATENSCHUTZTAG
2016
Die THM präsentiert den Datenschutztag 2016
in Zusammenarbeit mit:
Anhand der Ausstellung GLOBAL CONTROL AND CENSORSHIP berichtet der Vortrag über die täglichen Eingriffe in
unsere Privatshäre.
Dienstag, 23. Februar 2016
Campus Gießen
Titelbild: © Jürgen Fälchle - Fotolia.com
01/2016
REFERENTEN
Prof. Thomas Friedl
THEMEN
Heinrich Schullerer
Bevor Prof. Thomas Friedl 2015 seine
Tätigkeit im Fachbereich Gesundheit
an der TH Mittelhessen aufnahm, leitete er die Stabsstelle IT und Organisation der Landesärztekammer Hessen.
Hier hatte er die Möglichkeit diverse
neue IT-Verfahren zu konzipieren, die
u. a. ein harmonisiertes elektronisches
Zusammenarbeiten der deutschen
Ärztekammern ermöglichte. Auch
seine richtungsweisenden Ideen für
moderne und prozessbezogene Apps für die Ärztinnen und
Ärzte in Deutschland wurden von seinem Team entwickelt
und erfolgreich zum Abschluss gebracht. Seit Jahren begleitet er kritisch den Prozess zur Einführung der elektronischen
Gesundheitskarte bzw. der Telematik Infrastruktur.
Datenschutz - Best Practice am Beispiel der
baden-württembergischen Universitäten
Leiter der Zentralen Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten
Rechtsanwalt Jens-Oliver Müller
Jens-Oliver Müller ist Rechtsanwalt
und Notar bei Kleymann, Karpenstein
& Partner (KKP) in Wetzlar. Er ist
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht).
Unter der Marke ComCit hat JensOliver Müller bei KKP spezialisierte
Rechtsberatung im Bereich des Informationstechnologie- und Urheberrechts aufgebaut. Er berät und vertritt
Unternehmen in Fragen des IT-, Technik- und Vertriebsrechts.
Prof. Dr. Bernhard Serexhe
Kunsthistoriker, Kurator, Autor,
Hauptkurator ZKM | Medienmuseum
* 1950, Studium Soziologie, Psychologie, Kunstgeschichte; Promotion
in Kunstgeschichte; archäologische
Forschungen in Burgund; Publikationen zur Architektur- und Denkmalgeschichte, Kunst- und Medienwissenschaft; seit 1995 Berater des
Europarats Straßburg sowie für internationale Kulturinstitutionen / NGOs;
1994 - 1997 Kurator ZKM | Medienmuseum in Karlsruhe,
bis 2005 Leiter ZKM | Museumskommunikation; seit 2006
Hauptkurator und Kustos ZKM | Medienmuseum; 2008 - 2011
Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der
Istanbul BILGI-University; seit 2010 Initiator und Leiter des
EU-Forschungsprojekts www.digitalartconservation.org, seit
2015 öffentlich bestellter Sachverständiger für Elektronische
und Digitale Kunst, vielfache Reisen, Vorträge, Ausstellungen,
Kooperationen in Kulturinstitutionen weltweit.
PROGRAMM
Uhrzeit
09:15 09:30 Uhr
09:30 11:00 Uhr
Thema
Begrüßung der Teilnehmer
Datenschutz - Best Practice
am Beispiel der badenwürttembergischen Universitäten
Heinrich Schullerer
11:15 12:45 Uhr
Vom Volkszählungsurteil bis
zum Sicheren Hafen - Die Top 10
der Datenschutzentscheidungen
und ihre Folgen
Meilensteine in der DatenschutzRechtsprechung
Rechtsanwalt Jens-Oliver Müller
14:00 14:30 Uhr
Begleitausstellung Global
Control and Censorship
Prof. Dr. Bernhard Serexhe
14:30 16:00 Uhr
Datenschutz und Datensicherheit - eine
conditio sine qua non im Curriculum
Medizinische Informatik an der THM
Prof. Dr. Thomas Friedl
16:00 Uhr Ende
Gemeinsamer Austausch
In seinem Vortrag zur Wahrung des Datenschutzes an Hochschulen stellt Heinrich Schullerer Best Practice-Lösungen
sowie ein von ZENDAS selbst entwickeltes Anfragetool für
Hochschulverwaltungen vor, das Hochschulbeschäftigte
dabei berät, ob und wie Anfragen z. B. nach Studierendendaten von Behörden, Krankenkassen und externen Firmen
und Einrichtungen zu beantworten sind.
Vom Volkszählungsurteil bis zum
„Sicheren Hafen“ - Die Top 10 der
Datenschutzentscheidungen und ihre Folgen
Wer sich mit Datenschutz in Deutschland beschäftigt,
kommt an ihnen nicht vorbei: den Urteilen höchster deutscher und europäischer Gerichte. Von 1983 („Volkszählung“)
bis heute („Safe harbor“) gestalten und prägen die Entscheidungen von Bundesverfassungsgericht und Europäischem
Gerichtshof den Datenschutz. Der Referent wirft einen Blick
zurück auf bekannte und weniger bekannte Meilensteine
der gerichtlichen Rechtsentwicklung und erläutert deren
Bedeutung für die Praxis.
Datenschutz und Datensicherheit - eine conditio
sine qua non im Curriculum Medizinische
Informatik an der THM
In seinem Vortrag erläutert Prof. Friedl die immanent
notwendige Verknüpfung von Datenschutz und Datensicherheit in der medizinischen Informatik. Personenbezogene Daten, insbesondere die dazugehörigen medizinischen Daten, sind besonders schützenswert. Um ein
entsprechendes Verständnis für einen größtmöglichen
Schutz dieser Daten unter den Studierenden zu entwickeln,
werden u.a. die technischen Methoden und die organisatorischen Möglichkeiten aufgezeigt, die auch Inhalt in diversen
Modulen des Curriculums sind. Weiterhin werden innovative Ideen zur Datensicherheit in und zwischen den medizinischen Sektoren vorgestellt. Diese sollen in Bachelor- und
Masterarbeiten aber auch in Forschungsprojekte einfließen.