Themenheft Globalisierung

Transcrição

Themenheft Globalisierung
00
240
480
720
960
1200
1440
1680
1920
2160
2400
iercke
DAS WELTATLAS MAGAZIN
2640
2880
3120
3360
0
360
WWW. DIERCKE.DE 1/2008
Globa
400
Themenheft Globalisierung
00
Globalisierung
Licht- und Schattenseiten
weltdurchdringender Prozesse
2
500
4
Mitmachen und abheben
Fahrt im neuen Diercke Heißluftballon zu gewinnen
8
Klausuren
mit dem neuen Diercke Weltatlas
Unterrichtseinheit Sek II
16
Jetzt bestellen
Attraktive Begleitmaterialien zum
neuen Diercke Weltatlas
2
DIERCKE WELTATLAS MAGAZIN
iercke
70
3600
Globalisierung –
Licht- und Schattenseiten
2530
Von Fred Scholz
Definition
2160
Globalisierung wird gemeinhin als ein weltdurchdringender Angleichungs- und Homogenisierungsprozess verstanden. Er ist
grundlegend wirtschaftlich und zwar durch
das neoliberale Credo der allgemeinen
Gültigkeit von Privatisierung, Deregulierung
und Liberalisierung (siehe Washington
Consensus), begründet. Dieser Prozess
zeichnet sich aus durch (siehe Diercke
2008, S. 33.3; 244.1; 248/249; 251.4) entgrenzte Bewegung von Kapital, Waren und
Produktionsaufträgen, flexible Verlagerung
von Produktions-/Fertigungsanlagen und
Herstellungsverfahren, ubiquitäre Nutzung
von Arbeitskräften sowie austauschbare
Produktionsstandorte und (natürliche)
Ressourcen, allumfassende Ausbreitung
von Konsummustern und Produktnamen
(Marken/Logos/Brands) sowie uneingeschränkte Erschließung von Absatzmärkten
und selbst geringster Kaufkraft allerorts.
Den Ursprüngen auf der Spur
580
Modell der globalen
Fragmentierung
1200
1220
1240
1260
Begleitet wird dieser Prozess von sozialen,
kulturellen und politischen Vorgängen, die
allgegenwärtig sind und gleichzeitig ablaufen. Und all dies geschieht nicht nur wie
bisher einzig durch Europa und Nordamerika, sondern erstmals unter aktiver und
wachsender Beteiligung Afrikas, Lateinamerikas und Asiens. Daher handelt es
sich um ein neues Phänomen, das sich
zwar schon in den 1970er Jahren ankündigte, doch sich erst mit Ende des „Kalten Krieges“ voll zu entfalten begann. Denn mit
dem Wegfall des Legitimationsdrucks für
die kapitalistische Marktwirtschaft, sozial
zu sein, verdrängten Wettbewerb und Erfolg
die bisher gültigen Werte Konsens und Solidarität weltweit als gesellschaftliche Handlungsgrundlagen. Zwar technisch durch Satellitentechnologie, Telekommunikation,
Transportlogistik (Container, Cargo, Datenautobahnen), Entstofflichung von Produktion und Handel sowie die Flexibilisierung
der Produktion ermöglicht, waren es doch
Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, die
letztlich die Umsetzung der neoliberalen
Wirtschaftsvorstellungen (Washington Consensus) verlangten und durchsetzten. Bestätigung finden sie in dem enormen Anstieg des Welthandels (1985: 3 953 000
Mio. US$; 2005: 12 423 650 Mio. US$) sowie in der geradezu explosionsartigen Zunahme der Ausländischen Direktinvestitionen (ADI). Bezogen auf ein Land sind sie
ein Ausdruck für dessen Beteiligung an der
globalen Wirtschaft. Auch entfalten immer
mehr Städte wirtschaftliche Dynamik globaler Dimension wie z. B. Dubai (siehe
Diercke, S. 163.3) oder Shanghai (siehe
Diercke, S. 173.4).
für alle (P. Sutherland, ehem. GATT-Direktor). Dieser positiven Einschätzung der Globalisierung stehen mahnende Stimmen
sowie inzwischen kritische Erfahrungen
und Erkenntnisse gegenüber: Globalisierung der Wirtschaft hat eine fatale Wettbewerbsgläubigkeit entstehen lassen, die
übersieht, dass freie Märkte die weltweit
wachsenden sozialen, ökologischen, demographischen und beschäftigungspolitischen Probleme nicht lösen können (U.
Beck, Soziologe). Und verwiesen wird dabei
auf die Tatsache, dass trotz Globalisierung
die Zahl der absolut Armen (1 US$ pro Tag
und Person) nicht geringer geworden ist
(1970: 0,9 Mrd.; 2000: 1,2 Mrd.) und die
der Einkommensschwachen, Arbeitslosen
und Überflüssigen weltweit zunimmt. Auch
sind die Entwicklungsländer (77,7 % der
Weltbevölkerung) an dem explosionsartigen Zuwachs der ADI vergleichsweise gering beteiligt (2004: 34 %): ganz Afrika mit
nur 4 %, Südamerika mit 4,3 % und Südasien insgesamt einzig mit 0,2 %. Weltweit
ähnlich ungleich verteilt sind Vorhandensein und räumlicher Zugang zu Internet und
E-Mail-Nutzung.
Widerstreit der Positionen
840
Es kann daher kaum überraschen, wenn
die Befürworter der Globalisierung darin
eine dringende Notwendigkeit und die
Chance sehen, anhaltendes Wachstum zu
sichern und höheren Lebensstandard für
alle zu erreichen und zu garantieren: Bei
der Globalisierung, d. h. der Liberalisierung
des internationalen Handels, gibt es keine
Verlierer, sondern nur Gewinner. Mehr Handel bedeutet auch immer mehr Einkommen
Fragmentierung
580
Nicht zuletzt schlagen sich die Folgen von
Globalisierung in räumlicher und sozialer
Fragmentierung nieder (siehe Washington
Consensus und Fragmentierung):
Globalräumlicher Ausdruck dafür ist die
Hierarchie der Fragmente: wenige dominierende globale Orte/Regionen, zahlreiche
nachgeordnete globalisierte Orte/Regionen
und die ausgedehnte neue Peripherie (sie-
3
00
240
480
720
960
1200
1440
3600
Container-Lascher bei der Arbeit
he Modell der globalen Fragmentierung).
Auf regionaler Ebene heben sich wirtschaftlich dynamische Kernräume von stagnierenden benachbarten Peripherie-/Problemzonen ab (Diercke, S. 85.2). Und auf lokaler
Ebene scheiden sich exklusive Wohnviertel
(gated communities, Diercke, 218.3) oder
globalwirtschaftlich genutzte Industrie-/
Dienstleistungsgebiete (Exportproduktions-/
Sonderwirtschaftszonen; Diercke, S. 211.3
und 4) bruchhaft von ausgedehnten Slum-,
Hütten- und Elendsvierteln (no-go-areas;
Diercke, 211.2).
Sozial und ökonomisch vermögen die Bewohner dieser Fragmente nie in ihrer Gesamtheit und auf Dauer an den Möglichkeiten, die die globale Wirtschaft bietet, zu
partizipieren. Wenige zählen zu den Gewinnern. Größer ist die Zahl derer, die sich trotz
begrenzter Teilhabe als Scheingewinner
von der ausgeschlossenen Bevölkerungsmehrheit abgrenzen. Beispielhaft sei dafür
hier auf die IT-Stadt Bangalore in Südindien
verwiesen (siehe Diercke, S. 167.7).
Licht- und Schattenseiten
1120
Aus all diesen Erfahrungen erwächst die
Einsicht, dass die Freiheit des Marktes zwar
ökonomische Entfaltungs- und Teilhabechancen für all jene bietet, die sich dem
Wettbewerb erfolgreich zu stellen vermögen. Doch die weit überwiegende Mehrheit
der Weltbevölkerung nimmt daran nur
nachgeordnet oder überhaupt nicht teil.
Globalisierung bringt somit wenige Gewinner und viele Verlierer hervor. Das kann
nicht überraschen, denn in einer Zeit, in der
der Sieg das Ziel ist, kann es eben nur wenige Gewinner geben.
Literaturhinweise:
Scholz, F.: Entwicklungsländer – Entwicklung und Unterentwicklung im Prozess
der Globalisierung. Diercke Spezial, 2007.
Hier: Kap. 1.6. und 4.3.
Scholz, F.: Geographische Entwicklungsforschung. Methoden und Theorien. Berlin,
Stuttgart, 2004. Hier: Teil 4.
Washington Consensus
Privatisierung: Private Verfügbarkeit
über Produktionsmittel/Kapital, Standorte und Infrastruktur
Deregulierung: Reduzierung staatlicher
Eingriffe in das Finanz- und Wirtschaftsgeschehen.
Liberalisierung: weltweite Gültigkeit von
Wettbewerb im Sinne von „Angebot und
Nachfrage regeln den Preis“.
Fragmentierung: Bruchhafte Trennung
zwischen Gewinnern, Scheingewinnern
und Verlierern, Teilhabern und Überflüssigen in sozialer und sozialräumlicher Dimension (bruchhaft: weil wettbewerbsbestimmt, erfolgsverpflichtet,
konsensfrei und solidaritätsentbunden).
1680
1920
2160
2400
Interview
3600:
Herr Diercke, was sagen Sie
dazu, dass IHR Atlas dieses Jahr sein
125-jähriges Jubiläum feiert?
Carl Diercke: Bei der Bearbeitung meines
Atlas war mir besonders wichtig, dass die
geographischen Karten richtig, zweckmäßig und schön gestaltet sind. Klare,
gut lesbare Übersichtskarten mit anschaulichen Nebenkarten sollten den Schülern
ein Bild von der Erde vermitteln. Dieses
Konzept überzeugte schon im ausgehenden 19. Jahrhundert und es erfüllt mich mit
Freude, dass meine Nachfolger meinen
Grundsätzen treu geblieben sind. Das ist
sicher der Grund, warum der DIERCKE dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiert.
Carl Diercke (1842-1913)
Schöpfer des gleichnamigen
Atlas. Ab 1874 als Seminardirektor in Stade, später
Osnabrück, verantwortlich
3600: Hätten Sie sich vorstellen
können, dass der „Schulatlas über alle
Teile der Erde“ einmal ihren Namen tragen
und ein Synonym für den Schulatlas
schlechthin werden würde?
Carl Diercke: Die Qualität des Atlas hat
über Jahrzehnte überzeugt, sodass sich
mein Name bei den Schülern eingeprägt
hat und zur Marke geworden ist. Das hätte
ich 1883 so nicht für möglich gehalten,
obwohl ich, ehrlich gesagt, immer davon
ausging, dass mein Atlas seinen Weg
schon machen würde.
für die Ausbildung angehen-
Worin erkennen Sie Ihren
3600:
„Schulatlas über alle Teile der Erde“ von
1883 heute immer noch wieder?
Carl Diercke: Wichtige Prinzipien von damals werden auch heute noch verfolgt:
ein klare Darstellung der Erdteile auf physischen Karten, einheitliche Kartenmaßstäbe
zur besseren Vergleichbarkeit sowie eine
reduzierte Beschriftung zur Hervorhebung
wesentlicher Informationen. Und natürlich
erkenne ich ihn ganz allgemein an der Fähigkeit und Bereitschaft, frühzeitig neue
Ideen und Bedürfnisse von Wissenschaft
und Schule zu erkennen und umzusetzen.
karten aus dem Westermann
Einige Nebenkarten von 1883
3600:
finden sich noch immer im Diercke Atlas.
Was könnte der Grund für diese Kontinuität sein?
Prof. em. Dr. Fred Scholz, Berlin
Arbeitsschwerpunkte:
Entwicklungsforschung, Globalisierung,
Nomadismus
Carl Diercke: Die Nebenkarten zeigen beispielhaft typische Landschaften der Erde.
Einige haben so exemplarischen Charakter, dass sie 2008 noch genauso gut geeignet sind, wie sie es schon 1883 waren.
Dazu zählt der Golf von Neapel mit dem
Vesuv genauso wie das Nildelta.
Hinweis:
alle Verweise zu Diercke-Karten
beziehen sich auf den Diercke Weltatlas
Neubearbeitung 2008
3600:
Was wünschen Sie sich für den
Diercke in der Zukunft?
Carl Diercke: Dass er weiterhin so gut ist
wie in den letzten 125 Jahren, denn für die
Kinder ist das Beste eben gut genug.
der Volksschullehrer.
Ab 1885 Regierungs- und
Schulrat in Osnabrück, dann
Schleswig, 1904 Ernennung
zum Geheimen Regierungsrat. War als Gutachter auch
in Sachen Geographie für
das Preußische Kultusministerium tätig, Verfasser von
Schulbüchern und Aufsätzen
und Bearbeiter zahlreicher
Atlasausgaben und WandVerlag, für den er ab 1893 die
Betreuung sämtlicher Schulkarten übernahm.
Heben
Sie ab ...
Schulklassen
erforschen einen
Längengrad!
Jubiläum
Ab dem 19. Februar 2008 können sich
Schulklassen der Sekundarstufen I und II
um einen der insgesamt zehn LängengradTeilnahmeplätze bewerben.
750 West
... und gewinnen Sie eine Fahrt
im neuen Diercke Heißluftballon!
IM JUBILÄUMSJAHR 2008 geht es für Sie
hoch hinaus. Erleben Sie eine atemberaubende Fahrt im neuen Diercke
Heißluftballon. Betrachten Sie die Welt
einmal aus der Vogelperspektive und
lassen Sie Hektik, Lärm und Stress auf
der Erde zurück. Mit dem Gewinner/
der Gewinnerin wird ein Starttermin in
2008 vereinbart, der von den Witterungsbedingungen abhängig ist.
Bitte schicken Sie Ihre Antwort bis
zum 31. März 2008 an:
[email protected] oder an
Bildungshaus Schulbuchverlage
- Diercke Redaktion Georg-Westermann-Allee 66
38104 Braunschweig
Der Gewinner/die Gewinnerin wird
schriftlich benachrichtigt, der Gewinn
kann nicht ausgezahlt werden.
Gesucht wird die Antwort
auf diese Frage:
Wie hieß der Atlas, der 1883 von
Carl Diercke herausgegeben wurde?
00
350 Ost
Die ausgewählten Schulklassen sollen als
„Grid-Surfer“ mit dem Diercke Weltatlas,
dem Diercke Globus Online und dem Internet auf einem bestimmten Längengrad
(inkl. Pufferzone) unterwegs sein und dort
per E-Mail Partnerklassen finden.
Mit ihnen sollen Fotos und Berichte über
die umgebende Landschaft, ihre Nutzung,
die biologische Vielfalt und die sich darin
spiegelnden Klimabedingungen ausgetauscht werden.
Die Projektergebnisse werden auf der Global Grid-Wettbewerbsplattform im Internet
präsentiert. Es gibt tolle Preise zu gewinnen! Zur Unterstützung ihrer Projektarbeit
erhalten alle Schülerinnen und Schüler der
ausgewählten Teilnehmerklassen den
neuen Diercke Weltatlas!
Am 19. Februar 2008 wird auf der Bildungsmesse didacta 2008 in Stuttgart der
Startschuss für den Wettbewerb gegeben!
Die Anmeldung ist dann unter
www.naturdetektive.de möglich.
Ausführliche Teilnahmebedingungen
finden Lehrer, Eltern, Schülerinnen und
Schüler unter
www.schulen-ans-netz.de
www.naturdetektive.de
www.diercke.de
UNTERRICHTSEINHEIT
SEKUNDARSTUFE 5I
5
DIERCKE WELTATLAS MAGAZIN
iercke
70
3600
Diercke Arbeitsblätter
Globalisierung
2530
Von Kerstin Bräuer
Monatlich erscheinen unter
www.diercke.de neue Arbeitsblätter zum
Einsatz von Diercke Karten im Unterricht.
In diesem 360°-Heft finden Sie die thematisch abgestimmten, aktuellen Arbeitsblätter zum Thema Globalisierung.
Stundensequenz
Einstieg
Globalisierung als sehr präsenter Begriff;
Globalisierung beeinflusst auch unseren
Alltag, ohne dass es uns bewusst ist
➞ Fallbeispiel elektrische Zahnbürste
Auswerten der Grafik
Mögliche Ursachen/Folgen solcher Produktions-/Zulieferpuzzles
➞ weltweite Warenströme als ein Sinnbild
der Globalisierung
Erarbeitung
Arbeit mit Atlaskarte „Globalisierte
Wirtschaft“ 248/249
Bedeutung der Seeschifffahrt (transportierte Frachten; Vorteile/Gefahren)
Internationale Containerrouten
(Verlauf, Begründung)
Cargoaufkommen von Weltflughäfen
Bearbeiten des Arbeitsblattes Aufgabe 1-3
Bearbeiten des Arbeitsblattes Aufgabe 5
Begründung der Überschrift
Welche Kontinente sind beteiligt?
Didaktisch-methodische Hinweise
580
Ziele:
Das Thema „Globalisierung“ ist stark in den
Fokus der Geographie gerückt. Dem trägt
auch der neue Diercke Weltatlas 2008 u. a.
mit der Atlasdoppelseite 248/249 Rechnung. Mit Hilfe der Karten dieser Doppelseite lassen sich einige Merkmale der Globalisierung erarbeiten bzw. vertiefen. Das
betrifft in erster Linie den Bereich der Wirtschaftsbeziehungen, insbesondere den
internationalen Frachtverkehr (Luftfracht,
Seeschifffahrt). Zudem können die Schüler
räumliche Veränderungen im Zusammenhang der Globalisierung an entsprechenden Fallbeispielen erarbeiten. In Ergänzung
kann auch die Atlaskarte auf Seite 33.3 zum
Global Player Volkswagen bearbeitet und
diskutiert werden, warum Firmen ihre Produktionsstandorte ins Ausland verlagern.
Weitere Materialien bieten die Möglichkeit,
andere Aspekte der Globalisierung, deren
Chancen und Risiken zu erschließen.
240
1420
1320
Schluss
Begriff Globalisierung formulieren/
wiederholen
weitere Bereiche der Globalisierung
herausstellen
evtl. historischen Aspekt ansprechen
Ursachen der Intensivierung globaler
Verflechtungen
(kompakte Informationen dazu finden
sich z. B. im „Diercke Spezial – Afrika im
Prozess der Globalisierung“, S. 30-32;
„Diercke Geographie“, S. 234 ff.)
Bearbeiten des Arbeitsblattes Aufgabe 4:
Container als „Kisten der Globalisierung“
Auswerten von thematischen Karten
Auswerten von Grafiken
Auswerten von Sachtexten
Entfernungsbestimmung über den
Maßstab einer Karte
00
1470
1370
Methoden:
■
■
■
■
1520
480
720
960
1200
1440
1680
1920
2160
2400
1270
6
iercke
Die Arbeitsblätter stehen
im Internet zum Download
für Sie bereit unter
www.diercke.de/
360grad
bearbeitet von
3
3600
7
bearbeitet von
UNTERRICHTSEINHEIT
SEKUNDARSTUFE II
8
DIERCKE WELTATLAS MAGAZIN
70
2530
iercke
3600
Klausuren
mit dem neuen Diercke Weltatlas
Von Christine Wenzel
Parallel zum Diercke Weltatlas ist der 256-seitige Band
Diercke Klausuren erschienen. Darin finden Sie 30 Klausuren, bei denen
Karten aus dem neuen Atlas im Mittelpunkt stehen. Eine dieser Klausuren
zum Themenbereich „Globalisierung“ möchten wir Ihnen auf den
folgenden Seiten beispielhaft vorstellen. Diercke Klausuren bietet Ihnen
aber noch viel mehr.
NEU
Diercke Klausuren
938-3-14-109721-4
Weitere Informationen
zum Buch finden Sie auf
der Heftrückseite.
Eine Bestellkarte zum
Ankreuzen ist eingeheftet.
Diercke Klausuren
840
Die Konzeption von Klausuren ist sehr zeitaufwändig – insbesondere im Fach Geographie, wo aktuelle Entwicklungen berücksichtigt werden müssen und die Datensuche
sich häufig mühsam gestaltet. Diercke
Klausuren möchte Sie entlasten, indem Sie
hier 30 Klausuren zu den wichtigsten oberstufenrelevanten Themenbereichen finden:
• Physische Geographie/Umwelt
• Stadt
• Entwicklungsländer
• Wirtschaftsräume in Deutschland
• Wirtschaftsräume in Europa
• Weltwirtschaftsregionen.
Bei allen Klausuren stehen Karten aus dem
neuen Diercke Weltatlas im Mittelpunkt.
Mal ist es eine zentrale Karte, mal erfolgt
ein Kartenvergleich, mal müssen die Schüler mehrere Karten zur Lösung der Aufgaben hinzuziehen.
Elf Autoren – alles erfahrene Lehrkräfte –
aus verschiedenen Bundesländern bieten
Ihnen unterschiedlichste Klausuren an. Die
vorgeschlagene Bearbeitungszeit beträgt
normalerweise 90 min, einzelne Klausuren
sind auch umfangreicher. Sie erhalten je-
doch Hinweise zu Kürzungs- und Erweiterungsmöglichkeiten. Alle Klausuren orientieren sich am Grundkursniveau, manche können für Leistungskurse umgestaltet werden.
Auch hierzu finden Sie entsprechende Hinweise.
Aufbau des Bandes Diercke
Klausuren
1120
Neben der reinen Klausur bietet Ihnen
Diercke Klausuren folgende Zusatzinformationen:
Um abschätzen zu können, ob sich eine
Klausur für Ihre Unterrichtsgruppe eignet,
werden zunächst die unterrichtlichen Voraussetzungen beschrieben. Diese untergliedern sich in die inhaltlichen Voraussetzungen und eine Auflistung der allgemeinen und in den Materialien enthaltenen
Fachbegriffe, deren Kenntnis bei den Schülern vorausgesetzt wird.
Falls Sie sich tiefgehender für das Thema
der Klausur interessieren, können sie sich
in der angegebenen Literatur informieren.
Darüber hinaus finden Sie Internetadressen, jeweils mit kurzen Erläuterungen.
Sicher wird nicht jede Klausur genau zu
Ihrer Lerngruppe passen. In einer Tabelle
finden Sie daher Kürzungs- und Erweiterungsmöglichkeiten zu den einzelnen Aufgaben. Teils werden auch Alternativen
aufgeführt sowie Tipps zum Einsatz der
Klausur in Leistungskursen gegeben. Hier
finden Sie auch Aufgaben bzw. Aufgabenerweiterungen zur Einbindung der Zusatzmaterialien.
Der ausführliche, ausformulierte Erwartungshorizont hilft Ihnen bei der Bewertung
der Schülerklausuren.
Darüber hinaus machen wir Ihnen einen
Bewertungsvorschlag, in dem die drei
Anforderungsbereiche den Aufgaben zugeordnet werden und der Anteil jeder Aufgabe
an der Gesamtnote ausgewiesen wird.
Im Anschluss an die Klausur finden Sie
Zusatzmaterialien. Damit können Sie die
Klausur erweitern oder einzelne Materialien
austauschen. Die Verwendung der Zusatzmaterialien ist in der Tabelle „Kürzungsund Erweiterungsmöglichkeiten“ dargestellt.
Die CD zu Diercke Klausuren
580
Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, liegt
dem Buch eine CD bei, auf der Sie alle
Klausuren sowie die Zusatzmaterialien als
Word-Dokumente finden. Damit können Sie
sich im gewohnten Word-Format problemlos Ihre individuelle Klausur zusammenstellen.
Christine Wenzel, Witten
Redakteurin des Diercke Klausurenbuches
9
Die Klausur inkl.
Erwartungshorizont
Hintergrundinformationen
und Zusatzmaterialien
steht im Internet zum
Download für Sie bereit
unter
www.diercke.de/
360grad
10
iercke
Die Klausur inkl.
Erwartungshorizont
Hintergrundinformationen
und Zusatzmaterialien
steht im Internet zum
Download für Sie bereit
unter
www.diercke.de/
360grad
3
3600
11
12
iercke
Die Klausur inkl.
Erwartungshorizont
Hintergrundinformationen
und Zusatzmaterialien
steht im Internet zum
Download für Sie bereit
unter
www.diercke.de/
360grad
3
3600
13
14
DIERCKE WELTATLAS MAGAZIN
70
iercke
3600
Der Diercke Premium-Bereich
im Internet
2530
Redaktion Geographie
Der neue Diercke Weltatlas bietet – neben der gewohnten
Zuverlässigkeit und Qualität – nun auch den Zugang zu einer Art
„Paralleluniversum“: dem virtuellen, immer aktuellen Diercke.
Der Weg dorthin ist leicht zu finden. Auf der
Impressums-Seite des Atlas ist in Form eines individuellen Zahlencodes der so genannte „Online-Schlüssel“ abgedruckt. Mit
diesem „Schlüssel“ kann jeder Diercke-Besitzer auf der Webseite
www.diercke.de/premium seinen eigenen
Benutzernamen mit Passwort generieren,
der ihm von nun an die Tür zu den verschiedensten Online-Angeboten aufschließt.
Exklusive Software-Angebote verlocken dazu, die virtuelle Welt des Diercke Weltatlas
zu erkunden:
Diercke Globus Online
360
Diese Software ist die Weiterentwicklung
des preisgekrönten Diercke Globus, der bisher auf einer DVD-ROM zusammen mit dem
Atlas erworben werden konnte. Nun erhält
der Diercke-Nutzer einen vielfach umfänglicheren Globus als Online-Produkt. Um
den Globus nutzen zu können, steht im
Internet ein Programm zum Herunterladen
bereit. Nach der Installation auf dem Computer kann die virtuelle Entdeckungsreise
direkt beginnen.
Nach dem Start des Diercke Globus Online
erscheint die Erde in Gestalt der physi00
240
480
720
960
1200
1440
1680
1920
2160
2400
schen Karte, der Leitkarte des Diercke Weltatlas. Die Möglichkeit, bis auf 40 km „Flughöhe“ heranzuzoomen, bietet im Vergleich
zur physischen Karte der Vorgängerversion
komplett neue Eindrücke von der Oberflächengestalt unserer Erde. Grund dafür ist,
dass die Karte jetzt 100-fach höher aufgelöst ist als zuvor. Würde man sie mit einer
Auflösung von 300 dpi einmal komplett
ausdrucken, entspräche die Größe der gesamten physischen Karte in etwa der Fläche
eines Tennisfeldes.
Ein wesentliches Merkmal des Diercke Globus Online ist die Möglichkeit, neben der
Senkrechtansicht auch den Betrachtungswinkel zu verändern: in Kombination mit
dem zugrunde liegenden digitalen Geländemodell (DGM) kann eine dreidimensionale,
perspektivisch wirkende Ansicht des angezeigten Raumausschnitts erzeugt werden.
Aber nicht nur die physische Karte ist komplett neu berechnet worden, auch das Satellitenbild ist jetzt weitaus höher aufgelöst
als im Vorgängerglobus. Bei einer maximalen Ausdehnung von 15x15 m pro Bildpunkt
lassen sich nun Siedlungs- und landwirtschaftliche Strukturen genauso im Satellitenbild betrachten wie zahlreiche große
Verkehrswege. Würde man das Satelliten2640
2880
3120
3360
3600
bild mit 300 dpi ausdrucken, nähme es die
Fläche von drei Fußballfeldern ein! Durch
diese hohe Auflösung werden völlig neue
Möglichkeiten zur Raumanalyse im Geographieunterricht geschaffen. Natürlich ist
auch beim Satellitenbild die dreidimensionale Darstellung möglich.
Diercke-Karten dreidimensional
2160
Die faszinierendste Innovation des Diercke
Globus Online ist die Möglichkeit, DierckeKarten auf der dreidimensionalen Globusoberfläche direkt anzeigen zu lassen. Dazu
werden über einen eigenen Menüpunkt die
gewünschten Kartenansichten komfortabel
auf den Globus geladen. Die Karten können
auf Wunsch transparent angezeigt werden,
so dass der direkte Vergleich der Kartendarstellung mit dem Satellitenbild oder dem
physischen Globus möglich ist. Da die Karten ebenfalls an die Globusoberfläche angepasst werden, erhalten auch sie für den
Betrachter eine dritte Dimension. Für Karten, die reliefbedingte Prozesse zeigen,
aber auch für kontinentale und globale
Übersichtskarten, ergeben sich so neue
räumliche Zusammenhänge, die einen erleichterten Zugang zu den Inhalten ermöglichen. Zusätzlich zu den faszinierenden
Neuerungen sind natürlich auch weiterhin
die vom Diercke Globus bewährten Zeichen-Hilfsmittel und die Platzierung von
Objekten auf dem Globus in der Software
enthalten.
15
Der Diercke Coach –
ein Trainer fürs Kartenlesen
580
Der Diercke Coach unterstützt das selbstständige Lernen der Schülerinnen und
Schüler von der 5. Klasse an bis zum Abitur.
Zu 100 Karten aus dem Diercke Weltatlas
werden zurzeit über 1500 Fragen gestellt.
Die Fragen sind für die unterschiedlichen
Klassenstufen (5-7, 7-10, 10-13) in differenzierten Schwierigkeitsgraden aufbereitet.
Dies gewährleistet, dass für jeden Leistungsstand Fragen zu den Atlaskarten zur
Verfügung stehen. Kontinuierlich wird das
Fragenangebot noch weiter ausgebaut.
Die Schüler lernen mit diesem Programm,
Fragen an eine Karte zu stellen. Bei vielen
Karten schlüpfen sie in die Rolle einer fiktiven Person, deren Geschichte in einem
konkreten Zusammenhang mit der betrachteten Atlaskarte steht. In der Rolle dieser
Person beantworten die Schüler Fragen zu
den Karteninhalten. Durch diese Herangehensweise wird spielerisch entdeckt, dass
tatsächlich jede Karte eine eigene spannende Geschichte zu erzählen hat, während
parallel das geographische Wissen geprüft
und erweitert wird.
Schüler die richtige Antwort nicht gewusst
haben, beantwortet der Diercke Coach diese schließlich, um dem Schüler die Möglichkeit zu geben, einen Lernfortschritt zu
erzielen. Die Antworten werden gespeichert
und sind jederzeit wieder abrufbar, sofern
sie nicht aktiv zurückgesetzt werden.
Der Diercke Coach eignet sich aufgrund seines spielerischen Ansatzes sowohl für den
Einsatz im Unterricht als auch für das
selbstständige Lerntraining am heimischen
Computer.
Weitere Angebote der
Diercke Online-Welt
2160
Neben dem Diercke Globus Online und
dem Diercke Coach bietet der neue Internet
Auftritt www.diercke.de noch vielfältige
weitere Angebote. Dazu zählen ein völlig
überarbeitetes Web-GIS und eine umfangreiche Datenbank mit zahlreichen Hintergrundinformationen und Grafiken zu den
einzelnen Atlaskarten. Nicht zu vergessen
die Anbindungen der Diercke-Karten an
GoogleTM Maps und GoogleTM Earth. Treten
Sie ein – in der virtuellen Welt rund um den
Diercke Weltatlas gibt es viel zu entdecken!
Oben:
Bildquellen:
Titel: picture-alliance/dpa,
Frankfurt/M. (epa Qilai Shen)
Wirtschaftskarte von
Nordafrika auf die Globusoberfläche aufgebracht.
Seite 3 oben links:
Hafen Hamburg/ H.-J. Hettchen
Mitte:
des Kilimandscharo im
Seite 3 oben rechts:
Familie Dierck Willemer
Diercke Globus Online.
Seite 4: panthermedia
Unten:
Seite 5 oben: picturealliance/Photoshot, Frankfurt/M.
Überlagerung des 3D
Seite 5 unten: panthermedia
physischen Globus mit der
Seite 14: panthermedia
Plastisches Satellitenbild
Karte vom Kilimandscharo
aus dem Diercke Weltatlas.
Links:
1270
Beim interaktiven
Diercke Coach beantworten die Schüler/innen
Redaktion: Wiebke Gehring,
Sebastian Schlüter
Fragen zu den Karten-
Entstehen während des Trainings Fragen zu
Fachbegriffen, hilft der Diercke Coach mit
einem eigenen Lexikon weiter, das geographische Fachbegriffe erläutert. Sollte ein
Konzeption und Gestaltung:
www.lehnstein.de
inhalten, hier zum Golf
von Neapel.
00
240
480
720
960
1200
1440
1680
Impressum:
Herausgeber und Verlag:
Bildungshaus Schulbuchverlage
Westermann Schroedel Diesterweg
Schöningh Winklers GmbH,
Georg-Westermann-Allee 66
38104 Braunschweig
www.diercke.de
[email protected]
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck – auch auszugsweise – nur
mit Einwilligung des Verlages.
1920
2160
2400
Bildungsmedien Service GmbH Westermann
Postfach 49 44, 38023 Braunschweig
38104 Braunschweig
NEU
Jetzt für Sie da – ein starkes Team!
1970
Diercke Handbuch
Diercke Methoden
Diercke Klausuren
Diercke Kopierkarten
Das Diercke Handbuch erscheint
passend zur Neuauflage des
Weltatlas. Das Buch bietet auf
398 Seiten alle Hintergrundinformationen, Unterrichtsanregungen,
Literaturhinweise und Internetlinks zu jeder Karte des Diercke
Weltatlas.
Denken lernen mit Geographie.
Beispiele und Methoden
Das Methodenbuch wurde speziell für den Geographieunterricht
entwickelt und stellt auf 175
Seiten insgesamt zehn Methoden
vor, mit deren Hilfe Schüler selbstständiges Denken üben können.
Dabei steigt das Niveau von
einfachen geographischen Beschreibungen und Erklärungen zu
komplexen Vorhersagen, Problemlösungen und Bewertungen an.
Beispiele, Literaturhinweise, Aufgaben und Anleitungen runden
das Angebot ab.
Das Klausurenbuch beinhaltet
auf 240 Seiten 30 Klausuren für
den Geographieunterricht in der
Oberstufe, zu den sechs wichtigsten Themenbereichen: Physische
Geographie/Umwelt, Stadt,
Entwicklungsländer, Wirtschaftsräume in Deutschland, Europa
und der Erde.
Inkl. CD-ROM zur Zusammenstellung eigener Klausuren im WordFormat.
Die Diercke Kopierkarten bieten
auf über 170 Blättern Kopiervorlagen zu Umrissen, Flussnetzen,
Städten und Ballungsgebieten,
politischen Gliederungen etc. von
Staaten, Regionen, Kontinenten
und der Erde zur optimalen Unterrichtsvorbereitung.
Erscheint im April 2008
00
240
480
720
Diercke Klausuren
978-3-14-109721-4
6 24,00 쏆
Materialien auf der Bestellkarte
✗Alle
im Heft zum Ankreuzen.
Diercke Methoden
978-3-14-109720-7
6 24,00 쏆
Weitere Informationen zu den neuen Produkten
und zur neuen digitalen Diercke-Welt unter
Diercke Kopierkarten
978-3-14-100720-6
6 36,00 쏆
www.diercke.de
960
1200
1440
Bildungsmedien Service GmbH
Westermann
Postfach 49 44
38023 Braunschweig
1680
1920
2160
2400
2640
2880
Telefon: (01805) 213100
Telefax: (0531) 708588
[email protected]
www.diercke.de
3120
3360
(14 ct./min. aus dem dt. Festnetz,
abweichende Preise aus dem
Mobilfunk)
938.267
Diercke Handbuch
978-3-14-109700-9
6 29,00 쏆

Documentos relacionados