Sport, Stress und Prävention von Angst und Depression Prof

Transcrição

Sport, Stress und Prävention von Angst und Depression Prof
Sport, Stress und Prävention
von Angst und Depression
Prof. Dr. phil. Markus Gerber
Symposium
7th Swiss Forum for Mood and
Anxiety Disorders (SFMAD)
Depression, Angst und Altern
Zürich, Donnerstag, 14. April 2016
Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression  SGAD  SSAD
Geschaftssstelle  Ringstrasse 70  8057 Zürich  [email protected]  www.sgad.ch
12.04.16 Körperliche Aktivität, Stress
und Prävention von Angst
und Depression
Prof. Dr. Markus Gerber, 14.04.16
Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit, Universität Basel
7th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD), Zürich
Inhalte
1.  Kurzer historischer Rückblick
2.  Präventive Effekte von körperlicher Aktivität auf Angst und Depression
3.  Mögliche Wirkmechanismen (inkl. Stresspuffereffekte)
4.  Potenzial von körperlicher Aktivität als Therapieform bei depressiven
Erkankungen
5.  Spezifische Herausforderungen
6.  Fazit
1 12.04.16 1. Historischer Rückblick
  Gesundheitswirksame Effekte von körperlicher Aktivität heute sehr gut belegt
2 12.04.16   Seit Mitte der 1990er Jahre mehrere Bewegungsempfehlungen auf dem Markt
(Centers for Disease Control, American College of Sports Medicine)
3 12.04.16 Erste empirische Evidenz
Morris et al. (1953): Coronary heart disease and physical activity at work. Lancet, 2, 1053-1057.
Paffenbarger et al. (1978): Physical activity as an index of heart attack risk in college alumni. American
Journal of Epidemiology, 180, 161-175.
4 12.04.16 Hollmann et al. (2006). Körperliche Aktivität und Gesundheit. Blickpunkt „Der Mann“. 4, 11-15.
2. Präventive Effekte von körperlicher
Aktivität auf Angst und Depression
5 12.04.16 Körperliche Aktivität und Angst (1/2)
  Erste Metaanalyse anfangs der 1990er Jahre
  Studien der zurückliegenden 15 Jahre
  Akute körperliche Aktivität führt zu Reduktion der Zustandsangst
  Mindestens 20 Minuten Dauer erforderlich
  Regelmässiges Training führt zu Rückgang an Eigenschaftsangst
  Mindestens 10 Wochen Training notwendig
Petruzello et al. (1991). A meta-analysis on the anxiety reducing effects of acute and chronic exercise.
Sports Medicine, 11, 143-182.
Angst (2/2)
  Studien mit RCT-Design
  Exercise versus no-treatment: ES = -.48, p < .001
  Exercise versus other treatments: ES = -.19, p < .05
  Andere Therapieformen: kognitive Verhaltenstherapie, Musiktherapie,
Stressmanagement, Gruppentherapie, Pharmakotherapie
  Signifikant stärkere Effekte im Vergleich zu allen anderen Therapieformen
(ausser Pharmakotherapie)
Rethorst et al. (2009). The antidepressive effects of exercise: a meta-analysis of randomized trials.
Sports Medicine, 39, 491-511.
6 12.04.16   9 querschnittliche Studien
  Eindeutiges Befundmuster
  Mehr körperliche Aktivität mit weniger depressiven Symptomen assoziiert
Ergebnisse einer grossen Bevölkerungsstudie:
US National Morbidity Survey (Goodwin, 2003)
Bipolar disorder
Never
Rarely
Dysthymia
Occasional
Regularly
Major depression
0
5
10
15
20
  12-Monate-Prävalenz; N = 5877; Alter 15-54; repräsentativ für USA
7 12.04.16 Frage der Kausalität bleibt unbeantwortet
  Körperliche Aktivität à Depression
  Henne-Ei-Problem
Wer war zuerst da ...?
  Depression à Körperliche Aktivität
Langzeiteffekt von körperlicher Aktivität auf
Depression
2
Zwei Befunde
1.8
1.8
1.6
1.39
1.4
1.2
1
1
1.07
1
1.11
0.8
  Bei Frauen wirkt sich
Inaktivität besonders negativ
aus
  Unterschied liegt vor allem
zwischen ‚low‘ und
‚moderate‘ PA
0.6
0.4
0.2
0
Women
High PA
Men
Moderate PA
Low PA
  Mikkelson et al. (2010); N = 18.146; Bewohner von Kopenhagen, 1976-2002; Inzidenz
8 12.04.16 Reziproke Wechselwirkung
  r = -.52*** to -.66***
  Lindwall, Gerber et al. (2014): 2-6 Jahre Follow-up, Angestellte Public Service Sector, N = 3717,
depressive symptoms (Hospital Anxiety and Depression Scale HAD)
3. Mögliche Wirkmechanismen
9 12.04.16 Wirkmechanismen (siehe Hautzinger & Wolf, 2012)
  Endorphin-Hypothese
  Neurotransmitter-Hypothese
  Neuroplastizitäts-Hypothese
  Selbstwirksamkeits-Hypothese
  Timeout-Hypothese
  Stresspuffer-Hypothese
Endorphin-Theorie (Runner‘s High)
  Endorphine: Körpereigene Opiate
  Während körperlicher Aktivität schüttet
der Körper Endorphine aus, um
Schmerzen erträglicher zu machen
  Boecker et al. (2008):
Erste Studie, die zeigt, dass körperliche Aktivität
(2h Laufen) die Endorphin-Aktivität im Gehirn
beeinflussen kann
Fazit:
  Widersprüchliche Befundlage
  Nur bei Sport an der Schmerzgrenze?!
10 12.04.16 Neurotransmitter-Theorie
  Bei Depression besteht ein Mangel an
Neurotransmittern (Serotonin,
Dopamin) im synaptischen Spalt
  Körperliche Aktivität führt zu
vermehrter Ausschüttung von
Neurotransmittern
Neuroplastizitäts-Theorie
  Bei Depression besteht eine gestörte
Plastizität (Veränderbarkeit von
Nervenzellen, ganzen Hirnarealen)
  Körperliche Aktivität verbessert die
Neubildung von Nervenzellen im Gehirn
(Neurogenese)
  Körperliche Aktivität erhöht Faktoren,
die für die Neurogenese wichtig sind:
  BDNF
  VEGF
  Serotonin
  HGF
11 12.04.16 Selbstwirksamkeits-Theorie
Bewegung und Sport vermitteln das
Gefühl, etwas „geschafft“ zu haben
  Selbstwertgefühl
(Stolz)
  Kontrollerfahrung
(Selbstwirksamkeit)
Verringerung der Depression
(Hilf- und Hoffnungslosigkeit)
Time-Out-Theorie
  Depressive leiden unter ständigem
Grübeln und negativem
Gedankenkreisen
  Bewegung und Sport helfen
abzuschalten
12 12.04.16 Stresspuffer-Theorie
Stress x Fitness:
F = 3.8, p < .05, eta2 = .04
Gerber et al. (2013). Cardiorespiratory fitness protects against stress-related symptoms of burnout and
depression. Patient Education and Couseling, 93, 146-152.
Kritische Reflexion:
+ Kognitionstraining
+ Problemlösetraining
+ Entspannungstraining
+ Bewegung und Sport
13 12.04.16 Personalisierte Lösungen
Reisen Sie im Schritttempo oder sind Sie ständig auf der Überholspur?
4. Körperliche Aktivität als Therapieform
bei depressiven Erkrankungen
14 12.04.16 Relevanz
  Limitierte Wirksamkeit klassischer Behandlungsmethoden
  Schutz vor komorbiden Erkrankungen
The 15- to 30-year mortality gap experienced by people
living with severe mental illness, predominantly due to
noncommunicable diseases such as cardiovascular disease
and diabetes, is unacceptable and has been termed a
‘scandal’.
Teasdale, S., Rosenbaum, S., Watkins, A., & Ward, P.B. (2015). Preventing antipsychotic-induced weight
gain in first-episode psychosis: Transitioning dietitians into routine care. Nutriction & AMP Dietetics, doi:
10.1111/17647-10080.12211.
15 12.04.16 Metaanalysen
RCT-Studien
Exercise vs. no treatment, placebo or usual care
(nur Placebos ohne antidepressive Wirkung)
  89 Studien gesichtet
  15 Studien erfüllen Einschlusskriterien (min. 18 Jahre, milde, moderate
und starke Symptomatik; keine Komorbidität, Depression nur als
Nebendiagnose z.B. Fibromyalgie, Krebs, MS)
  13 Studien mit ausreichenden statistischen Angaben zur Berechnung von
ES
Josefsson et al. (2013). Physical exercise intervention in depressive disorders: Meta-analysis and
systematic review. Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports, doi:10.1111/sms.12050.
Effekte auf depressive Sympotmatik
16 12.04.16 Effekte auf die Fitness von Patienten mit MDD
Favours control
Favours exercise
Stubbs et al., 2015
DOSE-Studie
  Antidepressive Wirkung von körperlicher Aktivität nur bei einigermassen
hoher Energieverausgabung (17.5 kcal/kg/Woche)
entspricht:
  Joggen (10km/h) für 100 min/Woche
  z.B. 2 x 50 Minuten / Woche
oder:
  Walking (6 km/h) für 175 min/Woche
  z.B. 6 x 30 Minuten / Woche
Dunn et al. (2005). Exercise treatment for depression. Efficacy and dose response. American
Journal of Preventive Medicine, 28, 1-8.
17 12.04.16 SMILE: Remission nach 16 Wochen Ausdauertraining
  Remissionsrate: HAM-D score < 8
  Alle aktiven Gruppen unterscheiden sich signifikant von der Placebo-Kontrollgruppe
Plazebo-Pille
31%
Sertralin
47%
Zuhause Sport
40%
Angeleitet Sport
20%
45%
25%
30%
35%
40%
45%
50%
Blumenthal et al. (2007). Exercise and pharmacotherapy in the treatment of major depressive
disorder. Psychosomatic Medicine, 69, 587-596.
5. Spezifische Herausforderungen
18 12.04.16   Effekte von Sporttherapie nicht
nachhaltig
  Weder ursprüngliches Treatment,
noch Einnahme von Antidepressiva
während 12-monatigem Follow-up sind
mit Remissionsrate assoziiert!
  Einziger signifikanter Prädiktor ist die
körperliche Aktivität während dem
Follow-up!
SMILE+:
Hoffman et al. (2011)
Baseline
Follow-up (1 Jahr)
Post (16 Wochen)
Ausdauertraining
Bewegungsbarrieren
Situational barriers
p < .01
p < .001
Maintenance self-efficacy
Selbstwirksamkeit
p < .001
Action planning
Implementierungsintentionen
depressive sample (n = 53)
Negative outcomeNegative Ergebniserwartungen
expectations
non-depressive sample (n = 55)
p < .05
Strategien der volitionalen
Action self-efficacy
Intentionsabschirmung
p < .001
Intention to exercise
Intentionsstärke
p < .001
0
2
4
6
8
10
Krämer et al. (2014). Correlates of reduced exercise behaviour in depression: The role of motivational and
volitional deficits. Psychology & Health, doi:10.1080/08870446.08872014.08918978.
19 12.04.16 Wie kann bei depressiven Personen
die volitionale Verhaltenskontrolle
gestärkt werden?
Motivationale
Techniken
Volitionale
Techniken
  Wissensvermittlung
  Problembewusstsein herstellen
  Self-monitoring (activity logs, pedometer,
  Persönliche Risikoeinschätzung
  Kosten-Nutzen-Kalkül
  Bildung von Handlungsplänen
  Selbstwirksamkeitstraining
  Goal-Setting
  Prüfung der Selbstkonkordanz
  Reflexion der
Konsequenzerfahrungen
heart rate monitors)
  Barrierenmanagement
  Soziale und strukturelle Einbindung
des Verhaltens
  Rückfallprävention
  Soziale Unterstützung
  Contracting
Göhner & Fuchs (2007)
41
20 12.04.16 5x 30-45 min Walking
1x mit Coach
4x alleine
91% compliance
(dank Behavioral Skill Training)
Mota-Pereira et al. (2011)
21 12.04.16 6. Fazit
  Forschung zum Thema Angst und Depression stark zugenommen
  Körperliche Aktivität mit weniger Angst und Depression assoziiert
  Körperliche Aktivität führt als Therapieform zu einem Rückgang an
depressiven Symptomen
  Antidepressive Wirkung erst ab einer bestimmten Energieverausgabung
  Effekte von körperlicher Aktivität und Medikamenten vergleichbar:
Medikamente wirken schneller, haben aber mehr Nebeneffekte
  Regelmässige körperliche Aktivität verbessert Fitness und wirkt komorbiden
Erkrankungen entgegen
  Geringe Nachhaltigkeit – positive Effekte verschwinden wieder
  Förderung eines überdauernd aktiven Lebensstils schwierig
  Fokus auf Aufbau von Strategien der volitionalen Verhaltenskontrolle
22 12.04.16 Vielen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit.
23